Wikipedia:Review/Listen und Portale

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2008 um 13:06 Uhr durch Hullu poro (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Fußballer des Jahres (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hullu poro in Abschnitt Fußballer des Jahres (Deutschland)
Abkürzung: WP:RV/LP

Auf dieser Seite sollen Portale - nötigenfalls auch Listen eingestellt werden, die einer Feinabstimmung bedürfen. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Ein solches neues oder überarbeitetes Portal (bzw. eine Liste) kannst du hier einstellen.

Portale (bzw. eine Liste) werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die Informativen Listen und Portale kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie noch nicht die Bedingungen für das Review erfüllen (siehe: WikiProjekt Portale - Baustelle).

Hier also bitte keine Portalprojekte, Baustellenseiten oder Benutzerraumseiten einstellen. Diese gehören zunächst auf die Seite WikiProjekt Portale - Baustelle). Das Review dient der Feinabstimmung nach Fertigstellung und Verschiebung in den Portalraum bzw. der Diskussion fertig "renovierter" Portale, NOCH nicht den Neuankömmlingen und im Umbau befindlichen Portalen.

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter

Die Liste feiert am 20. November Ersten Geburtstag und ist seither kontinuierlich gewachsen und wird auch in Zukunft noch wachsen, weil sie auch eine erste Sammelstelle für solche Adelsgeschlechter ist, die lediglich durch Namensnennung, oder ein Wappen im Wikipediaumfeld (also auch Commons) bekannt sind. Viele haben schon ein eigenes Lemma, bei anderen dürfte es - allein anhand der in der Liste zusammengetragenen Informationen - bereits möglich sein einen Stub anzulegen.

Solche Kommentare sind natürlich bei der jetzigen Größe der Liste berechtichtigt und ich möchte deshalb die Liste nach Buchstabengruppen aufteilen.

Neben allgemeiner Kritik und Anregungen zu der Liste erhoffe ich mir vom Review Hinweise wie eine solche Aufteilung wikipediakonform durchgeführt wird. Also wo sollen die Unterseiten liegen: (Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/A)?

Vergleichbare Listen sind: Liste fränkischer Rittergeschlechter und Liste bayerischer Adelsgeschlechter.

Es würde mich freuen, wenn Ihr mir helft die Liste für eine Kandidatur in WP:KILP vorzubereiten. In der Liste steckt sehr viel Arbeit, übrigens auch hier, hier und hier, weshalb ich mich dafür schon gerne mit einem Fleißpünktchen belohnen lassen würde. --Wuselig 10:27, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Wuselig, von meiner Seite aus Zustimmung in der Kandidatur. Hier ein Beispiel für eine mehrteilige Gliederung: Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler, die ich mir z.B. aufgrund der Ladezeiten, auch für die fränkischen Ritter schon überlegt habe. Ich werde in den nächsten Tagen die Liste noch einmal in Sachen Details durchsehen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:51, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hier also meine Eindrücke beim Lesen:

  • Der allererste längere Abschnitt der Einleitung stammt sicher noch aus den Anfängen des Artikels und ist für meinen Geschmack zu sehr Appell/Hintergrund/Bedienungsanleitung.
  • Dagegen würde ich mir mehr zu erfahren wünschen, wie Territorien sich entwickelt haben, besonders vermisse ich noch eine Einleitung zu den Ritterkantonen. Wäre beides für mich als meist Ortsunkundigen absolut wissenswert, vielleicht auch nur als deutliche Links in Sachen Geschichte Schwabens.
  • Ich würde mir Rotlinks zu den fehlenden Geschlechtern wünschen, dies würde auch die Neuanlage und Überlegungen zur Wahl der Lemmas erleichtern. Weitere Vereinheitliche der Lemma im Sinne Familie "XY" bzw. "XY (Adelsgeschlecht)" sind bestimmt auch hilfreich bei den schon bestehenden Familienartikeln.
  • Preysing (Adelsgeschlecht) war im Ritterkanton Kocher.

