Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2008 um 21:38 Uhr durch Daniel 1992 (Diskussion | Beiträge) (Max-Planck-Gymnasium Heidenheim). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli 2. Juli 3. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Latein (hier offenbar erl.)

kein Löschantrag: Inhaltsprüfung

wie gerade Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2008#Kategorie:Scheinanglizismus u.v.a. davor: In diese Kategorie gehören Artikel über das Phänomen "Latein", nicht aber Artikel, deren Lemma eventuell lateinisch ist. (in unterscheidung zu Kategorie:Lateinische Phrase, die zweckdienlich erscheint, → hier) - daher sollten wohl alle einzelworte raus - soferne sie nicht als stehende wendung gelten, dann gehören sie in Kat:Phrase --W!B: 13:49, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

eigentlich: kann eine Phrase (Linguistik) ein einzelnes wort sein? - sollte sie nicht korrekt Kategorie:Lateinischer Phraseologismus (→ Phraseologismus) heissen? --W!B: 13:49, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Der Kategoriename ergibt keinen Sinn.
  2. Die diversen Verteidigungspolitiker sind bereits in den nationalen Unterkategorien der Kategorie:Militärperson eingeordnet, also kann auch die Kategorie:Verteidigungspolitiker dort hinein.

Nimmt man dann noch die nicht unter das Personenthema passende Dienstgradkategorie heraus, bleibt nichts mehr übrig wofür eine Kategorie "Militär nach Person" gebraucht würde. --PM3 21:38, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mag deine persönliche Definition von "Militärperson" sein, aber nicht die in der Wikipedia derzeit generell angewandete Definition. Die Diskussion hier im Kategorieprojekt wäre wirklich einfacher, wenn du nicht bei allem was du nicht begriffen hast gleich CONTRA rufst, sondern dich bei dir fremden Themen erst mal schlau machst oder ganz raushältst.
Hans Apel -> Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland) -> Kategorie:Militärperson (Deutschland) -> Kategorie:Militärperson (Europa) -> Kategorie:Militärperson
--PM3 22:06, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK PM3: Löschen Dass mit Matthias ist ein frommer Wunsch, der nicht in Erfüllung gehen wird. -- cwbm 23:14, 3. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht, Zweckmäßigkeit unklar --S[1] 22:28, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

entsprechend amtl. Namen der Stadt und Lemma des Stadtartikels -- Triebtäter 22:04, 2. Jul. 2008 (CEST)

Halte ich überhaupt nichts von. Schon das Lemma des Stadtartikels ist grenzwertig, aber die Kategorie muss den amtlichen Unfug nicht auch noch mitmachen. --AndreasPraefcke ¿! 22:24, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:NK/K: Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen. -- Triebtäter 22:28, 2. Jul. 2008 (CEST)
Da es in der ganzen Wikipedia überhaupt kein anderes Köthen gibt, ist diese zusätzliche Angabe meines Erachtens wohl ein wenig pedantisch und kaum erforderlich, aber Ihr könnt die Kategorie gern wieder löschen, nur gehe ich jetzt erstmal für einige Zeit in Ferien.--Dunnhaupt 09:58, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hoffentlich wird das jetzt nicht wieder genau so ein Krampf wie bei der Verschiebung auf die Kategorie:Klagenfurt am Wörthersee. Es geht hier nicht um Pedanterie, sondern entsprechend unserer WP:NK um die Verwendung möglichst korrekter Ortsnamen. Wenn sich die Stadt selbst den Ortszusatz "(Anhalt)" gibt, ist das von uns so abzubilden. Ganz unabhängig davon, ob es noch weitere Orte gleichen Namens gibt oder nicht. Dass die Bezeichnung der Kategorie dem Namen des Hauptartikels folgt, wird erstens von unserern NK/K vorgegeben und ist zudem im Bereich Ortskategorien lange geübte Praxis (vgl. Kategorie:Deutschland nach Gemeinde). Bei den Ortskategorien in Deutschland gibt es auch noch den simplen technischen Grund, dass die Infobox anhand des übereinstimmenden PAGENAMES und des Kategoriennamens prüft, ob eine Ortskategorie vorhanden ist und bei deren Fehlen automatisch die Landkreiskategorie einsetzt. Mit der Kategorie "Köthen" ist dieser Mechanismus ausgehebelt. -- Triebtäter 10:16, 3. Jul. 2008 (CEST)
  • Entweder Köthen (Anhalt) auf Köthen verschieben oder per Triebtäter. Lemma und Katname müssen jedenfalls gleich sein. --Matthiasb 10:50, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Wir müssen hier nicht die Diskussion über den Sinn der Verwendung amtlicher Ortsnamen neu aufrollen, zumal sich diese zumindest zum Schluss nur noch um die amtlichen Abkürzungen drehte und nicht mehr über die amtlichen Namenszusätze (wie eben die Klammer bei Köthen) allgemein. Fakt ist, dass wir mittlerweile rund 2000 Gemeindekategorien haben und fast keine einzige weicht vom Grundsatz des amtlichen Ortsnamens oder der Gleichheit von Artikel- und Kategorienamen ab. Dieses Kategoriensystem wurde über Jahre aufgebaut und wir sollten das jetzt auch so durchziehen. Übrigens würde ein Abweichen vom Standard auch technische Probleme mit der Infobox-Vorlage verursachen, die weitere Fehler im Kategoriensystem zur Folge hätten.--Eigntlich 13:40, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Zorn des Triebtäters soll den Admin treffen, der es wagt dem Antrag nicht zu entsprechen. Und ja das ist Pedantik im Dienste von NKs die WP:KTF wiedersprechen. -- cwbm 23:07, 3. Jul. 2008 (CEST)

In diesem Zusammenhang von Theoriefindung zu sprechen, ist so weit weg vom geringsten Fünkchen Sachkenntnis, als das man das ernst nehmen kann. Aber vermutlich sollte der Beitrag des Vorposters ohnehin nur dem Zwecke des Bahings dienen. -- Triebtäter 17:18, 7. Jul. 2008 (CEST)

Benutzerseiten

Reiner Linkcontainer, dient nicht der Vorstellung des Benutzers. Bisher keine konstruktive Mitarbeit unter diesem Account. --Thomas Schultz 15:32, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Grundsätzlich sollten deutsche Listen nicht gelöscht werden. Die englische WIKI könnte sonst mit Primitivartikeln einen unberechtigten Vorsprung erhaschen.

Listen

Die Liste ist zu lang und enthält zu viele Personen, die wahrscheinlich die Relevanzkriterien für die deutsche Wikipedia nicht erfüllen. Ich hab mir jetzt einmal die Mühe gemacht, sie zu aktualisieren, aber jedes Jahr kommen über 100 Einträge hinzu, und ich glaube nicht, dass eine Chance besteht, dass sie in Zukunft aktuell gehalten wird. Während man bei der Liste der Companions des Order of Canada davon ausgehen kann, dass sämtliche enthaltenen Personen relevant sind und die Liste eine nützliche Auflistung ist, um zu erkennen, welche Artikel noch fehlen, ist das bei den Members meiner Meinung nach fragwürdig. Nicht einmal die englische Wikipedia hat diese Liste. Meiner Meinung nach sollte hier die Kategorie genügen. Dieser Löschantrag sollte auch die Löschung der Liste der Officers des Order of Canada diskutieren, die von der Größe und Relevanz der Links eine Zwischenstellung zwischen Companions und Members einnimmt. --Zeitlupe 03:54, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag enthält keine stichhaltigen Löschgründe. "Zu lang" ist kein Argument. Der Punkt "zu viele Personen, die wahrscheinlich die RK nicht erfüllen" müsste beim höchsten Verdienstorden eines Landes konkret belegt werden, ist aber auch kein Löschgrund, da wir in Bürgermeisterlisten oder Spielerlisten von Fußballvereinen genügend Personen nachrichtlich führen, die nach den derzeitigen RKs keine Relevanz besitzen. Im Zweifelsfall entlinkt man die einfach.
Die Problematik der Aktualisierung stellt sich allerorten. Auch bei den Listen der Träger der deutschen Verdienstorden kommt jedes Jahr eine mehr als dreistellige Anzahl von Personen dazu. Ich sehe nicht, dass uns das bislang unüberwindbare Probleme bereitet hätte, und auch nicht, dass evtl. vorhandene Lücken die Qualität der WP negativ beeinflussen. Da hier die Primärquelle sogar per Datenbankrecherche leicht erschließbar ist, lässt sich eine Aktualisierung sogar sehr leicht bewerkstelligen.
Und welche Listen die englischsprachige WP führt oder nicht führt, ist hier wirklich nicht von Belang. -- Triebtäter 07:49, 2. Jul. 2008 (CEST)
Diesen Löschantrag wollte ich auch vor einigen Tagen stellen. Der Status "Member des Order of Canada" ist mMn nicht relevanzbegründend, da er auch für regionale oder lokale Verdienste verliehen wird - und damit der Verdienstmedaille in Deutschland vergleichbar ist, die ebenfalls nicht für Relevanz ausreicht. Allerdings habe ich dann einige (ca. 40) zufällig ausgewählte Personenartikel von der Liste in en: durchgesehen: Etwa 90 % der gesehenen Personen sind aufgrund anderer Leistungen relevant.
Das bringt mich ein Dilemma: Die Liste der Members baut auf einem für Relevanz unzureichenden Merkmal auf, enthält aber zu großen Teilen relevante Personen. Ich tendiere hier eher zu löschen, da wir auch keine vollständige Liste der Träger der Verdienstmedaille anstreben (womit diese Liste eigentlich auch zu löschen wäre). Meiner Meinung reicht beim kanadischen Fall eine kategorie aus. --jergen ? 10:30, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Die Officers sind mMn wegen des Ordens allesamt relevant; diesen Teil des LAs unterstütze ich ausdrücklich nicht. --jergen ? 10:52, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, die Personen, die schon einen Artikel haben, sind wohl auch aus anderen Gründen relevant. Du hättest eine Stichprobe aus den Personen auswählen sollen, die noch keinen Artikel haben. Und da sind Beispiele wie "For his leadership as a fundraiser, mentor and volunteer with numerous charitable, sports and community organizations", was meiner Meinung nach noch keine Relevanz begründet. --Zeitlupe 16:13, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Pflege angeblich zu schwierig wird und Listen in ähnlichen Bereichen nicht angestrebt werden, löscht man einfach? Als Löschgrund ist dies meiner Ansicht nach nicht ausreichend. --0815ArtDirector 10:45, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich will nicht "einfach löschen", sondern die Existenzberechtigung der Liste aufgrund der Wikipedia-Richtlinien überprüfen. Wikipedia:Listen sagt: "Es ist ... nicht sinnvoll, eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen". Das ist die Liste aber genau. Und wenn es sein sollte, dass die Mehrheit der Einträge entlinkt werden sollte, weil sie auf nicht relevante Personen verweist, bedarf das meiner Meinung nach einer besonderen Begründung, warum die Liste existiert. Was die Pflege betrifft: Wikipedia:Listen empfiehlt, die Listen anders als alphabetisch zu strukturieren. Wenn die Liste chronologisch angelegt worden wäre, wäre sie sowohl informativer als auch besser zu pflegen. --Zeitlupe 16:31, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht Zitate komplett aus dem Zusammenhang reißen. Du zitierst aus dem Abschnitt "Liste kontra Kategorie". Allein, wenn man (wie bei den Companions schon umgesetzt), Geburts- und Sterbejahr hinzufügt, oder wie bei den Bundesverdienstkreuzlisten ein/zwei Stichworte zur Biografie entfällt das Kategorienargument komplett. Die Listen zum Order of Canada sind gerade mal eine Woche alt. Lass sie sich doch erst einmal entwickeln und bewähren. Deine Behauptung, die Träger seien in der Mehrzahl nicht relevant ist doch gar nicht gestützt. -- Triebtäter 17:27, 2. Jul. 2008 (CEST)

Diese Liste nebst allen Unterlisten ist nichts anderes als ein großes Inhaltsverzeichnis und ist meiner Ansicht nach ein deutlicher Verstoß gegen WP:WWNI, Punkt 7. Einen enzyklopädischen Wert sehe ich nich. -- Tobnu in memoriam FredS 08:25, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu den allermeisten Supreme-Court-Entscheidung dürfte sich (Fach-)Literatur finden lassen, um einen ordentlichen Artikel zu schreiben. Die Listen zeigen an, zu welchen Fällen noch keine Artikel vorhanden sind, weswegen sie m.E. auch mit WP:LIST vereinbar sind. Dass es bisher leider nur zu wenigen Entscheidungen Artikel gibt (drüben sieht's natürlich etwas anders aus) und dass daher die meisten Links rot sind, ist jedenfalls kein Löschgrund. Sofern diese Diskussion ergibt, dass die Supreme-Court-Entscheidungen für die deutschsprachige Wikipedia nicht grundsätzlich irrelevant sind, erkenne ich keinen Löschgrund. Grüße -- kh80 •?!• 08:29, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ganz sicher bin ich nicht, das die Entscheidungen für die de:wiki relevant sind, bzw. das die roten Links hier eine reelle Chance haben jemals vollständig blau zu werden. Ich würde dem ganzen aber eine Chance geben, zumal die Entscheidungen ja für das Rechtssystem der USA recht bedeutsam und einflussreich sind. Nur 7 Tage werden da nicht wirklich reichen... -- Mordan -?- 08:37, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig, Einzelentscheidungen können relevant sein, wenn sie historische Bedeutung hatten oder als Beispielsfälle in einem „case law“-System dienten. Eine Relevanz des Inhaltsverzeichnisses der Bände der Entscheidungssammlung sehe ich nicht, das ist eine simple von der Reihenfolge und Länge der Entscheidungen und der Dicke eines Entscheidungsbandes bestimmte, also eher zufällige Zusammenstellung. Genausowenig enzyklopädisch wie eine Bibliographie, ein abgetipptes Telefonbuch oder eine Liste der Pflastersteine in der Fußgängerzone von Hintertupfing. -- Tobnu in memoriam FredS 08:58, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Listen sind nicht als Inhaltsverzeichnisse der Entscheidungssammlung zu verstehen, sondern als Übersicht über die Entscheidungen des Gerichts. Man hätte die Listen genauso gut nach Jahren untergliedern können (à la Liste der Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten (2007)), nur ist eine Unterteilung nach dem Band der amtlichen Entscheidungssammlung eben sinnvoller. Grüße -- kh80 •?!• 09:22, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Andere Listen wie die der Parlamentsabgeordneten von Malta (1921–1924), der Mitglieder der belgischen Abgeordnetenkammer (52. Wahlperiode) oder die eins oben drüber diskutierte Liste der Members des Order of Canada sind auch größtenteils rot und werden es wohl auch noch für längere Zeit bleiben. Aber darauf ist nicht abstellen, da Wikipedia nicht morgen oder in 7 Tagen oder in 7 Jahren fertig sein muss. :) Wenn die aufgelisteten Begriffe (also die Abgeordneten oder die Ordensträger oder die Gerichtsentscheidungen) für sich relevant sind, sind auch Listen dieser Begriffe sinnvoll, um einen Überblick über den Themenbereich zu verschaffen. Grüße -- kh80 •?!• 08:52, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich überlegte auch erst, ob diese Listensammlung sinnvoll ist, zumal derzeit zu 99% rot, aber es ist doch eine komplette Übersicht aller Fälle. Ist aber wirklich ein Mehrwert gegeben gegenüber der [[Kategorie:Urteil des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten]]? Für recherchierende Juristen u.U. schon. neutral --WolfgangS 09:07, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage sollte erstmal sein, ob die Entscheidungen für die deutsche deutschprachige Wiki relevant sind. Wenn ja, kann nachrangig über die Anordnung diskutiert werden, ob per Liste, Kategorie oder wie auch immer. -- Mordan -?- 09:35, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle stark, dass die Mehrzahl der Entscheidungen auch nur eine geringe Releavnz für de:WP haben. Höchstens ein geringer Pozentsatz ist historisch relevant und damit aufnahmefähig.
Bevor diese Liste fortgeführt wird, möchte ich anregen, erstmal alle Entscheidungen des BGH derartig aufzuarbeiten, bevor wir unseren Blick auf die andere Seite des Atlantiks richten! Löschen xPac (Sprich mit mir) 09:48, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch ich habe massive Zweifel daran, dass alle verlinkten Fallentscheidungen Relevanz besitzen, bin aber kein Jurist, der das fachlich basiert beurteilen kann. Eine Durchsicht von 15 Listen ergab aber bisher nur einen bearbeiteten Fall.
Aber auch als Arbeitsliste sind solche Sammlungen von roten Links mMn nur dann tauglich, wenn überhaupt die Absicht besteht, die Liste abzuarbeiten. Gibt es ein Projekt oder einen Benutzer, der das halbwegs systematisch angeht? Solange das nicht absehbar ist: Löschen. --jergen ? 10:21, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

zunächst möchte ich erinnern, dass wir hier keine "deutsche Wikipedia" schreiben (gilt auch für den Antrag eins drüber), sondern eine deutschsprachige. Das Entscheidungen eines Obersten Gerichtshofes so irrelevant wie Pflastersteine seien, kann man nun nicht wirklich ernsthaft behaupten. Es würden das wirklich sehr spezielle Fachartikel, andererseits ist mir nicht bekannt, dass "zu speziell" oder "zu fachspezifisch" ein Löschgrund sei. Auch dass nicht klar ist wer wann welche Artikel zu einer Liste schreibt, ist erstmal kein Löschgrund. Dennoch wirkt das Ganze schon irgendwie monströs, ich weiss nicht recht, was ich davon halten soll... -- Toolittle 10:37, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbst in der englischsprachigen WP sind nur wenig Fälle mit Artikel hinterlegt, wenn man dort mal rumstöbert gibts viel rot und wenig blau. Wenn die schon nicht mit dem aufarbeiten nachkommen, wer soll das wie und wann hier schaffen? -- Mordan -?- 10:50, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin gibt es drüben Artikel zu fast 1400 Entscheidungen. Die neuere Listen sind schon außerdem ziemlich blau, siehe z.B. Bd. 542, 547 oder 548. Grüße -- kh80 •?!• 11:13, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bis zum Redaktionsschluß ist noch ein wenig Zeit (Jimbo hat mal was von hundert Jahren erzählt). -> behalten. --Matthiasb 10:55, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte genauer lesen: Die Entscheidungen selbst können relevant sein, einige sind sogar sicher hochrelevant, stehen hier aber nicht zur Debatte, sondern die Liste mit ihren geplanten 544 (?)(!) Unterlisten. Eine Liste aller Entscheidungen eines Gerichts in irgendeiner Form nach Reihenfolge des Ergehens ist unenzyklopädischer Unfug, daran kann man nicht einmal die Entwicklung der Rechtsprechung eines Gerichts verfolgen. Ich hätte auch einen Löschantrag auf Liste der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und Liste der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Band 1 der amtlichen Sammlung) usw. gestellt, obwohl ich als Jurist einen hohen Respekt vor diesem Gericht habe. -- Tobnu in memoriam FredS 10:59, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allein, dass wir eine entsprechende Inhaltsübersicht von Entscheidungen des BGH oder des BVerfG (noch) nicht haben, dürfte die Löschung kaum rechtfertigen. Ebensowenig die Tatsache, dass Bd. 1-450, 545-554 rot sind (was seinen Grund einfach darin hat, dass die Entscheidungen (noch?) nicht online abrufbar sind)- dann nimmt man halt die raus, aber bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten, alle verfügbaren Entscheidungen sind extern verlinkt. Und die Entscheidungen des US Supreme Court mit Pflastersteinen zu vergleichen, weil man ja an der deutschen WP arbeitet, erachte ich als nahezu unverschämt. Logischerweise haben Entscheidungen eines US-amerikanischen Gerichts für das deutsche Rechtswesen wenig bis gar keine Relevanz, aber das bedeutet nicht, dass sie generell keine Relevanz hätten - im Gegenteil. Es muss auch nicht zu jeder Entscheidung einen Artikel geben, Name, Datum und Link reichen - auch für eine Enzyklopädie - aus. Da die Amerikaner das case law pflegen, haben die Entscheidungen oftmals den Stellenwert von Gesetzen. Und man kann sich einmal anschauen, wie *ausführlich* so manches Gesetz in der de.WP beschrieben ist, relevant ist es gleichwohl. Daher Liste behalten. --0815ArtDirector 11:03, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solche umfangreiche Listen können sinnvoll sein, wenn schon ein signifikanter Prozentsatz von den genannten Fällen hier ein Artikel hätte, dass ist aber nicht der Fall. Davon in Zukunft auszugehen, würde ich als Glaskugelei sehen. Ich sehe hier kein Mehrwert für die deutschsprachige Wikipedia. Deshalb eher löschen auch wenn ich Megarespekt vor der Fleißarbeit des Autors habe--Northside 12:48, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine schöne Fleißarbeit, aber Tobnus Begründung überzeugt. Es sind einfach zu viele Entscheidungen, als dass jemals auch nur zu einem kleinen Teil Artikel vorhanden sein werden. Es sind ja noch nicht mal alle bereits mit Artikeln versehenen Entscheidungen in den entsprechenden Unterlisten verlinkt. Hier reicht die entsprechende Kategorie völlig aus, daher löschen (einschließlich aller Unterlisten, die derzeit zu 99,9% rote Links aufweisen).--Wahldresdner 18:25, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Komisch ... ausgerechnet die Autoren, die bei Artikeln über künftige Ereignisse zuerst "Glaskugelei" rufen, glauben hier mit Bestimmtheit zu wissen, wann welche Artikel erstellt sein werden. Man könnte ja Wetten annehmen, ob zuerst alle Urteile oder alle 3000 der Liste griechischer Inseln in der WP erstellt sind.
Sofern vom Portal:Recht eine Aussage kommt, dass die Entscheidungen in der Mehrheit Relevanz besitzen, sind auch die Listen zu behalten. Offen ist nur, ob man sie anhand der Bände anordnet oder sich geeignetere Aspekte (z.B. das Jahr) finden lassen. -- Triebtäter 18:58, 2. Jul. 2008 (CEST)

Gutes Argument Triebtäter, aber laut den derzeitigen WP:RK wären alle von diesen 3000 Inseln relevant. Bei den Urteilen hätte ich meine Zweifel. Das ist Inseln mit Urteilen zu vergleichen. Man kann auch Obst einsätzen --Northside 20:06, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch Gratulation für Deine Argumentation. Meinen zweiten Absatz hattest Du gelesen? -- Triebtäter 20:09, 2. Jul. 2008 (CEST)

Eine Liste, die ausdrücklich keine Vollständigkeit anstrebt und nur bereits verfasste Artikel enthält, wird mMn besser durch eine Kategorie abgebildet. Und siehe da: Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Verdienstmedaille) enthält schon jetzt mehr Einträge als diese Liste. --jergen ? 10:34, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

<gebetsmuehle>Liste != Kategorie</gebetsmuehle> Hier liefert die Liste beispielsweise Zusatzinfos über Beruf und Jahr der Verleihung, was die Kategorie niemals in dieser Form abbilden kann. Der Rest ist QS. -- Triebtäter 10:42, 2. Jul. 2008 (CEST)

im jetzigen Zustand komplett redundant zu Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes, ansonsten könnte man ja durchaus Vollständigkeit anstreben. -- Toolittle 10:49, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz wird durch die Einbindung der Liste als Vorlage erreicht... --jergen ? 10:50, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dazu eine Erklärung: Die Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes war sehr lang geworden, deshalb hat Karsten11 begonnen, Teile auszulagern. Die Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes wurde dann wieder angelegt, um diese Teile einzubinden und so eine Liste z.B. für Suche nach einem Namen zu erhalten. -- Jesi 12:13, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Liste basiert mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht auf repräsentativ ermittelten Daten. Der angegebene Weblink auf eine Privatseite ist kein ausreichender Beleg. Der Artikel über die zugehörigen Charts wurde im April gelöscht. -- Triebtäter 18:13, 2. Jul. 2008 (CEST)

Falls der Artikel geht, bitte auch Vorlage:Navigationsleiste Nummer-Eins-Hits in Polen mitlöschen. --Farino 18:49, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Glowball (gelöscht)

Relevanz sehe ich hier nicht. Dafür sehe ich aber umso deutlicher, daß es sich um einen wortreichen Werbelink-Container handelt. Elender Werbeschwampf, der ausschließlich der geschwätzigen Beweihräucherung der Produktes und der Unterbringung des Firmenlinks am Ende dient. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:08, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"der Glowball hat gute Chancen, sich in naher Zukunft zum Massenphänomen zu entwickeln" - ich denke, bis es so weit ist können wir auf einen Artikel zum Thema verzichten. --Carlos-X 01:16, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lese auch nicht, was im Ansatz auf Relevanz deuten könnte, löschen --ahz 01:44, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

das ging ja schnell, ich bin noch nicht mal FERTIG MIT DEM TIPPEN, da wird mein halbfertiger allererster Artikel schon auf die Löschliste gesetzt.

3. Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform das ist glasklar. Aber auch:

Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar....

Glowball ist ein allgemein benutzter Begriff, der auch in den gängigen Suchmaschinen überall auftaucht.

Was ist z.B der Unterschied zu Red Bull, wo liegt die Grenze zwischen Werbelink-Container und Relevanz. Im Artikel soll es um die Technik und die Anwendung der Bälle gehen, den Link habe ich rausgestrichen. Eigentlich war ich dabei, mehrere Links auf verschiedene Anbieter zu setzen. Der Artikel ist so neutral formuliert ohne Werbung. Falls das Jemand nicht so sieht, bin ich gern bereit, mir Verbesserungsvorschläge anzuhören.

--Trigan

Seiten auf Deutsch in google: Red Bull - 2 Mio. Glowball - 10.000. erster Untserschied. Nun taugt die statistische Erfassung nur bedingt, das Liefern von Relevanzbelegen ist allerdings Sache des Erstellers. Ich denke, zu Red Bull wird es Berichte in Medien wie Presse/Tv/Internet (alle seriös, versteht sich, siehe WP:Q) geben. Bring die für dieses Glowball an. nächster Unterschied: Glowball - nie gehört. Red Bull - kenn ich, ist eklig. Wird wohl in den meisten Fußgängerzonen der Welt ähnliche Umfrageergebnisse ergeben. Übrigens, "Der Vorteil der Technologie liegt auf der Hand" ist in der Tat nicht neutral. Aber die Neutralität ist bei dem Artikel auch nicht das Problem, sondern das völlige Fehlen von irgendeiner Relevanz (und nein, x Blogeinträge + x Branchenbucheinträge + irgendein geschicktes Manipulieren der Homepage hinsichtlich der googletreffer allein generieren noch keine enzyklopädische Relevanz. Die würde durch drei bis zehn Treffer zu ausführlichen Berichten auf Zeit.de, tagesschau.de, focus, sz, spiegel und co. belegt werden können, nicht durch Shops.-- feba disk 02:10, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diesen Reklamezettel löschen -- Toen96 07:51, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Feuerpois im Einsatz sind wirklich hübsch, das hier sind einfach mal nur leuchtende Bälle. löschen -- Mordan -?- 08:40, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin Hobbyjongleur und habe mir etwas Fachliteratur dazu besorgt. Darin werden diese Glowballs auch beschrieben, sie werden inzwischen von fast allen Berufsjongleuren (ja, sowas gibt's ;-) ) eingesetzt. Ich halte einen Artikel darüber für relevant für Fachgebiet "Freizeitsport" (so es sowas in der WP gibt). Ich werde zuhause die entsprechenden Infos raussuchen. --سلوك Saluk 10:27, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es Immer mehr Anhänger entdecken das Spiel mit den leuchtenden Bällen als Entspannung, Meditation, auf Bühne und Festivals. Der Glowball eröffnet durch seinen gefahrlosen Einsatz auch erstmals Kindern die Möglichkeit, in die Welt der fliegenden Bälle einzutauchen. Zahlreiche Kurse finden bereits an Schulen und Jonglier- und Poicamps statt. - Ein wunderbarer Werbebeitrag ohne Relevanz. Gem. WP:WWNI löschen Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:53, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Poi Artikel heissen die Dinger schlicht LED-Pois. Glowball ist offenbar ein Markenname. Dann wäre ich dafür die relevanten Ihnalte unter den Überschrift LED-Poi im Poi Artikel aufzuarbeiten und diesen Artikel hier verlöschen zu lassen. -- Mordan -?- 10:54, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu den ganzen Poi-Vorschlägen: Nur weil am Anfang des Artikels mal "Poi" erwähnt wird, handelt es sich hier mitnichten um so etwas. Pois sind sowas wie Bälle an einer Schnur. Beim vorliegenden Artikel handelt es sich um richtige Bälle zum Jonglieren. Das hat miteinander aber schon sowas von gar nichts zu tun! Da könnte man geradesogut fordern, Trapez (Sport) und Ringeturnen zusammenzufassen. Ich würde aber vorschlagen, die Infos und Bilder in Jonglierball einzubauen. --سلوك Saluk 11:16, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • reinquetsch* Du hast dir die Internetseite angesehen? Ich bezweifle das mal. Auf der Webseite sind diese LED-Bälle als Jonglier- UND Poi angegeben. Es gibt sie also definitiv auch MIT Schnur (= Poi). Aber relevanter, bzw. für einen Einzelartikel relevant, macht es die Sache natürlich nicht. --79.233.226.48 12:57, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sla gestellt. Diskussion eindeutig. --jergen ? 11:32, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die relevanten Infos in Jonglierball übernommen. --سلوك Saluk 11:34, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und gelöscht. --Henriette 14:44, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, bitte zu klären ob der Begriff exististiert. Falls dem so ist bitte auch einen Artikel dazu verfassen (das ist keiner) und ihn mit Quellen versehen (die ham wer nicht), bei entsprechender SLA-Begründung und ohne Einspruch hätte ich das gleich entfernt. Nebenbei: Entgegen der Annahme des Artikelerstellers bezeugt eine Verwendung von oder gar ein Verweis auf ein Wort innerhalb der Wikipedia keine Artikelrelevanz/Existenz des Begriffs. -- feba disk 02:00, 2. Jul. 2008 (CEST)klein nachgetragen der vorhin vergessene zusammenhangstiftensollende Satzteil (schäm).-- feba disk 04:23, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Widersprüchlich ist das mindestens auch in Bezug auf die allgemeinen semitischen Sprachen (Arabisch gehört u.a. auch dazu - ich hoffe, der Autor will das nicht gleichsetzen, dürfte ein großer Spaß mit den meisten Arabern verursachen). Weshalb sollte sich der Semitismus als zumindest vorgeblich nicht politischer Begriff (warum dann "-ismus"?) nur mit der häbräischen Sprache befassen? Das Jiddische als in der Wurzel indoeuropäische Sprache mal außen vorgelassen.--Kriddl Disk... 02:55, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Verwendung vor hundert Jahren:
Semitismus, Bezeichnung für die Gesamtheit der Juden als Volksstamm, ohne Rücksicht auf die religiösen Verhältnisse; s. Antisemiten.“ (Meyers 4.Auflage 1885-1892)[1]
Semitismus, ungenaue Bezeichnung für die Gesamtheit der Juden als Volksstamm, ohne Rücksicht auf Religion.“(Meyers 6. Auflage 1905–1909) [2]
Semitismus, Bezeichnung für das ausschließlich vom ethnolog. Standpunkt aus betrachtete Judentum. Semitist, Sprachforscher auf dem Gebiet der semit. Sprachen.“ (Brockhaus 5.Auflage von 1911)[3]
Für mich schimmert da durch, das damals klar war das Semitismus nur von Antisemiten benutzt wird. Und jetzt hab ich es auch gefunden: Antisemitismus_(bis_1945)#Überblick also Redirect dorthin. -- Dlonra 03:44, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur mal ein quantitativer Überblick: 1.870 Seiten auf Deutsch für semitismus -antisemitismus -anti, also 1870 Seiten mit dem Begriff ohne die Begriffe Anti und Antisemitismus. Allerdings sind wir ja nun kein Wörterbuch, es sollte also schon so sein, dass der Begriff in Literatur verwendet wird. Die englische Wikipedia hat keinen Artikel dazu, sondern bietet Weiterleitungen an zu anderen Begriffen. Neutral. --Politics 09:31, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ungebräuchlicher und unbrauchbarer Begriff; „Gesamtheit der Juden als Sprachgruppe“ ist Unsinn und der Rest ist assoziatives Geschwurbel. löschen PDD 09:48, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So kein Wikipedia-Artikel und unbrauchbar. Als Übersichtsartikel über Interpretationen des Begriffes zu verschiedenen Zeiten wäre das schon relevant, 7 Tage. --KnightMove 11:19, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Denkbar wäre auch eine BKL s. en:Semitism. Wir haben zB Philosemitismus und Pansemitismus. So ist das aber ein Wörterbucheintrag evtl gar URV bzw ohne korrekte Lizenzbaustein. --Kungfuman 11:26, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, tja, dort lese ich: Semitism may refer to: Philo-Semitism, Semitic language, Semitic people. Semitismus ist im Deutschen aber kein Ausdruck für Philosemitismus, keiner für semitische Sprachen und keiner für Semiten. Meines Erachtens braucht es keine BKL für ein nicht mehr gebräuchliches Wort, das auf zwei Lemmata verlinkt, die beide nicht "Semitismus" heissen. Wenn die Möglichkeit besteht, in alten Texten auf dieses Wort zu stossen, darf natürlich schon erklärt werden, wer wann was darunter verstanden hat. Der momentane Artikel macht aber nicht viel Sinn. --81.62.30.166 16:20, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist er ja relevant - aber dann weder mit diesem Lemma noch mit diesem Inhalt - dies ist ein reiner Promotionartikel WolfgangS 05:28, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So völlig unbrauchbar. Relevanz nicht zu erkennen, falls vorhanden müsste der Artikel komplett neu geschrieben werden, daher löschen. --UliR 08:00, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solche einen Müll habe ich schon lange nicht mehr gelesen. SLA gestellt. --ahz 08:49, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung, schnelllöschen! --Politics 09:22, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
völlig unbrauchbar. PDD 09:42, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was genau macht ihn relevant? DNB-Link führt ins Nirvana, die NDB führt ihn nicht eigenständig, sondern als Randbemerkung zu Grillparzer. Die Widmungen würden nicht ihn, sondern seine Ehefrau relevant machen, denn der wurden die Stücke gewidmet.--Kriddl Disk... 07:00, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich nichts zu finden, was für Relevanz sprechen könnte, die Links machen das sehr schön deutlich, hat der Ersteller sich die gar nicht angesehen? Löschen. --UliR 08:03, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abwartend. Google und Google-Books bringt ne ganze Menge von Treffern. u.a. ist von musikalischen Reisebericht über den Orient die Rede, bedeutende Rolle bei Förderung von Musikern usw. Es gibt auch einen aeiou Eintrag. 7 Tage zum Ausbau. Machahn 09:25, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte hier allenfalls eine Relevanz in der Musiksammlung sehen, wenn denn etwas Alleinstellendes enthalten wäre in der Sammlung, allerdings geht der Artikel hierauf nicht ein. Insgesamt nicht relevant, löschen. --Politics 09:25, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat Eintrag in der DBE, damit nach RK Relevanz gegeben; LA kann entfernt werden. Artikel kann natürlich noch ausgebaut werden. PDD 09:53, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt. Damit WP:RK erfüllt. Für den Rest bitte QS nutzen. -- Triebtäter 10:04, 2. Jul. 2008 (CEST)

War bereits LK, am 29.5.2006 abgelehnt: 19:03, 29. Mai 2006 Slomox (Diskussion | Beiträge) (LA erledigt, Relevanz nun deutlich, kein weiterer Diskussionsbedarf) - 195.4.205.106 10:05, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was ist das besondere an diesem militärischen Bauwerk, dass er in WP muss? Und wo ist er überhaupt? --WolfgangS 07:04, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel mit wenig Aufwand etwas ausgebaut, grundlegendes sollte nun klar sein. Natürlich ist nicht jeder alte NVA-Bunker relevant. Dieser Bunker ist aber öffentlich zugänglich, und wird von einem Verein als kleines Militärmseum betrieben, siehe verlinkte Homepage. Jetzt behalten. --Minderbinder 08:10, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist klarer erkennbar um was es sich handelt - in dieser Form sinnvoller Artikel - nach Absprache mit Minderbinder LA zurückgezogen --WolfgangS 09:01, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1.

SLA war seit gestern unausgeführt drin, also LD. sугсго 07:49, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


{{SLA}} bitte mit Versionsgeschichte in DEL 2004/05 einfügen, weil Auslagerung a) nicht üblich und b) überflüssig, da weniger detailliert bereits im Hauptartikel, und dann löschen. Dies erscheint mir der einfachste Weg. -- Thomas  17:38, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nachdem das Ding hier älter ist als manch gestandener Wikipedianer erscheint mir der einfachste Wege der zu sein, mal auf der Diskseite von sei es dem Hauptartikel, sei es (falls es so etwas gibt) dem zuständigen Portal o.ä. oder den beteiligten Autoren, so noch aktiv, drüber nachzudenken, wie man das wo unterbringen will - eine gewisse Einheitlichkeit der einzelnen Jahrgänge könnte ich mir sinnvoll vorstellen. Dies scheint die einzige Auslagerung dieser Art zu sein, aber das einfach zu übernehmen gibt ein Vergeleich der Nachbarjahre auch nicht her. Wozu es die Versionsgeschichte bei diesen IMHO eh in einer Enzyklopädie völlig verzichtbaren Datenbankeinträge braucht erschließt sich mir auch nicht, aber die Frage der Übernahme/Unterbringung sollte vor einer Löschung entschieden werden, zu der sich ja offenbar auch noch keiner hat durchringen können.-- feba disk 03:53, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich nur zustimmen: Nach DEL 2004/05 rüberkopieren und löschen Milbi, 2. Jul. 2008, 13:30 (CEST)

Benjamin Jahn Zschocke (schnellgelöscht)

Bitte detailliert darlegen, inwiefern die Relöevanzkriterien für Künstler erfüllt werden. Nach meiner Einschätzung ist dies nicht der Fall! xPac (Sprich mit mir) 09:41, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Sichtung seiner Website halte ich ihn für offensichtlich irrevant. Unbedeutende Preise und er durfte seine Bilder mal im Vorraum einer Mattheuer-Ausstellung zeigen. Das wars auch schon. Auf seiner HP schreibt er: neu: das hochwertige 16-seitige druckportfolio erscheint anfang juli. es umfasst einen überblick über alle schaffensbereiche, sowie lebenslauf und angebotsübersicht und kann per email bestellt werden. Die 16 Seiten allinclusive sagen alles aus. SLA gestellt. --ahz 10:10, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Das "Magazin" Blaue Narzisse ist eine eingegangene Schülerzeitung, die jetzt als Website weitergeführt wird [4]
  • Der Heinrich-Tessenow-Preis bringt es auf stolze 3 google-treffer und wird wohl auch nur an Architekten vergeben - zu denen zählt Zschocke aber kaum
  • Der Wolfgang-Weidlich-Preis ist der Preis in einem Schüler- und Studentenwettbewerb des Chemnitzer Geschichtsvereins. 1995 wurde der 1. Preis stolze 7 Mal vergeben. Zschocke musste sich seinen Preis noch mit einer Susann Rudel teilen. [5] --ahz 10:28, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Peinlich, peinlich. Schnell löschen. Keinerlei Relevanz als zeitgenössischer Künstler. --Minderbinder 10:36, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA war absolut ok. Schnell löschen --Jens 10:38, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --peter200 10:55, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Komödiensendung im Fernsehn mit 17 Sendungen in vier Jahren relevant? Ich meine nicht. Löschen. -- Kehrbesen 10:31, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach WP:RK mit mehr als "zwölf überregional ausgestrahlten Folgen" Relevanz gegeben,
zudem akuter Löschsockenverdacht -- Triebtäter 10:48, 2. Jul. 2008 (CEST)

Cola Light, alles wird light popagiert. Leichte Romane scheinen mir egriffsfindung sein. Jedenfalls nicht relevant. --Kehrbesen 10:49, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zahlreiche Interwikis, scheint etablierter Begriff zu sein. Ist Dir langweilig? --Scooter Sprich! 10:50, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob das so etabliert ist, weiß ich nicht, Redirekt auf Trivialroman und gut ist. Das ist nämlich die korrekte Übersetzung von light novel. --Matthiasb 10:59, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unsinn! Light Novel ist ein etablierter Begriff aus der Literatur und bezeichnet keineswegs nur einen Trivialroman. Es bezeichnet eine Literaturgattung, die - genau wie im Artikel beschrieben - teilweise Roman, teilweise Manga ist. Zudem gibt es sogar zwei Kategorien, die auf Light Novel aufsetzen: Kategorie:Light-Novel-Zyklus und Kategorie:Light Novel. Ganz schnell behalten! --سلوك Saluk 11:06, 2. Jul. 2008 (CEST) (Mitarbeiter im Portal:Literatur[Beantworten]
Ack. Behalten. Zahlreiche interwikis. --Kungfuman 11:29, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man einen Löschantrag auf Kehrbesen stellen? Schnellbehalten da etablierter Begriff. Und Matthiasb liegt hier auch vollkommen daneben, da der Begriff im englischen synonym für Trivialroman und Light Novel verwendet wird. Im Deutschen unterscheiden sich die beiden Begriffe im Wortlaut.
@Matthiasb: Um dies herauszufinden, braucht man nur den zweiten Satz des Artikels lesen: Der Begriff „Light Novel“ ist ein Wasei-eigo, ein Begriff, der sich aus englischen Worten zusammensetzt, aber in dieser Form nur in Japan existiert. -- Niabot議論 12:07, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
antragsteller hat den artikel nicht gelesen und meint scheinbar, es handelt sich um kalorienarme bücher ;) es handelt sich um eine literaturform, die in japan üblich ist. Elvis untot 13:24, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 1 entfernt: Eine deutlich überwiegende Anzahl von
Diskutanten mit gewichtigen Argumenten hat sich gegen eine Löschung ausgesprochen. --Kuebi 14:07, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie gemein, das wollte ich auch gerade machen ^^. Grüße --Don-kun 14:18, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

... ein paar Quellen würden dem Artikel trotzdem nicht schaden. Und daß das ganze 'ne URV durch nicht lizenzgerechte Übertragung aus EN:WP ist, sollte auch noch jemand fixen. --Matthiasb 14:29, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Es gab schon einmal einen Löschantrag mit anderer Löschbegründung
Dieser mit 1244 Euro für den Forscher dotierter Preis, von dem es vom gleichen Institut noch die ebenfalls sehr niedrig dotierten Preise O. Harold Warwick Prize, William E. Rawls Prize, Terry Fox Young Investigator Award, Harold Johns Award, Dorothy Lamont Award, R. M. Taylor Medal and Award gibt, ist meiner Meinung nach nicht relevant. Im Vergleich zum bedeutenden kanadischen Killiam Prize mangelt es hier an Relevanz. Auch die junge 15-jährige Geschichte ist nicht überzeugend. --Meisterkoch 11:07, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es noch eine Begründung? Die Dotierung mit insgesamt 22.000 kanadischen Dollar weist mMn auf Relevanz hin. Behalten. --jergen ? 11:03, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Begründung: Fehlende Relevanz und redundant zu Robert L. Noble. Sind knapp 13.000 EUR.--Meisterkoch 11:10, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da schon in in der letzten LD auch die Dotierung und die allgemeine Relevanz diskutiert wurden,
ist dies ein ungültiger Wiederholungsantrag. Der Antragsteller möge die Löschprüfung bemühen.
--jergen ? 11:13, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meisterkoch hat den LA wieder eingestellt... --88.71.34.104 11:17, 2. Jul. 2008 (CEST) und wieder weg--88.71.34.104 11:21, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rockwool (ELW)

7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis

Trollantrag. Relevanz eindeutig. --jergen ? 11:04, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Homogryph (gelöscht)

Das Wort taucht auch unter Homograph auf, wo ich bereits vorschlug, es zu entfernen: Google liefert gerade mal 6 Treffer, die nicht (in-)direkt dem genannten Artikel entstammen. Ich schätze, dass da mal irgendwer das Wort Homoglyph falsch schrieb und zugleich der in en:Homograph genannten Verwechslung zum Opfer fiel. Selbst wenn das nicht der Fall wäre, deuten die wenigen Googletreffer auf Begriffsfindung hin. Deshalb bitte löschen. --Chiccodoro 11:15, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nie gehört ... WP:Homograph kenne ich aber als Homogramm (z. Zt. rot?!). Wobei erst bei unterschiedlicher Aussprache ein Homogramm ein Homograph ist. Kann das bitte mal jemand checken ? ... Hafenbar 16:32, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal den Ersteller befragt. --81.62.30.166 16:33, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe im Metzler Lex. Sprache nachgeschaut und Thogo befragt: Kennen es beide nicht. Und Wortschatz Uni Leipzig kennt es auch nicht. Dürfte falsch bzw. nicht exitent sein. Wenn
doch, dann bitte ordentliche Quellen beibringen. --Henriette 16:42, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

NLB Prishtina (erl. per nicht vorhandener Referenz

War SLA --jergen ? 11:44, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Relevanz wirklich gegeben? Eine Googlesuche brachte Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 581 für "NLB Prishtina". (0,36 Sekunden). Außerdem keine Versionen in andersprachigen Wikipedien, deshalb ziehe ich den Schluss, dass die Relevanz nicht gegeben ist.--Milosevo 11:41, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nationalistisch motivierter Löschantrag, Relevanz besteht bei den angegebenen Bilanzdaten. Behalten. --jergen ? 11:46, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als drittgrößte Bank des Kosovo klar relevant - LA entfernt (LAE1) --WolfgangS

Kein Wunder, die Bank wurde ja gerade erst umbenannt. Antragsmotivation: Siehe jergen. Per Wikipedia:Xtremezeitraubing LA entfernt. Fossa?! ± 11:53, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Singlewandern (gelöscht)

war SLA Kein Artikel, bitte „Wie schreibe ich gute Artikel?“ lesen! Church of emacs 11:27, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

EINSPRUCH Gar nicht nett, gleich löschen. Bitte um genauere Begründung, warum das 'kein Artikel' ist, damit ich das nachkorrigieren kann.

"kein Artikel" ist sicher die falsche begründung - zu prüfen wäre vielmehr die Relevanz dieser Online-Plattform --WolfgangS 11:49, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung für irrelevante Internetangebot. Schnelllöschen. --jergen ? 11:51, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerne nochmal SLA stellen. --Dulciamus ??@??+/- 11:57, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • dazu auch wirres Zeug (sorry) aber aus "Das Ziel ist es damit ungewollten Singles zu helfen sich wieder mit ECHTEN anderen Singles zu vernetzen und dabei Seitenspringer außen vor zu halten." werde ich nicht schlau. Ansonsten sollten wir Relevanzkriterien für Webseiten haben, die nicht erfüllt sind. Siehe WP:RK, falls ich mich nicht täusche--Zaphiro Ansprache? 12:05, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

alles klar, wenn Ihr den Artikel löschen wollt, dann löscht Ihn. Ist halt leider mein erster und sieht natürlich stark nach Eigenwerbung aus. Sonst, würde es mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte, da was draus zu machen, also genauere Tips gibt, was ned passt. Aber ich versteh das auch, wenn keiner Zeit hat. Ach ja: Das mit 'echten anderen Singles' soll bedeuten, dass sich auf Web-Plattformen ja auch viele 'Pseudo-Singles' rumtreiben, die eher auf One-night-Stands aus sind. Beim SingleWandern sind die halt ned dabei. Denen ist das sicher zu mühsam, und Anonym ist das auch nicht... Also, killt ihn einfach raus, wenn er euch ned passt. lg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Zyko (DiskussionBeiträge) 12:14, 2. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

was halt fehlt, ist die "enzyklopädische Relevanz" - die WP ist ja kein Webverzeichnis - vielleicht in ein, zwei jahren wieder probieren? --W!B: 12:43, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, damit kann ich besser leben, dann also bis in 2 Jahren ;-)

Löschen, nicht die Spur einer Relevanz. --ahz 13:08, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht aus o.g. Gründen, auch Autor einverstanden. -- SibFreak 14:06, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Helene Mössinger (schnellgelöscht)

schön dass sie sich um Kinder und ledige Mütter gekümmert hat - aber wird damit eine Relevanz für WP begründet? --WolfgangS 12:05, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Helene Mössinger war wichtig genug, um eine (noch zu bauende) Straße in Dreieich nach ihr zu benennen. Somit sollte sie auch für WP relevant sein. Leider ist in Google nichts zu ihr finden, es existiert nur eine - nicht in Google verlinkte - Pressemeldung der Stadt Dreieich. Hier kann WP eine Vorreiterrolle spielen. -- 12:09, 2. Jul. 2008 (CEST)

In den Relevanzkriterien heißt es Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. Das bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, das die Benennung einer Straße ( so übrigens auch noch Glaskugelei) Relevanz impliziert. Das heißt nur, wenn stra0en benannt wurden, dann lohnt es sich genauer nachzuschauen, ob Relevanz gegeben ist. -- Ralf Scholze 12:22, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Soll" im neuen Stadtteil ist Glaskugelei. Wenn es tatsächlich soweit ist, kann man darüber reden, bzw. wie Ralf sagt genauer schauen. Deshalb löschen!--Northside 12:25, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht mehr Quellen auftauchen, löschen. Benennung einer Straße alleine reicht noch nicht. Wikipedia ist nicht dazu da, "Vorreiter" zu sein, sondern dokumentiert nur, was anderswo schon mal geschrieben wurde. --HH58 12:30, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Wirkungskreis der Dame hat sich wohl ausschließlich auf Dreiteich beschränkt, überregionale Bedeutung hat sie mit Sicherheit nie gehabt. Löschen --ahz 13:38, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen Irrelevanz gestellt, in Stadt ist eine Straße nach irgendeinem ehemaligen Bürgermeister der Stadt benannt, das stellt keine WP-Relevanz dar. --Politics 14:28, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stier von Aubevoye (-LA, LAE 1)

Sinnloser Stub, ohne Beschreibung des Fundes (Aussehen, Masse), kulturelle Zuordnung, Begleitfunde, Fundumstaende, dagegen Verweis auf angeblich "in etwa" vergleichbare Funde in Bulgarien, ebenfalls ohne naehere Angaben. yak 12:37, 2. Jul. 2008 (CEST)

Das wäre aber erst mal ein Fall für die QS und die Redaktion:Archäologie(gibt's die?) --WolfgangS 13:04, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag entfernt nach LAE 1. Ich habe alle angefragten Infos eingebaut. --سلوك Saluk 13:51, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wegstreckenentschädigung (schnellgelöscht)

Umgewandelt aus SLA. Kein Artikel/Gültiger Stub Eingangskontrolle 13:02, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch für einen Stub etwas dürftig. Mit Privatfahrzeug ist hier sicherlich nur der PKW gemeint. Was genau ist der Unterschied zu den Fahrtkosten im Artikel Reisekosten? Eventuell könnte man den Begriff "Wegstreckenentschädigung" dort einbauen, aber da müsste jemand ran, der sich mit dem Verwaltungskram auskennt. --Of 13:57, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Assoziationsblaster zum Lemma, keine BKL. 15-min-Frist nicht eingehalten, da dies nicht der erste deratige Artikel des Erstellers ist. --jergen ? 13:20, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ist keine BKL und wird auch nie eine. --ahz 13:35, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aha, AHZ weiß das genau (;-) -- doch allein die Juristen kennen einige Dutzend von erschwerenden Umständen. Besser ausbauen und Glätten als löschen! Geof 13:42, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, vor allem wenn es kein einziges Lemma mit dem Wort Erschwernis gibt, brauchen wir jetzt dazu also eine BKL. :-0 --ahz

Löschen, Teil des Grundwortschatzes, BKL-Seiten werden da nur zu assoziativen Sammlungen (wie man hier sehr schön sieht). --UliR 14:57, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Wörterbucheintrag. --Aktionsheld Disk. 19:08, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bluttaufe (Band) (schnellgelöscht)

Ich sehe keine Relevanz. --84.140.230.134 13:26, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheitert an der RK-Hürde. Löschen. Gruß xPac (Sprich mit mir) 14:26, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die einschlägigen RK sind leider nicht erfüllt. --0815ArtDirector 14:29, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sag doch einfach: "Relevanz nicht ersichtlich". Dass ein japanisches Teenie-Stylingmagazin kaum unsere auf deutschsprachige/wissenschaftliche Publikationen gemünzte RKs erfüllt, sollte wohl auch so klar sein. --81.62.30.166 14:40, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, ist das relevant? -- feba disk 14:42, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA:
Löschen: Kein Artikel. --84.140.230.134 14:08, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: SLA-Begründung trifft nicht zu. LA um relevanz zu klären.--Schmafu 14:15, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

mMn ist das in diesem Zustand kein Artikel -- Sarion !? 14:43, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

relevanz geht momentan wirklich nicht hervor, wäre aber möglich je nach größe des projekts. aber SLA nach nur einer minute musste wirklich nicht sein, das hat IMO zumindest einen LA verdient. --Schmafu 14:51, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, darf ich fragen, was SLA ist, ich habe es nicht gefunden. Und falls Sie/Ihr den Text als nicht relevant einstuft: was ist der Unterschied zum Artikel zum Projekt "selbständige Schule"?

Sorry, unterschreiben vergessen: linda 2106

SLA steht für Schnelllöschantrag. relevant für einen eintrag in wikipedia kann z.b. überregionale bedeutung, die anzahl der teilnehmenden schulen, medienecho usw. sein. und das sollte dann im artikel auch dargestellt werden. --Schmafu 15:35, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

HERMOS (gelöscht und geschützt)

Ein Beitrag aus der PR-Abteilung des Unternehmens. Mitarbeiterzahl und Umsatz erreichen allerdings die RK sehr deutlich nicht Eingangskontrolle 15:18, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir versuchen nur sachlich über uns zu informieren. So klein ist die Firma nun aber auch nicht. Welche Punkte stossen denn nun noch auf? --HERMOS AG 15:27, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. Kein Alleinstellungsmerkmal zu erkennen. Artikel besteht fas nur aus Listen. löschen -- Sarion !? 15:31, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
natürlich besteht es nur aus listen, wie sollte man sonst etwas obejktiv darstellen, ohne gross Werbung zu machen? --HERMOS AG 15:36, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Eingangskontrolle bezieht sich auf diese Kriterien: WP:RK#Wirtschaftsunternehmen --Chbegga 15:30, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
IMHO Fall fürs Schnelllöschen:
Volle Zustimmung für Martin Se, ergo: Schnelllöschen (Man beachte auch die ständige Wiederholung des Firmennamens, quasi Einhämmern) --ADΚ 15:52, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Namenswiederholung rausgenommen...natürlich sehen wir ein, dass wir die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllen. Dennoch vielen dank, dass es wenigstens eine Diskussion gab. --HERMOS AG 16:05, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die RK's sind auch in 7 Tagen nicht erfüllt. wech damit -- Toen96 16:11, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
16:23, 2. Jul. 2008 AHZ hat „HERMOS“ gelöscht, AHZ schützte „HERMOS“. --GoldenHawk82 18:51, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist aus dem Artikel nicht erkennbar Eingangskontrolle 15:28, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Serie wird in der japanischen WP zwar erwähnt, hat dort aber auch nur einen roten Link. 2007 in Deutschland erster Band erschienen. Warten wir noch bis da mehr Bände da sind. Solange Löschen. --سلوك Saluk 15:46, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wimbledon Turnierartikel der JuniorInnen

Spieler unterlaufen die RK meilenweit, der Wettbewerb damit wohl auch. 78.49.205.159 15:29, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Spieler/innen sind die Zukunft, und die sollte man nicht löschen. Schnellbehalten. --213.39.128.117 15:52, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Spieler sollen auch gar nicht gelöscht werden, die sind nämlich sowieso irrelevant, bis sie zur 'Gegenwart' werden. Einzelartikel zu einem mit solchen Spielern bestückten Jugendturnier sind damit ebenso von fraglicher Relevanz. 78.49.205.159 15:59, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine IP die hier mal im Sportbereich aufräumt was ihr nicht passt, sonst aber nichts beiträgt. Immer gerne gesehen. Wo die wohl herkommt ? --Ilion 17:00, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus der Nähe von Hamburg über Hansenet - und der Zukunftsforscher ist auch eine IP... (aber der hat ja deine Meinung) --Bahnmoeller 17:16, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Statt sachliche Argumente vorzubringen besprichst du hier lieber die Mitarbeit meiner Person, welche für dich nur leider überhaupt nicht beurteilbar ist. Ich empfehle die Lektüre von Dynamische IP und sich hier ausschließlich mit sachbezogenen Argumenten zu beteiligen. Aus Hamburg komme ich übrigens nicht. 78.55.242.132 19:50, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
SpielerInnen, welche in den Grand Slams (und speziell in Wimbledon) bei den Junioren sehr gut abschneiden, erreichen fast immer kurz darauf die erweiterte Weltspitze. Die Preisgelder sind mit mittleren Turnieren vergleichbar. Ich denke schon, dass diese Wettbewerbe genug Relevanz haben. 88.67.202.114 18.35, 2. Jul. 2008
Preisgelder verstehe ich durchaus als Argument, wenn sie benannt und belegt werden. Auch Medieninteresse ist ein Argument, das ich aber mit unterklassigen Fußballligen vergleichbar einschätze, also zu gering. 78.55.242.132 19:50, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immer die gleiche Leier. Statt kluger Ratschläge wäre produktive Mitarbeit wünschenswert. Von einem angemeldeten Benutzer ganz abgesehen. Wenn du deinen Löschantrag sachbezogen nennst dann gute Nacht. Es ist mitnichten so dass alle Spieler die Relevanzkriterien meilenweit unterlaufen. Der Vorjahresgewinner Donald Young ist offenbar relevant, die Vorjahresgewinnerin en:Urszula Radwańska wäre es. Aber mit jemanden der hier Thesen in seinem Löschantrag als Wahrheit verkauft und sonst nichts nachweisbares beiträgt diskutiere ich lieber nicht. --Ilion 20:28, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Vorjahressieger sind relevant, ja. Aber was hat das mit Einzelartikeln zum diesjährigen Turnier zu tun? Sie sind nicht durch ihre Teilnahme daran relevant, sondern beispielsweise Young eben grade "durch seine Nicht-Teilnahme", weil er stattdessen am Herrenturnier teilnimmt oder weil er bei den US Open spielte. Durch dieses Juniorenturnier erlangte er allerdings keine Relevanz, das sehen auch die RK so. Soviel zum Thema "nachweisbares". Möchtest du noch etwas sachliches beitragen oder weiterhin nur meine Person kritisieren? 78.55.242.132 21:06, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Stiftung nicht ersichtlich, kann in Anne-Frank-Baum eingearbeitet werden.--Chbegga 15:37, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht nötig. Im besagten Artikel steht schon alles über die Geschichte mit dem Pilzbefall. Die Stiftung an sich ist nicht weiter relevant, auch für den Artikel AFB nicht. --81.62.30.166 16:24, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe einen SLA gestellt wegen Redundanz und zweifelsfreier Irrelevanz. --Politics 16:39, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
16:51, 2. Jul. 2008 Emes hat „Support Anne Frank Tree“ gelöscht --GoldenHawk82 18:54, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SuperSkills Competition

Nennung der Sieger wie dort ausreichend, Einzelartikel von sehr fraglicher Relevanz. Nichtmals en: bietet dort Einzelartikel, stattdessen nur das. 78.49.205.159 15:42, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine IP die hier mal im Sportbereich aufräumt was ihr nicht passt, sonst aber nichts beiträgt. Immer gerne gesehen. Wo die wohl herkommt ? --Ilion 17:01, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Besonders toll sind ungesichtete Versionen mit Löschantrag und gesichtete Versionen ohne Löschantrag. So macht Wikipedia richtig Spaß. Ein weiterer guter Grund warum nicht jeder Löschanträge stellen können sollte. Wenn Interwikis nicht als Argument für Artikel herhalten dürfen können sollen dann wohl auch kaum gegen Artikel. --Ilion 18:28, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Statt sachliche Argumente vorzubringen besprichst du hier lieber die Mitarbeit meiner Person, welche für dich nur leider überhaupt nicht beurteilbar ist. Ich empfehle die Lektüre von Dynamische IP und sich hier ausschließlich mit sachbezogenen Argumenten zu beteiligen. Übrigens sind Löschanträge im Allgemeinen kein Vandalismus, eine Sichtung obliegt damit angemeldeten Benutzern wie dir, die das allerdings lieber als Speerspitze gegen IP-Löschanträge sehen. 78.55.242.132 19:50, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist leider überhaupt nicht beurteilbar. Womöglich sogar deine Absicht. Ich empfehlte produktive Mitarbeit und einen angemeldeten Benutzer statt kluger Ratschläge. Aber mit dem kann man dann vielleicht nicht so stören wie man vielleicht möchte. Immer die gleiche Leier, ich bin es so leid. Wenn du deinen Löschantrag ausschließlich sachbezogenen nennst dann ebenfalls gute Nacht. Sinnvolle Auslagerung aus Hauptartikel, kann keinen Nachteil für die Wikipedia und den Leser erkennen, im Gegenteil. Ansonsten in den Hauptartikel integrieren. Dafür braucht es aber keine Löschdiskussion sondern vielleicht erstmal eine Diskussion auf den Artikelseiten. --Ilion 20:33, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: beiteilige dich bitte sachlich, oder gar nicht. Meine Person spielt hier keine Rolle. Wie bereits gesagt: Gegen die Siegerliste im Hauptartikel habe ich nichts, obwohl schon die irgendwie grenzwertig ist. Die komplette Auflistung der einzelnen Wettbewerbsbestandteile ist aber definitiv fragwürdig. Ob die Auslagerung sinnvoll ist, will ich darum auch nicht diskutieren lassen, sondern die Relevanz des Inhaltes an sich, der meiner Meinung nach nicht in den Hauptartikel und schon gar nicht in Einzelartikel gehört. Der gehört überhaupt nicht hierher, sofern dessen Relevanz nicht nachgewiesen wird. 78.55.242.132 21:08, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, die Spiele und deren zugehörige Artikel sind relevant. Das wurde in einer langen Löschdiskussion und anschließender Löschprüfung geklärt. Damit diese nicht unnötig aufgebläht werden, ist dieser Teil aus meiner Sicht sinnvoll ausgelagert worden. Deshalb behalten. -- Thomas  17:51, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag richtet sich ja nicht gegen die Spiele, sondern explizit gegen diese Auslagerungen von meiner Meinung nach irrelevanten Unterthemen. Ich finde an den einzelnen Wettbewerbsdurchführungen nichts enzyklpädisch relevantes und die Siegerliste im Hauptartikel völlig ausreichend. 78.55.242.132 19:58, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelei, Mehrwert zum Hauptartikel gleich Null (einzige Zusatzinfo: die konkret teilnahmeberechtigten Jahrgänge), Relevanz sehr fraglich bei ALLEN dieser Juniorensport-Artikel von 1982 an. 78.49.205.159 15:51, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine IP die hier mal im Sportbereich aufräumt was ihr nicht passt, sonst aber nichts beiträgt. Immer gerne gesehen. Wo die wohl herkommt ? --Ilion 16:59, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Statt sachliche Argumente vorzubringen besprichst du hier lieber die Mitarbeit meiner Person, welche für dich nur leider überhaupt nicht beurteilbar ist. Ich empfehle die Lektüre von Dynamische IP und sich hier ausschließlich mit sachbezogenen Argumenten zu beteiligen. Triebtäter hat's vorgemacht, schließt sich dort noch jemand an ziehe ich den LA zurück. 78.55.242.132 19:50, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier wird nicht abgestimmt. Erst nicht selbst die Relevanz überprüfen und dann trotz guter Gegenargumente weiter diskutieren und kluge Ratschläge geben. Wie wäre es mit einem angemeldeten Benutzer ? --Ilion 20:37, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es redet auch niemand von Abstimmungen, sondern von Argumenten. Meinerseits kann ich "ist in allen großen Sportarten längst mit ja beantwortet" nicht bestätigen, warte darum auf weitere sachliche Wortmeldungen. Und nicht auf deine Polemik. Wie wäre es, wenn du dich damit anfreundest, dass ich als IP (fast) die selben Rechte genieße, wie jeder andere auch? Und das ist auch gut so. Übrigens konnte ich die Irrelevanz tatsächlich nicht eindeutig feststellen, darum habe ich statt einem SLA auch diesen LA gewählt. 78.55.242.132 21:10, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SpVgg Erlangen LAE Fall 1

Keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien OnlineT Post für mich? 15:52, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Die intellektuelle Leistung von der SpVgg Erlangen auf die SpVgg Erlangen 04 in der Positivliste für Fußballvereine zu schließen, war in den drei Minuten zwischen Einstellung des Artikels und Stellen des LA wohl nicht zu schaffen. -- Triebtäter 16:11, 2. Jul. 2008 (CEST)
LAE Fall 1: Verein in Poisitvliste. --Politics 16:16, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant nach WP:RK - Ziele verfehlt. --Waylon Smithers 15:54, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah, ich sehe, Du hast dich ja gut eingelebt. Aus dem Artikel geht jedenfalls noch keine Relevanz hervor. --81.62.30.166 16:00, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:
der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf - Gülcan Kamps ist ein etablierter Star.
sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genre - "Gülcan und Collien ziehen aufs Land" ist eine viel beachtete Doku-Soap.
Davon abgesehen habe ich eh das Gefühl, dass alles, was mit Gülcan Kamps zu tun hat, reflexartig zum Löschen vorgeschlagen wird.... Behalten. --213.39.128.117 16:26, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Gülcams Personenartikel wird diese Sendung erwähnt. Damit ist dem Relevanansatz aller Ehre zuteil geworden. Das dürfte reichen, und eines eigenen Artikels bedarf es nicht. Löschen --L5 16:30, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Kriterien müssen erfüllt sein. Selbst wenn man Frau Kamps als etablierten Star sieht, wäre dies maximal ein Kriterium. --Waylon Smithers 16:53, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das andere ist Collien Fernandes... Nämlich ebenfalls etabliert. Neutral. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 17:09, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man das löscht kommt es in zwei Wochen wieder. Die 12 Folgen werden die schon zusammenbekommen und Fernandes/Camps sind wohl als etablierte Stars zu bezeichnen, zumindest in der Reality/Doku/Soap-Ecke. Waylon hat dir schon mal jemand gesagt, dass du arg nach Löschsocke riechst? Wenn nicht kommts bald. Behalten Tony L. 17:11, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

psssst -ihr dürft gern gucken, was der Artikelersteller selbst auf meine gestrige Anfrage hierzu sagt. Aber nicht weitersagen!! --KeiWerBi Anzeige? 17:43, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was der Antragsteller sagt, ist irrelevant- es sind mindestens zwei Kriterien erfüllt. Und selbst, wenn dem nicht so wäre, die RK sind kein Ausschlußkriterium, auch wenn man das noch so sehr glauben möchte... --213.39.184.192 20:26, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neutral, aber mit Tendenz zu löschen, weil zur Erschwerung noch dazu kommt, dass es die Sendung in gewisser Form schon gab.--Arntantin da schau her 17:51, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wirklich witzig - dann müsste man auch die Sesamstrasse löschen, weil es vorher schon die Sesame Street gab...Adaptionen sind nun wahrlich nichts Ungewöhnliches, das ist kein Argument. --213.39.184.192 20:26, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gruselig, ich weiß schon, warum ich keinen Fernseher mehr habe. Aber leider wohl nach den RKs relevant, daher behalten. Die WP ist halt eine Enzyklopädie und kein Verzeichnis qualitativ hochwertigen Kulturguts... --Wahldresdner 17:56, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Carstuckgirls.com (ungültig)

Relevanz nicht zu erkennen. --0815ArtDirector 15:57, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Richtlinien Websites sind Webseiten relevant, wenn sie einen unabhängigen Preis erhalten haben. Der Webby Award scheint ein solcher zu sein. Von daher würde ich doch zu Behalten tendieren. --OnlineT Post für mich? 16:01, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Unsinn entfernt von 81.62.30.166 16:07, 2. Jul. 2008 (CEST)). --Waylon Smithers 16:03, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verbiete mir sowas. Ich habe lediglich die Relevanzkriterien zu Rate gezogen und anhand derer geurteilt. --OnlineT Post für mich? 16:05, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sowas ist ja wohl unter jeglicher Wikiquette. Ich habe eine VM erstellt. Die Seite ist - ob es einem gefällt oder nicht - relevant und zu behalten gem. RK. --Politics 16:06, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was es nicht alles gibt. Existiert eigentlich auch ein Fetisch "mittelalte Männer, die vor dem PC sitzen und auf Wikipedia Löschdiskussionen führen"? Ein kleines Zubrot wäre mir grad recht. Und zum eigentlichen: Der Webby-Award erscheint mir nach Lesen des en:Artikels nicht ganz unbedeutend zu sein. --81.62.30.166 16:06, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der erste Spruch war wohl nichts. Dennoch: Sone Site gehört hier nicht her, damit macht man sich lächerlich. --Waylon Smithers 16:08, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also dann lies mal WP:RK, dann WP:NPOV und dann noch ganz dringend WP:KPA. --Politics 16:09, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  Die Löschung der Seite „Carstuckgirls.com“ wurde am 9. Dezember 2007 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente angegeben werden.

Kurz & Knapp (erledigt, SLA)

eindeutige Irrelevanz aus der Glaskugel - wegen Wiederholungsgefahr kein SLA sondern Aktenvermerk hier Bahnmoeller 16:27, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

spricht aber nix dagegen, jetzt nach deinem aktenvermerk einen SLA zu stellen, was ich hiermit tue. --Politics 16:30, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

17:25, 2. Jul. 2008 Syrcro hat „Kurz & Knapp“ gelöscht --GoldenHawk82 18:53, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und warum ist das relevant? --jergen ? 16:54, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Wikipedia-Einträge für OpenOffice.org und für Palo, da ist die Verbindung zwischen beiden sicher relevant. PalOOCa ermöglicht es erstmals, dass eine komplette Business Intelligence-Landschaft auf Open Source-Basis aufgebaut wird und hat damit einen hohen Neuigkeitsgrad. Der Text wird dahingehend gerade noch erweitert.

