Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Danke. Lupo Curtius (aka Wolfgang H.)
Hallo!


Neue Beiträge bitte unten anfügen, also hier




Willkommen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Nolispanmo 14:16, 12. Dez. 2006

vielen Dank für die freundliche Begrüssung. Lupo Curtius 09:45, 13. Dez. 2006


Re: Linkentfernung Kostenfestsetzung

Guten Tag,

leider weiß ich nicht, wie ich antworten kann; der von Ihnen / Dir zitierte Artikel Nr. 9 :

"Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet."

liefert exakt den Grund dafür, eben diesen Link zu setzen. Es ist richtigerweise nicht Aufgabe der Wikipedia, Anleitungen zu liefern, und exakt aus diesem Grund wäre der Content der verlinkten Seite im Wikipedia-Artikel deplatziert; da es sich jedoch um einen themenrelevanten externen Link handelt, erklärt nicht die Wikipedia, sondern eine Fachseite.

Wie dem auch sei, eine Diskussion wäre müßig, Sie scheinen es nicht verstehen zu wollen. Ich bedaure das sehr, es wäre ein echter Zusatznutzen gewesen, denn auch Rechtsanwaltsangestellte dürften Wikipedia ab und an auf der Suche nach Informationen finden. Pardon, ich gleite ab. Nichts für ungut. Ich hoffe, Sie erkennen die Ironie und überdenken Ihre nicht nachvollziehbare Verweigerungshaltung nochmals. (nicht signierter Beitrag von 79.206.84.136 (Diskussion) 18. Jan. 2008, 15:42:52 (CET))

Linklöschung Geschichte des Korantexts

Wieso hast du den Link gelöscht? der Link zeigt doch nur den Unsinn im Korantext! ich sehe da jede menge weiterführenden lexikographischen Informationen! und komm mir bitte net mit wp:web--62.158.112.68 20:37, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

In dem Artikel geht es um die Geschichte des Korantextes. Zur Geschichte bringt der Link imho keine weiterführende Info.--Wolfgang H. 20:40, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du bist doch nur ein POV krieger dass es keine weiterführende Infos bringt ist nur POV! --62.158.112.68 20:41, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
bei dieser überzeugenden Argumentation für mich EOD.--Wolfgang H. 20:45, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was ist EOD?--62.158.112.68 20:46, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
sh. hier.--Wolfgang H. 20:49, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
wo? --62.158.112.68 20:51, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach so das blaue ist ein Link. --62.158.112.68 20:51, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt weiß ich es ist Ende der Diskussion nach deinem Personal Point of view tschü´ss! --62.158.112.68 20:53, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gasoline image

Translated by Google Translator: "inappropriate image. Motor gasoline is not visible"

This is a container for storing gasoline (motorbenzin) - In the United States we have approved containers for storing gasoline, and this one of them. This is a perfectly acceptable image. WhisperToMe 17:50, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

It doesn't show gasoline. We have Kanister. -- Smial 18:22, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
There is gasoline inside (but it is not visible), and I can put the American container image in kanister. That's true. However it's not like you can pour gasoline into a bucket - you have to use *specific* containers to store gasoline. Since this is a crucial aspect of the liquid, it would be relevant to show the container in both the kanister and the motorbenzin article. WhisperToMe 01:39, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
The purpose of the imaging of an article should always be a better understanding of the text, never alone the ornament. I can not see that the image of the kanister, makes the article Motorenbenzin more understandable.--Wolfgang H. 07:59, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deutscher Tourismusverband


