19. Dezember | 20. Dezember | 21. Dezember | 22. Dezember | 23. Dezember | 24. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
"Hitlerputsch" ist die gebräuchliche Bezeichnung und daher nach Wikipedia:NK vorzuziehen. Siehe auch: Diskussion. Gruß, --T.M.L.-KuTV 14:24, 23. Dez. 2008 (CET)
Sehe ich ebenfalls so. --High Contrast 14:29, 23. Dez. 2008 (CET)
- Korrektere bisherige Bezeichnung behalten--Papst Johannes 14:28, 23. Dez. 2008 (CET)
- Umbenennen per Wikipedia:Namenskonventionen und Anpassung an den Hauptartikel Hitlerputsch. Blahblah-Beiträge zu "korrekte Bezeichnung" bitte ignorieren, da es hier freilich keine ISO-Norm gibt. Der Putsch ist sowohl in Fachliteratur (s. Hitlerputsch#Literatur) wie auch sonst im Deutschen als Hitlerputsch bekannt, Hitler-Ludendorff-Putsch wird so gut wie nie benutzt. --Asthma und Co. 14:31, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich kenne dieses Ereignis auch nur unter Hitler-Ludendorff-Putsch - häufige Fehlbenennung in der Presse ist kein Grund, dies in der Wikipedia nachzumachen. --Enyavar 14:54, 23. Dez. 2008 (CET)
- Google: Hitlerputsch = 13.800 Treffer, Hitler-Ludendorff-Putsch = 3270 Treffer. --T.M.L.-KuTV 15:05, 23. Dez. 2008 (CET)
- Korrekte historische Bezeichnung ist Hitler-Ludendorff-Putsch, daher bitte nicht verschieben. @Benutzer:Asthma bitte unterlasse es hier aufzufordern eine von deiner abweichende Meinung zu ignorieren. Dies stellt ein Verstoss gegen WP:BNS dar. --´´Servus´´ ΛV¿? 16:07, 23. Dez. 2008 (CET)
- Label5 hat recht. Der Artikel sollte verschoben werden. Marcus Cyron 17:04, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ähm; Marcus, irgendwas stimmt in deinem Edit in Hinsicht auf meinen nicht. Irgendwo fehlt ein "nicht", entweder beim lesen oder schreiben. --´´Servus´´ ΛV¿? 17:50, 23. Dez. 2008 (CET)
- Label5 hat recht. Der Artikel sollte verschoben werden. Marcus Cyron 17:04, 23. Dez. 2008 (CET)
- Korrekte historische Bezeichnung ist Hitler-Ludendorff-Putsch, daher bitte nicht verschieben. @Benutzer:Asthma bitte unterlasse es hier aufzufordern eine von deiner abweichende Meinung zu ignorieren. Dies stellt ein Verstoss gegen WP:BNS dar. --´´Servus´´ ΛV¿? 16:07, 23. Dez. 2008 (CET)
- Google: Hitlerputsch = 13.800 Treffer, Hitler-Ludendorff-Putsch = 3270 Treffer. --T.M.L.-KuTV 15:05, 23. Dez. 2008 (CET)
Egal welche Bezeichnung, sie sollte einfach mit dem Artikel übereinstimmen. --84.73.72.217 17:54, 23. Dez. 2008 (CET)
- Bücher 1 - 10 von 346 in "Hitler-Ludendorff-Putsch" - Bücher 1 - 10 von 792 in "Hitlerputsch" „Hitler-Ludendorff-Putsch wird so gut wie nie benutzt“ Naja ... Hafenbar 23:14, 23. Dez. 2008 (CET)
Label5 sollte mal WP:BNS lesen und feststellen, dass diese Richtlinie mit der Diskussion hier nix zu tun hat. Dann: WP:NK gibt die gebräuchlichsten Bezeichnungen im deutschen Sprachgebrauch vor. Dies ist nunmal eindeutig Hitlerputsch, was sowohl die ungleich höhere Verwendung in der Fachliteratur als auch ein einfacher Test im Wortschatz der Uni Leipzig bestätigt. „Korrekte historische Bezeichnung ist Hitler-Ludendorff-Putsch“ ist ein Null-Argument. Genausogut könnte man sagen, das Ding müßte „korrekt Hitler-Ludendorff-Kriebel-Putsch“ heißen, schließlich war Hermann Kriebel auch an vorderster Front aktiv. Wäre aber beides ein Verstoß gegen WP:KTF und hat dahier nicht die Bohne zu interessieren. „Ich kenne dieses Ereignis auch nur unter“ ist ebenfalls ein Null-Argument, bitte an die objektiven Fakten halten. --Asthma und Co. 23:19, 23. Dez. 2008 (CET)
- <Zwischenquetsch>, du hast BNS aber schon gelesen? Es geht bei diesem Hinweis rein um deinen Diskussionsstil.--´´Servus´´ ΛV¿? 06:13, 24. Dez. 2008 (CET)
- <quetsch> "Hitler-Ludendorff-Putsch wird so gut wie nie benutzt" ist hingegen nicht nur ein Null-Argument, sondern ein objektiv falsches, siehe auch Hafenbars Hinweis auf die Google-Buchsuche, die bei mir übrigens für Hitlerputsch 437 und für Hitler-Ludendorff-Putsch 361 faktische Treffer ergibt. (Für Hitler-Ludendorff-Kriebel-Putsch nicht überraschend 0.) Zu den wissenschaftlichen Autoren, bei denen sich Hitler-Ludendorff-Putsch findet, gehören Eberhard Kolb, Axel Schildt, George L. Mosse u. v. a., denen man wohl nicht absprechen kann, "Fachliteratur" verfasst zu haben. Dennoch kommt Hitlerputsch etwas (keineswegs aber "ungleich") häufiger vor, und da auch der Artikel zu dem Ereignis unter Hitlerputsch steht, ist die Verschiebung vertretbar. --Amberg 01:33, 24. Dez. 2008 (CET)
Hitler-Putsch ist definitiv gebräuchlicher, sowohl bei Guugel als auch in der Lit. Auch vermag ich wenig Sinn darin erkennen, daß die KAT anders lauten soll als das Lemma (Hitlerputsch). Grüße -- sambalolec 23:34, 23. Dez. 2008 (CET)
- Verschieben, abgesehen von Google-Books ("Hitler-Putsch"=858, "Hitlerputsch"=800, "Hitler-Ludendorff-Putsch"=533, "Hitler-Ludendorf-Putsch"=11) werden Kategoriennamen nicht dadurch besser, dass sie möglichst lang sind. Hozro 06:06, 24. Dez. 2008 (CET)
wird verschoben, siehe Hozro --Complex 12:41, 31. Dez. 2008 (CET)
Kategorien zu Gründungen
Hallo, in der en-WP habe ich en:Category:1784 establishments entdeckt. Haben wir solche Kategorien, und wenn nicht, wäre ein solcher Kategorienbaum nachahmenswert? -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 15:22, 23. Dez. 2008 (CET)
- Haben wir leider nicht, sollten wir aber haben. Sehe ich jedenfalls so. 212.71.114.250 15:48, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wozu? --´´Servus´´ ΛV¿? 17:51, 23. Dez. 2008 (CET)
- So schlecht fände ich es auch nicht, nach Gründungsjahr zu klassieren. Das wäre dann Quasi eine (Unter-)Kategorie zum entsprechenden Jahresartikel, da ja nicht jede Gründung dort festgehalten wird. Allerdings müsste man sich ansehen, wie fein man die Kategorien gliedert. Jahreskategorien im 18. Jahrhundert wären vermutlich zu engmaschig. Ach ja: Kategorie:1784 gibt es, aber da sind nur geschichtliche Ereignisse (und Geburts-/bzw. Sterbedaten) einsortiert, eine Firmengründung z.B. ist ja nicht unbedingt ein geschichtliches Ereignis, die Geburt einer relevanten Person aber auch nicht unbedingt (durch die Geburt wird kaum jemand relevant - Könige ausgenommen) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:35, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wozu? --´´Servus´´ ΛV¿? 17:51, 23. Dez. 2008 (CET)
- In dem Fall schlage ich als Formulierung beispielsweise Kategorie:Gegründet 1784 vor. Konkret habe ich mir in der englischsprachigen Wikipedia den Artikel US Army angesehen und dann die oben zitierte Kategorie gefunden. Ich halte eine solche Kategorie auch deswegen für sinnvoll, da zumindest meiner Intuition zufolge Gründungen anders gelagert sind als beispielsweise herausragende Ereignisse wie der Fall der Berliner Mauer. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 21:14, 23. Dez. 2008 (CET)
Also objektiv betrachtet, ist "gegründet im Jahr xy" keine Kriterium für den systematischen Erschluss des Inhaltes einer Enzyklopädie. Das gilt in noch stärkerem Maße für die "geboren Jahr" Kategorien. Das einzige wozu solche Kategorien taugen, sind statistische Auswertungen in Verbindung mit Catscan. Das ist aber nur für eine Minderheit der Nutzer interessant. Da es in den meisten der in Frage kommenden Artikel Infoboxen mit der entsprechenden Angabe gibt, bietet sich dafür eigentlich die Vorlagenauswertung an. Außerdem würde eine Kategorie nur noch mehr Redundanz erzeugen, die Angabe wäre dann nicht nur im Text und in der Infobox, sondern ein drittes mal als Kategorie zu finden. -- chemiewikibm cwbm 23:52, 26. Dez. 2008 (CET)
- Im Portal:Wirtschaft hatten wir dieses Thema bereits diskutiert, grundsätzlich für sinnvoll gehalten, aufgrund des Arbeitsaufwandes aber nicht sehr hoch priorisiert und letztendlich nicht umgesetzt. Wenn also jemand das Thema anpacken will: Nur zu! Bezogen auf das Teiltthema Unternehmen bitte ich aber um eine klare Definition in der Kategorie: Unternehmen fusionieren gerne mit anderen. Dadurch gibt es häufig ein letztes Fusionsdatum (das die Gründung des Unternehmens in seiner heutigen Form beschreibt) und das Gründungsdatum der ältesten Vorgängergesellschaft. Das letztere ist imho das spannende. Beispiel: MAN entstand 1898 durch Fusion. 1758 wurde aber das älteste Vorgängerunternehmen St.-Antony-Hütte gegründet. Noch etwas: Ehemalige Unternehmen haben auch ein Datum, an dem der Betrieb eingestellt wurde (analog Sterbejahrkat bei Personen).Karsten11 12:09, 30. Dez. 2008 (CET)
@Karsten: Es wäre nett gewesen, wenn du zu der Redundanz der Kategorie zu der Angabe in der Infobox-Unternehmen etwas gesagt hättest. Wenn man wissen möchte, welche Unternehmen im Jahr 1923 gegründet wurden, kann man das jetzt schon durch die Vorlagenauswertung herausfinden. Wozu dient also eine zusätzliche Kategorie? Um den Editcount hochzutreiben? -- chemiewikibm cwbm 21:56, 30. Dez. 2008 (CET)
- Ein Blick auf eine solche Kategorie kann beispielsweise das Zeitgeschehen im jeweiligen Jahr veranschaulichen. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 23:10, 31. Dez. 2008 (CET)
- Diese Redundanz sehe ich nicht. In der Vorlage Vorlage:Infobox Unternehmen haben wir z.B. auch die Info über den Hauptsitz oder die Branche. Sollen wir deshalb die Kategorie:Unternehmen_nach_Ort und die Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig löschen? Kategorien und Infoboxen sind unterschiedliche Instrumente mit unterschiedlichen Fuktionen. Abgesehen davon gilt das Redundanzargument für jede Kat. Denn natürlich weist auch der jeweilige Artikel immer auf den Sachverhalt hin, der sich in der Kategorie niederschlägt.Karsten11 16:25, 1. Jan. 2009 (CET)
- Ein Blick auf eine solche Kategorie kann beispielsweise das Zeitgeschehen im jeweiligen Jahr veranschaulichen. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 23:10, 31. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Kurator (gelöscht)
Es gibt zum einen die passendere Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter. zum anderen ist es in der Form schlichtweg falsch. Kuratoren gibt es auch in anderen Bereichen, etwa in Tierparks, Kirchen etc. Marcus Cyron 17:03, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ja und? Die Kat begrenzt doch gar nicht auf Museen. --´´Servus´´ ΛV¿? 17:53, 23. Dez. 2008 (CET)
- Was hier gesammelt wird, würde man eher "Ausstellungsmacher" nennen, die versammelten documenta-Kuratoren beispielsweise werden auch als "künstlerischer Leiter" bezeichnet ... Hafenbar 23:02, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wie auch immer man das macht. "Kurator/Kustos" ist auch alle Fälle ein denkbar ungeeigneter Name. Marcus Cyron 03:40, 24. Dez. 2008 (CET)
gelöscht, Katbot beauftragt, --He3nry Disk. 11:54, 1. Jan. 2009 (CET)
Für mich als Jurist ist der Wortbestandteil "Angeklagter" in einer neuen Kategorie äußerst problematisch. Wenn wir jetzt systematisch anfangen, alle Leute zu kategorisieren, die einmal angeklagt waren, dann widerspricht das unserem Rechtssystem. Der Verurteilte wird stigmatisiert, nicht der Beschuldigte oder Angeklagte. Auch bei den Nürnberger Prozessen gab es Freisprüche. Schlimmer allerdings die Folgekategorien "Angeklagter vor dem Staatsschutzsenat", "vor dem Schwurgericht" oder "Schöffengericht". Die Anklage allein sagt nach dem Grundsatz "in dubio pro reo" nichts aus. Das Urteil ist entscheidend: Verurteilung oder Freispruch. Natürliche müssen Verurteilte von wichtigen Verbrechen kategorisiert werden können. Das Kategoriesystem für Täter ist in der WP sicherlich unbefriedigend, aber muss in sich schlüssig durchgehalten werden.--Kresspahl 22:34, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nunmal langsam, Herr Jurist: Die Nürnberger Prozesse waren nicht irgendwelche 08/15-Verfahren vor dem Amtsgericht Posemuckel. Die dort Angeklagten – Freispruch hin oder her – sind so oder so auf ewig in den Geschichtsbüchern dieser Welt festgehalten. Diesen Umstand durch schnöde Wikipedia-Kategorien festzuhalten, stigmatisiert niemanden. Das ist reinster Service für den Leser dieser Enzyklopädy, der sonst Spezial:Linkliste/Nürnberger Prozesse bemühen müsste. --Asthma und Co. 23:12, 23. Dez. 2008 (CET)
- Gut, von der formalen Logik her gibt es damit eine "Oberkategorie:Angeklagter (Person)" unter der wir alle Gerichtsarten durchdeklinieren, das kann doch nicht gewollt sein. Es gibt ja noch andere Gerichtsarten mit interessanten Persönlichkeiten auf der Anklagebank. Aber: generalpräventiv interessiert das Delikt und die Strafe, mit der es geahndet wurde. Aber eben erst auch dann, wenn eine Verurteilung erfolgt ist. Der Rest, wenn Du auf die Geschichtsbücher anspielst, ist die Frage Person der Zeitgeschichte ja oder nein. Die unterscheidet sich dann vom Räuber, bei dem die Strafe im Zentralregister getilgt ist.--Kresspahl 23:23, 23. Dez. 2008 (CET)
- "von der formalen Logik her" - Denkbar ist vieles, sinnvoll nur manches. Deine Vorstellungen, was alles an Kategorien denkbar wären, interessieren hier nicht (WP:BNS), da sie sinnlos wären und daher nicht umgesetzt werden. Die vorliegende Kategorie hingegen ist sinnvoll, daher wurde sie auch umgesetzt (alle Angeklagten sind ausnahmslos Personen der Zeitgeschichte). Hier liegt kein "Präzedenzfall" vor. --Asthma und Co. 23:26, 23. Dez. 2008 (CET)
- Viel zu speziell die Kategorie m.E. nach. Man könnte ja auch eine Kategorie:Angeklagter in KZ-Prozessen mit ähnlicher Berechtigung schaffen. Nach meinem Kenntnisstand gibt es für alle Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse eigene Prozessartikel unter denen man schön übersichtlich die Namen aller Angeklagten finden kann. Unter der Kategorie:NS-Prozesse findet man sogar die Prozesse. Unter dem Lemma Nürnberger Prozesse sind alle Prozesse ebenfalls aufgeführt. Ich halte das für nicht sonderlich sinnhaft.--Schreiben 01:41, 24. Dez. 2008 (CET)
- Schon bemerkenswert, einen Löschantrag 10 Stunden nach einer vorangegangenen Entscheidung stellen. Um einen Löschgrund zu finden, muss verallgemeinert werden, als ob die Anlage der Kategorie:Angeklagter (Viehdiebstahl im Amtsgerichtsbezirk Miesbach) unmittelbar bevorstehen würde. Rein juristische Betrachtungsweisen können hier schon gar nicht maßgeblich sein, wenn weit über 90% der NS-Täter ungestraft blieben. Ein Freispruch deutet in aller Regel auf Absprachen unter Zeugen, Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Beweismitteln oder die Intelligenz des Angeklagten hin. Das ist die Darstellung in nahezu sämtlicher neuerer Fachliteratur. --Hozro 05:54, 24. Dez. 2008 (CET)
- In diesem Zusammenhang die Berufung auf Logik anzuzweifeln ist nicht zielführend: Kategorien sind ein Teil der Systematik dieser Enzyklopädie. Die von Benutzer:Hozro bemühte "Entscheidung" hatte die Frage zum Gegenstand, ob der von mir kritisierte Begriff "Angeklagter" als Klammerlemma verwendet werden soll oder nicht. Auch ich halte es enzyklopädisch für zielführend, wenn auf die Personengruppe in toto zu Informationszwecken zugegriffen werden kann, störe mich aber im Ansatz an einer Kategoriebildung unter dem juristischen Oberbegriff Angeklagter. Grundsätzlich sind Kategorien in der WP Teil einer größeren Systematik. Benutzer:Asthma will das in diesem Fall, wie er oben darlegt, ausschliessen. Auch der Beitrag von Benutzer:Hozro zu den denkbaren Eintragungen im Zuständigkeitsbereich des Amtsgerichts Miesbach gehen in diese Richtung. Beide wollen eigentlich also die Liste, bei der man auch mit dem Lemma-Bestandteil "Angeklagter" gut leben kann. Dann sollte eben auch eine Liste angelegt werden und keine Kategorie. Eine Liste wäre mE der Kategorie im Informationsinteresse des Benutzers/Lesers deutlich überlegen, weil man die Delikte, den Verfahrensausgang und das Strafmaß mit Sortierfunktionen zuordnen könnte. Andererseits würde eben die sehr, sehr unglückliche Kategoriebildung:Angeklagter... vor allen möglichen Gerichten unterbunden. Ich bleibe daher bei löschen.--Kresspahl 08:10, 24. Dez. 2008 (CET)
Die Kategorie ist doch sehr informativ. Und als stigmatisierend sehe ich es nicht, es ist ein objektives Kriterium, nach welchem die Personen eingeordnet werden. Natürlich könnte oder sollte man dann konsequent sein und auch eine Kategorie:Angeklagter zulassen und diese untergliedern: Angeklagter wegen Betruges, wegen Mordes, ... Wenn das jemand möchte, bitte. Ich glaube nur, dass eine solche Kategorie nicht erstellt wird, weil das kein interessantes Sammelkriteritum ergibt. --Clausius 10:44, 24. Dez. 2008 (CET)
Zeitgeschichte. Behalten-- · peter schmelzle · d · @ · 11:16, 24. Dez. 2008 (CET)
- Im Gegensatz zu vielen anderen Gerichtsprozessen ist es auch IMHO hier sinnvoll, das Kriterium "Angeklagter" und nicht wie sonst "Verurteilter" als Kriterium für die Kategorisierung zu nehmen, weil alleine damit eine hohe Aufmerksamkeit einher ging. Alle anderen Vergleiche, was für Angeklagte sonst aufgenommen werden "müssten" deuten für mich eher darauf hin, dass es eigentlich eher um inhaltliche Gründe als um formale geht und man die Personenartikel von einer solchen Kat "reinwaschen" möchte. Ich glaube nicht, dass dem Antragsteller das systematisch vielleicht besser passende Kategorie:In den Nürnberger Prozessen verurteilter NS-Kriegsverbrecher besser in den Kram passen würde. Daher Behalten. --HyDi Sag's mir! 13:23, 24. Dez. 2008 (CET)
- Das ist tendenziell starker Tobak, der da an meine Person angekoppelt werden soll. Ich habe zu keiner Zeit über "Reinwaschungen" nachgedacht und das auch mE hinreichend deutlich gemacht. Insofern werde ich notfalls noch der "Vermittlung" bedürfen. Wir bauen hier ansonsten gerade einen sehr weiten Kategorienapparat von Angeklagten auf: nehmen wir die Sondergerichte und den Volksgerichtshof, den High Court in London oder die vielen Bundesgerichtshöfe der USA. Der Internationale Strafgerichtshof und die Sondergerichte der UN für Jugoslawien und Ruanda folgen nach. Die Angeklagten sollen nicht kategorisch unterdrückt werdewn, aber sie gehören in eine Liste.--Kresspahl 00:27, 25. Dez. 2008 (CET)
- Deine Argumentation ist zutreffend, aber im Bereich der Rechtskategorien regiert fachfremdes Halbwissen - eine systematisch korrekte Aufarbeitung ist da nicht möglich. -- Stechlin 17:15, 26. Dez. 2008 (CET)
Warum werden in der Kategorie eigendlich die angeklagten des von allen Hauptkriegsverbrecherprozesses wild mit den nur von der amerikanischen Besatzungsmacht durchgeführten Nachfolgeprozesse gemischt? Gelten die von Franzosen, Sowjets und Briten durchgeführten Prozesse nicht? Warum ist der Dachauprozess zweitrangig bzw. wonach wird eigendlich abgegrenzt? Der Gerichtssaal kann es nicht sein, in dem wurden vorher und werden auch heute noch Prozesse abgehalten, eine sachliche abgrenzung scheint es bei der eher willkürlichen Ausdehnung auf die rein amerikanischen Nachfolgeprozesse auch nicht zu geben.--Kriddl Sprechstunde 12:52, 27. Dez. 2008 (CET)
- Das Problem beginnt damit, das es keinen eigenen Artikel Internationaler Militärgerichtshof über die Verfassung dieses adhoc-Gerichts gibt, sondern vielmehr alles unter dem Lemma der Nürnberger Prozesse abgehandelt wird. Aber wie Benutzer:Stechlin schon richtig ammerkte, besteht bei den Bearbeitern dieses Themenkomplexes offensichtlich keine Neigung zur Berücksichtigung der rechtlichen Seite, die sich ganz offensichtlich sozialwissenschaftlichen Zielsetzungen unterordnen muß. Das wird dann dem Elaborat irgendwann eben auch von Außenstehenden als Kritik entgegen gehalten werden. Deshalb hier meine Kritik zu Protokoll.--Kresspahl 14:31, 27. Dez. 2008 (CET)
- Nu is aber gut. Man kann - auch ich bin Jurist - es mit der rein rechtlichen Betrachtung und mit der Unschuldsvermutung auch übertreiben: Zu Ende gedacht dürfte dann nur über rechtskräftige Verurteilungen berichtet werden. Behalten-- Albtalkourtaki 12:37, 28. Dez. 2008 (CET)
- Mir ging es noch nichtmal um die Unschuldsvermutung, sondern den wilden Mix unterschiedlicher Prozesse,. Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess war ein internationaler Prozess mit international besetzter Richterbank. Die Nachfolgeprozesse fanden zwar im gleichen Gerichtssaal statt, es waren aber solche der amerikanischen Besatzungsmacht (nichtmal die einzigen derartigen Prozesse der amerikaner, es gabb noch die Dachauprozesse). Der Hauptkriegsverbrecherprozess führte mehr oder weniger zu den Ruanda- und Jugoslawientribunalen und dem Internationalen Sttrafgerichtshof, die Nachfolgeprozesse hatten keine derartige Nachwirkung. Kurz: Es werden fröhlich zwei unterschiedliche Dinge gemixt, die nur ähnlich heißen.--Kriddl Sprechstunde 05:43, 30. Dez. 2008 (CET)
- Relevanzstiftende Kategorie und bleibt. −Sargoth 13:40, 31. Dez. 2008 (CET)
- Wenn die Kategorien die Relevanz stiften, ist die Zukunft von Wikipedia ja gesichert. -- Stechlin 15:04, 31. Dez. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Nichtrelevante Mannschaftssportart. Die ausgeübte Sportart ist weder hier "Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport", noch hier "GAISF", noch da "Liste der vom IOC anerkannten Sportarten" zu finden, womit die Relevanzkriterien für Sportvereine offensichtlich unterschritten sind. Dadurch sind die Vereinslinks gegenstandslos. Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:10, 23. Dez. 2008 (CET)
- Die Behauptung "Nichtrelevante Mannschaftssportart" für den australischen Nationalsport (neben Cricket und Rugby) ist wohl ein Witz. Inwieweit daraus deutschen Vereinen Relevanz erwächst, ist eine andere Frage. --Amberg 14:15, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der Schlusssatz ist wichtig! Da in dieser Navileiste nur deutsche Vereine drin sind, diese aber offensichtlich nicht relevant sind ist auch diese Navileiste unnötig, da sie aufgrund der WP:RKs nur rote Links enthalten kann. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:20, 23. Dez. 2008 (CET)
Listen
Eigentlich mag ich ja Listen - aber diese hier existiert nun schon mehr als vier Jahre und ist nicht einmal ansatzweise an einem brauchbaren Punkt. Allein die Bereiche die ich beurteilen kann sind unglaublich selektiv - ich kann nicht nachvollziehen, warum bestimme Wissenschaftlerinnen in der Liste stehen und andere nicht. Insgesamt erscheint es mir als wenig sinnvoll, überhaupt eine solche Liste zu erstellen, weil das Thema einfach zu weit gefasst ist. Da es hier auch keine historische Dimension gibt, ist es zudem fragwürdig, ob es Listen geben sollte, die nur ein Geschlecht berücksichtigen (und es keine Alternative mit dem anderen gibt - was hier mehr als sinnlos wäre). Marcus Cyron 02:12, 23. Dez. 2008 (CET)
- Die Liste wird niemals Vollständigkeit erreichen und scheint einfach ein paar Namen ins Blaue zu beinhalten. Meines Erachtens verzichtbar. --Eschenmoser 08:39, 23. Dez. 2008 (CET)
- Kein Verlust, da kein Mehrwert: löschen --Kuebi [∩ · Δ] 09:38, 23. Dez. 2008 (CET)
- stimme dem allen zu, verzichtbar trifft es imho am besten. -- مٰنشMan∞77龍 13:08, 23. Dez. 2008 (CET) „Brüste zu haben reicht [...] nicht als Qualifikation.“ (Efgani Dönmez[1])
- Kein Verlust, da kein Mehrwert: löschen --Kuebi [∩ · Δ] 09:38, 23. Dez. 2008 (CET)
zum "Mehrwert" von Listen siehe hier. -- Toolittle 15:19, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der "Mehrwert" könnte hier auch gerade darin liegen, dass Kategorien ja nicht geschlechtsspezifisch sind. Allerdings wäre m. E. eine genauere Definition der Aufnahmekriterien erforderlich. --Amberg 16:33, 23. Dez. 2008 (CET)
Teilzustimmung zu Marcus wegen der merkwürdigen Auswahlkriterien. Mich wundert beispielsweise, dass Marie Curie nur als Chemikerin, nicht aber unter Phsikerinnen genannt wird, obwohl sie 1903 zusammen mit ihrem Mann und Antoine Henri Becquerel den Nobelpreis für Physik erhielt und erst 1911 den Nobelpreis für Chemie. Bitte die Liste gründlich überarneiten. Dann könnte sie durchaus einen Mehrwert darstellen. --Gudrun Meyer 20:09, 23. Dez. 2008 (CET)
Lemma ist Theoriefindung und POV. Zur Theoriefindung: Warum gerade Klassifizierung durch Falstaff, Vinaria und Gault Millau? Warum müssen es Klassifizierungen durch 2 von 3 sein? Warum die beiden höchsten Kategorien? Gibt es nicht noch mehr Weingüter, die andere zu den besten Österreichs zählen? Minderbinder 10:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- Die dazugehörige Artikelschütte des Artikelautors, eingestellt im Minutentakt nach der Liste, ist beeindruckend: Weinlaubenhof Kracher, Weingut Umathum , Hans Igler (Winzer), Weingut Hans Igler, Gesellmann, Weingut Gesellmann, Manfred Tement, Weingut Manfred Tement, Weingut Prager, Franz Xaver Pichler, F. X. Pichler, Weingut F. X. Pichler, Kollwentz, Weingut Kollwentz, Emmerich Knoll, Weingut Emmerich Knoll, Franz Hirtzberger, Weingut Franz Hirtzberger, Gernot Heinrich, Weingut Gernot und Heike Heinrich, Willi Bründlmayer, Paul Achs, Weingut Bründlmayer, Weingut Paul Achs. Es scheint aber etwas zirkulär, aus der Liste Relevanz für alle diese Weingüter abzuleiten. Zumindest die Zuschreibung gehört zu den besten Weingütern mit Link auf die Liste ist TF. --Minderbinder 10:47, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hier sollte man erwägen, LAs zu stellen... Ich glaube kaum, dass es sich um relevante Weingüter handelt --Roterraecher !? 11:34, 23. Dez. 2008 (CET)
- Offenbar ist Dir kein einziges österreichisches Weingut bekannt. -- Otberg 12:46, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hier sollte man erwägen, LAs zu stellen... Ich glaube kaum, dass es sich um relevante Weingüter handelt --Roterraecher !? 11:34, 23. Dez. 2008 (CET)
Löschen, da man "beste" nicht messen kann. --HH58 10:53, 23. Dez. 2008 (CET)
- Beste ist ein subjektive Größe und damit POV. Abgesehen davon erschließt sich mir die Relevanz der Liste auch nicht. Löschen --Eschenmoser 11:00, 23. Dez. 2008 (CET)
Sieht nach persönlicher Auswertung der drei genannten Literaturtitel aus. Vielleicht hat der Autor ja weitere Literatur und könnte diese POV-Liste in eine brauchbare Liste der größten Weingüter Österreichs umbauen? Darin dürfte er dann auch Auszeichnungen erwähnen.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:21, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hab mal die Einzelartikel etwas Neutralisirt --HAL 9000 11:43, 23. Dez. 2008 (CET)
- Dass so ein Lemma (mit einer Wertung inklusive) im Lexikon landet, zeugt von einer gewissen Ignoranz.-- Rudolf Simon 12:02, 23. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die freundlichen Worte und die sinnreichen Bapperln (mit den ausführlichen Begründungen). -- Otberg 15:21, 23. Dez. 2008 (CET)
- Dass so ein Lemma (mit einer Wertung inklusive) im Lexikon landet, zeugt von einer gewissen Ignoranz.-- Rudolf Simon 12:02, 23. Dez. 2008 (CET)
Die Liste selber ist sicher verzichtbar, auch wenn sie die meisten der bekannten Weingüter umfasst. Umathum, Bründlmayer, Gobelsburg, Jurtschitsch, Kracher etc. sind jedem ein Begriff, der sich auch nur ein wenig mit österreichischem Wein befasst. Griensteidl 12:04, 23. Dez. 2008 (CET)
Die Liste beruht auf den Klassifizierungen der renommiertesten Weinpublikationen zum Thema österreichischer Wein. Es sind die, meines Wissens nach einzigen Klassifikationen österreichischer Weingüter. Falls weitere zur Verfügung stehen nur her damit. Die Berücksichtigung von Weingütern, die in mindestens zwei der Fachbücher in den beiden höchsten Kategorien gelistet sind, ergibt sich aus der Anzahl der Betriebe. Nimmt man nur die höchste Kategorie bleiben keine 10 übrig. Schließt man die 3. Kategorien ein kommt man auf ca. 200. Die jetzige Anzahl von 45 Weingütern erscheint für die Länge der Liste, auch in Hinblick auf die Relevanz der einzelnen Betriebe für eigene Artikel, angemessen. Man kann sich auch auf Betriebe beschränken, die in allen drei Publikationen vorne sind, dann fallen nur ein paar weg. Was daran subjektiv sein soll, wenn man Fachliteratur auswertet ist mir nicht klar.
Dass die Lemmawahl problematisch war ist mir natürlich bewusst. Ich bin offen für bessere, neutraler klingende Vorschläge. Eine Liste der am höchsten klassifizierten Weingüter Österreichs schien mir zu gestelzt. Eine Liste der größten Weingüter Österreichs wäre etwas ganz anderes, weil der Qualitätsaspekt dabei nicht vorkommt. -- Otberg 12:08, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wazu überhaupt eine solche Liste? Die einzelnen Weingüter sollten ein eigenes Lemma bekommen, sofern sie WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllen. Wenn da hinreichend viele zusammenkommen, gibt's 'ne Kategorie dafür und fertig. -- Zone42 12:48, 23. Dez. 2008 (CET)
- Für Weingüter gelten die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht – siehe WP:RK#Weingüter in Deutschland. Diese Liste ermöglicht hingegen eine Relevanzabschätzung für österreichische Weinbaubetriebe. -- Otberg 12:58, 23. Dez. 2008 (CET)
- Sorry, hatte ich übersehen. Dann ziehe ich mal ganz vorsichtig meine voreilige Meinungsäußerung zurück. -- Zone42 13:09, 23. Dez. 2008 (CET)
- Für Weingüter gelten die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht – siehe WP:RK#Weingüter in Deutschland. Diese Liste ermöglicht hingegen eine Relevanzabschätzung für österreichische Weinbaubetriebe. -- Otberg 12:58, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wazu überhaupt eine solche Liste? Die einzelnen Weingüter sollten ein eigenes Lemma bekommen, sofern sie WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllen. Wenn da hinreichend viele zusammenkommen, gibt's 'ne Kategorie dafür und fertig. -- Zone42 12:48, 23. Dez. 2008 (CET)
"beste Weingüter" ist eine Meinungsäußerung und völlig unenzyklopädisch, das klingt nach Werbeportal - was Wikipedia ja nicht sein will. Es geht also nur eine Liste von irgendwie prämierten und ausgezeichneten Weingütern und das muss nachgewiesen werden. Lieber ein gestelztes Lemma als pov-Sprech --Dinah 13:37, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich kann es gerne dahin verschieben wenn das hilft. Gibt es sonst Vorschläge für ein besseres Lemma? -- Otberg 13:44, 23. Dez. 2008 (CET)
- Gibt es denn eine Art Auszeichnung, so in der Art „Qualitätsweingut“ o.ä.? Dann wäre eine Liste nach solchem Kriterium vielleicht sinnvoll, also gemäß dem Beispiel Liste der Qualitätsweingüter in Österreich oder Liste der XY-prämierten Weingüter in Österreich. Eine Übersichtsliste über renomierte österreichische Winzer finde ich im Prinzip nicht schlecht, nur sollte eben das Kriterium für die Aufnahme in die Liste klar definiert sein.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- (quetsch) Eine staatliche Klassifikation gibt es leider nicht und wird es auch noch lange nicht geben. Als RK schlage ich vor, die in den beiden besten Kategorien in anerkannten Klassifizierungen angeführten Betriebe. Ob alle angeführten oder nur die in allen Bewertungen gemeinsam angeführten, kann man natürlich noch diskutieren. -- Otberg 15:18, 23. Dez. 2008 (CET)
- Liste der am höchsten klassifizierten Weingüter Österreichs fände ich da noch am ehesten geeignet auch wenn es sich schauderhaft anhört. Die RK für Deutsche Weingüter sind in der Form übrigens sehr sinnvoll und IMHO das beste, was zur Relevanzfindung taugte, gerade auch wegen der Kombination verschiedener Bewertungskriterien. So etwas wäre für Österreich auch anzustreben. Viele Grüße Martin Bahmann 14:43, 23. Dez. 2008 (CET)
- Gibt es denn eine Art Auszeichnung, so in der Art „Qualitätsweingut“ o.ä.? Dann wäre eine Liste nach solchem Kriterium vielleicht sinnvoll, also gemäß dem Beispiel Liste der Qualitätsweingüter in Österreich oder Liste der XY-prämierten Weingüter in Österreich. Eine Übersichtsliste über renomierte österreichische Winzer finde ich im Prinzip nicht schlecht, nur sollte eben das Kriterium für die Aufnahme in die Liste klar definiert sein.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- Was ist denn mit der Auswertung Salon Österreichischer Wein = überregionaler Wettbewerb österreichischer Winzer? der scheint nicht berücksichtingt. Da sind wir wieder am Punkt [vadis, österreichischer Wein]. Ich würde so vorgehen Relevanzabschätzung für österreichische Weinbaubetriebe und dann eine Liste. Wenn die Liste einen Mehrwert haben soll, dann sollte sie wenigstens sortierbar gestaltet werden. --Symposiarch 14:46, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der Salon Österreichsicher Weine ist dafür leider nicht gut geeignet, denn er bewertet nicht die Weingüter selbst, sondern nur beliebige zur Verkostung eingereichte Weine der Betriebe. Außerdem beteiligen sich die Topwinzer schon lange nicht mehr geschlossen am Salon, sondern das ist ein Promotion für die zweite und dritte Reihe. Die Fachpublikationen die ich herangezogen habe, hingegen verkosten und bewerten alle bekannten österreichischen Produzenten regelmäßig, teilweise seit Jahrzehnten. -- Otberg 15:10, 23. Dez. 2008 (CET) PS: Was meinst Du mit sortierbar?
- Sortierbar, so wie hier--Symposiarch 18:07, 23. Dez. 2008 (CET)
das Lemma ist unglücklich, es sollte Liste österreichischer Weingüter heißen, und Aufnahmekriterium in die Liste sind die RK (das ist mit der verunglückten Überschrift auch gemeint), siehe Wikipedia:Listen. -- Toolittle 15:20, 23. Dez. 2008 (CET)
- Liste österreichischer Weingüter fände ich sehr gut. Wenn die RK aber nur Qualitätskriterien sind, was machen wir mit wirtschaftlich bedeutenden Betrieben wie Freie Weingärtner Wachau? -- Otberg 15:41, 23. Dez. 2008 (CET)
- also wer seit 11hundertnochwas existiert, hat auch in wp eine Existenzberechtigung.--Symposiarch 18:07, 23. Dez. 2008 (CET)
- darüber geben sicherlich die RKs für Unternehmen auskunft.. ( innovative Vorreiterrolle, historisch) --W!B: 20:14, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich fasse das einmal als Zustimmung auf, die Liste nach Liste österreichischer Weingüter zu verschieben. -- Otberg 20:35, 23. Dez. 2008 (CET)
- darüber geben sicherlich die RKs für Unternehmen auskunft.. ( innovative Vorreiterrolle, historisch) --W!B: 20:14, 23. Dez. 2008 (CET)
Artikel
Psychologisch wichtige Marke (gelöscht)
Ungeeignetes Lemma, Artikelinhalt banal. So unbrauchbar. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:03, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das gehört besser nach Börsenindex oder so. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:05, 23. Dez. 2008 (CET)
Löschen, gerne auch schnell! --S.Didam 10:32, 23. Dez. 2008 (CET)
Löschen, Theoriefindung--Arhane 13:52, 23. Dez. 2008 (CET)
- löschen gerne flott, gilt für viele Bereiche: Arbeitsmarkt, Börsenkurse, Inflation etc pp, das Wirtschaft zu 80% Psychologie ist, ist ja kein Geheimnis, aber dieses Lemma ist erstens selbsterklärend, zweitens theoriefindend, drittens nicht definierbar und imho eher ein wirtschaftsjournalistischer Ausdruck----Zaphiro Ansprache? 15:13, 23. Dez. 2008 (CET)
Gelöscht --MBq Disk Bew 17:08, 23. Dez. 2008 (CET)
War SLA:
Ist alles wahr, aber noch kein Grund zum schnellwechen. Die Irrelevanz ist durchaus diskussionswürdig. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:55, 23. Dez. 2008 (CET)
Vier Hinweise auf Werbe-Websites im Fließtext. In dieser Form reichlich werbelastig. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 00:58, 23. Dez. 2008 (CET)
- Kann weder eine ausreichende Zuschauerzahl noch eine irgendwie geartete historische Relevanz aufweisen. Zusätzlich ist der Text so nicht brauchbar. Kann gelöscht werden. --Eschenmoser 08:43, 23. Dez. 2008 (CET)
Bemerkenswert, daß hier trotz meines Hinweises auf die RK, die das Festivalchen eindeutig unterläuft, noch in LA umgewandelt wurde. Dazu kommt ein unbrauchbarer Text. Ich habe gestern nur deshalb nicht gleich gelöscht, damit der Autor noch Gelegenheit hat, meinen Kommentar zu lesen. Das sollte inzwischen geschehen sein, deshalb bitte schnellöschen. --Fritz @ 09:39, 23. Dez. 2008 (CET)
Ich denke schon, dass das Food for your senses Festival eine ausreichende Bedeutung hat. Immerhin handelt es sich um das einzige Festival das unter dieser Form in Luxemburg organisiert wird. Das Festival ist sozusagen ein Meilenstein für die luxemburgische Musikscene. Des weiteren befindet sich die Seite noch in der Entstehungsphase. Die Seite soll keinesfalls als Werbung für das Festival dienen, sondern Auskunft über die Herkunft geben. BITTE NICHT LOESCHEN. Vielen Dank für Ihr Verständnis. ffys (Autor der Seite)
Ich finde diese Seite wichtig. Dieses Festival bietet jungen und unerfahrenen Musikgruppen die Möglichkeit aufzutreten. Ausserdem gehört dieses Festiavl zur Musikscene Luxemburgs. Max
Weder Begriffsklärung noch richtiger Artikel. --Фантом 01:54, 23. Dez. 2008 (CET)
- Mach doch da eine BK-Seite draus, dann ist es eindeutig. Orsika 02:24, 23. Dez. 2008 (CET)
- Umarbeiten in gute BKL-Seite, dann behalten--Papst Johannes 14:31, 23. Dez. 2008 (CET)
- BKL wurde in Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/2008/Quartal 4 #Wiedergutmachung abgelehnt (keine synonyme, liste von beispielen für diverse Wiedergutmachungsversuche und -maßnahmen → unbelegte assoziationen zum thema) und an die QS überwiesen, von wo sie jetzt kommt ([2]): also 7 Tage für einen artikel --W!B: 15:21, 23. Dez. 2008 (CET)
- Umarbeiten in gute BKL-Seite, dann behalten--Papst Johannes 14:31, 23. Dez. 2008 (CET)
Eine Wiedergutmachung ist keine Beseitigung einer Schuld, eher noch ein Ausgleich. Bei so einer Sachwortbeschreibung sollte streng auf Korrektheit geachtet werden. Unter 'Siehe auch' werden weitere Worterklärungen gelistet; gute, sachliche Artikel; ein Niveau, das dieser Artikel hoffentlich in der QS bekommen kann. Vielleicht sagt jemand aus Portal:Philosophie was. --JLeng 17:35, 23. Dez. 2008 (CET)
- kann er nicht, dort war er, steht doch oben.. --W!B: 20:02, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube nicht, daß ein Artikel draus werden kann. Als BKL behalten mit Link auf dt. Wiedergutmachungspolitik und kurzer Erläuterung der umgangsprachlichen Bedeutung. Alles andere raus, auch die juristischen Begriffe (soweit nicht nachgewiesen werden kann, daß "Wiedergutmachung" ein Oberbegriff für etwa "Schadensersatz" etc. ist.) -- Tisch φιλο 17:47, 23. Dez. 2008 (CET)
wenn P:Philo ablehnt, wer könnte sich noch zuständig fühlen? P:Soz? (einsames krüppelchen sucht herberge - grausig, da zynisch werden zu müssen)
- Brockhaus (dtv 1988) gibt
- 1) Völkerrecht = →Reparation
- 2) Staatsrecht: Der finanzielle Ausgleich von Schäden, die durch .. Nationalsoz. hervorgerufen wurden .. →Restitution (BKL), Rückerstattung, ua. .. Art. 74 GG .. Vertrag mit Israel →Wiedergutmachungsabkommen, Wiedergutmachungsgesetze (BEG 1956, BEG-Schlußgesetz 1965??)
- in leipzig ist es übrigens ausschliesslich Strafrecht katalogisiert..
also doch P:Jus? hab dort angepingt --W!B: 20:02, 23. Dez. 2008 (CET)
Artikel nennt fast ausschließlich Familiäres, die Leistungen, aus denen sich eine WP-Relevanz erschließen könnte, bleiben außen vor. --Фантом 02:42, 23. Dez. 2008 (CET)
- Personenartikel im Munzinger-Archiv, 37 Publikationen in der DNB nachgewiesen... Monte Schlacko 02:58, 23. Dez. 2008 (CET)
Als Kunsthistoriker Autor einer beeindruckenden Zahl von Büchern. Das reicht meiner Ansicht nach. Behalten, schlage ich vor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:31, 23. Dez. 2008 (CET)
"Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, zuvor Direktor der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung" sollte m. E. als Relevanzbegründung reichen. --Amberg 04:12, 23. Dez. 2008 (CET)
Behalten; Relevanz ist aus den genannten Gründen gegeben und im Artikel selbst erwähnt. -- Stechlin 07:57, 23. Dez. 2008 (CET)
- Er tritt zwar selten als Hauptautor auf, doch aus der Summe der Veröffentlichungen, an denen er mitgewirkt hat, und auf Grund seines Lebenslaufs sehe ich Relevanz als gegeben. Behalten --Eschenmoser 08:34, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab mal den Absatz Ausbildung und Beruf hinzugefügt. Behalten. Machahn 10:26, 23. Dez. 2008 (CET)
Nach Überarbeitung und Anmerkungen in der Diskussion Löschbegründung hinfällig (LAE1).-- · peter schmelzle · d · @ · 11:15, 23. Dez. 2008 (CET)
Kotlyarevskaya (erl.)
Vom falschen, aber leicht korrigierbaren Lemma einmal abgesehen: Was macht die Dame relevant? Von historischen Literaturepochen inspiriert zu sein, generiert noch keine Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:28, 23. Dez. 2008 (CET)
Hallo,
die Relevanzkriterien werden noch erfüllt. Der Artikel ist noch in der Entstehungsphase. Ich bitte um das Verständnis. Vielen Dank, Ariel770.
- Nun, dann sei es so. Der LA wurde ja bereits entfernt, und ich will nun auch nicht krampfhaft darauf beharren, ihn beizubehalten, da du den Artikel ja ausbauen möchtest. Viel Erfolg! --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:49, 23. Dez. 2008 (CET)
Du warst ja auch reichlich früh bei einem Text der offensichtlich in der Aufbaupase war --WolfgangS 03:59, 23. Dez. 2008 (CET)
- Mein nagendes Schuldbewusstsein in dieser Hinsicht dürfte einer der Gründe sein, weshalb ich den LA als erledigt betrachte... --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:11, 23. Dez. 2008 (CET)
Da der LA entfernt worden ist habe ich das hier zunächst mal als erledigt markert.--Kmhkmh 09:20, 23. Dez. 2008 (CET)
Sojaseide (erl.)
Thema wäre relevant - wenn hier auch Text stände wäre es ein sinnvolles Lemma WolfgangS 03:58, 23. Dez. 2008 (CET)
- Da es kein Artikel ist, kannste einen SLA daraus machen. - Gimpor 04:01, 23. Dez. 2008 (CET)
- jetznichtmehr...Andreas König 09:32, 23. Dez. 2008 (CET)
Nach Überarbeitung gültiger Stub, behalten.--Kompakt 11:05, 23. Dez. 2008 (CET)
Jezt ist ein gültiger Stub, auch wenn die Quellen noch verbessert werden könnten, also behalten und bei Gelegenheit weitere/bessere Quellen nachtragen.--Kmhkmh 11:41, 23. Dez. 2008 (CET)
- na ja, dann sind die Quellen aber umfassender als der Text selbst...Da der Löschgrund entfallen ist, bi n isch so frei...Andreas König 12:50, 23. Dez. 2008 (CET)
Aus QS. Hypothetischer Artikel, Relevanz nicht nachgewiesen. --Wüstenmaus 06:21, 23. Dez. 2008 (CET)
was um Himmels willen ist ein hypothetischer Artikel? Diesem hier mangelt es vorrangig an Inhalt. -- Toolittle 15:24, 23. Dez. 2008 (CET)
behalten, ausbaubar. --DL5MDA 18:01, 23. Dez. 2008 (CET)
Inhaltsleer, so löschen. - Gancho Kolloquium 20:22, 23. Dez. 2008 (CET)
Drachologie (gelöscht)
Begriff eines einzelnen Autoren. Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 08:15, 23. Dez. 2008 (CET)
- Vollkommen irrelevant. Kein etablierter Begriff mit 2830 SM-Treffern. Löschen --Eschenmoser 08:26, 23. Dez. 2008 (CET)
- ACK Eschenmoser -> löschen. Kann es über fiktive Lebewesen überhaupt eine anerkannte Wissenschaft geben? --Cvf-psDisk+/− 09:07, 23. Dez. 2008 (CET)
Begriffsbildung/Darstellung eines irrelevanten fiktiven Sachverhaltes / Siehe WP:AüF --> löschen Andreas König 09:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- @Cvf-ps: Natürlich, sowas nennt man dann Literaturwissenschaft ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:50, 23. Dez. 2008 (CET)
- oder Theologie Andreas König 12:48, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ach so, blöde Frage natürlich...:-) --Cvf-psDisk+/− 13:16, 23. Dez. 2008 (CET)
- oder Theologie Andreas König 12:48, 23. Dez. 2008 (CET)
- @Cvf-ps: Natürlich, sowas nennt man dann Literaturwissenschaft ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:50, 23. Dez. 2008 (CET)
- Löschen. Fiktiver Begriff eines Buches eines Schriftstellers. Selbst die Bücher sind möglicherweise nicht relevant. Da könnte höchstens ein Artikel über den Autor her. --Kungfuman 18:04, 23. Dez. 2008 (CET)
- @Cvf-ps: Das korrekte Stichwort heißt Kryptozoologie. Jedoch steht unter Dracontologie, dass einige Forscher nicht mit Drachen in Verbindung gebracht werden wollen. -- 89.58.153.230 18:21, 23. Dez. 2008 (CET)
Löschen, gerne auch schnell! --S.Didam 18:22, 23. Dez. 2008 (CET)
Wurde bereits dreimal gelöscht. Dem SLA-Drachen zum Fraß vorgeworfen. --91.22.86.15 18:24, 23. Dez. 2008 (CET)
Gelöscht. Begriffsfindung eines einzelnen Autoren (WP:TF). Obwohl ich einige dieser Bücher schon meinem Sohn vorgelesen habe. Lemma gesperrt. --Drahreg·01RM 18:43, 23. Dez. 2008 (CET)
Nur Handlungsbeschreibung - keine Angaben zur Rezeption etc. - Relevanz nicht im Artikel erkennbar Eingangskontrolle 08:17, 23. Dez. 2008 (CET)
Aus der QS-Chemie. Irrelevante Handelsbezeichnung für einen Hartschaumstoff aus Polyurethan. Bitte Relevanz prüfen. Gruß --Eschenmoser 08:23, 23. Dez. 2008 (CET)
- Unnötiges Lemma mit Markennamen, reine Werbung. Alles wichtige ist in Polyurethane zu finden -> Löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:03, 23. Dez. 2008 (CET)
Aus QS. Wrestlerspam. Falls Relevanz gegeben, ist sie nicht nachgewiesen - z. Bsp. Auszeichnungen.--Wüstenmaus 08:37, 23. Dez. 2008 (CET)
- Selbst wenn man WWE-Wrestler aufgrund Bildschirmpräsenz und Tourneen für relevant hält, ist der Artikel weit unter dem Niveau, das das Portal:Wrestling (hat da wer Bescheid gesagt?) anstrebt, so dass man den Artikel vollständig neuschreiben müsste. -- 217.255.255.97 10:17, 23. Dez. 2008 (CET)
- keine Außenperspektive, keine nach den Portalkriterien relevanzerzeugenden Notizen im Artikel zu finden -> auszählen KeiWerBi sag mal!+- 11:32, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das ist Fancruft, aber kein Artikel. Entweder grundlegend überarbeiten oder löschen. Der Tom 12:15, 23. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel scheint recht frisch angelegt worden zu sein. Daher plädiere ich für eine Gnadenfrist von 7 Tagen. Wenn er danach nicht besser ist, kann man ihn gerne löschen. Grüße aus dem Portal:Wrestling --H2SO4 12:54, 23. Dez. 2008 (CET)
- Fancruft oder fehlende Außenperspektive sehe ich bei diesem Artikel eigentlich eher weniger, aber der Stil ist nicht gut und vor allem scheint der Herr nicht die Relevanzkriterien für Wrestler zu erfüllen. löschen--Mondmotte 13:46, 23. Dez. 2008 (CET)
Löschen und beide Lemmata sperren. --91.22.86.15 18:35, 23. Dez. 2008 (CET)
Präsidentschaftswahl in Guinea (1961) (LA zurückgezogen)
Artikelspamming. Alle Präsidenschaftswahlen in Guinea sollten zusammengefasst werden. Die IP ist ein Scherzkeks und argumentiert, dass ja auch zu den amerikanischen Präsidenten eigene Artikel existieren. --DL5MDA 08:39, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der Antragsteller ist ein Scherzkeks, denn für einzelne Wahlen eigene Artikel anzulegen, ist das verbindliche Muster: Präsidentschaftswahl in Chile (1938), Präsidentschaftswahl in Mexiko 2006, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1808, Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2004, Bundesratswahl 2008; bei den Wahlen der Legislative ebenso. -- 82.135.80.214 08:48, 23. Dez. 2008 (CET)
- WP:BNS - Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen --DL5MDA 08:56, 23. Dez. 2008 (CET)
- Heißt das, Du ziehst Deinen Antrag zurück? -- 82.135.80.214 09:02, 23. Dez. 2008 (CET)
- WP:BNS - Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen --DL5MDA 08:56, 23. Dez. 2008 (CET)
Weshalb dürfen US-Wahlen je einen eigenen Artikel haben, Wahlen in Guinea (oder in sonst einem afrikanischen Land) aber nicht? So etwas nennt man normalerweise Diskriminierung. Behalten --Voyager 09:06, 23. Dez. 2008 (CET) P.S.: Spam ist etwas ganz anderes... --Voyager 09:08, 23. Dez. 2008 (CET)
- Zu Diskriminierung siehe Kunstgriff#Kunstgriff_32_.28Gegenargument_verd.C3.A4chtig_machen.29. Worum es mir geht, zeigt der folgende praktische Vorschlag: Wahlen sollten zusammengefasst bleiben, solange die dazu gehörigen Artikel als Einzelartikel Stubs wären. Dann kann der Leser das Gesamtbild leichter erfassen. Bei ausführlicheren Artikeln machen getrennte Artikel Sinn, denn sonst gäbe es einen riesenlangen Artikel. --DL5MDA 09:33, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ist Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1964 ein Stub oder ein ausreichender Artikel? Folgt ein Stub für Deutschland einer anderen Definition als ein Stub für Guinea (oder in sonst einem afrikanischen Land) und was ist dann ein gültiger Stub? Und verstehst Du unter der Leser das Gesamtbild leichter erfassen, wenn in einem Artikel sieben Kategorien Wahl 1961, Wahl 1968, Wahl 1974, Wahl 1982, Wahl 1993, Wahl 1998, Wahl 2003, Wahl 2009 stehen? -- 82.135.80.214 09:35, 23. Dez. 2008 (CET)
- Vorschlag für Guinea: 1961, 1968, 1974, 1982 zusammenfassen. Die Stubs haben die „Wahl“ des gleichen Präsidenten gemeinsam. --DL5MDA 09:50, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wo liegt Deiner Meinung nach der Vorteil eines solchen Vorgehens? Die Verlinkung aus den Jahresartikeln, aus Biografien, aus Geschichtsartiklen und die Auffindbarkeit über das Kategoriensystem Wahlen nach Jahr werden so zumindest deutlich erschwert. -- 82.135.80.214 10:11, 23. Dez. 2008 (CET)
- Dafür gibt's Lösungen. Man kann oft bisher Gehabtes immer noch besser machen. --DL5MDA 11:12, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ist Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1964 ein Stub oder ein ausreichender Artikel? Folgt ein Stub für Deutschland einer anderen Definition als ein Stub für Guinea (oder in sonst einem afrikanischen Land) und was ist dann ein gültiger Stub? Und verstehst Du unter der Leser das Gesamtbild leichter erfassen, wenn in einem Artikel sieben Kategorien Wahl 1961, Wahl 1968, Wahl 1974, Wahl 1982, Wahl 1993, Wahl 1998, Wahl 2003, Wahl 2009 stehen? -- 82.135.80.214 09:35, 23. Dez. 2008 (CET)
behalten, ich sehe keinen Grund warum Wahlen in verschiedenen Ländern unterschiedlich behandelt werden sollten. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 10:14, 23. Dez. 2008 (CET)
Ich sehe schon einen Grund in der deutschsprachigen Wikipedia Wahlen in deutschsprachigen Ländern ausführlicher und auf niedrigeren Ebenen zu behandeln als in anderen Staaten. Aber Präsidentenwahlen sind auf jeden Fall relevant. --212.202.113.214 10:41, 23. Dez. 2008 (CET)
- Na ja, vielleicht muss ich neu lernen, was „Wahlen“ tatsächlich bedeuten ;-). Aber erst mal ein konkreter Vorschlag: Diskussion:Präsidentschaftswahl_in_Guinea_(1982)#Vorschlag:_Zusammenfassung --DL5MDA 10:53, 23. Dez. 2008 (CET)
Natürlich behalten, Präsidentschaftswahlen sind immer relevant und in der LA-Begründung ist ausser den beleidigenden Worten gegen den Ersteller nichts zu finden. 212.71.114.250 10:57, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich bezog mich hier auf den Löschantrag und die Bemerkung Voyagers, USA oder Guinea, für mich ist beides gleich zu behandeln da beides Ausland. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:19, 23. Dez. 2008 (CET)
- Schon wieder eine Ablenkung, lieber Scherzkeks. Scherzkeks ist keine Beleidigung. Notfalls bin ich auch einer ;-). Wird hier der Begriff „Präsidentschaftswahlen“ beleidigt? --DL5MDA 11:04, 23. Dez. 2008 (CET)
- Da das Scherzkeks abwertend zu deuten ist ist es durchaus auch als Beleidigung anzusehen, vor allem weil in der Löschhölle nicht gescherzt wird. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:19, 23. Dez. 2008 (CET)
- Guter Scherz. --DL5MDA 11:33, 23. Dez. 2008 (CET)
- Da das Scherzkeks abwertend zu deuten ist ist es durchaus auch als Beleidigung anzusehen, vor allem weil in der Löschhölle nicht gescherzt wird. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:19, 23. Dez. 2008 (CET)
Als Wahlen kann man das ja erst ab 1993 bezeichnen. Bis dahin gab es ja nur einen Kandidaten und eine Partei!-- Johnny Controletti 11:03, 23. Dez. 2008 (CET)
- So ist es. --DL5MDA 11:04, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das ist aber kein Löschgrund, sondern POV. Alles, was Wahl heißt, ist "Lemma-technisch" eine Wahl, alles weitere ("Kritik") gehört belegt(!, Achtung wegen TF) in den Artikel. In der Sache neutral: prinzipiell Wahl-Einzelartikel behalten, auch für Länder wie Guinea, bei sehr wenig Informationen ggf. als Weiterleitung auf Sammelartikel behalten. -- SibFreak 11:15, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nö, Fakt. Aber Befehlston gehört vermieden (!, Achtung, „Friede, Friede, Friede“). „Bei sehr wenig Informationen ggf. als Weiterleitung auf Sammelartikel behalten.“ Guter Vorschlag. Wenn's keinen Widerspruch gibt, werde ich den Vorschlag implementieren. --DL5MDA 11:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- War das Befehlston? Meinem – natürlich unmaßgeblichen – Sprachempfinden nach wäre Das gehört belegt! Befehlston, wogegen Das gehört <soundso> in den Artikel (s. o.) ein Aussagesatz ist. Das ! diente nur zur Unterstreichung des Wortes belegt, darum steht's ja in Klammern (d. h. irgendwelche externen Quellen müssen einschätzen, dass genau diese Wahl „keine richtige Wahl“, „undemokratisch“, wasauchimmer war; die reine Ableitung aus der Annahme, Wahlen mir nur einem Kandidaten und einer Partei seien keine, reicht imho nicht). Und danke, gleichfalls. --SibFreak 15:04, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hast recht. Das ist ja auch nicht das eigentliche Thema. Alles beste für die Feiertage --DL5MDA 15:19, 23. Dez. 2008 (CET)
- War das Befehlston? Meinem – natürlich unmaßgeblichen – Sprachempfinden nach wäre Das gehört belegt! Befehlston, wogegen Das gehört <soundso> in den Artikel (s. o.) ein Aussagesatz ist. Das ! diente nur zur Unterstreichung des Wortes belegt, darum steht's ja in Klammern (d. h. irgendwelche externen Quellen müssen einschätzen, dass genau diese Wahl „keine richtige Wahl“, „undemokratisch“, wasauchimmer war; die reine Ableitung aus der Annahme, Wahlen mir nur einem Kandidaten und einer Partei seien keine, reicht imho nicht). Und danke, gleichfalls. --SibFreak 15:04, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nö, Fakt. Aber Befehlston gehört vermieden (!, Achtung, „Friede, Friede, Friede“). „Bei sehr wenig Informationen ggf. als Weiterleitung auf Sammelartikel behalten.“ Guter Vorschlag. Wenn's keinen Widerspruch gibt, werde ich den Vorschlag implementieren. --DL5MDA 11:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das ist aber kein Löschgrund, sondern POV. Alles, was Wahl heißt, ist "Lemma-technisch" eine Wahl, alles weitere ("Kritik") gehört belegt(!, Achtung wegen TF) in den Artikel. In der Sache neutral: prinzipiell Wahl-Einzelartikel behalten, auch für Länder wie Guinea, bei sehr wenig Informationen ggf. als Weiterleitung auf Sammelartikel behalten. -- SibFreak 11:15, 23. Dez. 2008 (CET)
Ok, liebe Admins: Ich ziehe den Antrag zurück und setze behalten gemäß dem Vorschlag von SibFreak um. --DL5MDA 11:56, 23. Dez. 2008 (CET)
- ich bin zwar kein Admin, erlaube mir aber auf Grund dieser Aussage den LA zu entfernen. -- trueQ 12:04, 23. Dez. 2008 (CET)
- Danke und schöne Feiertage --DL5MDA 12:07, 23. Dez. 2008 (CET)
82.135.... Scheint den Sammelartikel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pr%C3%A4sidentschaftswahlen_in_Guinea_(1961-1982)&oldid=54473086 nicht zu mögen. Na ja, es wird sich schon eine Version ergeben, die zur Wikipedia passt. Viel Spaß. --DL5MDA 15:12, 23. Dez. 2008 (CET)
Artikelspamming ist wirklich eine klasse Löschbegründung. Vielleicht sollte man doch auf den alten Vorschlag zurückkommen, alle Wikipedia-Inhalte in drei Artikel zusammenzufassen. Die ließen sich auch viel besser pflegen... -- Toolittle 15:27, 23. Dez. 2008 (CET)
- okayokay, Artikelspamming ist keine gute Begründung. Aber Deinen Vorschlag habe ich ja in einer gewissen Annäherung umgesetzt, owohl ein einziger Artikel sicherlich noch besser wäre ;-) Andere haben dann noch mitgeholfen. Ganz so schlecht ist die Idee also nicht. Meinetwegen kann man auch wieder einzelne Stubs schreiben. Ich werde das nicht verteidigen. Macht mal. --DL5MDA 15:36, 23. Dez. 2008 (CET)
Aus QS. Relevanz nicht nachgewiesen. Eigenständige Werke z.Bsp? --Wüstenmaus 08:44, 23. Dez. 2008 (CET)
Liebe Wüstenmaus, von einem Hüttenarbeiter sind "eigenständige Werke" wohl eher nicht zu verlangen. Die auf diesen Seiten obligatorische Frage, was er denn "geleistet" habe, läßt sich mit "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" beantworten, Widerstand in der unspektakulären Form, daß er mündlich Kritik am Regime übte und zur Fahnenflucht aufforderte. Johannes Zimorski ist ein vergessenes NS-Opfer, das dank des Einsatzes seiner Biographin Vera Brücker wieder bekannt gemacht und in die vierte Auflage des Deutschen Martyrologiums aufgenommen wurde, welches dem Gedenken christlicher Märtyrer des 20. Jahrhunderts dienen will. Mit drei ihm gewidmeten biographischen Artikeln (alle drei von Brücker) und eben der Aufnahme in dieses, wenn man so sagen darf, "anerkannte biographische Nachschlagewerk" erfüllt er auch die Relevanzkriterien der WP vielleicht knapp. Behalten. --92.72.142.246 13:22, 23. Dez. 2008 (CET)
Drei veröffentlichte biografische Artikel über ihn reichen mir für die Anerkennung seiner Relevanz. Spitzfinde Kritiker mögen durchaus weiter etwas zu mäkeln haben, von mir aus aber Behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 14:18, 23. Dez. 2008 (CET)
- Sehe die Relevanz auch im obigen sinne als gegeben an:Behalten--Papst Johannes 14:35, 23. Dez. 2008 (CET)
- Man sollte aber zumindest im Text seine religiösen Beweggründe für seine Widerstandstätigkeit nennen, die ihn für Aufnahme in dieses Deutsche Martyrologium qualifizieren. Machahn 17:30, 23. Dez. 2008 (CET)
- Sehe die Relevanz auch im obigen sinne als gegeben an:Behalten--Papst Johannes 14:35, 23. Dez. 2008 (CET)
Aus QS. Pflege des närrischen Brauchtums - reicht das für Relevanz? --Wüstenmaus 08:47, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nö. Ab ins Vereinswiki. Hier löschen. Der Tom 12:16, 23. Dez. 2008 (CET)
- Höchstens fürs Mainz-Lexikon relevant.--Symposiarch 14:05, 23. Dez. 2008 (CET)
Habe den Artikel mit ins Vereinswiki genommen, er kann hier weiter bearbeitet werden. Lady Whistler☺ 14:23, 23. Dez. 2008 (CET)
- Offebäsche' ;-), wünsch Dir frohe Festtage! Ansonsten löschen, das reicht nicht für die WP, regional ja, überregional keine Relevanz erkennbar. --Capaci34 20:05, 23. Dez. 2008 (CET)
Aus QS. eigenständige Relevanz nicht nachgewiesen. Infos können unter Siouxsie and the Banshees eingefügt werden. --Wüstenmaus 08:56, 23. Dez. 2008 (CET)
- War bei mehr als nur einer Band. Sein Vorgänger bei den Banshees, Kenny Morris, war ähnlich umtriebig. Eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:17, 23. Dez. 2008 (CET)
Senta Foltin (LAE)
Senta Foltin war ist eine deutsche Schauspielerin. und das ist kein Artikel. Ohne biografische Daten und völlig belegfrei. --Nobody 09:49, 23. Dez. 2008 (CET)
- als Hauptdarstellerin in vier Filmen sicher relevant -> behalten. It's a wiki. irgend wann wollte ich das auch mal schreibenKeiWerBi sag mal!+- 10:16, 23. Dez. 2008 (CET)
- <quetsch>Die Relevanz wird von mir nicht bezweifelt. Es gibt das andere, von mir aufgeführte Löschgründe.Nobody 10:33, 23. Dez. 2008 (CET)
- Irgendwann sollte Davud aber anfangen, seine Artikel rund um Die Hinterbliebenen zu belegen. --KLa 10:25, 23. Dez. 2008 (CET)
- völlig belegfrei stimmt nicht mehr, ohne biografische Daten ist kein Löschgrund und kein Artikel ist imho nicht zutreffend -> welche "das andere, von mir aufgeführte Löschgründe." bleiben? Keiner. KeiWerBi sag mal!+- 11:09, 23. Dez. 2008 (CET)
- <quetsch> Meine Anmerkungen und mein Löschantrag beziehen sich auf diesen [3] Zustand des Eintrags (von Artikel kann zu dem Zeitpunkt keine Rede sein). Schön, dass es mittlerweile ein Artikel ist. Den Löschantrag werde ich entfernen, aber der Mängelbaustein kommt rein. Es ist für eine Enzyklopädie recht dünn, dass keinerlei biografische Daten im Artikel sind und man noch nicht einmal weiß, ob die gute Frau noch lebt. --Nobody 11:38, 23. Dez. 2008 (CET)
- Inzwischen ist der Artikel auf einem guten Weg, und Relevanz ist sowieso gegeben, behalten. --KLa 11:15, 23. Dez. 2008 (CET)
- völlig belegfrei stimmt nicht mehr, ohne biografische Daten ist kein Löschgrund und kein Artikel ist imho nicht zutreffend -> welche "das andere, von mir aufgeführte Löschgründe." bleiben? Keiner. KeiWerBi sag mal!+- 11:09, 23. Dez. 2008 (CET)
mittlerweile ein Artikel (mit Lücken). Löschantrag daher entfernt. Dank an die Überarbeiter. --Nobody 11:38, 23. Dez. 2008 (CET)
Die Messe dürfte die Relevanzkriterien für Messen deutlich unterlaufen. --Nobody 09:58, 23. Dez. 2008 (CET)
- bitte nenne die andere aus der betreffenden Sparte, die den Punkt Fachmessen..., die in ihrer Branche... national zu den führenden Messen zählen. erfüllt, weshalb diese hier diesen Punkt der RK "deutlich unterläuft". Danke. KeiWerBi sag mal!+- 10:18, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wenn man seine Zielgruppe genügend klein oder speziell definiert, dann wird hier alles relevant. Nimmt man den Maßstab Musikmesse, dann ist das nur eine unbedeutende Randnotiz mit 80 Ausstellern [4].--Nobody 10:37, 23. Dez. 2008 (CET)
- zur allfälligen Beachtung: in der LD zum dort verliehenen David Award wird mehrfach vorgeschlagen, diesen im Artikel Promikon einzubauen. Jetzt soll dieser auch gelöscht werden. Hier läuft was schief.
- @Nobody - nimmt man den Maßstab "Oscar", sind alle anderen Filmpreise eine unbedeutende Randnotiz. Trotzdem haben alleine 33 US-amerikanische Filmpreise ihren Artikel. Oder, um bei der passenden Kategorie zu bleiben: Kategorie:Musikmesse. KeiWerBi sag mal!+- 11:06, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der Oscar und die anderen Filmprese sind keine Messen. Der Vergleich ist völlig untauglich. --Nobody 11:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- <seufz>nicht, dass ich meinen letzten Satz oben gelöscht hätte, aber nun gut...für dich: nimmt man den Maßstab Popkomm, etc...KeiWerBi sag mal!+- 11:45, 23. Dez. 2008 (CET)
- Prinzipiell laut den Messe-RK heißt für mich nicht ausschließlich!
- Die Promikon hat eine recht lange Geschichte und hat sich damit als NICHT-Eintagsfliege entpuppt.
- Außerdem ist Promikon nicht nur die Messe sondern auch der gleichnamige Verein, der auch ein Künstlerbüro betreibt. Der erfüllt die Kriterien der Vereins-RK.
- Die Zusammenfassung der Artikel kann ich auch ggf. hier nur nochmal befürworten. --McB 17:59, 23. Dez. 2008 (CET)
- <seufz>nicht, dass ich meinen letzten Satz oben gelöscht hätte, aber nun gut...für dich: nimmt man den Maßstab Popkomm, etc...KeiWerBi sag mal!+- 11:45, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der Oscar und die anderen Filmprese sind keine Messen. Der Vergleich ist völlig untauglich. --Nobody 11:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- Welche Vereins-RK denn? Durch die Zusammenführung von zwei Artikeln mit zweifelhafter Relevanz entsteht nicht ein Artikel mit Relevanz.--Nobody 18:05, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich hatte es im letzten Statement verlinkt. Wenn der Verein den Preis vergibt, ist das erwähnenswert, denke ich. Damit ist keine Relevanz-Erhöhung des IMHO relevanten Vereins durch einen evtl. irrelevanten Preis gemeint. Die ist auch nicht nötig. Zumindest die Überregionale Bedeutung des Vereins ist gegeben. Deshalb Behalten. --McB 20:31, 23. Dez. 2008 (CET)
- Welche Vereins-RK denn? Durch die Zusammenführung von zwei Artikeln mit zweifelhafter Relevanz entsteht nicht ein Artikel mit Relevanz.--Nobody 18:05, 23. Dez. 2008 (CET)
Einer von vielen Virenscannern - ich erkenne keine besondere Relevanz dieses Webauftritts --Roterraecher !? 10:15, 23. Dez. 2008 (CET)
- Virustotal benutzt nicht einen sondern viele Virenscanner und das ganze Online - äußerst nützlich für 0-day Viren die nur von wenigen Scannern erkannt werden. Wer hat schon (btw auch nicht empfehlenswert) mehr als einen Virenscanner laufen auf seinem eigenen Rechner. Behalten --Codc 12:28, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das ist natürlich voll supa, aber wo werden die RK für Webseiten erfüllt? --Dagobert Drache 13:37, 23. Dez. 2008 (CET)
- Mit knapp 370 Google Treffern [[5]], darunter auf den ersten Blick keine Rezensionen (größtenteils Foren und Downloadseiten) werden die quantitativen RKs nicht erfüllt... Die Qualitativen auch nicht, da es solche Angebote bereits von vielen Herstellern gibt. SLA-Fähig. --Takome 16:57, 23. Dez. 2008 (CET)
Der im Artikel behauptete magische Gebrauch wird nicht belegt und widerspricht der Etymologie. Die vermutete Grundbedeutung von Bann ist "feierlicher Spruch", "Befehl" und kann sich sowohl auf "verbannen" beziehen, wie auch auf das genaue Gegenteil, an einen bestimmten Ort "bannen", ist damit redundant zu Beschwörung. Eine Verbindung zu "binden" kann ich in der Literatur nicht finden. Der Banndeich gehört nicht in einen Artikel über magische Praktiken, und die Beispielformel ist banal. Ugha-ugha 10:44, 23. Dez. 2008 (CET)
- Typischer Fall für die Qualitätssicherung, aber nicht zum Löschen. wenn das denn alles so schlecht ist, wie es darin steht, da sollte es verbessert werden. Behalten da Lemna relevant--Papst Johannes 14:37, 23. Dez. 2008 (CET)
Ich stelle hier die Relevanzfrage - ich kann keine Besonderheit erkennen, keinerlei Aussagen über Verbreitung etc. --Roterraecher !? 11:22, 23. Dez. 2008 (CET)
- Irrelevant, löschen. --Dagobert Drache 13:45, 23. Dez. 2008 (CET)
Antony C. Sutton (LAE -> QS)
Kein Artikel - reine Literaturliste --77.182.141.12 11:25, 23. Dez. 2008 (CET)
- Dieser LA ist Unsinn, der Artikel ist ein gültiger Stub, die Literaturliste ist lang, aber deswegen nicht falsch.--Louis Bafrance 11:27, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel erfüllt das Mindestmaß für einen Wikiartikel. Relevanz ist ebenfalls erkennbar. Demnach behalten. --High Contrast 11:28, 23. Dez. 2008 (CET)
- Sollte es in der deutschen Wikipedia nicht eigentlich soetwas wie Stubs nicht mehr geben? Außerdem ist das im Vergleich dazu was man schreiben könnte einfach nur ein Witz. Wir wollen ja nicht das Wikipedia zu eine Witzipedia wird. --77.182.141.12 11:38, 23. Dez. 2008 (CET)
- Sehr witzig! Übrigens, wenn du im Artikel inhaltliches vermisst, dann kannst du gerne Änderungen vornehmen, sprich den Artikel vervollständigen. --High Contrast 11:38, 23. Dez. 2008 (CET)
- Sollte es in der deutschen Wikipedia nicht eigentlich soetwas wie Stubs nicht mehr geben? Außerdem ist das im Vergleich dazu was man schreiben könnte einfach nur ein Witz. Wir wollen ja nicht das Wikipedia zu eine Witzipedia wird. --77.182.141.12 11:38, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel erfüllt das Mindestmaß für einen Wikiartikel. Relevanz ist ebenfalls erkennbar. Demnach behalten. --High Contrast 11:28, 23. Dez. 2008 (CET)
habe den Löschantrag entfernt (bar jeder Grundlage) und den QS-Baustein gesetzt. KeiWerBi sag mal!+- 11:49, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wenn sich mit dem QS aber in zwei Wochen nix getan hat werd ich den den LA nochmal stellen. Ich bezweifele das irgendwer Arbeit in diese Literaturliste stecken wird. --77.182.141.12 11:50, 23. Dez. 2008 (CET)
- diese Ankündigung, bewusst gegen WP:BNS und die Rechtschreibung zu verstoßen, lässt ahnen, mit welcher Intension du hier aufschlägst. KeiWerBi sag mal!+- 12:13, 23. Dez. 2008 (CET)
- Eine Drohung verknüpft mit grobem Unfug. --High Contrast 14:25, 23. Dez. 2008 (CET)
- diese Ankündigung, bewusst gegen WP:BNS und die Rechtschreibung zu verstoßen, lässt ahnen, mit welcher Intension du hier aufschlägst. KeiWerBi sag mal!+- 12:13, 23. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel schlummert hier bereits seit über vier Jahren verwaist vor sich hin. Die Aussage "Der Programmierer hat inzwischen den Quellcode durch einen Festplattenausfall verloren. Das Programm wird somit nicht mehr weiterentwickelt" lässt mich stark an der Relevanz dieses Produktes zweifeln... --Roterraecher !? 11:27, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich seh keine Relevanz. Löschen. --Dagobert Drache 13:46, 23. Dez. 2008 (CET)
- Entwicklungsleiche aus dem DOS-Zeitalter. Hat nie Bedeutung erlangt und wird wohl auch nimmer. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:23, 23. Dez. 2008 (CET)
- Laut Artikel ist zumindest die CPC-Version ein Meilenstein. Allerdings ist dies nicht belegt. 7 Tage. --Kungfuman 17:57, 23. Dez. 2008 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel, die Oma versteht null, außer, dass es irgendwas mit der Börse zu tun haben könnte. Tröte Manha, manha? 11:39, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das lässt sich doch bestimmt irgendwo einbauen. Ist leider nicht mein Fachgebiet, deshalb kann ich nicht sagen wo. --Eschenmoser 15:36, 23. Dez. 2008 (CET)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:15, 23. Dez. 2008 (CET)
Relevanz gemäß WP:RK nicht ersichtlich und auch nicht zu erwarten--Codc 12:09, 23. Dez. 2008 (CET)
- Einspruch: Kein SLA-Grund. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:11, 23. Dez. 2008 (CET)
Löschen. Keine Relevanz erkennbar. --Dagobert Drache 13:47, 23. Dez. 2008 (CET)
Werbeeintrag, Relevanz wird nicht dargestellt. so löschen. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:26, 23. Dez. 2008 (CET)
- Schwierig...Einerseits wohl eine der innovativsten und gleichzeitig beständigsten Firmen im Design-Bereich (Lucky Strike Designer Award und Designpreis der Bundesrepublik Deutschland). Global-Player mit Grosskunden wie Hansgrohe, Loewe, Liebherr, Bosch. Andererseits keine Umsatzzahlen (27 Mitarbeiter). Tendiere dennoch zu behalten und ausbauen, da wohl nach Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle (unabhängige Quelle erforderlich). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:52, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich kann dazu aber nirgends eine unabhängige Quelle entdecken, und die ist zwingend erforderlich. Also löschen. Der Tom 15:01, 23. Dez. 2008 (CET)
- Die Preise reichen aus: behalten. --92.72.142.246 15:51, 23. Dez. 2008 (CET)
- In welchen RK steht das denn? In Deinen?! Für diese Wikipedia reichen sie jedenfalls nicht! Der Tom 16:04, 23. Dez. 2008 (CET)
- @Tom: Hast Du Dir mal die Preisträger beim Luky Strike Designer Award angesehen? Die meisten sind sogar mir ein Begriff...--Cvf-psDisk+/− 16:54, 23. Dez. 2008 (CET)
- Die Preise reichen aus: behalten. --92.72.142.246 15:51, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich kann dazu aber nirgends eine unabhängige Quelle entdecken, und die ist zwingend erforderlich. Also löschen. Der Tom 15:01, 23. Dez. 2008 (CET)
Unabhängige Quellen für die beiden Designpreise nachgereicht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:20, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nur bei zwei der drei Seiten wurden Personen ausgezeichnet und keine Firma. Das würde für die Person eventuell Relevanz erschaffen und nicht für die Firma. Nur einer der drei Quellen bezieht sich auf die Firma. Zudem ist der Artikel in der Form Werbespam. --Takome 17:03, 23. Dez. 2008 (CET)
- Die Unterscheidung Designer/Designerfirma sehe ich so nicht: Nach der Website der Firma sind die beiden Gründer Phoenix Design. Beim Lucky Strike Designer Award werden eben Designer als Personen ausgezeichnet, beim Deutschen Designpreis wird eigentlich das Produkt ausgezeichnet, wobei die Herstellerfirma und das Designerstudio genannt werden. Dass der Artikel stark werbend ist, da stimme ich zu. Kann man aber problemlos neutralisieren, wenn denn erst mal die Relevanz anerkannt ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:20, 23. Dez. 2008 (CET)
- Die Relevanz der Reklamefirma ist nicht nachgewissen. Wie war das Fakten,Fakten,Fakten nichts ist da. Den Preis muß man eh umbenennen wegen Reklame für Tabakwaren :-) So muß das Ding gelöscht werden. -- Toen96 20:35, 23. Dez. 2008 (CET)
Leverkusener Kreis (WP:LAE Fall 3)
Bei einem Verein, der offenbar ausschließlich Ziele verfolgt die nicht erfüllbar sind (da es die WASG nicht mehr gibt), dessen Zukunft ab Juni 2007 ungewiss ist (sic!) und über dessen aktuelle Existenz sich nichts im Internet finden lässt, bezweifele ich hiermit die Relevanz.--H2SO4 12:35, 23. Dez. 2008 (CET)
Abspaltung einer Abspaltung, politisch unbedeutendes Grüppchen, das nicht mal weiß, ob es ein Verein oder eine Partei sein will. löschen--Arhane 12:40, 23. Dez. 2008 (CET)
Mir ist bewusst, dass er schonmal eine Löschdiskussion überlebt hat, aber damals war es eine "nicht ganz unwichtige" WASG-Abspaltung. Mittlerweile ist der Artikel hoffnungslos veraltet und es gibt keine Möglichkeit ihn zu aktualisieren, weil es nicht möglich scheint, aktuelle Informationen darüber zu finden. Und falls er nicht mehr existiert, wodurch man zumindestens eine historisierte Darstellung machen könnte, findet sich noch nicht einmal etwas über die Auflösung. --H2SO4 12:44, 23. Dez. 2008 (CET)
Das war er schon damals nicht wirklich. Durch fortgesetzte Fraktionsbildung wir die Relevanz der Teile nicht größer. --Eingangskontrolle 13:41, 23. Dez. 2008 (CET)
- Googletreffer und Literatur gibt es schon, aber da wird ein linker parlamentarischer Kreis der SPD vor 1980 behandelt (heute: Parlamentarische Linke) [6], das hier eher löschen oder falls irgendwelche Relevanz besteht kurz (!) in WASG einarbeiten----Zaphiro Ansprache? 15:23, 23. Dez. 2008 (CET)
Wenn Du die Relevanz "bezweifeln" willst, dann wende Dich bitte an WP:LP:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Oktober_2005#Leverkusener_Kreis_.28bleibt.29
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._April_2006#Leverkusener_Kreis_.28erl._wiederholter_LA.2C_gleiches_Argument.29
Das sollte eigentlich genügen. Relevanz verfällt nicht, auch dann nicht, wenn sich die politischen Bedingungen ändern. Eine Vereinigung wie diese wird schließlich nicht nach ihren gewissen oder "ungewissen" Zukunftsaussichten beurteilt. WP:LAE Fall 3: "Die Löschung eines Artikels wurde bereits diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt." --92.72.142.246 15:39, 23. Dez. 2008 (CET)
Ich halte zwar "Im Internet gibt es keine Informationen über den Verein, die nicht genauso veraltet sind wie der Artikel" für ein neues Argument, aber wenn dem nicht so ist, muss ich mich wohl an die Löschprüfung wenden. Wobei ich es etwas merkwürdig finde, dass die Entscheidungshoheit bei einer IP liegt. --H2SO4 16:13, 23. Dez. 2008 (CET)
- ich habe bereist den 2005 entschieden habenden Admin angefragt: Link KeiWerBi sag mal!+- 16:19, 23. Dez. 2008 (CET)
Nicht alles was der Raab so vorstellt ist enzyklopädisches Wissen Eingangskontrolle 13:35, 23. Dez. 2008 (CET)
- als eigener Artikel imho nicht tragbar, anderswo erläutert (zB bei Schlag-den-Raab-Artikeln) von mir aus in abgespeckter Form. Letztenendes diese Seite wegen hochprozentiger Irrelevanz löschen. -- مٰنشMan∞77龍 13:39, 23. Dez. 2008 (CET)
Keine Ahnung wie verbreitet dieser Freizeitsport in Amerika ist. Ich plädiere für 7 Tage-Gnadenfrist um die Relevanz zu belegen --H2SO4 13:42, 23. Dez. 2008 (CET)
- Zumindest gibt es en:Ladder golf und bei Google findet sich zu Ladder golf, hillbilly golf etc. auch was. Lg --Star Flyer 14:05, 23. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel ist auf jeden Fall ausbaubar. 7 Tage --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:28, 23. Dez. 2008 (CET)
- Momentan sehe ich noch nicht unbedingt die Relevanz dieser Sportart aber über 58000 SM-Treffer auf englisch [7] lassen Relevanz zumindest erahnen. 7 Tage --Eschenmoser 15:24, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wie ich das sehe, durchaus relevant. Das Problem ist, dass das hier noch kein Artikel ist. 7 Tage zum Ausbau. --Lipstar 16:34, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der Text stammt übrigens von mir, den jemand aus dem Artikel Bola nicht lizenzkonform kopiert hat. So 100% redundant. Ansonsten natürlich lemmafähig. 7 Tage. --Kungfuman 17:51, 23. Dez. 2008 (CET)
Es gibt ja Staaten ohne jede Beschränkung der Namensgebung. Insofern ist nicht jede denkbare Zusammenstellung von Buchstaben als Vorname relevant Eingangskontrolle 13:58, 23. Dez. 2008 (CET)
- Erinnert mich stark an den Artikel Mädchen (Vorname), der auch bei nur einer genannten Namensträgerin lag und daher gelöscht wurde. --Star Flyer 14:08, 23. Dez. 2008 (CET)
- (BK) Da die einzige prominente Namensträgerin eine gebürtige Südafrikanerin ist, scheint es mir zumindest gewagt zu behaupten, es sei ein "US-amerikanischer Mädchenname". Der Kommentar "beide ebenfalls amerikanisch" bzgl. Charles und Elisabeth [sic!] überzeugt mich auch nicht so recht... --Amberg 14:09, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich unterstütze den Antragsteller mit seiner Begründung und bin für das Entfernen des Artikels. --High Contrast 14:27, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nicht jeder Vorname ist relevant, eine gewisse Verbreitung sollte schon vorhanden sein. Die Herkunft klingt nach TF und müsste bequellt werden. --Eschenmoser 15:27, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ohne jeden Nährwert, gerne löschen. -- Arno Matthias 16:46, 23. Dez. 2008 (CET)
Der Name ist allerdings auch in Staaten mit Beschränkung der Namensgebung zugelassen, in Österreich wurde er, wenn ich die Statistik richtig verstehe, zwischen 1984 und 2007 11 mal vergeben und hat damit die gleiche Häufigkeit (Rang 1.594) wie etwa Heino oder Holly. Für Deutschland habe ich keine Statistiken gefunden, aber auch hier kommt er vor (und sei es als Folge von Miss Theron), und im englischen Sprachraum dürfte er noch sehr viel häufiger sein. --Amberg 19:02, 23. Dez. 2008 (CET)
Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor; der Artikel ist nicht Laien-verständlich verfasst. Die Definition ist zugleich zirkulär mit Facility-Produkt und Facility, die hier daher gemeinsam hinsichtlich ihrer Relevanz diskutiert werden sollten. Möglicherweise ist es sinnvoll, abschließend alle Inhalte in Facility oder vielleicht auch in Facility-Produkt zu stecken; dazu müssen vermutlich Inhalte fortentwickelt und verklart werden.--Engelbaet 14:03, 23. Dez. 2008 (CET)
Nichtrelevante Sportmannschaft. Die ausgeübte Sportart ist weder hier "Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport", noch hier "GAISF", noch da "Liste der vom IOC anerkannten Sportarten" zu finden, womit die Relevanzkriterien für Sportvereine offensichtlich unterschritten sind. Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:07, 23. Dez. 2008 (CET)
- Kann ich mich nur anschließen - löschen. Der Tom 14:58, 23. Dez. 2008 (CET)
- Enzyklopädisch irrelevanter Verein in einer Nischensportart. Löschen --Eschenmoser 15:20, 23. Dez. 2008 (CET)
Australian Football ist kein Massensport in Deutschland, aber es gibt sechs deutsche Vereine, dazu bereits drei informative Artikel, alle drei derzeit zur Löschung gestellt, weil die "Relevanzkriterien" mit vermeintlich ausschließendem Geltungsanspruch mal wieder als wichtiger angesehen werden als der Informationsbedarf des Lesers, sofern der letztere nicht als Herdenvieh auftritt. Alle drei Artikel behalten, die fehlenden drei Artikel ergänzen. --92.72.142.246 15:30, 23. Dez. 2008 (CET)
- Schau mal da Wikipedia:Löschkandidaten/14._Oktober_2008#Federfu.C3.9Fballclub_Hagen_1991_.28gel.C3.B6scht.29, vergleichbarer Fall, andere Sportart. Der Deutscher Federfußballbund hat sogar 13 Vereine. So läuft das eben. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:39, 23. Dez. 2008 (CET)
Siehe hier, wobei die Qualität dieses Artikels noch deutlich ausbaufähig ist--Cartinal 15:40, 23. Dez. 2008 (CET)
Next layer (Internet) (gelöscht)
Aus dem Artikel lässt sich nicht entnehmen, dass dieses Unternehmen relevant wäre. Der schöne Satz Das Unternehmen ist im Bereich Internet besonders innovativ klingt zumindest nach werblichen Absichten; und auch, dass versucht wurde die Firma ohne ersichtliche Notwendigkeit im Artikel EUnet unterzubringen, bestärkt mich in dieser Ansicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:07, 23. Dez. 2008 (CET)
- ist die Firma vielleicht mit der hier gelöschten identisch? 213.182.139.175 14:14, 23. Dez. 2008 (CET)
- Habe einen Schnelllöschantrag gestellt , da Wiedergänger--Papst Johannes 14:42, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wiedergänger, gelöscht als Next layer nach regulärer LD. Der Tom 15:06, 23. Dez. 2008 (CET)
- Regulär war an der LD eigentlich wenig: es wurde lediglich Nichterfüllung der RK für Wirtschaftsunternehmen festgestellt, was noch kein Löschgrund ist. Die in der jetzigen Artikelversion genannten Innovationsmerkmale wurden noch nicht diskutiert. Also bitte normal prüfen und dann neu entscheiden, auch wenn es richtiger gewesen wäre, den Artikel zunächst auf LP zur Prüfung zu stellen (aber wer weiß denn schon als Autor, ob ein Lemma, das er erstellen möchte, schon einmal gelöscht wurde). --92.72.142.246 15:14, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nichterfüllung der RK für Wirtschaftsunternehmen sind aber sowas von einem Löschgrund! Merke: Wir schreiben eine Enzyklopädie und nicht die gelben Seiten! Übrigens: Geh ruhig davon aus, dass das der Autor sehr genau wusste.Der Tom 15:21, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wiedergänger, gelöscht als Next layer nach regulärer LD. Der Tom 15:06, 23. Dez. 2008 (CET)
- Habe einen Schnelllöschantrag gestellt , da Wiedergänger--Papst Johannes 14:42, 23. Dez. 2008 (CET)
Der gleiche Text wie schon unter Next layer. Wiedergänger nach regulärer LD. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:25, 23. Dez. 2008 (CET)
Nichtrelevante Sportmannschaft. Die ausgeübte Sportart ist weder hier "Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport", noch hier "GAISF", noch da "Liste der vom IOC anerkannten Sportarten" zu finden, womit die Relevanzkriterien für Sportvereine offensichtlich unterschritten sind. Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:08, 23. Dez. 2008 (CET)
- Kann ich mich nur anschließen - löschen. De|r Tom 14:58, 23. Dez. 2008 (CET)
- Enzyklopädisch irrelevanter Verein in einer Nischensportart. Löschen --Eschenmoser 15:17, 23. Dez. 2008 (CET)
Australian Football ist kein Massensport in Deutschland, aber es gibt sechs deutsche Vereine, dazu bereits drei informative Artikel, alle drei derzeit zur Löschung gestellt, weil die "Relevanzkriterien" mit vermeintlich ausschließendem Geltungsanspruch mal wieder als wichtiger angesehen werden als der Informationsbedarf des Lesers, sofern der letztere nicht als Herdenvieh auftritt. Alle drei Artikel behalten, die fehlenden drei Artikel ergänzen. --92.72.142.246 15:29, 23. Dez. 2008 (CET)
Da muss ich der IP mal zustimmen, der Artikel ist ok, sie spielen in der höchsten deutschen Spielklasse, da müssen wir mal nicht so kleinlich an die rk denken--Cartinal 15:37, 23. Dez. 2008 (CET)
- Reiche einem den Finger und er reisst dir die Hand hab. Die Wikipedia ist kein Wunschkonzert. Man kann schöne Artikel zu jedem noch so irrelevanten Thema schreiben, das ist überhaupt kein Problem, ändert aber nichts an der Tatsache, dass das Teil komplett irrelevant ist. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- Um den Informationsbedarf des Lesers zu decken gibt es auch noch Möglichkeiten außerhalb der WP. Es gibt einen Artikel zur Sportart, in dem können die derzeitigen Vereine ja kurz erwähnt werden. Für eigene Artikel reicht es nicht. --Eschenmoser 15:50, 23. Dez. 2008 (CET)
- Möglichkeiten, sich außerhalb der Wikipedia zu informieren, gibt es auch für Isoleucin und den FC Bayern München. Wenn es diese Möglickeiten nicht gäbe, wäre der Artikel TF und stünde hier nicht die Relevanz seines Themas zur Diskussion. Als Wunschkonzert wird WP nicht von denjenigen Autoren betrieben, die Artikel zu Nischenthemen einbringen, sondern vielmehr von Löschaktivisten, die die Themenvielfalt auf die Interessenlage eines von TV und Tagespresse gebildeten Mainstreams zurückstutzen wollen und dabei den Unterscheid zwischen einer Enzyklopädie und einem Konversationslexikon ignorieren. Nischen zu beleuchten gehört zu den Aufgaben einer Enzyklopädie. --92.72.142.246 16:31, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nischen zu beleuchten gehört zu den Aufgaben einer Enzyklopädie. Wer sagt das? Warum ist der Verein dann nicht im Brockhaus aufgeführt? --Eschenmoser 17:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- deshalb hast du auch einen LA auf Leverkusener Kreis gestellt, um diese Nische zu beleuchten? Da willst du als, ich zitiere dich, "Löschaktivist die Themenvielfalt... zurückstutzen."
- zum Artikel: Im Motoball z.B. gibt es auch unterhalb der Bundesliga kaum Vereine - das gebirt aber für die wenigen, die es gibt, nicht qua Bundesliga Relevanz; nur für Meistervereine, wenn ich's recht begreife. Ergo: löschen. KeiWerBi sag mal!+- 18:00, 23. Dez. 2008 (CET)
- @IP-User: Das mag ja stimmen und ich stehe grundsätzlich auch auf dem Standpunkt, dass alles einen Artikel verdient hat, aber so wird es halt nicht gehandhabt. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 19:05, 23. Dez. 2008 (CET)
- Möglichkeiten, sich außerhalb der Wikipedia zu informieren, gibt es auch für Isoleucin und den FC Bayern München. Wenn es diese Möglickeiten nicht gäbe, wäre der Artikel TF und stünde hier nicht die Relevanz seines Themas zur Diskussion. Als Wunschkonzert wird WP nicht von denjenigen Autoren betrieben, die Artikel zu Nischenthemen einbringen, sondern vielmehr von Löschaktivisten, die die Themenvielfalt auf die Interessenlage eines von TV und Tagespresse gebildeten Mainstreams zurückstutzen wollen und dabei den Unterscheid zwischen einer Enzyklopädie und einem Konversationslexikon ignorieren. Nischen zu beleuchten gehört zu den Aufgaben einer Enzyklopädie. --92.72.142.246 16:31, 23. Dez. 2008 (CET)
- Um den Informationsbedarf des Lesers zu decken gibt es auch noch Möglichkeiten außerhalb der WP. Es gibt einen Artikel zur Sportart, in dem können die derzeitigen Vereine ja kurz erwähnt werden. Für eigene Artikel reicht es nicht. --Eschenmoser 15:50, 23. Dez. 2008 (CET)
Kann keinerlei Relevanznachweis im Artikel erkennen--Papst Johannes 14:12, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wenn nicht noch ein Relevanznachweis kommt: löschen, auch wenn der Artikel für einen Firmenartikel erstaunlich neutral geschrieben ist. Der Tom 14:59, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das Unternehmen unterläuft wohl die RKs, es sollte jedoch auch bedacht werden, dass es sich in einem relevanten Marktsegment befindet, in dem es nicht sehr viele Unternehmen tätig sind. Vielleicht ließe sich auch eine Monopolstellung für bestimmte Produkte oder eine innovative Vorreiterrolle finden. 7 Tage --Eschenmoser 15:15, 23. Dez. 2008 (CET)
- Über 25 Jahre in der Lasertechnik tätig, das ist schon fast eine Vorreiterrolle. Müsste in etwa die Anfangszeit der Diodenlaser gewesen sein. Starke Tendenz zum Behalten. --91.22.86.15 19:44, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das Unternehmen unterläuft wohl die RKs, es sollte jedoch auch bedacht werden, dass es sich in einem relevanten Marktsegment befindet, in dem es nicht sehr viele Unternehmen tätig sind. Vielleicht ließe sich auch eine Monopolstellung für bestimmte Produkte oder eine innovative Vorreiterrolle finden. 7 Tage --Eschenmoser 15:15, 23. Dez. 2008 (CET)
So kein Artikel und die Relevanz wird auch nicht dargestellt (QS erfolglos) --Philipp Wetzlar 14:17, 23. Dez. 2008 (CET)
- Finde abseits von Wikipedia fast keine Infos über ihn (zB nicht auf allmusic). Aber: CDs bei amazon.com erhältlich, relativ viele Plays bei last.fm. Relevanz scheint also gegeben, werde den Artikel über die Feiertage erweitern. -- SomeVapourTrails 19:22, 23. Dez. 2008 (CET)
Kann keine Relevanz erkennen--Papst Johannes 14:20, 23. Dez. 2008 (CET)
Laut Internet Recherche nutzen sehr viele Musiker diesen "freien" service. Denk das ist Relevanz genug. Viele ähnliche Seiten sind ja auch in Wiki enthalten. Denke er sollte drin beleiben. Ps. Ich hab ihn geschrieben und bin dort auch angemeldet als "Privat" Musiker (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Dieter52110 (Diskussion • Beiträge) 14:50, 23. Dez. 2008 (CET))
- Relevant ist, was WP:RK erfüllt, nicht, was ein Einzelner denkt. Demnach löschen. Der Tom 15:04, 23. Dez. 2008 (CET)
- Laut Internet-Recherche lebt Elvis. Du solltest für "sehr viele Musiker" nutzen diesen Service glaubhafte Quellen mit Zahlen im Artikel aufführen. Viele Grüße --Marsupilami 15:05, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nach jetzigem Stand ist die enzyklopädische Relevanz gemäß den RKs nicht nachgewiesen. Um die Relevanz herauszuarbeiten, bitte mit bequellten Zahlen etc. belegen. 7 Tage --Eschenmoser 15:10, 23. Dez. 2008 (CET)
- Definitiv noch keine Relevanz erkennbar. Löschen. -- SomeVapourTrails 17:55, 23. Dez. 2008 (CET)
Susie Q – Engel in Pink (LAE#1)
Nach zehn Tagen auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen ist nichts passiert. Es ist auch nichts zu erwarten, was nicht ein völliges Neuschreiben des "Artikels" bedeuten würde. Löschen, da weder Auszeichnungen, Kritiken noch Hintergrundinfos vorhanden sind. Noch nicht einmal das Elementarste: eine Inhaltsangabe . --78.34.96.254 14:54, 23. Dez. 2008 (CET)
- Da es nicht mehr ist als 'ne Infobox löschen --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:34, 23. Dez. 2008 (CET)
- jetzt ist es mehr. KeiWerBi sag mal!+- 15:35, 23. Dez. 2008 (CET)
LAE#1 - Begründung trifft nicht mehr zu; QS Film bleibt drin. KeiWerBi sag mal!+- 17:55, 23. Dez. 2008 (CET)
Europa Forum Luzern (URV)
Relevanz wird nicht dargestellt - mal ganz abgesehen von der Form des "Artikels"--Papst Johannes 15:21, 23. Dez. 2008 (CET)
- Erst mal als URV eingetragen --A.Hellwig 15:27, 23. Dez. 2008 (CET)
Freiwerdezeit (erl., Redirect)
Inhalt habe ich gemäß Vorschlag in der Artikeldiskussion in Thyristor eingearbeitet. Bitte redir dorthin--Ulfbastel 15:42, 23. Dez. 2008 (CET)
- Erledigt. Dafür brauch man aber keinen Löschantrag stellen. --Philipp Wetzlar 17:25, 23. Dez. 2008 (CET)
welches Relevanzkriterium wird denn erfüllt? Mitgliederzahl unbekannt? Überregionales Presseecho? Übrigens ein regulär gelöschter Artikel, LP lief zweimal auch negativ!-- Schmitty 15:43, 23. Dez. 2008 (CET)
Als Wiedergängerantrag ein Fall für die LAE-Regel, damit das nicht jeden Monat wieder neu diskutiert werden muss. Orsika 16:01, 23. Dez. 2008 (CET)
- Als Wiedergänger schnellöschfähig, LAE raus--Schmitty
- Wie oft soll denn dieser Verein noch dikutiert werden?! Wiedergänger, LP erfolglos - also SLA. Der Tom 16:08, 23. Dez. 2008 (CET)
Widerspruch: Das ist ein völlig neuer Artikel. Orsika 16:19, 23. Dez. 2008 (CET)
- Widerspruch des Widerspruchs: Artikel wurde wegen fehlender Relevanz gelöscht und trotz zweimaliger LD nicht wiederhergestellt, da hilft kein neuer Artikel, so schnelllöschfähig, aus Höflichkeit hab ich einen LA gestellt--Schmitty 16:25, 23. Dez. 2008 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:34, 23. Dez. 2008 (CET)
- In der Löschprüfung wurde übrigens die Relevanz nicht bestritten. Es ging nur um die schlechte Artikelqualität. Außerdem hatte der alte Artikel ein anderes Lemma und es gibt überhaupt keinen Grund für sla-Hektik. Zumindest dem Artikelersteller dieses neuen und qualitativ wesentlich besseren Artikels Benutzer:Schlesinger sollte die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben werden. Orsika 16:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- 23:05, 3. Dez. 2008 Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) hat MC Kuhle Wampe gelöscht (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2008#MC Kuhle Wampe (gelöscht)) Wenn die Relevanz nicht betritten wurde, wäre der Artikel wiederhergestellt worden, da falsche Löschbegründung--Schmitty 17:01, 23. Dez. 2008 (CET)
Nach Einspruch auf den SLA und die angeblich nun nachgewiesene Relevanz: Möge die Gemeinde hier weiterschreiben. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:03, 23. Dez. 2008 (CET)
- Weiterschreiben möge sie vor allem auch im Artikel, um die Darstellung der Relevanz noch weiter zu verbessern, auch wenn sie m. E. bereits jetzt doppelt und dreifach ausreichen müsste. Ich habe noch Hinweise auf die Medienberichte über die Kölner Ereignisse vom September dieses Jahres ergänzt. --Amberg 18:07, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ergänzend: Ich verstehe auch nicht, warum die Weiterleitung MC Kuhle Wampe unnötig sein soll. Das ist die gängige Abkürzung, unter der durchaus gesucht werden dürfte. Wenn der Artikel bleibt, sollte auch die Weiterleitung wiederhergestellt werden. --Amberg 18:12, 23. Dez. 2008 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/26._November_2008#MC_Kuhle_Wampe_.28gel.C3.B6scht.29 - warum wird die gleiche Sau immer wieder durchs Dorf getrieben? --84.142.123.125 19:44, 23. Dez. 2008 (CET)
- Es wurde wegen angeblich mangelnder Darstellung der Relevanz gelöscht, ein neuer Artikel ist deshalb neu zu bewerten. --Amberg 19:52, 23. Dez. 2008 (CET)
Nach Einspruch SLA hierher verschoben. --Okatjerute Disku Bewertung 15:44, 23. Dez. 2008 (CET)
Wiederanlage eines soeben schnellgelöschten Artikels--Papst Johannes 15:23, 23. Dez. 2008 (CET)}}
- Einspruch: Geben wir dem Artikel doch Zeit, nicht nur jeweils 1 Minute. Außerdem ist kein SLA-Grund zu erkennen, dagegen Anzeichen von Relevanz. --Wangen 15:36, 23. Dez. 2008 (CET)
Meiner Meinung nach hat der Artikel keinerlei Relevanz. Über die Internetsuche bei yandex gelangt man auch nur zu den im Artikel und der Versionsgeschichte angegebenen Quellen. Dies sind beides eher Seiten für Hobbyautoren. Siehe hier und hier. In letzterer Queller schreibt die Autorin das sie "lokal abgedruckt wird". Fazit: Ich gehe davon aus, dass es ein Artikel der Autorin selbst ist. Im Endeffekt besteht keinerlei Relevanz für die Wikipedia. Paramecium 15:46, 23. Dez. 2008 (CET)
Ein Artikel von einem neuen Autoren bekommt nach sieben Minuten einen LA (Fehler NR 1), dieser neue Autor wird nicht angesprochen (Fehler NR 2) und eine QS hätte es hier wohl auch getan, da ja immerhin 2 Werke genannt sind, vielleicht findet man ja was. Außerdem könnte man hin und wieder auch mal ein Fünkchen AGF investieren--Cartinal 15:55, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der erste LA stammt nicht von mir. Allerdings hat sich im Laufe des Tages auch nichts getan. Meiner Meinung nach besteht keine Relevanz. Wie gesagt hat es den Anschein das es sich eher um eine Hobbyautorin handelt die sich in der Wiki verewigen will. --Paramecium 16:01, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nachtrag: Die Autorin hatte bereits direkt nach dem ersten Löschantrag durch einen anderen Nutzer geantwortet. Dementsprechend war ein erneutes Anschreiben nicht mehr nötig.
- Zur Aufklärung: Der ältere Löschantrag wurde während eines Edits versehentlich entfernt und der Artikel danach in die Qualitätssicherung verschoben. Eventuell kann man diesen Löschantrag daher wieder mit dem ursprünglichen Löschantrag zusammenführen. --Paramecium 16:11, 23. Dez. 2008 (CET)
- Laut RK ist ein Belletristik-Autor relevant, sofern er mind. 2 Werke geschrieben hat und die nicht von einem Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschussverlag veröffentlicht wurden. Das scheint hier der Knackpunkt zu sein, die 2 Werke sind gegeben. Ausserdem: Einen SD halte ich für unwahrscheinlich – hätten da in diesem Fall nicht eher unsere russischen Kollegen mit zu kämpfen?--Zenit 16:34, 23. Dez. 2008 (CET)
- Zur SD:Die im Artikel genannte Dichterin wohnt seit 2002 in Nürnberg.
- Zu den Werken:Der Nachweis für die Existenz der 2 relevanten Veröffentlichungen fehlt. Das genannte Werk „Пора была стржей“ ist beispielsweise nur ein kleines Gedicht der Autorin. Siehe hier. Das andere Werk kann ich auf Anhieb nicht finden. --Paramecium 16:47, 23. Dez. 2008 (CET)
Sailcube (schnellgelöscht)
Keine Google-Hits [8], Relevanz dieses privaten Studentenprojekts ("erdgebundene Vorstudie") arg unklar.--Kompakt 16:05, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das ganze sieht nach WP:TF aus und kann wiederkommen wenn was dabei herausgekommen ist. Vorher 0.0000 Relevanz.--Codc 16:53, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nicht die geringste Spur von Relevanz zu erkennen. Löschen --Eschenmoser 17:36, 23. Dez. 2008 (CET)
Weg.--Тилла 2501 ± 19:53, 23. Dez. 2008 (CET)
Redundant zu Roderich Menzel. --Kuebi [∩ · Δ] 16:13, 23. Dez. 2008 (CET)}}
- Aber ganz andere Schwerpunktsetzung: Zusammenführen der Artikel und Redirect--Grenzgänger 16:15, 23. Dez. 2008 (CET)
- Stimme Grenzgänger zu. --Taratonga 16:17, 23. Dez. 2008 (CET)
Fahne und Wappen des Kantons Jura (erl. da nie ein LA im Artikel)
Das steht alles bereits - mit Landkarte und Bild - auf der Seite Liste der Wappen der Schweizer Kantone. -- Arno Matthias 16:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- Stimmt, der Inhalt ist etwas mager, grundsätzlich scheinen solche Artikel aber gewünscht, siehe Verlinkungen in Liste der Wappen der Schweizer Kantone. 212.71.114.250 17:19, 23. Dez. 2008 (CET)
- (BK) Als Hauptartikel zur Liste in dieser Form völlig unnötig, da 100% redundant. Ein Hauptartikel zu einem Wappen müsste schon irgendwie so aussehen. 7 Tage -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:21, 23. Dez. 2008 (CET)
- (BK auch) Nur dieser Artikel alleine ist dürftig, zugegeben. Er gehört aber zu einem Konzept (siehe mein IP-Vorredner) und es sollten die einzelnen heraldischen Dinge aus den Hauptarikeln ausgelagert werden, weil einige (Bern) zu lang wurden. Deshalb behalten und vor allem das Konzept beibehalten. Brainswiffer 17:23, 23. Dez. 2008 (CET)
Da war nie ein LA im Artikel als ist LA ungültig Bobo11 20:09, 23. Dez. 2008 (CET)
Zwei unbelegte Sätz, die besser bei Ophiten aufgehoben wären. So kein Artikel.--Kuebi [∩ · Δ] 17:59, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich stimme zu, dass man das bisschen einarbeiten kann (evtl. mit redirect), aber nur dann, wenn es eine Quelle dazu gibt. --Sr. F 19:06, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wenn einarbeiten, dann auf jeden Fall mit Redirect, schon allein wegen der Verwechslungsgefahr mit Piraten ;-). --Amberg 19:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ups... dann basiert ein Teil der Religion vom Fliegenden Spaghettimonster womöglich auf einem Schreibfehler? Wer stellt entsprechende Recherchen an und schreibt einen Artikel darüber? --91.22.86.15 20:33, 23. Dez. 2008 (CET) ;-)
- Wenn einarbeiten, dann auf jeden Fall mit Redirect, schon allein wegen der Verwechslungsgefahr mit Piraten ;-). --Amberg 19:36, 23. Dez. 2008 (CET)
Eine aus jeglichem Zusammenhang gerissene Meldung, aber kein Artikel. --ahz 18:18, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hatte den Ersteller angesprochen; wenn das inhaltlich stimmt, dann gehört das doch wohl in Mitarbeiterbeteiligung eingearbeitet. In jetziger Form löschen--Neu1 18:20, 23. Dez. 2008 (CET)
- Kein Artikel: Damit eigentlich ein Fall für einen SLA, außerdem Rechtschreibfehler im Lemma Schnelllöschen --Fibk 18:21, 23. Dez. 2008 (CET)
- Schnelllöschen, falsches Lemma. Der Autor meinte das neue Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz (PDF; 436 KB). --S.Didam 18:28, 23. Dez. 2008 (CET) PS: SLA gestellt. --S.Didam 18:31, 23. Dez. 2008 (CET)
Das ist keine WP:BKL, sondern eine Ansammlung von Dingen, die im Namen irgendwas von Hofmann oder Hoffmann zu stehen haben. kein Mehrwert zu Hoffmann --ahz 18:26, 23. Dez. 2008 (CET)
Die Relevanz dieses Vereins ist aufgrund des Artikels nicht nachvollziehbar. Quellen fehlen außerdem --Fibk 18:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- Du bist mir gerade zuvor gekommen. Die allwissende Müllhalde findet überhaupt nichts dazu. --Codc 18:43, 23. Dez. 2008 (CET)
- Dieses Geschwurbel ist schnelllöschfähig, Informationen sind daraus auch keine zu entnehmen. --ahz 18:48, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hier wird er auf Seite 10 erwähnt. Demnach ist der korrekte Name: "Alpenländischer Zentralverein zur Förderung schöpferischen Schaffens". In der derzeitigen Form den Artikel Löschen --Taratonga 18:55, 23. Dez. 2008 (CET)
Liest sich wie eine Kopie von einer Vereinshomepage. Löschen und den Ersteller auf die Beobachtungsliste. Scheint wieder einer von diesen selbstdarstellerischen Nischenprodukterfindern zu sein, die gerne hier Artikel für ihre unverkäuflichen Patente erstellen. --91.22.86.15 20:03, 23. Dez. 2008 (CET)
Um es ganz knapp und schmerzhaft zu sagen: Das ist kein Artikel. Was wir hier erblicken müssen, ist ein weitschweifiges Assoziations-Geschwafel mit essayhaften Zügen. Daraus wird auch durch komplettes Abschmirgeln und Neulackieren kein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:08, 23. Dez. 2008 (CET)
- Unlesbares Geschwätz da hilft auch keine QS - löschen-- Codc 20:13, 23. Dez. 2008 (CET)
Relevanz unklar, Werbung? -- Nina 19:10, 23. Dez. 2008 (CET)
- Studentische Gruppe wie 1000 andere auch - klar Irrelevant.--Codc 20:15, 23. Dez. 2008 (CET)
Relevanz, Bedeutung und konkreter Sinn unklar. löschen--Arhane 20:18, 23. Dez. 2008 (CET)
POV-Zusammenstellung aus Begriffen, die aus "Erst" und Synonymen von "Gespräch" zusammengesetzt sind. Keine sinnvolle BKL. -- blunt.disk 19:46, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nicht sinnvoll bzw. sogar falsch, die Anamneseerhebung hat nichts mit dem Zeitpunkt der Gesprächsführung zu tun, sie kann genausogut im zweiten oder dritten Gespräch stattfinden. - Gancho Kolloquium 20:29, 23. Dez. 2008 (CET)
Wo versteckt sich die (ehemalige?) Relevanz dieses Vereins? Eingangskontrolle 20:19, 23. Dez. 2008 (CET)
Ob man den noch ausbauen kann? Vielleicht find ich noch was... gib mir das Ding doch... ;-) --Weneg 20:25, 23. Dez. 2008 (CET)