12. Dezember | 13. Dezember | 14. Dezember | 15. Dezember | 16. Dezember | 17. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Ein anderer Benutzer meinte man solle die kat umbenennen. Ich bin eher für löschen, da zu wenig Einträge. -- chemiewikibm cwbm 11:23, 16. Dez. 2008 (CET)
- Alternativ Kategorie:Hochschule in den Philippinen. Ich weiß nicht ob das Sinn macht. -- chemiewikibm cwbm 12:08, 16. Dez. 2008 (CET)(nicht mein Vorschlag)
- Wenn dann auf jeden Fall auf verwenden, es handelt sich ja um eine Inselgruppe. Man sagt ja auch nicht "Hochschule in Malediven" sondern "Hochschule auf den Malediven". Nelson 13:29, 16. Dez. 2008 (CET)
- Da dies eine Kategorie "Thema nach Staat" ist, muß es eher xy in Philippinen heissen. Analog zu Kategorie:Zypern, Kategorie:Island, Kategorie:Sri Lanka und ähnlichen Beispielen. --Atamari 16:55, 16. Dez. 2008 (CET)
- Falsche Analogie: Zypern, Island und Sri Lanka sind Singular ohne Artikel, die Philippinen aber Plural mit Artikel. Selbstverständlich auf den Philippinen. --78.48.74.24 17:17, 16. Dez. 2008 (CET)
- Wenn dann auf jeden Fall auf verwenden, es handelt sich ja um eine Inselgruppe. Man sagt ja auch nicht "Hochschule in Malediven" sondern "Hochschule auf den Malediven". Nelson 13:29, 16. Dez. 2008 (CET)
Verschoben. --Fritz @ 22:15, 25. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Bildung (Köln) und Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Köln zu Kategorie:Bildung und Forschung in Köln (abgelehnt)
Diese Kats sind wenig trennscharf und bei allen anderen Städten in NRW unter dem vorgeschlagenen Lemma zusammengefasst. Die erstgenannte Kat hat keine eigenen Einträge, lediglich die Unterkat Kategorie:Schule in Köln passt nicht zur zweiten. --HyDi Sag's mir! 19:03, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ganz klar dagegen. Bildung und Forschung sind nicht trennscharf? Die kats sind sehr trennscharf. Der Unterschied zwischen einem MPI und einer Realschule ist doch wohl klar? Außerdem sind die kats in NRW nur zusammen auf Grund der Einzelaktion eines Benutzers, der ein früheres Diskussionsergebnis gefließentlich ignoriert hat [1]. Vergleiche auf Kategorie:Bildung nach Staat und Kategorie:Wissenschaft nach Staat.-- chemiewikibm cwbm 20:41, 16. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht könnte man das auf der Ebene einzelner Artikel irgendwie abgrenezen, diese Kats tun das aber in keiner Hinsicht. Die erste Kat enthält keinen Artikel, sondern ausschließlich drei Unterkats, nämlich Hochschule in Köln (16 S), Hochschullehrer (Köln) (1 K, 405 S) und Schule in Köln (1 K, 12 S). Die ersten beiden sind auch in "Wissenschaft und Forschung in Köln" enthalten, lediglich die Schulen nicht. Dafür ist dort dann die Unterkat Bibliothek in Köln (6 S) enthalten, bei der man sich über die Zuordnung sicher streiten kann (für mich eher Bildung als Forschung). Mit anderen Worten: Die Kats haben derzeit eine Schnittmenge von ca. 95%. Ein kurzer Blick in die Kategorie:Bildung nach Ort zeigt darüber hinaus, dass das von mir vorgeschlagene Lemma derzeit das geläufigere ist. Oder sollen wir jetzt alle anderen auch aufsplitten? --HyDi Sag's mir! 00:10, 17. Dez. 2008 (CET)
- Es war aufgesplittet, bis Benutzer:ReclaM das ganze ohne Absprache zusammengelegt hat. Beispiele: Kategorie:Bildung (Brandenburg), Kategorie:Wissenschaft (Saarbrücken), Kategorie:Bildung (Rheinland-Pfalz). -- chemiewikibm cwbm 09:45, 17. Dez. 2008 (CET)
abgelehnt Uwe G. ¿⇔? RM 19:40, 26. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Schiftung (gelöscht)
„Schiftung“ ist kein Oberbegriff, der als Kategorie bei der Systematisierung von WP hifreich wäre. Diese neu angelegte Kategorie besteht jetzt schon aus einem Sammelsorium von Lemmata, die zu einem großen Teil nur entfernt bzw. als Teilaspekt irgendwas mit „Schiftung“ zu tun haben -- Mätes 20:13, 16. Dez. 2008 (CET)
- Hatte gerade den Autor angesprochen, weil mir die Sache auch etwas sinnfrei vorkommt ... Hafenbar 20:34, 16. Dez. 2008 (CET)
