Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2005 um 19:40 Uhr durch Quirin (Diskussion | Beiträge) ([[Froop]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. März 5. März 6. März 7. März 8. März 9. März 10. März 11. März 12. März 13. März

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Etwas mehr als eine reine Inhaltsangabe dürfte schon drinliegen, oder? --Voyager 00:04, 12. Mär 2005 (CET)

...von der R-Frage mal abgesehen. Löschen AN 12:43, 12. Mär 2005 (CET)

Keyborder einer gänzlich unbekannten Band ohne Plattenvertrag. Viel Glück dabei, aber meinesachtens nicht enzyklopädiewürdig -- --Marvins21 00:39, 12. Mär 2005 (CET)

sorry

  • löschen --fexx 11:47, 12. Mär 2005 (CET)

Weihmichl (erledigt)

Nichtssagender Artikel einer niederbayrischen Gemeinde. So auf jeden Fall zu wenig -- --Marvins21 00:47, 12. Mär 2005 (CET)

ergänzt und Löschantrag entfernt -- Triebtäter 01:05, 12. Mär 2005 (CET)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Das ist völliger Stuss, was hier steht. Die französisch-britische Kifferjazzrockband Gong war eine der bedeutendsten europäischen Undergroundbands der 70er. Löschen oder neu schreiben (aber bitte jemand, der sich auskennt!). (Danke an Triebtäter für den Hinweis)Daniel FR 02:13, 12. Mär 2005 (CET)

Baflo (erledigt)

Winzige Ortschaft hinter dne Dünen mit ein paar Ferienhäuser und auch sonst gibt es nicht viel zu berichten. löschen --84.132.140.193 03:45, 12. Mär 2005 (CET)

immerhin ein Denkmal und einen bedeutenden Sohn. Behalten -- Triebtäter 03:54, 12. Mär 2005 (CET)
  • Behalten – ich sehe keinen Löschgrund. Und einen Löschantrag sehe ich im Artikel auch nicht, weswegen ich den Eintrag hier jetzt mal auf „erledigt“ gesetzt habe. Wenn jemand anderer meinung ist, dann möge er bitte beim Erstellen eines neuen Eitnrags hier nicht vergessen den Löschbaustein {{subst:Löschantrag}} in den Artikel zu setzen. --Skriptor 10:11, 12. Mär 2005 (CET)

Bild:Markt Laxenburg Wappen.GIF

Das Bild ist ein Scan eines Autoaufklebers des Wappens von Laxenburg, den die Gemeinde kostenlos an die BürgerInnen verteilt hat. Das Wappen befindet sich somit öffentlich auf zahlreichen Autos, und auch auf zumindest einem öffentlichen Gebäude (Rathaus). In den Regeln für Veröffentlichung von Bildern fand ich: "Fotos von Werken, wie etwa Denkmäler oder moderne Architektur, die sich dauerhaft an Straßen und öffentlichen Plätzen befinden, dürfen ohne Bedenken veröffentlicht werden." Ich war (und bin) daher der Meinung, daß die Veröffentlichung in Ordnung war. Sollte Herr Crux anderer Meinung sein, so löscht das Bild. So wichtig ist mir die Sache nun auch wieder nicht. Heli

Für Wappen gilt das leider nicht, da diese wohl auch eine Art Hoheitszeichen darstellen. --chris 10:19, 12. Mär 2005 (CET)

PWG (erl)

Das ist Werbung für eine örtliche Wählervereinigung. --ahz 10:21, 12. Mär 2005 (CET)

Schnellgelöscht --Philipendula 17:39, 12. Mär 2005 (CET)

da wurde jemandem mal was revertet und nun hat er ein Meinungsbild gestartet, das seit Januar 2005 vor sich hindümpelt. Raus mit--217 10:30, 12. Mär 2005 (CET)

danke für die blumen und den sonderlich netten umgangston. fakt ist (wie im meinungsbild vorangestellt), dass es darüber bislang keinerlei grundsatz oder konvention gibt und es so immer wieder zu meinungsverschiedenheiten kommt (wie eben z.b. (!!!) in dem von mir angeführten revert).
ziel ist übrigens nicht, dass sich meine sicht der dinge durchsetzt, sondern ich habe - wie mir von Benutzer:Skriptor vorgeschlagen wurde (!), ein meinungsbild gestartet, damit diese sache nicht weiter nach gustus individuell entschieden wird und eine klare linie der wikipedia vorangebracht wird.
deshalb meine ich: behalten. sollte es dennoch gelöscht werden, dann ist es mir auch wurscht, aber in diesem falle werde ich (und viele andere) weiter so werkeln wie zuvor. sprich: wie es mir persönlich gefällt. nennt sich auch POV sozusagen.
"jemand" 13:42, 12. Mär 2005 (CET)
  • @ jemand: oh wie empfindlich! Es gibt drei Varianten
  1. http://www.nupedia.com – Beschreibung
  2. Nupedia
  3. [1]