Hallo Wolfgang,

wie du siehst, ist der Beitrag über den DTV mein erster gewesen. Fakt ist, dass ich für den DTV arbeite und beauftragt wurde, den Beitrag zu erstellen. Falls ich also einen veränderten Text einstelle, der nicht von der Homepage übernommen wird, ist das ok? Kann die erste Version solange drin sein? Diese wurde ja anscheinend gesichtet... Verzeih bitte, wenn ich so viele Fragen stellen, aber ich steh ja erst am Anfang :-) --DeutscherTourismusverband 10:39, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo DeutscherTourismusverband,
schade, dass es gleich mit deinem ersten Beitrag solche Schwierigkeiten gibt. Das kommt jedoch leider häufiger vor. Inzwischen wurde der Artikel wegen der Urheberrechtsverletzung gelöscht. Du kannst den Artikel neu erstellen; wenn der komplette Text in eigenen Worten formuliert ist, sollte das ausreichen. Nähere Infos findest du unter der FAQ zu Urheberrechtsfragen und unter Wikipedia:Textplagiat. Du kannst jedoch auch den Text von eurer Webseite verwenden, wenn eine Textfreigabe erfolgt. Hinweise hierzu findest du unter Wikipedia:Textvorlagen. Wegen der bereits erfolgten Löschung solltest du einen neuen Artikel zunächst auf einer Unterseite deines Benutzerbereiches, z.B. unter Benutzer:DeutscherTourismusverband/Deutscher Tourismusverband erstellen und nach der Fertigstellung bei der Löschprüfung nachfragen, ob der von dir neu erstellte Artikel akzeptiert wird und in den Artikelnamensraum verschoben werden kann. --Wolfgang H. 13:01, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
vielen Dank schon mal für deine schnelle Hilfe, ich werde das sobald wie möglich so tun wie du vergeschlagen hast! --DeutscherTourismusverband 16:02, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
falls noch Fragen offen sind, kannst du mich gerne hier ansprechen. --Wolfgang H. 16:05, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang H.,

mich würde es sehr interssieren, warum unser Link maximilianprojekt.de gelöscht wurde - und ähnliche stehenbleiben. Mir geht es nicht um Konkurrenzfragen, schon weil der betreffende Link auf eine Seite verweist, die unkommerziell ist. Ich bin der Meinung, dieser Link gehört in Wikipedia, wenn der Anspruch erhoben wird, dort möglichst weitgehend zu informieren. Das Forum, das an die Seite angeschlossen ist, gehört zu den umfangreichsten dieses Themas und bietet vor allem eine Besonderheit, die es in meinen Augen rechtfertigt, in der Linkliste der Wikiseite "Totgeburt" zu stehen: es ist ohne Registrierung, was zwar einen erheblichen redaktionellen Aufwand mit sich bringt, aber Betroffenen eine Kontaktmöglichkeit ohne Hürde bietet, was in der entsprechenden Situation wichtig sein kann. Grüße, Jakob (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Alexandra Bosch (DiskussionBeiträge) 19:11, 14. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Hallo Jakob,
lies Dir doch einmal die von mir verlinkten Konventionen für das Einfügen von Weblinks unter WP:WEB durch. Der Artikel Totgeburt soll idealerweise erklären, um was es sich handelt, welche Ursachen, Folgen und Auswirkungen vorliegen können. Gibt es hierzu weitere Informationen auf einer Webseite, die nicht in den Artikel eingebaut werden können, dann kann diese Webseite verlinkt werden. Dies leistet die von Dir verlinkte Seite jedoch meiner Meinung nach nicht. Es finden sich dort keine weiterführenden Informationen zur Totgeburt. Im übrigen werden Online-Foren grundsätzlich nicht verlinkt.
In dem Artikel sind vier Links vorhanden. Zwei davon sind Legaldefinitionen der Totgeburt, ein Link zu einer Beschreibung der möglichen Ursachen einer Totgeburt und ein Link zu einer Diplomarbeit zu den Folgen einer Totgeburt mit einer umfangreichen Linkliste. Alle vier Links erfüllen die Kriterien nach WP:WEB und stehen daher mE zu recht im Artikel. Gruß Wolfgang H. 20:47, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Marmagen

Hallo, mir wird nicht klar, warum Du den Link auf die entsprechende GenWicki Seite gelöscht hast. Vielleicht kannst Du das kurz begründen. -- Pfir 20:37, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

weil die verlinkte Seite keine weiterführenden Infos zu Marmagen bringt. Gruß Wolfgang H. 20:40, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
HAllo Wolfgang H.,
in Marmagen ist der zentrale Dorfplatz - wie in ersten Abschnitt dargestellt- nach dem Eiffelturmerbauer "Eiffel-Platz" benannt, da einer seiner Vorfahren aus Marmagen stammen soll (siehe Marmagen/Persönlichkeiten/Leo Heinrich Bönnickhausen). Zudem liefert die Suchanfrage "Gustave Eiffel" in Google eine Vielzeahl von Seiten, in denen Marmagen genannt wird. Der Link informiert den interessierten Leser über den Zusammenhang zwischen Marmagen und der Familie des französischen Ingenieurs. Aufgrund dessen möchte ich Deine Änderung rückgängig machen.Gruß -- Pfir 22:06, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Pfir,
nach den Konventionen für Weblinks WP:WEB und WP:WEB/O sollen sich Weblinks auf den Artikelgegenstand und nicht auf einen Teil- oder Nebenaspekt des Lemmas beziehen. Der Link wäre also im Artikel zu Gustave Eiffel oder zu Leo Heinrich Bönnickhausen zu gebrauchen. Im Artikel Marmagen ist er jedoch mE deplaziert, da sich der Bezug zu Marmagen nur indirekt ergibt. Er sollte deshalb dort nicht wieder eingefügt werden. Gruß Wolfgang H. 22:48, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Wolfgang H.,
ich hoffe, dass ich Dich nicht nerve, wenn ich mir gestatte, am Thema zu bleiben. Aber ich habe den genealogisch ausgerichteten Artikel in GenWiki selbst extra zu dem Zweck geschrieben, um den Marmagen-Artikel von diesem Aspekz zu entlasten. Zu Deiner Argumentation: Jedes Lemma ist ein Konstrukt aus Teilaspekten. Hier sind die Weblink-Konventionen sehr ungenau formuliert. Gliederungspunkte wie "Geschichte" oder "Geographie" oder "Infrastruktur" sind auch nur Teilaspekte des Lemmas. Marmagen hat Geschichte, Infrastruktur etc. und eben einen "Eiffel-Platz" dessen Name Erläuterungs-bedürftig ist. Eine gute Enzyklopädie sollte dem nachkommen. Gruß -- Pfir 23:32, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
sicherlich setzt sich jedes Lemma aus Teilaspekten zusammen. Jedoch sollte bei einer Verlinkung auf einen Teilaspekt auch berücksichtigt werden, wie groß bzw. klein der Teilaspekt ist. Und genau hier sehe ich das Problem. Um meine Überlegungen zu veranschaulichen hier ein anderes Beispiel: Einen Link auf eine Webseite zur Geschichte von Marmagen, die über den Inhalt des Artikels hinausgehende Informationen bereitstellt, würde ich befürworten; einen Link auf eine Seite, die sich mit der Verarbeitung Marmagener Eisenerzes im Kloster Steinfels beschäftigt, hielte ich für ungeeignet, weil dieser Teilaspekt der Geschichte für das Gesamtbild von Marmagen zu klein wäre.
Im übrigen ist die Verbindung zwischen Marmagen und Eiffel ja bereits im Artikel dargestellt und kann vom interessierten Lesern durch den verlinkten Artikel Leo Heinrich Bönickhausen noch vertieft werden. Unsere Enzyklopädie kommt also den von Dir geforderten Erläuterungen auch schon ohne diesen Weblink nach ;) Dies macht den Weblink um so mehr überflüssig. Gruß Wolfgang H. 09:59, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Wolfgang H.,
erst mal vielen Dank für die Mühe, einen Anfängerartikel redigieren. Dein letzter Hinweis überzeugt mich, da die beiden Artikel inhaltlich identisch sind. Allerdings wäre es dann richtig, die Relevanz Diskussion über den Leo Heinrich Bönickhausen Artikel in der QS Beobachtung zu beenden. Vielleicht kannst Du das ja veranlassen. GBeste Grüße -- Pfir 11:00, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da ich mich üblicherweise nicht bei der QS beteilige, möchte ich die dortige Diskussion nicht beenden, sondern überlasse dies den dort Aktiven. Ich habe dort jedoch ein kurzes Statement abgegeben. Gruß Wolfgang H. 11:42, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Tiefe Étang de Leucate

