31. Mai | 1. Juni | 2. Juni | 3. Juni | 4. Juni | 5. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Parteimitgliedskategorien (erl.)
Ich bin mal die Parteimitgliedskategorien durchgegangen. Bisher sieht es so aus:
- Deutschland: 78 Abkürzungs-Mitglied, 10 Ausgeschrieben-Mitglied, 3 Mitglied von Ausgeschrieben
- Irland: 6 Mitglied von Ausgeschrieben
- Japan: 2 Abkürzungs-Mitglied
- Mexiko: 3 Abkürzungs-Mitglied
- Niederlande: 1 Abkürzungs-Mitglied
- Norwegen: 3 Ausgeschrieben-Mitglied
- Österreich: 8 Abkürzungs-Mitglied, 1 Ausgeschrieben-Mitglied
- Russland: 2 Fraktionsübernamen (Gut, das ist ein anderer Fall), 1 Abkürzungs-Mitglied
- Schweiz: 14 Abkürzungs-Mitglied
- Türkei: 1 Mitglied von Abkürzung
- USA: 7 Mitglied von Ausgeschrieben
- UK: 1 Abkürzungs-Mitglied, 5 Ausgeschrieben-Mitglied, 2 Mitglied von Ausgeschrieben
Wie soll man das vereinheitlichen? Möglichkeiten:
- Alles nach Abkürzungs-Mitglied umbiegen, ausser dort, wo Abkürzungen nicht üblich bzw. nicht möglich sind und den Rest zur Angleichung nach Ausgeschrieben-Mitglied. Das ist vor allem platzsparend (man denke etwa an Kommunistische-Partei-Deutschlands/Marxisten-Leninisten-Mitglied) und am wenigsten arbeitsintensiv, da es grösstenteils schon so gehandhabt wird.
- Alles umbiegen nach Ausgeschrieben-Mitglied, wie es die Kategoriekonventionen vorsehen: "Grundsätzlich ist natürlichsprachlichen Lemmata der Vorrang zu geben." Allerdings sind Abkürzungen bei Parteien meist die Regel.
- Wie oben, aber nach Mitglied von Ausgeschrieben.
--Oberlaender 16:04, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Gar nicht, das muß man nicht vereinheitlichen. (Wozu soll das gut sein?) --Matthiasb 16:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Diese Antwort hätte ich nicht erwartet. Ich dachte, es sei das A und O, dass Kategorien einheitlich benannt werden. --Oberlaender 15:07, 6. Jun. 2008 (CEST)
Sehe auch keinen zwingenden Grund für Einheitlichkeit. -- cwbm 22:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
Keine Mehrheit bzw. kein Bedarf für eine Vereinheitlichung Uwe G. ¿⇔? RM 10:54, 25. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie:SVP-Mitglied nach Kategorie:Parteimitglied (Schweizerische Volkspartei) (bleibt vorerst)
Name ist mehrdeutig, siehe SVP--Martin Se !? 17:03, 4. Jun. 2008 (CEST)
- ja, aber einmal Partei im Lemma reicht (Mitglied) ;-)--Zaphiro Ansprache? 17:20, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, also wennschon Kategorie:Mitglied der Schweizerischen Volkspartei. Von mir aus aber auch so lassen, da die Verwechselungsgefahr mir doch unwahrscheinlich erscheint. --HyDi Sag's mir! 18:50, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, nicht so. Wenn, dann genauso wie CVP-Mitglied (Diskussion am 3. Juni 2008), also nach Kategorie:SVP-Mitglied (Schweiz) --Matthiasb 19:45, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Zustimmung zu letztem Vorschlag, vgl Kategorie:FDP-Mitglied (Schweiz)--Zaphiro Ansprache? 21:33, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, nicht so. Wenn, dann genauso wie CVP-Mitglied (Diskussion am 3. Juni 2008), also nach Kategorie:SVP-Mitglied (Schweiz) --Matthiasb 19:45, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich sehe hier keinen Grund zur Umbenennung. Bei den Kategorien soll doch nach denselben Namenskonventionen verfahren werden, wie bei den Artikeln. Somit ist der Fall klar: Die Schweizerische Volkspartei ist von allen SVP-Parteien die grösste, bekannteste und wichtigste. Somit wäre ihr auch das klammernlose Lemma vorbehalten. Andere Kategorien "SVP-Mitglied" gibt es zudem bisher noch nicht. --Oberlaender 15:15, 6. Jun. 2008 (CEST)
ziehe den Antrag zurück--Martin Se !? 11:17, 20. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie:FDP-Mitglied --> Kategorie:FDP-Mitglied (Deutschland) (abgelehnt)
Wie oben, Deutschland ist im deutschsprächigen Raum nicht übergeordnet und FDP ist mehrdeutig. Zumal beide Parteien heute noch existierend--Zaphiro Ansprache? 21:36, 4. Jun. 2008 (CEST)
Nicht verschieben.Bei Kategorien gibt es keine BKLs, Fragen hinsichtlich vorherrschender Vorkommen per Häufigkeiten sind hier eigentlich völlig irrelevant, da die Kategorien in Oberkategorien eingebunden werden.Daher unnötige ABM.Verschieben, damit das Risiko von Falschsortierungen minimiert wird. --Matthiasb 12:20, 5. Jun. 2008 (CEST)
Würde man die Grundsätze für eine BKL-II (WP:BKL) anwenden, bräuchte man über eine Umbenennung garnicht erst zu diskutieren. Wenn man umbenennt, dann bitte vorher gut überlegen. Wir reden von immerhin 800 Artikeln. -- cwbm 22:01, 22. Jun. 2008 (CEST)
abgelehnt -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:57, 25. Jun. 2008 (CEST)
Die Kategoriebeschreibung ist hier eindeutig, für die relativ wenigen Mitglieder anderer Parteien kann eine andere Benennung eingeführt werden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:57, 25. Jun. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Diese Artikelbaustelle für IP-Benutzer lässt sich kaum lizenzkonform einsetzen: Woher weiß man, dass derjenige, der fertige Artikel in den ANR kopiert, identisch ist mit demjenigen, der am Artikel gearbeitet hat? Ansonsten liegen hier etliche Leichen, die eigentlich entsorgt gehören.
Wenn man der Meinung ist, dass Mutter Erde unverzichtbare Artikelarbeit leistet, wäre eine Entsperrung bzw. die Ermöglichung einer Mitarbeit unter neuem Benutzernamen eine sauberere Lösung. Momentan läuft eine Diskussion auf der Löschprüfungsseite, wo es hauptsächlich um Socken geht - die sollten aber nicht wichtig sein, sondern: Bringt diese Seite etwas für die Ziele der WP. -- Perrak 12:19, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Das mit dem neuen Benutzernamen vergiss mal ganz flott wieder. Das Angebot hatte ich schon dreimal. Kein Interesse. Gruss Mutter Erde 78.52.241.62 12:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Strikter Einspruch - solange die URV-Problematik nicht geklärt ist, darf dieser Artikel nicht gelöscht werden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:23, 4. Jun. 2008 (CEST)
- hmm es gibt doch viele User, die IPs Benutzerunterseiten zur Weiterbearbeitung zur Verfügung stellen (siehe einige vergangene Diskussionen bei den Löschprüfungen), PS: die URV-Problematik ließe sich durch Verschiebung oder Verweis auf diese Seite doch beheben/reines C&P ist doch ohne weitere Angaben ohnehin nicht erwünscht/erlaubt--Zaphiro Ansprache? 12:25, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Eben! Es wurden aber Artikel cp-verschoben, deshalb brauchen wir die Seite noch (vorübergehend). --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:49, 4. Jun. 2008 (CEST)
- hmm es gibt doch viele User, die IPs Benutzerunterseiten zur Weiterbearbeitung zur Verfügung stellen (siehe einige vergangene Diskussionen bei den Löschprüfungen), PS: die URV-Problematik ließe sich durch Verschiebung oder Verweis auf diese Seite doch beheben/reines C&P ist doch ohne weitere Angaben ohnehin nicht erwünscht/erlaubt--Zaphiro Ansprache? 12:25, 4. Jun. 2008 (CEST)
- War gestern erst im Angebot: Soll das jetzt eine tägliche Diskussion werden?! Kinders, ist mal wieder gut - behalten und lasst es endlich einfach dabei bewenden! --Der Tom 12:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Volle Zustimmung zu Tom - jetzt ist echt wieder gut. Behalten, gerne schnell da bereits oft genug durchgekaut. --Dulciamus ??@?? 14:43, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich bitte um Aussetzung des LA, bis auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Benutzer:Cascari.2FNicht_vergessen.21 eine Lösung gefunden wurde. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:44, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Der LA ist formal falsch. Wenn ein URV-Problem mit dem übertragen in den ANR vorliegt, dann ist das ein Problem des Zielartikels und nicht dieser Baustelle -> LA ungültig --Matthiasb 16:54, 4. Jun. 2008 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
Winux (erl)
Der Artikel ist leer. --Cosine 14:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
- ... weswegen man den auch schnellöschen lasen kann. --Janwo Disk./Mail 14:23, 4. Jun. 2008 (CEST)
- ... weil jemand den Redirect rausgenommen hat. --Archwizard 14:24, 4. Jun. 2008 (CEST)
Danke fürs Löschen --Cosine 14:33, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) hat „Winux“ gelöscht (falsche Weiterleitung Winux != Wienux)--Zaphiro Ansprache? 14:47, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich möchte niemandem zu nahe treten, schon gar nicht der Dame der dieses Lemma gewidmet ist, aber das Lemma ist doch ein wenig dünn für eine Enzyklopädie - meine ich jedenfalls. -Wolfgang- --195.4.195.170 00:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Die in der Löschantragsbox hinterfragte enzyklopädische Relevanz sehe aufgrund der Medienpräsenz zur "Causa Herberstein" als gegeben an. "Mal Schlagzeilen gemacht" ist da eine ziemliche Untertreibung. Zu dünn ist der Artikel imho auch nicht, aber natürlich darf er wachsen. Obgleich nicht alles, was eine "prominente Österreicherin" (=Personenkurzbeschreibung) macht, hier breitgetreten werden muss. Ach ja: Artikel bitte behalten -- مٰنشMan∞77龍 00:56, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Artikel hatte kurz bereits einen LA vom 6. Febr. 2007, der dann aber zurückgezogen wurde. Ich sehe den Artikel eher als zu dick an, denn als zu dünn. Die Informationenen über die Kinder gehören entweder nicht in die Öffentlichkeit, oder wenn das von denen doch so gewünscht ist, dann nicht in diese Enzyklopädie. Ohne die jetzt von MrsMyer entfernten Informationen (womit sie aber möglicherweise recht hat) kann man den Artikel allerdings auch gleich in die Tonne treten, relevanzstiftendes ist da nicht mehr dabei. --Port(u*o)s 01:07, 4. Jun. 2008 (CEST)
(BK) Nach dem Entfernen der "Causa Herberstein" (→Die „Causa Herberstein“: unbelegt und ein Verstoß gegen Wikipedia:Artikel über lebende Personen) bleibt nichts mehr übrig.... --Dubium 01:08, 4. Jun. 2008 (CEST)
Die Medienpräsenz der Dame ist nach wie vor gegeben - nur steht seltsamerweise nichts darüber drinnen! Kennen tut sie wohl jeder hierzulande aufgrund des Skandals. behalten und Relevanz (wieder?) klar darstellen --KingLion 06:30, 4. Jun. 2008 (CEST)
Also nach Studium des Medienechos wie hier, schliesse ich mich den Vorredner an:
- Bezug auf Ereigniss mit großem Medienecho und ergo relevanz darstellen
- Kinderdetails raus
- behalten
--92.116.63.65 07:42, 4. Jun. 2008 (CEST)
- 7 Tage um die Relevanz im Artikel(!) darzustellen. --Kuebi 07:56, 4. Jun.
2008 (CEST)
- Gilt prominente Österreicherin plötzlich als relevanzstiftend, muss in Wikipedia rein, weil mal das Titelblatt der Kronenzeitung geziert? -- Ralf Scholze 09:10, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wenn die Causa Herberstein ein derartiges Medienecho hatte werden sich doch wohl seriöse Berichte zum belegen finden lassen. Ohne die ist sie tatsächlich nur Tochter/Frau/Exfrau# /Mutter von ..., wobei ... z.T. nichtmal prominent zu sein scheint.--Kriddl Disk...+
Sollte sich der Artikel nicht verbessern, kann man ihn oder muss man ihn löschen, da nichts Relevanzstiftendes erwähnt wird. Von anderen zu verlangen, dass sie das erledigen, ist zwar eine Unart, ich werde es aber nicht tun, da ich mich nur schlagzeilenlesend damit befasst habe und mir ein Artikel zu einer in erster Linie Society-Lady das nicht wert ist. Möglicherweise als neutral geltende Medien haben übrigens so, so oder so darüber geschrieben. -- مٰنشMan∞77龍 10:06, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ganz einfach: Causa Herberstein rein oder Artikel raus. Die Dame hat über diesen Fall hinaus nicht die geringste Relevanz aufzuweisen (und selbst die Causa Herberstein war mir bis heute Nacht als Bewohner von .de unbekannt). --Löschvieh 11:43, 4. Jun. 2008 (CEST) Grunz!
Insbesondere seit der Angelegenheit um mutmaßlich missbrauchte Förderungen sehr relevant. Jede Schauspielerin die einmal als Statistin zu sehen war wird als relevant eingestuft (Ja, das gab es schon öfters). --Helmut Gründlinger 11:44, 4. Jun. 2008 (CEST)
Nachdem ich mich (oberflächlig) u.a. hier, hier, hier, hier, hier, hier eingelesen habe frage ich ganz dumm, ob das nicht eher unter Causa Herberstein oder ähnliches gehört, da nicht nur sie betroffen ist.--Kriddl Disk... 12:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Kriddls Idee hatte ich auch; dieser Artikel lässt mich aber doch eher vermuten, dass es sich um einen ganz normalen Zivilprozess einer vermutlich sympathischen, in den Fallstricken des Alltags gefangenen Familie handelt, deren private finanzielle Probleme uns enzyklopädisch nicht zu interessieren haben - auch wenn das zur Zeit medial etwas beleuchtet wird. Da ich allerdings vermute, dass angesichts der Suchergebnisse das hier anders eingeschätzt wird, bin ich ebenfalls für einen Artikel, der das Verfahren fokussiert, und nicht zuerst die Biografie(n) der Protagonisten. --Port(u*o)s 13:06, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wenn wir jeden Fall von Wirtschaftskriminalität in Österreich in der Wikipedia festhalten wollen, werden wir alt. Arbeiten wir lieber an Artikeln zu Wissenschaftern und herausragenden Künstlern, die bringen viel mehr Mehrwert und wesentlich schneller fertig sind wir da auch :-) Und die Einleitung "... ist eine prominente Österreicherin" spricht ja ohnehin schon Bänder über die enzyklopädische Relevanz dieser Person. Löschen -- Otto Normalverbraucher 14:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Gehört das möglicherweise thematisch in Tier- und Naturpark Schloss Herberstein, weil es sich ja schließlich um Subventionen dafür handelt? Da ich kein Freund der in der LD ungerichtet erteilten Arbeitsaufträge bin, würde ich mich bei entsprechendem Konsens bzw. Adminentscheidung dazu bereiterklären, den Sachverhalt neutral dort darzustellen; man möge mir diesen Artikel hier dann einfach als Steinbruch und Erinnerungshilfe in meinen BNR verschieben. Wie ich das lizenzkonform wieder hinausbugsiere, weiss ich. --Port(u*o)s 14:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
Egal welchen Hinweis zum Leben von Andrea Herberstein man verfolgt: kein einziger zeigt die Relevanz dieser Dame. löschen – Wladyslaw [Disk.] 15:25, 4. Jun. 2008 (CEST)
Csprng (erl., gel.)
Das Csprng ist eine unübliche / falsche Schreibweise von CSPRNG. Mit 'CSPRNG' ist bereits ein Artikel vorhanden der auf 'Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator' verweist. Der angesprochene Artikel wird daher meiner Ansicht nach nicht benötigt und kann gelöscht werden.
(Meta: Ich hab beim Einfügen des Löschbausteins wohl einen Fehler gemacht. Kann das jemand mit etwas mehr Sachverstand richten?) Mocy 02:03, 4. Jun. 2008 (CEST) erledigt --Andreas 06 - Sprich mit mir 02:28, 4. Jun. 2008 (CEST)
Schnelllöschfähig, weil nicht mehr benötigter redirect WP:SLA#Sonstiges,--92.116.63.65 07:12, 4. Jun. 2008 (CEST)
- SLA gestellt, --92.116.63.65 07:20, 4. Jun. 2008 (CEST)
...und ausgeführt. --peter200 07:51, 4. Jun. 2008 (CEST)
War SLA wegen gravierender Fehler, Artikellöschung wurde mit anderem Grund bereits hier und eins drunter diskutiert. Diskussion sehr lange her, nicht eindeutig, andere LA-Grund. Neudiskussion erscheint gerechtfertigt, --He3nry Disk. 06:45, 4. Jun. 2008 (CEST)
Zitat: "Menschen mit einem apollinischen Lebensstil, abgeleitet von der mythischen Gestalt Apollon, stellen nach Nietzsche ihre theoretischen, intellektuellen, nach Maß, Ordnung und Harmonie strebenden Triebe in den Mittelpunkt" und "Menschen mit einem dionysischen Lebensstil, abgeleitet von der mythischen Gestalt Dionysos, folgen nach Nietzsche bedingungslos ihrem Lebens- und Machtwillen". Das sagt ja wohl alles. Keine enzyklopädischen Artikel, WP ist kein Nietzsche-Wörterbuch. löschen, gerne auch schnell. --Achim Jäger 09:11, 4. Jun. 2008 (CEST)
WP ist kein Nietzsche-Wörterbuch aber philosophische Begriffe (auch wenn von Nietzsche geprägt) können durchaus dargestellt werden. In der jetzigen Form kann der Eintrag nicht bestehen bleiben, allerdings kann man die Einträge auch korrigieren statt sie zu löschen, daher 7 Tage. Das Begriffspaar selbst würde ich als relevant einstufen, da es nicht von Nietzsche sondern auch von anderen verwandt wird. Ein paar Quellen dazu: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7]. Mit anderen Worten ein Begriff der in religionswissenschaftlichen philosophische,musikwissenschaftlichen Handbüchern/Lexika steht, kann auch in Wikipedia stehen.--Kmhkmh 09:35, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag. Ich habe es jetzt einmal in der Philosophie-QS unter Löschkandidaten eingetragen, da ist die Diskussion meiner Ansicht nach dort besser aufgehoben als hier. Wenn er im dortigen Portal innerhalb gewisser Zeit nicht korrigiert werden kann, wird er dort ohnehin auch gelöscht.--Kmhkmh 09:49, 4. Jun. 2008 (CEST)
Aus der QS: Bitte klären, ob die drei Sätze einen eigenen Artikel benötigen, oder ob das reicht, genau das in der Liste der Kletterbegriffe zu erwähnen. Außerdem erscheint mir die Behauptung, dass sei eine "relativ moderne" Technik etwas gewagt. Wie sollte man denn sonst 'ne Wand raufklettern, wenn nicht so? Tröte Manha, manha? 08:34, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke es nicht nicht der Zweck der Liste, Lemma zu erklären. Im Moment finde ich die Beschreibung in der Liste noch deutlich besser, da sie die Herkunft des Wortes erklärt und die Qualität des Artikels wirklich dürftig ist. Im Lexikon auf klettern.de wird auch von Ägypter auf Dropknee verwiesen. Dort steht: Dropknee (engl.) nach unten eingedrehtes Knie, dient zum Verspannen zwischen den Haltepunkten (meist im überhängenden Gelände). Das liest sich in meinen Augen anders als der Artikel. Auch das mit "relativ modern" möchte ich bezweifeln. Vielleicht gilt das für die Bezeichnung. Zum Begriff Dropknee habe ich übrigens auch mehrere Quellen aus dem Bereich Surfen gefunden. Hierbei scheint es sich nicht um etwas kletterspezifisches zu handeln. Hier muss dringend eine vernünftige Quelle her. 7 Tage --Of 11:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Climb like an Egyptian *g* - Wenn man wegen eines früheren Kreuzbandrisses das Knie nicht mehr seitlich belasten kann, weiss man die Vorzüge dieser Technik zu schätzen und muss sich anderweitig behelfen. Ein Artikel dazu dürfte sinnvoll sein, aber hier ist noch viel Arbeit nötig. --Löschvieh 11:54, 4. Jun. 2008 (CEST) Grunz!
- der Artikel braucht eine Überarbeitung und Quellenangaben. Ich werde versuchen ihn, in den nächsten Tagen etwas zu verbessern und mit Quellen zu versehen. Die Position ist übrigens wirklich relativ neu und kam, zusammen mit der Eindrehtechnik der sie thematisch angehört in den späten 80er und 90er Jahren auf. Zuvor kletterte man fast ausschliesslich frontal. Was die orthopädische Problematik angeht gilt sie oft als Ursache von Meniskusproblemen am Knie von Kletterern die mit dem aufkommen der Eindrehtechnik zunahmen. -- Dominik Egloff 12:20, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Climb like an Egyptian *g* - Wenn man wegen eines früheren Kreuzbandrisses das Knie nicht mehr seitlich belasten kann, weiss man die Vorzüge dieser Technik zu schätzen und muss sich anderweitig behelfen. Ein Artikel dazu dürfte sinnvoll sein, aber hier ist noch viel Arbeit nötig. --Löschvieh 11:54, 4. Jun. 2008 (CEST) Grunz!
In der Form kein Artikel, Relevanz absolut nicht erkennbar, Scheinbar nur Kurzgeschichten in einer Tageszeitung und ein Roman--MfG Formi 08:40, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ganz ohne Quelle für die Zuschauerzahlen ist die Liste wertlos, zudem hält sie beleibe nicht das, was sie verspricht. Sie liefert bisher nur Daten für die Saison 2007/08 - und die passen noch locker in den Artikel Fußball-Bundesliga 2007/08. Als Überblick über alle Spielzeiten würde mir eine solche Liste natürlich gefallen, aber bis dahin sollte man diesen Anfang löschen oder in irgendeinen Benutzerraum verschieben und daran werkeln. --Scherben 09:45, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ack Scherben. Ein direkter Einbau geht natürlich nicht, da die Liste ein Hybrid ist, mit der Berücksichtigung etwa von Hoffenheim und des Fehlens der Absteiger. Das Lemma ist eh' falsch, der deutsche Fußball umfaßt mehr als nur die (1.) Bundesliga. --Matthiasb 10:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
- imho nur Saison-Gesamtbesucherzahlen und mit Belegen sinnvoll und pflegbar--Zaphiro Ansprache? 10:50, 4. Jun. 2008 (CEST)
Klassische Datenbank... --Eingangskontrolle 11:44, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Die Quellen sind die Weblinks. Das Lemma ist quatsch und der Informationsgehalt bescheiden. 7 Tage mit Zweifeln, dass das besser (sprich wenigen Datenbank) gemacht wird.--Kuebi 11:50, 4. Jun. 2008 (CEST)
Auch mit Quellen wertloser Fancruft. Löschen. --Löschvieh 11:57, 4. Jun. 2008 (CEST) Grunz!
- ich hatte gestern Abend schon den Artikelersteller auf seiner Disk angesprochen. Mir wird der enzyklopädische Sinn einer Zuschauerliste nicht klar. Im Colosseum saßen wie viele bei welcher Nachmittagsshow unter Kaier Vespasian? --KeineWerbungBitte 13:28, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, Ich habe gestern den Artikel in die Wikipedia eingestellt mit dem Plan, die Zuschauerzahlen von der 1. Bundesliga bis hin zur Regional- oder Oberliga übersichtlich darzustellen. Gestern habe ich aber nur die Statistik für Liga 1 geschafft (man hat ja noch Frau und Kind!). Ich habe den Artikel daraufhin in die Wikipeida eingestellt, um zu sehen, ob der Artikel wirklich bestand hat oder sofort von irgendwelchen Schnelllöschern gelöscht wird. Zum Artikel wollte ich noch z.B. Vergleiche zu anderen Ligen in Europa hinzufügen und den Artikel auch ggf. Textmäßig ausbauen. Wenn jetzt aber bereits hier gestritten wird, werde ich den Artikel zumindest heute oder solange wie der Löschantrag steht, nicht weiteraufbauen, wenn er doch sowieso dann gelöscht würde. PS: Die Quellen stimmen mit den Weblinks mit ein!
SchwarzerKaktus 13:51, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Etwas mehr Vertrauen bitte in die hiesigen Fußballaktivisten! Schließlich ist nicht nur keine Schnelllöschung erfolgt, sondern Du hast auf der Artikeldisku etliche konstruktive Hinweise bekommen. :-) Vom schlicht falschen Lemma abgesehen: Du musst nach Deiner Ankündigung hierüber, was aus dem Artikel noch alles werden soll, aufpassen, dass Du nicht einen reinen Datenbankauszug mit theoriefindungsgefährdeter Lyrik („Im Vergleich zur österreichischen und hawaiianischen Liga 1927/28 war die Regionalliga Nord 2007/08...“) vermischst. ;-) Das könnte sonst extrem löschgefährdet werden.
- Wenn Du andererseits an dem Artikel nichts mehr tun willst, bis die Woche hier verstrichen ist: dann würde ich für Löschung (ggf. nach Einarbeitung der Zahlen in den 1.-BL-Saisonartikel) plädieren; Abwarten scheint mir also die schlechteste Möglichkeit zu sein. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
Nico Pitzer (schnellgelöscht)
SLA mit Einspruch, Relevanzfrage. Logo 10:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Relevanz ist keine zu sehen. Das ist POV und Selbstdarstellung in reinform. SLA war berechtigt. löschen -- Sarion !? 10:23, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Mehr als berechtigt! Ganz schnell löschen --Jens 10:27, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hat eigentlich irgendwann mal jemand den Artikelersteller gleichen Namens dazu angehört? --Janwo Disk./Mail 10:41, 4. Jun. 2008 (CEST)
Im zarten Alter von 12 Jahren begann er mit dem Gitarrenspiel, das sehr bald zu einer Sucht werden sollte. Dann wollen wir dabei auch nicht weiter stören. Al tonno, bitte. --DasBee 10:53, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hat er wenigstens mal irgendwo mitgespielt oder selbst etwas veröffentlicht? Ich finde beim besten Willen dazu nichts in dem Artikel.--Kriddl Disk... 11:04, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Nach zwei Minuten schon SLA? Geben wir ihm doch 7 Tage um die derzeit noch nicht einmal in Ansätzen erkennbare Relevanz im Artikel darzustellen. --Kuebi 11:53, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ich wüsste nicht, womit er die 7 Tage verdient hat. Das ist einfach ein Fall für die Schnelllöschung. Kein Ansatz von Relevanz, dafür POV in Reinkultur. Wenn jemand einen SLA übrig hat, dann her damit! --Der Tom 12:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hab gerade einen übrig und draufgeklebt. --Löschvieh 12:32, 4. Jun. 2008 (CEST) Grunz!
Relevanz sehe ich nicht. Er ist allenfalls begrenzt regional bekannt. Eine Straße wurde nach ihm benannt; laut RK sollten es mehrere sein. --Dababafa 10:05, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Stadtpfarrer mit rein lokaler Tätigkeit. Von den Relevanzkriterien meilenweit entfernt.Monte Schlacko 11:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
Seine Bedeutung für die Stadt wird deutlich herausgestellt. Immerhin wurde nicht irgendeine Straße, sondern immerhin die ehemalige Hauptstraße des Ortes nach ihm benannt. Insofern könnte durchaus enzyklopädische Relevanz wegen des Kirchenausbaus und dieser örtlichen Wallfahrtstätte bestehen.--Kriddl Disk... 11:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Zitat aus der Kristallkugel: Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen als Referenz verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. Nicht Straße sondern Straßen ... außerdem Anhaltspunkt, nicht hinreichendes Kriterium. -- Ralf Scholze 12:45, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wirges hat aktuell knapp 5100 Einwohner - die Straße ist etwas über 200m lang. Nein daran kann man wirklich keine Relevanz festmachen. Und die angeführten Tätigkeiten gehören doch zum Aufgabenbereich eines Gemeindepastors. Lokale Bekanntheit ja, aber keine enzyklopädische Relevanz. --Eingangskontrolle 11:53, 4. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie/community (SLA)
Ich sehe hier absolut keine Relevanz. Der Text klingt für mich eher wie eine Werbebotschaft. Henning Schaefer (???, +/-) 10:20, 4. Jun. 2008 (CEST)
- SLA gestellt. --Logo 10:26, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Bestätigt —Sargoth¿!± 10:42, 4. Jun. 2008 (CEST)
Verfehlt mit einem Buch die Relevanzkriterien. Logo 10:21, 4. Jun. 2008 (CEST)
Nur Dozent, zuwenig Bücher und als Designer keine größeren Ausstellungen/Preise genannt. Möglicherweise (mit Blick auf die verlinkte Homepage) als Werbung für die Heilpraktikerpraxis gedacht. Insgesamt sehr rührig (und die Schmuckstücke sind auch wirklich hübsch), aber noch nicht enzyklopädisch bedeutsam.--Kriddl Disk... 11:15, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hübsch? Naja. Null Relevanz erkennbar, löschen. --Tröte Manha, manha? 11:20, 4. Jun. 2008 (CEST)
- (dazwischquetsch): Meinem Herzblatt würden jedenfalls einige gefallen. Aber das ist für die R-Frage ja uninteressant.--Kriddl Disk... 12:03, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ich war heute früh bereits im Baumarkt und hatte beim Lesen des Artikels und beim Betrachten des Fotos blitzartig die Vision, wie das wohl ausgesehen hätte, wenn ich mit dem Zobel-Gold-Krönchen auf'm Kopp mit meinem Herzblatt über die optimale Breite der Fensterbretter diskutiere. Im Baumarkt. Mit der Krone auf. Ich habe sehr gelacht. ;-) --TröteManha, manha? 12:55, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Stimmt, die Krone ist sagen wir vorsichtig: mutig. --Kriddl Disk... 13:21, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ich war heute früh bereits im Baumarkt und hatte beim Lesen des Artikels und beim Betrachten des Fotos blitzartig die Vision, wie das wohl ausgesehen hätte, wenn ich mit dem Zobel-Gold-Krönchen auf'm Kopp mit meinem Herzblatt über die optimale Breite der Fensterbretter diskutiere. Im Baumarkt. Mit der Krone auf. Ich habe sehr gelacht. ;-) --TröteManha, manha? 12:55, 4. Jun. 2008 (CEST)
- (dazwischquetsch): Meinem Herzblatt würden jedenfalls einige gefallen. Aber das ist für die R-Frage ja uninteressant.--Kriddl Disk... 12:03, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Verfehlt alle RK: löschen --Kuebi 11:56, 4. Jun. 2008 (CEST)
B-Dur Akkord (abgeblasen)
Ist das irgendwie relevant? Wenn ja, einen Artikel draus machen. -- Sarion !? 11:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Für die Kategorie:Grassierendes Brauchtum sicherlich sinnvoll, zur Vermehrung des Wissen wohl eher nicht. --DasBee 11:34, 4. Jun. 2008 (CEST)
Quatsch: B-Dur-Akkord ist Form des Applauses bei Blechbläser-Großveranstaltungen und wird Von den übetragenden Radio- und Fernsehteams ... gefürchtet, da die Sendezeit dadurch leicht überschritten werden kann - SLA gestellt -- @xqt 12:07, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Der Begriff ist nicht etabliert, Suche in Google ergibt nur 59 Fundstellen.
- Quellenangaben z.B. exakte Zitate für die behaupteten Benutzungen des Begriffs fehlen
- die Herleitung anhand von Bezugnahmen zu prominenten Persönlichkeiten scheint eher POV.
--SPRR 11:06, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist (damit das Phrasenschwein auch immer schön voll bleibt) genial daneben. Zum einen das Lemma: unsinnig und beliebig, bei den genannten Protagonisten findet sich nicht einmal ein Streubeleg. Zum anderen der Inhalt: dahingehend schwammig formuliert, dass das "revolutionäre Kraftgenie", das hier zeitgleich, entwicklungslos und absolut dargestellt wird, lediglich im Sinne einer (!) Jugendbewegung betrachtet wird; an irrationaler Philosophie und totalitärem Anspruch ist nichts berührt, schon gar nicht der Kerngedanke der Gegenaufklärung. Dass der Autor deren gesellschaftliche Perspektive überhaupt verstanden hat, merkt man dem Text nicht an; statt dessen weicht es fröhlich ins Unverfängliche aus – unter Sturm und Drang erfährt man dann so halbwegs, wie die Sache gemeint war. Fazit: auf diese eindimensionale Darstellung kann man schmerzlos verzichten. --DasBee 12:40, 4. Jun. 2008 (CEST)
Begriffsbildung reinsten Wassers. wechen -- Mordan -?- 16:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz wird nicht ersichtlich. Zum Teil sehr POV lastig, klingt nach Werbung bzw. Eigendarstellung -- Sarion !? 11:08, 4. Jun. 2008 (CEST)
Eigendarstellung stimmt höchstens in Bezug auf den 5. MOE-Tag in Görlitz, der Sächsische Mittel- und Osteuropatag ist aber seit 5 Jahren eine die sächsische Kultur- und Wissenschaftslandschaft prägende Veranstaltung und wurde vom KOMOEL initiiert, die diesen Artikel nicht verfasst haben Vorschlag: ich nehme die Kontaktdaten raus, der Rest darf bleiben..? -- Moe08 11:30, 4. Juni 2008
- Neine, fürchte dass im ganze Artikel der Wurm drin ist und zwar ziemlich heftig
- Im Zentrum des Interesses steht, was Sachsen von den Erfahrungen seiner östlichen und südlichen Nachbarn lernen kann. Dieses Thema behandelt auch Steffen Möller, Kabarettist aus Warschau, in seinem Buch „Viva Polonia“, welches er anläßlich des 5. MOE-Tages im Kulturhaus (Dom Kultury) in Zgorzelec vorstellt. Was diese eingeschobene Buchwerbung mit dem sächsischen Mittel- und Osteuropatag zu tun.
- Ziel der Initiative ist es, sächsische Forschungs- und Lehrstandorte untereinander sowie mit den Partnern aus Mittel- und Osteuropa zu vernetzen und die Kooperation von Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen und kulturellen Einrichtungen mit Mittel- und Osteuropabezug bekannt zu machen. Was wurde nach 4 Jahren erreicht oder mußte das Kind nur einen Namen haben?
- ...
Die Liste ließe sich fortführen. -- Ralf Scholze 11:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
In dieser Form kein Artikel. Lemma (vermutlich aber nicht wie hier benannt) scheinbar relevant. Vermutlich wäre aber ein Neustart besser. -- Sarion !? 11:42, 4. Jun. 2008 (CEST)
- belegen ("Laut GfK ist das Sat.1 Automagazin das zuschauerstärkste Automagazin im deutschsprachigen Raum.") und wikifizieren sollte imho reichen--Zaphiro Ansprache? 11:50, 4. Jun. 2008 (CEST)
- diesen Artikel löschen, neuschreiben ist echt besser --Crazy1880 11:54, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ursprünglich SLA mit Einspruch --S[1] 11:46, 4. Jun. 2008 (CEST)
Da inkl. Bilder URV vorläufig löschen - der Text wäre ja bei Freigabe wieder herstellbar. --Eingangskontrolle 11:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so: URV + LA = SLA -- @xqt 12:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
aus dem Zusammenhang gerissener SubStub, der wohl zu Wälzlagerberechnung gehört --WolfgangS 12:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Wobei mir dieser Begriff eher aus der Baustatik geläufig war. In dieser Form allerdings noch nichts Halbes und nichts Ganzes. --DasBee 13:07, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Dito. Punkt- und Flächenlasten, DIN 1055 Lastannahmen, #Begriffe, wenn ich mich recht erinnere. --Port(u*o)s 13:40, 4. Jun. 2008 (CEST)
WP:MA nicht erfüllt. Keine Quellen für die Chartangaben. --Lipstar 12:45, 4. Jun. 2008 (CEST)
- So weit ich weiß, gibt es dafür den Quellen-Baustein. Ach ja: Behalten. --Der Tom 14:42, 4. Jun. 2008 (CEST)
- WP:MA sind als Richtlinien zu betrachten. Das ist kein Löschgrund. behalten -- Sarion !? 15:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. --AT talk 13:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
- jedenfalls Alben bei Amazon nicht erwerbbar [8], eher löschen--Zaphiro Ansprache? 13:08, 4. Jun. 2008 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. --AT talk 13:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
- älterer Bruder vom Michael Mittermeier reicht wohl nicht, zudem kein Artikel und Relevanznachweis, löschen--Zaphiro Ansprache? 13:12, 4. Jun. 2008 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz dieses Nachwuchspreises im Artikel nicht erkennbar.--AT talk 13:03, 4. Jun. 2008 (CEST)
- "Die Hirschwanger Wuchtel wurde im Jahre 2003 als Nachwuchskabarett-Preis mit mehreren landesweiten Ausscheidungsbewerben von der AKNÖ (Arbeiterkammer Niederösterreich) gestartet. Ziel der Veranstaltung ist es Nachwuchstalente zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu bieten erste Bühnenerfahrungen zu sammeln." lässt auf Irrelevanz schließen, löschen--Zaphiro Ansprache? 13:10, 4. Jun. 2008 (CEST)
Löschen <Sarkasmus>... obwohl der drollige Name schon fast ein Alleinstellungsmerkmal wäre.</Sarkasmus> --Janwo Disk./Mail 14:27, 4. Jun. 2008 (CEST)
enzyklopädische Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor GDK Δ 13:23, 4. Jun. 2008 (CEST)
- aus welchem Artikel? --KeineWerbungBitte 13:31, 4. Jun. 2008 (CEST)
Mit zwei Sachbüchern wird die Relevanzschwelle nicht erreicht. Damit eindeutig nicht relevant. Wer hat noch einen SLA übrig? -- Ralf Scholze 13:47, 4. Jun. 2008 (CEST)
Fragliche Relevanz: Hat anscheinend zwei Broschüren und einige Zeitschriftenbeiträge verfasst, Informationen zu Nachwirkung oder andere Hinweise auf eine etwaige Relevanz fehlen. --jergen ? 13:33, 4. Jun. 2008 (CEST)
Die paar Zeilen können auch unter Rollen eingefügt werden. --Janwo Disk./Mail 13:39, 4. Jun. 2008 (CEST)
- bloß nicht, kein Artikel und schnelllöschwürdig--Zaphiro Ansprache? 14:33, 4. Jun. 2008 (CEST)
- weg damit :) --εµρhø 15:54, 4. Jun. 2008 (CEST)
Die Bedeutung dieses Festivals vermag ich aus dem Artikel nicht zu erkennen, bitte um Prüfung. Jón + 13:40, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Angeblich in Europa das größte in der Sparte ([9]), das könnte evtl. noch relevanzstiftend sein; denn zu den Besucherzahlen in den letzten Jahren finden sich widersprüchliche Angaben (zwischen 2000 und 6000), aber über die 10000 werden die nicht gekommen sein und mehrere Jahre 5000 glaube ich auch nicht. -- MonsieurRoi 14:03, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Liest sich noch etwas suboptimal (die Bands kann man gerne aufs Relevante kürzen), allerdings sehe ich für die Genres Deathmetal und Grinscore schon ein Alleinstellungsmerkmal. Eher ein QS-Fall. --DasBee 15:56, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Das größte in der Sparte? Wenn ich mir die Sparte auswähle oder gar definiere, dann bin ich irgendwann auch „Weltmarktführer“, „Branchenvorreiter“, „Pionier“ und wie all die anderen vorgeschobenen RK heißen mögen. Nö, überzeugt mich nicht: 7 Tage um die überregionale Relevanz im Artikel darzustellen. --Kuebi 15:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
- D. h. im Klartext: wenn Du drölf Sachen erfunden und als erster weltweit vermarktet hast, bist Du leider nicht so relevant wie das Produkt? RK bitte lesen. --DasBee 16:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Das habe ich damit nicht gesagt. Aus dem Inhalt des Artikels muss die Relevanz klarwerden. In dem [Fall]: Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. bitte belegen. --Kuebi 18:10, 4. Jun. 2008 (CEST)
- D. h. im Klartext: wenn Du drölf Sachen erfunden und als erster weltweit vermarktet hast, bist Du leider nicht so relevant wie das Produkt? RK bitte lesen. --DasBee 16:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Das größte in der Sparte? Wenn ich mir die Sparte auswähle oder gar definiere, dann bin ich irgendwann auch „Weltmarktführer“, „Branchenvorreiter“, „Pionier“ und wie all die anderen vorgeschobenen RK heißen mögen. Nö, überzeugt mich nicht: 7 Tage um die überregionale Relevanz im Artikel darzustellen. --Kuebi 15:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
Mediator (software) (schnellgelöscht)
Relevanz dieses Werbetextes geht nicht klar hervor. --GoldenHawk82 13:43, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Werbung, SLA gestellt -- Sarion !? 14:39, 4. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht nach begründetem SLA. --AT talk 14:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
Begründung: Diese Elektra findet sich nirgends, ist auch nicht weiter verlinkt außer mit der BKL --Eρβε 13:56, 4. Jun. 2008 (CEST)
Also ich finde sie hier [10], [11], [12] und es gibt ja noch die im Artikel angegeben Quellen. Ingesamt scheint es mir daher relativ sicher, das es diese Elektra gab, auch wenn sie keine der "Bekannten" ist. Wenn trotzdem Zweifel bestehen kann man es ja noch in der QS eines Fachportals eintragen. Eine Löschung aufgrund eines Fakeverdachts bzw. inkorrekzten Inhaltes ist jedoch nicht vorerst nicht gerechtfertigt. Also Behalten und eventuell Fach-QS.--Kmhkmh 14:38, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wie wäre es damit, einfach in den Quellen nachzusehen? Pausanias ist ja nichts Entlegenes. Dieser LA ist so Banane, dass ich für schnellbehalten bin. --WolfgangRieger 16:21, 4. Jun. 2008 (CEST)
Bei Pausanias steht genau das, was in dem Artikel steht. Nur ist in keiner sonstigen antiken Quelle eine Elektra als Schwester des Kadmos belegt. Pausanias hat da häufiger einmal etwas durcheinander gebracht. Nur müsste dafür ein altphilologisch Gebildeter einmal in einen Kommentar zu Pausanias sehen. --Achim Jäger 17:03, 4. Jun. 2008 (CEST)
Naja es geht um mythologische Figuren und nicht um historische, damit reicht diese Quelle aus meiner Sicht zunächst aus. Das die von Pausanias erwähnte Person eventuell mit anderen mythologischen Figuren zusammenfällt und auch dass sie nur in einer antiken Quelle erwähnt wird (sofern das stimmt) kann ja im Artikel ja ergänzt werden, aber einen Löschgrund sehe ich hier, wie gesagt nicht. Das sich ein Experte die Quellen kritisch anschaut und eventuelle "Probleme" im Artikel anspricht wäre natürlich zu begrüßen, aber dafür sollte der Artikel in einem Fachportal zur Wartung/Kontrolle eingetragen werden mit der LÖschdiskussion hier hat das dann nix mehr zu tun. Wenn keine Einwänfde bestehen würde ich den LA entfernen und den Artikel in eine FACh-QS verschieben. --Kmhkmh 18:02, 4. Jun. 2008 (CEST)
Totems (gelöscht)
Fanartikel, Glaskugel, fragliche Relevanz --Janwo Disk./Mail 14:03, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Das Spiel soll voraussichtlich Ende 2008 erscheinen, um ihre Feidne zu besiegen. Soll Ende 2008 wiederkommen. Jetzt eigentlich SLA-fähig -- Ralf Scholze 14:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
Zudem von [13] geklaut. SLA folgt. --NCC1291 14:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
Artikel wurde von He3nry gelöscht und Lemma gesperrt. --Andibrunt 14:44, 4. Jun. 2008 (CEST)
Matthias Höhn (Schauspieler) (gel.)
Fake? Quelle Existiert nicht und Inhalt ist sehr fragwürdig. Der Artikel wurde von einer Schulseite (Nonnenwerth) verlinkt und ich vermute, dass da irgendwer verarscht werden soll. SNAFU @@@ 14:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
- SLA gestellt. --Seeteufel 14:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 14:19, 4. Jun. 2008 (CEST)
Tanja Krienen (gelöscht)
Irrelevante Person, artikel unrettbares Geschwafel. -- Tobnu 14:26, 4. Jun. 2008 (CEST)
- relevant ist sie vielleicht, allerdings geht es wohl schneller, den Artikel zu löschen und enzyklopädisch neu zu schreiben. --Der Tom 14:42, 4. Jun. 2008 (CEST)
- seit wann bekommt man über ORTS eine automatische Artikelwiederherstellung. Verwirrt --Ureinwohner uff 14:46, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hatten wir schon mal [14] und wurde schnellgelöscht. Dann war das Lemma aus rechtlichen Gründen gesperrt[15] [16] SLA geht doch bestimmt auch heute noch. --Kuebi 14:56, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Eindeutige URV bei gleichzeitig fehlender Qualität. Der Text findet sich eins zu eins auf der Webseite von Frau Krienen. Ich glaube nicht, dass er hier abgeschrieben worden ist. Der Text ist eine reine Selbstdarstellung und besitzt keine enzyklopädische Qualität. SLA gestellt. --Jens 14:59, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Es gab eine Löschprüfung, damit ist wiedergängerin als SLA-Grund ausgeschlossen. Wieso tsor das wiederherstellte, weiß ich nicht, ich war gerade dabei, eine begründete Ablehnung dort zu schreiben... -- Tobnu 15:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
- URV durch Wiederherstellung? Die kann den Text bereits seit der Löschung damals auf ihrer Seite haben... -- Tobnu 15:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
- 2x BK: Kapiere nicht, wieso die wieder hergestellt wurde [17]. Das war ein gesperrtes Lemma [18]. Da ist was schief gelaufen.--Kuebi 15:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
"Zudem entdeckt sie im Jahre 2000 den bis dahin unbekannten Fakt, dass der Bertolt Brecht-Gefährte und Komponist der DDR-Nationalhymne Hanns Eisler, während ihrer gemeinsamen Arbeit an Charlie Chaplins „Monsieur Verdoux“, mit dem Schwiegersohn Friedrich Holländers, dem später als Kabarettist bekannt gewordenen Georg Kreisler, im Hollywooder Exil zusammentraf." Köstlich. --85.0.4.7 15:04, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe tsor übrigens eingeladen, seine Wiederherstellung auf der Löschprüfung näher zu begründen. -- Tobnu 15:07, 4. Jun. 2008 (CEST)
Erklärung gibt es hier. Meine Meinung: Die WP kann auf diesen Artikel verzichten. Und P.S.: Niemand hat ein Recht darauf in der WP erwähnt zu werden. --Kuebi 15:10, 4. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht, siehe hier. --AT talk 15:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
International Council for Sustainability and Practice-based Research (schnellgelöscht)
Viele Worte, aber wirklich klar feststellen, was diese 2008 gegründete *öhm* Organisation (relevant) macht kann ich so spontan nicht. —LKD 15:19, 4. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. --AT talk 16:13, 4. Jun. 2008 (CEST)
Da hat nun eine Uni ein Programm entwickelt, das sicherlich nicht irgendwas mit Maschine heißt. Meine Liebste entwickelt auch Programme zur gemeinsamen Bewältigung des Haushaltes und nennt das Putzplan. Ich bezweifle, dass diese Maschine wichtiger ist als unser Putzplan, da weder Nutzeranzahl, noch Verkaufszahlen (so die Maschine denn zum Verkauf angeboten wird) oder Verbreitung angegeben wird. Der Weblink macht mich nicht schlauer. Wegen all dieser Ungereimtheitenm ist der Artikel zu löschen. --nfu-peng Diskuss 15:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist ein kleiner Abschnitt aus diesem Buch. Der Link im Artikel sollte sicher hier her verweisen. Davon abgesehen, dass das Lemma falsch ist, der Artikel weder von OMA noch von einem Informatiker verstanden werden kann, hat das hier als Teil des Buches nichts verloren. SLA gestellt. --GoldenHawk82 15:41, 4. Jun. 2008 (CEST)
Als Historiker wird seine Relevanz im Artikel nicht belegt. Als Sachbuchautor mit einem Werk reicht's auch nicht. Die beiden InterWikis wurden ebenfalls heute angelegt. Havelbaude Sempf 15:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Im Text steht, dass er Dozent an eine Hochschule ist. Wenn er dabei ein ordentlicher Professor ist, wäre er automatisch relevant. Jedoch kann Dozent auch ein "einfacher" Lehrbeauftragter oder wissenschaftlicher Mitarbeitet sein. Falls jmd estnisch beherrscht, könnte er das an der Uni-HP nachlesen, was er ist.--Traeumer 15:45, 4. Jun. 2008 (CEST)
Begriffsfindung. Was Google nicht kennt gibt es in der WP-Welt nicht. Entweder falsches Lemma (erst verschieben) und löschen oder gleich löschen. --Kuebi 15:40, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Die englische Variante real-time positioning gibt es [19]. Wie wäre es mit Echtzeitpositionierung [20] 401 Hits. Und dann wäre da noch ein OMA-Problem in dem Artikel. --Kuebi 15:46, 4. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel ist die Beschreibung eines Vorgangs, der selbst aber nicht genau definiert ist. Was wird hier eigentlich positioniert? Ein Werkstück, ein Auto, die Welt? So ist das auf jeden Fall kein enzyklopädischer Artikel, deshalb 7 Tage zur Erstellung eines selbigen und anschließender Bewertung der Relevanz. --Wangen 18:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
Laut WP:RK sollen Schauspieler "in wesentlicher Funktion" an einer "relevanten Fernsehserie" mitgespielt haben. laut Verliebt in Berlin aber nur eine Nebenrolle - somit nicht relevant. --Ixitixel 15:42, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Immer mit der Ruhe… ab Oktober wird sie ja ihren Beruf auch ernsthaft erlernen, und dann ist sie bestimmt irgendwann wieder da. Einstweilen bitte in den Probenraum zurück. --DasBee 15:51, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Laut IMDb Eintrag [21] kann der Artikel nach den RK gelöscht werden. --GoldenHawk82 15:53, 4. Jun. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch -- Mordan -?- 15:47, 4. Jun. 2008 (CEST)
SLA: Werbung für eine kostenpflichtige Webseite mit einem Alexa Rang >10Mio -- Mordan -?- 14:41, 4. Jun. 2008 (CEST)}}
Einspruch: Diese Webseite selbst ist nicht (!) kostenpflichtig und kann von jedermann eingesehen werden. Sie enthält zahlreiche völlig kostenlose Informationen zur Genealogie. Kosten entstehen erst, wenn man vom Webmaster weitere schriftliche Informationen einholen will. - Ich bin daher entschieden gegen Löschung, da sie viele für die Familienforschung nützliche Informationen enthält!! Benutzer:ovrandow 15:40 CEST 4. Juni 2008
Es soll ja auch nicht die Webseite gelöscht werden, sonder der Artikel dazu. Nicht alles was nützlich ist, muss auch einen Artikel bei Wiki haben. Und eine private Webseite, die nicht gerade der Verkehrsknoten im Internet ist, ist mal nur sehr wenig relevant... Für Ahnenforscher gibt es sicherlich andere Webseiten umnach Quellen zu suchen, es muss nicht Wiki sein. -- Mordan -?- 15:51, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Lieber Mordan, das ist mir durchaus klar, aber ich bin für Beibehaltung des Artikels, denn er ist ein nützlicher Hinweis auf eine vielbenutzte und nützliche Website. Was ist übrigens Alexa Rang??? Benutzer:ovrandow 16.00 CEST 4. Juni 2008
- Das ist der Rang in der Suchmaschine Alexa, dieser kann als Hiwneis auf Relevanz herangezogen werden. Bitte dir Relevanz mittels der Relevanzkriterien klären. So wie das bisher aussieht ist der Artikel entbehrlich --GoldenHawk82 16:10, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Alexa.com sagt: [22] - Nicht viel Los auf der Seite. Und Wiki sammelt keine nützlichen Hinweise sondern ist eine Enzyklopädie: WP:GP, WP:WWNI -- Mordan -?- 16:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich sehe darin nur einen Werbeartikel und ein Handbuch fuer einen Vaporizer. --Xephƃsɯ 15:49, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hoffen wir mal, dass die Bedienungsanleitung dieses Geräts ähnlich übersichtlich ausfällt. Ansonsten kann das hier gerne schnellverdampfen. --DasBee 15:52, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hi, habe den Artikel gerade verfasst und ich sehe darin KEINE WERBUNG - denn hier finden keine Lobeslieder statt und ja genau das soll es sein, ein Artikel darüber wie so ein Ding funktioniert = Information. Grüße (nicht signierter Beitrag von 87.139.78.32 (Diskussion) 15:57, 4. Jun. 2008--Kuebi 16:01, 4. Jun. 2008 (CEST))
In der Tat: viel heiße Luft. Keine Relevanz. Teile des Inhaltes können gerne in Vaporizer eingebaut werden.--Kuebi 16:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
Bin (verständlicherweise) anderer Meinung ein Gerät mit dem aktuell viel geforscht wird hinsichtlich des medizinischen Nutzens hat sehr wohl eine Berechtigung für einen Artikel:
http://www.maps.org/mmj/Gieringer-vaporizer.pdf
http://www.maps.org/media/vaporizer_epub.pdf
http://www3.interscience.wiley.com/journal/112597268/abstract
http://lib.bioinfo.pl/pmid:16637053
http://www.canorml.org/healthfacts/vaporizerstudy2.html
Hinzu kommt, dass innerhalb der eigenen Familie ein MS-Leidender dieses Gerät mit Erfolg verwendet, wo andere Medikation versagt hat! (nicht signierter Beitrag von 87.139.78.32 (Diskussion) 16:13, 4. Jun. 2008)
- Bitte die Relevanzkriterien für Artikel beachten und Beiträge bitte signieren. Was den Artikel angeht so schliesse ich mich Kuebi an: lexikalisch relevante Inhalte bei Vaporizer einbauen und den Artikel löschen. --GoldenHawk82 16:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
Sehe ich das richtig so? Das ist der Markenname eines Produkts, das sich in seiner grundsätzlichen Wirkungsweise nicht von vaporizer unterscheidet. Hier bietet sich eine Auswahl diverser ähnlicher Produkte an? Wenn ich Recht hätte, wäre ich für löschen. --Wangen 18:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
Erfüllt m. E. die Relevanzkriterien für Musikfestivals nicht. Bei eigener Recherche fand ich keine besondere Zuschauerzahlen oder eine herausragende Presseaufmerksamkeit.--Traeumer 15:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Stimmt, 10000 Zuschauer gab es da wirklich noch nicht, dafür existiert das Festival schon seit über zwanzig Jahren. Ich denke, dass es damit einen erwähnenswerten Status erlangt hat. --MoreDreadBS 16:32, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Bei dieser Dauer kann auch eine geringere Zuschauerzahl gelten, aber ich bin mir auch nicht sicher, ob in den letzten 10 Jahren durchschnittlich 5000 da waren.--Traeumer 17:13, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Sicher bin ich mir auch nicht, es wurden auch meines Erachtens keine Besucherzählungen durchgeführt. Das Ganze wird halt von einem kleinen Studentenverein auf die Beine gestellt, nur eben schon sehr lange.--MoreDreadBS 17:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Mal schauen, was andere Benutzer dazu sagen. Grenzwertig ist das ganze schon.--Traeumer 17:21, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Sicher bin ich mir auch nicht, es wurden auch meines Erachtens keine Besucherzählungen durchgeführt. Das Ganze wird halt von einem kleinen Studentenverein auf die Beine gestellt, nur eben schon sehr lange.--MoreDreadBS 17:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Bei dieser Dauer kann auch eine geringere Zuschauerzahl gelten, aber ich bin mir auch nicht sicher, ob in den letzten 10 Jahren durchschnittlich 5000 da waren.--Traeumer 17:13, 4. Jun. 2008 (CEST)
Krombacher Regenwaldprojekt (erl., redir)
SLA -> LA Nach Einspruch tox Bewerte mich! 16:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
Irrelevante Werbeaktion -- HAL 9000 16:05, 4. Jun. 2008 (CEST)
- dagegen Was ist eine relevante Werbeaktion? Die Iniziative hat mehr Einnahmen gemacht, als die Wikipedia! --Sowohlalsauch 16:12, 4. Jun. 2008 (CEST)
Vermutlich relevant passt aber noch locker in den Krombacher Artikel. 'einbauen--tox Bewerte mich! 16:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
Mit der Kritik Sektion in Krombacher Brauerei einbauen.-- Mordan -?- 16:20, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab den Artikel erstellt, seh das jetzt aber auch so, ist besser aufgehoben in Krombacher Brauerei --Sowohlalsauch 16:23, 4. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Für ein eigenes Lemma offensichtlich nicht relevant. Ist eine Werbekampagne die versucht einem Produkt ein Oko-Mäntelchen umzulegen. Nicht mehr. -- HAL 9000 16:25, 4. Jun. 2008 (CEST)
Artikel wurde umgetragen. Redir eingerichtet. -- Mordan -?- 16:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
URV vermutet, wenig Informationsgehalt, Relevanz bezweifelt --Xephƃsɯ 16:24, 4. Jun. 2008 (CEST)
kein Relevanzmerkmal erkennbar, obwohl es eine Volksschule schon 1896 gab, die auch vielleicht was damit zu tun hatte, vielleicht aber auch nicht. Historische Bedeutsamkeit erkenne ich da nicht, siehe Wikipedia:RK#Schulen χario 16:30, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wikipedia ist nicht die Bunte (oder evtl. Bravo in diesem Fall). Top dies, super das, ist mit einem Fussballer liiert, und lässt sich fotografieren. Ein Supermodel a la Klum ist sie wohl nicht. Keine Relevanz im Artikel dargestellt. Minderbinder 17:10, 4. Jun. 2008 (CEST)
Nach enpovung bleibt leider fast nichts über. löschen -- Mordan -?- 17:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ist dieser Lobby-Verband Relevant? -- HAL 9000 17:34, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Als Nachfolgeverband von Verband der Cigarettenindustrie sicher relevant. Man muss die Tabakindustire ja nicht mögen, aber sie ist von den Umsatz und Steuerzahlen sicher ein relevanter Industriezweig. Und daher sollte ein Artikel über den führenden Industrieverband noicht fehlen, der ja Kritik enthalten kann. Ich weiß auch nicht, was du mit der Bezeichnung Lobby-Verband ausdrücken willst, natürlich betreibt jeder Industrieverband Interessenpolitik. Ist das ein Löschgrund? Dann warten hier mehr als 100 Löschkandidaten: Kategorie:Wirtschaftsverband. Eigentlich ein Fall für WP:LAE. Minderbinder 17:41, 4. Jun. 2008 (CEST)
nicht Relevant Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:41, 4. Jun. 2008 (CEST)
Die Relevanz des Forums wird nicht klar, nach Wikipedia:Richtlinien Websites viel zu wenig für einen Artikel. Die Aussagen werden nicht in irgendeiner Art belegt. Alexa hat als maximal Rang 2000. Auch scheint es erst seit Mai 2008 wirklich zu existieren (Alexa hat erst aus der Zeit zwischen 2004 und 2008 kaum Hits). Der Tanzstil mag relevant sein (keine Beurteilung). Das Forum ist es nicht. Pseudo BKL zwischen Forum, Tanz- und Musikrichtung. --blunt? 18:17, 4. Jun. 2008 (CEST)