Portal Diskussion:Waffen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2008 um 17:03 Uhr durch Krakatau (Diskussion | Beiträge) (Landmann-Preetz JGL-69, Kal. 22: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Krakatau in Abschnitt Landmann-Preetz JGL-69, Kal. 22
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Waffen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

QS Waffenhandel

Ggf. kann jemand etwas beitragen?--Bhuck 11:40, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion siehe: Wikipedia:Qualitätssicherung/26. März 2008#Waffenhandel

Der ganze Artikel ist doch ein einziger Krampf. Inhaltlicher Unfung im Bezug auf "Deutschland", inhaltslos im Bezug auf "Österreich" und "Schweiz", die Informationen "International" will ich gar nicht erst recherchieren (aus Angst das da auch nur Blödsinn herauskommt).
Meine bevorzugten Alternativen zum Artikel sind:
1. Umarbeitung zum Stub (Österreich/Schweiz raus).
oder
2. LA.
-- Shotgun 18:25, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

HOPE/HOSBO

Ich halte die Aussagen auf diese Seite für falsch/veraltet: Abschluß der Entwicklungsarbeiten 2010 ist wohl sehr optimistisch, vor allem weil man bis heute außer Texte und Mock-ups nix von dem Ding gesehen hat. Und die Reichweite von 160km für eine GLEITbombe halte ich persönlich auch für übertrieben, es werden wohl 60km sein. Wäre nett wenn da mal ein Fachmann drüber gehen würde. -84.57.189.43 20:47, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Maschinenkarabiner

Für Interessenten, damit wir dort nicht zu sehr im eigenen Saft schmoren:Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem von "Shotgun" in Maschinenkarabiner.--Thuringius 19:06, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sturmgewehr

Bitte diesen Artikel unter Beobachtung halten. Hier versucht wieder einmal ein selbst ernannter Qualitätssicherer den Artikel mittels fadenscheiniger Gründe via QS und fehlende Quallenangaben zu entsorgen. Bitte an der Diskussion beteiligen. Danke und Gruß --HP 01:04, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Informationen zur Definition einiger Waffentechnischer Fachbegriffe

Nachdem was hier alles in letzter Zeit so zu lesen ist, sind ein paar klärende Infos sicher angebracht (hauptsächlich für die Militär-Liebhaber). Auf Trollerein von IPs und deren Sockenpuppen gehe ich nicht weiter ein:

  • Die Unterscheidung von Waffen in „militärische Waffen“, „jagdliche Waffen“ oder „Gebrauchswaffen“, etc., ist eine Unterscheidung ausschließlich nach dem Anwendungsbereich[1] der Waffe, die vor 1750 in dieser Form kaum stattgefunden hat und erst dann mit der beginnenden Einführung einer einheitlichen Ordonnanzbewaffnung einhergeht und aus streng technischer Sicht irrelevant ist, zumal spezielle militärische Entwicklungen erst später stattfanden.
  • Technische Begriffe sind im Gegensatz zur spezialisierten Verwendung von Waffen schon sehr viel älter, so wurden alle Feuerwaffen aller Gattungen zuerst als „Büchse“[2] bezeichnet. Den Begriff Büchse[3] kennt man schon aus der Zeit um 1340, jedoch noch im genannten Bezug. Gezogene Läufe kennt man seit ca. 1450 bis 1500. Die ersten Gewehre (Langwaffen) mit gezogenen Läufen (und dann mit spiralförmig gezogenen Läufen) kennt man aus den Jahren um 1493. 1502 wurden wohl erstmalig, damals noch „Püchsen“, also Gewehre mit gezogenen Läufen militärisch eingesetzt[4]. Vorher verwendete Musketen (Flinten mit glattem Lauf) spielten wegen mangelnder Präzision, militärisch eine nur untergeordnete Rolle. Interessant dabei ist, dass Büchsen, Gewehre mit gezogenen Läufen, in formierten militärischen Einheiten, zuerst in sog. Jäger- und Schützenbataillonen zum Einsatz kamen, auch die Tradition der Scharfschützen geht auf diese frühen Truppenteile zurück, die sich vorrangig auch aus dem Personenkreis der Jäger und Schützen zusammensetzten. Das „Büchsenmacherhandwerk“, das auch heute noch so heißt, obwohl in ihm nicht nur Büchsen gefertigt werden, ist seit ca. 450 Jahren bekannt[5].
  • Nach dem Lexikon der Waffenzeitschrift „Visier“ wird der Begriff „Büchse“ wie folgt definiert: „Büchse, Langwaffe mit gezogenem Lauf.“. Diese Definition ist nach dem Stand der Technik die einfachste und kleinste gemeinsame Schnittmenge für die Bezeichnung zur Unterscheidung von Gewehren (Langwaffen) mit gezogenen und Langwaffen mit glatten Läufen (siehe entsprechende Frage aus der Waffensachkundeprüfung[6] , unabhängig von ihrer Verwendung oder umgangssprachlich anders lautenden Bezeichnungen (die ggf. sprachlicher Willkür unterliegen, denn eine „Briefmarke“ ist und bleibt ein „Postwertzeichen“, auch wenn dieser Begriff im täglichen Leben kaum Verwendung findet). Es ist richtig, dass umgangssprachlich der Begriff „Büchse“ hauptsächlich im Bezug auf Jagd- und Sportwaffen sprachliche Verwendung findet[7], was aus technischer Sicht, die primär nicht dem Anwendungsbereich unterliegt, unerheblich ist.
  • Der Gezogene Gewehrlauf, waffentechnisch als Büchsenlauf bezeichnet, wird in der Jägersprache oft als Kugellauf[8] bezeichnet, ist also nicht nur jagdspezifisch. Die Unterscheidung zwischen jagdlichen Läufen und militärischen Läufen findet meist konstruktiv über die äußere Form für die entsprechende Bettung/Schäftung, als birnenförmig[9] oder stufenförmig[10] statt. Zu beachten ist, dass ein „weißfertiger Büchsenlauf“ in jeder Langwaffe zur Nutzung von Büchsenpatronen, unterschiedlicher Verwendung, verbaut werden kann, solange die Schäftung dies zulässt. So ist es z.B. möglich, militärische, stufenförmige Büchsenläufe in jagdliche Waffen zu bauen (passendes System, Schäftung, etc. vorausgesetzt). Die Verwendung ist unerheblich, wenn ein Büchsenlauf in einer Büchse verbaut ist. So wurden frühe militärische Scharfschützengewehre nicht nur aus militärischen Gewehren, sondern auch aus jagdlichen Gewehren konfiguriert[11].
  • Bei der zu verwendenden Munition geht die Definition weiter. Büchsen- oder Kugelpatronen beinhalten zumeist ein Projektil (Geschoss) zur Verwendung in Büchsenläufen für den sog. Kugelschuss, im Gegensatz zu Flinten (im allgemeinen glatte oder glatte, gechokte Läufe) die zum Verschießen von Schroten konstruiert sind. Flintenlaufgeschosse, spezielle Flintelaufgeschosse zur Verwendung in speziellen gezogenen Flintenläufen, Sabbots (Treibspiegelgeschosse) und verschiedene Spezialmunition, zur Verwendung mit Flinten bilden die Ausnahmen bei den normalerweise glattläufigen Gewehren. So verschießen auch militärische Gewehre immer noch Büchsenmunition, im Büchsenkaliber[12] aus Büchsenläufen, was das technische Konstruktionsmerkmal der Büchse bei militärischen Waffen unterstreicht. So ist auch die sog. Mittelpatrone zur Verwendung in den sog. „Sturmgewehren“ oder besser unter den englischsprachigen Spezifizierungen, Battle Rifle[13] = Strumgewehr (meist allerdings noch im .30 Kaliber) und Assault Rifle[14] = Automatik Karabiner (oft fälschlich als Maschinenpistole bezeichnet – Maschinenpistolen haben ihren Namen von der Munitionsverwendung = Pistolenmunition[15]), immer noch eine Büchsenpatrone (im sog. Büchsenkaliber). Kleinkalibermunition (.22) verwendet beim Typ .22 lfB (.22 lr) sogar die Bezeichnung „Lang für Büchse“. Wenn militärische Waffen nicht als Büchsen zu bezeichnen wären, wie könnten sie dann Büchsenmunition verschießen, oder wie könnte die Bulgarische RKKS, AKT-47 (.22 rimfire training rifle), Munition im Kaliber .22 lfB verwenden?

Zusammenfassung der Begriffe (vereinfacht):

  • Langwaffe (WaffG) = Gewehr (Handfeuerwaffe über 60 cm)
  • Gewehr = Technisch, konstruktiv (Lauf) unterteilt in Büchse und Flinte
  • Büchse = Gewehr mit gezogenem Lauf für den Kugelschuss
  • Flinte = Gewehr mit glattem Lauf für den Schrotschuss (mit Ausnahmen)
  • Waffenverwendung = Jagdgewehr, militärisches Gewehr, etc.
  • Jagdgewehr = Technisch Unterteilung in Büchse, Flinte und kombinierte Waffe
  • Militärisches Gewehr Technisch unterteilt in Büchse, Flinte und andere z.T kombinierte Waffen
  • Rifle = Gewehr mit gezogenem Lauf (Büchse)[16], abgel. Von „rifled“ (geriffelt) – Gebräuchliche Bezeichnung der militärischen Ordonnanzwaffe (Sturmgewehr) in den Dienst- oder Technik-Vorschriften (siehe beispielsweise „Rifle, 5.56-MM, M16 (M16A1)“, TM 9-1005-249-24&p).
  • Assault Rifle = Angriffsgewehr (aufgrund kurzer Bauweise eher Karabiner)
  • Battle Rifle = Gefechts- oder auch Kampfgewehr (umgangssprachlich Sturmgewehr als Pseudonym des StGw44)
  • Maschinenwaffe = Automatisch schießende Waffe (mit oder ohne fremdantrieb) zur Abgabe von Dauerfeuer oder Salven
  • Maschinengewehr = Automatische Langwaffe zur Abgabe von Dauerfeuer oder Salven zur Verwendung von Gewehrmunition (vornehmlich Büchsenmunition)[17]
  • Maschinenpistole = Automatische Waffe zur Abgabe von Dauerfeuer oder Salven für die Verwendung von Pistolenmunition[18]
  • Maschinenkarabiner = Automatische Langwaffe zur Abgabe von Dauerfeuer oder Salven für die Verwendung der sog. Mittelpatrone und ggf. modifiziertem Abzug für Einzelfeuer (deshalb Vorläufer mod. Sturmgewehre)[19]
  • Selbstlader (Selbstladewaffe) = Halbautomatische Waffe (Büchse oder Flinte) für Einzel- oder begrenzte Salven (früher auch Dauerfeuer), (deshalb auch eher entsprechend mod. Sturmgewehre)[20]

Wenn hier auch nicht komplett alle gelisteten Informationen bis ins letzte Detail durch entsprechende Referenzen explizit belegt sind (die meisten sind es), so ist jedenfalls eine klare Tendenz bei der Fachnomenklatur im Bereich Feuerwaffen erkennbar (umgangssprachliche Abweichungen sind nicht ausgeschlossen, aber eben primär nicht unbedingt relevant). Dies Informationen stelle ich hier auf einer „as is“ Basis ein, sie entsprechen weitgehend dem, was ich in über 30 Jahren (fast 20 Jahre davon professionell im militärischen Bereich) im Bereich der Feuerwaffen/Handfeuerwaffen auch so gelernt habe (kleinere Fehler möge man mir verzeihen, ich bin nicht perfekt aber stark unter Zeitdruck). Ich werde aus Zeitgründen (deshalb ist mein Status derzeit auch „inaktiv“) diese Informationen auch nicht weiter diskutieren, dass dürfen andere gerne ausgiebig tun (und werden das sicher auch), auch trollende IPs und deren Sockenpuppen. Letztlich ist jedem Fachmann oder engagiertem Laien der Wiki bekannt, dass die mathematische Basis der Wikipedia-Idee sich nicht auf Wissen umsetzen lässt, da dabei nicht die Schnittmenge (im Gegensatz zur mathematischen Annäherung) des Wissens, sondern höchstens die Schnittmenge des Nicht-Wissens gebildet wird (z.B. kleine Anzahl von Fachleuten muss sich in Auseinandersetzungen großer Anzahl von Halbwissenden beugen). Deshalb arbeite ich lieber gelegentlich an Artikeln für Zeitschriften oder arbeite an Sach- und Fachbüchern, dass bringt so wenig persönliche Anerkennung wie die Arbeit an der Wikipedia, wird aber wenigstens ab und an mit „Schmerzensgeld“ in Form eines Verlags-Schecks bedacht. So, nun bin ich wieder bis auf weiteres, oder darüber hinaus, „inaktiv“. -- Shotgun 22:04, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  1. http://lexikon.meyers.de/meyers/Gewehr
  2. http://private.addcom.de/koniarek/armee_und_waffen/begriffslexikon-artillerie.htm
  3. http://www.hassel-online.net/Schutzenverein/waffen/Waffengeschichte/waffengeschichte.htm
  4. http://www.hassel-online.net/Schutzenverein/waffen/Waffengeschichte/waffengeschichte.htm
  5. http://kaernten.orf.at/stories/278642/
  6. http://www.blumenthaler-schuetzenverein.de/Fragenkatalog-Entwurf_10.01.06-neu.pdf
  7. http://wissen.spiegel.de...
  8. http://www.noe-spaniel.at/Rund%20um%20den%20Hund/Jagdliches/Jagdlexikon/lexikon_K.htm
  9. http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.waffengruber.at...
  10. http://www.jagdcenter.de/frankonia-jagdcenter/Stufenlauf_98_k/_/bid/209016/cpage/0/tf/square/productdetail.html
  11. http://de.wikipedia.org/wiki/Scharfsch%C3%BCtzengewehr#Geschichtliche_Entwicklung
  12. http://www.gromm.de/waffenrecht/munition.html
  13. http://en.wikipedia.org/wiki/Battle_rifle
  14. http://en.wikipedia.org/wiki/Battle_rifle
  15. http://www.visier.de/kh_lexikon.html#M
  16. http://www.dict.cc/englisch-deutsch/rifle.html
  17. http://www.visier.de/kh_lexikon.html#M
  18. http://www.visier.de/kh_lexikon.html#M
  19. http://www.visier.de/kh_lexikon.html#M
  20. http://www.visier.de/kh_lexikon.html#S

Voll- und Halbautomatik

ich hab gesehen, dass Vollautomat oft auf Gewehr#Vollautomat verlinkt wird, das ist imho falsch (siehe dortige disk)

Die Begrifflichkeiten sind halt schwierig - nichtmal die Untermenge der deutschen Begriffe innerhalb der Obermenge der deuschtsprachigen Begriffe sind konsensfähig fixiert. Vorschläge sind gut - Konsens ist besser. -- Gruß Tom 13:02, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kurzes Statement: Gute Vorschläge.-- Avron 18:43, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verwendung in Medien

In vielen Artikeln über Waffen gibt es ja eine Liste von Filmen und/oder Spielen, in denen die entsprechende Waffe Verwendung findet. Diese sind stellenweise ellenlang (Beispiel) und sollten gekürzt werden. Aus Angst vor Editwars mit Leuten, die unbedingt ihr Lieblingsspiel aufgelistet haben wollen, wollte ich lieber erst einmal hier nachfragen, ob andere auch der Meinung sind, dass kürzere Listen besser sind (evtl. mit ungefähren Zahlen). --Sentropie 20:51, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Spielelisten in Waffenartikeln halte ich grundsätzlich für Unfug, da mehr oder minder nach bekannten Waffen designte und mit willkürlichen Eigenschaften programmierte Pixelgruppen nichts mit den Waffen zu tun haben. Bis auf wenige Ausnahmen wie Dirty Harry, dessen Einfluss auf das Image und die Verkaufszahlen der Bewaffnung des Helden von der (Waffen-)Fachpresse aufgegriffen wurde, ist m.E. auch die Nennung von Filmen und Serien verzichtbar. Solche Angaben gehören eher in die Artikel zum jeweiligen Film bzw. zur jeweiligen Serie.--Thuringius 21:08, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ist das eine Aufforderung solche Passagen zu streichen? --Sentropie 21:27, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lach, ja. Ob alle anderen das gut finden, weiß ich natürlich nicht. Bisher gab es aber eher die Tendenz, solche Listen oder Passagen bei Gelegenheit zu entsorgen, was ich schnell zur Hand habe ist das hier [1] [2] (letzteres wurde von mir dann ganz entfernt). Spiele- und Filmfans mögen es bedauern, aber Artikel über Waffen sind keine Artikel über Computerspiele oder Filme. Die haben eigene Artikel.--Thuringius 00:47, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Waffen sind kein Spielzeug. Wenn in Fachartikeln auf Medienverwendung hingewiesen wird, entspricht dies zwar Wiki-Usus, ist IMHO aber nicht erstrebenswert. -- Gruß Tom 02:03, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es läuft gerade eine Qualitätsoffensive. Ich denke mal die angesprochenen Artikel werden dann auch entsprechend überarbeitet. Gruß --HP 06:56, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da erlaube ich mir mitzumachen. Die Verharmlosung / Glorifizierung ist ein weiterer Punkt, ja. Auch stimme ich zu, dass das nichts mit der Waffe zu tun hat. Ich entferne die Listen also, wenn ich darauf stoße. --Sentropie 15:01, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also bei bedeutenden Sachen wie Dirty Harry (.44er Mag.) und James Bond (Walther PPK) kann man das reinnehmen, aber wenn man ein Spiel hat bei dem 50 Waffen zur Auswahl stehen und die dann quer durch alle Waffenartikel streut bringt das nichts (außer vielleicht Werbung? oder genervte Autoren?) Genauso würde es nichts bringen alle Filme aufzuzählen bei denen ein AK47 oder MP5 verwendet wurden. Dann braucht's dafür schon nen eigenen Server ;-) Meiner Meinung nach alles was nicht wirklich bedeutend für das Spiele und Filmgenre oder den Absatz des Produkts war rausnehmen. Dabei kann man sich meiner Meinung nach gerne wie die Kettensäge im Walde benehmen ;-) --Wiki-Chris 15:44, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Meine ausdrückliche Zustimmung für diesen Edit [3] und wie Wiki-Chris richtig differenziert hat. Hinweise auf z.B. Dirty Harry (.44er Mag.) sollen bleiben. -- Gruß Tom 22:54, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. :) --Sentropie 14:20, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Pro Dem kann ich mich nur anschließen. Allerdings sollten solche bedeutenden Beispiele ohnehin im bzw. als Fließtext untergebracht werden. --Sentropie 14:20, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

U-Boot-Klasse 212 A

Weiß jemand von euch wie die U-boote ihre Wasserstoff/Sauerstoff Tank auffüllen? Mit laufendem Diesel+Elektrolyse an der Oberfläche? Oder mit nem Tender und 2 Schläuchen? -84.57.200.117 19:30, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Quelle habe ich nicht, und es fällt vielleicht nicht ganz in die Zuständigkeit der Erklärbären im Portal Waffen, aber nach dem, was von Physik und Chemie hängengeblieben ist, kommt Elektrolyse an Bord wohl nicht in Betracht. Der Wirkungsgrad von Elektrolyse ist sehr schlecht, man müßte eine Unmenge Dieselkraftstoff verheizen um einen Bruchteil der hineingesteckten Energie als H2 und O2 zu Verfügung zu haben. Um den Sauerstoff zu verflüssigen und den Wasserstoff in die Hydride zu binden geht weitere Energie drauf, zu schweigen von den Anlagen, die man für all diese Verfahren an Bord haben muss. Bleibt IMHO nur das Tenderschiff.--Thuringius 23:49, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! -84.57.162.175 11:19, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Stand wovon ich weiß. Es wird nur im Hafen nachgetankt und dann befindet sich keine Mannschaft (nur das Tankpersonal im Sicherheitsbereich) auf dem Boot und der Vorgang dauert über 12, aber unter 24 Stunden. Bis jetzt gibt es keine Möglichkeit, die 212 in See mit Wasserstoff nachzuversorgen. Beim Tankvorgang, muß das Boot absolut ruhig liegen, bei schlechtem Wetter oder unruhigem Wasser im Hafen wird die Betankung sofort abgebrochen bzw. gar nicht erst durchgeführt.--Sonaz labern? 19:34, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Geht das im Kriegseinsatz überhaupt? Klingt kompliziert.-84.57.196.27 18:37, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Man kann immer noch den klassischen Diesel nutzen um die Batterien zu laden wenn die Brennstoffzelle es nicht mehr tut. Sie wird ja auch nicht immer Dauereinsatz genutzt.--Sonaz labern? 15:12, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Maschinengewehr Hotchkiss

kann mal einer von den Handfeuerwaffen-Spezialisten da nachschauen? Es gibt den Artikel Hotchkiss M1909 und Hotchkiss M1914. Sollte man die nicht zusammenlegen? Außerdem weiß ich nicht, welches MG hier (Medium Mark C) hineingehört. Bitte da mal um aktive Mithilfe.
--Habe die Ehre, Steinbeisser - McKilroy's Seite 17:53, 29. Juni 2008 (CEST)
Warum zusammenführen? Das sind unterschiedliche Waffen. Was in den Tanks eingebaut war entzieht sich meiner Kenntnis. So viel gibt meine einschlägige Literatur zum WK1 nicht her. Mit dem Vickers bist du wahrscheinlich gut beraten, möglicherweise kam auch das Lewis zum Einsatz. Zu dem Zeitpunkt wurde so ziemlich alles verbaut was irgendwie schießen konnte. Eventuell fragst Du mal [Hier] nach. Das sind Reenactors mit dem Themengebiet WK1. Gruß --HP 18:23, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Es wird als Bewaffnung Hotchkiss MG angegeben...aber nicht welches! (Ach ja..der Panzer M47 und M48 sind auch unterschiedliche Waffen, trotzdem gibt es nur einen Artikel wegen der nahen Verwandschaft - deswegen meine Frage.) --Steinbeisser 18:29, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich so wie HP. Das Hotchkiss M1909 haben Benet & Mercie ziemlich umgebaut, ich denke, es ist ziemlich eigenständig zu den M1897-M1914. Andere wikis behandeln das auch separat. Eine Verwandtschaft besteht aber, Hogg erwähnt sie einem Rutsch. Apropos Hogg: er beschreibt das Hotchkiss Mk1 Kaliber .303 British, das eine Lizenzversion des leichten Benet-Mercie M1909 war und 1916 eingeführt wurde (später für gegurtete Munition als Hotchkiss MK 1* für Panzer). Ob das konkret im Mark C eingebaut wurde steht leider nicht dort --Atirador 19:13, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es gab nach dem Tod von Hotchkiss ja alleine schon zwei Firmen die unter dem Namen weitermachen. Und es gibt ja deshalb bei den Waffen auch nicht nur die beiden o.g. Hotchkiss, da gibt es ja auch noch das Puteaux, St. Etienne und die Ballon-gun. Leider habe auch ich nichts zum Einsatz in Panzern gefunden. --Wiki-Chris 19:30, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Puteaux und St. Etienne waren nicht von Hotchkiss et Cie, sondern aus staatlichen Arsenalen (haben dort nur sehr mies bei Hotchkiss abgekupfert). Das Puteaux taugte nur für den Festungseinsatz, das St. Étienne wurde nur an französischen Panzern montiert --Atirador 19:50, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Klar, aber die basieren ja auf dem Entwurf und werden in der mir bekannten Literatur auch immer unter Hotchkiss geführt. --Wiki-Chris 20:14, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jackhammer

Der Artikel Jackhammer würde sich über Verbesserungen wie Quellen und Einarbeitung von Vorlagen freuen. Einen expliziten Hinweis gibt es auch auf der dortigen Diskussionsseite. --sentropie 17:03, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Für alle Spiele- und Filmenthusiasten - eine eigene Datenbank

siehe: [www.imfdb.org]

Da kann dann alles rein was hier nicht in die Exzyklopädie gehört. --Wiki-Chris 16:10, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorstellung

Hallo Portal :-)

da wir früher oder später bei irgendeinem (Waffen-)Artikel aufeinandertreffen werden, dachte ich mir, ich stell mich hier einfach mal kurz vor.

Ich bin wikipediatechnisch im Moment zwar nicht ganz flügge (eigentlich noch absolut grün, um ehrlich zu sein), hab mir aber für die Zukunft vorgenommen, im Waffenbereich n bissi mitzumischen. Mein Interessensgebiet umfaßt Lang- und Kurzwaffen, sowie zum Teil auch Blankwaffen.

Ansonsten freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit. Viele Grüße -- Cebalrai 10:47, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Cebalrai, ist zwar nicht obligat, sich hier vorzustellen aber immerhin sehr nett von Dir :-) . Mein Staus ist zwar gerade "inaktiv", aber wenn Du Fragen hast, darft Du Dich gerne an mich wenden. Waffen sind hier in der Wiki, wie auch im richtigen Leben, ein brisantes Thema. Durch sehr unterschiedliche Sichtweisen kommt es immer wieder zu heftigsten Auseinandersetzungen, nach denen viele "gute Leute" (engagierte, fach- und sachkundige) die segel gestrichen haben, weil sie in endlosen Diskussionen und Konflikten mit, sagen wir wenigher sachkundigen, Vandalen, Trollen und sonstigen "Meinungs-" und "Stimmungsmachern" aufgerieben wurden. Also kann ich Dir für's erste raten, Ruhe bewahren, Bestände sichern und kühl und sachlich diskutieren, dann geht das schon :-) . Ein wirklich wichtiger Grundsatzt zur "Friedenssicherung" im Portal und seinen Artikeln ist "Konsensfindung" und das vor irgendwelchen Änderungen, die schnell mal als POV oder Vandalismus bezeichnet werden können. Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg, beste Grüsse -- Shotgun 14:43, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Shotgun, danke, werde Deinen Rat befolgen :-)

viele Grüße zurück-- Cebalrai 22:37, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Grüße auch von mir. Den Worten von Shotgun ist nichts hinzuzufügen. --Gruß Tom 09:25, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Frage zu Pistolen

Vor und im II. Weltkrieg wurden Pistolen nur ab Unteroffizier aufwärts getragen; Mannschaften hatten Gewehre. Frage: Weiß jemand (und hat eine Quelle), ob bei den "Einsatzgruppen" und SS-Totenkopfverbänden ( = KZ-Wachpersonal) "jeder" eine Pistole hatte? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:30, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Eventuell öfters mal auf History- Channel reinschauen, da bekommst Du die gesuchten Antworten. Dort wird ab und zu auch über die NS- Zeit mit authentischem Bildmaterial berichtet. Heute morgen lief eine Dokumentation über die Vernichtungslager und die SS... In den schwarz- weiss Filmen hatten nur die Mörder mit Mütze und Stöckchen Pistolen. Die Mörder mit den Schiffchen haben mit Karabiner und Maschinenpistolen auf die Menschen in den Gruben gefeuert. --HP 19:45, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Musketier

Der Abschnitt Musketier#Entwicklung in Japan weist keinen Lemmabezug auf und erwähnt nur die Arkebusen. Ist das etwas für eure QS-Offensive, oder soll ich das Portal Geschichte aufmerksam machen? --KnightMove 16:32, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da der Artikel in der Kategorie:Truppengattung (historisch) steht, gehe ich davon aus, dass er thematisch weder zu den Waffen, noch zur Geschichte, gehört, sondern Betreuung im Portal:Militär findet. -- Shotgun 17:29, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


9 mm Para

Moin, fühlt sich jemand auf den Schlips getreten, wenn ich den Artikel n bissi um- und ausbaue? Es fehlt dort nach meinem Geschmack, z. B. WARUM von Kegelstumpf Abstand genommen wurde. Desweiteren fände ich ein paar Worte über Stahlhülsen, Sintereisen-Geschosse usw. ganz nett. Viele Grüße-- Cebalrai 16:01, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Du Dich da auskennst kannst Du gerne (und viel) schreiben. Wenn möglich bitte auch mit Quellenangaben, gerade wenn es um das "warum?" geht, da Dir sonst ganz schnell Theoriefindung unterstellt wird. --Wiki-Chris 17:42, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Moin, Entwurf liegt hier, falls jemand Zeit und Lust hat, da mal drüberzuschaun. Bilder will ich noch ein paar andere machen, momentan also nur textlich. Da ichs ja dann in den bestehenden Artikel reinkopieren werde (wg. Versionsgeschichte), ists wahrscheinlich am besten, ich empfange meinen Anschiß entweder hier oder auf meiner Disk. :-) Danke + viele Grüße-- Cebalrai 20:41, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sieht doch schon ganz gut aus. Werd mir den Artikel nochmal genau ansehen, aber gleich ist die Werbepause von Sleeper Celle zuende ;-) --Wiki-Chris 20:58, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gibts heute keine Werbepausen? :-) -- Cebalrai 19:50, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich mach ja auch manchmal noch was anderes, oder andere Artikel ( siehe hier), keine Angst, ich werde meinen Senf noch dazu geben --Wiki-Chris 19:58, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Pulvergewicht würd ich rausnehmen. Das bringt ohne Typenangabe wenig, ist viel zu variabel und im Zweifel bringen wir irgendeinen Idioten damit zum experimentieren. --Wiki-Chris 20:05, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ja, hatte das von der jetzigen Artikelversion übernommen, bin da aber absolut Deiner Meinung.

Pulvermenge ist gelöscht und neue Bilder sind nun auch eingebaut, dann kopier ichs mal in den ANR. Dank Dir fürs Drüberschaun! Viele Grüße-- Cebalrai 18:54, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Information für Interessierte

Totgesagte leben länger: während die amis ihr Objective Individual Combat Weapon programm geschmissen haben da 5,56 und 25mm unvereinbar waren haben die südkoreaner weitergemacht. konsequent 20mm granaten weiterentwickelt und gewicht reduziert: das resultat XK11. Der schießprügel wiegt "nur" 6,1kg, ne menge holz aber leichter als das HK XM29 das 8 kg wiegt. Das Video dazu wurde am 28.07.2008 von der s-korean verteidigungs-agentur online gestellt. die waffe soll 2010 in dienst gehen. für alle die so ein OICW gewehr mal in action sehen wollen hier diese video:

Klick mich zart

-84.57.154.162 22:58, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wie oft in deinem Leben hattest du ein Gewehr in der Hand. Wenn das oft war sollte dir ufgefallen sein, das es sich umm einen aufgesetzten Granatwerfer handelt. villeicht irre ich aber 20mm hältst du niemals. Ansonsten gehen wir zwei nach munster nord das darfst dann mal 20 mm in der Hand halten. --Ironhoof 10:00, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Entweder bist du ahnungslos oder unglaublich schlau. Les dir mal den Artikel HK XM29 durch. Das angebot nehm ich aber trotzdem gern an. Wann hast du zeit? -84.57.197.16 22:39, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt. Aber das ändert nichts daran das ich das für einen Fake halte. Ich habe den Artikel durchaus gelesen. --Ironhoof 09:02, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab mich nicht verlesen: Das neue Konzept sollte daher als Hauptkampfmittel auf tempierbaren Granaten basieren, deren Effektivität aus der Explosion und der Splitterwirkung des Geschosses resultiert, und deren Kampfkraft somit nicht mit der Entfernung abnimmt. Außerdem eröffnen sich dadurch weitere Möglichkeiten, etwa die Bekämpfung von Gegnern hinter Deckungen oder in Gebäuden.[2] --Ironhoof 09:04, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ok, und worauf willst du jetzt hinaus? das das keine kanone ist wissen wir. die mündungsgeschwindigkeit liegt bei 200 - 230 m/s. und das ist, wie man sehen kann sehr wohl haltbar. ich kann dir auch den Artikel XK11 ans herz legen. Ich vermute du denkst das es keine 20mm kanone sein kann...naja, 40mm hat 75m/s v0, die 20mm sind kleiner und ham 200 - 230m/s v0....ich seh da keine probleme. und ein fake ist das sicher nicht, viel eher die zukunft. oder?-84.57.151.216 11:40, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In eier Sache gebe ich dir Recht ich habe das wohl für eine MK gehalten, zumindest kam das so rüber für mich ist das eher ein Granatwerfer. Mag sein das das mein Denkfehler war. --Ironhoof 15:09, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

IP-Einfügung in Lockheed F-117

[4] - bitte überprüfen. --KnightMove 15:21, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

nie davon gehört, hab auch bei google nix gefunden. Skepsis ist angesagt -84.57.129.186 17:04, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Dianisidinchlorsulfonat

Könnte bitte jemand den zweiten Abschnitt überprüfen und Belege oder Literatur angeben? Danke 84.75.150.160 02:11, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Meinungsbild

Hallo Leute, wollte euch nur mal auf dieses Meinungsbild aufmerksam machen, denn es betrifft auch unseren Bereich. Ich persönlich bin gegen jedwede Zensur... --MARK 18:35, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel des Monats

Tut sich da mal was? Es ist schon der Elfte. Ich hab Benutzer:Wiki-Chris schon angehauen aber vielleicht ist er wegen der Javelin-Geschichte noch angefressen. Wäre nett wen den mal jemand ändern könnte...es wirkt so ungepflegt ;-) 84.57.151.216 11:47, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was soll denn das für eine Ansprache werden, geht es auch vernünftig, zielgerichtet und sachlich? Und das wieder mal von einer IP-Adresse... -- Shotgun 13:38, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ruhig Blut Shotgun offensichtlich macht er sich aber Gedanken. Siehe weiter oben. Kein Grund ihn zu vergraulen. --Ironhoof 15:11, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vernünftig ja, weil er Anfang jeden Monats gewechselt werden sollte, zielgerichtet weil ich diesen Turnus zu erhalten pflege und sachlich weil ich hiermit Panzerkampfwagen V Panther als Artikel des (späten) Monats vorschlage. Zufrieden? -84.57.151.216 15:36, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nö! Was pflegst Du? Pflege lieber keine doppelten Überschriften in Diskussionen einzubringen. Benutzer:Wiki-Chris kümmert sich ja um die ADMs, aber auch ihm steht ab und an eine Auszeit für Urlaub, etc. zu und das hat wohl nichts mit Deiner Unterstellung im Bezug auf einen KLA zu tun. Und, es ist immer die Art der Ansprache, eben die, die Du hier als IP-Adresse gewählt hast. Also bitte, etwas Geduld, die Wiki wurde ja auch nicht in den letzten 14 Tagen geschrieben. -- Shotgun 16:41, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na gut, dann warten wir eben auf den Artikel des halben Monats... -84.57.151.216 17:37, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es reicht jetzt. Wenn was konkretes ist, melde dich an und melde dich bei den entsprechenden Leuten. So eine dusseligeDisk braucht kein Mensch und es ist wenig konstruktiv wenn du dich nur beschwerst und wenn ein Artikel drei Monate Artikel des Monats ist, dann ist das eben so. Ich kann net sehen, das du schon eine Alternative abegliefert hast. Macht hier EOD und Ende. --Ironhoof 18:26, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Leute, Leute, beruhigt euch! Wir wollen hier alle ja nur das Projekt verbessern und dabei sollten wir uns nicht gegenseitig anmucken.--Sanandros 22:16, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
PENG! Du sprichst mir aus der Seele. --Ironhoof 22:53, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo

der Artikel steht in den KLA-Startlöchern. Kann da einer von euch nochmal den Ausrüstungsteil überfliegen, ob alles so weit stimmt? Auch Einzelnachweise wären nicht schlecht. Danke euch.--MARK 17:22, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hab den Artikel jetzt als KLA gemeldet, wer Lust hat, kann ja mal drüber schauen. --MARK 12:54, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
KSK ist jetzt lesenswert... --MARK 12:42, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Frage zum maximalen Gasdruck in Stg's

Guten Abend allerseits, zu so später Stunde ist mir aufgefallen das bei der FN SCAR der maximale Gasdruck mit 230 Bar angegeben wird. Kann das sein? Oder fehlt da eine Null? -Segelboot 23:33, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast sicher Recht, 230 Bar kann nicht sein (deshalb entferne ich diese Angabe auch), aber Gehört diese Frage nicht eventuell auf die Diskussionsseite des FN SCAR, oder an einen der Hauptautoren gerichtet? -- Shotgun 09:01, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

KLA Javelin Medium Antiarmor Weapon System ?

Da Chris sich nich mehr meldet, frage ich mich wie es mit dem Artikel weitergeht. Ich habe noch einiges an Arbeit reingesteckt und finde ihn lesenswert. Sollen wir mit einem erneuten KLA versuchen?-- Avron 08:54, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, der Artikel hat nicht zuletzt durch deine Bearbeitungen gewonnen. Ich setz ihn einfach mal rein. wenn du hier zustimmst. --MARK 12:41, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na dann: Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Javelin_Medium_Antiarmor_Weapon_System -- Avron 17:46, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe bei der Vervollständigung...

Ich bitte die mitarbeitenden Benutzer im Portal Waffen um Hilfe bei der Vervollständigung der Liste der Feuerwaffen Fachbegriffe unter Berücksichtigung des Vorwortes und des vorgegebenen Formates. Der Grundstein für die Liste ist gelegt, sicher gibt es aber noch eine Menge von mir nicht berücksichtigter Fachbegriffe die in diese Liste gehören. Bevor ich die Liste aus meinem Benutzer-Namensraum in den offiziellen Teil verschiebe möchte ich aber gerne die Liste so weit es geht ausbauen, um ein möglichst umfassendes Bild der Fachbegriffe im Feuerwaffenbereich zu geben. Jetzt schon vielen Dank an alle die sich beteiligen. Beste Grüsse -- Shotgun 18:53, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In der vergangenen Woche hat sich niemand (außer mir) gefunden weitere Fachbegriffe in die Liste aufzunehmen, ich bin aber sicher, dass es noch den einen oder anderen Erklärungsbedürftigen Begriff (aus Sicht der Nicht-Fachleute) gibt (auch wenn die Erklärung nicht gleich mitgeliefert werden kann - ich kümmere mich dann darum). Selbstverständlich dürfen auch meine Erklärungen in der Liste überprüft und ergänzt werden, ich bitte nur darum, die im Kopf angegebenen Konventionen und thematischen Einschränkungen zu berücksichtigen. Besten Dank -- Shotgun 12:30, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du nicht Fachleute finden willst, frag doch mal im normalen Forum nach.--Sanandros 15:08, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sanandros, ich habe mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt. Ich meine natürlich Begriffe, ausgewählt von Waffenfachleuten, die für Nicht-Fachleute erklärungsbedürftig sind. Also schau ruhig mal, ob Dir etwas auffällt, was noch fehlen könnte. -- Shotgun 10:54, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja ich werde mal schauen. Ich bin aber noch lange nicht so fit in dem Jargon wie ihr.Sanandros 12:14, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
wenn munitionstechnische Begriffe außen vor bleiben sollen, müßte dann z. B. auf "Pufferpatrone" "Mündungsgeschwindigkeit" "V0" nicht verzichtet werden? Diese Begriffe beschreiben eine Munitionsart, bzw. gehören zur Ballistik. Winterabzug wäre mir nicht eindeutig genug beschrieben: fürn 98er z.B. gabs einen Winterabzug, der den Abzug über einen Hebelmechanismus umlenkte oder alternativ nen Winterabzugsbügel, für den die Beschreibung eher paßt. Mir persönlich würde ja eine Liste, die alle waffen-, munitions- und wiederladetechnische Begriffe viel besser gefallen. Grund: bei Trennung kann es einem Laien ja passieren, da er mehrere Listen durchsuchen muß, um eine Erklärung zu finden, wenn er den Bereich aus dem der Begriff stammt, nicht eindeutig benennen kann.-- Cebalrai 07:43, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
"Timing" bei "Sperrklinke" erklärt, würde ich ins Alphabet einordnen. Take-down, Handschutz, Upper/Lower (M16) fehlen mir. Viele Grüße-- Cebalrai 07:58, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Cebalrai, danke für Deine Anregungen. Pufferpatrone u. V0 kann sicher raus. Die thematische Einschränkung der Liste habe ich bewusst gewählt, um sie nicht zu Umfangreich werden zu lassen (Übersichtlichkeit). Es wäre sehr schön wenn ähnliche Fachbegriffslisten (Lexikastil) z.B. Munitions- und Wiederladetechnik, Ballistik, Jagdwesen und Sportschütznewesen dazukommen würden. Die einzelnen Listen könnten untereinander verknüpft werden (z.B. auch bei Thematischen Überschneidungen). Es ist aber bisher auch fraglich ob so eine Liste in der Wiki überhaupt bestand hat (Listen sind nicht so gerne gesehen), allerdings glaube ich, dass viele Fragen von Laien im Waffenbereich gar nicht erst gestellt würden oder einfacher zu beantworten wären mit Hilfe solcher Fachbegriffslisten. Du darfst die von Dir vorgeschlagenen Änderungen/Ergänzungen gerne nach Deinen Vorstellungen an der Liste durchführen, dafür habe ich es ja hier öffentlich gemacht. Weitere Diskussionen zu dem Thema bitte dann auch auf der Diskussionsseite der Liste, um das Portal nicht unnötig zu belasten. Gruss -- Shotgun 09:21, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

betr.: 1911-A2 SASS

Hi, der Artikel, der irgendwie keiner ist, kommt aus der allgemeinen QS. Bitte kümmert euch drum oder gebt ihn zum Abschuss frei. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 13:31, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das hört sich ja an wie als wäre es eine Ente. Ich plädiere für löschen.--Sanandros 19:28, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Also, ich habe früher schon einmal von "Conversion Kits" auf Büchsenkaliber für 1911er Pistolen gelesen, so ungewöhnlich ist das nicht. Das es ein "Conversion Kit" mit der Bezeichning "1911-A2 S.A.S.S." gibt ist lt. Google und folgender Quelle unbestritten: Find Articles. Aber beide "Conversion Kits" und die Informationen dazu haben scheinbar nichts miteinander zu tun. Da es momentan wieder einmal Gang und Gebe zu sein scheint Artikel, die nicht einmal zu den Stubs zu zählen sind und jeder Quellen- oder Referenzangabe entbehren, einzustellen, bin ich deutlich für möglichst schnelles Löschen. Der, der keine Lust mehr auf solch' unfertiges Zeug hat ... -- Shotgun 20:29, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich lasse mich eines besseren belehren, aber eine Pistole wird niemals 5.56mm schiessen--Sanandros 23:41, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sanandros, Du kannst aus einer Einzelladerpistole so gut wie alles verschießen was das Griffstück aushält und wofür ein findiger Büchsenmacher das entsprechende Oberteil baut. Die .223 (was nur im Artikel behauptet wird) halte ich dabei für weniger problematisch. Eine .308 (wie ebenfalls im Artikel behauptet) ist bei dem nicht übermäßig stabilen Griffstück der alten 1911er eher ein Problem. Dafür gibt es dann aber die Contender-Pistolen wo die .308, neben anderen, eher zum Standard gehört. Hier mal noch ein Bild einer 1911 mit Conversion-Kit auf 7 mm BR. Waffen mit dieser Art Conversion-Kits werden wie Contender-Pistolen zum Siluettenschießen verwendet. Trotzdem ist der Artikel in seiner derzeitigen Form unhaltbar. -- Shotgun 10:26, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dann muss ich das wohl so glauben....--Sanandros 15:07, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Also könnte getrost jemand einen LA stellen, eventuell kommt es ja dann zu einer Artikelverbesserung als "Panik-Reaktion" :-)) . -- Shotgun 12:35, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja wenn ich heute Abend noch Zeit habe dann mache ich es.--Sanandros 21:02, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jop, mehr Infos zu diesem offenbar eingestellten Nischenprodukt ließen sich sicher kaum auftreiben. So sagt der Artikel eigentlich nur, dass es mal einen Umrüstsatz für Government-Pistolen gab - ziemlich dünn und verzichtbar.--Thuringius 21:59, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schnell gelöscht nach SLA. -- Shotgun 16:04, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Image:USMC with M16A3.JPEG

Ich mal eine Frage, was das jetzt genau für ein Gewehr ist. Die Marines sagen es wäre ein M16A3 ein User auf den Commons sagt es wäre eine Colt Commando. Aber das Aussehen passt aber werde zu einem M16 noch zu eine Colt Commando. Des weiteren scheint dies ja auch so was wie ein Paintball Trainingswaffe zu sein. Weiss jemand mehr darüber?--Sanandros 13:09, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Steht doch im Begleittext der Originalquelle. Es handelt sich um ein modifiziertes M16A3 für Farbmunition. beachte den blauen, etwas verlängerten Lauf. Für mich sieht das aber auch eher nach einem M4 aus.--MARK 13:20, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja aber diese Presseleute haben auch nicht immer die volle Ahnung, darum. Gegen M4 spricht jedoch die Schulterrtüze. Mal eine andere Frage: Hat die A3 eigentich Picatinny-Schienen?.--Sanandros 14:27, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Für mich ist das ein M4, mit alter Schulterstütze (vielleicht für eben dieses Training modifiziert), wegen dem kurzen Lauf, dem fehlenden Griff und der Picatinny-Schienen (vgl. rechts dritte Waffe von oben). --MARK 14:36, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Landmann-Preetz JGL-69, Kal. 22

Hallo, über Google komme ich nicht weiter und für die recherche zu einem artikel benötige ich informationen aus belastbaren quellen zu folgenden fragen:

  1. Ist die bezeichnung für folgende waffe richtig: Landmann-Preetz JGL-69, Kal. 22?
  2. Die waffe wird in meinen quellen teils als "Kleinkalibermaschinenpistole" teils als "Kleinkaliber-Schnellfeuergewehr", möglicherweise teils als "Kleinkalibergewehr" bezeichnet. Wie lautet die korrekte einordung? Ist "Kleinkalibergewehr" völlig undenkbar?
  3. War diese waffe schon anfang 1970 auf dem markt? (Dient der verifizierung von "JGL-69", es gibt offenbar auch andere modelle, z.B. "JGL-65").
  4. Wenn nein, welche Landmann-Preetz-modelle dieses typus mit Kal. 22 waren anfang 1970 verfügbar?
  5. Kann diese waffe auf einzelschußabgabe umgestellt werden?
  6. Paßt diese waffe in eine aktentasche (ca. 34 cm), wenn der schaft abgesägt wird?

Dank im voraus für eure mühe und grüße --Krakatau 14:01, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo,
  1. Nach meinen Recherchen wäre "Landmann-Preetz Modell JGL Automat 65/68/69", je nach Modell richtig.
  2. Als Bezeichnung für die Waffe finde ich überwiegend "Selbstladebüchse" (Deutschland u. USA). Per Definition ist ein Seibstlader keine vollautomatische Waffe, daher lässt sich ableiten, dass es sich nicht um eine Maschinenpistole (auch wenn die Waffe so aussehen mag), sondern um ein Gewehr handelt. Also ist die Bezeichnug Kleinkaliber-Selbstladebüchse (umganssprachlich auch Kleinkalibergewehr) wahrscheinlich die richtige. Was natürlich nicht ausschließt, dass die Waffe mal als Vollautomat (Maschinenpistole) gebaut wurde, dann würde sie in Deutschland aber unter das KWKG fallen (sie wird aber in Deutschland gehandelt).
  3. Wann die Waffe auf dem Markt war entzieht sich meiner Kenntnis. Die Bezeichnungen im Namen (65/68/69) können Hinweise auf das Entwicklungsjahr sein (ziemlich wahrscheinlich), seltener auf das erste Produktionsjahr, muss aber auch nicht, es kann genauso auch eine willkürliche Abfolge von Typennummern sein. Hierfür können ausschließlich Herstellerinformationen herangezogen werden, alles andere ist spekulativ.
  4. ... sorry, keine Ahnung.
  5. Nach deutschem Waffenrecht feuert die Waffe (zumindest die in Deutschland legal im Umlauf befindlichen) nur Einzelfeuer (Selbstlader).
  6. Das hier ist bestimmt kein Infozentrum ("how to do") für die Fertigung illegaler Waffen. Nur so viel, die Original Lauflängen betragen etwa zwischen 15 cm und 42 cm, nach deutschem Waffenrecht handelt es sich in jedem Fall um eine "Langwaffe".
Ich weiß, die Infos sind nicht unbedingt hilfreich, dienen aber ggf. zur Klärung der einen oder anderen Frage. -- Shotgun 16:25, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Deine angaben sind durchaus hilfreich. Vielleicht hätte ich noch dazuschreiben sollen, daß es um die frage geht, ob diese waffe im frühjahr 1970 bei einem überfall benutzt wurde (daher die aktentasche, es wurde behauptet, daß die waffe nach absägen des schaftes so transportiert wurde :-) und daß sie garantiert nicht legal in der Bundesrepublik Deutschland erworben wurde, möglicherweise über Italien oder die Schweiz illegal eingeschmuggelt mit herkunft aus dem arabischen raum. Hast du denn ein bild gefunden, aus dem hervorgeht, daß die waffe in den modellen 65/68/69 einer maschinenpistole ähnlich sieht? Die waffe wurde durch zeugenaussagen identifiziert, ein projektil wurde nicht gefunden, aber eine ausgeworfene patronenhülse. Auf dieser basis wurde "Maschinenpistole Landmann-Preetz" behauptet. Nach einer anderen quelle wurde angeblich ein "Kleinkalibergewehr" benutzt. Wo wären denn entsprechende kataloge des herstellers mit einiger wahrscheinlichkeit archiviert oder gibt es eine literaturangabe, so daß ich über die bibliothek weiterrecherchieren kann? Bisher hatte ich die vorstellung, daß man ein kleinkalibergewehr recht eindeutig von einer maschinenpistole unterscheiden kann, aber offenbar ist dem nicht so. (Du merkst schon, ich habe von alledem keine ahnung und bin sehr froh über deine antwort). Grüße -- Krakatau 17:00, 20. Okt. 2008 (CEST) erg. -- Krakatau 17:02, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten