Dorado
Gute Sache
Hallo Dorado, ich beschäftige mich seit rund 30 Jahren mit Adelsfamilien und Wappen im Erzgebirge. Habe auch einige Kommunalwappen entworfen. Bin jetzt in der Wikipedia auf deine bearbeiteten Adelswappen gestoßen. Eine feine Sache. Mach weiter so und herzliche Grüße aus dem Erzgebirge. S. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.180.250.141 (Diskussion • Beiträge) 13:49, 8. Sep. 2008)
- Danke Anonymus, Lob tut immer gut und motiviert. -- Dorado D 17:19, 14. Sep. 2008 (CEST)
Falls du nach den Urlaub mal wieder Lust und Laune verspürst für mich ein Wappen zu zeichnen :-). Viele Grüße --Alma 15:19, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Alma - Der Urlaub ist leider schon vorbei und ich hatte jetzt zwar keine Zeit *jaja* aber Lust, den schönen Artikel zu illustrieren. Gruß -- Dorado D 23:46, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Wie immer sehr gute Arbeit. Danke --Alma 07:08, 7. Okt. 2008 (CEST)
Mahlzeit Dorado, nur falls du mal Zeit hast, der Beitrag ist noch nicht aktiviert. Es fehlen noch erste Erwähnung usw. vielleicht wärst du so nett?? Auch eine freiherrliche Erhebung konnte ich nirgends finden, obwohl definitiv eine ältere Linie existiert. Gewohnheitsrechtlich? Du siehst, der Urlaub ist kurz! ;-)) Habe in der Zwischenzeit noch zwei weitere Artikel angelegt und bei den blühenden gelistet. Eilt aber nicht ... Lieber Gruß aus Berlin und noch einen schönen Sonntag wünscht -- Proxy 11:57, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Habe den Artikel jetzt unter dem Lemma Leutrum von Ertingen eingestellt. Brauch den Platz für neue Projekte! ;-) Grüße aus Berlin und noch ein schönes WE wünscht -- Proxy 09:56, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Hi Proxy, habe Dir zu Leutrum und Adelebsen eine Mail + Anhang geschickt. Die Adelebsen sind im "Mannesstamm erloschen" - Frohes Schaffen und Gruß -- Dorado D 15:00, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Moin Dorado, alles angekommen - dankeschön! Werde es im Artikel einbauen. Habe dir noch eine Antwort gemailt. Lieber Gruß -- Proxy 07:49, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Hi Proxy, habe Dir zu Leutrum und Adelebsen eine Mail + Anhang geschickt. Die Adelebsen sind im "Mannesstamm erloschen" - Frohes Schaffen und Gruß -- Dorado D 15:00, 12. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Dorado, hatte den Artikel bereits heute Morgen eingestellt. Deine Korrekturen habe ich jetzt übernommen. Danke dafür und natürlich für das schöne Wappen! Lieber Gruß -- Proxy 17:11, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Sehr gut! Ist mal wieder ein sehr schöner Artikel geworden und so schnell hatte ich mit dem "Scharfstellen" nicht gerechnet. Weter so! :-) Gruß -- Dorado D 17:17, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Man tut was man kann! *gg* Technokrat hat noch das Siebmacherwappen in der Galerie ergänzt - alles sehr schön. Mal was anderes: Du hattest mir geschrieben, das die Adelebsen (Adelsgeschlecht) erloschen sind. Auf deiner Projektseite sind sie aber bei den noch blühenden gelstet. Würde ich, falls es so sein sollte, im Artikel erwähnen. Grüße -- Proxy 18:13, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast recht: Die Adelebsen sind ausgestorben - ich habe daher den Eintrag zu den Ausgestorbenen verschoben aber das schöne Wappen in der Galerie belassen... -- Dorado D 23:03, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Alles klar! Dann wird es jetzt langsam Zeit, dass wir eine Wappen-Galerie erloschene Adelsgeschlechter beginnen. ;-)) Das Archiv auf meiner Disku.-Seite scheint auch gut zu funktionieren, dank auch für die Umdatierung. Ein Anfang der Bodelschwingh ist bereits getan. Nur falls du schon das erste ergänzen möchtest. Werde morgen den Ausbau intensivieren. Einen schönen Abend noch inmitten der Woche, wünscht -- Proxy 18:25, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast recht: Die Adelebsen sind ausgestorben - ich habe daher den Eintrag zu den Ausgestorbenen verschoben aber das schöne Wappen in der Galerie belassen... -- Dorado D 23:03, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Man tut was man kann! *gg* Technokrat hat noch das Siebmacherwappen in der Galerie ergänzt - alles sehr schön. Mal was anderes: Du hattest mir geschrieben, das die Adelebsen (Adelsgeschlecht) erloschen sind. Auf deiner Projektseite sind sie aber bei den noch blühenden gelstet. Würde ich, falls es so sein sollte, im Artikel erwähnen. Grüße -- Proxy 18:13, 20. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Dorado, erst mal nur auf meiner Projektseite. Habe nur kleinere Veränderungen vorgenommen, Wikilinks eingebaut bzw. die Formatierung etwas angepasst. Die Ansicht hängt natürlich auch vom Browser und den Einstellungen ab. Bei mir wäre das das Optimum. Schöner Artikel, es muss ja auch nicht immer alles gleich aussehen. Jeder hat halt seinen Stil. ;-)) Das Einstellen überlass ich dir, Falls du die alter Version belassen möchtest auch nicht schlimm, bräuchte dann blos den Platz auf der Projektseite für weitere Dinge, u.a. morgen - da werde ich mit den Bearbeitungen unserer Sorgenkinder anfangen. Eine kurze Info. genügt. Grüße aus einem verregneten Berlin von -- Proxy 16:50, 27. Okt. 2008 (CET)
- Hi Proxy, Danke, das ist ja sehr schön geworden. Kopier diese Version doch bitte in das Original-Lemma. Gruß -- Dorado D 21:47, 27. Okt. 2008 (CET)
- Habe jetzt die Projektseite 1:1 in den Artikel kopiert. Gruß -- Proxy 11:59, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Dorado, vielen Dank für deine Mithilfe am Artikel Thienen-Adlerflycht, allerdings zeigt das Stammwapen rechts 3 schwarze Rauten auf rotem Hintergrund und links !3! schwarze Balken wiederrum auf rotem Grund. Siehe Foto: [1]. Das von Dir angefertigte Wappen ist das seit etwa 3 Jahrhunderten geführte Wappen aber nicht das Stammwappen. Wie es zu dieser Veränderung gekommen ist, ist mir unbekannt. Was die Farben betrifft hat es im Laufe der Zeit mehere Veränderungen gegeben. Teilweise wurden die Farben Rot und Schwarz vertauscht, siehe Stammwappen Schwarz auf Rot, später Rot auf Schwarz, die lange Zeit verwendete Form In Rot auf Silber ist dir ja bereits bekannt.
Wäre super wenn Du das noch ändern könntest. MfG. JohannesMB 17:43, 9. Nov. 2008 (CET)
- Verschoben + Antwort auf Diskussion:Thienen-Adlerflycht#Stammwappen_der_Thienen -- Dorado D 22:18, 9. Nov. 2008 (CET)
unten Rorer
Hallo Dorado, ich glaube, ich habe mal wieder einen überschaubaren Wappenwunsch an dich. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 19:31, 27. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Peter, Dein Vertrauen ehrt mich, aber was heißt hier überschaubar?? Meine Quelle bezieht sich vorwiegend auf nicht ausgestorbene Geschlechter und Rorer habe ich bisher dort und auch bei Siebmacher nicht gefunden. Kannst Du mir ggf. eine genaue Blasonierung oder ein komplettes Wappenbild liefern? Dann kann ich vielleicht was machen. Vielleicht kann ja Proxy bei Hupp etwas finden? Gruß -- Dorado D 21:59, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ich fürchte bei Hupp werden wir nicht fündig, ich schau heute Abend trotzdem mal. Grüße -- Proxy 12:00, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Dorado, warum in die Ferne schweifen...? "Silberner Balken auf einem in Rot und Schwarz gevierten Schild" - bin jetzt etwas verunsichert: Du hast doch vermutlich irgendein Wappenschnellbastelprogramm? Form ähnlich Otting (Adelsgeschlecht).
- Ich fürchte bei Hupp werden wir nicht fündig, ich schau heute Abend trotzdem mal. Grüße -- Proxy 12:00, 28. Okt. 2008 (CET)
PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 12:55, 28. Okt. 2008 (CET)
- Der Schild ist ja kein Problem. Aber: mir fehlt die Helmzier für das komplette Wappen! Wenn wir die nicht bekommen kann ich Dir den Schild solo machen. Wappenschnellbastelprogramm? - kenn ich nicht! Normales Grafikprogramm (PSP) Gruß -- Dorado D 13:08, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Dorado, die Helmzier wird sich so leicht nicht ermitteln lassen, ich wäre mit dem Schild glücklich. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 15:27, 28. Okt. 2008 (CET)
- Der Schild ist ja kein Problem. Aber: mir fehlt die Helmzier für das komplette Wappen! Wenn wir die nicht bekommen kann ich Dir den Schild solo machen. Wappenschnellbastelprogramm? - kenn ich nicht! Normales Grafikprogramm (PSP) Gruß -- Dorado D 13:08, 28. Okt. 2008 (CET)
Lieber Peter, hier ist es nun. Ich hoffe Du bist zufrieden und magst es so weiter verwenden. Gruß -- Dorado D 23:00, 28. Okt. 2008 (CET)
- Vielen Dank!!! PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 07:23, 29. Okt. 2008 (CET)
Hallo Peter, wenn Du auch meinst, dass bei dem Wappen von Otting (Adelsgeschlecht) die Aufteilung entsprechend der des Rorer-Wappens korrigiert werden sollte (Balken breiter und tiefer), ist es für mich jetzt ein Leichtes, das zu machen. Es scheint mir heraldisch stimmiger zu sein. -- Dorado D 21:58, 30. Okt. 2008 (CET)
- Erledigt. -- Dorado D 15:07, 2. Nov. 2008 (CET)
Oh Mann, dass kannst du gar nicht wieder gut machen. Soviel Wappen gibts gar nicht!! (war'n Spasss) ;-)) Wie gehabt, nur der Entwurf auf meiner Projektseite. Ich habe das GHdA mit eingebaut. Allerdings wäre ein Hinweiß, so es denn zutrifft, der vermutlich nicht vorhandenen Abstammung der Freiherren von den viel früheren Truchsessen angebracht. Ist allerdings, wie schon erwähnt, nur eine Vermutung, würde aber die sehr frühe Erwähnung im Nadal erklären und die viel spätere Nennung im GHdA. Köbler (histor. Lexikon d. Deut. Länder) spricht von der Herrschaft und Burg Schlotheim, erstmals erwähnt 874. Möglich wäre demnach auch nur ein gemeinsamer Name der Burgmannschaft. Die ganzen Unklarheiten wären schon wieder einen eigenen Artikel wert! Ich denke aber mit der jetzigen Nennung des GHdA im Beitrag kann man leben. Nimm dir Zeit und schau mal drüber, der Engel wird auch informiert. ;-) Grüße und noch einen schönen Abend wünscht -- Proxy 16:40, 28. Okt. 2008 (CET)
- Lieber Proxy, vielen Dank, der Artikel ist ja schon viel besser geworden. Ich stimme Deinen kritischen Überlegungen zu dem behaupteten Zusammenhang zu und finde, dass sie zumindest in die Diskussion des Lemmas gehören, besser noch als Anmerkung in den Text. Am Wochenende werde ich hoffentlich meine Ergänzungen (Wappen / Text / Quelle) machen können. Gruß -- Dorado D 21:52, 30. Okt. 2008 (CET)
Hallo Dorado, ein Anfang ist gemacht. Es fehlen jetzt nur noch die Standeserhebungen. Das werde ich morgen früh erledigen. Du kannst also ruhig schon div. Ergänzungen oder Verbesserungen vornehmen. Hauptquelle war wieder mal das Nadal. Die Geschichte könnte also auch durchaus etwas anders verlaufen sein. Vorallem die Frühgeschichte. Wäre schön wenn du den Inhalt des GHdA dort einbauen könntest. Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 18:11, 3. Nov. 2008 (CET)
- Lieber Proxy, eben habe ich bei Droste zu Vischering einige Ergänzungen etc. eingefügt und schicke Dir jetzt noch eine PDF vom Artikel im Adelslexikon zur Kontrolle und für die Standeserhebungen. Bitte berücksichtige noch die folgenden Punkte:
- Der Zusammenhang zwischen Albertus und 2x Albrecht ist mir bisher nicht ganz klar. Es könnte sich bei allen genannten um zwei (oder drei) verschiedene Personen, wahrscheinlich aber um ein und die selbe Person handeln.
- „Das Geschlecht erscheint urkundlich erstmals im Jahr 1170 mit Albertus dapifer, der als Albrecht von Wulfheim das Amt des Drosten auf der Burg als bischöflich-münsterisches Lehen erhält.“ → um welche Burg handelt es sich hier?
- Eine Weiterleitung von Droste zu Senden auf Droste zu Vischering empfehle ich herzustellen, da beide Familien ein Geschlecht mit dem selben Wappen bilden.
- Gruß -- Dorado D 23:09, 3. Nov. 2008 (CET)
- Alles klar! Sieht doch schon ganz hübsch aus. Hoffe ich bekomme den Artikel morgen fertig, sollte aber passen. Wünsch dir noch einen schönen Abend (Nacht) Gruß -- Proxy 23:53, 3. Nov. 2008 (CET)
- Soo, ich denke mal es ist vollbracht. Habe die Herkunft noch etwas umgestaltet. Schau doch bitte noch mal drüber ob man das so belassen könnte. Einige Daten zur Frühgeschichte stammen auch von der Webseite der Burg Vischering (bei den Weblinks). Leider sind die Angaben des GHdA auch dürftig, vorallem die Nichterwähnung der Abstammung von den Wulfheim gibt zu denken. Aber ich glaube so ist das im Großen und Ganzen i.O. Werde den Artikel mal Einstellen (Droste zu Vischering), vielleicht findet sich noch ein Experte. Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 09:50, 4. Nov. 2008 (CET)
- Lieber Proxy, es macht immer wieder Freude, mit Dir zusammen zu arbeiten :-) und ich finde, das frische Ergebnis unserer Kooperation kann sich mal wieder sehen lassen! Da in WP viel zu wenig Lob/Anerkennung ausgesprochen wird, müssen wir das eben gelegentlich mal gegenseitig tun ... Gruß und schönnAbnd -- Dorado D 18:37, 4. Nov. 2008 (CET)
- Soo, ich denke mal es ist vollbracht. Habe die Herkunft noch etwas umgestaltet. Schau doch bitte noch mal drüber ob man das so belassen könnte. Einige Daten zur Frühgeschichte stammen auch von der Webseite der Burg Vischering (bei den Weblinks). Leider sind die Angaben des GHdA auch dürftig, vorallem die Nichterwähnung der Abstammung von den Wulfheim gibt zu denken. Aber ich glaube so ist das im Großen und Ganzen i.O. Werde den Artikel mal Einstellen (Droste zu Vischering), vielleicht findet sich noch ein Experte. Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 09:50, 4. Nov. 2008 (CET)
- Namd Dorado, es ist einer unserer Besten geworden - wir befruchten uns eben gegenseitig. ;-)) Lob und Annerkennung geht damit auch Retour. Liebe Grüße aus Berlin -- Proxy 20:03, 4. Nov. 2008 (CET)
Habe den Artikel etwas umgebaut, viel mehr lässt sich da nicht machen. Auch die Zugehörigkeite der Namensträger zu gerade dieser Familie halte ich für höchst problematisch. Wüsste jetzt auf Anhieb aber auch keine andere Lösung ... Falls wir weitere Stockhausen als Artikel anlegen kommen wir um eine Verschiebung mit Speziallemma Stockhausen (Niedersächsisches Adelsgeschlecht) usw. nicht drum herum. Na mal schauen. Diese Woche werde ich die Nesselrode, bis auf eventuell kleine Sichtungen, nicht beginnen können. Ich peile mal den Anfang der nächsten Woche an. Grüße aus Berlin -- Proxy 11:17, 5. Nov. 2008 (CET) PS: Falls du den Entwurf als Artikel übernehmen möchtest, bitte noch die Bände des GHdA als Literatur angeben und bei den Einzelnachweisen als Quelle. Im Artikel eingebaut hatte ich die Angaben schon.
- Hallo Dorado, ich bräuchte so langsam den Platz für die Nesselrodes. Falls du noch Interesse an den Ergänzungen haben solltest, können wir ja das Datum von heute wiederherstellen und kopieren. Ich würde dann mit der neuen Arbeit beginnen. Grüße aus Berlin -- Proxy 20:18, 10. Nov. 2008 (CET)
- Lieber Proxy, pardon, ich hatte für Stockhausen in den letzten Tagen nicht genug Muße und wurde bei WP von anderen Wünschen etc. abgelenkt. Schiebe doch bitte entweder Deine Version einfach auf das eigentliche Lemma, wo ich weiter dran verbessern/ergänzen kann, dann ist Platz für Stockhausen. Oder noch besser, nimm Benutzer:Proxy/Projekte2 für die Nesselrode. Ich lege das gleich an und dann kannst du bei Bedarf auch in Zukunft an 2 Projekten gleichzeitig arbeiten. (das lässt sich übrigens unbegrenzt erweitern auf Projekte3 - Projekte4 - Projekte5 usw. :-)) Schön, dass Du meinen Vorschlag aufnimmst! Ich werde das neue Projekt mit Interesse verfolgen und versuchen, das Wappen herzustellen. Den GHdA-Scan werde ich Dir gleich schicken. Viel Erfolg und Gruß -- Dorado D 21:47, 10. Nov. 2008 (CET)
- Moin Dorado, ein Projekt ist mir dann doch lieber, sonst verliere ich hier den Überblick. Ich habe ja schon mit einer Baustelle meine Probleme. ;-)) Das mit dem Datum zurücksetzten sollte ja auch klappen. Mal eine Frage zu den Nesselrodes: exestieren denn noch Zweige der Familie oder sind alle erloschen? Ich konnte bis jetzt noch nix finden. Grüße aus Berlin -- Proxy 07:51, 11. Nov. 2008 (CET)
- ... in Eile: 1. Wo ist die neue Version von Stockhausen geblieben?? - 2. Nesselrode existieren noch! 3. Mein 1. Satz in Benutzer:Proxy/Projekte2 enthält nützliche Links zum Übernehmen. Ich glaube niederrheinisch ist bei Nesselrodes nicht korrekt. Näheres später Gruß -- Dorado D 14:00, 11. Nov. 2008 (CET)
- Moin Dorado, ein Projekt ist mir dann doch lieber, sonst verliere ich hier den Überblick. Ich habe ja schon mit einer Baustelle meine Probleme. ;-)) Das mit dem Datum zurücksetzten sollte ja auch klappen. Mal eine Frage zu den Nesselrodes: exestieren denn noch Zweige der Familie oder sind alle erloschen? Ich konnte bis jetzt noch nix finden. Grüße aus Berlin -- Proxy 07:51, 11. Nov. 2008 (CET)
- Lieber Proxy, pardon, ich hatte für Stockhausen in den letzten Tagen nicht genug Muße und wurde bei WP von anderen Wünschen etc. abgelenkt. Schiebe doch bitte entweder Deine Version einfach auf das eigentliche Lemma, wo ich weiter dran verbessern/ergänzen kann, dann ist Platz für Stockhausen. Oder noch besser, nimm Benutzer:Proxy/Projekte2 für die Nesselrode. Ich lege das gleich an und dann kannst du bei Bedarf auch in Zukunft an 2 Projekten gleichzeitig arbeiten. (das lässt sich übrigens unbegrenzt erweitern auf Projekte3 - Projekte4 - Projekte5 usw. :-)) Schön, dass Du meinen Vorschlag aufnimmst! Ich werde das neue Projekt mit Interesse verfolgen und versuchen, das Wappen herzustellen. Den GHdA-Scan werde ich Dir gleich schicken. Viel Erfolg und Gruß -- Dorado D 21:47, 10. Nov. 2008 (CET)
- In der Ruhe liegt die Kraft... Bin aber auch in Eile! ;-)) Die Stockhausen sind wiederhergestellt, die Nesselrode werde ich dort weiterbearbeiten und morgen den Ausbau intensivieren. Dein Scan ist angekommen, wie immer: supi!! Regnerische Grüße aus Berlin und einen schönen Abend noch wünscht -- Proxy 16:37, 11. Nov. 2008 (CET)
- Sehr schön, so können wir beide weiterarbeiten! 2 Projektseiten sind doch eine schicke Sache - und noch überschaubar ;-o Gruß vom Lande -- Dorado D 18:44, 11. Nov. 2008 (CET)
- In der Ruhe liegt die Kraft... Bin aber auch in Eile! ;-)) Die Stockhausen sind wiederhergestellt, die Nesselrode werde ich dort weiterbearbeiten und morgen den Ausbau intensivieren. Dein Scan ist angekommen, wie immer: supi!! Regnerische Grüße aus Berlin und einen schönen Abend noch wünscht -- Proxy 16:37, 11. Nov. 2008 (CET)
Hallo,
mit einem Alter von acht Tagen ist die Schutzdauer noch nicht abgelaufen.
Viele Grüße --Marsupilami 22:28, 9. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Marsupilami, kannst Du mir das bitte näher erläutern? Ich kenne bei der Korrektur einer eigenen Datei bisher keine Schutzdauer! Schutzdauer wofür oder für wen oder vor wem oder was meinst Du? -- Dorado D 22:36, 9. Nov. 2008 (CET)
- Hallo,
Du hast als Datum 01.11.2008 angegeben und als Lizenzbaustein {{Bild-PD-alt}} verwendet, der folgenden Text in die Seite holt und einen Link zu Schutzdauer enthält:
- Hallo,
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei. |
| |
Liegt eine triviale Wiedergabe vor, so erreicht diese weder die für einen urheberrechtlichen Schutz als Lichtbildwerk nötige Schöpfungshöhe, noch weist sie ein „Mindestmaß an persönlicher Leistung“ (Vgl. Eugen Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, 3. neubearb. Auflage, Berlin 1980) auf, um Leistungsschutz als Lichtbild genießen zu können. |
- Bei Datum ist das Datum anzugeben an dem der Urheber das Wappen erstellt hat.
Viele Grüße --Marsupilami 22:55, 9. Nov. 2008 (CET)- Dieses Datum ist bei alten Familienwappen meist unbekannt und liegt oft ca. 600-800 Jahre zurück. Siehe z.B. bei Plessen! -- Dorado D 23:18, 9. Nov. 2008 (CET)
- 01.11.08 ist also knapp daneben :) Du kannst ja ein ganz grobes Zeitfenster angeben. Viele Grüße --Marsupilami 23:36, 9. Nov. 2008 (CET)
- Lieber Marsupilami, bisher habe ich (seit über einem Jahr) ohne Beanstandungen an dieser Stelle das Datum der Erstellung der Bilddatei durch mich in meinem Grafikprogramm angegeben. Wenn Du meinst (und das belegen kannst), das sei so nicht korrekt, werde ich die Datumsangabe in Zukunft weglassen. Für sinnvoll halte ich das allerdings nicht. - Etwas anderes: Eben habe ich gesehen, dass Du Dich schon länger und preisgekrönt mit der Erstellung von Logos beschäftigst (auch Wappen sind ja eigentlich Logos) und diese im SVG Format einstellst. Einige Male wurde bei meinen PNG Dateien eine Umwandlung in SVG gefordert. Hälst Du das bei diesen Wappen für sinnvoll? Wer würde diese Umwandlung machen? Ich kann es leider nicht, könnte aber ggf. (z.B. Dir) dafür die komprimierten Bitmap-Versionen aller meiner Dateien zur Verfügung stellen. Gruß -- Dorado D 23:56, 9. Nov. 2008 (CET)
- Hallo,
da ich nicht 100% ausschließen konnte, dass die Regelung für andere Medien wie Photos, Scanns, Bilder von Münzen, Logos usw. nicht auch für Wappen gilt habe ich bei WP:URF#Datumsangabe bei Wappen nachgefragt. Meine Bitte wäre, bei Wappen bei denen Du es weißt mach doch eine grobe Angabe wie "vor 1500" oder etwas ähnliches. Denn so genau wie Du wird sich möglicherweise keiner mehr mit den einzelnen Wappen beschäftigen und die grobe Zeiteinordnung würde verloren gehen. Besten Dank.
Zu den vielen als von Dir erstellten Wappen. Ich selbst habe noch keine Wappen vektorisiert und kenn mich mit Heraldik so gut wie garnicht aus. Aber, Benutzer:Gissi baut gerade ähnlich zur WP:Bilderwerkstatt und WP:Grafikwerkstatt eine Wappenschmiede auf die sich der Erstellung von Wappen unter anderem im Vektorformat widmet. Das Projekt ist zwar etwas ins Stocken geraten, aber am Ende der Seite kannst Du einfach eine Anfrage anfügen. Irgendwo habe ich gelesen, dass 9.000 Wappen auf eine Überarbeitung/Vektorisierung warten aber eine Anfrage schadet ja nicht.
Viele Grüße --Marsupilami 06:57, 10. Nov. 2008 (CET)- ok, dann kann man das wohl erst mal auf Eis legen... Danke für die Infos. Wo steht denn in WP genau beschrieben, welches Datum bei welchen Bild- bzw. Grafik-Dateien angegeben werden soll? Gruß -- Dorado D 21:59, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hallo,
Im Laufe der Zeit habe ich mitbekommen, dass andere und ich auch von Mitarbeitern der WP:DÜP darauf hingewiesen wurden, dass beim Datum das Erstellungsdatum einzusetzen ist. Da ich nicht sicher wußte, ob es Ausnahmen für bestimmte Medienarten wie z.B. Wappen gibt hatte ich für Dich bei WP:URF nachgefragt. Ob das verbindlich wirklich irgendwo steht oder ob das einfach nur eine sinnvolle Festlegung der DÜP-Mitarbeiter und Admins ist kann ich Dir nicht sagen. Bei Bedarf würde ich an Deiner Stelle einfach mal bei WP:FZW eine Frage einstellen.
Viele Grüße --Marsupilami 19:12, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hallo,
- ok, dann kann man das wohl erst mal auf Eis legen... Danke für die Infos. Wo steht denn in WP genau beschrieben, welches Datum bei welchen Bild- bzw. Grafik-Dateien angegeben werden soll? Gruß -- Dorado D 21:59, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hallo,
- Lieber Marsupilami, bisher habe ich (seit über einem Jahr) ohne Beanstandungen an dieser Stelle das Datum der Erstellung der Bilddatei durch mich in meinem Grafikprogramm angegeben. Wenn Du meinst (und das belegen kannst), das sei so nicht korrekt, werde ich die Datumsangabe in Zukunft weglassen. Für sinnvoll halte ich das allerdings nicht. - Etwas anderes: Eben habe ich gesehen, dass Du Dich schon länger und preisgekrönt mit der Erstellung von Logos beschäftigst (auch Wappen sind ja eigentlich Logos) und diese im SVG Format einstellst. Einige Male wurde bei meinen PNG Dateien eine Umwandlung in SVG gefordert. Hälst Du das bei diesen Wappen für sinnvoll? Wer würde diese Umwandlung machen? Ich kann es leider nicht, könnte aber ggf. (z.B. Dir) dafür die komprimierten Bitmap-Versionen aller meiner Dateien zur Verfügung stellen. Gruß -- Dorado D 23:56, 9. Nov. 2008 (CET)
- 01.11.08 ist also knapp daneben :) Du kannst ja ein ganz grobes Zeitfenster angeben. Viele Grüße --Marsupilami 23:36, 9. Nov. 2008 (CET)
- Dieses Datum ist bei alten Familienwappen meist unbekannt und liegt oft ca. 600-800 Jahre zurück. Siehe z.B. bei Plessen! -- Dorado D 23:18, 9. Nov. 2008 (CET)
- Bei Datum ist das Datum anzugeben an dem der Urheber das Wappen erstellt hat.
Nesselrode
Guten Morgen Dorado, ich denke die Nesselrodes sind so halbwegs fertig. Beim setzten von Wikilinks ist mir aufgefallen das es noch eine Ungereimtheit gibt. Die Herrschaft Rheydt soll, anders als im Artikel beschrieben, von Wilhelmm II. (bei den Namensträgern gelistet) an das Geschlecht gekommen sein. Bin etwas unschlüssig was nun stimmt. Sollten wir den Hinweis auf den ersten Wilhelm mit unterschiedlichen Sterbejahr auch drinbelassen? Vielleicht hast du eine Idee. Ich würde den Artikel dann morgen scharfschalten. Ich denke der Beitrag wieder eine sehr schöne Coproduktion geworden und kann sich sehen lassen!! Bei den Landsbergs konnte ich kleine Ergänzungen beisteuern. Sie werden bei Hupp erwähnt. Bei Köbler wird noch ein Reichsrittergeschlecht Landsberg (auch Landsperg) genannt. Es erlosch 1837 männlich und 1842 weiblich. Sie besaßen ab 1344 Lingolsheim im Unterelsass und waren Mitglieder im rheinischen Ritterkreis. Des weiteren gab es noch ein Fürstentum (Mark) Landsberg (mit dem gleichnamigen Markgrafengeschlecht) zwischen Halle, Magdeburg und Wittenberg und das Land Landsberg an der Warthe von den Brandenburger Markgrafen Mitte des 13. Jahrhundets gegründet. Auch alles etwas komplizierter... Zu den Stockhausen habe ich Null Quellen, nur deine GHdA Auszüge bzw. das Nadal. Solange wir nichts näheres wissen, reicht ein Artikel würde ich sagen. Da ja alle Linien noch existieren, findet sich vielleicht noch ein Kundiger oder Familienchronist der weitere Infos besitzt. Die Erfahrung habe ich schon öfters gemacht. Wir brauchen eben nur etwas Geduld. Viele Grüße und wegen der Nesselrodes ein sehr ungeduldiger ;-)) -- Proxy 11:32, 19. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Proxy, hast Du die Änderungen, die inzwischen im offiziellen Artikel bei Nesselrode von anderen vorgenommen wurden berücksichtigt? Schreib mal kurz, wann Du fertig bist, damit wir keinen Bearbeitungskonflikt produzieren! Ich werde dann das Unterstrichene korrigieren und dann kannst Du morgen scharfschalten. Grad hab ich das Wappen nochmal verbessert. Es ist übrigens eine handmade Synthese aus Oettingen und Quadt. Gruß -- Dorado D 18:47, 19. Nov. 2008 (CET)
- Bei den Landsbergs hast Du ja viel verbessert!! Sehr gut! Deine Hinweise auf die anderen Landsbergs solltest Du bitte auch noch in den Artikel-Kopf als Hinweis integrieren! Wenn Du mir noch auf Deiner Projektseite bei Stockhausen Zeit lassen kannst, werde ich mich entspr. Deinem Vorschlag langsam aber sicher weiter dort vorarbeiten. Gruß -- Dorado D 18:58, 19. Nov. 2008 (CET)
- Moin Dorado, es ist vollbracht - und ein kleines Schmuckstück geworden. Alleine die interne Verlinkung in Wiki hat mich eine Stunde gekostet. Zeigt aber, das die Familie sehr oft genannt wird. Wir haben somit eine weitere sehr große Lücke gestopft! ;-)) Grüße und auf eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit -- Proxy 08:46, 20. Nov. 2008 (CET)