Beim Vergleich mit der fränkischen Ritterliste:

Hallo Peter, danke für die Anregungen. An die Vasenmaler hatte ich auch schon gedacht. Ich werde mal versuchen die Syntax abzukupfern und hoffe Marcus greift mir unter die Arme wenn es nicht auf Anhieb klappt. Die Einleitung mehr als geschichtlichen Abriss aufzubauen ist eine gute Idee. Die Ritterkantone können dort auch als Endstufe einer historischen Entwicklung Erwähnung finden, und die hier erwähnten Zugehörigkeiten sollten mehr in den jeweiligen Einzelartikeln zu den Kantonen behandelt werden. Womit wir bei den Abgrenzungskriterien sind. Ich habe die Liste bewußt "Schwäbische Adelsgeschlechter" genannt, weil ich mich nicht auf den niederadeligen Ritteradel beschränken wollte. Es soll in der Liste auch der soziale Auf- und Abstieg dokumentiert werden können. Andererseits stelle ich mehr auf die schwäbische Herkunft und nicht auf Begüterung in Sschwaben ab. Preysing (Adelsgeschlecht) wird eben nicht dadurch zu einem schwäbischen Adelsgeschlecht,weil es mit Gütern im Kanton Kocher imatrikuliert war. Andererseits erwähne ich natürlich, wenn schwäbische Geschlechter auch in fränkischen Kantonen imatrikuliert waren. Auch die Patriziergeschlechter sind noch ein Sonderfall. Aufnahme finden sie, wenn sie sich territorial etablieren. Als bekanntestes Beispiel seien die Fugger genannt.
Literatur und Weblinks sind sparsam, weil Spezialartikel zum Überblickthema sparsam sind. Ich habe aber und dies zeigt die umfangreiche Referenzliste versucht die einzelnen Informationen durch Einzelbelege abzusichern. Oder die Zuordnung zu einem Ort ergibt sich aus der Übernahme der Adelswappen in den heutigen Ortswappen. Aber dies sind nur erst einmal Erklärungen zu meinen Motiven der Gestaltung. Der Zweck des Reviews ist aber gerade, dass ich nach einem Jahr Arbeit an der Liste auch betriebsblind geworden bin und mir deshalb die Außensicht schon sehr wichtig ist. Entweder um etwas zu ändern, oder um meine Abgrenzungskriterien auch für Außenstehende (vulgo: die Leser der Liste) verständlich und nachvollziehbar zu machen. --Wuselig 01:35, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

in dieser liste, die auf jeden fall das zeug zur informativen hat, steckt verdammt viel arbeit. trotzdem noch ein paar anmerkungen:

  • wie schon weiter oben gesagt, die einleitung muss geändert werden. sätze wie: Wenn man aber vor einer alten Burg steht oder eine Ortsgeschichte liest tauchen plötzlich ganz andere Namen auf und man liest, dass diese oder jene Herren diese Burg erbaut haben, oder diese Freiherren den Besitz eines Ortes mit jenen Freiherren teilten. Diese Liste möchte diese Adelsgeschlechter erfassen und dem Leser die Möglichkeit geben, auch näheres über jene zu erfahren, die (noch) nicht die Relevanz eines eigenständigen Artikels erlangt haben. Die Liste möchte aber auch gerade diese Lücken aufzeigen und informierten Lokalhistorikern Ansporn und Anregung geben, wo nötig, wieder Fleisch auf dieses Knochengerüst zu packen. wirken unenzyklopädisch. du kannst dies als einführung bei der kandidatur aufnehmen, aber in der liste hat dies nix zu suchen

zur liste an sich

  • ich hab einige begriffsklärungen gelöst, schau mal, ob die neuen links so passen. (weitere bkls außer Ow dürften nicht mehr drin sein
  • die wappen in der rechten spalte zentrieren
  • unter den wappen steht manchmal ein name - zb. sieber. ich hab's mir so erklärt, dass dies der hinweis ist, welches wappenbuch die quelle ist. das könntest du in der einleitung erwähnen.
  • manchmal stehen in den spalten sätze, die klein beginnen. diese solltest du in "richtige" sätze verwandeln.

