Diskussion:Ryke Geerd Hamer

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2008 um 23:17 Uhr durch Silvery Moon (Diskussion | Beiträge) (Stellungnahme Deutsche Röntgengesellschaft vom 22.1.2007). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Silvery Moon in Abschnitt Stellungnahme Deutsche Röntgengesellschaft vom 22.1.2007

Hinweis: Diese Seite dient dazu, den Inhalt des Artikels Ryke Geerd Hamer zu diskutieren und nicht dazu, allgemeine Fragen zum Thema „Ryke Geerd Hamer“ zu stellen oder Meinungen oder Betrachtungen zu diesem Thema zu veröffentlichen.


Archivierte Diskussionsbeiträge

Legende oder Wikipedia-Ente ?

Im Text "Neue Medizin" steht u.a.: Hamer wird per Haftbefehl in Deutschland und Österreich [[1]] gesucht, gibt es für diese Behauptung auch Nachweise?

Ernsthaft zur Erinnerung an Admin & Co. wiederholt die Frage: wenn es (1)eine (!) Falsifzierung der von Hamer dargelegten 5 biologischen Gesetzmäßigkeiten gab bitte, bitte wo kann man das nachlesen! 11:14, 22. Jul 2005 (CEST

217.246.19.221 20:03, 31. Aug 2005 (CEST)

Es ist in der Wissenschaft aus naheliegendem Grund üblich, dass Behauptungen vom Behaupter bewiesen werden, und keinesfalls, dass sie von Skeptikern zu widerlegen seien. Unter Falsifizierbarkeit wird dagegen verstanden, dass eine Behauptung prinzipiell widerlegbar ist, sonst ist sie wissenschaftlich wertlos. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. Es sind also von Hamer oder seinen Anhängern falsifizierbare Thesen zu beweisen. Alles andere ist bedeutungslos. Rainer ... 20:19, 31. Aug 2005 (CEST)
Lieber Rainer! Unter Falsifizierbarkeit einer Behauptung wird in meiner Realität verstanden, dass sie falsch ist. Was Du beschreibst, würde ich Validierbarkeit nennen. In dieser Diskrepanz wird unter Umständen auch eine Voreingenommenheit Deinerseits deutlich, weil meine Realität sich in diesem Punkt auf die eigentliche Wortbedeutung stützen kann und Deine aber nicht. Dein edukaler Hintergrund würde mich interessieren (auf Deiner Seite hier erhält man eher den Eindruck, als wärest Du mehr nur Spaßes-halber hier aktiv - aber ich kenne mich mit den künstlerischen DPOs auch nich so aus...)... -Wörner (im übrigen bin ich mit meiner von der Wikipedia kaum bestreitbar festgestellten IP Adresse weniger anonym, als einer der sich Rainer nennt, ohne eine IP Adresse zu nennen, weil meine IP Adresse gerichtlich meinem Namen zugeordnet werden kann) --213.54.64.205 09:12, 6. Sep 2005 (CEST)
Unter Falsifizierbarkeit einer Behauptung wird in meiner Realität verstanden, dass sie falsch ist – Das mag ja sein, hat aber mit der allgemeinen Verwendung des Wortes nichts zu tun. Unter „falsifizierbar“ versteht man, daß eine Theorie Voraussagen macht, die prinzipiell mit der Wirklichkeit verglichen werden können. Untern anderem anhand dieses Vergleichs kann man dann feststellen, ob die Theorie zutreffen kann. Eine Theorie, die nicht falsifizierbar ist, ist in dem Sinne belanglos, daß man aus ihr nichts ableiten kann und sie deshalb nicht nennenswert über presönliche Meinung hinausgeht. Es handelt sich dabei um keine wissenschafltiche Theorie.
„Verifizierbar“ sind Theorien grundsätzlich nicht – eine wissenschaftliche Theorie läßt sich niemals beweisen; es läßt sich jeweils nur feststellen, daß man keine Beobachtungen macht, die nicht im Widerspruch zu dieser Theorie stehen. Da dies aber auch für völlig belanglose Theorien (im obigen Sinne) gilt, ist es kein sinnvolles Beurteilungskriterium in der Wissenschaft. --Skriptor 09:20, 6. Sep 2005 (CEST)
Falls es tatsächlich zutrifft, dass „die Theorie X ist falsifizierbar“ heutzutage bedeutet, dass „zu X -deren Falschheit nicht unbedingt vorrausgesetzt- unter Umständen vielleicht eine Falsifikation stattfinden kann“, dann ist diese Bedeutung nicht auf die eigentliche Wortbedeutung zurückzuführen (schließlich heißt ja „die Temperatur ist messbar“ auch nicht „vielleicht kann man die Temperatur messen, aber nur wenn man sie messen kann“, sondern es heißt „man kann die Temperatur messen“ (Heisenberg hin oder her...)). Hier drängt sich einem geradzu der Verdacht auf, einer Gruppe von Sektierern (oder im Schleswig-Holsteinischen Landtag auch „Esoteriker“ genannt) ist es gelungen, die Menschheit bezüglich einer ihrer charakteristischen Eigenschaften (ich nenne sie einmal „Vernunft“) lächerlich zu machen (dieses destruktive Vorgehen ist natürlich nicht durch Rückschläge in den Naturwissenschaften zu rechtfertigen, besonders wenn man selbige Rückschläge billigend in Kauf nimmt oder gar absichtlich herbeiführt). --213.54.64.205 10:18, 6. Sep 2005 (CEST)
Man muß ja nicht unbedingt Ahnung von wissenschaftlichen Prinzipien und Erkenntnis ganz allgemein haben. Aber wenn man diese Ahnung nicht hat, sollte man dann nicht die Empfehlung von Dieter Nuhr befolgen und „einfach mal [den Mund] halten?“ Doch, das könnte die Welt durchaus verbessern. In diesem Sinne: Noch einen ruhigen Tage wünsche ich. --Skriptor 10:27, 6. Sep 2005 (CEST)
Also ist meine „Theorie“, dass das Wort „falsifizierbar“ hier in einer falschen Bedeutung verwendet wird, nicht validierbar? Ich meine: Wie sollte man theoretisch überhaupt eine wahre Aussage falsifizieren (sprich: widerlegen)? Da ich hierzu inhaltlich keine Antwort erhalte, bin ich zumindest nicht der einzige, der von diesem Thema keine Ahnung hat. Ich behaupte sogar noch, dass ich aufgrund meiner überdurchschnittlichen Ausbildung sehr wohl die Thematik verstanden und richtig beurteilt habe. Wir halten daher abschließend fest: „(1) Falsifizierbar ist eine Aussage höchstens dann, wenn sie falsch ist. (2) Wer etwas anderes behauptet hat eigentümliche Vorstellungen von ,richtig' und ,falsch' und macht jegliche Wissenschaft sinnlos. (3) Davon unberührt bleibt die Tatsache, dass in den Naturwissenschaften wegen der hohen Komplexität der Forschungsgegenstände keine wahren Theorien sondern nur Theorien, die der Wahrheit in unterschiedlichem Maße nahe kommen, existieren.“ --213.54.64.205 10:39, 6. Sep 2005 (CEST)
Nein, wir halten abschließend fest, daß du dir hier eine eigene Definition von „Wissenschaft“ gebastelt hast, die mit der allgemein verwendeten Bedeutung nichts zu tun hat. Das erkennst du ja auch ausdrücklich an: „wird in meiner Realität verstanden“. Insofern sind deine Auslassungen zwar psychologisch faszinierend, helfen uns aber weder bei der Arbeit am Artikel noch an der Wikipedia generell weiter. Und die Diskussion über sie sprengt den Rahmen dieser Seite eindeutig. --Skriptor 10:45, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich möchte noch festhalten, was mir soeben aufgefallen ist: Der Popper hat seinen absurden Falsifizierbarkeits-Begriff zu einer Zeit eingeführt, in der es allgemein üblich gewesen zu sein schien (zumindest in Detschland), über die Naturwissenschaften zu spotten, was sicherlich -wie bereits von mir oben aus dem hohlen Bauch angedeutet- auf gewisse Rückschläge in den Natur-/Politik-Wissenschaften zurückzuführen sein mag, aber was dennoch der Rechtfertigung entbehrt. Dann möchte ich noch wirklich abschließend festhalten, dass meine Frage „Wie soll man eine wahre Aussage widerlegen?“ hier nicht beantwortet wurde. So und jetzt ist tatsächlich meinerseits genug hierzu gesagt und ich werde mich aus diesem schmierigen Haufen von Halbwahrheiten und Lügen wieder eine Zeit lang heraushalten. Ich wünsche mir, dass das sadistische Treiben hier bald ein Ende findet... --213.54.64.205 10:54, 6. Sep 2005 (CEST)
Warum in weite Ferne schweifen, wenn die Behauptung liegt doch so nah: Der Behaupter soll beweisen - Ein Herr Sökler behauptet, Hamer sei schon l ä n g s t falsifiziert; nun meine Frage: auf welche Fakten begründet sich diese Behauptung des Herrn Sökler und die Veröffentlichung durch die Dt. Krebsgeschwürgesellschaft? der junge SkeptikerReinerStil 20:31, 31. Aug 2005 (CEST)
Machen Sie das doch bitte mit Herrn Sökler aus. Wenn Sie Belege für Fehler im Artikel haben, freuen wir uns über Hinweise. Für Auseinandersetzungen zwischen Anhängern und Gegnern von Herrn Hamer ist dies aber der falsche Platz. --Skriptor 20:35, 31. Aug 2005 (CEST)
Hallo Skriptor, ich bin halt Skeptikerin und finde das Haar in der Suppe. Ich habe bisher keine dokumentierten Belege für eine Widerlegung der Hamerschen Postulate gefunden, sorry, genausowenig wie über die o.g. "bestehenden" Haftbefehle. Die CT-Aufnahmen sind ein weiteres Spannungsfeld, Ehre an Redecke- aber sein Postulat ist eher absurd. Liebe Grüße an alle Verschwörungstheos ReinerStil 18:08, 5. Sep 2005 (CEST)
Es sind auch keine Widerlegungen nötig – Hamer muß seine Postulate beweisen. Es lassen sich problemlos beliebige sinnlose Postulate aufstellen. Würde man sich damit beschäftigen, die alle zu widerlegen, würde man nie fertig. Deswegen ist es an dem, der etwas behauptet, zu zeigen, daß das auch so ist. --Skriptor 18:32, 5. Sep 2005 (CEST)
Einer der von Dir&Co. mehrfach vertretenen Postulate lautet es gibt derzeit vollstreckbare Haftbefehle gegen R.G.Hamer in Oesterreich und Deutschland, gibt es zumindest dafür Nachweise die überprüfbar sind ? ReinerStil 19:53, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich hab das nicht vertreten, &Co. kannst du ja selber fragen.
Die Information wird von Hamer-freundlichen Seiten verbreitet, z.b: http://www.pilhar.com/Hamer/Korrespo/2004/20040914_Hamer_Erklaerung.htm --Skriptor 20:03, 5. Sep 2005 (CEST)
Dort steht nichts dergleichen, aber im Wikipedia-Artikel steht:"In Österreich besteht im Zusammenhang mit der Germanischen Neuen Medizin ein Haftbefehl wegen mindestens 50-fachen Totschlags gegen ihn. In Deutschland liegt ein erneuter Haftbefehl gegen Hamer vor, dem er sich bisher durch Flucht entzogen hat" ReinerStil 09:50, 6. Sep 2005 (CEST)
Stimmt, mein Fehler. Unter den angegebenen Links wird dargestellt, daß Hamer ein in Frankreich einsitzender Betrüger ist. Daß er in Deutschland und anderen Ländern mit Haftbefehl gesucht wird, kann man u.a. hier und hier nachlesen. --Skriptor 09:58, 6. Sep 2005 (CEST)
Interessant, NEWS-Artikel von 1999 u.2001 sind Grundlage für Wikipedia-Artikel anno 2005. Einer der &Co.-Autoren vergleicht Discovery Salud ja auch mit Mens Health.ReinerStil 10:31, 6. Sep 2005 (CEST)
Durch Recherche belegt ist >..., dass kein Haftbefehl und kein Auslieferungsgesuch bzw. Auslieferungsantrag gegen Dr. Ryke Geerd Hamer in Leipzig besteht. Allerdings läuft ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen das Heilpraktikergesetz gegen Dr. Hamer."<[[2]]; Stand 18.03.2005 !

Hamer ist ein abtrünniger Ketzer und als Buchautor kein Betrüger, sofern man Uance des Urteils von Chambery versteht. Liebe Grüße von der Wiese, ReinerStil

== CT Bilder von Hamerschen Herden in Artikel aufnehmen == siehe auch auf Diskussionsseite: Hamersche Herde

Laut "Eiserne Regel des Krebs" und einem Gutachten von Siemens sind Hamersche Herde (HH) _keine_ Artefakte (Störungen vom Gerät)! Fälschungen sind ausgeschlossen, da jeder, der an Hirn-CT-Aufnahmen (solche ohne Kontrastmittel im Blut) kommt, dies überprüfen kann. Ich werde die Urheberin von [[3]] fragen, ob Sie das CT-Bild unter die GPL stellt?! Würde sich ein Admin der Einpflege des Bildes annehmen und zuvor den Text des neuen Abschnitts HH hier zur Diskussion vorstellen? 84.158.221.138 01:41, 31. Aug 2005 (CEST)

Wo ist noch mal gleich das Siemens-Gutachten zu finden? Das würde ich gerne erst lesen. Rainer ... 01:59, 31. Aug 2005 (CEST)
[[4]] 84.158.221.138 03:51, 31. Aug 2005 (CEST)
Nein, ich glaube Rainer meinte das Siemens-Gutachten, dem entnommen werden kann, dass diese "Hamerschen Herde" keine Artefakte sind, so wie du es oben angekündigt hast - nicht eine Sammlung von acht (eigentlich sind es ja nur sieben) Ausschlußkriterien für "Ringartefakte". --87.123.19.118 15:53, 31. Aug 2005 (CEST)
Danke, ich suchte noch nach der richtigen Formulierung. Rainer ... 16:08, 31. Aug 2005 (CEST)

Das CT-Bild auf der Seite Pilhar ist eindeutig ein Artefakt. Es fällt genau unter die Kriterien von Siemens. Die Ringe sind hier exakt rund (2), die Körperlängsachse ist bei CT-Aufnahmen vom Schädel praktisch immer parallel zur Drehachse des Scanners (Man könnte höchstens Kleinkinder/Babies oder Körperteile quer reinlegen). Die Ringe sind hier konzentrisch, was höchst verdächtig ist! Also nicht nebeneinander, was ein Ausschlussgrund für zumindest einen Ring wäre (5). Kein Hinweis auf (1,6,7), d.h. kein anderes CT-Bild zum Vergleich vorhanden usw., peinlich sowas (also das Artefakt selbst) als pathologischen Befund anzugeben. Zitat dort: "... Solche „Hamerschen Herde“ konnten erst seit dem Aufkommen der CT-Technik und mit ihrer Hilfe sichtbar gemacht werden, waren aber bis zu Hamers Entdeckung in den CTs übersehen worden ...". Abbildungen von solchen oder ähnlichen Artefakten finden sich aber schon immer in der Radiologie-Literatur. Neben den Ringen tauchen auch Streifen auf. Sie können allesamt allerdings nur manchmal die Auswertung erschweren, da man sich im Laufe der Zeit an sie gewöhnt. Hin und wieder sind derartig helle Streifen erkennbar, dass man Teile eines einzelnes Bildes nicht befunden kann. Michael Redecke 18:57, 1. Sep 2005 (CEST)

Tja, das wäre dann soweit auch erledigt. Rainer ... 19:33, 31. Aug 2005 (CEST)
Ach Rainer, kennst Du den Unterschied zwischen einem blinden Hund und einem Blindenhund? Offenbar nicht, denn wer CT lesen kann ist klar im Vorteil ... ;-)ReinerStil 20:19, 31. Aug 2005 (CEST)
Extra angemeldet? Gibt es ein CT, bei dem diese Herde unangefochten nicht als Artefakte sondern als pathologische Befunde zu deuten sind? Das Siemens-Gutachten gibt ja Hinweise darauf, wie das anzustellen sei. Rainer ... 20:28, 31. Aug 2005 (CEST)
Der RainerSti muß ihn/sie ja schwer beeindruckt haben. --87.123.0.62 17:25, 1. Sep 2005 (CEST)

Auch wenn die Ringe (mehrere!) nicht exakt rund sind (->Raumfordernd), vor allem die kleineren, fehlt uns (den Beführwortern) hier ein zweites oder drittes CT, wo der Patient etwas rechts bzw. links vom Drehpunkt des Scanners liegt. Es ist ja sehr gut, dass man kritisch mit sowas umgeht, lieb wäre mir, wenn hier alles etwas freundlicher und sachlicher zugehen würde und nicht so voreingenommen und kategorisch. Alles in allem, ich werde mal nach so ein paar Bildern kramen. 84.158.206.50 00:01, 1. Sep 2005 (CEST)

An Freundlichkeit und Sachlichkeit fehlt es hier vor allem von Seiten der GNM-Anhänger. Du kannst dir ja mal das Diskussionsarchiv zu Gemüte führen. Rainer ... 00:42, 1. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag zu dem CT-Bild auf der Pilhar-Seite: bei dem auffälligen Artefakt handelt es sich um ein Ringartefakt (engl ring artefact). Nach jeder Betriebspause, auch nach dem Hochfahren, Kalibrieren sich CT-Scanner. Meist muss man da nicht eingreifen. Wg. der Strahlung muss man jedoch die Kalibrierung von Hand starten, das rote Licht geht an, es piept usw. ... der Scanner macht einen Messdurchgang mit Luft und die einzelnen Sensor-Werte werden dann kalibriert. Für Knochendichtemessungen muss man noch mit einem Phantom kalibrieren. Bei meinen eigenen Erfahrungen mit einer alten Somatom von Siemens in den 90ern gab es nach einer bestimmten Zeit einen Warnhinweis und man musste wieder neu kalibrieren. Das Versäumen der Kalibrierung kann zu solchen Ringartefakten führen, am deutlichsten dann, wenn ein einzelner Sensor (oder mehrere) ausfällt oder irgendwie einen Schaden hat. Da man (zumindest bei der alten Anlage, die ich kennengelernt habe) über das Betriebssystem direkt auf die Dateien auf den Laufwerken zugreifen konnte (über eine Unix-ähnliche Umgebung), könnte man wahrscheinlich auch auf die Kalibrierwerte zugreifen und diese von Hand manipulieren, um gezielt Artefakte zu erzeugen. Ich habe dies aber nie versucht und weiss daher nicht, ob das funktioniert. Ich halte das aber für wahrscheinlich. Da das CT eine sehr hohe Strahlenbelastung darstellt, kann man bei einem Artefakt den Patienten nicht einfach nochmal scannen. Für ein "raumforderndes Artefakt" fehlt hier die seitliche Verlagerung der Mittellinienenstrukturen. Die Ringe sind den Weichteilstrukturen überlagert. Michael Redecke 18:57, 1. Sep 2005 (CEST)

(Michael, unterschreibst du bitte deine Beiträge mit ~~~~? Dann werden dein Benutzername, Datum und Uhrzeit automatisch eingetragen. Danke, Rainer ... 16:50, 1. Sep 2005 (CEST)

CT-Bilder zu Hamerschen Herden finden sich u.a. hier [5] Walküre 10:42, 9. Sep 2005 (CEST)

Die Auflösung der CTs auf der angegebenen Seite ist leider sehr schlecht. Ich würde gerne die Original-CTs mal ansehen und bitte um Kontakt per eMail. Freundliche Grüße, --RainerSti 06:43, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich habe auf der Seite zwei Mailadressen gefunden und jetzt dort noch mal direkt nachgefragt. Freundliche Grüße, --RainerSti 14:30, 10. Sep 2005 (CEST)
Nach knapp acht Wochen immer noch keine Antwort. Ich denke, wir müssen auf die Bilder verzichten. Freundliche Grüße, --RainerSti 11:23, 3. Nov 2005 (CET)
@ die Freunde der NGM: Wie wäre es mit einer CT-Darstellung eines Hamerschern Herdes in mehreren Ebenen (Schichten)? Und vielleicht mal ein konventionelles Röntgenbild a.p. und seitlich (CT arbeitet ja auch mit Röntgenstrahlung). Danke!

Schon wieder „Erkenntnisunterdrückung“?

Ich habe, nach langwierigem Durcharbeiten aller Beiträge hier und Erkennen der Hinter-Absicht der Schlüsselautoren hierbei, „zufällig“ dieselben, die die Macht über den Hauptartikel sowie artverwandte Schlüssel-Themen haben, erkannt, daß es alles eine Frage der angewandten „Psychopolitik“ ist, die alles einfach, präzise und für jeden nachvollziehbar auf einen kleinen Hauptnenner bringt. Rein zufällig aber wird auch die Methodik der „Psychopolitik“ in Wiki von denselben unscheinbaren Mitmenschen ständig auf Null reduziert, man lese dort die Historie der Psychopolitik, und man lese bitte dort zwischen den VORHANDENEN Zeilen, wenn man sich dort in die scheinbare! Leere eingearbeitet haben wird.

Es gibt offensichtlich gar keine „Zufälle“ in dieser „Politik“, denn dass es eine ist, sowohl das Thema Psychopolitik unrecherchierbar zu halten als auch die NEUE MEDIZIN, egal jetzt, ob stimmend oder nicht, das wird sofort auch dem schlichtesten Laien sonnenklar. Wer falsifiziert nun diese Behauptung hier? Denn, wenn er es nicht kann, wird er löschen! Denn diese meine Worte hier - sind der Sprengstoff, der die Methodiken der fleißigst agierenden Psycho-Politiker bei Schlüsselthemen zum Platzen bringen kann. Also stören sie so stark, daß man dies hier nicht dulden wird. - Mal sehen, wie lange das hier stehen bleiben darf? Mit freundlichen Grüßen, Euer Mitstreiter für die wirkliche, nicht die veröffentlichte, Wahrheit. 81.173.167.232 01:00, 3. Sep 2005 (CEST)

Diese deine Worte stören nicht wirklich, solange du so nebulös bleibst und niemanden persönlich beleidigst. Deine Behauptung, das Thema „Psychopolitik“ als auch die „Neue Medizin“ würden unrecherchierbar gehalten, ist absurd. Du kannst dir doch einfach ein eigenes Wirkliche-Wahrheit-Wiki einrichten. Freundliche Grüße, --RainerSti 09:00, 3. Sep 2005 (CEST)
Oder du kannst ein schon vohandenes Wiki nutzen. So darf man in www.wikiwiki.de ausdrücklich alles reinschreiben; Admins gibt’s da auch nicht. Weitere Möglichkeiten findest du unter Wikipedia:Alternativprojekte. --Skriptor 10:21, 3. Sep 2005 (CEST)
PS: Von Wikiweise würde ich dir allerdings eher abraten – da sind die Leute noch spießiger als hier. --Skriptor 10:22, 3. Sep 2005 (CEST)

Altes Sprichwort: „Getroffene Hunde bellen.“ Es scheinen genau die Richtigen hier re-agiert zu haben. Man führt sich selber vor, um so besser. 84.44.136.120 15:23, 3. Sep 2005 (CEST)

PLONK --Unscheinbar 15:24, 3. Sep 2005 (CEST)

Auch „Plonk“. Rainer ... 15:49, 3. Sep 2005 (CEST)

Mit Bedauern stelle ich fest, daß sich Wiki nicht groß von der BILD-Zeitung unterscheidet. Für eine gute Spende aus der Pharma-Industrie wird alles passend gemacht. Schade, ich dachte bisher, Wiki ist seriös. Leider war das wohl eine Fehlinterpretation. --E/F 02:13, 10 November 2005 (CET)

Erich, - leider hast Du recht damit. Aber, lieber jetzt die Augen geöffnet bekommen, als später. Erkenntnis ist meist eine ganz, ganz bittere "Medizin". Laboriere auch noch mit den Folgen davon rum. Schau sie Dir an, diese wieselfleißigen Satansbraten. Alles zur höheren Ehre der Verdummung. Quod erat demonstrandum. 84.44.139.95 01:38, 28. Nov 2005 (CET)


*plonk* --Eike 09:16, 10. Nov 2005 (CET)

Ich mag es wie solch gebildete, aufgeklärte Weltkenner wie ihr die Worte ("Plonk") aneinander reiht. 85.183.243.151 06:50, 11. Dez 2005 (CET)

Was soll man denn antworten, wenn jemand derart selbstgerecht ist, dass er jeden, der einen anderen Standpunkt vertritt, automatisch als von der Industrie bezahlten Lakaien bezeichnet? Zivilisierter Umgang mit Andersdenkenden ist das, was Hamer und seine Anhänger als allererstes lernen müssen, wenn sie ernst genommen werden wollen. --Hob 13:32, 13. Dez 2005 (CET)

Juristisches

(Beitrag entfernt, der Hamer aber nicht den Artikel diskutiert. --Skriptor 09:53, 6. Sep 2005 (CEST))

Es ging dabei ganz offensichtlich um den Wahrheitsgehalt der Aussagen in dem Artikel. Es erscheint mehr als fragwürdig, ob tatsächlich ein Haftbefehl wegen 50-fachen Totschlages in Österreich vorliegt, so dass entsprechende Hinweise wegen berechtigter Zweifel unterlassen werden müssen. --213.54.64.205 10:01, 6. Sep 2005 (CEST)

Dann solltest du das auch sagen. Wenn du den oben genannten Quellen (u.a. auch auf einer Hamer-freundlichen Seite) widersprechen möchtest, dann kannst du das gerne mit konkreten Belegen tun aber nicht mit allgemein-morlaischen Mutmaßungen. --Skriptor 10:07, 6. Sep 2005 (CEST)
Warum? --213.54.64.205 11:10, 6. Sep 2005 (CEST)
Für die Formulierung "wegen 50-fachen Totschlages" kann ich tatsächlich keinen Beleg finden. Vielleicht kann einer der österreichischen Mitdiskutanten dies bei einer örtlichen Polizeidienststelle oder Staatsanwaltschaft überprüfen. Ich schlage vor, bis zum Vorliegen eines Ergebnisses diesen Satzteil zu streichen. Freundliche Grüße, --RainerSti 15:33, 6. Sep 2005 (CEST)
Erledigt. --Skriptor 15:36, 6. Sep 2005 (CEST)

Sollte im Artikel gestrichen werden:

Dies hat standesrechtliche und allgemein-juristische Konsequenzen. Ärzten, die nach dieser Methode behandeln, droht eine Anklage wegen unterlassener medizinischer Hilfeleistung, falls sie die konventionelle Behandlung abbrechen oder nicht beginnen, und der Entzug der Approbation.