- Gerade weil um das Thema Schiftung mit den zugehörigen Artikeln viel Verwirrung herrscht ist die Kategorie Schiftung ein guter Leitfaden zur Erschließung des Themengebietes und zur Abstimmung der einzelnen Artikel zueinander (Beispiel:Schiftung-Schifter). Club79 22:58, 16. Dez. 2008 (CET)
Eine Kategorie ist das ja nicht! Hier wird nichts klassifiziert sondern lediglich eine Verlinkung vorgenommen, wie's im Artikel selbst in sinnvoller Form auch getan werden kann. Bezeichnenderweise taucht das Lemma Schiftung gar nicht auf, dagegen aber das Segelmanöver Schiften. Das zeigt deutlich, wie unsinnig diese Kategorie verwendet wird. Fehlt nur noch der Ort bei Sinzheim #Gemeindegliederung. löschen -- @xqt 07:38, 17. Dez. 2008 (CET)
- Das Lemma Schiftung steht im Einleitungssatz. Lies dir dein Beispiel den Artikel Schiften mal durch und dann erzähl meinetwegen weiter von der Gemeindegliederung. Club79 14:58, 17. Dez. 2008 (CET)
- Was lediglich beweist, daß es hier um eine Linksammlung und nicht um eine Klassifizierung geht; und für Schiften unterstelle ich Versehen. -- @xqt 15:12, 17. Dez. 2008 (CET)
- Was gerade beweist das es sich um eine Klassifizierung handelt. Schiftung ist eine Handwerkstechnik speziell im Zimmerhandwerk. Club79 16:12, 17. Dez. 2008 (CET)
- Das Lemma Schiftung steht im Einleitungssatz. Lies dir dein Beispiel den Artikel Schiften mal durch und dann erzähl meinetwegen weiter von der Gemeindegliederung. Club79 14:58, 17. Dez. 2008 (CET)
- Abstruse Logik. Um beim Beispiel zu bleiben: „Handwerkstechnik“ ist eine brauchbare Kategorie, weil es eben verschiedene Handwerkstechniken gibt, die sich unter diesem Oberbegriff zusammenfassen lassen. Eine Kategorie „Schiftung“ wäre nur in dem (theoretischen) Fall sinnvoll, wenn es zahlreiche verschiedene, für jeweils eigene Artikel ausreichend relevante Arten von Schiftungen gäbe. Das, was du da fabriziert hast, ist totaler Unfug. Bitte löschen. --Mätes 23:12, 17. Dez. 2008 (CET)
- Es gibt aber reichlich Bearbeitungen im Zimmerhandwerk die erst durch die Schiftung möglich wurden. Auch gibt es verschiedene Methoden der Schiftung. Club79 01:06, 18. Dez. 2008 (CET)
- Und was hat das mit der Kategorie hier zu tun?
- Im übrigen, nachdem ich deine von sagenhafter Erkenntnisresistenz und Arroganz geprägten Äußerungen u. a. hier und hier gelesen habe, scheint mir jede weitere Diskussion mit dir Zeitverschwendung zu sein. --Mätes 18:18, 18. Dez. 2008 (CET)
Schiftung als Kategorie? Als Bauingenieur sage ich: Kann man löschen. Im Übrigen: Ich habe auch einen Teil der Diskussion hier Benutzer Diskussion:Club79 verfolgt. Ist ja chaotisch zu anzusehen, wenn immer wieder irgendwo ein Satz dazwischen gehauen wird (und meistens Unsinn). Das kann man doch nicht mit ansehen. Oder ist das Taktik? -- Petflo2000 22:09, 19. Dez. 2008 (CET)
- Sie passt gut in die Systematik als Unterkategorie von Zimmerhandwerk. In die Kategorie Bauingenieurwesen soll sie auch nicht einsortiert werden. Behalten. Club79 14:22, 21. Dez. 2008 (CET)
Gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:48, 26. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Nor-Am Cup (ELW 1)
Kategorieatomisierung durch mangelnde Füllung (E=3 zum Zeitpunkt des LA) -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:06, 16. Dez. 2008 (CET)
- Behalten - Ist doch logisch, dass die Kategorie die "magische Grenze" von 10 Artikeln noch nicht erreicht hat. Ich habe die Kategorie und die drei Artikel ja gerade erst heute abend erstellt. Sobald die zehn Saisonübersichten erstellt sind, ist dieser Antrag so was von überholt. Manchmal wünsche ich mir bei euch Kategorien-Mullahs etwas mehr Geduld und weniger Rumpfuschen in Themengebiete, von denen ihr nichts versteht. --Voyager 22:43, 16. Dez. 2008 (CET)
- Behalten, in ein paar Tagen stehen da bestimmt mehr als drei Artikel drinnen. -- Rainer Lippert 22:50, 16. Dez. 2008 (CET)
