Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2008 um 14:57 Uhr durch Stechlin (Diskussion | Beiträge) (Kostenrecht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Angelegt am 14.01.08, seitdem wurde nur ein Artikel hinzugefügt. Beschreibung der Kat ist: Dient als Arbeitshilfe. Sollte gelöscht werden --Hoschi72 09:46, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte z.B. die gesamte Dynastie der Thurn und Taxis aufnehmen. "Arbeitshilfe" ist allerdings ein bescheuerter Grund für eine Kategorie.--89.246.182.94 10:25, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reichsfürsten ohne Territorium gab es normalerweise nicht, auch die Familie T&T war ab 1786 Territorialherr.
Kategorie wird gelöscht. -- Perrak 19:22, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorienamen mit Anführungszeichen (erl.)

und

Aufgrund unserer Orthografie-Regeln. --Pantomime 13:31, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei vier Einträgen stellt sich die Frage, ob diese Kategorie überhaupt nötig ist. Und Anführungszeichen sollte es in einer Kategorie normalerweise gar nicht geben --Dinah 14:09, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Regeln hin oder her - die Kat schadet nicht und ist für zumindest mich sehr informativ. Wegen der Anführungszeichen magst du Recht haben. Dass es sich um einen Namen handelt sollte ja aus der Großschreibung des Adjektivs hervorgehen. --Pantomime 14:13, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn, dann alle ohne Anführungszeichen. Ich schlage vor, dies explizit in die Regeln aufzunehmen, um hier nicht jedesmal das Gleiche diskutieren zu müssen. Cäsium137 (D.) 09:26, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Umbenennung erscheint sinnvoll, wird durchgeführt. -- Perrak 22:51, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Sinn dieser Kategorie mit einem Artikel (bezeichnenderweise auch noch Bauelement (Bauwesen), das sich mit Bauteil (Bauwesen) überschneidet) erschließt sich mir nicht, da es eine Kategorie Kategorie:Bauteil (Bauwesen) mit 29 Unterkats und 95 Artikeln gibt. --Kuebi 20:31, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Sinn war in der Tat nicht erkennbar.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:16, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Dient nur der Abkürzung von Quelltext bei direkter Verwendung, was nach den Regeln für Vorlagen nicht sein sollte. Cäsium137 (D.) 13:47, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA resultiert aus folgendem LA. Obige Begründung kann ich nicht nachvollziehen, da doch jede Vorlage eine Abkürzung von Quelltext darstellen soll.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 16:49, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne eine Meinung zur Sache zu haben. Die Regelung, daß Vorlagen keine Wikisyntax ersetzen sollen, ist Schrott. Jede Vorlage ersetzt Wikisyntax. --Matthiasb 18:03, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob das ein Löschgrund ist, hängt auch vom Umfang ab. Programmierte Vorlagen oder ganze Infoboxen sind z.B. etwas ganz anderes. Das ist nicht vergleichbar. Hier geht es um eine Minivorlage, welche nur einen Link einfügt. Das ist überflüssig und besser direkt einzugeben. Mit nur 4 Einbindungen wird sie daher sowieso kaum genutzt. Cäsium137 (D.) 19:07, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage erschwert das Verständnis meines erachtens schon. Ich fände eher, dass die Vorlage ein einheitliches Format für die Referenzen (ehr Anmerkungen) geben könnte. Vielleicht mit einem Switchkontrukt wie in Vorlage:S-Sätze (Texte). Jedoch denken ich nicht, dass eine solche Umstellung möglich wäre, ohne alle Einbindungen zu überprüfen/überarbeiten. Den Pfeil mit der Weiterleitung finde ich jedenfalls unpassend. --Revolus Echo der Stille 23:19, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also wenn es schon Konsens ist, dass die Konversionsvorlagen nur in anderen V. verwendet werden sollen, obwohl die immerhin etwas rechnen, dann gehört diese Vorlage, welche nur eine konstante Zeichenkette einbindet, erst recht nicht direkt in einen Artikel. Cäsium137 (D.) 00:15, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das in dieser Form persönlich eher verwirrend als hilfreich. Zum einen kann es auf den ersten Blick leicht als Bestandteil des mathematisches Ausdruck gelesenen werden (also im Beispiel 2 hoch irgendwas) und zum anderen bricht das mit der in Wikipedia sonst üblichen Verlinkung (also so etwas wie  . Wesentlich besser ist es meist ohnehin Kurzerklärungen (mit zugehörigen Verlinkungen) zur Notation im Artikel selbst explizit anzugegeben. Sofern sich im Mathe-Portal nicht (wider Erwarten) Mitarbeiter dafür ausprechen bzw. einige Autoren es wirklich bei der Artikelarbeit verwenden, wäre ich dafür es zu löschen. --Kmhkmh 08:13, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

kein Mehrwert zu Kategorie:Architekt; das Aufnahmekriterium für die Liste "bekannt"/"berühmt" ist undefiniert, zudem werden gleich auch noch Ingenieure mit in den Topf geworfen....Andreas König 22:13, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Absolut POV. Wer definiert denn , wann ein Architekt bekannt genug für die Liste ist ? Besser löschen. Cäsium137 (D.) 11:06, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Werbegeschwurbel für: Jung, Michael (2008): "Kräftemessen aus Leidenschaft: Der Erlebnisunternehmer -- Slimcase 00:28, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim LA im Artikel kam ich dir zuvor :-) Privattheorie -> Löschen. -- Sir.toby 00:33, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
War offensichtliche Werbung kein SLA Fall? --Takome 00:45, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie meinen?-- Slimcase 00:48, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe SLA Begründung 5. --Takome 00:58, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also mal bitte langsam. Der Vorwurf kann zwar sich als richtig erweisen- bis zur Bestätigung dieser Annahme ist das mal als Beschreibung eines Berufsfeldes hinzunehmen - ob relevant oder nicht, ist in der normalen Löschdiskussion zu klären - der Michael Jung scheint an der Uni Hannover tätig zu sein --Iiigel 01:04, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wäre nicht der erste BWL-Begriff, der für eine Bücherwerbung von einer solchen Person genutzt wird. Beispiele der letzten Zeit waren z.B. "Trojanisches Marketing" oder "Culturell Business"... --Takome 01:10, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für möglich halte ich es auch - aber derart schnell ist es nicht zu verifizieren --Iiigel 01:12, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, Begründung:

Offensichtliche Werbung: für sein 11/2008 erschienenes Buch; Begriffsbildung: 52 Google Treffer [[1]]sind nicht nur wenig, wenn man sie anschaut stellt man fest, dass sie nur von den Herrn oder Zweckentfremdes (z.B. für Disney) genutzt wird. --Takome 00:49, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: so offensichtlich ist es nicht: Mein Eintrag auf der Löschseite: Also mal bitte langsam. Der Vorwurf kann zwar sich als richtig erweisen- bis zur Bestätigung dieser Annahme ist das mal als Beschreibung eines Berufsfeldes hinzunehmen - ob relevant oder nicht, ist in der normalen Löschdiskussion zu klären - der Michael Jung scheint an der Uni Hannover tätig zu sein --Iiigel 01:06, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

-- Slimcase 01:25, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 22 für "erlebnisunternehmer" -wikipedia - Begriffsfindung, löschen --Schnatzel 08:21, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um ein 2008 erschienenes Buch, sondern um einen Beitrag von max. 3 Seiten in der Zeitschrift Personalmagazin. Angesichts dieser dünnen Quellenlage, der Unbekanntheit des Begriffs (22 Googlehits, im Wortschatz Uni Leipzig gar nicht bekannt) handelt es sich um klassische Begriffsbildung, nur unzureichend durch mächtige Schwurbelei getarnt. SLA erneut gestellt, das brauchen wir nicht 7 Tage diskutieren. --Minderbinder 09:50, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbsterklärender Wörterbucheintrag mit beliebigen Beispielen, deren Quellenlage unklar ist. Zum Beispiel gibts für Berlin das Datum 19.Juni als offizielles Datum durch Goebbels [2], andere melden den 19.Mai als Tag der Verkündung durch die NSDAP[3]. Aspekt wird bereits in diversen Artikel erklärt. Oliver S.Y. 01:50, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass der genaue Zeitpunkt, wann eine Stadt für "judenfrei" erklärt wurde, unklar ist, ist noch lange kein Löschgrund. Es ist eine Tatsache, dass das Wort "judenfrei" bereits im 19. Jahrhundert in vielen Lebensbereichen ein weitverbreitetes Wort war, genauso wie der Ausdruck Ausländerfrei Ende 1980er / Anfangs 1990er Jahre, das 1991 sogar zum ersten Unwort des Jahres gewählt wurde und über das ebenfalls eine WP-Artikel besteht. Statt zu löschen, lieber behalten, verbessern und ausbauen, denn "judenfrei" bezog sich nicht nur auf örtliche Gebiete wie Städte sondern insbesondere auch auf Bereiche des Alltagsleben. Gibt übrigens ein Buch mit dem Titel "Unser Hotel ist judenfrei" [4], das sich mit Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert befasst. --62.167.59.25 02:43, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm, du kennst aber schon die Artikel der Kategorie:Antisemitismus? Ich glaube, es gibt kaum einen Begriff dabei, der so selbsterklärend, und dabei vielfältigst beschrieben wird. WP:WWNI Nr. 1 - meist wird auch bei der Übersetzung eine engl. WP Artikel das Thema samt Quellen nicht besser. Kann sich gerne jemand dran versuchen auszubauen, nur ist die Redundanz da eigentlich vorprogrammiert, da es sich nur um einen von vielen Propagandabegriffen handelt. Für dein Beispiel gibts übrigens den Artikel Bäder-Antisemitismus, also die Lücken sind hier nicht wirklich da, die geschlossen werden sollen. Oliver S.Y. 02:54, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Begriff rechtfertigt durchaus ein eigenes Lemma. Sollte aber erweitert werden, bspw. anhand des Eintrags in Vokabular des Nationalsozialismus. Behalten.--Tvwatch 07:32, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich versteh den löschantrag nicht. selbsterklärend ist es meiner meinung nach nicht. dass die sache in anderen artikeln schon erklärt wird iswt auch kein grund dass der artikel weg soll (eher im gegenteil, was in MEHREREN anderen artikeln erklärt werden muss, sollte einen eigenen artikel bekommen um fehler/redundanz zu vermeiden) ach ja, in der jetzigen form ist der artikel ziemlich unbrauchbar.Elvis untot 09:54, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist keineswegs selbsterklärend im Sinne von WP:WWNI und er bedarf ganz sicher einer Erläuterung, um ihn in seiner vollen Bedeutung zu verstehen und in den geschichtlichen Hintergrund einordnen zu können. Der Artikel selbst ist da sicher noch auszubauen, aber so eher ein Fall für die QS. L-Logopin 10:19, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und nach Möglichkeit ausbauen. Der Begriff ist schon deshalb nicht selbsterklärend, da in der deutschen Sprache Komposita mit "-frei" auch das Gegenteil ausdrücken können (also "frei für" statt "frei von"), etwa bei "gemeinfrei" oder "gastfrei". --Amberg 12:46, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP ist nicht dazu da, mögliche Mißverständnisse schon im Vordeld auszuräumen. Judenfrei = frei von Juden, ist lt. einer kurzen Recherche bei Google die gängige Verwendung des Begriffs. Judenfrei = frei für Juden, ist scheinbar nie so verwendet worden. Das genannte Buch ist lt. Amazon lediglich eines von 4 erhältlichen Werken, daß den Begriff überhaupt im Titel verwendet, also kein Argument für eine große Verbreitung. Bajohr selbst schildert die breite Verwendung auch erst für die Zeit nach der Reichsgründung 1870, verbunden mit der Entwicklung der Badeorte überhaupt. Der Antisemitsmus im Mittelalter hat damit also nichts zu tun. Oliver S.Y. 14:23, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sonst ist die Wikipedia bald artikelfrei. --80.171.23.164 14:38, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Artikel überarbeiten, da er in der vorliegenden Form zu wenig aussagekräftig ist. Das Lemma als solches hat leider Eigenrelevanz. --Gudrun Meyer 14:46, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob der Begriff relevant ist, tut hier nichts zur Sache, da es sich beim vorliegenden Artikel um kompletten Schrott handelt, der auf schrottigste Weise aus der englischsprachigen Wikipedia transferiert wurde, siehe Erstversion. Die Einzelnachweise taugen nix (keine Autoren, keine Jahreszahlen, keine Seitenangaben) und wurden vermutlich auch nicht eingesehen. Diesen Mist bitte löschen. --Asthma 15:33, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Dringend noch diverse Fachleute hier dazu ansprechen. BTW Selbsterklärend ist kein Löschgrund. Zitronenpresse ist auch selbsterklärend. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 15:46, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal: Das Gequake um Selbsterklärend und Relevanz bitte ignorieren; das sind falsche Löschgründe bzw. Erwiderungen auf falsche Löschgründe. Der Artikel ist zur Zeit eine Peinlichkeit für jeden, dem Wikipedia:Belege wichtig ist und gehört daher gelöscht. Wer den Artikel behalten will, muss ihn selber ausbauen oder soll die Klappe halten. --Asthma 15:54, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so und werde sehen, was ich tun kann. Ist aber dennoch kein Löschgrund, sondern ein Fall für WP:QS. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 16:51, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist relevant, der Artikel Schrott. Man könnte zu dem Thema etliche Habilitationen schreiben, das gibt eigentlich enorm viel her. Wenn man keinen Redirect auf Holocaust oder so machen will, braucht es aber einen gescheiten, das Thema in der gebotenen Ausführlichkeit beleuchtenden bequellten Artikel. 7 Tage für Ausbau, sonst lieber nichts als das. --HyDi Sag's mir! 17:44, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint da ein Missverständnis vorzuliegen. Die Vertreibung und Ermordung der europäischen Juden darf natürlich nicht unter diesem Lemma behandelt werden, da man sich damit ja die Sprachverwendung der Nazis und anderer Antisemiten zu eigen machen würde. Es kann hier nur um den Begriff, seine Geschichte und Verwendung gehen. Redirect auf Holocaust wäre völlig verfehlt. --Amberg 18:19, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Ist aber dennoch kein Löschgrund" - Natürlich sind fehlende Belege ein Löschgrund. Reißt euch zusammen! --Asthma 18:22, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein! Im Gegensatz zu manchen anderen Muss-Regeln, ist die Literaturbelegung eine Soll-Vorschrift - folglich sind fehlende Belege kein Löschgrund --Iiigel 19:26, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So sieht das aus. Fehlende Einzelnachweise sind nicht einmal ein Abwahlgrund bei WP:KLA. Hast aber recht, der Artikel ist grottig, daher ab zu WP:QS. Wie gesagt, ich beteilige mich auch daran, wenn ich meine Literatur wieder zur Hand habe (bin gerade am umziehen). Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 19:48, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Belege hin oder her: dieses Antisemiten-Adjektiv hat hier kein Lemma verdient, das erklärt nichts und ein echter "Begriff" ist es auch nicht, begreifen kann man damit nichts, löschen Cholo Aleman 00:06, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos, wahrscheinlich Begriffsetablierung/Theoriefindung.--141.84.69.20 06:06, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zudem gibt es auch jede Menge Bands, die einen SID in ihrer Musik einsetzen. Heißt die Musikrichtung dann C64core oder Sidcore? --Schnatzel 08:24, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die funktionierenden Weblinks aus dem englischen Artikel eingefügt. -- 89.58.155.130 10:30, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wird in Bezug auf HORSE the Band usw. schon öfters gebraucht. Was aber beispielweise Song of Zarathustra damit zu tun haben sollten (Orgel-Arpeggien!=Videospielmusik) verstehe ich überhaupt nicht. Und Analog-Synthies sind bei (Post-)Hardcorepunk-Bands mittlerweile sowieso Standardinventar – wenn, dann sollte es im Artikel schon konkret nur um die Videospielbezüge (sowohl soundtechnisch wie inhaltlich) als Alleinstellungsmerkmal gehen. 7 Tage zur Überarbeitung … --JBirken 12:48, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifel behalten. Es gibt mehrere Quellen und interwikis. Allerdings haben wird auch Computermusik, Chiptune und Bitpop. Ggf. mit redir einarbeiten. --Kungfuman 18:27, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Uralt-Artikel aus 2004: Google kennt den nicht, Google-Books auch nicht. Entweder Fake oder Name falsch geschrieben. 7 Tage zur Klärung. Tröte Manha, manha? 09:41, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch beim Bibliotheksverbund Bayern ist nichts zu finden, ich schließe mich Tröte an: entweder Fake oder Name falsch geschrieben. Tendenziell löschen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:22, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im ganzen KVK ist nichts unter dem Nachnamen "Serol" zu finden. --Sf67 12:23, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Google kennt den Mann sehr wohl und das ist kein fake. Veröffentlichungen des 18Jhr aus Böhmen dürften in der DNB nicht zu finden sein. Die cz. wikipedia führt ihn in der Liste. Also behalten. PG 13:25, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hätte ich doch gerne weiteres erfahren. (Link zu der betreffenden Seite). --Sf67 13:51, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
den Link hätt ich auch gerne, weil auf der tschech.WP-Seite finde ich ihn auch nicht. Schreibt sich wohl ganz anders? --Ricky59 14:12, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

tatsächlich guter Hinweis (siehe Disk): geboren am 1. April! - vermutlich einer der langlebigsten Fakes in der WP?! Cholo Aleman 14:15, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die sl.wikipedia hat ihn nur als roten Link unter der Namensliste zu Klemen. [[6]]. --Sf67 14:24, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
KVK unter Einschluss der tschechischen Nationalbibliothek kennt ihn in der Tat nicht und KVK verzeichnet alle Bibliotheksbestände auch alte Bücher. Sieht wirklich nicht gut aus für Herrn Serol. Machahn 14:27, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als generelle Anmerkung: Der KVK verzeichnet "alle Bibliotheksbestände" der über ihn abfragbaren Bibliotheken (das sind natürlich auch nicht alle existierenden) nur so weit, wie sie in der jeweiligen Bibliothek bereits im elektronischen Bibliothekssystem erschlossen sind; manche Bibliotheken verfügen über umfangreiche Altbestände, die noch nicht online abfragbar sind (Zettelkataloge). Bei alten, mutmasslich wenig verbreiteten Büchern bedeutet "keine Treffer im KVK" also nicht mit Sicherheit "gibt es nicht", es kann allerdings einen Fakeverdacht erheblich untermauern, wenn auch sonst keine seriösen Quellen zu finden sind. Serol schau ich mir gleich an und werde noch meinen Senf dazugeben... Gestumblindi 21:37, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich muß mich entschuldigen. DIe liste war zwar eine cz aber auch nur ein klon. Ich nehm alles zurück und .. PG 14:35, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

schaut verdächtig nach uraltem Fake aus, wohl SLA-fähig nun? Ricky59 15:21, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh - Dich habe ich gerade angeschrieben. Der von Dir initiierte Artikel Dialektik benennt ihn explizit. Dann müsstest Du eine Quelle haben ...? --ercas 15:29, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

(2xBK)Meine ziemlich ausführliche Recherche war erfolglos. Seltsam aber, dass er im Artikel Dialektik ebenfalls erwähnt wird, und zwar durch IMO seriöse Wikipedianer. Deswegen habe ich zwei Leute angeschrieben, die diesen Artikel eingestellt bzw. ausgebaut haben. Wir könnten uns auch an das Philosophie-Projekt wenden, aber ich weiß nicht, ob das noch läuft und die Vielzahl der Anweisungen und Unterseiten lässt mich davor zurückschrecken, dort eine Frage zu stellen. Im Moment votiere ich für abwarten, bis sich ein Fachmann gemeldet hat. --ercas 15:29, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht-Klon-Treffer bei Google:

Und ein paar Forumsbeiträge. Den gab es also wirklich und wenn heute noch etwas von ihm bekannt ist, dann dürfte er wohl relevant sein. Cäsium137 (D.) 15:29, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen ack Markus Mueller --Northside 19:45, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

„K. K. Serol“ ist ein Anagramm für Kokolores. --Sf67 20:17, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Via KVK finde ich einen Franzosen namens Maurice Sérol, der zu Anfang des 20. Jahrhunderts geschrieben hat; einen türkischen Verfasser einiger Bücher, der den Vornamen Serol trägt (Serol Teber); ein 1980 erschienenes persisches Buch von Sadegh Shah Maghsoud Angha mit dem Titel "Serol Hajar", was laut französischem VK "La Pierre philosophale", d.h. "Der Stein der Weisen" heisst; in einem weiteren Buchtitel wird Albert Sérol (Artikel in der französischen WP) erwähnt, bei dem es sich um einen Politiker aus Roanne handelte. Vom böhmischen Philosophen jedoch keine Spur. Ein Mann, von dem im Artikel behauptet wird, dass er "den Anstoß für die Weiterentwicklung des gesamten dialektischen Denkens" gesetzt habe, müsste eigentlich irgendwo vertreten sein. Bei Meyer, Brockhaus und Britannica ist er ebenfalls unbekannt. Wie schon erwähnt wurde, ist der oben genannte angebliche "Nicht-Klon-Treffer" durchaus auch ein WP-Klon und die "paar Forumsbeiträge" sehen auch nicht gerade vertrauenerweckend aus (da haben sich wohl auch Leute in der WP "schlau" gemacht). Für mich riecht das sehr stark nach Fake. Ich schau morgen mal noch ins WBIS. Grosse Hoffnung, etwas zu finden, habe ich nicht. Wer die Erwähnung von "Serol" im Artikel Dialektik eingebaut hat, kann ich leider nicht nachvollziehen, weil die älteren Versionen wegen einer URV gelöscht wurden und die älteste noch zu sehende vom 29. Nov. 2005 ("neueinstellung einer um den URV-teil gekürzten version") den Serol bereits drin hat. Aber es würde mich nicht wundern, wenn es die IP gewesen wäre, die für den Serol-Artikel verantwortlich zeichnet... Gestumblindi 22:19, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also wenn, dann war es ein sehr "erfolgreiches" Fake. Google zeigt 1350 Treffer... Wenn keine Belege auftauchen, dann unbedingt nach WP:Denkste verschieben. Bei so langer Überlebenszeit ist das angebracht. Cäsium137 (D.) 00:24, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Zeit von 15 Minuten nicht eingehalten wurde, (un-)relevanter wird der Artikel wohl nicht werden. --Grüße aus Memmingen 10:03, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, klingt nicht relevant und auch etwas werblich. --Schnatzel 12:22, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche Relevanzkriterien sind denn anwendbar? Link? Ich bin da derzeit noch neutral mit Tendenz zu behalten. Dass er stilistisch nicht unserem Niveau entspricht, ist klar, aber siehe u.a. 3Sat, MemoMedia oder Südtirol.online. --ercas 15:40, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cochemer Krampen (erl., im Redirect erwähnt)

Der Artikel Cochem erläutert den Cochemer Krampen nicht. Daher sollte der Redirect gelöscht werden. --ALE! ¿…? 10:12, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sollte man nochmal prüfen. Hier war das noch in Cochem drin und imho auch vernünftig. Warum das dann rausfiel, klärt sich nicht auf. Ich würde es wieder in den Artikel Cochem aufnehmen, weil es ein relevanter geografischer Name ist und den redir dann lassen. -- Brainswiffer 11:04, 20. Okt. 2008 (CEST) Nachtrag: Die Erläuterung war sogar noch drin, dass es nicht erläutert wird, stimmt also gar nicht (es war nur weit unten). Ich hab nun das Bild wieder ergänzt. Vielleicht kann das jemand noch besser formatieren. -- Brainswiffer 11:09, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das Bild auf die rechte Seite gesetzt und markiere das hier mal als erledigt. Der Tom 11:19, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Erläuterung ist aber immer noch etwas dürftig. --ALE! ¿…? 13:31, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was erwartest Du denn da noch? Das heisst halt so, sieht so aus und wie bei vielen geografischen Namen ist der Erstbenenner lange tot und offenbar unbekannt geblieben. -- Brainswiffer 20:54, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weißer See (Wologda) WP:LAE, Fall 1

Relevant, aber so kein artikel ZeroPoint 10:35, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

du hättest besser gleich einen SLA gestellt mit Begründung "kein Artikel". :o) --Ricky59 14:14, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel ist das nicht. Doch das Lemma ist relevant. Der Autor sollte sich wirklich ein bisschen mehr Mühe geben. Sind wir hier im Kindergarten? --Dellex 14:59, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist der See schon. Die Quellenlage ist schlecht. Geben wir 7 Tage zum verbessern. Cäsium137 (D.) 15:42, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe einen SLA gestellt. Wahrscheinlich relevant, aber ein Halbsatz erfüllt unsere Kriterien nicht und ist daher SLA-fähig. --ercas 15:51, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Das kann sein. Die Tiefenangaben schwanken von 6m bis 99m. Artikel ausgebaut. Jetzt ein gültiger Stub. LA gem. WP:LAE entfernt. Ich schaue später nochmal nach, ob ich noch etwas finde. Cäsium137 (D.) 16:52, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der neuntgrößte See Europas sollte einen anständigen Artikel haben. Cäsium137 (D.) 16:55, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

tja, wenn ich so anschau, wie das Ding beim LA-stellen ausschaute (Frechheit,sowas einzustellen! = wohl ein Artikelwunsch gewesen) und jetzt! 100 und 1. KingLion 19:03, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, da nach jüngstem MB militärische Auszeichnungen unter garkeinen Umständen Relevanz generieren. Dienstgradrelevanz erreichte er auch nicht posthum, da ein Korvettenkapitän kein Admiral ist.--89.246.182.94 10:47, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

790, bist Du das? --Schnatzel 12:10, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein. 790 würde wahrscheinlich mit dem auf seiner Diskussionsseite genannten Kandidaten beginnen.--89.246.182.94 12:15, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstens halte ich das Meinungsbild für ungültig, da sehr kurz und zweitens ist deine Interpretation auch abwegig. --Eingangskontrolle 11:20, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso abwegig? 75 Benutzer haben sich unter der eindeutigen Überschrift "Nein, keine Relevanz allein durch militärische Auszeichnungen" eingetragen. Der hier wäre nur durch seine auszeichnung relevant, wird also genau dadurch erfasst.--89.246.182.94 12:10, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum zum Henker ruft mich da keiner an wenn ihr so ein blödes Meinungsbild macht. Na gut dann beginne ich mal LAs für all die Bundesverdienstkreuzträger zu stellen die keine Sau kennt. Wir reden beim Ritterkreuz net von Blümchen das war die höchste militärische Auszeichnung des Dritten Reiches. Da habt ihr bei dem MB mal wieder net für fünf Pfennige nachgedacht. Sorry das ist aber so. Wo steht geschrieben das der Mann keine Relevanz hat? Du klammerst dich an das MB, das offensichtlich zu kurz war, sonst hätte ich es gesehen und die sowieso diskussionswürdigen RK. Ich bin klar für behalten. --Ironhoof 13:42, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich sollte mich wohl öfter mal bei den MBs umgucken. MB hin oder her - IMHO ist besagter Herr sehr wohl lemmawürdig. bitte behalten aufgrund seiner Auszeichnungen. --Ricky59 14:16, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, so problematisch das Meinungsbild war, dass alleine das Ritterkreuz automatisch Relevanz stiftet, kann man aus ihm jedenfalls nicht ableiten. Höchstens ist das RK Anlass, zu gucken, ob jemand ggf. noch weitere relevanzstiftende Merkmale aufweist. Bei Achilles kann ich aber nichts in dieser Hinsicht erkennen.--Wahldresdner 14:55, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht "MB hin oder her" und auch nicht "LAs auf Bundesverdienstkreuzträger stellen" (schon mal was von WP:BNS gehört?). Sondern ganz klar löschen, der Mann hat über die Orden hinaus kein Alleinstellungsmerkmal und ist daher nicht relevant.-- Coatilex 15:03, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Na mit den Worten Bei den Unternehmungen in Amerikanischen Gewässern zeichneten sich die Unterseeboote unter Führung der Kapitänleutnante Achilles und Nico Clausen besonders aus. wurden wohl nicht soviele U-Boot-Kapitäne im Wehrmachtbericht genannt, behalten. --Matthiasb 16:34, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mutig, aus diesem verkorksten MB irgendwelche Ergebnisse abzuleiten; ich war auch davon ausgegangen, dass das längst als ergebnislos abgebrochen wurde. -- Toolittle 16:49, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn eigentlich mit Literatur über Achilles? In den im Artikel aufgeführten Büchern findet sich doch wahrscheinlich ein ausführliches Porträt - das könnte u.U. auch auf Relevanz hinweisen - solche hohen Ordensauszeichnungen zogen (und ziehen) doch Resonanz nach sich. Also eine Relevanzherstellung nach RK: verstorbene Personen [7] --Wossen 17:26, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund nicht ersichtlich. Weissbier 17:30, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irre ich mich oder handelt es sich hier um Trotz-Las von Benutzer:Kriddl?-- Tresckow 05:24, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fand das MB blöd und hätte es abgelehnt, wenn ich es rechtzeitig gesehen hätte. Dennoch sollte man das Ergebnis respektieren. Bevor jetzt aber Massen-LAs auf Bundesverdienstkreuzträger kommen: Es ging in dem MB um *militärische* ORden, das BVK ist eine zivile (und das BVK als alleiniges Relevanzmerkmal ist ja auch umstritten). Zum konkreten Fall: Aus dem Artikel ist eine Relevanz jenseits des EK-Ritterkruzes nicht ersichtlich. Lässt sich aus der Verleihung und den aus den zur Verleihung führenden militärischen Einsätzen eine öffentliche Bekanntheit etc. seiner Person nachweisen, muss das in den ARtikel. Ansonsten bitte per MB Löschen. --HyDi Sag's mir!

Offensichtlich nur militärischer Ordensträger aus dem WW2 mit Body Count ("und er hatte eine führende Rolle in der Tötung von 29 weiteren Soldaten eingenommen").--89.246.182.94 11:07, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

MassenLA offensichtlich ungültig --Eingangskontrolle 11:23, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die IP geht offensichtlich nur wegen des manipulativen MB gegen Einträge vor und trägt keine weiteren Argumente vor. --Eingangskontrolle 11:44, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die IP hat lediglich zwei Anträge gestellt, die fraglichen Auszeichnungen gelten als relativ hoch, unterscheiden sich aber. Zwei Anträge quasi wegen der Neutralität nicht nur auf eine Armee bezogen. Massen-LA sehen anders aus. Zumindest hält die IP "zwei" nicht für eine Masse. Stimmt allerdings, dass das MB der Anlass ist. Da eine große Anzahl von Benutzern sich gegen jedwede Relevanz durch militärische Auszeichnungen ausgesprochen hat ist die R-Frage mindestens offen.--89.246.182.94 12:07, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum zum Henker ruft mich da keiner an wenn ihr so ein blödes Meinungsbild macht. Na gut dann beginne ich mal LAs für all die Bundesverdienstkreuzträger zu stellen die keine Sau kennt. Wir reden beim Medal of Honor net von Blümchen das ist die höchste militärische Auszeichnung der USA. Da habt ihr bei dem MB mal wieder net für fünf Pfennige nachgedacht. Sorry das ist aber so. Wo steht geschrieben das der Mann keine Relevanz hat? Du klammerst dich an das MB, das offensichtlich zu kurz war, sonst hätte ich es gesehen und die sowieso diskussionswürdigen RK. Ich bin klar für behalten. --Ironhoof 13:42, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da kriege ich Augenkrebs bei solchen Aussagen wie dieser : ...gelten als relativ hoch... Siehe oben --Ironhoof 13:45, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob der Herr relevant ist oder nicht, wage ich gar nicht zu beurteilen. Der Artikel ist aber a) quellenlos und b) im Stil eines Landserheftchens gehalten. So es da nicht einen gewaltigen Qualitätssprung gibt: Löschen. --jergen ? 13:51, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Stil lässt zu wünschen übrig, ein Fall für die QS mMn, nicht für die LD. Augrund der Medal of Honor mMn aber absolut behaltenswert. --Ricky59 14:19, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

MoH war/ist sehr viel seltener als das RK, aber insgesamt kann ich nicht erkennen, was Burke darüber hinaus bedeutsam macht. Tendeziell eher löschen.--Wahldresdner 14:57, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Klar ist die MoH relevanzstiftend; von rund 100 Millionen Militärpersonen, die seitens der Alliierten in den WK II involviert waren, haben nur 424 diese Auszeichnung erhalten – vier aus einer Million Soldaten. Behalten --Matthiasb 16:39, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Eine solche Diskussion wird auf EN garantiert nicht geführt. --Matthiasb 16:43, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Matthias, mit diesem Argument wirst Du hier in DE ja eher unfreiwillig zur Löschung des Artikels beitragen... ;-))--Wahldresdner 17:20, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne meine Pappenheimer. Das ändert allerdings nichts an der Tatsache. ;-) --Matthiasb 17:44, 20. Okt. 2008 (CEST) [Beantworten]

Der Text ist völlig albern. Und ich kann auch nichts Besonderes an der Leistung erkennen. Durchgeknallte gibt's immer. Hätte es ihn getroffen, würde es geheißen haben: So'n Spinner, hat seine Leute gefährdet und führerlos zurückgelassen. Hat also wohl die Medaille "für persönliche Tapferkeit" erhalten, was vermutlich die unterste Stufe militärischen Verdiensts und eher was für einfache Soldaten oder Gefreite ist. Wenn die MoH allein für einen Eintrag in WP ausreicht, sollte vielleicht die Begründung etwas neutraler ausfallen, vielleicht so ähnlich:"Burke bekam die MoH für persönliche Tapferkeit bei einem infanteristischen Einatz am XXX bei YYY gegen deutsche Truppen, als er - wie war das - allein gegen eine kleine Gruppe Deutscher kämpfte und damit - was hat er erreicht? - einige davon tötete." Pardon - geht nicht sinnvoll. Ist zu albern. Sorry, aber so alberne Medaillenverteilungen sind nicht mein Fall. Die untere Blechömme am Gummiband hätte dafür wohl auch gereicht. Mit wem war der Typ verwandt oder welcher bekannte Persönlichkeit war in seiner Einheit? Pardon, mir fehlt die sittliche "Reife" für sowas.--Lakedaimon 18:53, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte ihn für relevant, aber den Text mit der langen Kampfbeschreibung für "unenzyklopädisch". Es handelt sich dabei wohl im wesentlichen um die Wiedergabe der Begründung für die Medal of Honor, was aber, anders als im engl. Artikel, nicht deutlich wird. --Amberg 19:09, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten, behalten und Troll sperren.-- Tresckow 05:18, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut eines gerade beendeten Meinungsbildes wollen werden keine Artikel über solche "Kriegshelden" gewünscht und außer MoH stehte da nichts, was Anlass für einen Artikel hätte geben können. Löschen. --HyDi Sag's mir! 09:30, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

fach-qsleiche (april): mangels quellen nicht nachvollziehbar und unscharf. siehe disk. qs-wirtschaft, löschen oder komplett neu Jan eissfeldt 11:40, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 11:45, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als "Schule des Jahres" (falls dies stimmt) sicher relevant, Quellen übeprüfen und in die QS, ansonsten Behalten.--phixweb 11:48, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub auch, dass man da was draus machn kann. Behalten-Goiken 11:57, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist eindeutig gegeben durch den jetzt auch belegten Titel "Schule des Jahres". Einmal LAE bitte. --Schnatzel 12:07, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von hier: [8] muss aber noch Einiges in den Artikel eingearbeitet werden. Behalten plus QS --Bötsy 13:46, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

500jährige Geschichte ist im Gegensatz zu diesem "Schule des Jahres"-Online-Wettbewerbs eines Verlages ein Relevanzmerkmal. Allerdings sehe ich noch keinen auch nur einigermaßen vernünftigen Schulartikel (der dem hier entspricht). Dafür mal 7 Tage --Wangen 13:54, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir wenigstens wüssten, wer den Titel "Schule des Jahres" vergeben hat, könnte man anfangen darüber nachzudenken, ob das ganz vielleicht einen Anhalt von Relevanz erzeugen könnte. --Eingangskontrolle 14:28, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Online-Leserabstimmung eines Werbe-Anzeigenblättchens kann kaum dazu dienen Relevanz zu erzeugen (man kann sich gut vorstellen, wie da Klicks von Schülern generiert werden, das ist wohl auch der Sinn des Ganzen), sondern das Ergebnis einer solchen 'Abstimmung gehört noch nicht einmal in einen Enzyklopädieartikel [9] --Wossen 15:35, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass immer wieder Schulartikel eingestellt werden, die in dieser Form unbrauchbar sind. Mit der 500jährigen Tradition und dem alten Schulgebäude aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert lt. Homepage dürfte viel zur Geschichte der Schule zu schreiben sein. Bitte an Ortskundige, den Artikel auszubauen. Genügend Relevanz scheint vorhanden. --Gudrun Meyer 15:12, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz würde ich aufgrund der 500jährigen Schulgeschichte durchaus annehmen, leider ist das, was im Artikel momentan steht, gemäß WP:AüS noch ein bisserl wenig. 7 Tage. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:09, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Schule des jahres" ist gänzlich unwichtig. Artikel taugt nix. Löschen. Weissbier 17:32, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt doch wohl am GAT genügend Internet-Freaks und Jung-AutorInnen, die in der Lage sind, aus den umfangreichen Informationen der Schul-Homepage (s.o.) Informationen für einen WP-Schulartikel zu formulieren. Oder überschätze ich die jungen Damen und Herren (und PädagogInnen) des GAT??? Ich habe jedenfalls keine Lust, schon wieder einen Schul-Stub auszubauen und die "Kohlen aus dem Feuer zu holen". Meine Aufforderung: Frisch ans Werk!!! Sonst wird gelöscht! --Bötsy 17:35, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Themen sollten auf jeden Fall noch eingearbeitet werden - dann gibt das einen "tollen" Artikel: Geschichte - AGs - Internationales Engagement – Kunstgalerie – Erfolge – Förderverein. Material ist reichlich in der Schul-Homepage. Man muss nur wollen und tun. --Bötsy 21:45, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
MassenLA offensichtlich ungültig -- nfu-peng Diskuss 11:46, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 4. Oktober in der QS. Trackliste. Tröte Manha, manha? 12:14, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist das nur aus dem englischen Artikel geklaut worden ohne auch nur einen Funken eigene Arbeit darin zu investieren. Kennt man recht schön daran, dass sowohl die Infobox als auch die Navileiste noch in ihrer englischen Ursprungsform sind. Der Interwiki-Link auf den englischen Artikel und damit auch die ursprünglichen Verfasser fehlt natürlich. Meiner Meinung nach ist das einfach nur Schrott und damit schnelllöschfähig. Außer natürlich es findet sich jetzt jemand und macht aus diesem Artikelwunsch einen lesbaren Artikel, der WP:MA entspricht (was eigentlich die Arbeit des Einstellers gewesen wäre). -- Cecil 12:55, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der übliche Death/Black/Zombie/wasweissich-Metal Albumspam. --194.237.142.7 13:43, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Wunder, dass die Leute von der QS eine Bearbeitung verweigerten, das ist Schrott, kein Album-Artikel. löschen, gerne sofort. Neubeginn von Null bringt mehr. --Ricky59 14:21, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht schlimm aus, die Musikalben-QS hätte vielleicht geholfen, aber so löschen.--Arntantin da schau her 19:27, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel behandelt die Website zu einem Spiel, welche als Interface für Video-Uploads dient. Ich bezweifle, dass diese eine vom Spiel losgelöste Relevanz besitzt und sehe mich durch das Fehlen unabhängiger Literatur bestätigt.--141.84.69.20 12:31, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Wiederholungsantrag, genau diese Sache wurde bereits hier diskutiert und von einem Admin auf behalten entschieden.
LAE Fall 3, Löschantrag entfernt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:05, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieder rein. Die Relevanzfrage wurde nicht gestellt, lediglich pragmatische Überlegungen. Zumal der abarbeitende Admin keine Diskussion festgestellt hat.--141.84.69.20 13:11, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
der abarbeitende Admin wusste wohl nix mit dem Ding anzufangen und dachte sich im Zweifelsfall behalten wirs halt ;o) Ich bezweifle die eigenständige Relevanz, löschen. --Ricky59 14:23, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit über 120.000 Filmen erfüllt es das RK Kriterium für Webseiten zum Thema "Umfang". --87.173.16.176 15:09, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde einen Redirect aus der Seite machen und evtl. den Artikel zu The Movies dementsprechend erweitern. --Star Flyer 18:28, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für eine Weiterleitung bräuchte es auch eigenständige Relevanz.--141.84.69.20 18:44, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist deckungsgleich mit Pariser Vorortverträge, was eine Aufzählung von zwei einzelnen Verträge nicht rechtfertigt. --Grüße aus Memmingen 13:00, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal einen Redirect angelegt... die Deckungsgleichheit ist unbestreitbar und der Begriff ist in alten Büchern verifiziert (wodurch eine Löschung eigentlich unpassend ist). --87.173.16.176 14:54, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Redirect ist offensichtlich begründet. Der LA ist daher hinfällig. Cäsium137 (D.) 15:12, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo soll da eine Relevanz sein? --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:01, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Milkshakes vielleicht? Spaß beiseite, da ist nix im Artikel zu finden. MMn schnelllöschfähig. Der Tom 13:25, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
eine behaltenswerte Imbisskette ist das. Mich irritieren die Jukeboxen - wenn da jeder das Ding benutzt, dann muss da ein steiler "Ton-Wirrwarr" dabei rauskommen. Gegenüber dem amerik.Artikel ein wenig kurz, aber "it's a wiki", d.h. wächst schon noch. --Ricky59 14:36, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ja, die Relevanz ist momentan noch nicht wirklich im Artikel sichtbar, gut eröffungsdatum der 200ste Filiale steht drin. Wenn man deren Hompage besucht fällt einem aber sofort auf das sie mit ihren zig Niederlassungen unsere RK's sicher reisen werden, denn die sind nicht nur in den USA noch in 9 weiteren Länbdern vertretten. Daneben würde ich es schon für sonderbar halten, wenn eine Restaurantkette gelöscht wird, die sogar auf 6 Kreuzfartschiffen eine Filiale hat. Ich seh in erstre Line QS-Gründe, aber keine wirklichen Löschgründe, auch keien so schlimmen Qualitätsmängel die die Löschung in 7 Tagen notwendig machen.194.150.244.93 17:30, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist bereits erkennbar - und wenn man erst bei WP:en nachguckt, dann weiß es wohl auch der Langsamste, dass die Kette! relevant ist. behalten --KingLion 19:06, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag entfernt, da Relevanz dargestellt. Sollte aber verbessert werden. --linveggie in Memorian Anita Roddick 22:55, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