Hallo Wolfgang H.

meine Quellen für die Tiefe des Étang de Leucate sind die amtliche topographische Karte (auf der Tiefe bis 5 Meter verzeichnet sind) , - weiterhin habe ich dazu auch schon veröffentlich (siehe meinen Beitrag auf (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gerbil))- wo ich meine Quellen angeben habe. Dieses können Sie unter http://www.ifgg.uni-karlsruhe.de/index.php.cgi/ger/personen/akad_mitarbeiter_innen/dr_christophe_neff verifizieren. danke und schönen Abend ! Christophe Neff 22:39, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ich habe Ihnen hier noch ein bathymetrisches Model hereinkopiert http://www.ifremer.fr/delst/outils_oceano/leucate.htm - die tiefen Blautöne sind die Bereiche zw. 3-5 m, die teilweise auch für den "Yacht und Bootsverkehr" ausgehoben wurden bzw. noch regelmäßig ausgebaggert werden. schönen Abend noch ! Christophe Neff 22:58, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ich habe mich dann doch noch vertieft kundig gemacht, siehe auch Diskussionseiten, - und das auch im Artikel geändert, 3,7 m natürliche maximal Tiefe, tiefer ist es nur in den ausgebaggerten Bereichen in den Graus, - Quellen habe ich auch angegeben - die Angaben in der franz. sind auf jeden Fall nicht korrekt ! gruß Christophe Neff 23:37, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Christophe Neff,
vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Mir war beim Lesen des Artikels nur der Unterschied zu den Tiefenangaben in dem französischen und katalanischen Artikel ins Auge gefallen. Da das ja jetzt gründlich geklärt ist, habe ich den Artikel auch gleich gesichtet. Gruß Wolfgang H. 06:37, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ZOOM

Hallo Wolfgang, Danke für Link zum Stern.

Wenn Du jedoch unter Tierhaltung/kleine Zoos/ Sonderfälle unten klickst , steht Gelsenk. mit 1,74 an erster Stelle ! Ede1 01:52, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ede1, für mich klingt "Zwei Anlagen - der Serengeti-Park Hodenhagen sowie die Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen - wurden zwar getestet, aber nicht ins Ranking aufgenommen." ziemlich eindeutig. Im übrigen beträgt die Bewertung 1,91. Da einige andere Zoos bessere Bewertungen erhalten haben, kann dem Test nicht entnommen werden, der Zoom habe 2008 in der Rubrik Tierhaltung die Bestnote 1,7 von allen Zoos Deutschlands erhalten. Gruß Wolfgang H. 10:30, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten



Hallo,

warum haben Sie den Namensherkunft-Abschnitt des Artikels "Carcassonne" gelöscht ??? Warum haben Sie den Geschichtsabschnitt des Artikels "Notre-Dame de Fourviere" gelöscht ?? Bitte antworten Sie mir kurz uns knapp(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von RyanMcKenzie (DiskussionBeiträge) 9:22, 17. Aug. 2008 (CEST))

Hallo RyanMcKenzie,
steht jeweils in der Zeile Zusammenfassung und Quellen. Ein Blick in die Versionsgeschichte sollte reichen. (Kürzer und knapper ging nicht) Gruß Wolfgang H. 10:30, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