Man merkt richtig, wie der Geier über der Kat gekreist ist. Die 15 Minuten wurden eingehalten und dann - zum Glück nur drei Artikel drinn - druff! Daß hier eine Logik, ein System dahinter steckt, scheint überhaupt nicht mehr wichtig. Nur irgendwelche nie bestätigte ominöse Regeln sollen eingehalten werden. Egal, ob es Sortierungssysteme in Bereichen gibt, die anders aufgebaut sind, als die Theorie es erlaubt. Aber ganz ehrlich - diese Theorie ist uninteressant. Das System der Wintersportkats funktioniert. Sie sind durchdacht, werden gepflegt und mit etwa 15 regelmäßigen Mitarbeitern besteht auch keine Gefahr, daß das System zerbricht. Offenbar keine Ahnung gepaart mit keinem Interesse daran ergibt solche Löschanträge. Und stiftet nur eines - Unfrieden und Unzufriedenheit. Marcus Cyron 23:15, 16. Dez. 2008 (CET)
- Behalten – Kann mich den drei Vorrednern nur anschließen. Die Kat. ist Teil eines durchdachten Systems im Bereich Wintersport und wird natürlich mit weiteren Artikeln gefüllt werden. Eventuell wäre aber die Schreibweise "Kategorie:Nor-Am-Cup" mit Bindestrich besser? -- McFred 23:27, 16. Dez. 2008 (CET)
- Eher nicht, es ist ein Eigenname. --Voyager 23:32, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ok, ich lass mich überreden ;-) Kann man als Eigenname sehen. Steht im FIS-Reglement auch so drinnen. -- McFred 23:49, 16. Dez. 2008 (CET)
- Eher nicht, es ist ein Eigenname. --Voyager 23:32, 16. Dez. 2008 (CET)
- Unterstütze meine Kollegen aus dem Wintersportportal und plädiere ebenfalls für Behalten. Wenn man keine Kat. frühzeitig anlegt, dann heißt es „schlecht oder gar nicht kategorisiert“, und wenn man richtigerweise eine anlegt, dann braucht es halt seine Zeit, bis genügend Artikel zustandekommen. Eine „magische“ Grenze halte ich ohnehin für unsinnig. --GraceKelly 23:44, 16. Dez. 2008 (CET)
- Behalten. Warte mal n paar tage, dann sind da 14 Artikel drin, womit die letzte grenze überschritten wär. Muss denn immer alles so hektisch sein, kinners??? --Jeses 23:57, 16. Dez. 2008 (CET)
- Schon lustig, zu erfahren wie ich arbeite. Der Vergleich mit nem Geier ist allerdings eine der netteren Vergleich in letzter Zeit. Wie auch immer, die korrekte Reihenfolge ist immer noch erst die Artikel dann die Kategorie. Ich glaub beim nächsten Mal verlinke ich das auch noch im LA, das kann ja noch nicht voll sien, weil die Artikel noch nicht da sind beginnt zu nerven - das wäre ein Lösch- und kein Behaltensargument. Im Übrigen halte ich mich immer an die 15 Minuten. Das ist bei neue Kats im Übrigen auch ausreichend Zeit die mit den vorhandenen Artikel zu füllen. Und Geduld - nein. Das hast nichts mit Rumpfuschen zu tun. Himmelherrgott, es kann doch nicht so schwer sien zu begreifen, daß Kategorien kein Selbstzweck sind, und die WP kein Projekt zur Kategorisierung der Welt. Kategorien sollen Lesern und Autoren helfen Artikel zu finden. Artikel die es nicht gibt lassen über eine Kategorie nciht finden. Ich finde es völlig daneben, ständig zur Geduld aufgefordert zu werden, wenn die Gegenseite selber in keinster Weise dazu bereit ist die Geduld aufzubringen mit de Kat-Anlage zu warten bis genügend Artikel einsortiert werden könne. Und nochmal, 15 Min sind absolut ausreichend sogar 20 Artikel neu einzusortieren. Gegen die Unterstellung ich hätte nichts besseres zu tun, als darauf zu lauern eine Kat löschen zu können, verwehre ich mich allerdings. Das ist ein Fall für KPA und wird das nächste mal von mir zu VM geschleift. Frechheit. Und auf Grund der unsachlichen Diskussion mit teils ausgesprochen dämlicher Argumentation werde ich den LA jetzt nicht zurückziehen. Darf sich dann jeder der auf die Kat trifft sein eigenes Urteil bilden.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:28, 17. Dez. 2008 (CET)
- Kategorien sollen Lesern und Autoren helfen Artikel zu finden. Artikel die es nicht gibt lassen über eine Kategorie nciht finden.. Gleiches gilt umgekehrt: Kategorien, die es nicht gibt, helfen auch nicht bei der Artikelsuche. Was war zuerst da, die Henne oder das Ei? Habe nie verstanden, warum es in WP über den Zusammenhang zwischen Artikelanzahl und Kategorien so viele Diskussionen gibt. Aber vielleicht erklärt mir einer irgendwann mal plausibel, warum dies z.B. nicht erlaubt sein soll. --GraceKelly 00:11, 20. Dez. 2008 (CET)
- Nich schon wieder ... bitte behalten (wurde ausführlich erläutert). Danke! -- Schitti 20:39, 20. Dez. 2008 (CET)
ELW 1 (Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.)
