Archiv |
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
AP
Hallo Nina, ich habe aufgrund deiner Verschiebe-Sperre ein Adminproblem eingebracht, bitte äußere die dort dazu. --Trinsath 15:26, 10. Mai 2008 (CEST)
Mit dieser Auszeichnung ...
möchte sich der Club der Enzyklopädisten einfach mal dafür bedanken, dass du dich in so vorbildlicher Weise um die Organisation der Reviewseiten kümmerst. Zudem kann die Auszeichnung auch als Anerkennung für das Review und die Reviewer allgemein gesehen werden. Glückwunsch von mir persönlich und Danke im Namen des ganzen Clubs Julius1990 Disk. 19:31, 11. Mai 2008 (CEST)
- Soso - und das, wo ich einfach nicht dazu komme, meine "eigenen" Artikel fertigzuschreiben. Danke :o) -- Nina 21:09, 11. Mai 2008 (CEST)
- Nur darum. Sonst wärst du ja schon im Club und könnstest dich da nicht weigern ;). Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 00:18, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ist das hier sonne Art Antiwerbung fuer Euren Club? Wird als naechstes Benutzer:Jesusfreund eingeladen? (Jaja, ad hominem, ich weiss, Nina wird es ja schnell wieder loeschen, keine Bange). Fossa?! ± 01:28, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das ist das große Kino der Selbstgerechten: Sobald einem die Sachargumente ausgehen, ist man eben die „Stimme der Vernunft“. Das ist 1:1 bei den totalitären Systemen des 20. Jhds. abgekupfert. Wobei das Review-Ding sicher Anerkennung verdient :O) --Gamma Die wahre „Stimme der Vernunft“ (TM) 11:03, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ist das hier sonne Art Antiwerbung fuer Euren Club? Wird als naechstes Benutzer:Jesusfreund eingeladen? (Jaja, ad hominem, ich weiss, Nina wird es ja schnell wieder loeschen, keine Bange). Fossa?! ± 01:28, 16. Mai 2008 (CEST)
- Nur darum. Sonst wärst du ja schon im Club und könnstest dich da nicht weigern ;). Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 00:18, 16. Mai 2008 (CEST)
Nachfrage Brian-Auswertung
Nur kurz will ich nachfragen, wie dein Zusatz in der Zusammenfass-Zeile zu verstehen ist: Brian wäre von dir als exzellent ausgewertet, "weil die Zitate zum Teil bereits gekürz wurden". Mich wundert das deshalb, weil von den drei Contra-Stimmen nur einer seine Ablehnung u. a. mit "zuviele Zitate" begründete (Benutzer:WJ2008, 3 Edits so far). Kein Zweifel, es wurde deswegen diskutiert, aber andere gaben dennoch nur ein Neutral bzw. keine Wertung ab. Vermutlich habe ich eine Art "SW-Juroren-Verfolgungswahn" abgekriegt, und nur um diesen zu beruhigen: Du hattest nicht ernsthaft erwogen, wegen der von Julius1990 und Pitichinaccio erhobenen Einwände (ohne Contra) die rd. 40 (signierten) Pros zu "overrulen", oder? Oder wog auch für dich dieser Punkt so schwer (aber dann hättest du ja selbst Contra/Veto gegeben)? Also, mir war die merkwürdig rechtfertigende Zusatzbemerkung einfach nicht klar, deswegen wollte ich noch kurz nachfragen - tschuldigung, dass es doch so viele Worte wurden... BG, --DrTill 14:48, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hi, ich hatte den Artikel nicht besonders intensiv gelesen, die KEA-Diskussion aber schon. Ich konnte die Kritikpunkte nachvollziehen und hätte theoretisch, wenn ich sie für sehr gravierend gehalten hätte, auch kein Problem damit gehabt, den Artikel als „nicht exzellent“ zu werten. Ich habe jedoch gesehen, dass Du die Kritik aufgegegriffen und ein paar Zitate reduziert hast, das war nur als Lob gedacht. -- Nina 14:59, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ahja... Ich werde den Artikel natürlich noch weiter perfektionieren. Weiter halte ich aber auch die Zitaten-Kritik für deutlich überzogen (hab viel über diese "Grundsatzfrage" nachgedacht; führe das evtl. an anderer Stelle noch aus...). Danke jedenfalls für deine Antwort und die Auswertung. BG, --DrTill 15:17, 12. Mai 2008 (CEST)
Siehe Titel, selbsterklaerend. Fossa?! ± 23:39, 12. Mai 2008 (CEST)
Blöder Name, ich weiß. Aber ich finde, man kann was draus machen. Nur zur Info... --Hob 17:02, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ah, noch gar nicht gesehen. Mal schauen, wenn du mitmachst könnte es was werden. -- Nina 17:19, 14. Mai 2008 (CEST)
Edit
siehe: Diskussion:Geschlechtsverkehr#Entwicklungsgeschichtliche_Gr.C3.BCnde Qubric 18:01, 14. Mai 2008 (CEST)
Crossair-Unfall
Danke für die Tipps im Rahmen des Reviews. Trinidad und ich haben uns entschloßen, den Artikel als KLA-Kanidat einzustellen. Mit dem Hello-Artikel müssen Trinidad und ich nochmal schauen, wir wollten erstmal den zweiten Crossair-Absturz ausbauen. Aber eigentlichn ziemlich gerne ;-) --Matrixplay 18:54, 17. Mai 2008 (CEST)
- Prima, ich schau mir den Unfall-Artikel noch mal an. -- Nina 18:59, 17. Mai 2008 (CEST)
- Das meinte ich nicht, aber wenn du dir die Arbeit machen willst *gg*. Danke! gruß --Matrixplay 19:37, 17. Mai 2008 (CEST)
Hi Nina,
Ich habe noch ein bisschen weiter am Artikel gewerkelt und würde mich sehr freuen, wenn du dich am Review, dass derzeit vom Artikel läuft wieder beteiligen würdest.
Beste Grüße -- IN Madde 00:03, 20. Mai 2008 (CEST)
- Ich schaue mir den Artikel noch mal an. Du kannst auch Ixitixel noch mal anschreiben- der hat den Artikel schließlich auch schon mal gelesen und hatte wenn ich mich richtig erinnere auch noch andere Kritikpunkte als ich. Lesenswert finde ich den Artikel jetzt schon. -- Nina 20:05, 25. Mai 2008 (CEST)
Ethnische Waffen?
Hallo Nina, ich bin im Rahmen des Bearbeitungsbausteinwettbewerbs auf einen komischen Artikel gestoßen: Ethnische Waffe. Da der Artikel nur auf einem zweifelhaften Netzzeitungsartikel basierte, habe ich ihn neu geschrieben. Allerdings bin ich mir weiter sehr unsicher: Ist das eine Science-Fiction-Story, die als Wissenschaft verkauft wird? Ist das realistisch oder einfach unklar? Zum einen sind die Quellen nicht wirklich eindeutig, zum anderen fehlt mir da schlicht das nötige Fachwissen. Kannst Du mal kurz auf die neue Version schauen und sagen, ob Du sie so für ausgewogen hältst? Grüße, David Ludwig 02:40, 20. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe gerade erst, dass Fossa mich damals revertiert hatte. Ich halte die Bedrohung durch neue "natürliche" Seuchen, die alle Menschen betreffen, für sehr viel realer als die Möglichkeit solcher Ethnischer Waffen. Eine gezielte Verstärkung der Pathogenität von Viren oder Bakterien ist technisch ebenfalls möglich und stellt sicher eine potenzielle Gefahr dar. Dass zusätzlich genetische Unterschiede zwischen verschiedenen Ethnien ausgenutzt werden könnten, um nur bestimmten Ethnien zu schaden, ist allerdings ziemlich theoretisch. Der Nature-Artikel fasst das ganz gut zusammen, finde ich. Und dein Artikel auch. -- Nina 09:40, 20. Mai 2008 (CEST)
- Sehe ich ebenso, ein sehr interessanter und der Realität naher Artikel. -- Achim Raschka
Siehe auch alte Löschdiskussion:
--Pjacobi 17:03, 20. Mai 2008 (CEST)
Handlesen Links
Hallo Nina, ich habe eine Änderung von dir unter Diskussion:Handlesen angesprochen. Bitte äußere dich dazu. --Rod93 13:49, 20. Mai 2008 (CEST)
- Hab ich. -- Nina 14:02, 20. Mai 2008 (CEST)
Du hast heut erneut das Wort "Versuche" in die Einleitung revertiert. Quellen dafür gibst Du nicht an. Bitte unterlasse der fortgesetzten Versuche dieses Wort dorthin zu nageln. Es ist schlicht fehl am Platz. Außerdem ist das undifferenzierte Nebeneinander der Begriffe Handlesen, Chirologie und Chiromantie sachlich falsch und macht den Artikel einer Überarbeitung bedürftig. Weiterhin behauptest Du, mein Edit sei schlicht falsch. Bitte begründe mir diese Sicht, ggf auch unter Angabe von Quellen.--Heinz-A.Woerding 10:45, 27. Mai 2008 (CEST)
- Hast du irgendein Argument für deine Meinung oder ist das nur eine Meinung? Du gibst diese Versuche als Fakten aus, was falsch ist. -- Nina 10:48, 27. Mai 2008 (CEST)
- Du verstehst mich grundlegend miss. Ich gebe nichts als Fakten aus. Es werden Rückschlüsse auf Person und gg Zukunft getroffen. Ob diese wahr sind ist eine ganz andere Sache. Wettervorhersage ist auch nicht Versuch der Wettervorhersage.
- Du hast nicht alle meine Fragen beantwortet.--Heinz-A.Woerding 11:35, 27. Mai 2008 (CEST)
- Falsch. Ein Rückschluss ist in dieser Darstellung nur dann ein Rückschluss, wenn er zutreffend ist. Korrekt ist hingegen, dass es sich um Versuche handelt, solche Rückschlüsse zu ziehen. -- Nina 11:37, 27. Mai 2008 (CEST)
- Falsch. Es werden Rückschlüsse gezogen, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit richtig sind. Außerdem ist Teil des Handlesens die Informationsnahme aus der Hand (Beschreibung von Form und Beschaffenheit), das ist defintiv ein Vorgang und kein Versuch. Um in meinem Beispiel zu bleiben: Wolkenbeobachtung, bzw. Wolkenkunde ist der Versuch das Wetter vorauszusagen? Wohl kaum.
- Du hast meine Fragen noch immer nicht alle beantwortet.--Heinz-A.Woerding 15:56, 27. Mai 2008 (CEST)
- Belege doch bitte zunächst dass "die Rückschlüsse mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit richtig sind"- nicht hier, sondern auf der Diskussionsseite. Wettervorhersagen sind Prognosen, für den Unterschied zum Handlesen lies bitte dort nach.
- Achja - du hast keine Fragen gestellt. -- Nina 16:07, 27. Mai 2008 (CEST)
- Jede Vorhersage ist mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit richtig. Wenn Du das belegt haben willst, muss ich an Deiner stochastischen Grundbildung zweifeln.
- Weiterhin behauptest Du, mein Edit sei schlicht falsch. Bitte begründe mir diese Sicht, ggf auch unter Angabe von Quellen.
- Ok, wenn Dir das Fragezeichen fehlt. Es war ne Anfrage od ne Bitte.--Heinz-A.Woerding 20:40, 27. Mai 2008 (CEST)
- Das hältst Du für einen Beleg, dass Handlesen funktioniert? Also ich nicht.
- Dieser "Bitte" bin ich bereits nachgekommen. -- Nina 21:08, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wo bitte habe ich behauptet, dass Handlesen funktioniert? Und was soll das überhaupt bedeuten: es funktioniert???
- Du hast einen meiner Edits revertiert mit der Begründung, das sei schlicht falsch. Ich kann keine Begründung dieser Sicht finden. Lieferst Du die noch oder darf ich die Sache unter Willkür und "nicht an einer konstruktiven Artikelarbeit interessiert" verbuchen?--Heinz-A.Woerding 09:46, 28. Mai 2008 (CEST)
- Du schreibst: Handlesen ist die deutsche Bezeichnung für Chirologie (wörtlich übersetzt: Lehre von der Hand), aber auch für Chiromantie bzw. Chiromantik. Dabei werden aus Form und Beschaffenheit der Hände, der Chirognomie, Rückschlüsse auf Persönlichkeitseigenschaften (Chirologie) oder zukünftige Ereignisse (Chiromantie) getroffen.[1] Das ist eine falsche Tatsachenbehauptung, weil sie impliziert, dass tatsächlich Rückschlüsse gezogen werden können. Lass bitte die Unsinnsargumentation mit den Wahrscheinlichkeiten, die kannst du nur quantifizieren, wenn du eine definierte Gruppe von Aussagen hast. Cold reading bitte nicht vergessen. -- Nina 10:03, 28. Mai 2008 (CEST)
- Dann nimm halt nimm meine andere Textversion, wo die Absicht drinsteht weitergehende Informatione zu erlangen. Daran ist wohl nichts auszusetzen. Nochmal: Handlesen ist kein Versuch sondern ein Vorgang. So wie Lesen ein Vorgang ist und kein Versuch. Man hat die Absicht das zu verstehn, was da steht. Das relativiert aber nicht den Vorgang des Lesens als Versuch.--Heinz-A.Woerding 10:20, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die wurde von Fossa revertiert, oder nicht? Wende Dich doch bitte an ihn. -- Nina 10:32, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ja nee, das warst schon Du. Oder durchforstest Du neuerdings das Web und hilfst Fossa beim Revertieren? Das hab ich doch bisher anders erlebt. Natürlich verändern sich die Dinge mit der Zeit, aber das scheint mir dann doch etwas abwegig. Also solltest Du Dein Tun begründen können.--Heinz-A.Woerding 13:06, 28. Mai 2008 (CEST)
- zu blumig. -- Nina 13:20, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ja, das meint Fossa, ohne aber Details zu nennen wo die Grenze zwischen blumig und zu blumig ist. Du hast sicher Deine eigene Sicht. Jedenfalls ist "zu blumig" als Revertbegründung nicht geeignet und der im Gegensatz dazu wohl begründete Edit kann also wieder hergestellt werden. Ich geb Dir mal bis morgen. 2 Tage müßte für die Anfrage nach einem Revertgrund ausreichen.--Heinz-A.Woerding 14:02, 28. Mai 2008 (CEST)
- Dann kann ich ja schon die Meldung deines Accounts bei VM vorbereiten. -- Nina 14:03, 28. Mai 2008 (CEST)
- Na klar kannst Du, wenn Dir tatsächlich nichts Besseres einfällt (und dass Du mir das auch gründlcih vorbereitest). Du könntest natürlich auch einfach Deinen Revert begründen, selbstverständlich nur wenn Du kannst, Du verstehst was ich meine ;) --Heinz-A.Woerding 16:17, 28. Mai 2008 (CEST)
- Dann kann ich ja schon die Meldung deines Accounts bei VM vorbereiten. -- Nina 14:03, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ja, das meint Fossa, ohne aber Details zu nennen wo die Grenze zwischen blumig und zu blumig ist. Du hast sicher Deine eigene Sicht. Jedenfalls ist "zu blumig" als Revertbegründung nicht geeignet und der im Gegensatz dazu wohl begründete Edit kann also wieder hergestellt werden. Ich geb Dir mal bis morgen. 2 Tage müßte für die Anfrage nach einem Revertgrund ausreichen.--Heinz-A.Woerding 14:02, 28. Mai 2008 (CEST)
- zu blumig. -- Nina 13:20, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ja nee, das warst schon Du. Oder durchforstest Du neuerdings das Web und hilfst Fossa beim Revertieren? Das hab ich doch bisher anders erlebt. Natürlich verändern sich die Dinge mit der Zeit, aber das scheint mir dann doch etwas abwegig. Also solltest Du Dein Tun begründen können.--Heinz-A.Woerding 13:06, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die wurde von Fossa revertiert, oder nicht? Wende Dich doch bitte an ihn. -- Nina 10:32, 28. Mai 2008 (CEST)
- Dann nimm halt nimm meine andere Textversion, wo die Absicht drinsteht weitergehende Informatione zu erlangen. Daran ist wohl nichts auszusetzen. Nochmal: Handlesen ist kein Versuch sondern ein Vorgang. So wie Lesen ein Vorgang ist und kein Versuch. Man hat die Absicht das zu verstehn, was da steht. Das relativiert aber nicht den Vorgang des Lesens als Versuch.--Heinz-A.Woerding 10:20, 28. Mai 2008 (CEST)
- Du schreibst: Handlesen ist die deutsche Bezeichnung für Chirologie (wörtlich übersetzt: Lehre von der Hand), aber auch für Chiromantie bzw. Chiromantik. Dabei werden aus Form und Beschaffenheit der Hände, der Chirognomie, Rückschlüsse auf Persönlichkeitseigenschaften (Chirologie) oder zukünftige Ereignisse (Chiromantie) getroffen.[1] Das ist eine falsche Tatsachenbehauptung, weil sie impliziert, dass tatsächlich Rückschlüsse gezogen werden können. Lass bitte die Unsinnsargumentation mit den Wahrscheinlichkeiten, die kannst du nur quantifizieren, wenn du eine definierte Gruppe von Aussagen hast. Cold reading bitte nicht vergessen. -- Nina 10:03, 28. Mai 2008 (CEST)
- Falsch. Ein Rückschluss ist in dieser Darstellung nur dann ein Rückschluss, wenn er zutreffend ist. Korrekt ist hingegen, dass es sich um Versuche handelt, solche Rückschlüsse zu ziehen. -- Nina 11:37, 27. Mai 2008 (CEST)
Einzellemmata vs. Sammelartikel
Hallo Nina, Ich habe inzwischen mal einen Formulierungsvorschlag zum Thema Sammelartikel verfasst. Voilà. --HV 15:53, 20. Mai 2008 (CEST)
Kontaktdaten
Hi Nina, magst du mir evtl. Kontaktdaten zukommen lassen (Telefon, Adresse) - ich würde mich dann morgen frühabend bei dir melden. Gruß, -- Achim Raschka 21:44, 20. Mai 2008 (CEST)
- Sind unterwegs :) -- Nina 21:52, 20. Mai 2008 (CEST)
Könnt Ihr alle nochmal unter WP:SPP stellungnehmen, anstatt auf Nuuks Diskussionsseite? Und zwar nicht zum Thema "War das ein persönlicher Angriff oder nicht, war eine Sperrung überhaupt gerechtfertigt oder nicht?", sondern zum Thema "Ist eine 1-monatige Sperre in diesem konkreten Falle gerechtfertigt, und wenn ja, mit welcher Begründung, und wenn nein, wie lange bzw. kurz dann?" -- 1001 16:45, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe die Sperre verhängt, also sollte klar sein, dass ich sie für gerechtfertigt halte, die Begründungen stehen in der VM-Meldung und im Sperrlog. -- Nina 16:48, 21. Mai 2008 (CEST)
Wiederherstellung im BNR
Hallo Nina, da mir gerade Benutzer:Steevie/Garmischer Straße und Co. über den Weg gelaufen sind: Könntest Du bei einer Verschiebung eines gelöschten Artikels in den Benutzernamensraum darauf achten, den LA wieder rauszunehmen und die Kategorien (vielleicht auch Interwikilinks) auszukommentieren? Danke und viele Grüße --Complex 02:02, 23. Mai 2008 (CEST)
- Hm, in diesem Fall dachte ich, der Benutzer würde das sofort machen, wirkte so tatkräftig. Normalerweise achte ich drauf. -- Nina 09:27, 23. Mai 2008 (CEST)
- Alles klar. Grüße --Complex 17:18, 24. Mai 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Nina,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Schroeter100508.jpg Mangel: Quelle und Urheber
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Nina) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
- Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:06, 24. Mai 2008 (CEST)
- Die Bilder können gelöscht werden, dienten nur zur Bestimmung, wir haben schon bessere. -- Nina 21:07, 24. Mai 2008 (CEST)
DNA-Transposon
Auch wenn es vom griechischen Buchstaben „µ“ kommt, steht überall „Mu“. Die Aussprache ist sicherlich Mü, aber danach sucht niemand, der was von dem Phagen wissen will. Ich würde die von dir gesichtete Version revertieren wollen, will's aber vorerst abklären. In einem Artikel über den Phagen kann man dann gern auf die Aussprache hinweisen. --Pharaoh han 21:41, 24. Mai 2008 (CEST)
- Einen Artikel über den Phagen habe ich bei uns noch nicht finden können, sonst hätte ich das gefixt. µ leitet sogar nach My weiter- da finde ich „Mü“ sogar noch passender :) -- Nina 21:47, 24. Mai 2008 (CEST)
- Das Problem ist, dass nirgends von einem Phagen Mü die Rede ist, sondern von einem Phagen Mu. Selbst in deutschsprachigen Publikationen habe ich bisher nur "Mu" gelesen, aber niemals "Mü". --Pharaoh han 01:50, 25. Mai 2008 (CEST)
- Schon klar- wieso korrigierst du es nicht einfach? -- Nina 09:11, 25. Mai 2008 (CEST)
- Weil du den aktuellen Stand als "okay" ansiehst und ich einen unnützen Edit-war vermeiden wollte. Hätte ja sein können, dass du Literatur hast, wo das Ding als Mü bezeichnet wird. --Pharaoh han 10:38, 25. Mai 2008 (CEST)
- Schon klar- wieso korrigierst du es nicht einfach? -- Nina 09:11, 25. Mai 2008 (CEST)
- Das Problem ist, dass nirgends von einem Phagen Mü die Rede ist, sondern von einem Phagen Mu. Selbst in deutschsprachigen Publikationen habe ich bisher nur "Mu" gelesen, aber niemals "Mü". --Pharaoh han 01:50, 25. Mai 2008 (CEST)
Würdest du diesen LA selber zurücknehmen? Die LD sollte eindeutig sein, und die Relevanz ist im Artikel auch deutlich. Gruß --L5 10:44, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ganz im Gegenteil ist die Relevanz nach wie vor vollkommen unklar, siehe [2]. -- Nina 11:06, 25. Mai 2008 (CEST)
- Allerdings nur dir. Alle anderen Edits sprechen eine ganz andere und deutliche Sprache. Aber gut, ich habe versucht dich auf deine Fehleinschätzung hinzuweisen. Klappt leider nicht immer. Schade --L5 12:09, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke, da schätzen mehr Leute fehl als nur einer. -- Nina 14:29, 25. Mai 2008 (CEST)
- Allerdings nur dir. Alle anderen Edits sprechen eine ganz andere und deutliche Sprache. Aber gut, ich habe versucht dich auf deine Fehleinschätzung hinzuweisen. Klappt leider nicht immer. Schade --L5 12:09, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe die PAs in der LD entfernt, ohne die Grundaussage der IP zu ändern! Dies ist gemäß der Regeln in der LD zulässig und üblich! Unterlasse es daher bitte, diese Entfernungen zu revertieren, da ich dich sonst mit WP:VM bekannt machen müsste. --L5 19:15, 25. Mai 2008 (CEST)
- Wo siehst Du denn da einen persönlichen Angriff? Mir scheint eher "Diskussionsaccount" trifft es ganz gut. -- Nina 19:38, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe dies als PA, weil ich dieser IP insbesondere heute mehrfach begegnete. Lieber diskutiere ich in der LD, als sinnfreie LAs zu stellen. Im übrigen gibt es die LD ja, weil Diskussionen dazu ausdrücklich gewünscht sind. Von einer feigen IPs lasse ich mich aber deshalb nicht so bezeichnen. Ich hoffe du akzeptierst das. Im übrigen habe ich den Artikel zwischenzeitlich ergänzt, und die Relevanz dürfte damit klar sein. --L5 20:04, 25. Mai 2008 (CEST)
- Wo siehst Du denn da einen persönlichen Angriff? Mir scheint eher "Diskussionsaccount" trifft es ganz gut. -- Nina 19:38, 25. Mai 2008 (CEST)
Benutzer:Mawa hat die Kritik wg. Neutralität und Theoriefindung gelöscht. Ich habe es jetzt wieder hergestellt und anders formuliert. Vielleicht kannst du dir das nochmal ansehen, da ich nicht sicher bin, ob die Form/der Stil angemessener ist und den "Richtlinien" entspricht. Ich finde meinen Stil unwissenschaftlich, jedoch könnte ich sonst keine "Tatsachen" erwähnen, wie es gefordert wird. --Altfelde 17:59, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde das okay so- ideal wäre es, wenn du Quellen finden könntest, in denen sich Physiker in dieser Weise zum Feng shui geäußert haben. -- Nina 18:19, 25. Mai 2008 (CEST)
- Hab schonmal nach Quellen gesucht, wo sich ein Physiker dazu äussert, jedoch sollte man bedenken, dass Physiker sich in der knappen Freizeit damit beschäftigen müssten, wodurch es da nicht so viele Quellen geben sollte. Allerdings habe damals ich auch Lambeck übersehen (amazon setzt ihn auch nicht mit Feng shui in Verbindung). Vielleicht mach ich ja mal was. ;)
Das Lehrbuch als Quelle wurde leider gelöscht, ich seh mich aber weiter um. --Altfelde 23:32, 26. Mai 2008 (CEST)
- Welches Lehrbuch meinst du? Ich kann das in deinen edits nicht finden. Gruß, -- Nina 00:40, 27. Mai 2008 (CEST)
- Die Quelle (Feynman, Richard P.: Feynman Vorlesungen über Physik Oldenbourg Verlag, 2. Aufl. (1. Oktober 2007), ISBN 978-3-486-58444-8) wurde kurze Zeit später gelöscht, da es sich nicht direkt auf Feng Shui bezieht. Hier sieht man diese noch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feng_Shui&diff=42271481&oldid=42162739 --Altfelde 19:58, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe gerade noch bei Amazon vorbeigesehen und habe dabei ein Buch gefunden, welches interressant sein könnte (Feynman, Richard P.: Vom Wesen physikalischer Gesetze, Piper; 9. Aufl. (Oktober 2007), ISBN 978-3492217484). Es scheint meine Argumentation zu stützen, auch wenn es sich nicht direkt auf Esoterik bezieht. Ich werde das Buch mal lesen und schauen, ob es was wäre. LG, Altfelde 20:12, 27. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt, Fossa hat die Literatur rausgeschmissen [3]. Wahrscheinlich war sie ihm nicht wissenschaftlich genug. -- Nina 21:43, 27. Mai 2008 (CEST)
- Welches Lehrbuch meinst du? Ich kann das in deinen edits nicht finden. Gruß, -- Nina 00:40, 27. Mai 2008 (CEST)
- http://www.iep.utm.edu/l/lawofnat.htm
- http://plato.stanford.edu/entries/laws-of-nature/
- Und für eine konkrete, vielleicht extreme, aber in der Fachwissenschaft bedeutende, Position: Nancy Cartwright (Philosophin)
--Pjacobi 22:57, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich verstehe deinen Kommentar nicht? Kein ernst zu nehmender Physiker würde behaupten, dass die Modelle die Realität wiederspiegeln würden, sonst würde es ja nicht Modell heißen, oder? Wenn ich jedoch ein Experiment habe, dass einer Vorhersage widerspricht, muss die Behauptung falsch sein, sonst müssten wir alles zulassen und Wissenschaft wäre Willkür. Altfelde 23:17, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich wollte sagen, dass Feynman (alleine) eine recht einseitige Darstellung zur Natur physikalischer Gesetze ergibt. Übrigens ist der Artikelkomplex Naturgesetz/Physikalisches Gesetz immer noch ein unglöstes Problem, obwohl ich den jetzigen sehr kurzen Form zumindest nichts direkt Falsches drinnesteht. Vergleiche Portal_Diskussion:Physik/Archiv/2008/Januar#Naturgesetz_und_physikalisches_Gesetz. --Pjacobi 23:23, 27. Mai 2008 (CEST)
Ja, ok. Eigentlich war ich zu Beginn bei den Artikeln etwas vorsichtiger, nur ist jede Geduld irgendwann am Ende, wenn einem alles gelöscht wird. Diese Sache mit dem Naturgesetz/physikalisches Gesetz scheint mir nur eine Definitionssache zu sein. Nur müsste man die allg. Definition der Physik eigentlich dann auch diskutieren, da es ja die Lehre von den Gesetzen der Natur ist. Ich betone ständig, dass die Physik nur experimentell beobachtbare Phänomene beschreiben kann, alles andere ist auch interressant, jedoch mangels Bedingung auch ein wenig willkürlich, zudem spielt es für unser Leben keine Rolle. Beispielsweise ist mir die Stringtheorie schon fast egal, da sie nichts bringt ausser einem neuen mathematischen Formalismus. Überprüfbare Vorhersagen macht sie keine. Ist also irgendwie auch das Bindeglied von Physik und Metaphysik. Altfelde 23:41, 27. Mai 2008 (CEST)
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Brights and Dumbs, die Esos schauen gerne zu (o.T.)
Herzlich eingeladen. Fossa?! ± 21:09, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wenn Du Probleme mit WP:Q hast, wende dich an die dortige Diskussionsseite. -- Nina 21:27, 27. Mai 2008 (CEST)
- In WP:Q steht ja laengst meine Version, nur beachtest _Du_ sie beharrlich nicht. Deshalb VA. Fossa?! ± 21:31, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wenn Du ein Problem mit wissenschaftlichen Quellen hast, such Dir einen anderen Spielplatz als Wikipedia. Nina 21:37, 27. Mai 2008 (CEST)
- Es geht ja gerade darum, dass wir unterschiedliche Auffassungen von Wissenschaftlichkeit haben. Offensichtlich bist Du ja nichtmal bereit, Deine Auffassung auf den Tisch zu legen. Fossa?! ± 21:45, 27. Mai 2008 (CEST)
- Was wissenschaftlich ist, definieren weder Du noch ich. -- Nina 21:48, 27. Mai 2008 (CEST)
- Das ist richtig, nur kenne ich die gaengigen Theorien, Du offensichtlich nicht. Aber das ist hier eine muessige Diskussion. Versuche doch mal im VA zu argumentieren oder Deine Meinung auf WP:Q zu praesentieren, Was denkst Du wuerde die Wissenschaft sagen, waere WIssenschaft. Na los: Trag es uns auf WP:Q oder im VA vor. Fossa?! ± 21:55, 27. Mai 2008 (CEST)
- Hab jetzt ganz brav Quellen bei dem VA angegeben (und warte auf deren Löschung, weil sie einem Dogma nicht gehorchen. ;P) -- Altfelde 22:47, 27. Mai 2008 (CEST)
- Dein Falschverstehen von WP:Q ist nicht mein Problem. Du versuchst zwar schon, WP:Q in deine Sinne umzuschreiben, aber das klappt wohl noch nicht so vollständig? -- Nina 09:52, 28. Mai 2008 (CEST)
- Was wissenschaftlich ist, definieren weder Du noch ich. -- Nina 21:48, 27. Mai 2008 (CEST)
- Es geht ja gerade darum, dass wir unterschiedliche Auffassungen von Wissenschaftlichkeit haben. Offensichtlich bist Du ja nichtmal bereit, Deine Auffassung auf den Tisch zu legen. Fossa?! ± 21:45, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wenn Du ein Problem mit wissenschaftlichen Quellen hast, such Dir einen anderen Spielplatz als Wikipedia. Nina 21:37, 27. Mai 2008 (CEST)
- In WP:Q steht ja laengst meine Version, nur beachtest _Du_ sie beharrlich nicht. Deshalb VA. Fossa?! ± 21:31, 27. Mai 2008 (CEST)
Benutzeraccount Franz Wikipedia
Hallo Nina! Ich möchte gerne wieder mit meinem alten Account "Franz Wikipedia" aktiv werden. Der Account Franz Portal Raumfahrt kann ruhig bleiben. Der Klarkeit wegen möchte ich dort einen Hinweis anbringen. Ist auch eine Zusammenführung möglich? Grüße --Franz Portal Raumfahrt 14:19, 28. Mai 2008 (CEST)
- Keine Ahnung, wie das genau geht- frag mal auf Hilfe:Benutzernamen ändern. -- Nina 14:30, 28. Mai 2008 (CEST)
- Danke! Ich habe mich dort einmal eingetragen. --Franz Portal Raumfahrt 14:36, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Nina! Ich bräuchte die Schreibrechte wieder, damit ich Raymond eine Bestätigung schicken kann. Grüße --Franz Portal Raumfahrt 15:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ist freigegeben. -- Nina 15:51, 28. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank! Grüße --Franz Portal Raumfahrt 15:53, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die Umbenennung ist nun abgeschlossen. Danke und Grüße --Franz Wikinews 16:04, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Nina! Jetzt habe ich das Problem, dass ich meine eigene Benutzerseite nicht ändern kann. Kannst Du mir hier nochmal helfen? Ich bitte die dauernden Störungen zu entschuldigen. --Franz Wikinews 16:15, 28. Mai 2008 (CEST)
- Das hat Raymond gerade erledigt, sorry, hab nicht dran gedacht. -- Nina 16:17, 28. Mai 2008 (CEST)
- Jetzt ist alles in Ordnung! Vielen Dank für die Unterstützung! --Franz Wikinews 16:22, 28. Mai 2008 (CEST)
- Das hat Raymond gerade erledigt, sorry, hab nicht dran gedacht. -- Nina 16:17, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Nina! Jetzt habe ich das Problem, dass ich meine eigene Benutzerseite nicht ändern kann. Kannst Du mir hier nochmal helfen? Ich bitte die dauernden Störungen zu entschuldigen. --Franz Wikinews 16:15, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die Umbenennung ist nun abgeschlossen. Danke und Grüße --Franz Wikinews 16:04, 28. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank! Grüße --Franz Portal Raumfahrt 15:53, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ist freigegeben. -- Nina 15:51, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Nina! Ich bräuchte die Schreibrechte wieder, damit ich Raymond eine Bestätigung schicken kann. Grüße --Franz Portal Raumfahrt 15:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Danke! Ich habe mich dort einmal eingetragen. --Franz Portal Raumfahrt 14:36, 28. Mai 2008 (CEST)
Entschuldigung
Hierfür: [4] ist von mir noch eine Entschuldigung fällig. Das möchte ich gerne noch ins Reine bringen. Bitte entschuldige meinen damaligen Ausfall. Das war in der Hitze des Gefechtes passiert. --Franz Wikinews 16:27, 28. Mai 2008 (CEST)
- Kein Problem :o) -- Nina 16:32, 28. Mai 2008 (CEST)
Entwicklungskontrollgen
Der Begriff müsste wohl irgendwo mal auftauchen, damit man dorthin redirecten kann. Scheint bisher vergessen worden zu sein. --Gerbil 12:32, 29. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, wie Du das meinst? Der Begriff ist eher umgangssprachlich, er könnte auch genausogut Entwicklungsgen heißen oder Entwicklungssteuerungsgen oder sowas. -- Nina 12:43, 29. Mai 2008 (CEST)
- "umgangssprachlich" wäre kein gutes Argument, aber hier [5] stehts auch in einem DFG-Projekt und hier [6] in einem Fachaufsatz. --Gerbil 13:28, 29. Mai 2008 (CEST)
- Zu den Hox-Genen haben wir schon einen Artikel, Homöotisches Gen leitet darauf weiter. Das wäre ein (leicht) enger gefasster Fachbegriff. Vielleicht darauf weiterleiten? -- Nina 13:31, 29. Mai 2008 (CEST)
- Hox-Gen trifft es wohl am ehesten, dort muss man den Begriff nicht mal erwähnen, weil die Sache dort grad so beschrieben wird, wie's der Begriff nahelegt. Ich richte die Weiterleitung so ein. --Gerbil 14:02, 29. Mai 2008 (CEST)
- Leider ist der Artikel noch sehr sehr schlecht. Da fehlen bisher die ganzen Pax und Irx-Gene von Vertebraten und eigentlich die gesamte Funktion. So eigentlich ein Löschkandidat...-- Nina 14:12, 29. Mai 2008 (CEST)
- Hox-Gen trifft es wohl am ehesten, dort muss man den Begriff nicht mal erwähnen, weil die Sache dort grad so beschrieben wird, wie's der Begriff nahelegt. Ich richte die Weiterleitung so ein. --Gerbil 14:02, 29. Mai 2008 (CEST)
- Zu den Hox-Genen haben wir schon einen Artikel, Homöotisches Gen leitet darauf weiter. Das wäre ein (leicht) enger gefasster Fachbegriff. Vielleicht darauf weiterleiten? -- Nina 13:31, 29. Mai 2008 (CEST)
- "umgangssprachlich" wäre kein gutes Argument, aber hier [5] stehts auch in einem DFG-Projekt und hier [6] in einem Fachaufsatz. --Gerbil 13:28, 29. Mai 2008 (CEST)
- mE wäre aber auch ein Artikel Homöotisches Gen durchaus gerechtfertigt, Hox-Gene sind ja ganz spezifisch definiert, und die pflanzlichen MADS-Box-Gene fallen da durch den Rost. Griensteidl 14:42, 29. Mai 2008 (CEST)
Wer sagt denn, dass Entwicklungsbiologie und Genetik Synonyme sind außer Selbstreferenz? Siehe angegebene Quellen --82.82.183.184 13:06, 29. Mai 2008 (CEST)
- Bitte google mal nach "Entwicklungsgenetik". Die Institute, die dort auftauchen, sind entwicklungsbiologisch. Was Du meinst ist allgemein eher unter Verhaltensgenetik bekannt, das habe ich inzwischen auch in den Artikel Entwicklungsbiologie eingebaut. -- Nina 13:16, 29. Mai 2008 (CEST)
- Was ich getan habe und ich 3/4 aller Fälle hast du damit sogar Recht. Sind diejenigen, die sich mit Entwicklungsgenetik nicht auf Basis der Molekulargenetik befassen nun alles Scharlatane? Der Artikel hat ja keinen Universalitätsanspruch, aber nicht-redundante Informationen einfach zu löschen ist schon ziemlich hart..
- Nein, keiner will die Informationen löschen, sie finden sich nur unter dem Lemma Verhaltensgenetik. Das einzige, was man noch machen könnte, wäre unter Entwicklungsgenetik eine Begriffsklärung einzurichten. Aber da, wie Du ja auch feststellst, Entwicklungsgenetik in den meisten Fällen die Lehre von der Steuerung der Gene bei der Entwicklung meint, ist die jetztige Lösung doch eigentlich okay: Entwicklungsgenetik leitet nach Entwicklungsbiologie weiter, und dort wird in der Einleitung darauf hingewiesen, dass Entwicklungsgenetik auch ein Synonym für Verhaltensgenetik sein kann. Einverstanden? -- Nina 14:18, 29. Mai 2008 (CEST)
- Jo, super :) Grüße -Robert --82.83.39.92 10:06, 30. Mai 2008 (CEST)
Hallo Nina,
ich wollte mal fragen, warum Du in dem o.g. Artikel die Kategorie Biologe gelöscht hast. War Lindenmayer kein Biologe? Ich dachte eigentlich, schon. Vielen Dank schonmal für die Auskunft. :-) --Michel Degener 13:27, 31. Mai 2008 (CEST)
- Weil Lindenmayer bereits in der Kategorie:Theoretischer Biologe einsortiert ist, die Unterkategorie der Biologenkategorie ist. Die würde sonst total überquellen, da sollten nur solche Biologen drinstehen, die keiner Unterkat eindeutig zuzuordnen sind. -- Nina 13:29, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ah, danke, das macht Sinn. --Michel Degener 15:02, 31. Mai 2008 (CEST)
Was aber weniger Sinn macht, ist bei Carsten Höller wohl im Zuge der gleichen Aufräumaktion die Habil zur Promotion zu degradieren. Oder weisst Du da mehr als staatliche Quellen? --JBirken 17:48, 31. Mai 2008 (CEST)
- Die Quelle war da noch nicht drin, ich hatte gesucht und nur das hier gefunden. Demnach hat er promoviert, von einer Habilitation stand da aber nichts. Jetzt ist es ja belegt, danke. -- Nina 18:00, 31. Mai 2008 (CEST)
- OK! & in der Biologen-Kat ist er ja in der Tat nicht so richtig aufgehoben. Cheers, JBirken 18:04, 31. Mai 2008 (CEST)
Sachliche Diskussion
Mir wird ja gern vorgeworfen ich argumentiere nicht sachlich, sondern mit PAs. Dieses PA-Kompliment kann ich gern zurückgeben (ich meine allein fünf oder sechs Spekulationen über meine Intentionen - auch von dir - hier gelesen zu haben), meine „sachliche“ Argumentation leidet dagegen tatsächlich erheblich, wenn ich den Eindruck habe, monatelang auch mit den besten Argumenten gegen eine Wand zu reden. Aber ich will nochmal ausführlich den Zusammenhang darstellen, worin, wie ich hoffe, die Konfliktpunkte ausreichend dargelegt sind.
Zunächst benutze ich Begriffe wie Vernunft, Troll, Vandalismus, und ein paar mehr, in Wikipedia-Diskussionen fast immer auch ironisch, der Ironie-Anteil schwankt aber. Damit karikiere ich die unreflektierte Beliebigkeit mit der diese Begriffe hier meist benutzt werden. Denn mal abgesehen von Hardcore-IP-Vandalismus werden alle diese Begriffe hier praktisch nur benutzt, um die eigene Meinung zu rechtfertigen, komplett ohne substanziellen bzw. analytischen Gehalt.
So, was ist jetzt sachlich gesehen mein Problem mit Nina-Edits in geistes- und kulturwissenschaftlichen Artikeln und zugehörigen Diskussionen? Du bezeichnest beispielsweise Lambecks Buch „Irrt die Physik?“ als „wissenschaftliche Kritik der Physik am Feng Shui“ [7]. Dies wird von dir im Folgenden „inhaltlich“ begründet. Dabei meinst du anscheinend die Methodik der Arbeit Lambecks, aber auch seine erkenntnistheoretischen Grundlagen und die inhaltlich-fachwissenschaftliche (hier i.w. physikalische) Aussagen. Du bist also (verkürzt) der Überzeugung, dass das Buch von L. einen, hier angemessenen wissenschaftlichen Ansatz verfolgt. Worauf beruht nun diese Überzeugung? Das könntest du am besten selbst beantworten, aber da ich von dir bisher noch keine Aussage in dieser Richtung gelesen habe – und ehrlich gesagt auch in Zukunft keine dezidierte erwarte – will ich diese mal kurz selbst skizzieren. (Ok, stimmt, manchmal behautet hier jemand, dass Wissenschaftler immer Wissenschaftliches produzieren egal was sie schreiben, das bezieht sich dann auch auf Einkaufslisten, Liebesbriefe und Einkommensteuererklärungen.)
Lambeck selbst hat ja auch bestimmte Auffassungen zur Interpretation z.B. der Quantenphysik oder der Philosophie des Geistes. Beide Ansichten repräsentieren wohlgemerkt keine allgemeine Wahrheiten, nichts Beweis- oder Widerlegbares. Vielmehr bilden sie zusammen mit anderen Grundüberzeugungen eine Art Modus Operandi, der im 19. Jhd. als Grundlage der wissenschaftlichen Methode entwickelt wurde und durch Neuinterpretationen und Integration von neuen Ansichten (z.B. Popper) auch heute noch die methodische Grundlage der Arbeit in den Naturwissenschaften darstellt. Von den Versuchen eines Russell oder Carnap menschliches Wissen allgemein auf positivistische, logische Grundelemente zurückzuführen spricht dagegen heute niemand mehr ernsthaft. Ähnliches gilt für einen Physikalismus. Sicher kann man nicht in jedem Physikartikel anfangen die Grundlagen des Naturverständnisses zu diskutieren, sondern man beschreibt die Welt (das Artikelthema) eben unreflektiert auf Grundlage der methodischen und metaphysischen Annahmen in der heutigen Physik. Trotzdem besteht keinerlei Einigkeit bei den wissenschaftstheoretisch Gebildeten, dass diese Grundannahmen universell und absolut gültig sind, als zu groß haben sich die Probleme damit in anderen Bereichen erwiesen. Lambeck darf nun sehr wohl seine Physik physikalistisch interpretieren, die Biologin Nina darf ihre Biologie biologistisch interpretieren (obwohl „biologistisch“ jetzt allgemein eine andere Bedeutung hat). Lambeck darf auch – und er macht konkret auch nichts anderes – die Frage stellen, wie sich empirische gewonnene Ergebnisse aus allen Bereichen menschlichen Lebens auf die Modelle der Physik auswirken würden.
Allerdings hat Lambeck (und Nina und andere hier) dabei die mehr oder weniger unterschwellige Grundhaltung, dass der Modus Operandi der zeitgenössischen Physik zugleich eine allgemeine Grundlage für Wahrheit und Wahrheitsanspruch für alle Bereiche der Wissenschaft und des Wissens darstellt. Begründet wird das hauptsächlich mit dem im Alltag omnipräsent spürbaren technischen und technologischen „Erfolg“, der damit verbunden ist. Jetzt verhält es sich aber so, dass auch dieser Erfolg kritisch gesehen werden kann. Zum einen wird der Begriff des Fortschritts selbst kritisiert, zum anderen wird bezweifelt, dass dieser etwas zu den eigentlichen Menschheitsproblemen beiträgt. Wichtiger ist allerdings die Sicht, die diese Argumentation für andere Wissenschaftbereiche schlicht als verkürzend, falsch, unbrauchbar oder irreführend betrachtet wird. Und die empirische Realität (wenn ich mal wieder einen Kampfbegriff der Gegenseite ausschlachten und umdeuten darf) der wissenschaftlichen Forschung zeigt eben, dass man zum einen Wissenschaft betreiben kann, ohne irgendeine metaphysische Interpretation (insb. der Philosophie des Geistes) zu explizieren. Nicht nur das, in der weitaus größten Zahl von Publikationen gibt es gar keinen Begriff von Wahrheit oder Allgemeingültigkeit über die konkreten Abstraktionen des Themas hinaus. Skeptiker in der Wikipedia wollen aber nun in etlichen Artikeln diese allgemeine-Wahrheits-Position hinein interpretieren. Sie nehmen damit eine explizite erkenntnistheoretische und metaphysische Position ein, die von den jeweiligen Fachwissenschaften des Artikelthemas bewusst nicht eingenommen wird. Wohlgemerkt, wenn man diese Position deutlich kenntlich macht, kann sie einen Gewinn für einen Artikel darstellen, wenn man sie nicht kenntlich macht, ist es ein naiver bis gefährlicher Dogmatismus. Jeder, der so agiert muss sich den Vorwurf gefallen lassen hier ganz und gar (wissenschafts-)politisch und ideologisch und nicht im Sinn einer seriösen, wissenschaftlichen Neutralität zu editieren. Ich sehe auch, dass es eine Reihe von nicht-explizit-Skeptikern hier gibt, denen diese Art Ideologisierung auch nicht auffällt. Umso schlimmer, aber auch kein Grund nicht entschieden dagegen anzukämpfen.
Also ich kann sehr wohl immer sachlich diskutieren, aber hier komme ich mir in den letzten Monaten immer öfter verarscht damit vor, wenn auf meine Argumente nicht eingegangen wird und die eigenen Argumente meiner Diskussionspartner von diesen nicht reflektiert und in ihrer Konsequenz verfolgt werden. Zum Beispiel im Anschluss an diese Diskussion fehlt immer noch irgendein brauchbares sachliches Gegenargument. --Gamma ɣ 10:01, 5. Jun. 2008 (CEST) P.S. Ich kann bei Bedarf jeden Punkt noch genauer und mit Quellen und Diff-Links ausführen, beachte aber bitte, dass ich keine Seiten beobachte.
- Fasse Dich kurz. -- Nina 10:04, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich ihn richtig verstehe, sagt er, dass die Physik für Geisteswissenschaftler nicht gilt, weil die Erfolge der Physik zu Menschheitsproblemen beitragen. --Hob 10:47, 5. Jun. 2008 (CEST)
Zur Verwendung von GWUP als Quelle
Hallo, Nina. Meine Position ist: Die GWUP ist eine legitime und wertvolle Quelle. Sie ist meines Wissens außer von Edgar Wunder, der einen konkurrierenden Betrieb aufgemacht hat, von keinem Wissenschaftler in irgendeiner Weise als unseriös oder unwissenschaftlich kritisiert worden. Sie wird regelmäßig von der Presse zu Rate gezogen und dort zitiert. Wo bestimmte Aspekte eines Themas von akademischen Autoren nicht abgedeckt werden, ist die GWUP somit nach WP:BLG eindeutig als hochkarätige wissenschaftsjournalistische Quelle zulässig.
Von daher wäre es schön, wenn diesem ganzen Hickhack in der deutschen Wikipedia um die Legitimität der GWUP als Artikelquelle endlich ein Ende bereitet würde, zur Not mit Meinungsbild. Meinst Du nicht, dass wir dann schon einen gehörigen Schritt weiter wären?
Ich bin allerdings dagegen, ein GWUP- oder Skeptikerstatement in der Einleitung zu haben, wenn im eigentlichen Artikel gar nichts darüber kommt. Das zerstört die organische Einheit eines Artikels. Wir sollten auch keine Editwars mit den Hauptautoren eines Artikels darum führen, so ein Statement in der Einleitung zu haben. Der naturwissensschaftlich-skeptische Standpunkt sollte in den Artikeln, wo er relevant ist, in den Hauptteil eingebaut werden, mit Quellenbelegen – z.B. zu einer Zeitung, die die GWUP im fraglichen Zusammenhang zitiert, oder zur Not auch mit einem Quellenbeleg zu gwup.org – und dann in der Einleitung verkürzt wiedergegeben werden.
Das ist das systemische Problem, das es aus meiner Sicht so schnell wie möglich zu lösen gilt: 1. Wir müssen globale Akzeptanz dafür schaffen, dass die GWUP nach WP:BLG als gemeinhin anerkannte Vertreterin des naturwissenschaftlichen Standpunkts eine legitime Quelle ist, und 2. im Gegenzug dafür sorgen, dass die Bemühungen, den wissenschaftlichen Standpunkt in den Artikeln zu reflektieren, sich erst auf den Hauptartikel und dann die Einleitung richten. Gruß, Jayen466 14:52, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Jayen, stimme mit Dir weitgehend überein: mir ist nicht wichtig, dass ausgerechnet irgendwelche "skeptischen" Quellen in den Einleitungen der Artikel genannt werden, sondern mir ist wichtig, dass der wissenschaftliche Standpunkt dort ausreichend wiedergegeben wird. Wenn das zufällig durch eine "skeptische" Quelle gut belegt werden kann, ist das natürlich okay, ansonsten tut es auch jede andere wissenschaftliche Quelle. In dem Fall des Wahrsagen-Artikels war Dein Argument, dass der wissenschaftliche Standpunkt später nicht auftaucht und deshalb aus der Einleitung raus soll, aber nicht ganz zutreffend, weil ja der Artikel einfach noch nicht fertig ist und dahingehend erweitert werden muss.
- Zum Meinungsbild: Ich weiß nicht, ob das wirklich nötig ist. WP:Q ist eindeutig genug, die Einschränkung von Fossa, dass nur das als wissenschaftlich zu gelten hat, was wissenschaftlich rezipiert wird, ist von WP:Q nicht im mindesten gedeckt und geht an der Realität vollkommen vorbei. Sonst müsste 90% der Wikipediainhalte gelöscht werden. Das muss Fossa und seinen Unterstützern nur deutlicher klargemacht werden, dass ihre Aktionen allenfalls unter WP:BNS fallen. -- Nina 15:03, 7. Jun. 2008 (CEST)
Moin, Nina. 2 Wochen Vollsperre (as usual, zwangsweise in der falschen Version) für den Artikel, dazu je eine Stunde (eher symbolische) Sperre für die Hauptkriegsbeteiligten Fossa und Nina (inzwischen abgelaufen). Sollte es danach mit euch beiden so weitergehen, kommen die vorerst zur Bewährung ausgesetzten restlichen 167 Stunden allerdings sofort dazu. Mit bedauerndem Gruß: --Wwwurm Mien Klönschnack 16:00, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Du bist vollkommen über das Ziel hinaus geschossen. Der Editwar war seit Stunden vorbei, ich bin nicht die Einzige, die Fossa revertiert hat, und außerdem ist die Auslagerung des Geschichtsteils Konsens und wird nicht wieder rückgängig gemacht werden. -- Nina 16:04, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Das klingt nicht nach unbedingtem Erfolg meines Versuchs, aber wenn Du meinst, dass ich dann ab sofort auch zu den „Blöden“ gehöre, ... Zu Deinem letzten Satz: das entscheidet Du sicher nicht alleine. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:08, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Was denn für ein "Versuch"? Zu was für "Blöden" möchtest Du denn gehören? Zu dem Konsens: Wenn der Hauptautor eines Artikels den Geschichtsteil auslagern möchte, wie es in der Wikipedia allgemein üblich ist bei längeren, komplexen Themen, mit welcher Begründung möchtest Du denn das verhindern? Ich habe auch auf der Diskussionsseite noch keine Argumente gelesen, die dagegen sprechen. -- Nina 16:16, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Komm' mal kurz 'runter und lies, was ich geschrieben habe: wo steht da, ...
- a) dass ich zu den „Blöden“ gehören möchte?
- b) dass statt Deiner nun ich das alleine entscheiden wolle?
- Ich will die Diskussion aber gar nicht weiter führen, wenn sie als pure Schwarz-Weiß-Malerei begriffen wird. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:22, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Komm mal kurz runter und lies, was ich geschrieben habe: Ich weiß nicht, von was für einem Versuch Du sprichst, deshalb frage ich nach. Ich weiß nicht, was für "Blöde" Du meinst, die Du mir da unterstellst, zu denen ich dich angeblich dazurechne, deshalb frage ich nach. Hast Du Dich mit dem Problem um den Artikel überhaupt auseinandergesetzt? Du weiß schon, dass es dabei um eine Auslagerung des Geschichtsteils geht, der von Fossa rückgängig gemacht wurde? Und dass es vollkommen normal ist, Geschichtsteile aus größeren Artikeln auszulagern? Du weiß schon, dass Du mich wegen "Editwar" gesperrt hast, ob wohl ich ein einziges Mal die Rückgängigmachung dieser Auslagerung revertiert habe? -- Nina 18:02, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Haha! Ja, oft lagert man Geschichtsteile aus längeren Artikeln aus, weil sie sonst zu lang werden. Hier ist aber der substanzielle Teil des Artikels ausgelagert worden, um ihn zu retten, und dafür eine unheimliche Ruine zurückgelassen worden. Und der Grund dafür war natürlich nicht Entlastung des Hauptartikels, sondern vielmehr der beständige Versuch u.a. Deiner Person, Point of View mit Gewalt in den Artikel hineinzupressen. Da rettet der Hauptautor lieber, was zu retten ist. Ein menschlich verständlicher, aber inhaltlich keineswegs gerechtfertigter Grund.--Mautpreller 09:31, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Du meinst, er hat die einseitige Nacherzählung der einzigen Quelle, die er ausgewertet hat, ausgelagert, nur um zwei "Ruinen" hinzustellen. Klar ist, dass der Geschichtsteil unverhältnismäßig lang war im Vergleich zum Rest. Jetzt ist zumindest in dieser Hinsicht wieder eine Balance da. -- Nina 10:17, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Haha! Ja, oft lagert man Geschichtsteile aus längeren Artikeln aus, weil sie sonst zu lang werden. Hier ist aber der substanzielle Teil des Artikels ausgelagert worden, um ihn zu retten, und dafür eine unheimliche Ruine zurückgelassen worden. Und der Grund dafür war natürlich nicht Entlastung des Hauptartikels, sondern vielmehr der beständige Versuch u.a. Deiner Person, Point of View mit Gewalt in den Artikel hineinzupressen. Da rettet der Hauptautor lieber, was zu retten ist. Ein menschlich verständlicher, aber inhaltlich keineswegs gerechtfertigter Grund.--Mautpreller 09:31, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Komm mal kurz runter und lies, was ich geschrieben habe: Ich weiß nicht, von was für einem Versuch Du sprichst, deshalb frage ich nach. Ich weiß nicht, was für "Blöde" Du meinst, die Du mir da unterstellst, zu denen ich dich angeblich dazurechne, deshalb frage ich nach. Hast Du Dich mit dem Problem um den Artikel überhaupt auseinandergesetzt? Du weiß schon, dass es dabei um eine Auslagerung des Geschichtsteils geht, der von Fossa rückgängig gemacht wurde? Und dass es vollkommen normal ist, Geschichtsteile aus größeren Artikeln auszulagern? Du weiß schon, dass Du mich wegen "Editwar" gesperrt hast, ob wohl ich ein einziges Mal die Rückgängigmachung dieser Auslagerung revertiert habe? -- Nina 18:02, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Was denn für ein "Versuch"? Zu was für "Blöden" möchtest Du denn gehören? Zu dem Konsens: Wenn der Hauptautor eines Artikels den Geschichtsteil auslagern möchte, wie es in der Wikipedia allgemein üblich ist bei längeren, komplexen Themen, mit welcher Begründung möchtest Du denn das verhindern? Ich habe auch auf der Diskussionsseite noch keine Argumente gelesen, die dagegen sprechen. -- Nina 16:16, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Das klingt nicht nach unbedingtem Erfolg meines Versuchs, aber wenn Du meinst, dass ich dann ab sofort auch zu den „Blöden“ gehöre, ... Zu Deinem letzten Satz: das entscheidet Du sicher nicht alleine. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:08, 7. Jun. 2008 (CEST)
T-Lymphozyt
Hallo Nina, wenn Du Lust und Zeit hast hilf mir bitte bei dieser Umformulierung der Funktion ein bisschen :o) so wie Du es meinst, dass es besser wird :o) ich habe leider nicht sehr viel Mut so frei hier zu schreiben, da ich keine Muttersprachlerin bin :o( Mit Deiner Formulierung hatte ich kein Problem, ich habe gerade im Artikel etwas länger gekramt und dazwischen hast Du Deine Verbesserungen hingelegt :o) so als ich dann meine Version kopierte gingen Deine Sachen verloren, und ich habe diesen ersten Satz nicht bemerkt :o( alle die anderen habe ich wieder geschrieben. Entschuldige für diese Ungeschicktheiten, ich bin hier in der Wikipedia noch nicht so sehr gut Zuhause :o) Danke&Grüsse --Johannisbeerchen 19:37, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Kein Problem, dachte ich mir schon. Ich schau noch mal, was ich machen kann, kann aber ein bisschen dauern. Der Artikel ist auf einem guten Weg. -- Nina 19:41, 7. Jun. 2008 (CEST)
Die Trolldoku
Findest du jetzt hier. Da hier nun wirklich keinerlei Abstimmungsbedarf besteht, ist das im Benutzernamensraum besser aufgehoben. Gruß, Harald Krichel 20:02, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Warum nicht ins Benutzersperrarchiv? Der Antrag ist ja immer noch nützlich zur Dokumentation, und dort würde er wenigstens gefunden. Außerdem ist er von zig Seiten verlinkt- willst Du die alle umbiegen? -- Nina 20:21, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Also im Benutzernamensraum ist der Antrag auch nicht richtig aufgehoben. Angesichts dieses Edits und den täglich sprießenden Neuaccounts (von denen Du ja dankenswerterweiße eine Menge jätest) würde ich das eher als eine Art Dauersperrantrag betrachten, der im Wikipedianamensraum durchaus seine Berechtigung hat. -- Nina 22:45, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Es wird in der Tat nie eine Abstimmung geben, daher ist das Verfahren entweder zu archivieren oder als Dokumentation in Deinem Benutzerraum besser aufgehoben (wo, kannst Du selbst entscheiden). Das Umbiegen der Links dürfte ein Bot erledigen können. -- Tobnu 11:58, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich das Verfahren archiviere, kann ich trotzdem weiterhin zur Dokumentation nutzen, oder muss es dann gesperrt werden? -- Nina 12:06, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich der Administratorenliste glaube, macht das keinen Unterschied, und nicht jedes Archiv muss gesperrt sein. Ich würde die Seite als Dokumentation eher im Benutzerraum ansiedeln, aber das ist mein POV. -- Tobnu 12:47, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich das Verfahren archiviere, kann ich trotzdem weiterhin zur Dokumentation nutzen, oder muss es dann gesperrt werden? -- Nina 12:06, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Es wird in der Tat nie eine Abstimmung geben, daher ist das Verfahren entweder zu archivieren oder als Dokumentation in Deinem Benutzerraum besser aufgehoben (wo, kannst Du selbst entscheiden). Das Umbiegen der Links dürfte ein Bot erledigen können. -- Tobnu 11:58, 14. Jun. 2008 (CEST)
die wahrsagerei-vm-geschichte
gudn tach!
Asthma hat bzgl. meines vorgehens bei der kuerzlichen VM-sache noch ein paar fragen/anmerkungen gehabt/gemacht. ich habe versucht, meine sichtweise darzulegen und wuerde dich bitten, kurz zu bestaetigen oder zu verneinen, ob ich deine sichtweise richtig verstanden hatte. es geht bloss um den abschnitt [8].
wenn du dort nicht anworten moechtest, bitte ich dich, dies hier zu tun; ist jetzt auf meiner watchlist. -- seth 22:34, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich schau mir das morgen mal an, jetzt bin ich schon zu müde für sowas. -- Nina 23:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
Entschuldige
bitte, ich hätte mich da raushalten sollen, weil ich die Hintergründe nicht kenne. Auf jeden Fall hätte ich dir nicht in den Rücken fallen dürfen. Wenn ich's getan habe, dann aus der Erfahrung, dass spielende Jungs ihre Spiele noch immer gemeinsam spielen, und dass es wenig bringt, ihre Regeln zu durchkreuzen, wenn man nicht gleich starke Bataillone aufs Feld bekommt. Umso mehr bedauere ich, dass ich keine Solidarität gezeigt habe. --MrsMyer 00:45, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Schon okay, wenn die ganzen Vorgeschichten nicht kennt, kommt einem die Vandalismusmeldung vermutlich auch etwas albern vor. Ich vergesse das immer, dass ich sowas ausführlicher erklären und begründen sollte- sorry dafür. - Nina 07:54, 11. Jun. 2008 (CEST)
Traditionelle Chinesische Medizin
Hallo Nina, ich habe heute Nacht etwas am Artikel Traditionelle Chinesische Medizin gearbeitet [9] und dabei den Abschnitt Kritik, der imho in einem desolaten Zustand war, auf ein anständiges NPOV Niveau gebracht. Was hältst du davon, ich würde mich über Anregungen und Kritik freuen. Gruss --hroest Disk 09:07, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Schau ich mir gerne an, kann aber noch ein bisschen dauern. Grüße, -- Nina 09:28, 11. Jun. 2008 (CEST)
Honigtopf
Hallo Nina, willst du vielleicht ein paar Artikel hier eintragen? Grüße PaCo--Pacogo7 18:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Oh, eine recht unvollständige Liste von Artikeln, die da reinpassen, findet sich zum Beispiel hier: Wikipedia:WikiProjekt Paranormalität/Themenliste ;o) Grüße -- Nina 19:20, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Die zwei schlimmsten in die Honigtopfliste? *Bitte* :)--Pacogo7 19:23, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Da muss ich mich mal mit Hob abstimmen, was so die schlimmsten sind... Homöopathie gehört aber sicher mit in die Top 10 :oP -- Nina 19:29, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ihr denkt, Homöopathie soll auch rein, dann machts halt auch rein. :) Es geht nicht um meine "Vorlieben", sondern um die Arbeitsfähigkeit von WP. :oP *böh* :) Vielleicht bekommt man ja sogar rtc mit ins Boot. *grusel* :)--Pacogo7 20:32, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Da muss ich mich mal mit Hob abstimmen, was so die schlimmsten sind... Homöopathie gehört aber sicher mit in die Top 10 :oP -- Nina 19:29, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Die zwei schlimmsten in die Honigtopfliste? *Bitte* :)--Pacogo7 19:23, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ihr koennt ja soviele Listen anlegen, wie ihr gerne moechtet, aber Konsquenzen fuer den Wikipedianamensraum hat das nicht. Fossa?! ± 20:35, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Richtig. Direkte Konsequenzen wären ja schlimm. Indirekte (für die Adminkriterien) wären aber ganz sinnvoll. Von Dir wünsche ich mir auch drei Balkaneinträge. --Pacogo7 20:38, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Na, auf jeden Fall kannst du da auch Völkermord an den Armeniern aufnehmen - sowie diverse Artikel aus dem Umfeld Kurdistan, Zaza usw. Gruß --Reinhard Kraasch 10:39, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Hab mal den ersten Vorschlag dazugenommen. Danke. Bin mir allerdings immer noch nicht ganz sicher, ob das Ganze so schlau ist. Gruß zurück!--Pacogo7 02:31, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Na, auf jeden Fall kannst du da auch Völkermord an den Armeniern aufnehmen - sowie diverse Artikel aus dem Umfeld Kurdistan, Zaza usw. Gruß --Reinhard Kraasch 10:39, 13. Jun. 2008 (CEST)
Kikeriki
Hallo, der Mathematiker, Brockhaus in roten Zahlen, Kriemhild/Meinhoff-Anlehnung, MIZ, #wikipedia-de-rm und den Rest hab ich vergessen :) -- Gruß Cherubino 00:17, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Danke :) Sichten sollte jetzt klappen, warum das vorher nicht ging ist mir allerdings weiterhin unklar. Gruß -- Nina 08:38, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Nina, nicht, daß Dus vergißt: #wikipedia-de-rm. Liebe Grüße, --Mesenchym 21:21, 16. Jun. 2008 (CEST)
Anti-Bertelsmann Signatur
Die Befürchtung ist berechtigt, siehe Umfrage. Da finden sich genügend Beiträge, die ein interessantes Licht auf die Vorgehensweise von Bertelsmann werfen. Im Übrigen: Glaubt ihr wirklich, dass Bertelsmann, das eine neoliberale Bildungspolitik betreibt (Privatisierung von Schulen, Studiengelderhöhungen, (=Zugangsbeschränkung zu Bildung) und auch mit dem Verkauf von Wissen Geschäfte macht allen ernstes eine Plattform zur freien Wissensverbreitung gewähren lassen will? Im übrigen steht der erste Vorsitzende des Wikimedia-Vereins auf der Gehaltsliste von Bertelsmann, so jemand soll uns vollwertig gegenüber Bertelsmann vertreten? So ist es um unsere Unabhängigkeit bestellt. Ausserdem würde Wikipedia durch solch eine "Kooperation" in den Augen der Öffentlichkeit als mit Bertelsmann assoziiert angesehen, was zur Folge hätte, das Wikipedia und Bertelsmann in den Augen des Lesers zu einem werden würden. Inklusive des Bertelsmann-Images. Das übrigens nicht sehr positiv ist (Neoliberalismus).--Helmut Gründlinger Werdet gegen die "Kooperation" mit dem Bertelsmann-Konzern aktiv. Wikipedia muss unabhängig bleiben. 10:34, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Die Umfrage ist ein Sammelsurium von mehr oder weniger gut begründeten Meinungen, sonst nichts. Der erste Vorsitzende des Wikimedia-Vereins steht nicht auf der Gehaltsliste von Bertelsmann, und kann selbstverständlich die Interessen von Wikimedia hervorragend vertreten- jede gegenteilige Behauptung ist eine unverschämte Verleumdung. Wie sich das Lexikon verkaufen wird ist allein Bertelsmanns Risiko, und eine Gefahr, dass Wikipedia "mit Bertelsmann assoziiert" angesehen wird, sehe ich nicht. Wir werden auch nicht mit Directmedia oder der DNB assoziiert gesehen, nicht mit answers.com, yahoo oder kennisnet. Mit all diesen Firmen oder Institutionen bestehen Kooperationen oder einseitige Unterstützungen. -- Nina 11:33, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt eein längeres Plädoyer geschrieben, auf das ich in meiner Unterschrift verweise. Sie Signatur wurde geändert. Links auch auf Wikipedia-Themen in der Signatur zu haben ist vor allem wichtig, da die meisten Benutzer ja von solchen Sachen gar nichts erfahren, wenn sie es nicht irgendwo in einer Signatur lesen. --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 10:52, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hilfe!
Hallo Nina, kannst Du mir verraten, an wen ich mich wende, wenn Änderungen plötzlich nicht mehr übernommen werden? In dem Fall geht es um die Diskussion von Waldorfschule. Hab keine Erfahrung mit so was. Ich tippe eine Änderung und egal, ob ich auf "Vorschau zeigen" oder "Seite speichern" klicke, es passiert nischt. Janz dankbar wäre Dir für einen kleinen Tipp der :-) Mux 22:07, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Mux, sorry, hab Deine Anfrage eben erst gesehen. Am Ende des Textes fehlte ein </ref>-Tag, so dass alles was nach dem Eingangs"<ref>" stand, als in die Fußnote gehörig interpretiert und mangels eines zugehörigen <references/>-Abschnitts auch nicht mehr angezeigt wurde. Jetzt müsste alles normal sein, probier mal. -- Nina 22:55, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Wunderbar, es klappt wieder - und ich habe was gelernt. Es grüßt herzlich dankend :-) Mux 16:41, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Nina, schau doch mal bitte auf die Vorgänge rund um das Thema mangelnde Quellen und jetzt auch noch URV in diesem Artikel und der zugehörigen Diskussionsseite. An einem Edit-war ist mir nicht gelegen, aber ich finde die Attacke deutlich überzogen. Gruß -- Muck 14:38, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Den URV-Verdacht halte ich auch für falsch, die Doktorandin hat da wohl wirklich von Wikipedia abgeschrieben und nicht umgekehrt.
- Was die Quellenfrage betrifft: gibt es kein vernünfftiges Lehrbuch zum Thema? Das anzugeben reicht doch bei den wenigen Informationen aus. -- Nina 15:34, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Da hat sich doch glücklicherweise ein fleissiger und offensichtlich kompetenter Benutzer gefunden, der den Artikel sogleich imho wunderbar und gut belegt aus- und umgebaut hat. Ihm sei aufrichtig gedankt, denn so ist jetzt alles auf einem guten Weg. -- Muck 02:17, 17. Jun. 2008 (CEST)
Eigenartige Diskussionsart [10]...
..., aber es war wohl ein Irrtum, mich an dich zu wenden, um die Liste, die für IPs gesperrt ist, zu bereichern. Ich nahm an, weil von den gegenwärtig insgesamt 71 Bearbeitungen allein 43 Artikelbearbeitungen von dir stammen, dass dir der Antrag besonders am Herzen liegt. Kann ich ja nicht ahnen, dass du meine Hilfsbereitschaft meinst, löschen zu müssen. Etwas irritiert: --85.176.146.60 01:10, 19. Jun. 2008 (CEST)
- In der Liste fehlen so geschätzte 100 - 200 Accounts. Du kannst sie gerne nachtragen, wenn Lust hast. Einen editierberechtigen Account wirst Du wohl haben, denke ich. -- Nina 09:21, 19. Jun. 2008 (CEST)
SLA auf Stiftsschule Einsiedeln
Hallo, du hast o.g. Redir angelegt und den SLA auf Stiftsschule Einsiedeln revertiert. Nun wird hier diskutiert. Gibt es einen Grund, die Weiterleitung zu behalten? Bitte um deinen Beitrag auf meiner Disk. Danke und Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:31, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Nina? Wir warten jetzt schon zwei Tage lang auf dich... --LukeSZ 21:31, 21. Jun. 2008 (CEST)
Sorry, hatte gerade keine Zeit, als ich das hier zum ersten mal gelesen habe, und habe es dann vergessen. Ich weiß nicht, was für einen Redirect ich revertiert haben soll. Ich denke nicht, dass die Schule einen eigenen Artikel haben sollte, sie kann bequem im Artikel über das Kloster abgehandelt werden. -- Nina 21:35, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm.. deine Meinung. Diese Schule wird jedenfalls einen eigenen Artikel bekommen, wie alle anderen Kantonsschulen/Gymnasien in der Schweiz. --LukeSZ 21:46, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Schulen sind irrelevant. -- Nina 21:47, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm.. deine Meinung. Diese Schule wird jedenfalls einen eigenen Artikel bekommen, wie alle anderen Kantonsschulen/Gymnasien in der Schweiz. --LukeSZ 21:46, 21. Jun. 2008 (CEST)
Moin, Nina - Sei doch bitte so lieb und erkläre mir den Grund für Deinen letzten Revert.
Gruß, TJ.MD 23:45, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Hi, du hast da in einen Redirect reingeschrieben. Deine Änderung ist daher sowieso nicht sichtbar. -- Nina 23:46, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, das weiß ich - sollen ja auch nur für solche Schlaufüchse wie uns sichtbar sein oder sichtbar gemacht werden können - Der Redirect erfolgte nach meinem Löschantrag für diese Seite, mit meinem Einverständnis. Wenn aber irgend -wo, -wann, -wie noch jemand an meiner Aufstellung sinnvolles Interesse haben sollte, soll er es möglichst einfach haben und nicht noch einmal meine Recherche wiederholen müssen.. Und, soweit ich weiß, hat meine nachträgliche Ergänzung den Redirect nicht außer Funktion gesetzt..
- Gruß TJ.MD 10:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Das stimmt, aber wir sollten versuchen, die Artikel so "sauber" wie möglich zu halten. Kannst Du den Satz nicht einfach auf die Diskussionsseite stellen? Sonst wird sowieso irgendwann jemand vorbeikommen, der den Satz wieder entfernt. -- Nina 10:58, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Gruß TJ.MD 10:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
"Hinweis zur Moltkestraßenliste in Deutschland siehe Diskussion". Wie, diesen Satz soll ich in die Diskussion verschieben? Wobei doch die Diskussion zu diesem Artikel bisher lediglich aus dem einen, meinem Hinweis besteht, das in einer älteren Version eine 123 Positionen umfassende Liste ausgegraben werden kann? - Naja; möglicherweise unterschätzte ich die Intelligenz oder Findigkeit meiner Mitwi(sser)kis, das auch ohne den Satz im ohnehin nur mit Umwegen erreichbaren Hauptartikel herauszufinden..
Gruß TJ.MD 12:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Was ist das überhaupt für ein seltsamer Redirect? Ein Lemma sollte niemals auf ein Klammerlemma verweisen. Darüberhinaus sind Artikel zu einzelnen Straßen sowieso irrelevant. Leider verbreitet sich das immer weiter. Kannst Du nicht einfach einen LA auf die Lübecker Moltkestraße stellen? Was macht sie relevant? Steht sie in irgendeinem Reiseführer als besondere Attraktion? -- Nina 13:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
Du bist leider nicht auf meine Bemerkung eingegangen. Was ist ein Klammerlemma? - Dass (Lübeck) in Klammern steht?. Aha. Was der Artikel über die Lübecker Straße soll, weiß ich auch nicht, aber ich bin ja nicht Wikipedias heiliger Geist und habe ihn auch nicht geschrieben. Von mir aus brauchen wir den Artikel genau so wenig zu behalten, wie den hier in Rede stehenden. Aber schau doch einfach in die Löschdiss zu Moltkestraße und Artikelzustand damals. TJ.MD 18:16, 22. Jun. 2008 (CEST)
???
Ich halte den Benutzer aber wegen der ungerechtfertigten Vorwürfe und Revertierei im Wahrsagen-Artikel wenigstens vorübergehend für verzichtbar. Kann also sein, dass ich nicht Bertram bin, trotzdem soll ich gesperrt bleiben, weil ich inhaltlich anderer Meinung bin als du? Sagmal, wie verbissen kann man denn eigentlich sein? Ich habe 2x revertet, weil sich auf der Disk eher eine Mehrheit für Klaus' Version abgezeichnet hat und ich verärgert war, dass du und RW das mal wieder ignoriert. Wo ich ungerechtfertigte Vorwürfe gemacht habe, zeigst du mir aber bitte auch noch mal...--85.127.213.140 14:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Mäßige Dich. Auf der Diskussionsseite ist überhaupt keine "Mehrheit" für Klaus Frischs POV-Version, und selbst wenn das so wäre wäre das kein Grund, weil es auf die Argumente ankommt und nicht darauf, wie viele Benutzer irgendeiner Meinung sind. Der Vorwurf, mein Edit sei "POV", ist ungerechtfertigt. -- Nina 14:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Natürlich ist dein Edit POV...aber lass gut sein... --Mai-Sachme 14:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Er ist NPOV. Siehe Diskussionseite. -- Nina 14:46, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Mhm...klar, wie konnte ich das nur übersehen? --Mai-Sachme 14:47, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Verstehe ich auch nicht, aber so sind die Nutzer nunmal. -- Nina 14:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Mhm...klar, wie konnte ich das nur übersehen? --Mai-Sachme 14:47, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Er ist NPOV. Siehe Diskussionseite. -- Nina 14:46, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Natürlich ist dein Edit POV...aber lass gut sein... --Mai-Sachme 14:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
From Lennart
Hello,
Nice to see you in Berlin. You said that you wanted to read my essay, 10 thoughts about quality. It's on Meta at http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Sverige/Lennart_thoughts_of_Quality. Happy reading.
Also, I just thought I'd remind you: the title of the book is Voodoo Science and the author is Robert L. Park. [11].
Best wishes, Lennart, chair of Wikimedia Sverige (83.248.134.247 16:51, 23. Jun. 2008 (CEST))
- You've got mail. -- Nina 16:55, 23. Jun. 2008 (CEST)
- No, I haven't. So please send it again to l_guldbrandsson(at)hotmail(dot)com.//83.248.134.247 10:06, 24. Jun. 2008 (CEST)
- I used your gmail-address. Have you checked your spam-folder? -- Nina 11:20, 24. Jun. 2008 (CEST)
- No, I haven't. So please send it again to l_guldbrandsson(at)hotmail(dot)com.//83.248.134.247 10:06, 24. Jun. 2008 (CEST)
Hey, Nina - warum gibst Du mir das Sichterrecht?
Moin - nun bin ich aber doch "platt" - Ich bin doch erst in einigen Tagen "dran", mein letzter Antrag wurde abgelehnt, weil ich erst sehr kurze Zeit im "Mentorenprogramm" untergebracht bin und kriddl erst zustimmen sollte, was er, meines Wissens nach, bisher nicht getan hat. Und dann noch "unsere" Moltkestraße? Wenn das kein Versehen Deinerseits war, würde ich mich über einen kleinen Satz dazu freuen, hier oder auch auf meiner Diss. Gruß TJ.MD 13:34, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Hi TJ.MD, ich wusste nicht, dass erst noch jemand zustimmen will- ich habe nur gesehen, dass du aktiv und konstruktiv mitarbeitest. Da im Prinzip jeder sichten können soll, der keinen offensichtlichen Vandalismus in Artikel schreibt, sehe ich keinen Grund noch viel länger zu warten- andere müssen dir schließlich sonst "hinterhersichten". Bei "unserer" Moltkestraße sehe ich eigentlich keine wirkliche Meinungsverschiedenheit- Du willst die Liste ja auch in dieser Form nicht behalten. -- Nina 14:56, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ruderweltcup
Hallo Nina, kannst Du mir erklären, warum Du meine Änderungen im Artikel Ruderweltcup rückgängig gemacht hast? Danke, WeißNix 16:13, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Du meinst diese? Ich habe vermutlich gesehen, dass Du Weblinks statt unter Weblinks in den Text platzierst. Das ist in dieser Form eher unerwünscht. Das beste wäre, sich auf zwei oder drei der wichtigsten weiterführenden Links zu beschränken und die unter "Weblinks" zu listen. -- Nina 16:44, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Idee war ja, dem geneigten Leser die Ergebnisse der Weltcups zugänglich zu machen, ohne die Wikipedia damit aufzublähen. Diese Links am Ende des Artikels zu sammeln macht keinen Sinn, da sie sich ja auf einzelne Weltcups und nicht auf den gesammten Artikel beziehen. Nun gut, die Wikipedia-Hausmeister sind sehr streng ... -WeißNix 18:05, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, wir wollen eben nicht einfach nur links sammeln, sondern nur wirklich weiterführende Inhalte verlinken. Und eine der drei Seiten war beispielsweise zumindest vorhin nicht mal erreichbar. -- Nina 18:30, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Idee war ja, dem geneigten Leser die Ergebnisse der Weltcups zugänglich zu machen, ohne die Wikipedia damit aufzublähen. Diese Links am Ende des Artikels zu sammeln macht keinen Sinn, da sie sich ja auf einzelne Weltcups und nicht auf den gesammten Artikel beziehen. Nun gut, die Wikipedia-Hausmeister sind sehr streng ... -WeißNix 18:05, 24. Jun. 2008 (CEST)
Sichten
Hi Nina! Da du das die gesichteten Versionen wohl auch recht nützlich findest, spreche ich dich einfach mal an. Mir macht die immer sehr rasch anwachsende Zahl der Änderungen bei bereits gesichteten Artikeln und nicht erneut gesichteten Versionen sorgen. Ich war schon erstaunt, dass wir am Wochenende die Anzahl wieder Richtung null drücken konnten. Wenn irgendwann mal alle Artikel gesichtet wurden, wird das ganze vermutlich noch schwieriger. Angesichts des bevorstehenden Meinungsbild und der genannten Schwierigkeiten wollte ich mal fragen ob wir das vielleicht versuchen sollten etwas besser zu organisieren. Was hälst du davon? Oder hast du andere Ideen? Auch ein Brainstorming mit den besonders Aktiven bei der Sichtung der Änderungen bei bereits gesichteten Artikeln wäre vermutlich sehr konstruktiv. Viele Grüße, Christian2003 14:43, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Mir geht es so wie Dir. Einen Vorschlag, den ich hätte, wäre folgender: Es müsste ein Tool gebastelt werden, das nicht nur die auf Sichtung wartenden Versionen in einer Kategorie anzeigt, sondern auch in allen darin enthaltenen Unterkategorien. Dann könnte man die jeweils auf Sichtung wartenden Änderungen in den entsprechenden Portalen und Redaktionen einblenden. Jedes Portal sollte schließlich ein Interesse daran haben, dass bei den Änderungen im eigenen Fachgebiet nichts durchrutscht, es werden immer gleich diejenigen aufmerksam, die die Qualität eines Edits am ehesten beurteilen können, und die Arbeit verteilt sich dadurch gleichmäßiger auf viele Schultern. Ich glaube im Übrigen gar nicht mal, dass die Belastung noch stark wächst, wenn erst mal alle Artikel gesichtet sind, denn dann sind bei den Sichtern ja auch wieder Kapazitäten frei, die im Moment zum Erstsichten verwendet werden müssen. Was denkst Du? -- Nina 14:53, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Jo, sehr gute Idee! Ich habe mal Benutzer:Duesentrieb (CatScan) angeschrieben (ist leider zur Zeit selten online). Vielleicht kann er da was machen. Sonst würden mir noch aka, PDD und P. Birken einfallen, die wir fragen könnten, ob da was zu machen ist. Wir könnten auch überlegen ob wir eine Art Projekt:Sichten einführen. Man könnte dort das Sichten z.B. etwas besser koordinieren. Ich schaffe, wenn ich schnell bin, etwa 100 Sichtungen/h. Wenn das mehrere gleichzeitig machen wäre das motivierender und man könnte die Zahl der Artikel innerhalb weniger Stunden wieder auf ein erträgliches Maß zurückführen. Jedenfalls sollten Artikel, die mehrere Stunden ungesichtet sind eigentlich die Ausnahme sein. --Christian2003 15:48, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Unbedingt, bin gerne dabei. Das Sichten macht sich meiner Meinung nach jetzt schon bei der Qualität bemerkbar, die Zwangsvorschau für IPs konnte auch schon wieder abgeschaltet werden, und wenn dann noch die Box oben rausfliegt, haben wir hoffentlich irgendwann ein Tool, das alle Edits von Neunutzern kontrollieren hilft ohne sie zu sehr in ihrer Freiheit einzuschränken. Danke für das Anfragen bei Duesentrieb. -- Nina 15:54, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Gerne! P. Birken habe ich jetzt auch noch mal gefragt. Ich sehe auch ganz klare Vorteile dieses Systems ... keine Änderung kann mehr durchgehen, ohne dass diese jemand "kontrolliert" hat. Mich wundert, dass diese Vorteile so viele nicht sehen (wollen)! Wegen des Projetks, welcher Namensraum wäre da angemessen? WNR oder lieber BNR? Es gab doch in aka's Tool mal eine Statistik über die aktivsten Sichter - gibt es diese Statistik noch? LG Christian2003 16:10, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung, verlinkt ist sie wohl nicht mehr- es wäre toll, wenn es ein Toolserverprogramm gäbe, das die Kategorien samt Unterkats auswertet. Ich hoffe, das kommt schnell, weil so wie es im Moment läuft ist es nicht so toll. -- Nina 20:01, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Kleiner Service: http://toolserver.org/~aka/cgi-bin/reviewcnt.cgi Grüße --Zollernalb 20:32, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Danke, aber was Christian suchte war glaub ich eher diese Liste, aus der hervorging, wie viele Sichtungen die aktivsten Benutzer bereits getätigt haben. -- Nina 21:34, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Ja genau, dank dir Zollernalb, aber diesen Link kenne ich selbstverständlich. Bin kurzentschlossen dieses Wochenende offline. Wünsche euch ebenfalls ein schönes Wochenende. Grüße, Christian2003 01:27, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Wochenende? Es ist Donnerstagmorgen :) -- Nina 08:35, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Das war wohl ein Bier zu viel gestern, aber ich bin ja auch (noch) Student ;-) ... "Wochenende fällt jetzt doch ins Wasser ... also sichten, sichten, sichten --Christian2003 10:16, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Hab ich auch vor, siehe: Wikipedia:Zweite Wikipedia Tagging Party -- Nina 10:22, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Das war wohl ein Bier zu viel gestern, aber ich bin ja auch (noch) Student ;-) ... "Wochenende fällt jetzt doch ins Wasser ... also sichten, sichten, sichten --Christian2003 10:16, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Wochenende? Es ist Donnerstagmorgen :) -- Nina 08:35, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ja genau, dank dir Zollernalb, aber diesen Link kenne ich selbstverständlich. Bin kurzentschlossen dieses Wochenende offline. Wünsche euch ebenfalls ein schönes Wochenende. Grüße, Christian2003 01:27, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Danke, aber was Christian suchte war glaub ich eher diese Liste, aus der hervorging, wie viele Sichtungen die aktivsten Benutzer bereits getätigt haben. -- Nina 21:34, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Kleiner Service: http://toolserver.org/~aka/cgi-bin/reviewcnt.cgi Grüße --Zollernalb 20:32, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung, verlinkt ist sie wohl nicht mehr- es wäre toll, wenn es ein Toolserverprogramm gäbe, das die Kategorien samt Unterkats auswertet. Ich hoffe, das kommt schnell, weil so wie es im Moment läuft ist es nicht so toll. -- Nina 20:01, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Gerne! P. Birken habe ich jetzt auch noch mal gefragt. Ich sehe auch ganz klare Vorteile dieses Systems ... keine Änderung kann mehr durchgehen, ohne dass diese jemand "kontrolliert" hat. Mich wundert, dass diese Vorteile so viele nicht sehen (wollen)! Wegen des Projetks, welcher Namensraum wäre da angemessen? WNR oder lieber BNR? Es gab doch in aka's Tool mal eine Statistik über die aktivsten Sichter - gibt es diese Statistik noch? LG Christian2003 16:10, 25. Jun. 2008 (CEST)
Du hast Artikel Albert Grauer gesichtet , aber wohl komplett übersehen das Albert Grauer niemals Pädagoge war, auf deutsch gesagt du hast da historischen Blödsinn gesichtet. So ist das wenn Leute sichten also allerwelts Artikel, das hat nichts mit dir zutun aber das ist der Bug (Programmfehler) am Sichten. Calculator 01:00, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich mische mich mal ein! Nein, das ist kein Bug am Sichten! Du verstehst offensichtlich nicht, was gesichtete Versionen bedeuten. Sie sagen lediglich aus, dass es keinen offensichtlichen Vandalismus gibt! Eine Überprüfung der Änderung darüber hinaus muss nicht stattfinden. Christian2003 01:43, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel darüber hinaus sogar noch nicht mal erstgesichtet, sondern nur die Änderung von Kats-rule überprüft. Ansonsten: Siehe Christian2003, eine Sichtung ist keine Garantie für einen fehlerfreien Artikel, siehe WP:GV (sehr schöne Abkürzung :o). Perspektivisch werden aber auch die Sichtungen mal in der Lage sein, solche Fehler, wenn sie denn neu in Artikel geschrieben werden, zu erkennen, nämlich dann, wenn die Fachredaktionen die jeweiligen Artikel sichten. Denen hätte das auffallen können, mir wäre sowas bei der Erstsichtung mit Sicherheit auch entgangen. -- Nina 08:33, 26. Jun. 2008 (CEST)
serviceinfo: herr calculator hat uns heute nacht unter bedauerlichen umständen verlassen. aber vermutlich wird er bald mit neuer kappe wieder da sein. -- southpark In memoriam Neue Revue 10:18, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Achso, Bertram. Hätte ich mir gleich denken können. -- Nina 10:25, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ne, glaub ich eher nicht. Gesperrt ist er weil er Benutzer:Adaptives ist soweit ich sehe, der wiederum ne Socke ist. Aber Bertram ist ja eher hinterrücks-pseudo-arrogant-abschaumig während der hier eher der plumpe aggressor ist; scheinen mir schon eher zwei verschiedene arten (und benutzer) der wikipedia-wirrniss. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:10, 26. Jun. 2008 (CEST)
- okay, den kannte ich noch nicht. Bertrams Beschreibung ist korrekt, aber gerade deshalb traue ich ihm zu, dass er meine "Sichtungen" durchgeht, um mir einzelne Fehler vorzuwerfen. -- Nina 11:29, 26. Jun. 2008 (CEST)
serviceinfo: Herr Calculator hat mit einem Benutzer Namens Bertram also wirklich nichts zutun. Das nurmal dazu.
- Woher weißt Du das? -- Nina 11:05, 26. Jun. 2008 (CEST)
Weil ich der Herr Calculator bin und ich bin auch keine Socke sondern wenn ein 2 Account, aber Wikipedia soll ja angeblich eine freie Enzyklopädie sein, aber hier gibt es einige Benutzer die sich aufführen als wären sie Türsteher in einer Dorfdisco und sperren sogar Leute die hier eigentlich nur eine andere Meinung oder Wissen haben. Hier wird man schon rausgemobbt mit der Begründung Sperrumgehung eines gesperrten Benutzers, selbst wenn er garnichts angestellt hat und nur was verbessern will. Nicht mal die Richtlinien von Jimmy Wales werden hier eingehalten, nämlich Leute nicht auszuschließen aus Wikipedia, selbst wenn sie vorher gesperrt wurden. Aber so ist das wenn einige Benutzer hier ihre eignen Regeln und Weltanschauungen zusammen basteln.
- Achso. -- Nina 11:39, 26. Jun. 2008 (CEST)
Esoterik-Richtlinie
M.E. wenden sich die Wikipedia:Artikelentwurf zu Themen der Esoterik und angrenzender Bereiche und Wikipedia:Artikelentwurf für umstrittene Theorien an verschieden Bereiche. Ich finde die Schnelllöschung deshalb total verfrüht. --Pjacobi 15:55, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Dann diskutier Du doch bitte diese "Richtlinie" mit Gamma aus. -- Nina 16:01, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Worin bestehen denn genau die Unterschiede? -- Nina 16:48, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Esoterik vs Pseudowissenschaft, Verschwörungstheorie, Junk Science. --Pjacobi 17:20, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin auf die Diskussion hier aufmerksam geworden und frage mal zurück: Wo siehst Du da die Trennschärfe, z.B. bei Esoterik vs. Pseudowissenschaft? --RW 17:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Da hat RW recht: Beides sind so schwammige Konzepte, dass sie notwendigerweise auch gegeneiander nicht besonders trennscharf abgrenzen. Allerdings gibt es unterschiedliche Ansprueche auf Naturwissenschaftlichkeit: Belebtes Wasser hat wohl eher einen, Schamanismus eher nicht. Fossa?! ± 17:54, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Klar, die Trennung ist immer nur graduell möglich. Mir geht es eher darum das Problem technisch und nicht inhaltlich zu lösen. Dazu fange ich bei den Themen an, zu denen es haufenweise wissenschaftliche Literatur gibt (Esoterik, Astrologie, Feng Shui, etc.). Wenn die hier aus dem „Wikipedia-grüne-Käse-Konfrontations-Weltbild“ raus sind, ist schon viel gewonnen. Je weiter es in Richtung „Pseudowissenschaft, Verschwörungstheorie, Urban Legends und Junk Science“ geht, umso weniger wird es von der Wissenschaft rezipiert, umso kürzer müssen die Artikel werden. Bis sich dann „grüne-Käse-Kämpfer“ auf den Löschdiskussionen um die Relevanz streiten dürfen, da bin ich dann der erste, der den LA stellt. Auch die „Ansprueche auf Naturwissenschaftlichkeit“ sind meist nur Folklore, die es nicht wert ist dargestellt zu werden. Weder die Privat-Webseiten noch die Skeptiker-Kritik daran. „Belebtes Wasser“ als Artikel ist ja immer noch ein Witz, gäbe es diesen hier nicht, könne man die „Naturwissenschaftlichkeitansprüche“ in zwei Sätzen in den Personenartikeln abhandeln. Wenn man natürlich kämpfen will, sieht man überall erstmal grünen Käse... --Gamma ɣ 10:34, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Da hat RW recht: Beides sind so schwammige Konzepte, dass sie notwendigerweise auch gegeneiander nicht besonders trennscharf abgrenzen. Allerdings gibt es unterschiedliche Ansprueche auf Naturwissenschaftlichkeit: Belebtes Wasser hat wohl eher einen, Schamanismus eher nicht. Fossa?! ± 17:54, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin auf die Diskussion hier aufmerksam geworden und frage mal zurück: Wo siehst Du da die Trennschärfe, z.B. bei Esoterik vs. Pseudowissenschaft? --RW 17:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Esoterik vs Pseudowissenschaft, Verschwörungstheorie, Junk Science. --Pjacobi 17:20, 26. Jun. 2008 (CEST)
- ...und die Konflikte hier haben meist ja nichts direkt mit einem „Naturwissenschaftlichkeitanspruch“ zu tun. Wenn solch einer existiert hat man i.d.R. reinrassige Junk Science, ein paar Formeln und brauchbare Gegenpositionen. Meist geht es hier ja um die Frage, ob eine Technik, ein „esoterisches“ Verfahren oder sonstwas „Auswirkungen auf die Realität“ hat, eben das Skeptiker-„Stimmts“-Special-Interest. Also, ob man mit Astrologie wirklich die Zukunft vorhersagen kann oder mit „belebtem Wasser“ wirklich die Gesundheit verbessert. In diesen Fällen existieren dann aber meist mehrere psychologische Erklärungsmodelle - selbstredend auch in der wissenschaftlichen Literatur und nur darum soll es gehen. Naturwissenschaftliche Ansätze gibt es dann i.d.R. genausowenig wie für die Frage, ob das Mehrheitswahlrecht die Welt wirklich beeinflusst.
- Aber - wie gesagt - vieles dazu müssen wir nach meiner Vorstellung garnicht entscheiden und diskutieren; wir sehen nur, ob es dazu brauchbare wissenschaftliche Literatur gibt und bilden diese dann ab. Mit dem „grüne-Käse-Modell“ fängt man dagegen mit Entscheidungen zur Metaphysik und zur Philosophie des Geistes an und verhunzt somit manchen Artikel dessen Thema man so - allein historisch gesehen - dann nicht mehr neutral gerecht werden kann. --Gamma ɣ 14:36, 27. Jun. 2008 (CEST)
Quellenangaben
Die Zahlen habe ich von der Webseite der BBL (http://basketball-bundesliga.de/linkit.php?menuid=490&topmenu=270&keepmenu=inactive) -- Dangelo91 21.56, 26. Juni 2008 (CEST)
- Prima, danke- kannst Du das bei der nächsten Änderung in dem Artikel mit angeben? -- Nina 21:58, 26. Jun. 2008 (CEST)
Bertram probeweise entsperren?
Hallo Nina, ich frage mich, ob man Bertram nicht einfach entsperren sollte, um einen Beitrag zur Verbesserung des "Betriebsklimas" zu leisten. Bertram wurde meines Wissens ohne formelles Verfahren gesperrt, vielleicht kann ihn ja ein Admin genauso einfach wieder "auf Bewährung" entsperren. Warum? Erstens hat man das noch nicht probiert, und zweitens hat sich seine Sperrung nicht als effektiv erwiesen: er geistert offenbar weiterhin als Sockenpuppe rum und nimmt sich kein Blatt vor dem Mund (und ist vielleicht noch schlimmer als zuvor). Das verursacht viel Arbeit auf der VM und ändert nichts am Kern des Problems. Zweitens scheint Bertram nicht immer falsch zu liegen, man sollte ihm also ermöglichen, seine Argumente unter seinem Account vorzutragen, im Artikelnamensraum wird er ja ohnehin meist schon aus Formgründen revertiert. Es ist jedenfalls besser, Bertram als Bertram editieren zu lassen, als ständig seine Sockenpuppen erdulden zu müssen. Auf lange Sicht ist auch ein zivilisierter Umgang miteinander anzustreben. Die Alternative wäre das Abhalten eines BS gegen Bertram, wobei ich nicht weiß, ob ihn die Community nicht, so wie andere auch, einfach "freisprechen" würde ("Opfer-Bonus"). Aber beides wäre wahrscheinlich sinnvoller als die derzeitige Vorgehensweise. --El Cazangero 23:13, 26. Jun. 2008 (CEST)
- nee, er ist nicht schlimmer als zuvor. überhaupt nicht. manche menschen sind so, das ist nicht zu ändern aber man muss nicht auch noch freiwillig mehr zeit mit ihnen verbringen als unbedingt notwendig, -- southpark In memoriam Neue Revue 23:25, 26. Jun. 2008 (CEST)
- "Zweitens scheint Bertram nicht immer falsch zu liegen, man sollte ihm also ermöglichen, seine Argumente unter seinem Account vorzutragen" - auch Rosa Liebknecht und andere, Sockenpuppen anlegende Störer liegen nicht "immer falsch", wenn sie etwa schreiben, daß eins plus eins zwei sind. Das Problem ist die störende Tendenz, das Konfliktpotential, die Provokationen etc. Schon die Tatsache, daß ein gesperrter Nutzer Störsocken anlegt, die "schlimmer" sind "als zuvor", ist hinreichender Grund, ihn niemals wieder zu entsperren, da er seinen "dolus malus" hinreichend unter Beweis gestellt hat. Gruß, --HansCastorp 00:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Bertram ist ja auch nicht sein erster oder ältester Account, es ist nur einer, den er recht lange hatte, bevor er gesperrt wurde, und unter dem er in der Wikipedia "bekannter" geworden ist. Er hat schon davor gestört, und fiel vor allem massiv durch unneutrale Änderungen in allen möglichen Artikeln auf. Schon aus diesem Grund ist eine Entsperrung für die Wikipedia schädlich. -- Nina 08:31, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn eine Sperrung ohne regelrechtes Verfahren erfolgt sein sollte, ist der Benutzer -zumindest auf Bewährung- zu entsperren und wenn auch nur um das Verfahren -zeitnah od im Falle weiterer Auffälligkeiten- durchzuführen.
- Mir sagt Bertram nichts, es muss sich aber wohl um sowas wie den Staatsfeind Nr 1 handeln. @Nina: könntest Du bitte die früheren Accounts benennen?--Heinz-A.Woerding 10:04, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Blödsinn, Vandalen werden täglich ohne Sperrverfahren gesperrt. Ein paar von Bertrams anderen Accounts sind auf der Benutzersperrverfahrensseite gelistet. Da Du dich hier ja inhaltlich zu Bertrams Accounts äußerst, gehe ich davon aus, dass du den Fall und damit auch das Sperrverfahren kennst. -- Nina 11:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Nee, nicht wirklich, ich dachte lange Zeit, das wäre nur ne weitere Verschwörungstheorie. Du hast einer IP mal angesehen (das muss in einem der beiden EW gewesen sein), dass sich Bertram dahinter versteckt. Das fand ich sehr beeindruckend, mit welcher Treffsicherheit Du solche Angaben machen kannst.--Heinz-A.Woerding 17:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich liege da nicht immer richtig (siehe oben) aber es gibt ein paar Accounts/IPs, die absolut eindeutig und leicht erkennbar sind. Mehr dazu findest Du auf der Seite des Sperrverfahrens.-- Nina 17:59, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Könntest Du bitte das Sperrverfahren verlinken, damit ich es finden kann?--Heinz-A.Woerding 13:53, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ich liege da nicht immer richtig (siehe oben) aber es gibt ein paar Accounts/IPs, die absolut eindeutig und leicht erkennbar sind. Mehr dazu findest Du auf der Seite des Sperrverfahrens.-- Nina 17:59, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Nee, nicht wirklich, ich dachte lange Zeit, das wäre nur ne weitere Verschwörungstheorie. Du hast einer IP mal angesehen (das muss in einem der beiden EW gewesen sein), dass sich Bertram dahinter versteckt. Das fand ich sehr beeindruckend, mit welcher Treffsicherheit Du solche Angaben machen kannst.--Heinz-A.Woerding 17:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Blödsinn, Vandalen werden täglich ohne Sperrverfahren gesperrt. Ein paar von Bertrams anderen Accounts sind auf der Benutzersperrverfahrensseite gelistet. Da Du dich hier ja inhaltlich zu Bertrams Accounts äußerst, gehe ich davon aus, dass du den Fall und damit auch das Sperrverfahren kennst. -- Nina 11:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
"gesichtet", trotz vandalismus?
Hallo Nina, wollte fragen aus welchem Grund Du den Artikel zur Serbische Fußballnationalmannschaft als geprüft und gesichtet gestellt hast, obwohl es offensichtlich einem Vandalen zum Opfer fiel? Zazu-srb 00:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Nur gesichtet, nicht geprüft. Ganz einfach, weil das für mich eben nicht offensichtlich war, und weil der Vandalismus bereits seit über 30 Stunden da drin stand. Er ist also auch durch die Eingangskontrolle gerutscht. Von nicht-Sichtern ist etwa jeder dritte Edit, der kontolliert werden muss, dieser Art, das heißt irgendeine klitzekleine Änderung in einer Tabelle irgendeines Sportergebnisses. Für mich heißt das, dass der Sportbereich beyond repair ist, weil er fast ausschließlich aus Flaggen, Listen und Tabellen besteht. Das kann kein Mensch mehr warten, sichten, kontrollieren. Da hilf nur noch großflächig löschen und die Relevanzkriterien nach oben schrauben, sonst schwappt diese unterirdische Artikelqualität auch auf andere Bereiche über. -- Nina 08:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
Esowatch
Hi Nina,
ich gehe davon aus, dass du nicht wolltest, dass Esowatch.com von deiner Liste verschwindet. Sollte dem nicht so sein, dann sag bitte bescheid.
Viéle Grüße
Holger
- Hallo Holger, doch, genau das wollte ich. Ich hatte das dort nicht selber eingetragen sondern den Eintrager gefragt, was denn der Anlass gewesen sein sollte. Darauf kam keine Antwort. Stattdessen wird dieser Eintrag von manchen Personen im Netz zur Diffamierung der Esowatch-Betreiber verwendet und aus dem Kontext gerissen. Der Eintrag ist daher nicht tolerierbar. -- Nina 12:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht hier eigentlich um ganz unten und um [12].
Hi Nina,
warum hast du denn die anderen Sites angeführt. Die unterscheiden sich in keiner Weise von Esowatch.com. Hast du dafür Gründe, oder ist es nicht eher so, dass du seitens Esowatch.com darum gebeten worden bist, deren Namen zu entfernen. Das ist nämlich echt lustig, erst schreibst du, dass man diese Seiten beobachten soll, und dass die Betreiber dieser Seiten keinen Zugang zu Wikipedia haben sollen, und dann bist du selbtst der verlängerte Arm von Esowatch und sorgst selbst dafür, dass diese Leute, die illegal Sites im Internet schalten, um Leute zu verunglimpfen, über Wikipedia Einfluß auf alle anderen nehmen können, denn es ist ja wohl klar, dass jemand der die Änderungen deiner Seite verfolgt, zum Schluß sagt, aha, Esowatch ist wieder rausgenommen worden, dann muß die Site ja o. k. sein.
Also bitte nochmal, erkläre mir mal genau, warum du Esowatch rausnimmst, und was dann genau die Gründe sind, die anderen Seiten zu benennen. Das riecht nämlich im Moment so, als ob du eine Fürsprecherin von Esowatch bist. Ich hab den Sachverhalt mal ein paar anderen Leuten vermittelt. Die sind mittlerweile mächtig sauer, dass du illegale Seiten verteidigst. Du brauchst dich also nicht zu wundern, wenn du demnächst lesen kannst, was von deinem Anliegen in Relation zu deinem Vorgehen zu halten ist, und wieso du dich zum verlängerten Arm von Esowatch machen läßt.
Wie man ja ohne den geringsten Aufwand im Netz lesen kann, siehe :
machen die Esowatchbetreiber keinerlei Hehl daraus, dass sie auch bei Wikipedia kräftig mitmischen, aber von jedem Admin in Wikipedia zu hören ist, dass man mit den Esowatchern nichts zu tun haben will. Dass die Esowatcher sogar selbst schreiben, dass Sie "weiter" in Wiki schreiben, zeigt doch dass sie sich abgespalten haben. Also was ziehst du hier ab ?
Grüße
Holger
- Hallo Holger, ich kenne niemanden von den Esowatchlern und bin auch nicht von denen gebeten worden, die Seite zu entfernen. Ich habe nur gesehen, dass meine Seite von einem Blogger irgendwo benutzt wurde, um die Esowatchler in Verruf zu bringen- es wurde behauptet, die Esowatchler seien "offiziell verbannt" worden oder so ein Quatsch. Esowatch.com passt nicht zur meiner Beschreibung, also lasse ich sie dort raus. -- Nina 17:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Nina
Wenn du so weiter machst, dann ist klar, dass du da mächtig mauschelst. Erstens ist von "offiziell verbannt" oder was ähnlichem überhaupt keine Rede, und Esowatch.com passt genau auf deine Beschreibung. Ich habe dich gebeten deine Beweggründe zu erläutern, warum du die anderen Seiten angibst. Woraus folgerst du denn, dass diese anderen Seiten sich von Wikipedia separiert haben. Könntest du das jetzt endlich mal sagen. Und was soll es, dass du ignorierst, dass Esowatch ja selber zugibt dass sie auch "weiter" in Wikipedia schreiben. Denkst du nicht, dass die Betreiber von illegalen Seiten nicht als Autoren von Wikipedia Einfluß auf Wikiuser haben sollten, und dass bei Esowatch der Hinweiß fehlt, dass sie nichts mit Wikipedia zu tun haben, obwohl Esowatchinternetauftritt praktisch identisch mit dem von Wikipedia ist. Und wenn davon abgesehen Esowatch keine Nachahmung von Wikipedia sein soll, was dann.
Also lass jetzt endlich mal deine Beweggründe hören, wer auf deiner Seite aufgeführt wird,und warum, und ich frage nicht nochmal, denn zweimal ist genug !
Grüße
Holger
- Das steht im Beschreibungstext der Seite. Nur weil Esowatch zufällig Mediawiki einsetzt, heißt das nicht, dass sie irgendwas mit Wikipedia zu tun haben- das tut fast jede der dort gelisteten Seiten (ich kontrolliere das jetzt nicht nach). "offiziell verbannt" war glaube ich die Formulierung in diesem reißerischen Blogposting, nicht meine, und das ist in jedem Fall falsch. -- Nina 18:25, 27. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Nina,
genug ist genug. Du Schreibst auf deiner Seite "Wikipedia-Nachahmerprojekte". Esowatch ist ein Wiki-Nachahmer : selbes Outfit, selbes Autoren-System, etc. "Offiziell verbannt" steht nirgends, also hör auf hier die Tatsachen zu erfinden, oder belegs. Und sag endlich, warum die andern von dir aufgeführten Sites Wikipedia-Nachahmerprojekte seien sollen, Esowatch.com aber nicht, sonst ist klar, was du hier abziehst. Und auch sehr seltsam, dass dir plötzlich von ganz allein aufgefallen sein will, dass Esowatch nicht auf deine Seite gehört, du aber nicht mal weißt, was eigentlich auf anderen Seiten steht, auf denen deine Seite verlinkt ist. Wenn du hier Leute veraschen willst, dann solltest du dich vorsehen, denn dann kannst du schon sehr bald lesen, woher dein seltsames Verhalten wohl herrühren könnte.
Grüße
Holger
- Entschuldige mal, das ist meine ganz private Wikipedia-NPOV-Theorie. Ich habe Dir schon erklärt, dass nicht ich, sondern ein anderer Benutzer esowatch.com dort eingefügt hat, und meine sofortige Reaktion war, das in Frage zu stellen. Auch ich kann Suchmaschinen bedienen und lese eine ganze Menge von dem Zeug, was so über Wikipedia geschrieben wird. Was soll also deine Rumdroherei? Wie bist denn Du überhaupt auf meine Benutzerunterseite aufmerksam geworden? -- Nina 18:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
So, ich habe jetzt diese Unsinns-PR über Esowatch wiedergefunden, und, O Zufall, der Autor heißt Holger. Du willst jetzt also die Verleumdungen, die du verzapft hast, weiterhin "belegt" haben und hast deshalb ein Interesse daran, dass Esowatch auf meiner Unterseite erscheint. Sorry, damit kann ich nicht dienen. -- Nina 18:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
Esowatch passt ja auch gar nicht zur Theorie von Benutzer:Nina/NPOV, schliesslich wird durch Nina & Co. hier sehr erfolgreich sowas aehnliches wie der Esowatch-POV betrieben, es beduerfte also eigentlich gar keines esowatch-spinnoffs. Fossa?! ± 19:01, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Postmodernismuspedia gibts noch nicht- Esowatch = GWUPypedia dagegen schon. Irgendwo hinkt da deine Logik, Fossa. -- Nina 19:13, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Jo, die Seite hatte ich da mal reinverlinkt. Es sollte hier eigentlich selbstverständlich sein, dass dort „Missionare“ tätig sind, deren Ergüsse nicht enzyklopädie-neutral-tauglich sind und wer hier sowas fabriziert, sollte freundlich dorthin verwiesen werden. Leider hat sich diese Auffassung noch nicht ganz hier durchgesetzt. Von irgendeiner offiziellen Entscheidung/Richtlinie der Wikipedia kann allerdings keine Rede sein. Bezeichnend in diesem Zusammenhang ist beispielsweise, dass die dortigen Homöopathie-Artikel-Autoren den Wikipedia-Homöopathie-Artikel mit den Worten loben: „Der Wikipedia-Artikel ist stark und es wird schwer werden, da was eigenständiges, gleichwertiges entgegenzusetzen.“ Das war zwar vor einem Jahr, aber dank der Lobby-Arbeit einiger Autoren, hat sich der Wikipedia-Artikel seitdem praktisch nicht verbessert. --Gamma ɣ 21:47, 27. Jun. 2008 (CEST) P.S. Mein RL-Name ist nicht Holger, sondern Bertram - wie jeder weiß ;-)
- Tja, die Esowatchler können nicht überall richtig liegen- unser Homöopathieartikel ist ziemlich schwach, da viel zu Homöopathiefreundlich. Wichtige Kritikpunkte fehlen noch völlig, die gesamte Marktsituation ebenfalls. Das alles wurde auf der Diskussionsseite schon mal angesprochen, aber dank der Lobbyarbeit der Homöopathieunterstützer konnte bisher nichts davon in den Artikel eingearbeitet werden. -- Nina 22:51, 27. Jun. 2008 (CEST)
Hi Nina
ich stelle zusammenfassend fest. Du hast die Links, die auf deine Seite verweisen gar nicht gekannt, aber trotzdem willst du gewußt haben, dass deine Seite "missbraucht" wird. Du kannst nicht sagen, was deine Beurteilungskriterien sind, welche Seiten du anführst und welche nicht. Du behauptest Esowatch sei kein Wikipedia-Nachahmerprodukt. Du nennst diese Offenlegung der Tatsachen eine Bedrohung für dich. Du entfernst Berechtigte Erweiterungen deiner Seite grundlos, und behauptest, ich würde mir Belege schaffen wollen, die andere auf deiner Seite nachweislich bereits geschaffen haben, ehe du sie, wie gesagt, ohne Begründung und wider der unbestreitbaren Tatsache, dass Esowatch ein klassischer Wiki-Nachahmer ist, entfernt hast.
Was du hier also folglich machst ist plumpe Esowatchpropaganda, und es kann überhaupt kein Zweifel darüber bestehen, dass du ein Esowatchsympatisant bist. Das wäre eigentlich deine Sache, aber dann hier drin einen auf neutral zu machen, und den Eindruck von Objektivität zu erwecken und hier so zu tun als ob du eine Schutzfunktion für Wikipeia ausübst, dann ist das eine echte Sauerei und unterstes Niveau, wie du schon bald in Wikipedia lesen kannst
Holger
- Natürlich habe ich deinen Text gekannt und deshalb esowatch entfernt, ganz einfach weil Du meine Seite als "Beleg" für deine Unsinnsbehauptungen missbraucht hast. Es geht nicht um "Wikipedia-Nachahmerprojekte" allgemein, sondern um solche, die sich aufgrund von Vorfällen in der Wikipedia abgespalten haben (siehe Einleitungstext von Benutzer:Nina/NPOV, darauf wies ich dich bereits hin). Und da gehört Esowatch nicht dazu. Kapiert? -- Nina 13:54, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hi Nina
Wer soll dir denn dein Geschwätz abnehmen. Du hast geschrieben, dass du was von "offiziell verbannt" gelesen haben willst. Wo soll denn das stehen ? Zeig mir das doch mal, bevor du hier alle für dumm verkaufen willst.
Deinen Missbrauchkomplex kannst dir genauso sparen, weil ich mich auf den Text deiner Seite bezogen habe, genau so wie es dagestanden hat. Von Missbrauch kann also keine Rede sein. Wenn ich deine Seite nicht angegeben hätte, dann würde Esowatch bis heute auf deiner Liste stehen, also hör mit deinem Rumgelüge auf, jetzt reichts nämlich.
Und woher weißt du denn, dass Esowatchbetreiber sich nicht von Wikipedia abgespalten haben,wenn du alle dazu aufforderst, sie sollen dir was über Abspaltungen sagen. Das heißt doch, du kennst nicht alle Fälle, aber bei Esowatch weißt du seltsamerweise genau, dass die sich nicht abgespalten haben. Woher weißt du denn das auf einmal ?
Wenns dir nicht klar, dann nimm zur Kenntnis dass allgemein klar ist, dass du hier eine ganze miese Tour abziehst, mit der du garantiert nicht durchkommst.
Holger
ps_was sollen diese Löschungen. Wenns der Nina nicht passt, kann sies löschen, aber sonst ja wohl keiner.
Hallo Nina. Ich möchte Dich bitten die Prüfung des Artikels noch einmal vorzunehmen. Ich denke ich ging mit großer Sorgfalt bei der Recherche dieses Themas vor. ich würde mich auch über eine Begründung der Löschung meiner Änderungen freuen, vielleicht kann ich dann etwas richtig machen? -- Teflon21 13:19, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Teflon, Du hast doch nur einen Wikilink hinzugefügt (der schon mal verlinkt war), eine Formatierung vorgenommen und einen Weblink hinzugefügt. Was meinst Du mit "Recherche"? Ich setze den Weblink mal wieder ein, der mag eine Verbesserung sein, aber die beiden Formatierungen warens nicht (daher auch der Revert, sorry dafür). -- Nina 18:03, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Achso alles klar. Danke Nina!!! :-) -- Teflon21 19:16, 27. Jun. 2008 (CEST)
Socke?
Hallo Nina, bezüglich Deines Re-Reverts Begründung Sockenbefall. Wessen Socke soll ich sein? Ich bin IP, nur bei halbgesperrten Artikel greife ich zu Accounts. Was ist daran falsch? Falsch die Oma wieder auf einen obejektiven Stand zurückzusetzten (Vgl. engl. WP)? --92.116.84.187 23:51, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Also stimmts doch? Beide Versionen sind nicht so richtig toll, Du kannst also revertieren, wenn du willst. -- Nina 09:20, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt eine inhaltliche Begründung auf der Disk. nachgereicht und den revert erneut ausgeführt. BTW, Socken sind doch gleichzeitig aktive Mehrfachaccounts zur Vertäuschung falscher Tatsachen. Ich bin aber entweder als IP oder unter dem einzig aktiven account unterwegs - da ist der Sockenvorwurf doch sehr überspitzt. Meiner meinung nach - Diskussionsende. --92.116.104.241 10:06, 28. Jun. 2008 (CEST)
PIS bei Cornelius
Mit der Bitte um Beachtung und Meinungsabgabe: Benutzer_Diskussion:Frank_Schulenburg#PIS_bei_Cornelius. TY, —YourEyesOnly schreibstdu 07:38, 28. Jun. 2008 (CEST)