ansonsten
alles in allem eine schöne liste. viele grüße --Z Thomas 16:02, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke Thomas. Die Einleitung wird geändert.
Einige der Weiterleitungen sind bewußt gesetzt. Wenn ich zwischen Binsdorf und Geislingen unterscheide, dann weil ich überzeugt bin, dass allein aus der historischen Entwicklung heraus beide Artikel in Zukunft die Relevanzhürde nehmen werden und wenn es dann einmal einen eigenen Artikel Binsdorf gibt, stimmt dann der Link hier automatisch. Umgekehrt wird dies nie der Fall sein, denn wie soll der Ersteller eines Artikels Binsdorf wissen, dass der Link auf Geislingen in irgendeinem Wikipediaartikel eben auf sein neues Lemma galt.
Der Hinweis auf die Quelle für Scheibler und Siebmacher war richtig.In der Buchstabenkategorie A ist er als Einzelnachweis gesetzt. Für B bis Z mache ich das noch.
Wehalb die Wappen in der rechten Spalte, trotz Anweisung in der Syntax nicht zentriert sind entzieht sich meinem handwerklichen Können. Es gibt die eine oder andere Syntaxfrage die mich bereits zur Verzweiflung gebracht haben. Weshalb werden z.B. die Spalten in den einzelnen Buchstabenkategorien unterschiedlich breit dargestellt und warum ist z.B. bei S die ganze Box insgesamt breiter? (Dies gilt z.B. für den IE7). Sollten wir die Buchstabengruppen in Unterordner einordnen erledigt sich dieses Problem aber sowieso, weshalb ich hier keine Energie mehr verschwende. (Dies gilt für die Breite, nicht für die Zentrierung).
Stichworte oder ganze Sätze ist eine generelle Frage. Bisher war dies in diesem Jahrwerk wohl eine Frage der Tagesform. Hier würde ich mir weiteres Feedback wünschen, da es sich um eine grundlegende Frage handelt.
--Wuselig 14:48, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Einleitung umzuschreiben erweist sich für mich zur Zeit schwerer als ich gedacht hatte. Es könnte sich ein ganzer eigener Artikel daraus entwickeln: "Geschichte des Adels in Schwaben", wobei dann als "Nebenprodukt" gleich noch ein großer Beitrag zum (noch zu schreibenden) Artikel "Grafschaft Württemberg" entstehen könnte, von einem Ausbau dieses Unterkapitels ganz abgesehen. Es gibt in der Literatur viele Einzeldarstellungen, aber das Große Bild fehlt. Wenn ich aber Antwort zu den Fragen nach den Ritterkantonen geben soll, komme ich nicht umhin die Rolle der niederadeligen Adelsgesellschaften zu beleuchten und über die Gesellschaft vom Sankt Jörgenschild, dem Schwäbischen Bund endlich zum Thema Reichsritterschaft zu kommen. Der Begriff "Reichsritter" ist schon jetzt in der Liste meiner Meinung nach teilweise unkorrekt eingesetzt. Teilweise habe ich schon versucht zwischen "ritteradelig" und "Reichsritter" zu differenzieren, den "DIE Reichsritterschaft" gab es erst ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. DIESE übernahm aber, wie ihre Symbolik zeigte munter die Traditionen der Adelsgesellschaften.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, welche Aspekte - in knappen Worten - in dieser Einleitung nicht fehlen sollten und das "Große Bild" stelle ich dann in einem neuen eigenen Artikel dar. --Wuselig 10:03, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe die Einleitung jetzt einmal eingekürzt. Als nächsten Schritt würde ich gerne die Aufteilung in Unterseiten angehen, steige aber bei der Syntax noch nicht durch. Entweder Marcus selbst greift mir unter die Arme, oder jemand der sein System kapiert hat. --Wuselig 03:23, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Unterseiten sind jetzt angelegt. Ich muss jetzt in den einzelnen Buchstabenabschnitten noch die Einzelnachweise und die Sortierungssprungmarken anpassen und dann werde ich mir das Layout der Hauptseite nochmal anschauen. Sieht ja doch ziemlich kahl aus jetzt. Eine etwas ausführlichere Bibliografie werde ich auch noch zusammenstellen. Falls jemand noch was einfällt ... --Wuselig 00:30, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Pfälzerwald