VU-Meter

Hier also das neueste hinten, keine BehördenHeftung

Hallo, ich dachte das Sichten hätte auch damit zu tun, dass der Inhalt und die Änderungen ein klein wenig bedacht würden. Aber ich bin noch neu bei Wikipedia, will halt immer noch Fehler korrigieren. Scheint aber schwierig zu wein, die Qualtität zu heben. Grüsse --AK45500 00:03, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Link: emcra Fördertipp

Der Link wurde unter dem Thema Fundraising/Newsletter erweitert. Sollte nun alles i.O. sein (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Ksksas (DiskussionBeiträge) 11:50, 17. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

schon besser; aber der ganze Bereich Literatur in diesem Artikel müsste im Hinblick auf WP:WWNI Ziffern 7.3 und 9 überarbeitet und gekürzt werden. Gruß Wolfgang H. 08:10, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Gelsenkirchen-Buer

Lieber Benutzer Wolfgang H.,

Habe Ihren Beitrag "Gymnasium" vom 7. Jan. 2008 gelesen. Bitte sehen Sie sich doch mal bei Gelegenheit meine Antwort an.

Danke, DHü. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.113.121.16 (DiskussionBeiträge) 15:05, 20. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Hallo DHü,
das Gebäude an der Breddestrasse wurde 1908 erstellt und ab 1918 hieß das dortige Gymnasium "Hindenburg-Gymnasium". 1954 erhielt die Schule dann den Namen "Max-Planck-Gymnasium". Bereits 1966 zog das MPG an die Goldbergstraße um. Seither heißt die Schule in diesem Gebäude "Leibniz-Gymnasium". Von den 100 Jahren seiner Existenz beherbergte das Schulgebäude also gerade mal 12 Jahre das Max-Planck-Gymnasium; jedoch inzwischen bereits 42 Jahre das Leibniz-Gymnasium. Daher halte ich es nicht (mehr) für berechtigt, das MPG an der Breddestraße zu verorten.
Zu der Frage, wie es zu der Namensverschiebung der Schulen gekommen ist, kann ich leider nichts erhellendes beitragen. Ich würde hier das Forum www.gelsenkirchener-geschichten.de empfehlen. Dort könnte ich mir eine Beantwortung vorstellen. Gruß Wolfgang H. 16:59, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Varnhagensche Bibliothek

Hallo Wolfgang, vielen Dank für Deinen wie immer vorbildlichen Koordinaten-Service! Vielleicht kannst Du in diesem Fall noch ein wenig nachjustieren. Hiernach und auch nach meiner Kenntnis befindet sich die Sammlung in Iserlohn, Am Bilstein. Gruß --Bubo 22:26, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bubo, da hatte ich wohl was missverstanden und die koordinate des Kirchenkreises genommen. Ist jetzt berichtigt und sollte so besser passen. Gruß Wolfgang H. 06:30, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, aber jetzt gibt es eine Fehlermeldung :-) --Bubo 17:26, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ups, kleines Fehlerchen. Sollte jetzt gehen. --Wolfgang H. 18:23, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang,

Du hast am 2. November 20097 23:22 einen von mir gesetzten Weblink zur einfachen Online-Erstellung von Strichcodes http://www.herdsoft.com/ti/barvis/cgibar/cgibar.cgi mit Verweis auf WP:WEB gelöscht. Ich habe mir WP:WEB nun einmal durchgelesen, sehe aber den Zusammenhang nicht. Es kommt nicht selten vor, daß ein Wikipedia-Leser genau diese Frage hat: "Und wie erzeuge ich nun einen Strichcode?". Die GNU Software ist zwar grundlegend wichtiger als ein Online-Auftritt, aber welcher normale Anwender ist schon dazu in der Lage, die zu installieren? Mein cgibar.cgi wird von Anwender aus diesem Grunde sehr intensiv genutzt, weil es ein sofortiges Feedback gibt.

