Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juni 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2008 um 22:45 Uhr durch Acombar (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Max Berner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. Juni 17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ich halte den Begriff „online“ fuer schlechter, da flapsiger als „Internet[...]“. Zumindest muesste der Kategorienname durchgekoppelt werden. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 01:43, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Online-Datenbank ist ein gängiger tt. Wo ist das Problem? Marcus Cyron 02:53, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Behalten. --Kungfuman 08:58, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht jede Online-Datenbank muß durch das Internet verfügbar sein; es soll immer noch Einwähldatenbanken geben. Behalten. --Matthiasb 09:29, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst über das Internet erreichbare Online-Datenbanken sind nicht unbedingt Internetdatenbanken, denn damit würde man IMHO eher über http/https abfragbare Systeme bezeichnen. Es soll aber auch Systeme geben, die im Internet stehen und mit anderen Protokollen angesprochen werden (z.B. über proprietäre Schnittstellen/Ports, wie bei ORACLE Port 1521). Auch das wären Online-Datenbanken. Behalten. --سلوك Saluk 12:32, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
WWW und Internet verwechselt? --Mps 16:22, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, sondern die populäre Identifikation des einen mit dem anderen betont. --سلوك Saluk 16:32, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem: Onlinedatenbank. Hoch leben die zusammengesetzten Substantive. (nicht signierter Beitrag von ¡0-8-15! (Diskussion | Beiträge) )
Och nö. "Online" ist immer noch zu deutlich ein englisches Wort, das setzt man besser mit Bindestrichen. --سلوك Saluk 17:13, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
oder Online Datenbank (ref: [1], über Eurostat) - konsequent nicht durchgekoppelt? aber die EU selbst [2] gibt auch lieber Online-Datenbank --W!B: 03:38, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Eine Umbenennung käme einer semantischen Begriffeinengung gleich. --Zinnmann d 02:56, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die vorgeschlagene Alternative fuer griffiger. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 01:49, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klammerlemmata sollten vermieden werden. Bisherige Kat genügt. --Kungfuman 08:57, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht verschieben und zwar aus folgendem Grund: Kategorie:Angehöriger der Royal Navy ist keine Unterkategorie von Kategorie:Militärperson (Vereinigtes Königreich), weil die Royal Navy so seit dem 16. Jahrhundert heißt und somit England, das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland und den heutigen Staat überschneidet. Deswegen ist hier die Benennung Angehöriger der RN günstig, weil die Kategorie nur eine Unterkategorie von Kategorie:Royal Navy ist. Die darin eingetragenen Personen seit 1801 etwa müssen parallel in Kategorie:Militärperson (Vereinigtes Königreich) eingetragen sein. --Matthiasb 19:18, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Imho ist Militärperson der schwurbelige Name. Daher bitte den sprachlich besseren Namen behalten. -- cwbm 21:43, 20. Jun. 2008 (CEST)

Bleibt. -- 1001 14:26, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das jetzige Lemma entspricht eher dem allgemeinen Sprachgebrauch. -- 1001 14:26, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Übrigens stand auch niemals ein Umbenennungsantrag in der Kategorie. -- 1001 14:28, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die vorgeschlagene Alternative fuer griffiger. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 01:51, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch hier gilt sinngemäßt das zur RN gesagt, weil a.) Irland b.) Dominion of Newfoundland c.) ggf. weitere Dominions. Die Engländer fahren nicht falsch, sondern schaffen auch Kategorienprobleme. --Matthiasb 19:22, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. -- 1001 14:27, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das jetzige Lemma entspricht eher dem allgemeinen Sprachgebrauch. -- 1001 14:27, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Übrigens stand auch niemals ein Umbenennungsantrag in der Kategorie. -- 1001 14:28, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kroatofant Benutzer:Ante Perkovic hat hier eine Brainstormingkategorie angelegt. Ist 2. Weltkrieg in der Kategorie:Französische Militärgeschichte? Natürlich nicht. Was soll bitte in diese Kategorie alles rein? Alles, woran jemals ein serbischer Soldat teilgenommen hat? Theoriefindung loeschen. Fossa?! ± 13:35, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Militärgeschichte nach Staat hat 31 Unterkategorien. Fossa ist nur mit einem schlechten Tag heute. Bitte, ignorieren Sie ihn. --Ante Perkovic 14:08, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fossa sagt dies ist WP: KTF? Im Grunde ist Fossa sagen, dass Serbien hat keine militärische Geschichte. Alles, was im Zusammenhang mit militärischen serbischen Geschichte ist WP: KTF. Lustig. LOL. --Ante Perkovic 14:12, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da soll uns wieder mal die kroatische Geschichtsauffassung aufs Auge gedrückt werden. Daß die ebenfalls von Ante Perkovic angelegte Kategorie Kategorie:Kroatienkrieg eine Unterkategorie zu "Serbische Militärgeschichte" ist, ist völliger Blödsinn. Da wird wieder ethnisch gedacht, und serbisch ist dann alles, wo irgend ein Serbe beteiligt war. Abgesehen davon sollten Kategorieneuanlagen vorher mit dem jeweiligen Fachbereich abgesoprochen werden (erscheint so als Meldung, wenn man eine neue kat anlegt) - aber ante Perkovic ist ja Admin (im hr-WP), der hat das natürlich nicht nötig. -- Aspiriniks 14:19, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir sind nicht hier über Artikel diskutieren. Wir sind über die Kategorie diskutieren. Kategorie ist gut. Oder nicht? Alles andere ist relevanter nicht. --Ante Perkovic 14:27, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie ist Unsinn, wenn nicht klar definiert ist, was da an Artikeln und Unterkategorien hineingehört. Es ist typisch Balkan-POV eine durchgängige serbische Militärgeschichte von der Steinzeit bis heute zu konstruieren, die zugleich räumlich Kroaten in Serbien und womöglich serbischstämmige US-Amerikaner, die am US-Bürgerkrieg teilgenommen haben, zusammenfaßt. -- Aspiriniks 14:35, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dies beginnt sich wie eine Obsession. Manche Leute sollten aufhören patroling jede Veränderung Ich habe. Es ist schlecht für ihre Nerven. --Ante Perkovic 2.0 (talk) 14:43, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
nicht klar definiert ist??? LOL. Serbien + Militärgeschichte. Der Teil, den Sie nicht verstehen? Welcher Teil muss besser definiert werden? --Ante Perkovic 2.0 (talk) 14:45, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Serbien muß definiert werden. Es sind Artikel und Unterkategorien drin, die weder mit dem heutigen Serbien noch mit dem voin 1804-1918 etwas zu tun haben. -- Aspiriniks 14:53, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann müssen wir uns öffnen Sie eine Kategorie für Militärgeschichte von Serbien und Montenegro. --Ante Perkovic 2.0 (talk) 15:06, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Militärgeschichte muß auch noch definiert werden, z.B.: auf Beteiligung staatlichen Militärs beschränken? Zusätzlich Freischaren aufnehmen? Militär und/oder Milizen in der RS oder der RSK aufnehmen? Oder lieber doch nicht? Lauter Fragen, die besser vor Anlage/Ausbau der kat diskutiert werden sollten. Solange die nicht geklärt sind, besteht das Risiko, daß sich die kat zum Chaotikum respektive Dauerschlachtfeld entwickelt. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:11, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist so imho nicht sinnvoll, aber das ist nicht Ante Perkovic' schuld. Die ganze Kategorie:Militärgeschichte nach Staat, auf deren "Systematik" diese Kategorie letztendlich beruht, und vermutlich auch noch weitere Teile der Kategorie:Militärgeschichte sind ein ziemlicher Wirrwarr; Kategorie:Ägyptische Militärgeschichte enthält z.B. Artikel von Militärwesen im Alten Ägypten bis Palästinakrieg. Daher plädiere ich dafür, den Inhalt dieser und ähnlicher Kategorien vorläufig in die jeweiligen normalen Geschichtskategorien zurückzuverlagern. -- 1001 16:17, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre eine gute Idee. Das Abgrenzungsproblem ist nahezu jeder kat "...ische Militärgeschichte" inhärent. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 16:20, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um eine Präzisierung. Daher natürlich nicht löschen" --Drozgovic 17:48, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Trollen-Löschantrag nicht unterstützen. Nicht löschen, diese Kategorie hat ihre Daseinsberechtigung!--Modzzak 18:26, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich hat sie eine Existenzberechtigung (soweit gebe ich dir Recht), wenn es mehr als zehn Artikel oder Unterkategorien zu Themen der Militärgeschichte des gegenwärtigen und früheren serbischen Staates gibt. Allerdings passen Artikel/Unterkategorien aus der Zeit der Jugoslawienkriege schon mal nicht hinein, da es sich um eine kat "nach Staat" handelt und es zu dieser Zeit keinen Staat Serbien gab; wenn, dann wäre für einzelne Artikel zu dieser Zeit nur eine kat:Jugoslawische Militärgeschichte sinnvoll. Ferner müßte Militärgeschichte noch genauer definiert werden, am besten in Zusammenarbeit mit dem Portal:Militär. Daher mein Kompromißvorschlag: Nach "Projekt Kategorie Serbische Militärgeschichte" verschieben, auf der dortigen Disku klären, was überhaupt hinein soll, und nach Klärung dieser Fragen ggf. zurück in den Kategorienamensraum befördern. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:46, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leere Kategorie gelöscht. Beschwerden bitte an den, der die betreffenden Lemmata entkategorisiert hat. --Zinnmann d 03:00, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Angleichung an Artikelnamen oder Vereinsartikel auf "FC Hansa Rostock" verschieben -- 217.91.44.123 15:38, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig wäre sowieso F.C. Hansa Rostock. de xte r 16:22, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Die betroffenen Artikel lassen sich unter dem gegenwärtigen Namen genauso finden wie unter dem vorgeschlagenen. --Zinnmann d 03:12, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anpassung. --Gamsbart 18:10, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein. Das wäre erst einmal zu prüfen. Falls Bergsteiger als Sportler gelten – und das scheinen sie, nachdem die Kategorie eine Unterkategorie von Kategorie:Sportler (Vereinigtes Königreich) ist, richten wir uns nach dem zuständigen Verband. Und wenn das wie bei den Motorsportlern einer für Großbritannien ist (also Vereinigtes Königreich ohne Nordirland, weil Nordirland in jener Sportart zu den Iren gehört, also Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Großbritannien)), dann ist Großbritannien richtig. Vermutlich nicht verschieben, aber da muß jemand mit Sachkenntnis herausfinden, was Sache ist. --Matthiasb 18:52, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Alpinismus gibt es keine Weltmeisterschaften oder ähnliche Wettbewerbe, daher sind diesbezüglich auch die nationalen Organisationen belanglos (vor der Erstbesteigung des Everest gab es keine Qualifikationsturniere ;) Man kann also umbenennen. --NCC1291 20:03, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Äh, wir reden hier über Kategorien, nicht über Lemma-Definitionen. Inwiefern ist der neue Vorschlag also präziser als der existierende? Behalten. --Zinnmann d 03:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
kein Grund für die Umbenennung ersichtlich -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:11, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Die Redundanz zur Vorlage:Internetquelle lässt sich offenbar nicht überwinden (vgl. Debatte hier). Die Vorlage stiftet gegen ihre Absichten in erster Linie Verwirrung und wird keineswegs nur für das Zitieren von Internetquellen am Ende des Artikels verwendet, sondern dient faktisch dazu, unhinterfragt Listen aus anderen Wikipedias in Artikel (z.B. Werkevereichnisse) zu importieren, auch wenn mit den erzeugten Listen mit zahlreichen Internet-Links gegen die sinnvollen Regeln von WP:WEB verstossen wird. Dies wird auch durch die (nur teilweise verständliche) Beschreibung der Vorlage begünstigt: „Diese Vorlage wird verwendet um in der Wikipedia Quellen zu zitieren. Sie dient speziell für Webseiten, die keine neuen Quellen darstellen.“.--Engelbaet 15:24, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA unterscheidet sich deutlich von dem LA 12. März 2008, der begründet war mit „Doppelt zur Vorlage:Internetquelle. Sehe keinen Grund, eine englische Bezeichnung zu nutzen“. Es geht nicht darum, ob eine deutsche oder eine englische Bezeichnung verwendet wird. Eine festgestellte Redundanz ist kein grundsätzlicher Löschgrund. Das Problem ist 1. die unklare Formulierung der Beschreibung (Zweck) der Vorlage und 2. die durch die Vorlage provozierten Regelverstösse. Im übrigen wurde bezogen auf die ähnlich gelagerte Vorlage:Cite journal bereits 2006 ein anders begründeter Löschantrag gestellt („Klickibunti-Vorlage mit femdzüngigem Namen. Wikipedia:Barrierefreiheit nicht beachtet, falsche Sprache, überflüssig)“--Engelbaet 17:23, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus der Vorlage: Diese Vorlage wird verwendet um in der Wikipedia Quellen zu zitieren. Sie dient speziell für Webseiten, die keine neuen Quellen darstellen. Sorry, wenn jemand nicht lesen kann und damit Werkverzeichnisse erstellt, ist das kein Fehler der Vorlage. Das ist eine Begründung, die keine ist. --Matthiasb 18:26, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA unter Hinweis auf altes Verfahren wieder eingeführt. Deutlich andere Begründung als damals.--Engelbaet 17:09, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Alte Löschbegründung: Doppelt zur Vorlage:Internetquelle.
  • Neue Löschbegründung: Die Redundanz zur Vorlage:Internetquelle lässt sich offenbar nicht überwinden

Das ist dieselbe LA-Begründung, LA wieder raus. --Matthiasb 17:40, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch und damit kein Fall mehr für WP:LAE. Wie ich oben ausgeführt habe, handelt es sich keinesfalls um die gleiche LA-Begründung, auch wenn ein Kontext für die Begründung mein Hinweis auf offenkundig nicht überwindbare Redundanz ist (ich habe daher oben deutlich darauf verwiesen, dass Redundanz alleine kein Löschgrund sein sollte). Fokus liegt in meiner Begründung auf den Regelverstössen zu WP:WEB, die durch diese Vorlage permanent provoziert werden. Fall 3 (LA-Wiedergänger) ist aufgrund dieses Widerspruchs nicht gegeben. Damit gilt: „in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden.“--Engelbaet 18:06, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir ist nicht ganz klar, wie Regelverstöße gegen WP:WEB einer Zitierhilfe vorgeworfen werden können. Das wäre im Zweifelsfall etwas für die Artikeldiskussionsseite, ggf. für WP:VM, ist aber kein Fall für die Löschdiskussion. In der Mehrheit der +2000 Artikel, in denen diese Vorlage teils dutzendfach eingesetzt ist, wird sie korrekt angewendet. Schnellbehalten. --Matthiasb 18:24, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der oben als wichtiger Kontext bereits angeführten Redundanzdiskussion (die ich bis zur Entscheidung über den LA ausgesetzt habe) wird der grundlegende Mechanismus für diese Regelverstösse deutlich, denn mit Hilfe der hier in Frage stehenden Vorlage kann sehr einfach (auch ohne gründliches Nachdenken) aus anderssprachigen WPs (vor allem en:WP) kopiert werden, da die Vorlage mehr oder weniger identisch ist. Wie ich oben in der erweiterten Löschbegründung außerdem gesagt habe, ist zudem in der Beschreibung der Vorlage völlig unklar, welchem Zweck sie dient - spätestens damit wird der regelwidrigen Nutzung Tür und Tor geöffnet. Das Wort Quelle ist keineswegs eindeutig, sondern erlaubt zahlreiche Mißverständnisse (vgl. Quelle (Geschichtswissenschaft) und WP:Belege). Im übrigen ist ohne weitere Erläuterungen nicht nachvollziehbar, was ein Satz sagen soll wie „Sie dient speziell für Webseiten, die keine neuen Quellen darstellen.“ Sollen Seiten mit dem Artikel verlinkt werden, die keine neuen „Quellen“ darstellen? Soll die Vorlage in Artikeln verwendet werden, die keine enzyklopädischen „Quellen“ darstellen (also nur in WP-Funktionsseiten und im Benutzernamensraum)?
Diverse Diskutanten haben Regelverstösse in Zusammenhang mit der Einfachheit der Bedienung der Volage bemerkt, so dass es sich nicht um Einzelfälle handelt.
In der zitierten Redundanzdiskussion wird im übrigen weiterhin darauf verwiesen, dass die Vorlage nicht mit allen Browsern läuft (Probleme mit Firefox 3.0.). Ich trage dies hier als weiteren Löschgrund nach.--Engelbaet 19:07, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö. Dort wird behauptet, daß das Firefox-Add-in WPCITE.xpi, mit dem man unter FF 2 auf einer beliebigen Website per Rechtsclick anhand der Metadaten der Website eine fertigausgefüllte Cite-web-Copy+Paste-Vorlage erzeugen kann, unter FF 3 nicht laufen soll. Ein Löschgrund ist das nicht, die Nennung hier zeigt aber, daß der LA-Steller die bisherige Diskussion gar nicht genau kennt. Dieser vermeintliche Löschgrund ist falsch. Ob das Tool auf FF 3 übrigens wirklich nicht läuft, weiß ich nicht, ich bin nicht so blöd und installiere einen neuen Browser in den ersten 24 Stunden. Shit happens, das können andere ausbaden. Zu deinen weiteren Gründen:
  • diverse Diskutanten haben ... bemerkt -> Belege für diese Behauptung oder nur Hörensagen?
  • Das Wort Quelle ist keineswegs eindeutig, sondern erlaubt zahlreiche Mißverständnisse -> weswegen es verlinkt ist, nämlich auf Wikipedia:Belege. In der Dokumentation zu einer Vorlage braucht man nicht sämtliche WP:Regeln nochmals aufzuzählen, das wäre dann nämlich Redundanz. -> kein Löschgrund.
  • Redundanzdiskussion: WP:Redundanz ist für Artikel zuständig, nicht für Vorlagen. Und Cite web leistet, was Internetquelle gar nicht leistet, nicht leisten kann. In Zeiten, in denen täglich 10 bis 20 Artikel per Versionsimport direkt aus EN:WP übernommen werden, besteht der Bedarf der Autoren für eine kompatible Vorlage. Und ein Add-in, mit dem ich per Rechtsklick alle wesentlichen Metadaten einer Webseite in eine C+P-Vorlage übernehmen kann, gibt es für Vorlage:Internetquelle nicht. Wenn Redundanz, dann ist Vorlage:Internetquelle also redundant zu Vorlage:Cite web, aber nicht umgekehrt, wegen der angegebenen Mehrwerte. Somit ist dieser LA völlig unbegründet. Dieser LA ist nicht nur ein unerträglicher Wiedergänger, eine Provokation und eine Verachtung der Arbeitsweise derjenigen Mitarbeiter, die Inhalte aus der englischen Wikipedia übertragen, sondern auch und vor allem ein Verstoß gegen Wikipedia:Bitte nicht stören sowie gegen WP:AGF, indem du nämlich schreibst „dient faktisch dazu, unhinterfragt Listen aus anderen Wikipedias in Artikel (z.B. Werkevereichnisse) zu importieren“. Ich setzte und setze diese Vorlagen in dutzenden von Artikeln ein, die ich übertragen habe und fasse dies als persönliche Beleidigung auf, da du implizierst, ich würde unverantwortlich kopieren. (Ich setze die Vorlage auch in originär von mir erstellten Artikeln ein, weil das mit dem Rechtsklick-Add-in schlichtweg eine immense Zeiterspranis ist.) Abgesehen davon – Extremzeitraubing pur. --Matthiasb 19:45, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um die angemessene Wikiquette! Weder will ich jemandem „Zeit stehlen“ noch unterstelle ich dies meinem Gegenüber.
„Diverse Diskutanten haben ... bemerkt“ (wo? in der Redundanzdiskussion natürlich, die ich daher als Kontext eingeführt habe. Hier ist weder der Ort diese zu führen, noch der Ort, um darüber zu befinden, ob sie geführt werden sollte. Bitte spare die Zeit.).
Ich unterstelle keinesfalls jedem Nutzer der Vorlage, dass er unverantwortlich kopiert (und schon gar nicht jemandem, der sie vehement verteidigt und der ihre Funktionsbeschreibung verstanden hat. Ich gehe davon aus, wissende Personen auch WP:Übersetzungen kennen und auch die Versionsgeschichten der Artikel importieren.) Leider habe ich aber Mißbrauchs-Fälle bemerkt und weiß von den Autoren, dass sie schlicht und einfach von den englischen Seiten kopiert haben und sich nichts dabei gedacht (sonst wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, dieses Thema aufzugreifen).
Im übrigen verstehe ich die Funktionsbeschreibung immer noch nicht (und auch nicht, welcher Begriff von Quelle zweifelsfrei durch WP:Belege gesetzt sein kann. Dieser Text verwendet diverse Bedeutungen von Quelle. Offenbar kann es sich sowohl um „Literaturquellen“ als auch um „Internetquellen“ handeln. Aufgrund der unterschiedlichen Verwendungen in dem Text (und seinem unglücklichen Aufbau - was mit „Quelle“ gemeint ist, wird dann klar, wenn man auf den jeweils unterlegten Link geht, aber nicht früher) wird es unerheblich, ob es sich dabei um eine Quelle (Geschichtswissenschaft) (wird dort auch genannt) handelt oder das, was Historiker Sekundärliteratur nennen. Damit wird es möglich, auch die Werke in einem Werkeverzeichnis als Quelle zu verstehen.
Wäre der Antrag tatsächlich „völlig unbegründet“, wäre übrigens nicht zu verstehen, wieso Du hier überhaupt tätig wirst.--Engelbaet 20:20, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um genau das aufzuzeigen. --Matthiasb 20:36, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir erschließt sich bei der der ganzen Diskussion im Moment nicht wirklich die Notwendigkeit der Löschung bzw. es kommt mir wie unnötige Regulierungswut vor. Muss man wirklich eine Vorlage löschen, die von einigen Autoren scheinbar gerne verwendet wird? Muss man wirklich die Verwendung einer bestimmten Zitiervorlage erzwingen? Mir ist da im Zweifel ein Entgegenkommen gegenüber den Autoren lieber. Werkzeuge sind schließlich für Autoren da und nicht umgekehrt. Außerdem wüsste ich zunächst gerne wieviel Artikel im Moment davon betroffen sind, die dann nach einen Löschen der Vorlage eventuell repariert werden müssen. Bis ich da überzeugende Antworten sehe, bin ich eher für behalten. Im Übrigen denke ich, das hier vermutlich etwas realitätsferne Vorstellungen darüber herrschen, wieviel von den Regulierungen und Richtlinien ein durchschnittlicher Autor kennt (bzw. kennen muss/soll/will), um Artikel zu schreiben.--Kmhkmh 21:04, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte ein Beispiellink für den Verstoß gegen WP:WEB. -- cwbm 21:23, 20. Jun. 2008 (CEST)
@Kmhkmh: Per 20. März (Tag des letzten Dumps im WikiProjekt Vorlagenauswertung) war die Vorlage in 1975 Artikel eingebunden, davon in den meisten vielfach. --Matthiasb 22:08, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Unvollständige Liste, das ist bei so einer Liste nicht machbar Marcus Cyron 00:10, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, 7 Tage um den Rest nachzutragen.--cromagnon ¿? 01:10, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, sieht so aus, als wenn das Ganze ein Privatding des Lanet-Admins (Latvian Academic Network) Atis Klušs sind, der diese Charts selber nach einem bestimmten System (Beispiel März 2008) aus Angaben von Radiostationswebseiten kompiliert. Wenn das so ist, Relevanz? -- SibFreak 13:36, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nachdem der Artikelverfasser nicht mag, bitte ich nun, bevor eine neue Idee für 3hundertumpfzig Artikel geboren wird, um eine Einschätzung des enzyklopädischen Sinns an dieser Stelle. KeineWerbungBitte 20:23, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Fertigstellung in den BNR des Erstellers verschoben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:32, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
jetzt wurde also die fehlende Formatierung benutzt, um den BNR zu besetzen. Dann werden wir halt in einigen Tagen über den Sinn der Liste sprechen (oder nie, weil der Artikel dorten ja ewig schimmeln darf). Seufz. --KeineWerbungBitte 20:43, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ich bestreite die Relevanz dieses Kunstworts. Der Grund: Google kennt "Virtugrafie" gerade 69 mal, und die angebliche englische Variante "virtugraphy" sogar nur 8 mal. Daher habe ich den Verdacht, daß dieser Artikel nur dazu dient, den aufdringlich groß geschriebenen Namen der Werbeagentur in Wikipedia abzukippen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

werbung rausgeschmissen. ich kämpfe sehr stark mit mir ob ich einen sla stelle. selbst wenn der artikel relevant ist, wird nichts erklärt, es wird nur gesagt, dass es eben irgendwas ist, aber das eben doch nicht und dass der unterschied nicht bestimmbar ist. Elvis untot 00:57, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
werde einfach mal den Artikel etwas umstricken, vielleicht hat dann noch ein oder der andere eine idee relevanz sehe ich dann schon gegeben. schaut mal drüber sonst LA.--Alfa 02:21, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist das einfach Panoramafotografie --WolfgangS 04:12, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schau mal hier:[3] wenn du rechts unten die Tasten anklickst dann sieht man den Unterschied zwischen nur Panoramafotografie und Virtugrafie. Gruß--Alfa 04:59, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Unterschied, sondern ein Bereich der Panoramafotografie. Insofern sinnvollerweise dort als Kapitel einbauen mit reDir --WolfgangS 05:13, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich bin jetzt "etwas" überrascht. der artikel scheint inzwischen etwas vollkommen anderes zu beschreiben als zum zeitpunkt als der la gestellt wurde. so gebe ich ihm auf jeden fall aber mal die 7 tage. Elvis untot 08:59, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Panoramafotografie einbauen und redirect reicht. Auf [4] wird selbst gesagt, es sei ein Panorama, also braucht dieses nicht durchgesetzte Kunstwort keinen eigenen Artikel. --W.W. 11:27, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das nennt sich Kugelpanorama (ungefähr 4.680 Seiten auf Deutsch für Kugelpanorama). Redirect für eine unverbreitete PR-Wortschöpfung nicht notwendig. ... Hafenbar 12:32, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schade um die Arbeit. Hafenbar: bitte demnächst etwas schneller reagieren ;-) --MBq Disk Bew 15:05, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rezensent (erl., Redirect)

Der Inhalt dieses Artikels wird ausführlicher (und auch sachlich richtiger) unter Rezension behandelt, ich schlage deshalb vor, dieses Lemma in einen #REDIRECT zu Rezension umzuwandeln. --Buchsucher 01:53, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigt --[Rw] !? 09:31, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dafür bedarf es keiner Löschdiskussion. --[Rw] !? 09:31, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke dennoch für die Erledigung des Problems. --Buchsucher 13:20, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moltkestraße (erl., redirect)

Diese Begriffsklärung enthält einen Straßennamen, der in sehr vielen Städten anzutreffen ist, s. letzte Änderung, 5 sind herausgegriffen, nur zu einer Straße gibt es einen Artikel -- TJ.MD 02:33, 20. Jun. 2008 (CEST)

Wo bitteschön ist das Problem? So ist die Berliner Moltkestraße beispielsweise sicher Artikelwürdig. Irgendwie komme ich nicht mit. Was will dieser LA eigentlich? behalten Marcus Cyron 02:51, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte Begriffsklärungen zu Artikeln, die mit einiger Sicherheit noch entstehen werden, für gerechtfertigt. Daher behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:54, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal <Moltkestraße Dortmund> hinzugefügt. Ich freue mich schon über Artikel, die nicht dem Standart Hellweg, sondern kleinerer Straßen, deren Namen in Deutschland überall zu finden sind, entsprechen.--84.61.8.84 07:34, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • den letzten Satz bitte streichen "und weitere Moltkestraßen in anderen Städten(Angabe der Mindestzahl nach Bundesländern): Schleswig- Holstein 8, Nordrhein-Westfalen 6, Bayern 8, Saarland 4, Baden-Württemberg 4, Rheinland 1, Sachsen 2, Thüringen 1, Niedersachsen 2, Anhalt 1,", da er erstens unbelegt, zweitens eine Anzahl oder gar Mindestzahl irrelevant und drittens für eine BKL unüblich ist, dann kann es imho bleiben--Zaphiro Ansprache? 07:51, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Satz ist draußen. Kann damit der LA raus? Wie ist die Meinung? -- Ralf Scholze 08:40, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Der Löschantragsteller (!) hat nun weitere Molktestraßen eingestellt, die wohl allesamt relativ irrelevant sind, zumindest eine kenne ich (Fulda), die braucht wirklich keinen Artikel, also irrelevante wieder herausnehmen--Zaphiro Ansprache? 09:41, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Jaja, der Löschantragsteller..(Hat auch einen Namen ;-)) Es sind jetzt tatsächlich 83 Einträge und nicht nur Fulda ist irrelevant. Darum geht es ja gerade: Braucht man eine Begriffserklärung, nur weil es EINEN Artikel zu EINER Straße gibt?? Die Aufstellung ist vollständig irrelevant - oder eben nicht, darum geht es ja hier. Gruß TJ.MD 10:29, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mit einem Script für alle Städte über xxx Einwohner und für xxx berühmte Personen ... Löschen -> WP ist keine Datenbank / Straßenverzeichnis --Arcy 11:29, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe gerade auf 101 erhöht - @ Zaphiro: (Zitat): "und weitere Moltkestraßen in anderen Städten(Angabe der Mindestzahl nach Bundesländern): Schleswig- Holstein 8, Nordrhein-Westfalen 6, Bayern 8, Saarland 4, Baden-Württemberg 4, Rheinland 1, Sachsen 2, Thüringen 1, Niedersachsen 2, Anhalt 1,", da er erstens unbelegt, zweitens eine Anzahl oder gar Mindestzahl irrelevant und drittens für eine BKL unüblich ist, (Zitat Ende). Nun ist es belegt (Ich bin noch nicht fertig, es gibt NOCH mehr!) und hilft eigentlich auch nicht weiter. Ich bleibe bei meinem Löschvorschlag. TJ.MD 11:40, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll eigentlich der Unsinn? -- Ralf Scholze 12:02, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

BKL sollen doch das Auffinden des "richtigen" Artikels erleichtern. Es mag zwar Fälle geben, wo rote Links in BKLs zur Abgrenzung unterschiedlicher Themen hilfreich sind; hier ist das aber nicht der Fall, da bereits aus dem Lemma klar ersichtlich ist, um was es geht. Solange nur ein einziger Artikel existiert, genügt ein Redirect. --Zinnmann d 12:10, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' noch mal auf 124 erhöht - soll ich weitermachen? - wohl kaum. Schade um die Arbeit, naja, wenn der Artikel nun immernoch nicht gelöscht wird: Wie wärs mit ner neuen Kategorie: Dinge, die niemand braucht oder Was niemanden interessiert? - Da wäre diese BLK ja vielleicht gut aufgehoben (kicher)
TJ.MD 12:26, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Ja, gar keine schlechte Idee - Darf er dann (als Liste der Moltkestraßen) trotzdem in die Kategorie Dinge, die die Welt nicht braucht? (immer noch kicher). Aber mal im Ernst: Die einzige sinvolle Verwendung, die mir einfällt, ist eine Verknüpfung mit dem Namensgeber - im Sinne von ..hat in der Zeit von - bis zu etlichen Namensgebungen in Städten geführt, siehe auch oder so. Dann würde ich mir (ernsthaft!) noch die Mühe machen, auch noch die Graf-v.Ms und andere Schreibweisen aufzulisten. Anderenfalls bleibe ich bei meinemVorschlag, den Artikel zu löschen. TJ.MD 12:43, 20. Jun. 2008 (CEST) PS: Oder wir verschieben ihn in die Spielwiese unter der Überschrift: Wie recherchiere ich richtig? - Versuche, alle aufgeführten Straßennamen zu belegen. Vielleicht würde dann tatsächlich noch mal was sinnvolles draus.[Beantworten]


So, nun haben wir uns alle amüsiert. Redirect zu Moltkestraße (Lübeck) erstellt, bis eine weitere Moltkestraße einen Artikel erhält. Ich denke, jetzt erledigt. --Der Tom 12:49, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Nachschlag an alle, die sich hier amüsiert haben (TJ.MD inbegriffen): ein kurzer (!) Blick in Wikipedia:BKL#Inhalt hätte ausgereicht. Dort steht klipp und klar (Hervorhebung von mir):
Alle Einträge verweisen auf einen weiteren Artikel zum konkreten Thema und können eine kurze Einordnung des Themas bieten. Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz). --Port(u*o)s 13:21, 20. Jun. 2008 (CEST) edit: Ach ja, und für TJ.MDs ersten Edit noch ganz besonders folgendes Schmankerl: Weil man aber in der Wikipedia im allgemeinen nach einem Stichwort sucht, müssen wir dem Leser bei mehrdeutigen Wörtern sagen, unter welchem Artikeltitel man den Sachverhalt findet, der gesucht wird. Darum „erklärt“ die Begriffsklärung nichts, sondern „klärt, unter welchem Titel welcher der verschiedenen Begriffe zu finden ist, für die das Wort steht“. Die Begriffsklärung ist also kein Artikel, sondern ein Navigationsinstrument.[Beantworten]

Belegloser Artikel. In diesem Bereich, bei einem solchen Thema ist das nicht akzeptabel. zudem sehr Schwurbelig und es wirkt auf mich auch durchaus Theoriefinderisch. Marcus Cyron 02:49, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kraft, aus Nichts doch etwas zu schaffen, ist in diesem Artikel deutlich spürbar. Noch hat aber die Verwirrtheit hier erst bei den wenigsten Platz gegriffen, deshalb sagt der klare Sinn: Löschen --Hubertl 12:16, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja, dass manche Leute dieses manipulative Zeugs verbreiten (Beispiel: Gleichsetzung zwischen nichtchristlich und falsch, etwa: Einsicht in den falschen Weg, bzw. in den nichtchristlichen Weg), um andere Menschen auf ihre Linie zu bringen, aber ob ein Theologe das wirklich in dieser Form darstellen würde? Zumindest ein paar Nachweise wären nett. Und eine etwas distanziertere Darstellung, also etwa: Nach Meinung von xyblahaumichtot. So unreflektiert lasse ich als Nichtchrist mir ungern sagen, dass mein Weg der falsche sein soll. Dies um so mehr, wenn dies ein Lexikon tut... Tendenziell also eher löschen. -- Solon de Gordion 12:33, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass man den Artikel aufgrund Konversion (Religion) nicht benötigt. Spezielle Ansichten der kath. Kirche zu verbreiten, ist nun nicht unbedingt Aufgabe einer Enzyklopädie. redir Andreas König 14:23, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich doch, aber nicht derart distanz- und quellenlos. --81.62.23.162 17:09, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umkehr (μετανοια) ist schon ein zentraler Begriff in der christlichen Theologie. Allerdings wird er hier für gewöhnlich unter dem Stichwort Buße verhandelt, zu dem dieser Artikel redundant ist. -- Toolittle 14:45, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ganze scheint ausgelagert worden zu sein aus dem Artikel Umkehr, wo es aber auch schon qualitativ nicht reinpaßte. So wie es jetzt ist, ist es redundant (z.T. sogar wortgleich) zu Buße (Religion), Umkehr, geringfügig auch zu Konversion (Religion). Und was nicht redundant ist, ist voller selbstkonstruierter Theorien, hinkender Beispiele (das Beispiel für die Entwicklung von der Blutrache aus wäre eher ein Beispiel für eine lineare Entwicklung, nicht für eine Umkehr) und suggestiver unbelegter Aussagen ("Die Kindertaufe kann bereits in den Anfängen der christlichen Kirche vermutet werden"). Löschen Gruß Anna 15:15, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmungsbarometer (erl., SLA)

1. gibt es vermutlich nicht "das eine" Stimmungsbarometer, 2. ist Wikipedia keine Teamleitungs-Anleitung, 3. bin ich mir bei der Relevanz nicht sicher tinLoaf @ 09:07, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe "Stimmungsbarometer" tinLoaf @ 09:08, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tobnu hat entsorgt (Kein Artikel). --سلوك Saluk 09:17, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Verlages ist unklar. Handelt es sich bei den Publikationen um kryptozoologische Untersuchungen mit halbwegs wissenschaftlichen Anspruch oder um Gruselstories? -- Zinnmann d 09:46, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, der Verlag gibt wissenschaftlich relevante Publikationen zum Thema Kryptozoologie heraus, vor allem da die führenden Köpfe der Kryptozoologie im deutschsprachigen Raum dahinter stehen. Daneben werden Bücher zur Zeitgeschichte der DDR, sowie verschiedene Sachbücher, Romane und Kurzgeschichtensammlungen verlegt. Der Beitrag hat somit seine Berechtigung in der Liste von Verlagen im deutschen Sprachraum eingetragen zu bleiben.

Ich komme auf der Homepage auf insgesamt etwa 20 Titel. Keine bekannten Autoren. So löschen, da Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 10:00, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als relevant gelten Verlage

  • die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm
    • urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder
    • für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder
    • dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder
    • mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mind. zwei regionalen Verbundsystemen - die Pflichtstandorte in den Nationalbibliotheken gelten dabei nicht.

Diesen Nachweis gilt es binnen der nächsten Tage zu führen. Vorsicht: wissenschaftlich relevante Publikationen zum Thema Kryptozoologie führt eher in Richtung Realsatire -- Ralf Scholze 12:05, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. --jergen ? 09:58, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet, mit Quellen versehen. Die Autorin ist klar relevant (mehrere Bücher im rororo), über das Buch gibt es keine Verkaufszahlen im Internet. Ich bin jetzt für Behalten. --سلوك Saluk 11:00, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch für Bücher gibt es inzwischen klare Relevanzkriterien, die da lauten: Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Die Bedingungen sind im Einzelnen:

1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:

  • der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken);
  • das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book on Demand

2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;
  • zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;
  • das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;
  • das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;
  • das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.

Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen. Entweder der Artikel erfüllt in 7 Tagen diese Hürden oder verschwindet auf Nimmerwiedersehen. -- Ralf Scholze 11:36, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Autor ist relevant (mehrere Werke bei Rowohlt veröffentlicht)
  • Buch ist auch bei Rowohlt veröffentlicht - lasse ich mal als "normaler Verlag" durchgehen
  • Buch ist regelmäßige Schullektüre
  • wissenschaftliche Sekundärquelle ist im Artikel referenziert
- vier von geforderten drei Kriterien. Relevanz also gegeben.
Was war noch? Qualitätskriterien? Könntest du genauer angeben, was noch exakt passieren muss um diesen Kriterien hier zu entsprechen? Dass die Autorin keinen Artikel bisher in der WP hat, ist tragisch, aber Fakt, aber sicher kein Hinderungsgrund für diesen Artikel. --سلوك Saluk 12:22, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Bücher zu erwähnen ist nicht unbedingt sinnvoll, dieses Buch zum Beispiel scheint nicht sonderlich bekannt zu sein. Der Artikel liefert nicht genügend Informationen. Kann in der Form gelöscht werden. --Umweltschutz 14:25, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

War das jetzt die langatmige Form von Kenn ich nicht, kann man löschen? Ein Buch, das vorwiegend in der 6. Klasse als Lektüre gelesen wird, hat naturgemäß weder die Wortgewalt noch den Umfang von Schätzings Schwarm. Die Handlung ist nunmal mit wenigen Worten erzählt, es geht halt nur um die Entwicklung eines Kindes zum jugendlichen Säufer. Der Artikel liefert genügend Information nach den Kriterien, die bisher genannt wurden. Einzelne Bücher zu erwähnen ist nicht unbedingt sinnvoll - Ich verweise auf Ralf Scholze: Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Bekanntheit ist nur eines der Kriterien, es existieren durchaus andere, wie man ja etwas weiter oben lesen kann. --سلوك Saluk 16:46, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seufz... manchmal, umweltschutz, hilft das Lesen auch der längeren Beiträge hier, wie der von Saluk etwas weiter oben. schnellbehalten natürlich. --Aalfons 17:05, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
achso, saluk, der benutzer umweltschutz ist ... äh ... 12 jahre alt. --Aalfons 17:23, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnell behalten das lemma könnte sich auf diskusssionseiten zu einer wichtigen literaturempfehlung für mitautoren entwickeln :-D Bunnyfrosch 17:27, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls schnellbehalten. Relevanter stub. --Kungfuman 19:43, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oranje-Fascisten (LA entfernt)

Fragliche Relevanz: Obwohl die Partei bei einer niederländischen Parlamentswahl angetreten ist, halte ich sie obe des Wahlergebnisses von 0,007% für irrelevant. Auch die extrem kurze Existenz von unter einem Jahr belegt mMn die Irrelevanz dieser von der (relevanten Kleinpartei) Nationaal-Socialistische Nederlandsche Arbeiderspartij abgespaltenen Gruppe. --jergen ? 10:15, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei strikter Anwendung von WP:RK#Parteien wohl relevant, da Teilnahme an einer Wahl auf nationaler Ebene. Ich gebe Zaphiro aber recht, so ist das kein Artikel. nl:Oranje-Fascisten gibt neben den Namen der Gründer auch nicht viel her (dafür reicht mein Niederländisch noch), und Books listet zwar ein paar Werke, aber da muss man wohl an der Quelle sitzen. Ich benachrichtige mal den Einsteller Benutzer:Gracht. Wenn der Artikel nicht ausgebaut wird, sollte man in der Tat löschen. Minderbinder 12:05, 20. Jun. 2008 (CEST) Hier war irgendwas mit der Software nicht in Ordnung, Tilden wurden falsch umgewandelt. Signatur korrigiert. Minderbinder 13:03, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal den Artikel ergänzt. --Marcus Schätzle 14:17, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form gültiger Stub, zur Relevanz hat sich Minderbinder ja schon geäußert behalten -- Sarion !? 14:21, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gemäß WP:LAE Fall 1 und Fall 2 b) LA entfernt. Minderbinder 14:42, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: "War Botschafter" findet sich bisher nicht in den RKs für Personen. Der magere Text enthält keine weiteren Hinweise auf Relevanz.-- jergen ? 10:25, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Findet sich zwar nicht in den RKs, wird aber so gehandhabt als ob, vgl. Kategorie:Botschafter. Siehe auch einschlägige ausführliche Diskussion hierzu. Behalten --Matthiasb 10:30, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das Thema ist ein Dauerbrenner und man kann wohl von einem Konsenz dahingehend ausgehen, daß grundsätzliche Relevanz besteht:
Das ist zumindest das, was ich auf die Schnelle gefunden habe. Warum kann man Seiten im WP-NR nicht ergoogeln? --Matthiasb 10:37, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vergeht nicht: behalten --Kuebi 10:58, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Frage: Wann hat er denn relevant? --jergen ? 11:03, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das steht im Artikel. --Kuebi 14:13, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil er Botschafter war, dazu für ein bestimmtes Klientel gesellschaftlich auch erhebliche Bedeutung hatte. Steht doch im Artikel.--Kriddl Disk... 11:17, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Botschafter gibt es in den Besoldungsgruppen A 14 (dort Anm. 3), A 15, A 16, B 3, B 6, B 9. Eine Automatik wie "Wer in der Besoldungsgruppe A 14 seinen Dienst tut, ist relevant, es sei denn, er ist nicht Botschafter" halte ich für Unfug. Dafür gibt es viel zu viele A 14-Beamte, als dass eine Tätigkeit als solcher (und sei es auch als Botschafter) irgendeine Relevanz verleihen könnte. Vergleiche: Soldaten sind nach WP:RK ab Besoldungsgruppe B 6 relevant. Bitte um Einzelfallentscheidung. --[Rw] !? 13:09, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
die Argumente für die Relevanz von Botschaftern wie Soldaten setzen gewiss nicht an der Besoldungsgruppe an; es gibt auch relevante Personen, die ausgesprochen wenig Geld verdienen. -- Toolittle 14:49, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die argumentation mit der Besoldungsgruppe ist letztlich nicht schlüssig, es kommt nicht darauf an, wieviel ein Mensch verdient, sondern auf die Außenwahrnehmung. Diese ist beim Botschafter nunmal berufsbedingt gegeben (im Gegensatz zum vergleichbar besoldeten und zweifellos verdienstvollen abteilungsleiter für Bürobedarfsbeschaffung).--Kriddl Disk... 18:40, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: "War Botschafter" findet sich bisher nicht in den RKs für Personen. Der magere Text enthält keine weiteren Hinweise auf Relevanz. --jergen ? 10:25, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

War Botschafter, das genügt IMHO - auch wenn der abteilungsleiter im Bundesverwaltungsamt zur Beschaffung von Bürobedarf das selbe Einkommen haben mag haben Botschafter eine ganz andere gesellschaftliche (z.B. Botschafterempfang) und politische (Repräsentanz des jeweiligen Landes im Ausland) Bedeutung.--Kriddl Disk... 11:21, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nagaoka Harukazu (zurückgezogen)

Und zum Dritten: Fragliche Relevanz: "War Botschafter" findet sich bisher nicht in den RKs für Personen. Der magere Text enthält keine weiteren Hinweise auf Relevanz. --jergen ? 10:29, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll den nun gelöscht werden? Die falsch geschriebenen (?) Redirects oder der Artikel. Der Artikel ist in seiner jetziger Form klar ein gültiger Stub und Richter am Internationalen Gerichtshof sollte ausreichend für die Relevanz sein. Also behalten--Kmhkmh 11:38, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht um den mehrfach verschobenen Artikel zum Richter am internationalen Gerichtshof.--Kriddl Disk... 11:42, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zurückgezogen; jetzt ist die Relevanz deutlich dargestellt. --jergen ? 11:49, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. --Michael S. °_° 10:49, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso Relevanz unklar ist, ist unklar. -- Solon de Gordion 11:51, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei den Gründern halte ich Relevanz für wahrscheinlich. Leider ist nirgendwo zu sehen, wie groß das Stiftungsvermögen ist, einein den RK genannte hauptamtliche Geschäftsführung finde ich allerdings nicht. Eher behalten --HyDi Sag's mir! 12:20, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Dinge mit klarer Relevanz, z.B. Dörfer, Berge, Flüsse. Dort müsste man die Irrelevanz nachweisen. Bei Dingen wie Unternehmen, Stiftungen oder Personen, von denen vielleicht 0,1% der Gesamtanzahl relevant sind, muss hingegen die Relevanz nachgewiesen werden - beispielsweise durch die hauptamtliche Geschäftsführung oder das Stiftungsvermögen, nur eine Stiftung zu sein reicht genausowenig für Relevanz wie ein Unternehmen oder eine Person zu sein. Das ist eigentlich für jeden, der schonmal ein Handelsregister, Telefonbuch oder eben Stiftungsverzeichnis gesehen hat, nachvollziehbar. Deshalb diskutieren wir ja hier, weil es durchaus möglich ist, dass diese Stiftung relevant ist, genauso wie es möglich ist, dass sie eines von hunderten Projekten der Landräte ist und daher eher nicht relevant ist. Dafür sind aber Argumente weitaus zielführender, als flapsige Bemerkungen, die niemandem helfen. --Michael S. °_° 12:35, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme ja zu, dass meine Anmerkung wenig hilfreich war, möchte sie aber trotzdem nicht zurück nehmen. Denn ich finde, wenn man schon einen Löschantrag stellt, sollte man sich zumindest die Mühe machen, eine Begründung dafür zu geben, die über "Relevanz unklar" hinausgeht, selbst wenn man die Beweislast auf der anderen Seite sieht. Ich sehe das auch so, dass hier ein paar Angaben fehlen, halte es aber für sinnvoller, diese erstmal zu recherchieren, bevor man den Artikel gleich löscht. Werde mal schauen, ob ich da etwas finde. Tendenziell bevorzuge ich Qualitätskontrolle vor Löschung. Viele Grüße -- Solon de Gordion 12:58, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genaue Zahlen habe ich noch nicht ermitteln können, werde auch erst heute Abend dazu kommen, weiter zu suchen. Nur soviel als Entscheidungsgrundlage: Der Vorstand ist nicht haupt-, sondern nebenamtlich tätig. http://www.suedniedersachsenstiftung.de/, es handelt sich um vier Personen so wie etwa einen Sparkassendirektor. Eine darüber hinausgehende Geschäftsführung gibt es offensichtlich nicht. Zumindest der Assistent des Vorstandes, Karsten Ley, scheint ausschließlich mit dieser Aufgabe betraut zu sein http://www.hawk-hhg.de/hawk/fk_ressourcen/media/Karierprofile.pdf. Die Stiftung operiert von Duderstadt aus, wo der Vorstand ansässig ist http://www.gandersheimer-kreisblatt.de/cgi-bin/gkb-news.cgi?id=archiv&abschnitt=200411. Bislang gehören 130 Unternehmen zu den Einzahlern, http://www.landkreis-goettingen.de/staticsite/staticsite.php?menuid=222&topmenu=7, der Landkreis Northeim zahlt über 3 Jahre hinweg je 3.000 Euro an die Stiftung http://www.landkreis-northeim.de/gra/archiv08/707_11020_DEU_HTML.php, um das Projekt geniusgöttingen zu unterstützen, das wohl von der Stiftung getragen wird. Das Land zahlt zur Unterstützung dieses Projekts 40.000 Euro, http://v162527.dd11006.kasserver.com/fdp_nds/aktuelles.php?go_target=texte&text_id=2955. So etwas wie Vermögen muss es wohl geben, da z. B. Forschungsprojekte gesponsort werden, hier mit 5.000 Euro. http://www.fu.fh-goettingen.de/hawk/press/123864_130832.php. Wie hoch das Vermögen ist weiß ich derzeit nicht. Die Aufmerksamkeit des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff hat man auch, der meint, die Stiftung hätte sich etabliert. http://www.lmc-goettingen.de/media/File/09-28-07%20-%20MP-Rede%20Einbeck-Presseexemplar.pdf. Werde ergänzen, wenn ich mehr finde. Grüße -- Solon de Gordion 13:29, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die RK sagen eindeutig, dass die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen muss, insofer reicht die Begründung zweifelsfrei aus. Aus dem was im Artikel steht und aus dem was hier genannt wird, erkenne ich keine überregionale Relevanz, ist ja ne Regionalstiftung, keinen Skandal oder dauerhafte überregionale Medienpräsenz und auch keinen hauptamtlichen Stiftungsvorstand, alle Kriterien der RK werden also nicht genommen, insofern löschen. --Politics 14:46, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten das Vergnügen schon bei John Eylandt und dem Duisburg-Vorfall. Glaskugel als Film, der noch nicht raus ist und inhaltlich bei der Vorgeschichte fraglich, da möglicherweise ein Mockumentary, welches hier via de.wp als Dokumentation vermarktet werden soll. Keine externen Quellen. —LKD 11:25, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte gerade einen SLA stellen. Erscheint angeblich im November, Kein Verleih angegeben.... -- HAL 9000 11:30, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es schnellgelöscht. -- Tobnu 11:32, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir ein STein vom Herzen ;-) -- Ralf Scholze 11:37, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel erfüllt alle Kriterien für den Bereich aus der Kategorie Film. Sonst wäre alle Einträge auch für "Sicko" oder ähnliches als Werbung anzusehen, daher bitte ich um schnelle Rücknahme der Löschung. Der Verleiher wurde mit W-Film angegeben. In der Vergangenheit wurden auch Filme wie "I am Legend" bereits eingetragen bevor sie veröffentlicht wurden. Sollte der Film sich als Mockumentary entpuppen muss er in der Kategorie geändert werden, aber eine Löschung rechtfertigt es immer noch nicht. Film ist Film ist Film -- Hennermrtin
Filme sollten nicht vor Veröffentlichung Artikel bekommen. Wie jede „Regel“ ist diese allerdings auslegungsfähig, und ich würde hier schon einen Unterschied zwischen einem potentiellen Kassenschlager mit hochkarätiger Besetzung eines großen Studios und einer Hinterhofproduktion, die zwecks Werbung sogar Fakes in Wikipedia stellt, machen. Bei letzterer frage ich mich, ob man sie überhaupt aufnehmen sollte, selbst wenn das Machwerk mal erscheint. -- Tobnu 12:10, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann werde ich jetzt eine ganze Menge an Hinterhofproduktionen aus dem Wiki zum Löschen vorschlagen -- Hennermrtin
Halte einfach besser die Augen offen nach weiterem hartnäckigen Eylandt-Werbespam, siehe auch hier vom Nov 07 und dann stell die einstellenden Autoren zur Rede, was sie sich dabei denken, erfundene Geschichtchen als angebliche Fakten in eine Enzyklopädie einzustellen. Das würde der Wikipedia mehr helfen. Gruss und Danke, 81.62.23.162 16:46, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Hat aktuell fünf Ortsgemeinden und eine Missionsgemeinde. Angabe zur Mitgliederzahl fehlt. -- jergen ? 11:42, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

da es sich um eine anerkannte Kirche handelt, versteht sich die Relevanz von selbst. -- Toolittle 14:52, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du mit "anerkannte Kirche"? Wo steht etwas davon im Artikel? Die WP:RK#Relevanzkriterien für religiöse Gruppen kennen keine Anerkennung. --jergen ? 15:17, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Bischof der reformierte Episkopalkirche Gerhard Meyer hat eine eigene Benutzerseite. Er könnte die Mitgliederzahl bzw. andere Fakten ergänzen. Es gab aber von seiner Seite bereits Werbeversuche. --S.Didam 17:42, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wohl nicht irrelevanter als Reformierte Episkopalkirche Spaniens u.a. Im Zweifelsfall behalten. --Kungfuman 19:41, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz als Autor ist für mich nicht wirklich schlüssig, vor allem da nicht klar wird in welcher Form die Bücher verlegt werden. -- Sarion !? 12:55, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Sarion, was hat die Form der Verlegung mit der Relevanz zu tun? Wie kannst du das einschätzen? --Hiha 13:48, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich kann es nicht einschätzen, da es aus dem Artikel und den Weblinks nicht eindeutig hervorgeht. Die WP:RK sagen dazu: …In allen Fällen sind Bücher ausgenommen, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen erschienen sind. Der verlinkte mgverlag sieht aber sehr aus als würde er die Ausschlusskriterien erfüllen. Bei Google findet man auch kaum etwas über den Autor, was über seine Homepage und die des Verlages hinausgeht. Bei Amazon ist er nicht bekannt. -- Sarion !? 14:04, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bücher können wohl grundsätzlich im Buchhandel nicht erworben werden, sie sind nicht im Verzeichnis Lieferbarer Bücher aufgeführt . Da die Relevanz mit den Büchern steht und fällt, ist sie also nicht gegegeben, deshalb löschen. 82.135.32.38 18:21, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich Wiedergänger nach Löschdiskussion und Löschprüfung. Bitte noch einmal die Relevanz überprüfen. Wenn behalten bitte die "Infobox Software" entfernen. Schönen Gruß --Heiko 13:01, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich Wiedergänger
aber die Nutzerzahl ist ja jetzt wohl größer. MMn trotzdem löschen --Matthiasb 13:35, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Autor mal benachrichtigt. --Kuebi 14:03, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist gänzlich unbrauchbar, überschneidet sich zu 99% mit Bergbaugeschichte Erzgebirge und ist zudem 1:1 der Webseite http://www.zinnkammern.de/geschichte.cfm entnommen! --0815ArtDirector 13:20, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV schnellöschen -- Toen96 13:29, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nix schnelllöschen, da keine URV, ein Blick auf die Diskussionsseite ist angebracht, bevor man so was behauptet. Diskussion:Zinnkammern_Pöhla, alles anderer ist und bleibt IMHO ein Fall der QS. -- Heimli1978 14:50, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, Zinnkammern gibt es überall auf der Welt, was ist das Spezifische an den dortigen? Der Artikel enthält dazu nur eine einzige Aussage (eine der größten Zinnkammern Europas), der Rest ist Werbung fürs Besucherbergwerk. Selbst als alter Bergbaufreund sage ich: Löschen. --0815ArtDirector 15:20, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein großer Bergbaufreund kannst du aber nicht sein, wenn ein Jahrhunderte altes Bergwerk, das man heute noch besuchen kann, plötzlich nicht mehr relevant sein soll. Wenn es Zinnkammern überall gibt, dann bitte wo? Sollte der Atikel "Werbung" sein, dann muss man ihn eben entsprechend bearbeiten. Behalten.--Aurelius Marcus 17:26, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alte Bergwerke gibt es im Erzgebirge wie Sand am Meer, und Zinnerz wurde etwa in Altenberg in viel bedeutenderem Maße abgebaut. Also IMHO hat nicht jeder einzelne Stollen Relevanz. Und im Falle des Behaltens, müsste bis auf den ersten Satz alles weg, doch wodurch ersetzen? So viel Spezifisches dürfte diesem Stollen nicht anhaften. --0815ArtDirector

Einbauen in SpVgg Unterhaching -- HAL 9000 13:47, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig --Jens 13:50, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, nichtmal Bayern München II hat mehr als ne Weiterleitung zum Artikel über den Verein.--Politics 14:32, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

...aber noch nicht erledigt. Auch als Redir wird Untertupfing II nicht benötigt: wer die ersten 18 Zeichen in die Suchmaske eingibt, bekommt bereits den richtigen Artikel angeboten; da ist die weitere Eingabe von „[Leerfeld]II“ gar nicht mehr notwendig. Die Tatsache, dass es diese Art von Weiterleitungsunfug auch (noch) bei anderen Vereinen gibt, ist eher ein Anlass, diese gleichfalls zu röten, als ein Behaltensargument. Kurz gesagt: löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:17, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Die diversen Auszeichnungen als "bester Arbeitgeber" sind m.E. kein Hinweis auf Relevanz, da die Teilnahme an solchen Wettbewerben im Wesentlichen zu PR-Zwecken dient.

Es gab schonmal einen LA u.a. wegen fehlender Relevanz, über den damals aber nicht entschieden wurde. --PM3 14:00, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

16,7 Mio. € Umsatz in 2006 und 200 Mitarbeiter unterschreiten die RK aufs Deutlichste, andere Gründe für besondere Relevanz sehe ich nicht daher löschen.--Politics 14:37, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Löschen. Knapper Firmeneintrag ohne Relevanz. --Kungfuman 19:37, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: die RK sagen, entweder überregionale Bedeutung, signifikante Mitgliederzahl oder besondere mediale Aufmerksam muss ein relevanter Verein haben, dieser hat all das dem Artikelinhalt nach nicht. -- Politics 14:05, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

kurz (!) in Extertalbahn erwähnen und löschen -- Sarion !? 14:18, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
RK nicht erfüllt - löschen. --Hmwpriv 14:53, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Buch scheint mir eine Relevanz nicht gegeben zu sein. --Karl-Heinz 14:28, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Buch in einem ordentlichen Verlag hat er ja, sogar mit einer Neuauflage in Papier und einem Hörbuch mehr als 10 Jahre nach der Erstausgabe, damit fehlt ja nur noch ein weiteres. Auf der Verlagswebsite wird Elias Canetti über Derbolav zitiert, das finde ich bei einem 22-jährigen ungewöhnlich. Wenn es eine ordentliche Fundstelle für diesen Nachruf gibt, und der Artikel noch etwas ausgebaut wird, würde ich zu Behalten tendieren. Minderbinder 15:13, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
nur so als Gedanke: "Als er 1981 für sein schriftstellerisches Werk mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, entschloss er sich, auch keine Interviews mehr zu geben und keine Lesungen mehr zu halten." Derbolavs erstes Buch erschien 1988, im Jahre des Todes von Frau Canetti. Im Nachlass C.s wurden 2 Briefe Derbolavs vermerkt. --KeineWerbungBitte 17:24, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • 247 Mitarbeiter
  • 12,9 Mio€ Umsatz
  • kein Pioniercharakter des Unternehmens bzw. seiner Produkte

→ offensichtlich nicht relevant gemäß der RK für Unternehmen. Autor wird gleich benachrichtigt. --Kuebi 14:33, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

das ist nicht mal ein RK-Grenzfall, löschen. --Politics 14:38, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist mit mehr als 20 eigenen Niederlassungen gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen Punkt 2 relevant. Ein Fall für LAE Punkt 2 b). Minderbinder 14:40, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
stimmt, deshalb: Löschantrag zurückgezogen. --Kuebi 14:50, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelei (in Hauptartikel einarbeiten) Martin Se !? 15:01, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"...deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. ..." s. Löschregeln. Hintergrundinformationen sind spärlich , aber vorhanden. Der Contest wird stattfinden, daher behalten --62.104.79.18 15:16, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich verstehe ehrlich gesagt den Sinn dieser Aufzählung nicht. Was hat das mit enzyklopädischem Nutzen zu tun, wenn man weiß, dass es beispielsweise in Albanien zwei Möglichkeiten gab, im Jahre 2009 einen ESC-Kandidaten zu bestimmen? schnelllöschen! --Ĝù  dis-le-moi  15:40, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was davon wichtig ist, kann in Eurovision Song Contest 2009. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:14, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Belege glaube ich hier gar nichts. Marcus Cyron 15:49, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das (ausführlichere) englischsprachige Pendant 86 (number) enthält ebenfalls keine Belege, aus denen man schöpfen könnte. Die deutschspr. Version scheint mir reinste Theoriefindung („Aber ich habe das mal im MDR-Morgenradio gehört – also muss es stimmen!!!! *plärr*“) und can ohne weiteres become shnell-ge-86ed. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:01, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn dem so ist, dann ist das hier eine bloße Übersetzung eines amerikanischen Slang-Ausdrucks, der im deutschen praktisch völlig unbekannt ist. Wikipedia ist kein Wörterbuch. --Der sich nen Wolf tanzt 16:31, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist der letzte überllebende Veteran der k.u.k. Armee, der im Ersten Weltkrieg gedient hat, wirklich relevant? Meisterkoch 15:59, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

find ich schon --Grayn 16:56, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab schon mehrere Artikel über ihn gelesen; ich glaube u. a. im Cicero. Schadet wirklich nicht und ein überregionales Medienecho ist doch auch da grenzwertig aber doch klar Behalten--Cartinal (Widerstand macht relevant) 17:05, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

franz künstler war bis vor drei wochen der älteste lebende deutsche (siehe Ältester Mensch) und hat darum einiges an medienecho erzeugt. dass ers jetzt nicht mehr ist, weil gestorben, liegt in der natur der sache und ist kein grund, ihn sofort aus wikipedia zu verbannen. außerdem reicht meiner meinung nach "letzter veteran der k.u.k. armee" allein schon aus, um relevant zu sein. --Schmafu 17:11, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja!. Klare Relevanz. --Schnatzel 17:44, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu Schmafus Argument: Eben. Dass er tot ist ändert ja nichts daran, dass er bis zu seinem Ableben der älteste Deutsche war. Wenn mich nicht alles täuscht, bleibt ihm die Relevanz trotzdem erhalten. Ein Ministerpräsident verliert ja mit dem Ende der Amtszeit auch nicht die Relevanz. Langer Rede kurzer Sinn: schnellbehalten und gut is'. --Janwo Disk./Mail 19:20, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich richtig erinnere ist es an sich Konsens "ältesten" Deutschen/Menschen allenfalls solange Relevanz einzuräumen, wenn sie noch leben. Da immer irgendjemand "ältester" ist fehlt es darüber hinaus an nachhaltiger Relevanz. Sprich: Von daher ist er nicht relevant.--Kriddl Disk... 20:53, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir müssen nicht darüber diskutieren, ob für einen bestimmten Zeitpunkt der älteste Deutsche gewesen zu sein, enzyklopädische Relevanz generiert. Denn das ist sicher nicht der Fall. Entscheidend ist die Resonanz. --81.62.9.175 21:01, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Soldat der Mittelmächte wird er ewig bleiben, mit seinem Tod hat sich eine Türe geschlossen. Ergo behalten.
Gruß, Ciciban 21:08, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mehr als nur "ältester Deutscher" (und wohl auch ältester "Altösterreicher"), enzyklopädische Relevanz ist klar erkennbar, behalten. --Herby 21:42, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als wohl absolut letzter lebender Soldat der Mittelmächte im 1. Weltkrieg auf jeden Fall relevant, es gab auch genug entsprechende Medienaufmerksamkeit deswegen. Weniger wichtig als zeitweise ältester Deutscher, aber darüber gingen die meisten Medienberichte eh kaum. Daher behalten.--Wahldresdner 22:41, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist wurscht egal (erl., SLA)

Sehr "saloppe" und quellenlose Redewendung. Gegen Mundart - für Enzyklopädie. --GoldenHawk82 16:00, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Außerdem falsches Lemma. SLA gestellt. --Dulciamus ??@??+/- 16:02, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
16:03, 20. Jun. 2008 Emes hat „Ist wurscht egal“ gelöscht --GoldenHawk82 16:06, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nur eine Auflistung der Ausstellungen. Relevanz? -- Emdee 16:03, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ein 15 Monate existierendes Kommerzradio des Raumes Günzburg ist warum relevant? KeineWerbungBitte 16:08, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nicht schlimm, passiert mir öfters:-))) das mit der Frequenz dachte ich auch, fand es aber nicht; deshalb meine in Frageform gekleidete Anzeige hier. --KeineWerbungBitte 16:18, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Suchmaschinenkompetenz (schnellgelöscht)

Völlig unbelegt. Da kann Jeder alles behaupten... Marcus Cyron 16:43, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist pure Selbstdarstellung einer Master-Arbeit und wird hingestellt, als sei es gottgegebene Wahrheit. Löschen! Noch jemand der Meinung? dann SLA! Gruß--Politics 16:50, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich. Ich habe mich auch zum SLA durchgerungen mit "Kein Artikel, quellenlos, Theoriefindung, ...". --سلوك Saluk 17:19, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben wurde die Quelle, die im Neuanlage-Edit genannt wurde eingefügt, ergibt aber kein anderes Bild als oben. Mal sehen, was die Admins sagen. --Politics 17:23, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach begründetem SLA. Diplomarbeit als Quelle vollständig ungeeignet. --AT talk 17:25, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

2006 erstes Spiel, aber höchster Sieg 2005, höchste Niederlage 2000 und erstes Spiel doch schon 1927? Schlampige Arbeit, so unbrauchbar. Marcus Cyron 16:46, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bitte wie meinen der Herr?? (ich kapiers nicht,wenn ich den Artikel angucke)--KeineWerbungBitte 16:51, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls: Hä? --81.62.23.162 16:53, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

na, Marcus hat wohl etwas länger zum LA-Tippen gebraucht, während der Einsteller gleichzeitig die wohl irgendwoanders her kopierte Infobox geändert und die falschen Zahlen berichtigt hat. gibt es jetzt auch einen Löschgrund?-- feba disk 16:55, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA-Entfernung durch IP erstmal rückgängig gemacht... Grüße --Berliner Schildkröte 16:58, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und das hast Du gemacht weil ... ? --81.62.23.162 17:00, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt führt die Kröte noch Edit-War. Okay, ich gebs auf. Bloss nicht mitdenken, einfach fleissig IPs revertieren. Schönen Tag noch. --81.62.23.162 17:01, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid das 2. Mal war aus versehen. Aber auf LA-Entfernungen einer in der IP-Patrol markierten IP reagiere ich allergisch und der Bearbeitungskommentar war alles andere als nett. Grüße -- Berliner Schildkröte 17:06, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, eben. Wer Allergien hat, sollte den Erreger meiden. Pollen haben auch ihren Sinn und Zweck - für Heuschnupfen können sie nichts. --81.62.23.162 17:13, 20. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
entfernt nach LAE:1 (LA-Begründungtrifft nicht zu) --KeineWerbungBitte 16:59, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte - exakt ist trifft nicht mehr zu. Und damit sind wir dann alle zufrieden. :) Marcus Cyron 17:01, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und nun ist der LA auch aus dem Artikel raus :)) --Wangen 17:53, 20. Jun. 2008 (CEST)vgl. Antrag unten --Wangen 17:58, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Harald Ruiss (erl., SLA)

Ein Regionalligaschieri aus Österreich, nennte Laufbahn, aber doch irrelevant. sугсго 17:20, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, vl. aber warum eine Löschdiskussion starten? Was ist das Problem an dem Beitrag?? Mhofer 17:24, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

erkennbar und unwiderruflich zum jetzigen Zeitpunkt irrelevant;SLA gestellt --KeineWerbungBitte 17:27, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dank an KeineWerbungBitte. Ich konnte den Artikel gerade noch lesen, daher weiß ich, wovon ich rede. Mhofer sollte seine Mitarbeit in relevante Artikel investieren oder sie lieber sein lassen.--Aurelius Marcus 17:33, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Schlusspfiff kam von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:29, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(2. Antrag) Hierher verschoben, sonst trifft der LA-Link nicht! --Wangen 17:54, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Nationalmannschaft einer Randsportart (auch international; siehe Rugby League), die in Deutschland von drei Vereinen betrieben wird. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jergen (DiskussionBeiträge) 17:32, 20. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Eine offizielle Nationalmannschaft eines Landes klingt für mich schon relevant. Zumal es in dieser Sportart auch Weltmeisterschaften gibt, und in vielen Ländern (vielleicht nicht Deutschland) ein durchaus anerkannter Sport ist. Behalten, sprach --Schnatzel 17:42, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
deutschtümelnder LA; behalten --KeineWerbungBitte 17:50, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo ist der Artikel zu dem Lemma? Die deutsche Kirschkernweitspucknationalmannschaft vertritt Deutschland bei internationalen Kirschkernweitspuckwettbewerben.... löschen --62.104.79.18 18:15, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Nationalmannschaft IMHO klar relevant, ausbauen wenn möglich und ansonsten behalten.-- Heimli1978 18:53, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Steht unter Rugby League#Situation in Deutschland ausführlicher (und mit anderen Daten). Hier löschen. --Of 19:49, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist das ein Substub. Seit Juli 2007 in dieser Form, QS erfolglos. Außerdem keine Quellen. Aktionsheld Disk. 17:41, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung (vgl. Google mit 5 Treffern), Inhalt kann gestrafft, falls relevant, nach Perle eingearbeitet werden. Jón + 17:47, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autor und Betreiber der im Artikel genannten Webseite ist identisch - Werbung? löschen --62.104.79.18 18:05, 20. Jun. 2008 (CEST) Bei näherem hinsehen ist der Artikelinhalt nur BlaBla, eine reputable Quelle für die "Aussagen" im Artikel fehlt. Votum geändert zu schnellentsorgen --62.104.79.18 18:10, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im vergangenen Herbst oder Winter hatten wir Ähnliches schon mal, wenn ich mich recht entsinne. Werbe-Spam reinsten Wassers. Schnell weg damit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:14, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --62.104.79.18 18:24, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

PDD hat „Zuchtperlenqualität“ gelöscht ‎ (Werbegeschwurbel) -- Berliner Schildkröte 18:44, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RK sagt: Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. Davon geht nichts aus Artikel oder Homepage hervor.--Politics 18:35, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

kann dann wohl weg. -- Emdee 18:43, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA ging nicht durch, deshalb muss es hier durch, auch wenns ein dorffest ist...--Politics 18:52, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

kann keine Relevanz erkennen, an einem Artikel, der keine Information enthält über eine Fernsehserie, die nie außerhalb von Korea gezeigt wurde --WolfgangS 18:50, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein für uns relevanter Star tritt auf, und die Serie hat mehr als die geforderten 12 Episoden. Wenigstens aber eine Inhaltsangabe sollte noch erfolgen, sonst in 7 Tagen löschen - ein eindeutiges Votum gegen jeden SLA, denn die Relevanz der Serie nach unseren WP:RK ist bereits jetzt klar ersichtlich. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  19:37, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eher QS, nachdem ich mir die Interwikis angeschaut habe, die jetzt selbstverständlich auch im Artikel stehen. Der englische Artikel gibt beispielsweise einiges her, etwa Auszeichnungen und Beschreibungen zum Filmschauplatz. Und nur weil die Serie angeblich "nie außerhalb von Korea gezeigt wurde", ist das kein Löschgrund, schon gar nicht, wenn diese Behauptung offenbar nicht stimmt: Sie ist außerhalb von Südkorea gezeigt worden, andernfalls würde es keine japanischen und auch keinen taiwanesischen Artikel geben. Glaubst du ernsthaft, in Asien gibt es kein Satellitenfernsehen? -- defchris (Diskussion • Beiträge)  19:55, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nur das zitiert, mwas im Artikel steht, und da steht nichts davon, dass sie außerhalb Koreas bei anderen Sendern ausgestrahlt wurde. Genauer gesagt steht im Artikel eigentlich gar nichts - aber der Artikel hat ja 7 Tage Zeit zum Wachsen - ich hatte ja auch nicht "zweifelfreie Irrelevanz" geschrieben--WolfgangS 20:00, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es scheint ja jedenfalls schon wieder der Löschfinger unbeherrschbar gezuckt zu haben, es wurden vom Kollegen WolfgangS trotz wiederholter Hinweise zum wiederholten male nicht die 15 Minuten eingehalten. --Schnatzel 21:18, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt fängst Du aber an rumzuspinnen! da hab ich doch tatsächlich 90 Sekunden zu früh den LA gestellt! Wie besch... muss man eigentlich sein um hier so korinthenkackerisch zu agieren? --WolfgangS 21:24, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Wolfgang, Sie verstoßen soeben gegen KPA, was mir gelinde gesagt sehr unangenehm aufstößt. Ich möchte doch sehr um Zurückhaltung bitten. Wie Sie zu Recht anmerken, fehlten nur Minuten - die eigentliche Frage ist warum Sie diese nicht einfach abwarten konnten. Bei der nächsten Ansprache dieser Art behalte ich mir eine Vandalismusmeldung vor. --Schnatzel 21:37, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry wenn ich etwas unwirsch wurde - das rutschte mir im ersten Ärger aus der Tastatur - aber das war doch wohl wirklich Korinthenkackerei - --WolfgangS 21:40, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon , dss der Artikel eine Kopie von hier ist (wohl keine Schöpfungshöhe) scheint der Herr nach den WP:RK nicht relevant. Seine Werkliste ist sehr kurz und die Stücke nur wenige Minuten lang. Kommerzielle Veröffentlichungen konnte ich keine finden. Föderpreise und -stipendien sind nicht ausreichend genug. --blunt? 18:54, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es sollten zumindest mal einige seiner Werke hier stehen (oder hat er nur jahrelang studiert und nichts komponiert?) --WolfgangS 19:02, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ja, die Werkliste zeigt zumindest das Talent zu originellen Titeln, man sollte aber schon aus dem Artikel erfahren, ob da mal was aufgeführt wurde, für die Schublade wird viel komponiert. 7 Tage. --UliR 19:18, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gymnasium Ohmoor (Wiedergänger)

Ich kann keine Besonderheit der Schulform, keine historische Bedeutung der Schule als solche und auch keine überregionale Medienpräsenz feststellen, eins davon brauchts laut WP:RK#Schulen --Politics 19:00, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Derr Einsteller versucht jedenfalls krampfhaft Relevanz zu erzeugen, mit Einmaligkeiten wie dem musikalischen Hausmeister etc. --WolfgangS 19:03, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Wiedergänger. --AT talk 19:09, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich --STBR!? 20:33, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Unternehmen werden nicht erfüllt. Kann das Museum, das im Artikel zwar kurz erwähnt, aber nicht beschrieben wird, es retten? -- Sarion !? 20:56, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Molkereien erfüllen natürlich die wenigsten die RK 1000 MA oder 100 Mio Umsatz. - man muss sie im Vergleich der Branche betrachten - und ob sie etwas besonderes bietet neutral --WolfgangS 21:05, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab etwas zum Museum hinzugefügt. --Karl-Heinz 22:28, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier wird die Relevanz bezweifelt. Ich habe mich auch dazu geäußert und stelle deshalb den Löschantrag. --Karl-Heinz 21:30, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

MMn nichts relevantes erkennbar. Löschen --Matthiasb 22:34, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum ist hier ein Einzelartikel nötig? Ich kann aus dem Artikel keine hinreichende Begründung ableiten. KeineWerbungBitte 22:45, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]