Das ist natürlich falsch, und sollte zwingend aus dem Artikel gestrichen werden!!! Kein Arzt muss irgendwelche juristischen Konsequenzen befürchten, wenn er nach der Hamerschen Neuen Medizin praktiziert. Er hat nur eine Aufklärungspflicht bezüglich dessen, was allgemein als "State of Art" gilt. Siehe auch :Stellungnahmen der Ärztekammern! --Anna2005 11:43, 21. Dez 2005 (CET)

Wenn Faktuell weiterhin auf diese Weise Wissen schafft, widerlegt sie am Ende noch Hamer selbst. Seine Verschwörungstheorie wackelt ja schon ;-)
Freundliche Grüße, --RainerSti 09:21, 22. Dez 2005 (CET)
Siehste - und das nennt man dann tendenziös ;-) --Anna2005 16:36, 30. Dez 2005 (CET)
Auch bei genauerer Betrachtung sagt die kritisierte Formulierung nicht, die Anwendung der GNM sei verboten, sondern das Unterlassen einer anerkannten medizinischen Behandlung. Und das ist ja wohl eine Selbstverständlichkeit. Wenn ich z. B. mit einer schweren bakteriellen Infektion zum Arzt gehe, hat der mich mit Antibiotika zu behandeln und nicht statt dessen mit einer alternativmedizinischen Methode. Zusätzlich kann er ja noch Globuli, Akupunktur, was auch immer verordnen, solange es bekanntermaßen nicht schadet. Diese Faktuell-Umfrage ist völlig wertlos, da sie die falsche Frage gestellt hat. Die richtige wäre gewesen: "Darf ein approbierter Arzt anstelle von anerkannten Therapieverfahren solche der GNM anwenden oder die anderer nicht anerkannter Heilmethoden?" Das Ergebnis wäre sicherlich eindeutig ausgefallen. Ärzte genießen zwar Therapiefreiheit, was sie aber nicht der Pflicht enthebt, die nach geltendem Kenntnisstand wirkungsvollste zu wählen. Tun sie das nicht, handelt es sich im besten Fall um einen Kunstfehler, im schlimmsten um unterlassene Hilfeleistung. Rainer ... 14:52, 22. Dez 2005 (CET)
Das Unterlassen von State of Art-Medizin ist natürlich nicht verboten - wenn der (so es ihn gibt) mündige Patient sich nicht darauf einlassen will. Strafbar (auf Antrag!) ist nur, eine sogenannte Alternative Behandlung ohne Hinweis auf die State-of-Art- bzw. Schulmedizin anzubieten. Bei den derzeitigen Aufregungen sollte sich ein Schulmediziner im Einzelfall unterschreiben lassen, dass er die gewählte Alternative nach Patientenaufklärung und auf Patientenwunsch durchführt/anwendet. Die Fragestellung von FAKTuell war folglich schon richtig. Medizinisches Recht funktioniert halt doch nicht, wie Lieschen Mülle, Rainer Zens und Otto Normalpatient sich das vorstellen. --Anna2005 17:11, 27. Dez 2005 (CET)
Anna, dann hätte die Faktuell-Frage wohl noch präziser sein müssen und das "ohne Hinweis auf ..." ebenfalls einbeziehen. Die haben aber nur gefragt, ob das nun verboten sei. Das hätte sich auch einfacher klären lassen. Wie bei diesem Blättchen üblich, ging es bei der Umfrage aber wohl nicht um die Wahrheitsfindung, sondern nur um das polemische Ausschlachten der Stellungnahmen. Rainer ... 17:42, 27. Dez 2005 (CET)
Rainer, Du machst mit deinen Vorurteilen und deinem Halbwissen hier wirklich eine gute Figur - nur zur Faktfindung trägst Du leider nichts bei. --Anna2005 16:36, 30. Dez 2005 (CET)
Ich komme auch mal wieder auf die sachliche Ebene zurück. Was mir an der beanstandeten Formulierung nicht mehr gefällt, ist der Ausdruck: Ärzten, die nach dieser Methode behandeln.... Ich halte die Praktizierung der Germanischen Neuen "Medizin" für die Verweigerung einer Behandlung. Das ist etwas anderes als ein Behandlungsverzicht, für den es im Einzelfall durchaus medizinische oder ethische Gründe geben kann. Freundliche Grüße, --RainerSti 07:13, 23. Dez 2005 (CET)
Ich habe das Wörtchen "behandeln" in das m.E. wertneutralere "vorgehen " geändert. Ist das so akzeptabel? Gruß, Unscheinbar 10:44, 23. Dez 2005 (CET)
Ja, das ist besser. Vielen Dank und freundliche Grüße zurück, --RainerSti 12:59, 23. Dez 2005 (CET)
Hamer wurde die Approbation entzogen, aber den Dr. med. hat er wohl noch?
Titel seiner Doktorarbeit:
UNTERSUCHUNGEN UEBER DEN EINFLUSS DES ’ADAPTINOLS’ (HELENIENS) AUF DIE DUNKELADAPTATION DES GESUNDEN AUGES. VON RYKE GEERD HAMER. TUEBINGEN 1963. 55 S. MIT ABB. TUEBINGEN, MED. F., DISS. V. 20. DEZ. 1963.
Anmerkung: Adaptinol ist ein Synonym für den aus Planzen gewonnenen oder synthetisierten (Lebensmittel- u. Kosmetik-)Farbstoff Lutein, auch Xanthophyll genannt. Helenien ist Luteindipalmitat.
Siehe hierzu eine Untersuchung der Universitäts-Augenklinik Köln (1952!):
http://www.springerlink.com/(meij5155vzoozrffpgpk5wbd)/app/home/contribution.asp?referrer=parent&backto=issue,2,15;journal,367,869;linkingpublicationresults,1:401559,1
Neuer:
http://www.ingentaconnect.com/content/cabi/bjn/2003/00000090/00000003/art00002
Da fällt mir grade ein: Wäre es nicht sinnvoll, liebe Uni Tübingen, nochmal zu überprüfen, ob seine Arbeit wirklich den wissenschaftlichen Ansprüchen einer Dissertation genügt? Oder ob gar mit gefälschten Ergebnissen gearbeitet wurde? (Soll keine Unterstellung sein, nur eine Frage...)
Kann sich die Diss mal jemand aus Tübingen angucken?
--84.159.158.39 21:00, 3. Jan 2006 (CET)
Ist Herr Hamer eigentlich noch offiziell in Deutschland mit Hauptwohnsitz gemeldet?
Wenn ja: HALLO LIEBES FINANZAMT! Gibt Herr Hamer eigentlich die sogenannten Spendengelder, die auf sein Bankkonto eingehen, in seiner Steuererklärung an?
--84.159.202.206 18:24, 4. Jan 2006 (CET)
Noch eine Frage: Ist die Webseite www.neue-medizin.de eigentlich mit einem gesetzeskonformen Impressum (http://www.neue-medizin.de/html/impressum.html) versehen?
Meines Erachtens ist doch der Domain-Inhaber verantwortlich für die Inhalte? Und das ist, wie schon mal von eimem anderen Nutzer hier festgestellt wurde, laut http://www.denic.de : Erika Braun, Kirchstrasse 23, D-53604 Bad-Honnef, Germany.
Kann irgendjemand mal rausfinden, wer eigentlich Geschäftsführer des Verlages "Amici di Dirk" [6] ist? Sitz: Alhaurín el Grande - el pueblo que yo soñé [7]. In diesem schönen Ort, nicht weit von Marbella und Torremolinos, läßt es sich bestimmt gut leben!
--84.159.188.206 16:14, 5. Jan 2006 (CET)

Wikipedia und Objektivität

- Hallo Skriptor, "Die von Ihnen angesprochene 'Neue Medizin nach Dr. Hamer' ist hier nur aus entsprechenden Presseverlautbarungen bekannt. Eine medizinisch-fachliche Diskussion hat diesbezüglich wohl nicht stattgefunden..." meint die Ärztekammern Bayern. Der Wikipedia-Artikel Neue Medizin wird nachweislich von der Presse zitiert.Freundliche Grüße ReinerStil 18:39, 6. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Es freut uns immer, wenn wir das Wissen der Leute mehren können. --Skriptor 09:14, 7. Sep 2005 (CEST)
Für die Formulierung "In Deutschland liegt ein erneuter Haftbefehl gegen Hamer vor, dem er sich bisher durch Flucht entzogen hat." ist offensichtlich kein Beleg lieferbar. Ich schlage vor, bis zum Vorliegen eines Ergebnisses diesen Satz zu streichen.Freundliche Grüße --ReinerStil
Der Beleg für den Haftbefehl steht oben; daß Hamer geflohen ist, ist vielfach auf den Unterstützerseiten zu lesen. --Skriptor 16:17, 7. Sep 2005 (CEST)
Ach Jan, "oben" steht u.a.Wikipedia-Ente?, oder stellt Wikipedia nun auch Haftbefehle aus ? Mir ist nur bekannt, daß Admins Rechte bei Mißbrauch entzogen werden, dafür wäre es an der Zeit. plonkiGrüße ;-)ReinerStil 17:19, 7. Sep 2005 (CEST)
Entzückend, solche Vorwürfe von einer Benutzerin zu hören, die sich – ein Schelm wer böses dabei denkt – einen Benutzernamen sucht, der zufällig dem von Benutzer:Sti, der mit "RainerSti" unterschreibt, ganz entfernt ähnelt. Das spricht für aufrechten Charakter und faire Gesinnung, um es mal altmodisch auszudrücken. Das schafft Vertrauen. Du kannst dich natürlich gerne an Wikipedia:Administratoren/Probleme wenden. Rainer ... 17:39, 7. Sep 2005 (CEST)
Ergänzend: Ich kann auch nichts dafür, daß die belegbaren Fakten nicht das Bild ergeben, daß du gerne hättest. Wenn du Informationen über die Aufhebung des Haftbefehls hast, immer her damit. --Skriptor 17:45, 7. Sep 2005 (CEST)
Die Staatsanwaltschaft Köln gibt keine Auskunft über eine Aufhebung des Haftbefehls. Nur Hamer selbst oder ein von ihm bevollmächtigter Anwalt würde diese Auskunft bekommen. Freundliche Grüße, --RainerSti 13:13, 3. Nov 2005 (CET)
Wikipedia: Haftbefehle werden in Deutschland durch einen zuständigen Richter ausgestellt. Offene Haftbefehle werden im Deutschen Fahndungsbuch veröffentlicht und in Datensysteme der Justiz und Polizei (INPOL, SIS u.a.) eingestellt. 217.246.23.12 14:31, 3. Nov 2005 (CET)
Zum Haftbefehl: Die Online-Zeitung FAKTuell hat hierzu recherchiert. In einem Posting im Faktor-L-Forum vom 3.11.2004 [8] steht, dass der Leipziger Oberstaatsanwalt Lehmann mitgeteilt habe, dass "kein Haftbefehl und kein Auslieferungsgesuch bzw. Auslieferungsantrag gegen Dr. Ryke Geerd Hamer in Leipzig besteht". Ein Ermittlungsverfahren wegen "Verdachts auf einen Verstoß gegen das Heilpraktikergesetz" laufe allerdings gegen Dr. Hamer.
Diese bedeutet natürlich, dass in Deutschland bundesweit kein Haftbefehl vorliegt. Deshalb muss der Satz im Artikel gestrichen werden! Was mit Östereich ist, müsste noch geklärt werden. --Christoph Buck 10:46, 9. Nov 2005 (CET)
Faktuell gilt hier nach wie vor als unseriöse Quelle. Danke für Deine Bemühungen. --Unscheinbar 10:48, 9. Nov 2005 (CET)
Abgesehen davon stellen Forenbeiträge eigentlich nie eine belastbare Quelle dar. --Eike 19:00, 9 November 2005 (CET)
Was hier zu den Recherchen der Online-Zeitung FAKTuell kommentiert wurde, ist absoluter laienhafter Schwachsinn! Die Aussage des Leipziger Oberstaatsanwalts Lehmann wurde im Rahmen einer Recherche von FAKTuell bei der Staatsanwaltschaft eingeholt und im Forum "Faktor-L" später lediglich zitiert. FAKTuell hat die Recherche im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Zeitungsartikels "Dr. Hamer - ...und raus bist Du" [9] durchgeführt. Wer FAKTuell für ein Forum oder gar für eine unseriöse Quelle hält, hat nicht verstanden, dass FAKTuell die älteste Onlinezeitung Deutschlands ist (geründet 1982, registriert unter ISSN 1610-1081) und allgemein Anerkennung für ihre saubere Recherche genießt. Man möge sich z.B. nur die Biedenkopfpapiere ansehen... [10]
Der für die o.g. Recherche verantwortliche Journalist Christopher Ray hat mir auf Anfrage mitgeteilt: "Ich benötige keine schriftliche Mitteilungen der Staatsanwaltschaft. Das ist für Presseorgane weder nötig noch üblich. Wäre unsere Aussage falsch, dann würde die Staatsanwaltschaft schon auf der Matte stehen." Kommentare können gerne an den Verlag gesendet werden (Mail: CvD@FAKTuell.de).
Zum Thema Haftbefehl muss man sich einmal die Stellungsnahmen der Ärztekammern im oben zitierten FAKTuell-Artikel ansehen. Es ist eindeutig nicht von einem Haftbefehl die Rede. Fazit des Artikels: "... die Neue Medizin ist in Deutschland nicht verboten!"
--Christoph Buck 15:36, 11. Nov 2005 (CET)

Faktuell mag die älteste Online-Zeitschrift sein, was aber nicht viel bedeutet. Sie hat ja einen unübersehbaren Hang zu dubiosem Zeug.

Wie meinst Du das? Wer als Presse über ein beliebiges Thema schreibt, macht sich das zu eigen?Anna --84.179.157.7 16:07, 18. Dez 2005 (CET)

Ohne das jetzt nachgelesen zu haben, sagt dein Zitat lediglich,

Das Du ohne etwas nachgelesen zu haben Vorurteile verbreitest! Anna --84.179.157.7 16:07, 18. Dez 2005 (CET)

dass von einem Haftbefehl in dem betreffenden Text nicht die Rede ist und dass die GMN in Deutschland nicht verboten sei. Das hat ja auch niemand behauptet. Hamer wird (oder wurde) unterlassene ärztlicher Hilfeleistung vorgeworfen, seine Thesen zu verbreiten ist ihm erlaubt. Und wenn in einem Text nicht von einem Haftbefehl die Rede ist, bedeutet das nicht, dass es ihn nicht möglicherweise gibt. Die einzig wirklich seriöse Quelle dazu wäre die Staatsanwaltschaft. Rainer ... 16:53, 11. Nov 2005 (CET)

Wenn Du bei FAKTuellnachgelesen hättest, dann wäre dir bewußt, dass FAKTuell mit dem Staatsanwalt gesprochen hat, und Du könntest deine tendenziöse Meinung löschen, und zu den Fakten zurückkehren. Anna --84.179.157.7 16:07, 18. Dez 2005 (CET)
Aber gleich alle von die ganze Welt! Jowohlja! --213.54.67.15 12:41, 19. Nov 2005 (CET)

Offenbar hat zur Zeit keiner von uns einen Zugang zu den Datensystemen von Justiz und Polizei. So sind wir auf Hamer selbst angewiesen. Er hat, soweit mir bekannt, nichts davon geschrieben, dass der Haftbefehl aufgehoben sei, sondern mehrfach davon, dass er aufgehoben werden müsse. Aber ich werde ihn einmal fragen. Faktuell wird übrigens nicht einmal von Hamer als seriöse Quelle angesehen (siehe z.B. [11]). Freundliche Grüße, --RainerSti 20:43, 11. Nov 2005 (CET)

Wenn FAKTuell von Hamer als seriöse Quelle bezeichnet werden würde, DANN würde ich mir tatsächlich Gedanken um deren Seriosität machen. Anna --84.179.157.7 16:07, 18. Dez 2005 (CET)
Für die Nachfrage - die derzeitige Adresse lautet: Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer, N° d´écrou 334750 D 5, Maison d'arrêt de Fleury-Mérogis, 7, avenue des Peupliers, 91705 Ste. Généviève des Bois --Benutzer:HerbertFröhlich 2005-11-16 13:22 (MET)
Ich warte jetzt seit mehr als einem Monat auf Antwort von Dr. Hamer. Vielleicht kann einer von seinen Freunden noch mal nachhaken? Freundliche Grüße, --RainerSti 14:30, 13. Dez 2005 (CET)
Hast Du die Anfrage offiziell gestellt und per Einschreiben oder privat ? Christoph Keese 20:36, 25. Jan 2006 (CET)
Mir ist in Hamer's Brief an Faktuell (s. o.) aufgefallen, dass er schlecht über die Scientology Church schreibt, obwohl die doch seit den 50er Jahren eine Psychotherapie empfehlen (also bereits zeitlich vor ihm), die bezüglich Krampfigkeit und Zielsetzung der des Hamer auf den ersten Blick jedenfalls ähnelt, so dass ich da nicht ganz verstehe, wer da der Räuber sein soll (besonders in meinem Fall wird deutlich, dass ich ständig von staatlicher Seite betrogen und belogen wurde, und dass die Scientologen mir allein schon aus rechtlichen Gründen gar nicht helfen konnten, und dass mir von staatlich verursachten/geduldeten „epileptischen Phasen“ wohl immernoch ganz übel ist), und was der Prefix „Meta“ soll. Hat das mit den Scientologen einer verstanden? --213.54.67.15 12:41, 19. Nov 2005 (CET)
Jetzt kann jeder...
Wer immer will, kann ab 1.1.2006 selbst nach Haftbefehlen fragen, weil
  • Das Informationsfreiheitsgesetz tritt in Kraft
Mit dem Informationsfreiheitsgesetz hat jeder Bürger und jede Bürgerin gegenüber den Behörden des Bundes einen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen. Das bisher gültige Aktengeheimnis wird aufgehoben.

Formlos und ohne Begründung können die Bürger Auskunft verlangen, die Behörde muss begründen, wenn sie im Ausnahmefall die gewünschte Information nicht freigeben will. In Streitfällen vermittelt der Bundesbeauftragte für Datenschutz, der mit dem IFG auch zum Beauftragten für Informationsfreiheit wird. --Anna2005 12:55, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo Anna2005, du meinst das Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes. Nach ihm darf ein Zugang zu personenbezogenen Daten nur dann gewährt werden, soweit das Informationsinteresse des Antragstellers das schutzwürdige Interesse des Betroffenen überwiegt oder der Betroffene eingewilligt hat. Das ist nichts Neues gegenüber der Auskunft, die ich von der Staatsanwaltschaft Köln bekommen habe. Wenn ich Hamers Einwilligung habe, versuche ich es gerne noch mal, auch in Leipzig. Freundliche Grüße, --RainerSti 08:56, 31. Dez 2005 (CET)

Kategorisierung

Im Zuge der Wikipedia:Qualitätssicherung/2. November 2005 konnte die Seite nicht kategorisiert werden, Vorschlag Kategorie:Alternativmedizin -- Cherubino 00:36, 3. Nov 2005 (CET)

Eingebaut. Rainer ... 01:17, 3. Nov 2005 (CET)
Alternativmedizin ist m.E. ein Euphemismus für eine so offenkundige Irrlehre. Die "neue Medizin" propagiert doch die Verweigerung jeglicher "schulmedizinischer" Behandlung, sondern propagiert vielmehr, die Krankheit sich selber zu überlassen, da es sich um ein "sinnvolles biologisches Sonderprogramm" handele. Das hat mit Medizin, egal ob Schul- oder Alternativmedizin NICHTS zu tun. Deshalb finde ich die Kategorisierung unzutreffend. 80.138.229.191 00:38, 12. Nov 2005 (CET)
Wie wär's mit Kategorie:Pseudowissenschaft? --87.123.7.117 00:46, 12 November 2005 (CET)
Auf jeden Fall besser als Alternativmedizin. 80.138.229.191 01:12, 12. Nov 2005 (CET)

Oh! Die haben wir noch gar nicht? Das war ein Fehler. Alternativmedizin würde ich aber schon drinlassen. Unter diesem Label tummelt sich so allerlei, wobei GNM und Zellular-Medizin sicher zum – sagen wir mal fragwürdigsten gehören, ws da so geboten wird. Rainer ... 01:14, 12 November 2005 (CET)

Was soll das hier nun wieda? Der Hamer sagt ganz deutlich, dass man eben eine Psychotherapie durchführen solle, um psychische Konflikte, die sich seiner Meinung nach in verschiedenen Krankheiten/Syndromen äußern (Psychose, Krebs, AIDS, ...), zu verarbeiten (also eigentlich der uralte psychoanalytische Ansatz, wenn auch speziell auch auf explizit körperliche Leiden bezogen). Durch so grob falsche Darstellungen wie oben („die Krankheit sich selber überlassen“ = nicht belegt und auch nicht belegbar) macht man sich nur unglaubwürdig, finde ich... Mich würde einmal interessieren, ob denn überhaupt einmal offiziell versucht wurde, Krebspatienten psychologisch zu betreuen (möglichst bevor die Schneiderei losgeht), da mein Vater über wenigstens 10 Jahre hinweg psychische Probleme hatte, die im wesentlichen unbehandelt geblieben sind (soweit ich weiß). Auf den Hamer-freundlichen Seiten findet man hierzu eine Geschichte über einen Psychologen in Österreich (glaub ich), der angeblich Erfolge erzielt hat (die Patienten sollen sich der stählernen Gewalt verweigert haben und ersatzweise eine Psychotherapie beantragt und erhalten haben und damit statistisch nicht schlechter gefahren sein, was doch ganz deutlich für den Hamer respektive die Scientologen spräche). --213.54.67.15 12:51, 19. Nov 2005 (CET)
Oops, der Psychologe war in Paris (Frankreich) und nich in Österreich: [12] --213.54.88.108 15:22, 20. Nov 2005 (CET)

Ich bin für Kategorie: "Rechtsextremismus". Siehe: Neue_Deutsche_Heilkunde--84.159.197.205 17:50, 2. Jan 2006 (CET)

Oder Kategorie: "Neue religiöse Bewegung" --84.159.197.205 18:53, 2. Jan 2006 (CET)

Rechtsextremismus trifft wohl nicht für die ganze "Bewegung" zu - es gibt bei den Anhängern auch deutliche Abgrenzungsforderungen (siehe dazu: Streit um die Bezeichnung "Germanisch"). Neue religiöse Bewegung - eine solche Tendenz müsste gut belegt werden. In dem Bereich kenne ich mich aber zu wenig aus. Ich finde Kategorie:Pseudowissenschaft trotz der Problematik des Begriffs noch am passendsten. Kategorie:Alternativmedizin würde ich (mit Bauchschmerzen) auch lassen. Freundliche Grüße, --RainerSti 13:53, 5. Jan 2006 (CET)


Toll wie sich hier Laien um "Objektivität" bemühen! Sich mit einer Thematik neutral auseinandersetzen und sich dann ein Urteil bilden wäre vielleicht doch auch erstmal eine gute Idee? Oder wessen Weltbild ist ab Beginn so vollkommen das es keiner Änderung bedarf? Der Herr Einstein sagte einmal:"Wenige sind imstande, von den Vorurteilen der Umgebung abweichende Meinungen gelassen auszusprechen; die meisten sind sogar unfähig, überhaupt zu solchen Meinungen zu gelangen." und "Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt." In diesem Sinne!

Der Geisteszustand von Dr. Hamer

Ich habe mich mal auf den Webseiten der "Neuen Medizin" umgeschaut. M.E. riecht das alles ganz stark nach Schizophrenie. Schizophrene bauen oft mit großem Fleiß umfangreiche Gedankengebäude, die fast jeglichen Bezug zur Realität vermissen lassen. Wenn sie darauf hingewiesen werden, fühlen sie sich verfolgt und imaginieren oft, die ganze Welt hätte sich gegen sie verschworen. Tragisch wird es nur, wenn solche Leute verzweifelten Krebspatienten, die sich an jeden Strohhalm klammern, Hoffnung auf Heilung machen. 80.138.229.191 01:23, 12 November 2005 (CET)

Du hast es absolut erfasst. Zwischen der NGM (SIGH !) und diversen Sekten besteht nur ein geringer Unterschied.

Hallo Unbekannter, du kannst dich gerne hier ins Diskussionsarchiv vertiefen – da wurde alles schon gründlichst besprochen. Nur bitte fangen wir das nicht wieder von vorne an. Rainer ... 01:50, 12 November 2005 (CET)
Ja! Bitte nicht! Seit 50 Jahren wissen wir alle, dass die Diagnose Shitzuphreninsky (heute F20 im WHO ICD-10) lediglich als politisches Machtmittel taugt, da sie jedem zu stellen ist (jedenfalls nach ganz wenig Vorarbeit... das dauert wohl nur n paar Stunden)... Soetwas kennt man eigentlich offiziell nur aus Russland und China aber doch wohl nicht aus westlichen Demokrazien, oder? --213.54.67.15 12:53, 19. Nov 2005 (CET)

Nach der Verleihung des Medizin-Nobelpreises an die zwei Australier für die Entdeckung des Helicobacter Pylori stand auf Hamers Website ein Pamphlet gegen die beiden Preisträger, in dem immer von "Heliobacter Pylori" die Rede war. Scheint ja wirklich ein toller Arzt zu sein, der Herr Dr. Hamer. Nach sechs Wochen hat man ihm den peinlichen Lapsus wohl stillschweigend korrigiert. Rechtschreibung ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber eine gewisse Korrektheit in fachlichen Belangen sollte man von einem Arzt schon erwarten. 62.246.31.217 13:53, 20. Nov 2005 (CET)

Das ist ja interessant. Wann wurde der denn verliehen? Vor nicht so langer Zeit, oder? Ist ja erstaunlich, dass die Franzosen Computer mit Internet-WebSite-Wartungs-Möglichkeit haben... und dann noch in der Haftanstallt, jowohljo!!! Toll! Und noch toller! Ein RIESENHAFTEN HOCH auf die Demokratzie... Wie war das noch mit der sprichwörtlich bescheuerten Handschrift des Humanmediziners? Schönschrift is wohl ungefähr auf derselben Ebene wie Rechtschreibung (besonders wenn die Schönschrift zu einer Wellenlinie, die keine Buchstaben mehr erkennen lässt, degeneriert)... Mit solchen Kindereien kommt man in dieser Sache sicherlich nicht weiter, obschon es erheiternd ist, die Meinung der Bürger zur Kenntnis zu nehmen (dem „riecht“ es geradezu nach Shitzuphrenie und dann passt einem die Rechtschreibung nicht aber dafür die Rechtschreibreform noch weniger und perge perge). „Deutschland ist ein tolles Land!“ (Zitat von dem ausgeschiedenen Sir britischer Botschafter (den Namen weiß ich gar nich mehr; war es Sir Paul Lever?) in Berlin, der ganz einen ganz herrlichen Auftritt gab (mit Stuhl und Wortwitz und allem)) --213.54.88.108 17:30, 20. Nov 2005 (CET)

Liebe Anonyme, diese Seite dient als Arbeitsmittel zur Diskussion des betreffenden Artikels, sie ist kein Forum zum allgemeinen Meinungsaustausch. Die nächsten sachfremden Beiträge werde ich löschen. Gruß, Rainer ... 18:11, 20. Nov 2005 (CET)

Der Geisteszustand des Vaters der GNM spielt hier sicherlich eine Rolle. Bei der Beurteilung des Geisteszustandes spielt Rechtschreibung und Schönschrift und Schizophrenie sicherlich keine Rolle, weil sonst wohl viele Ärzte ihre Zulassung loswürden, weil die Kriterien entweder zu schwammig oder sonstwie irrelavant sind. Ich darf mich auch wiederholen: Ich bin mit der von der Wikipedia festgestellten IP Adresse, die wohlgemerkt nicht einem anonymen Proxy gehört, weniger Anonym als einer, der sich hinter einem Spitznamen seiner eigenen Wahl versteckt. Mir wäre es lieb, wenn einer das Ergebnis der letzten Diskussion hier einfach wiedergeben würde, weil es sich hierbei wohl um ein Thema von allgemeinem Interesse handelt. Ich denke, dass sich der Geisteszustand eines Menschen vielleicht am ehesten an der Gefahr für sich und andere messen lässt (in diesem Zusammenhang sehe ich nicht, dass der Hamer eine besonders große Gefahr für sich oder andere darstellt; vielmehr scheinen die Franzosen und Spanier durch die Haftbedingungen eine Gefahr darzustellen; desweiteren bin ich mein Leben lang von anderen Menschen in einer Weise beraten worden, die einem Verrat gleichkömmt, ohne dass die zuständigen Staatsanwaltschaften sich für mich oder wenigstens spätere potentielle Opfer eingesetzt hätten, so dass ich besonders in diesem Punkte nichts auffälliges an dem Hamer finden kann; hinzukommt, dass ich die Theorie, dass der Geist den Körper mächtig in der Gewalt hat und nicht umgekehrt, für recht plausibel halte). --213.54.88.108 18:41, 20. Nov 2005 (CET)

Sollten wir wirklich Websites verlinken, die solche Sachen veröffentlicht haben? Ich bin kein Jurist, aber ich würde das „Volksverhetzung“ nennen. --Eike 16:37, 12. Nov 2005 (CET)

Das ist schon übelst, scheint aber auf der Site nicht mehr zu existieren. Ich bin da zwiespältig, nehme den Link aber erst mal raus Rainer ... 18:28, 12 November 2005 (CET)
Der Autor hat's rausgenommen, das stimmt. Von daher bin ich mir auch nicht ganz sicher. Andererseits: Ich hab nicht alle Pamphlete gelesen, um festzustellen, ob nochmal solche Aussetzer drin sind ... --Eike 02:21, 13. Nov 2005 (CET)
Pilhar scheint die juristischen Grenzen zu kennen; er bewegt sich scharf entlang an einer solchen. Ich schlage vor, nicht die grenzwertige Hauptseite zu verlinken, sondern z.B. /inhalt.htm Ganz herausnehmen würde ich Pilhar nicht; die Site dokumentiert doch sehr ausführlich den Kampf der GNM (und lässt dabei tief blicken). Freundliche Grüße, --RainerSti 07:16, 13. Nov 2005 (CET)
Genau ! Jeder kann sich seine eigene Meinung bilden, wes Geistes Kind diese Leute sind. 80.138.218.29 13:42, 13. Nov 2005 (CET)

62.246.33.236 17:13, 28. Nov 2005 (CET)

Trollereien, die nicht zur Weiterentwicklung des Artikels gehören, entfernt. Artete in eine reine weltanschauliche Pöbelei aus. --Unscheinbar 14:46, 29. Nov 2005 (CET)

CT-Bilder

Hamerzitat: "Meine Forschungsergebnisse können an einem Vormittag überprüft werden. Man braucht bloß Computertomogramme der Gehirne von an Krebs Erkrankten anzufertigen. Wenn nicht jede Krebsart an einer von mir in meinen Arbeiten vorhergesagten jeweils speziellen Stelle im Hirn eine Schwellung erkennen läßt, bin ich sofort als Schwätzer entlarvt. Es würde nur wenige Stunden dauern. Ich bin sogar bereit, die Kosten hierfür zu zahlen. Daß dies aber bislang nicht geschehen ist, spricht Bände" Fleury Merogis 10:40, 30. Nov 2005 (CET)

Das Thema wurde bereits erschöpfend (in jeder Hinsicht) behandelt. --Unscheinbar 10:40, 30. Nov 2005 (CET)
Unscheinbar ,nett das Du schneller antwortest als andere schreiben (siehe vorangegangen zwei Beiträge), aber Deine Antwort ist irrelevant.

Entweder nehmt Ihr das Zitat mit in den Artikel auf oder es bleibt aus Dokumentationsgründen eben hier stehen.Fleury Merogis 07:48, 1. Dez 2005 (CET)

*lol* --Eike 09:49, 1. Dez 2005 (CET)
Dieses Thema wurde noch _nicht_ Behandelt. Die GNM hat ihren Teil getan und viele CTs und Krankengeschichten dokumentiert. Die Beweise sind vollbracht. Jetzt liegt es an einer deutschen Universität dies anzuerkennen (wie in der Tschechei die Uni-Trnava). Mehr als die Zellerdoku + Habilitationsschrift + "Vermächtnis einer Neuen Medizin I+II" + ... -> Könnte ich mit einem Admin+Gegner der GNM auf einer GNM-Stammtischsitzung mal persönlich über das Thema sprechen?

84.158.223.201 02:16, 2. Dez 2005 (CET)

du meinst jemand würde mit einer klammheimlichen zahl wie 84.158.223.201 (umgeben von weiteren zahlen) persönlich sprechen wollen ? ich frage mich manchmal wann ihr endlich es gelernt haben werdet so gut zu lügen dass tatsächlich die gefahr bestünde darauf reinzufallen. Redecke 03:24, 2. Dez 2005 (CET)
Hast Du Angst? -- 84.158.216.123 19:33, 2. Dez 2005 (CET)
nö, vor langeweile bei kaffeefahrtpromotion und drögen sektierern hilft es eine gute tageszeitung oder strickzeugs mitzubringen, sorge macht mir eher dass ich mein verständnis und meine akzeptanz gegenüber paranoiden menschen eines tages verlieren könnte. Redecke 15:01, 3. Dez 2005 (CET)

Neues aus Waldhagen

["Offene Briefe" von Hamer gelöscht.] WP ist kein Briefkasten. Auf dieser Seite geht es um die Diskussion des Artikels, nicht um Öffentlichkeitsarbeit der GNM. Freundliche Grüße, --RainerSti 14:31, 2. Dez 2005 (CET)

War ja klar! Sogar der Link ins Archiv wird hier gelöscht. Jetzt zum dritten mal: Hier für alle Interessierten zum Nachlesen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neue_Medizin&oldid=11267393#Neues_aus_Waldhagen @RainerSti, Benutzer:Rainer Zenz bitte nicht löschen! Stoppt die Erkentnissunterdrückung/Verfälschung 84.158.216.123 19:31, 2. Dez 2005 (CET)
Eins ist klar: Die Anhänger der GNM leiden unter Wiederholungszwang. 80.138.232.84 23:09, 2. Dez 2005 (CET)
Off topic, aber ich darf doch mal fragen: wie kommt 84.158.216.123 denn zu der Erkenntnis, ich käme auf die Idee, Benutzer:Rainer Zenz zu löschen? Freundliche Grüße, --RainerSti 10:30, 3. Dez 2005 (CET)

Kluge Medizin für mündige Bürger

Slowakische Wochenzeitschrift Plus 7 dní Nr. 9/2001 S.27/28 Interview mit Prof.MUDr.DrSc. Vladimir Krcmery , MD, FACP, FRCP St. Elisabeth Cancer Institute, Heydukova 10, 812 50 Bratislava vladimir.krcmery@szu.sk

Auszug: "Hamer v debate so mnou vystupoval vždy veľmi tvrdo, kriticky, vulgárne a zosmiešňoval ma. Viem ho pochopiť. On je totiž tak nezvratne presvedčený o pravdivosti svojej teórie, že vo mne musí vidieť prekážku vedeckého bádania. Jeho teória je jedna z vynikajúcich poznatkov príčin vzniku a liečby rakoviny. Keby bol ochotný skombinovať ju s exaktnou medicínou, určite by zachránil viac ľudských životov ako takto v opozícii voči všetkým."

Übersetzung: "Hamer war in Debatten mit mir immer sehr hart, kritisch, vulgär und hat mich lächerlich gemacht. Ich kann ihn verstehen. Er ist nämlich so unumstößlich von der Richtigkeit seiner Theorie überzeugt, dass er in mir eine Hürde der wisschenschaftlichen Forschung sehen muß. Seine Theorie ist eine der hervorragenden Erkenntnisse über die Ursache und Heilung von Krebs. Wenn er (Hamer) bereit wäre sie mit exakter Medizin ( evidenzbasierte Medizin/ Doppelblindstudien ? ) zu kombinieren, könnte er sicher mehr Leben retten als so in Opposition zu allen Anderen."

In Anbetracht das bei WIKIPEDIA [[13] ein Konsens-Artikel ohne Editwar existiert würde ich eine Überarbeitung dieses Artikels begrüßen Fleury Merogis 13:03, 9. Dez 2005 (CET)

Danke für den Link. Eine Überarbeitung dieses Artikels http://en.wikipedia.org/wiki/Ryke_Geerd_Hamer würde ich auch sehr begrüßen. Der schreit ja nach Diskussion. Aber nicht auf dieser Seite. Freundliche Grüße, --RainerSti 21:22, 9. Dez 2005 (CET)

mfg Pathomed 12:08, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Änderungswünsche

Nachdem diese Seite ja für Änderungen gesperrt ist, habe ich mal dieses Kapitel eingerichtet.

1. Änderungswunsch: Bitte einleitend Begriffsklärung einfügen:

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Germanischen Neuen Medizin (abgekürzt: GNM, vormals auch "Neue Medizin") von Ryke Geerd Hamer.

Der Anklang an die "Neue Deutsche Heilkunde" ist im Absatz Kriminalgeschichte" erwähnt. Eine BKL erscheint mir da überflüssig. Medizin im Nationalsozialismus beschreibt auch (noch) nicht wirklich die antisemitische Färbung der "Neuen Deutschen Heilkunde". Freundliche Grüße, --RainerSti 22:33, 2. Jan 2006 (CET)

2. Änderungswunsch: Folgendes im Artikel an passender Stelle ergänzen:

Von den Anhängern der GNM werden derzeit eine Vielzahl sogenannter "Stammtische" aufgebaut, an denen zur Verbreitung der Lehre Vorträge gehalten werden. Im deutschsprachigen Raum existieren derzeit bereits über 100 solcher regelmäßigen "Stammtische". Einer der aktivsten Protagonisten, quasi Hamers Stellverteter, ist der Österreicher Helmut Pilhar.

--84.159.197.205 18:37, 2. Jan 2006 (CET)

Sind die Aussagen konkretisierbar? ("werden derzeit eine Vielzahl"? was ist "regelmäßig"?) Gibt es unabhängige Quellen, die diese Verbreitung belegen? Freundliche Grüße, --RainerSti 22:33, 2. Jan 2006 (CET)
Die Angabe "über 100", sowie die Bezeichnung von Pilhar als "quasi Hamers Stellvertreter", stammt aus einem Interview mit einem GNM-Kritiker in der (+/-) unabhängigen Zeitung "Der Sonntag" (gehört zur Badischen Zeitung, http://www.der-sonntag.de) vom 01.01.2006, anläßlich eines Pilhar-Vortrages in Basel (siehe auch Basler Zeitung http://www.baz.ch vom 18.11.2005, 28.11.2005, 29.11.2005). Redakteur des Beitrags in "Der Sonntag": Sven Meyer, mailto:meyers@der-sonntag.de.
Laut Angabe auf der Pro-GNM-Seite http://www.pilhar.com/News/Seminar/Programm.pdf sind es allerdings mit Stand 24.12.2005 erst ca. 80 Stammtische. Dort sind auch detaillierte Angaben über die Regelmäßigkeit der einzelnen Stammtische angegeben und über Zweck ("die Germanische Neue Medizin® legal zu bekommen", "Mitstreiter zu gewinnen, die uns dabei helfen") und Vorgehensweise beim Aufbau neuer Stammtische.
Ich denke schon, daß man bei 80-100 Stammtischen von einer "Vielzahl" sprechen kann.
P.S.: Ich bin klarer Gegner der Psycho-Sekte GNM! --84.159.158.39 18:24, 3. Jan 2006 (CET)
Danke für Deine Mühe. Demnach könnte man etwa schreiben: "Nach Angaben des Österreichers Helmut Pilhar, der während Hamers Haft als eine Art Stellvertreter auftritt, gibt es im deutschsprachigen Raum ca. 80 regelmäßige "GNM-Stammtische", an denen u.a. Vorträge zur Verbreitung der Lehre gehalten werden (Stand: Dezember 2005)." Dass "derzeit eine Vielzahl" (weiterer) aufgebaut wird, stimmt hoffentlich nicht. Freundliche Grüße, --RainerSti 20:53, 3. Jan 2006 (CET)
Einverstanden!
Der Herr Pilhar macht das mit den Stammtischen übrigens sehr geschickt: Er ruft selbst nicht direkt zur Gründung von Stammtischen auf, sondern schreibt in Frageform (vgl. die Methoden der BLUT-Zeitung): "SIE wollen" einen Stammtisch einrichten/ ein Seminar organisieren, usw. und gibt dann detaillierteste Anleitungen, Hilfen, Vorlagen, sowie genaue Vorgaben (5 € Eintritt, keine Journalisten).
Und der Herr Hamer dirigiert aus seiner Zelle: "Ihr müßt die Menschen motivieren, daß sie auf die Straße gehen, Minis verteilen usw."(http://www.neue-medizin.de/html/20_12_05.html).
--84.159.202.206 18:03, 4. Jan 2006 (CET)
Hey, Herr Pilhar liest diese Seite! Mit Stand 04.01.06 sind sämtliche Adressangaben im deutschsprachigen Raum aus der oben zitierten Seite rausgenommen worden!
Keine sorge ! habe etwas gegoogelt und recherchiert. Die liste gibt es nach wie vor hier: http://www.transgallaxys.com/ama/ama_ha21.htm Redecke 21:22, 4. Jan 2006 (CET)
Danke!--84.159.188.206 14:44, 5. Jan 2006 (CET)

3. Änderungswunsch Trotz aller berechtigten Kritik an der GNM fände ich es fairer, den Abschnitt Kriminalgeschichte in einen Artikel über Hamer auszulagern. 80.138.202.80 01:33, 10. Jan 2006 (CET)

Propagandaversion bei der italienischen Wikipedia

http://it.wikipedia.org/wiki/Ryke_Geerd_Hamer Die italienische WP liefert leider ein beispiel für NGM-propaganda. wer italienisch kann, sollte sich dort an einer neutralen und den fakten folgenden sicht beteiligen. wer selbst nicht italienisch spricht sollte kontakt mit deutsch sprechenden usern dort aufnehmen. Ich selbst habe erst nächste woche zeit. Redecke 17:51, 5. Jan 2006 (CET)

habe die gröbsten fehler in kürze korrigiert. Redecke 18:33, 5. Jan 2006 (CET)

Zehn hilfreiche Regeln, um nicht auf Quacksalber hereinzufallen

Quackwacht: Zehn Regeln, um nicht auf Quacksalber hereinzufallen

Warum Pseudotherapien oft zu wirken scheinen

Hamburger Morgenpost: Artikel zu Hamer und seiner neuen germanischen Medizin am 7.2.06

Redecke 01:48, 10. Feb 2006 (CET)

Zumindest der letzte Link sollte in den Artikel. DF 07:15, 10. Feb 2006 (CET)

Wenn ich das so lese sollte man einen neuen Abschnitt aufnehmen. Inhalt wäre die Sekte ihre Organisation und Mitgliederwerbung. Dazu noch Fallbeispiele. Das ist ja wirklich zum Kotzen! DF 18:35, 11. Feb 2006 (CET)

ja, auch meine meinung. ein absatz über diese konspirativen anwerbemethoden und treffen sollte man einfügen und einen der entsprechenden links dazu. Redecke 19:00, 11. Feb 2006 (CET)
Neu ist das ja alles nicht. Wie ist denn die Seriosität der Hamburger Morgenpost einzuschätzen? Ich kann das einfach nicht beurteilen, weil noch nie in Händen gehabt. Es fehlt allerdings tatsächlich noch ein Absatz zum von dir angesprochenen. Hamer und Rath gehören ja wirklich zu den Vertretern, über die es gründlich aufzuklären gilt. Rainer ... 18:47, 11. Feb 2006 (CET)

am 30.1.2006 ist auch in der etwas seriöseren taz ein artikel über hamer rausgekommen: http://www.taz.de/pt/2006/01/30/a0080.1/textdruck kenne die mopo nur vom kiosk. Redecke 19:00, 11. Feb 2006 (CET)

Wenn du in Hamburg wohnst, telefonier dich doch mal bis zu dem Redakteur durch, nach einem Gespräch kann man besser einschätzen wie seriös das ist. Vielleicht kann man ja auch den taz-Autoren anmailen und ihn fragen was er von den Hamburger Artikeln hält? Ich sehe gerade das es einen brauchbaren Artikel zu Psychosomatik gibt und wiederhole daher noch mal einen alten Vorschlag in den Artikel etwas aufzunehmen wie. In der 'Schul'medizin untersucht und behandelt die psychosomatischen Medizin (der Artikel ist mau) Zusammenhänge zwischen körperlichen Erkrankungen und psychischen Problemen. Betrachtet man Hamers Lehre im Rahmen der wissenschaftlich gut gesicherten psychosomatischen Medizin, so zeichnet sich seine Lehre durch dogmatismus, geringe geistige Schöpfungshöhe und fehlende Wirksamkeitsnachweise und unbewiesenen Konstrukten bei gleichzeitig zahlreichen Todesfällen aus. DF 19:31, 11. Feb 2006 (CET)

Friede sei mit Dir und der eigenen geistigen Schöpfungshöhe -DF et al, unbedingt auf den MoPo-Artikel und auf Gegendarstellung von *http://www.pilhar.com/Hamer/Korrespo/2006/20060209_Gegendarstellung_MoPo.htm hinweisen!

Hamer oder Einstein ? Zitat: "Meine Religion besteht in demütiger Anbetung eines unendlichen geistigen Wesens höherer Natur, das sich selbst in den kleinen Einzelheiten kundgibt, die wir mit unseren schwachen und unzulänglichen Sinnen wahrzunehmen vermögen. Diese tiefe gefühlsmäßige Überzeugung von der Existenz einer höheren Denkkraft, die sich im unerforschlichen Weltall manifestiert, bildet den Inhalt meiner Gottesvorstellung.

"umstritten"

Die Germanische Neue Medizin (abgekürzt: GNM, vormals auch "Neue Medizin") ist eine umstrittene medizinische Außenseiterlehre, die seit 1981 von dem früheren Arzt Dr. med. Ryke Geerd Hamer entwickelt und propagiert wird. <-- bitte das Wörtchen umstritten aus diesem Satz streichen. Es suggeriert, Wissenschaftler würden sich darüber in den Haaren liegen und Hamers Theorie könnte sich am Ende vielleicht doch noch als wahr erweisen.--Angemeldeter 16:09, 15. Feb 2006 (CET)

Da hast du recht. Ich habe es rausgestrichen. Rainer ... 16:19, 15. Feb 2006 (CET)

Freilassung?

Nach unbestätigten nachrichten soll hamer heute am 16.2.06 unter nicht näher bekannt gewordenen umständen freigelassen worden sein. Redecke 16:10, 16. Feb 2006 (CET)

Quelle?--Greenhorn 18:06, 16. Feb 2006 (CET)

eine private email an mich heute morgen. das gnm-forum posaunt es auch. Redecke 20:18, 16. Feb 2006 (CET)
Thanx, hab's gefunden! --Greenhorn 13:34, 17. Feb 2006 (CET)

Der am 1.Juli 2004 von einem französischem Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe von drei Jahren verurteilte Arzt Dr. Ryke Geerd Hamer - langjährig in den Medien als "selbsternannter Wunderheiler" diffamiert - wurde am 16.02.2005 überraschend aus der größten europäischen Haftanstalt - in Fleury Merogis, einem Vorort von Paris entlassen. Hamer war am 09.09.2004 an seinem Wohnort in Spanien verhaftet und am 18.10.2004 aufgrund eines dubiosen Europäischen Haftbefehls - wegen angeblichen Betruges - an Frankreich ausgeliefert worden. Hamer verließ die Haftanstalt am 16.Februar um 10.00 Uhr MEZ in Richtung Spanien. "http://de.wikinews.org/wiki/Wunderheiler_Ryke_Geerd_Hamer_vorzeitig_aus_franz%C3%B6sischer_Haft_entlassen" 217.246.18.79 13:52, 17. Feb 2006 (CET)

So ein Schmarren! Er wurde keineswegs diffamiert, sondern diffamiert(e) andere! 2.) Der Haftbefehl war keineswegs dubios, sondern berechtigt! 3.) Kann sein, dass er freigelassen wurde, aber rehabilitiert ist er deswegen noch lange nicht!--Greenhorn 09:51, 18. Feb 2006 (CET)
Greenhorn !--Greenhorn, Echt Klasse das gerade DU Krokusse ausgesucht hast, Klasse ;-)) Dieser Beitrag von 17:45, 24. Mär 2006 stammt nicht von mir, sondern von der IP-Adresse Benutzer:217.246.22.5.--Greenhorn 20:50, 24. Mär 2006 (CET)

Haftentlassung Hamer

kopiert aus wikinews

Hallo Bendex,

die Mitteilung stammt aus originärer Quelle, sowie Amici di Dirk und Veröffentlichung in diversen Foren im Internet. Du kannst aber gern beim Auswärtigen Amt nachfragen. Servus 217.246.19.238 11:00, 17. Feb. 2006 (CET)Beantworten

Für eine originäre Berichterstattung ist eine Akkreditierung notwendig. Diese Akkreditierung ist nicht vorhanden. -- Bendex 11:01, 17. Feb. 2006 (CET)Beantworten

Bendex; WIR wollen von DIR das DU Zensur unterlässt - warum auch immer DU es bis hier und her getan hast - weitere Quelle:

pilhar dot com

News: "Dr. Hamer ist seit Do 16.02.2006, 10.00 Uhr frei ! Weitere Informationen demnächst von Dr. Hamer persönlich!" Quelle : www.pilxxx *Your edit includes new URL links; as a protection against automated spam, you'll need to type in the words that appear in this images

Servus 217.246.20.122 12:30, 17. Feb. 2006 (CET)Beantworten

Hallo liebe IP, das ist keine Zensur. Benutzer Bendex hat nur nach den "Richtlinien von Wikinews" gehandelt. Gruss -- Rätoro 12:33, 17. Feb. 2006 (CET)Beantworten
Hey unbekannter,
Bevor du den Fehler bei einem anderen suchst solltest du einfach mal gucken, was du falsch gemacht haben könntest. Lies dir doch einfach mal nen anderen Artikel durch und du siehst dort, wie wir das mit Quellen handhaben. Dann kannst du es so hier abändern.--cyper| 12:48, 17. Feb. 2006 (CET)Beantworten

Dear Rätoro,

ich sehe schon Zensur wenn es mir faktisch unmöglich gemacht wird mich originär bei WIKIPEDIA zu gesellschaftlichen Brennpunkten anzumelden. Aber ungeachtet dessen, ist das Referat 506 im AUSWÄRTIGEN AMT der Bundesrepublik Deutschland eine SPAM Adresse bei WIKIPEDIA ?!

Achso, du hast dich im Projekt geirrt. Du bist hier nämlich nicht in Wikipedia. Dies hier ist Wikinews. Und da gelten andere Regeln als bei Wikipedia. Gruß -- Rätoro 12:55, 17. Feb. 2006 (CET)Beantworten
Hallo,
Du kannst gerne originär schreiben, aber dazu musst du dich akkreditieren lassen. Das ist eine Hürde, die evtl. Vandalen oder Irre abhalten sollen scih hier auslassen zu können. Zur Akkreditierung musst du dir aber ein Nutzerkonto anlegen, deine Adresse hinterlegen und dich unter Wikinews:Akkreditierung zur Wahl stellen. Gruß cyper| 13:06, 17. Feb. 2006 (CET)Beantworten

Gemeinsamer Faden

Dear RÄ,

Hängt alles am selben Faden WIKINEWS, die sogenannten anderen Regeln werden eingehalten, also bitte nicht ablenken,

217.246.18.145 13:11, 17. Feb. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, das ist ein Irrtum. Wikinews unterscheidet sich von Wikipedia. Das hat mit dem gemeinsamen Faden nichts zu tun. Vielleicht magst du mal hier lesen: Wikinews:Ein Jahr Wikinews. Dort steht: "Wikinews wird immer noch als „die kleine Schwester von Wikipedia“ belächelt. Doch Wikinews ist eigenständig, und es unterscheidet sich in vielen Dingen wesentlich von Wikipedia.". Gruß -- Rätoro 13:14, 17. Feb. 2006 (CET)Beantworten
was hat deine antwort mit dem sachverhalt zu tun, dass HAMER in freiheit ist, und sich dieser sachverhalt auf verschiedene quellen stützt u.a. www. google : Rehabilitierung unschuldig Verfolgter

www.auswaertiges-amt.de/www/ de/laenderinfos/konsulat/rehabili_html . es wäre sehr einfach dies zu überprüfen, tel. 030 5000 2852 Referat 506. dabei ginge es ja nicht einmal um hamers postulate, lediglich ist er aus der haft entlassen ja/nein. gruß 217.246.16.81 15:07, 17. Feb. 2006 (CET) französische nachrichten: http://www.medecinenouvelle.com/forums/showthread.php3?s=c4282d856816ecf4017b59692f763c7c&threadid=605Beantworten

Die Diskussion wird hiermit zusätzlich auf Wikipedia gelegt um Willkür zu unterbinden und eine demokratische Diskussion zu ermöglichen. 217.246.22.58 15:25, 17. Feb 2006 (CET)


Es ist „amtlich”: Herr Dr. med. Ryke Geerd Hamer ist offiziell aus dem französischen Knast raus, und er hat von zu Hause aus Stellung dazu bezogen. Detail demnächst auf einer Veranstaltung durch ihn selber. Damit ist das Repressal-System schwer angeschlagen - und als verbrecherisch entlarvt. --84.44.136.49 06:30, 18. Feb 2006 (CET)


So ein Schmarren! Kann sein, dass er freigelassen wurde, aber rehabilitiert ist er deswegen noch lange nicht!--Greenhorn 09:49, 18. Feb 2006 (CET)
Greenhorn, bedarf er einer "Rehabilitierung"? Gibt nicht der Erfolg recht? Dr. med. Ryke G. Hamers Lehre zur Onkologie wurde an der Universität Trnava in der Slowakei verifiziert, also dort geprüft und als richtig befunden. Punkt. Setzen lassen! Daß damit Pharmaindustrie- und andere "Kreise" gestört werden, bedenkst du nicht? Daß einige mit allen Mitteln versuchen, Mitbewerber, hier Hamer, aus dem Verkehr zu ziehen, egal wie, solltest Du eigentlich begreifen können. - Wäre man vernünftigt, würde man Fakten sprechen lassen, anstatt Kleinkriege noch anzustochern, wie Du es - hoffentlich unbedarft! - tust, mit Deinem Verhalten. Fakten auf den Tisch - und offen diskutiert; wer nichts zu verstecken hat, stellt sich schnell raus. Und so haben wir alle schnell Klarheit. So klar, wie es bei der offenen, ehrlichen und wissenschaftlichen Holocaustdiskussion ja auch Klarheit gibt, was wahr ist. Und was passiert, wenn man anderer Meinung sein sollte, und die auch noch öffentlich vertreten sollte. Leider hängen diese Themen verknüpft miteinander zusammen. Leider geht es um viel Geld, um Macht und Ehre. Und da, da gibt es viele, die daran teilhaben wollen. Nicht wahr? --01:34, 21. Feb 2006 (CET)
Es geht hier nicht um Geld etc. Es geht um kriminelle Handlungen, genauer tödliche Quacksalbermedizin die auch an Einwilligungsunfähigen (Kindern) durchgezogen wird. DF 07:13, 21. Feb 2006 (CET)

Es geht hier vor allem nicht darum, die Neue Medizin zu verteidigen oder anzugreifen, sondern darum, den "rückseitigen" Artikel zu verbessern. Bitte keine weiteren Pro- und Contra-Pamphlete ohne erkennbaren Zusammenhang zum Artikel-Text (nicht -Thema!). --Eike 08:41, 21. Feb 2006 (CET)

Entschuldigung. Eike hat Recht. Aber das pro Zeug kann einen bei den Auswirkungen die es hat irgendwann ankotzen.--DF 19:02, 21. Feb 2006 (CET)
Medienkodex 2006 & Wikinews: http://de.wikinews.org/wiki/Diskussion:Wunderheiler_Ryke_Geerd_Hamer_vorzeitig_aus_franz%C3%B6sischer_Haft_entlassen שלום 16:36, 24. Feb 2006 (CET)
CANCER : libération d’un futur prix Nobel

Collectif Bellaciao - 16 mar 2006 Le Dr Hamer est libre A 10 h 10 le jeudi 16 février 2006, le Dr Hamer a été libéré de la prison de Fleury-Mérogis, après 525 jours d’incarcération ... 217.246.16.109 12:51, 24. Mär 2006 (CET)

Statistisches Material

Zum Artikel: Sollte man vergleichendes statistisches Material in den Artikel einfügen? Also Lebenserwartung mit der Hamer'schen Psychotherapie und Lebenserwartung mit der arrivierten Onkologie? Mir fällt da immer das eine Fallbeispiel aus meiner Familie ein: Mit Port und zwei Chemo-Mittel-Kugeln an der Brust, etliche lange Narben, ein unheilbares Loch bis zum Gedärm, Leberabschabung, ... (das war dann wohl „Schulmedzin“) - Ach so: Tot isser auch noch (aber hoffentlich wenigstens durchs Morphin berauscht, wenn schon nicht durch die ärztliche Kunst)... *HEUL!!!* --213.54.69.18 09:49, 22. Feb 2006 (CET)

Falls es statistisches Material über die Lebenserwartung mit Hamer'scher "Psychotherapie" gäbe, wäre es vermutlich publiziert worden, mit Differenzierung nach Tumorart, Staging, Lebensalter, Geschlecht, etc. Da es nach Hamer aber gar keinen Krebs gibt, sondern nur "sogenannte Krebserkrankungen", kann ich mir nicht vorstellen, dass eine solche Statistik jemals geben wird. Von den ethischen Fragen einer solchen "Studie" ganz abgesehen. Dass die "Schulmedizin" bei den meisten Krebsarten keine berauschenden Erfolge vorweisen kann, bestreitet niemand. Freundliche Grüße, --RainerSti 10:24, 22. Feb 2006 (CET)
Die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (Gekid) veröffentlicht auf ihren webseiten http://www.gekid.de die entsprechenden daten, nach bundesländern unterteilt. Entsprechende daten gibt es aus vielen anderen ländern, wie österreich, schweiz, usa auch. Jeder kann sich da ausführlich informieren. Zu den angaben der neuen medizin muss man wissen dass der dortige begriff "krebs" so weit gefasst wird, dass angegebene "heilung"sraten mit sicherheit falsch wären, falls die jemand mal publizieren sollte. und falls dabei 10 jahre lange beobachtungszeiten nach therapie miteingeschlossen würden, wären die aktuellen angaben der ngm erst recht völlig falsch. So wird zum beispiel der völlig harmlose grützbeutel (Atherom) bei der neuen medizin einfach mit dazu gezählt. Grützbeutel kennt praktisch jeder als rein kosmetisches problem (ausser wenn sie sich entzünden sollten). Diese dinger werden ambulant mit einem kleinen chirurgischen eingriff entfernt wenn sie jemanden stören. Andererseits ist die prognose einer krebstherapie in der heutigen medizin stark vom typ der erkrankung abhängig. Bei einigen krebsarten gibt es sehr hohe wahrscheinlichkeiten 5 oder mehr jahre zu überleben (z.b. 90%), bei anderen ("Kleinzeller der Lunge", Pankraskarzinom) ist dagegen die Prognose weiterhin sehr schlecht. Insgesamt kann man aber feststellen dass a.) etwa 45-60% aller krebspatienten 5 jahre oder mehr überleben und dann eine lebenserwartung haben die der übrigen bevölkerung entspricht (ausser bei einigen krebsarten die auch bis zu 10 jahre nach therapie zu rezidiven neigen können) b.) die heilungsaussichten haben sich in den letzten jahren stetig gebessert, gerade aufgrund verbesserter therapien c.) die krebsinzidenz (also neuerkrankungen) sind entweder gleichbleibend oder rückläufig. Auf ganz deutschland bezogen sind sie seit jahren rückläufig für frauen und männer d.) die wahrscheinlichkeit von spontanen remissionen ist extrem gering, spätere rückfälle müssen mit beachtet werden. Die gesamte situation ist weiterhin ernüchternd. Redecke 11:30, 22. Feb 2006 (CET)
und warum wird ausgerechnet da NICHT geforscht ? --(nachgetragene Signatur:) 13:41, 26. Feb 2006 87.122.77.80

meine klare antwort auf diese frage ist im nächsten abschnitt zu lesen. Redecke 20:25, 1. Mär 2006 (CET)

Vielleicht weil es so frustrierend ist. Es gibt eine Dissertation (in Doktorarbeiten wird wohl ein eigenes Forschungsergebnis vorgestellt) von einer Frau Prollius (Signatur der SUB Göttingen: DISS 98 A 592), nach der angeblich die chirurgischen Maßnahmen von gar keinem Erfolg gekrönt sind. --213.54.72.212 12:25, 1. Mär 2006 (CET)
Man hat mir unter pilhar.com mitgeteilt, dass nach KrebsregisterGesetz nur diejenigen Patienten in der Mortalitäts-Statistik als "an der Krebserkrankung verstorben" auftauchen, die unmittelbar an dem ärztlichen "Heil"versuch noch im KH verstorben sind. Kann mir bitte einer etwas hierzu sagen? Der Bezug zum Artikel entsteht ersichtlich dadurch, dass die Behauptungen bezüglich der Ineffektivität der GNM immer lächerlicher werden, wenn doch in der universitären Humanmedizin derartig geschummelt wird, dass z. B. mein Vater, der ganz klar von den Ärzten aufgegeben wurde (nach Angaben meiner Mutter redeten die Ärzte davon, dass "alles morsch" sei, dass das Interferon auch nichts nützen wird, dass die Metastasen nun überall sind, so dass man sich gar nicht mehr um die Leber in dem geplanten Ausmaß gekümmert habe, und dass der Tod durch "Leberkoma" nach Morphin-Gabe eingetreten sei, so dass ich diesen Fall doch ganz klar als erfolglosen, universitären Therapie-Versuch werten würde, was ich auch von den Vollstreckern des Gesetzgebers erwarten würde), nicht in der gesetzlichen Mortalitäts-Statistik auftaucht. --213.54.72.212 12:25, 1. Mär 2006 (CET)
Die Krebsregister sind landesrechtlich geregelt, es gibt nicht nur ein Krebsregister-Gesetz, sondern 16. Die Register geben, soweit ich weiß, nicht über "erfolgreiche Therapien" Auskunft, sondern über epidemiologisch-statistisch interessante Daten, im Sterbefall über unmittelbare Todesursachen etc. Das ist völlig in Ordnung so und hat mit Schummeln nichts zu tun. Wie immer man "Erfolg" definiert, im Todesfall eines Krebskranken wird man jedenfalls nie von "erfolgreicher Therapie" sprechen, was immer die unmittelbare Todesursache sein mag. --Helmut Welger 13:25, 1. Mär 2006 (CET)
Soll das nun heißen, dass der Notarzt dann die Meldung beim Krebsregister unter Angabe der unmittelbaren Todesursache veranlasst? Also werden auch zuhause an ihrem Krebsleiden Verstorbene statistisch erfasst? Es gibt ja -soweit ich es verstanden habe- gar keine Erfolgs-Statistik sondern nur eine Mortalitäts-Statistik. --213.54.72.212 14:40, 1. Mär 2006 (CET)
Nocheinmal genauer: Da es ja scheinbar keine Erfolgsstatistik gibt (also in der Form, dass der Hausarzt jährlich Meldung macht, wenn der Patient noch lebt), ist ja die Mortalitäts-Statistik, die ich bereits für Bayern und für Schleswig-Holstein gefunden habe, umso wichtiger, da man ja versucht ist, im Umkehrschluss daraus die Überlebenswahrscheinlichkeit zu folgern. Dann ist mir noch aufgefallen, dass die Statistik für Schleswig-Holstein im Jahr 2003 abbricht, was ja nun wohl völlig unverständlich und ungenügend ist... Es gibt keinen Krieg in Moirosien - es gab niemals Krieg in Moirosien... --213.54.72.212 16:58, 1. Mär 2006 (CET)

Forschung bzgl. Spontanheilung / Statistik der GNM

Es wurde hier gefragt warum angeblich auf dem gebiet der spontanremissionen bei krebs nicht geforscht würde. Das gegenteil ist der fall. Es gibt alleine in D zwei arbeitsgruppen die gezielt auf diesem gebiet forschen:

  • Uniklinikum Heidelberg
  • Klinikum Nürnberg

damit ist das klar beantwortet. Links zum thema:

Die webseite pilhar ist keine seriöse quelle bei diesen fragen. ingenieur pilhar hat keinerlei medizinische kompetenz die er nachweisen könnte, seine verurteilung zu 8 monaten spricht auch dagegen, sowie seine pseudowissenschaftlichen annahmen zu medizinischen fragen eines reinen laien. Anhänger der NGM weisen darauf hin dass im rahmen einer hausdurchsuchung bei hamer 6000 krankenakten gefunden worden wären, und dass 5000 der entsprechenden patienten zu diesem zeitpunkt am leben gewesen wären, was dann in einer als lächerlich zu bezeichnenden weise zu einer "statistik" umfunktioniert wurde, die so eine heilungsrate von 90% beweisen würde. übliche krankenakten haben eine dicke von etwa 5-10 mm (die von schwerkrenken sind oft noch viel dicker), 6000 akten stapeln sich also 30-60 m hoch. Ein hochhaus von 10-20 stockwerken. Hier müsste eine ganze gruppe von telefonisten eine lange zeit arbeiten um herauszufinden wer am leben ist, über die einwohnermeldeämter muss bei vielen herausgefunden werden wohin sie inzwischen verzogen sind, wer unerreichbar oder verschollen bleibt oder wo eine auskunft verweigert wird (z.b. von angehörigen). In allen diesen nicht geklärten fällen muss man die leute natürlich aus einer solchen betrachtung komplett herausnehmen, so wie es in der etablierten medizin auch gemacht wird. Man darf die nicht stillschweigend als geheilt ansehen, sie wären hier von den 6000 abzuziehen und nicht von den 1000 der angeblichen differenz. Schon alleine aus diesem einen grunde ist die oben genannte sichtweise eindeutig falsch und gezielt verfälschend, denn sie unterstellt dass kein einziger aus der betrachtung rauszunehmen sei. hinzu kommt dass im rahmen einer krebserkrankung durch malignome seriöserweise ein zeitraum von mindestens 5 jahren nach therapieende abgewartet werden muss um sich in richtung einer endgültigen bewertung eines therapieverfahren bewegen zu können. dies war da auch nicht der fall. Redecke 13:19, 1. Mär 2006 (CET)

Hmm... Ich hab darauf erstmal einen neuen Thread gemacht... Ich hoffe, dass dies im Sinne des Authoren ist... --213.54.72.212 15:05, 1. Mär 2006 (CET)
Soweit ich das Beispiel in Erinnerung habe, waren es 6500 Akten und nach amtlicher Feststellung 6000 Überlebende (das passt dann schonmal rechnerisch zu den 90%). Das Bezirksgericht Wiener Neustadt war so freundlich mir mitzuteilen, dass man sich hierzu bei laufender Ermittlung nicht konkret äußern werde, und dass derartige Äußerung "bezüglich allfälliger Pressemitteilungen oder öffentlicher Äußerungen von Vertretern der StA" dort (also beim Bezirksgericht) nicht bekannt sei. --213.54.72.212 15:05, 1. Mär 2006 (CET)
Zu der Dicke der Akten und der Erreichbarkeit könnte man sagen, dass man Akten auch sehr Raum effizient (elektronisch) führen kann, und dass der dankbare Patient immer gerne mal wieder ne Postkarte schickt oder gar persönlich vorbeiguckt. Es würde mir auch reichen, wenn der Staat aus diesen 6500 Akten zufällig einmal 100 herausgreift und die Polizei ermitteln ließe (dann ließen sich die folgenden Kategorien einteilen: persönlich angetroffen L, Sterbeurkunde T, sonstige U, woraus sich mit folgender einfacher Formel vorsichtig (also eher zu Ungunsten der GNM) die Mortalität abschätzen ließe: (T+U)/100 (das Gesetz der großen Zahlen ist mir bekannt...); mich persönlich würde hier jeder Wert unter 50% an der Richtigkeit des Artikels zweifeln lassen). --213.54.72.212 15:05, 1. Mär 2006 (CET)
Zum Therapieende: Das dürfte bei der GNM dann wohl auch angebbar sein (nämlich wenn die letzte Phase des "SB Sonderprogramms" abgeschlossen ist). Aber davon abgesehen, wäre es meiner Meinung nach Aufgabe des Staates mit seinen Krebsregistern die Bewertung der heilenden Maßnahmen sicher vorzunehmen, da ich in diesem Punkt nicht unbeding Ärzten vertrauen möchte, die auch nur Menschen sind, und die erweislich bis hoch zum Chefarzt ganz korrupte Strukturen gebildet haben (auch wenn es da nur um Sachleistungen und Schäden am Gesundheitssystem und nicht unbedingt um unmittelbare Schäden am Patienten ging). --213.54.72.212 15:05, 1. Mär 2006 (CET)
Die genauen zahlen 6500 oder 6000 (ich habe vor ein paar tagen die zahlen irgendwo gelesen) sind wurscht und spekulation solange nichts weiteres aus neutraler quelle bekannt ist. Die angegebenen zahlen zu berücksichtigen wäre auch nur sinnvoll wenn man (wie rainer weiter oben bereits schrieb) wüsste, worauf sich die akten tatsächlich bezogen. Wieviele krankschreibungen wg einer erkältung, wieviele vorsorgeuntersuchungen von gesunden, wieviele verstauchungen oder harmlose wehwehchen waren es ? Ein ansatz wäre hier eine prozentuale aufteilung nach krankheiten anzunehmen wie sie sich ungefähr bei einem niedergelassenen arzt ergibt, aber auch das ist genauso spekulation wie anzunehmen dass hier sämtliche patienten eine nach internationale richtlinien zweifelsfrei nachgewiesene bösartige krebserkrankung hatten. Alle versuche sich auf diese akten zu berufen ist daher unseriös. Redecke 20:58, 1. Mär 2006 (CET)
Bezüglich der Schwere der Erkrankung habe ich mir (seitens eines GNM Internet Forums) versichern lassen, dass es sich hier tatsächlich im bösartige Neubildungen (teilweise "austherapiert") handelte, so dass die StA tatsächlich wenig Mühe haben dürfte, unter diesen 6000-6500 Akten 100 schwere Fälle zufällig herauszugreifen. Ich will sicherlich nicht leichtfertig der einen oder anderen Seite Recht geben. Gerade deswegen wäre es doch schön, wenn der Staat hier einmal mit statistischen Methoden vorginge (wie er es auch einmal in den 90er Jahren tat, als einer 10 mal an derselben Kreuzung immer mit demselben Waagen und immer mit Vorfahrts-Recht "verunfallte", was wohl mit überwältigender Wahrscheinlichkeit für einen Betrug sprach)). Aber nur so rumeiern wie wir hier gefällt mir nicht gut... Fällt denn hier keinem ein Weg ein, wie so eine Statistik angefertigt werden könnte? Ich sag ja auch nicht, dass die alteingesessene Medizin noch keinen Krebspatienten länger als 5 Jahre am Leben gelassen hat, nur weil mein Vater nach 3 Jahren tot war und ich die Krankenakte eines Freundes eines Kommilitonen nie gesehen habe (es kam mir sogar so vor, als bestünde man geradezu darauf, dass ich denen glaube, dass nämlicher einmal als Kind an Krebs erkrankt war). --213.54.72.212 21:45, 1. Mär 2006 (CET)
Aha ! Wenn also als einzige quelle für "informationen" ein nicht näher genanntes "gnm internet forum" genannt wird, muss man ja enorm in beweisnöten sein. Selten sowas hilfloses "rumgeeiertes" gelesen. Redecke 23:06, 1. Mär 2006 (CET)
Ich werde mich bemühen, dieses das durch den Redecke gezeigte Verhalten, das offenbar darin besteht, konstruktive Vorschläge und Ansätze absichtlich falsch zu verstehen, in mein eigenes einfließen zu lassen, da es offenbar allgemein akzeptiert ist, was dann die entsprechenden Konsequenzen haben wird. In diesem Sinne... ;-)) Es wird desweiteren mitgeteilt, dass ich in diesem Land zwangsweise unter Menschen-unwürdigen Bedingungen unter dem ständigen Einfluss von boshaften Bürgern mit parasitärem Lebensstil festgehalten werde, und dass auch dies entsprechende Konsequenzen haben muss. --213.54.72.212 00:54, 2. Mär 2006 (CET)
Ich glaube, es reicht langsam. Die entsprechende Konsequenz hier müsste sonst bald eine Seitensperrung für nicht angemeldete Benutzer sein. Du wirst auf dieser Diksussionsseite nicht zwanghaft festgehalten. Rainer ... 01:39, 2. Mär 2006 (CET)
Sehe ich anders: Es ist bereits das Übermaßverbot verletzt. Allein schon diese Reaktion des Zenz ist eine unverschämte Beleidigung, weil hier ständig nur widerliche Supression angewendet wird (ich schreib Land, der Zenz fängt von einer Seite an). Ich mach den Vorschlag, eine vernünftige Statistik zu machen, da widerspricht der Redecke seinen kostenpflichtigen Quellen gleich selbst (wozu soll ich da noch auf den Staat warten?) und meint, dass die GNM nun auch noch die Spontanheilungen kaputt macht (wie soll man das glauben?). Dann ist noch bemerkenswert, dass der Redecke gar keine Quelle angibt, für seine Thesen und sich dann aber über selbiges in meinen Ausführungen beklagt und dann auch noch auf die Kernaussage (Warum gibt es nach 25 Jahren keine staatliche Statistik mit den entsprechenden amtlich erhobenen Daten? Warum gibt es nur diese Einzelfälle, mit denen man sich gegenseitig zuschmeißen könnte?) gar nicht eingeht. Ich erwarte daher von den Beteiligten Widergutmachung, da es ja keineswegs so ist, dass man einen Schwerbehinderten einfach so psychisch und physisch unter Einsatz erheblicher krimineller Energie (Vertuschung der Identität) foltern darf! --213.54.72.212 02:02, 2. Mär 2006 (CET)

welcher link von mir soll kostenpflichtig sein ? Redecke 14:38, 2. Mär 2006 (CET)

weiß ich nicht... ich rede nicht von dem link, sondern von deiner quelle... oder soll ne kurze buchbeschreibung mit Gewinn-Absicht mir reichen? is mir aba auch egal jetzt.. ich weiß ja nun, dass wie der hase immernoch läuft - ganz link... --213.54.74.119 14:43, 2. Mär 2006 (CET)

englische "Übersetzung"

Um optimale Aufklärung für Benutzer, die lieber Englisch lesen, aber nur den deutschen Begriff kennen, zu erreichen, möchte ich vorschlagen, von Hand die entsprechende Seite zu Verlinken (z. B. \[\[en:Ryke Geerd Hamer\]\]).

Überarbeitung erster Teil

Der letzte Absatz im ersten Abschnitt gehört IMHO dringend überarbeitet. Die Behauptung, die "Schulmedizin" schätze die GNM als Pseudowissenschaft ein, suggeriert dies könne wissenschaftlich oder außerhalb der "Schulmedizin" anders gesehen werden. De facto IST die GNM jedoch eine Pseudowissenschaft, von der Wissenschaftsmedizin wird sie als Pseudomedizin bzw. als Scharlatanerie bezeichnet. Die GNM als Pseudowissenschaft zu bezeichnen ist keine Meinung oder Einschätzung, sondern eine Tatsache, denn die GNM ist durch viele Merkmale (mangelnde Falsifizierbarkeit, keine überprüften Theorien und Hypothesen, keine Forschungsarbeit, keine Forschungserkenntnisse, kein objektivierbarer Erkenntnisgewinn) ein geradezu klassisches Beispiel für eine Scheinwissenschaft. Ich schlage vor, den Absatz zu ändern in: "Die Medizin lehnt die GNM als Scharlatanerie ab. Unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten muß die GNM als Pseudomedizin bezeichnet werden. Ärzten und Heilpraktikern, die die GNM anwenden, drohen Klagen wegen unterlassener Hilfeleistung und straf- sowie zivilrechtliche Folgen wegen grober, schuldhafter Falschbehandlung, sowie der Verlust der Bestallung." TCrib 13:49, 1. Mär 2006 (CET)

Zur Falsifizierbarkeit: Können wir dieses an einem Beispiel irgendwie glaubhaftmachen? Mir gefällt der Begriff der Popper-Falsifizierbarkeit irgendwie grundsätzlich gar nicht, weil es mehr nur auf Verständlichkeit hinausläuft, und weil er jedenfalls im Artikel auch noch unsinnig definiert ist (schließlich ist in der Mathematik etliches wahr aber nicht falsifizierbar (auch nich nach der Popper'schen Definition), weil es eben einfach wahr ist; Stichwort: Tautologie). So wäre doch die Aussage: "Mit der GNM lassen sich mehr als 90% der bösartigen Tumore (gemäß ICD-10) dergestalt heilen, dass eine normale Lebenserwartung entsteht." auch Popper-falsifizierbar (Beweis: Abwarten und Tee trinken; nach 5 Jahren hätte man einen groben Vergleich zur universitären Medizin und je länger man wartet, umso deuticher würde es werden; diese ständigen Einzelfälle, die sich dann als arriviert-medizinisch austherapiert herausstellen, bringen uns in der Frage nicht weiter; ethische Sorgen hätte ich da nicht, besonders nachdem ich die Therapien meines Vaters auch nur entfernt bezeugen musste). Hinzukommt, dass scheinbar tatsächlich ein Prof. Niemitz (Lehrstuhl bei einer Uni in den FNL) gerade aber die Wissenschaftlichkeit der Hamer'schen Arbeit bestätigt hat (oder is dieses Gutachten eine Fälschung?). --213.54.72.212 15:21, 1. Mär 2006 (CET)
Falsifizierbarkeit ist eine grundsätzliche Sache. Eine Theorie muß grundsätzlich so formuliert werden, daß sie falsifizierbar wäre. Die GNM ist so beliebig, daß sie im Binnenkonsens immer recht hat. Damit ist sie ganz ohne weitere Diskussion eine Quacksalberei. Sie ist zudem rückbezüglich, argumentiert im geschlossenen System - kurz, sie wird keinem einzigen Kriterium einer Wissenschaft gerecht. Die Statistik interessiert hier nur am Rande, denn es gibt außer Behauptungen Hamers keine Zahlen. Es gibt keine und gab keine Studien, es gibt nicht einmal einen einzigen Fallbericht, der eine Heilung zeigt. Nicht einen einzigen. Der Prof. Niemitz hat Hamer ein Gefälligkeitsgutachten asussgestellt, allerdings ist das nicht mehr wert als das Blatt Papier - man kann eine Theorie nicht verifizieren, und eine medizinwissenschaftliche "Theorie" wie die GNM kann nicht von einem Technikhistoriker wie Niemitz verifiziert werden - ganz abgesehen von der grundsätzlichen Unmöglichkeit, ein solches Theoriegebäude zu verifizieren. Niemitz besitzt kein Medizinwissen, zudem ist er seit Jahren bekennendes Mitglied der GNM-Sekte. Er postuliert, die GNM sei in sich schlüssig und daher "richtig" - das beweist aber nicht mehr als die Binnenkonsens-Struktur der GNM. Ausschlaggebend als letztes ist jedoch, daß mehrere Dutzend Tote direkt auf die GNM kausal zurückgeführt werden müssen, aber in all den Jahren kein einziger geheilter Fall bekannt wurde. TCrib 20:44, 1. Mär 2006 (CET)
Die Argumentation verstehe ich schon vom Vokabular her nicht (z. B. "Binnenkonsens", "rückbezüglich"). In der Mathematik, die auch eine Wissenschaft ist, bezieht man sich auch andauernd auf vorherige Sätze. --213.54.72.212 21:25, 1. Mär 2006 (CET)
Tja - wenn Du die Argumentation nicht verstehst, bist Du für die Teilnahme am Artikel und der Diskussion nicht qualifiziert. Ciao !TCrib 07:38, 2. Mär 2006 (CET)
Die wesentliche These der GNM ist wohl, dass sie bösartige Neubildungen mit konkurrenzlos hoher Wahrscheinlichkeit heilt (heilen in dem Sinne, dass minimale Schäden verbleiben, und dass die Lebenserwartung wieder durchschnittlich ist). Diese These halte ich sehr wohl für verständlich und diskutierbar und auch Popper-falsifizierbar. Unter Umständen ist diese These nicht im eigentlichen Sinne widerlegbar, aber das kann ja wohl kein Kriterium für Wissenschaftlichkeit sein (siehe Mathematik: Der Satz "Alle Primzahlen größer als 10 sind ungerade." ist nicht widerlegbar, während der Satz aber dennoch eine wissenschaftliche Leistung darstellt, die nicht jeder zu erbringen im Stand wäre, und während die Mathematik aber dennoch eine Wissenschaft ist). --213.54.72.212 21:25, 1. Mär 2006 (CET)
Das sind keinesfalls die Thesen der GNM. Die Thesen der GNM sind die "Fünf Eisernen Regeln" die alle Krankheiten auf "hochakut-drmatische Konfliktschocks" zurückführen, und Hamers antisemitische Hetzen. Falsifizierbar sind diese Thesen deshalb nicht, weil sie durch die Sekten-Denkstruktur immer berichtigt werden. Bekommt der Patient von der GNM "Krebs" attestiert, und er stirbt daran, so hatte die GNM Recht, der PAtient war nur zu blöd seinen "Konflikt" zu lösen. Stirbt der Patient nicht (weil die GNM-Diagnose wie immer grottenfalsch war) so wird auch das Überleben als Beweis gesehen. Eine Überprüfung der Thesen außerhalb der GNM-Sekte kann daher nicht stattfinden. Im Übrigen geht es um die theoretische Falsifizierbarkeit, nicht um die Praktische. Dein Primzahlensatz ist durchaus falsifizierbar, nämlich indem du eine Primzahl findest die größer als 10 ist und dennoch gerade.er ist aber nicht verifizierbar, da man niemals ausschließen kann daß esirgendwo noch eine unentdeckte, gerade Primzahl gibt. Und die These ist so formuliert, daß sie überprüfbar ist, was bei der GNM grundsätzlich fehlt. TCrib 07:38, 2. Mär 2006 (CET)
Ärzte! *grrr* Darf ich bei der nächsten Goloskopie assistieren? Ein Dr.e Bäuerchen hat mir schon das Beiwohnen bei einer Elektrokrampftherapie-Einzelanwendung angeboten (der dachte wohl, ich wär blöd genug, "Au Ja" zu sagen (Zum Glück lassen die mittlerweile die negativen Spannungsanteile weg, so dass Dr.in Sehrübella mit Entzücken berichten konnte, dass alles positiv ist (HIV und Strom und überhaupt)))... Es gibt natürlich nur eine gerade Primzahl (nämlich die 2, die bekanntlich kleiner als 10 ist), weil gemäß Definition der Primzahl eine Primzahl genau 2 verschiedene Teiler hat, so dass die 2 gar nicht der Teiler einer Primzahl, die nicht 2 ist, sein kann, weil man dann ja mindestens 3 Teiler hätte (die angebliche Primzahl, die 1 und die 2), und weil 3 bekanntlich nicht 2 ist. Ich wollte nur zur Kenntnis bringen, dass die Mathematik im Sinne des Wikipedia Artikels Falsifizierbarkeit in großen Teilen nicht wissenschaftlich ist, während sie aber dennoch allgemein als Wissenschaft gilt (ich vermute, dies liegt daran, dass da einer vergessen hat, zu schreiben, dass der Popper ja nur von empirischen Wissenschaften erzählt; stattdessen steht in dem Artikel, dass der Popper mit seinem Kriterium die Wissenschaftlichkeit definiert, was natürlich Schwachsinn ist). Aber egal. Bei der GNM handelt es sich sicherlich um etwas in Richtung "empirisch", so dass sicherlich Poppers Falsifizierbarkeits Begriff anwendbar ist - ich stimme jedoch nicht damit überein, dass GNM anti-semitisch ist (das ist ja auch eine schlimme Behauptung, weil Kritik an der universitären Medizin gar nicht speziell gegen Juden gerichtet ist - an meiner Tuntiversität gab es wohl Christen und Holländer aber mir ist da kein einziger mit soner schwarzen Bademütze aufgefallen, anders als in Zurich Airport (aber auch wenn einer sagt, der sollte geschlossen werden, ist dies immernoch nicht antisemitisch)) - ich stimme auch nicht damit überein, dass die GNM-Therapie -soweit ich gut informiert bin- darin besteht, im nachhinein etwas zu erklären, sondern vielmehr darin von vornherein dem (potentiellen) Patienten ein Gedankenmodell näher zu bringen, wobei dieser Lernprozess das gewünschte Ergebnis (über einige Umwege: z. B. nachdenken über die Frage "Ist es bei mir auch so?") liefern soll (der universitären Medizin wirft man ja auch nicht vor: Wenn der Patient stirbt, dann warens die Bakterien, und wenn nicht die Antibiotika). Manchmal denke ich, ... hier will einer die Schawulmedizin reinreiten... --213.54.74.119 13:32, 2. Mär 2006 (CET)
Insoweit es bereits erwiesen ist, dass es nicht einmal einen einzigen Fall von Spontanheilung bei GNM-Patienten gegeben hat, möchte ich auf die oben genannten (kostenpflichtigen) Abhandlungen/Bücher verweisen, da dort von Spontanheilungen im Prozent-Bereich bei bestimmten Neubildungen die Rede ist, so dass es mich doch sehr verwundern würde, wenn es tatsächlich keinen solchen Fall gäbe. Desweiteren behauptet doch die GNM, dass sie aber doch etliche Fälle von Spontanheilung vorweisen kann, so dass ich es eben doch gerne sähe, wenn der Staat solche Ereignisse in den Krebsregistern erfasst (schließlich ist die Angst der GNM-Patienten vor einem weiteren Kontakt zu Ärzten verständlich (hierzu dürfte es sicherlich auch allseits anerkannte Veröffentlichungen geben; siehe Psychosomatik)). --213.54.72.212 21:25, 1. Mär 2006 (CET)
Es ist nicht erwiesen, daß es keinen Fall von Spontanheilungen bei GNM-Patienten gegeben hat. Das spielt aber keine Rolle, denn es gibt nicht mal einen Fall der überhaupt geheilt wurde. Wenn es, hypothetisch, einen dokumentierten FAll GÄBE, der durch die GNM geheilt worden sein soll, müsste man erst noch überprüfen ob es sich um eine Spontanremission handelte oder um eine ursächliche Wirkung der GNM. Da es aber nicht einen einzigen langfristig überlebenden GNM-Patienten gibt, ist die Frage nach der Spontanremission hinfällig - wenn alle sterben, kann keine Spontanremission dabei gewesen sein. Ganz einfach. TCrib 07:38, 2. Mär 2006 (CET)
Allgemeiner: Anstatt immer wieder dieselben unausgegorenen Argumente hinzuschreiben, wäre es doch viel besser, wenn hier mal einer sorgfältig einen Beweis führt, den ich dann auch nachvollziehen kann. Mein Vater wurde -soweit ich weiß- niemals auch nur psychologisch behandelt und ist dennoch tot und es waren deutliche Narben und tiefe Löcher an seinem Bauch und seiner Brust zu sehen. --213.54.72.212 15:21, 1. Mär 2006 (CET)
Das ist ne Anekdote, hat mit der Scharlatanerie GNM rein garnichts zu tun. Auf die Beweisführung,daß die GNM wirkt, warten wir alle schon seit Jahrzehnten. Außer Toten und antisemtischer Hetze hat Hamer jedoch kaum was überprüfbares geschafft... TCrib 20:44, 1. Mär 2006 (CET)
Also heißt das wirklich, dass es nicht einmal 100 GNM-Patienten gibt, die entsprechend schwer erkrankt waren, und nachweislich (etwa durch ein ärztliches Testat; ich war einmal beim Orthopäden, der innerhalb kurzer Zeit Röntgenaufnahmen anfertigen konnte (aber nicht ohne ziemlich ungehalten zu sein)) geheilt sind. --213.54.72.212 21:24, 1. Mär 2006 (CET)
Hier möchte ich nachträglich auch nocheinmal daraufhinweisen, dass man theoretisch auf das ärztliche Testat verzichten kann, weil ja allein die Tatsache, dass ein (ehemaliger) Patient noch lebt, hinreicht. --213.54.72.212 21:29, 1. Mär 2006 (CET)
Keineswegs. In der GNM-Szene ist es üblich, sich selbst diverse Krebserkrankungen selbst zu attestieren. Hartnäckige Anhänger dieser Glaubensgemeinschaft behaupten jedes Mal, wenn sie Fieber hatten, Leukämie gehabt zu haben und postulieren dann, schon ein Dutzend mal durch die GNM von Leukämie geheilt worden zu sein. Das ist natürlich blanker Unsinn. TCrib 07:38, 2. Mär 2006 (CET)
wenn ich das mal einfügen darf: der Zahnkaries sollte hier nicht unerwähnt bleiben.Redecke 14:45, 2. Mär 2006 (CET)
Richtig man braucht mindestens zwei umfassende ärztliche Untersuchungen: eine die die Krankheit bestätigt und eine die die Gesundheit bestätigt.DF 07:42, 2. Mär 2006 (CET)
Nö! Falsch! Mir würd die gesicherte Diagnose (wie auch immer man eine Fehl-Diagnose ausschließen soll...) und die bloße Tatsache, dass der Patient noch lebt ausreichen (wozu noch zum Arzt damit? "Zeig er sei' Puls?", oder was???). Wozu noch die zweite Untersuchung (ich dachte, es käme zunächst nur auf die Überlebens-Dauer an... die Lebensqualität is dann ja erst die nächste Frage...)? Aber wie ich oben schon bemerkt habe: Hier will ja in der Sache gar keiner vorankommen, was dann auch die ganzen unbelegten Behauptungen und die dummen Beispiele (universitär Austherapierte, deren OP-Narben (beim Aufwecken/Hochreißen/Herumliegen?) aufgebrochen sind) erklärt. Und tschüß, Ihr...!!! --213.54.74.119 09:19, 2. Mär 2006 (CET)
Ich möchte auch noch daraufhinweisen, dass es extrem unsauberer Stil ist, eine kleine Schwierigkeit im Verständnis gleich so auszunutzen, dass man mir unterstellt, ich wolle gar keine gesicherte Diagnose (natürlich will ich am Besten fette, größer werdende Knoten im Röntgenbild sehen, bevor ich glaube, dass einer Krebs hat). --213.54.74.119 09:22, 2. Mär 2006 (CET)
Zum Beispiel muss man absichern das der untersuchte Patient tatsächlich der gleiche ist. DF 14:01, 2. Mär 2006 (CET)
Aber bitte nich von einer Gruppierung, die n gelernten Postboten (Gert Postel), der sich auch noch zuvor illegal als AmtsA verdungen hat, zum Chijeffarztki machen wollte (oder sollte das n Scherz sein? Hört sich irgendwie so total bescheuert an... mich kostet es ein paar Sekunden, bei der SUB Gö eine DISS dem Tittel und dem Autoren nach nachzuschlagen - da könnte man ja denken, so ein toller Beamter könnte das noch besser und noch schneller --- toll und toller - einfach ein tolles Land - toll toll toll...)... --213.54.74.119 14:38, 2. Mär 2006 (CET)

Wikipedia & ARD sachliche Richtigstellung

Die Germanische Neue Medizin

Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer hat 5 biologische Naturgesetze formuliert, die das Krebsgeschehen umfassend und naturwissenschaftlich nachprüfbar erklären. Danach entsteht Krebs durch biologisch begründete Schockerlebnisse, die den Menschen, unvorbereitet treffen. Der ungelöste Konflikt führt zum Dirk-Hamer-Syndrom (DHS), das mittels Computertomographie im Gehirn als Hamerscher Herd sichtbar ist. „Krankheiten“ sind demnach keine zufälligen Ereignisse sondern natürliche, sinnvolle biologische Sonderprogramme, die sich bei Lösung des Konfliktes in 2 unterschiedlichen Phasen äussern. Die Therapie besteht aus der Lösung des Konflikts. Aufgabe des Therapeuten ist es, dem Patienten zu helfen, das DHS herauszufinden, die Zusammenhänge zu erkennen und die Probleme real oder geistig zu lösen, sowie die Überwachung kritischer Heilungsphasen, bei der auch bestimmte Medikamente und Operationen notwendig werden können. So könnten ca. 95% der Kosten des bisherigen Medizinbetriebes eingespart werden.

Trotz wiederholter Überprüfungen der Germanischen Neuen Medizin nach naturwissenschaftlichen Kriterien in den letzten 20 Jahren durch Ärzte verschiedener medizinischer und universitärer Institutionen im In- und Ausland und trotz vieler nachgewiesener Heilerfolge gilt die Germanische Neue Medizin bei den meisten Schulmedizinern als umstritten, auch wenn sie bislang naturwissenschaftlich nicht widerlegt werden konnte. 217.246.20.151 14:27, 11. Apr 2006 (CEST)

ARD revidiert erste unhaltbare Verlautbarungen, demnächst mehr... 217.246.18.127 15:12, 11. Apr 2006 (CEST)
Die ARD bietet auch Taschenspielern wie Uri Geller eine völlig unkritisches Forum. Rainer ... 15:44, 11. Apr 2006 (CEST)
Zudem gibt es nicht einen einzigen Fall einer GNM-Heilung. Es sind mehrere Dutzend GNM-Tote bewiesen und dokumentiert, aber keine einzige Heilung. Wissenschaftlich nachprüfbar ist ide GNM auch nicht, denn die euphemistisch als Naturgesetze bezeichneten Behauptungen sind realiter Dogmen, keine Gesetze. Die GNm ist eine Pseudowissenschaft mit antisemitisch-rassistischen Grundlagen und sektoiden Ausprägungen, vor der nicht ernsthaft genug gewarnt werden kann, denn viele Anhänger sind völlig erkenntnisresistent, wahrheitsverleugnend und bis zur Tötung von Patienten hin militant. Wir stellen also fest: die GNM ist wertlos und keineswegs umstritten, sondern schlicht falsch. TCrib 17:59, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
TCrib meint: WIR stellen fest die GNM ist wertlos und falsch. Wer ist WIR ? Deine persönliche Meinung sei Dir unbenommen und stelle ich nicht in Frage, ganz in Fasson von Voltaire und Friedrich d. Große. Das Pathomed selbst erkennt sein Einwurf ist ungeeignet, ehrt ihn, aber trotzdem die Links sind bezeichnenderweise interessant, da fachlich völlig substanzfrei wie ein Großteil des Artikels. Aber das ist offensichtlich so gewollt, keine sachliche Diskussion um Inhalte, der sich ja Tübingen - stellvertretend - permanent verweigert. Interessant ist das über die Zusammenhänge zu NLP, Metamedizin, Radiologische Forschung & Co. tunlichst geschwiegen wird Walküre 15:35, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wer sind wir ? Wir sind alle, die der "Leugner- und Ignorantensekte" GNM nicht angehören. Die GNM ist, ebenso wie die Metamedizin und das Neurolinguistische Programmieren, ein wert- und erkenntnisfreies Sammelsurium nutzloser Behauptungen, haltloser Lügen und hochtrabendem Unsinn, das Kranken und Hilfesuchenden , meist von schamlos abzockenden Quacksalbern und Scharlatanen, jenseits jeden Anstandes und jeder Moral verkauft wird. Forschungsergebnisse gibt es dazu nur negativ, nämlich Nachweise der Nutzlosigkeit, die jedoch von den Verkäufern dieser Methoden stets totgeschwiegen werden. Beweise bastelt man sich dann gern im Binnenkonsens, aus rückbezüglicher Zitierung, wodurch sich beispielsweise eine Bande extrem zweifelhafter Gestalten gebetsmühlenhaft gegenseitig bestätigt, wie recht man doch habe und wie falsch die Aussenwelt die Situation sehe. Das wär nicht so schlimm, wenn nicht diese gesamte Lügerei und Fälscherei dazu führen würde, dass Patienten Geld, Zeit und Lebensqualität gestohlen wird. Ich schreibs ungern noch mal, aber es ist einfach trotzdem so, dass es weder fürs NLP noch für die "Metamedizin" noch für die GNM Wirksamkeitsnachweise gibt. Menschenverachtender Zynismus, geldgeile Scharlatanerie, Patientenverachtung, Hochmut und Ignoranz haben in dieser Szene große Anteile, aber Heilung, Hilfe, Respekt, Forschung, Evidenz und Peer Review sucht man meist vergebens. Wo stehen wir also ? Die Hamerschen herde sind Artefakte und Fälschungen, die Eisernen regeln sind erwiesenermaßen Hirngespinnste, Hamer selbst ist ein verurteilter Verbrecher der in keinem Land mehr ärztlich praktizieren darf, weil er schon zu viel Unheil angerichtet hat. Viele seiner Anhänger sind hemmungslos verblendete Lügner, die selbst ihrer Mutter dem qualvollen GNM-Tod ausliefern würden um sich selbst weiterhin im größen wahnsinnigen Lügenschein der "absoluten Wahrheit" sonnen zu können. Und vom ewigen Genöhle, die Wahrheit werde unterdrückt, wird der riesengrosse Haufen Scheiße, und das ist die GNM nun mal, nicht zu Gold. Die GNM war wertlos, sie ist wertlos, und sie wird immer wertlos bleiben, und das ändert sich auch nicht, ganz egal wie viele Heilpraktikanten sie verscherbeln, ganz egal wie viele Lügenbriefchen noch aus Spanien kommen,ganz egal wie viele Stammtische noch aufgezogen werden. (mit Scheiße könnte man noch düngen oder heizen. Mit der GNM kann man nicht mal das.) Ach so, wir wollten ja sachlich richtigstellen, dann mal los. Die GNM ist ein Konglomerat aus Behauptungen, Lügen, rassistischen Äußerungen und antisemitischer Hetze. Ihre Eisernen Regeln sind absurde Behauptungen ohne jede Stichhaltigkeit, ihre Verifikationen sind Gefälligkeitslügen, ihre Patientengeschichten sind Märchen ohne Dokumentation, ihr Erfinder ist ein flüchtiger Verbrecher. Die GNM endet stets im qualvollen Exitus letalis des Patienten. Noch Fragen ? TCrib 23:16, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Da sitzt diese "Bande" nun auch in Europas größter Uniklinik www.Charite.de und vielen anderen Universitäten und tragen akademische Titel, ist es denn zu fassen!!! z.B. hier: http://www.metaforum.com/deutsch/internationale_camps/sommercamp_2006/trainerteam.php Walküre 14:59, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Den emotionalen Ausbruch von TCrib lasse ich mal unkommentiert. Was du, Walküre, da verlinkt hast, ist offenbar eine Liste von Anhängern eigentümlicher Lehren. Davor schützen bekanntlich auch akademische Titel nicht. Irgendeine Beweiskraft hat das nicht. Rainer ... 17:25, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@ rainer: das versteh ich irgendwie nicht. Ihr verlangt seriöse quellen. Ihr kriegt welche, aber diese sind nicht seriöse weil sie nicht eurer MEinung sind? Ich meine akademisch ist doch ein kriterium fuer die akzeptanz.. und jetzt plötzlich gilt das nicht mehr eben weil sie nicht eurer meinung sind? also sozusagen, jeder der eine seriöse ausbildung hätte disqualifiziert sich sobald er nicht die meinung der akademischen mehrheit hat.... ich verstehs nicht?! .. erklär mir das bitte .. --Marenz 23:57, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin zwar der andere Rainer, antworte aber trotzdem. Keiner hat behauptet, dass die "Quelle" nicht seriös sei. Nur: wofür soll das eine seriöse Quelle sein? Diese Seite dient zur Diskussion des Artikels zur GNM. --RainerSti 10:13, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wer ist WIR ? So ziemlich jeder, der etwas naturwissenschaftliche Grundbildung genossen hat. Die NGM ist völlig absurd. Es gibt keine Hamerschen Herde in der Radiologie, Krankheiten wie Krebs lassen sich nicht großteils auf psychogene Konflikte zurückführen bzw. auf dieser Schiene behandeln und Bakterien/Viren/Pilze bei Infektionen sind auch keine apathogenen freundlichen Helfer, die den Heilungsprozess unterstützen wollen, sondern eine Krankheit oder Komplikation und es bringt einem Krebskranken auch nichts auf, eine adäquate Schmerztherapie mit Opiaten zu verzichten, außer eben (unnötige) Schmerzen. Die NGM ist esoterischer Humbug ohne klinisch-praktischen Bezug, das kann ich aus erster Hand berichten. mfg Pathomed 19:33, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
armes eike: "Diese Seite dient dazu, den Inhalt des Artikels Neue Medizin zu diskutieren und nicht dazu, allgemeine Fragen zum Thema „Neue Medizin“ zu stellen oder Meinungen oder Betrachtungen zu diesem Thema zu veröffentlichen."(SIC!)
Welche fürchterliche Angst hat Deinesgleichen eigentlich vor HAMER,warum ?
Ursprünglich sollte es in Wikipedia Interesse liegen, die Fakten und Wahrheiten zu dokumentieren. Was gilt es zu vertuschen, Eike & Co. ? Walküre 18:59, 1. Jun 2006 (CEST)
Zu vertuschen gäbe es nur Hamers unsäglich dumme Scheiße namens GNM. Aber die wird ja von Anhängern und Plagiatoren wie faule Jauche in alle möglichen Foren und Seiten gegossen. Das Ergebnis der GNM sind dutzende Tote, es gibt keinen einzigen Menschen weltweit der von einer wahren GNM-Heilung berichten kann. Jeder, der sich GNM-behandeln läßt, stirbt an dieser Kacke, wenn er nicht vorher von Medizinern gerettet wird. TCrib 19:08, 1. Jun 2006 (CEST)
TCrib, du musst nicht jedesmal ausfallend werden.
Walküre, warum sollten Eike, ich oder sonstwer Angst vor Hamer haben oder etwas vertuschen wollen? Die regelmäßigen, immer gleichen Einlassungen von Hamers Jüngern sind einfach ermüdend und wirklich keiner Diskussion wert. Rainer ... 19:24, 1. Jun 2006 (CEST)

Kompromissvorschlag

Hallo DocMario, mein Bearbeitungskommentar wurde einfach vollständig gefressen, er war wohl zu lang. Inhalt ungefähr: Pseudowissenschaft kommt schon als Kategorie vor und wird später noch mal erwähnt, da muss man nicht mit der Tür ins Haus fallen. Ein bisschen Fingerspitzengefühl bitte. Ansonsten müsste der ganze Artikel mal wieder ein bisschen gebügelt weren. Gruß, Rainer Z ... 22:18, 22. Aug 2006 (CEST)

Hallo Rainer, ich bin durchaus der Meinung, man kann auch auf Wikipedia abstruse pseudowissenschaftliche Thesen als solche darstellen. Die Einordnung als Pseudowissenschaft sollte im ersten Satz geschehen, da er am häufigsten (auszugsweise) zitiert wird. Ich halte die doppelte Erwähnung auch nicht problematisch, da es im ersten Absatz um die Definition, beim zweiten Mal aber um die strafrechtliche Einordnung geht. MfG, DocMario 23:00, 22. Aug 2006 (CEST)
Der Begriff Pseudowissenschaft ist allerdings nicht ganz unproblematisch. Ich heiße ihn gut und habe auch nichts gegen seine Verwendung, ich habe aber was dagegen, wenn ein Artikel à la X ist eine pseudowissenschaftliche Geschichte anfängt. Und mehr als den ersten Satz zu lesen, wird man den Lesern wohl zumuten dürfen. Rainer Z ... 23:35, 22. Aug 2006 (CEST)
Was stört Dich daran? MfG, DocMario 23:57, 22. Aug 2006 (CEST)

ich finde rainers version hört sich distanzierter - neutraler an. eine kompromissformulierung könnte heissen: Die Germanische Neue Medizin (abgekürzt: GNM, vormals auch "Neue Medizin") ist eine medizinische Außenseiterlehre, die seit 1981 von dem ehemaligen Arzt Ryke Geerd Hamer entwickelt und propagiert wird. Die Lehre von Hamer ist zu einem großen Teil mit Erkenntnissen der modernen Medizin nicht vereinbar und basiert auf unwissenschaftlichen Hypothesen. So schliessen Therapieempfehlungen der germanischen neuen Medizin wissenschaftlich fundierte und anerkannte Krebsbehandlungen aus. (Anmerkung: Hamer benutzt dabei eine eigene Terminologie, die in diesem Artikel durch Kursivschreibung hervorgehoben wird).

Redecke 00:56, 23. Aug 2006 (CEST)

Es ist nun mal eine Tatsache, dass die GNM in allen Punkten der Definition für eine Pseudowissenschaft entspricht. Neutrale Darstellung kann IMHO nicht bedeuten, dass man sich im Zweifel auf die absurdesten Thesen einlassen muss. Deine Formulierung "zu einem großen Teil unvereinbar" kann ich daher nicht unterstützen - ich sehe tatsächlich keinen einzigen Anknüpfungspunkt! Die GNM deutet sämtliche (etablierten) medizinischen Begriffe total neu und in ihrem Sinne um und widerspricht in allen (mir bekannten) Punkten den anerkannten wissenschaftlichen Fakten. Dass hieraus nicht nur ein esoterisch-deutlerisches Theoriegebilde gemacht wird, sondern konkrete und (im Wortsinn) fatale Vorschriften für die Therapie folgen, macht sie so gefährlich und in jedem Punkt bekämpfenswert... das ist nur meine professionelle, objektive Meinung... Meine persönliche Meinung ist, dass RGH offensichtlich an einem psychischen Problem mit wahnhaften Zügen leidet. Das macht ihn für mich in erster Linie bedauernswert. Dass seinem blühenden Wahnsystem offenbar genügend Leute glauben schenken, enttäuscht mich und macht mich zornig. Ich kann es mir nur so erklären, dass man in der heutigen Welt nach (vordergründig) einfachen Erklärungen sucht, weil man mit der tatsächlichen Lebensrealität nicht fertig wird... sorry für den Offtopic. MfG, DocMario 01:42, 23. Aug 2006 (CEST)
hallo DocMario ! ja Deine ferndiagnose teile ich ! was hälst du von ...nicht vereinbar... ? pseudowissenschaftlich ist seine konstruktion imho, die kategorisierung drückt es ja aus. lg, michael Redecke 03:27, 23. Aug 2006 (CEST)
Inhaltlich sind wir uns ja alle einig. Der Begriff Pseudowissenschaft ist nun aber mal nicht unproblematisch und sicher nicht als Bestandteil der Definition der NM geeignet. Es passt auch einfach nicht in eine Enzyklopädie, wenn ein Artikel „spitzfingrig“ klingt, auch wenn man mit seinem gegenstand nichts zu tun haben will. Aber wie oben erwähnt, halte ich eine generelle leichte Überarbeitung des Artikels mal wieder für geboten – allerdings nicht von Zorn beeinflusst. Ich kann das heute nachmittag mal angehen. Rainer Z ... 12:34, 23. Aug 2006 (CEST) PS: Seht euch mal Kategorie Diskussion:Pseudowissenschaft an. Da wird gerade etwas einseitig diskutiert ...
Meine letzte Bemerkung war deshalb ganz klar als persönlich und OT gekennzeichnet. Ich bin in durchaus in der Lage, persönliche Gefühle aus meiner Arbeit herauszuhalten :)) Und, wie gesagt, auch einer Enzyklopädie kann man zumuten, Stellung zu beziehen. Sie sollte die möglichst objektive Meinung der geltenden wissenschaftlichen Mehrheit wiedergeben. Es ist nicht notwendig, sich für den gebotenen NPOV die Meinung einer Minderheit zu Eigen zu machen. Ich bin gespannt auf Deine Überarbeitung und werde mich gerne daran beteiligen. MfG, DocMario 13:26, 23. Aug 2006 (CEST)
Ergänzung: hinsichtlich der Pseudowissenschafts-Diskussion - hier geht es m.E. eher um die Kategorie, als um den Artikel. Die gesamte Kategorie zu löschen halte ich genauso falsch, wie die kritisierte Verwendung als "Kampfkategorie". Es muss eben sehr genau geprüft werden, welche Theoriegebilde man als pseudo- abstempelt... die Verlinkung der NM auf den Artikel Pseudowissenschaft erspart imho eine Menge Redundanz, da so ziemlich alles, was unter 'Anforderungen an Wissenschaftlichkeit' steht, hier zutrifft. Nachdem ich den Artikel Wissenschaft studiert habe, der entsprechdene positive Formulierungen findet, würde ich mich auch darauf einlassen, ein Link dorthin zu setzen (à la: die GNM entspricht nicht den Ansprüchen wissenschaftlicher Methodik). MfG, DocMario 13:38, 23. Aug 2006 (CEST)

politische Äusserungen

man könnte vielleicht einen satz zu hamers politischen ansichten mit aufnehmen: 2006 [14] wurde bekannt daß Hamer der meinung ist dass die staatsform der bundesrepublik deutschland durch die staatsform des deutschen reichs mit einer reichsregierung zu ersetzen wäre (die de facto seit 1919 fortbestehen würde) und dass er bereit wäre präsident einer zukünftigen reichsregierung deutschland zu werden.