WP:WEB empfiehlt, die 5 am Meisten relevanten Artikel zu benutze, aber z.B. der Link http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2005/02/11/a0201 auf Strichcodes für Tier- und Pflanzenarten ist doch wirklich ein absolutes Randthema. Wer was über Strichcodes im allgemeinen sucht, wird üblicherweise kein Interesse an so einem Randthema haben, denke ich.

Gruß

Bernd

  :-)

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.74.250.242 (DiskussionBeiträge) 9:52, 30. Sep. 2008 (CET))

Hallo Bernd, Weblinks in Artikeln sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen. Der von dir gesetzte Link brachte keine derartigen Informationen. Die anderen Links in dem Artikel sind sicher auch diskutabel. Ich habe deiner Anregung folgend jetzt auch noch zwei weitere Links entfernt, die auch keine weiterführenden Informationen bieten. Gruß Wolfgang H. 11:29, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Wolfgang, deine Antwort liefert mir keine weiterführende Erläuterung oder Begründung für die Löschung der Weblinks. WP:WEB und Du meinen "Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen." also Beispielsweise, nicht ausschließlich deswegen. Stell Dir vor, Dein Arbeitgeber beauftragt Dich, auf der Artikelverpackung einen Strichcode anzubringen, weil der neue Vermarktungskanal das erfordert. Dann gehst Du zur Wikipedia, liest den Artikel zu Strichcodes, und kaufst Dann eine Windows Strichcode-Erstellungs-Software für viel Geld, die Du erst umständlich installieren mußt, nur um 1 Strichcode zu erstellen. Das ist nicht übertragen gemeint, das passiert tatsächlich öfters, das jemand nur einen oder winige Strichcodes braucht. Oder Dein Lehrer beauftragt Dich mit einer Hausarbeit über Strichcodes und Du magst mal den Namen Deiner Schule als Strichcode codieren. Die Informationen, die dieser Weblink zugänglich macht, sind umfangreich. Z.B. http://www.herdsoft.com/ti/barvis/Strichcode_Arten.html . Ich bin auch nicht der Meinung daß es eine gute Idee war, den Link auf die GNU Library zu entfernen. Also der Link zu cgibar noch existierte, haben täglich ca. 10 Wikipedia-Leser ihn angeklickt, meiner Meinung nach ein Zeichen, daß er relevant war. Ich bin ja jetzt nicht gerade ein erfahrener Wikipedia-Autor und daher nicht dazu in der Lage das zwischen den Zeilen zu interpretieren. Aber vielleicht könntest Du dieses Thema mal mit anderen Wikipedia-Autoren besprechen. Gruß Bernd  :-) 14:00 2. Okt 2008
Hallo Bernd, falls ich beauftragt würde, einen Strichcode zu erstellen, würde ich Google konsultieren und nach einem Barcode-Generator suchen. Denn ich habe gelernt, dass Wikipedia keine Gebrauchsanleitung oder Ratgeber sein will. Das ist auch in den grundsätzlichen Regeln zu Wikipedia (Was Wikipedia nicht ist) unter Ziffer 9 so festgehalten. Daraus ergibt sich für mich eindeutig, dass der Link nicht geeignet ist. Gruß Wolfgang H. 18:32, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gymnasium Gars

Hallo Wolfgang, vielen Dank für die URV-Bearbeitung bzgl. dieses Artikels. Ich wusste nicht mehr genau, wie das geht und hatte gestern keinen Nerv mehr, alles durchzulesen, da hab ich es erst mal nur revertiert. Und als ich heute schaue, hattest Du es schon erledigt! :-) Besten Dank nochmal, Gruß, --Jodoform 23:46, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

nördliches Ruhrgebiet

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das hier gerade richtig mache, aber es geht mir noch einmal um eine Klarstellung zur Änderung die ich bei der Stadt Marl vorgenommen habe. Hier gilt nämlich das Gleiche, wie bei meiner Änderung, die ich heute an anderen Stellen vorgenommen habe, so auch in Gladbeck. Um was geht es?

Ein Blick auf die Karte macht deutlich, dass Marl nicht "am Nordrand des Ruhrgebiets liegt", sich also nicht außerhalb des Ruhrgebietes befindet, das ist sachlich falsch. Marl ist integraler Bestandteil des Ruhrgebietes und liegt nicht irgendwo außen davor oder daneben.

Wuppertal zum Beispiel liegt am südlichen Rand (heißt grenzt an das..) des Ruhrgebietes, gehört aber nicht zum Ruhrgebiet. Ich hoffe, ich konnte den Unterschied veranschaulichen und habe somit zur qualitativen Steigerung von Wikipedia eine Winzigkeit beigetragen.


http://www.rvr-online.de/rvr/rvr_gebiet/kompakt.php?p=1,8 (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.177.110.56 (DiskussionBeiträge) 20:25, 8. Nov. 2008 (CET)) Beantworten


Hallo 85.177.110.56, ich wollte sicherlich Marl nicht aus dem Ruhrgebiet verdrängen. Die Änderung hatte ich zurückgesetzt, weil dabei die Information, dass sich Marl nicht Mitten im Ruhrgebiet, sondern in dessen nördlichen Bereich liegt, verloren gegangen ist. Dabei ist mir jedoch nicht ausreichend bewusst gewesen, dass die vorhandene Formulierung so verstanden werden kann, dass es außerhalb des Ruhrgebiets liege. Vielleicht sollte man präzieser schreiben "Die Stadt Marl liegt im nördlichen Ruhrgebiet im ...". Und gleiches gilt für Waltrop. Gruß Wolfgang H. 07:11, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hello again, ich bin Kyrosch, jene 85.177.110.56, sorry, wenn das noch alles ein wenig unbeholfen ist, was ich hier mache. Aber Dein Vorschlag ist ein Weg: Folge Deinem Vorschlag, der ist o. k. Gleiches gilt für Waltrop. Glück auf :-)

Hallo Kyrosch, ich werde das gleich so ändern. Auf deiner Diskussionsseite habe ich dir ein paar Links zum leichteren Eingewöhnen in die Bearbeitung der Wikipedia gegeben. Viel Spaß damit ;-) Gruß Wolfgang H. 13:01, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

@"H.W."

Hi,
Wolfgangs [-gängeR??? ;]] scheint's im deutschen Sprachraum ja haufenweise zu geben. Meine Umbenennung nahm ich unlängst+kurzfristig vor, und aus triftigem Grund, und folgte dabei wiedermal "einfallslos" meinen Initialen.

Da ich inzwischen bloß noch unter SUL und als user:W. editiere, hoffe ich sehr, dass Du meinen unlängst erstellten "Zwischendurch-Pausenaccount", den ich (ehebaldigst=binnen 48h) stilllegen werde, kurzfristig ertragen kannst. Falls nicht, lass' es mich wissen. Ich hatte gewiss nicht vor, einem existierenden Usernamen "auch_nur_annähernd_unterzukriechen". [lgw.] Wolfgang 21:44, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, damit habe ich keine Probleme. Nur ein dauerhaftes Editieren unter nahezu gleichem Benutzername halte ich für suboptimal. Da du das nicht vor hast, ist ja alles bestens. :-) Gruß Wolfgang H. 22:03, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: das mit den 48h ging sich nicht so recht aus -- ich möchte "DAS_GANZE" untern Hut bringen, bevor ich mich verabschiede. Editieren werde ich unter der von Dir verständlicherweise unwillkommenen Identität höchstens noch selbst IRGENDWANNMAL geschaffene Seiten. Gruß, Wolfgang 19:23, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ok, Gruß Wolfgang H. 05:48, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten