Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2008 um 05:48 Uhr durch Weissbier(Diskussion | Beiträge)(Neuer Abschnitt →XForms (toolkit)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)
Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Unter der o.e. Rubrik wird "Unvereinbares" gesammelt. Treiben hier Tiere Sport oder Menschen mit Hilfe bzw. unter Ausnutzung der Tiere? Stierkampf und Hahnenkampf als "Tiersportart" neben Dogdancing zu stellen (warum nicht gleich auch Hundekämpfe?) entbehrt nicht eines gewissen Sarkasmus. Trotz der 26 Pseudoeinträge und der tollen Begründung (Hier werden Artikel zu Tiersportarten gesammelt) eine verzichtenswerte Kategorie. --Herrick09:41, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also die Abgrenzung zu Jagd sollte problemlos gelingen – dieses Argument finde ich an den Haaren herbeigezogen. Die von Herrick eingebrachten Argumente haben tatsächlich etwas. Die Grenze zwischen Dogdancing, Kuhkampf, Hahnenkampf und Stierkampf ist fließend. Würde diese Kategorie gelöscht, müssten alle Artikel nach Kategorie:Sportart verschoben werden und wären dort weiterhin in der gleichen Kategorie. Man kann von Stierkampg halten, was man will – es gehört in die Kategorie:Sportart. M.E. ist eine Löschung nicht die bessere Lösung. Behalten. — Lirum Larum ıoı 11:32, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten und vielleicht darauf hinweisen, dass alle entsprechenden Artikel in die Kat gehören, egal, was die Tiere davon halten. Der Tierschutzgedanke gehört gegebenenfalls in die Artikel. (Das muss noch ausformuliert werden!) --MannMaus12:02, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Herrick, wir sind hier bei Wikipedia, und zwar bei einer Disk über eine Kat-Löschung, und nicht beim Tierschutzverein. Davon, dass wir die Kategorie löschen, verschwinden noch nicht einmal die Artikel, geschweige denn die Stierkämpfer etc.! Mir ist es auch nicht egal, aber solange Elefantenweitwurf und Rückengymnastik für Ameisen Sportarten sind gehören sie in die Kat. Es grüßt trotzdem ein Tierfreund --MannMaus16:36, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wg. Bearbeitungskonflikt: MausMann, mir geht es auch nicht um Tierschutz sondern um Logik: unter Tiersportart dürfte im reinen Wortsinn, sprich "Sport für Tiere" (nicht "Sport durch Tiere") allenfalls so etwas wie Kaninhop, Flyball, Dogdancing oder Obedience stehen. Vielleicht war die Kategorie von Lirum Larum einmal so beabsichtigt - aber dann hätte die Definition auch wirklich ihren Namen verdienen und enger gefasst sein müssen. Entweder fliegen dort einige Artikel aus der Kategorie heraus oder wir verzichten direkt darauf. --Herrick18:11, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wenn man den Stierkampf und den Hahnenkampf aus der Kategorie enfernt? Könntet ihr damit leben? M.E. macht es Sinn, Sportarten zusammenzufassen, bei denen Tiere eingesetzt werden. — Lirum Larum ıoı 18:02, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau, Eingrenzungsherausforderungen werden uns militante Tierschützer und militante Sportler geben, wenn wir aufteilen in "Sport für Tiere" und "Tierquälerei, die Sport genannt wird" und "Sport für den Menschen ohne erwähnenswerte Folgen für das anwesende Tier". Dann lieber, ruhig mit einem entsprechenden Kommentar, lassen. Von mir aus umbenennen. --MannMaus19:37, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also "Tiersportart" könnte man allenfalls das nennen, wobei ein Tier als "Sportgerät" dient (Reiten, Hundeschlitten, Elefantenpolo etc), "Sportler" ist dabei aber allein der Mensch, Tiere treiben keinen Sport (darum sind Windhundrennen mMn kein Sport, auch kein Tiersport). Das ginge aber nur, wenn der Begriff "Tiersport" irgendwie verbreitet wäre (wie etwa Ballsport), ich hab' aber noch einen Reiter sagen hören, er betreibe "Tiersport". --UliR21:32, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es nicht um Political correctness in Reinkultur sondern um Logik. Wenn ein Reiter behauptet er würde "Tiersport" betreiben - was nicht stimmt, er betreibt allenfalls Reitsport - dann könnte man sagen, "aha, du pferdest also" ;-) Die allwissende Müllhalde ist weder logisch noch sprachlich rein von Fehlern. @Weissbier: Andere Länder, andere Sitten. Einem Spanier oder Bewohner Louisiannas bzw. Brasiliens wirst du nie begreifbar machen können, dass sein überkommenes Brauchtum in anderen Ländern als Tierquälerei empfunden werden könnte. Und wo wir schon "Tier als Sportgerät" gelesen haben. Gerade diese "Versachlichung" bringt uns dann wieder in eine Zwickmühle. Alles, was nur den Hauch des "Kampfes" hat (selbst der Kuhkampf) müsste IMHO entfernt werden. Aber dann wäre Boxkampf auch kein Sport ;-) --Herrick09:08, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das eine sehr seltsame Ansicht, es gebe keinen Tiersport. Es gibt auch Pferdesport. Deswegen "tiert" oder "pferdet" man nicht, so wie man auch nicht "wintert", wenn man Wintersport betreibt. Man betreibt schlicht und einfach Tiersport. Und die Theorie, dass der Tierschutzgedanke bestimmt, was eine Sportart ist, finde ich nicht statthaft. @Herrick: Was willst du denn nun? Was sollte nun entfernt werden? — Lirum Larum ıoı 10:48, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel sollte nur deshalb aus der Kat entfernt werden, weil es sich nicht um eine allgemein anerkannte Sportart handelt. Wiki ist nicht dazu da, um zu entscheiden, was Sport ist und was nicht. Die "Löschdiskussion" ist, soweit ich das hier überblicke, erledigt (oder?), ich wäre immer noch für Umbenennung, wenn ein besserer Namensvorschlag käme. --MannMaus13:36, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber die WP präsentiert durch die Kats Inhalte - und die sollten sinnvoll und korrekt aufgearbeitet sein. So kann das Ganze nach Rolle des Tiers in der Aktion aufgedröselt werden:
Na, bedenke noch die fehlenden Lemmata u.a. aus der Kat 'Stierkampf', die in diesem Lemma noch nicht gelistet sind - wobei sich die Frage stellt, wieso zwar der direkte Stierkampf hierin als 'Tiersport' gelistet ist, aber Stiersprung und Stierlauf hingegen -obwohl dort ohne Waffenbedrohung 'mitspielend'- nicht. Auperdem lässt sich das eine oder andere ja vielleicht noch zusammenfassen... --NB > ?! > +/-17:04, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dahinter steckt doch das echte Problem. Lirum Larum befürchtet, dass zu kleine, aber korrekte Kategorien mit dem Anzahlargument "plattgemacht" werden, obwohl die Artikel schon von anderen Kategorien erfasst werden. Kategorie:Tierkampf würde gleich etliches aussortieren, anderes wird ohnehin von Unterkategorie Reit- und Bahnsport erfasst. Hunderennen gehört zum Hundesport und das Kamelrennen fällt unter das saudiarabische Brauchtum... --Herrick20:14, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Mehrwert besteht eben darin, dass unter Kategorie:Sportart und ihren Unterkategorien alle Artikel zu Sportarten vereint sind. Ich verstehe nicht wirklich, was das Problem der Kategorie ist. Es sind alles Sportarten, bei denen Tiere eine wichtige Rolle spielen. Falls sie mal sehr groß wird, kann man sie gerne aufteilen. Aber bis es soweit ist, kann man sie doch lassen? — Lirum Larum ıoı 20:54, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stierlauf gehört deshalb nicht in diese Kategorie, weil er (vor allem) als Vorbereitung des Stierkampfes gesehen wird. Weil man Stierlauf aber auch einfach so - ohne anschließenden Kampf betreiben kann, könnte man ihn auch hier einsortieren, wenn man wollte. Es müsste nur einfach jemand machen. (Vielleicht ist das aber schon mehrmals passiert, und wieder rückgängig gemacht worden.) Warum Stiersprung in der Kategorie:Stierkampf steht, ist mir ein Rätsel, das jedoch hier nicht gelöst werden muss. --MannMaus10:50, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@NB: Indem du den Umfang auf Jagd, Dressur und Fortbewegungsarten ausweitest, erreichst du wohl keine bessere Konsistenz. Die eine oder andere Diziplin könnte man noch hinzufügen, aber die meisten würde ich draußen lassen. Und solange keine brauchbaren Vorschläge für Teilkategoriennamen und -abgrenzungen vohanden sind, sehe ich nicht ein, wieso diese Kategorie gelöscht werden soll. — Lirum Larum ıoı 14:26, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
?? Wieso fallen die von mir angeführten Tiersportarten nicht in die Kat? Dies zum Thema Abgrenzung - auch und gerade bei dieser Kat. Und ich wollte keine bessere Konsistenz, sondern den Gegengeweis zu deiner Behauptung, es könnte mangels Masse nicht sorgfältiger hingeschaut und zugeordnet werden... --NB > ?! > +/-14:57, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Reiten ist m.E. keine Sportart, sondern eine Fortbewegungsart. Jagd ist m.E. auch keine Sportart, und wenn es eine wäre, wäre es eine weitere Unterkategorie und könnte nicht dazu dienen, die anderen Kategorien zu Füllen. Fährtenarbeit und ähnliche Dressurdisziplinen sind für mich auch keine Sportarten, Reining ist als Westernreiten schon drin – da brauchen nicht alle Teildisziplinen separat eingefügt zu werden. Und ich habe immer noch keinen Vorschlag gesehen, der umsetzbar ist. Bis dahin ist die Diskussion für mich abgeschlossen. — Lirum Larum ıoı 15:23, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte präzise! Jagd (allgemein) habe ich nicht vorgeschlagen, aber natürlich sind heutzutageFuchsjagd o.ä. 'Sportarten' (zumindest werden sie bei Ausübung so begriffen), die per Tier (Pferd) ausgeübt werden. Oder ist für Dich eine Sportart nur dann eine Sportart, wenn sie in zeremoniellen Wettkämpfen einen Sieger ermittelt? Immerhin gibt auch Breiten- und Freizeitsport - und den durchaus auch mit Tieren. Und wieso sind Dressurdisziplinen keine Sportarten - immerhin gibt es die Kategorie:Dressurreiten unter Kategorie:Sport nach Sportart...
Bitte wirf deinen Diskussionspartnern nicht vor, ihre Vorschläge wären schlecht abgrenzbar - denn die vorhandene Kat ist es offensichtlich nicht weniger...
Mit ein wenig Reflektion fallen da schon Unterschiede auf: Ein Windhund rennt frei auf einer geschlossenen Bahn unter seinesgleichen hinter einer Lockattrappe her, ein Schlittenhund mit diversen Kollegen hängt im Geschirr eines Gefährts und wird von eine Führer durch die Gegend gelenkt - ich kann da einige relevate Unterschiede erkennen. Ebenso, wie bei den anderen angeführten Beispielen - und es war auch nur eine erste Diskussionsstruktur. Die Namensproblematik bei 'Dressursport' mit 'Dressurreiten' war auch mir beim Verfassen klar, es ging hier erst einmal um eine akzeptable Aufteilung - die Namen sind gerne optimierbar...--NB > ?! > +/-10:53, 2. Mai 2008 (CEST) Nur meine Meinung: Fuchsjagd würde ich hier so nicht listen, Parforcejagd wäre -in der heute in deutschsprachigen Gebieten ausgeübten unblutigen Form- natürlich 'Reitsport'. Und für Trabrennen kann man durchaus auch zwei Kats eintragen, wird ja auch woanders so gemacht...[Beantworten]
Meinungen sind immer schwierig zu widerlegen - meine Meinung lässt mich beispielweise eine Trennung von 'Stierkampf' und 'Dicdogging' als strukturell durchaus korrekt ansehen, solange der Hund nachher nicht in die Pfanne kommt... :-) --NB > ?! > +/-15:28, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Wir nehmen den Stierkampf raus, da bei diesem die Rolle des Tieres sich eigentlich auf jene des Opfers beschränkt und der Stier nicht wirklich trainiert/dressiert wird. Den Rest würde ich so belassen, da Unterkategorien m.E. nur mit erheblichen Überschneidungen möglich sind und es zu sehr kleinen Kategorien führen würde. — Lirum Larum ıoı 11:05, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur zum Verständnis: "Bei Tierkämpfen treten zwei oder mehr Tiere gegeneinander an, wobei diese nicht zwingend der selben Rasse angehören müssen." - du definierst Mensch = Säugetier, richtig ;-) ? --NB > ?! > +/-00:19, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion deutet für mich einen verfühten Antrag hin, da offenbar inhaltlicher Diskussionsbedarf besteht, der in die Kategoriendiskussion gehört und - so mein Eindruck - hier auch noch nicht erschöpfend geklärt werden konnte. Ich lasse die kategorie deshalb vorerst bestehen und bitte vor einem erneuten Antrag zunächst eine Klärung der vorgesehenen Systematik insgesamt herbeizuführen.--Felistoria15:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Arrogante und unsystematische Argumentation! Nur weil Energie etwas mit Physik zu tun hat, muss dort keine Erlaubnis eingeholt werden. Die Diskussion fand im Bereich Portal_Diskussion:Energie/Kategorien statt! Der derzeitige Zustand ist ein vorübergehender, die Bearbeitung ist im Gange. Wenn die Aussage bzgl. '... lässt sich auf Energie zurückführen.' stimmt, ist auszerdem die Physik eine Unterkategorie von Energie! Also auf jeden Fall behalten und auf jeden Fall Stellungnahme des Energieportalbetreuers abwarten. --RolandS02:16, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also bei Physik würde ich die Kategorie auch nicht einsortiert wissen wollen. Energie ist doch nicht nur Physik, sondern auch z.B. Chemie. Da eine der Unterkategorien von Kat Energie auch Energiepolitik und Energiewirtschaft ist, passt das erst recht nicht. Die Hauptkategorie könnte eine Lösung sein, doch besonders überzeugend ist das nicht. --Goldzahn17:46, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es auf die Hauptkategorie umgeändert. Wenn die Physiker einige Kats aus dem Katbaum haben wollen, können sie es ja machen. Wenn sie einen anders aufgebauten Katbaum wollen, dann bitte auf Portal:Energie/Kategorien melden. Gruß, --Goldzahn17:56, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem 'Hinterzimmer' ist ein Quatsch - v.a. wenn man es elektronisch betrachtet. Die Diskussion hat an verschiedenen Stellen (... u.a. Diskussion:Energie#Kategorienbaum ...) angefangen (auch teilweise mit den hier Beteiligten) und wurde dann dort fortgesetzt. Wer sich nicht beteiligt, ist nicht dabei, aber einen LA stellen - ohne sich zu informieren - und mit 'Adjektiven auf die Sahne klopfen', das ist unverschämt. Deshalb zurückziehen wg. Verstosz gegen Wikiquette! Grusz --RolandS22:27, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte den Physikern nicht zu nahe treten (bin ich doch selbst ein halber), aber dieser Löschantrag zeugt von einer äußerst einseitig auf die Grundlagen beschränkten Sichtweise des Themas. Ich sehe, daß ich einen Fehler gemacht habe, als ich die Kategorie der Physik zugeordnet habe. Obwohl Energie zunächst mal ein Thema zu sein scheint, das der Physik zuzuordnen ist, hat die Kategorie:Energie tatsächlich ziemlich wenig mit Physik zu tun. Wenn man nur tief genug gräbt, läßt sich ja jedes Thema irgendwie auf Elementarteilchen und Energie zurückführen, trotzdem ist die Physik nicht unsere !Hauptkategorie. ;) Es geht bei dieser Kategorie weniger um die theoretischen, physikalischen Grundlagen, die werden mehr in der Kategorie:Thermodynamik behandelt. Bei der Kategorie Energie geht es vielmehr um die Anwendungen und Auswirkungen auf das tägliche Leben: Energietechnik, Energiewirtschaft, Energiepolitik, etc. Alle diese Kategorien existieren bereits seit "Ewigkeiten", ohne daß es die Physiker interessiert hätte und ohne daß sich jemand daran gestört hat. Alles, was "wir" (die Interessierten vom Portal Energie) getan haben, ist über diese Einzelkategorien die geradezu offensichtlich naheliegende Oberkategorie zu setzen. Daß diese Kategorie ihre Existenzberechtigung hat, kann wohl kaum jemand bezweifeln. (Die Tatsache, daß die Kategorie fast 40 Interwiki-Links hat, gibt eine gewisse Indikation der Relevanz.) Worüber man sich durchaus streiten kann, ist, in welche Oberkategorie die Kategorie gehört. Physik ist offensichtlich die falsche Wahl, denn davon, worum es in dieser Kategorie geht, das "echte Leben", haben Physiker ja bekanntlich soviel Ahnung wie 'ne Kuh vom Tanzen. ;) Ich hatte mich nicht getraut, Kategorie:!Hauptkategorie anzugeben, weil mir das etwas zu "hoch aufgehängt" erschien, aber im Nachhinein ist es die richtige Wahl. --Tetris L00:26, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte nicht das Wort "Hinterzimmer" gebraucht, wenn auch nur in einer der Kategorien oder der Diskussion:Energie oder im Portal:Physik mal die Diskussion im Portal:Energie verlinkt worde wäre. So erscheint mir das als fast schon beabsichtigt (die Physiker, die sich auf Diskussion:Energie geäußert haben, waren nicht gerade euphorisch) intransparentes Vorgehen, wofür ich den Begriff "Hinterzimmerentscheidung" passend finde. Aber genug des Flame-Wars: Die Systematik ist so etwas besser, aber ich würde mir wünschen, dass die Artikel aus der Kategorie genommen würden, wenn sie als Überbegriffs-Sammelkategorie dienen soll. -- Ben-Oni10:48, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lies nochmal aufmerksam die Diskussion Diskussion:Energie#Kategorienbaum, insbesondere meine Einleitung, dann wirst Du sehen, daß recht klar war, wohin die Reise gehen soll. Die Seite Portal Diskussion:Energie/Kategorien konnte ich damals noch nicht verlinken, da sie noch nicht existierte. Aber zumindest das Energieportal ist dort verlinkt, un zwar gleich im allerersten Satz. (Soviel zu Deiner Aussage "Ich wusste gar nicht, dass ein Portal:Energie existiert." Und in Deiner ersten Antwort hast Du übrigens genau die Struktur vorgeschlagen, die ich dann umgesetzt habe: "Die Kategorie:Energie sollte [...] unter die Kategorie:Physik und über Kategorie:Energietechnik und Kategorie:Energiewirtschaft." Der Mist ist also auch mit auf Deinem eigenen Mist gewachsen. ;p) Ich habe also keineswegs versucht, irgendwas zu verstecken oder die Physiker auszugrenzen. Daß Du jetzt sogar noch Vorsatz unterstellst, finde ich offen gesagt unbegreiflich. Im Gegenteil, ich habe in der o.g. Diskussion ganz offen um Meinungen und Vorschläge gebeten. Und dazu stehe ich auch heute noch. Auch ich hoffe, daß mit dem Flame War jetzt genug ist und daß wir zur konstruktiven Arbeit zurückkehren können. Ich wäre wirklich interessiert zu hören, welche Begriffen in der Physik definiert sind, um verschiedene Energie-"Arten" zu bezeichnen: Formen, Stufen, Sorten, Typen, Träger, Quellen, Größen, ... ? Auch würde ich gern hören, wie Physiker die verschiedenen Energien einordnen würden. Aus Sicht der Energietechnik, -wirtschaft und -politik ist eigentlich nur die Sortierung nach Quelle/Träger wichtig. Diese Begriffe sind aber sehr unwissenschaftlich, fast umgangssprachlich. Die wissenschaftliche Zurückführung auf die Energie-Grundformen (kinetische, potenzielle, etc.) ist für uns von sekundärer Bedeutung, insofern würde ich es gern sehen, wenn die Physiker hier Unterstützung geben. --Tetris L21:19, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gott, bin ich alt... Asche und kleine Steinchen auf mein Haupt! Es gibt den Begriff Energieform; das Problem ist in meinem Empfinden, dass das aber ein zu unscharf definierter Begriff ist. Man sieht, wenn man dem Link folgt, dass da schon eine willkürliche "Hierarchie" eingerichtet wurde. Es gibt dann auch noch ganz spezielle Energietypen wie Vakuumenergie, die in so einer Kategorie nichts zu suchen haben, weil sie nur in einer Situation auftreten, also zu speziell sind. Mir fällt da jetzt keine sinnvolle Lösung zu ein. -- Ben-Oni11:02, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum? Ich finde die Kategorie immer noch unsinnig. Als Hauptkategorie würde ich sie dulden, weil sie dann nicht mit meinem Interessenbereich interferiert und das Kategoriensystem eh sch...wach ist (weil es nur eine, gerichtete Verknüpfung gibt), aber im Prinzip finde ich trotzdem, das das eine Assoziationskategorie ist, die als Sammlung aller Kategorien, in deren Name "Energie" vorkommt das Ziel sinnstiftender Kategorisierung verfehlt. (Nicht vergessen: Meinungen sind wie Arschlöcher, gönn mir meins.) -- Ben-Oni20:10, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Energieform mag (derzeit noch) nur eine Assoziationskategorie sein, aber nicht Kategorie:Energie (jedenfalls auch nicht mehr als Kategorie:Physik). Der Themenkreis, der dort behandelt wird, ist recht genau umrissen, es gibt ein Wikipedia-Portal dafür, es gibt Zeitschriften, Websites und zahlreiche Studiengänge an deutschen FHs und Universitäten. Und wie gesagt gibt es die Kategorie in fast 40 anderen Sprachen. --Tetris L23:23, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch nach großem Bemühen (einschließlich des Lesens und ansatzweise Begreifens der Kategoriendiskussion im Portal) sehe ich administrativ hier - wie auch in den beiden folgenden LA-Diskussionen - keine Entscheidungsmöglichkeit: die Diskussion sollte offenbar forciert werden durch LA, dafür scheint mir aber der abarbeitende Admin die falsche Adresse. Ich bitte daher, die offenbar nicht geklärte inhaltlich/fachliche Diskussion im o.g. Portal weiterzuführen, auch dort gemeinsam zu entscheiden und lasse die Kategorien deshalb vorerst stehen. --Felistoria15:57, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Kategorie mach überhaupt keinen Sinn. Da werden Energieformen zusammengeworfen, die nichts miteinander zu tun haben. Außerdem fehlt eine Definition auch darum, weil es nicht zu definieren ist, was Inhalt der kat sein soll. Löschen--cwbm 13:10, 29. Apr. 2008 (CEST)
Arrogante und unsystematische Argumentation! Nur weil Energie etwas mit Physik zu tun hat, muss dort keine Erlaubnis eingeholt werden. Die Diskussion fand im Bereich Portal_Diskussion:Energie/Kategorien statt! Der derzeitige Zustand ist ein vorübergehender, die Bearbeitung ist im Gange. Wenn die Aussage bzgl. '... lässt sich auf Energie zurückführen.' stimmt, ist auszerdem die Physik eine Unterkategorie von Energie! Also auf jeden Fall behalten und auf jeden Fall Stellungnahme des Energieportalbetreuers abwarten. --RolandS02:16, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ruhig bleiben. "Sie müssen nichts miteinander zu tun haben". Doch. Genau dazu sind Kategorien da, Dinge die viel gemeinsam haben zusammen zu fassen.--cwbm 09:57, 30. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt einige Einträge, die wohl nur im Eifer des Gefechts da rein gekommen sind. ZB. ist "Graue Energie" keine Energieform. Bei "Negative Energie" bin ich mir auch nicht sicher. Im Großen und Ganzen ist die Kat aber OK. --Goldzahn18:01, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich denke, dass Artikel einer Kategorie eigentlich nur in Bezug auf die Kategorie etwas miteinander zu tun haben müssen - hier z.B., dass sie unterschiedliche Energieformen sind. Ansonsten ist es fast schon zwingend, dass sie 'nichts' miteinander zu tun haben. Grusz --RolandS22:35, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz im Gegensatz zum Löschantrag für Kategorie:Energie (siehe oben) hat dieser Löschantrag ein gewisse Berechtigung. Die Kategorie ist derzeit noch ein "Müllhaufen", auf den ich alles geworfen habe, was irgendwie "Energie" heisst. Das ist unausgegoren und schlecht und im Nachhinein tut es mir dieser Schnellschuss leid. Deshalb habe ich auch diese Kategorie bereits seit langem als dringenden Punkt auf meiner Offene-Punkte-Liste. Ich habe diesen Punkt nur zurückgestellt, weil ich das Ergebnis der Diskussion zur Gesamtstruktur auf Portal Diskussion:Energie/Kategorien abwarten wollte. Wenn diese Diskussion zeigt, daß die Kategorie nicht gebraucht wird, dann ab in den Müll damit. In jedem Fall wird die Kategorie entrümpelt, denn derzeit enthält sie nicht nur Energieformen, sondern auch noch Energiearten, Energiestufen, Energiegrößen, etc. --Tetris L00:34, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast 'fest' und 'gasförmig' vergessen! Was Du sonst noch vergessen hast: Von 'Energieträgern' wird seit Jahren gesprochen und geschrieben! Naja, das kann ja mal passieren. --RolandS02:16, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Arrogante und unsystematische Argumentation! Nur weil Energie etwas mit Physik zu tun hat, muss dort keine Erlaubnis eingeholt werden. Die Diskussion fand im Bereich Portal_Diskussion:Energie/Kategorien statt! Der derzeitige Zustand ist ein vorübergehender, die Bearbeitung ist im Gange. Wenn die Aussage bzgl. '... lässt sich auf Energie zurückführen.' stimmt, ist auszerdem die Physik eine Unterkategorie von Energie! Also auf jeden Fall behalten und auf jeden Fall Stellungnahme des Energieportalbetreuers abwarten. --RolandS02:16, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen per Ben-Oni und bei einem Blick in die Kategorie. Kernfusion ist kein Energieträger, das ist höchstens der Wasserstoff.--cwbm 15:29, 10. Mai 2008 (CEST)
Unverständliche Rede. Ansonsten nicht löschen, sondern die 'wirklichen' Energieträger eintragen: Feste Stoffe, flüssige Stoffe, gasförmige Stoffe, elektrischer Strom, bewegte Massen, Masse auf Höhendifferenz, Energie im atomaren Bindungsbereich, strömende Flüssigkeiten und Gase, Gase unter Druck, solare Einstrahlung, .... Wahrscheinlich habe ich noch einiges vergessen, aber das muss dann noch ergänzt werden. Ich habe jedoch keine Lust das anzugehen, wenn 'Oberschlaumeier' aus der Chemie und der Physik meinen uns hier ins Handwerk pfuschen zu müssen (oder so ähnlich). --RolandS22:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
von Levitation berichten nicht nur die im Artikel genannten Glaubensgemeinschaften, sondern auch Walt Disneys lustige Taschenbücher, das Magazin Unheimliche Geschichten, die Sendung "X-Factor", Uri Geller und neulich habe ich, ganz ehrlich, meine Katze zum Fenster raus schweben gesehen (ich hatte gerade Farben gehört und Töne gesehen, da haut die ab!). Außerdem in Sprichworten: "Na, du alter Schweber!" -"Wenn du geschwebt hättest, wärst du ein Philosoph geblieben" - "Concentrate, don't levitate!" - "jemanden die Levitation vorschweben" etc. Gruß von Wolke7 --84.171.218.10400:30, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Kupferstich siehst Du jetzt aber nicht ernsthaft als Beweis dafür, dass die Leute von alleine fliegen können? Wenn doch sollten wir schleunigst einen weiteren Raumstationen-Artikel erstellen. Ich geh jetzt lieber mal pennen, gute Nacht. --Babucke00:38, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
völlig redundant mit Inhalten in Inzest, zudem keine Quellen und WP:TF mit unbelegten Aussagen wie "Aufgrund moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse weiß man " oder gar Ein Tabu bedeutet nicht zuletzt eine Blockade des Denkens."(daher Verzicht auf Redundanzbaustein) --ZaphiroAnsprache?00:33, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, ist nicht redundant, weil eine weitere geschichtliche Dimension beschrieben wird. Diese Beschreibung enthält allerdings Spekulationen und müsste durch Quellen belegt werden. Man könnte das dann in Inzest einbauen und Inzesttabu als Weiterleitung anlegen. Das Lemma sollte schon in der WP auffindbar sein. -- AWI01:10, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere mal von RK: Als relevant gelten ... Moderatoren, die ... als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten. Das ist wohl zumindest für N-Joy gegeben. Folglich behalten. -- Jodoform00:52, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So? Welche relevante Rundfunk- oder Fernsehsendungen hat er denn moderiert? Und in welcher Rolle und wie oft? Und wie ist das belegt? Ich empfinde es als etwas seltsam, dass bei Sachbuchautoren 4 Bücher in einem echten Verlag gefordert sind, bei Printjournalisten muss es die Chefredaktion oder der Ressortchef sein (aber bitte bei überregionalen Zeitungen), während bei Radiomoderatoren die flockige Anmoderation in irgendeinem Sender mit irgendeiner Reichweite ausreicht. Nun ist dies hier nicht der Platz zum Diskutieren der RK, nur bei der Anwendung der RK sollte man solche Ungleichgewichte berücksichtigen. Daher ist die Bezeichnung relevante Rundfunksendung nach meiner Meinung eng auszulegen. Und welche Sendung das wie lange war, dazu gibt es bisher weder Angaben noch Belege. Minderbinder01:37, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Form ist es nur eine Kopie der Benutzerseite des Autors, die wiederum eine Kopie dieser Seite ist. Die Relevanz als Autor scheint vorhanden zu sein, aber zumindest die Rechte müsste man klären. 20%00:55, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]