Redecke 00:56, 23. Aug 2006 (CEST)

Warum? Dies ist ein Artikel zur GNM; Hamer ist hier nur im Zusammenhang mit diesem Lemma von Interesse. Von mir aus kann er behaupten, dass Känguruhs die besseren Staatschefs wäen, aber solange dies nichts direkt mit der GNM zu tun hat gehört es m.E. nicht in den Artikel. Gruß, Unscheinbar 22:40, 23. Aug 2006 (CEST)
ja du hast recht, aber es gibt keinen hamer artikel bei uns, im gegensatz zur it-wp und zur en-wp. der nm-artikel ist notgedrungen und de facto ein halber biographieartikel geworden. ohne hamer ist die nm nix (es sei denn er wäre verstorben / märtyrer). dazu ist es so daß die nm gerade in rechten kreisen populär ist. sie sucht anhänger zur zeit gezielt in diesem bereich und den krr-bewegungen (bzw einer bestimmten). imho ist die nm aufgrund ihrer naturgesetze die von innen nicht hinterfragt werden können optimal in dieser demokratiefernen scene aufgehoben. vielleicht entwickelt sich die nm-scene ja auch wieder in eine andere richtung. aber war ja nur ein vorschlag zu einer artikelerweiterung. Redecke 00:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Neue Version zurückgesetzt

Ich habe die neue Version von TCrib zurückgesetzt. So sehr ich dieses Konzept selbst für reine Scharlertanerie halte, ein enzyklopädischer Artikel muss NPOV bleiben. --FNORD 23:58, 24. Aug 2006 (CEST)

ACK, ohne TCrib tadeln zu wollen. --Unscheinbar 00:02, 25. Aug 2006 (CEST)
Dem kann ich nicht zustimmen (siehe oben). Auch wenn ich TCribs Ansichten kenne, kann ich im Text, der reine Fakten aufzählt, keine Wertung erkennen. Insbesondere wurden zwei von Hamer-Jüngern belegte Zitate, sowie eine aktenkundige Gerichtsentscheidung gelöscht. MfG, DocMario 10:20, 25. Aug 2006 (CEST)
Auch die Aufzählung von belegten Äußerungen kann, in geeignetem Zusammenhang, Stimmungmache darstellen und dadurch zu einem POV-Standpunkt führen. Ich denke nicht, dass irgendjemand auf den Geadnken kommt, ich würde an der GNM irgend etwas verteidigenswert finden; dass aber ein enzyklopädischer Artikel sich jeder auch indirekten Wertung zu enthalten hat ist mir auch in diesem Fall wichtige Basis. Die Änderungen TCribs sind aber durch die implizierte Abwertung nicht neutral. Und dabei ist das doch gar nicht nötig, die Ideen des Herr Hamer sind doch per se als absurd völlig durchschaubar...
Ich habe die - m.E. POV-lastigen - Texte erst einmal bestehen gelassen; bitte überdenkt Eure Einstellungen dringend noch einmal. Allerdings habe ich mir erlaubt, meine Entfernung der Kategorie "Alternativmedizin" und den Verweis auf die "Liste der alternativmedizinischen Behandlungsmethoden" zu wiederholen, da die GNM keine Alternative zur "echten" Medizin darstellt. In diesem Zusammenhang verweise ich auch auf die entsprechende Diskussion auf der Diskussionsseite zur Liste. Dies dürfte wohl keine Diskussion wert sein. Gruß, Unscheinbar 15:47, 25. Aug 2006 (CEST)
Nun, ob das neue Hamer-Zitat NPOV ist, sei mal dahingestellt. Wichtig fände ich persönlich die Begründung des VG Koblenz, weil tatsächlich festgehalten wird, WARUM Hamer seine Appro verlor und nicht mehr praktizieren durfte. In der Hamer AgitProp-Szene wird immer der Eindruck erweckt, er sei aus "taktischen" Gründen wegen Verstoßes gegen das Heilpraktikergesetz aus dem Verkehr gezogen worden - statt dessen finden sich klare Worte zu seinem erbärmlichen Geisteszustand. Außerdem würde ich gerne die esoterisch-medizinische Außenseiterlehre ändern. Esoterisch ist die GNM, aber sie ist nicht wirklich medizinisch, und eine Lehre ist sie auch nicht. Sie ist eine esoterische Pseudowissenschaft. FNORD würde ich gern in Erinnerung rufen, daß die Wiki zumindest im esoterischen Teil keineswegs eine Enzyklopädie ist, sondern lediglich ein öffentlich zugängliches Konglomerat an expertenfernem Meinungswissen.Und Meinungswissen ist per se schon mal nicht NPOV - realistisch betrachtet müßte sonst die überwiegende Großzahl aller Esoterikartikel mit den Worten anfangen "Obwohl objektiv betrachtet haarsträubend dumme Scheiße, behaupten Anhänger der Esoterik X, ihr Konstrukt sei....". Quacksalbern und Scharlatanen nach dem Munde zu reden ist nicht NPOV -und gerade in der GNM ist es wichtig, jedem Leser des Artikels klar zu machen daß Hamer ein gefährlicher Scharlatan ist, dessen "esoterisch-alternative Außenseiterlehre" haltlos und rückgratlos ist, und daß alle objektiv bekannten Fälle qualvoll letal endeten. Meine Meinung...... TCrib 10:58, 26. Aug 2006 (CEST)

Da wir hier aber nicht mit dem Morgenstern sondern dem Florett kämpfen, sollte es bei „esoterisch-medizinische Außenseiterlehre“ bleiben. Der Artikel macht wohl schon jetzt hinreichend deutlich, dass von der NM nichts zu halten ist. Rainer Z ... 14:55, 26. Aug 2006 (CEST)

warum eigentlich ? Die GNM ist ganz einfach keine Außenseiterlehre. Das impliziert, es sei irgendwas außerhalb der "Schulmedizin", das aber sschon eine Lehre, d.h. mit Inhalt und vermittelbarer Message. Aber genau das ist es eben nicht. Es ist keine Medizin, außer daß sich die Behauptung diesen Namen selbt gegeben hat. Es ist auch keine lehre, denn es handelt sich um ein wüstes Durcheinander obskurer bis extrem abwegiger Behauptungen. Und eine "Alternativmedizin" ist es erst recht nicht, weil, da wiederhole ich mich gerne, es weder eine Alternative noch eine Medizin darstellt. TCrib 15:32, 26. Aug 2006 (CEST)
<<<meine Entfernung der Kategorie "Alternativmedizin" und den Verweis auf die "Liste der alternativmedizinischen Behandlungsmethoden" zu wiederholen, da die GNM keine Alternative zur "echten" Medizin darstellt.>>> Dies trifft auf alle alternativmedizinischen Richtungen zu, daher sollte man nicht mehr von Alternativmedizin, sondern von Komplementärmedizin sprechen. Die Kategorie sollte umbenannt werden. Pathomed 14:59, 26. Aug 2006 (CEST)
Sic ! TCrib 15:32, 26. Aug 2006 (CEST)
Dieser Verallgemeinerung muss ich allerdings heftig widersprechen. In Bezug auf die GNM ist sie aber zweifellos richtig. --Unscheinbar 14:51, 27. Aug 2006 (CEST)

Habe die Pseudowissenschaft im Einleitungssatz wieder revertiert. Der Begriff ist ja nicht unproblematisch und als Definition untauglich. Ich bitte, von solchen Schnellschüssen abzusehen, das nutzt dem Artikel nichts. Zum NPOV gehört auch eine gelassene Sprache, was nicht bedeutet, dass sie unklar sein sollte. Rainer Z ... 15:47, 26. Aug 2006 (CEST)

Mir fehlen noch immer Hinweise darauf, was die GNM zu einer "medizinischen Außenseiterlehre" macht. Die GNM hat außer dem Namen nichts mit Medizin zu tun, sie ist keine Lehre, sondern, wie im Artikel ganz klar festgestellt, eine Pseudowissenschaft. Mir persönlich leuchtet jetzt nicht ein, warum im Text erklärt wird, es handele sich um eine Pseudowissenschaft, der sämtliche Merkmale einer wissenschaftlichen Lehre fehlen (siehe Artikel), in der Einleitung aber behauptet wird, es sei eine "Außenseiterlehre". Wenn die GNM eine "Außenseiterlehre" ist, was sind denn dann die tatsächlichen Außenseiterlehren wie Homöopathie, TCM oder Anthroposophische Medizin ? Ich bleibe daher dabei: so lange es keine Argumente gibt, die die GNM zu einer "medizinischen" "Lehre" machen, sollte es bei esoterischer Pseudowissenschaft bleiben. TCrib 16:32, 26. Aug 2006 (CEST)
Nicht „Lehre“ sondern „Außenseiterlehre“. Natürlich ist das eine solche, es werden ja allerlei Zusammenhänge behauptet, die zu einer „Lehre“ verknüpft sind. Ob die Adjektive „esoterisch-medizinisch“ angemessen sind, kann man diskutieren. Aber bitte hier und nicht durch Artikeledits. Rainer Z ... 16:45, 26. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag:Ich habe rechtzeitig in der Diskussion und durch einen Teilrevert verdeutlicht, dass ich mit deinen Änderungen so nicht einverstanden bin. Du beginnst also gerade einen Editwar. Lass es.
Editwar ? Ich hab nicht angefangen ständig was zurückzusetzen. Und ich habe detailliert ausgeführt, warum Aussenseiterlehre es einfach nicht trifft. Im Gegenzug vermisse ich immer noch das erste Argument, was an Hamers Megascheiße eine "Lehre" darstellt. Daß es eine Pseudowissenschaft ist, ist wohl unbestritten. TCrib 14:48, 27. Aug 2006 (CEST)
Hallo TCrib, Rainer zweifelt weniger an der durchaus korrekten Titulierung als Pseudowissenschaft, als vielmehr an dem Terminus bzw. der Theorie, die hinter dem Begriff Pseudowissenschaft steht. Der Popper'sche Begriff ist wohl nicht ganz unumstritten und bietet somit eher eine Angriffsfläche für die GNM-Befürworter. Nachdem ich die Diskussionen dazu gelesen habe, muss ich Rainer Recht geben. Es wäre besser, wenn wir die allgemein anerkannten Maßstäbe für wissenschaftliches Arbeiten ansetzen und (Punkt für Punkt) aufzeigen, dass die GNM nicht unter den Wissenschafts-Begriff fällt. MfG, DocMario 15:00, 27. Aug 2006 (CEST)

(Ab nach links) Ich selbst habe keine Probleme mit der Einordnung als Pseudowissenschaft. Dieser Begriff taugt aber nicht als Definition der NM oder etwas anderem im Sinne von „X ist eine Pseudowissenschaft“. Diese (in meinen Augen berechtigte) Bewertung sollte auf die Beschreibung folgen. Darum geht es mir im wesentlichen. Und darum, einen Artikel so zu schreiben, dass er nüchtern und neutral ist. Was bei diesem Thema zugegebenermaßen schwer fällt. TCrib, wenn eine Textbearbeitung revidiert wird, wird es Zeit zu diskutieren, ohne diesen Revert als erstes rückgängig zu machen. Daran hast du dich nicht gehalten und darin liegt der Beginn eines Editwars. Aber wir brauchen das nicht zu vertiefen. Bei solchen heißen Themen sollte man sowieso erst mal Vorschläge machen, anstatt groß zu editieren. Das beruhigt die Diskussion. Rainer Z ... 14:51, 29. Aug 2006 (CEST)

Vorschlag zur Artikelverbesserung

Momentan ist der Artikel so gestaltet das in den einzelnen Absätzen welche die Behandlungsmethode u.a. beschreiben gleich eine Gegendarstellung eingearbeitet ist (wissenschafltich nicht haltbar u.ä.). Ich habe mir gerade den bereits im Artikel verlinkten Text der schweizer Krebsliga durchgelesen. [15]. Hier wird erst erstaunlich NPOV die Methode der neuen Medizin beschrieben und dann in zwei Absätzen eine Gegendarstellung bezogen. Ich denke wenn man die eigenliche Methodenbeschreibung und die Gegendarstellung trennt liest sich der Artikel flüssiger und macht einen sachlicheren Eindruck. --FNORD 12:34, 27. Aug 2006 (CEST)

Der von Dir zitierte Artikel ist wirklich gut geschrieben und wirkt 'aus einem Guss'. An unserem Artikel haben dagegen viele Autoren mit zum Teil ganz gegensätzlichen Zielen und Vorstellungen mitgewirkt, so dass oft in einem recht 'schmerzhaften' Prozess erst ein Kompromiss erarbeitet werden musste. Die Schweizer räumen zudem Hamers Lehre einen großen Platz ein, bevor sie in wenigen Sätzen eine Gegendarstellung bringen, wobei sie vor Allem auf die Ergebnisse (fehlender Heilungsbeweis) abzielen. Hamers Jünger haben dies in der Vergangenheit immer wieder genutzt, um den GNM-Gegnern Ignoranz vorzuwerfen... Aber ich bin sicher, dass wir in Anlehnunng an den schweizer Artikel den unsrigen etwas 'auffrischen' können. Vielleicht können wir sogar bei der SKAK um die Verwendung ihres Textes ersuchen?! MfG, DocMario 13:07, 27. Aug 2006 (CEST)
Gute Idee die SKAK anzuschreiben. Und zum Thema Hamers Jünger ... Die glauben sowiso was sie wollen, egal was im zugehörigen Wikipedia Artikel steht. Es geht bei den Artikeln zu grenzwertigen Themen ja eher darum Leute zu informieren die gerade eben erst davon gehört haben und sich jetzt auf der Wikipedia informieren wollen worum es eigentlich geht. Der aktuelle Artikel liest sich so als ob hier etwas an dem Thema strittig wäre und noch Diskussionsbedarf zu dieser Methode bestünde. --FNORD 14:24, 27. Aug 2006 (CEST)
Natürlich ist da nichts strittig. Aber wenn man es unstrittig formuliert, tauchen ja ruck-zuck irgendwelche Nichtmediziner auf und lamentieren lauthals, das wäre nicht neutral. TCrib 14:50, 27. Aug 2006 (CEST)
OK, wir haben die Genehmigung der Krebsliga Schweiz zur Verwendung des von FNORD verlinkten Artikels! Nun ist noch die Frage, wie wir's anstellen - sollen wir den gesamten Artikel übernehmen und dann ggf. anpassen?! MfG, DocMario 14:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Das ist ja interessant. Ist schon länger her, dass ich den gelesen habe, aber der war sehr brauchbar. Wie sieht diese Genehmigung aus? Damit wir nicht durch die Hintertür URV-Probleme bekommen. Rainer Z ... 14:53, 29. Aug 2006 (CEST)
Auf meine eMail-Anfrage habe ich heute folgende Antwort von der Krebsliga bekommen:

Ich habe Ihre Anfrage dem Leiter des Wissenschaftlichen Sekretariats der Krebsliga Schweiz, Herrn Dr. Rolf Marti sowie dem Präsidenten der Studiengruppe für Komplementäre und Alternative Methoden bei Krebs (SKAK), Herrn Dr. W. Felix Jungi, unterbreitet. Wir sind gerne bereit, Ihnen die Verwendung des Artikels zu gestatten; wie von Ihnen vorgeschlagen gerne unter der Nennung der Quelle. Freundliche Grüsse, Yvonne Haldimann (Wiss. Mitarbeiterin)

Das klingt nicht ausreichend. Sie müssten den Text schon unter die GNU-Lizenz stellen, wenn er direkt verwendet werden sollte. Rainer Z ... 15:18, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich bin dafür den Artikel zu wikifizieren und um die bereits vorhandenen Literaturangaben usw. zu erweitern. Der Artikel der SKAK ist IMHO eine wesentlich bessere Arbeitsgrundlage als der aktuelle Artikel. Wie das mit den Urheberrechten aussieht weiss ich nicht. Reicht das nicht bei einem kopierten und dann modifizierten Text eine Quellenangabe einzupflegen wenn der Urheber der Veröffentlichung zugestimmt hat? --FNORD 15:23, 29. Aug 2006 (CEST)
Leider nicht. Als Quelle kann er natürlich verwendet werden, aber nur ein bisschen umformulieren geht bei dem Umfang nicht. Der Urheber muss schon zustimmen, dass sein Text frei, auch gewerblich, verwendet werden darf. Ntürlich unter den üblichen Bedingungen der Wikipedia-Lizenz. Rainer Z ... 15:59, 29. Aug 2006 (CEST)
Du hattest wenn ich die Diskussion richtig verfolgt habe bereits Kontakt zu dieser Organisation. Kannst Du die Anfrage nach GNU-Lizenz stellen? --FNORD 19:17, 30. Aug 2006 (CEST)
Nicht dass ich wüsste. Ich kenne den Text schon länger und habe den unter Weblinks in den Artikel eingesetzt. Das war es aber auch schon. Einen eigenen Artikel – unter Auswertung dieser Quelle – halte ich auch sowieso für das beste. Rainer Z ... 19:34, 30. Aug 2006 (CEST)

Außenseiterlehre, Alternativmedizin

Servus Rainer Zenz ! Ich persönlich finde "medizinische Außenseiterlehre" nicht gut, weil das suggeriert es sei irgendwas "Lehrwürdiges" das noch keinen Eingang in die Wissenschaftsmedizin gefunden hat, oder um eine Lehre die eben von einem "Außenseiter" gelehrt wird. Realiter ist es jedoch so, daß die GNM mit Medizin nicht das geringste zu tun hat. Sie bietet keine eigenen Behandlungsansätze, ihre Naturgesetze sind Dogmen, sie besteht quasi ausschließlich aus Glaubenssätzen - sie ist keinesfalls eine "Lehre" noch hat sie was mit medizinischem Außenseitertum zu tun. Die GNM stellt ein pseudowissenschaftliches Konglomerat dar, das sich den Anschein geben will, eine - nein, nicht eine, DIE - Medizin zu sein. Der nächste Satz "wissenschaftlich ist sie nicht anerkannt" suggeriert, diese Anerkennung sei irgendwie/irgendwann möglich, und sie sei von anderen Strömungen anerkannt. Auch das ist so nicht der Fall. Gültig ist die GNM quasi nur im Gläubigen-Binnenkonsens. Es ist also irrelevant, daß sie wissenschaftlich nicht anerkannt ist, denn sie ist global widerlegt. Mit Sätzen wie "wissenschaftlich nicht anerkannt" versuchen Anhänger von Pseudomedizinen immer wieder den Eindruck zu erwecken, die dumme und arrogante "Schulmedizin" sei lediglich zu verbohrt um die jeweilig postulierte Krone der Medizin anzuerkennen, was aber (lt. Hamer z.B.) jeweils unmittelbar bevorstehe um die Welt zu heilen. IMHO sollte man einen solchen Eindruck in der Wiki nicht aufkommen lassen , denn an der Nutzlosigkeit der GNM besteht nun mal nicht der geringste Zweifel. TCrib 22:26, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stimme dir inhaltlich zu. Allerdings halte ich deine Alternativvorschläge auch für untauglich. Die waren, glaube ich, „pseudowissenschaftliches Konglomerat“ und „Pseudowissenschaft“. Das ist Holzhammer. Die GNM ist ja traurigerweise eine Lehre, die ein Mediziner verbreitet. „Lehren“ sind ja nicht per se etwas wahres oder richtiges. „Irrlehre“ wäre nun wieder zu katholisch. Was hättest du sonst noch vorzuschlagen? Rainer Z ... 23:07, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das pseudowissenschaftliche Konglomerat halte ich nicht für lemma-tauglich. Pseudomedizin ist IMHO genau das, was die GNM ist - eine Nichtmedizin, die sich als Medizin ausgibt. Hamer selbst ist kein Mediziner, seit 1986 nicht mehr. Deshalb u.a. auch keine "Außenseiterlehre". Den Widerstand gegen Pseudomedizin verstehe ich nicht ganz, deckt sich inhaltlich mit Pseudowissenschaft, ist aber hier spezifischer. Ginge evtl. Pseudowissenschaft fürs Lemma ? Das gäbs auch als Kategorie. Und was den Holzhammer angeht.... ich glaube, daß Antisemiten wie Hamer und mörderische Scheiße wie die GNM nicht mit Samthandschuhen angefaßt gehören. In ein Werk wie Wiki gehören klare Worte, wenn, wie im Fall der GNM, die Wahrheit feststeht. TCrib 23:26, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was haltet ihr von "Pseudolehre" (ohne "medizinische" davor, denn mit Medizin hat es wirklich nichts zu tun)? Freundliche Grüße, --RainerSti 23:39, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die gleiche Diskussion haben wir weiter oben schon Mal geführt, leider ohne Ergebnis.. Wenn ich mich recht entsinne (ohne die Endlosdisk noch Mal Revue zu passieren) ging es um den Begriff „Pseudowissenschaft“, der selbst nicht unumstritten ist, sondern als überholt gilt. Hier mal ein Vorschlag aus einer ganz anderen Ecke: Wie wäre es mit der Formulierung à la Die GNM ist eine Glaubenslehre, welche sich teils esoterischer, teils wissenschaftlich-medizinscher Begriffe bedient ...oder so ähnlich. Können sich da nicht mal die Geisteswissenschaftler dran austoben?! Gruss, DocMario ( D | C | B ) 00:05, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Klingt gut - ich versteh bloß leider immer noch nicht (silly me) was gegen Pseudomedizin spricht. "Die GNM ist eine esoterische Glaubenslehre, die nach Ansicht ihrer Anhänger als Alternativmedizin eingeordnet werden soll, aber alle Kriterien einer Pseudowissenschaft erfüllt. Die GNM benutzt ein wissenschaftsmedizinisch klingendes Vokabular, das jedoch mit einer eigenen Bedeutungszuweisung verfremdet wird." vielleicht ? TCrib 00:26, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

„Pseudomedizin“ ist ja nun auch wieder eine Begriffsbildung. Mir fällt auf Anhieb auch keine richtige Beschreibung ein. Abgesehen von einer, die als beleidigend aufgefasst werden könnte. Rainer Z ... 01:07, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
"Bereits nach kurzer Lektüre der Texte von und über Herrn Hamer wird deutlich, dass es sich bei dem Konstrukt der "GNM" um ein unhaltbares, abstruses, un- und pseudowissenschaftliches Gedankengebäude handelt." M. Sökler, Gutachterliche Stellungnahme für die Deutsche Krebsgesellschaft [16], abgerufen 2005-07-14 22:20:53
Obwohl ich den Begriff "Pseudowissenschaft" und seine Verwendung in der Wikipedia manchmal problematisch finde (vgl. den Artikel und die ausführliche Diskussion), halte ich eine Formulierung wie die von Sökler für treffend. Der Begriff "Pseudomedizin" ist mir bisher noch nie begegnet. Freundliche Grüße, --RainerSti 08:02, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Frage hier ist: Ist das Link formal reputabel? Wie kann man das fesstellen?

  • Ist von anerkannten auf dem Gebiet taetigen Wissenschaftlern geschrieben? Nein.
  • Ist es in bekannten journalistischen Medien (Die Zeit, Spiegel, sueddeutsche, etc.) erschienen? Nein.
  • Ist es vielleicht offizielles Sprachrohr staatlicher Stellen, Parteien, oder anderer wichtiger Organisationen (Gewerkschaften, Kirchen, etc.)? Nein.
  • Ist es irgendwie wissenschaftlich oder journalistisch ausgezeichnet worden (Grimme-Preis oder aehnlich reputabele Preise)? Nein.
  • Vielleicht wird es in wissenschaftlichen Quellen refenziert? Nope, auch nicht.

=> Nicht reputabel. Die Website der AGPF de facto ein Alleinunternehmen von Ingo Heinemann und de jure ist die AGPF ein Dachverband unbedeutender Anti-Kult-Vereine ohne wissenschaftliche Reputation. Fossa?! ± 00:57, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Um es mal ganz deutlich zu schreiben: Du verleumdest. Es ist kein "Alleinunternehmen" von Heinemann. Er ist der Geschäftsführer. Von einem Dachverband, von dem etwa 20 Vereine Mitglied sind. AGPF selbst ist Mitglied bei FECRIS, das als NGO zugelassen ist.
Deine "Kriterien" sind nicht die Kriterien von WP:WEB. So ist es kein Kriterium, dass es ein Preis bekommen muss. Ebensowenig, dass der Autor einer Seite im SPIEGEL etc geschrieben haben muss.
Wobei Deine Kriterien ja auch wechseln, sowie eins erfüllt wurde. So hiess es vorgestern noch, die "Akkreditierung" bei FECRIS wäre ein Beweis dass es reputabel ist. [17] Nun ist die AGPF ja "dummerweise" Mitglied dort, das hattest Du nicht geprüft.
Ach ja, hast Du diesmal überhaupt den Artikeltext gelesen (das ist ja durchaus nicht üblich bei dir [18]), sowie den Inhalt des AGPF-Links? --THausherr Diskussion Bewertungen 06:13, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du musst mal nen bisschen genauer lesen. Ich habe geschrieben, dass die Website von Heinemann geschrieben wird, das mit dem Dachverband von ein paar Vereinen steht da auch. Meine Kriterien versuchen WP:WEB zu implementieren, weil "vom feinsten" ja nicht gerade praezise ist. Ich schrieb das FECRIS z.B. bei einer internationalen Orgnanisation akkrediert ist. AGPF ist aber nicht FECRIS, auch wenn es bei FECRIS Mitglied ist. Den Artikeltext 'brauche ich nicht kennen, um zu entscheiden, ob ein Link reputabel ist oder nicht. Fossa?! ± 12:17, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und schon wieder eine neue unwahre Behauptung. Die Webseite ist nicht von Heinemann alleine geschrieben - Du hättest sie Dir anschauen müssen. Heinemann ist lediglich der presserechtlich Verantwortliche, das ist immer eine Person, auch bei der SZ. Das allermeiste stammt von anderen Quellen: Zeitungsartikel, TV-Berichte, Presseagenturen - und als Clou noch einen Leserbrief für die Leute, die sonst jammern dass einseitig berichtet wird.
Was FECRIS betrifft: wäre das nach den Fossa-Privatkriterien eine "Fossa-reputable" Quelle, oder fällt Dir rechtzeitig was Neues ein? Und wie ist es, wenn AGPF-Heinemann für FECRIS eine Rede hält? Wandelt er sich dann zu einer "Fossa-reputablen"-Quelle? Oder muss er ein FECRIS-T-Shirt tragen? --THausherr Diskussion Bewertungen 21:06, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du hast recht: Die Website wird nicht von Heinemann geschrieben, sondern mehr oder weniger per copy&paste zusammengestellt, da habe ich mich falsch ausgedrueckt. Was FECRIS betrifft: Ich kann leider nicht verhindern, dass solche Quacksalbervereine hier auftreten duerfen, das ist nunmal leider so Usus hier. Auch die Kirchen und staatliche Stellen duerfen hier ja ihren Senf beitragen, bei mir waeren nur akademische Quellen erlaubt, denn Wissen schaffen ist nunmal die Domaene der Wissenschaft. Fossa?! ± 21:11, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich bezweifle, dass es Wissenschaftler gibt die sich mit Hamer befassen. Es ist schliesslich unwissenschaftlicher Schwachsinn (hättest Du Dich zum Thema informiert, wüsstest Du das), das ist offensichtlich. Das ist (zu Recht) ein Fall für die Gerichte.
Was Deinen "Irrtum" betrifft: pass einfach Deine Privatkriterien immer wieder an. --THausherr Diskussion Bewertungen 21:27, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ich weiss nicht, warum Du das hier so mitten reinquetscht. Willst Du das als Ersatzlink vorschlagen? Dafuer finde ich es etwas kurz. Stattdessen wuerde ich vorschlagen, das inhaltlich so im Fliesstext des Artikels unterzubringen und das Ding als Einzelnachweis zu liefern. Fossa?! ± 21:03, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mir geht es weniger um die formale als die inhaltliche Qualität der Weblinks. Wenn die Inhalte besser woanders zu finden sind, bin ich mit einer Ersetzung einverstanden. Ich finde die Site einigermaßen übersichtlich. Sie dokumentiert Informationen, die sonst vermutlich aufwändiger zusammengesucht werden müssten. --RainerSti 12:25, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wer will entscheiden, was inhaltlich gute Qualitaet ist? Wenn man das nicht Instanzen ausserhalb der Wikipedia ueberlaesst, dann landet man bei WP:TF. Fossa?! ± 14:22, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das entscheiden die Leute, die an dem Artikel arbeiten. An einer Arbeit am Artikel bist Du ja nicht interessiert; Du hast Deine Anti-AGPF Aktion im Wikipedia. --THausherr Diskussion Bewertungen 21:06, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du irrst: Entscheiden, zumindest theoretisch, tun WP:Q, {{WP:WEB]] und WP:L, was hier reinkommt. An die Regel haelt sich nur leider kaum einer. Fossa?! ± 21:13, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Diese Regeln lassen die AGPF zu. --THausherr Diskussion Bewertungen 07:11, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