Da mittlerweile in der ach so unnötigen Kategorie elf Artikel zu finden sind und somit die "mindesten-zehn-Artikel-pro-Kategorie"-Fetischisten nichts mehr einzuwenden haben sollten, markiere ich den Antrag als erledigt. Mit ein wenig mehr Geduld hätten wir uns dieses Theater locker sparen können, aber offensichtlich musste das gute Arbeitsklima vorher unbedingt vergiftet werden. Übrigens möchte ich gerne wissen, wann, wo und von wem diese Mindestanzahl festgelegt wurde, aber auf diese Antwort werde ich wohl vergeblich warten. --Voyager 14:48, 22. Dez. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Völlig unverständlich, um was es hier geht ... ist Grund eine Kurzform für Grundriss auf Zimmerisch? ... Hafenbar 01:06, 16. Dez. 2008 (CET)
- ist ein Grundriss, bitte Artikelfragmentaion (ich nenne es gern Atomisierung) stoppen----Zaphiro Ansprache? 03:08, 16. Dez. 2008 (CET)
- stimmt, ist aber weder falsch noch schlecht erklärt, und gehört zum thema Wikipedia:Löschkandidaten/9. Dezember 2008#Zimmerhandwerk (Dachkonstruktion) - dort ein guter vorschlag, wie's weitergehen könnte: Dachtragwerk--W!B: 05:30, 16. Dez. 2008 (CET)
- Nein, das ist kein Grundriss, sondern eine Konstruktionsmethode, im Grunde genommen von der Darstellenden Geometrie her gesehen die Ermittlung von Spurdreiecken anhand ihrer Spuren. Eine Darstellung in einem übergreifenderen Lemma fände ich auch sinnvoller. --Port Disk. 06:58, 16. Dez. 2008 (CET)
- stimmt, ist aber weder falsch noch schlecht erklärt, und gehört zum thema Wikipedia:Löschkandidaten/9. Dezember 2008#Zimmerhandwerk (Dachkonstruktion) - dort ein guter vorschlag, wie's weitergehen könnte: Dachtragwerk--W!B: 05:30, 16. Dez. 2008 (CET)
Ein Profil ist in der Zimmerei eine Seitenansicht des Dachstuhls. ... mir kommt dieses Zimmerer-Profil nicht so verbreitet vor, dass es neben Ansicht (Darstellung) eines Artikels bedarf ... Hafenbar 01:19, 16. Dez. 2008 (CET)
- Auf welchen Artikel beziehst Du Dich bitte. --91.15.237.131 01:20, 16. Dez. 2008 (CET)
- Mein LA bezieht sich auf den Artikel Profil (Dach) ... Hafenbar 01:30, 16. Dez. 2008 (CET)
PS: laut der BKS Profil ist das dann doch keine Seitenansicht, sondern eine Schablone, [die] ein Zimmerer zum Anreißen von Hölzern benutzt ... ??? ... Hafenbar 02:50, 16. Dez. 2008 (CET)
- ebenso Artikelfragmentierung, -atomisierung, -zersplitterung, bitte stoppen----Zaphiro Ansprache? 03:12, 16. Dez. 2008 (CET)
Etwas Redundanz zu Schnürboden + etwas How-to ... Hafenbar 01:30, 16. Dez. 2008 (CET)
Ich weiß nicht, weshalb dieser Online-Marktplatz für Autos relevant sein soll - und der Artikel verrät's mir ebenfalls nicht. Der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation in der Kategorie Beste Online Kommunikation (an dieser Stelle freundliche Grüße ans Deppenleerzeichen) beeindruckt zumindest mich nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 16. Dez. 2008 (CET)
- Es handelt sich gemessen am Autobestand um eines der gröten Autoportale im deutschsprachigen Raum (von mehr als 20), betrieben von der größten Finanzgruppe der Welt (siehe z.b. http://www.focus.de/finanzen/banken/kredit/sparkassen_aid_111102.html). Die Sparkassen wollen mit dem Portal ihre Position im Autofinanzierungsmarkt ausbauen, was für die Branche einige Relevanz hat. Gerade anbetrachts der momentanen Entwicklungen auf dem Finanzmarkt und in der Autobranche kein unwichtiges Thema. Die Frage nach der Relevanz würde sich im übrigen dann ebenso für BOL, Ricardo, Immonet und etliche andere mit Artikeln auf Wikipedia vertretende Internetportale stellen, die weder Marktführer sind, noch ein explizites Alleinstellungsmerkmal besitzen (der Sachverhalt aus deinem Blickwinkel also exakt der gleiche ist).--Themios 01:53, 16. Dez. 2008 (CET)
- Der Autobestand besagt nur, dass die Anbieter gerade ihre Rostschleudern massenweise auf Halde stehen haben und nicht loswerden. Genau die richtige Zeit für eine Selbstbeweihräucherung durch einen irrelevanten Wirtschaftspreis - und einen Werbeartikel bei Wikipedia. Löschen. --91.22.63.110 02:18, 16. Dez. 2008 (CET)
- Bitte ein paar konstruktive Begründungen und Argumente. Der Kommentar zum Autobestand ist polemisch, da dies ja dann auf den Autobestand aller Autobörsen zutreffen würde und damit das Verhältnis zwischen allen Börsen gleich bleibt. Vielleicht zum Verständnis: Die Betreiber der verschiedenen Autobörsen verkaufen keine eigenen Fahrzeugbestände sondern bieten eine Plattform für Händler. Wo befindet sich in dem Artikel Beweihräucherung? Bitte konstruktive Kritik zur Verbesserung des Artikels, danke. Und bezüglich irrelevanter Wirtschaftspreis: Woher nimmst du deine Erkenntnis? Meine Frage nach der Relevanz von Portalen wie BOL, Ricardo und Immonet im Vergleich zu Gebrauchtwagen.de bleibt weiterhin offen.--Themios 02:31, 16. Dez. 2008 (CET)
- Danke, ich weiss, was eine Plattform für
RosstäuscherGebrauchtwagenhändler ist. Und deine Frage zu anderen Portalen wird auch weiterhin offen bleiben. --91.22.63.110 02:44, 16. Dez. 2008 (CET)
- Danke, ich weiss, was eine Plattform für
