Diskussion:Gezeiten
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.In der Fachsprache "tight"?
Gibt es eine "Flutfachsprache"? Eine englische? Kommt mir eher spanisch vor ;-). Außerdem mag ich keine hingek.. halben Sätz. Habs vorerst mal entfernt. --Wolfgangbeyer 19:06, 16. Sep 2004 (CEST)
Doppelrotation
Erde und Mond kreisen umeinander. Dabei liegt die grössere Masse eindeutig bei der Erde. Da aber nun das Drehzentrum sogar noch innerhalb vom Volumen des Erdballs liegt ist die Eigenbewegung der Erde kaum wahrnehmbar. Anderst wäre es bei relativ vergleibar grossen Objekten.
Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen hier in der Diskussion auf die Sprünge. -- Alexander.stohr 22:23, 16. Sep 2004 (CEST)
Folgen ziehen?
Die Diskussion wird hier sehr kontrovers bis unfreundlich geführt. Eine Darstellung beider Fronten im Artikel und eine ehrliche Argumentationsweise sind eigentlich zu empfehlen. Hier handelt es sich um eine Enzyklopädie und nicht um ein Warenhaus der Anschauungen. Sollte man sich auf ein Nebeneinander im Artikel oder besser noch eine einheitlichen Konsens nicht einigen können, hat man daraus auch Folgen zu ziehen. Ein Überarbeitungshinweis ist da das Minimum. Zwar wird nicht jeder gleich den Artikel für bare Münze nehmen, jedoch sind Verbreitung von Irrtümern sonst hoch wahrscheinlich. Besonders in den Weblinks könnte man beide Sichtweisen wiederspiegeln und nicht dur die beim Editwar gerade vorn liegende. Sehr gut finde ich beispielsweise [1]. Ansonsten wäre ich dafür die Seite zu favorisieren, die in der Wissenschaft am ehesten einen "commen sense" darstellt um den Charakter der Enzyklopädie Rechnung zu tragen. Inhaltlich halte ich mich jedoch bewusst zurück, da ich mich mit dem Thema nicht ausreichend beschäftigt habe und wohl auch nicht beschäftigen werde. Wer die von mir beschriebenen Kompromisse nicht zumindest teilweise akzeptieren kann, ist in meinen Augen jedoch kaum dafür geeignet hier zu editieren. Proklamationen des eigenen Wissens zu etwas Dogmaähnlichem helfen keinem weiter und die Argumente des anderen bzw. der Mehrheit (sowohl der Schreiber als auch der etablierten Wissenschaftler) dazu ignorieren führt zu nichts. Natürlich kann ich es aber auch niemandem zum Vorwurf machen, dass er nicht seine Freizeit dafür aufopfert um hier eine seriös unangreifbare Argumentationskette aufzubauen. Erschreckend finde ich die hier geführte Diskussion teilweise selbsternannter Experten in Anbetracht des doch vergleichsweise (zu Fragen der Physik heutzutage) einfachen Themas dennoch. Wie kann etwas derart Grundlegendes so unsicher diskutiert werden? Sowas kenne ich sonst nur aus Diskussionen mit "Klimakritikern" und diese zeichnen sich durch scheinlogische Ansätze und Fehldarstellungen der "Gegenseite" des IPCC aus. Dabei ist das Klima dann doch etwas komplexer als die Gezeiten. Oft mit der Schlussfolgerung, wer als letzter etwas sagt lag richtig, wer aufgiebt (meist wegen Entnervung durch den immer gleichen Stumpfsinn) lag falsch. Bei einem Enzyklopödie Artikel finde ich dies jedoch nicht tolerierbar. --Saperaud 22:44, 5. Jan 2005 (CET)
gebundene Rotation
Eine der wichtigsten Auswirkungen der Gezeitenkräfte, die jeder beobachten kann, ist die gebundene Rotation des Mondes, d.h. er zeigt uns immer die selbe Seite. Das sollte man im Artikel kurz erklären, oder zumindest einen Link zum Wikipedia-Artikel "gebundene Rotation" hinzufügen. Lukas
Umgangssprache
"Den Augenblick des Höchststandes bezeichnet man mit Hochwasser" Das ist auch noch nciht das Wahre. "Hochwasser" ist KEIn zeitpunkt.
Das hängt vom Jargon ab. In der Schifffahrt wird tatsächlich mit "Hochwasser" der Zeitpunkt des Hochwassers bezeichnet, während die Höhe des Hochwassers ausdrücklich "Hochwasserhöhe" (HWH) genannt wird. (HaGro)
Der Begriff Hochwasser ist in der DIN 13312 (Navigation) eindeutig definiert: "Hochwasser (HW) ist der Eintritt des höchsten Wasserstandes beim Übergang vom Steigen zum Fallen". Die DIN 13312 definiert ausserdem die Begriffe Hochwasserhöhe (HWH) als Höhe der Gezeit bei Hochwasser und Hochwasserzeit (HWZ) als Zeitpunkt (Tag und Uhrzeit) zu dem das Hochwasser eintritt. NB: Es handelt sich um Fachtermini, nicht um Jargon. Diese Fachtermini werden in amtlichen Veröffentlichungen von Behörden aber auch im wissenschaftlichen Kontext genau so verwendet, wie sie definiert wurden. Damit dürfte auch die Frage ob es eine "Flutfachsprache" gibt beantwortet sein. Die Antwort lautet: Ja! Und da das Problem des praktischen Umgangs mit den Gezeiten international ist, gibt es auch englische Fachbegriffe, die genauso klar definiert sind wie die Deutschen. Diese werden in der DIN 13312 auch genannt. 23.03.2008 (Christoph Bozzetti)
Zeitverläufe
"Da die Erde sich innerhalb 24 Stunden einmal um sich selbst dreht und damit unter den beiden Flutbergen hindurch, gibt es zweimal täglich Flut und Ebbe. Der Abstand zwischen zwei Tidehochwässern beträgt jedoch nicht 12, sondern etwa 12 Stunden 25 Minuten ... " --- Das stimmt nicht weltweit überall; es gibt Gegenden mit etwa 24-stündigem Verlauf. das sollte erwähnt werden.
Rückwirkungen auf Erde und Mond während einer Eiszeit?
Wie verhält sich Erde und Mond wenn das meiste Wasser gefroren ist? Wie wirkt sich die Verminderung der Menge des flüssigen Wassers auf die Energieerhaltung und den Drehimpuls aus? Ist die jährliche Änderung der Tageslänge konstant? Kann es auch eine verkürzung des Tages geben oder ist die Änderung (16µs) immer positiv? Würde dies dann bedeuten dass vor 500 Millionen Jahren der Tag vielleicht gleich lang gewesen wäre?
- Aus dem Bauch gesprochen, würde ich erst mal sagen, eine irdische Eiszeit hat keine (bzw. nur eine sehr geringe) Rückwirkung auf das Erde-Mond-System, sondern nur auf die Tagesdauer auf der Erde (durch die Veränderung des Trägheitsmoments) - bei längerfristigen Vereisungen wie z.B. bei der Snowball Earth-These postuliert, sieht das möglicherweise anders aus. Um so etwas konkret "fassen" zu können, müßte man natürlich Angaben haben über die genaue Verteilung der Eismassen (sowie des Meeresspiegels) haben. Für die letzten Eiszeiten vor einigen Zehntausend Jahren müßten eigentlich genügend Daten vorliegen, um den Einfluss zu berechnen - ich weiß allerdings nicht, ob diese Rechnungen schon mal jemand durchgeführt hat. Auf die Frage nach "Energieerhaltung und den Drehimpuls" kann man jedoch eindeutig sagen: beide Größen sind auch während einer Eiszeit weiterhin Erhaltungsgrößen. -- srb ♋ 05:28, 9. Jan 2006 (CET)
Erdspektroskopie
Hallo Phr, habe deinen Zusatz kurzerhand einfach mal dorthin verschoben, wo er thematisch besser passt, und wo dazu ja auch schon was steht. Habe aber leider gerade nicht die Zeit, das zu einer sprachlich vernünftigen Einheit umzuformulieren. Das sollte man aber noch machen. --Wolfgangbeyer 18:44, 29. Jan 2006 (CET)
Super Artikel
Hallo, habe gerade beim stöbern eine kurze Erklärung für die Gezeiten gesucht und diese Wahnsinnsseite gefunden. Wenn man das gelesen und verstanden hat, dann weiß man was Gezeiten sind. Ein supertoller Artikel! Kompliment an die Autoren! Habt ihr schon mal daran gedacht diesen Artikel als Kandidat für exzellente Artikel zu nominieren? Eine kleine konzeptionelle Kritik hätte ich aber dann doch noch (wie immer...;-)). Was ich suchte war eigentlich nur eine präzise Kurzerklärung des Gezeitenphänomens, dafür ist der Artikel aber zu lang, weshalb ich auf andere Sprachen ausgewichen bin. Damit will ich aber AUF KEINEN FALL sagen, dass der Artikel gekürzt werden soll. Vielleicht kann man ja so eine Art Infobox an den Anfang oder ne Zusammenfassung ans Ende stellen. Bester Gruss Sö! 02:15, 24. Feb 2006 (CET)
Artikel in Review stellen
Man sollte den Artikel ins Wikipedia:Review stellen. Noch ist er ein wenig chaotisch... Finde aber, dass er aber das Zeug zum Lesenswerten Artikel hat. Ich denke, es würde sich lohnen ihn 'prüfen' zu lassen. --CBeebop 20:43, 19. Mai 2006 (CEST)
Totaler Quatsch oder neue Erkenntnisse?