Relevanz nicht dargestellt. --jergen ? 16:57, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soso, ist ja nur Moderatorin einer Nachrichtensendung gewesen, Person der Zeitgeschichte, möglicherweise Opfer eines politischen Mordes geworden, nachhaltiges Presseecho und Ermittlungen über Jahre hinweg waren auch gegeben. Alles in allem so gut wie nichts... Schnellbehalten! --Politics 18:47, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • WP:RK: "Relevant sind Journalisten, wenn sie [...] mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben." Die Tatsache, daß die DDR äußerst krumme Geschäfte gemacht hat, dürfte inzwischen akzeptiert sein. Jetzt hat Cats Falck bei ganz enger wortwörtlicher Auslegung dieses RK natürlich das Pech, daß sie tot war, bevor sie genug schriftliche Dokumentation hinterlassen hatte, um diesen Skandal zu diesem Zeitpunkt zu belegen und nicht nur mündlich gegenüber Mitarbeitern und Freunden zu erwähnen (obwohl ich auch das als "aufdecken" bezeichnen würde). Spätestens zusammen mit dem weiteren Relevanzkriterium "Die Person ist [...] in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden." sollte sich aber genug Relevanz auch für die deutsche Wikipedia ergeben: Die Aufarbeitung des Falles durch die Säpo und zeitweilig auch durch die deutschen Verfassungsschutz-/Strafverfolgungsbehörden zog sich über ein Jahrzehnt hin und wurde von der schwedischen Presse mitverfolgt und auch befördert. Bis heute handelt es sich um einen der bekanntesten Skandale Schwedens, die die Arbeit von Journalisten betreffen. Und nur zur Sicherheit lege ich aus WP:RK noch drauf: "Die Person ist [...] wegen ihrer Beteiligung an [...] politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Nachrichtenwürdigkeit ist durch das Nachrichtenvolumen nachweislich gegeben, "Beteiligung" sollte bei einem Todesfall auch seitens des Verstorbenen gegeben sein. Als Ersteller des Artikels, den ich im Übrigen in der Zwischenzeit im Hinblick auf den im LA genannten Punkt erweitert habe, bin ich natürlich für Artikel behalten und ggf. "genauere Relevanzkriterien für tote politische Journalisten aufstellen". --DrTorstenHenning 18:54, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist ausreichend dargestellt, also behalten. ---ma 19:10, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt kein WP:RK. Literatur lediglich Beiträge zu Sammelbändern. Tony L. 17:25, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein bissschen schnell der LA, aber berechtigt --WolfgangS 17:32, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zeit hat gereicht um nach ihm zu suchen und nichts relevantes zu finden. Ja, 4 Minuten waren kurz, beim nächsten LA hab ich die Zeit eingehalten. Tony L. 17:37, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Löschen, unterschreitet die WP-Relevanzkriterien meilenweit.--Wahldresdner 17:45, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Begründung: zweifelsfreie Irrelevanz, die Homepage der Kanzlei weist keine über für Juristen alltägliche Artikel in Sammelbänden hinausgehende Publikationen aus, d.h. normaler Rechtsanwalt ohne enzyklopädische Relevanz. --Politics 18:39, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte für die Markführerschaft einen Beleg bringen, sonst werden die WP:RK nicht erfüllt. Kein WP:NPOV Artikel. Tony L. 17:27, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz klar vorhanden - bekannteste Firma in diesem Segment und rein formal kratzt die Firma an der Relevanzgrenze (80 Mio Umsatz) --WolfgangS 17:36, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da nur knapp unter WP:RK. Man muss bei der Relevanzbeurteilung nicht immer gar zu streng sein. Alfred Nobel Fragen? Bwerte mich! 17:40, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Belege für die Marktführerschaft aus unterschiedlichsten Quellen:

http://www.pressebox.de/pressemeldungen/iconparc-gmbh/boxid-120368.html

http://www.dmc.de/News-Details.92.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=123&tx_ttnews%5BbackPid%5D=2&cHash=66fdb2037c

http://www.iconparc.de/app/ipcgi/key=9671783412150133853253370857531O02/vs=home/content=c2106/IconParcFront/main.ipm?frame_content=vs%3Dhome%2Fcontent%2FdynaPage.ipm%2Fcontent%3Dc2106

http://www.ratioform.de/webshop/business.exe/nav_state=41_45/center/content/documentPage.ipm/document=d2239/url_stack_id_prev=-1 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kennimccormic (DiskussionBeiträge) 17:50, 2. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Pressemeldungen und die eigene Homepage zählen nicht. Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Tony L. 17:54, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wozu haben wir die RK? Wenn die Marktführerschaft nicht unabhängig nachgewiesen wird, löschen. --Politics 18:31, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Seite Beleg? Alfred Nobel Fragen? Bwerte mich! 18:37, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da die Informationen dort aus der Bloggerszene stammen, ist die Seite kein Beleg. Wenn man die dortigen Informationen anerkennen würde, müsste man den Artikel allerdings löschen, da noch weitere Firmen als Marktführer im Segment gelistet werden. Tony L. 18:46, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht, das ist keine unabhängige Quelle, eher ein Blog einer privatwirtschaftlichen Firma, die wohl Blogs für mehrere Marktführerschaften führt - sicher nicht aus neutralen und gemeinnützigen Zwecken. Ich gehe davon aus, dass man die Einträge bezahlen kann/muss. Wenn man nach dieser FMV Medien AG bei Google sucht, findet man unter anderem:
Mit dem FUXLIST-Einkaufsführer hat die FMV-Medien AG Produktanbietern die Möglichkeit geschaffen, ihre Produktenicht nur auf ihrer Homepage allein anzubieten, sondern zusätzlich auf weiteren Seiten im FUXLIST-Einkaufsführer, diein Google veröffentlicht werden. Die Vorteile dabei sind:1. Unser Kunde braucht sich nicht um die Seitenerstellung und -gestaltung zu kümmern.2. Die FUXLIST-Einkaufsführer-Seiten sind für Google optimiert und werden laufend möglichen Veränderungenim Algorithmus angepasst. Dadurch werden Platzierungen im oberen Bereich der Google-Trefferanzeigeerreicht und auch behalten.3. Die FMV-Medien AG bietet diesen einmaligen Service zu einem monatlichen Festpreis an.
Sorry, --Politics 18:45, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und die? [6] (zugegenermaßen nicht wirklich neutral, da Investor, aber zumindest nicht vom Unternehmen selbst...) -- Solon de Gordion 18:46, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da informiert eine sogenannte "Heuschrecke", also eine Private-Equity-Gesellschaft über ihr Portfolio, will also Kunden das Geldgeben schmackhaft machen - auch nicht wirklich unabhängig zu nennen. Wenn die Firma so wichtig ist, stand sie sicher schonmal bei Capital oder in der Wirtschaftswoche, das wären Quellen. So ist das alles vermutlich geschicktes Marketing der Firma. --Politics 18:49, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gleicher Text wie in einer der Pressemitteilungen. Tony L. 18:50, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das hier spricht wohl auch dagegen: Das zitierte Buch, im Unternehmen selbst erschienen, bislang einzige Quelle des Artikels, ist nur noch antiquarisch erhältlich. [7]. -- Solon de Gordion 18:59, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist Wikipedia ein Dialektwörterbuch? --Friedrichheinz 17:45, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zudem wird hier keine schwäbische Eigenheit beschrieben, sondern nur der schwäbische Ausdruck für "leise vor sich hin schimpfen" --Wangen 20:19, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel - Relevanz nicht dargestellt - Ansprache des Autors ohne Erfolg --WolfgangS 17:49, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" ist zwar grottig, aber warum bei 3 veröffentlichten Romanen behauptet wird, die Relevanz wäre nicht dargestellt, wo in den passenden Relevanzkriterien bereits 2 schöngeistige Werke ausreichen, erschliesst sich mir nicht. Ab in die QS --85.176.234.17 17:56, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar - z.B. Quellen, oder Veröffentlichungen etc.. Viele Grüße RedlinuxRM 18:25, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe eben mal in der ungarischen WP geschaut, Publikationen en masse - habe den ungarischen artikel verlinkt, wer interessiert ist, kanns umarbeiten, deutsche titel stehen dort schon. 7 Tage. --Politics 19:06, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Relevanz letztlich aus dem Artikel nicht erkennbar - z.B. Quellen, oder Veröffentlichungen mit ISBN-Nummern etc.. Viele Grüße RedlinuxRM 18:32, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe eine isbn aus interwiki nachgetragen, ansonsten sehe ich die quellenlosigkeit nicht als löschgrund an, wenn es zwei interwikis mit ausführlichen artikeln gibt, aus denen übersetzt worden sein kann. behalten. --Politics 19:12, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ASSET4 erl. (glöscht)

Viel Werbung, viel Geschwurbel, aber keine Relevanz. Angeblich 200 Angestellte [...] und die Anzahl wächst weiter. Vielleicht sollte man noch ein wenig warten, bis die Anzahl auf das Fünffache gewachsen ist. --Minderbinder 18:38, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Werbegeschwätz löschen, Relevanz sehe ich auch keine. --ahz 18:41, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum steht da kein SLA im Artikel? Tony L. 18:49, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Harold Kushner (gelöscht)

eigentlich SLA, da keinerlei erkennbare Relevanz - trotzdem erstmal einfachen LA - vielleicht erkennt jemand ein Krümelchen Relevanz --WolfgangS 19:50, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

en:Harold Kushner in en-Wp ist jedenfalls ein anderer! --Wangen 20:13, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --lyzzy 20:36, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe eher Werbung, denn Relevanz. Es handelt sich um einen Klon eines Klones (ursprünglich en:Klotski) und Freeware. Daran ändern auch die 10 Sprachen nichts. Keine externe Rezeption; der Länderwettbewerb und die Quellen stammen von der eigenen Seite und einem Forum. --Kungfuman 19:55, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch -- SibFreak 21:02, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ursprüngliche SLA-Begründung:

Keine Mehrinformation, mehr Werbung. -- Daniel 1992 20:21, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Kein gültiger SLA-Grund angegeben --Wangen 20:26, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann geben wir einfach einen gültigen Löschgrund an: keine Relevanz nach RK für Schulen erkennbar --WolfgangS 21:15, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau das meinte ich, zum Zeitpunkt des SLA wurde 15 min nicht bearbeitet und es war kein Artikel. Derzeit wird etwas getan alleridings sind es nur Listen mit AGs und Fächerlisten, daher sehe ich den Inhalt im Moment noch nicht relevant -- Daniel 1992 21:26, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Einspruch zum SLA kam von mir, keine Mehrinformation und Werbung sind in diesem Fall halt mal keine gültigen SLA-Gründe. Der Löschgrund "Relevanz" trifft im Moment zu, aber geben wir dem Artikel mal 7 Tage Zeit. In Form gebracht hab ich ihn mal, bei Schulartikeln kann sich erfahrungsgemäß einiges tun, muss aber nicht. --Wangen 21:29, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allmählich schält sich ja ein wenig Relevanz raus: "bilingualer Unterricht" --WolfgangS 21:33, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist die Form in Ordnung, Abstimmung dann in 7 Tagen, bin mal gespannt was noch folgt. -- Daniel 1992 21:38, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel für einen einzigen jemals hergestellten Roboter? Erfüllt dieser Artikel Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrswesen oder einen anderen Abschnitt der Relevanzkriterien? Meiner Ansicht nach nicht. —DerHexer (Disk.Bew.) 21:19, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Projekt eines Lehrstuhls/Fachbereiches hat dieser Prototyp zwei Preise gewonnen. Reicht aber vermutlich auch nicht. --jha 21:32, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vater von ... begründet noch keine Relevanz --WolfgangS 21:19, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]