und das ist ja wohl klar genug, oder was vermisst Du??--217 14:55, 12. Mär 2005 (CET)

dass es zu eben diesen drei möglichkeiten einen konsens über die bevorzugte form gibt. wie es halt im meinungsbild steht. damit es zu einem einheitlichen erscheinungsbild der wikipedia kommen kann. damit keine sinnfreien reverts passieren, weil jemand eine der drei formen bevorzugt. und ein anderer das wieder revertet, weil er es anders besser findet. ich hoffe, ich war verständlich.
"der empfindliche" 15:20, 12. Mär 2005 (CET)
und warum muss darüber noch endlos geredet werden, wo alleine diese Liste Arbeit en masse bietet.--217 16:58, 12. Mär 2005 (CET)
weil es darüber noch keinen konsens gibt und ein meinungsbild genau erreicht, was du willst: kein endloses und wiederholtes sprechen darüber. übrigens: was hält dich davon ab, die liste abzuklappern – löschanträge stellen? ich bin raus. --JD {æ} 18:19, 12. Mär 2005 (CET)

Nur lokal bekannte Band ohne Plattenveröffentlichung. --jergen 10:29, 12. Mär 2005 (CET)

Es ist eh vorwiegend eine lange Auflistung der gegenwärtigen und ehemaligen Band-Mitglieder. Da könnte ist schon fast fragen, ob ich unter GUPTA sämtliche mir bekannte Informatiker auflisten soll, die in Centura/Gupta programmieren? Löschen AN 12:47, 12. Mär 2005 (CET)

4. Sure (erledigt SLA)

So weit ich finden konnte, ist dies die einzige Einzelsure, die in der WP mit eigenem Lemma geführt ist. Es mag ja (vielleicht) sinnvoll sein, einzelne Suren in eigenen Artikeln zu führen, die en.WP macht's offenbar, so wie hier, also nur als reines Mini-Kurzzitat einer umstrittenen Koranstelle (wohl ausschließlich um dieses unterzubringen), ohne Kommentar, ohne Kontext, ohne alles, ist das nix. --Rax dis 10:33, 12. Mär 2005 (CET) ----

Deinetwegen hatte ich einen Bearbeitungskonflikt! ;-) (Ich wollte eigentlich {{Löschen}} eintragen.) Der Artikel ist es nicht einmal wert, darüber zu diskutieren. Löschen. --Baba66 12:04, 12. Mär 2005 (CET)
sollte so wie es ist weg, löschen.... nachher stehen noch Bibelzitate und weiteres in der Wikipedia ...sowas gehört wenn unter Wikiquote oder Wikisource (dort im Zusammenhang aller Suren) --Zaphiro 12:19, 12. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Rax   dis   12:24, 12. Mär 2005 (CET)

Mir ist nicht nachvollziehbar, warum dieses Produkt von Müllermilch hier steht. Es ist ein Joghurt, wie viele andere. Und wenn eine bestimmte Person dafür wirbt, macht ihn dieser Umstand auch nicht besser als andere. --ahz 10:33, 12. Mär 2005 (CET)

Der Artikel ist zwar nicht so übel geschrieben wie die meisten LA, aber ein Artikel über die Herstellerfirma mit Erwähnung dieses Produkts sollte auch den Joghurt-Fanatiker-Inclusionists ausreichen. Schließlich besteht bei der Differenzierung und technikgeschichtlichen Aussage durchaus ein Unterschied zu all den Auto- und Handy-Einzelprodukten. Und nur um einen Kübel-Link anzubringen sollte kein Artikel hier stehen. --Pischdi >> 11:01, 12. Mär 2005 (CET)
Klarer Fall: Löschen, aber hurtigst! Leute, denen keine sinnvolleren Beiträge einfallen, sollten ihre Zeit lieber mit Preisausschreiben verbringen. — Daniel FR 12:12, 12. Mär 2005 (CET)
Fehlt nur noch die Buttermilch und der Link zu Dieter Bohlen *kopfschüttel* .... Löschen --Zaphiro 13:12, 12. Mär 2005 (CET)
Da dreht es einem ja den Magen um. LÖSCHEN! --Quirin 18:40, 12. Mär 2005 (CET)

Reine Werbung für einen "Spiele-Clan", ohne hinreichende Erläuterung und somit ohne Relevanz für eine Enzyklopädie. Die hier enthaltenen Informationen können ausnahmslos dem enthalten Link auf die VA-Website entnommen werden.

Wenn überhaupt, besäße eine Beschreibung der sog. "Virtual Airline" die Relevanz, in einer Enzyklopadie zu verbleiben, selbst das sehe ich nicht. VAs sind nichts weiter als ein lockerer Zusammenschluß von Spielern gängiger Flugsimulationssoftware, die sich einen fiktiven oder an eine reale Luftfahrtgesellschaft angelehnten inhaltlichen Rahmen ausdenken. Die Teilnehmer oder Mitglieder stammen aus den unterschiedlichsten Regionen, so dass die Gemeinschaft in aller Regel nur innerhalb von Infrastrukturen der Website entsteht und ausgelebt wird. Aus diesem Grund wird häufig gesteigerter Wert auf ein professionelles Erscheinungsbild des Webauftritts gelegt. Die Alterstruktur der VA-Teilnehmer liegt zwischen 14 und 65 Jahren.

Andere (deutschsprachige) VAs zum Vergleich: Eurowings Virtual Airline, basiert auf der Eurowings Airline Global Airways, fiktive virtuelle Fluggesellschaft

Team Onyx unterscheidet sich nicht von den genannten VAs, eine im Vergleich zu anderen VAs (oder Clans als übergeordneten Begriff) erhöhte Ernsthaftigkeit kann ich nicht sehen.

Ich habe den Löschantrag erneut gestellt, weil ich den bisherigen Antrag leider nicht mitbekommen habe und weil ich an der damalige Diskussion leider nicht teilnehmen konnte. --Stefan Knoepfel 10:35, 12. Mär 2005 (CET)

Stimme dem Löschantrag in allen Punkten zu. Löschen. --Mikano 11:08, 12. Mär 2005 (CET)
Gerade gefunden: Ebenfalls gelöschte virtuelle Fluggesellschaft Diskussion zu altem Löschantrag Diskussion zu gelöschtem Artikel 'Virtuelle Fluggesellschaft' --Stefan Knoepfel 13:35, 12. Mär 2005 (CET)
"Das Team Onyx hat mehrere hundert aktive Piloten." - Recht viele Webforen haben einige 100 angemeldete Benutzer (oder mehr) - darf ich jetzt alle als Lemmas anlegen? Löschen AN 12:41, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen; die letzte Entscheidung dazu kann ich nicht wirklich nachvollziehen, auch damals wies die Tendenz eher auf löschen. --jergen 13:10, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen, ich erkenne auch nichts besonderes an diesem Spiele-Clan. --ahz 17:51, 12. Mär 2005 (CET)

Selbstdarstellung, Text wahrscheinlich kopiert, unverständlich --Zaphiro 10:58, 12. Mär 2005 (CET)

Stammt von dieser Site [2] und ist ausserdem falsches Lemma Teflon fonfara --PeeCee 11:01, 12. Mär 2005 (CET)

was soll das denn werden? So Löschen. Nachdem schon Philipendula gut zuredet weise ich mal auf ein paar Tipps hin. --Pischdi >> 11:11, 12. Mär 2005 (CET)

Kann so nicht bleiben, von wem ist z.B. das Stück und hat es Relevanz... --Zaphiro 11:12, 12. Mär 2005 (CET)

Von der Gruppe Aussenspiegel (zwei Einträge darunter) - die Erfahrung besagt, daß man bei einer bestimmten Menge der Selbstdarstellungsartikel besser alle löschen sollte. (Man erspart sich viel Ärger.) AN 12:53, 12. Mär 2005 (CET)

Ist eine reine Werbeveranstaltung. Der Markt für philisophische Praxen ist nämlich klein. --Philipendula 11:18, 12. Mär 2005 (CET)

Geschwurbel und falsches Lemma. Löschen. --Pischdi >> 11:22, 12. Mär 2005 (CET)
Ich verstehe nicht ganz, was die anbieten - soll ich in die Praxis hingehen, wenn ich eine krude philosophische Theorie ersonnen habe? Löschen AN 15:56, 12. Mär 2005 (CET)

Revelanz?? Lemma müßte wenn außerdem "Die Aussenspiegel" heißen --Zaphiro 11:41, 12. Mär 2005 (CET)

Zaphiro war schneller. Löschen. Lokale Hobbytheatergruppe. --jergen 11:41, 12. Mär 2005 (CET)

Löschen (s. zwei Abschnitte darüber) AN 13:02, 12. Mär 2005 (CET)

unverständlich, wenn man nicht weiß, dass es sich hier um Schachstategien handelt... --Zaphiro 11:54, 12. Mär 2005 (CET)


ergänzt durch den Hinweis auf die Schachvariante

Was auch immer der letzte anonyme Eintrag besagen soll - ich habe mir mal erlaubt, das Wort "Schach" einzufügen. Ob allerdings einzelne Eröffnungsvarianten jeweils mit einem Einzeleintrag vertreten sein müssen, mögen die Schachfans entscheiden - mit einem Sammelartikel über Schacheröffnungen könnte ich auch leben. Grüße --Idler 15:08, 12. Mär 2005 (CET)

In der Kategorie:Schacheröffnung gibts jede Menge solcher Artikel, ich sehe daher hier keinen Löschgrund. Alternativ könnte der Inhalt in den Artikel Eröffnung (Schach) eingebaut werden, aber der platzt eh schon aus allen Nähten, daher behalten. --Popie 17:39, 12. Mär 2005 (CET)

Bei allem Verständnis für die Listenfans, aber nur vier lieblos hingeklatschte links ist doch etwas zu wenig für einen Artikel. -- Peter Lustig 12:01, 12. Mär 2005 (CET)

  • Schön ists nicht, das is wohl klar. Ich habs zwar damals erstellt, aber von behalten bin ich selbst nicht überzeugt. Bis jetzt fiel mir nur keine Lösung dafür ein.
    Vielleicht könnte man dies irgendwie dahin Militärfahrzeuge anderer kriegführender Staaten im Zweiten Weltkrieg portieren. Fiel mir grad spontan mal ein, wenn ich da noch an Australien und Japan denke. Mal Meinungen einholen. Darkone (¿!) 13:42, 12. Mär 2005 (CET)
Der Vorschlag hört sich ganz gut an. Ich kenn mich da nicht aus, aber es müßte doch eine Liste geben, wo man das Aufnehmen kann. Oder, wie du vorschlägst, das mit anderen kurzen Listen zusammenlegen.
Entschuldige bitte mein obiges "hingeklatscht", beim durchlesen erscheint mir das ziemlich negativ, war aber nicht böse gemeint :-) -- Peter Lustig 13:52, 12. Mär 2005 (CET)

Dieser Löschantrag entbehrt jeglicher Grundlage denn Polen produzierte eben nur relativ wenig Typen von Militärfahrzeugen und folglich kann die Liste auch niemals so umfangreich werden wie z.B. eine von Deutschland zum gleichen Thema. Selbstverständlich könnte man diese Liste noch weiter verbessern und eventuell noch fehlende Fahrzeuge ergänzen. Ich bin der ehrlichen Meinung daß ein Löschen dieser Liste nur eine Lücke in die Dokumentation der Militärfahrzeuge des zweiten Weltkriegs reißen würde und daher nicht zu rechtfertigen ist - zumindest nicht mit der Begründung es seien ja "nur" vier Links. Werde die Liste etwas verbessern bzw. erweitern und hoffe auf ein Einsehen - also: Behalten.
Reptil 12. Mär 2005, 14:06 (CET)

:Du hast meinen Löschantrag etwas mißverstanden es geht mir nicht nur um die Anzahl der links (obwohl diese sicherlich auch ein Kriterium sind, da es schon eine gewisse Anzahl von Einträgen für eine Liste benötigt) sondern auch um die Form, da hier überhaupt nichts zu dem Thema gesagt wird.

Außerdem hat Darkone doch eienn sehr produktiven Vorschlag gemacht.-- Peter Lustig 14:23, 12. Mär 2005 (CET) Etwas mißverständlich daher gestrichen. -- Peter Lustig 14:31, 12. Mär 2005 (CET)
Was spricht deiner Meinung nach dagegen die kurzen Listen zum gleichen Thema zusammenlegen, wie Darkone es vorschlägt? Deine Argumentation verstehe ich so, das die Liste aus reinem Selbstzweck erhalten bleiben soll und das kann ja wohl nicht sinn der Sache sein. -- Peter Lustig 14:31, 12. Mär 2005 (CET)

