Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2008 um 17:26 Uhr durch Kuebi (Diskussion | Beiträge) (Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere: gute Promotion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

1 Artikel. Außerdem erachte ich es nicht als sinnvoll, Personen nach Adelsgeschlecht zu kategorisieren. Ein Artikel zum Adelsgeschlecht wäre sachdienlicher. — Lirum Larum ıoı 00:08, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit Kategorie:Wittelsbacher? Kategorie:Habsburger? Kategorie:Hohenzoller? Allerdings braucht es die Kategorie für eine Person nicht. --Matthiasb 14:15, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So ich das richtig sehe, dann sind Hohenzollern pp. unter Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema mit ihren Personen einsortiert, die Kategorie:Adelsgeschlecht allerdings allein den Geschlechterartikeln vorbehalten. Insgesamt eine verwirrende Systematik.--Kriddl Disk... 14:42, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Kriddl: Kategorie:Hohenzoller oder Kategorie:Hohenzollern ist ein kleiner Unterschied. --Matthiasb 17:19, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab diese hier mal nach Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht umkategorisiert. — Lirum Larum ıoı 19:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
1 Artikel in der Kat ist definitiv zu wenig.Karsten11 10:29, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Diskussionen zu einzelnen Unterkategorien der letzten Zeit zu diesem Thema wurden häufig kluge Argumente genannt, die generell gegen Kategorien dieser Art sprechen. Am besten fassen folgende Zitate diese zusammen (sie sollen gleichfalls als Löschbegründung gelten)

  • „zuallererst und prinzipiell überflüssig. Vom Hauptartikel der Person aus kann übersichtlich auf alles, was relevant ist, verlinkt werden (...). Eine Kategorisierung von Inhalten, die über den Hauptartikel leicht erschließbar“ (Zitat Benutzer:MSGrabia in dieser [1] Diskussion)
  • „Im Optimalfall sind alle diese Artikel ja schon im Hauptartikel verlinkt und damit solche "wild wuchernden" Kats überflüssig“ (Zitat Benutzer:DieAlraune in dieser [2] Diskussion)

Dass die Verlinkungen aller in den Kategorien gesammelten Artikel in den Hauptartikeln zu den Personen vollständig vollzogen sind, müsste ein Admin im Ja-Fall dieses Antrages vor jeder Löschung einer Unterkat überprüfen. Da es aber ohnehin bislang nur eine überschaubare Anzahl solcher Kats gibt, wäre das in Gemeinschaftsarbeit kaum aufwändig. --Davud 07:41, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach wirklich alles, was diese Kategorien jeweils hergeben, kann oft gleichwertig, meist sogar sinnvoller, im Hauptartikel der betreffenden Personen verlinkt werden. In den meisten Fällen ist das auch schon so der Fall. Damit sind Kategorien dieser Art überflüssig. Sie führen bei konsequentem weiterdenken auch zu einem „Kategorien-Overkill“ (Danke an Benutzer:Spargelschuft für dieses Wort!), was ein weiterer eigenständiger Löschgrund wäre.--Davud 07:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne zwar die Intention, die hinter diesem Antrag steht, halte aber den Löschantrag zur Klärung als ungeeignetes Mittel. Einige Personenkategorien hatten in der Vergangenheiten bereits einen LA und wurden behalten (zB Kategorie:Hieronymus Bosch) teilweise sogar nach Löschprüfung (Kategorie:Christina Stürmer). Ob man alle Artikel im Personenartikel sinnvoll verlinken kann, ist auch nicht so sicher. --NCC1291 08:22, 28. Mai 2008 (CEST) Nachtrag: Ich glaube auch nicht, dass sich ein Admin finden wird, der im Falle einer Löschung der ca. 150 Subkats vorher die Verlinkung von über 5000 Artikeln prüft. --NCC1291 08:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist überhaupt kein Problem. Es muss ja nicht 1 Admin machen. Es sind 150 Artikel, einen Artikel kontrollieren dauert höchstens 2 Minuten. Nicht-Admins könnten ja auch mitmachen: kontrollieren und SLA stellen, wenn fertig! Da gäne es schon praktikable Möglichkeiten... daran dürfte es nicht scheitern! --Davud 13:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Schwerer Fall. Grundsätzlich eher behalten, wenn auch nicht in der Form. Entweder alle oder keine rein, so ist das eine strittige POV-Auswahl. Die Kat wird vermutlich weiter wachsen und wir bekommen langsam en-Verhältnisse. Auch nicht schlecht. --Kungfuman 08:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Die genannten Argumente („Im Optimalfall sind alle diese Artikel ja schon im Hauptartikel verlinkt und damit solche "wild wuchernden" Kats überflüssig“ und „Vom Hauptartikel der Person aus kann übersichtlich auf alles, was relevant ist, verlinkt werden (...)“ sind unzutreffend; man kann etwa in Frank Lloyd Wright keinesfalls alle relevanten Artikel verlinken, da kommen nämlich in der Endausbaustufe einige Hundert zusammen. Oder wir bekennen uns ohnen Wenn und Aber zu Listenartikeln. --Matthiasb 14:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die angeführten Argumente gegen diese Systematik sind leider alles andere als klug. Matthiasb hat es am Beispiel eines Architekten perfekt nachvollziehbar dargestellt. Ein Overkill ist für mich nicht erkennbar, stattdessen haben wir ein praktisches Werkzeug zur Zuordnung von Werken zu ihren Produzenten. Daher Behalten --Radschläger 15:34, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die besagten Wright-Gebäude stehen frei übersetzt unter 'Gebäude, die Frank Lloyd Wright gebaut hat'. Diese Kat ist klar abgrenzbar, ganz im Gegensatz zu 'Person als Thema', wo es passieren kann, dass z.B. Rainer Werner Fassbinder unter Hanna Schygulla und Schygulla unter Fassbinder eingeordnet wird. Das ergibt am Ende keine Systematik, das ergibt am Ende Kraut, Rüben und Assoziationsketten. Zum Beispiel Kategorie: H. G. Wells: Literarische Werke, Filme, Personen sowie Themen, die irgendwie mit Wells und seinem Werk zusammenhängen, sind hier vereint. Das würde ich in einer Bibliothek als Präsentationsecke finden, aber nicht als Verschlagwortung und Systematisierung! Dinge, die in einer Kat zusammengefasst werden, sollten mMn etwas klar Benennbares gemein haben, z. B. dass sie alle Gebäude von Wright sind oder Werke des Autors xy sind. Diese Oberkat aber lädt geradezu dazu ein, Personenkats zu erstellen, deren Einzelartikel nur gemein haben, dass sie irgendetwas mit der Person zu tun haben. Das ist so wie es derzeit gehandhabt wird kaum klar abgrenzbar und ergibt statt Kategorisierung Themenecken. --MSGrabia 20:01, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus den vom Vorredner genannten Gründen sollten eher Themenring-Navileisten zugelassen werden als diese Kategorieverwässerungen. Diese Kategorien sind zudem nur bei Werken verwendbar, die nur eine einzige (na, vielleicht auch zwei) Person(en) schufen. Für Filmschaffende beispielsweise ist das gänzlich untauglich, da sonst so mancher in den Löschdiskussionen mit Ach und Krach als "guter Stub" durchgeredete Artikel wegen der Vielzahl der Mitwirkenden an einem Film mehr Kategorisierung als Inhalt bekommen würde. Das muss im Personenartikel drin sein. Diesen Kategoriebaum löschen.--Xquenda 07:42, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mich wundert, dass bei dieser Diskussion nur so wenige Teilnehmer sind; es geht ja um eine recht fundamentale Kategorie. Ich empfinde diese Kategorie für einige Personen hilfreich und für andere sehr störend. Um im Bereich Film zu bleiben: Wenn man nun für Regisseure diese Kategorien erlaubt, so würde unter einem Filmartikel die Kategorie:Alfred Hitchcock eingetragen. Dann bekommt natürlich der Hauptdarsteller eine Kategorie. Und ein anderer Schauspieler hat bereits eine Kategorie und spielt in diesem Hitchcockfilm eine wichtige Nebenrolle, der nächste Schauspieler hat dort auch mitgespielt. Wenn man sich ein Bild über den Kameramann machen will, findet man ihn auch über die Kategorie. Letztendlich müssten alle beteiligten Personen des Films (gesamten Credits) als Kategorien im Filmartikel angefügt werden. Das kann nicht sinnvoll sein. Von daher würde ich mir auch eine Verlinkung von der Person (oder dem Artikel Liste der Werke von Person) zu den anderen Artikeln wünschen und natürlich umgekehrt. Sonst werden das ausufernde Themenringe und die Artikel haben ausufernde unstrukturierte Kategorieneinträge. Damit ist einem nicht geholfen. Also insgesamt Kategorie löschen, da Themenring und Kategorienoverkill. Schade. Irgendwie ist sie bei einigen Personen praktisch aber insgesamt leider nicht handhabbar. Schönen Gruß --Heiko 16:48, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solange es Kategorien für einzelne Personen gibt, ist eine Kategorie:Person als Thema sinnvoll, erstens um die Übersicht zu behalten, und zweitens weil solchen Kategorien sich manchmal schwer anderswo (in eine Fachkategorie) einordnen lassen. Insofern wäre diese Kategorie nur dann zu löschen, wenn zuvor auch Löschanträge gegen alle Unterkategorien gestellt und positiv entschieden würden. Über eine Löschung des ganzen Kategoriebaumes kann nicht aufgrund eines Löschantrages nur in der Oberkategorie entschieden werden, da dieser von denjenigen, die nur die Unterkategorien verwenden, oft gar nicht bemerkt wird.-- 1001 22:53, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die Kategorie ist in dieser Form nicht optimal definiert. Eine Löschung würde aber zu viel Information vernichten.
Es sollte daher überlegt werden, inwiefern die hier vorhandenen Informationen anders kategorisiert werden können.
Mit einem entsprechenden Vorschlag ist ein erneuter LA bei gleicher Begründung zulässig. --Zinnmann d 02:07, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Befehlshaber sind lt. WP die Oberbefehlshaber. Mit der hier erfolgten Ergänzung auf Truppenfüher und Kommandeure steht das Lemma und der Inhalt der Kategorie im Widerspruch zueinander. Anton-Josef 11:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, der Artikel Befehlshaber ist eine Weiterleitung auf den Oberbefehlshaber. Damit sind die aber noch nicht gleichgesetzt. Abgesehen davon: Das Ober im Oberbefehlshaber legt wirklich schon nahe, dass der Oberbefehlshaber ein Mehr gegenüber dem einfachen Befehlshaber ist. --Kriddl Disk... 12:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das liegt wohl eher daran, dass die Weiterleitung Befehlshaber auf Oberbefehlshaber inhaltlich falsch gesetzt ist. Folglich müsste entweder das Redirect geändert werden oder daraus ein sinnvoller Artikel gemacht werden. Das hier genannte Lemma und der Inhalt der Kategorie sind auf jeden Fall richtig. Einen LA mit einem Fehler in der WP zu begründen halte ich allerdings auch für etwas verfehlt. --L5 12:27, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diesen Redirect mal in den Stub Befehlshaber umgearbeitet, kann gerne ergänzt und verbessert werden. Der LA dürfte sich aber damit erledigt haben. --L5 12:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den LA nicht mit einem Fehler in der WP begründet, sondern den Widerspruch zwischen Lemma und Inhalt angemerkt. Und wenn dem nicht mehr so ist, entferne ich natürlich den LA. Allerdings erschließt sich mir nicht der Sinn dieser Kategorie. Führen wir dort alle Soldaten ab Gefreiter auf. Dann bitte den späteren GröFaZ nicht vergessen. --Anton-Josef 12:59, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der gehört da nicht rein, weil er erst Oberbefehlshaber im Zweiten Weltkrieg war. ;))--L5 13:33, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm, seit wann und in welcher Armee ist ein Gefreiter ein Offizier und ein Trupp ein Großverband? Zum Rest gebe ich dir recht. --L5 13:54, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lol, der war gut, aber lies mal Dienstgrade in der Wehrmacht und zur Info, der Größte Feldherr aller Zeiten war nie Angehöriger der Wehrmacht. --L5 22:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie erfasst Artikel zur Stadt Lößnitz (Erzgebirge). Bisherige Einträge: einer. Dafür sind bereits drei Einträge unter Kategorie:Lößnitz (Erzgebirge) zu finden.

Bevor ich die Kategorie in den Artikeln ändere, wollte ich fragen ob es nicht sinnvoller wäre die Kategorie zu verschieben. Solche Falschzuordnungen sind sicher häufiger zu erwarten. --Jarah 22:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab jetzt einfach mal wieder alle in die Kategorie:Lößnitz einsortiert, die existiert im Gegensatz zur anderen nämlich. Wenn gewünscht kanns ja wieder umsortiert werden, aber vorher dann bitte Kategorie:Lößnitz (Erzgebirge) auch erstellen. 85.1.144.11 22:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Wird von keinem Artikel mehr genutzt. Es gibt eine neue Infobox, die alle Spanischen Orte/Gemeinden vereinheitlichen soll, siehe Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien. Auch Vorlage:Infobox Ort in Spanien wird in absehbarer Zeit komplett umgestellt sein und ist mit einem entsprechenden Hinweis versehen, bei Vorlage:Infobox Gemeinde in Katalonien habe ich bereits zur Diskussion angeregt. --Connum 11:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro eine box reicht. grüßle, Vicky petereit 13:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Ich glaube nicht, dass eine derartige Übersichtsliste nötig oder hilfreich ist. Die Infrmationen sollten in den jeweiligen Tierartikeln genannt werden. Unter diesem Lemma, in dieser unverlinkten Liste findet das niemand. -- Zinnmann d 10:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fand die bestehenden Listen in Wikipedia bisher immer sehr hilfreich. Klar kann man sich immer die Informationen selbst zusammentragen. Die Tatsache, dass der Artikel noch nirgends verlinkt ist, ist hoffentlich kein Löschgrund, sondern ein Anlass, eben dies zu tun, und ihn in Kategorien einzuordnen (z.B. Linguistik). - Der enttäuschte Autor. (nicht signierter Beitrag von 155.56.68.221 (Diskussion) 11:00, 28. Mai 2008) --Leithian 11:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Eine interessante Liste, wenn sie weiter ausgebaut wird, vor allem, da die Informationen in den jeweiligen Tierartikeln eben nicht immer genannt werden oder in den sehr langen Artikeln schwer zu finden sind. Ich habe mich einmal an einer kleinen Erweiterung versucht. -- Novil Ariandis 11:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist das eine durchaus nützliche Liste, die die Information schnell auffindbar macht. Behalten und erweitern. --Leithian 11:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK Benutzer:Leithian, informativ und gute Zusammenfassung aus den Tierartikeln. Behalten, aber umbenennen in Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere --Der Tom 11:59, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Umbenannt und SLA für alten Titel gestellt -- Novil Ariandis 12:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Liste auch praktisch (Schnellübersicht), müsste nur weiter ausgebaut werden. behalten -- Mordan -?- 13:23, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessante und nützliche Liste, an deren Ausbau man sich besser beteiligen sollte. behalten. (Schrieb dies und begann mit der Arbeit). --Kuebi 13:58, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tolle Idee! Kategorisieren und behalten! Danke für die Werbung, nur schade, dass es immer ein Löschantrag sein muss, und das mit dem Finden kriegen wir auch noch hin! --MannMaus 15:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, eins muss man sagen: der LA ist eine prima Promo für die Liste! Die wird dadurch so richtig gut. --Kuebi 17:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

nach Überlegung, entweder einstampfen auf kurze möglichst belegter Definierung oder löschen, zudem was den "verkaufspsychologischen" Anteil betrifft, ohnehin redundant zu Schlagwort (Sprachwissenschaft), ansonsten To-Do mit wörterbuchartigen Beispielen aus Ratgeberliteratur oder Hörensagen, für eine Enzyklopädie so unbrauchbar. Literatur bezieht sich zudem nur auf literarische Verwendung und diesbezüglicher Inhalt besteht fast nur aus einem Gedicht --Zaphiro Ansprache? 00:18, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, absolut unbrauchbar. Reizwortgeschichte sollte unter einem eigenen Lemma stehen, der Rest muesste komplett -- und mit strenger Bindung an zitierfaehige Quellen -- neugeschrieben werden. --Otfried Lieberknecht 12:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Karel_Brückner (erledigt)

Ich bin ziemlich sicher, dass das hier nicht die richtige Stelle ist :-) Nichtsdestotrotz dürfte das verwendete Bild nicht den Qualitätsanforderungen der Wikipedia entsprechen. Man sieht Herrn Brückner nur von hinten und das Bild wird auch in keinem anderen Artikel verwendet. Spooner 00:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist nicht der richtige Ort hier. Artikel kannst du editieren, die Diskussionseite zum Artikel wäre hier richtig. --77.57.72.34 00:30, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf WP:TF sowie völlig unbelegt. Inhaltlich deckt es sich mit Neologismus sowie Schlagwort (Sprachwissenschaft) --Zaphiro Ansprache? 00:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ein Verdacht ist kein Löschgrund. Richtig ist, dass in diesem Artikel sprachwissenschaftliche Belege fehlen. Relevant ist das Lemma auf jeden Fall, da es durchaus Untersuchungen gibt, die sich auf Modewörter bestimmter Epochen beziehen (und deren Wiederkehr). Also, nicht löschen, verbessern.--Drstefanschneider 02:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also der Artikel belegt nichtmal, dass der Begriff literaturwissenschaftlich überhaupt benutzt wird. Ebenso wenig, ob die Beispiele da reinpassen (würde ich bei nur einem der fünf nicht als komplett abwegig ausschließen). --TheK? 03:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:TF liegt vor, wenn der Autor selbst einen neuen Begriff entwickelt. Mit dem Ausdruck Modewort wurde ich aber bereits ca. 1960 im Deutschunterricht konfrontiert - es handelt sich primär um eine Frage der Stilebene. Die literaturwissenschaftliche Verwendung (oder auch Kritik des Begriffs?) müsste noch recherchiert werden. Populäre Stilkunden kennen den Begriff seit über 100 Jahren - Fundstellen z.B. bei:

  • Wolf Schneider: Deutsch für Kenner S. 115 - 128, 133 - 136 et. al. (STERN-Buch Gruner + Jahr Hamburg 1. Aufl. 1987)
  • Ludwig Reiners: Stilkunde im Kapitel "Formeldeutsch" (S. 169 ff. in der Sonderausgabe C.H.Beck München 1967)
  • Gustav Wustmann: Allerhand Sprachdummheiten im Kapitel "Modewörter" S. 355 - 375 (Fr. Wilh. Grunow, Leipzig, 3. Aufl. 1903 !)

Demnach ist TF IMO auszuschließen; das Lemma ist relevant und interessant, der Artikel ist noch mangelhaft. Vorschlag: QS. Gruß --Idler 10:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einen Verdacht auf TF zur Diskussion zu stellen ist berechtigt, bei diesem Artikel liegt er auch nahe. Ob der Inhalt auch anderweitig schon verbreitet wird, scheint mir allerdings nebensaechlich, er ist jedenfalls voellig unzulaenglicher Quark. "Modewort" ist eine seit mindestens dem 18. Jh. eingefuehrte wertende (nicht etwa eine sprach- oder literaturwissenschaftlich etablierte neutral-deskriptive) Bezeichung, die im Sprachpurismus gegen unliebsame Neologismen und Lehn-/Fremdwoerter und sonst in so ziemlich jedem Zusammenhang als Kritik an vorgeblich inhaltsleeren oder sachlich ungeeigneten, nur um der Zugehoerigkeit zu einem Trend willen gebrauchten Woertern oder Fachbegriffen eingesetzt wird. Wenn keiner in 7 Tagen einen akzeptablen Artikel schafft, sollte der aktuelle geloescht werden. --Otfried Lieberknecht 11:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Beleg für einen wohl rein umgangssprachligen Begriff WP:TF, eher Meinungskundgabe zumal redundant zu weiteren Begriffen --Zaphiro Ansprache? 00:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist klar verbesserbar, aber für meine Begriffe ein relevantes Lemma aus dem Bereich der Rhetorik (z.B. [3])Behalten und verbessern.--Drstefanschneider 02:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur, dass deine Quelle und der Artikel hier den Begriff komplett anders definieren. Außerdem wennschon verbessern, DANN behalten (nicht andersrum, sonst passiert's doch wieder nicht). --TheK? 03:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als umgangssprachlich wuerde ich ihn nicht bezeichnen, sondern als eine wohl seit dem ausgehenden 19. Jh. verbreitete, auch in fachsprachlichen Zusammenhaengen vielfach gebrauchte (aber nicht selbst fachsprachliche) Metapher fuer inhaltsleere Woerter oder Formulierungen. Die Bedeutung ist gemeinverstaendlich, eine abweichende erklaerungsbeduerftige fachsprachliche Bedeutung gibt es m.W. nicht (auch nicht in Pop-"Rhetorik" des Typs, die das von Drstefanschneider zitierte PDF repraesentiert), wenn der Artikel also nicht in 7 Tagen mit bemerkenswerten wortgeschichtlichen oder sonstigen nicht-trivialen Informationen neu geschrieben wird (von denen ich nicht annehme, dass es sie gibt), sollte er geloescht werden. --Otfried Lieberknecht 11:41, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ebenso Theoriefindung WP:TF, kurzes Zitat "Leerformeln haben in der Geschichte eine große Bedeutung. Ihre Zielsetzungen allerdings streben der modernen Wissenschaft entgegen. So versucht man durch den Einsatz einiger allgemeingültiger Aussagen ein komplexes Schema zu erörtern. In religiösem Sinne wäre dies der mythische Sündenfall. Hierbei versucht man das abstrakte Thema auf bekannte Lebensvorgänge zurückzuschliessen um dabei eine gewisse Vorstellung von der Thematik zu bekommen." alles klar? --Zaphiro Ansprache? 00:41, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hahaha oh wow. --Asthma 00:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nunja, eine bessere Definition des Lemmas habe ich hier [http://www.socioweb.de/lexikon/lex_soz/k_n/leerform.htm ] gefunden, aber ein schlechter Artikel allein ist noch kein hinreichender Grund zum löschen. Verbessern und behalten.--Drstefanschneider 02:20, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein schlechter Artikel ist sogar der beste Grund, wenn's keinder ändert - und der hier ist sauschlecht. Scheint zudem kaum von der "Worthülse" abzugrenzen, daher sollte man beides evtl. zusammenfassen. --TheK? 03:58, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • "aber ein schlechter Artikel allein ist noch kein hinreichender Grund zum löschen.": das kommt auf den Grad der "Schlechtigkeit" an, aber bei so etwas würde ein interessierter und fachkundiger Autor doch niemals sich die Mühe machen, Verbesserungen durchzuführen, sondern gleich lieber neuschreiben wollen ;-)--Zaphiro Ansprache? 09:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Fassung ein Scherzartikel, auch sonst sehe ich fuer dieses Lemma keinen Artikelbedarf. --Otfried Lieberknecht 11:54, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sechs(!) Monate "Überarbeiten"-Baustein haben nix gebracht! Da bleibt wohl nur noch das Löschen. --Qhx 12:08, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

unerträgliches Geschwafel, das die Grenze zur unfreiwilligen Satire überschritten hat, evtl. etwas fürs Humorarchiv -- Novil Ariandis 12:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist redundant zu Catherine Monvoisin, der schon länger besteht. Außerdem wurde der Fall nicht Montespan-Affäre, sondern „Giftmord- oder Giftmischeraffäre“ genannt --77.4.175.194 01:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest sollte da wohl mehr zwischen Person und Fall abgegrenzt werden - aber beides zusammenzulegen, erscheint mir auch nicht die schlechteste Idee. --TheK? 03:59, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sind nicht ein Fall, sondern es war eine ziemlich umfassende Affäre, weit über die Montespan und die Monvosin hinaus. Angefangen mit dem cause celebre Brinvilliers umfasste die Affäre viele Fälle bis hin in die nächste Umgebung des Königs. Anders ausgedrückt ein Übersichtsartikel ist nicht verkehrt, da er norgedrungen über die Monvosin hinausgeht. Tatsächlich ist IMHO der etablierte Begriff "Gift-Affäre" (da eben nicht nur Montespan).--Kriddl Disk... 08:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung zu Kriddl. Meinetwegen verschieben nach Giftaffäre (entsprechend der deutschen Rechtschreibung, glaube ich, ohne Bindestrich), für den Rest gibt es ggf. den Redundanzbaustein, um die Artikel voneinander abzugrenzen, für Catherine Monvoisin ist die Giftaffäre zu umfangreich und geht weit darüber hinaus. (Vgl. en-Wikipedia: La Voisin vs. Poison affair) --Qhx 09:30, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal dass es reicht, einfach beide Artikel miteinander zu verlinken oder in beide ein „== Siehe auch ==“ zu setzen und ggf. Überschneidungen zu beseitigen. Löschen muss nicht sein. --Hopsee 16:58, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Arme ritter (schnellgelöscht)

Sorry, aber eine EP ist zuwenig nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik. Nachlegen oder löschen. Björn B. WikiProjekt Hildesheim 02:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

1) Kein Album 2) Motor Digital ist ein rein digitaler Verleger, die Auflage der EP beläuft sich also auf Null. SLA --GoldenHawk82 03:03, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Weg.--Тилла 2501 ± 03:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder die "normale" QS brachte nach 2 Monaten eine Besserung des Artikels, noch schaffte es das Portal:Religion seit dem 5. Mai. Daher handelt es sich immer noch um eine geschwurbelte Theoriefindung ohne jede Quellen, die womöglich nur zur Unterfütterung des nahestehenden Filmartikels geschaffen wurde. Recht irritierende Edits[4] trugen auch nicht gerade zur Verbesserung bei. --Herrick 08:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' mal auf die Schnelle ein paar Webquellen recherchiert und bin innerhalb von etwa fünf Minuten auf recht unterschiedliche Bedeutungen gekommen, die mindestens eine BKL-Seite rechtfertigen. Aber vielleicht lässt sich auch noch mehr daraus machen. Ich hab die Quellen mal dort in der Diskussion eingestellt. Vielleicht lässt sich der Artikel ja im letzten Moment doch noch retten, aber dann nicht von mir. --Qhx 11:19, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine offizielle Bezeichnung, kein Eintrag im Geonames Information System der Vereinigten Staaten. Laut en-WP vor allem in Wetterprognosen benutzt, um Temperaturunterschiede in Folge unterschiedlicher Höhenlagen abzugrenzen. Damit enzyklopädisch irrelevant. --h-stt !? 10:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ganz sicher ein geografischer Ort. Und die tatsächliche Benutzung dieser Bezeichnung ist auch nachgewiesen. Fehlen eigentlich nur die in EN vorhandenen Informationen, die in der deutschen Version merkwürdigerweise fehlen. --Eingangskontrolle 13:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine BKL, sondern Assoziationsblaster a la Wst. -- Zinnmann d 10:42, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fraglicher Wahrheitsgehalt: Dieser angebliche "erste deutsche Pfadfinder" ist in der Fachliteratur zur deutschen Pfadfinderbewegung (u. a. Seidelmann: Die Pfadfinder in der deutschen Jugendgeschichte) durchgängig nicht auffindbar, der Artikel baut lediglich auf einem Artikel aus einer Dorfchronik auf. Schon im Artikeltext sind die massiven Widersprüche dargestellt und auch die Bezüge zu Karl May sind eher seltsam: Nach den Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 104/1995 soll Börger May 1902 in Koblenz getroffen haben und dort (so die Darstellung in den Mitteilungen der KMG 33/1977) mit ihm über die erst sieben Jahre später in Deutschland gegründete Pfadfinderbewegung gesprochen haben. Die Informationen passen hinten und vorne nicht zusammen; entweder ist das ein neuzeitlicher Fake oder Herr Börger hat sich da einen nette Legende zusammengestellt. Müßig zu erwähnen, dass die im Einzelnachweis #4 erwähnte Weltreise Mays nicht 1902 stattfand, dem Jahr, in dem Börger laut der May-Forschung May traf, und dass die "rege Korrespondenz" - so die May-Forschung - aus einem oder zwei Briefen bestand. --jergen ? 11:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stell einen SLA und da Geheule geht sofort los -- Ralf Scholze 12:17, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
dass du die Schnelllöschregeln nicht verstehen willst, ist hinlänglich bekannt. Wenn sich die Widersprüche nicht klären lassen, ist eine Löschung selbstverständlich notwendig, das kann aber kaum binnen weniger Minuten erledigt werden. -- Toolittle 15:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Graber & Partner (gelöscht)

erkennbar irrelevant (20 Mitarbeiter) und werblich --KeineWerbungBitte 11:28, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anwalts- und Beratungskanzlei mit 20 Mitarbeitern. Relevanz fraglich. Taratonga 11:29, 28. Mai 2008 (CEST) Mein Votum lautet natürlich Löschen. Hier hat sich der LA-Antrag von KeineWerbungBitte und mir irgendwie überschnitten, daher die eigenartige Formulierung. --Taratonga 11:36, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA-Kandidat, keine lange Diskussion nötig.--NSX-Racer | Disk | B 11:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Werbeflyer, der zudem WP:RK verfehlt. SLA gestellt. --Der Tom 12:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA wegen Werbung. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung, aber unbelegte 1500 MAs. 7 Tage? —LKD 11:30, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn die Firma relevant wäre, hat dieses Werbegesülz keine Ähnlichkeit mit einem Artikel. Brauchbare Information sind darin nicht zu finden. SLA gestellt. --ahz 11:44, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: das ist keine BKL, sondern eine Sammlung von Dingen, in denen das Wort vorkommt --KeineWerbungBitte 11:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da hat wohl jemand den Sinn einer BKL falsch verstanden. --UliR 12:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Die allgemeinen RKs für lebende Personen werden in keinem Punkt erfüllt, übrig bleibt lediglich Gründung des deutschen Zweiges eines amerikanischen Vereins. Die DNB verzeichnet keine Publikationen Breites. --11:36, 28. Mai 2008 (CEST)

Im Buchstaben werden sie nicht erfüllt, da hast Du Recht. Dem Sinn nach ist es aber vergleichbar mit Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei. Die Royal Rangers sind zwar keine politische Partei, aber auch kein „deutscher Zweig eines amerikanischen Vereins“. Als eine der großen Pfadfinderschaften in Deutschland sind sie unbestritten enzyklopädisch relevant, und daher m.E. auch der Gründer und langjährige Vorsitzende. Daher: Eher behalten. --Gero von Enz 11:56, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man doch bedenken, dass Parteivorsitzende idR eine andere Medienaufmerksamkeit genießen? Pfadfinderverbände vergleichbarer Größe gibt es in Deutschland etwa zehn, zum Gutteil wesentlich älter; du postulierst hier die automatische Relevanz von ca. 100 Personen allein wegen ihrer Funktion in einem Verein. --jergen ? 12:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, Gründer und personenodentischr langjähriger Vorsitz der zehn Vereine werden schon rechnerisch kaum 100 Personen sein.--Kriddl Disk... 12:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<off topic> Wahrscheinlich sind es noch deutlich mehr... Allein die dreibändige "Dokumentation der Jugendbewegung" verzeichnet etwa 200 biografische Einträge für die Jahre 1896 bis 1933; alle Beschriebenen dürften per WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) (anerkanntes Nachschlagewerk) als relevant gelten. Breite findet sich dort wegen seines Tätigkeitzeitraums natürlich nicht. Übrigens sind nahezu alle Einträge dort deutlich spannender als der dieses Predigers. --jergen ? 13:21, 28. Mai 2008 (CEST) </off topic>[Beantworten]

War ein Redirect auf den gleichnamigen Film, als eigener Artikel wenig brauchbar. --NCC1291 12:02, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Revert auf den Redirect bitte -- Novil Ariandis 12:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Das scheint mir kein Ort sondern ein Aussiedlerhof zu sein.Karsten11 12:07, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Katasteramtliche Erfassung... soll das ein Relevanzkriterium sein? Allein die Nennung in einem Magazin ist sicher keines. --Qhx 12:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Im Postleitzahlenverzeichnis der Deutschen Post als Ort genannt ([5] — nicht direkt verlinkbar) -> hinreichender Beweis, daß der Ort existiert -> damit per se relevant -> behalten – die Zahl der Einwohner bzw. die Art der Gebäude ist hierbei bedeutungslos. --Matthiasb 13:32, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird dort aber nicht mit PLZ aufgeführt, stattdessen steht dort im Feld "Neuer Ortsname" der Eintrag "24598 Boostedt". Was "per se" relevant ist, entscheidet nicht das PLZ-Verzeichnis der Post. In Wikipedia:RK#St.C3.A4dte_und_Gemeinden.2C_etc. werden zwar alle Ortsteile als relevant angegeben, aber ob es sich bei Neubraska um einen Ortsteil handelt, dabei habe ich beim Lesen von Ortsteil#Deutschland Zweifel. Der Katasteramtliche Eintrag ist dabei nicht entscheidend, den Ober- und Unterlangenlohe in Nürnberg sind auch keine anerkannten Ortsteile, sondern gehören zu Langwasser. In diesem Fall müsste man bei der Gemeindeverwaltung nachfragen, ob es sich dabei um einen Ortsteil handelt. --Qhx 13:49, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. interessanter Artikel. --84.171.100.213 16:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hanf (Art) (erledigt)

das gibt es doch schon: Hanf --WolfgangS 12:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der von dir genannte Artikel beschreibt die Pflanzengattung, hier geht es aber um die Art. --Buteo 12:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der Löschbaustein ohnehin nicht im Artikel war und somit nicht entfernt werden kann 
und Buteo die richtige Antwort gegeben hat beende ich das ganze hier. --Of 12:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine BKL, sondern Assoziationsblaster. -- Zinnmann d 12:13, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen und berichtigen. Behalten-- Crazy-Chemist 12:27, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da könnte man evtl. auch eine „richtige“ BKL draus basteln. Die Frage ist nur, ob es einen Bedarf dafür gibt. Außer bei Medikamenten scheint der Begriff "Nebenwirkung" höchstens umgangssprachlich gebräuchlich zu sein, die könnte man z.B. auflisten in einem Artikel Nebenwirkung (Umgangssprache) (mit Linkkorrektur in der BKL von Nebenwirkung) --Qhx 12:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Nebenwirkung bedeutet immer Nebenwirkung, der Gebrauch eines Wortes in verschiedenen Zusammenhängen rechtfertigt gerade keine BKL. --UliR 12:37, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte vorher diese Diskussionen beachten: WP:Löschkandidaten/22._Mai_2008#Nebeneffekt_(erl.) Die Assoziationen kommen (bis auf „Begleitschaden“) von hier P.Koslowski: Nebenwirkung. In: Joachim Ritter und Karlfried Gründer(Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe & Co.AG Basel 1984, Bd.6, S. 659. Behalten -- Dlonra 13:15, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem ist alles, was über die medizinische Bedeutung hinausgeht, reine Umgangssprache und rechtfertigt deshalb im eigentlichen Sinn keine BKL. Ich plädiere für einen Abschnitt „Gebrauch in der Umgangssprache“ in Nebenwirkung oder, wenn's denn unbedingt ein eigener Artikel sein soll, etwas wie z.B. Nebenwirkung (Umgangssprache). --Qhx 13:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieser "Assoziationsblaster" aus der Feder von Peter Koslowski stammt, und in dem anerkannten begriffsgeschichtlichen Werk "Historisches Wörterbuch der Philosophie" veröffentlicht ist, dann steht es dem Internet-Projekt mit Enzyklopädie-Anspruch (vulgo "Wikipedia") gut zu Gesicht, genau diesen "Assoziationsblaster" angemessen darzustellen. Dank an Dlonra für die Mühe, die er sich gemacht hat, oben genannte Löschdiskussion zu einem konstruktiven Ende zu führen und den Begriff Nebenwirkungen in seiner Gesamtheit der Bedeutungen quellenbasiert und redundanzfrei darzustellen. Idealerweise mit einer BKL, da die jeweiligen Artikel ja bereits existieren. Und das hat überhaupt nichts mit Umgangssprache zu tun. Behalten. --Drahreg·01RM 13:50, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sollte sich der Herr Kandidat vorher aber nochmal WP:BKL zu Gemüte führen, bevor er das dann (hoffentlich) als erste Amtshandlung selbst entscheiden darf. --Port(u*o)s 14:18, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<Zerknirscht> Erstens hast du Recht. Zweitens sollte man ohnehin wohl nix entscheiden, wo man selbst argumentativ beteiligt ist. Aber drittens gibt es reichlich solcher "unechten" BKL in WP, die natürlich so ihre Probleme bei der Auflösung machen. Zum Beispiel organisch oder exogen/endogen. Bevor ich weitere Lösungsvorschläge mache, gehe ich besser einige Stunden meditieren... Gruß, --Drahreg·01RM 16:36, 28. Mai 2008 (CEST) </Zerknirscht>[Beantworten]
Das hoffentlich bezog sich auf die Erfolgsaussichten Deiner Kandidatur, nicht auf die Entscheidung hier. Die sollte allerdings jemand anders treffen. Falsche BKLs führen fast immer zu schwer auflösbaren Verwicklungen, die sich dann bis in unserer Hirnwindungen weiterwickeln. Siehe hier z.B. Seiteneffekt und Wirkung, was - oh Wunder - den Zirkelschluss vervollständigt und auf Nebenwirkung zurückverweist. Dann geht halt die nächste BKL-Runde los ... --Port(u*o)s 17:07, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus könnt ihr die Nebenwirkung bei Arzneimitteln streichen. Das ist bei Koslowski nur in einer Klammer bei Technikfolgenabschätzung enthalten, dagegen hat Externer Effekt einen eigenen Absatz. Ach so die Informatik kommt bei ihm gar nicht vor, also weg. ;-) Achtung dieser Beitrag enthält Ironie Im Ernst hier fehlt sogar noch ne Menge: Nebenwirkung im Strafrecht (direkter Vorsatz, bedingter Vorsatz) , Nebenwirkung in der Philosophie (Ethik, Doppelwirkung, Handlungstheorie), aber das bekomme ich nicht so einfach in eine BKL.
@Port(u*o)s meintest du das hier: „müssen wir dem Leser bei mehrdeutigen Wörtern sagen, unter welchem Artikeltitel man den Sachverhalt findet, der gesucht wird.“ Die Informatiker sind der Meinung dass ihr Nebeneffekt von den Medizinern nicht richtig dargestellt wird. -- Dlonra 14:37, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

...weswegen sie ihn side effect getauft haben (und meinetwegen auch Nebeneffekt, wobei ich das bereits für WP-Erfindung halte, keinesfalls aber Nebenangelegenheit, Nebenzimmer, Nebenfrau oder Nebenwirkung. --Port(u*o)s 14:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal ein etwas weniger maulfauler Kommentar zu den übrigen Bedeutungen von Nebenwirkung: Da handelt es sich, wie von Qhx imo richtig angemerkt, um einfachen Gebrauch der Wortbedeutung, keineswegs um eigene Begrifflichkeiten (oder Begriffe in dem Sinne, wie sie in der WP ein Lemma verdienen). Ein Hinweis darauf ist eben, dass sie entweder – wie in den Rechtsthemen – gar nicht vorkommen oder – wie etwa in Doppelwirkung – im Fliesstext einfach benutzt werden, ohne dass hier extra erklärt werden müsste, was eine Nebenwirkung in philosophischer Hinsicht nun sei: Es handelt sich eben schlicht und einfach um ein morphologisches Wort, nicht mehr und nicht weniger. --Port(u*o)s 16:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch 2 Jahre nach Richtigstellung und (abgebügelten) LA wird diese Frau fälschlicherweise als frz. Adlige bezeichnet, obwohl die Monarchie 1870/71 abgeschafft wurde. -- Nuuk 12:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Mehr hast Du nicht zu bieten? tz tz tz, aka : Trollantrag 78.52.187.40 12:22, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Außer dem Ort des Grabes steht ja garnichts zur Person im Artikel. So ist das eine reine Genealogieaufzählung.--Kriddl Disk... 12:27, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auszug aus WP:RK#Adel: Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Personenrelevanz geht aus dem Artikel aber ebensowenig hervor wie eine erste oder zweite Position in irgendeiner Thronfolgeliste in Verbindung mit berichtenswerten Ereignissen. Also entweder kommt noch was Derartiges, andernfalls wird das nix. --Qhx 12:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungsantrag ohne neue Argumente. Bitte über Löschprüfung gehen. -- Toolittle 16:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls keine Adlige, keine Relevanz, URV-Bild. -- Nuuk 12:24, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungsantrag ohne neue Begündung. Bitte über Löschprüfung gehen. -- Toolittle 16:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Trivialer Woerterbucheintrag, imo ohne Mehrwert, keine Quellen. --Archwizard 12:32, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

außerdem Wiedergänger geSLAt --WolfgangS 12:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA wieder entfernt, da kein Wiedergänger. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: diesen Zweizeiler als Abschnitt "Trivia" bei Kassenbon unterbringen, hier dann ggf. Redirect einrichten. --Qhx 12:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann ich machen. Stoesst das auf allgemeine Zustimmung? --Archwizard 13:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auf alle Fälle. --Der Tom 14:05, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es den Quellen für die Herkunft dieses Begriffes? --WolfgangS 16:18, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht dieses Gemisch aus Raps- und Leinöl relevant? --ahz 12:49, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Besondere an Albaöl ist, dass es zwar rein pflanzlich ist, dennoch wie Butter schmeckt. Deshalb ist es insbesondere für Menschen mit Laktoseintoleranz eine gute Alternative. Aufgrund dessen dachte ich, das Öl wäre relevant. --Jalma 13:01, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Produktlinie "Pflanzenfett + Butteraroma" haben so ziemlich alle Hersteller schon länger im Sortiment, das begründet sicher keine Relevanz. Davon mal abgesehen ist der Text wie eine Werbebroschüre geschrieben und nicht wie ein enzyklopädischer Artikel, das Lemma ist auch reichlich bescheuert. Löschen --Sommerkom 14:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerade das Lemma zeigt eindeutig worum es sich hier handelt, nämlich Werbung. Konsequenz wäre ein SLA wegen offenkundigem Missbrauch der WP als Werbeplattform. --L5 14:24, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, für deinen Mut und selbstlosen Einsatz. ;))--L5 14:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Preis relevant - und wer ist die Agentur Causales ? --ahz 12:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sind die Leute, die sich durch diesen Preis bekanntmachen wollen. --Eingangskontrolle 13:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

willst du damit etwa andeuten, dass... dass.. ich vermag es kaum zu schreiben... dieser Artikel zu einem 2 Jahre alten, in der Öffentlichkeit unbekannten, von einer Werbeagentur geschaffener Kulturpreis etwa... Werbung ist? Sollte er gar irrelevant zum Quadrat sein? Das glaube ich nicht! Das würde eine Werbeagentur niemals hier reinsetzen, einfach so. Die haben bestimmt vorher WP:RK gelesen unur die vielen Relevanznachweise vergessen mitzuliefern. Der Artikel wird bestimmt besser, wenn man ihn Schön Lange Ausbaut. -- Mordan -?- 15:46, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Äußerst hoffnungsvoller Bewerber für den Wikipedia-Löschkandidaten-Preis des Jahres. Kann dem Mülleimer der Geschichte zugeführt werden. --Löschvieh 16:23, 28. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Überflüssig, ein Begriffsklärungshinweis bei Dapa würde vollkommen ausreichen. Wenn denn überhaupt. Björn B. WikiProjekt Hildesheim 12:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --A.Hellwig 13:00, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz ersichtlich --Geos 12:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum soll das nicht relevant sein? War ein großes Ding in Iserlohn in diesen Jahren. Bitte in LD wandeln. --ASAPH 12:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach durch die Mitwirkenden. Peter und Ralph Möbius, Peter Treudt, Kulturausschuss Iserlohn, Stadt Iserlohn, Pfarrer Loh, Stadtarchivar Herr Bettge, Christine Georg, Iserlohner Mandolinenorchester u.a.. Ein regionales und einmaliges Event verdient es dann doch auch, hier aufgenommen zu werden. --ASAPH 13:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

na, ob diese Relevanzgiganten oder der ebenfalls von dir angelegte Werner Traud nicht eher, wie das Wort einmalig auch nahelegt und schon impliziert, die Bedeutungslosigkeit außerhalb Iserlohns ausdrücken...? Davon abgesehen sagt der Artikel inhaltlich so gut wie nichts und hinterlässt die Frage: Was bedeutet "stellte zur Verfügung"? --KeineWerbungBitte 13:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo KeineWerbung, ich habe keine Ahnung, was das "stellte" heißt. Ich habe die Formulierung aus dem offziellen Programmheft übernommen. Zur Relevanz: Findest Du nicht, dass die o.g. Namen eine Relevanz rechtfertigen? Gruß --ASAPH 13:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Regionale Events bitte ins Sauerlandwiki. Löschen. --Scooter Sprich! 13:15, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist das Sauerlandwiki? --ASAPH 13:17, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Universal-Kritikpunkt [6]. Was "Relevanz durch Mitwirkende" angeht, so muss wohl auch die überregionale bis internationale Bedeutung eben dieser Personen relativiert werden. Hätte Elton John die Lieder verfasst sähe das sicher anders aus (just my 2 cents) --GoldenHawk82 13:20, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
BK Und bitte wer ist Peter Treudt und die anderen? Eine Christine Georg ist als Mitwirkende gar nicht erwähnt, zumal mir auch nicht klar ist wer das ist, oder warum ihre Teilnahme Relevanz erzeugen sollte. Über Ralph Möbius allias Rio Reiser steht nur da, dass ein Titel von ihm genutzt wurde, als Witwirkender ist er nicht erwähnt. Allein dass Peter Möbius Regie führte, heißt nicht automatisch Relevanz. Tante Google kommt auf 7 Treffer! Zeugt für wenig Relevanz, kann mich aber irren, denn es handelt sich um Zeiten der Vorinternetära und damit vor Google, und irgendwer legt einen Nachweis nach. --L5 13:23, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin gibt es (von mir soeben hinzugefügt) einen wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsatz zu dem Thema. Ein weiterer Punkt also, in dem sich überregionale Relevanz zeigt. Behalten, wahrscheinlich finden sich in Archiven auch noch signierte Rezensionen dieses Theaterprojekts, auf solches wäre im Artikel freilich noch hinzuweisen/bzw. auszuwerten. --Davud 13:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

die Zeitschrift liegt dir vor? Das ist eine (ministerielle?) Zeitschrift über Fortbildungsangebote und -möglichkeiten für Lehrer in Nordrhein-Westfalen mit kurzen redaktionellen Beiträgen, wenn mich nicht alles täuscht. --KeineWerbungBitte 13:36, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Worum gehts da eigentlich? Ausser das es ein Theaterstück in Iserlohn in dem offensichtlich einige Leute mitgespielt haben kann man in dem Artikel auch wirklich garnichts finden. Das ist jetzt auch nicht wirklich was besonderes...-- Mordan -?- 15:50, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein Datenbankfehler zu sein, schon seit letzter Woche. Bitte falls möglich definitiv löschen --Enlil2 13:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich kein SLA einpflanzen. Komisch --L5 13:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da läßt sich nur von einem Admin was machen - der Artikel wurde vermutlich verschoben und dabei ist etwas unvorhergesehenes passiert. hatte das gleiche Phänomen letzte Woche schon mal. Der Mann ist übrigens relevant und es wäre schön, wenn jemand die EN Version übersetzen könnte. --Eingangskontrolle 13:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade unter Benutzer:Zenit/Werkstatt 4 ist schon jemand am Arbeiten. --Eingangskontrolle 13:44, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)Wurde in den BNR zu Benutzer:Zenit/Werkstatt 4 verschoben. Ich markiere das hier mal als erledigt.--Kriddl Disk... 13:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Toll - vorher nachdenken. Das Ding (Fehler in der Datenbank) muss weg und das geht nur, wenn ein Admin die Löschtaste drückt - leider überhaupt nicht erledigt. --Eingangskontrolle 14:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Eine weitere kaputte Redirect-Seite. Redirects in den BNR gehören eh gelöscht. --Kam  Solusar 15:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach zwei URV-Versionen diese, die leider keine Relevanz dieses mittelständischen Unternehmens aufzeigt Eingangskontrolle 13:23, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aha? Ist die Löschdiskussion auch gleich weggelöscht worden, oder wie jetzt? Hier war eine Relevanzfrage gestellt worden, die doch wenigstens ausdiskutiert werden sollte. --L5 13:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte dem Artikel einen SLA wegen Werbung und eindeutiger Irrelevanz spendiert. Aber ein LA- oder URV-Bapperl war nicht im Artikel. Grübel... --Havelbaude Sempf 13:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist schon okay, wir haben hier einige, die sich immer nur über erfolgreiche SLAs wg Werbung und eindeutiger Irrelevanz ärgern sowas am liebst abschaffen würden -- Ralf Scholze 13:36, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Würdest du mir diese unsinnige Aussage bitte mal erklären? Wozu wird etwas in die LD gestellt, wenn es zeitgleich gelöscht wird? Ich bin über deine Erklärung gespannt. --L5 14:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir das nur so erklären: Während Eingangskontrolle hier den LA formulierte, war der LA noch nicht im Artikel. Ich stellte dort SLA (war ja kein LA im Artikel). Der SLA wurde schneller ausgeführt, als dass Eingangskontrolle das LA-Bapperl in den Artikel setzen konnte. Ergo: Viel Lärm um nix. --Havelbaude Sempf 14:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das liegt am script von PDD - da erfolgt kein Bearbeitungskonflikt, da das Bearbeitenfenster nur ganz kurz geöffnet und sofort wieder geschlossen wird. Dafür ist der Text hier und im Artikel auch immer gleich... --Eingangskontrolle 14:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Radarboxer (schnellgelöscht)

Denke das es hier nicht hingehört. -- Freund der Raute - Talk to me 13:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Wieso nicht? Der Artikel ist zwar noch Ausbaufähig aber rein prinzipiell durchaus geeignet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.116.113.162 (DiskussionBeiträge) 13:40, 28. Mai. 2008 (CEST))

schnellgelöscht: Siehe WP:WWNI und WP:RK. -- Ra'ike Disk. LKU GS 13:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Silly Willy Jazz (schnellgelöscht)

ich halte das für einen aufwändigen Fake. Es gibt keine Googletreffer für "Silly Willy Jazz", und sollte es Zufall sein, dass allgemeine Begriffe gebläut, aber alle Namen rot sind? Google-Ergebnisse: Lemma, die angeblichen Wegbereiter; die dritte wichtige Band --KeineWerbungBitte 13:52, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Loeschen Wenn das kein Fake ist fress ich ein Mohnbroetchen. --Archwizard 14:09, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Viel verstehe ich nicht von Jazz. Aber in diesem Text finden sich derart viele Fehler (Instrumentierung völlig untypisch für den 1950er-Jazz, selbst unter Südstaateneinfluss, der seinerzeit längst nicht mehr vorhanden war; indische Skalen: Ragas und Maqamat wurden in der westlichen Musik frühestens in den 1960ern rezipiert; diese Rezeption im Free Jazz war außerdem nachgewiesenermaßen direkt, nicht durch irgendwelche voran gegangenen Experimente), dass ich es für veritablen Stuss halte. Löschen. --DasBee 14:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Immerhin gibts eine der angegebenen Quellen: ISBN 0132950979 (Madsen). Allerdings nehme ich auch an, da hat einer beim durchsehen seiner Vinylsammlung versehentlich zu viel inhaliert. --Port(u*o)s 14:28, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Weg.--Тилла 2501 ± 15:02, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
den ohne Vermerk hier von einer IP gesetzten SLA erlaubte ich mir rückgängig zu machen. --KeineWerbungBitte 15:03, 28. Mai 2008 (CEST) .... aber es war schon zu spät. --KeineWerbungBitte 15:03, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von der grottigen Rechtschreibung, fehlenden Quellen im Artikel: Ist das relevant? Wenn das nun wirklich der Jungbrunnen ist... Und WP verschläft es. Wer weiß, was diese "Fachjurnalistin" (sic) Sabine Weber (leider nicht in DNB verfügbar) demnächst noch entdeckt, den heiligen Gral vielleicht? Oder den güldenen SLA? Da ich mich in der Esoterik- und Entgiftungs-Szene und ihrer WP-Rezeption nicht auskenne, ist wohl eine reguläre Löschdiskussion der korrekte Weg. Auch wenn Selbsttest im Bearbeitungsvermerk des Einstellers nicht gut klingt. Ein simples WP-Fake scheint es nicht zu sein, siehe [7] Minderbinder 13:58, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine neue Behandlungsmethode bei der eine Osmose durch die Haut hindurch stattfindet, die den ganzen Körper entgiftet. Soweit ich das als Chemiker beurteilen kann ist das Unsinn. löschen. - Kishon 14:02, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm, das sieht diese Kinesiologin scheinbar anders. Und Fake siehe hier ist definitv nicht. Neutral--L5 14:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, ein Fake schein es nicht zu sein. Aber man sollte doch so suchen, und findet 14 Treffer. Und die oben geheimnisvoll als Kinesiologin (braucht man dafür ein Physikstudium?) verlinkte Andrea Hofmann hat ein Softcoverbuch von 79 Seiten im Selbstverlag herausgegeben. Minderbinder 14:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
längeren Behandlungsintervallen kann die Badezeit und der PH Wert kontinuierlich gesteigert werden... eventuell schnelllöschen, bevor noch ein Patient in Lösung geht -- Ralf Scholze 14:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl die sanfte Form von Alkalische Hydrolyse (Bestattungsart)? Löschen --Kuebi 14:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
nur weil alternative Heilungsmethoden nach wissenschaftlicher Betrachtung (noch?) nicht nachweislich als wirksam betrachtet werden können, muss man Artikel dazu nicht löschen. Wir löschen ja auch nicht Kinesiologie oder Homöopathie. Diese Begründung halte ich deshalb nicht für sinnvoll. Das Verfahren sollte aber natürlich eine gewisse Verbreitung und damit Relevanz besitzen. Zudem sollte auch die zugehörige Kritik erwähnt und damit der Neutrale Standpunkt gewahrt werden. Beides ist hier nicht der Fall. 7 Tage für Relevanznachweis und Ausbau. -- Sarion !? 14:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oder in diesem Falle: lösen --Eingangskontrolle 14:48, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist weniger die Methode an sich, sondern der Zustand des "Artikels": keinerlei Belege oder Quelle, keinerlei interne Links oder Kategorien, eine Fülle von Rechtschreibfehlern, Verstoß gegen WP:WWNI (kein Ratgeber und keine Rezepte), sowie WP:NPOV bzw. WP:TF (Wurden erstaunliche Ergebnisse begutachtet. Die Verjügung der Lunge wurde durch ein Basiches Bad in 20 Stunden vollzogen. Hierzu benötigt der Körper ohne eien Basisches Bad etwa 7-10 Jahre. ). Es hat sich bisher auch niemand gefunden, der sich der Verbesserung annehmen möchte. Manchmal ist es da besser, so etwas zu löschen. --Kuebi 15:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Sehr löblich ist die unmittelbare Benachrichtigung des Autors vom LA durch Minderbinder. --Kuebi 15:49, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Löblich schon, allerdings sollte das nach den Löschregeln eigentlich Standard sein... nur macht's kaum einer. Gruß, --PhilipWinter 17:05, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Klartext soll das, was in dem Artikel steht, also wohl bedeuten: steck den Patienten für mehrere Stunden in eine Wanne mit Seifenwasser und er ist wieder gesund? Schnell löschen, bevor die Kosmetikindustrie hier einen Aufstand macht, weil damit die gesamten Werbeaussagen der letzten 30 Jahre widerlegt werden. --Löschvieh 16:37, 28. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Du hast es erfasst: Wer Kernseife benutzt (pH-Wert ca. 10) badet so richtig schön basisch und da das 100× stärker als die pH 8,0 Dünnbrühe von Frau W. ist, sollten damit dann wenige Minuten schon ausreichen und die kaputte Raucherlunge ist so jung und frisch wie am ersten Tag. </ironie> Spaß beiseite, dass das Quatsch ist, kann und darf nicht der Löschgrund sein. Wir haben noch viel mehr von solchem Blödsinn im Repertoire. Den Löschgrund habe ich weiter oben beschrieben. --Kuebi 17:19, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

BridgingIT (erl., SLA)

Erfüllt keine der Relevanzkriterien tinLoaf @ 13:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Null Relevanz, wunderbarer Werbeflyer gem. WP:WWNI war da bereits ein SLA drin -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:00, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt hat kaum einen Satz der wissenschaftlich korrekt ist, viel Spekulation. Schon ein Satz wie: »Die Schreibweise Ingwio (auch: Ingvio) beruht auf lateinischer Umschrift, richtig hieße es Ingwë, ein in der deutschen Sprache seltenes Trema ist mehr als peinlich. Eine Einarbeitung in den Artikel Freyr oder ein Neuanfang unter dem Lemma Yngvi bringt mehr (Der Usus der dt.WP ist, dass germ. Götterartikel wenn möglich unter dem nordischen Namen angelegt werden.). --al-Qamar 14:20, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro--Α 72 14:31, 28. Mai 2008 (CEST) War bei mir schon länger ein Thema, was damals jedoch redaktionell nicht lösbar war, aufgrund des vehementen Einsatzes einer nun gesperrten Hanselesocke. Zur den wesentlich inhaltlichen Mängeln und der Löschbegründung von al-Qamar ist nichts hinzu zu fügen.[Beantworten]

Keinerlei Relevanznachweis für dieses Zentrum im Artikel zu finden (LA-Version)-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:24, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht geht die Bearbeitung mit Relevanznachweis ja noch weiter (im Moment ist der Artikel deutlich löschwürdig), aber unabhängig davon: Ich hätte unter "Limes" Limes (Grenzwall) vermutet. Letzteres auf alle Fälle auf dieses Lemma verschieben und das neue nach "LIMES (Wissenschaftszentrum)" oder ähnliches und BKL II einrichten. Eventuell auch Einarbeit in Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. --Of 14:44, 28. Mai 2008 (CEST) gerade gesehen: LIMES und Limes scheinen 2 unterschiedliche Lemmata zu sein? --Of 14:50, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Autor arbeitet anscheinend nicht mehr dran, hochgradige Redundanz und so kein Artikel. Meisterkoch 14:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundanz wozu? Dass der Autor nicht mehr dran arbeitet, ist wohl kein Löschgrund, und dass es dem Artikel an Qualität mangelt, mag sein, aber dass es keiner ist, trifft sicherlich nicht zu. -- Toolittle 16:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siederohr (zurückgezogen)

SLA mit Einspruch

Kein Artikel PaulMuaddib 15:03, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Das ist ein legitimer Artikel zu einem erklaerungsbeduerftigen fachsprachlichen Ausdruck, zwar verbesserungsfaehig, aber nicht SLA-faehig. --Otfried Lieberknecht 15:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:15, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Einarbeiten in Rohr (Technik) und Redirect. Ich würde es übernehmen, wenn gewünscht. --Der Tom 16:05, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Info sollte nicht verloren gehen. Entweder einarbeiten oder behalten. --El. 16:09, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe das mal ohne technische Zustaendigkeit versuchsweise ueberarbeitet, aber gegen eine Weiterleitung auf eine geeignete anderweitige Erklaerung ist nichts einzuwenden. --Otfried Lieberknecht 16:36, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ich den SLA gestellt habe und Otfried (danke) ihn überarbeitet hat, nehme ich an ich kann den LA entfernen. Gruß --PaulMuaddib 16:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern Werbung pur mit typischen Werbesätzen wie z. B. "Das Gerät zeichnet sich neben der Kamerafunktion durch ein neues Bedienkonzept aus".--Errikos 15:30, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

du hast völlig recht, aber die Regel-Fans werden mit Wiederholungs-LA kommen, auf dass dieser Werbetrash hier ewig bleiben muss --KeineWerbungBitte 16:27, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, typischer Handy-Spam. Weissbier 16:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

als Regelfan möchte ich feststellen: das wurde schon zweimal diskutiert. Zur Vermeidung von Mehrfachdiskussionen hier gibt es die Löschprüfung (sonst können wir uns die Prozedur nämlich sparen). Wenn das löschwürdiger "Handyspam" ist, zweifle ich keinen Augenblick daran, dass der Prüfungsantrag erfolgreich sein wird. -- Toolittle 16:41, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus kannst Du das gerne so machen. Ich bin weg für heute. Grüße Weissbier 16:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bei dem letzten Löschantrag ging es um Relevanz und darum, ob das Handy eine "Revolution" ist oder nicht. Das will und kann ich nicht beurteilen. Was ich aber sehr gut beurteilen kann ist Werbung. Da dieser Löschantrag aus einem anderen Grund und mit anderen Argumenten als der letzte erfolgt, ist nach den Regeln - wenn ich das richtig verstanden habe - ein erneuter Löschantrag zulässig.--Errikos 17:07, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach drei Stunden Wartezeit (aufgrund des "inuse"-Vermerks) in denen sich allerdings nichts getan hat, stelle ich jetzt einen LA. Der Artikel erläutert das Lemna nicht und stellt es auch nicht in einen für den nicht vorinformierten Leser zu erkennenden Zusammenhang --Grenzgänger 15:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man hält es kaum für möglich, daß jemand einen Artikel mit einem >> inuse << Baustein zur Löschung vorschlägt, nur weil sich seiner Ansicht nach von 13.59h bis 15.38h nichts getan hat, immerhin gehen seine mathematischen Fähigkeiten so weit, hierbei eine Differenz von 3 Std auszurechnen, was ja immerhin auch zum Staunen der Welt beitragen könnte.--Eρβε 15:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht gleich Schimpfen. Es bleibt aber zu beachten, dass nach zwei Stunden dann genau eine Minute vor dem Löschantrag der Anfang zu einem passablen Text kam [8]. Noch etwas abwarten. --Birthday Massacre 15:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbst 2 Std. sind noch eine erstaunliche Rechenleistung, habt Ihr eigentlich niemanden zum Spielen? --Eρβε 16:46, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

lassen wir den Autor erstmal arbeiten und sehen dann... -- Toolittle 16:46, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Jugendsportclub für Migranten in Wuppertal, der mMn im VereinsWiki besser aufgehoben ist. Havelbaude Sempf 15:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch des Autors (von der Diskussionsseite): Ich wurde schon einige mal darauf angesprochen, warum Andolu Wuppertal nicht in Wikipedia vorhanden sei. Wenn ich mir anschaue, dass auch andere Vereine wie die TGD einen Beitrag haben, finde ich, dass auch Anadolu Wuppertal es verdient hat. Sie können sich gerne mal informieren... Des Weiteren sehe ich gerade, dass auch zahlreiche andere Vereine hier einen Artikel haben... Gleiches Recht für alle... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hakan61 (DiskussionBeiträge) 16:06, 28. Mai. 2008 (CEST))

--Connum 16:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wurde schon einige mal darauf angesprochen, warum Andolu Wuppertal nicht in Wikipedia vorhanden sei. Wenn ich mir anschaue, dass auch andere Vereine wie die TGD einen Beitrag haben, finde ich, dass auch Anadolu Wuppertal es verdient hat. Dieser Verein ist nämlich sehr eng vernetzt mit anderen großen Institutionen und trägt eine große Verantwortung in Wuppertal! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hakan61 (DiskussionBeiträge) 16:15, 28. Mai. 2008 (CEST))

das ist leider kein sinnvolles Argument. Keine Bedeutung über die Region/Stadt hinaus erkennbar; solche Initiativen sind klasse, gehören aber nicht in die WP --KeineWerbungBitte 16:28, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Gleiches Recht für alle" nennt man hier im allgemeinen Relevanzkriterien (anklicken und lesen!). Schreib etwas in deinen Artikel, das diese Kriterien erfüllt, und nenne eine unabhängige Quelle dafür, mit der man die Angabe überprüfen kann. Im derzeitigen Zustand keine Relevanz erkennbar, löschen. --Löschvieh 17:15, 28. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Missbrauch der Wikisyntax -- Triebtäter 16:11, 28. Mai 2008 (CEST)

Und, gibts auch nen Löschgrund? Weissbier 16:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Triebtäter stösst auf, dass ein Teil des Artikels in anderen Artikeln eingebunden ist. Aber in seiner unnachahmlichen Art agiert er wieder mal wie die Axt im Walde. [9] Liesel 16:15, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist eh kein LA im Artikel, also dürfte sich das erledigt haben. Weissbier 16:18, 28. Mai 2008 (CEST) jetzt isser wieder drin -- Triebtäter 16:41, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber die Begründung ist unklar - welche Syntax wird zu welchem verwerflichen Tun missbraucht? --Eingangskontrolle 16:50, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Triebtäter mißbraucht eine Synthax? Hmm, strafrechtlich ist das imho unbeneklich... *ratlos was das soll* Weissbier 16:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung findest du in der Versionshistorie. Mal sehen, wer wen zuerst auf VM meldet. --Torsten Bätge 17:13, 28. Mai 2008 (CEST)

1. QS hat leider keine substanzielle Verbesserung gebracht, 2. keinerlei Belege für die gemachten Behauptungen, 3. so ist das kein valider Vornamensartikel. --Weissbier 16:11, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

war SLA: Kein Artikel -- Freund der Raute - Talk to me 16:20, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran falsch?! Ich weis das der Eintrag nicht besoders gut ist, aber besser es ist als nichts?!
kein SLA-Grund, gültiger Stub --WolfgangS 16:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist hier nicht die falsche Baustelle für Biologieartikel? Weissbier 16:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke wo ich jetzt paar Minuten drüber nachgedacht habe, das der Artikel eher ein Kandidat für die QS ist. --Freund der Raute - Talk to me 16:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch.

SLA-Brgründung von Benutzer:Weissbier: Irgendwelche Glaskugeleien zu etwas, was es noch nicht gibt und was wohl auch nicht wirklich wichtig zu sein scheint solange es das nicht in weiter Verbreitung gibt.

Einspruch: Da der Audiocodec bereits beinahe fertig gestellt ist, ist die Verbreitung auf dem Markt ikein entscheidendes Kriterium, der Standard ist nach ZDNet bereits fertig gestellt und soll vom MPEG-Forum als Standard verabschiedet werden, außerdem Unterstützung durch mehrere Firmen, daher behalten

--Havelbaude Sempf 16:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WTF? Schweiz grösste Pendlerzeitung heute berichtete gestern darüber; ich darf wohl bitten? Abwarten und behalten und Tee trinken, sagt --dvdb 16:43, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beinahe fertig = unfertig, es wird noch dauern, Glaskugel - Oder auch Relevanz wird sich vielleicht irgendwann zeigen. --Eingangskontrolle 16:48, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn er fertig ist UND von einem (namhaften) Programm gelesen / iterpretiert wird, isses doch wohl immer noch früh genug für einen Artikel? Ob der jemals relevant wird, steht ja nun wirklich noch nicht fest..... --Guandalug 17:23, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel vermag die Relevanz nicht darzustellen - ist irgendetwas aus der Produktion überörtlich öffentlich zu sehen gewesen? Eingangskontrolle 16:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ist die Mehrzahl eines Wortes bzw. oder der Begriff der Noppen auf Legosteinen sinnvoll? Machahn 16:56, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das vielleicht in irgendeinem familiaeren Idiolekt so existiert, ist es quellenlos und in WP vollkommen entbehrlich. Loeschen, und dann auch die angebliche Pluralform aus dem verlinkten Artikel entfernen. --Otfried Lieberknecht 17:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dummsinn - ich habe jedenfalls noch nie gehört, dass die Noppen "Nupsi" heißen wech --WolfgangS 17:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder Ober- noch Regionalliga schaffen Relevanz für Spieler, sind damit hier irrelvant. Für die Spieler, die im letzten Jahr Zweite Bundeliga spielten, braucht es keine Liste. 92.228.227.61 17:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist informativ und qualitativ einwandfrei. Die Löschbegründung kann ich nicht nachvollziehen. Den Autor habe ich soeben verständigt. Es wäre guter Stil, wenn der Antragsteller dies selbst machen würde. Behalten --Kuebi 17:24, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

MP3 - CHarts sind meines Wissens noch nicht in den Relevanzkriterien enthalten - ansonsten fehlt mir die Relevanz aber total.... -- Guandalug 17:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

werblicher Eintrag, wie ich einzelne Ausstellungen für in der Regel irrelevangt halte --KeineWerbungBitte 17:22, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Jón + 17:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]