OzonNeutral (gelöscht)

Pfui ist kein Löschgrund, Gutes tun kein grund zum Behalten. Die Idee des Ablasshandels für Emissionen, die zum Treibhauseffekt beitragen ist schon ein paar Jahre als (mit CO2-Zertifikaten bzw. Reduktionsinvestitionen), wirtschaftlich bedeutend ist dieser Versuch hier noch nicht, auch eine Presseresonanz findet sich nicht. Minderbinder 14:25, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut der Website gibt es auch bisher nur acht Teilnehmer, was mir auch nicht auf eine große Relevanz schließen lässt, ich wäre also auch für eine Löschung. Gruß, Star Flyer 14:31, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
aber behalten würde in dem Fall auch keinem weh tun, schlecht gemacht ist der Artikel außerdem auch nicht. Wenn man bedankt, was wir oft an Schrott behalten, nur weil der angeblich relevant ist. bitte Fetter Textbehalten. --Ricky59 14:38, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte bedenken das dieser Artikel gerade erst erstellt wurden ist. (Erstellungsdatum: 20.10.2008). -- Restello 14:50 20.Okt. 2008 (CEST)
Das ist ein reiner Werbetext Löschen --HAL 9000 15:37, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch gibt es keine Rezension der Seite,... was bei dem Thema auch sehr kurios ist... wer wagt den SLA? (ich hatte heute schon genug, da will ich es mal nicht übertreiben). --87.173.16.176 15:51, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie ich das sehe ist klärt dieser Text über die Organisation OzonNeutral auf, wie auch viele andere Firmen und Organisationen sich präsentieren. Behalten. --155.198.202.39 18:27, 20. Okt. 2008
Im September 2008 gegründet, am 22. Oktober 2008 schnelllöschen, WP dient nicht der Publikmachung unbekannter Dinge. --ahz 19:11, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gem. unserer RK zu erkennen. Daran ändern auch 7 weitere Tage nichts. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:37, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

hier befallen mich Zweifel, ob dieser Künstler Relevanz besitzt. Weder der Blick auf die Homepage noch die Google-Recherche deutet auf enzyklopädische Relevanz hin --Roterraecher !? 14:28, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

wollte nun den Ersteller anreden, aber da dies der erste (und einzige) Edit bisher ist hat das wohl nicht viel Sinn. 7 Tage. --Ricky59 14:41, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --Flaschenhals4 14:49, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV ist es auch noch [10] - SLA gestellt.-- Johnny Controletti 14:55, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
...von Nolispanmo schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:11, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Zu URV: Wir haben im Wege unseres Publishing Büros die Web-Site www.Carlhermann.at erstellt und sind selbst Urheber der Texte; darüber hinaus verfügen wir vertraglich über die Nutzungsrechte von Carl Hermann.

Zu POV: Wir sind selbstverständlich bereit, NPOV einzuhalten. Wo liegen die inkriminierten Passagen?

Zu Relevanz: Künstler, Erfinder des Nord-Süd-Weitwanderweges (als Teil eines europäischen Fernwandernetzes), Blockheide Gmünd (Naturpark mit Steinformationen). MfG 21. Okt. 2008 (CEST)

Nachdem alle paar Tage wieder ein Artikelwunsch nach dem Motto "Neues Album erschienen, macht was draus" erstellt wird und SLAs auf Dauer auch keine Lösung sind, hab ich die alte Version vom August wieder hergestellt. Recht viel mehr an Infos enthält die nach dem ersten Ausmisten auch nicht, aber vielleicht möchte ja jemand in den nächsten 7 Tagen daraus einen den Anforderungen von WP:MA gerechten Artikel zu machen. Sonst ärgern wir uns nach der nächsten Löschung wieder mit SLAs rum. -- Cecil 14:54, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die andere Lösungsmöglichkeit wäre Lemmasperre nach Löschung --Eingangskontrolle 15:30, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und mit welchem Grund sollte ein relevantes Lemma gesperrt werden? Achso: WP:MA ist kein Löschgrund, sondern mehr oder weniger eine Selbstverpflichtung des Portals und in keinster Weise bindend. --Matthiasb 16:46, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rede doch nicht immer allen so einen Unfug ein, komm mal mit echten Argumenten.--Arntantin da schau her 19:26, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur am Rande: Dein Argument fehlt ebenso, aber sei's drum... durch die beiden Kritiken, die eingefügt wurden, ist sowohl die musikalische Einordnung (bei AC/DC überraschenderweise: Klingt wie immer ;-) ) als auch die Rezeption erschlagen - wenn auch kurz. Mit dem Verkaufsrekord ist ein weiteres Detail drin, das über die Basisdaten rausgeht und vor allem auch ein Punkt, der hier im Gegensatz zu so manchen 08/15-Alben, die nur aus Prinzip behalten werden, sowas wie "echte" Relevanz schafft. Die "Beschreibung des Inhalts", die in WP:MA noch genannt ist, spart man sich wohl besser, weil's immer "Original Research" ist (zumindest so lange, bis ein anderer den Inhalt beschrieben hat, und wir ihn übernehmen können) Inzwischen kann man den Artikel m.E. behalten. Gruß, 217.86.45.7 23:15, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war nur ein Hinweis, noch habe ich ja meine Meinung noch nicht geäußert.--Arntantin da schau her 00:45, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

mangelhafte Artikelqualität, es wird mit viel unbelegtem POV eher erklärt was es nicht ist als was es ist. -- Sarion !? 14:56, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Graf von Lutzig (nach SLA entsorgt)

Der Graf von Lutzig Der Artikel wurde durch einen Nachkommen der Familie sehr unfachmännisch eingestellt. Ein QS-Vermerk vom 17.10.2008 wurde heute entfernt, ohne das Artikel nennenswert verbessert wäre. Die Angaben zur doppelten Adelserhebung sind inhaltlich nicht nachvollziehbar (z.B. Erhebung zum Landgrafen des HRR?) und nicht belegt. Die ungenau gehaltenen Begründungen dafür lassen keine Relevanz erkennen.--Geschichtsmecki 15:08, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, wegen Fake verdacht. --87.173.16.176 15:23, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Allerdings. Beispiel: Grafentitel durch Kaiser Maximilian 1523. Maximilian I. starb 1519. Wech! --Gudrun Meyer 15:28, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, einen Monat erfolglos in der QS, nicht verständlich. Ich wäre für Löschen, gern auch schnell --Crazy1880 15:22, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was ist daran nicht verständlich? Erstaunlich allerdings, daß dieser gültige Stub nach einem Monat QS nicht einmal wikifiziert ist war. --Matthiasb 16:49, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Studi-bib.de (gelöscht)

Ich kann hier beim besten Willen keine enzyklopädische Relevanz dieses Programms erkennen, scheint mir eher Werbung für das Produkt zu sein, auch wenn's Freeware ist... --Roterraecher !? 15:25, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit 16 Google Treffern weit unter jeder RK für Webseiten [[11]], zudem weder rezitiert noch besonders innovativ... In der Form ein SLA Fall. --87.173.16.176 15:38, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:34, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel keinerlei Anhaltspunkt für eine enzyklopädische Relevanz vorhanden Eingangskontrolle 15:27, 20. Okt. 2008 (CEST) War SLA mit unbegründetem Einspruch --Eingangskontrolle 15:28, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist dir hier nicht relevant genug? --phixweb 15:29, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann aus der Artikel heraus kein "Herausstellungsmerkmal" gemäß der Relevanzkriterien erkennen. --Sabata 15:32, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein über 100-jähriges Bestehen sowie der Gebrauch von Traditionen ist meiner Meinung nach gemäss Kriterien relevant genug. --phixweb 15:34, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jeder Ort hat seit seinem Bestehen üblicherweise Vorkehrungen, um Feuer zu verhindern und zu bekämpfen. Daher finde ich die 100 Jahre nicht besonders, das trifft sicherlich auf sehr viele Freiwillige Feuerwehren zu. Da Feuerwehren in Ortschaften meistens in Traditionsveranstaltungen des Ortes mit eingebunden sind, finde ich den zweiten Punkt auch nicht herausragend. --Sabata 15:42, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

imho gem RK klar irrelevant. Vereinswiki? Löschen, gerne schnell. —Ulz Bescheid! 15:39, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel fürs VereinsWiki exportiert Lady Whistler 15:44, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Fall für das Vereinswiki, hier löschen. --Ricky59 16:06, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel (Artikel? Ne, aus den Listen!) geht keine enzyklopädische Bedeutung hervor. Marcus Cyron 17:27, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. Viele Feuerwehren wurden vor etwas mehr als 100 Jahren gegründet. Die Veranstaltung eines Feuerwehrballs reicht auch nicht als Kriterium und die Veranstaltung des Brückenfests erzeugt auch keine Relevanz. Vereinswiki. Hier Löschen --Taratonga 17:50, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So etwas von irrelevant, Löschen --ahz 18:59, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki und dann schnell löschen. --Kuebi 19:34, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Kuebi: siehe weiter oben Lady Whistler 20:17, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach eindeutiger Diskussion (nur der Einspruchsteller gegen den SLA findet's relevant) und dem Export ins Vereinswiki SLA wieder rein. Dass mit dem Einspruch noch eine VM gegen Eingangskontrolle verbunden war, bleibt mir ein Rätsel. —Ulz Bescheid! 21:24, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Martin Se !? 21:30, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reicht die Reserve von Arsenal zur Relevanz? -- Johnny Controletti 16:20, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwer zu sagen. Spielt nur hier, aber immerhin bereits marktstärker als die meisten Axpo-Superleague-Spieler, die per se relevant sind. --81.62.52.17 16:27, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
aber als Jugendspieler (damit logischerweise bislang auch ohne relevante Einsätze) unabhängig vom Verein nicht relevant löschen Andreas König 16:35, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie "als Jugendspieler"? Die Reserve ist nicht die Jugendmannschaft. --81.62.52.17 17:44, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht. In jemanden BNR verschieben, bis er relevant wird. --Matthiasb 16:47, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Johny Controletti hat recht, er ist mehr Wert als die meissten anderen Spielern .

Gilles Sunu war auch von sehr vielen und großen Vereinen umworben . Gilles Sunu spielt sowieso nächste Saison teilweise 1. Manschaft . ALSO NICHT LÖSCHEN . The-Arni 17:00, 20. Okt. 2008

Wikipedia ist keine Glaskugel. Wenn er jetzt noch keinen Einsatz in der ersten Mannschaft aufweist ist er nicht relevant. Monsieur Sunu sollte vorübergehend in das Jungfischbecken verschoben werden. --Hullu poro 19:12, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

verschieben in den BNA des Erstellers, wo er auf der Reservebank abwarten kann, bis er seine ersten beiden Minuten auf dem Spielfeld verbringt ;o) --Ricky59 17:13, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für verschieben! Wie wäre es mit dem BNR von The-Arni?-- Johnny Controletti 17:27, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es doch irgendwo ein Jungfischbecken zum Parken... Der Tom 18:03, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich persöliche finde es sollte bleiben . Wir auf transfermarkt.de reden stänig über neue junge gute Spieler. Finde es gut das endlich jemand was zu Gilles Sunu schreibt . Dieser Spieler ist ein klasse Talent . supershine
Was Du persönlich findest fällt unter WP:POV. Talentsichtung ist nicht unsere Aufgabe WP:WWNI. Löschen --Schnatzel 19:11, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell. Nur Spieler in der Reserverunde --Northside 19:47, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist er überhaupt Mitglied der Profi-Mannschaft von Arsenal? Auf weltfussball.de suche ich ihn vergeblich in der Spielerliste. Weder unter "S" noch unter "G" finde ich ihn.--89.246.173.78 09:57, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

erfuellt nicht die relevanzkriterien fuer zeitungen und zeitschriften -- Knoerz 17:10, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist in mehreren (aber nicht vielen) öffentlichen Bibliotheken vorhanden [12], durchaus auch teilweise nicht unbekannte Autoren - Relevanz aber sicher nicht ganz so eindeutig wie bei der nachfolgenden 'Bahamas' --Wossen 17:56, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

macht die erwaehnung dieses blattes im VS bericht 2005 selbiges relevant bzw. ist es das noch? wenn ich mir die relevanzkriterien fuer zeitungen und zeitschriften ansehe glaube ich eher nicht. -- Knoerz 17:21, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Zeitschrift hatte vor allem Ende der 90er/Anfang dieses Jahrhunderts eine erhebliche Bedeutung in der deutschen (nicht parlamentarischen) Linken. War/ist das Organ der 'Antideutschen' (steht auch im Artikel). Relevanz m.E. ganz klar (da guck ich erst gar nicht in die RKs - von der IVW waren die natürlich nicht erfasst, aber das kann für so eine Zeitschrift nun wirklich kein Indiz für 'Nichtrelevanz' sein).Artikel zudem auch noch halbwegs akzeptabel. --Wossen 17:37, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn's mir nicht gefällt, die Zeitschrift ist relevant (hat Wossen schon erläutert) Behalten-- Jürgen Oetting 20:24, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich relevant, wichtiges Organ linker Debatten. Klar behalten --Mautpreller 22:34, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigt. sauberer artikel, zweifellos relevant für linke politik, im VS erwähnt und selbst nach den von Knoerz eingebrachten RKs für Zeitschriften relevant, da wenig überraschend in diversen wissenschaftlichen Bibliotheken. Und nein, RKs sollen uns vor Selbstdarstellern bewahren nicht die hohe Weisheit verkünden, dafür sind sie viel zu willkürlich und auf jeweils einen Ort, eine Zeit und eine Zielgruppe festgelegt um alles fassen zu können. -- southpark 22:59, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schafft es nicht über die Relevanzhürde für Fußballmannschaften. -- Alma 17:30, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

...doch. siehe Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland#Erstmalige DFB-Pokalteilnehmer seit 2001, sowie FDGB-Pokalteilnehmer (ohne Ligarelevanz) von 1949 bis 1991 sowie FDGB-Pokal 1980/81. --Cash11 17:36, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
aus den RK: "Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart". stimme Cash11 zu. Eigentlich ein Fall für WP:ELW --Wangen 17:46, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel fürs VereinsWiki exportiert Lady Whistler 18:21, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und täglich grüßt das Murmeltier... --Ureinwohner uff 19:36, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

...ist aber relevanzbedingt der militärisch endgültig letzte Panzergraben des Ostens --Cash11 19:58, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut RK relevant. Klar Behalten --Northside 19:49, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Durch Teilnahme am FDGB-Pokal reindeutig relevant, Verein taucht auch in der Positivliste auf. Klar behalten - LA könnte auch sofort entfernt werden. --Iiigel 22:38, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gäähn. Und wieder ist eine "Vorwärts"-Mannschaft im LA, ein echtes Murmeltier. Durch den FDGB-Pokal relevant, darum behalten. --Vexillum 11:26, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Ich sehe keine Relevanz nach WP:RK#Journalisten--Karsten11 17:42, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tägliche Medienpräsenz seit 1998 bei einem großen TV-Sender.[13] Hier könnten die Relevanzkriterien für Moderatoren gelten. Behalten! --S.Didam 18:56, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht alle Wikipedianer müssen sie kennen, gilt doch das ZDF-Publikum zur Gruppe der werbeirrelevanten Zuschauergruppe ab 49 gehörig. Brigitte Weining ist im ZDF nicht zu übersehen; deswegen wie S. Didam und behalten. Ich schlage WP:LAE vor. --MrsMyer 20:12, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Muss dem zustimmen, behalten --Roterraecher !? 20:14, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch da. behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:52, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Privat-HowTo. Da Admin blunts offensichtlich WP:SLA und WP:WWNI nicht kennt, halt mit LA, obwohl es Zeitverschwendung ist. --Weissbier 17:47, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

das ist mehr als nur ein how-to und über relevanz entscheidet benutzer:weissbier zum glück nicht. das er WP:SLA nicht kennt ist anzunehmen. --bluntnicht gut? 17:51, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
7 Tage. Ich werde versuchen, den Artikel auszubauen, kann aber nichts garantieren. -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 18:05, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA nach 15 min. Artikel ließ doch Ausbau erhoffen. Muss das immer so schnell sein? Ich denke das hat potenzial, deshalb erstmal QS versuchen. -- Merlissimo 18:11, 20. Okt. 2008 (CEST)
Durchaus übliches Verfahren. Kann keinerlei Privat-HowTo erkennen, frag mal bei Schober nach wie die das machen. ;-) --Matthiasb 18:13, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Schober etwa hat diesen Passus in seinen AGB: Zum Nachweis der missbräuchlichen Nutzung genügt die Vorlage einer der Kontrolladressen, welche für jede Adressenlieferung exklusiv generiert und in die Adresslieferung eingefügt sind. --Matthiasb 19:21, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

hochgradig irrelevantet typischer Weissbier-Löschantrag - klares behalten. --WolfgangS 18:36, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel auf das korrekte Lemma verschoben, um das zu behalten, sollte sich noch viel tun--Martin Se !? 18:49, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ps: en:Seed weiß nichts von en:seed address, klingt also teilwiese nach BF--Martin Se !? 18:56, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal gesucht: Disk bei leo. Ansonsten wird diess bei Email-Adressen en:spamtrap genannt. Vielleicht hat jemand noch eine Idee. -- Merlissimo 12:31, 21. Okt. 2008 (CEST)

behalten, ist natürlich relevant, ggf. ausbauen --Gfis 01:10, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

relevanz nachzuweisen und zu belegen Martin Se !? 18:27, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ekiden (erl. - behalten)

War SLA. Die Schnellöschkriterien sind aber wohl nicht erfüllt. JuTa Talk 18:39, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat des SLA:

Zitat Ende. --JuTa Talk 18:41, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mal einen Stub daraus gemacht, die Interwikis sollten ein paar Zussatzinfos hergeben, behalten--Martin Se !? 18:45, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Würdest Du noch kurz "für den Laien" eintragen, was denn eine Langstreckenstaffel ist oder entsprechende Wikilinks einbauen? Ohne die Kategorie denkt man eher, das sei sowas wie ein sehr langer Marathon, ein Radrennen oder sonstwas. Dass es sich (offenbar) um ein Schirennen handelt, kann man sich als Nichtkenner nur durch die anderen Einträge der Kategorie zusammenreimen. (Ich trag's drum nich selbst ein, weil auch aus den anderen Einträgen nicht wirklich eindeutig "Schilanglauf" hervorgeht, vielleicht lieg' ich da doch noch falsch). Grüße, 217.86.5.29 19:04, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nix Skifahren: Das ist ein Laufrennen. Hab die Kat gefixt. Behalten. --HyDi Sag's mir! 23:10, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, inzwischen wird's auch aus dem Text deutlich, dass ich weiter oben mit Skifahren (schreibt man das wirklich so?) falsch lag. Der Artikel ist doch jetzt ganz ordentlich und der Löschgrund "kein Artikel" eigentlich entfallen, oder? Gruß, 217.86.45.7 23:55, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) wg. Ski/Schi: Wenn du aus Deutschland kommst: Ja. Wenn du aus Österreich kommst: Nein. --HyDi Sag's mir! 13:57, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten - WP:LAE Fall 2a), Begründung nicht (mehr) nachvollziehbar - wo steht der SLA? Der Artikel ist jetzt ganz ordentlich. Ich habe den LA entfernt. --Gfis 01:37, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

OzonNeutral (wird oben unter 5.16 diskutiert, Beiträge bitte dorthin)

Ich glaube dies ist eine gemeinnuetzige GmbH - d.h. die koennen und durfen keinen Profit machen, es kann daher auch keine Sprache von Werbung sein! Wenn mann diese Seite loesst, dann sollte mann saemtliche webseiten gemeinnutziger Unternehmen loesen. 198.240.128.75 19:09, 20. Okt. 2008

Aua. Björn B. Stammtisch! 19:19, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte den Löschantrag etwas ausführlicher begründen. --Amberg 19:21, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE 2a. -- Rudolph Buch 19:44, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht ganz so schnell. Die gegebene Definition „Das Kostenrecht befasst sich mit den Kosten (Gebühren und Auslagen) die entstehen, wenn man einen Rechtsanwalt oder einen Notar im Bereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit in Anspruch nimmt. “ ist mMn zu eng und damit schlicht falsch. Und wenn ein Artikel schon so anfängt, habe ich auch nicht mehr viel Vertrauen in den Rest. Zumal der Artikel komplett unbequellt daherkommt. LA daher wieder eingesetzt. Kollegen Amberg gebe ich allerdings recht. --Björn B. Stammtisch! 20:10, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte auch noch mal darum, sowohl den Löschantrag formal als auch inhaltlich zu begründen - das ist auch durch die neue Einlassung nicht geschehen. Im Prinzip reisst der Artikel das Thema richtig an: In den Bereich des Kostenrechts gehören: Gerichtskosten, Anwaltsgebühren, Notargebühren, Justizbeibetreibungskosten und -abgaben - m.E. ein Fall für die QS --Iiigel 21:58, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung siehe oben. Kurz zusammengefaßt: Quellenloses Geschwurbel und so falsch. QS taugt für sowas erfahrungsgemäß gar nichts. Bitte einen Artikel draus machen oder entsorgen. --Björn B. Stammtisch! 22:01, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, es fehlt immer noch die formale Löschbegründung nach den Wikipedia-RK und die Begründung dafür, dass es inhaltlich falsch sein soll. Bitte nicht einfach nur behaupten! Zumindest ist es auch ein gültiger Stub. Und auch die Einlassung dass QS dafür nicht geeignet sei, begründet keinen LA. Ich selbst bin gerade dabei, einen Löschkandidaten zu verbessern. --Iiigel 22:25, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es mag neu für Dich sein, dass nich nur Irrelevanz einen LA begründen kann, gleichwohl ist es so. Schrott gehört ebenfalls entsorgt. Wenn Du willens und vor allem in der Lage bist, gebe ich Dir gerne sieben Tage für eine Überarbeitung. Dass die Definition zu eng ist, kannst Du beispielsweise Mast, Elisabeth u. a., Rechtslehre, 3. Auflage, Bad Homburg 1999, ISBN 3-441-04314-6 entnehmen. Und dass die QS für das komplette Neuschreiben von Artikeln nicht zuständig ist, ist allgemein bekannt, auch wenn Du es nicht wahrhaben willst. --Björn B. Stammtisch! 23:12, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schrott ist nur Löschrelevant, wenn es hoffnungsloser Murks ist - Du monierst nur (und dazu noch reichlich unklar!) das etwas fehlt (aber was??) - dann setze einen Lückenhaft oder Überarbeiten-Baustein rein, und ergänze es in der nahen oder fernen Zukunft. Über genügend Quellen scheinst Du ja zu verfügen. Cholo Aleman 00:14, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lustiges Bapperlkleben? Nicht mir mir. Und ich verfüge eben leider nur über ausreichend Quellen, um festzustellen, dass das hier Murks ist, nicht aber, um es zu ändern. --Björn B. Stammtisch! 14:23, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten - ein komplettes Neuschreiben des Artikels ist nicht erforderlich, wenngleich die Definition der Überarbeitung bedarf. Quellenlos ist der auf einschlägige Vorschriften verweisende Beitrag nicht; "Geschwurbel" ist eine nicht objektivierbare Wertung des Antragstellers. Ich werde hier gelegentlich etwas nachbessern, der Artikel ist aber bereits in seiner jetzigen Form kein Löschkandidat. -- Stechlin 07:48, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soll das ein Witz sein? Gesetzestexte zählen nicht als Quelle. Zum Nachbessern stehen noch sechs Tage zur Verfügung. --Björn B. Stammtisch! 14:23, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Etwas weniger Eifer würde vielleicht die nötige Ruhe zum Überdenken belassen. Richtig ist, daß ich nicht "quellenlos" sondern "beleglos" hätte schreiben sollen - am Ergebnis ändert das nichts: die in dem Artikel getroffenen Aussagen sind hinlänglich belegt, um ihn nicht zu einem Löschkandidaten werden zu lassen. Am Ran´de: Die Zeit, die ich hab, um einen Artikel nachzubessern, ist unbegrenzt und wird mir bestimmt nicht von Dir zugemessen. -- Stechlin 14:28, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tatsache ist, dass das Kostenrecht bestimmt nicht nur die FGG betrifft. Und eine Löschdiskussion dauert nun mal sieben Tage, wovon einer vorbei ist. Hab in der Tat nicht ich mir ausgedacht. --Björn B. Stammtisch! 14:30, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig, die Definition ist falsch, wie ich bereits geschrieben habe. Das ist durch die bloße Verschiebung der Freiwilligen Gerichtsbarkeit in den nächsten Satz behoben, ohne daß hier ein unnützer Aufwand entfacht wird. Ich habe das jetzt getan und werde die weiteren Verbesserungen vornehmen, wenn ich dazu komme. Für hier ist die Sache erledigt. -- Stechlin 14:57, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser wortreichen Selbstbeweihräucherung des Kreativkollektivs wird mit keiner einzigen Silbe Relevanz angedeutet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:36, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ein Fall für SLA! Der Versuch des Erstautors, den Löschantrag zu entfernen, spricht wohl für sich. Möglichst schnell löschen --AnglismenJäger 21:13, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einen SLA dürfte es nicht rechtfertigen, da sie eventuell mehr als 3 Inszenierungen auf offiziellen Bühnen hatten. Vielleicht wird es in den 7 Tagen deutlich erträglicher. --Takome 21:23, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die Relevanzkriterien mit einem Sachbuch (+ Diss.), auch wenn dies in dritter Auflage erschienen ist. -- redf0x 19:38, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein brauchbarer Artikel ist das natürlich auch nicht. --Amberg 19:42, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • In der Form ist keinerlei Relevanz zu erkennen und da es kein Artikel ist, könnte das auch gerne schnellgelöscht werden. Aber warten wir doch lieber ein paar Tage, denn der Autor ist neu hier. Ich werde dem Autor aber zuvor mal eine Begrüßung und Benachrichtigung über den LA schreiben. --Kuebi 20:16, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo, habe den Namen eingetragen da eine öffentliche Bibliotheksdatenbank scheinbar ohne zu prüfen auf den ersten gefunden Joachim Franz als den Autor des EMV Buches verlinkt, der jedoch offensichtlich falsch ist. Ich habe ebenfalls die Bibliothek angeschrieben mit Hinweis auf Korrektur / Löschung des Links. Zusätzlich vermutete ich, dass die zugrundeliegende Datenbank bibliotheksübergreifend ist. Daher habe ich den Artikel begonnen. Mir ist der derzeit magere Inhalt bewusst, aber das ist ja Sinn der Wikipedia, dass er Stück für Stück erweitert wird. --Honolulu12 22:49, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Niki Jedlicka (gelöscht)

  1. Fangruft, aber kein Artikel;
  2. Relevanz fragwürdig;
  3. wg.Anglizismen und Poker-Kraftausdrücken f.d. Allgemeinheit unverständlich

Wenn man dem Artikel sozusagen die "versiffte Lederjacke auszieht, rasiert, Haare wäscht und schneidet und das ganze in einen passenden Frack setzt", könnte er in den feinen Salon der WP eingelassen werden. Und dann sollte auch noch einer der Honoratioren für die Relevanz bürgen, --92.116.74.189 19:42, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, daß an diesem Ding irgendwas zu retten ist. Der ganze Zauber steht schon durch das seltsame Verständnis von Quellenangaben auf strohhalmdünnen Beinchen: Laut Angaben von befreundeten Spielern hat er zwar viel verloren, aber ist nicht "broke" gegangen. Er braucht einfach nur ein wenig Auszeit. Angaben von befreundeten Spielern? Das rangiert auf meiner Liste der unbrauchbaren Behauptungen knapp vor "Gelesen auf einer Toilettentür in Bottrop-Kirchhellen". --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:51, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ist nichts zu retten, reiner quellenloser Fanbrief. SLA gestellt. Der Tom 20:08, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

POV in Reinform, ohne erkennbare Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:08, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel mit Firmenphilosophie und langer, unübersichtlicher Preisliste.-- 1000 no kotoba 20:06, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz unabhängig von möglicher Relevanz (die sogar vorhanden sein mag) ist das im ersten Teil Werbung und im zweiten Teil (Preise) eine geballte Ansammlung von Text, die stark gekürzt werden müsste. Für mögliche Textreinigung und Relevanzprüfung 7 Tage, Tendenz: so löschen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:11, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nuja, ist schon bekannt und eigentlich auch relevant (die Produktionsfirma hat ein eigenes Profil - und der Kritiker-/Festivalerfolg der Filme spricht für sich). Denkbar wäre auch die Einarbeitung der wesentlichen Inhalte in einen (freilich erstaunlicherweise noch anzulegenden) Personenartikel Maren Ade--Wossen 21:42, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

zum einen loeschen wegen werbeblah und da und der artikel als firmenartikel eingestellt wurde, sehe ich zum anderen keine relevanz als wirtschaftsunternehmen nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen und auch deswegen loeschen -- Knoerz 22:34, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

so ist das kein Artikel, sondern nur ein Linkcontainer. Wurde in de QS ignoriert Dinah 21:08, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


So kein Artikel. Quellen fehlen, Relevanz fraglich. Actionfilmsammler 22:20, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmmm... Es scheint keine RK zu Synchronsprechern zu geben. Auf jeden Fall ist es aber kein brauchbarer Artikel. 7 Tage, höchstens. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:48, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, jedenfalls nicht nachgewiesen; Mindesqualitätsstandard weit unterschritten; lieber noch einmal neu anfangen, irgendwann. —Lantus 22:29, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bissle ergänzt. --Tröte Manha, manha? 22:46, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz auf Grund der Rollen durchaus gegeben --WolfgangS 06:15, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völl freud (erl.; gel.)

Die Relevanzlücke scheint mir hier so groß, daß ein Karnevals-Prunkwagen hindurchfahren könnte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:32, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fahren wir doch erst einmal die URV-Runde. —Lantus 22:49, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es toll, dass du dich über den Artikel lustig machst, sehr professionell (@ Lantus). Der Artikel verstößt gegen keine Richtlinien, die Relevanz ist sehr subjektiv zu betrachten. Er ist informativ beschrieben, auch wenn er kein großes Publikum anziehen wird. Solange er also nicht "stört", finde ich eine Löschung unangebracht. Ich stelle auch keine Löschanträge nur weil ich den Artikel nicht relevant oder interessant finde. Bitte fair bleiben. - auntlucky 23:43, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fair ist, wenn man einen Text in der WP einstellt, der gem. WP:URV vorher (!) freigegeben wurde. Der Rest bringt nur Ärger. Relevant ist der Artikel mangels irgendwelcher Herausstellungsmerkmale übrigens nicht, er gehört ins Vereinswiki. --Capaci34 23:44, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wüßte nicht an welcher stelle ich gegen URV verstoße?? - auntlucky

::Ist der Text von hier [14] oder nicht? --Capaci34 23:52, 20. Okt. 2008 (CEST) Da willste mal Service bieten, und dann geSLAt... ;-) --Capaci34 23:54, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach 3 (drei) begründeten und mit Bausteinen belegten Artikeleinsprüchen gelöscht. --Felistoria 23:55, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mohammed sprach Englisch? Sehe keine Relevanz hierin.... --Geos 22:45, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gönau. Und Jesus hat ja bekanntlich auch deutsch gesprochen, vgl. Bergpredigt. So ist das keine LA- Begründung, das Thema ist relevant, belegt bzw. bequellt und sauber dargestellt.schnellbehalten --Capaci34 22:48, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlt -pardonnez moi - die Übersetzung für Nichtmuslims - ich versteh nicht so wirklich, was uns der Herr damit sagen will... bzw. was dadurch das ganze relevant macht --Geos 22:53, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immer dieses Gerede über Fach-QS und -Redaktion. Aber selbst im Portal Islam trägt's keiner der hier Mitrhabarbernden es ein. --Asthma 02:25, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was macht diese Rede enzyklopädisch interessant? --WolfgangS 06:12, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Verständlichmachung nicht nur für Oma, sondern auch für Katholiken, danke. 7 Tage --Ricky59 06:27, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Handelt sich wohl um einen Hadith, also eine Rechtsquelle des islamischen Rechts. Aber wozu? Sicherlich nicht als Beschreibung, dass Mohammed auf seine alten Tage wunderlich wurde und mit Toten sprach. Was also sind die konkreten Ableitungen aus diesem Hadith? Etwa, dass man auch Tote und insbesondere tote Feinde ehren soll? Quellen dafür? Die Wiedergabe der englischen Übersetzung als "Original" ist in der Tat ungünstig. Wenn es ein bedeutenderes Hadith ist, dann gibt es mit 100%-Sicherheit eine deutsche Übersetzung (könnte sogar sein, dass das Englische eine Übersetzung aus dem Deutschen ist, die Orientalistik wurde stark von der deutschen Forschung beeinflusst).--89.246.173.78 09:43, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Buch von Weil gibt es doch bei Google Books, da kann man die deutsche Übersetzung ordentlich referenzieren, die englische Fassung entstand ja praktisch 100 Jahre später. --Matthiasb 11:07, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

soll der "Art." ein Scherz sein? Kann der Verfasser wenigstens die Seitenzahl in einer rund 800 Seiten starken Übersetzung des Ibn Ishaq angeben? Und was sagt uns diese "Episode", welchen Stellenwert hat sie im islamischen Überlieferungswesen?löschen--Orientalist 13:06, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die genaue Seitenzahl lässt sich aus dem angegebenen Weblink bequem ermitteln. Dafür gehe ich noch nicht einmal zum Bücherregal. --Reiner Stoppok 13:44, 21. Okt. 2008 (CEST) PS: Das islamische Überlieferungswesen interessiert hier nicht, eher das Allgemein-Menschliche.[Beantworten]

War SLA (kein Artikel) mit Einspruch: Gültiger Stub. —Ulz Bescheid! 23:03, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habs ausgebaut. Als Deutscher Meister und WM-Teilnehmer klar relevant, daher LA aufgrund weggefallenen Löschgrundes entfernt. --HyDi Sag's mir! 23:45, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Medizinischer Unsinn, das ist so nicht haltbar. Was ein Zervikobrachialsyndrom ist kann man u.a. im Roche-Lexikon oder im Pschyrembel nachlesen. Löschen und dann evtl. vorläufiger redirect auf Zervikobrachialgie Christian2003 00:00, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

...am Schönsten ist die "Literatur"... löschen-- WolffidiskRM 09:06, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lemma ist relevant,aber aus dem Stub einen Artikel zu machen, hieße Neuschrieb. Also löschen und Lemma auf der Wunschliste der RM lassen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 10:20, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die drei Zeilen können bedenkenlos gelöscht werden. Redlinux···RM 13:04, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Argumente pro Löschung:

1. Der Artikel folgt in keiner Weise dem im Einleitungssatz vorgegebenen Thema. Alles was auf den Einleitungssatz folgen könnte, wird durch den Artikel Österreichische Staatsbürgerschaft abgedeckt.

2. Der Artikel wird nicht ausreichend durch Quellen belegt.

3. Der größte Teil des Artikels enthält lediglich einen Abriss über die neuere österreichische Geschichte. Die Historische Relevanz des Begriffes Österreicher wird durch den Artikel Geschichte Österreichs abgedeckt.

4. Der Artikel hält keine klare Linie, von der Weimarer Verfassung über die Volksabstimmung in Vorarlberg bis hin zu König Ottokars Glück und Ende wird vieles angeschnitten, aber ein klares Ziel ist nicht erkennbar.

5. Das Thema Identitätsbildungsprozesse und Nationswerdung wird im Artikel Österreichische Nation behandelt.

6. Die sprachlichen Besonderheiten und rechtlichen Regelungen der Amtssprache in Österreich werden im Artikel Österreichisches Deutsch angesprochen.

Konkret erfüllt der Artikel gemäß Punkt zwei der Löschregeln nicht die Wikipedia-Qualitätsanforderungen. Ich schlage ihn daher zur Löschung vor. --Zoris Trömm 00:10, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

BKL oder Redict wird wohl die sinnvollste Lösung sein.--Zoris Trömm 01:22, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
die jetzige (imho dümmliche) karte hab ich (unabhängig von der löschdisk, siehe die artikeldisk) aus dem artikel rausgenommen - eine fundierte, und fachlich korrekte karte zeitgenössische karte findet sich in der im artikel unter LIT angegebenen Volksgruppenreport 2001 auf S. 9 - die kann jeder, der mag, bunt anmalen und einstellen, ob unter diesem lemma, oder wo anders (Minderheitensprachen in Österreich, oder auch Demografie Österreichs, ist mir egal --W!B: 02:56, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf der Karte sind aber auch ganz böse burgenlandkroatische Flecken in Ungarn... ist das nicht imperialistisch? Aber Hauptsache in südtirol gibts kein Österreichisches Deutsch...--Zoris Trömm 03:03, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen Löschgrund für diesen lange gewachsenen und im wesentlichen gut ausgearbeiteten Artikel - Kritiken in Teilbereichen rechtfertigen eine Überarbeitung aber keine Löschung. Die neu eingebrachte Karte ist auch nicht korrekt, denn in Vorarlberg wird kein österreichisches Deutsch, sondern alemannisches Deutsch gesprochen --WolfgangS 06:10, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

es ist hat ein schlecklich POV-verdächtiges lemma (wie Deutscher), das zwar an sich rechtens, aber aus pragmatischen gründen vielleicht wirklich nicht verwendet werden sollte: die bild-misere zeigt ja, wie der hase zum thema läuft --W!B: 07:49, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Juchheisassa, koleradiroderurdiarö !! Auf Беларуская | Boarisch | Česky | Englisch | Esperanto | Hrvatski | Italiano | Magyar | Nederlands | 日本語 | Polski | Русский | Slovenčina | Slovenščina | Srpskohrvatski / Српскохрватски | Svenska | Türkçe und Українська darf der Österreicher fröhlich weiterleben, nur hier wird er bedroht und zum Aussterben verdammt. Rettet die Österreicher ! Artikel im Sinne der Interwikipolitik behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:59, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weißrusse, Bayer, Engländer, Kroate, Italiener, Ungar, Niederländer, Japaner, Pole, Russe, Slowake, Slowene, Schwede, Türke, Ukrainer haben wir auch (der Serbokroate fehlt) - die bebilderung von uk:Австрійці zeigt aber das niveau dieser artikel - die qualität der de:WP beruht auch darauf, die narreteien anderer schwesterprojekte nicht mitzumachen (als redir bleibt das lemma ja sowieso mindestens stehen, es geht um der artikel, nicht das wort: die interwikis machen keine probleme) - nur die schweden haben ein pragmatisches Österrikare, person som härstammar från Österrike. im englischen artikel gibts was zu lernen, insbesondere dass wir nach CIA World Factbook - Austria - People: Ethnic Group eine ethnische gruppe sind - tolle sache das.. --W!B: 14:00, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Sehe keinen Löschgrund für diesen lange gewachsenen und im wesentlichen gut ausgearbeiteten Artikel“ Hat du den artikel überhaupt gelesen? Und auch in Vorarlberg ist das Österreichische Deutsch Amtssprache, alles andere interessiert hier nicht.--Zoris Trömm 12:36, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch einen Artikel Deutsche, also warum nicht "Österreicher". Ich persönlich sehe keinen Löschgrund. Redlinux···RM 13:07, 21. Okt. 2008 (CEST) Nachtrag: Allerdings denke ich auch, daß das Bild einer kleineren Korrektur bedarf[Beantworten]
mir scheint übrigens, das bild macht karriere, es findet sich ausser bei den japanern überall, schon langsam wir mir der weltruf der österreicher wirklich peinlich - aber überall hats eine IP 193.170.52.132 reingestellt, honni soit qui mal y pense, der LA läuft schon: andererseit sind wir nach dem en:artikel auch in brasilien zuhause, vielleicht sollten wir eine weltkarte der österreicher zeichnen (kalifornien sollte auch drauf sein) --W!B: 14:19, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

hab mir übrigens die interessante arbeit Ernst Bruckmüller: Die Entwicklung des Österreichbewußtseins ([15] pdf) - der link steht im en-artikel) durchgelesen

„Diese österreichische Identität wurde 1987 durch (mögliche) Antworten auf die allenfalls einem Österreicher im Ausland gestellte Frage „Sind Sie Deutscher ?“ unterstrichen: 87 % hätten sich als „Österreicher“ bekannt, 2 % als „regionale Österreicher“ (Bundesländerbewußtsein), 3 % als „österreichische Deutsche“, 6 % als „Deutsche“ und 3 % wollten oder konnten die Frage nicht beantworten.“

S. 17

es scheint uns also doch zu geben, zumindest im ausland.. --W!B: 14:45, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]