Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2008 um 12:48 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Verleugnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Martin Pepper (bleibt)

Begründung: Wahrscheinlich leider nicht relevant -- 84.61.241.34 00:34, 16. Mai 2008 (CEST)

Artikel schrott, aber imho doch grundsätzlich relevant; seine Scheiben werden auch bei amazon vertickt. --> ausbauen oder löschen --Isderion 00:57, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
was hacken alle auf den Niederrheinern herrum, last ihn den Artikel ausbauen, wenn nicht kann man ihn immer noch löschen.--Oilthycoon 01:56, 16. Mai 2008 (CEST)

Behalten wenn der Artikel an Substanz gewinnt. Wenn nicht löschen, denn es ist so keiner. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 02:41, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist schon das ein gültiger Stub und besser als gar kein Artikel. Behalten --KnightMove 06:51, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ihm mal einen Lebenslauf spendiert. Dürfte schon relevant sein, freikirchlicher Liedermacher halt. Hat genug veröffentlicht.--Kriddl Disk... 08:58, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann bin ich mal so frei. Nach der Überarbeitung un der Klärung, daß der Löschantrag eh einen falschen Ansatz hatte, bleibt der Artikel. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 10:29, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Philippe Furrer (erl., bleibt)

War ein SLA, zurecht entfernt, aber einen Spieler auf ein Eigentor zu reduzieren, geht m.E. gar nicht. Entweder ausbauen oder löschen. --Fritz @ 00:44, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau hat sich der LA-Grund nun wohl erledigt. Dank an Thomas280784 und Xgeorg!

Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 1  entfernt. -- Rolf H. 08:41, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eselshöhe (schnellgelöscht)

Begründung: Keine Relevanz -- 84.61.241.34

Gelöscht. Kein Artikel (Relevanz mglw. vorhanden). --AT talk 01:31, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beta-Version einer Yahoo!-Anwendung? Unter Yahoo! einbauen und als eigenes Lemma löschen. --Bodenseemann 01:01, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form halte ich das unabhängig von der Betaphase für schnellöschfähig. --Fritz @ 02:16, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch WP:NK beachten: Yahoo. --Kolja21 02:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellenangaben. Werbung für R@dio.mp3 und Sexxxcast.TV stehen im Vordergrund. --Kolja21 01:32, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Auswahl der vom gleichen Benutzer (Benutzer:Rubb) angelegten Redirects:

--Kolja21 02:48, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Musikfestival mit nur höchstens 800 Besuchern[1] und damit weit entfernt von den Relevanzkriterien. Aufgrund dieser niedrigen Zahlen ist es fraglich, ob es demnach selbst bei "internationelem" Status eine große Bedeutung für das Genre hat, auch da der Verantaltungsort ein Bürgerhaus ist.--Kedo 02:49, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Vorgänger, das Güglinger Bluegrass Festival, hat jedenfalls einen LA überstanden. Möglicherweise sollte man hier ein Alleinstellungsmerkmal in Betracht ziehen, unabhängig von den Besucherzahlen. Der Veranstaltungsort ist übrigens nicht nur ein Bürgerhaus (auch, wenn's „Bürgerhaus Neuer Markt“ heißt), sondern ein regelrechter kleiner Konzertsaal plus diverse andere Auftrittsorte in der Stadt.--NSX-Racer | Disk | B 09:40, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn die Relevanzkriterien so deutlich verfehlt werden, wäre eigentlich ein SLA angebracht, denn dann kann man sich jede weitere Diskussion schenken. Die aktuellen Relevanzkriterien für Musikveranstaltungen in der jetzigen Form sind relativ neu. Heute würde das Güglinger Bluegrass Festival einen LA wahrscheinlich nicht überleben-- Ralf Scholze 09:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein gutes Argument, die Löschdiskussion zum Vorgängerfestival war erst am 14.11.2007, siehe hier. Kriddls Argumentation für's behalten kann 1:1 auch für das Nachfolgefestival übernommen werden; vom Interwiki-Link zur en-Version ganz zu schweigen.--NSX-Racer | Disk | B 10:01, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim Gügglinger Bluegrass Festival war wenigstens noch ein bisschen Tradition vorhanden, wodurch es sehrwohl einen Einfluss auf das Genre gehabt haben kann - dieses hier ist im Vergleich relativ neu.--Kedo 11:41, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für das Festival werden dieses Jahr 500 Besucher[2] erwartet. Im Artikel ist auch sonst kein weiterer Hinweis auf Relevanz zu finden.--Kedo 03:12, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde zwei Mal erfolglos auf der QS-Seite eingetragen. Quellenangabe fehlen. Der einzige interne Link (zur Freenet AG) stammt von Benutzer:Rubb, dessen Beiträge fragwürdig sind. Kolja21 03:27, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen Werbemüll für irgendwas unwichtiges. Weissbier 09:34, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Antenne Steiermark bewirbt ihre Werbekunden. Ein Satz bei dem gleichnamigen Privatradio reicht. Kolja21 03:42, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Löschen, auch redirect unnötig. --KnightMove 06:53, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann kippen aber auch einige andere Fernseh- und Hörfunkpreise, deren Inhalt sich kaum vom Antenne-Award unterscheidet, habe mir vor anlegen des Artikels die verschiedenen Preise und Listen etc. der beiden Kategorien Kategorie:Hörfunkpreis bzw. auch Kategorie:Fernsehpreis angesehen. Bitte gegenchecken.--E-dvertising 07:08, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, völlig irrelevanter Preis. --ahz 07:49, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Archwizard 10:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll man zu sowas noch sagen außer: Löschen. Und zum Argument des Artikelerstellers: wäre vielleicht gar nicht mal schlecht, die Kategorien auszumisten. --Löschvieh 10:25, 16. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Solange nur der Originaltext mit Übersetzung hier steht ist es kein WP-Artikel. Weitere Erläuterungen mit Hintergrund, etc erforderlich, sonst Fall für die Löschtonne bzw Wikisource --WolfgangS 06:17, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Solange nur der Originaltext mit Übersetzung hier steht ist es kein WP-Artikel. Weitere Erläuterungen mit Hintergrund, etc erforderlich, sonst Fall für die Löschtonne bzw Wikisource --WolfgangS 06:17, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Artikel über einen Unternehmer zweifelhafter Relevanz. --ahz 07:47, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbsterklärendes Kompositum ohne weiterführende Information. Die verweisenden Links sind löschbar. --Siehe-auch-Löscher 08:50, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinungsbilder sind in Wikipedia ein Mittel, um generelle Fragen zu klären, die sich bei der Arbeit an der Enzyklopädie ergeben. Kein Mittel, um wegen Halbsätzen mit fraglichem Nutzen die Community zu belästigen. -- Complex 08:58, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

LAs sind aber auch keine Mittel, um Meinungsbilder zu behindern oder zu unterdruecken. Wenn das Meinungsbild unsinnig ist, sollte das dort diskutiert werden. Wenn die Diskussion dort eindeutig ergibt, dass das Meinungsbild unsinning ist, dann kann man eventuell einen LA stellen, aber sicher nicht vorher. Die generelle Frage ob und wie sich Inaktivitaet auf das Stimmrecht auswirken soll, ist jedenfallsdurchaus berechtigt und nicht per se unsinning.Also behalten und dort klaeren.--Kmhkmh 09:30, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Meinungsbild ist in Vorbereitung, also noch nicht aktiv. Es wird entweder noch ausgebaut oder schläft ein, wie viele andere auch. Daher behalten --Shaun72 09:31, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, aber wichtig genug ist dieser Halbsatz dann schon, um sich deswegen kräftig an einem Bearbeitungskrieg zu beteiligen? -- kh80 •?!• 09:50, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö. Was auf der Projektseite nun genau steht ist ja eigentlich recht Latte, soll ja nur die Praxis wiedergeben (weswegen ich auch solche Intervenierungsversuche im Dienste der falschen Version für unnütz halte. Richtiger, falscher, gültiger oder ungültiger wird die Praxis durch das, was auf WP:SB steht ja nicht. Frag mich aber, was das jetzt aber mit dem MB zu tun hat. --Complex 10:00, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn das MB überflüssig ist, wird sich das herausstellen, vorher kein Handlungsbedarf. Übrigens gelten auf Projektseiten festgehaltene Praktiken für gewöhnlich als Regel, so ganz Latte ist es also nicht, was da steht. -- Toolittle 11:19, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Inhalt der Seite eines Wikis als "Regel" zu betrachten hat durchaus gewissen Humor. So, und ich ersetze Wikipedia:Löschregeln durch "ficken", um diese Diskussion zu, sagenwirmal, animieren. Ach ja: "wenn das MB überflüssig ist, wird sich das herausstellen" - genau deswegen bin ich hier. --Complex 11:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich eher fuer eine absichtliche Missinterpretation Toolittles Argument und natuerlich sind die Angaben auf Wikipediaseiten, sofern sie nicht offensichtlich manipuliert worden sind, als "Regeln" bzw. Richtlinien zu betrachten, genau dazu sind diese Seiten ja da. Und Sinn- oder Sinnlosigkeit des Meinungsbild wird eben zunaechst in seiner Vorbereitungsdiskussion besprochen und nicht hier.--Kmhkmh 11:52, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich persönlich kann es nur begrüßen, dass dieses MB möglichst schnell wieder in der Versenkung verschwindet und möglichst nie wieder auftaucht, weil es schlicht ein Affront gegen jeden Wikipedianer ist, der sich hier ernsthaft über „200 LAs pro Jahr“ hinaus beteiligt hat, dies derzeit tut oder in Zukunft tun will.

Dennoch muss ich hier anmerken, dass Complex durchaus eine Mitschuld daran trägt, dass es überhaupt soweit kommt, dass sowas zu einem MB ausgearbeitet wird: Dem vorangegangen ist nämlich die Sperrung des Benutzers Sd5 (ohne VM oder BS-Verfahren wohlgemerkt!) bzw. Sperrprüfung, in dessen Folge Complex die Regeln - von anderen Admins unterstützt - IMO recht eigenwillig interpretierte, dass man für ein Stimmrecht, eine gewisse Aktivität oberhalb der Forderungen haben muss, um dieses auch nutzen zu dürfen: Sd5 hat über 6.000 Bearbeitungen alleine im Artikelnamensraum, und gesperrt wurde er im jährlichen Abstand immer nur maximal stundenweise. Infolge dessen wurde er von insgesamt drei einfachen Benutzern darauf hingewiesen, dass er (und auch die anderen Admins) Regeln willkürlich interpretieren und grundsätzlich zum Nachteil eines Benutzers auslegen. Daraufhin will Complex nun dies in den Regeln durch einen Editwar als „gelebte Realität“ festschreiben. (Links bietet Kh80)

Ich frage mich nur, warum Complex nunmehr versucht, das MB das seine Regel durchsetzen kann - und das als einziges(!) - nun derart abschießen will? Scheu davor, dass die Gemeinschaft der Wikipedianer ihn überstimmt und festschreibt dass derartige Sperren nicht dem Sinn von WP:SB entspricht? :: defchris ]  : 11:46, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn man ein MB aus guten Gruenden fuer falsch haelt, kann man es (solange es keine eideutige Trollaktion ist), nicht einfach mit einem LA unterbinden. Und die im MB aufgeworfene Fragestellung "Wieviel Aktivitaet ist noetig, um das Stimmrecht zu erhalten/behalten" ist prinzipiell legitim. Der Versuch sowas per LA zu unterbinden betrachte ich als Affront gegen Wikipedianer, ganz unabhaengig von der Frage wie man zum Thema des MB selbst steht. Frawuerdige bzw. wenig hilfreiche MBs sollen natuerlich gerne in der Versenkung verschwinden aber aufgrund der Vorbereitungsdiskussion und nicht aufgrund eines (verfruehten) LAs hier. Auf mich wirkt dieser Vorgang zunaechst eher wie ein klarer LA-Missbrauch.--Kmhkmh 12:05, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte überhaupt keine "Stimme" pro oder contra LA abgeben, sondern einfach nur den Fall mal darlegen, wie er sich mir darstellt. ;)
Und für mich sieht das ehrlich gesagt nicht mehr nur nach einem LA-Missbrauch aus, aber ein AP oder einen DeAdmin braucht man ja erst gar nicht anzumelden, weil Admins eine gewisse Unantastbarkeit haben. Meinetwegen kann das MB ja kommen, denn dazu ist diese Anlaufstelle doch da. :: defchris ]  : 12:17, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

die anarchistische Grundstimmung Complex' freut mich, leider läuft es in der Praxis dann doch so, dass eine Entscheidung so getroffen wird, weil es auf einer Seite so steht. (Vielleicht sollte er sich selber - auch wenn das niemanden animiert) -- Toolittle 11:56, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass das so ist, mag bedauerlich sein, rechtfertigt aber weder dieses Nichtigkeits-MB noch Wikipedia:Meinungsbilder/Kommasetzung im zweiten Satz des dritten Absatzes der Löschregeln. --Complex 12:19, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Marketing-Begriffsfindung eines Herstellers, siehe auch Diskussion hier --NSX-Racer | Disk | B 09:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

HTC ist einer der größten Hersteller von Mobiltelefonen, eine Begriffsfindung trifft wohl eher auf den von Apple kreierten Begriff iPhone (ein Einzelprodukt) zu, folgt man der Argumentation von NSX-Racer müsste daher ein WP iPhone Artikel in den Artikel Mobiltelefone eingearbeitet werden, ich orte daher bei NSX-Racer als Intention für diesen Löschantrag lediglich einen Edit War, welchen er mit dem inzwischen gesperrten Benutzer Satmap führt. Jedenfalls ergibt eine Google Suche nach Touch Phone 9.010.000 Treffer, in den Begriff Touch Phone fügt sich herstellerübergreifend eine ganze Geräte Kategorie ein. Mein Vorschlag daher den iPhone Artikel als Unterkategorie in den Artikel Touch Phone einzuarbeiten. --62.47.199.9 09:59, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hanebüchene Argumentation. Besondere Einzelprodukte bekommen natürlich eigene Artikel, entsprechende Löschanträge zu Apple iPhone wurden bereits abgewiesen. Der Begriff touch phone hat dagegen noch nicht einmal in der englischsprachigen Wikipedia ein eigenes Lemma. Einen edit-war gibt es übrigens nicht; es war nur ein einzelner Benutzer, der sich starrsinnig gegen alle anderen Autoren stellte. Deine Google-Suche war außerdem vermutlich ohne Anführungszeichen.--NSX-Racer | Disk | B 10:10, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was machen wir mit „Besondere Einzelprodukte“ sobald weitere Hersteller ein iPod ähnliches Produkt auf den Markt bringen, Ich kann mit einem auch von HTC verwendeten Begriff, "Telefon welches mit dem Finger bedient wird", eigentlich ganz gut leben, da haben auch noch andere Hersteller außer Apple Platz.--62.47.199.9 10:18, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich kenne kein Telefon, das nicht mit dem Finger bedient wird, also sollten wir am besten alle Telefone dort unterbringen - selten so einen Blödsinn gelesen.--NSX-Racer | Disk | B 10:38, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat:BlackBerry-Hersteller RIM will als Antwort auf Apples iPhone-Handy laut einem Zeitungsbericht im dritten Quartal ein Modell mit berührungsempfindlichem Bildschirm auf den Markt bringen. Das Gerät mit Touchscreen zur Befehlseingabe statt der sonst üblichen Tastatur soll in Europa und den USA angeboten werden, berichtete das "Wall Street Journal" am Donnerstag in seiner Online-Ausgabe.Zitat Ende. Wieder ein besonderes Produkt, ich finde dieses kann gut unter Touch Phone eingeordnet werden, nicht aber unter iPhone ähnlich, da würde Apple Wikipedia wohl klagen.--62.47.199.9 10:47, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Inzwsichen versucht NSX-Racer eine IP abzudrehen, ist das Diskussions Kultur?. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:62.47.199.9
Meine Bitte, ein QS Verfahren läuft, ein Sofortlöschen verhindert lediglich dass noch andere WP Nutzer ihre Meinung einbringen können.--62.47.199.9 11:08, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen da der Einbau bei Smartphone (Abschnitt Ausführungen) überhaupt nicht in die Struktur passen würde. Das Bild war übrigens aus der NYT.-- Dany3000  ?¿ 11:35, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verweis auf die laufende QS Diskussion hier

Löschen, da nur ein Marketingbegriff eines Herstellers. Gegen eine Erwähnung im Artikel Smartphone ist sicherlich nichts einzuwenden aber ein extra Artikel ist absolut überflüssig. -- net 12:33, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klick (Militär) (LA zurückgezogen)

Das steht so fast schon in der BKL Klick. Wenn es darüber nicht mehr zu sagen gibt, sollte man es doch dorthin schreiben und nicht weiter verlinken auf diesen Artikel. Saluk 09:45, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage interessiert mich, da offensichtlich jeder Lösungsversuch falsch ist: Denn zum einen steht das ja bereits in der BKL und daher ist der Artikel unnötig. Wenn das aber in der BKL geklärt wird, ohne auf einen Artikel zu verlinken, kommt sicher einer auf die Idee es wegen Irrelevanz zu löschen, DA es ja nicht auf einen Artikel verlinkt wird (siehe: Pawlik). Bin gespannt auf die Entscheidung! -- Moschitz 09:59, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann wird dein Interesse noch etwas auf die Folter gespannt. Nach Lektüre von Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten habe ich festgestellt, dass meine vorgeschlagene Lösung wirklich nicht WP- oder zumindest projektkonform wäre. Vielleicht gibt es aber ja doch noch mehr Infos zu den militärischen Klicks, also könnte der Artikel ja noch ausgebaut werden. --Saluk 10:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat immerhin zwei Sätze, in einer BKL sollte wohl nicht mehr als einer stehen. Und vielleicht gibt es ja doch mal mehr zu sagen? Zudem lässt sich die BKL nicht themengerecht kategorisieren. Daher sehe ich keinen Sinn darin, den Artikel zu löschen. --Der sich nen Wolf tanzt 10:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Lektüre von Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten LA zurückgezogen. --Saluk 10:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig quellenlos, überwiegend unsinnige Assoziationen („Erschlaffung der Lidhaut“), der Rest reicht noch knapp für eine Worterklärung, die aber schon im Duden steht. Das Wrack hatte schon zwei LA, der eine wurde mit „bleibt, muss aber noch viel passieren“ entschieden, der andere per ELW entfernt. Code·is·poetry 09:55, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Um die Gefühle beim Lesen des Artikels ganz dezent mit James Bond auszudrücken: Es hat mich geschüttelt, nicht gerührt. 7 Tage, um daraus was zu machen, ansonsten weg damit. --Löschvieh 10:38, 16. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Becka Sekta (erl., SLA)

Yo men - voll krass fehlende kommerzielle Veröffentlichungen und auch sonst kein nennenswertes Merkmal erkennbar. Werbetext. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 10:27, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Werbung völlig ungeeignet, oder glaubt wirklich jemand, der Durchschnitts-HipHopper schafft es, sich durch diese Textwüste durchzufressen? Ach ja... irrelevant, löschen. --Löschvieh 10:33, 16. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 10:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

War zudem noch c & p von http://www.becka-sekta.com/biografied.html --Septembermorgen 10:44, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Film --Memorino in memoriam Luigi Malerba Lust, mitzuhelfen? 10:31, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dafür hast du dir wirklich ELKE-Punkte verdient. "Google sei nicht dein Gott!" Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 10:35, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du recht. Wäre der Artikel nicht so schlecht, könnte man ihn behalten.. --Complex 10:41, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab grad beim Selbergoogeln Festgestellt, dass der Film eigentlich "Final Punch" heißt. Siehe hier oder hier. Der Artikel müsste also zumindest verschoben werden. Allerdings will ich weder eine Aussage zur Relevanz noch zu evtl. URV (erscheint mir verdächtig) treffen --MB3 Bitte nicht stören! 10:42, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist typisch: Eine (berechtigte) Relevanzanzweiflung wird sofort mit diesem merkwürdigen ELKE-Zeitvergeud, dieser Paralelljudikatur geahndet. Im übrigen sind wirklich nicht alle Filme relevant. Das hier ist irgendein Actionfilm, dessen Bedeutung in 2 Jahren gering sein dürfte. Wenn das bei Büchern auch so währe, dann konnten wir vielleicht einmal alle Bücher von bedeutungsvolleren Autoren katalogisieren. --Helmut Gründlinger 10:46, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es liegt aber eben keine berechtigte Relevanzanzweiflung vor, da die Film RK eben unzweifelhaft erfuellt sind. Der Artikel benoetigt allerdings dringed eine QS und das Lemma muss eventuell verschoben werden (siehe oben).Behalten+QS--Kmhkmh 12:11, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Um Gottes Willen, bloß kein ELKE-Punkt! ;-) Ich wollte nur darauf hinweisen, da seit einigen Tagen hier eine IP herumgeistert, die ständig Artikel über zweit- bis drittklassige Filme einstellt. --Memorino in memoriam Luigi Malerba Lust, mitzuhelfen? 11:02, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass Orte Straßen und auch Schulen nach ehemaligern Schulleitern nennen, ergibt noch nicht deren Relevanz und Schulleiter als solches erste recht nicht. Spannend ist die Liste der Werke, die Relevanz als Sachbuchautor belegen soll:

  • (Textliche Einführung): Der Kreis Diepholz. (Kreisbilderbuch). Photogr. Aufnahmen: Oskar Petersen, Diepholz 1930. Texttliche Einführung ist ein Vorwort und Vorwort ergibt kein Buch. Schon waren es nur noch drei.
  • Die Grafschaft Diepholz zur Zeit ihres Überganges an das Haus Braunschweig-Lüneburg. Beiträge zur Geschichte der Grafschaft Diepholz im 16. Jh. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1912. Günzel KG, Diepholz 1979. 173 S. Beiträge, d.h. viele Autoren haben etwas dazu beigetragen. Wer wieviele Seiten? Schon waren es nur noch zwei.
  • Festbuch für das fünfzigjährige Jubiläum des Kriegervereins Diepholz am 14. Oktober 1923. und das Buch erschien auf dem kommerziellen Buchmarkte? Das wage ich zu bezweifeln.

Mit anderen Worten. Die Relevanz als Sachbuchautor ist höchst fraglich. -- Ralf Scholze 10:54, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vier veröffentlichte Fachbücher (im dnb) sollten genügen um die Relevanzkriterien zu erfüllen. Behalten.-- Dominik Egloff 11:11, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nun die Zählungen stimmen beide nicht. Wenn ein Autor das Wort "Beiträge" in den Titel seines Buches setzt, heißt das nicht, dass er das Buch nicht allein geschrieben hat. Wenn man den Bildband und das Festbucxh nicht zählen will, bleibt noch "Der Weltkrieg : Für Lehrerbildungsanstalten u. höh. Schulen" (von 1919) sowie "Der Weltkrieg : 1916-1917 Nachtr., Die Zeit v. Januar 1916-März 1917 umfass." als Teil des mehrteiligen Werkes "Die Geschichte für Lehrerbildungsanstalten" von Wilhelm Heinze (letzteres mit zwei leicht variierenden Titeln, als Erscheinungsjahr einmal 1912-17, einmal 1917 = 2 Ausgaben?). -- Toolittle 11:36, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach den RKs für Schulen mehr als fraglich --Memorino in memoriam Luigi Malerba Lust, mitzuhelfen? 10:56, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schätze mal, die Schule ließe sich schon so darstellen, dass sie als relevant angesehen würde. Aber der Artikel im derzeitigen Zustand ist wirklich nix. 7 Tage. --Xocolatl 11:22, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Am Bekanntesten ist sie für das Basketballinternat. Ein paar Infos dazu habe ich in den Artikel der Zweitligamannschaft Erdgas Ehingen/Urspringschule eingebaut. Ich glaube nach überfliegen der Schulhomepage schon, daß sich darüber hinaus relevantes zu der Schule findet - aber ich befürchte, es findet sich niemand, der es schreibt. --ScheSche 11:57, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Memorino: Bitte die "15-Min-Regel" beachten
Relevanz dürfte durchaus gegeben sein: Schule und Internat in einem im 12. Jahrhundert gegründeten Kloster (Kloster Urspring); Basketballinternat (siehe auch Erdgas Ehingen/Urspringschule; Basketballprofi Nicolai Simon begann hier seine Karriere; Ulrich Wickert machte hier sein Abitur. Auf der Homepage der Schule muss man leider etwas suchen, bis man etwas zur Geschichte der Schule erfährt; erwähneswert sollte auch die Internatsfeuerwehr sein.
7 Tage zum Ausbau --Update 11:58, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könnte man sich ja an Benutzer: Franz Rothenbacher wenden, Experte für Schelklingen betreffende Themen, leider reagiert dieser nicht auf irgendeine Form der Ansprache... --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 12:27, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ihn mal angesprochen, rechne aber nicht mit einer Antwort. Mal sehen, ob er den Artikel bearbeitet. Übrigens ist dieser teilweise redundant zu Kloster Urspring. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 12:31, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sneakersocken (ein Redirect auf Strumpf)

Sneakersocken gibt es nicht! Hier werden sog. Füßlinge ( = Strümpfe die weit unterhalb der Knöchel enden, damit der beim Tragen von diesen Socken in Halbschuhen der Eindruck entsteht, sie würden barfuß getragen) mit einem neuen Begriff belegt. Das was der Autor dieser Weiterleitung meint, nennt sich seit jeher "Füßlinge" und zwar bei Laien wie auch bei Fachleuten. Der Duden und der Wahrig kennen den Begriff Sneakersocke" folglch auch nicht. Der Duden gibt nur Sneaker aus und vermerkt unter diesem Stichwort: Snea|ker [': ], der; -s, -s [engl.(-amerik.) sneaker, eigtl. = Schleicher, zu: to sneak = schleichen]: bes. von Jugendlichen getragener, in Design u. Material weiterentwickelter Turnschuh. (© Duden - Deutsches Universalwšörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM])

Der Fantasiebegriff Sneakersocken ist nicht Bestandteil der Allgemeinsprache und würde zudem eine nicht zu begründende Einschränkung des richtigen begriffs Füßlinge darstellen. Denn Füßlinge werden auch, aber nicht nur, und vor allem nicht insbesondere, in Sneakern getragen. Der Begriff Sneaker ist ursprünglich eine amerikanische Bezeichnung, die aber zunehmend auch in der deutschen Sprache verwendet wird. Auch ist dieser Begriff in den allseits verbreiteten und bekannten deutschsprachigen Modemagazinen üblich. Einer Socken-Sneaker-Bezeichnung ist diese allgemeine Anerkennung bislang versagt geblieben. Auch handelt es sich nicht ume eine nationale/regionale Sprachbesonderheiten, denn auch diese werden im Duden vermerkt. Das ist hier aber nicht der Fall. Gleiches gilt für den großen Wahrig (über 250.000 Wörter). Dort gibt es ebenflls keine Sneakersocken, sondern nur Sneaker. Dort steht unter "Sneaker": m. 6; scherzh. Schleicher, Leisetreter; ~s <Pl.> Turnschuhe (engl.-amerik.) Ich habe über Stümpfe bereits Fachartikel veröffentlicht, kenne diesen Bereich also auch fachlich. Darüber hinaus lese die in der Branche sehr angesehende Fachzeitschrift "Textilwirtschaft". Auch dort gibt es die Bezeichnung "Sneakersocken" nicht. --Helge Sternke 11:05, 16. Mai 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Ich bin kein Freund von Amerikanismen und Anglizismen. Aber nur weil es nicht im D oder W steht, heißt es ja nicht, dass es nicht verwendet wird. Google liefert bei "Sneakersocken" fast 100.000 Treffer. Also wird es wohl schon verwendet, oder? Auch wenn es uns nicht gefallen mag, dass Begriffe aus anderen Sprachen entlehnt werden, obwohl wir eigene dafür haben: Sprache wird nicht in erster Linie gemacht, Sprache erwächst aus der täglichen Verwendung. Behalten. -- BPA 11:50, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bestenfalls ein reiner Marketingbegriff. Google bringt auch zu anderen Begriffen, die nicht wirklich exitieren Fundstellen. Selbst eindeutig falsche Begriffe werden dort gefunden. Beispiel: "Espandrillos" (das Wort gibt es nicht. Gemeint sind Espadrilles) Nur weil jemand den richtigen Begriff nicht kennt und den Artikel falsch benennt, existiert noch lange kein neuer Begriff. Selbst wenn Google den dann als existent ausweist. Anderes Beipiel: Gib mal "Jodhpur Stiefel" oder Jodhpur Boot" ein. Du wirst oft den sogenannten Chelsea-Boot statt des ganz anders ausschauenden Schuhmodells Jodhpur-Stiefel als Foto gezeigt bekommen. Kein Wunder, denn jeder beliebige Trottel kann irgendwas ins Internet stellen, ohne dass es richtig sein muss. Google zeigt ja nur was es alles im Web gibt, ohne eine Aussage zur Richtgkeit oder Relevanz zu treffen. Was willst du also mit Google-Fundstellen beweisen? Nichts! Siehe die Jodhpur-Bilder, die oft Chelsea-Boots zeigen. So weit zum oftmals völligen Quatsch, den dir Google "beweist". Maßgeblich sollte in diesem Fall ein Fachzeitschrift wie die "Textilwirtschaft" sein, nicht Werbefantasien, oder? Meine klare Meinung: Löschen.

Seit 28. April in der QS, nicht wirklich ein Artikel und die Oma versteht wirklich kein Wort. Tröte Manha, manha? 11:11, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Uuuh...schnell weg damit. Grauslig. --Pelzi 12:46, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffserklärung Geddes sollte reichen. Barbara Bel Geddes ist dort bereits gelistet. Evtl. umwandeln in REDIRECT. --Booklovers 11:12, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun ist der Nachname der beiden aber Bel Geddes und nicht nur Geddes, von daher halte ich die BKS für sehr relevant --Janni93 11:55, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls kann ich nicht sehen inwiefern diese 2-te BLK schadet. Alternativ koennte man es ja auch mit einen redirect loesen, aner Loeschen ist hier wohl doch die schlechteste Loesung.--Kmhkmh 12:14, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da es nur 2 Personen sind würde auch ein Baustein nach Modell 2 reichen. Zusätzlich könnte man sie noch in die BKL Geddes eintragen und ein Redirect erstellen. --Booklovers 12:18, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 28. April in der QS. Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke werden nicht mal ansatzweise erfüllt. Hier nochmal sieben Tage, sonst löschen. Tröte Manha, manha? 11:21, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch, der Artikel folgt den RLWs:
Oder was genau muß Deines Erachtens an dem Artikel verbessert werden?
Gruß, --Rosenkohl 12:17, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 28. April in der QS. Nach WP:Artikel über Schulen so zu mager. Relevanz wurde in der QS außerdem angezweifelt. Sieben Tage zur Relevanzklärung und ggf. Erweiterung. Wenn nix passiert, löschen. Tröte Manha, manha? 11:24, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Debutalbum erschien im Februar, Vorgruppensängerin. Relevanzkriterium nicht erreicht. Saluk 11:29, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Amazon.fr Verkaufsrang 40; ich weiß aber nicht, was das in absoluten Zahlen bedeutet. --Montezuma 11:35, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eintrag bei laut.de auch vorhanden. -- Toolittle 12:01, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz? Mutter des gestern redirecteten Mordopfers Pasquale Brumann. An der Relevanz des Falles Mord am Zollikerberg für die Schweizer will ich gar nicht Zweifeln. Aber meiner Meinung nach gehören die n diesem Artikel enthaltenen Informationen in den Artikel zum Mordfall. Gleiches gilt für den Mörder, der hier auch noch rumgeistert. Redirect, btauchbare Infos im Artikel einarbeiten.-- Tresckow 11:37, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stella Hudgens (gelöscht)

Kein Artikel. Relevanz? BPA 11:40, 16. Mai 2008 (CEST).[Beantworten]

Ok, der war schneller weg, als der LA da war... ;-) -- BPA 11:41, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht, kein Artikel --Septembermorgen 11:55, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Highschool wird im Artikel nicht deutlich. --Fischkopp 11:40, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So auf jeden Fall nicht (WP:Artikel über Schulen). Ob Relevanz da ist, mag ich nicht genau zu sagen. Auf der HP könnte man meinen, dass die Schule etwas besonderes ist. Wenn das so ist, müsste es in den Artikel. Allerdings kann es auch sein, dass die Selbstdarstellung der Schule sie nur besonders aussehen lässt. -- BPA 12:00, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

7BZEHN (gelöscht)

Relevanz prüfen OnlineT Post für mich? 11:56, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht, nicht relevant nach WP:RK#Pop- und Rockbands --Septembermorgen 11:58, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Besuchszahlen deutlich weniger als in den RK verlangt, unkommerzielles Festival ohne ersichtliche Relevanz. Jedes Jahr einen Headliner aus dem Ausland für das ganze zu finden, ist auch keine Kunst.--Kedo 12:15, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Neues Festival, letztes Jahr 750 und dieses Jahr 1200 Besucher.[3] Keine Tradition, Festival wird ehrenamtlich organisiert, keine große überregionale Bedeutung zu sehen.--Kedo 12:27, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine besondere Relevanz dieser [Rettungshund]]estaffel kann ich nicht erkennen. Eingangskontrolle 12:33, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemma wurde schonmal gelöscht, sah damals aber wohl so aus, daher neuer Anlauf: Wörterbucheintrag mit allerlei freischwebendem Schwurbel, schlecht belegt – neben der offenkundigen Theoriefindung (alleinige Nutzung von Primärquellen), scheint in einem der beiden Einzelnachweise noch nichtmal Zartheit, sondern Zärtlichkeit eine Rolle zu spielen. --Asthma 12:37, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt dieses Lemmas ist zu über 50% wortgleich mit dem am 3. Juli 2007 nach Löschprüfung gelöschten Artikel Kugelkolbenmotor. Erst am vergangenen Dienstag wurde während einer erneuten Löschprüfung die Wiederherstellung abgelehnt. Also krallt man sich eine Kopie aus einem Wikipedia-Klon mit Stand Mitte 2004, wenn auch unter Beachtung der GNU-FDL, setzt einen Absatz davor und einen Absatz dahinter, fügt die gleichen, inzwischen vom Erfinder des Motors eigenhändig auf Commons hochgeladenen Bilder ein und verschiebt es in den Artikelnamensraum. Trotz „lauffähiger Modelle“ halte ich das nach wie vor für Theoriefindung/Theorieetablierung. -- Achates You’re not at home ... 12:37, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein Werbeeintrag für einen touristischen Wanderweg Eingangskontrolle 12:39, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag? Die verdienen doch kein Geld damit. Wer sich für diesen Wanderweg interessiert, sollte auch etwas darüber lesen können. Ich persönlich halte solche Wanderwege für relevanter, als die ganzen Autobahnen, die hier einen Artikel haben. behalten --Gereon K. 12:45, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So Ist das Keine Begriffsklärung, sondern eine Referenzensammlung. Die beiden internen Links (E- und V- Motor) bringen keine Weiteren Informationen zum Kugelmotor. Entweder einen richtigen Artikel schreiben oder eine richtige BKL anlegen. So ist das nichts. Eine BKL ist keine Begriffserklärung. -- HAL 9000 12:46, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verunglückte BKL ohne klaren noch belegten Inhalt bzw. die von WP:BKL geforderten gleichlautenden Begriffe, auf der Disku wird schon länger ein Redirect angemahnt, aber es passiert anscheinend nix. --Asthma 12:48, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]