- Bitte ein paar konstruktive Begründungen und Argumente. Der Kommentar zum Autobestand ist polemisch, da dies ja dann auf den Autobestand aller Autobörsen zutreffen würde und damit das Verhältnis zwischen allen Börsen gleich bleibt. Vielleicht zum Verständnis: Die Betreiber der verschiedenen Autobörsen verkaufen keine eigenen Fahrzeugbestände sondern bieten eine Plattform für Händler. Wo befindet sich in dem Artikel Beweihräucherung? Bitte konstruktive Kritik zur Verbesserung des Artikels, danke. Und bezüglich irrelevanter Wirtschaftspreis: Woher nimmst du deine Erkenntnis? Meine Frage nach der Relevanz von Portalen wie BOL, Ricardo und Immonet im Vergleich zu Gebrauchtwagen.de bleibt weiterhin offen.--Themios 02:31, 16. Dez. 2008 (CET)
- Der Autobestand besagt nur, dass die Anbieter gerade ihre Rostschleudern massenweise auf Halde stehen haben und nicht loswerden. Genau die richtige Zeit für eine Selbstbeweihräucherung durch einen irrelevanten Wirtschaftspreis - und einen Werbeartikel bei Wikipedia. Löschen. --91.22.63.110 02:18, 16. Dez. 2008 (CET)
Relevanz in der Online-Welt ist im Artikel nicht ausreichend dargestellt. Als Unternehmen bleibt es weit unter den entsprechenden Relevanzkriterien daher löschen---<(kmk)>- 04:01, 16. Dez. 2008 (CET)
- Laut Daten von Alexa Internet liegt gebrauchtwagen.de in Bezug auf Seitenaufrufe in Deutschland lediglich auf Rang 4.161. Verglichen mit Rang 40 des Marktführers mobile.de, Rang 79 von autoscout24.de und Rang 908 von auto.de somit an der Grenze der Bedeutungslosigkeit. --84.226.148.40 09:48, 16. Dez. 2008 (CET)
War SLA. Relevanzfrage. Reicht Herzog? --Fritz @ 01:55, 16. Dez. 2008 (CET)
Bisherige Diskussion:
((löschen)) Herzöge gibt es in diesem unseren Lande nicht. Keine Relevanz erkennbar. -- 80.139.125.2 01:36, 16. Dez. 2008 (CET)
- Dann müsste das Wort "Herzog" aus dem Namen entfernt werden. --Andre1981 01:51, 16. Dez. 2008 (CET)
- Dann stellt sich immer noch die Frage der Relevanz. Was hat er geleistet außer daß er als Herzog geboren wurde? --Fritz @ 01:53, 16. Dez. 2008 (CET)
- Der wurde nicht mal als Herzog geboren, Herzöge von Schleswig-Holstein gibt es seit 1918 nicht mehr. Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg ist seitdem nichts anderes mehr als ein überlanger Nachname. -- 80.139.125.2 01:56, 16. Dez. 2008 (CET)
- Dann stellt sich immer noch die Frage der Relevanz. Was hat er geleistet außer daß er als Herzog geboren wurde? --Fritz @ 01:53, 16. Dez. 2008 (CET)
Aber da der Herzogstitel (wie auch alle anderen Adelstitel) mit der Abschaffung des Adels 1918 zum Bestandteil des daraus gebildeten bürgerlichen Nachnamens wurde, könnte man den Herzog auch ebensogut beibehalten. Es würde ja auch niemand bei Lothar de Maizière das "de" entfernen. Ach ja, ehe ich's vergesse: Löschen, da ohne jede erkennbare Eigenrelevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:32, 16. Dez. 2008 (CET)
So gehts natürlich nicht: das ist eine reine Verschriftlichung eines Stammbaums - immerhin aber Oberhaupt, da ließe sich Relavanz evtl. aus Handlungen während seines Lebens finden. Dazu findet sich im Artikel aber (noch?) nicht mal ansatzweise etwas --Wossen 02:39, 16. Dez. 2008 (CET)
Ein kleiner ergänzender Hinweis: Schleswig-Holstein war seit 1866 preußisch (davor unter preußisch-österreichischer Verwaltung, davor dänisch). Er gehörtealso nichtmal einem "ehemals regierendem Haus" an.--Kriddl Sprechstunde 07:30, 16. Dez. 2008 (CET)
- nein, das ist ganz falsch. Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg waren eine regierende Linie und stellten später den dänischen König. Aber heute ist, wie schon oben richtig gesagt wurde, der Titel einfach Teil des Nachnamens. Das heißt, der Herr muss sich den üblichen Relevanzkriterien stellen. --Aalfons 10:46, 16. Dez. 2008 (CET)
Offensichtlich ist der Herzog kein Teil des Namen, da z.B. sein Enkel den nicht hat. --Eingangskontrolle 08:36, 16. Dez. 2008 (CET)
- auch amtlich nicht? Kenne mich nur in Territorialgeschichte aus, nicht im Namensrecht ;) --Aalfons 10:49, 16. Dez. 2008 (CET)
- Lösung steht 1 LA tiefer. --Aalfons 10:57, 16. Dez. 2008 (CET)
- auch amtlich nicht? Kenne mich nur in Territorialgeschichte aus, nicht im Namensrecht ;) --Aalfons 10:49, 16. Dez. 2008 (CET)
Durch späte Geburt (1922) kein Thronfolger in Deutschland. Löschen. --Avron 10:55, 16. Dez. 2008 (CET)
Der einem früheren Adelstitel entspringende Familienname begründet keine Relevanz. Die Vita - zwei Jahre Bundeswehr; bei Mannesmann gearbeitet; Aufsichtsratsvorsitzender eines kleine Consulting-Unternehmens - stellen ebenfalls keine Relevanz begründenden Faktoren dar. --Eynre 08:15, 16. Dez. 2008 (CET)
Auch hier ist das Lemma falsch. Siehe seinen Sohn ohne Prinz. --Eingangskontrolle 08:40, 16. Dez. 2008 (CET)
- Graf, Prinz oder Herzog, je nachdem welchen Titel die Familie gewählt hat und vorher hatte, ist seit 1920 (Gesetze des Freistates Preußen und der anderen duetschen Staaten) Teil des Namens, siehe z.B. Carl Herzog von Württemberg, Bundestagsvizepräsindet Hermann Otto Solms (FDP) heisst eigentlich auch Hermann Otto Prinz zu Solms-Hohensolms-Lich.
Die Mitglieder des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, dessen Oberhaupt Christoph ist und zu der auch Philip Mountbatten, Duke of Edinburgh, sein Sohn Prinz Charles, König Harald V. von NorwegenKönigin Margarethe II. von Dänemark, Konstantin II. König von Griechenland, Sophia von Griechenland angehören. Ich habe die Artikel deshalb geschrieben, da ich Informationen über die Schleswig-Holsteinische Frage und die beiden Herzogtümer gesucht habe und die Artikel nur im englischen vorlagen. --Andre1981 10:18, 16. Dez. 2008 (CET)
Die drei geben aber zu den früheren Herzogtümern nichts her und haben seit der Abschaffung des Adels keinerlei Bedeutung. Übrigens - man konnte keinen Titel wählen, sondern man durfte (!) den früheren Titel zum Bestandtteil des Familiennamens machen. --Eynre 10:56, 16. Dez. 2008 (CET)
Friedrich Ferdinand zu Schleswig-Holstein (hier erledigt)
Und der Enkel hat auch die Relevanzhürde noch nicht übersprungen --Eingangskontrolle 08:38, 16. Dez. 2008 (CET)
- Der hatte doch schon einen LA [2] --Eynre 09:23, 16. Dez. 2008 (CET)
Erledigt, bitte weitergehen, der wird "gestern" diskurtiert.--Kriddl Sprechstunde 09:28, 16. Dez. 2008 (CET)
lässt man die ganze Glaskugelei ab 2009 mal weg, bleibt nicht mehr viel. Reicht jedenfalls noch lange nicht für eine Erwähnung in einer Enzyklopädie, WP:RK wird nicht erfüllt. Kann in ein paar Jahren vielleicht einen Artikel erhalten... --Roterraecher !? 02:26, 16. Dez. 2008 (CET)
- Die Abwesenheit von Quellen und die für eine aktuelle Schauspielerin ungewöhnliche völlige Abwesenheit bei Google, sowohl als Jessica als auch als Jessy, lässt auch einen Fake möglich erscheinen. --92.74.104.169 02:54, 16. Dez. 2008 (CET)
- Wenn kein Fake, dann nur eine Statistin. Und die sind nicht relevant. löschen, am besten schnell. --Theghaz Diskussion 09:16, 16. Dez. 2008 (CET)
- Sie ist 15. Eventuell als Moderatorin relevant, falls die Angaben stimmen, jedoch nicht als Schauspielerin, da sie nicht im Abspann des Films genannt wird und somit in keiner Datenbank auftaucht. -- 89.58.155.72 09:50, 16. Dez. 2008 (CET)
Diesem Text felht die lexikalische Form. Es scheint sich um ein vergleichsweise junges, lokales Volksfest zu handeln (Kirbe = Kerbe = Kirchweih?). Quellen fehlen völlig. So nicht brauchbar. QS vom 30.111.08 blieb erfolglos.---<(kmk)>- 03:41, 16. Dez. 2008 (CET)
- Wangen ist ein Dorf am Neckar, das irgendwann von Stuttgart gefressen wurde. Ich kann mir nicht vorstellen, weshalb so ein Stadtteilfest relevant sein könnte und die Googletreffer sprechen auch nicht gerade von Relevanz. --91.22.63.110 07:10, 16. Dez. 2008 (CET)
- Als Ex-Stuttgarter kenne ich das zwar aber hat selbst in Stuttgart schon kaum Bedeutung. Von daher kann das als Lokalspektakel weg. löschen--Codc 08:03, 16. Dez. 2008 (CET)
Unbelegte Theoriefindung. Oliver S.Y. 03:49, 16. Dez. 2008 (CET)
- Stimmt. Der Artikel ist reine WP:TF und unbrauchbar. Das Lemma, der Begriff Terrorwaffe, könnte schon relevant sein. Dieser Begriff ist allerdings weniger über Eigenschaften der Waffe selbst als über deren Einsatz im Terrorismus definiert. - Okin 04:47, 16. Dez. 2008 (CET)
Bischen ist schon dran, aber es hängt nicht von der Waffentechnik ab, sondern von Art der Kriegsführung.--Avron 10:04, 16. Dez. 2008 (CET)
- Der Begriff Terrorwaffe mag verbreitet sein, ob er jedoch klar definiert wird, ist bislang fraglich. Ansonsten ist die Auswahl der Waffen ziemlich subjektiv, und die Formulierungen erscheinen als private Meinung.Oliver S.Y. 10:33, 16. Dez. 2008 (CET)
So wie das da definiert ist könnte man fast alle Waffen dadrunter subsumieren - die Dinger werden nämlich samt und sonders zum Bedrohen benutzt.--Kriddl Sprechstunde 11:00, 16. Dez. 2008 (CET)
Dieser unstrukturierte Fließtext enthält einige dringend nachweisbedürftige Aussagen, ist aber völlig quellenlos. WP:QS vom 30.11.08 blieb völlig folgenlos. In weiten Teilen scheint kräftiger POV durch ("Familienverbindungen bestehen (...) selbstverständlich zur der Herrscherfamilie in Kuwait." (Hervorhebung durch mich.) Aus der Tatsache, dass sich Dokumente zur Familiengeschicht im Palast des syrischen Präsidenten befinden, wird auf eine direkte Abstammung von Mohammed geschlossen. So nicht brauchbar.---<(kmk)>- 03:55, 16. Dez. 2008 (CET)
Drollig finde ich persönlich "die älteste dokumentierte Aufzeichnung über diese Familie stammt aus der Zeit um 600 n.Ch. aus Saudiarabien, also vor ca. 1400 Jahren" - meines Wissens entstand Saudi-Arabien erst im 20. Jahrhundert, Ursprünge der Herrschaft der al-Saud gehen allensfalls bis in das 18. Jahrhundert zurück.--Kriddl Sprechstunde 09:25, 16. Dez. 2008 (CET)
- Wobei man das Problem ja leicht durch den Zusatz "dem heutigen" beheben könnte. --Amberg 09:48, 16. Dez. 2008 (CET)
- In dem quellenlosen Zustand löschen. Die letzten zwei Sätze widersprechen BTW den Namenskonventionen (sofern die Lateinschrift dabei gemeint ist, im Arabischen gibt's ja keinen Bindestrich, wie er im Artikel erwähnt wird). Ich vermute, dass Al Ghabra / آل غبرة gemeint wäre (ganze 75 Googlehits, mit anderen Schreibweisen aber noch deutlich weniger), dann müsste verschoben werden. -- مٰنشMan∞77龍 10:36, 16. Dez. 2008 (CET)
Unbelegte Theoriefindung. Relevanz bzw. Existenz nicht nachvollziehbar (7 Googlehits). Wozu gibts den Artikel Kölsch (Sprache)?Oliver S.Y. 03:57, 16. Dez. 2008 (CET)
- Es gibt allerdings ein (in Zahlen: 1) Beispiel für die Verwendung in einem Buch über Linguistik: Much of what is characterized on radio and television and in the theatre as Rheinisch is in fact Familienkölsch. (Charles V. J. Russ: The Dialects of Modern German: A Linguistic Survey [3]). Dennoch bezweifle auch ich, dass dieser Begriff weitergehende Verbreitung und Bedeutung hat. Und falls nichts Gegenteiliges bewiesen wird, löschen mangels Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:22, 16. Dez. 2008 (CET)
- Das scheint so etwas zu sein wie Honoratiorenschwäbisch und das ist unter Schwäbisch#Mischformen zu finden.--Codc 08:07, 16. Dez. 2008 (CET)
- Daneben gibt es noch die im Artikel angegebene Quelle, die ich nicht überprüfen kann. Wenn sich nachweisen lässt, dass der Dialekt auch dort unter dem Namen erwähnt wird, behalten --Theghaz Diskussion 09:26, 16. Dez. 2008 (CET)
- Hier oben hat es Missingsch (auch mit Artikel). Wenn der Begriff regional für das Phänomen bekannt ist gut behalten.--Davud - Abschiedstournee 09:36, 16. Dez. 2008 (CET)
Gebräuchlicher, aber vielleicht nicht ganz identisch, ist wohl der Ausdruck "Kölsch met Knubbele". --Amberg 09:46, 16. Dez. 2008 (CET)
- Es geht hier nicht um Begriffsfindung, den gibts offenbar. Sondern um den ausführlichen Artikel über einen solchen Begriff ohne Quelle, der Beleg im Text bezieht sich ja nur auf eine kurze Passage. Wie gesagt, 7 Fundstellen im Web. Für mich als Außenstehenden klingt das wie die Beschreibung von "Hochkölsch" - immerhin 300 mal im Web verwendet. Begriffe sind für sich relevant, wenn sie in Lexika erklärt werden, ist hier aber nicht der Fall, da Russ wohl kaum solches ist.Oliver S.Y. 10:32, 16. Dez. 2008 (CET)
Freies Brainstorming zu einem Englischen Begriff. Als ob es nicht Dienst, Dienstleistung, Service und IT-Service geben würde...--Avron 09:39, 16. Dez. 2008 (CET)
meines Erachtens lediglich Werbung - keine Quellen --A_Feger 09:41, 16. Dez. 2008 (CET)
- Liest sicht wie 1:1 aus einem Werbeprospekt kopiert. Wenn nicht schnellstens der reißerische Textstil überarbeitet wird, und seriöse Quellenangaben folgen bin auch für löschen Nelson 09:58, 16. Dez. 2008 (CET)
- Relevanz außerdem nicht nachgewiesen. schnelllöschfähig --Theghaz Diskussion 10:00, 16. Dez. 2008 (CET)
Auf Grund der Technik nicht uninteressant, aber in dieser Form reine Werbung weg --WolfgangS 10:06, 16. Dez. 2008 (CET)
Scheint auch noch eine URV zu sein - siehe Link --A_Feger 10:47, 16. Dez. 2008 (CET)
- Alte Löschdiskussionen
- Wikipedia:Löschkandidaten/11._November_2004#Liste verbotener oder indizierter Bücher (erledigt, behalten)
- Wikipedia:Löschkandidaten/11._Dezember_2007#Verbotenes oder indiziertes Medium (bleibt)
- Löschbegründung
Diese Liste leidet an mehreren Problemen, die zu beheben anscheinend nicht möglich ist, wie sich in den langen Jahren gezeigt hat, die ich sie beobachte:
- Mangelnde thematisch Kohäsion: "verboten oder indiziert" ist ein zu oberflächlichliches Merkmal, wenn es nicht durch "was, wie, wann und durch wen" ergänzt wird. Dies lässt sich auch daran belegen, dass sich zu einer Zusammenstellung in dieser Form anscheinend keine Sekundärliteratur (oder Tertiärliterarur) als Quelle angeben lässt. Professionellere Autoren als wir sind sich der Sinnlosigkeit dieser Form der Zusammenstellung anscheinend bewusst.
- Auswahleffekte ergeben ein absurdes Gesamtbild. (Für die Liebhaber von Kürzeln: POV). "Verbote in anderen Ländern" ist ein dummer Witz.
- Stellungnahme zu den vorherigen Löschdiskussionen
- Die 2004-Löschdiskussion befasste sich mit einem anderen deutlich anderen Artikelstand, bei der eher die Kürze, als die (partiellen) Länge der Liste Kritik auslöste. Zudem ging es um juristische Fragen, ob z.B. die Liste unerlaubte Werbung darstellen könnte. Letzteres brauchen wir meines Erachtens schon allein deswegen nicht neu aufrollen, da die inhaltlichen Mängel allein einen schwerwiegenden Löschgrund darstellen. Zwar mag so eine Art Einkaufsratgeber Computerspiele sortiert nach Brutalität befremden, aber interessierte Kreise haben dafür sowiese bessere und aktuellere Quellen.
- Die 2007-Löschdiskussion war recht kurz und stützte sich in der Löschbegründung auf den (in sich selbst) umstrittenen Vorwurf "Essay". Wie so oft wurde das in "Ist zwar schlecht, aber sollte überarbeitet statt gelöscht werden" kanalisiert. Wie eigentlich fast immer bei den schon im Ansatz verfehlten Artikeln, ist das aber ein unerfüllt gebliebener frommer Wunsch. Eigentlich müsste solch ein Diskussionsergebnis immer als Bewährungsstrafe verhängt werden. Wenn nach einem Jahr nichts passiert ist, muss dann halt doch gelöscht werden.
- Weiteres Vorgehen
- Wie teilweise bereits begonnen, sind Teillisten mit kohärentem "was, wie, wann und durch wen" ein möglicher Ausweg. Siehe Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Filme.
- Für den Nichtlistenteil haben wir für wichtige Fälle auch schon Einzelartikel, z.B. Indizierung und Filmzensur. Ob darüber hinaus auch ein Übersichtsartikel sinnvoll ist, kann ich nicht sagen. Aber wenn, dann ohne Kraut-und-Rüben-Liste daadrunter.
--Pjacobi 10:35, 16. Dez. 2008 (CET)
- Löschen. Meine Begründung von der letzten Diskussion kann ich hier recyclen [4]. --jergen ? 10:58, 16. Dez. 2008 (CET)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:40, 16. Dez. 2008 (CET)
TF pur --Codc 10:23, 16. Dez. 2008 (CET)
Einspruch: Einer der häufigsten Ausspürche den die Popkultur hervorgebracht hat und keine TF, ich arbeite mit Quellen die ich auch angegeben habe--Davud - Abschiedstournee 10:30, 16. Dez. 2008 (CET)
- ich gebe zu, das ist noch nicht ganz rund. Vielleicht gibt es Hilfe in 7 Tagen--Davud - has left the building 10:44, 16. Dez. 2008 (CET)
- Seit wann sind Aussprüche, Flüche oder so etwas Relevant für eine Enzyklopädie? --Codc 10:48, 16. Dez. 2008 (CET)
- Also, spätestens seit es das Lemma Morgenstund hat Blei im Arsch gibt, also seit 2006. --Davud - Abschiedstournee 10:55, 16. Dez. 2008 (CET)Aber ich bin es schon gewohnt, dass hier hauptsächlich Leute mitarbeiten, die nur Netzkultur für relevant erachten, woraus wohl folgt, dass Chuck Norris Facts SELBSTVERSTÄNDLICH relevant sind, Elvis lebt aber NATÜRLICH nicht.</ref>
- Seit wann sind Aussprüche, Flüche oder so etwas Relevant für eine Enzyklopädie? --Codc 10:48, 16. Dez. 2008 (CET)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:41, 16. Dez. 2008 (CET)
kein Artikel - versteht man wirklich nicht auf Anhieb was der Autor da sagen möchte --Codc 10:37, 16. Dez. 2008 (CET)
- Weiss nicht recht, aber ein Schnellöschkandidat schein mir das nicht direkt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:39, 16. Dez. 2008 (CET)
- Sollte nach Mystery Guest verschoben und ausgebaut werden. Ich wusste gar nicht, dass die Leute so heißen, aber sehr viele Guglhits. Ich kannte nur Sternetester oder Restauranttester. Ansonsten relevanter stub. Behalten und QS. --Kungfuman 11:01, 16. Dez. 2008 (CET)
Werbeannonce ohne enzyklopädischen Inhalt --Uwe G. ¿⇔? RM 10:44, 16. Dez. 2008 (CET)
Bitte die Frage der Relevanz klären, tw. werbender Charakter sollte behoben werden. Septembermorgen 10:51, 16. Dez. 2008 (CET)
- 7 MA und auch sonst nichts besonderes - schnellwech Werbeintrag --Codc 10:54, 16. Dez. 2008 (CET)
- Renault Traffic Future Award für TÜV Süd, könnte das auf Relevanz hindeuten? --Septembermorgen 10:56, 16. Dez. 2008 (CET)
- Wegen der Auszeichnungen und durchgeführten Projekte wohl relevant. Leider aber Werbung in Reinform. Sieben Tage. --jergen ? 11:01, 16. Dez. 2008 (CET)
Fragliche Relevanz. Wurde vor zwölf Tagen erstmalig vergeben und hat so gut wie keine Aufmerksamkeit erregt [5]. Momentan sollte eine Erwähnung beim Auslober (eventuell mit Redir) ausreichen. --jergen ? 10:53, 16. Dez. 2008 (CET)