Wikipedia:Löschkandidaten/10. März 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2005 um 21:03 Uhr durch Jcornelius (Diskussion | Beiträge) ([[Liste Berliner U-Bahnhöfe]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. März 3. März 4. März 5. März 6. März 7. März 8. März 9. März 10. März 11. März

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Ein "Deckel" und ein Lied, fertig ist die "Schülerverbindung" (andere Artikel (Melk) reden auch von einer "Studentenverbindung") ... sollte uns das reichen ? Bei der auf Diskussion:Nibelungia Melk dokumentierten Grundsatzdiskussion neige ich mehr der Position von Benutzer:ALE! zu .... Hafenbar 00:53, 10. Mär 2005 (CET)

Hier reicht es nicht mal zu Deckel und Lied ... Hafenbar 00:55, 10. Mär 2005 (CET)

Ohne Deckel, aber mit Lied ... Hafenbar 00:57, 10. Mär 2005 (CET)

Inhalt ist in Feuerwehrgruppe bzw. Feuerwehreinheiten bzw. Feuerwehrfahrzeuge enthalten. -- Tilo 02:04, 10. Mär 2005 (CET)

Inhalt ist in Feuerwehrgruppe bzw. Feuerwehreinheiten bzw. Feuerwehrfahrzeuge enthalten. redirect ist unnötigt, da so unüblich. -- Tilo 02:11, 10. Mär 2005 (CET)

Bei diesem Stummel, dessen Relevanmz mir nicht ersichtlich wird, hat sich seit Anfang Januar nichts getan. Löschen --Albrecht Conz 04:19, 10. Mär 2005 (CET)

Wohl eher erfolglose Hobbymusiker (?). Keine R. Löschen. ((o)) Bitte?!? 09:01, 10. Mär 2005 (CET)

Boundary-Elemente-Methode (schnellgeloescht)

Ein verwaiseter Artikel, der zudem unverständlich ist. Definiert wird das Lemma wie folgt: "Die Randelementmethode (engl.: Boundary Element Method (BEM)) ist ein weiteres Diskretisierungsverfahren zur Berechnung von Anfangs-/Randwertproblemen. Im Gegensatz zur FEM wird nur die Oberfläche der betrachteten Struktur diskretisiert, nicht jedoch deren Volumen. Die BEM nutzt die zusammenhänge aus den Integralsätzen nach Green Gauss und Stokes." - ??? - Löschen. --Albrecht Conz 04:23, 10. Mär 2005 (CET)

Hmm, der Artikel enthält zumindest Informationen zu dieser Methode. Da ich auch kein Mathe-Genie bin, verstehe ich die eigentliche Bedeutung auch nicht. Aber vielleicht könnte jemand aus dem Portal Mathematik den Inhalt so formulieren, dass er auch für die Allgemeinheit verständlich wird--daher erstmal behalten. --MsChaos 09:42, 10. Mär 2005 (CET)
Doublette zu Randelementmethode. --213.54.207.154 10:14, 10. Mär 2005 (CET)
Huch, das hab ich übersehen, wobei Randelementmethode wohl die bessere Version ist. Unter diesen Umständen natürlich löschen --MsChaos 10:19, 10. Mär 2005 (CET)
Redirect wäre angemessen, dann aber besser als Boundary-Element-Methode (minus ein e). --213.54.207.154 10:47, 10. Mär 2005 (CET)
Von diesem Lemma auf keinen Fall ein Redirect. Ich loesche den hier direkt (Falsches Lemma, kein neuer Inhalt zum eigentlichen Artikel). Viele Gruesse --DaTroll 10:59, 10. Mär 2005 (CET)

Verwaist und Relevanz nicht zu erkennen. --Albrecht Conz 04:30, 10. Mär 2005 (CET)

Dass ich den Begriff nie gehört habe mag mit meinem Geburtsjahrgang und meinem Vaterland zu tun haben. Dass in dem Artikel die Geschwindigkeit in mph angegeben wird lässt mich vermuten, es handele sich hier um eine Übersetzung aus anderen Wikis. Meinetwegen löschen, da solche Motorräder sicher von Region zu Region unterschiedlich genannt wurden. Vielleicht bei Motorrad oder 1960er Jahre-Kult unterbringen. Klugschnacker 10:29, 10. Mär 2005 (CET)

Was da steht ist ein wenig blumig formuliert und leider auch etwas Datenarm. Es ist aber kein Unsinn. Nur werden auch heute noch Café-Racer gebaut. Und die heißen so, weil die vor dem Café in dem Mann oder Frau sitzt schön aussehen sollten. Relevanz sicherlich gegeben, da eine recht verbreitete Bauart von Moppeds mit langer Tradition. Artikel eher trivial. Ich bin da neutral. @Klugschnacker: Die Moppeds heißen auch in Frankreich oder im Rest der Welt (sogar in Japan) so. Die Entwicklung stammt aus Großbritannien, genauer aus dem Umfeld des "Ace Café" und hat sich dann verbreitet. Vor allem wegen der Erfolge bei der TT auf der Isle of Man. ((o)) Bitte?!? 10:38, 10. Mär 2005 (CET)

Behalten und ausbauen, siehe http://images.google.com/images?q=caferacer --Suricata 15:32, 10. Mär 2005 (CET)

Man kann zwar ungefähr nachvollziehen, worum es in diesem Text geht. Nur, woher kommt das Lemma? Zitat aus der Definition: "Der China-Boom, manchmal auch mit warnendem Unterton China-Euphorie, ist die Bezeichnung eines Phänomens des beginnenden 21. Jahrhunderts." - OK. - Nur wessen Bezeichnung ist das, wo, außer anekdotisch in der Presse vielleicht, wird der Begriff verwendet? - Ich kann keine Relevanz erkennen. Kommt mir wie eine Privattheorie vor. Löschen. --Albrecht Conz 04:38, 10. Mär 2005 (CET)

Ich verfolge die eine oder andere Nachrichtenquelle, aber dieser Begriff ist mir fremd. Zudem kann das Land sicherlich bei Boom ausgetauscht werden. Tigerstaaten z.B. ist da eher geläufig. Dass die Wirtschaft Chinas boomt ist unbestritten, aber ein eigener Begriff ist China-Boom m.E. nicht. Löschen, Inhalt in Festland-China ergänzen Klugschnacker 10:34, 10. Mär 2005 (CET)

Hallo, So etwas sollte im Artikel oder Abschnitt zur Wirtschaft Chinas abgehandelt werden. -- Zwoenitzer 14:31, 10. Mär 2005 (CET)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Das sehe ich hier nicht als gegeben. -- Quirin 07:20, 10. Mär 2005 (CET)

Könnten wir eine TV-Moderatorin erst dann löschen, wenn sämtliche Big-Brother-"Stars" (z.B. Aleksandra Bechtel, Alida Kurras usw.) entsorgt werden? Die scheinen mir nämlich kaum bedeutender zu sein. AN 09:24, 10. Mär 2005 (CET)
Das stimmt - die scheinen auch mir genauso unbedeutend, da werde ich gelegentlich auch mal Löschanträge stellen. Diesen Artikel würde ich aber dennoch löschen. --Quirin 09:31, 10. Mär 2005 (CET)
Es gibt ja bekanntlich A-Promis, B-Promis, C-Promis etc. Für die Relevanz eine Moderatorin beim Anrufsender 9-Live müßten wir noch Buchstaben ans Alphabet anhängen. Löschen und die Containerinasassen aus gleichem Grunde direkt mit. (Für mich sind die so irrelevant wie eine Pornostarlet-Eintagsfliege ohne bedeutenden Preis.) ((o)) Bitte?!? 10:15, 10. Mär 2005 (CET)

Löschen, da der Artikel außer den Geburtsdaten keine wirklich wichtigen Angaben enthält. Modeln, Astrologie und Hamburger Regionalsender - mich hätte nur interessiert, ob sie es war, der der Carsten Spengemann die Klunkern geklaut hat/haben soll? Klugschnacker 10:43, 10. Mär 2005 (CET)

Löschen. Bitte. Sehe keine auseichende Relevanz. --Bühler ? @ T 16:43, 10. Mär 2005 (CET)

Ich bin Autor dieses Artikels! Eigentlich ist die Heesch nur die Karikatur einer Moderatorin (9live!) und habe mich manchmal fast gewundert, dass sich dieser Artikel solange gehalten hat. Zu meiner Entschudigung muss ich anmerken, dass dieser Artikel so ziemlich der erste überhaupt war und ich noch am Üben war. Ihr dürft löschen!--Konzertmeister 19:24, 10. Mär 2005 (CET)

Über die nicht kategorisierten Artikel bin ich auf diesen vier Tage alten Artikel gestoßen, der allem Anschein nach nicht bedingt zum Begriff passt. Google [1] findet übrigens nur zwei Erwähnungen, wobei es sich in einem Fall um ein Stipendium-Anreizprogramm [2] handelt. Mit unten stehender Aussage könnte man den Artikel wahrscheinlich direkt Löschen. --Roy 08:08, 10. Mär 2005 (CET)

Wirr. Erklärt so richtig nichts. Zu bedenken wäre auch, daß auch AAA=Anti Aircraft Artillery, AAA=American Automobilist Association etc. sind. Ich dachte bei dem Lemma jetzt spontan an einen Werzeugkoffer ("gelber Engel") oder Flak-Granaten. Löschen. ((o)) Bitte?!? 08:58, 10. Mär 2005 (CET)

Wenn dies eine offizielle Bezeichnung ist - behalten. Ist es nur ein im Dienstgebrauch üblicher Begriff - löschen. Daher also abwarten, ob uns jemand vom Raumordnungsamt (??) Auskunft geben kann. AAA ist m.E. auch ein Banken-Ranking, das beste sogar. Klugschnacker 10:46, 10. Mär 2005 (CET)

Als Raumplaner sage ich Löschen. Die beschriebenen Mittel sind zwar korrekt benannt und gehören zum Instrumentarium der Raumordnung, aber die Abkürzung dürfte aus einem Vorlesungsskript kommen. In dieser Zusammenstellung tauchen die Begriffe außerhalb von Vorlesungen eigentlich nie auf.--jergen 11:17, 10. Mär 2005 (CET)

Benutzer:Chef fragt sich, ob dieser Mensch relevant genug für eine Enzyklopädie ist. Diese Frage stelle ich mir auch und denke eher nicht. Was meint ihr? ((o)) Bitte?!? 08:54, 10. Mär 2005 (CET)

Ein sehr merkwürdiger Artikel, der zunächst wie die Lobpreisung eines verdienten Bibliothekars der Bib Bielefeld daherkommt), um sich dann über die Nebenbemerkung (Freimaurer) und seine Publikation in ein potenzielles Michel Friedman-Zielobjekt zu wandeln: "Bieberstein versucht darin anhand von jüdischen Vorfahren von Bolschewiki einen maßgeblichen jüdischen Einfluss von Juden auf den Bolschewismus zu konstruieren. Und wenn es keine Vorfahren gab, dann findet er einen jüdischen Ehepartner. Am Schluss des Buches macht er aber nach mehreren hundert Seiten, auf denen er nach Ansicht des Bielefelder Soziologen Lutz Hoffmann "Judenriecherei" betreibt, eine Kehrtwendung, die auch Hohmann nachvollzog: "Die Vergleichbarkeit der Haltung vieler Juden zum Bolschewismus mit der Haltung vieler Deutscher zum Nationalsozialismus liegt auf der Hand." Also, entweder versucht man, ihm hier was anzudichten oder der gute Mann hat Probleme mit seiner Argumentationslinie. Überarbeitungswürdig --Roy 09:16, 10. Mär 2005 (CET)
Oder ist es schlicht ein Fake? Das habe ich mich auch schon mal gefragt... ((o)) Bitte?!? 09:23, 10. Mär 2005 (CET)
Nö, ein fake scheint er [3] mit über 1.100 Treffern bei google wirklich nicht zu sein. Hier findet man unter einschlägigen Antifa-Themen auch dessen Thesen beschrieben. Irgendwelche Bielefelder oder Bibliothekare an Bord, die den Herren kennen? --Roy 09:39, 10. Mär 2005 (CET)

Ein angeblich in einem Ort namens Bielefeld tätiger (;-)) Bibliothekar (pardon) veröffentlicht ein Buch mit kruden Theorien, um anschließend wegen der Kritik sein Leid zu klagen... Der Artikel trägt ja 'nen Überarbeiten-Text - wie lange schon? Sollte entweder überarbeitet (LInks!!!) oder gelöscht werden, wenn sich niemand dafür findet. Klugschnacker 10:59, 10. Mär 2005 (CET)

Den Überarbeitungsbaustein trägt er seit ca. 4 1/2 h nach Einstellung, d.i. gut ein halbes Jahr. "Bekannt" i.S.v. Aufreger auf einerseits Antifa-, andererseits Neue Rechte-Seiten, ist er aus dem einen Grund, daß der dümmliche Hohmann in seiner dümmlichen Rede sich auf B.s - na was wohl? - Buch vom "Jüdischen Bolschewismus" bezogen hat. Gehört offenbar zu der neuen Sorte von Antisemiten, die viel Zeit damit verbringen, nach jüdischen Cousins dritten Grades der Schwiegermutter Stalins zu suchen, aber dabei auf jeder Seite betonen, keine Antisemiten zu sein. Damit m.E. ein Fall für die Psychologie oder Einbau in Antisemitismus, Antisemitismus-Debatte oder auch Martin Hohmann, aber nicht relevant genug für einen eigenen Artikel.--Chef 16:08, 10. Mär 2005 (CET)

behalten. etwas überarbeiten wäre allerdings nicht schlecht. habe dem artikel zwei weblinks gegönnt, den faz-artikel über ihn kann als (eine) quelle dienen. grüße, Hoch auf einem Baum 16:52, 10. Mär 2005 (CET)


behalten. Relevanz ist spätestens seit der Hohmann-Affäre gegeben. Der Mann ist einschlägig bekannt als rechter Publizist, dass seine Arbeit primär von Seiten der Antifa bzw. der Neuen Rechten selbst thematisiert wird, kann kein Argument sein, schließlich sollte wikipedia auch Spezialthemen umfassend abdecken.(verlangt ja auch niemand, dass ein Artikel Hirschkäfer in Käfer eingearbeitet wird. Ich halte das Pochen auf Relevanz allgemein für eine eher der Qualität(und nicht nur der Quuantität) der wikipedia abträgliche Tendenz. Modernen Antisemitismus in allen seinen Facetten halte ich in besonderem Maße für einen Themenkomplex, der nicht einfach in einer Handvoll Überblicksartikel komprimiert werden sollte. Zum Schluss noch die grundsätzliche Frage (die ich schon zigfach in Löschdiskussionen gestellt habe), an alle Verfechter einer harten Löschpraxis: Warum laßt ihr den Kram, der euch nicht interessiert, nicht einfach links liegen?--griesgram 17:54, 10. Mär 2005 (CET)

Behalten, aber überarbeiten. Vor allem die erste Hälfte auf das Wesentliche zusammenkürzen. Nicht jede Geburtstagsfeier und jeder umgefallene Schrubber im Leben des Johannes Rogalla von Bieberstein braucht eine Erwähnung. Seine "Wikipedia-Würdigkeit" liegt in der Autorschaft und der Steilvorlage für Hohmann. Krtek76 18:38, 10. Mär 2005 (CET)

So, da sich das Behalten abzeichnet, habe ich mich der Sache selbst angenommen. Herzlichen Glückwunsch, jetzt hat der Mensch noch mehr Publicity und damit sein primäres Ziel erreicht (ich vermute ja einen anfänglichen Selbsteintrag, für sein Dorfschulabitur interessiert sich doch niemand außer ihm selbst). - Zufrieden bin ich damit nicht, aber im wesentlichen die Hohmann-Debatte zu kopieren (obwohl sie dort gut dargestellt ist), war mir auch zu blöd.--Chef 18:54, 10. Mär 2005 (CET)

Die Listen: Liste von Motorradherstellern und Themenliste Motorradhersteller wurden unter Motorradhersteller zusammengefasst. Benutzer:I92.I68.I.I 09:19, 10. Mär 2005 (CET)

ist ja nett gemeint, aber falsch angegangen! Damit würde die Versionsgeschichte, die bis 2003 zurückreicht, komplett verschwinden und nur noch der neue Benutzer:I92.I68.I.I als Ersteller dastehen (wobei die erste Version ja die Verschiebung zeigt ... sorry, so nicht! Dazu bitte beachten: Wikipedia:Artikel verschieben und die Lizenzthematik: Wikipedia:Lizenzbestimmungen -- Schusch 16:15, 10. Mär 2005 (CET)

Sydnee Steele (erledigt, überarbeitet)

Manche PornodarstellerInnen können hier erwähnt werden. Aber der Einleitungssatz ist ein Witz in sich und zeigt bereits deutlich, worum es dem Schreiber gehen könnte: "entsprechendem Aussehen und Silikonbusen." Leider würde hier selbst der {{Neutralität}}-Baustein nichts mehr retten können. Außerdem scheint sich der anonyme Schreiberling ja mächtig in Sydnees Kopf auszukennen: "Sydnee Steele dreht auch gerne Fetisch- und Bondage-Produktionen, weil diese ihren persönlichen Vorlieben entsprechen." Und bevor wir wieder gleich die Frontenstellung präsentieren, sollten wir einmal überdenken, was alles "wirklich" erwähnenswert innerhalb dieses Artikels ist. --Roy 09:35, 10. Mär 2005 (CET)

1. Artikel ist schon mal an sich nicht verkehrt
2. biographische Daten vorhanden
3. sie hat nicht unwichtige Preise erhalten
4. sie scheint keine "Eintagsfliege" zu sein. -> behalten und ein wenig neutraler formulieren. Berichte über solche Leute enthalten nun mal themenbedingt auch etwas "pikantere" Details, welche aber sprachlich angemessen behandelt werden sollten. ((o)) Bitte?!? 09:52, 10. Mär 2005 (CET)
ad 1: da habe ich aufgrund der vielen "schmackhaften" Kennerdetails (s.o.) so meine Zweifel
ad 2: ok.
ad 3: wichtig wofür?
ad 4: von Eintagsfliege möchte ich bei ihr auch nicht sprechen, aber "ein wenig neutraler" ist noch dezent ausgedrückt. Wer einen im Ton vergleichbaren Artikel über einen Künstler, Schriftsteller oder Sportler präsentiert, bekommt entweder den Neutralitäts- oder Löschenbaustein draufgepappt. --Roy 10:13, 10. Mär 2005 (CET)
zu 1. Es sind immerhin ganze Sätze in deutscher Sprache und biographische Daten sind vorhanden, man wird bescheiden. zu 3. Dieser Preis für den Science Fiction scheint schon ne etwas größere Nummer zu sein. Die Preise werden nun mal von der "Fachwelt" vergeben. zu 4. jep da muß schwer gebügelt und gedampft werden, aber das durfte bei mir auch nie ein Löschgrund sein. Magst Du? ((o)) Bitte?!? 10:22, 10. Mär 2005 (CET)
Hmm, lieber nicht. Southpark meinte schon im Review, dass er angesichts seines Jill Kelly-Projekts sprachliche Probleme bekommen würde. (Zitat: "kalte, emotionslose Sprache" einer Enzyklopädie versus "kalte, emotionslose Darstellung" von Sexualität). Anderer Vorschlag: Warum wandelt man das ganze nicht durch Überarbeiten bzw. Neutralitätsbaustein um, damit der eigentliche Ersteller sich selbst daran begibt. Frei nach dem Motto "Wer sich selbst die Suppe einbrockt, darf sie auch wieder auslöffeln". Andererseits zweifle ich daran, dass dieser sich an gewisse Vorgaben halten würde. Habe schon mal etwas herausgenommen [4]--Roy 10:37, 10. Mär 2005 (CET)
Zustimmung zu den Bausteinen, vielleicht mag Mutti Erde ja noch nachbessern. Der LA ist so imho nicht gegeben. Erledigt? ((o)) Bitte?!? 10:40, 10. Mär 2005 (CET)
Nur brachliegen sollte die Sache nicht, ok. --Roy 10:45, 10. Mär 2005 (CET)
  • Ich habe mich erbarmt. Du hattest ja schon fast alles ausgebügelt. ;) Erledigt. ((o)) Bitte?!? 10:52, 10. Mär 2005 (CET)

Auch nach mehrmaligem konzentriertem lesen konnte ich dem Beitrag keinen nennenswerten Wissensgewinn, außer dem Hinweis auf die Existenz dieser Sache, abringen. Bin ich zu blöd, oder ist das zu schlecht?!? ((o)) Bitte?!? 09:37, 10. Mär 2005 (CET)

räusper ;-)) Klugschnacker 11:04, 10. Mär 2005 (CET)

Löschen, da nichts erklärt wird. Klugschnacker 11:04, 10. Mär 2005 (CET)

Er ist zu schlecht, ich weiss nicht so recht, wie ich das korrekt erklären soll. Sorry. -- Dishayloo [ +] 11:42, 10. Mär 2005 (CET)

Ein Kulturverein, wie es mehrere hundert allein in Deutschland gibt. In Freising einarbeiten? Ach - da stand der Werbelink ja auch schon. --jergen 09:57, 10. Mär 2005 (CET)


Weg damit - sonst heisst es irgendwann Masse statt Klasse Siggi 12:22, 10. Mär 2005 (CET)

Eine echte Knacknuss. Google kennt nur einen 3-Exzesscode außerhalb unserer Mirrors. Dieser scheint aber etwas ziemlich anderes zu sein, da die Formeln verschieden sind. Ich tippe daher auf einen Fake, und weil ein Fehler wie 2^4 = 8 ist einfach zu elementar. 2^4 ist bei mir 16. Somit wäre das ganze Konstrukt in sich falsch, oder wie? ((o)) Bitte?!? 10:00, 10. Mär 2005 (CET)

Fake ist es nicht, aber Fehler sind drin. Deshalb das {{Überarbeiten}}. en:Signed number representations#Excess N wäre wohl ein Anhaltspunkt für die Verbesserung. --213.54.207.154 11:08, 10. Mär 2005 (CET)
Scheint wirklich kein fake zu sein (Bsp. www.fbi.fh-darmstadt.de/~kkasper/rg4.pdf ) - aber dringend verbesserungswürdig ; ganz geblickt habe ich das Ganze nicht (trotz einschlägiger Kenntnisse) Siggi 11:28, 10. Mär 2005 (CET)
Wieder mal ein hingeschluderter Informatikartikel, bei dem ich den Verdacht habe, dass der Verfasser selbst nicht klar verstanden hat, wovon er schreibt. Ich bin in solchen Fällen für löschen. Der Artikel bringt dem Leser nichts, und ihn vernünftig zu schreiben ist gleich bedeutend mit einem Neubeginn. Ich habe versucht, zu verstehen, was der Verfasser meinen könnte, es sieht für mich aus wie das 2n-Komplement - dann wäre der Artikel eine Dublette zum Artikel Zweierkomplement, mithin ein weiterer Löschgrund. --Mussklprozz 18:14, 10. Mär 2005 (CET)

In dieser Form zu wenig: B68 Toftir ist ein Fussballverein von den Färöer-Inseln. Wenn's dazu nicht mehr zu sagen gibt, ann kann man das auch löschen. --Zinnmann d 11:03, 10. Mär 2005 (CET)

Ja sorry. Am Anfang zu wenig. Habe sie jetzt ja erweitert. Lasst sie doch stehen.

Wenn Du das in ganze Sätze formulieren würdest und wenigstens ein bisschen was zur Geschichte sagen könntest, dann hätte der Artikel sicher ein Chance. Momentan ist er aber kaum mehr als ein Adresseintrag. --Zinnmann d 12:47, 10. Mär 2005 (CET)
Ich kannte den Verein bislang nur durch das Lesen ausländischer Tabellen im Kicker-Jahresheft. Jetzt weiß ich wenigsten etwas mehr, als dass es sich um einen Verein von den Färöer-Inseln handelt. In dieser Form: Behalten. --Collector1805 19:53, 10. Mär 2005 (CET)

Eine derartige, auch noch leere, Kategorie halte ich für nutzlos. ((o)) Bitte?!? 11:12, 10. Mär 2005 (CET)

Ja sorry. AM Anfang zu wenig. Habe sie jetzt ja erweitert. Lasst sie doch stehen.

Blödsinnlastig, einschließlich des Bausteins: ein Baustein, um zu bekunden, dass din Artikel zu viele Bausteine enthält? -- Toolittle 12:19, 10. Mär 2005 (CET)

Selbstdarstellung? Werbung? Eine Stiftung, die erst letztes Jahr gegründet wurde, kann jedenfalls (noch) nicht enzyklopädisch relevant sein. --Katharina 11:28, 10. Mär 2005 (CET)

Einträge offenbar angelegt, um sie im umstrittenen Artikel Michael Schmidt-Salomon zu verlinken - alle drei löschen AN 12:44, 10. Mär 2005 (CET)
sehe ich ganz genauso - löschen --Quirin 14:11, 10. Mär 2005 (CET)
An letzterem hängen noch eine ganze Reihe pseudo-wichtiger Aufsätze (Das Maria-Syndrom), die - wenn man danach googelt - sich immer nur gegenseitig referenzieren aber irgendwie keine objektive Relevanz erkennen lassen. (Zeitungsberichte darüber? Bücher?) --Katharina 15:56, 10. Mär 2005 (CET)

Ein Preis, der bereits einmal (in Worten: 1 x) vergeben wurde. Da will sich jemand wichtiger darstellen, als er bisher ist. Siehe auch Kellmann-Stiftung Humanismus und Aufklärung. --Katharina 11:32, 10. Mär 2005 (CET)

auch hier: löschen --Quirin 14:26, 10. Mär 2005 (CET)

Ein Preis, der bereits einmal (in Worten: 1 x) vergeben wurde. Da will sich jemand wichtiger darstellen, als er bisher ist. Siehe auch Kellmann-Stiftung Humanismus und Aufklärung. --Katharina 11:33, 10. Mär 2005 (CET)

auch hier: löschen --Quirin 14:41, 10. Mär 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Katalog für Sexspielzeug und auch kein "How to practise BDSM". Wenns so ein Ding in der Nutztierhaltung gegeben hat oder gibt, verdient das einen Artikel. Wann und wie wurde es Eingesetzt, Tierschutzrechtliche Aspekte etc. Sicher ist der Einsatz als Sexspielzeug nicht der vordergründige. --Bühler ? @ T 12:07, 10. Mär 2005 (CET)

Früher nannte man das glaube ich auch "quetschen" bei den Tieren. Keine Ahnung, ob es noch bei Viechzeugs verwendet wird, aber wir haben schon verdammich viel "Sexspielzeugs" (woran sich manche Leuts erfreuen ist schon recht bizarr) hier. Nur scheint das recht gefährlich zu sein und der Artikel warnt explizit davor. Darum lieber als Warnung behalten, aber ich bin nicht traurig, wenn es gelöscht wird. ((o)) Bitte?!? 13:06, 10. Mär 2005 (CET)

Nachtrag, ich konnte so ein Produkt beim Fachversand (Westfalia AgriShop) nicht finden. Nur eine Zange für den gleichen Zweck hier. Und Google liefert nur ein, zwei Treffer zur Tierzucht, jede Menge Wikimirrors und vor allem Pornokram, Sexshops und SM-Foren. Es scheint in der Landwirtschaft entweder keine Bedeutung mehr zu haben, oder aber anders benannt zu werden.((o)) Bitte?!? 14:38, 10. Mär 2005 (CET)

Ojo (schnellgeloescht)

Sollen etwa alle 100.000 Jugendtreffs der BRD eingetragen werden ??? Artikel ist meines Erachtens irrelevant Siggi 12:17, 10. Mär 2005 (CET)

Meine ich auch - noch so ein Fall, in dem ich {Stub} reintue weil für einen SLA 2-3 Worte zuviel drin stehen. Löschen (BTW: Overath - liegt es im Oberbergischen Kreis? ;-) ) AN 12:27, 10. Mär 2005 (CET)
Keinen deutschen Satz auf die Matte zu bringen ist fuer mich auch bei 8 Worten noch ein Schnellloeschgrund. Viele Gruesse --DaTroll 14:29, 10. Mär 2005 (CET)
In diesem Fall ja. Jemand hat mir aber auch die Universität Hildesheim (2 volle Sätze + halber Weblink von einer IP) weggetilgt als ich gerade den Weblink und noch etwas ergänzen wollte - es sollte mein Rettungspensum für heute werden! - nicht alles sofort löschen, wo ich {Stub} reintue... AN 15:08, 10. Mär 2005 (CET)

Nur eine Minidefinition, die zudem auch noch falsch ist --Uwe Gille 13:10, 10. Mär 2005 (CET)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Diese Person halte ich nicht für relevant --Quirin 14:41, 10. Mär 2005 (CET) sehe ich auch so. löschen. Allerdings vermute ich in diesen Personen Wiedergänger... Klugschnacker 15:07, 10. Mär 2005 (CET)

Das Mädel ist sehr bekannt. Kompromiss: 2 Jahre 'behalten und dann noch mal prüfen. Dazu sollte mal jemand einen Baustein erfinden. So was wie Wiedervorlage in x Jahren. Gruß --nfu-peng 16:38, 10. Mär 2005 (CET)
Behalten -- sd5 16:55, 10. Mär 2005 (CET)
Löschen Darf ich fragen, wieso der Artikel zu ihrer Sendung Das Geständnis bereits seit Januar den URV-Baustein drin hat und immer noch nicht gelöscht wurde? AN 17:38, 10. Mär 2005 (CET)
Danke für den Hinweis – ich hab’s erledigt. --Skriptor 19:18, 10. Mär 2005 (CET)

Behalten, sie scheint Karriere zu machen, ist bekannt, weiter beobachten.

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Diese Person halte ich nicht für relevant --Quirin 14:41, 10. Mär 2005 (CET) sehe ich auch so. löschen. Allerdings vermute ich in diesen Personen Wiedergänger... Klugschnacker 15:07, 10. Mär 2005 (CET)

durch langjährige medienpräsenz offensichtlich prominent genug, behalten. @klugschnacker: was meinst du genau mit "wiedergänger"? dass der (seit über einem halben jahr bestehende) artikel nach einer etwaigen löschung von anderen wieder eingestellt werden würde? spräche das dann nicht auch für vorhandenes leserinteresse? grüße, Hoch auf einem Baum 16:19, 10. Mär 2005 (CET)
Ich stimme Hoch auf einem Baum zu. Viele Gruesse --DaTroll 16:21, 10. Mär 2005 (CET)
Behalten --Joachim T. 16:27, 10. Mär 2005 (CET)
Behalten -- sd5 16:56, 10. Mär 2005 (CET)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Diese Person halte ich nicht für relevant --Quirin 14:41, 10. Mär 2005 (CET) sehe ich auch so. löschen. Allerdings vermute ich in diesen Personen Wiedergänger... Klugschnacker 15:07, 10. Mär 2005 (CET)

Löschen. Bitte. Sehe keine auseichende Relevanz. --Bühler ? @ T 16:46, 10. Mär 2005 (CET)

Behalten - Mitglied einer erfolgreichen Band, IMHO würdig hier zu stehen. -- sd5 17:00, 10. Mär 2005 (CET)

"(...) Als der Erfolg von Touché nachließ, versuchte Martin Scholzz eine Solo-Karierre zu starten. (...)" - Beide Versuche offenbar gescheitert, Neun Live kennt kaum jemand - Löschen AN 17:44, 10. Mär 2005 (CET)

Behalten - Ein Musiker, der sich mehrmals in den deutschen Charts platzieren konnte, erfüllt nach unseren Richtlinien alle Kriterien zur Aufahme. -- Triebtäter 19:13, 10. Mär 2005 (CET)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Diese Person halte ich nicht für relevant --Quirin 14:41, 10. Mär 2005 (CET) sehe ich auch so. löschen. Allerdings vermute ich in diesen Personen Wiedergänger... Klugschnacker 15:07, 10. Mär 2005 (CET)

Die Gute ist doch Schlager-Urgestein. Behalten. ((o)) Bitte?!? 15:08, 10. Mär 2005 (CET)
Bevor sie meinte, sich im Dschungelcamp entblöden zu müssen, war sie einmal eine passable Sängerin. Behalten PS: neuartiger Kreuzzug von St. Quirin gegen B- und C-Promis?
behalten. bekanntheit dürfte unumstritten sein und geschmacksfragen dürfen hier keine rolle spielen. grüße, Hoch auf einem Baum 16:35, 10. Mär 2005 (CET)

Lemma ist untauglich und meine Frage: URV? --Nocturne 14:47, 10. Mär 2005 (CET)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Diese Person halte ich nicht für relevant --Quirin 14:57, 10. Mär 2005 (CET)

sehe ich auch so. löschen. Allerdings vermute ich in diesen Personen Wiedergänger... Klugschnacker 15:07, 10. Mär 2005 (CET)

Hinfort mit ihm. ((o)) Bitte?!? 15:10, 10. Mär 2005 (CET)
Behalten auch wenn dieser schleimige Schönling ein Widerling ist. Aber als Paradebeispiel für B-Promis ist er optimal. Da könnte man auch gleich Michelle Hunziker und Carsten Speck in den Kessel schmeißen. --Joachim T. 16:37, 10. Mär 2005 (CET)

Löschen. Bitte. Sehe keine auseichende Relevanz. --Bühler ? @ T 16:42, 10. Mär 2005 (CET)

  • Behalten – Spengemann ist ein, wenn auch nur B-, Prominenter. Natürlich ist er für die Welt überflüssig wie ein Kropf, aber das ist kein ausreichender Löschgrund für einen Artikel: Was bekannt ist und sich objektiv beschreiben läßt, hat einen Platz in der Wikipedia. Bitte kuckt doch nochmal die Löschgründe an, ich kann da keinen finden, der Spengemanns Entfernung rechtfertigen würde. --Skriptor 16:45, 10. Mär 2005 (CET)

Behalten, obwohl ich ihn überhaupt nicht ausstehen kann... -- sd5 17:03, 10. Mär 2005 (CET)

Hm, leiden kann ich den auch nicht, aber wenn man sieht, wer hier sonst noch alles Aufnahme findet..., dann kann man diesem Menschen ja kaum eine gewisse Bekanntheit (von Relevanz rede ich hier nicht) absprechen. Behalten, vielleicht reden wir in 2 Jahren anders darüber. BTW: Wie wäre es mit einer Wiedervorlageliste für Kurzzeitsternchen? -- Modusvivendi 17:34, 10. Mär 2005 (CET)
Warum? Es gibt, wie ich schon mal an anderer Stelle erklärt habe, ein großes Problem mit allen mir bekannten Nachschlagewerken: Man findet kaum brauchbare Informationen über ephemere Halbberühmtheiten vergangenener Zeiten, seien das nun drittklasige Prominente, Figuren in Strafprozessen oder arme Irre wie Rust. Man findet aber, wenn man Literatur der Zeit liest, durchaus Anspielungen auf diese Figuren, die man dann nur unter ziemlicher Mühe oder gar nicht auflösen kann. Diese Lücke zu schließen hat die Wikiepedia eine ideale Voraussetzung. Warum wollen wir solche Informationen wegschmeißen? Das ist hier doch kein Buch mit beschränktem Platz, wir hätten Platz für tausende von Spengemännern, ohne daß es Probleme gäbe. Und wo wäre der Vorteil, Informationen zu löschen? --Skriptor 17:54, 10. Mär 2005 (CET)
So, an welcher Stelle denn? Ich habe keine Lust, mich durch jahrealte Löschdiskussionen durchzulesen. Gruß -- Modusvivendi 18:07, 10. Mär 2005 (CET)
Hier. --Skriptor 18:22, 10. Mär 2005 (CET)
volle zustimmung zu skriptors ausführungen. grüße, Hoch auf einem Baum 19:45, 10. Mär 2005 (CET)
"Und wo wäre der Vorteil, Informationen zu löschen?" - Die gescheiterten Existenzen & Co fühlen sich nicht ermutigt, sich ebenfalls einzutragen. AN 19:54, 10. Mär 2005 (CET)
Die Hälfte des Artikels: "(...) Er war kurzzeitig mit der Fernsehmoderatorin Anna Heesch verheiratet. In der Boulevardpresse wurde über den Streit mit Heesch um das Sorgerecht für den gemeinsamen Hund auch über die Unterschlagung eines Rings durch Spengemann ausführlich berichtet. Im Februar 2003 behauptete Spengemann, Enkel des Schauspielers Hans Albers zu sein, ohne dies jedoch belegen zu können." - Wer hat gesagt, jeder kriegt seine 5 Minuten in den Medien? Löschen AN 17:48, 10. Mär 2005 (CET)

Behalten, er ist eindeutig jene Klasse wichtiger als seine Kurzzeitfrau Anna Heesch, die ihm den Verbleib in der Wikipedia sichert.--Konzertmeister 19:27, 10. Mär 2005 (CET)

Erstens halte ich solche Listen sowieso für blödsinning und zweitens scheint der Autor nicht mehr gewillt zu sein, den Artikel zu erweitern. Also löschen --Jcornelius   15:56, 10. Mär 2005 (CET)

bitte: das Wort blödsinnig hat in einem Löschantrag nix zu suchen - es geht eh schon reichlich drunter und drüber - bitte etwas mehr Feingefühl bei der Wortwahl, abgesehen davon ist das natürlich kein wirkliches Argument! -- Schusch 16:05, 10. Mär 2005 (CET)
okay, tut mir leid. Aber ich könnte jetzt noch ein Drittens hinzufügen und zwar, dass es diesen Artikel bereits schon mal gab und dieser schon mal gelöscht wurde. Ich meine, worcür brauchen wir diesen Artikel wirklich? Er hätte dann 170 Punkte. Das ist dann wohl wieder zu unübersichtlich. --Jcornelius   20:03, 10. Mär 2005 (CET)

Im Artikel U-Bahn Berlin werden die Berliner U-Bahn-Linien bereits aufgeführt. Ich denke nicht, dass es notwendig ist, hier noch jede Haltestelle zu listen, selbst der Hauptartikel verzichtet darauf. Der Sinn einer derartigen Aufzählung erschließt sich mir nicht. Löschen. -- Modusvivendi 17:28, 10. Mär 2005 (CET)

Es ist ja schön dass sich junge Leute gefunden haben und spaß an Musik haben. Noch einige Jahre warten, bekannt werden und mehr Werke veröffendlichen, dann klappt es vielleicht auch mit einem Artikel. So bin ich aber für löschen.--Factumquintus 16:29, 10. Mär 2005 (CET)

Löschen - kann mich nur anschließen. --Quirin 17:41, 10. Mär 2005 (CET)

... auch wieder eine hoffnungsvolle Band, der wir vielleicht ein paar Jahre in Ruhe gönnen sollten, bevor wir sie hier aufführen. --Philipendula 16:43, 10. Mär 2005 (CET)

Also Freund Google findet auch nur deren Homepage. Der Artikel selbst besteht nur aus Geschwafel; Fakten finden sich da keine. Aber wenigstens hat man den (einzigen) Weblink hier untergebracht. Löschen. -- Modusvivendi 17:17, 10. Mär 2005 (CET)
Reiner Werbeartikel - löschen --Quirin 17:45, 10. Mär 2005 (CET)

Es wird nicht klar, was es eigentlich ist, ein Grill oder was? Außerdem ist der Text aus dem beigefügten Weblink geklaut. --Philipendula 16:46, 10. Mär 2005 (CET) Das ist ein Teil von einem Volvomotor, ich werde einen URV daraus machen --Chrisfrenzel 16:49, 10. Mär 2005 (CET)

War mir schon klar, ich wollte bloß ein bisschen lästern ;) --Philipendula 17:57, 10. Mär 2005 (CET)

URV siehe http://www.sat1.de/tvmagazine/planetopia/intern/24639/ Zaphiro 17:27, 10. Mär 2005 (CET)

Vollkommen identisch wie Eastcoast, außerdem absolut nichtssagend. Sollte IMHO nochmal von Grund auf neu begonnen werden. Dem nichtinfomierten User wird hier eher suggeriert, daß sich zwei Küsten bekämpfen. --MarkGGN D 18:26, 10. Mär 2005 (CET)

Vollkommen identisch wie Westcoast, außerdem absolut nichtssagend. Sollte IMHO nochmal von Grund auf neu begonnen werden. Dem nichtinfomierten User wird hier eher suggeriert, daß sich zwei Küsten bekämpfen. --MarkGGN D 18:28, 10. Mär 2005 (CET)

Was auch immer das ist, es ist kein Enzyklopädieartikel. --Habakuk <>< 18:49, 10. Mär 2005 (CET)

und das hier Therapeutisches Theater ist ein Klon des Artikels. Insgesamt halte ich das ganze auch für eine URV, konnte aber keine Quelle finden. --BLueFiSH ?! 19:00, 10. Mär 2005 (CET)