Im Usenet wird bei de.sci.astronomie folgende Aussage gemacht:
<ZITAT> Nein. Es gibt keine "Massenanziehung" (so wenig wie eine dem Mond folgende Flutströmung um die Erde herum); vielmehr bewirkt der Mond eine Verringerung des pezifischen Gewichtes des Wassers (also eine Zunahme des Volumens, ähnlich wie beim Gefrieren). Eine Kumulation des Fluteffektes durch den 2. Mond (Verdoppelung der Volumenvergrösserung durch übereinander stehende Monde) ist also unmöglich, hingegen können sich naheliegende Tiden flächenmässig ein grösseres Volumen bewirken, was sich uU auf den Staueffekt an den Küsten auswirkt. </ZITATENDE>
Quelle: Message-ID: <4548d66c$1_1@news.tiscalinet.ch>
Ist das jetzt totaler Quatsch oder eine neue Tatsache?
(John Gawe) Sorry, wollte nicht Anonym fragen. (korrigiert)
Das ist totaler Quatsch - schau Dir einfach mal andere Postings vom selben Autor an. Der ist seit Jahren bekannt und "beliebt".
Patrick Kursawe 08:52, 3. Nov. 2006 (CET)
Danke für die Antwort. Hätte mich auch schwer überrascht.
John
Abhängigkeit von Jahreszeit
Sind die Gezeiten abhängig von der Jahreszeit? (z.B. Sommersonnenwende, Mittsommer...)
Überarbeiten
Artikel sollte einmal aufgeräumt werden:
- Löschen der Spannungsbögen (wie Fangen wir also an...)
- Einfügen der Beziehungen, die es dem Leser ermöglichen, die Kräfte selbst nachzurechnen.
- Insgesamt kürzen; vieles steht in Gezeitenkraft
- Grafiken überarbeiten (Wo steht der Mond?)
Wasserstand <> Höhe der Gezeit
In der Schiffahrt wird die "Höhe der Gezeit" nicht als "Wasserstand" bezeichnet. Vielmehr gilt
Wassertiefe=Höhe der Gezeit+Kartentiefe
Wobei Kartentiefe in Bezug auf ein von den Kartographen festgetztes Kartennull gemessen wird. In der Nordsee ist Kartennull zum Beispiel der niedrigstmögliche Gezeitenwasserstand (=Wasserstand bei starkem Springniedrigwasser, also bei Neumond).
Ist das Wasser an einer Stelle in Relation zu Kartennull 15 m tief und es kommt bei Flut eine Höhe der Gezeit von 3,50m hinzu, so gilt
18,50m = 15m + 3,50 m
Das ist zwar Haarspalterei, aber wenn jemand den Bootsführerschein macht und "Wassertiefe=Höhe der Gezeit" antwortet, gibt es Punktabzug.
Vielleicht kann dies bei der Überarbeitung berücksichtigt werden?
HaGro
Zeichnung
Bei so vielen Begriffen (TS, TF, TH, HWH, NWH, NW, HW) würde sich doch ein kleines Diagramm gut machen - zur Veranschaulichung für visuelle Lerntypen und um volle Klarheit zu schaffen. z.B. eine oder zwei Perioden als Sinuskurve mit den entsprechend beschrifteten Strecken.--stefan 21:45, 9. Jun. 2007 (CEST)
Mondkräfte
Im Artikel steht: "Die Anziehungskraft des Mondes ist auf der dem Mond zugewandten Seite der Erde, wegen der geringeren Entfernung zum Mond, größer als auf der dem Mond abgewandten Seite. Durch die daraus resultierenden Kräfteverhältnisse ergeben sich an diesen beiden Stellen jeweils ein Gezeitenberg und in den Gebieten dazwischen Gezeitentäler." Das ist für den durchschnittlichen Leser unklar oder unglücklihc formuliert. Und wieso folgt der 2. Satz aus dem Ersten Satz? Warum gibt es einen Wellenberg auf der dem Mond abgewandten Seite? Genauer müßte es doch heißen: "Die Anziehungskraft des Mondes ist auf der dem Mond zugewandten Seite der Erde größer als auf der dem Mond abgewandten Seite - wegen der geringeren Entfernung zum Mond. Außerdem wirkt die Gravitationskraft auf der mondzugewandten Erdseite vom Erdmittelpunkt weg, während sie auf der mondabgewandten Erdseite zum Erdmittelpunkt hinwirkt." ist das korrekt? Dann kann aber nicht der 2. Satz in seiner jetzigen Form stehen bleiben: "Durch die daraus resultierenden Kräfteverhältnisse ergeben sich an diesen beiden Stellen jeweils ein Gezeitenberg ...". Ich denke, dass ein Kenner der Materie dort noch 3 erklärende Sätze einfügen könnte.--stefan 22:17, 9. Jun. 2007 (CEST)
Steigende Fliehkraft bei größerem Radius?
Zitat:
- Aus eigener Erfahrung weiß jeder, dass die Fliehkraft mit steigender Geschwindigkeit oder steigendem Radius zunimmt.
Ist es nicht eher so, das die Fliehkraft bei engeren Kurven (kleiner Radius) steigt als bei großen? --78.51.110.191 20:52, 28. Okt. 2007 (CET)
Frage, wo einbauen?
Es gibt bei den Flüssen ein Prall- und Gleitufer, welches den natürlichen Lauf eines Flusses angibt. Bei einer starken Flut wird das Prallufer mehr belastet als das Gleitufer, welches nicht gleich von der Stromgeschwindigkeit belastet wird.--Patcheswork 13:56, 3. Nov. 2007 (CET)
Begriff "Topologie" im Abschnitt "Moderne Gezeitentheorie"
Im Abschnitt: Moderne Gezeitentheorie steht: "Ein großer Tidenhub entsteht überall dort, wo die Topologie eine Resonanz zwischen diesen Zyklen und den bewegten Wassermassen zulässt." Muss es statt "Topologie" nicht heißen "Unterwassermorphologie"? Es ist doch die Unterwasserform in Küstennähe, die den Tidenhub bestimmt. Oder ist "Topologie" hier als mir nicht richtig bekannter mathematischer Fachausdruck im Zusammenhang mit Resonanzen gebraucht? Über eine Antwort würde ich mich freuen! janteich@gmx.de
Satzbau des Anfangssatz
Der erste Satz des Artikels muss korrekt lauten: Unter den Gezeiten oder Tiden versteht man... Das deutsche und englische Wort Tide stammt vom niederdeutschen Wort Tiet = Zeit ab.
Satzbau des Anfangssatz
Der erste Satz des Artikels muss korrekt lauten: "Unter den Gezeiten oder Tiden versteht man ..." "Das deutsche und englische Wort Tide stammt vom niederdeutschen Wort Tiet = Zeit ab."
Beschleunigung der Erdpunkte im System Erde-Mond
kramyp@hotmail.com > Dieser Artikel muss überarbeitet werden. Er ist wissenschaftlich falsch und entspricht nicht den Gepflogenheiten von Wikipedia. Dass dieser Artikel zur Überarbeitung gesperrt ist, zeigt nur dass hier ein Anschauungskampf tobt. Das ist dieser Enzyklopädie unwürdig und mal wieder typisch deutsch. Die englische Version von Wikipedia ist deswegen um einiges besser als die Deutsche. > Wikipedia ist eine Enzikolpädie mit Verweisen auf andere Begriffe. Wenn hier der Begriff "Gezeiten" erläutert wird und es eine Verlinkung zum Begriff "Gezeitenkräfte" gibt, so hat hier jede weitere Erläuterung des verlinkten Begriffs zu unterbleiben. Das ganz einfach aus dem Grund, damit ein Begriff nicht an zwei verschiedenen Stellen erläutert wird, weil das zu Widersprüchen führen kann. Es ist eine Grundregel der Eindeutigekit, jeden Begriff nur an einer Stelle zu erläutern. > Dieser Artikel ist in sich widersprüchlich formuliert. Einzelne Passagen widersprechen sich. > "Die gegenseitige gravitative Wirkung von Mond und Erde ist nicht leicht zu verstehen,..." Der eine versteht es leicht der andere widerum gar nicht. So ein, an die Person gerichteter, nichtssagender Satz, wie der zitierte, hat in einer Enziklopädie nichts zu suchen. "...weil der Schwerpunkt des Systems, um den beide kreisen, innerhalb der Erde liegt." Wieso sollte mich das am verstehen hindern? Ich habe jedenfalls keine Probleme damit. > "Die Erde führt die Bewegung um den Systemschwerpunkt als starres Ganzes aus." Ungenau, falsch. Die Erde führt eine Drehbewegung um eine Achse durch, die durch den Schwerpunkt geht. > "Durch diese kreisförmige Bewegung wird also eine identische Beschleunigung (und Fliehkräfte) in jedem einzelnen Punkt der Erde erzeugt." Falsch. Da die Punkte der Erde unterschiedlich weit entfernt sind von der Drehachse Erde-Mond, können sie "durch diese Kreisbewegung" nur unterschiedliche Drehbeschleunigungen haben. Unjd vor allen Dingen ist hier nichts identisch, sondern bestenfalls gleich. > > a.) "Im Mittel über die gesamte Erde heben sich beide Beschleunigungen auf." Können sie doch gar nicht: "Die Summe beider Kräfte ist die resultierende gezeitenbildende Kraft." Andererseits bilden zwei Vektoren kein "Mittel" sondern eine Summe. > "Durch dieses Gleichgewicht laufen Mond und Erde auf stabilen Bahnen." > Diletantisch unklar formuliert. > b.) "Das Mond-Gravitationsfeld übt allerdings nicht auf jeden Punkt der Erde die gleiche Beschleunigung aus." > Ja was denn nun a.) oder b.) ? > Und so geht es weiter mit den Ungereimtheiten durch den ganzen Artikel. > Ich habe den Artikel nochmals durchgelesen. Er ist einfach furchtbar. Man sieht, dass er von jemandem geschrieben ist, der nicht wissenschaftlich Denken kan, nicht wissenschaftlich Formulieren kann und wissenschaftlich das Thema nicht kennt. Ich mag hier gar nicht mehr weiter schreiben. Der Artikel ist wissenschaftlich falsch und sprachlich diletantisch formuliert. Man merkt es diesem Artikeln an, dass so langsam auch in Wikipedia, wie in vielen offenen Diskussionsforen, die "Dummheit des Mobs" die Oberhand gewinnt. Wenn hier etwas erklärt wird, so sollte es nicht so sein, dass dessen Artikel da steht, der sich mit brachialer Gewalt durchsetzen kann, sondern die Erklärung muss hier so formuliert werden, dass sie auch hier sachlich unbestreitbar nachzuvollziehen ist, natürlich nur durch Menschen die die erforderliche Ausbildung dazu haben dies auch zu verstehen. > Abschliessend: Falls derjeneige der diesen Artikel gesperrt hat, eine wissenschaftlich NACHVOLLZIEHBARE Überarbeitung wünscht, bin ich gern bereit mich daran zu beteiligen. Meine Email-Addresse steht oben. > Jedenfalls sollte dieser Artikel in seiner jetzigen Fassung schleunigst aus der Enzyklopädie entfernt werden und nur noch als Diskussion da stehen, bis er wisschaftlich geklärt ist. In seiner jetzigen Form ist er eine Schande für die deutschsprachige Enzyklopädie > Ende