An dem AGFP Link gibt es nicht das Geringste auszusetzen. Es ist absolut üblich aus Wikipedia Artikel auf eine gute Quelle zu verlinken. Unabhängig davon ob es sich dabei um eine Privathomepage oder um eine staatliche Informationseinrichtung handelt. WP:WEB und WP:L sind Richtlinien und keine Gesetze. Ich weiss nicht was mit der Löschung des AGFP Links bezweckt werden soll, aber um die Verbesserung das Artikels geht es hierbei sicher nicht. --FNORD 06:42, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das is'n Privatfeldzug von Fossa. Vorgestern hatte er versucht, links zu AGPF in 30+ Artikeln zu löschen. --THausherr Diskussion Bewertungen 07:09, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ach ja hab nachgeschaut stimmt. Die GWUP Links werden auch entfernt und unter dem Schutzmantel diverser Wikipediaregeln ganze Literaturverzeichnisse gelöscht. Naja, wenn glaubt das eine Enzyklopädie ausschließlich die eigene Meinung wiederspiegeln sollte und ausreichend Zeit hat ... . ;) --FNORD 07:46, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du hast recht: Ich will zwar nicht das meine Meinung, aber eine Meinung, naemlich die von WP:WEB, durchgestzt wird. Hier soll naemlich eine Enzyklopaedie, das ist kein Austauschplatz fuer Obskurmeinungen, sondern die Darstellung von (wissenschaftlich gesichertem) Wissen, entstehen. Fossa?! ± 11:23, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ob beim Feldzug gegen AGPF eine möglicherweise nicht ungewisse SC-Komponente mit dabei ist... fragt sich TCrib 21:13, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, sicher, der boese Onkel Soziologe Fossa ist gar kein Agnostiker, sondern Scientologe. <kopfschuettel> Fossa?! ± 21:19, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Stellungnahme Deutsche Röntgengesellschaft vom 22.1.2007

Einspruch akzeptiert...das zwischenquetschen war störend, daher jetzt hier abgesetzt: wollte mich auf die frage von tillmann beziehen ob es nun wissenschaftliche beurteilungen zur NGM oder zu Hamer als person gibt oder nicht. es gibt sie zur ngm an sich, zu den sog HH und es gibt ja psychiatrische gutachten die im approbationsentzugsverfahren eine rolle spielten. die stellungnahme der deutschen röntgengesellschaft ist nur die aktuellste stellungnahme aus dem wiss. bereich. zum nachweis: Link: http://www.promed-ev.de/modules/news/article.php?storyid=105 die antwort von reiser bezieht sich hier auf die art und weise wie hamer CTs in sinne seiner NGM im wissenschaftlichen sinne fehlinterpretiert. Redecke 22:30, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es stellt sich die interessante Frage, wer denn eigentlich hinter ProMed e.V. steckt. Auf http://www.colitis-crohn-portal.de/article354.html wird die Initiative zur Gründung beschrieben. Treibende Kraft ist demnach der Kinderarzt Ralf Behrmann, auch Betreiber der Seite http://www.kidmed.de. U.a. offenbart sich Herr Behrmann als deutlicher Impfbefürworter - siehe http://www.kidmed.de/impfungen.php3. Zu möglichen Impfrisiken kein Wort.
Herr Behrmann hat für das Forum auch gleich ein fachkundiges Team um sich gesammelt - siehe http://www.kidmed.de/forum/team.php. Interesse weckt der Operator 40_Fieber mit einer E-mail, die auf dem Server http://www.transgallaxys.com liegt. Wer auf diesen Seiten weiterforscht, darf sich mit der Hetzpropaganda des Aribert Deckers zur Neuen Medizin bekannt machen. Herr Deckers scheint überhaupt in medizinischen Fragen sehr engagiert zu sein - wie z.B. mit seiner Seite http://www.pharmamafia.de, auf der er sich als vehementer Impfbefürworter zeigt.
Ein Schelm, der hinter der unsachlichen Häme über die Neue Medizin die Pharmamafia vermutet???

-- Silvery Moon 23:17, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Operationen und Medikamente

Fehler gefunden: Operationen und Medikamente sind in der neuen Medizin nicht verboten (wie der genaue Wortlaut vorher im Artikel war), sondern werden nur in Ausnahmefällen angewandt.

Dürfte ich um eine Quelle für diese Aussage bitten - alle mir vorliegenden Quellen (insbes. Originalzitate von Hamer) schließen eine schulmedizinische Behandlung kategorisch aus. MfG, DocMario ( D I C I B ) 18:12, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Operationen und medikamentöse Behandlungen sind natürlich keine ausschließenden Argumente für die Schulmedizin. In der neuen Medizin werden diese allerdings als Therapie empfohlen, wenn Tumoren zu groß werden, Schmerzen oder andere Unbequemlichkeiten verursachen. Sie sind außdrücklich nicht verboten, sondern nur in den meisten Fällen überflüssig (so Dr. Hamer). Dies ist auch ausdrücklich nicht meine eigene Meinung, sondern Beitrag zu einer objektiven Darstellung des Werkes Dr. Hamers. Quellen: http://www.neue-medizin.de/html/medikationen.html

Noch mehr Quellen: von Pilhar von Hamer

Wenn jemand die Änderung nochmal rückgängig macht, fordere ich ihn/sie hiermit zu einer Stellungnahme auf.

Verschieben

Wenn ich den ersten satz so lese, sollte der artikel doch nach Germanische Neue Medizin verschoben werden, oder? (und Neue Medizin sollte die weiterleitungsseite sein)Elvis untot 12:14, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

kategorie:antisemitismus

Öffentliche Frage an Benutzer:Marzillo, warum er den Artikel aus der Kategorie entfernt hat.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 19:56, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Die Begründungen finden sich hier: Kategorie Diskussion:Rassismus Grüße --Marzillo 21:32, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Kann ich annehmen.
Gruß, Ciciban 10:06, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Kat im Übrigen wieder eingefügt. --Marzillo 10:29, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Witzige Grammatik

Da hat jemand im Kapitel Beurteilungen die Phrase "in falscher Sicherheit gewogen werden" hineingeschrieben, was bei jemandem, der in der deutschen Grammatik und Semantik bewandert ist, einen Lacher auslöst. Es muss natürlich heißen: "in falsche Sicherheit gewiegt werden", und es ist auch der Akkusativ, nicht der Dativ. Gewogen bezieht sich auf die Waage und das Gewicht, aber Säuglinge werden z.B. nicht im Schlaf gewogen, sondern in den Schlaf gewiegt.

Aber das nur am Rande. Der Artikel ist sehr gut.

Soche Sachen kommen halt vor. Wiegen hat ja gleich mindestens drei Bedeutungen, von denen nur beim Abwiegen gewogen wird. Sowas kann man einfach korrigieren und gut ist es. Rainer Z ... 14:57, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikel Hamer?

Hallo. Ich verstehe nicht so ganz, warum der "Erfinder" dieser Spinnerei, Hamer, keinen eigenen Artikel, nur ein redirect hat. --Pelagus 21:34, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Weil das Wichtige an Hamer diese unselige "Germ. neue Medizin" ist. Hamer hat keine andere Relevanz. Oder? --Sonnenaufgang 11:03, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke, es spricht aber nichts dagegen, die Biographie unter Rücksichtnahme auf die Lizenzierung (vgl. z.B.: Benutzer_Diskussion:Mazbln#Diskussion:Potzlow.23Sch.C3.B6berl) in einen eigenen Artikel auszugliedern.
Gruß, Ciciban 13:04, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube, wir hatten das schon mal, führte aber zu unnötigen Redundanzen. Die GNM ist nun mal sehr eng mit Hamers Leben verknüpft. Rainer Z ... 17:04, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
vgl. auch Matthias Rath und Zellularmedizin - da gabs auch schon eine ähnliche Diskussion. Letztlich wurde da bisher eine Ideallösung nicht gefunden: nimmt man Person und Artikel zusammen, ergeben sich Probleme mit Kategorisierung, PND-Datensätzen etc, trennt man sie, hat man Redundanzen. Ich halte die Integration in den Artikel wie hier für die etwas vorteilhaftere Lösung. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 20:48, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zu dem Ganzen gab es bereits eine Löschdiskussion, die zum eindeutigen Ergebnis "Löschen" geführt hatte. --Unscheinbar 16:31, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Einseitige Schilderung der germanischen neuen Medizin

Ich beschäftige mich seit ca. 1 1/2 Jahren intensiv mit der "germanischen neuen Medizin". Hierzu habe ich ein Intensivseminar, zig Abendseminare besucht und mehrere Bücher darüber gelesen. Auch am eigenen Körper konnte ich mich von der Richtigkeit und der Exaktheit der GNM überzeugen. Leider ist meiner Ansicht nach der Artikel in Wikipedia extrem einseitig geschrieben. Es wird z.B. behauptet Herr Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer wurde u. a. wegen Betrugs verurteilt. Hierzu hätte ich gerne einen Nachweis. Da Herr Dr. Hamer wegen unerlaubten Behandeln vorbestraft wurde, nachdem ihm seine Aprobation entzogen wurde ist ja korrekt. Fairer Weise könnte man auch den Grund für den Entzug der Aprobation hinzufügen. Im Urteilstext steht wörtlich: "wegen nicht abschörens der neuen Medizin und nicht bekehrens zur Schulmedizin". Es ist auch falsch, dass es keine Falsifizierungen oder Verifikationen gibt.

Die GNM wurde bisher 30 mal überprüft (verifiziert). Bei einer Überprüfung jedes Patienten gibt es ca. 120 prüfbare Faktoren, die genau mit der Theorie Dr. Hamers übereinstimmen müssen. Sollte ein Fakt abweichen, könnten die sog. Naturgesetzte Dr. Hamers widerlegt werden. Bei den bisherigen Verifikationen wurden die untersuchten Fakten bisher immer zu 100% bestätigt, wobei meist aus Ermangelung an Daten nur ein Teil der Fakten geprüft wurde. Die letzte Verifikation durch eine Universitätsklinik war am 08.09. und 09.9.1998 durch die Universität Tyrnau (Trnava). Bestätigung Trnava Hier sollte man sich mal vor Augen halten, dass bei z.B. 100 überprüften Fakten, die allesamt genau mit dem übereinstimmen müssen, wie die Dr. Hamer vorhersagt. Sobald ein Fakt abweicht, könnten seine Naturgesetze widerlegt werden. Die Wahrscheinlichkeit dass es sich hierbei um einen "Zufall" handelt, ist wesentlich geringer wie sechs aus 49 im Lotto!

Bedenken sollte man auch, dass in der sog. Schulmedizin eine Verifikation dieser Art nicht möglich wäre und auch nie durchgeführt wurde, da sich die Schulmedizin auf ca. 5.000 Hypothesen stützt, die nicht am nächst besten Patienten überprüft werden können. Aufgrund dieser Tatsache hat Herr Prof. Dr. Hans-Ulrich Niemitz per Gutachten vom 18.08.2003 festgestellt, dass die neue Medzin richtig ist und es sich hierbei um eine Wissenschaft handelt, die Schulmedizin sich jedoch nicht wissenschaftlich nenen dürfte. (Siehe Gutachten).

Dass die GNM nicht den "allgemeinen Ansprüchen wissenschaftlicher Methodig" genügen, ist eine Falschaussage, aus durch die o. g. Nachweise klar widerlegt ist! Richtig ist, dass die GNM Schulmedizinisch nicht anerkennt wird. Die Hauptursache hierfür ist jedoch dass die 1981 bei der Universität Tübingen eingereichte Hablilitatiosschschrift bis heute nicht überprüft wurde. Herr Dr. Hamer erwirkte mit dem Urteil vom 17.12.1986 VG Sigmaringen 3 K 1180/86 dass die Universität Tübingen seine Habilitationsschrift überprüfen muss. Trotz diesem bestehenden Gerichtsurteil weigert sich die Universität Tübingen bis heute, diese zu überprüfen. Eine in 2006 durch Dr. Hamer beantragte Vollstreckung des Urteils mit Ordnungshaft und Ordnungsgeld von bis zu 100.000,-€ wurde am 31.08.2006 vom VG Sigmaringen 4.Kammer durch die Richter Röck, Milz und Wohlrath abgelehnt. Urteilsbeschluss

Solange jedoch die Überprüfung der Hailitaionsschrift verweigert wird, wird die "wissenschaftlichte Anerkennung" der sog. "5 Naturgesetzte" oft umstritten sein, bzw. angezweifelt werden.

Zu denken geben sollte einem auch, dass die österr. Staatsanwaltschaft Wiedner Neustadt die 6500 Adressen aus dem beschlagnahmten Computer des Zentrums für Neue Medizin, Burgau, verfolgte und immerhin an die 6000 ehem. Patienten lebend einvernehmen konnte. Das entspricht etwa 92% nach vier oder teilweise sogar 5 Jahren, wobei es sich bei diesen Patienten zu einem hohen Prozentsatz um zuvor schulmedizinisch aufgegebene Fälle handelt. Im Gegensatz dazu sei die veröffentlichte Statistik vom Deutschen Krebszentrum Heidelberg (Univ. Prof. DDr. Abel) erwähnt, laut der nach 7 Jahre an die 98% der schulmedizinisch Therapierten verstorben sind. Diese Aussagen werden auch durch die Arbeit von einer der größten Krebskliniken Frankreichs (siehe Dr. Marc Fréchet) untermauert.

Ich hoffe, dass dieser Disskusionsartikel nicht auch gelöscht wird und würde mir wünschen, dass es bei Wikipedia sachlich zugeht und zukünftig auch Änderungen am Artikel zugelassen werden, die mit Nachweise Belegt werden.

MfG Sahasrana

Die Argumentationslinie ist wohlbekannt. Was von den sogenannten Bestätigungen und Gutachten dubioser Unis zu halten ist, ebenfalls. Rainer Z ... 13:29, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Würde dieser Unsinn nicht so viele Leben kosten, wäre es fast lustig: „ 120 prüfbare Faktoren, die genau mit der Theorie Dr. Hamers übereinstimmen müssen“, „ Schulmedizin auf ca. 5.000 Hypothesen gestützt“.. (wäre mal interessant, die aufgezählt zu bekommen) Im Ernst, das ist eine Diskussionsseite über den Artikel, solche Ergüsse, die nur am Rand mit dem Artikel zu tun haben, werden in Zukunft von mir einfach wieder entfernt werden. --Andante ¿! WP:RM 13:57, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Reiner, auch wenn die Universitätsklink Tyrnau in Deinen Augen dubios ist, so gibt es doch zig andere Verivikstionen und Gutachten deutscher, österreichischer und anderer Kremien die hoffentlich nicht alle "dubios" sind.

Zu den Todesfällen stellt sich für mich die Frage, ob es nicht auch traurig ist, dass in der Schulmedizin nach mehreren Quellen die sterblichkeitsrate bei ca. 90 bis 98% liegt. Wenn jemand wie Dr. Hamer ein Sterblichkeitsrate von unter 10% nachweist, wie z.B. durch die Staatsanwalschaft in Wien erfolgt ist, sind das leider immer noch 10% zuviel. Jedoch sollte dies auch objektiv verglichen werden. Artikel einfach zu löschen finde ich persönlich schade, da ich mir persönlich eine objektive Meinungsfreiheit wünschen würde. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag vom 28. Jun. 2008 15:31, stammt von Sahasrana --Sonnenaufgang 17:02, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nur weil es immer wieder von einzelnen wiederholt wird, ist es nicht automatisch wahr. Der Ansatz bei der GNM ist alles andere als wissenschaftlich, das zeigt schon der Satz aus deinem Link: Die Germanische Neue Medizin ist eine empirische Naturwissenschaft. Sie basiert auf 5 empirisch gefundenen Biologischen Naturgesetzen, die auf jeden einzelnen Fall einer Erkrankung bei Mensch und Säugetier im streng naturwissenschaftlichen Sinne Anwendung finden können.
Um dir mal ein paar Denkanstöße zu geben: "100 überprüfbare Fakten" auch nur irgendwie mit "5000 Hypothesen" zu vergleichen ist Kokolores (soviele Anführungszeichen hab ich gar nicht, wie ich da setzen wollte :-)). Welcher Krebspatient antwortet schon mit einem klaren "Nein" auf die Frage: "Hatten Sie in einem bestimmten Zeitraum vor Ihrer Erkrankung ein einschneidendes Erlebnis, dass Sie eventuell bisher nicht richtig verarbeiten konnten?" Formuliere eine Theorie nur vage genug, passe sie an augenscheinliche Erkenntnisse an und voilá. Beschäftige die mal mit der Relativitätstheorie, DA wurde richtig falsifiziert (Stichwort Merkurablenkung, hochpräzise Vorraussagen). Nebenbei: Eine naturwissenschaftliche Theorie kann nicht bewiesen werden, nur widerlegt oder ignoriert. --χario 17:58, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist zwecklos. Man kann nur hoffen, dass Sahasrana nicht ernsthaft krank wird und sich dann so einem Scharlatan anvertraut. Vielleicht ist es auch kein Scharlatan, sondern nur ein Überzeugungstäter. Dass er nicht nur Unfug, sondern lebensgefährlichen Unfug verbreitet, ist allgemein bekannt. Was er sich von irgendwelchen Professoren an irgendwelchen Unis hat bescheinigen lassen, ist das Papier nicht wert. Und man komme nicht mit irgend etwas von pilhar.com! Das sind traumatisierte Eltern, die sich den Fehler ihres Lebens nicht eingestehen können. Wenn es nicht so traurig wäre, wäre das alles ein Witz. Rainer Z ... 19:01, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie schon fast zu vermuten war, bin ich halt eher ein Anhänger der Widerleg- und nicht der Ignorier-Fraktion :-) --χario 19:06, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da kannste wahrscheinlich widerlegen, bis Sankt Nimmerlein. Irgendjemand kommt doch wieder mit einem Professor für Kinesiologie aus Ulan Bator an. Rainer Z ... 19:45, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Rainer, liebe/r Xario. Wie ich aus Euren Texten entnehmen kann habt Ihr Euch wenn überhaupt nur sehr oberflächlich mit der GNM beschäftigt, da diese Aussagen alle wiederlegt werden können. Leider habe ich nicht die Zeit mich hier auf endlose Disskusionen einzulassen, deswegen werde ich hier wohl keine Kommentare zukünftig abgeben, da die Wahrheit wohl nicht gewünscht wird. Mir ist es ein Rätsel, wie sich aus dem o. g. Satz ergibt, dass es sich hierbei nicht um die Wahrheit handelt. Hierzu muss man sich vom Bewusstsein wohl erst wieder in die Schulmedizin zurückversetzten, um dies verstehen zu können, da dies mit den dortigen Erkenntnissen unmöglich ist! Unsachliche Beiträge wie "die Bescheinigungen sind das Papier nicht wert" können nur von jemanden stammen, der das Ausmaß einer solchen Verifiktaion nicht im geringsten abschätzen kann oder will. Interessant ist doch, dass auf der Artikel Seite nur einseitige "Verurteilungen" zu lesen sind. Hier gehört der Sachlichkeit halber auch rein, dass es sich hierbei um eine Wissenschaft handel, diese jedoch schulmedizinisch nicht anerkannt ist, was jedoch daran liegt, dass die 1981 bei der Universität Tübingen eingereichte Hablilitatiosschschrift bis heute nicht überprüft wurde. Herr Dr. Hamer erwirkte mit dem Urteil vom 17.12.1986 VG Sigmaringen 3 K 1180/86 dass die Universität Tübingen seine Habilitationsschrift überprüfen muss. Trotz diesem bestehenden Gerichtsurteil weigert sich die Universität Tübingen bis heute, diese zu überprüfen. Eine in 2006 durch Dr. Hamer beantragte Vollstreckung des Urteils mit Ordnungshaft und Ordnungsgeld von bis zu 100.000,-€ wurde am 31.08.2006 vom VG Sigmaringen 4.Kammer durch die Richter Röck, Milz und Wohlrath abgelehnt. Urteilsbeschluss Warum frage ich Euch, zahlt eine deutsche Uni Strafgelder von einer Staatskasse in die andere und das über 25 Jahre lang, wenn dies lt. eigenen Angaben innerhalb einem halben Tag bis max. 3 Tagen ohne großen Aufwand geprüft werden könnte? Kann es vielleich daran liegen, dass man dies solange noch als "Scharlatanierie" abtun kann, solange man es nicht offiziell bestätigen muss? Oder liegt es vielleich daran, dass jeder Medizin-Proffessor, der heute an einer Uni lehrt vielleich selber wieder die Schulbank drücken müsste? Was will ein Arzt wie Dr. Hamer machen, wenn ihm von offizieller Seite aus die Überprüfung der Habilitationsschrift verweigert wird?

Evtl. nimmt sich mal jemand die Zeit und liest das Gutachten von Herrn Prof. Dr. Hans-Ulrich Niemitz per Gutachten vom 18.08.2003. Falls Tyrna zu weit weg ist und einem zu "dubios" erscheint ist vielleicht die Bestätigung der Wiener Herzklink besser? Bestätigung, oder ist evtl. das Protokoll der Münchner Ärztekonferenz Protokoll besser geeignet? Oder möchtet Ihr die dort enthaltenen 15 Unterschriftsleistenden auch als "dubios" abstempeln? Hier gibt es zig Beweise und Verifikationen die die Richtigkeit bezeugen und bestätigen. Liefert mir doch bitte einen Nachweis, über eine einzige Verifikation, die beweist, dass die bzw. ein Teil der Naturgesetzte falsch sind! Hierzu zähle ich keine Pauschalen Aussagen wie z.B. die der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. Auszug Kursiv Neuere epidemiologische bevölkerungsbasierte Studien aus Dänemark zeigen eindeutig, dass es keine erhöhte Krebshäufigkeit bei Menschen mit Depressionen gibt und auch schwerwiegende psychische Stressfaktoren wie die ernsthafte Erkrankung eines Kindes zu keiner Erhöhung der Krebsinzidenz führen (Dalton et al, British Journal of Cancer 2004, 90, 1364 – 1366 und Dalton et al, American Journal of Epidemiology 2002, 155:1088 – 1095). Der Artikelverfasser Herr Dr. med. M. Sökler hat entwender kein Fachwissen zur GNM, oder er sucht fadenscheinige Ausreden. Wenn er die GNM kennen würde, würde er Wissen, dass Depressionen Konfliktkonstellationen im sog. Großhirn Revierbereich sind, die Einfluß auf die Tesosteron und Östrogenausschüttung haben. Ebenso würde er wissen, dass bei einer Großhirnkonstellation das Geschehen an den von dort aus gesteuerten organischen Geweben (Zellplus oder Zellminus) sofort stoppt, sobald eine Konstellation vorliegt. Es kann als logischer Weise kein Zusammenhang von Depressionen zur Krebshäufigkeitsrate bestehen! Zu Deiner Aussage liebe/r Xario "Welcher Krebspatient antwortet schon mit einem klaren "Nein" auf die Frage: "Hatten Sie in einem bestimmten Zeitraum vor Ihrer Erkrankung ein einschneidendes Erlebnis, dass Sie eventuell bisher nicht richtig verarbeiten konnten?" " Hieran sehe ich auch dass Du Dich noch nicht besonders tief mit der GNM beschäftigt hast, ansonsten würdest Du z.B. wissen, dass nicht nur irgendein Konfikt zugrunde liegen muss, sondern ein ganz spezieller vorhersagbarer Konflikt. z.B. muss jemand mit einem Leberkrebs einen "Verhungerungskonflikt" erlitten haben. Dies kann sowohl sein, dass derjenige z.B. aufgrund Chemo sich öffters erbrechen musste und meinte desswegen verhungern zu müssen, oder auch z.B. jemand der in Rente kommt und wegen der mikrigen Rente meint "verhungern" zu müssen. Ein Patient mit z.B. einer Hüftartrose (hier spreche ich aus eigener Erfahrung) muss z.B. einen Konfliktschock in diesem Falle einen Selbswerteinbruch des nicht durchsetzten könnens erlitten haben. Falls es sich hierbei um eine rechtshändige Person handelt muss es sich z.B. bei dem linken Hüftgelenk um einen Konfikt des nicht druchsetzten könnens gegenüber der eigenen Mutter oder des eigenen Kindes (oder in dieser Art empfundenen Personen oder Tier) handeln! Und so muss bei jeder Erkrankung mit Ausnahme von Unfällen, Vergiftungen und extremen Mangelerscheinungen u. a. der speziell dazugehörige Konflikt vorhanden sein und nicht nur irgendeiner!

Auserdem finde ich es ebenfall nicht neutral, wenn Herrn Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer in Wikipedia seine Titel "aberkannt" werden, dadruch dass diese im Artikel nicht erwähnt werden! Der Entzug der Aprobation hat nichts mit seinen Titeln zu tun!

Da ich mich leider zeitlich bedingt nicht in der Lage sehe hier fundiert zu diskutieren und ich persönlich nicht mehr an die Neutralität glaube, möchte ich mich hiermit aus dieser Disskussion verabschieden. Zum Schluss noch ein paar Zitate, da ja Einstein schon genannt wurde: Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand. (Max Frisch) Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein. (Albert Einstein) „Der Klügere gibt nach!“ Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit. (Marie von Ebner-Eschenbach)

PS: Es würde mich freuen, wenn diese Disikussion nicht gelöscht oder sofort in ein Archiv verschoben wird. Liebe Grüße Sahasrana --Benutzer:Sahasrana 21:10, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schließen wir das ab. Dein Beitrag kann von mir aus gerne zur Dokumentation behalten werden. Er verdeutlicht – wie eine Menge zuvor – das Argumentationsmuster von Anhängern dubioser Lehren. Selbst Einstein fehlt nicht. Gruß, Rainer Z ... 22:02, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(BK): Selbst einen "Verhungerungskonflikt" kann man basierend auf deinen Beispielen auf hunderte verschiedene Arten interpretieren bzw. das Wort Verhungern entsprechend anwenden. Astrologie funktioniert auch so. DAS ist mit unwissenschaftlich gemeint. Aber schließen wir das ab und schmeißen den Schlüssel weg. --χario 22:04, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz kurz (damit es auch überschaubar bleibt): Die (bewußt?) fehlerhafte und unvollständige Art der Beschreibung der Germanischen Neuen Medizin wird einer Enzyklopädie nicht gerecht. Sie widerspricht auch inhaltlich einigen Grundregeln von Wikipedia. Jedoch enthält der Artikel glücklicherweise ausreichende Quellenangaben, mit deren Hilfe es dem interessierten Laien oder auch Arzt möglich ist, die weggelassenen oder falschen Informationen nachzulesen, weshalb ich nicht gleich einen Löschantrag stellen will. Ich könnte mir z.B. eine sachbezogenere Form in der Art Evidenzbasierte/Schulmedizin/Medizin allg. vorstellen und würde (bei positiver Resonanz) meinen überarbeiteten/erweiterten Vorschlag (v.a. NPOV, ohne jedoch unkritisch zu werden oder irgend eine Meinung zu vertreten) dafür zur Diskussion stellen (er ist nur noch nicht fertig). Ich halte die Vorgehensweise, der Person Hamers kein eigenes Lemma zu widmen, nicht für sinnvoll, akzeptiere jedoch die frühere Entscheidung, wobei ich gewisse Schwerpunkte setzen würde. Benutzer:moonray Fr, 25.9.2008 7:26

Was ist den fehlerhaft oder unvollständig? Rainer Z ... 15:41, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lemmaverschiebung

Hinweis: Nach Lemmaverschiebung ist die neue Debatte unter Diskussion:Germanische Neue Medizin zu finden. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 19:41, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ehw... das ist aber alles andere als erstrebenswert, oder? Kann nicht mal jemand der das kann, die Diskussionen verschieben/vereinigen oder was auch immer? --χario 19:46, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ist es auch nicht, v.a. weil es zu dieser Seite auch noch Archive gibt. Vielleicht sollte das ein Admin verschieben/verschmelzen. Bis dahin erscheint mir der Link noch als vertretbarste vorläufige Lösung. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 19:54, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, die ist nicht vertretbar. Wer das verschoben hat, soll seinen Job anständig machen. Ich habe es noch nicht geprüft, aber Links umbiegen gehört auch dazu. Im Zweifelsfall besser die Verschiebung rückgängig machen ( es geht ja um Kleinkram) und beim nächsten mal richtig machen. Rainer Z ... 20:09, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
+1. Wer sagts Fossa? :-) --χario 20:18, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich mach's. Einen Moment bitte. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:19, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(ist benachrichtigt!)

bezüglich der Einleitung und generellen Problemen

Pseudomedizin

Ich habe nicht die Absicht hier lange herumzudiskutieren. Den Begriff Pseudomedizin gibt es nicht! Er hat keine wissenschaftliche Basis, und dient in einer Enzyklopädie bestimmt nicht dazu ein Lemma zu definieren [19]. Das hatten wir doch schon einmal [20]? -- Widescreen ® 11:01, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sicher ist es für eine Einleitung in einem Lexikon kein brauchbarer Begriff, es sei denn man nennt sich Esowatsch - die dürfen das. --Gamma ɣ 16:19, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Außenseiterlehre?

Außenseiterlehren sind Lehren, die nur eine geringe Zahl wissenschaftlicher Protagonisten unterstuetzen, sowas wie Methodischer Kulturalismus. Wo sind bitte die Fachpublikationen, die GNM verfolgen? Ich behaupte, dass ist keine Aussenseiterlehre sondern ein spinnertes Ideengebauede (in NPOV-Lingo: eine Ideologie) ein paar Versprengter, die vom Wissenschaftsbetrieb nicht ernst genommen wird. Fossa?! ± 16:07, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ideologie stimmt, da auch das Element "Heilslehre" vorhanden ist. Hamer selbst stellt die GNM als "medicina sagrada" (span. "geheiligte Medizin") dar. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 16:35, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

generell

Ich habe die Abschnitte mal hier zusamengefasst, da's ums gleiche geht - Die Einleitung. Ich hab bei Ninas + Fossas Zusammenenfassungszeilen herzhaft gelacht - nur leider ist die Einleitung so wie sie jetzt ist, relativ weit weg von WP:NPOV und WP:KTF. MMn ist Ideologie bisher am besten, Ninas Kommentar, das keine Wertungvorstellung enthalten sei, ist ja so nicht korrekt. Außerdem sollte die Opposition zur Schulmedizin als einer der Hauptantriebspunkte mit rein. Desweiteren sollte sowas wie "nennt sie streng wissenschaftlich, kann dem aber in keinem Punkt entsprechen" oder "in keinem Punkt wissenschftlich ernstgenommen wird" wieder mit rein. Außerdem könnte das Lemma besser erklärt und nicht nur kritisiert werden, so á la: "GNM geht von ... aus und will ... " Und der Fall des Mädels muss auch nicht so dezidiert da in der Einleitung stehen - vor allem das Happy-End, dass sie doch noch behandelt wurde.

Generell geht der Gesamttext etwas in Richtung Textwüste, das Lemma an sich kommt im Anteil viel zu kurz. Vielleicht die Person Hamers doch wieder aulagern? Allein die Bio bildet einen eigenen Artikel--χario 20:23, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde den ganzen Topos unter der Person Hamers behandeln. Das ist seine Privattheorie, GNM ist eine Bezeichnung, die es außerhalb der Anhängerkreise gar nicht gibt. --Saint-Louis 11:19, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
+1 Wesentlich sinnvoller, da ohne Hamers kein GNM, sowohl ideologisch, als auch inhaltlich und organisatorisch. --Gamma ɣ 14:06, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eben gerade (ändert sich ja gelegentlich;-) stand in der Einleitung: " ...ist eine medizinisch unwirksame Behandlungsideologie ...". Was ist denn eine Behandlungsideologie? Und gibt es auch medizinisch wirksame Behandlungsideologien? Kopfschüttelnd, --RainerSti ?! 13:29, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

„gibt es auch medizinisch wirksame Behandlungsideologien?“ Das will ich doch wohl hoffen: Sollte ich eine Blinddarmentzündung haben, ginge ich in ein nächstgelegenes Krankenhaus und die hätten da vermutlich eine medizinisch wirksame Behandlungsideologie. Fossa?! ± 14:11, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das führt etwas weg vom Thema. Wieso ist Appendektomie eine "Behandlungsideologie"? Finde ich nicht in dem Artikel. Andererseits: Hontschik, B.: Theorie und Praxis der Appendektomie - Eine historische, klinische und psychosoziale Studie. Hochschulschriften, Bd. 232; Pahl Rugenstein Verlag, Köln 1987, 2. Auflage Mabuse Verlag, Frankfurt 1994 sagt viel über die Wirkungen dieses Eingriffs. --RainerSti ?! 14:24, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nun, vielleicht reicht mein Laienverstaendnis nicht aus: Ist Appendektomie keine „Behandlung“? Ist es eine „Therapie“. OK? Dann eben „Therapieideologie“. Mir kommt's so vor, als ob Du Dich einfach am Ideologiebegriff stoesst und da den Alltagsbegriff statt des wissenschaftlichen Begriffes verwendest. Fossa?! ± 14:32, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Den Begriff "Therapieideologie" kenne ich nur aus Diskussionen vor ca. zwanzig Jahren in psychotherapeutischen Zusammenhängen.
GNM hat nix mit Therapie zu tun, im Gegenteil. Es handelt sich um Therapieverweigerung. My POV. --RainerSti ?! 14:55, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Fossa hat schon recht mit dem Hinweis auf umgangssprachliche und „korrekte“ Verwendung des Begriffs Ideologie (im Sinne von „Ideenlehre“). Allerdings ist „medizinisch unwirksame Behandlungsideologie“ eine seltsam schwurbelige Schöpfung, in die offenbar möglichst viel hineingestopft wurde – inklusive der umgangssprachlichen Konnotation von „Ideologie“. Die andere Formulierung (siehe Versionsgeschichte) war auch noch nicht gold. Wobei ich „medizinische Außenseiterlehre“ nach wie vor für ziemlich treffend halte. Rainer Z ... 15:14, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Unwirksame ist ja die Behandlung, nicht die Ideologie, also ist „medizinisch unwirksame Behandlungsideologie“ eine falsch konstruierte Wendung. --Hob 15:25, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
In diesem Fall halte ich "pseudomedizinische Außenseiterlehre" für treffender. Hamer benutzt den Begriff "Medizin" für etwas, was nichts mit Medizin im Sinne von Heilkunde zu tun hat. Sage ich mit meinem Mediziner-POV. --RainerSti ?! 15:24, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mich dem anschließe. --Pathomed 16:38, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Fast schon wieder schade, daß DAS UNWORT tabu ist. *duck* Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:05, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
In diesem Ausnahmefall halte ich es für passend. Der Artikel ist jetzt nach edit-war gesperrt, leider in einer Version mit der "falsch konstruierten Wendung" im ersten Satz. Wie wäre es mit "... ist ein pseudowissenschaftliches Gedankengebäude" (etwas entPOVt aus Quelle [21])? --RainerSti ?! 18:16, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Meinen Segen hätte die Formulierung. Die dortige Definition beschreibt ohne Notwendigkeit der Begriffsfindung genau das, was Hamer macht. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:19, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also eine Behandlungsideologie ist beispielsweise auch die EBM! Man lässt den Pat. ausschließlich die Behandlung zukommen, die sich als wirksam herausgestellt hat. Da fallen natürlich prinzipiell auch Behandlungen heraus, die aus wissenschaftlicher Sicht wirken müssten, für die aber noch kein Wirksamkeitsnachweis erbracht wurde. Ich bin ja immer dafür mit Begriffen zu agieren, die in der jeweiligen Fachsprache gebräuchlich sind, also auch in Veröffentlichungen gefunden werden können. So ein Begriff ist Pseudomedizin schon mal nicht. -- Widescreen ® 22:01, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Psychosomatik

Das primäre Merkmal dieser Ideologie ist doch: ein psychosomatische Diagnose- und Therapieansatz zur Krebsbehandlung. Der Glaube der Anhängerschaft basiert ja auf einigen Binsenweisheiten, die heute ja auch Einzug in eine patientenorientierte Psychoonkologie gehalten haben. Alle anderen vorgeschlagenen Charakterisiserungen wie „medizinisch unwirksame“, „Ideologie“, „pseudomedizinische“, „Außenseiterlehre“ sind ja erst sekundäre Bewertungen und Einordnungen. Naja, maximal den Ideologieaspekt kann man noch in den Eingangssatz integrieren... --Gamma ɣ 14:56, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

«Der Glaube der Anhängerschaft basiert ja auf einigen Binsenweisheiten, die heute ja auch Einzug in eine patientenorientierte Psychoonkologie gehalten haben.» In der Psychoonkologie geht es aktuell um Lebensqualitätsverbesserung und Coping. Das hat mit Hamer überhaupt nichts zu tun, denn der erklärt a) Krebs beruhe auf "biologischen Konflikten" (seelische Traumen) und b) stellt er mit der Behandlung des "Konflikts" die Krebsheilung in Aussicht. Beides hat sich aus wissenschaftlicher Sicht als falsch erwiesen, es sind also keine Binsenweishheiten, sondern längst verlassene Positionen. Garniert wird das noch mit weiterem Stuß ("Hamersche Herde" im CT, freundliche Bakterien usw.) --Pathomed 16:49, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Meines Wissens wurde die Vorstellung von der „Krebspersönlichkeit“, die ja ziemlich verbreitet ist, mittlerweile widerlegt. Jedenfalls hat sich kein statistischer Zusammenhang feststellen lassen. Die Idee ist wohl eher kulturgeschichtlich interessant als medizinisch. Die Verknüpfung von Krankheit mit „Schuld“ ist ja ein alter Topos. Von hanfesten Fällen wie Rauchen, Saufen, Extremsport usw. abgesehen hat sich das allerdings als falsch herausgestellt. Dabei wurde aber auch die Illusion vernichtet, man könne sich durch Gebete vor der Pest schützen oder durch eine veränderte Lebenseinstellung vor Krebs. Traumen scheinen eher krude Ideen zu gebären als Krebs. Rainer Z ... 17:08, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
vgl. dazu die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. zur Germanischen Neuen Medizin. --Andante ¿! WP:RM 17:13, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Mit seriöser Psychosomatik oder Psychoonkologie hat GNM nichts zu tun. Eher etwas mit Wahn. "Der Kläger sei durch eine wahnähnliche Gewissheit, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse seinen unantastbar, geprägt.", Quelle: die von Andante verlinkte Stellungnahme. --RainerSti ?! 17:28, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich geb euch recht, mit der akutellen Psychosomatik und ihrer Ansätze hat das nichts zu tun. Wenn das so rüber kam tuts mir leid. Lediglich vom Begriff her ist es eben eine Kombination aus „Psyche“ und „Somatik“; ich sehe aber dass man den Begriff selbst deshalb als unneutral bezeichnen kann. Dass dies hier im Endeffekt eine abstruse Ideologie ist, daran habe ich auch keine Zweifel, aber eine Diskussion über das ungeklärte Verhältnis von Psyche und Physiologie hebe ich mir jeztz für lohnendere Themen auf... --Gamma ɣ 17:44, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel Psychoneuroimmunologie könnte noch Futter vertragen. Das ist mal ein lohnender, ganzheitlicher Ansatz.
Noch mal zur Einleitung: Die Enwicklung in letzter Zeit habe ich mir nicht genau angesehen. Jetzt erfährt man zwar geballt, wie schlimm das alles ist (was ja stimmt), aber nicht, um was es überhaupt geht. Ich verstehe auch die Vorbehalte gegen „medizinische Außenseiterlehre“ nicht ganz. Die Medizin ist ja nicht a priori wissenschaftlich oder wirksam – sie ist allgemein betrachtet eher ein Themengebiet. Auf dem bewegt sich Hamer durchaus. Das tut er allerdings mit pseudowissenschaftlichen Methoden.
In der Einführung würde ich lesen wollen, dass sich um eine medizinische Außenseiterlehre handelt, die das, das und das postuliert. Anschließend die „Erwiderung“ von wissenschaftlichen Standpunkt aus und schließlich einen erst dann verständlichen Abriss zur „Kriminalgeschichte“. Jetzt versteht OMA überhaupt nicht, was Hamer für Ideen hat und warum er so hinterhältig verfolgt wird. Jedenfalls nicht nach Lektüre der Einleitung. Solte sie aber wenigsten im Ansatz.
Rainer Z ... 18:20, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mir würde für die Einleitung ausreichen:
Die Germanische Neue Medizin (abgekürzt: GNM, vormals auch „Neue Medizin“) ist ein pseudowissenschaftliches Gedankengebäude, das seit 1981 von dem ehemaligen Arzt Ryke Geerd Hamer propagiert wird. (Anmerkung: Hamer benutzt eine eigene Terminologie, die in diesem Artikel durch Kursivschreibung hervorgehoben wird).
Danach kommt im ersten Absatz die Erklärung, was GNM genauer ist, und dann der Rest samt Kriminalgeschichte und Antisemitismus. --RainerSti ?! 18:36, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dafür ist mir der Artikel bereits zu lang. Dann sollte in der Einleitung schon eine knappe Zusammenfassung stehen. Wir sind ein Nachschlagewerk und da will und muss nicht jeder, der nur wissen möchte „Was ist das?“ einen ausführlichen Artikel lesen. Das werden viele auch gar nicht tun. Rainer Z ... 18:42, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du weißt doch, ich liebe lange Artikel (und noch längere Diskussionen ;-)
Ja, eine knappe Zusammenfassung wäre nicht verkehrt. Ich habe nur heute keine Zeit dafür. Vielleicht mag einer der Kollegen? --19:08, 30. Jun. 2008 (CEST)

Einleitung

Die Germanische Neue Medizin (GNM, vormals Neue Medizin) ist nach einer gutachterlichen Stellungnahme der Deutschen Krebsgesellschaft ein „pseudowissenschaftliches Gedankengebäude“[1], das seit 1981 vom ehemaligen Arzt Ryke Geerd Hamer propagiert wird. Hamer wurde am 8. April 1986 die ärztliche Zulassung (Approbation) entzogen.[2] Er war wegen fortgesetzten illegalen Praktizierens und Betrugs mehrfach in Deutschland und Frankreich in Haft. Im Jahr 1995 erregte der Fall des österreichischen Mädchens Olivia Pilhar Aufsehen, deren Eltern die Therapie einer Krebserkrankung zugunsten Hamers Methoden verweigerten. Erst nach Entzug der Erziehungsberechtigung konnte die Sechsjährige erfolgreich behandelt werden. Hamer vertritt in Verbindung mit seiner Lehre auch antisemitische Positionen, die er im Rahmen von Verschwörungstheorien äußert.

So vielleicht? --Drahreg·01RM 20:25, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da stelle mer uns mal jantz dumm: Wat fürn Jedankengebäude? Und warum is dat „pseudowissenschaftlich“? Dat is doch wie: Der Hai ist ein gefährliches Tier, vor dem viele Angst haben. Wegen der Suppe gibt es nicht mehr viele davon. 1977 wurde Pfeiffer von einem Hai gefressen. Rainer Z ... 20:55, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hi;-) jetzt hab' ich doch mal einen schnellen Alternativentwurf gemacht:
Als Germanische Neue Medizin (GNM, vormals Neue Medizin) bezeichnet der ehemalige Arzt Ryke Geerd Hamer eine von ihm formulierte Theorie über die Entstehung von Erkrankungen und deren Heilung. Dabei bezog er sich zunächst auf Krebserkrankungen. Auslöser jeder Krebserkrankung sei "ein hochdramatisches Schockerlebnis", das im Gehirn kreisförmige so genannte Hamersche Herde hinterlasse. Wenn die zu Grunde liegenden "biologischen Konflikte" gelöst würden, folge die Heilung der Tumorerkrankung. Eine schulmedizinische Behandlung wird nicht nur als unnötig, sondern in der Regel als schädlich angesehen. Von der Deutschen Krebsgesellschaft wird die "Germanische Neue Medizin" als "unhaltbares, abstruses, un- und pseudowissenschaftliches Gedankengebäude" bezeichnet.[3]
(nicht signierter Beitrag von Sti (Diskussion | Beiträge) )
Klingt gut. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 00:24, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
JAA, +1, sehr viel besser. Endlich :-) --χario 00:43, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da stimmt die Richtung! Noch ein bisschen feilen, dann wird das was. Rainer Z ... 01:31, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du vielleicht noch sagen würdest, was du da wie gefeilt haben möchtest? --Drahreg·01RM 06:53, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nichts bestimmtes. Soll das die ganze bisherige Einleitung ersetzen? Der Entzug der Approbation usw. sollte auch noch erwähnt werden. Rainer Z ... 15:01, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Klar:

Als Germanische Neue Medizin (GNM, vormals Neue Medizin) bezeichnet der ehemalige Arzt Ryke Geerd Hamer eine von ihm formulierte Theorie über die Entstehung von Erkrankungen und deren Heilung. Dabei bezog er sich zunächst auf Krebserkrankungen. Auslöser jeder Krebserkrankung sei "ein hochdramatisches Schockerlebnis", das im Gehirn kreisförmige so genannte Hamersche Herde hinterlasse. Wenn die zu Grunde liegenden "biologischen Konflikte" gelöst würden, folge die Heilung der Tumorerkrankung. Eine schulmedizinische Behandlung wird nicht nur als unnötig, sondern in der Regel als schädlich angesehen. Von der Deutschen Krebsgesellschaft wird die "Germanische Neue Medizin" als "unhaltbares, abstruses, un- und pseudowissenschaftliches Gedankengebäude" bezeichnet.[4] Hamer wurde am 8. April 1986 die ärztliche Zulassung (Approbation) entzogen.[5] Er war wegen fortgesetzten illegalen Praktizierens und Betrugs mehrfach in Deutschland und Frankreich in Haft. Im Jahr 1995 erregte der Fall des österreichischen Mädchens Olivia Pilhar Aufsehen, deren Eltern die Therapie einer Krebserkrankung zugunsten Hamers Methoden verweigerten. Erst nach Entzug der Erziehungsberechtigung konnte die Sechsjährige erfolgreich behandelt werden. Hamer vertritt in Verbindung mit seiner Lehre auch antisemitische Positionen, die er im Rahmen von Verschwörungstheorien äußert.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 15:44, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also erstnochmal laut DANKE dass du das in Angriff nimmst. Ich hab nichts dagegen, dass der untere Absatz auftaucht aber in der Einleitung zur GNM? Hat er denn wegen fortgesetzter Verbreitung der GNM die Ap. verloren oder wegen was anderem? Anders gesagt: Der untere Abschnitt (der ja jetzt auch so im Artikel ist) sollte doch die Diskrepanz zwischen Hamers Wahrnehmung und der rechtlichen/staatlichen/wissenschaftlichen Standpunkte verdeutlichen, oder? Die Sätze sind aber nicht diesbezüglich formuliert, sondern allgemein. Der letzte Satz ist in der Tendenz POV. Oder bin ich überkritisch? --χario 16:13, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin noch nicht davon überzeugt, dass der Teil ab Approbationsentzug schon in der Einleitung stehen muss. Ist aber Ansichtssache und hängt auch ein bisschen an der Frage, ob Hamer selbst einen eigenen Artikel bekommen soll oder nicht. POV finde ich den letzten Satz nicht; der lässt sich durchaus belegen. --RainerSti ?! 21:41, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einige Anmerkungen von mir: „Eine schulmedizinische Behandlung wird nicht nur als unnötig, sondern in der Regel als schädlich angesehen.“ Zum einen wird „Schulmedizin“ häufig (auch von der GNM mit der zusätzlichen Attribuierung „jüdisch“) als Kampfbegriff verwendet und kann verlustfrei durch „medizinisch“ ersetzt werden. Zum Anderen sollte der Satz genauer attribuiert werden: also: Hamer... (aber nur mit entsprechenden Quellen!). Ein weiterer Punkt: wieso wird die Perspektive der Wissenschaft nicht übernommen? Das ist doch in diesem Fall absolut klar. Gruß, --Mesenchym 16:15, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz verlustfrei wäre das Ersetzen m.E. nicht, denn Hamer sieht seine Methoden ja durchaus als medizinische (sogar als "neue" und "germanische" Medizin). Ich selbst habe (wohlgemerkt als wissenschaftlich ausgebildeter "Schulmediziner") kein Problem mit dem Begriff Schulmedizin, fühle mich davon nicht angegriffen, auch wenn andere das Wort kämpferisch einsetzen. Aber meinetwegen muss es hier nicht unbedingt stehen. Ich hatte es so aus der Sekundärquelle [22] übernommen. Andere Frage: "wieso wird die Perspektive der Wissenschaft nicht übernommen?" Die Klassifizierung als "unhaltbares, abstruses, un- und pseudowissenschaftliches Gedankengebäude" erfolgt doch aus wissenschaftlicher Perspektive, oder meinst Du etwas anderes? Gruß, --RainerSti ?! 21:41, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist genau der Punkt: wie Hamer selbst seine Methode sehen mag, ist für uns nicht relevant, sondern was die Fachwelt dazu sagt. Wenn wir seine Sprache übernehmen, übernehmen wir auch einen Teil seines Denkens und geben es so unreflektiert weiter. Mit Perspektive meinte ich: „Die GNM ist eine wissenschaftlich unhaltbare...“ statt „Die Deutsche Krebsgesellschaft sagt, daß die GNM...“ --Mesenchym 00:37, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Distanzierung von "seiner" Sprache wollte ich durch die Gänsefüßchen und die Kursivschreibung ausdrücken (das hatte ich sogar mal explizit in die Einleitung geschrieben). Ich hoffe jedenfalls sehr, dass ich in WP nichts unreflektiert weitergebe. „Die GNM ist ein unhaltbares, abstruses, un- und pseudowissenschaftliches Gedankengebäude“ gibt auch meine Meinung wieder. Die würde ich in einem Editorial, Interview oder Leserbrief auch so äußern. Es ist aber keine Formulierung, die ich mir in irgend einer renommierten Enzyklopädie vorstellen kann. Gruß, --RainerSti ?! 08:55, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Approbationsentzug und Kriminalgeschichte. Dazu sind ausfühliche Angaben mit Quellenangaben hier zu finden: [23], und zwar unter Entzug der Approbation und Kriminalgeschichte.(nicht signierter Beitrag von KräuterPeter (Diskussion | Beiträge) )


  1. Deutsche Krebsgesellschaft
  2. Amtsgericht Koblenz, Aktenzeichen 6B54/86 und 9K/215/87
  3. http://www.krebsgesellschaft.de/news_detail,,,16104.html
  4. http://www.krebsgesellschaft.de/news_detail,,,16104.html
  5. Amtsgericht Koblenz, Aktenzeichen 6B54/86 und 9K/215/87

Biografie / "Schütze"

Zwar ist Viktor Emanuel von Savoyen kein Unschuldslamm, aber diesem Bericht zufolge konnte er nicht einwandfrei als Schütze identifiziert werden; er wurde alleine wg. unerlaubten Waffenbesitzes verurteilt und auch sein angebliches „Geständnis“ finde ich nur auf Verschwörungsforen und Hamer-nahen Postings oder Websites. Gibt es irgendeine reputable Quelle, die ihn sicher als Schützen ausweist? Die wäre m.E. schon nötig, wenn man ihn als solchen bezeichnet, sonst müßte die Passage als Verschwörungstheorie raus, und zwar aus allen betreffenden Lemmata. Nicht daß wir hier eine VT etablieren und es nicht merken. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 16:29, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich habe die fraglichen Stellen vorläufig auf "angeblich" gesetzt, bis jemand mit besseren Quellen als pilhar.com oder "Lübeck kunterbunt" kommt. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:12, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Biografie / Geburtsort

Bei "Düsseldorf-Mettmann" muss das "Düsseldorf-" weg. Mettmann ist kein Stadtteil von Düsseldorf (es gehört "nur" zum Regierungsbezirk Düsseldorf).

Danke, ist korrigiert. Rainer Z ... 14:46, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aberkennung der Titel von Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer

ich finde, dass es nicht o. k. ist, dass Herrn Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer in Wikipedia seine Titel "aberkannt" werden, dadruch dass diese im Artikel nicht erwähnt werden! Der Entzug der Aprobation hat nichts mit den Titeln zu tun! Deswegen beantrage ich, diese in den Artikel aufzunehmen. --Sahasrana 20:51, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe bitte Wikipedia:NK#Personen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:25, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Info! --Sahasrana 15:02, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Aufnahme eines Gerichtsurteils in den Artikel

Da meiner Ansicht nach der derzeitige Artikel alles andere als neutral ist, beantrage ich die Aufnahme des Gerichtsurteils vom 17.12.1986 VG Sigmaringen 3 K 1180/86. Es sollte der Neutralität halber aufgenommen werden, dass die 1981 bei der Universität Tübingen eingereichte Hablilitatiosschschrift bis heute nicht überprüft wurde. Herr Dr. Hamer erwirkte mit dem Urteil vom 17.12.1986 VG Sigmaringen 3 K 1180/86 dass die Universität Tübingen seine Habilitationsschrift überprüfen muss. Trotz diesem bestehenden Gerichtsurteil weigert sich die Universität Tübingen bis heute, diese zu überprüfen. Eine in 2006 durch Dr. Hamer beantragte Vollstreckung des Urteils mit Ordnungshaft und Ordnungsgeld von bis zu 100.000,-€ wurde am 31.08.2006 vom VG Sigmaringen 4.Kammer durch die Richter Röck, Milz und Wohlrath abgelehnt. Urteilsbeschluss Da WP eine neutrale Informationsseite ist und kein Sprachrohr z. B. der Pharmaindustrie, sollte nicht nur alles negative was gefunden werden kann rein, sondern auch die anderen beweisbaren Fakten! Danke! --Sahasrana 15:12, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den entsprechenden Abschnitt im Artikel ergänzt, er lautet jetzt:

...In der Folge entwickelte er (Hamer) seine Theorie über die Entstehung von Krebserkrankungen, die er im Oktober 1981 mit dem Titel „Das Hamer-Syndrom und die Eiserne Regel des Krebs“ an der Universität Tübingen als Habilitationsschrift einreichte. Das Habilitationsgesuch wurde jedoch nach Begutachtung aufgrund wissenschaftlicher Mängel in Form und Methodik der Arbeit abgelehnt. Hamer hat – bisher erfolglos – versucht, mit juristischen Mitteln eine erneute Überprüfung seiner Habilitationsschrift zu erwirken; der Rechtsstreit dazu dauert noch an (Stand 2008).

Die einzelne Dokumentation der verschiedenen Urteile ist mE nicht notwendig. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 17:00, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten