Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2008 um 08:17 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (Sokrates-Preis: ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. April 29. April 30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Unübliche Kategorie. --Τιλλα 2501 ± 01:05, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme zu, löschen. Louis Wu 01:09, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was spricht dagegen Regisseure nach Ländern in einer Unter-Kat von Kategorie:Regisseur zu katagorisieren? Üblicherweise wird auch alles andere nach Ländern sortiert. Was ist daran unüblich, oder stört nur, weil es bei Regisseuren bislang nicht gemacht wurde. Alles fängt irgendwann mal an, und ich sehe darin durchaus einen leserfreundlichen Sinn. Behalten --L5 08:06, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem die Musiker und Maler... nach Ländern sortiert werden, könnten wir die Aufteilung auf alle anderen Künstler ausdehnen, das müsste aber vorher grundlegend studiert und diskutiert werden, in diesem Fall erstmal löschen--Martin Se !? 15:56, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein erster Schritt zur Kategorisierung nach Land, wie bei andern Künstlern - behalten.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Irmgard (DiskussionBeiträge) 21:07, 2. Mai. 2008 (CEST))
Die Kategorisierung nach Künstlern ist genereller Murks, das muß nicht noch ausgeweitet werden. Nach was kategorisiert man da: Geburtsort, Wohnort, Sterbeort, Staatsbürgerschaft, Wirkungsstätte? Und was macht eigentlich der Hamburger Elias Perrig bei den Schweizern? Löschen --NCC1291 22:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach NCC1291, das haben wir schon mehrmals durchgekaut. Natürlich macht das zumindest für die Bildende Kunst durchaus Sinn. Nicht umsonst folgt die Anordnung beispielsweise der Sammlungen des Musée du Louvre, die eine „enzyklopäidische Vielfalt“ bilden, immerhin bereits „seit 1794“ einem Schema nach „nationalen Schulen“ (siehe dort) und haben die insgesamt zwölf (!) Konservatoren des Département des Peintures es trotz der umfassenden Umgestaltung des Louvres für richtig befunden, diese Systematik beizubehalten, nicht umsonst birgt mein Bücherschrank ein Lexikon der Malerei in mehreren Bänden, die jeweils die deutsche, englische, italienische (usw) Kunst und die entsprechenen Künstler behandeln. Solche Kapitel dürfte es in jedem Kunstlexikon geben und an ein ähnliches Kategoriensystem halten sich auch die Wikimedia Commons (siehe: dort). Bei der Entscheidung, ob dies für Regisseure Sinn macht, halte ich mich zurück. Es sollte dafür das Portal:Film mit zu Rate gezogen werden. Bitte dort nachfragen. --Fixlink 03:24, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Einordnung nach Schulen o.Ä. ist etwas anderes als die hier praktizierte nach Staatsbürgerschaft. Es ist logisch falsch, wenn jemand einem Staat zugewiesen wird, vor dessen Gründung er lebte. --NCC1291 19:50, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das haben wir schon mehrmals diskutiert. Wir wissen, dass die Lösung nicht ideal ist; da wir keine bessere gefunden haben, wird damit vorlieb genommen. Kritisieren ist immer einfacher als umsetzbare Vorschläge machen. Sämtliche dieser Kategorien nach Kategorie:Künstler nach Land (ähm, Kategorie:Künstler nach Land in dem er tätig war?) oder Kategorie:Künstler nach Schule umzubenennen halte ich für Haarspalterei und einen unnötigen Arbeitsaufwand ohne jeglichen Mehrwert, zumal die wenigsten Leser und kaum ein WP-Autor sich mit den nationalen Schulen auskennen, geschweige denn mit den regionalen oder lokalen. Aber bitte, wenn Du etwas davon verstehst, und bereit bist, Dir die Ärmel hochzukrempeln, frag bitte im Portal:Bildende Kunst nach, ob zum x-te Mal darüber diskutiert werden soll und an welcher Stelle. Hier ist nicht der richtige Ort dafür. Hier gehts um schweizer/ische Regisseure. Gruß, --Fixlink 23:10, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Filmberufe ist es mittlerweile Usus geworden, für die betreffenden Personenartikel keine eigenen länderbezogenen Schnittmengenkategorien anzulegen, sondern in den Unterkategorien der Kategorie:Film nach Staat spezielle Catscan Abfragen einzubauen (siehe z.B. Kategorie:Film in Deutschland). Warum soll für die Schweiz von dieser Systematik abgewichen werden? --Gentile 10:14, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Weil unüblich wegen genannter Problematik, nach Bestätigung durch MA Film und Fernsehen (Gentile) -- Harro von Wuff 01:33, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Parteigau der NSDAP (erl. - Irrtum]

Auf Grund der vielen Artikel über (Partei-)Gaue der NSDAP schlage ich vor hierfür eine Kategorie mit diesem Namen einzuführen ("Parteigau der NSDAP") und diese dann mit der bereits bestehenden Kategorie "Reichsgau" zu verbinden.

Grüße,

Harald (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 132.180.239.31 (DiskussionBeiträge) 13:27, 2. Mai. 2008 (CEST))

Wo siehst du die vielen Artikel, laut Struktur der NSDAP sehe ich überhaupt keinen Artikel--Martin Se !? 16:05, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was hat das Ganze überhaupt bei der Löschdiskussion zu suchen? --Dark Dragon 20:58, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
einfach die kat anlegen ... der la kommt dann schon oder eben nicht :) Bunnyfrosch 21:09, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
natürlich ganz falsch hier, bitte unter "Wikiprojekt:Kategorien" nachsehen oder so. Cholo Aleman 21:03, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nur ein Artikel --217.87.195.147 16:17, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • ad nauseam: geschlossene und international gültiges Kategorisierungsschema im Bereich Sport -- Triebtäter 16:28, 2. Mai 2008 (CEST)
Löschgrund entfallen -- Triebtäter 16:33, 2. Mai 2008 (CEST)
nach der erfolgten Löschung der Kategorie:Biathlet (Argentinien) sehe ich das anders und habe den LA wieder hergestellt. @Triebtäter: Gute Besserung. FamilienNamenBearbeiter 21:42, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und LA wieder raus, da mehr als ein Artikel drin. -- NCC1291 22:02, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ah, clever gelöst vom Kollegen. Da hat er mich echt dran gekriegt. Ganzganz clever. Eine Kat mit zwei Einträgen wird also behalten, weil das (so vermute ich) näher an den eigentlich üblichen 10 ist. Ich verstehe, danke. FamilienNamenBearbeiter 22:10, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verstoß gegen Begriffsfindung, da es keine offiziell anerkannte Definition zu Billigfliegern gibt; siehe auch: Portal Diskussion:Luftfahrt#Billigfluggesellschaften. my name 17:47, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe LA zur Liste, Billigflieger ist ein Lemma im Meyers. --Matthiasb 19:28, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber das heißt doch noch lange nicht, dass es zur Kategorisierung von Artikeln taugt. Siehe auch die LD zur Liste. Übrigens ist die Kat-Einleitung (die zumindest einen kleinen Teil der verfügbaren Sitzplätze auf Linienflügen zu weit unterdurchschnittlichen Preisen anbieten.) ein gutes Beispiel für die Theoriefindung - das tun nämlich sehr, sehr viele Fluggesellschaften. Sind das alles Billigflieger? Wohl kaum. -- BWesten 20:09, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht darum, ob der Begriff Billigflieger Begriffsbildung ist, sondern darum, dass Fluggesellschaften nicht nach "normalen" Fluggesellschaften und "Billigfluggesellschaften" klassifiziert werden und wurden. Das Problem ist die Grenze. Fluggesellschaften mögen sich selbst vielleicht einen bestimmten Namen geben, aber das ist dann mehr Marketing als irgendetwas offizielles. Der Artikel von Meyers tut hier nichts zur Sache, da hier lediglich das steht, was im Artikel Billigfluggesellschaft auch steht, ich verstehe daher die Nennung nicht, da sie sachfremd ist und komplett irrelevant ist. --my name 21:00, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also Billigflieger, ist sicher keine Begriffsbildung. Die Frage ist, ob die Definition gut genug für die Abgrenzung einer Kategorie ist. Dies würde ich im vorliegenden Fall eher bejahen, auch wenn sich der Name grausam anhört. --cwbm 22:00, 2. Mai 2008 (CEST)
Zitat von mir oben: "Es geht hier nicht darum, ob der Begriff Billigflieger Begriffsbildung ist". Ich verstehe daher den Kommentar leider nicht. --my name 00:02, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für Unsinn. Billigfluggesellschaft ist ein flapsiger Neologismus, und wo genau fängt billig überhaupt an? Schwachfug-Kategorie, schnell löschhen!-- Paravent 22:08, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt z.B.
Und ich bin sicher, die Luftfahrtexperten (wenn sie wollen) werden noch weitere finden, um eine solche Kategorie zu definieren. Lieber jetzt richtig und behalten, sonst diskutieren wird das alle Monate wieder, das Phänomen selbst ist ja nicht wegzudiskutieren. --Farino 22:17, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf der Seite 2 der Liste der ADV steht, dass es nur wenige eindeutige Abgrenzungsmerkmale von Low Cost Carriern gibt, zu denen niedriger Preis und Direktvertrieb über das Internet gehört; das selbe findet sich auch bei der Studie der EU (vermutlich bediente man sich da irgendwie gegenseitig an Informationen). Nach dieser Definition ist also beispielsweise die Lufthansa eine Billigfluggesellschaft, und Emirates auch. Sehr interessant. Später wird geschrieben, dass sich eine Verschmelzung der verschiedenen Business-Modelle feststellen lässt – genau das habe ich oben geschrieben. Und dann werden vom Verfasser (!) verschiedene Low Cost Carrier aufgezählt – und dieser sagt auch, dass dies die persönliche Meinung des Verfassers darstellt. Sorry, das ist zwar ein extrem interessantes Dokument zum Um- und Ausbau zur Exzellenz unseres Artikels Billigfluggesellschaft, aber ein Argument für Kategorie und Liste ist es nicht. Ach ja, und weil es immer noch nicht festzustehen scheint, mal fett: Es geht hier nicht den Artikel Billigfluggesellschaft. --my name 23:57, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff selbst ist ja durchaus wikitauglich, aber wozu brauchen wir eine Kategorie? Es reicht, die nötigen Infos in den Artikel Billigfluggesellschaft zu packen. Aber wozu und nach welchen Kriterien sollen Fluglinien in eine solche Kat eingeordnet werden, und welchen Sinn sollte das machen? Brauchen wir für jeden Schrott eine Kategorie?? -- Paravent 22:42, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat von dem, was ich oben geschrieben habe: "s geht hier nicht darum, ob der Begriff Billigflieger Begriffsbildung ist, sondern darum, dass Fluggesellschaften nicht nach "normalen" Fluggesellschaften und "Billigfluggesellschaften" klassifiziert werden und wurden." --my name 00:02, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@My Name, ich habe sehr wohl begriffen, dass es nicht um den Artikel geht. Dieses Sch***-Phänomen ist aber in der Presse, im Arbeitsleben, bei den Stammtischen allgegenwärtig und wir schulden den Lesern eine solche Kategorie. Und wenn bislang noch kein Prof. Dr. Wichtig eine saubere Definition abgegeben hat, müssen wir eben über Quelllen beschreiben, wie wir es oft tun. Wir haben auch keine Definition von Kategorie:Handelskette oder Kategorie:Schnellrestaurant oder Kategorie:Supersportwagen und verwenden sie doch. --Farino 02:05, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut der durch Quellen dargelegten Definition sind jedoch Fluggesellschaften wie die Lufthansa Billigflieger. Das kann so einfach nicht in der Wikipedia stehen, wirst du ja auch verstehen. Und wenn man dann von dieser Definition abkommt, wird es notgedrungenermaßen Theoriefindung. --my name 04:25, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack my name. Ich müsste dort regelmässig die Swiss einsortieren, denn sie ist normalerweise der billigste Anbieter auf den Flügen, die ich raussuche. Die Kategorie ist einfach nicht handhabbar, genauso wie eine Kategorie Supersportwagen, und im Gegensatz zu Handelskette und Schnellrestaurant, für die sich klare Kriterien aufstellen lassen. --Port(u*o)s 12:37, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, für Supersportwagen würde mir schon etwas einfallen; das hier ist aber - wie alles mit "billig" immer subjektiv. --TheK? 03:37, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also super ist genauso subjektiv wie billig und ist genauso wenig zu definieren. Da es keine klare Definition für diese Billiggesellschaften gibt, bitte löschen und möglichst gleich noch einen schnellen LA für die Kategorie:Supersportwagen stellen. --Fixlink 03:44, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Supersportwagen hat erst eine LA überlebt. --Farino 12:41, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist zwar ein "flapsiger Neologismus" und hat als Artikel durchaus eine Berechtigung (leider!). Jetzt aber Fluggesellschaften auch noch so zu teilen ist falsch. Es gibt Linienfluggesellschaften und Charterfluggesellschaften. Das ist meines Erachtens die Einteilung. Deshalb löschen --Andrea8 16:55, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht

Ich denke, ich muss my names und Paravents Argumente nicht wiederholen. -- Achates You’re not at home ... 12:19, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde vorschnell von Benutzer:Dorthonion angelegt, ohne die Absprache abzuwarten. Die Kat widerspricht leider der gängigen Systematik der Literaturkategorien, die Kategorie fand nach Diskussion bei der Kategoriediskussion und im Portal Phantastik keine Befürwortung. Ich habe deshalb die von Dorthonion eingepflegten Autoren wieder korrekt zugeordnet und beantrage die Löschung. -- Paravent 21:30, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann Paravent nur zustimmen, bin aber als Portalbetreuer befangen--Martin Se !? 21:59, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: gemäß Diskussion -- Harro von Wuff 03:56, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

widerspricht mit nur einem Eintrag dem Kategorien-System -siehe Kategorie:Biathlet (Argentinien) FamilienNamenBearbeiter 22:12, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und die anderen 1-Artikel-Kategorien stören dich nicht? Wenn schon, dann bitte in Bausch und Bogen. --NCC1291 22:29, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
woher entnimmst du die Erkenntnis, dass sie mich stören? Ich bin lediglich Anhänger von Konsequenz. Im übrigen werde ich den Teufel tun und Sammel-Anträge stellen, die ungeachtet eines Argumentes als unzulässig abgelehnt werden. Gruß FamilienNamenBearbeiter 22:33, 2. Mai 2008 (CEST) PS: Eine verlinkte Diskussion vom November 2006 kann mich nach den Entscheidungen im April 2008 (s.o. + Kategorie:Biathlet (Neuseeland)) nicht beeindrucken.[Beantworten]
Da waren deutlich mehr entsprechenden Entscheidungen. Ansonsten ack Familiennamenbearbeiter.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:35, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Argentinien nach Andminansprache und LP-Empfehlung mal eben wieder angelegt.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:55, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt Julius1990 Disk. 18:45, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Systematik wiegt eindeutig mehr als geringe Artikelzahl, die sich eh mit der Zeit erhöhen wird. Julius1990 Disk. 18:45, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Kategorisierungsschema im Sport sieht keine regionale Zuordnung unterhalb des nationalen Verbandes vor -- Triebtäter 23:04, 2. Mai 2008 (CEST)

  • Das kommt von der Unart, Sportler als Unterkategorie in die Staatsangehörigkeiten reinzuhängen. Diese Kategorie löschen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Matthiasb (DiskussionBeiträge) 12:50, 4. Mai. 2008 (CEST))
Keine Unart, aber solange es keine Katalanische Nationalmannschaften gibt, diese hier löschen--Martin Se !? 22:16, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen in Kategorie:Sportler (Katalonien)--Martin Se !? 22:21, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: gemäß Diskussion -- Harro von Wuff 03:19, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Haltepunkte sind grundsätzlich irrelevant, egal was da jemand anderes behauptet. Der Artikel wird niemals die Relevanzkriterien für Bahnhöfe erfüllen. Die Stadt gibt es auch nicht! Solche Textübungen müssen von Anfang an unterbunden werden! --Bahnbeamter 00:28, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist das denn für ein Argument? Wenn ein Bahnhof mal ein Bahnhof war, ergibt sich daraus eine relevanz, auch wenn daraus später etwas anderes wird. Und Denkmalschutz ist auch ein guter Hinweis. Prüfen, ob Löschantrag zu unrecht gestellt wurde.--Drstefanschneider 00:40, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jeder hat hier seine Spielwiese und jeder hat das Recht, sich da auszutoben, wie er will. Prüfen, ob Löschantrag zu unrecht gestellt wurde: Bahnbeamter scheint sich nur für diesen LA als solcher angemeldet zu haben. --Gwynplain 00:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Falls die Meinung einer IP auch was zählt :-), Haltepunkte sind NICHT grundsätzlich irrelvant, siehe zum Beispiel Hamburg-Dammtor 62.224.89.209 03:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein äußerst obskurer Löschantrag, und dazu meiner Ansicht nach mutwillig unbegründet. Ich habe diesen Unfug einfach mal beseitigt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:29, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hängt wohl hiermit, hiermit und hiermit zusammen. --Torsten Bätge 07:08, 2. Mai 2008 (CEST)

Mann Label5, manchmal fällt einem echt nix mehr ein. Jeder darf seine BNR-Seiten ohne Begründung löschen lassen - das geht Dich überhaupt nichts an. --Port(u*o)s 08:21, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • das du nicht gefragt wurdest fällt dir schon auf. Ich habe auch in die Benutzereinträge von Torsten geschaut, und da war leider nichts entsprechendes zu finden, dass er die Löschung wollte. Ich vergaß allerdings, dass beim SLA auch die entsprechenden Benutzerbeiträge gelöscht werden. Und bitte, tue etwas weniger schweizerisch erhaben. Stünde dir nicht schlecht an. --L5 15:22, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
...und dass er selbst den SLA stellte, ist unschwer aus dem Löschlink zu erkennen FamilienNamenBearbeiter 12:46, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
allerdings legt ein Blick in die Beiträge von Torsten Bätge nahe, dass es sich bei der Signatur um eine Fälschung handelt. So einen LA kann ich dir in deine Benutzerseite auch zaubern. -- Toolittle 14:30, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Autsch. Dass du den SLA in den Beiträgen nicht mehr siehst, ist kein Wunder: er wurde gelöscht. Mannmannmann. --Felix fragen! 14:33, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich hatte auch mehr daran gedacht, dass der Benutzer die Seite gerade von seiner Benutzerseite aus verlinkt hatte, da war ein SLA doch eher unlogisch; aber Menschen sind nunmal nicht immer logisch... also kein Grund zum Autschen, aber es freut mich, dass du so gut Bescheid weisst. -- Toolittle 22:13, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich würde zunächst eher davon ausgehen, dass der SLA-Benutzerbeitrag zusammen mit dem Artikel gelöscht wurde. Aber ohne Admin-Kriminalistenausrüstung werde ich nicht weiter den Detektiv spielen und nehme an, dass Thorsten seine Interessen schon angemessen vertreten wird. --Port(u*o)s 14:44, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ihr könnt euch beruhigen, in der Versionsgeschichte steht der Autor als SLA-Einsteller. --32X 15:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Freddy95 (ungültig)

Ich stelle Antrag auf Löschung seiner Benutzerseite: Irgendein verzogener Schüler, der nur auf seiner Benutzerseite und Diskussionseiten Blödheiten schreibt, dafür aber null Edits im Artikelraum hat.

Eventuell sollte man den gleich auch sperren; der soll lieber die Schule fertigmachen und dann wieder kommen. Diese Bengel. --Peteschke 17:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • er hat schon deutliche Ansprachen erhalten, allerdings ist die Benutzerseite imho so akzeptabel, da gibt es ähnliche Ranglisten, etwa Benutzer:Louie (ohne den Benutzer auf die Füße treten zu wollen), einen Löschgrund sehe ich jetzt nicht mehr, wenngleich der Benutzer unter Beobachtung bleiben sollte--Zaphiro Ansprache? 18:17, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    • PS es steht kein LA im "Artikel" und LA-Steller hat sich offenbar nur "deswegen" angemeldet, bin aber mal seine letzten Einträge durchgegangen und bin mir meiner Sache auch nicht sicher, aber sowas muss tatsächlich nicht sein. So ist der LA aber nicht gültig und der Antrag etwas sagen wir mal "tendenziös"--Zaphiro Ansprache? 18:25, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Seit mal ein bisschen gastfreundlicher zu neuen Benutzern. Die Seite ist neu angelegt und mittlerweile tut er ja auch was für die WP [1].--Kuebi 20:20, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Irgendeine Kontinuitaet eines serbischen Staates seit dem fruehen Mittelalter wird herbeifabuliert. WP:KTF Loeschen, am besten Schnellloeschen, damit das keine Schule macht. Fossa?! ± 00:13, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh Fossa. Ich sehe da schon einen Nutzen. Wikipedia dient dazu, schnelle Informationen zu bieten, und falls jemand Infos über Serbische Hauptstädte braucht, ist diese Navileiste perfekt für ihn. Es existiert übrigens auch eine solche Vorlage in der englischen Wikipedia--Milosevo 00:16, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Solcher gefuehlsduseliger Nationalismuskram ist keine Information sondern Desinformation. Fossa?! ± 00:21, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was verstehst du unter einer Navileiste, welche die historischen Serbischen Hauptstädte auflistet, als Nationalismuskram? Meiner Meinung nach bist du zu aufgewühlt wegen deiner Adminkandidatur, schlaf mal ein bisschen. Das hilft. Auf jedenfall behalten--Milosevo 00:24, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde man Aachen als deutsche Hauptstadt bezeichnen? --Wwwurm Mien Klönschnack 00:30, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
No, Monsieur, Aix-la-Chapelle war la capitale d'Allemagne. Fossa?! ± 00:34, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In Wuppertal ist auch mal ein Bundespräsident gesalbt worden. Was ich also damit sagen wollte: die Navileiste fördert Theoriefindung (ob mit oder ohne politisch-propagandistische Hintergründe) und sollte deshalb gelöscht werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:17, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von der historischen Debatte mal ganz abgesehen: Liste und Navigationsleiste? Wozu sollte diese Redundanz gut sein? --AT talk 00:29, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit man die Leiste in Prizren und Priština reinkleben kann, um zu zeigen, das Kosovo schon immer serbisch!!!! war? Fossa?! ± 00:37, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es recht interessant, wie der Herr/die Frau Fossa hier Politik ins Spiel bringt..--Milosevo 00:38, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
1. Falscher Titel: Im Mittelalter gab es oft keine Haupstädte im heutige Sinne, sondern bloß wechselnde Residenzen (steht so auch in einigen der verlinkten Artikel). 2. Themenring, aufgrund der Unbestimmtheit im Mittelalter, und damit als Navileiste nicht erwünscht. 3. Theoriefindung (serbische Kontinuitätstheorie). Ergo: Löschen. -- 1001 00:40, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
1. Lässt sich leicht ändern, daraufhin ist dann auch 2. erfüllt. 3. entspricht nicht der Wahrheit.--Milosevo 00:46, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich auf den modernen Staat Serbien beschränkt, bleiben nur noch Kragujevac und Belgrad übrig, eventuell noch Niš, auch wenn es imho fraglich ist, ob man einen zeitweiligen kriegsbedingten Regierungssitz als "Hauptstadt" bezeichnen kann (in dem Sinne wäre z.B. Bordeaux auch schon mal "Hauptstadt" Frankreichs gewesen ..). -- 1001 00:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S. Gibt es einen Grund dafür, dass Timişoara als einstige Hauptstadt des Kronlandes Serbische Woiwodschaft und Temesvárer Banat in der Liste steht, Srpsko Sarajevo/Istočno Sarajevo bzw. Banja Luka als Hauptstädte der Republika Srpska hingegen nicht? In beiden Fällen geht es zwar nicht um Hauptstädte des heutigen Staates Serbien, aber da hier ja anscheinend sowieso nur Hauptstädte von politischen Gebilden gesammelt werden, die irgendwo das Wort "serbisch" im Namen trugen, ist die Navileiste noch unvollständig. -- 1001 00:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, das Kronland nannte sich immerhin alternativ Woiwodschaft Serbien und nicht nur Serbische $Staatsform. Käse isses trotzdem -> löschen. --20% 01:18, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

an den Haaren herbeigeführter Zusammenhang zwischen den einzelnen Städten. löschen --Ĝù  dis-le-moi  01:34, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich der Meinung von 1001 komplett an. Löschen --Gwynplain 03:09, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die These von der „Erfindung der Nation“ darf nicht überspannt werden. Es gibt sehr wohl eine rechtliche Kontinuität von Staatswesen über die Jahrhunderte hinweg. Wos echt um nationalhistorische Geschichtsumdeutung geht, soll ruhig mit Klarheit eingegriffen werden, diese Liste ist aber harmlos und vielleicht gar dienlich. Also behalten. --77.57.74.214 04:00, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grusel. Die Argumente sind weitgehend genannt, weg damit - in dem Zuge sollte man darauf achten, was im Fließtext bei den Städten so steht; vor allem bei denen, die heute auf serbischem Gebiet liegen. --TheK? 07:13, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA exekutiert, --He3nry Disk. 07:49, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Serben-Spam. In der Zeit vor den Nationalstaaten von "Hauptstädten" zu sprechen ist historisch gesehen völliger Blödsinn. Diese Liste dient ausschließlich dazu eine vorgebliche Historie der Serbischen Republik herbeizureden - welche es zudem nicht gibt. Die Liste ist POV, falsch und peinlich. --Weissbier 09:47, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Liste der deutschen Hauptstädte berechtigt ist, dann auch diese Liste--Martin Se !? 09:55, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast aber schon gesehen, wann die Liste der deutschen Hauptstädte ansetzt? -- Triebtäter 09:56, 2. Mai 2008 (CEST)
Ja, ungefähr gleich wie die deutsche Liste: # Aachen (800–1531 Krönungsort der deutschen Könige, bis 937 Regierungssitz), eventuell kann man die ersten vier Einträge relativ verlustfrei entfernen--Martin Se !? 10:20, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Liste der deutschen Hauptstädte dient ausschließlich dazu eine vorgebliche Historie der Bundesrepublik Deutschland herbeizureden - welche es zudem nicht gibt. Die Liste ist POV, falsch und peinlich. (Wollte nur mal sehen, wie das geschrieben aussieht.) --85.182.27.93 10:33, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten. Die Liste wurde wohl von der en übernommen. "Serben-Spam" ist ja wohl keine LA-Begründung. Evtl. Fehler (Jahreszahlen) oder POV könnte man entfernen. --Kungfuman 11:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, ist eine Löschbegründung, wenn man die Neuanlagen regelmäßig durchsieht. Weissbier 11:41, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Liste wurde aus der englischen Wikipedia übernommen, teilweise aus der serbischen Wikipedia. Es gibt Historische Hauptstädte von China, Liste der deutschen Hauptstädte, Liste der österreichischen Hauptstädte, Liste der brasilianischen Hauptstädte, Liste der kasachischen Hauptstädte, Liste der nigerianischen Hauptstädte, Liste der US-amerikanischen Hauptstädte, Liste der kanadischen Hauptstädte das lässt sich jetzt noch beliebig fortsetzen. Wieso ist dann die Liste der serbischen Hauptstädte nicht berechtigt, oder nicht relevant?--Milosevo 12:21, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich ausbauen und präzisieren - 7 Tage. --20% 14:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich das hier richtig, Serbien hat also keine Geschichte? Na dann, Prost Mahlzeit. An der Sinnhaftigkeit derartiger Listen kann man berechtigt zweifeln, aber dann bitte auch an allen, und nicht nur an einer willkürlich ausgewählten. Vorerst Behalten -- j.budissin+/- 14:11, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Stockwerk weiter oben steht folgendes: :1. Falscher Titel: Im Mittelalter gab es oft keine Haupstädte im heutige Sinne, sondern bloß wechselnde Residenzen (steht so auch in einigen der verlinkten Artikel). 2. Themenring, aufgrund der Unbestimmtheit im Mittelalter, und damit als Navileiste nicht erwünscht. 3. Theoriefindung (serbische Kontinuitätstheorie). Das trifft auch bei dieser Liste vollumfänglich zu. Die Navileiste wurde gelöscht, das hier ist doch nur der Umweg, eine bereits gefällte Entscheidung zu umgehen. Löschen --Gwynplain 14:30, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied ist nur, dass man eine Liste zu einem sinnvollen Artikel ausbauen kann, auch wenn man dazu fast 100% des bisherigen Textes ändern muss; bei einer Navileiste ist das nicht möglich, da diese per Definition nicht mehr als eine Sammlung von Links enthält. Insofern: Warten, ob die bisherige Liste in den nächsten 7 Tagen zu einem sinnvollen Artikel ausgebaut wird. -- 1001 16:34, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschspam. Der Antrag ist POV, falsch und peinlich. -- Toolittle 14:34, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist völliger Humbug: fangen wir mal mit Stari Ras an: in der Liste steht, das wäre die Hauptstadt von 950-1200 gewesen. Im Artikel zu Raszien (ein serbisches Fürstentum, Stari Ras ist die Hauptstadt) steht, dass man sich im 14. Jahrhundert an Serbien angeschlossen hat. Frage: mit welcher Berechtigung nimmt man die Hauptstadt von Raszien als Hauptstadt Serbiens? Antwort: keine, außer man läßt serbischen Nationalismus als Begründung zu. Wikipedia ist nicht der Ort für TF. Und den Rest möchte ich gar nicht durchgucken, da kommt noch sicher mehr Murks raus. --Gwynplain 15:01, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack per j.budissin. Die entsprechenden Listen müssen mEn, gerade wegen des nationalistischen POV, gemeinsam gewürdigt werden. DAbei finde ich, sollte darauf geachtet werden, dass solche Städte erst dann aufgenommen werden dürfen (qua Präambel), wenn sie den entsprechenden rechtlichen Status erhalten haben (oder zumindest im Rahmen der Staatswerdung die Funktion erfüllten). In D müssten dann Aachen und Annweiler unzweifelhaft raus, und der WErt der Liste Serbiens wäre, zugegebenermassen, fraglich. Aber das Gebot der Gleichbehandlung halte ich bei solchen Lemmata für eminent wichtig. --Port(u*o)s 15:32, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Laut Liste der deutschen Hauptstädte war Reims im 6.(!) Jahrhundert deutscher Regierungssitz. Das schlaegt diese spinnerte Liste nochmal um Längen. Fossa?! ± 16:42, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen, die argumente sind genannt... --Ĝù  dis-le-moi  16:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur wiederholen, was oben genannt wurde. Es gibt so viele Listen über Hauptstädte anderer Staaten, wieso dann nicht Serbien? Nur weil manche Benutzer einen schlechten Eindruck von diesem Land haben, hat es keine Geschichte, oder was? Wenn dieser Artikel gelöscht wird, dann seit euch sicher, dass auch die anderen Artikel über Hauptstädte gelöscht werden...--Milosevo 17:29, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel zu den Hauptstädten werden hoffentlich nie gelöscht...aber die Listen sollte man zumindest gleich behandeln. --20% 17:41, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, und zwar behalten, wenn inhaltlich sinnvoll gefüllt. So auch hier. Allerdings war Haithabu keine deutsche Hauptstadt, auch wenn es später zu Deutschland kam, und vergleichbare Klopse sind hier. Die anderen oben verlinkten Artikel neigen vor allem zu Erklärungen der Unschärfe, während hier in der LA-Version einfach eine Liste stand. Also Qualität anpassen, selbst wenn dabei ein Stub mit drei Namen entsteht. 7 Tage --Ulkomaalainen 19:38, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack, sagte ich doch schon ;-) --20% 20:13, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun ist ja inzwischen die Liste auf die Hauptstädte des modernen Serbien zusammengestrichen. Damit könnte der Artikel prinzipiell bestehen bleiben, ob er es muss, will ich nicht entscheiden. Bei dieser Liste (im Ursprungszustand) wie auch bei den anderen entsprechenden Listen würde ich es besser finden, mit einem Einleitungskapitel die Problematik der Definition von Hauptstädten in vornationalstaatlicher Zeit deutlich zu machen, als das ganz löschen. Irgendwo geistert solche Listen dann doch weiter im Netz rum und in diversen Touristikführern ist weiterhin zu lesen ...war im x. Jahrhundert Hauptstadt von.... Da ist es wahrscheinlich besser, wenn wir hier in den Artikeln aufklärend wirken. Bisher lässt dich ja nicht einmal der Artikel Hauptstadt zu diesem Problem aus. --Martin Zeise 21:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verstoß gegen Begriffsfindung, da es keine offiziell anerkannte Definition zu Billigfliegern gibt; siehe auch: Portal Diskussion:Luftfahrt#Billigfluggesellschaften. my name 17:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist der Meyers anerkannt genug? --Matthiasb 19:24, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Niemand bestreitet, dass es den Begriff gibt. Sonst müsste der Artikel Billigfluggesellschaft auch weg. Der Punkt ist vielmehr, dass es unmöglich ist, festzustellen, was genau eine Fluggesellschaft zur Billigflgg. macht. Daher ist die Einordnung in eine solche Liste, wie auch in die Kategorie, ohne Verstoß gegen WP:NPOV unmöglich und selbige sollten daher gelöscht werden. --BWesten 19:57, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht die Frage. Die Frage ist, ob die Definition des Meyers allgemein anerkannt ist. Falls ja, läßt sich dementsprechend die Liste bilden. --Matthiasb 20:24, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Existenz einer Definition sagt nichts über ihre Brauchbarkeit aus. --cwbm 21:56, 2. Mai 2008 (CEST)
Das steht uns auch nicht zu. WP wertet nicht. --Matthiasb 22:49, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht darum, ob der Begriff Billigflieger Begriffsbildung ist, sondern darum, dass Fluggesellschaften nicht nach "normalen" Fluggesellschaften und "Billigfluggesellschaften" klassifiziert werden und wurden. Das Problem ist die Grenze. Fluggesellschaften mögen sich selbst vielleicht einen bestimmten Namen geben, aber das ist dann mehr Marketing als irgendetwas offizielles. Der Artikel von Meyers tut hier nichts zur Sache, da hier lediglich das steht, was im Artikel Billigfluggesellschaft auch steht, ich verstehe daher die Nennung nicht, da sie sachfremd ist und komplett irrelevant ist. --my name 21:00, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen gibt solche Listen heraus, es gibt also durchaus mehrere belastbare Quellen. Die sollten im Artikel allerdings genannt werden. Die Liste insgesamt halte ich für informativ und Lemma-fähig, da es m.E. ein Leserinteresse an solchen Listen gibt: behalten. --Farino 21:54, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf der Seite 2 steht, dass es nur wenige eindeutige Abgrenzungsmerkmale von Low Cost Carriern gibt, zu denen niedriger Preis und Direktvertrieb über das Internet gehört. Nach dieser Definition ist also beispielsweise die Lufthansa eine Billigfluggesellschaft, und Emirates auch. Sehr interessant. Später wird geschrieben, dass sich eine Verschmelzung der verschiedenen Business-Modelle feststellen lässt – genau das habe ich oben geschrieben. Und dann werden vom Verfasser (!) verschiedene Low Cost Carrier aufgezählt – und dieser sagt auch, dass dies die persönliche Meinung des Verfassers darstellt. Sorry, das ist zwar ein extrem interessantes Dokument zum Um- und Ausbau zur Exzellenz unseres Artikels Billigfluggesellschaft, aber ein Argument für Kategorie und Liste ist es nicht. Ach ja, und weil es immer noch nicht festzustehen scheint, mal fett: Es geht hier nicht den Artikel Billigfluggesellschaft. --my name 23:57, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Na, wenn ich Matthias richtig verstehe, möchte er die Flugg. gemäß der Definition aus dem Meyers prüfen, ob es sich um Billigfl. handelt, und entsprechend kategorisieren / listen. Nun ist aber die Meyers-Definition sicher nicht allgemeingültig, zum Beispiel stehen in dieser Studie der EU mehr und zum Teil auch andere Eigenschaften als im Meyers (Seite 1 bzw. Seite 19 im PDF). Und wer legt dann erst fest, wann eine Eigenschaft erfüllt ist? Was ist zum Beispiel ein "weitaus günstigerer Preis"? Wo liegt die Grenze? Weiß kein Mensch. -- BWesten 22:03, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: In Farinos Liste ist gleich zu Beginn ausführlichst beschrieben, dass es schwierig bis unmöglich sein kann, eine Fluggesellschaft eindeutig dem Low-Cost-Sektor zuzuordnen. -- BWesten 22:13, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

In dieser Form kein Artikel. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. AT talk 00:03, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SO noch nicht, ist aber erst 3 Stunden alt... 7 Tage --Masterchalk 01:58, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

auf Grund der Ausstellungen relrevant. behalten. -- Toolittle 14:35, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

so wie der Artikel (inzwischen) ausschaut spricht dies für Relevanz = behalten. --Ricky59 23:02, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. AT talk 00:03, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form noch nicht, ist aber erst 3 Stunden alt... 7 Tage --Masterchalk 02:00, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

auf Grund der Ausstellungen relevant. behalten. -- Toolittle 14:36, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

für diesen Künstler gilt dasselbe wie für den oberhalt, ausgebaut, Relevanz bewiesen = behalten. --Ricky59 23:06, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die RK von Literaturpreisen auf Wissenschaftspreise überträgt, dann fällt dieser Preis aus dem Kriterien (lediglich regionale Bedeutung) . Überdies wurde dieses Lemma augenscheinlich angelegt eine Relevanz zu Andreas Meister künstlich zu erzeugen. Das sieht man hier am Beitrag von Treue von 21.20 am 1. Mai. Ich bitte daher um Klärung der Relevanz, mein Löschantrag ist als Diskussionsgrundlage zu sehen. --Gwynplain 00:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    • Andreas Meister ist von mir angefeindet worden weil der "preis" keine relevanz erzeugen kann. der preis selber ist nahhmhaften wissenschaftler zuteilgekommen (zu einer zeit wo das geld helfen konnte). seht euch doch die bitte die liste der "preis- geldempfänger" an, die ein eigenes "lemma" bei der WP haben.--treue 01:02, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es etwas daneben die Löschung dieses Artikels mit Relevanzkriterien für eine ganz andere Sache zu begründen. -- Discostu 01:06, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe als Begründung die RK für Literaturpreise analog genommen und habe zudem nicht auf einer Löschung bestanden, sondern explizit um Überprüfung der Relevanz gebeten. --Gwynplain 01:10, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es dir um eine Überprüfung geht, stelle bitte keinen LA, sondern stelle ihn in die QS oder stoße auf WP:RK eine weitere der allzeit beliebten Relevanzdiskussionen an (mit Verweis auf diesen Artikel).--Kmhkmh 01:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Karl-Siemers-Preis wird an Wissenschaftler unter 35 vergeben, die eine (ich zitiere:) bedeutende wissenschaftliche Leistung mit Hamburgbezug erbracht haben. Was auch immer das heißen mag. Auf die Gefahr hin, dass ich mich unbeliebt mache und das übliche Du bist noch nicht so lange hier aufkommt: das klingt mir nicht nach Relevanz. --Gwynplain 01:14, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dachte ich mir doch, dass der kommt und gleich auch noch meine Formulierung geklaut. :-) Allerdings sollte man diese Diskussion bitte nicht mit der Andreas Meister-Diskussion vermischen, bitte diesen Artikel um seiner selbst Willen diskutieren. Der bedingt regionale Charakter mag gegen die Relevanz des Preises sprechen, allerdings ist er doch mit einer beachtlichen Summe dotiert, besitzt zumindest ein lokales Renommee, wurde von einer relevanten Person gestiftet und besitzt relevante Preisträger, was wiederum für seine Relevanz spricht. Und es ist auch nicht klar, ob man die Kriterien für Literaturpreise einfach auf Wissenschaftspreise übertragen und z.B. einen Verlag mit einer Universität gleichsetzen kann. Ansonsten ist es vielleicht auch hilfreich sich mal nachzuschauen, was es noch an Preisen mit regionalen Charakter gibt, die bisher als relevant angesegen wurden: Biermann-Ratjen-Medaille, Saalburgpreis, Rieser_Kulturpreis, Kulturpreis_des_Landkreises_Diepholz, usw.. Berücksichtigt man noch, dass Hamburg auch ein Bundesstaat ist, müsste man auch noch sämtliche Landespreise (Kultur,Wissenschaft,Film,andere) beachten (wer Lust hat zu brausen: Kategorie:Auszeichnung,Kategorie: Regionale Auszeichnung,Kategorie:Hamburger Auszeichnung). Wie man sieht besitzen Hamburger Auszeichnungen sogar eine eigene Kategorie mit 23 Lemmata. Fazit: Solange es nicht eindeutige RK für Wissenschaftspreise existieren sollte man ihn behalten. Jenseits der leidigen Relevanzdiskussionen ist der Artikel jedenfalls ok.--Kmhkmh 01:44, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Drei der vier vorgenannten Preise sind meines Erachtens nach in Wikipedia überstflüssigst. Das Problem, das ich damit haben würde: wenn ich jetzt LA gegen diese Unwichtig-Preise stellen würde, gäbe es ein großes Geschrei, ich sei auf Kreuzzug. Keinerlei Lust dazu, außerdem stehen nicht die zur Debatte, sondern der Preis hier. --Gwynplain 02:21, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Deswegen ja auch die Diskussion, das ist kein LA um des Löschens willen oder einem Prof oder sonstwem gegen den Karren zu fahren, dazu habe ich weder Zeit noch Lust noch Interesse. Ich sage das so oft, damit es auch jeder versteht. :-) --Gwynplain 01:57, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, aber ein LA sollte eigentlich nur als ultima ratio verwendet werden, d.h. wenn man der Meinung ist im derzeitigen Zustand darf der Artikel auf keinen Fall in Wikipedia bleiben. Für alles andere sollten die Diskussionsseiten, generelle Foren und verschiedenen QS verwendet werden. Siehe dazu auch Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze.--Kmhkmh 02:12, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte den Zusammenhang mit der LD um den Prof Meister haben, dass war der Grund das hier hereinzusetzen, sonst zersplittert die komplette Diskussion. Ansonsten hast du natürlich recht. --Gwynplain 02:21, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Dass ein Wissenschaftspreis einen regionalen Bezug hat -- in diesem Fall als Foerderung von Arbeiten, die einen inhaltlichen Bezug zu Hamburg haben oder dort entstanden -- bedeutet noch nicht, dass er "lediglich regionale Bedeutung" hat. Der hier ist mittlerweile immerhin mit 21.000 Euro dotiert (nicht 20.0000, wie im Artikel zu lesen und fuer 2008 nicht mehr richtig), dafuer verlagert zwar niemand seinen Arbeitsplatz nach Hamburg, aber es hebt ihn doch ueber die Vielzahl der mehr oder minder nominellen Auzszeichnungen hinaus, mit denen sonst lokale Bestleistungen oft ausgezeichnet werden.
  • Artikel ueber Wissenschaftspreise -- auch ueber solche von scheinbar geringer Bedeutung -- sind nuetzlich und aus meiner Sicht besonders dann zu behalten, wenn, wie es hier der Fall ist, Traeger dieser Preise Personenartikel haben oder dafuer infragekommen: dem Leser koennen dann per Link Informationen zu dem Preis geboten werden, mit deren Hilfe er sich ein Bild von dessen Bedeutung machen kann. Unsere Aufgabe ist es, Informationen zu bieten und sie in die richtigen Zusammenhaenge zu setzen, nicht aber, sie aus womoeglich fachfremder Perspektive ueber den eigenen Daumen zu bewerten und je nach Tageslaune der aktuell taetigen Loeschdisputanten (oder Administratoren) zu vernichten. Ein solcher Artikel (noch um Angaben zur vergebenden Stifung zu ergaenzen) schadet der WP nicht, sondern verbessert ihren Informationsstand und unsere eigenen Arbeitsmoeglichkeiten. Behalten. --Otfried Lieberknecht 10:06, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In etwa übersetzt lautet die Löschbegründung: Der Preis ist irrelevant, weil Andreas Meister ihn gekriegt hat. Naja ... --81.62.54.57 10:11, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

relevant. behalten. -- Toolittle 14:38, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für die Löschbegründung: Kopfschütteln. Für den Artikel: Behalten. --Nutzer 2206 16:39, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung für den LA übersetze ich anders: Wenn die Verleihung eines Preises für eine Person Relevanz erzeugen soll, dann muss die Relevanz dieses Preises ganz eindeutig gegeben sein. Von einer zweifelhaften Relevanz kann nämlich noch weniger als sonst vererbt werden. --Eingangskontrolle 21:58, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mannomann, bzw. lieben Brueder und Schwester im Geist enzyklopaedischen Schaffens, angesichts dieser Worte und Gedanken unseres mutmasslichen Bruders Eingangskontrolle verordne ich Euch unter Berufung auf mein Alter, meine Weisheit und meine Erfahrung eine mindestens fuenfzehnminuetige Sperre fuer den Gebrauch des Wortes Relevanz. Guckt aus dem Fenster oder, falls Ihr so etwas noch habt, in ein Buch, pflanzt einen Apfelbaum oder zeugt respective empfangt, falls Ihr noch wisst, wie das geht, ein Kind, aber nutzt die Zeit sinnvoll und kehrt dann zurueck, betrachtet Eure frueheren Werke und fragt Euch dann selbst, ob Ihr damals, als Ihr solches schriebt, wirklich noch ganz bei Verstand wart. --Otfried Lieberknecht 00:26, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. -- Wildtierreservat füttern? 02:23, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Schnarrrock habe ich eben einen SLA gestellt. Ach ja, keine Relevanz erkennbar: löschen --Gwynplain 02:28, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, da warst du wohl schneller :-) -- Wildtierreservat füttern? 02:30, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. CD bei Amazonien erhältlich. Eintrag im All Music Guide [2]. --Kungfuman 11:14, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, wenn eine Band mit zwei in der "Fachpresse" (Rolling Stone, Intro) gewürdigten Alben nur auf Grund einer fehlenden Chartplatzierung weniger relevant als irgendein One-Hit-Wonder.. Schade. -- mkay23 11:19, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das im Artikel finden würde, wäre es für mich im Zusammenhang mit Kungfumans Erkenntnissen dicke ausreichend. Es macht mich nur stutzig, wenn ich Demokassetten in der Diskografie finde. Du darfst den Artikel gerne ergänzen, ist kein Schnelllöschantrag. Grüße aus dem Wildtierreservat füttern? 19:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz einer 2 Minuten / Woche- Sendung gemäß RK :

Fernsehserien Fernsehserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

die Serie besteht aus mindestens zwölf wöchentlich (oder auch seltener) überregional ausgestrahlten Folgen die Serie besteht aus mindestens 35 (werk)täglich überregional ausgestrahlten Folgen der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung sie war Wegbereiter oder herausragender Höhepunkt eines Serien-Genre sie erreichte übernationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen. --Masterchalk 02:27, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Schad eigentlich, Stermann und Grisseman sind klasse, aber deutlich die Kriterien verfehlt. --Gwynplain 02:29, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll hier genau verfehlt worden sein?--Arntantin da schau her 07:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, die Beiden haben ja ihren wohlverdienten Artikel, vielleicht kann man ja die Sendung dort einbauen ( Nachtrag: Ist ja schon drin ;-) . --Masterchalk 02:52, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Die Relevanzkriterien werden hier erfüllt, es spielen zwei etablierte „Stars” mit und die Sendung wurde bisher 13 Mal gezeigt. Die Länge pro Folge ist nicht wirklich relevant, zumindest steht es nicht in den RK.--Arntantin da schau her 07:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah, die Sendung wurde bereits 13 Mal gesendet ? Na dann, bei der "Starbesetzung" - löschen, wie gehabt - --Masterchalk 17:48, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

In Österreich sind die allseits gut bekannt, das entspricht natürlich dem Status eines Stars.--Arntantin da schau her 19:43, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur mal der Hinweis: die beiden anderen Diskussionsteilnehmer sind scheinbar keine Österreicher und sind sich wohl nicht dem Bekanntheitsstatus des Duos bewusst, daher bitte ich hier einen österreichischen Admin entscheiden zu lassen.--Arntantin da schau her 19:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

seit ihr sicher, dass das erst 13x wahr? Davon abgesehen wird es (zum Glück) zigmal wiederholt, wie auf Premiere üblich, sodass auch ich als Wenigfernseher immer die Chance habe, jeden Beitrag zu sehen. Die sind DER Hammer. Ich bin sicher, das Ding läuft noch lange. Die Sendung ist so deppert, dass sie schon wieder gut ist ;o) Das Ding ist fals schon Kult. Bitte behalten und wie Kollege Arnantin hoffe ich auf nen österreichischen Admin, der das wohl besser beurteilen kann in diesem Fall. --Ricky59 23:13, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es sind zumindest 13 Mal (auf der Homepage gibt es auf jeden Fall Clips von 13 verschiedenen Sendungen), wobei ich mir auch einbilde, dass es schon öfter gelaufen ist. Ich denke, die zwei werden in absehbarer Zeit auch in Deutschland bekannter sein als sie jetzt sind. Und in Österreich sind sie – wie bereits erwähnt – zumindest seit Willkommen Österreich oder Dorfers Donnerstalk sicher nicht nur ein Geheimtipp mehr.--Arntantin da schau her 23:55, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verena Behringer (gelöscht)

Der Artikel macht die Relevanz dieser Schauspielerin nicht erkennbar.---<(kmk)>- 02:34, 2. Mai 2008 (CEST) was ist die relevanz bitte? Also was macht die relevanz eines Menschen aus? oder wer definiert bitte[Beantworten]

Wichtig oder nicht Wichtig

RTFM (-;

Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die

in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Cutter, Produzent) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten. --Masterchalk 03:03, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

naja, da isse doch dabei, als schauspielerin http://www.berlinale.de/external/de/filmarchiv/doku_pdf/20001682.pdf


ich fands nun interessant, nach dem Namen zu googeln. und die Berlinale spuckt den Namen recht explizit aus

und das Handbuch hab ich gelesen, bin aber nicht immer dieser Meinung ;)

Zauberwort: Wesentliche Funktion. Sie ist eine unter vielen! Kein imdb-Eintrag. Weder unter Behringer noch Hulka, wie da so hübsch in dem pdf-Dokument steht. löschen Und die Beiträge bitte unterschreiben --Gwynplain 03:20, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
AKN ( vor allem das mit dem signieren ) [3] gibt genausoviel her wie das nette Video auf YT... nun, der Artikel ist gerade mal 3 Stunden alt... daher erst mal ruhig Blut ! --Masterchalk 03:26, 2. Mai 2008 (CEST) andi[Beantworten]
Guck mal hier: Da schrumpfen die Ergebniszahlen von 381 auf 84. :D --Gwynplain 03:29, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
immerhin bleibt auch nach einer weiteren Bereinigung ein gewisses Sediment aus dem sich vielleicht etwas machen lässt. Ich würd´s noch nicht aufgeben...--Masterchalk 03:40, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

sediment? also Bodensatz? das hat ja was

"schreibe ich".. mein Stempel, in Ermangelung einer Signatur

Kann der IP mal einer erklären, wie man hier problemlos unterschreibt? Ich bin zu müde und gleich weg. Signieren ist hier derart einfach. Einfach mal ein bisserl MEHR die ganz Seite beachten und dann mal die hübschen Bildchen etwas genauer betrachten, die oberhalb des Bearbeitungskästchen sind. :/ --Gwynplain 03:55, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]



hübschen Bildchen etwas genauer betrachten, die oberhalb des Bearbeitungskästchen sind

danke für den Hinweis, ab sofort unterschreibe Mann musses erst mal kennenlernen --91.22.237.163 04:01, 2. Mai 2008 (CEST)Kassio --91.22.237.163 04:01, 2. Mai 2008 (CEST) Gute Nacht und schönen Tag wünsche --91.22.249.193 04:05, 2. Mai 2008 (CEST)Kassio[Beantworten]

Siehste, geht doch ! --Masterchalk 04:08, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Wiedergänger, Link war bei mir schon "benutzt", erneut löschen. --Slartibartfass 04:54, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

keine wesentlichen Rollen, kein imdb-eintrag und seit 5 Jahren tritt sie als Kinderzauberclown bei Feiern in Autohäusern, Versicherungsbüros, Gärtnereien und Speditionen auf. (http://www.corx-entertainment.com/about.html) --ahz 08:36, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht wegen offensichtlicher Irrelevanz --ahz 08:36, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese hingeklatschte Stichpunktliste läßt nicht mal erahnen a) wozu das gut sein könnte und b) warum es erwähnt werden sollte. Klassischer falsche Stub, der sein Lemma nicht erklärt - im Zweifel will er das wohl auch nicht. --Weissbier 07:00, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich relevant. Die Ergebnisse/Technologien haben ja tlw. eigene Artikel. So ist das etwas dünn und redundant. QS. --Kungfuman 11:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine weitere Werbeeinblendung aus dem Hause Darius Metzner. --Weissbier 08:35, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es z.B. von Paypal verwendet wird und dadurch einen entsprechenden Verbreitungsgrad hat (v.a., wenn man sieht wie viele Banken beteiligt sind), halte ich es durchaus für relevant. Und im Bereich "Sicherheit" wird ja Kritik am System geübt. --LetsGetLauth 09:38, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Werbetext stammt nahezu 1:1 von deren Webseite. Er wurde gerade genug verändert eine URV zu vermeiden. Von Relevanz habe ich nichts gesagt. Weissbier 09:43, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wirkt mir durchaus grenzwertig und ich bin mir entscheidungstechnisch zumindest nicht ganz sicher, darum vorerst neutral. --Leithian 10:08, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich Wiedergänger und lange Zeit GL/URV. Relevanz IMHO vorhanden wie auch POV und Werbung. 7 Tage für einen neutralen Artikel. --Kungfuman 11:20, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Werbegeschwurbel auf das Wesentliche eingedampft wird, kann man es behalten - 7 Tage dafür.-- SVL Schiedsgericht? 11:22, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant genug, es auch in diesem Zustand zu behalten, da neben Firstgate und Paypal wohl das am weitesten verbreitete Verfahren (allerdings etwas umständlicher zu bedienen). EntPOVen wäre trotzdem gut. --HyDi Sag's mir! 17:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage? --He3nry Disk. 08:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann mich nur anschließen, etwas mehr als die reine Liste de Träger würde dem Artikel auch gut tun--Martin Se !? 09:26, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn das und etwas zur Geschichte im artikel stehen würde...--Martin Se !? 09:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das tut es schon indirekt durch die Nennung der "Bayerischen Staatsregierung". Ansonsten ist es nicht besonders sinnvoll, ein Lemma nicht aus sich heraus, sondern durch zwei andere zu erklären. Geschichtliche Hintergrundinfos wären allenfalls wünschenswert, aber bereis ist das Lemma für einen gültigen Stub ausreichend erklärt. -- Triebtäter 09:55, 2. Mai 2008 (CEST)

Stimme Triebtaeter zu. Ausserdem faende ich es gut (und das ist ausnahmsweise mal nicht persoenlich gemeint), wenn wir wieder dazu uebergehen wuerden, Loeschantraege nicht als Mittel der Relevanzpruefung, sondern als Ergebnis vorheriger eigener Pruefung mit einer kurzen Begruendung fuer die dabei herausgekommene Annahme der Nichtrelevanz zu stellen. Behalten. --Otfried Lieberknecht 10:15, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für eine gute Idee. Viele Leute handhaben es offenbar auch bereits so: reine Relevanzprüfung => QS und (begründete) Zweifel an der Relevanz => LA. Eine kurzbegründung wäre dann wünschenswert/sinnvoll außerdem reduziert es potentielle Trollanträge (da die keine Begründung formulieren können bzw. haben)--Kmhkmh 12:19, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry für die ungeschickte Formulierung des LA: Ein Preis über den wir nichts wissen, als dass er seit 8 Jahren in Bayern verliehen wird und der offenbar eine Aktion des entsprechenden Unternehmensverbandes ist, hat IMO keine enzyklopdäische Relevanz daher Löschen - es sie den es kütt noch was (deswegen die Frage) --He3nry Disk. 17:34, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur auf die Relevanz bezogen würde ich (staatliche) Preise/Auszeichnungen auf Landesebene als relevant ansehen, verglichen mit den bisher in Wikipedia existierenden Auszeichnungen (Kategorie:Auszeichnung,Kategorie: Regionale Auszeichnung) is er sicher relevant. Das ist bereits der zweite Preis auf Landesebene für den heute an Löschantrag gestellt wird, vielleicht sollte man eine RK aufstellen die zumindest Hinweis gibt, welche Art von Preisen generell als relevant gilt (Z.B. Preise auf Landesebene, hohes Preisgeld), dann herrscht wenigstens etwas mehr Sicherheit für Leute die Artikel über Preise anlegen wollen.--Kmhkmh 10:14, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Argumentation "Jede Menge Preise schon drin, da muss dieser auch relevant sein" für fragwürdig. Was macht ihn denn relevant: Historie, Geschichte, Wertigkeit der Verleihung, Höhe des Preisgeldes? Alles bis dato Essig. --He3nry Disk. 17:36, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So lautete das Argumrent auch nicht. Das Argument war (staatliche) Preise auf Landesebene, sollte man eventuell als relevant ansehen (jn Analogie zu anderen Landespreisen deren Relevanz kaum jemand bezweifelt wie z.B. der bayrische Filmpreis). Ansonsten habe ich die obigen Kategorien einfach mal benannt, damit sich der Mitleser ein Bild davon machen kann wie die derzeitige Situation in Wikipedia aussieht.--Kmhkmh 18:18, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
könnte eine URV vorliegen, weil der letzte absatz komplett mit dem weblink übereinstimmt.? im übrigen versuche ich nochwas zum artikel beizutragem--treue 18:10, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
glaube icht nicht, soviel ich weiss darf man amtliche/offizielle Bekanntmachungen kopieren und Schöpfungshöhe hat der Text vermutlich ohnehin nicht.--Kmhkmh 18:20, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
gilt dies auch für eine biografie ihrer mitarbeiter die eine uni auf der hompage veröffentlicht? würde die erarbeitung relevanter prof. vereinfachen und beschleunigen.--treue 18:25, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mal diesem Artikel die R-Frage stellen. Im Artikel ist nicht offensichtlich, was diese Person relevant macht. Einen Skandal durch Kundendatenveröffentlichungen ist meiner Meinung nach nicht ausreichend --Ticketautomat 08:55, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

sehe auch keine großartige Relevanz--Martin Se !? 09:29, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schaut mir schon nach etwas Größerem aus, der Artikel in en.WP ist zudem gerade wegen Vandalismus halbgesperrt, was mir zumindest auf Relevanz hindeutet. Darum erstmal 7 Tage und abklären. --Leithian 10:14, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Relevanz nicht zur Artikelqualität, Palfrey ist DC madam, verwickelt in einen sehr bekannten Polit- und Prostitutionsskandal in Washington, der sich über Jahre hinzog. Als Palfrey wegen Prostitution angeklagt wurde drohte sie ihre Kundenliste (auf der angeblich oder tatsächlich viele prominente US Politiker standen) zu veröffentlichen und um die Kundenliste entstand aus ein Rechtsstreit, bei dem Gerichte und Regierung teilweise erfolgreich versuchten die Veröffentlichung zu verhindern. All das macht sie prinzipiell relevant, allerdings sind viele Einzelheiten (wohl auch wegen der Brisanz) nicht wirklich geklärt, das man den Artikel genau beobachten sollte damit nicht wile Spekulationen oder Verschwörungstheorien in Kraut schießen.--Kmhkmh 10:24, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man bedenkt was sonst oft alles an Unsinne bei Wikipedia steht, dann ist dieser Beitrag absolut harmlos: Nicht löschen! Gravenreuth 10:55, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es ein wenig ergänzt und mit weiteren Quellen versehen, ich hoffe die Relevanz wird jetzt deutlich.--Kmhkmh 11:03, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das kann nun so behalten werden. --Leithian 11:17, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö. Solche Artikel braucht es nicht. Eine Wikipedia, die Ashley Alexandra Dupré als Auslöser von Eliot Spitzers Prostitutionsskandals löscht, braucht auch keine Deborah Jeane Palfrey, weil uns US-Innenpolitik nicht interessiert, wir sind ja die deutsche Wikipedia. --Matthiasb 11:10, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nana, solche Satire ist in der Löschhölle gefährlich :-) (nicht signierter Beitrag von Kmhkmh (Diskussion | Beiträge) 11:21, 2. Mai 2008) --Leithian 15:31, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Satire ist immer gefährlich. --Matthiasb 19:15, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Heidi Fleiss kann auch gelöscht werden. Ist genauso irrelevant. --Matthiasb 11:12, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte WP:BNS beachten. --Leithian 11:17, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denk mal, ein Blick auf die englischsprachige Wikipedia reicht, um die Relevanz abschätzen zu können.
Was den Artikelstart hier in der deutschsprachigen Wikipedia angeht, ist es eben ein Artikelstart.
Darum sollte man diesen Artikel sorgfältig weiterentwickeln und auf gute Quellen achten.
Mancher Löschantrag sagt eigentlich mehr etwas über den Antragsteller aus als über den Artikel. – Simplicius vier Jahre 11:16, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikelstart ist ein Artikelstart, richtig, aber wenn ein Artikel gestartet wird, der meiner Meinung nach nicht irrelevant ist, darf ich das hier gerne zur Diskussion stellen. Mehr sagt, so ein Löschantrag über mich nicht aus. Vielleicht stellt sich ja raus, dass ich mich geirrt habe, dann bin ich sicherlich der letzte der die Löschung erzwingen würde. Was du mit dem letzten Satz sonst noch sagen wolltest, kannst du ja ein wenig genauer erklären, das würde mich interessieren. Gruß--Ticketautomat 12:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb: Du hast recht, wie der rote Link auf David Vitter zeigt interessiert uns amerikanische Innenpolitik tatsächlich nicht, sonst könnte man zwei Sätze in diesen Artikel einbauen. Stattdessen schreiben wir Artikel auf dem Niveau von Bild der Frau und werden zum Ableger von The Smoking Gun. Löschen. Danke.--cwbm 15:23, 2. Mai 2008 (CEST)

Ein echtes Sachargument wäre hilfreich. Ich kann nicht ganz sehen was der fehlende Artikel zu David Vitter mit der Relevanz von diesem zu tun, aber du bist herzlich eingeladen den Artikel zu David Vitter zu schreiben. Hier geht es um die Relevanz eines Lemmas und nicht um die Prioritäten verschiedener Lemmata. Was diesen Fall übrigens deutlich von Ashley Duprey unterscheidet und was gegen eine Einbettung dieses Artikels in einen noch zu schreibenden David Vitter spricht, das David Vitter nur einer von mehreren betroffenen Prominenten ist. Anders ausgedruckt Ashley Duprey war eine Fugur im Elliot-Spitzer-Fall und David Vitter ist eine Figur im D.C.-Madam-Fall insofern gibt auch der rote Link eine durchaus berechtigte Priorität wieder.--Kmhkmh 16:36, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gran Scala (gelöscht)

Aus dem angegebenen Weblink: Man darf also gespannt sein, ob nach der EXPO, die 2008 ebenfalls in Saragossa stattfinden wird, wirklich die ersten Spatenstiche getan werden, oder ob sich Gegner des Projektes vielleicht doch noch durchsetzen können. Würde ich zumindest mal abwarten wollen, ob tatsächlich ein Baubeginn stattfindet --Romulus Fragen? 09:56, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Reine Glaskugelei schnellentfernt--Martin Se !? 10:15, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz wird immer noch nicht dargelegt. Augenscheinlich findet das System nur bei einem Anbieter Verwendung. Dieser ist mir in freier Wildbahn noch nie untergekommen. Hinsichtlich der Verbreitung etc. schweigt sich der Artikel leider aus. Die Reklamewebseite hilft da auch nicht weiter. Insofern kann man die QS wohl als gescheitert ansehen. --Weissbier 11:03, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als angeblicher Teil von MPEG 7 klingt das relevant (auf offiziellen Seiten klingt das etwas anders). MAGIX ist auch bekannt. Die Rechte an der Technik wurde wohl mehrmals von verschiedenen Firmen weiterverkauft und gabs auch für Skype und Handys. Die Verbreitung, Bedeutung und Relevanz nach 2006 ist aber noch unklar. 7 Tage. --Kungfuman 11:37, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut Heise scheinen Frauenhofer-Forscher für die zugrundeliegende Technik eine Auszeichnung bekommen zu haben: [4]. Sieht mir also grundsätzlich schon relevant aus, daher zumindest 7 Tage. --Leithian 11:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, wollte ich gerade auch sagen. Allerdings ist die Verbreitung weiter unklar. Es könnte auch ein versteckter Werbeeintrag sein, siehe auch ähnlicher en-Artikel und Werbelink. Vielleicht wieder QS? --Kungfuman 11:56, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie oft denn noch? Weissbier 12:58, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind doch neue Relevanzfakten benannt. Hätte man auch früher mal selbst kurz ergooglen können. --Kungfuman 19:38, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

QS-Erfolglos: dieser Waschzettel ist kein Artikel. --Weissbier 11:22, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

War zwar schon mal da. Aber seit dort hat sich der Artikel nicht verbessert, trotz Hinweis bei der LD-Entscheidung. In der Form eher löschen -- @xqt 14:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

QS_Gescheitert: das ist kein Enzyklopädieartikel, sondern ein Beitrag für ein Kinderbuch über niedliche Hunde. Nintendogs ist gleich nebenan möchte man da fast schon sagen. POV pur und die angegebene Quelle belegt nicht mal die Hälfte der Angaben des Artikels. --Weissbier 11:30, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Scherz? natürlich behalten. Hau den POV raus, und die Sache hat sich. Nach diesem Motto könntest Du auch bei den restlichen 350 Hunderassen vorgehen. --Hubertl 11:39, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man POV und unbelegtes entfernt, dann bleibt nur noch "WHWT ist eine Hunderasse der Nr. XY" übrig. Und das wäre kein Artikel. Weissbier 11:44, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:STUB? --Matthiasb 11:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee, dafür wäre es zu wenig. Weissbier 12:59, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten! ich finde die Begründung sehr fadenscheinig!, ok, einige Bilder könnten raus! ansonsten seh ich da keine besondere POV! ich bin mal was böse (sorry): ich hab manchmal den verdacht, dass einige mit diesen bausteinen eindruck schinden wollen, so in etwa vandalismus auf höher ebene. böse aus ;-) auf der diskussionsseite wird ediglich ein bild angemeckert in sachen qualitätssicherung (der QS baustein ist 2 wochen alt), ok, die bemeckerten bilder gefallen mir auch nicht, ok, ich schmeiß die mal raus und ändere kleingkeiten. Grüße aus der Eifel Caronna 13:21, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

was hier in die von Weissbier angegebene Richtung geht, ist der (kurze) Absatz zum Wesen und ein paar einzelne Formulierungen. Da bleibt reichlich genug übrig. Ein echter Weissbier eben. -- Toolittle 14:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwachsinn. Die etwas tapsigen Formulierungen finden sich in den Abschnitten "Wesen und Charakter", "Sonstiges" und "Aussehen". Wenn man die alle streichen würde, wozu ich allerdings keinen Anlass sehe, bliebe noch ein Abschnitt über die Herkunft des Westies und einer über seine rassespezifischen Erkrankungen, was immer noch deutlich mehr als ein Stub wäre. Behalten und Weissbier das Wikiprinzip näherbringen. --81.62.54.57 15:17, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz Hubertl 11:37, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann man so pauschal nicht sagen, es gibt jede Menge Artikel über andere Hochschulradios, siehe Kategorie:Hochschul- und Ausbildungsradio. --Head 11:50, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vor einigen Tagen gab es dazu eine Diskussion, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/30. April 2008#Radio UNiCC (LA zurückgezogen). Das dort vorgeschlagene Relevanzkriterium "hat UKW-Frequenz" finde ich ganz vernünftig. Es wird von Campus crew nicht erfüllt, deshalb bin ich für löschen. Vielleicht könnte man einen Artikel zum Funkhaus Passau schreiben und die Campus crew dort erwähnen. --Head 12:41, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Peter van Pels (überarbeitet - zurückgezogen)

Der Artikel wurde von einem neu angemeldeten Benutzer wieder aus der Versenkung gezogen und neu geschrieben. So bedauernswert das Schicksal der Familie van Pels ist, es unterscheidet sich nicht von dem anderer der Millionen Opfer des Nationalsozialismus. Nur aus der Verbindung zu Anne Frank (dorthin führte der Redirect) ist dieser Eintrag begründet - und das reicht IMHO nicht für eigenständige Relevanz aus; alle notwendigen Daten sind dort enthalten oder können ergänzt werden. Gruß --Rax post 11:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Link auf die Löschdiskussion von 2005. --Rax post 11:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur sehr wenige der Millionen Opfer sind Hauptfiguren im Tagebuch der Anne Frank, was diese von den Millionen Anderen unterscheidet. Ohne mich jetzt in die Forschung einarbeiten zu wollen, wäre es überraschend, wenn es zum Leben und Schicksal der van Pels nicht mehr zu schreiben gäbe als das wenige im Abschnitt des Artikels Tagebuch der Anne Frank. -- Tobnu 11:58, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Forschung" ist auch ein gutes Stichwort - bisher hat der Artikel keinerlei Quellenangaben ... --Rax post 12:04, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied zu den Millionen Opfern ist doch der, dass er einer von 7 Personen im Versteck mit Frank war. 3 Interwikis. QS. --Kungfuman 12:06, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
jo, dies ist QS - die schnellste und beste, die wir haben ;) --Rax post 12:49, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf der Anne Frank Seite wird nur kurz auf die Existens dieser Person hingewiesen, dass finde ich ist zu wenig. Durch einen eigenen Artikel können außenstehende mehr und schneller etwas über ihn erfahren. Also unbedingt behalten!! --Headspower 14:34, 2. Mai. 2008 (CEST))
Außerdem habe ich gerade gesehen, dass die letzte Abstimmung zu einem eindeutiges Ergebniss kam. Nämlich behalten. Dennoch wurde nur ein redirect vorgenommen. Des weiteren ist Peter van Pels nicht nur im Tagebuch der Anne Frank eine der Hauptpersonen. Auch in einem Buch von Ellen Feldman und Mirjam Pressler ist er die Hauptfigur.(nicht signierter Beitrag von Headspower (Diskussion | Beiträge) )
Und genau das ist die Crux: Dass hier Romaninhalte für bare Münze und historische Tatsachen in Biografien übernommen werden. Leute, gebt Eure Quellen an: Romane sind keine Belege für historische Darstellungen. --Port(u*o)s 15:00, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Klappentext des Romans (gefunden bei Amazon): Es ist eine Geschichte, die sich vielleicht so hätte zutragen können, denn das wahre Schicksal von Peter ist nicht dokumentiert. --Port(u*o)s 15:11, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Daten belegt sind, dann behalten.Simplicius vier Jahre 15:11, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Daten des Artikels zur historischen Biographie sind belegt, der Artikel vermengt diese Biographie keineswegs mit der romanhaften Ausspinnung und Fortsetzung von Ellen Feldman, deren Behandlung ich jetzt erst im Artikel dargestellt habe. Peter van Pels ist von so zentraler Bedeutung fuer die Geschichte der Anne Frank, und nicht zuletzt fuer deren Rezeption heute bei jugendlichen Lesern, dass schon von daher ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. Dass er zur Hauptfigur eines Romans geworden ist, macht ihn (und die noetige Unterscheidung zwischen historischer und literarischer Figur) zusaetzlich zu einem sinnvollen Gegenstand fuer einen Artikel. Zum Nachleleben gehoert auch, dass sich spaeter ein Schwindler unter dem Namen Peter van Pels brieflich an Otto Frank und Meyer Levin wandte und im Prozess gegen Meyer Levin aussagte, allerdings habe ich dazu noch keine naeheren Informationen (siehe [5]). Behalten. --Otfried Lieberknecht 16:56, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten: Als Gefährte von Anne Frank, als Person, die zu einem Roman Anlass gab, als Opfer des Holocaust, der ein Stolperstein gewidmet wurde, als Person mit mehreren Artikeln in anderssprachigen WPs hat er für mich Relevanz. Abgesehen davon, dass Wikipedia bilden kann: Ich wusste nicht, dass jemand, der im Leben von Anne Frank eine Rolle spielte, aus Osnabrück, der Geburtsstadt Felix Nussbaums, stammte. Wenn ich dort hin komme, knipse ich ein Bild vom Stolperstein. Bitte bei der Entscheidung über den Löschantrag berücksichtigen, dass ein Lexikon wie Wikipedia geeignet ist, jungen Menschen, die sich mit Anne Frank in der Schule beschäftigen, geeignete weiterführende Informationen geben kann. Wo sonst, wenn nicht hier. --MrsMyer 18:27, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt doch haufenweise Artikel über fiktive Personen: Nur weil diese Tagebuch- und Romanfigur real existierte „wie Millionen andere auch“, soll der Artikel nicht relevant sein? Utkiek 19:05, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

zurückgezogen --Rax   post   20:30, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

die Argumente hier, insbesondere die von Tobnu und von Otfried, dazu die überzeugende Überarbeitung lassen den Löschantrag obsolet werden. Vielen Dank an alle konstruktiv beteiligten. --Rax post 20:30, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle an der Relevanz: sowohl als Wissenschaftler als auch als Autor unterhalb der RK-Hürde. Inwieweit seine Arbeit an der Uniklinik Innsbruck ein relevanzbegründendes Alleinstellungsmerkmal darstellt, geht aus dem Artikel nicht hervor. Da müsste schon eingehender erläutert werden, worin seine „Aufbauarbeit“ bestanden hat --seismos 12:22, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, die RK für Wissenschaftler und Fachbuchautor sind nach den Angaben im artikel ganz klar verfehlt. Wenn nicht nachgewiesen kann, dass Semota ein anerkannter Begriff oder anerkannte Technik ist und somit er als Gründer relevant wäre, sollte er gelöscht werden, daher 7 Tage und im Falle einer Löschung für Semota ebenfalls eine LA stellen.--Kmhkmh 12:37, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
für Semota hat ein Cleverle schonmal SLA gestellt. Gibt eine hübsche Argumentation: Semota wurde schon gelöscht, deshalb ist dieser Artikel auch irrelevant. -- Toolittle 14:59, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte Semota deswegen extra nur in die QS gestellt, aber das Cleverle hat sich meiner Argumentation bedient und einen SLA drausgemacht --Kmhkmh 16:39, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm... nur was sagt uns das jetzt zur Relevanz der hier beschriebenen Person? --seismos 15:13, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
nichts, ich finde nur solch trickreiches Vorgehen ärgerlich. -- Toolittle 22:22, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Semota ist jetzt regulärer LA und steht weiter unten auf dieser Seite zur Diskussion:Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2008#Semota; man sollte wohl beides gemeinsam diskutieren.-- feba disk 15:47, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Wikipedia und die eigenen "semota"-Domains ausklammert [6], dann bleiben 37 Google Treffer, die ueberwiegend Shop-Links zum Buchtitel sind und in einigen Faellen Skatspieler und/oder einen Namensvetter (Dr. Kurt Martini in Chemnitz) betreffen. Bei Google Books sind seine beiden Books on Demand zu finden, alle uebrigen Treffer gelten Namensvettern. Loeschen, auch wenn es um den Begriff "Bewegungsphilosoph" wirklich schade ist (ich kannte bisher nur Peripathetiker). --Otfried Lieberknecht 15:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte mal nachsehen, wer so clever war. Das Nachsehen hätte ich mir sparen können, wäre ich auch so drauf gekommen (diff). Hier: Offenbar kein Prof., daher Löschen. Das Semota-Buch ist BoD, ergo gibt es gute Gründe auch diesen Artikel zu löschen. --Nutzer 2206 16:42, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Daher: löschen --Kuebi 20:39, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

war SLA Theoriefindung mit Einspruch; über Autor Kurt Martini bzw. seine enzyklopädische Relevanz wird ebenfalls auf dieser Löschkandidatenseite diskutiert. -- feba disk 15:26, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die allwissende Datenüllhalde bringt 176 Ergebnisse zu Semota. Und da geht es hauptsächlich um das Buch. Selbst wenn der Autor relevant sein sollte, so wäre es ein Fehlschluß zu sagen, die Theorie sei relevant. Relevanz ist nicht von Personen auf Theorien übertragbar. Beide LA sind daher unabhängig zu betrachten. --Gwynplain 15:29, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich bisher auch so, was die fehlende Relevanz von Semota betrifft. Allerdings hängen beide LA schon zusammen, da der einzige derzeit denkbare Relevanzgrund für Martini eben die Relevanz von Semota ist und wenn da nicht noch neue Erkenntnisse auftauchen, sind beide zu löschen.--Kmhkmh 16:44, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bod steht für Books on demand, d. h. "Selbstverlag". Löschen. --Nutzer 2206 16:46, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Die Relevanz wurde angezweifelt. LA entgegen der Regeln mit Verweis auf eine alte LD entfernt und Artikel gesperrt. Alte LD ging um andere Fragestellung (Redundanz und wurde nicht durchentschieden) -> daher sieben Tage Diskussion (Ach ja, der Unfall hat keine Todesopfer gefordert, also ist das Argument Todesopfer = Relevanz lediglich entlarvend bzgl. der Dreistigkeit der betreffenden Nutzer). (Alte LD; Nichtwiederholungs-LD, Adminanfrage die zur Wiederherstellung der LD führte. --sугсго 12:32, 2. Mai 2008 (CEST) PS: Mir ist der Artikel wurscht, aber leider halbgesperrt, so dass die IP den Antrag nicht selber stellen kann: Daher hier noch mal der Ursprüngliche Löschantragstext:[Beantworten]

„Begründung: Kein enzyklopädisches Ereignis, einfach nur ein Flugzeugunfall. Relevanz für einen eigenen Artikel nicht zu erkennen --89.54.162.88 21:02, 29. Apr. 2008 (CEST)“

Die Relevanz eines Flugunfalls würde ich nicht an der Zahl der Opfer festmachen wollen. Letztlich entscheidet die wohl Medienpräsenz, die daraus einen bekannten Vorfall macht oder nicht. Ich kann das nicht beurteilen, würde im Zweifelsfall aber eher pro behalten tendieren, zumal der Artikel ziemlich informativ ist. Weitere Quellen wären allerdings wünschenswert. --seismos 12:37, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz an der Opferzahl festzumachen, führt zu einem POV-Ergebnis: Dann ist nämlich Bruchlandung = gibt Tote. Gerade dieser Fall zeigt aber, dass das eben _nicht_ der Fall sein muss. --TheK? 12:42, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat gewisse QS-Probleme, u.a. wird nicht der inzwischen vorliegende Abschlussbericht des TSB berücksichtigt, die Kritik hinsichtlich der fehlenden Auslaufzonen am Ende des Rollfelds (dieses Problem betrifft praktisch alle Flughäfen Kanadas, siehe en:Runway safety area#Warnings in Canada); ein praktisch identischer Flugunfall, TAM-Linhas-Aéreas-Flug 3054, endete in Sao Paulo fatal, bei One-Two-Go-Airlines-Flug 269 dürften die Ursachen ähnlich gewesen sein. Außerdem hat das TSB verbindliche Trainingssimulationen der betreffenden Flugsituation für alle Piloten angeordnet, die nach/in Kanada fliegen (und womöglich deswegen ist letztlich die Lufthansa während Orkans Emma durchgestartet). 7 Tage um die Qualitätsmängel auszuräumen. Daß eine Bruchlandung auch ohne Tote durchaus relevant sein kann, zeigt auch der noch nicht ganz fertige Artikel Benutzer:Matthiasb/British-Airways-Flug 38. --Matthiasb 12:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Relevanzkriterien erfüllt denn der Artikel? Ich sehe keine (daher habe ich am 19.4 den LA gestellt). Es dürfen gerne Grunde genannt werden weshalb der Artikel relevant ist, aber hier wird nur auf andere Artikel verwiesen, die Relevanz besitzen. QS-Problematik ist nicht Inhalt des LA, wenn keine Relevanz vorhanden ist hilft auch der schönste Artikel nichts. --89.54.136.224 16:05, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Dinge, die lassen sich nicht so einfach in Relevanzkriterien pressen. Das heißt aber nicht, dass nicht dennoch eine bestehen kann. Ereignisse, die in einschlägigen überregionalen Medien behandelt wurden, können wohl als relevant betrachtet werden. Ausschlaggend ist in solchen Fällen die Bekanntheit. --seismos 16:22, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Ereignisse werden nicht alleine durch Opferzahlen relevant. Bei dem Ereignisse macht aber einige Schutzengel Überstunden.194.150.244.93 16:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin auch der Meinung, dass der Artikel bleiben sollte! Gerade weil es KEINE Opfer gab, ist es nicht eine x-beliebige Bruchlandung. Die herrausragende Leistung der Flugbegleiter, die eine "Katastrophe" durch ihre Professionalität verhinderten, sollte Grund genug sein den Artikel zu erhalten! Und die hier genannten Gegenargumente "kein enzyklopädisches Ereignis", bzw. "erfüllt keine Relevanzkriterien" trifft auf viele Artikel hier zu, dann müsste man ja jeden vierten Artikel löschen lassen...

Um mal zu versuchen, von dem aktuellen Fall auf etwas allgemeinere Kriterien zu kommen: Ich bin der Meinung, daß ein Ereignis, daß zu einem Schaden in mehrstelliger Millionenhöhe führt (wie in diesem Fall der Totalschaden eines Großraumflugzeugs), von dem gleichzeitg mehrere hundert Menschen direkt betroffen waren und das in internationalen Massenmedien Beachtung fand, auch für die Wikipedia Relevanz haben sollte. --Qualle 18:17, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch etwas deutlicher: Wer verstanden hat, wie Flugaufsicht arbeitet, weiß, dass _jede_ Bruchlandung mit Totalverlust relevant ist. Die Häufung ist inzwischen hierfür auch selten genug - das ist der letzte Totalvelust durch eine noch bestehende Fluggesellschaft mit Sitz in der EU bis heute (Helios Airways gibt's seit 2 Zwischenfällen in 3 Tagen nicht mehr). Die Absturzhäufigkeit ist inzwischen so gering, dass selbst für Fluggesellschaften im Kongo ein Absturz die sofortige Pleite bedeutet. --TheK? 00:58, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
*kreisch* gerade noch etwas extrem wichtiges gefunden! Das war der _erste_ Totalverlust einer A340 im Einsatz. Davor wurden 2, danach nochmal eine bei Nicht-Nutzung (Wartung, Test, Parken) zerstört, außerdem gibt es eine weitere, ebenfalls glimpflich verlaufende Bruchlandung. --TheK? 02:45, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Olympic Aviation (per Ausbau erl.)

Ein Einzeiler aus der QS, der seit einem Monat vergeblich auf den Ausbau wartet. Als Fluglinie mit eigenem ICAO-Code hätte diese Tochtergesellschaft einen eigenen Artikel verdient. Bislang ist das aber zu wenig. --seismos 12:33, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem Portal:Luftfahrt Bescheid sagen hilft meistens. --Matthiasb 12:55, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist hier versäumt worden... --seismos 13:16, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Per EN:WP erweitert; der LA kann mMn entfernt werden. Ein zufällig anwesender EN-Admin möge schauen, ob en:Image:Olympic_Aviation_Logo_3.GIF per Logo-ohne-SH in DE wiederhergestellt werden kann und, falls dies positiv erledigt wird, dann den Bildlink in die IB einbauen. --Matthiasb 16:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank für den Ausbau. LA ist raus... --seismos 16:56, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --NEUROtiker 12:35, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Wirr Church of emacs 12:18, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: "Wirr" ist kein SLA-Grund --Wangen 12:19, 2. Mai 2008 (CEST) Dass das Schiff relevant ist, möchte ich damit allerdings nicht behaupten. --Wangen 12:27, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, von mir aus 7 Tage um den Artikel in Ordnung zu bringen und die Relevanz nachzuweisen --Church of emacs 12:41, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe, da ist es wohl ein Grenzfall - eventuell klann man aufgrund des Alters und der Geschichte eine historische Bedeutung unterstellen.--Kmhkmh 12:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hört sich für mich nach einem Fall für Bullshit-Bingo an, aber vielleicht meint ja jemand, dass man damit was anfangen kann. Löschgrund: TF, kein Artikel Church of emacs 12:50, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 13:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Markus Schatte (schnellgelöscht)

Der Trainer verfehlt m.E. die Relevanzkriterien, da lediglich Jugend und Amateure trainiert. --Wangen 12:54, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Trainer klar verfehlt. Löschen --Gwynplain 14:22, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:13, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwarze Jungfrauen (erl. nach WP:ELW)

Das Theaterstück ist unbedeutend und bestenfalls zweitklassig und wurde daher auch nirgends mit einem Preis ausgezeichnet. Es wurde lediglich an einem wenig bedeutenden Theater im Rahmen eines Festivals gespielt. Das Stück ist enzyklopädisch irrelevant, der Autor konnte dementsprechend auch keine Relevanz nachweisen. Wikipedia ist kein Theaterspielplan, es können nicht alle Zehntausende Stücke eingestellt werden, die mal irgendwo kurzzeitig aufgeführt worden waren, egal wer es geschrieben hat. Daher löschen. --Literataurus 12:56, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seltsame Begründung, steht doch im Artikel klar erwähnt, dass dieses Stück u.a. bereits als Hörspiel adaptiert wurde, das bei einem öffentlich-rechtlichen Sender Premiere hatte, und die CD-Publikation bevorsteht. Auch kann man beim Wiener Burgtheater wohl nicht gerade von einem wenig bedeutenden Theater reden, wo es 2007 Premiere hatte und auch immer noch im Spielplan steht. schnellbehalten --seismos 13:31, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Unter den ersten 5 Googletreffern sind das Goethe-Institut, die Welt, Deutschlandradio Kultur, ... Trollantrag --91.36.74.239 13:46, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Süddeutsche schreibt eine Rezension, es ist im [herren=&sv[damen]=&sv[rel_genre]=&sv[vt]=Schwarze%20Jungfrauen&sm[vt]=fulltext_all&sv[frei]=&skip=&sort=rel_autoren.title,title rowohlt Theater Verlag], wurde kommerziell aufgeführt ... Fall so eindeutig relevant, dass ich den eintrag nach WP:ELW entferne. --Wangen 14:08, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

vielleicht versucht es der Taurus mal mit was Produktivem. -- Toolittle 15:02, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, weder als Ratsmitglied noch als Künstler oder Schriftsteller. Als "Beamter" schon gar nicht. -- @xqt 13:36, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK „Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde.“ - hier mindestens eine mir bekannte Straße. Daher sicher grenzwertig. --Michael Reschke 13:37, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mehrere, aber nicht eine. Interessanterweise heißt die Straße "Karl-Oberbach-Straße". Ein regionaler Chronist: interessant für Grevenbroicher, aber eben nur für die. Löschen --Gwynplain 14:20, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lokalgeschichtlich bedeutender Chronist seines Heimatortes UND deshalb Namengeber fuer eine dortige Strasse (als Kuenstler und in seinem buergerlichen Beruf dagegen nicht relevant). Die Meinung, dass Lokalgeschichte nur lokal interessant sei ("interessant für Grevenbroicher, aber eben nur für die"), ist Unsinn. Mit solchen Quellen arbeiten Regionalwissenschaftler, Sozialhistoriker, ggf. Sprachwissenschaftler und andere mehr. Der Artikel (der verbesserungsfaehig ist, Oberbach war kein Beamter im heutigen Sinn, sondern Verwaltungsangestellter) erfuellt in einer Enzyklopaedie mit seinen Informationen zum Autor der Quelle eine nuetzliche Funktion und ist zu behalten. --Otfried Lieberknecht 15:33, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da dieser Mann außer über seine Stadt hinaus keine Verbreitung gefunden hat, ist es reichlich vermessen zu behaupten, meine Meinung wäre "Unsinn". Und unhöflich ist es überdem. Die Behauptung Mit solchen Quellen arbeiten Regionalwissenschaftler, Sozialhistoriker, ggf. Sprachwissenschaftler und andere mehr. ist in meinen Augen unbelegte TF. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Und bitte nicht mehr solche unbegründeten Pauschalurteile. --Gwynplain 15:40, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage ist nicht "vermessen", sondern hoechsten unhoeflich, und im uebrigen in jeder Hinsicht zutreffend. Also lass Dich dadurch bitte tatsaechlich eines Besseren belehren. --Otfried Lieberknecht 17:04, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte TF sind deine Beiträge hier. Sachlage ist, dass solche Quellen dank kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Herangehensweisen neuerdings wieder in den Blick geraten. Im Übrigen gab es vor kurzem ein ähnlich gelagertes Forschungsprojekt der HHU Düsseldorf zum Thema mit Lokalbezug. Niemand will dich eines besseren belehren... --Michael Reschke 17:03, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Doch, ich! --Otfried Lieberknecht 17:07, 2. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]
Schau dir seine Beiträge an und du gibst jede Hoffnung auf. --Michael Reschke 17:30, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's denn mit etwas mehr Wikiliebe hier statt Wikistress? ;) --Leithian 18:17, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verfolge ihn ja mit meiner Liebe -- oder nennen wir's paedagogischen Eros -- quer durch alle Loeschdiskussionen, aber er will immer nur "Hoeflichkeit". Liebe ist halt manchmal Stress. --Otfried Lieberknecht 18:22, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Belehrt mich eines Besseren und sagt mir, falls ich unhöflich oder vermessen formuliere - aber ist es denn in der Wikipedia nicht "stink"normal, Leute mit alleiniger Wirkung auf ihre Region drinzuhaben? ---Gaius Marius 18:19, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine Person sich in besonderem Maße für jene Region eingesetzt hat z.B. als Heimatforscher, dann wurden sie in der Vergangenheit in der Tat schon häufiger als relevant betrachtet, auch wenn sie außerhalb dieser Region nicht allgemein bekannt sind. RK werden ja im übrigen als hinreichendes Kriterium verstanden und nicht als notwendiges... --seismos 18:42, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, so hatte ich das bislang auch verstanden. Allerdings verstehe ich jetzt nicht, warum sich diese Diskussion - abgesehen von Wikiliebe - eher darauf bezieht, ob eine rein lokal bedeutende Person in der WP Platz hat und eben nicht, unter welchen Bedingungen. ---Gaius Marius 18:47, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Artikel ist der Mann weit von der Relevanzschwelle entfernt - und zwar von unten. So einen Mann hat jede Gemeinde mit einer im 19.Jahrhundert gegründeten Grundschule vorzuweisen. --Eingangskontrolle 21:38, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach diesem Kommentar ist der Kommentator weit von jeder Einsicht in das Thema entfernt, und zwar von unten. Erstens ist die Grundschule ohne Belang (ausser fuer die Schreibfaehigkeit der Gemeindemitglieder), zweitens hat keineswegs jede Gemeinde einen solchen Chronisten vorzuweisen, Oberbach war ein Gluecksfall fuer Grevenbroich und die Wissenschaft, drittens haben viele Erzeugnisse vergleichbarer Chronisten nicht ueberlebt oder nicht das Glueck der Archivierung und hier sogar Drucklegung gehabt, und viertens sind diejenigen Faelle, die tatsaechlich mit Oberbach vergleichbar sind, tatsaechlich auch genauso behaltenswert wie dieser. --Otfried Lieberknecht 00:41, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Count Your Blessings (erledigt, gelöscht)

Relevanz? Church of emacs 13:41, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, das ist nur eine Titelliste und nix nach WP:MA --Der Tom 13:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da da wohl so schnell nichts mehr kommt. --Martin Zeise   14:12, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant, oder doch nur Werbung? -- Johnny Controletti 13:47, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Letzte Woche gerade geschlüpft. Relevanz nicht erkennbar. löschen -- @xqt 13:56, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der dahinterstehenden Organisationen als relevant zu werten.Behalten--Grenzgänger 14:21, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber Johnny! Eindeutig relevant! Bitte lies dir die umfangreichen Presse-Meldungen in sämtlichen deutschen Zeitungen der vergangenen Wochen durch! Nur z.B. FAZ, Berliner Zeitung. Es geht hier doch um alles andere als Werbung. Aber bitte! Es geht um Aufklärung von Autoren. Schau dir bitte auch mal das Aktionsbündnis Urheberrecht und andere Aktionsbündnisse an, die bei Wikipedia natürlich vorgestellt werden. Eindeutig Behalten --83.135.219.204

Ein erster Schritt in Richtung „behalten“ könnte sein, dass du als Autor des Textes mit der Umgestaltung der unsachlich und wertend formulierten Textpassagen beginnst. --A.Hellwig 17:36, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, mit Werbung hat das nichts zu tun. Und relevant, undbedingt: Das wohl wichtigste Bündnis zur Aufklärung und zum Schutz von Autoren der letzten 10 Jahre, gemeinnützig (d.h. nicht-kommerziell) und getragen von den größten deutschen, österreichischen und schweizerischen Autorenverbänden und -Organisationen (die sich sonst eher Konkurrenz machen). Sogar P.E.N. ist dabei. Unbedingt behalten. Mehr hier: http://autorenforum.montsegur.de/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?num=1208520054

Relevanz im Sinne der WP:RK#Vereine ist nicht erkennbar. Ein lobenswertes Anliegen alleine macht noch nicht relevant und der Artikel ist in der vorliegenden Form sowieso POV und Bashing auf die Frankfurter Verlagsgruppe (die ich BTW mal überarbeiten und dann löschprüfen lassen wollte), die umgekehrt wegen ihrer dubiosen Praktiken alleine auch nicht die RK-Hürde reißt. Signifikante Außenwahrnehmung ist jedenfalls nicht belegt, das Lemma ist zudem ungeeignet. Löschen. --HyDi Sag's mir! 19:09, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, das Bündnis ist kein Verein, daher weiß ich nicht, in wie fern die Kriterien hier zutreffen. Ein signifikante Außenwahrnehmung nach nur zwei Wochen ist durch zahlreiche Presseberichte allerdings durchaus belegt. Das Bündnis richtet sich im Übrigen an keiner Stelle ausdrücklich gegen die Frankfurter Verlagsgruppe. Dass diese das Büdnis verhindern wollte, steht auf einem anderen Blatt und weist strenggenommen in Richtung Relevanz (habe übrigens einen entsprechenden Hinweis auch in den bei dir liegenden Artikel zur FVG eingefügt).

Das ganze liest sich wie eine Pressemeldung über die Gründung. Wenn die frisch gegründete Organisátion etwas erreicht hat, kann sie gerne wiederkommen. Zur Zeit sind da nur Absichten zu lesen. löschen. --ahz 19:26, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Absicht ist lediglich Aufklärung, was die Website des Bündnisses bereits umsetzt, und was im Laufe der Zeit ausgebaut wird. Etwas anderes "erreichen" will und wird sie nicht, hier fehlt also ein Messkriterium. Sind erfolgte Presseberichte ein Kriterium, wenn das Ziel Aufklärung ist? Ich meine doch schon.

Wir suchen zeitüberdauernde Relevanz - nicht den Nachweis, das die einen guten Pressereferenten haben. --Eingangskontrolle 21:12, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn wirlich zeitüberdauernde Relevanz gesucht wird, dann sollten wir als erstes das RK "...einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000...)" überdenken.... --89.62.198.74 21:54, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Tat ist es mit "zeitüberdauernd" natürlich schwer, da das Bündnis ja erst zwei Wochen alt ist. Danke aber für den Hinweis auf den guten Pressereferenten. Ist meiner Ansicht nach, wie oben erwähnt, ein Punkt hinsichtlich Zielerreichung, nämlich Aufklärung. behalten

Relevant, weil ein Portrait von ihr existiert? -- Johnny Controletti 14:04, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragwürdig, allerdings handelt ja nicht um irgendein Portät sonderm um Cranach. Spontan würde ich es so sehen: Wird man relevant, wenn man von einen bekannten Künstler portätiert wird? - Nein. Wird man bekannten wenn man von einem bekannten Künstler in einen seiner wichtigsten Werke portätiert wird? - Ja. Und nun ist wohl der Kunstkenner gefragt.--Kmhkmh 14:12, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ein Klick in die englsiche Wikipedia würde reichen, um ihre Bedeutung u.a. als Schriftstellerin zu erkennen. So etwas ist ein Fall für die QS -- Triebtäter 14:09, 2. Mai 2008 (CEST)
ohja der Blick auf die englische Version zeigt die relevanz allerdings sofort, dann behalten +QS--Kmhkmh 14:14, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig: sie war unter anderem eine Reiseschriftstellerin: klick. Eindeutig relevant. --Gwynplain 14:13, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
da eindeutig -LA +QS -- Triebtäter 14:18, 2. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel ist teilweise redundant mit Insel. Die Insel-Tabellen sind bereits anderweitig (und präziser) vorhanden. Der geschichtliche Abriss ist unbelegt. Insgesamt sehe ich keinen einzigen Anhaltspunkt, der für den Erhalt bzw. die Verschiebung dieses Beitrages auf ein anderes Lemma sprechen würde. --Zollwurf 14:56, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Das verführt geradezu dazu. Redundanzen zu erzeugen. Alternativ könnte man höchstens in Insel#Grösste Insel einen Siehe-Auch-Verweis auf einen Hauptartikel machen (nämlich diesen hier), aber ich finde das Adjektiv-Lemma ungünstig und den Artikel Insel auch noch nicht zu groß. Als Drittes bliebe, diesen Artikel zu verschieben auf Liste von Inseln (siehe Liste_der_Referenztabellen/Geographie#Objekte_der_physischen_Geographie), wo dann tabellarisch Inseln nach allen möglichen sinnvollen (und unsinnigen) Eigenschaften gelistet würden. Aber im Grunde genommen bin ich für einarbeiten und anschließend ohne redirect löschen--Port(u*o)s 15:20, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
das Lemma löschen (ganz furchtbar, wie ein Frage-Antwort-Spiel), den Inhalt in andere Artikel einarbeiten, wenn nicht schon vorhanden. --Ĝù  dis-le-moi  18:25, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel erfüllt WP:MA nicht. Außerdem quellenfrei. --Lipstar 15:42, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel ohne Relevanz. 17:06, 2. Mai 2008 (CEST)

Loeschantrag ohne Begruendung und Unterschrift. Ansonsten stimmt's. --Otfried Lieberknecht 17:09, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollte man ja 48 Stunden warten, bis man einen QS-Fall zum Löschen vorschlägt. Allerdings ist nicht zu erwarten, dass sich hier innerhalb von zwei Tagen Relevanz einstellt. löschen --seismos 17:14, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die WP:RK#Journalisten wird er durch QS nicht erreichen. Daher: löschen --Kuebi 20:15, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mindestanforderungen werden nicht erfüllt und Quellen werden nicht genannt. --Lipstar 15:46, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

- Wiedergänger -

wurde heute schon mal gelöscht wg. Werbung und URV --Masterchalk 16:39, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann beim besten Willen keine Relevanz erkennen. Der Inhalt kann ggf. in Linux-Magazin eingearbeitet werden. --Mittelpunkt 16:41, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn da physiker steht müsste er hochschullehrer sein. über ein hochschulstudium und prom. steht nichts.--treue 18:34, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
rege SLA an. deutscher Physiker ist falsch, google gibt kein studium her. hat ja nix studiert--treue 18:38, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
dat sacht alles:http://groups.google.ch/groups/profile?enc_user=hrW3Uh8AAACg8yVm3Qb92icancSGnxfQ0ic_EKQ9xTko5WBAM9jk7g--treue 18:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, mit Deinem Link kann ich nix anfangen, aber der sacht mir alles. Da der Junge jetzt schon über 2 Jahre einen Artikel hat, muss er ja nicht gleich per SLA weg.--Mittelpunkt 20:10, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schreibberatung (wegen URV gelöscht)

Textwüste mit fraglicher Relevanz -- Guandalug 17:13, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem Aussehen nach wohl auch eine 1:1 Kopie von irgendwoher und damit höchstwahrscheinlich URV. --seismos 17:23, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Yep, URV von http://www.uni-siegen.de/kosi/angebot/kosi/schreibberatung/?lang=de Da schon ein LA drauf ist, gelöscht. --He3nry Disk. 17:38, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Eine nützliche Informationsquelle zur Vorbereitung und Vertiefung der Reisen nach Indonesien", macht es nicht relevant... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:16, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften jedenfalls nicht. löschen --Kuebi 20:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel, Relvanz ist nicht ersichtlich Muscari 17:21, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA von Mnh gelöscht. --Fritz @ 17:33, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

unnötige Weiterleitung --Arno Matthias 17:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, außerdem TF-Verdacht Church of emacs 18:36, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn allein in 14 deutschen Städten Theaterjugendclubs bestehen, dann ist eher der Löschantrag fehlerhaft.--Drstefanschneider 18:47, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es bestehen in mehr deutschen Städten Wikipedia-Stammtische. --Eingangskontrolle 21:10, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Relevanzkriterien, 2.5.5. (Studentenorganisation):

"Grundsätzlich: Eine einzelne Verbindung (z. B. studentische Burschenschaft) ist aufnahmefähig, wenn sie ein überregionales Herausstellungsmerkmal besitzt, das sie von anderen, prinzipiell gleichartigen Zusammenschlüssen unterscheidet."

Die ÖMU ist NICHT eine kleine Fraktion innerhalb der ÖH, welche nur an den beiden österreichischen Medizinuniversitäten existiert, sondern ein Teil der AktionsGemeinschaft; die ÖMU wird auch auf der Homepage der AG offiziell als Unigruppe gelistet. Die Ömu als eine Unigruppe entspricht nicht den oben zitierten Relevanzkriterien für Studentenorganisationen und der Artikel sollte daher den Relevanzkriterien ensprechend gelöscht werden.

Link: http://www.aktionsgemeinschaft.at/ --Andreas Kainer 18:55, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Firma relevant? Oder hält uns hier jemand für die Gelben Seiten? --ahz 19:17, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sieht mir massiv nach Werbung aus, historische Relevanz ist auch nicht vorhanden, da Gründungsjahr 2006. Löschen, gerne auch schnell. --Leithian 19:24, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einen anderen "Artikel", oder besser Linkcontainer dieses Autors für einen Fliegendoseshop habe ich schon schnellgelöscht. --ahz 19:55, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Masterchalk 19:49, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Ein ESport-Team in Form eines Vereins. Da reichen auch 1 - 2 Sätze im Artikel ESport-Team. Überhaupt ist zweifelhaft, ob es viele E-Sport-Vereine gibt (Clans kommen und gehen; professionelle Teams werden von der Wirtschaft gestützt). Von Formulierungen wie „bewussten Umgang mit dieser Sportart“ oder „Vorurteile abzubauen“ braucht man gar nicht erst anzufangen. Der Rest ist imho auch ziemlich trivial.--80.145.87.226 19:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Rechtlichen Gegensätze, und der Durchaus vorhandenen Zunamen von solchen Vereinen, stimme ich für behalten wobei ich zugeben muss, das ich es versäumt habe Beleg und Zahlen nachzureichen. --MfG Kollyn Diskussion 19:47, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was leider auch nicht so einfach ist, da es zwar mittlerweile einige Clans gibt, die "offiziell e.V. sind, aber immer noch als Clan auftreten. --MfG Kollyn Diskussion 20:03, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Eintragung beim Amtsgericht macht nicht relevant. --Eingangskontrolle 21:08, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du den Artikel Gelesen? Es geht nicht um einen Einzelnen Verein sondern um die Vereinsart. Siehe auch Fußballverein oder so...--MfG Kollyn Diskussion 22:40, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz erschließt sich mir nicht, --He3nry Disk. 20:12, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Wissenschaftspreis, (bezw. zwei im gleichen Fachbereich der Mediation) der sich m. E. problemlos in die Liste von Wissenschaftspreisen einfügen lässt und nicht weniger bedeutend ist als manch anderer dort. für behalten--Placebo111talkΨ 22:06, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweifel an der Relevanz erschließen sich mir nicht. behalten. -- Toolittle 22:33, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja gerne für Rückzieher zu haben, aber "Ein Wissenschaftspreis, [der ..] nicht weniger bedeutend ist als manch anderer dort" ist kein Argument. --He3nry Disk. 08:17, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht WP:MA -- Dany3000 ?¿ 20:15, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das entspricht dem so wirklich nicht. Wenn da irgendwo was drinsteckt, woran man einen ordentlichen Artikel aufziehen könnte, dann erkenne ich das gerade irgendwie auch nicht, so löschen. --Leithian 21:22, 2. Mai 2008 (CEST) --Leithian 00:00, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Kriterien sind nicht für Volkslieder gedacht. Wenn manSabinchen war ein Frauenzimmer oder Zoge am Boge de Landamme tanzed nach veröffentlichten CDs beurteilen will, dürften sie auch durchfallen. Bezüglich Volkslieder aus Siebenbürgen kenne ich mich nicht aus - was hier fehlt sind Quellen und ein Nachweis, dass das Lied beim dortigen Liedgut bedeutend ist. 7 Tage. (nicht signierter Beitrag von Irmgard (Diskussion | Beiträge) 22:07, 2. Mai 2008) --Leithian 00:00, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hab ich mich da missverständlich ausgedrückt. An der Zahl der verkauften Alben kann man ein Volkslied natürlich nicht festmachen, da stimme ich dir völlig zu. Ich sehe auch eher qualitative Probleme gemäß WP:Richtlinien Musikalische Werke, nämlich reine Wiedergabe des Liedtextes, dazu mehr Informationen zum Komponisten (redundant, da bereits im Artikel des Komponisten selbst enthalten) als zum Lied. Natürlich können wir da auch 7 Tage geben, ein komplett neuer Artikel macht aber IMHO wohl auch nicht wirklich mehr Arbeit. --Leithian 00:00, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine grausliche Textwüster, POV und sehr vermutlich auch URV. Die Webquellen sind nicht mehr auffindbar und Kandidat für den Reichstag ist eben nicht Reichstagsmitglied. Eingangskontrolle 21:06, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Kopiert von Disk QS :
Textwüste wäre imho das geringere Problem. Für mich sehen beide Artikel nach C+P aus ( siehe Zeilenumbruch ) und auch nach viermaligem (ungelogen!) Lesen ist mir noch nicht so ganz klar, welche Relevanz dieses Essay im Falle eines Otto oder eben auch Hugo Stößinger haben kann, um einen Artikel zu rechtfertigen. Nun, den Otto gibt es schon mal gar nicht [1] lt. Tante Googilla, bleibt also der Hugo der, auch im Hinblick auf den Background des Verfassers [2] mehr Sinn macht [3]. Den Otto kann man also schon mal beruhigt löschen. Den "Hugo"- Artikel schaue ich mir jetzt dann nochmal an und werde auch den Herrn Rhinow mal zu einer Aussage bringen, warum Ihm der Artikel so wichtig ist. Auf seiner Homepage jedenfalls kein Wort davon. Hugo Stößinger war offensichtlich sehr in der Friedensbewegung engagiert, hat aber auch nicht wirklich Bäume ausgerissen, sein Echo ist bereits verhallt.
Sorry, habe mich nun wirklich lange darum bemüht aber beim besten Willen nichts finden können, wie dieser Artikel rettbar sein könnte. Vielleicht kann uns der Autor aufklären. Viele Grüße --Masterchalk 21:10, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]
Hab den Autor mal angesprochen [7] --Masterchalk 21:21, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]


Hab doch noch was gefunden und zwar von hier [8] ( muss ma sich aber durch einen ganzen Haufen Müll durchscrollen, sorry )


''WIR TRAUERN! Am 15.05.2002 verstarb unser "Gründungsvater", Ehrenvorsitzender, Träger des Friedenspreises des Landesverbandes Bayern der DFG-VK (guckste hier [9]) 1986 und wohl ältestes DFG Mitglied

Herr Hugo Stößinger Geb. 25. September 1900 Gest. 15. Mai 2002

im gesegneten Alter von 101 Jahren. Sein Lebensziel war eine Welt ohne Waffen!!! In diesem Sinne, und zum Gedenken an "Friedens-Hugo" werden wir weiter machen!''


Ein Licht am Horizont zumindest für´s Lemma ??

--Masterchalk 21:32, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Wenn hier gelöscht wird, bitte auch Otto Stößinger mitentfernen. Falls nicht gerne trotzdem, der Name kommt im Artikel nicht vor. --Fano 21:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du natürlich recht ! @ Admins : Kann das bitte eine(r) regeln, den Otto gibt´s eindeutig nicht (-;, danke ! --Masterchalk 21:50, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Siehe oben --Masterchalk 22:00, 2. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Schön, der Stern hat darüber berichtet. Aber das alleine ist als Relevanzmerkmal für das x-te Videoportal recht dürftig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:25, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Berichterstattung beschraenkt sich nicht nur auf den “Stern”. Andere Medien wie z.B die Netzeitung, Netzwelt, oder der General Anzeiger Bonn usw. haben ausgiebig ueber Hobnox berichtet. Ausserdem erfuellt der Artikel den ueberwiegenden Teil der Wikipedia:Richtlinien Websites.
Behalten DVVD 00:33, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Artikel, das ist ein Produktkatalog Dinah 22:32, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist das nun wirklich nichts, reine Auflistung von Daten, daher löschen. --Leithian 00:02, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

4 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:40, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle behalten was soll der Scheiß?????--cartinal 22:50, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, erfüllen WP:STUB, Relevanz besteht. Abgesehen davon: Wäre es nicht besser, die QS-Seite vom 28. März abzuarbeiten, als für vier Tage alte Einträge LA zu stellen? --Matthiasb 22:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Ultima Ratio. Jeden Tag ab ca. 22 Uhr werden hier Artikelwünsche abgeladen. Immer nach dem Muster Name, Mitglied des Oberhauses Ende. Mit solchen "Artikeln" machen wir uns lächerlich, auch oder gerade weil die Personen relevant sind. --Eingangskontrolle 22:54, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich aber es sind halt nun mal gültige Stubs, da lässt sich meiner Meinung nach nichts machen--cartinal 22:57, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die meisten davon erfüllen aber kein erkennbares Relevanzkriterium. Ein kleiner Teil erfüllt die RKs nicht; der Rest dafür glasklar. Letztere alle für Beendet erklärt, da gültige Stubs. @Benutzer:Eingangskontrolle: Bitte die Artikel, die du löschen lassen willst, vorher auch lesen - hilft ungemein. --TheK? 23:12, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eigentlich keinen Grund, in Hektik zu verfallen, nur weil nach 4-5 Tagen noch keiner Hand angelegt hat. Gültige Stubs sind es nach den Regeln auch – mit diesem Schnellschuss ist niemandem gedient. --seismos 23:12, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sie ist Abgeordnete im Oberhaus. Das reicht. LA entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:32, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja eigentlich ein vehementer Verteidiger von Stubs, aber das dieser bisher WP:STUB entspricht, wage ich ja doch zu bezweifeln,er ist quellenlos und eine relevanz ist nicht erkennbar. 7 Tage--Kmhkmh 23:20, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist schon richtig, man muss das Verhalten der IP Artikelwünsche einzustellen (en:Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour) nicht sanktionieren. (Besonders nett sind die nicht übersetzten Abkürzungen FRSA, DL)--cwbm 23:29, 2. Mai 2008 (CEST)
Für reine Übsetzungswünsche an denen man nicht mitarbeiten kann oder will gibt es Extraseiten in Wikipedia. Den englischen Artikle hatte ich nicht gesehen, aber auch aus dem erschließt sich mir keine relevanz. Kein hochrangiges/wichtiges Amt, kein Professor, also weiterhin nur 7 tage.--Kmhkmh 23:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

4 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:40, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso siehst du das als gültiger Stub? Die Relevanz basiert auf Peer? Wie verträgt sich das mit den Adels RK? So nur 7 Tage.--Kmhkmh 23:24, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist Abgeordneter im Oberhaus. Das reicht. LA entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:30, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

4 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:41, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Abgeordneter klar relevant. --TheK? 23:13, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

4 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:41, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu deon beiden obigen Quellen ist hier eine Relevanz als Politiker und Abgeordneter erkennbat.behalten und Quelle nachtragen.--Kmhkmh 23:27, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, vorhin übersehen. --TheK? 00:04, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Douglas Allen, Baron Croham (erl., Abgeordneter)

4 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:43, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft (reine höhere Beamtenkarriere reicht nicht), keine Quellen.7 Tage--Kmhkmh 23:29, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist Abgeordneter im Oberhaus. Das reicht. LA entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:26, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

4 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:43, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Abgeordneter klar relevant. --TheK? 23:14, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

4 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:43, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kanzler einer Uni -> klar relevant. --TheK? 23:15, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

4 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:43, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Abgeordneter und "Sir" --TheK? 23:15, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

5 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Abgeordneter. --TheK? 23:16, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Edwin Bramall, Baron Bramall (erl., Abgeordneter)

5 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

relevanz scheint als Oberbefehlshaber gegeben, daher behalten und Quellen nachtragen--Kmhkmh 23:31, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwas Generelles zu allen Artikeln dieser Sorte, wenn so etwas von einer IP ohne Quellenangabe eingestellt wird und die Quellen nicht nachgetragen werden und/oder die Angaben nicht wirklich von Mitlesern überprüft werden, sollte man überlegen sowas dennoch zu löschen. Man muss es potentiellen Fakes nicht unnötig leicht machen und eine Quellenangabe wird im Normalfall auch bei Stubs erwartet. --Kmhkmh 23:40, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oder man investiert 10 Sekunden Zeit, um schnell bei Google zu suchen, statt 30 Sekunden um die fehlenden Quellenangaben anzuprangern und findet unter en:Edwin Bramall, Baron Bramall mehr als Genug Quellen. 85.0.154.252 00:10, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau das hatte ich doch vorgeschlagen.--Kmhkmh 00:59, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist Abgeordneter im Oberhaus. Das reicht. LA raus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:35, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

5 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Abgeordneter. --TheK? 23:16, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

6 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Abgeordnete. --TheK? 23:18, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

6 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Abgeordneter und Sir. --TheK? 23:18, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

6 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Abgeordneter. --TheK? 23:19, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

6 Tage QS haben nichts gebracht - diesen Artikelwunsch für einen späteren Neuanfang löschen Eingangskontrolle 22:49, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe #Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour --Matthiasb 22:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Abgeordnete (EP). --TheK? 23:19, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Happy Birthday nachträglich (an die beiden Wartungsbausteine!). Gibt's irgendeinen Grund, dass der her gegenüber seinem Redundanz-Gegenstück immer noch rumliegt? TheK? 23:10, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]