Habe Deinen Löschantrag ganz sicher nicht mißverstanden, ich fand ihn einfach nur unnötig und habe die Liste erweitert und kann problemlos etwas dazuschreiben. Wenigstens hast Du zugegeben daß Du Dich nicht auskennst, bei Löschung wäre anderen die Möglichkeit genommen die Liste zu erweitern. Ich finde es nicht unbedingt richtig diese Liste mit anderen zusammenzulegen bloß weil sie etwa kürzer ist, jedes Land hat einen Artikel über die selbst hergestellten Militärfahrzeuge verdient, auch wenn dieser nicht so lang sein sollte wie z.B. der von Deutschland.
Reptil 12. Mär 2005, 14:38 (CET)

Wenigstens hast Du zugegeben daß Du Dich nicht auskennst... was soll den das nun heißen? Es geht mir ja nicht um die links die dort aufgezählt sind, es geht mir um die Liste im allgemeinen.
Wieso sollte jedes Land eine eigene Liste haben? Mit der Argumentation hätte ja auch jede Form von Militärfahrzeug, natürlich dann auch für jedes einzelne Land, eine eigene Liste verdient ?!?
Wie ich schon gesagt aus reinen Selbstzweck brauchts keine Liste. Eine Liste soll einen überblick über ein Thema liefern und das würde eine zusammengefasste Liste genausogut, m.E. sogar besser, erreichen. Also nochmals die Frage, was spricht gegen eine Zusammenlegung? -- Peter Lustig 14:52, 12. Mär 2005 (CET)

Hallo nochmals - ich wollte Dich nicht persönlich beleidigen, aber ich fand Deinen Löschantrag einfach nur unnötig, das ist alles. Du wolltest einfach nur Löschen ohne dem Artikel eine Chance auf Erweiterung bzw. Verbesserung zu geben und das hat mir nicht gefallen. Es ist meiner Meinung nach nicht richtig einen Artikel einfach nur so in Frage zu stelen nur weil er nicht gefällt. Du hast ja selbst geschrieben daß Du dih mit der Thematk nicht auskennst...oder hättest Du diese Liste erweitern können? Schaue Dir die Liste noch einmal an, habe sie erweitert und ist bis auf ein oder zwei polnische Fahrzeuge und erbeutete Fahrzeuge vollständig. Es ist absolut kein Selbstzweck von mir im Spiel, die Liste ist jetzt enorm verbessert und sie hat es verdient stehen gelassen zu werden wie auch die Listen von z.B. deutschen oder italienischen Fahrzeugen sicher weiter bleiben werden. Was sagst Du nun? Noch Fragen? Ich weise darauf hin daß z.B die Liste der japanischen Militärfahrzeuge auch längst nicht vollständig ist. Eine Zusammenlegung ist sinnlos da wenn die einzelnen Listen erst einmal vollständig sind ihr Umfang wiederum dafür zu groß wäre. Die bestehende Systematik wäre verloren und der Überblick eher erschwert.
Reptil 12. Mär 2005, 15:25 (CET)

Das ich dem Artikel keine Chance zum Entwickeln gelasen habe ist so nicht korrekt, es gibt ihn seit dem 17.Juli(!) und er hatte seit dem immer nur vier links.
Das mit der Systematik ist so eine Sache, wenn es jetzt ein Land gibt, das nur ein Militärfahrzeug im WWII hatte, dann bekommt dies einen eigenen Artikel?
Dein Argument mit der Unübersichtlichkeit von zu langen Listen habe ich ja nie in Frage gstellt, ich habe nur gesgt das man kurze Listen besser zusammenfasst, da sie ihren Zweck so besser erfüllen. -- Peter Lustig 15:49, 12. Mär 2005 (CET)

Nun, wenn der Artikel schon so lange nur vier Links hatte dann wäre vielleicht der Hinweis besser gewesen daß der Artikel ganz dringend eine Überarbeitung benötigt - diesen Tag gibt es ja auch. Es gibt kein Land das nur ein einziges Militärfahrzeug im WWII hatte, da kann ich Dich beruhigen. Kurze Listen sollten nur zusammenfaßt werden wenn dies auch Sinn macht, in diesem Fall wäre es wirklich nicht angebracht. Werde die Liste der australischen Militärfahrzeuge ergänzen und auch dieser Liste wird dann niemand mehr die Existenzberechtigung absprechen. Es ist sicher keine schlechte Idee auch etwas Historie-Text zu den Listen zu ergänzen, kann ich bei Gelegenheit problemlos tun.
Reptil 12. Mär 2005, 16:05 (CET)

Was soll sowas? Ehefrau eines Regisseurs? Mutter einer Schauspielerin? Was macht sie enzyklopädisch Wertvoll? Selbst die Grunddaten (Geburt etc.) fehlen. Wenn nicht mehr von ihr zu erzählen ist: löschen. --Unscheinbar 12:14, 12. Mär 2005 (CET)

Unscheinbar, du scheinst mal wieder mit zweierlei Maß zu messen. Denn über Bernd Tewaag, den Ex von Uschi Glas, findet sich ebenfalls ein Artikel! Und Bernd Tewaag ist auch nicht wichtiger als Waltraud Tschirner! Behalten --84.128.131.205 12:41, 12. Mär 2005 (CET)(Unterschrift korrigiert --Skriptor 13:55, 12. Mär 2005 (CET))
„Mit zweierlei Maß gemessen“ ist IMHO kein Grund, einen Artikel zu behalten. In Abwesenheit inhaltlicher Gründe, diesen Artikel zu behalten: löschen --Skriptor 13:00, 12. Mär 2005 (CET)
Dann stelle dort bitte ebenfalls einen Löschantrag. Es ist wohl etwas viel verlangt, dass ich alle Artikel, die von Ehegatten handeln, sehe. Zudem ist es ein ungültiges Argument, einen Missstand mit einem anderen Misststand rechtfertigen zu wollen.
Im Übrigen ist es bei uns Usus, Diskussionsbeiträge mit vier Tilden zu unterschreiben, um die Übersichtlichkeit zu fördern. --Unscheinbar 12:43, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen --Uwe Gille 13:33, 12. Mär 2005 (CET)

IMHO esoterisches Geschwurbel --Zaphiro 12:40, 12. Mär 2005 (CET) bzw kann neutralisiert unter Carl Gustav Jung eingearbeitet werden Zaphiro 12:42, 12. Mär 2005 (CET)

dazu von einem potentiellen (Suizid-)Märtyrer - sollte imho ganz schnellgelöschtwerden! --Rax dis 12:50, 12. Mär 2005 (CET)
ja, bitte bitte löschen. Was würde CGJung wohl dazu sagen? -Hati 16:25, 12. Mär 2005 (CET)
  • unrettbsr sagt der Cebit-Rat. (und nebenbei: grellgrün leuchtende Nvidia-Taschen sind der Hit der Saison.) --CeBit2005 16:44, 12. Mär 2005 (CET)
Löööschenn!! --Philipendula 17:33, 12. Mär 2005 (CET)

Wertpapierclub (schnellgelöscht)

Reiner Werbetext für diesen Club. --Ahellwig 13:26, 12. Mär 2005 (CET)

  • Löschen, außerdem falsches Lemma --Zaphiro 13:10, 12. Mär 2005 (CET)
Genau das, was Genosse Dickbauch als kapitalistische Propaganda bezeichnet - und sonst als Werbung gilt. Löschen AN 13:53, 12. Mär 2005 (CET)
Schnellgelöscht. --Philipendula 17:31, 12. Mär 2005 (CET)

Karl von Treuenfeld (erledigt, verbleibt))

war SLA mit Begründung: keine bloßen Namenslisten ohne enzyklopädische Relevanz, schon gar nicht von der SS. Beim Googlen taucht der Name nur auf SS- und Wehrmachts-Mitgliederlisten oder in genealogien auf. Irgendeine Besonderheit ist nicht erkennbar. --Jesusfreund 13:20, 12. Mär 2005 (CET)

- da ich nicht so ganz sicher bin, was die Relevanz des Mannes angeht: Umwandlung SLA>LA --Rax dis 13:39, 12. Mär 2005 (CET)

- Hallo Jesusfreund! Der Artikel war bei Deinem Löschungsantrag als noch "im Aufbau" gekennzeichnet. Treuenfeld gehörte im Protektorat Böhmen und Mähren zum engsten Führungskreis um Heydrich, trägt entscheidend Mitverantwortung für die sich an das Attentat auf Heydrich anschliessenden Terrormassnahmen der Deutschen im Protektorat und die Verantwortung für die "Hinrichtung" der Heydrich-Attentäter Gabcik und Kubis. Ich finde, dass in Wikipedia unbeanstandet beispielsweise zahlreiche "Biographien" noch blutjunger Schlagersänger stehen, die weniger geschichtliche Relevanz haben als Treuenfeld. Ganz allgemein scheint es mir historisch nicht sachgerecht - wie ich aus Deinem Einwand herauslese - dass an Mitglieder bestimmter Gruppen wie hier der SS für eine Behandlung in der Wikipedia offenbar höhere Relevanzanforderungen zu stellen sein sollen als an Personen, die diesen Vereinigungen nicht angehört haben.--80.135.83.212 15:24, 12. Mär 2005 (CET)

- Hallo Jesusfreund! Ich habe mir mal eine Tasse Kaffe geholt, ein Zigarettchen angezündet und bin Dir in der Wikipedia, in der ich neu bin, einmal nachgegangen. Zunächst meine Anerkennung für die wirklich erstklassigen Artikel, an denen Du maßgeblich mitgearbeitet hast! Dann habe ich gesehen - was ich nicht kritisieren will, was mir aber aufgefallen ist - das Du verschiedene Dinge aus deutlich linker Perspektive betrachtest (z.B. Diskussion zum Erhalt der Kategorie:Rechtsextremismus). Ich vermute hier die Wurzel der leicht die objektive Bewertung von Personen verschiebenden Ktitik, jemand sei nicht in die Wikipedia aufzunehmen, wenn er eine bloße Namenswiedergabe sei, "schon gar nicht von der SS". Dann bin ich auf Deinen Artikel von Ed "Bud" Powell gegangen. Ich fasse das mal ein wenig spitz zusammen: Ist der Mann unter gleicher Anwendung Deiner Kriterien soviele Zeilen wert? Ich lese dort: - Auf Jam Sessions mit Charlie Parker konterte er mit Bravour "und wusste immer noch einige melodische Wendungen und harmonische Finessen mehr einzubauen" - "Er spielte das Piano wie ein Saxophon" - "Er hatte so gut wie keine Freunde, brauchte aber, wenn er nicht am Klavier saß, ständige Fürsorge. Die bekam er noch lange von seiner Mutter, die ihm bei seinen psychischen Problemen allerdings auch nicht helfen konnte" Im Alter von 30 Jahren und nach einer Handvoll Platten ist seine Schaffenskraft erlahmt. Ob das für die Annahme "enzyklopädischer Relevanz" genügt, vermag ich nicht abschließend zu beurteilen. Richtig etwas anfangen kann ich mit dem Mann auch nach wiederholter Lektüre Deines Artikels nichts. Muß aber auch nicht sein. Beide Aspekte zusammen geben aber vielleicht Anlaß, mein kleines Opus über Karl von Treuenfeld leben zu lassen. Ich verpreche auch, dass es sich bei dessen Mitgliedschaft in der Waffen-SS bei mir um ein zufälliges Zusammentreffen handelt und ich nicht die Karriere eines SS-Hagiographen einschlagen will und werde. Gruß--80.135.96.152 17:17, 12. Mär 2005 (CET)

  • Warum der (u.a.) Befehlshaber der Waffen-SS in Italien nicht enzyklopädiewürdig sein soll, erschließt sich mir in keiner Weise. Behalten. --Skriptor 17:28, 12. Mär 2005 (CET)
  • Habe den LA entfernt, da sich mir auch kein grund für eine Löschung ersichtlich wurde. --ahz 17:46, 12. Mär 2005 (CET)

Grund Produktwerbung Zaphiro 13:32, 12. Mär 2005 (CET) ---- Gigaset SE515 dsl

Umwandlung SLA>LA, weil "Produktwerbung" keine Schnelllöschgrund. (was nicht heißt, dass ich den Artikel erhaltenswert finde) Gruß --Rax dis 13:45, 12. Mär 2005 (CET)

Ja scheint irgendwo rauskopiert zu sein. Löschen. Darkone (¿!) 13:49, 12. Mär 2005 (CET)

  • Vor allen Dingen, solange nicht mal nach Gehäusefarben differenziert wird sondern alle Varianten in einem Artikel vermantscht werden: Löschen. --Skriptor 13:51, 12. Mär 2005 (CET)

lokale Nachwuchsband --Zaphiro 13:47, 12. Mär 2005 (CET)

"2002 gegründet, verbrachten Belfry einige Jahre mit Proben und Line-Up Wechseln. Nach einigen Live-Auftritten und langer Suche nach einem Bassisten nahmen sie Ende 2004 ihre erste Demo auf." => Löschen AN 13:55, 12. Mär 2005 (CET)
Ein Nachtrag: Bild:Belfry.jpg natürlich auch löschen AN 14:34, 12. Mär 2005 (CET)
Ist der Antrag überhaupt angebracht? Nach Wikipedia Philosophie sollte jede Band einen Artikel verdient haben. Ich kann nichts bestimmtes über "lokale Nachwuchsband" finden. FantasMic 14:52, 12. Mär 2005 (CET)
Ich habe gerade Umpa-Umpa-parara gesummt und erkläre somit meine Wenigkeit zu einer Band. Darf ich gleich einen Artikel über mich schreiben? Nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist natürlich nicht. AN 15:25, 12. Mär 2005 (CET)
Im Unterschied dazu hat die besagte Band bereits eine Aufnahme veröffentlicht und mehrere Auftritte bestritten. Ganz klar haben sie dadurch den Status einer Band. Im Artikel Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist wird erwähnt, dass eine Institution (dort: Schule) nicht besonders belangvoll sein muss. Dies lässt sich auf eine Band abbilden. Der Artikel ist somit nicht zu löschen. FantasMic 16:15, 12. Mär 2005 (CET)
Eine Demo-Kassette/CD kann ich auch schnell aufnehmen. Eine Band einer Handvoll Jugendlichen mit einer staatlichen Institution wie z.B. eine Schule zu vergleichen... *rofl* Etwas Bescheidenheit ab und zu tut gut. AN 16:26, 12. Mär 2005 (CET)
Bitte Argumente, keine Flames. FantasMic 18:16, 12. Mär 2005 (CET)
Wenn sie mal Erfolg haben sollten, können sie gern wieder kommen. Sinn einer Enzyklopädie ist nicht die Popularisierung von Nachwuchsbands. Löschen. --ahz 17:40, 12. Mär 2005 (CET)
Wo liegt die Grenze zu hinreichendem Erfolg? FantasMic 18:16, 12. Mär 2005 (CET)

Osterwick (Redirect)

Unzureichend. Wer oder was ist ein Osterwick? Seit wann (und warum) liegt er/sie/es im Münsterland? Wird er/sie/es irgendwann aufstehen und woanders hingehen? Fragen über Fragen. --Zinnmann d 14:14, 12. Mär 2005 (CET)

Doch keine Rettung - ein Redirect auf Rosendahl würde sämtliche Fragen beantworten (darf ich?) AN 14:50, 12. Mär 2005 (CET)
Ooch, nur 'n Gemeindeortsteil. Und ich hatte mir schon Hoffnungen auf was richtig Spannendes im Münsterland gemacht. ;-> Den Redirct hab ich gesetzt. --Zinnmann d 16:24, 12. Mär 2005 (CET)

Muss sich Wikipedia wirklich zum Erfüllungsgehilfen von A***löchern wie Hoelers Exfreund machen? Ich denke, hier wird unter dem Deckmantel der Dokumentation eine Person an den Pranger gestellt. --Macador 15:32, 12. Mär 2005 (CET)

Bitte Löschen, sagt der CeBIT-Rat. --CeBit2005 16:10, 12. Mär 2005 (CET)
Weg damit. (Oder analog zu den ganzen Pornosternchen: Erst dann aufnehmen, wenn die Videos ein paar Pornopreise aufweisen.) --Zinnmann d 16:27, 12. Mär 2005 (CET)

Wikipedia:Frühjahrsputz: Sehe keinen tieferen Zusammenhang zwischen Lemma und Inhalt. Auf ewig unverständlich kann der Artikel nicht bleiben, lieber löschen. --Pischdi >> 15:43, 12. Mär 2005 (CET)

Der Zusammenhang wäre schon da. Petri-Netze sind aber wirklich schwere Kaliber. So ist der Artikel überhaupts gar nicht hilfreich. -Hati 16:28, 12. Mär 2005 (CET)

wird in Kausalität behandelt--Chef Diskussion 16:35, 12. Mär 2005 (CET)

Hier steht nur inhaltsloses Werbegeschwurbel. --ahz 17:35, 12. Mär 2005 (CET)

Ist URV von hier! --Rabe! 18:18, 12. Mär 2005 (CET)

{{nurListe}}

es sieht ja wohl jeder, daß eine Liste eine Liste ist. Außerdem sind Aufzählungen mal schnell hingetippt, damit existieren Informationen. Irgendjemand aus der Fraktion der Fließtextfan's wird schon was ändern wenn es ihn stört. Ralf   17:59, 12. Mär 2005 (CET)

Dafür ist WikiSource da. viele Gruesse --DaTroll 18:20, 12. Mär 2005 (CET)

  • Löschen weg unerkennbarer Relevanz.--^°^ @