Gibts hier noch was zu verbessern? AF666 23:51, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja:
  • Die Karte im Portalheader ist nicht besonders. Sie ist unscharf und nicht sehr aussagekräftig.
  • Das Portal ist (für das doch relativ kleine Themengebiet) doch ziemlich lang. Immerhin über 5 Bildschirmseiten bei 1024x768.
  • Mit einer Mitarbeiterseite könnte die Länge der Portalhauptseite reduziert werden. Dorthin könnten zB die Baustelle, und Inhalte weiterentwickeln verschoben werden.
  • Das Projekt könnte prominent über einen Reiter/Tab verlinkt werden. (Gleiches gilt für die Mitarbeiterseite). Außerdem sollte das Projekt an das Portaldesign angepasst werden.
  • Die Bearbeiten-Links in den einzelnen Boxen könnten platzsparender in der rechten oberen Ecke untergebracht werden.
  • Hinweis: Abgerundete Ecken sind ein schwieriges Gestaltungselement, da sie nur vom FF (nicht von IE7 oder Opera) dargestellt werden.
  • Die einzelnen Boxen wirken unzusammenhängend. Teilweise sind sie weiß hinterlegt, um den Header und den Portalschluss fehlt der weiße Hintergrund.
Soviel fürs erste -- Anitagraser 00:51, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke fürs Drübersehen, hier ein paar Antworten:
  • Die Karte hat AF666 schon durch eine bessere ersetzt.
  • Länge ist natürlich relativ. Die ähnlichen Portale Portal:Rheinhessen oder Portal:Saarland sind auch nicht kleiner...
  • Du meinst wahrscheinlich eine Redaktionsseite. Gute Idee, leider sind chronisch zuwenige Mitarbeiter da. Derzeit wird dazu die Diskussionseite genutzt.
  • Abgerundete Ecken: siehe wiederum Portal:Rheinhessen
  • Hinterlegung/Bearbeiten-Links: da muss ich zuerst mal bei SelfHTML nachsehen, wie/ob das machbar ist....
Gruß aus der Pfalz --Cvf-psDisk+/− 18:39, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die "Bearbeiten" -Links sind jetzt alle nach oben rechts (hinter den Titel) verschoben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:07, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gesamtes Portal hat jetzt einen weissen Hintergrund. --Cvf-psDisk+/− 10:12, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Solothurn

Portal zum Kanton Solothurn. Der Aufbau orientiert sich an anderen Schweizer Kantonsportalen wie Portal:St. Gallen oder Portal:Luzern.

Ich wäre an einer Mitarbeit interessiert, da ich im Kanton lebe.--Äbäläfuchs 17:44, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Grundsätzlich kannst du gerne mitarbeiten, wir sind hier ja schliesslich bei Wikipedia.

Allerdings solltest du darauf achten, dass alle von der Portalseite verlinkten Artikel ein Minimum an Relevanz im Bezug auf den Kanton Solothurn aufweisen.

Gruss, Dominic -- Dominicp 20:47, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gut, dann werde ich in Zukunft an diesem Portal mitarbeiten. Dennoch habe ich noch einige Kritikpunkte.

1. Der Artikel Chesslete ist gleich zweimal verlinkt: Bei Events und bei Brauchtum. Ich würde dazu tendieren, den Artikel bei Brauchtum zu verlinken, bin mir aber nicht ganz sicher.

2. Leider versprüht das Portal noch keinen Hauch von Aktivität; bis auf die fehlenden Artikel ist da gar nichts. Es wäre schön wenn zum Beispiel einen Aufruf zum Mitarbeiten oder eine Übersicht über die neuen oder überarbeitungswürdigen Artikel hätte, am besten beides.

3. Der dritte und letzte Kritikpunkt ist nur ein kleiner Vorschlag. Wie wäre es die Rubrik Events in Anlässe oder ein ähnliches Wort zu umzubenennen? Ich bin kein Freund von Anglizismen, vor allem, wenn es ein entsprechendes deutsches Wort gibt.

Das war es mal fürs Erste, jetzt versuche ich, das Portal weiter auszubauen.--Äbäläfuchs 18:01, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Äbäläfuchs,

Erst mal vielen Dank für deine konstruktive Kritik und deine Bereitschaft, beim Ausbau des Portals mitzuhelfen. hier nun gleichmeine Meinung zu den angesprochenen Punkten:

1. Das mit der Chesslete stimmt, wusste nicht wo ich diesen Artikel einordnen soll, da es ja sowohl ein lokaler Brauch als auch ein Anlass ist. Im Übrigen fände ich es sowieso besser, wenn es einen Hauptartikel "Solothurner Fasnacht" gäbe. Letztere unterscheidet sich doch signifikant von anderen Fasnachtsbräuchen (etwa Luzern oder Basel), und hat meiner Meinung nach einen ausführlichen Artikel verdient. Man könnte dann einen Redirect auf den Hauptartikel machen.

2. Ja, das Portal ist noch nicht so aktiv. Letzteres ist aber auch nicht das primäre Ziel. Das Portal soll in erster Linie ein übersichtlich strukturierter Startpunkt sein für alle wichtigen Artikel zum Thema Solothurn. Natürlich könnte man in Zukunft die Arbeit an Artikeln mit Bezug auf den Kanton Solothurn koordinieren. Aber wie gesagt: das ist nicht das primäre Ziel.

3. Was die Anglizismen angeht: Auch ich bin kein "Fan" von exzessiv genutzten Anglizismen. Aber trotzdem bin ich in dieser Hinsicht auch kein Fundi. Gerade bei Wörtern wie Events, die inzwischen allen geläufig sind, habe ich kein Berührungsängste. Man kann es mit der Eindeutschung ja auch übertreiben. Beispiele gefällig? Also: E-Post anstatt E-Mail; Heimseite anstatt Homepage; Weltnetz anstatt Internet. Hat dann ziemlich schnell einen "braunen" Beigeschmack, wenn du verstehst, was ich damit meine. Nun zurück zum Wort "Events": andere Regionenportale benutzen es ebenfalls, also dachte, man könnte es so stehen lassen. Ich jedenfalls, empfinde es nicht als störend.

Gruss, Dominic -- Dominicp 20:26, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Tibet

Für den letzten Feinschliff des neuen Portals Tibet, bitte eine Beurteilung. Davin 22:22, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gratulation, ein schönes und umfassendes Portal. Ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:
  • die Karte neben dem Willkommenstext würde wohl eher zum Thema Politik passen. Vielleicht mit der Flagge tauschen?
  • Ich würde Tibet in "Willkommen im Portal Tibet" nicht verlinken ... sieht nicht gut aus finde ich
  • Die Listen der Dalai Lamas und Qualitätsartikel würde ich nicht zentrieren
  • schade, dass das Bild des Monats am Portalende versteckt ist
Lg -- Anitagraser 10:47, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Flagge wäre noch Polischer :-) Aber alle vier sind jetzt angepasst. Davin 20:18, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
1a-Portal, sehr umfangreich und auch vom Layout her ansprechend.

-- Dominicp 20:49, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da es offenbar nicht möglich ist, den Einleitungstext neutral zu gestalten, würde ich ihn weglassen. Einige Formulierungen darin stören wie ein aufdringliches Parfüm. Ansonsten etwas viel Buddhismus (vgl. Portal:Buddhismus) und Herrscherkult für meinen Geschmack. --Reiner Stoppok 23:44, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Text kommt buchstäblich aus dem Artikel Tibets. Davin 11:41, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht geht´s darum, darum oder darum? --Wissling 11:57, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bei solchen Portalen wie Tibet, Kurdistan oder Basken brauchts eben ein besonderes Augenmerk für Neutralität. -- Cherubino 13:17, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dem chinesischen Staatspräsidenten sollte die Mitarbeit an unserem Portal genau so Spaß machen wie dem Dalai Lama und seinen Freunden. --Reiner Stoppok 13:22, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
(Quetsch) wenn Du noch Dalai-Clique geschrieben hättest... wieder einer Deiner achsowichtigen Diskussionsbeiträge? --Wissling 13:28, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gruß an die Heilsfront von Tibet und die Tibetische Heilsfront. Ich hab die Spendenkontonummer vergessen. --Reiner Stoppok 14:33, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
blahblahblah--Wissling 15:34, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist wirklich die richtige Sprache für diesen Tibet-Aktivisten-Dreck! --Reiner Stoppok 15:40, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wenn Qamba Püncog unter ferner liefen mit unter die Politiker gemischt wird, ist das für mich ein Indiz dafür, worum es den Tibet-Aktivisten hier geht. Die Aufmachung des Portals als Sprachrohr einiger politischer Tibet-Geisterfahrer (womöglich gleich mit Angabe der Spendenkonten) ist äußerst fragwürdig. --Reiner Stoppok 14:33, 20. Dez. 2008 (CET) Ein bisserl Realität muß schon sein, liebe Freunde des Nirwana.Beantworten

Muß die unterträgliche Polemik sein? --Wissling 15:34, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die gehört zur Flagge unbedingt dazu! --Reiner Stoppok 15:42, 20. Dez. 2008 (CET) PS: Die Unausgewogenheit fällt Dir als Tibet-Kenner sicherlich nicht auf?Beantworten
Mir fallen ganz andere Sachen auf. Grusel. --Wissling 15:45, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Anscheinend fällt Dir alles auf, nur die Unausgewogenheit und der Mißbrauch des Portals nicht. Traurig. --Reiner Stoppok 17:06, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hm

  • überlanger Einleitungstext, der zudem noch zentriert wird. Warum zum Teufel?
  • Der Rest des Portals: Blaue Linkwüste, nur wenig aufgelockert von Bildchen im Briefmarkenformat.
  • Wieso sind die tibetischen Gottheiten gleich zweimal drin? Die Dalai Lamas sind auch doppelt.
  • Die Wiederholung der lesenswert und exzellent-Bapperl vor jedem Artikel wirkt aufdringlich.
  • Fehlende Artikel dann wieder zentriert: warum?
  • Die Listen packt man sinnigerweise zu ihrem Inhalt als weiterführende Links. Könige zu Könige etc.. Dann kann man dort auch gleich ein paar Links weggekürzen...

Insgesamt: Noch viel zu tun, vor allem entschlacken... --Elian Φ 13:04, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dringend umbenennen in Dalai-Lama-Portal. --Reiner Stoppok 17:04, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gähn. --Wissling 17:07, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das mit dem Großtibet drüben hattest Du ja - Nirwana sei Dank! - verstanden. --Reiner Stoppok 17:10, 20. Dez. 2008 (CET) PS: Huch, da fehlt doch glatt ein Artikel!Beantworten
Danke für Dein Redirect von Großtibet nach Tibet. --Reiner Stoppok 17:41, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Geschichte des 20. Jahrhunderts

Hallo ihr Portal Spezialisten. Da nun das Portal:Geschichte des 20. Jahrhunderts fertig ist, würde ich mich freuen wenn ihr Verbesserungsvorschläge, Kritiken und dergleichen hier niederschreiben könntet. An dem Portal:Geschichte des 19. Jahrhunderts habe ich mich orientiert. Ich habe es auch im Wikipedia:Review/Geschichte#Portal:Geschichte des 20. Jahrhunderts platziert, um den geschichtlichen Hintergrund durchschauen zu lassen, so das auch von der Seite evt. Verbesserungen kommen könnten. Es grüßt euch der --Elkawe 16:38, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal

Nach dem ich damals alle vergleichbaren Listen im Sommer mir angeschaut habe, habe ich mir ein Konzept zu so einer Art von Liste überlegt. Und dieses Ergebnis entwickelt, was ich nun nach einer kleinen Ruhezeit zum Abschluss gebracht habe. Heraus gekommen ist das nötigste aber umfassende (sind wohl 99% aller Personen mit Artikel berücksichtigt). Die Sortierung ist chronologisch und funktioniert vorwärts und rückwärts bei Geburt und Tod. Wo die Person gestorben ist, ist für diese Liste unerheblich. Eigentlich ist der Geburtsort auch klar durch das Lemma definiert, da aber Wuppertal durch Vorgängergemeinden entstanden ist, habe ich erst mal diesen Weg gewählt. Falls in Laufe der Jahre die Liste zu groß wird, sollte man bei 1929 (Gründung Wuppertals) einen Strich ziehen. Zurzeit ist die Bildergallerie länger als die Liste, ich denke aber aufgrund der Rechtslage werden mehr Artikel ohne Bilder angelegt, als mit Bilder. Dieses kleine aktuelle Missverhältnis wird irgendwann aufgeholt.

Was gibt es noch grundsätzlich noch Anzuregen? Vielleicht sogar eine informative Liste? --Atamari 20:07, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gerade bei den Bildern solltest du ein bißchen ausmisten. Während die Liste schon zu Ende ist kommen rechts noch reichlich Bilder. --Hullu poro 20:15, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
… weniger gelungene Porträts könnten am Ende des Review auskommentiert werden. Welche Bildschirmauflösung hast du eingestellt? --Atamari 20:19, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
… schon mal sechs Bilder auskommentiert. --Atamari 02:41, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
1.280 mal 1.024. --Hullu poro 14:47, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Fußballer des Jahres (Deutschland)

Als Fußballer des Jahres wird in Deutschland jährlich der herausragendste Spieler einer Saison geehrt. Der Fußballer des Jahres wird von den Mitgliedern des Verbands Deutscher Sportjournalisten (VDS) gewählt und gemeinsam mit dem Fachblatt Kicker Sportmagazin geehrt. Als Kandidaten kommen alle deutschen Spieler sowie bei einem Verein der Fußball-Bundesliga unter Vertrag stehende ausländische Spieler in Frage. Die Auszeichnung wird seit 1960 vorgenommen. Uwe Seeler ist der erste Titelträger.

Ich habe die Liste mal auf Vordermann gebracht und würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen. --Hullu poro 12:06, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten