10. April 2008
NachDenkSeiten
Ich habe heute einen Beitrag über diese (Online)Zeitung verfasst. Man hat einen "Löschantrag" gestellt. Jetzt ist die Seite weg. Man hat argumentiert, es habe schon einmal eine Entscheidung zur Löschung der Seite gegeben. Jedoch war diese 2005 und damals war die Zeitung gerade erst in den Startlöchern. Was glaubt der verehrte Herr denn, wie die überregionalen Tageszeitungen einmal entstanden sind? Sicherlich hätte es anfangs noch keines Artikels in Wikipedia bedurft, da die Zeitungen sich ja erst im Laufe der Zeit etablieren. Ich habe weitere Argumente vorgetragen, keinem wurde mit Gegenargumenten begegnet. Zum Schluss hieß es: Werbung. Die Seite ist aber nicht gegründet worden, um Werbung für die Bücher Die Reformlüge und Machtwahn zu machen. Natürlich wird auf der Seite dafür Werbung gemacht. Aber diese dient der Verbreitung und Finanzierung des Inhaltes der NachDenkSeiten. Es geht den NachDenkSeiten um den Aufbau einer Gegenöffentlichkeit und nicht um Geld. Der Verein ist übrigens gemeinnützig und nicht gewinnorientiert. Die Seite hat inzwischen eine gewisse Medienresonanz erhalten. Albrecht Müller, SPD-Politiker und Bundestagsabgeordneter, langjähriger Redenschreiber von Willy Brandt und führender Mitarbeiter im Kanzleramt unter Brandt und Schmidt, ist häufiger Gast bei Interviews und Fernsehrunden. Er wird vor allem eingeladen in Bezug auf die Seite NachDenkSeiten und seine beiden Bestseller Machtwahn und Die Reformlüge. Von fehlender Medienresonanz kann also keine Rede sein. Bei Maybrit Illner tritt er morgen auf (das soll keine Werbung sein, aber zeigen dass es Medienresonanz gibt). Und zum Schluss möchte ich darauf hinweisen, dass mir unterstellt wurde, ich würde eine Entscheidung zur Entfernung des Beitrags mithilfe typografischer Tricks umgehen. Ich habe den Artikel 2005 nicht angelegt. Woher nimmt der Herr denn die Gewissheit, dass ich das gewesen sein sollte (?).--AG Public 21:14, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Löschdisku hier. Benutzername und Beiträge des Antragstellers machen hinreichend deutlich, woher der Wind weht. Gruß, Stefan64 21:25, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt schreiben Sie, es handele sich um einen Blog. Selbst wenn dem so wäre, was ist dann mit Blogs wie Elektrischer Reporter, Starfrosch, Riesenmaschine und Die Achse des Guten? Und dass man hier als Rohrkrepierer bezeichnet wird, will ich nicht weiter kommentieren. Außerdem stimmt es, dass ich ein Leser der NachDenkSeiten bin. Darf ich deshalb hier keine Beiträge darüber verfassen? Wenn ich bei einem Unternehmen arbeite (zB Siemens) darf ich das doch auch. Aber ich bin nicht Mitschreiber bei der Website, sondern einfacher Leser. Ich habe jedenfalls gelesen, dass man immer auf einen neutralen Standpunkt achten soll und habe versucht dies zu beachten. WEiterhin habe ich gelesen, dasse es "Relevanzkriterien" gibt und diese auch angeguckt.--AG Public 21:29, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ja - und worin soll die Relevanz liegen? Die hatte ich nämlich vorhin vergeblich mit der Lupe gesucht, bevor ich den LA gestellt hatte. --ahz 21:47, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt schreiben Sie, es handele sich um einen Blog. Selbst wenn dem so wäre, was ist dann mit Blogs wie Elektrischer Reporter, Starfrosch, Riesenmaschine und Die Achse des Guten? Und dass man hier als Rohrkrepierer bezeichnet wird, will ich nicht weiter kommentieren. Außerdem stimmt es, dass ich ein Leser der NachDenkSeiten bin. Darf ich deshalb hier keine Beiträge darüber verfassen? Wenn ich bei einem Unternehmen arbeite (zB Siemens) darf ich das doch auch. Aber ich bin nicht Mitschreiber bei der Website, sondern einfacher Leser. Ich habe jedenfalls gelesen, dass man immer auf einen neutralen Standpunkt achten soll und habe versucht dies zu beachten. WEiterhin habe ich gelesen, dasse es "Relevanzkriterien" gibt und diese auch angeguckt.--AG Public 21:29, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist eine Webseite, auf der einzelne namentlich genannte Personen sich zu einem politischen Thema ihrer Wahl äußern können, also ein Blog und damit gemäß den Gepflogenheiten der Wikipedia bis zum Nachweis einer besonderen gesellschaftlichen Wirksamkeit für WP nicht relevant. --Gerbil 23:37, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Zeitung bietet auch gewissen, ausgewählten Redakteuren den Platz, ihre Meinung zu verbreiten und nebenher werden noch Artikel von den Nachrichtenagenturen übernommen. Wo ist jetzt der große Unterschied? Blogs schießen wie Pilze aus dem Boden, aber dieses ist kein x-beliebiges, wo irgendjemand erzählt, was er heute erlebt hat. Es werden Berichte in den Medien und Ereignisse beschrieben und analysiert. Ich habe mich bemüht, die "Relevanz" dieses Gegenstandes zu erklären, "Presseecho" usw. Im übrigen siehe den Beitrag unter mir, Grüße --AG Public 15:30, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist eine Webseite, auf der einzelne namentlich genannte Personen sich zu einem politischen Thema ihrer Wahl äußern können, also ein Blog und damit gemäß den Gepflogenheiten der Wikipedia bis zum Nachweis einer besonderen gesellschaftlichen Wirksamkeit für WP nicht relevant. --Gerbil 23:37, 2. Apr. 2008 (CEST)
Allein von den Zugriffszahlen her bedeutsam und es wird zumindest in bestimmten gesellschaftlichen Milieus (Globalisierungskritiker, Linkspartei) aufmerksam gelesen. Es handelt sich um eines der bedeutendsten Blogs im deutschen Sprachraum. Damit ist die Relevanz eindeutig gegeben. Es ist auch nicht einzusehen, warum z.B. das Blog Achse des Guten einen Wikipediaeintrag bekommt, ohne dass dessen publizistische Relevanz nachgewiesen würde. Wiederherstellen Neon02 13:25, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass die Seite unter Globalisierungsgegner bekannt ist. Keiner der beiden Autoren ist in irgendeiner Weise der Globalisierung abgeneigt, im Gegenteil. Es geht nur darum, dass es ihrer Meinung nach unsinnig ist, Sozialreformen mit Globalisierung zu begründen, Grüße --AG Public 16:23, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Die WP ist eine Enzyklopädie, kein Webverzeichnis. Enzyklopädische Bedeutung ist nicht mal mit der Lupe erkennbar. Gelöscht lassen. Uwe G. ¿⇔? RM 19:03, 3. Apr. 2008 (CEST)
Über dieses Blog ist bereits diskutiert worden, allerdings gingen die Löschbefürworter von falschen Voraussetzungen aus. Ich habe oben behauptet, bei den Nachdenkseiten handele es sich um eines meistgelesen Blogs Deutschlands. Das kann ich jetzt auch belegen. In den deutschen Blogcharts belegt es den Platz 35 und in Wikio Blogranking Politik sogar den Platz 3. Damit ist es deutlich beliebter als das Blog Achse des Guten (55) oder Politically Incorrect (49). Die Aussage von Uwe G., eine enzyklopädische Bedeutung sei nicht mal mit der Lupe erkennbar, ist demnach sachlich falsch, genauso wie die gleichlautende Löschbegründung. Ich habe die Zahlen erst jetzt angebracht, weil ich nichts von den Blogcharts wusste und erst durch einen vergleichbaren Fall hier aufmerksam gemacht wurde. Neon02 17:28, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Oho, Platz 35 auf irgendeiner Rankingliste, ganz toll. Die dortige Nr. 1 (Basic Thinking Blog) hat übrigens auch keinen WP-Eintrag. Gruß, Stefan64 01:15, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Kein Fehler bei der Bearbeitung erkennbar. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Siehe auch Löschdiskussion vom 16.10.2005. Keine Wiederherstellung. --AT talk 09:49, 11. Apr. 2008 (CEST)
So geht es nun wirklich nicht!!! Es kann doch nicht sein, dass beim Media Coffee Blog etwas weiter oben die Blogcharts und Wikio als autoritative und letztlich entscheidende Hinweise für die Irrelevanz des Blogs angesehen werden, wenn es aber um das Behalten geht, sie als "irgendeine Liste" abgewertet werden. Das ist pure Willkür. Bei diesen Listen werden die meistgelesenen Blogs der BRD dargestellt, da ist selbst Platz 35 vob mehreren 1.000 oder 10.000 sehr beachtlich und begründet Relevanz. Dass das meistgelesene Blog noch keinen Eintrag hat, ist kein Gegenargument, ein solcher kann jederzeit erstellt werden.
Die ursprüngliche Löschdiskussion fand vor zwei Jahren statt. Inzwischen kann sich an der Relevanz dieses Blogs ja etwas geändert haben. Deshalb ist ein Verweis auf diese Diskussion nicht sinnvoll. Ich bitte noch einmal dringend um die Wiederherstellung des Artikels, hilfsweise auch zunächst in meinem Benutzernamensraum, um die Relevanz darzustellen. Neon02 10:25, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Je nun. Natürlich kann sich die Relevanz dieses Blogs etwas geändert haben. Nur solltest Du das dann auch irgendwie belegen. Bis dahin: Gelöscht lassen. --Zinnmann d 13:20, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe das doch oben belegt. Wieso reicht das auf einmal nicht? Und was würdest du als ausreichenden Beleg ansehen? Neon02 14:54, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Nur als Hinweis: Oben beim media coffee blog habe ich die geannten Verweise als offensichtlichen Hinweis auf Irrelevanz angebracht, da der Blog noch nicht einmal dort erscheint. Das erscheinen in den Auflistungen würde ich aber nicht als per se relevanzstiftend verstehen - so wie ein Tennisspieler nicht allein durch einen Weltranglistenplatz zum bekannten aktuellen Tennisspieler wird, sein nicht-gelisted sein dort aber ein stark Hinweis (und auch nicht mehr) auf das Gegeteil wäre. Gruß--Coatilex 14:59, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Diese Listen geben die am meisten gelesensen Blogs Deutschlands wieder. Wenn das ein Blog unter den 50 am meisten gelesenen und zitierten sich befindet, kein Hinweis auf die Relevanz ist, was dann? Ich bitte um konkrete Hinweise! Es kann doch nicht sein, dass die gefühlte Relevanz von einigen Admins den Ausschlag gibt. Neon02 15:04, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Die 50 meistgelesenen Deutschlands? Das klingt nicht nach viel, WP ist eine weltweite Enzyklopädie. Die fünf meistgelesenen Deutschlands dürften relevant sein, vielleicht sogar zehn, aber Nummer 35 oder 36 eher nicht. -- Perrak 11:54, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Das wäre der Eintrag zum Blog Achse des Guten zu löschen und die Inhalte bestenfalls bei Broder einzuarbeiten, denn es wird noch von weniger Usern gelesen als die Nachdenkseiten. Neon02 19:11, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Die 50 meistgelesenen Deutschlands? Das klingt nicht nach viel, WP ist eine weltweite Enzyklopädie. Die fünf meistgelesenen Deutschlands dürften relevant sein, vielleicht sogar zehn, aber Nummer 35 oder 36 eher nicht. -- Perrak 11:54, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Diese Listen geben die am meisten gelesensen Blogs Deutschlands wieder. Wenn das ein Blog unter den 50 am meisten gelesenen und zitierten sich befindet, kein Hinweis auf die Relevanz ist, was dann? Ich bitte um konkrete Hinweise! Es kann doch nicht sein, dass die gefühlte Relevanz von einigen Admins den Ausschlag gibt. Neon02 15:04, 11. Apr. 2008 (CEST)
Interessant, wie schnell man hier zum Präzedenzfall wird... ;-) Aber zur Diskussion: Entscheidend ist doch, dass es bei Wikipedia keine harten Kriterien, keine Grenzwerte für die Relevanz eine Blogs geben kann und somit jede Ablehnung oder Zustimmung in der Tat willkürlich ist. Das Ganze ist also keine Frage, ob es Wiki-Einträge für Blog A oder Blog B geben darf oder nicht, sondern ob grundsätzlich die BEGRIFFSERKLÄRUNG für einzelne Blogs (also bei uns: Wer oder was steckt hinter "Media Coffee Blog") enzyklopädisch relevant ist oder ob sich Wikipedia (wie im Moment) darauf beschränken will, zu erläutern, welche Formen von Blogs es gibt ([1]). Dann frage ich mich nur: Warum erläutert Wikipedia sowohl prinzipiell, welche Formen von Printmedien es gibt, stellt diese Printmedien aber auch einzeln vor ([2])? Da Blogs im Grunde genommen Medien sind wie Printpublikationen auch, müssten wir sofort Löschanträge für FAZ, FR, SPIEGEL stellen... Wer fängt an? --ag 15:54, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Jemand, der Ärger bekommen möchte, denn solche Darstellungs-LA (oder ähnliches) sind nach der Bitte-nicht-stören-Regel explizit unerwünscht. Im Übrigen gibt es einen entscheidenden Unterschied, wenngleich nicht direkt vergleichbarer Natur, in der Rezeption von Printmedien und Blogs, die eine unterschiedliche Behandlung komplett zulassen, also auch, dass auf der einen Seite Typen und einzelne Exemplare aufgeführt würden, auf der anderen aber nicht (wobei das nicht einmal der Fall ist). --Ulkomaalainen 01:19, 17. Apr. 2008 (CEST)
11. April 2008
Kategorie:Biathlet (Neuseeland) und noch eine
Bitte „Kategorie:Biathlet (Neuseeland)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
genau wie die Kategorie:Skilangläufer (Neuseeland) ist das Teil einer im Sportbereich üblichen Systematik und führt bei Löschung zu einer seltsamen Mischung auf der Seite Kategorie:Biathlet etc. Deshalb bitte wiederherstellen; wurde heute Nacht um 0 Uhr irgendwas gelöscht. --FamilienNamenBearbeiter 17:41, 11. Apr. 2008 (CEST) PS.Da essich offenbar um eine Schnell-Löschung handelte wollte ich ähnlich schnell reagieren und habe die löschenden Admins nicht angesprochen....
- Und was ändert sich an der seltsamen Mischung wenn ien Mini-Kat für einen einzigen Artikel wiederkommt?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:02, 11. Apr. 2008 (CEST)
- schau dir die Kategorie doch an,und wo Herr Moysey einzeln und extra auftaucht. Warum soll er nicht, schon um der Einheitlichkeit Willen, wie alle anderen oben in einer Unterkat geführt werden,sondern als Seite in der Kat? Davon abgesehen, müsste im Löschfall auch Argentinien, Niederlande, Ungarn und Vereinigtes Königreich gelöscht werden. --FamilienNamenBearbeiter 18:15, 11. Apr. 2008 (CEST) PS: Ich Blödmann merke gerade, dass ich mich, als ich mich durch die Kat gearbeitet habe und bei Moysey das (Neuseeland) wieder eingefügt habe, im Sinne der Argumentation eben selbst austrickste:Er taucht da nämlich jetzt gar nicht auf....
- Und was ändert sich an der seltsamen Mischung wenn ien Mini-Kat für einen einzigen Artikel wiederkommt?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:02, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Das Thema haben wir regelmäßig im WikiProjekt Kategorien, und ebenso regelmäßig enden diese Diskussionen wie die gerade laufenden damit, dass zwecks Einhaltung der Systematik die "mindestens 10 Artikel"-Stufe zumindest mal im Sportbereich nicht gilt, schlicht weil die Auflösung aller <10-Kategorien dann zu ein paar Dutzend kunterbunt durcheinander gewürfelter Sportler in der entsprechenden Disziplinenkategorie führt. --Mghamburg Diskussion 18:35, 11. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, ich hab mich heute Nacht ein wenig in Neuseeland umgeschaut. Und ganz ehrlich habe ich von dieser Sonderregelung noch nichts mitbekommen. Beim Fachbereich Architektur sagt man, fünf Artikel reichen völlig, Sport hält nun einen Artikel ausreichend... Sry, ich bin immer noch der festen Überzeugung, daß ein Fachbereich den Aufbau der Kategorien bestimmen darf, aber die Grundregel, ab wann eine Kategorie sinnvoll ist, kann nicht jeder FB für sich entscheiden. Der Herr hier treibt das ganze auf die Spitze, wenn zwei Kategorien für ihn angelegt werden. Mir entgeht der Sinn beim Auffinden, ob man ihn nun bei nationalen Sportler oder Weltsportler einbaut. Hier werden große Sportnationen mit Exotengruppen vermengt. Natürlich ist der Landesmeister im 400 Meter Hürdenlauf von Neuseeland relevant. Aber auf der einen Seite scherrt ihr Euch einen Dreck um die WP-Basisregeln (10 Artikel), aber anderseits werden hier laufend Artikel für Spitzenathleten aus dem deutschsprachigen Nachwuchsbereich gelöscht, weil die WP-Basisregeln (Relevanzkriterien) nur Aktiven Erwachsenen Relevanz bescheinigen. Sport ist wirklich nicht mein WP-Bereich, hab nur aus privaten Gründen bei Neuseeland reingeschaut, aber wenn es da schon im kleinen kracht, und man diese gesamte Struktur im Sport anschaut, hat der Fachbereich in meinen Augen Mist gebaut mit seiner Kategorieflut. Denn nur um der Struktur willen, ist ein schlechtes Argument, wenn Benutzerfreundlichkeit und Logik dabei verloren gehen. Oliver S.Y. 19:23, 11. Apr. 2008 (CEST)
- letzte Meldung hierzu von mir: Ich halte es im Gegentum für Benutzerfreundlichkeit, wenn es durchgängig Kategorien gibt und nicht an verschiedenen Orten und Ordnungsmöglichkeiten gesucht werden muss. Eine (im übrigen willkürliche) numerische Größe mit Logik gleichzusetzen, ist auch gewagt. Gruß --FamilienNamenBearbeiter 19:30, 11. Apr. 2008 (CEST)
"Numerische Willkür"... nette Phrase. Dann mal der aktuelle Zustand der Kategorie:Sportler (Neuseeland) - ist ja nicht so, daß dieses schöne Land bei WP ausgeblendet wird.
- Heute Nacht wurden 6 Kategorien für insgesamt 6 Sportler gelöscht.
- In 11 weiteren Minikategorien werden 44 Sportler aufgelistet.
- In der stärksten Kategorie Rugby werden 48 Sportler aufgelistet.
- In Leichtathletik und Radsport finden sich 41 Sportler.
- Dazu kommt noch eine Behindertensportlerin, welche dem Portal:Sport irgendwie keine Kategorie wert war. Wenn das nicht nach Benutzer:Schwarze Feder ruft. Für nen Biathleten und Skiläufer zwei Kats, aber komisch, bei der Kategorie:Bogenschütze hat der Fachbereich gar nichts gegen eine Zusammenstellung, da fehlen diese sinnlosen Einzelkategorien. Also nichtmal diese Aufgabe hat der Fachbereich geleistet... Die Sache stinkt, ist aber kein Fall für hier, sondern fürs Portal, was ich wohl heimsuchen, aufsuchen werde.Oliver S.Y. 19:39, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Kategorien dienen der Gruppierung von Artikeln zu einem Thema, einen Artikel zu gruppieren konterkariert einfach diese Funktion, das würde ich auch keinem Portal zubilligen. 10 Elemente sind eine Richtzahl, in praxi werden aber Kats mit >5 Elementen selten gelöscht. Bei weniger Einträgen sammelt man eben erst einmal in der Überkategorie. Vielleicht sollten die Autoren erstmal Artikel schreiben. Eine imho akzeptable Übergangslösung hat die Redaktion Medizin bei den ATC-Codes etabliert, da dienen kleine Kats eben auch der Erfassung fehlender Artikel, z.B. Kategorie:ATC-C04. Uwe G. ¿⇔? RM 14:51, 12. Apr. 2008 (CEST)
- letzte Meldung hierzu: ich kann mit jeglicher Entscheidung leben (wer bin ich auch; das Sport-Portal müsste, da direkt betroffen, Stellung beziehen) - nur sollte eine einheitliche getroffen werden. Falls die Kategorien stringent mit >5 gefüllt sein sollen, stehen drölfzig Sport-Kats zur Löschung an; das macht imho mehr Arbeit als mit Mini-Kats (die ja erweiterbar sind); aber auch das wäre leistbar - deutlich Mut gemacht gehört dann aber jenen, die sich die Beschimpfungen anhören müssen,wenn sie sich dieser Arbeit stellen. --FamilienNamenBearbeiter 17:52, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe auf der Portaldiskussion angesprochen, bislang ohne große Reaktion. Also kein wirklich drängendes Problem. Mein Favorit ist die Kombilösung wie bei Kategorie:Segler. Aber hier wohl kein Fall für LP, sondern eine Frage des Umgangs mit den Rechten für Fachbereiche... Oliver S.Y. 19:25, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Oliver S.Y., darf ich Dich an ein paar Umstände erinnern: erstens ist das hier für alle Beteiligten ein Hobby, es ist daher ziemlich anmaßend, irgendwelche Leistungen ("erstmal Artikel schreiben") anklagend einzufordern. Zweitens gibt es keinen Fachbereich, der irgendwie irgendetwas einfordert, es gibt ein paar zuständige Portale (Portal:Sport und Portal:Wintersport), da treiben sich Benutzer mit unterschiedlichsten Auffassungen herum. Und diese sind auch nicht, dritter Umstand, Rund um die Uhr besetzt, was natürlich eng mit erstens zusammenhängt. Wann auch immer solche Kategorien mit <10 Einträgen bei den Kategoriediskussionen auftauchen, bleiben diese, wenn sie aus dem Sportbereich kommen, bestehen, möglicherweise einfach, weil hier die Systematik schon weiter fortgeschritten ist. Abgesehen davon ist es ein ziemlicher bürokratischer Nonsens, um Kategorien, die eine bestimmte Größe unterschreiten, zu löschen und darum eine derartige Diskussion zu beginnen. Was zum Kuckuck ist so schlimm daran, wenn ein Artikel, der als einziger bislang ein bestimmtes systematisches Kriterium erfüllt, auch nach diesem Kriterium aufzufinden ist? Welchen Nutzen hat mensch davon, Peter Moysey als einzige Einzelperson in der Kategorie:Biathlet zu finden? Außer, dass man gucken muss, ober er nicht falsch eingeordnet ist und besser in die Kategorie:Biathlet (Kanada), Kategorie:Biathlet (Vereinigte Staaten) oder Kategorie:Biathlet (Vereinigtes Königreich) gehört? Genervte Grüße --Mghamburg Diskussion 22:25, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe auf der Portaldiskussion angesprochen, bislang ohne große Reaktion. Also kein wirklich drängendes Problem. Mein Favorit ist die Kombilösung wie bei Kategorie:Segler. Aber hier wohl kein Fall für LP, sondern eine Frage des Umgangs mit den Rechten für Fachbereiche... Oliver S.Y. 19:25, 12. Apr. 2008 (CEST)
- MGH, wir werden wohl nie Freunde hier. Aber mal im Detail. Die Forderung nach Artikelarbeit stammt von Uwe Gille, nicht von mir. Mir gehts nur um die Gruppierung der vorhandenen Artikel. Denke, es ist nicht anmaßend, da Kontrolle anzumahnen, insbesondere in der Löschprüfung. Denn während die über den SLA entscheidenen SLAs eine Legitimation haben, fehlt die den Fachbereichen. Und Fach zeichnet sich durch Artikelarbeit aus, nicht durch kluge Sprüche. Es gibt keinen Fachbereich, der irgendwas einforderd? Sry, hier wird man wirklich zum Rechtsanwalt, wenn man solche falschen Behauptungen ständig widerlegen muß. Ein Blick genügt - Kategorie:Sport. "Das Portal:Sport ist zuständig für diese Kategorie und ihre Unterkategorien." Sry, empfinde ich als Hinweis auf das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche, dort steht, da steht nichts vom Portal:Biathlon oder Portal:Wintersport. Keiner erwartet rund um die Uhr Besetzungen und Antworten. Wenn aber wie bei der Kategorie:Golfer (Neuseeland) gelöschte Kategorien einfach so wiederhergestellt werden, weil das Portal:Golf meint, ein Fachbereich zu sein, sehe ich Rot für WP als Gemeinschaftsprojekt. Ich habe keine Ahnung, wer mit dem Schwachsinn anfing, die Basisregeln für Kategorien auszuhebeln. Ebensowenig weiß ich, wer die Faustregel 10 zu verantworten hat. Nur wird diese bei WP:Kategorie und Kategorie:XXX explizit von neuen Kategorien gefordert. Und da sollen Kategorien für einzelne Artikel Bestandschutz genießen, weil irgendwo nicht nachvollziehbar paar Benutzer einen eigenen Fachbereich definierten? Bürokratischer Nonsens? Sry, wer mir so kommt, den nenn ich einen Banausen. Was bitte soll ein Ordnungssystem in einer Enzyklopädie, welches nicht nachvollziehbar ist. Nirgendwo ist ein Schema für die Kategorie:Sport oder Kategorie:Biathilon oder Kategorie:Golf auffindbar. Und damit meine ich für jeden Benutzer, also auch die, welche nicht seit vier Jahren die Entwicklung von Spezialwerkzeugen verfolgen. Es heißt klar, Kategorien sind in der Einleitung zu definieren. Die Ersteller der Kategorie:Biathlet meinten, darauf verzichten zu können. Und diese Kategorie existiert seit fast vier Jahren? Wann meinst Du, ist Kritik an diesem Zustand angemessen? Nach 10 oder 20? Was zum Kuckuck ist schlimm daran? Na vieleicht, daß die 140 neuseeländischen Sportler auf 20 Kategorien zerstreut werden. Und nicht nur diese, sondern auch Bauwerke, Inseln und andere Artikel. Damit wird die Grundidee von Kategorien zerstört, das sinnvolle Gruppieren von Artikeln. Und wenn es allein im Sport drei verschiedene Kategoriesysteme nebeneinander gibt, läuft was schief, und die Forderung, Projekten noch mehr Kompetenzen zu geben, wird absurd, denn Sport ist sicher kein unterbesetzter Fachbereich. Genervte Grüße - offenbar hast Du genug Zeit, hier Deinen Kommentar ohne Argumente zur Sache zu leisten. Vieleicht schaust mal auf dem Portal:Sport vorbei, da kann man vieleicht besser darüber diskuteren, was Golfer von Biathleten, Schwimmer von Bogenschützen unterscheidet. Und ja, ist nicht mein Fachgebiet. Aber beim Portal:Essen und Trinken werden die WP-Basisregeln so ausgelegt wie geschrieben, nicht wie jemand meint. Denn nur so baut man in meinen Augen eine Enzyklopädie logisch auf, und nicht willkürlich nach dem Gusto einiger weniger selbsternannter Fachleute für Kleinstnischen.Oliver S.Y. 01:28, 13. Apr. 2008 (CEST)
- PS: Hab mir die Kategorie nun nochmal genau angeschaut. Je 1 Artikel für Argentinien, Litauen, Niederlande, UK, 2 für Ungarn, 3 für Moldawien, 4 für Rumänien. Macht 8 Kategorien für 14 Sportler, und da es nicht nur um Mosey geht, werd ich dem Portal eine generelle Änderung vorschlagen, oder nach den Gründen fragen. LP läuft ja, vieleicht stimmt ein Admin für die Wiederherstellung. Aber wenn ichs richtig sehe, wurde Complex, als löschender Admin nichtmal angeschrieben, drum eigentlich sogar die LP unzulässig, wenn nicht FNB selber zurückgesteckt hätte.Oliver S.Y. 01:35, 13. Apr. 2008 (CEST)
- ich habe a) weder zurückgesteckt noch halte ich b) dein letztes Argument für fair. Ich habe das zuallererst gleich im ersten Beitrag hier geschrieben. --FamilienNamenBearbeiter 16:42, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Entschuldige Oliver S.Y., ärgerliche Ausbrüche sind eigentlich nicht meine Art und prompt wird meine Aversion bestätigt, weil man (ich?) dabei so schnell der falschen Person die richtigen Vorwürfe macht (oder umgekehrt). Das „erstmal Artikel schreiben“ habe ich in der Tat fälschlicherweise Dir zugeschrieben.
- Wenn Du gegen die Unlogik argumentierst, die verschieden Fachbereiche produzieren und die sich aus historischen Entwicklungen innerhalb der WP ergeben und dann eine Gefahr für das Gemeinschaftsprojekt siehst - dann möchte ich selbst darauf hinweisen, dass erstens das ganze WikiProjekt Kategorien auf für mich überraschende Weise auftauchte, ebenso diese >10-Artikel-Regel bei Wikipedia:Kategorien. Langezeit galt schlicht: „führen zu viele detaillierte, schlecht in die Hierarchie eingepasste Kategorien letztlich dazu, dass der Gesamtüberblick in den Details untergeht“ und noch immer gilt als erster Zweck der ganzen Kategorisierung: „Die Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche Systematik“. Nun gibt es sicher eine Menge denkbarer Minikategorien, die nicht in eine Systematik passen, dem Gesamtüberblick schaden und bei denen ich die Anwendung dieser Regel für sinnvoll halte.
- Doch die hier diskutierte Art von Kategorien passt hervorragend in eine bestehende Systematik und schadet dem Gesamtüberblick nicht. Im Gegenteil gilt hier, dass es dem Gesamtüberblick schadet, wenn einige Artikel einer übergeordneten Kategorie zugeordnet werden, obwohl für sie passende Kategorien nach genau dem selben Schema gebildet werden können, nach dem bereits bestehende Unterkategorien angelegt worden. Das ist für mich schlicht eine Frage des logischen, systematischen Vorgehens und hat gar nichts mit spezifischen Kategorisierungsideologien einzelner Fachbereiche zu tun. Diese Logik gilt aus meiner Sicht für alles, was sich innerhalb der Kategorie:Thema nach Staat befindet. Dass z.B. in der Kategorie:Politische Partei nach Staat wegen des 10er-Arguments eine Front démocratique pour le renouveau abgelegt ist, schadet dem Gesamtüberblick, da nicht mit einem Schlag ersichtlich ist, dass es auch einen Artikel über eine Partei aus Niger gibt. Stattdessen sehe ich nur, dass es irgendeine nur halb kategorisierte Partei aus einem frankophonen Land gibt. Genau dieses von Dir gewünschte Argument zur Sache hatte ich übrigens auch schon in meinem ersten Beitrag mit den Worten „Was zum Kuckuck“ eingeleitet. Da war mein Tonfall zwar etwas patzig, aber das Argument meine ich ernst und es ist für mich nicht nur irgendein, sondern das entscheidende Argument zur Sache.
- Abschließend: mein Bürokratismusvorwurf münzt vor allem darauf, dass die 10er-Regel ja ausdrücklich als „Faustregel“ bezeichnet wird und damit signalisiert wird, dass diese nicht immer zwingend zur Anwendung gedacht ist. Mir geht es nicht um das prinzipielle Aushebeln einer Regel (wobei diese sich, siehe Anfang, ja auch häufiger ändern als man in seiner knappen Freizeit mitbekommen kann). --Mghamburg Diskussion 20:12, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig, das ist kein Gesetzt sondern nur eine Faustregel. Das bedeutet aber nicht, daß man sie fröhlich mit den Füßen treten soll. Kategorisierung ist kein Selbstzweck. Die Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche Systematik macht nur dann Sinn, wenn eine gewisse Zahl von Artikeln überhaupt vorhanden ist. Es geht nicht darum für einen einzelnen Artikel möglichst mehrere Kats zu erfinden, sondern um eine Gruppierung von gleichartigen Artikel. Faustregel bedeutet in diese,mm Fall, daß man nicht über 8 oder 9 Artikel streiten sollte, daß 5 oder 6 Artikel grenzwertig sind, aber es bedeute nciht, daß man es einfach ignorieren solle. Und es geht ja auch gar nicht mal um Artikel mit 6 oder 7 Einträgen, sondern um welche mit noch weniger als 5. Das ist eine völlig nutzlose Atomisierung die einzig dem Selbstzweck System dient. Aber auch wenn ich mich wiederhole (aber andere tuns ja auch) ein System macht nur Sinn, wenn davon auch etwas erfasst wird. Das ist wie i.r.L.. Für 3 Autos muß niemand sich ein System ausdenken. Wenn es aber 300 werden, ist ein System unumgänglich, wenn nicht alle hintereinander in der selben Straße stehen sollen. Der Vergleich hinkt zwar, aber ist nichtsdestotrotz richtig. Und wenn Redaktionen/Portal ihre Zeit damit verbringen sich Systeme für ein Problem auszudenken, das gar nicht existiert, dann läuft etwas falsch. Es gibt hier Kats mit mehren hundert Einträgen - das sehe ich ein Problem, Sportler die nicht in landesbezogenen Kats stecken sind kein Problem, zumal sie ja schon mal nach Sportart einsortiert sind.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:57, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Weil ich es in diesem Diskussionsstrang noch nicht geschrieben hatte: Zweck der Kategorisierung ist auch, Artikel zu einem Thema zu finden. Wenn ich wissen will, ob es Artikel über neuseeländische Biathleten gibt, wieso ist es dann nicht sinnvoll, diesen, wenn er existiert, auch entsprechend zu kategorisieren? Werden alle Kategorien „Biathlet nach Staat“ mit <10 Einträgen aufgelöst, hätten wir nach dem jetzigen Stand in der Kategorie:Biathlet >50 Athleten eingetragen. Das heißt, für einen systematischen Überblick des Landesbezuges wäre ich dann gezwungen, alle diese Artikel durchzuklicken. Das ist aus meiner Sicht durchaus ein Problem. --Mghamburg Diskussion 22:20, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig, aber für eben diesen Zweck wurde Catscan erfunden - eben auch um nicht lauter Minikats anlegen zu müssen, sondern auch mal 2 Kats verknüpfen zu können. Im übrigen ist die 10 (Was ich auch mantraartig wiederhole) eine Faustregel. Bulgarien mit 8 Einträgen ist an sich zu wenig, aber wenns halt da ist kann man es lassen. Es werden also gar nicht so extrem viel. Im übrigen sind 50 Einträge in einer Kategorie kein Problem zum panikartig bekämpfen. Das ist einfach eine gutgefülle Kat in d er man gelegentlich schauen kann ob irgendwofür 10 Einträge zusammenkommen, Grund zur Panik sind 50 Einträge auch nciht. Die Ringer der USA sind über 70 - werden jetzt Kats nach Bundesstaaten angelegt? Das wäre konsequent im System. Und wenn 50 Einträge schon ein Problem sind (übrigens sogar bei Kategorie:Olympiasieger (Biathlon) sind es >50), was sind dann erst 70 ... ? Es gibt auch noch einen Unterschied ob da Kats angelegt werden, für ne Handvoll Einträge oder weniger, oder ob es Kats schon eine Weile gibt, die zumindest näherungsweise 10 Artikel zusammenbekommen. Wer allerdings darauf besteht, zwei Kats anzulegen nur um einen einzigen Artikel dahin zu kategorisieren, hat den Sinn von Akts nicht verstanden. Es werden gerade wieder Kats mit weniger als 10 Einträgen im Sportbereich angelegt. Das zeigt eigentlich nur, das hier einige WP:IAR in einem völlig überzogenen Maße für sich auslegen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:17, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Weil ich es in diesem Diskussionsstrang noch nicht geschrieben hatte: Zweck der Kategorisierung ist auch, Artikel zu einem Thema zu finden. Wenn ich wissen will, ob es Artikel über neuseeländische Biathleten gibt, wieso ist es dann nicht sinnvoll, diesen, wenn er existiert, auch entsprechend zu kategorisieren? Werden alle Kategorien „Biathlet nach Staat“ mit <10 Einträgen aufgelöst, hätten wir nach dem jetzigen Stand in der Kategorie:Biathlet >50 Athleten eingetragen. Das heißt, für einen systematischen Überblick des Landesbezuges wäre ich dann gezwungen, alle diese Artikel durchzuklicken. Das ist aus meiner Sicht durchaus ein Problem. --Mghamburg Diskussion 22:20, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig, das ist kein Gesetzt sondern nur eine Faustregel. Das bedeutet aber nicht, daß man sie fröhlich mit den Füßen treten soll. Kategorisierung ist kein Selbstzweck. Die Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche Systematik macht nur dann Sinn, wenn eine gewisse Zahl von Artikeln überhaupt vorhanden ist. Es geht nicht darum für einen einzelnen Artikel möglichst mehrere Kats zu erfinden, sondern um eine Gruppierung von gleichartigen Artikel. Faustregel bedeutet in diese,mm Fall, daß man nicht über 8 oder 9 Artikel streiten sollte, daß 5 oder 6 Artikel grenzwertig sind, aber es bedeute nciht, daß man es einfach ignorieren solle. Und es geht ja auch gar nicht mal um Artikel mit 6 oder 7 Einträgen, sondern um welche mit noch weniger als 5. Das ist eine völlig nutzlose Atomisierung die einzig dem Selbstzweck System dient. Aber auch wenn ich mich wiederhole (aber andere tuns ja auch) ein System macht nur Sinn, wenn davon auch etwas erfasst wird. Das ist wie i.r.L.. Für 3 Autos muß niemand sich ein System ausdenken. Wenn es aber 300 werden, ist ein System unumgänglich, wenn nicht alle hintereinander in der selben Straße stehen sollen. Der Vergleich hinkt zwar, aber ist nichtsdestotrotz richtig. Und wenn Redaktionen/Portal ihre Zeit damit verbringen sich Systeme für ein Problem auszudenken, das gar nicht existiert, dann läuft etwas falsch. Es gibt hier Kats mit mehren hundert Einträgen - das sehe ich ein Problem, Sportler die nicht in landesbezogenen Kats stecken sind kein Problem, zumal sie ja schon mal nach Sportart einsortiert sind.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:57, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ich versuche gerade jemand aus dem Fachbereich aufzutreiben, der die Systematik zumindest erklären kann. Bislang ist das ein Zwiegespräch mit einem Benutzer, denn der Fachbereicht Sport/Wintersport scheint auch nicht gerade personell überbesetzt. Und wenn man einen Zipfel anfasst, kommt eine Lawine ins Rutschen. Wer denkt, die beiden Kategorien für den einzigen Neuseeländischen Wintersportler seien ein dummes Beispiel der möge sich Patrick Singleton anschauen. Nicht klar erkennbar, warum er überhaupt relevant ist, aber bekommt zwei der drei Sportlerkategorien der Bermudas. Die andere ist eine Kategorie für vier Fußballer daher. Erscheinen mir 20 Kats für 140 Neuseeländer schon übertrieben, so sind 3 Kats für 5 Insulaner dort einfach ein Beweis für den fehlenden enz. Ansatz dieser ganzen Systematik, die nirgendwo richtig erklärt oder überhaupt nachvollziehbar ist. Gut, dafür hat das Portal:Sport 25 Unterportale, zeigt eigentlich, wie viel von "Fachredaktionen" zu halten ist, die nichtmal miteinander komunizieren.Oliver S.Y. 02:39, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Das System scheint zu sien, für jedes Land wo es einen Sportler gibt, eine Kat anzulegen, völlig gleichgültig wieviel Einträge. Weil laut LD gelten die Regeln nciht für den Bereich Sport, sondern nur für die anderen. Es gibt das eine Unmenge an solchen Kats. Kategorie:Skeletonfahrer (Amerikanische Jungferninseln) hat auch nur einen Eintrag.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 04:26, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Einfach nochmal: das hat nix mit Sport zu tun, sondern mit allem, was irgendwie nach Staaten, Regionen oder Jahren kategorisiert werden kann. Einfach mal ein paar Fallbeispiele der letzten Zeit: Diverse Volleyballvereine gelöscht, schleswig-holsteinische Wassertürme bleiben, Gestorben 28 bleibt, Brauerei (Oberfranken) bleibt, Tschechische Stadien bleiben, andorranische Leichtathleten bleiben, diverse Ringer-Kats gelöscht, diverse Hörfunk-Kats bleiben. Und ganz aktuell läuft Sportler/Südosteuropa: Kategorien mit je nur 1 Artikel mit ebenfalls entsprechendem Austausch an Argumenten. Diverse Personen waren am Abarbeiten beteiligt, mal unterstützten sie das Beibehalten aus Gründen der Systematik und mit Hinweis auf die Pflege durch die Portale, mal folgten sie dem Argument <10. Das ist ein buntes Durcheinander.
- Zu Catscan: das ist ein Tool, das nur gewiefte Autoren beherrschen, aber keines, das für die Masse der LeserInnen hilfreich ist beim Auffinden von Artikeln.
- @Sarkana: ich bekomme bei 50er oder 70er Kats keine Panik, ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass es das Auffinden von Artikeln erschwert. --Mghamburg Diskussion 11:05, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Hier treffen offenbar diverse Interessen und Auffassungen aufeinander. Die Löschdiskussionen scheinen es nur deutlich zu machen. WP sollte als Enzyklopädie durchweg gleich und logisch aufgebaut sein. Aus verschiedenen Gründen wurde davon immer wieder abgewichen. Ich befürworte die Kompetenzen von Fachbereichen. Nur müssen die dann auch fachlich und aktiv besetzt sein. Ansonsten hat man nicht die angedachten 20-25 FBs sondern 1000, wenn Golf, Wintersport und Bogenscheißen sich als eigene Bereiche selber definieren können, und ähnliche FBs ignorieren. In dem Beispiel hier wird ein einzelner Aspekt eines Themas (Sportart) als Hauptthema durchgesetzt, egal wie es bei den Nationen aussieht. Denn da sieht es dann so aus, daß Geografie- und Sportkategorien zwar ähnlich sind, aber nicht die Personenkats zu Sportlern, Künstlern, Politikern. Niemand kommt auf die Idee, eine Kategorie:SPD-Politiker (Köln) einzurichten, nur weil dies einer Systematik folgen würde, obwohls da sicher mehr Artikel zu gibt als zu Wintersportlern aus der Südsee. Vorschlag 1 - definiert die Fachbereiche genauer, Vorschlag 2 - schreibt die Grundsätze der Fachbereiche zum Thema auf, und verlinkt sie leicht auffindbar. Dann gibts vieleicht mehr Diskussionen, aber nicht in der LP, sonder FB-Diskussion.Oliver S.Y. 13:31, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Das Geboren im Jahr irgendwas Kat-Zeug macht bei Sortierung in Jahrhunderte mehr Ärger als es Nutzen bringt. Das ist teile eines Systems, das nicht in kleine Gruppe Leute umfasst, sondern grundlegender Teil der gesamten Sortierung im Personenbereich. Wenn da dann einzelne Kats zu klein sind ist das ärgerlich, aber in den allermeisten Fällen ist abzusehen, das sich das die in absehbarer Zeit neu gemacht werden müßte. Und mal eben mehre Tausend Kats ständig neu sortieren ist ne Arbeit für wen der Vater und Mutter erschlagen und hinterher den Rest der Verwandtschaft vergiftet hat. Deswegen ist die 10'er Regel eben eine Regel, kein Gesetz. in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden, muß davon abgewichen werden. Man/Frau + geboren/gestorben ist die allergrundlegenste Sortierung überhaupt.
- Das hat mit dem vorliegenden Probleme aber wenig bis nichts zu tun. Es gibt hier keinen Zwang ein paar tausend Einträge zu sortieren. Die sind ja alle schon im System. Allein schon die Einordnung als Skeletonfahrer, bringt den Mann ins System. Die Sortierung nach Ländern ist oftmals (z.B. auf dem Balkan) ausgesprochen schwierig und/oder streitbringend. Wenn nun aber eine Kategorie überquillt (und bei allen Skeletonfahrern in einer wäre das extrem unübersichtlich) ist ein Problem da, das gelöst werden muß. Deswegen sind Länderkategorien für möglichst viele Einträge, die möglichst unumstritten sind die erste Lösung. Da kommen dann Akts zusammen wie Kategorie:Skeletonfahrer (Kanada). Die sind gut gefüllt, das wird nicht rumgestritten ob die nicht eigentlich gar keine Kanadier sind (Ausnehmen mögen nur die Regel bestätigen). Wenn das nicht reicht, werden halt Kats angelegt für 8 oder 9 Einträge. Deswegen ist es eine Richtlinie, eine Rege - kein Gesetz. Um eben auch mal ein oder 2 Einträge weniger zu haben, aber auf die Art mit einem Schwung Kategorien die Hauptkat zu entlasten. Hier geht es aber nicht um Kategorien mit 8 Einträgen, nicht mal um welche mit 5 oder 6. Es geht um Kategorien, die gerade mal einen Eintrag haben, gelegentlich auch schon mal etwas mehr,a ber nie auch nur die Hälfte der geforderten 10. Bei 50 Einträgen in eine Akt ist das auch gar nicht nötig - mangelnde Auffindemöglichkeit ist da nicht zu erkennen. 50 Einträge müssen nicht atomisiert werden.
- Was die LD angeht. Eines der Beispiele ist in 4 Monaten von 5 auf 11 Einträge angewachsen. Wenn wirklich erkennbar ist, das das geschieht, dann ist auch gegen solche Kats eher wenig einzuwenden. Das Frankreich noch Skeletonfahrer hervorbringt mag ja noch wahrscheinlich sein. Der Blick auf FR zeigt allerdings, daß die auch nur einen haben - und das bei weicheren RK. Das nun aber Die Junferninseln oder Neuseeland noch auch nur 4 weiter hervorbringt ist doch fast auszuschließen. Die Verlinkung von LDs aus 2006 ist auch wenig hilfreich, damals konnte man (was ich auch schon geschrieben habe) davon ausgehen, daß das mit Sinn und Verstand angegangen wird, und nciht nur um des Prinzips willen Kats angelegt werden. Im Falle von Kategorie:Leichtathlet (Andorra) muß man auch wieder feststellen, daß das völlig sinnfrei ist. das war 2006 ein Artikel, der eher auf Grund von Massen-LA behalten wurde (die sind immer unpraktisch, aber u.U. kaum zu vermeiden um nicht nach POV eins rauszupicken). Nun ist 2008 und es hat sich nichts dran geändert, es gibt immer noch nur einen. 2006 wurde eine Entscheidung gefällt, die in d e LD auch angebracht wurde, also keineswegs ein neues Argument ist, und der abarbeitende Admin hat das mit Sicherheit gesehen, aber angesichts der jetzigen Verhältnisse für nicht übertragbar gehalten. Inwieweit das bei Geographie jetzt ähnlich ist vermag ich nicht zu sagen, ist aber hier auch nicht entscheidend, sondern ggf Teil einer Geo-spezifischen Disk. Die Einhaltung von Regeln zu fordern weil es andere auch tun ist nämlich die eine Sache, das Regeln mit Füßen treten dadurch zu begründen daß es andere wohl auch tun eine völlig andere. Ich kann mich bei einem Bankraub auch nicht darauf berufen, daß es andere ja auch tun.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:15, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Problem im Mißverständnis dämmert mir gerade: die Einordnung in eine Kategorie:Sportler nach Staat ist immer eindeutig, weil nicht die Staatsangehörigkeit ausschlaggebend ist, sondern der Sportverband, für den ein Sportler antritt. Daher ist eine Elfriede Eder z.B. sowohl in die Kategorie:Skiläufer (Österreich), Kategorie:Skiläufer (Grenada) einsortiert, da Sie erst für den Sportverband des einen, dann des anderen Landes antrat (weshalb die Zuordnung der Sportler-nach-Staat-Kategorien in die Staatsangehörigkeitskategorien auch unsinnig ist). Die von Dir skizzierten Streitfälle sind daher auch nicht zu erwarten, denn der Sportverband ist immer eindeutig.
- Weitere kurze Anmerkungen: 1. Leichtathlet (Andorra) war kein Bestandteil eines Massen-LA, sondern ein einzelner LA, der einzeln diskutiert wurde. 2. Fünfzig Artikel in einer Kategorie sind nicht unübersichtlich, wenn sie zusammengehören. Unübersichtlich ist es aber, wenn ich im Zweifel fünfzig Artikel durchklicken muss, bis ich den neuseeländischen Biathleten finde. 3. Neuseeland ist übrigens ein Land mit recht soliden Wintersportgebieten, also kein Wintersportexot. Aber das nur nebenbei. --Mghamburg Diskussion 17:58, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig, der war einzeln. Einem Massen-LA nachgeschoben, jedenfalls verweist die LD auf sowas. Wie auch immer, der wurde praktisch nicht diskutiert, sondern nur mit Verweis auf ne andere damals aktuelle LD entschieden. Ob nun Sportler nach Verband oder Staat ist letztlich auch unerheblich bei Mini-Kats. Wenn in Neuseeland Potential vorhanden ist, ist das toll, aber nicht kategoriewürdig. Mit deiner Begründung kann man für ALLES Kats anlegen, weil irgendwas ist ja immer anders und ergibt ein tolles System. Horrorheftroman fällt mir gerade ein. Oder SF-Heftromanserie. Die muß man sich aus den Einzelinträgen raus raussuchen. Ist aber kein Grund die Kats derartig aufzusplitten, nur weil da jemand angeblich keine 50'er Kat zugemutet werden kann. Cat-Scan ist im übrigen inzwischen recht einfach in der Bedienung und auch noch in jeder Kat verlinkt - das war nicht immer so. Wenn das System so derartig wichtig ist, durchdacht und sofort nachvollziehbar (ich bestreite hier jeden einzelnen Punkt) läßt sich sicher ein Kat durchbekommen gegen Widerstände die wenigstens mehr als 5 Einträge hat - obwohl das an sich auch zu wenig ist. Aber Kats mit ein oder zwei Einträgen sind einfach absurd.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:00, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Die Andorra-Kategorie war nicht einem Massen-LA nachgeschoben, sondern nur als LA-Spam kommentiert wegen des Antragsstellers. Und natürlich wurde diese Diskussion mit Verweis auf eine andere eben entschiedenen Diskussion entschieden, die einen vergleichbaren Fall diskutiert hatte. Da wurde lauter Mini-Kats mit Judokas nach Staat entschieden. Eine Kategorie wie Horrorheftroman ist im übrigen eine andere Qualität, weil dies ein nicht eindeutig definierbarer Begriff ist, ein Leichtathlet, der für Andorra antritt, aber schon.
- Was mich aber völlig verwirrt: wo bitte ist in den Kategorien Cat-Scan verlinkt? Für mich ist das nicht erkennbar. --Mghamburg Diskussion 11:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig, der war einzeln. Einem Massen-LA nachgeschoben, jedenfalls verweist die LD auf sowas. Wie auch immer, der wurde praktisch nicht diskutiert, sondern nur mit Verweis auf ne andere damals aktuelle LD entschieden. Ob nun Sportler nach Verband oder Staat ist letztlich auch unerheblich bei Mini-Kats. Wenn in Neuseeland Potential vorhanden ist, ist das toll, aber nicht kategoriewürdig. Mit deiner Begründung kann man für ALLES Kats anlegen, weil irgendwas ist ja immer anders und ergibt ein tolles System. Horrorheftroman fällt mir gerade ein. Oder SF-Heftromanserie. Die muß man sich aus den Einzelinträgen raus raussuchen. Ist aber kein Grund die Kats derartig aufzusplitten, nur weil da jemand angeblich keine 50'er Kat zugemutet werden kann. Cat-Scan ist im übrigen inzwischen recht einfach in der Bedienung und auch noch in jeder Kat verlinkt - das war nicht immer so. Wenn das System so derartig wichtig ist, durchdacht und sofort nachvollziehbar (ich bestreite hier jeden einzelnen Punkt) läßt sich sicher ein Kat durchbekommen gegen Widerstände die wenigstens mehr als 5 Einträge hat - obwohl das an sich auch zu wenig ist. Aber Kats mit ein oder zwei Einträgen sind einfach absurd.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:00, 14. Apr. 2008 (CEST)
Horrorheftroman-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:07, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Bei mir direkt neben Beobachten. Nein, es wurde nciht mit Hinweis darauf entschieden, sondern mit Hinweis darauf praktisch nicht diskutiert. Das ist normal, als Beispiel eben völlig untauglich, weil es sich explizit auf was anders bezog. Das zu verlinken war als Beispiel korrekt, aber dennoch sinnfrei insofern, als daß eben mittlerweile erwiesen ist, das das nur atomisiert wird um des Systems Willen, nicht weile s sich sicher füllt. Horrorheftroman ist im Übrigen bis 2001 völlig eindeutig definiert. Alles was ein grünes Bapperl hat ist Horror, alles mit Lila ist SF oder Fantasy, alles was blau hat ist Western. Und SF und Fantasy zu trennen benötigt sicher keine Theoriefindung. Aber auch mit grüßen Bapperl für SF ist Horrorheftroman kein Problem. Überall wo im Titel Geister, Grusel, Gespenster oder Dämonen drauf steht. Die Heftromankat zu atomisieren ist überhaupt gar kein Problem, völlig ohne dabei TF zu betreiben. Groß genug um der Disk nach gesplittet werden zu müssen ist es auch. Nur ist es eben NICHT sinnvoll. Es ist im übrigens auch ein Gerücht, daß es im Sport immer so gemacht wird. Kategorie:Wasserballspieler zeigt daß es problemlos geht ohne für jeden Sportler ne extra Kat aufzumachen. Da hat nur einmal ein FB mit angefangen, ist damit durchgekommen und dann kamen immer mehr dazu die es auch so gemacht haben. Davon wird es nicht sinnvoller.
- Cat-Scan: bei mir ist links von "Beobachten" Purge, rechts von "Beobachten" ist gar nichts. Möglicherweise verwendest Du irgendein eigenes Tool. Entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit ist ohnehin, was der nicht angemeldete Leser sieht.
- Dass noch nicht jede Sportlerkategorie in Sportler-nach-Staat-Kats. untergliedert ist, liegt schlicht daran, dass das einerseits Schritt für Schritt abgearbeitet werden muss, dafür aber immer dann die Zeit fehlt, wenn solche Diskussionen wie diese geführt werden. Warum der Verweis auf die Diskussion Leichtathlet (Andorra), die mit Verweis auf Judoka nach Nationen entschieden wurde, für die Frage der Kategorie:Biathlet (Neuseeland) ein sinnfreies Beispiel sein soll und sich auf etwas anderes als diese Frage bezog, erschließt sich mir nicht. --Mghamburg Diskussion 11:05, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Soweit die Portal-Aussage stimmt, ist es nicht Zeitmangel (Kats erstellen kostet ja nun kaum Zeit) sondern ist Absicht, soll später erfolgen. Es gibt dafür durchaus mehr Beispiele. Die Autorisierung von Kats ist schlicht unnötig. Da neue unangemeldete Besucher sich besonders oft durch die Kats hageln halte ich im Übrigen eher für ein Gerücht, das Kat-System als solches hat sich zumindest mir damals nicht sofort erschlossen. Aber ich will keine TF betreiben. Es gibt keinerlei Untersuchung wer welche Akt wie oft verwendet und auch keinerlei Statistik was das betrifft (nur schiere Gesamtzahl aller Zugriffe, die mit einem LA kurzfristig ansteigt). Eine Absenkung des Mindestbestandes auf zumindest mehr als 5 mag im Sinne der Systematik noch i.O. sien (ich würde sicher keinen LA stellen), ein oder noch mehr Kats für eine einzige Person sind unsinnig. Andere Personenkats abseits des Sportes machen das üblicherweise nciht (verzichten sogar ganz auf das aufteilen nach Staaten - was aber ein völlig anderes Thema ist), und Beschwerden es könne niemand gefunden werden sind nciht bekannt. Was die Sinnhaftigkeit der Vergleiche angeht, hab ich schon mehrfach drauf hingewiesen, daß vor einigen Jahren noch zu vermuten war, das mit Sinn und Verstand angelegt wird, und in relativ kurzer Zeit sich füllen würde. Mittlerweile ist aber klar, daß das nicht der Fall ist, sondern einfach nur um des Prinzips wegen Kats angelegt werden, die sich eben nciht füllen. Der ständige Verweis auf die Interwikilinks irritiert mich allerdings – in jedem anderen Fall heißt es nur, daß die gar nichts beweisen, gerade bei LK. Ansonsten ist für mich jetzt auch EOD. Das ist alles in den LK diskutiert, und es ist hier schon wieder ne ellenlange Disk geworden. Neue Argumente gibt es nicht, den Nutzen die Debatte jetzt noch endlos fortzuführen vermag ich nicht zu erkennen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 11:47, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Bei mir direkt neben Beobachten. Nein, es wurde nciht mit Hinweis darauf entschieden, sondern mit Hinweis darauf praktisch nicht diskutiert. Das ist normal, als Beispiel eben völlig untauglich, weil es sich explizit auf was anders bezog. Das zu verlinken war als Beispiel korrekt, aber dennoch sinnfrei insofern, als daß eben mittlerweile erwiesen ist, das das nur atomisiert wird um des Systems Willen, nicht weile s sich sicher füllt. Horrorheftroman ist im Übrigen bis 2001 völlig eindeutig definiert. Alles was ein grünes Bapperl hat ist Horror, alles mit Lila ist SF oder Fantasy, alles was blau hat ist Western. Und SF und Fantasy zu trennen benötigt sicher keine Theoriefindung. Aber auch mit grüßen Bapperl für SF ist Horrorheftroman kein Problem. Überall wo im Titel Geister, Grusel, Gespenster oder Dämonen drauf steht. Die Heftromankat zu atomisieren ist überhaupt gar kein Problem, völlig ohne dabei TF zu betreiben. Groß genug um der Disk nach gesplittet werden zu müssen ist es auch. Nur ist es eben NICHT sinnvoll. Es ist im übrigens auch ein Gerücht, daß es im Sport immer so gemacht wird. Kategorie:Wasserballspieler zeigt daß es problemlos geht ohne für jeden Sportler ne extra Kat aufzumachen. Da hat nur einmal ein FB mit angefangen, ist damit durchgekommen und dann kamen immer mehr dazu die es auch so gemacht haben. Davon wird es nicht sinnvoller.
Wenn ich es nicht in dieser zeitraubenden Diskussion überlesen habe ist ein Argument noch nicht gefallen. Eine Einsortierung in Kategorie:Biathlet (Neuseeland) erspart die Kategorisierung in Kategorie:Neuseeländer. Und wer meint hier muß jetzt erstmal Kategorie:Biathlet (Neuseeland) weg, sorgt nur für sinnlose Umkategorisierungen die irgendwann mal wieder rückgängig gemacht werden muß wenn nur genügend Einträge da sind. Das sind Vorschläge von Leuten die diese vermutlich nie selbst umsetzen und anderen nur Zeit und Nerven kostet. Und es ist bezeichnend dass oft (immer ?) Fachfremde sich für die Löschungen der "kleinen" Kategorien einsetzen. Nicht selten wie hier suchen sie dann Beispiele wo andere Kategorien noch nicht konsistent zu dem Schema sind. Es sind Diskussionen wie diese die von der Arbeit abhalten. Löschungen wie diese die nicht gerade für Motivation sorgen. So wird sich die Inkonsitenz nicht beheben, was ja den "Kleinkategorielöschern" als Argument gerade willkommen scheint. --Ilion 00:10, 18. Apr. 2008 (CEST)
12. April 2008
Artikel zur Landjugend (erl.)
Bitte den Artikel aufgrund nachstehender Diskussion wiederherstellen. Meiner Ansicht nach, enspricht er den Relevankriterien (Vereine Punkt 3)
- Disskusion mit Τιλλα
Hallo, du hast gerade den Beitrag zur Landjugend gelöscht.==
Warum, ist doch ein normaler Artikel?
mfg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.13.151.131 (Diskussion • Beiträge) 16:29, 12. Apr 2008) --Τιλλα 2501 ± 17:00, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Dein Artikel erfüllte jedoch unsere Relevanzkriterien nicht.--Τιλλα 2501 ± 17:00, 12. Apr. 2008 (CEST)
Auszug aus den Relevanzkriterien: <quote> Vereine
allgemeine Merkmale
Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:
* überregionale Bedeutung * besondere mediale Aufmerksamkeit * besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.
</quote> Der Verein besteht seit über 50 Jahre und ist zur Wahrung von Volkstänzen und alten Brächen, somit entspricht er Punkt 3. Der Artikel soll in Sachen Vereinsgeschichte in nächster Zeit noch deutlich ausgebaut werden. mfg Jochen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.13.151.131 (Diskussion • Beiträge) 17:20, 12. Apr 2008) --Τιλλα 2501 ± 17:23, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Mag sein. Ich stelle den Artikel jedoch nicht wieder her, denn für mich ist dieser Verein irrelevant. Wende dich doch bitte an die Löschprüfung.--Τιλλα 2501 ± 17:23, 12. Apr. 2008 (CEST)
Hi, es geht ja wohl um Landjugend Birkland. Nicht jede lokale Jugendgruppe ist relevant und 50 Jahre ist im übrigen auch nichts besonderes. Das ist mit Blick auf die in dieser Community zum Thema Relevanz geführten Diskussion so eindeutig, dass ich diesen Antrag hiermit mal kurzfristig ablehne, --He3nry Disk. 17:51, 12. Apr. 2008 (CEST)
Zur Info: Es geht um Landjugend Birkland, wobei !Wahrung von Volkstum" was anderes ist als selbst Tradition haben und die seh ich da in dem Artikel auch so überhaupt nicht. -- southpark Köm ? | Review? 17:52, 12. Apr. 2008 (CEST)
Bitte um kurze Erklärung: Heisst erl. das es abgelehnt wurde? Sorry, aber bei manchen, steht auch abgel. / Jochen
- Zwei Beiträge weiter oben steht in fett, dass ich es abgelehnt habe (erl ist nur für den Archivbot), --He3nry Disk. 21:15, 12. Apr. 2008 (CEST)
14. April 2008
Laura Polli (erl.)
Bitte „Laura Polli“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diesmal bin ich sogar über meine "eigenen" Referenzkriterien gestolpert. Da für mich Schweizer Meistertitel gerade im Gehen nicht besonders relevant sind, habe ich diese gar nicht aufgeführt - Laura Polli ist aber mehrfache Schweizer Meisterin (2005 über 5, 10 und 20km). Und dieser "lokale Stadtlauf" ist eines der wichtigsten Geher-Rennen Europas. Also bitte wieder einstellen. Und vielleicht nicht immer so schnell schnelllöschen. --Namsom 19:24, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Stell doch bitte den Artikel entsprechend ergänzt wieder ein. Falls Du wider Erwarten den Text brauchst, piep mich an, --He3nry Disk. 13:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich war mal so frei. sугсго 14:20, 16. Apr. 2008 (CEST)
15. April 2008
Bitte „Crew united“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offensichtlich hat niemand, der sich auch nur entfernt mit Film beschäftigt, den Löschantrag entdeckt. Die Datenbank ist das deutsche Pendant zur Internet Movie Database (IMDb) und wurde u.a. 2003 mit dem Innovationspreis des Beauftragten für Kultur und Medien ausgezeichnet. Es gibt eine "Vorlage:crew united Titel" und rund 200 Artikel, die auf Crew united verlinkt sind. --Kolja21 05:53, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel über dieses Netzwerk ist ebenso verzichtbar wie die angesprochene Vorlage. Letzteres schon allein deshalb, weil der Internetauftritt dieser Initiative aus gutem Grund nicht in der Linksammlung der Redaktion Film und Fernsehen enthalten ist --Gentile 11:38, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich glaube du vermischt hier zwei Dinge. Als wissenschaftliche Quelle ziehe ich für deutsche Filme auch Filmportal.de vor, d.h. aber nicht, dass Crew united nicht relevant ist. (Ich würde auch nicht den Stern löschen, nur weil der Spiegel journalistisch mehr zu bieten hat.) Die Datenbank ist äußerst erfolgreich und es ist absurd, einen Artikel, der so häufig verlinkt ist, zu löschen. --Kolja21 16:34, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Eine häufige Verlinkung kann ja auch das Ergebnis von Linkspam sein. Was in diesem konkreten Fall überhaupt nicht von der Hand zu weisen ist. Aber unabhängig davon: Aus welchen Gründen soll diese Initiative denn eine besondere Bedeutung haben? Da müsstest Du u.a. noch ein paar stichhaltige Argumente zum Nachweisumfang liefern, wenn der Artikel wiederhergestellt werden soll.--Gentile 16:57, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Die Linkspam-Diskussion kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Egal. Der Artikel hatte noch einige Mängel, vor allem die unglückliche Vermischung von Portal und der dahinter stehenden GBR . Daher (nehme ich an) auch die Löschbegründung. Ein Artikel über die Datenbank halte ich aber nach wie vor für relevant (auch – aber nicht nur – wegen des Innovationspreises). Eine Wiederherstellung des Artikels ist dafür nicht unbedingt nötig, war die Löschung aber auch nicht. Eine Eintragung in die Qualitätssicherung hätte es übrigens auch getan. Da ich momentan allerdings keine Zeit habe mich zu ärgern, widme ich mich gerade anderen Dingen als der Wikipedia. Gruß --Chbegga 18:10, 17. Apr. 2008 (CEST)
@Gentile, ich kann mich an den Artikel noch erinnern, kenne auch die eine oder andere Verlinkung bzw. Verlinker und sehe keine Grund für deine Unterstellung. Man kann, wie gesagt, den Wert der betreffenden Vorlagen (Vorlage:crew united Titel und Vorlage:crew united Name) bestreiten - Gründe hast du ja bislang nicht genennt -, aber den Artikel selbst zu löschen, ist schlichtweg Vandalismus. Oder löschen wir hier demnächst YouTube, wenn jemand einen überflüssigen Link darauf legt? Die Bedeutung von Crew united ist zumindest in Fachkreisen unbestritten und durch Auszeichnungen wie dem bereits erwähnten Innovationspreis des Beauftragten für Kultur und Medien hinreichend belegt. --Kolja21 19:51, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Blick auf die Zahlen genügt. In Crew united sind zzt. 64.980 Filmschaffende (Regisseure, Kameramänner etc.) und 22.565 Schauspieler verzeichnet. Für ein Netzwerk aus München (und nicht L.A.) ein beeindruckende Leistung. Wiederherstellen. --89.247.64.95 20:48, 17. Apr. 2008 (CEST)
Die Zahlen sind natürlich beeindruckend, aber wichtiger finde ich, dass Crew united im Vergleich zum Filmportal.de andere Inhalte bietet. Hier sind z.B. auch Kurzfilme und Musikvideos erfasst, zu denen man sonst keine Informationen findet. Gerade für Wikipedia, die auch Biografien von weniger bekannten Regisseuren enthält, eine wahre Fundgrube. Das ist zumindest einer der Gründe, warum ich dort recherchiere. --Kolja21 23:22, 18. Apr. 2008 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Christina Stürmer“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Viel zu wenige Einträge, außerdem gibt es bereits eine Vorlage, die alle Alben auflistet (die Kategorie besteht hauptsächlich aus Albeneinträgen). --Arntantin da schau her 20:06, 15. Apr. 2008 (CEST)
- dann gleich Kategorie:Jan Vermeer mitlöschen. es geht um systematik, einen grund gegen die kat kann ich in der begründung nicht erkennen. acht einträge reichen auch aus, um gerechtfertigt zu sein. Julius1990 Disk. 20:10, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Kannst du bitte den Link zur Löschdiskussion nachreichen und gleichzeitig auch erklären, warum anhand der Löschdiskussion und der Wikipedia-Konventionen die Entscheidung des Admins nicht korrekt war? sebmol ? ! 20:15, 15. Apr. 2008 (CEST)
- service: LD, Admin wurde angesprochen, jedoch ist keine reaktion ersichtlich, weshalb ich das hier auch für verfrüht halte. gruß Julius1990 Disk. 20:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Die Entscheidung war eigentlich vollkommen korrekt, wenn man sich die Kategorie:Person als Thema (und Unterkategorien) anschaut. Diese Personen-Themenkategorien waren früher ungern gesehen, wurden dann aber (meines Wissens) vereinzelt im Literatur-Bereich angelegt und haben sich jetzt halt auch auf andere Bereiche ausgebreitet. Vielleicht wäre eine grundsätzliche Diskussion mal zweckdiendlich, in der geklärt wird, wann solche Kategorien generell erwünscht sind, oder auch in welchen Themenbereichen (ich kann mich noch an eine Zeit erinnern, bei dem die englischsprachige Wikipedia aufgrund der en:Category:Categories named after people belächelt wurde...). 85.1.157.219 20:22, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich fände es auch nett, ich hätte mehr als zwei Minuten zur Reaktion bekommen... Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es sich hier um die LP handelt. Es ist überhaupt nicht sinnvoll, hier so etwas wie eine zweite LD draus zu machen. Das oben genannte Argument wurde in der LD genannt und bei der Entscheidung berücksichtigt. Es wurde aber für schwächer bewertet als die Tatsache, dass solche Kategorien grundsätzlich möglich sind und mit Blick auf die Oberkat auch gepflegt werden. --He3nry Disk. 20:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Als Steller des Löschantrags möchte ich nur hinzufügen, daß ich mit der Entscheidung von Henry leben kann. Es fiel mir nur auf, das C.S. dort nicht neben diese Giganten passt. Wenn man jedoch so die Artikel jedes Künstlers kategorisieren kann, ist es halt eine Systematik, die man nur kennen muß, um sie zu akzeptieren.Oliver S.Y. 20:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
Damit ich mich mal wieder melde, bin nämlich kurz nach der Antragsstellung off gegangen. Also erstens @sebmol: die Löschprüfung ist nicht dazu da um Falschentscheidungen gemäß der Wikipedia-Konventionen aufzuklären. Und zu Oliver: ich bin auch der Meinung, dass hier eigentlich wirklich „Giganten” hinpassen, deswegen sollte hier die Handhabung etwas strenger gehalten werden, weil es eben diese Vorlagen gibt. Und ich finde, dass für einen Musiker (oder in diesem Falle eine Musikerin), der (/die) grad das sechste Album veröffentlicht hat, eine Vorlage völlig reicht. Außerdem sollten auch die 10 Einträge erreicht werden, um zumindest mal so eine Kategorie zu erstellen, die Sinnhaftigkeit ist da wieder eine andere Frage.
Und He3nry, entschuldige, hab zu diesem Zeitpunkt das schnell machen müssen. --Arntantin da schau her 23:08, 15. Apr. 2008 (CEST)
- die Löschprüfung ist nicht dazu da um Falschentscheidungen gemäß der Wikipedia-Konventionen aufzuklären - Quelle? Wofür ist die Seite denn deiner Meinung nach sonst da? sebmol ? ! 18:29, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, grundsätzlich gibt es in vielen Fällen einfach keine Falschentscheidungen, sondern sind subjektiv nur falsch gehandhabt. Es steht ja ganz oben auf der Seite „wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat”, es geht hier rein um subjektive Empfindungen über ein gewisses Löschverhalten und nicht darum, dass hier nicht Regelkonform gelöscht wurde oder so.--Arntantin da schau her 19:19, 16. Apr. 2008 (CEST)
- ¿¡!??!¡¿ --sугсго 19:24, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn du den Text wirklich so interpretierst, dann ist er schlecht geschrieben. Das soll hier (das musst du mir mit meinen drei Jahren in der WP schon glauben) quasi als Revisionsinstanz für Löschentscheidungen dienen, weil Admins auch mal Fehler machen und vielleicht bei der Entscheidungsfindung etwas falsch interpretiert oder etwas Wesentliches missachtet haben. Für solche Fälle gibt es hier die Möglichkeit, die Entscheidung noch einmal prüfen zu lassen. Eine Erörterung des Sachverhalts, dass es einem Benutzer subjektiv nicht passt, wie der Admin entschieden hat, soll hier eigentlich nicht stattfinden. Das würde auch aus praktischen Gründen gar nicht funktionieren, denn wie sollte denn hier eine Entscheidung begründet werden, die sich am subjektiven Empfinden eines Benutzers orientiert und gleichzeitig die anhand sachlicher Kriterien begründete ursprüngliche Entscheidung verwirft? sebmol ? ! 18:07, 17. Apr. 2008 (CEST)
16. April 2008
Gallium 3D (erl.)
Bitte „Gallium 3D“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion Diskussionsseite des Admins
Gallium 3D wurde gelöscht ohne eine ernsthafte Diskussion und ohne einen mir plausiblen Grund. Antragsteller wie auch löschender Admin springen mit den Begründungen zwischen "Relevanz unklar", "teilweise unverständlich" und "Glaskugel-Artikel". Ich bin ob der in meinen Augen schier grenzenlosen Ignoranz stinksauer, versuche trotzdem meinen Standpunkt möglichst sachlich darzulegen:
Im ursprünglichen Löschantrag (ca. 20 Minuten nach Erstellung des Artikels?) gibt es keinerlei Referenz auf eine Wikipedia-Richtlinie, die bestätigen würde, dass der Artikel keine Daseinsberechtigung hätte. Damit war der Antrag aus meiner Sicht bereits reine Willkür. Die wesentlichen Begriffe waren wohl "Glaskugel-Artikel", " 190 Google-Fundstellen", "Fachsprache".
Allein die "190 Google-Fundstellen" waren so schlecht recherchiert, dass es einer Beleidigung gleichkommt. Auf meinen Vorschlag, den Artikel in die Qualitätssicherung zu geben, erhielt ich als Antwort, dass die QS nicht bewirken könne, dass "Futureware in der Gegenwart relevant wird" und: "Glaskugelei ist durchaus ein ausreichende Begründung".
Weder "Futureware" noch "Glaskugelei" sind mir geläufige Begriffe. Ich halte sie in einer ernsthaften Diskussion für völlig fehl am Platz und sie erschweren es, den Autor ernstzunehmen.
Ich kann mir natürlich denken, was der Autor wohl meinte. Folglich ist "Glaskugelei" also die Begründung. In dem Artikel ist allerdings fast jede einzelne Aussage mit Quellenangabe belegt. Die grundlegenden Teile kann man als harten Code herunterladen, übersetzen und ausführen. Weil das Projekt aber nicht fertig ist, gilt es als "Futureware".
In Ordnung, das könnte ja ein Grund sein. Ist es aber nicht. Ich habe weder in WP:RK noch in Wikipedia:Artikel_über_Software einen Hinweis darauf gefunden, dass Software fertig sein muss, um in einen Wikipedia-Artikel zu dürfen (nicht, dass es meine Aufgabe gewesen wäre, danach zu suchen). Es ist darüber hinaus aber auch nicht etwa gängige Praxis, sich in Wikipedia auf fertige Software zu beschränken. Im Gegenteil: wenn irgendein größerer Konzern ankündigt, eine Software in der Zukunft erstellen zu wollen, gibt es einen Artikel dazu. Im Gegensatz dazu sind wesentliche Teile des Codes von Gallium 3D jetzt greifbar. Das ist nicht nur erheblich mehr als eine Ankündigung einer PR-Abteilung, sondern auch mehr als eine Binärdatei jemals bieten wird.
Damit war diese Diskussion aber auch schon am Ende, denn der Artikel wurde gelöscht. Gemäß dem Hinweis auf der Ersatzseite habe ich mich daher an den Admin gewandt, der die Seite gelöscht hat, und wollte wissen, warum er das getan hat. Als Antwort schrieb er "glaskugelei, wenige google-treffer, relevanz unklar, teilweise unverständlich". Das erweckt bei mir den Eindruck, dass er die Löschdiskussion nicht gelesen, geschweigedenn irgendetwas überprüft hat. Oben habe ich bereits erläutert, warum ich "glaskugelei" nicht als Löschgrund akzeptiere. "wenige google-Treffer" ist a) wesentlich mehr [3] als der LA-Steller schrieb b) Ansichtssache c) außer in Extremfällen kein relevantes Kriterium, wie man unter Wikipedia:Artikel_über_Software nachlesen kann. Wenn "relevanz unklar" ist, verstehe ich nicht, warum der Artikel gelöscht wurde, anstatt die Relevanz zu klären. "teilweise unverständlich" kann daran liegen, dass der Artikel kompliziert ist, oder der Leser nicht fähig ist, ihn zu verstehen. Das kann daran liegen, dass es sich um einen sehr speziellen Artikel handelt. Ich vermute, dass sich die meisten Anwender auch damit schwertun nur den ersten Absatz von Quantenkryptografie zu verstehen. Vielleicht kann man Gallium 3D verständlicher formulieren. Das ist gut möglich. Niemand hat behauptet, dass der Artikel auf Anhieb perfekt ist. Das ist aber höchstens ein Grund, um ihn in die Qualitätssicherung zu geben. Ganz sicher ist es kein Grund zur Löschung.
Leider hatte der Admin "keine lust" mit mir zu diskutieren und mich hierhin verwiesen. Da es keinen fundierten Löschantrag gab, keine ordentliche Diskussion geführt wurde und kein mir plausibler Grund für die Löschung vorgebracht wurde, stelle ich den Antrag den Artikel wiederherzustellen. --Mr. Anderson 00:43, 16. Apr. 2008 (CEST)
- boah! da geht mir echt gleich die hutschnur hoch! ich habe also keine lust, mit dir zu diskutieren? ich erwecke bei dir den eindruck, dass ich "die Löschdiskussion nicht gelesen, geschweigedenn irgendetwas überprüft" habe? ich "springe mit den begründungen"?
- ich empfehle die lektüre der anderson'schen anfrage und meiner antworten auf meiner disku. vielleicht nicht ganz uninteressant, warum ich "keine lust" mehr hatte/habe.
- als wirklich unverschämt empfinde ich dieses versuchte verdrehen der gegebenheiten. --JD {æ} 01:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn Du das hier aufmerksam durchgelesen hast, ist Dir vielleicht auch aufgefallen, dass ich meinen Standpunkt dargelegt habe, und nicht Deinen. Wie dem auch sei - Du kannst ja jetzt hier klar darlegen, wie Du die Löschung begründest. Ein Link auf Deine Diskussionsseite steht übrigens ganz oben am Anfang. Die Diskussion auf Deiner Seite abzubrechen und hier auszubreiten war nebenbei Deine Idee. Mr. Anderson 01:56, 16. Apr. 2008 (CEST)
eindeutige Löschdiskussion, keine neuen Argumente, abgelehnt, --He3nry Disk. 06:13, 16. Apr. 2008 (CEST)
- es müsste wohl heißen: "immer noch kein Argument, angenommen."
- Aber macht, was ihr wollt. Nach vier Jahren Wikipedia-Mitarbeit habe ich nicht mehr die Kraft und die Nerven mich hier rumzustreiten. Jedes Mal ist es das Gleiche. Was immer man macht: es schwebt das Damokles-Schwert der Wikipedia-Oligarchen über jeder Bearbeitung.
- Lange habe ich dieses Verhalten verteidigt gegenüber denen, die hier von "Löschmafia" oder "Löschnazis" sprechen. Inzwischen stimme ich ihnen voll und ganz zu.
- Der wievielte ernsthafte Autor bin ich, den ihr erfolgreich vertrieben habt? Der fünftausendste? zehntausendste?
- Ich weiß, in euren Augen bin ich irgendein uneinsichtiger Troll, der endlich Ruhe geben soll. Folglich rede ich gegen eine Wand. Aber ich will mir nicht später vorwerfen lassen, dass ich es nicht versucht habe.
- Wikipedia gehört euch nicht. Sie gehört der ganzen Gemeinde, oder zumindest was davon noch übrig ist. Und dieser Gemeinde seid ihr auch Rechenschaft schuldig, die ihr aber nicht ablegen wollt.
- Nicht die Spam-Bots oder die Vandalen richten dieses Projekt zugrunde, sondern ihr seid es auf euren hohen Rössern auf denen ihr euch die Artikel und die Dialoge rauspickt, die euch gerade genehm sind.
- Dies ist für lange Zeit meine letzte Bearbeitung in WP:DE. Ihr könnt jetzt nach Herzenslust meinen Kommentar auseinandernehmen oder ihn löschen oder einfach im Archiv verschwinden lassen. Mr. Anderson 13:29, 16. Apr. 2008 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Rundfunk der DDR (hier erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Rundfunk der DDR“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Navileiste ist ein klassischer Themenring, sie umfasst das Leitungsgremium, einige Programme des RdDDR (Das Frensehen, das bis in die 1960er zum RdDDR gehört zb nicht) und das Hauptgebäude des RdDDR. Also eine Sammlung wichtiger Artikel zum Thema. Auf Nachfrage erklärte der Abarbeiter: Es wurden alle Rundfunksender des Rundfunks der DDR genannt, insofern sehe ich keine Unterschied zu Navigationsleisten wie Vorlage:Navigationsleiste Fernsehprogramme des ZDF oder Vorlage:Navigationsleiste NDR. Dass die Artikel Staatliches Komitee für Rundfunk und Funkhaus Nalepastraße mit aufgeführt sind, ist ungewöhnlich, (und deswegen habe ich die Artikel auch etwas genauer durchgelesen), ist aber meiner Meinung anch akzeptabel. Aber gerade darin liegt der Fehlschluss: eine Navi zu den Rundfunkprogrammen des RdDDR darf nur diese beinhalten, eine Navi die auch andere Artikel zum RdDDR beinhaltet muss dann eben alle Artikel der weiteren Definition umfassen, die es hier aber offensichtlich nicht gibt. (LD, Ansprache) --sугсго 12:32, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Leider konnte ich nicht zeitnah meine erste Antwort auf meiner Dikussionsseite ergänzen (blöde Hamster), daher hier jetzt meine Stellungnahme.
- Ich sehe ein, dass man die Links in der Navigationsleiste als Themenring auffassen kann, allerdings ist mit den beiden Links zur Verwaltung und Zentrale des Rundfunks der DDR meiner Meinung nach ein objektiver und abgeschlossener Themenbereich erfasst (da halte ich die Einrichtungen des NDR in Vorlage:Navigationsleiste NDR für fragwürdiger, aber wir diskutieren nicht über den NDR sondern über das Radio der DDR). Die Vorgabe „Navigationsleisten sollten nur bei einem deutlich abgeschlossenen Themenbereich verwendet werden“ sehe ich daher erfüllt.
- Ich war etwas überrascht, dass in der LD nicht der Vorschlag aufkam, die beiden Links zu Staatliches Komitee für Rundfunk und Funkhaus Nalepastraße einfach aus der Navigationsleiste zu entfernen, um so allen Ansprüchen gerecht zu werden, aber die LD war eben nur ein Dialog zwischen syrcro und Kolja21. Ich wollte deswegen das Portal:Hörfunk anschreiben, da war syrcro schon etwas schneller mit der Anfrage auf meiner Benutzerseite bzw. dieser LP. --Andibrunt 13:17, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Klingt vernünftig. sугсго 14:10, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Portal ist auch inzwischen kontaktiert. Tut mir leid, dass wir anfangs aneinander vorbeigeredet hatten. Ich werde mir angewöhnen, meine Entscheide bei den LDs genauer zu erläutern. --Andibrunt 14:13, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Klingt vernünftig. sугсго 14:10, 16. Apr. 2008 (CEST)
Bild Diskussion:RiodeJaneiro-Favela.jpg (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Bild Diskussion:RiodeJaneiro-Favela.jpg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.78.234.225 13:55, 16. Apr. 2008 (CEST)
wieso bekomme ich keine begründung des angeblichen Löschens?-------mein text ist wo ?,statt mir zu helfen wird mein text gelöscht? was soll das ? 0049-241-4122430
betr.. Favelas ,Brasilien,Reportage
- Ich habe zwar Deinen "Diskussionsbeitrag" nicht gelöscht, aber eine mögliche Begründung für die Löschung findest Du hier. Es fällt zwar schwer, den Inhalt des gelöschten Beitrags zu verstehen, aber er gehört ganz sicher nicht in die Wikipedia. Daher ist diese Löschprüfung erledigt. --Andibrunt 14:06, 16. Apr. 2008 (CEST)
bürgerinitiative für zivilcourage
Bitte „Bürgerinitiative für Zivilcourage Hildesheim“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
hallo, der artikel wurde nach kurzer diskussion bereits im januar/februar gelöscht, weil nach meinung einiger mitdiskutant_innen die überregionale relevanz nicht richtig herausgearbeitet worden wäre und die überarbeitung zu lange gedauert hätte. den link zur diskussion habe ich leider nicht mehr...
nach einer überarbeitung wurde er erneut diskutiert (link kenne ich leider auch nicht...), diesmal sollten die quellen überarbeitet werden, was hiermit geschehen ist. (irgendwie war die diskussion für mich dann auch nicht mehr auffindbar... wie macht mensch das?!)
hier der link zum überarbeiteten artikel: Benutzer:Bisjetztgingallesgut/Bürgerinitiative_für_Zivilcourage_Hildesheim--Bisjetztgingallesgut 14:02, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Du findest die Links, indem Du - auch auf gelöschten Artikelseiten mit dem richtigen Lemma - "Links a.d.Seite" anklickst. das ergibt z.B. Spezial:Linkliste/Bürgerinitiative_für_Zivilcourage_Hildesheim. Gruß --Logo 14:17, 16. Apr. 2008 (CEST)
- danke für den hinweis! habe mal versucht, alle vergangenen diskussionen zu finden. Hier die links (aktuellste diskussion zuerst), http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11#B.C3.BCrgerinitiative_f.C3.BCr_Zivilcourage_Hildesheim, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Januar_2008#B.C3.BCrgerinitiative_f.C3.BCr_Zivilcourage_.28gel.C3.B6scht.29, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Oktober_2006#B.C3.BCrgerinitiative_f.C3.BCr_Zivilcourage_.28bleibt.29
- Hinzu kommt noch die nicht abgearbeitete Löschprüfung (die damit quasi abgelehnt wurde). Eine Überarbeitung der Quellen kann ich nicht wirklich erkennen, da stehen noch die gleichen drin, die auch bei der Löschprüfung schon in der Diskussion waren. --Taxman¿Disk? 17:40, 16. Apr. 2008 (CEST)
- so, quellen ergänzt, überarbeitet und mit verweisen in den text versehen. zur kritik des mangelnden neutralen standpunkts in der letzten diskussion kam leider keine reaktion mehr. ich bin da zwar in der diskussion darauf eingegangen, aber es kam kein feedback mehr. --Bisjetztgingallesgut 15:28, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Hinzu kommt noch die nicht abgearbeitete Löschprüfung (die damit quasi abgelehnt wurde). Eine Überarbeitung der Quellen kann ich nicht wirklich erkennen, da stehen noch die gleichen drin, die auch bei der Löschprüfung schon in der Diskussion waren. --Taxman¿Disk? 17:40, 16. Apr. 2008 (CEST)
- danke für den hinweis! habe mal versucht, alle vergangenen diskussionen zu finden. Hier die links (aktuellste diskussion zuerst), http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11#B.C3.BCrgerinitiative_f.C3.BCr_Zivilcourage_Hildesheim, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Januar_2008#B.C3.BCrgerinitiative_f.C3.BCr_Zivilcourage_.28gel.C3.B6scht.29, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Oktober_2006#B.C3.BCrgerinitiative_f.C3.BCr_Zivilcourage_.28bleibt.29
Brfxxccxxmnpcccclllmmnprxvclmnckssqlbb11116 (erl., bleibt gelöscht)
Wurde am 22. Mai 2005 gelöscht, nach vorangegangener Löschdiskussion am 9. Mai 2005.
Ich möchte vorschlagen diesen Artikel wieder einzustellen (und zwar sinnvollerweise in der verbesserten Version, die sich in meinem Benutzernamensraum befindet: Benutzer:Floriang/Brfxxccxxmnpcccclllmmnprxvclmnckssqlbb11116). Angesichts der Tatsache dass ein entsprechender Artikel in 31 Wikipedias besteht und dort auch kontroverse Diskussionen (siehe z.B. den englischen Artikel) überstanden hat, darf wohl davon ausgegangen werden dass das Thema von globalem Interesse ist. Es gibt sogar entsprechendes Wikipedia Merchandising... --Florian 17:05, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Nicht jeder Unfug, den Eltern ihren Kindern antun ist enzyklopädisch relevant. Ich sehe ehrlich gesagt nicht, dass sich ander Einschätzung der Löschdiskussion etwas geändert hätte. Und nein, Wikipedia-Merchandizing macht eine sache auch nicht wirklich relevant. --GDK Δ 17:22, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit der enzyklopaedischen Relevanz scheint man (fast überall) ausserhalb der de-Wikipedia anders zu sehen (was natuerlich gar nichts heisst, da hier die einzig echte EnzyklopaedieTM entsteht, ich weiss). Die "Einschaetzung der Loeschdiskussion" fiel denn auch ein wenig differenzierter aus als von Dir (ich vermute anhand des Ergebnisses) angenommen. --Florian 19:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
- so lange alle Quellen anscheinend auf Behauptunmgen in diversen Foren beruhen und - nicht verifiziert - sind ist das ohnehin Unfug --schlendrian •λ• SW-PP: mitmachen! 19:11, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit der enzyklopaedischen Relevanz scheint man (fast überall) ausserhalb der de-Wikipedia anders zu sehen (was natuerlich gar nichts heisst, da hier die einzig echte EnzyklopaedieTM entsteht, ich weiss). Die "Einschaetzung der Loeschdiskussion" fiel denn auch ein wenig differenzierter aus als von Dir (ich vermute anhand des Ergebnisses) angenommen. --Florian 19:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
Selbst wenn die Informationen wesentlich wären, wäre eine Darstellung in Vorname besser aufgehoben. Natürlich nicht als moderne Sage sondern als neuer Abschnitt "Rechtslage in Schweden". Als eigener Artikel nicht sinvoll. Abgelehnt.Karsten11 22:06, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Deine Meinung in allen Ehren, aber ich denke ein wenig laenger als 5 Stunden kann man das schon diskutieren. --Florian 14:24, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Hier ist die Löschprüfung, Argumente wurden in der Löschdiskussion schon ausgetauscht.--Schmitty 11:55, 18. Apr. 2008 (CEST)
Wenn es belegt wäre, gehörte es nach Vorname, nicht unter ein Lemma, das kein Mensch eintippen würde. Unbelegt gehört es in die virtuelle Rundablage. Hier erledigt. -- Perrak 12:25, 19. Apr. 2008 (CEST)
photoearth (erl.)
Bitte „photoearth“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
mein Artikel ist als Schnell-Löschung direkt gelöscht worden, sogar meine IP-Adresse gesperrt. Als Begründung wurde nur "nicht relevant" angegeben. Das kann ich nicht nachvollziehen. Der Löscher hieß P.C. genaue Schreibweise weiss ich leider nicht mehr, da der Artikel ja schon wieder weg ist. Der Artikel hatte den gleichen Aufbau wie andere Artikel über Fotocommunity Websites. Werbung ist auch kein Grund, da es sich nicht um eine kommerzielle Seite handelt, die Seite ist völlig kostenlos. Eine Lösch-Diskussion wäre ja wohl das mindeste gewesen. Ich bitte um Aufklärung Viele Grüße info@photoearth.de. --88.78.245.147 17:21, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde von Benutzer:PeeCee zum schnelllöschen vorgeschlagen und von mir gelöscht. Warum allerdings eine Photocommunity, die seit diesem Jahr aus der Testphase draussen ist, enzyklopädisch relevant sein soll, ging nicht aus dem Artikel hevor. Weniger als 2000 Googletreffer lassen auch nicht auf eine große Rezeption schließen. Sorry. --GDK Δ 17:29, 16. Apr. 2008 (CEST)
abgelehnt, --He3nry Disk. 08:04, 17. Apr. 2008 (CEST)
Dämonologie (erl.)
Warum habe ich zur Seite über Dämonologie keinen zugriff. Ich wollte ein paar Informationen über Dämonologie beschaffen und habe keinen zugriff auf die Seite. Warum nich? Hoffe auf schnelle antwort. Danke (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.78.174.87 (Diskussion • Beiträge) 17:28, 16. Apr 2008) GDK Δ 17:36, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Weil der Artikel gelöscht wurde, da er "schlicht Schrott" war ([4]). Also zu gut deutsch, die Informationen, die Du gesucht hast, hättest Du dort nicht gefunden, weil der Inhalt nicht die nötige Qualität hatte --GDK Δ 17:32, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Da ich das war, die diese Einschätzung („schlicht Schrott“) abgegeben hatte: Der Artikel bestand zu 90% aus einem (vermutlich) abgetippten Inhaltsverzeichnis eines Buches, die Literaturangaben beschränkten sich auf Titel von 1850(!), 1926, 1950 und dann – und das war der Hauptgrund diesen Artikel zu löschen – Egon von Petersdorff. Zufällig hatte ich Gelegenheit mit einem Dämonologie-Spezialisten zu diskutieren und der hielt von Petersdorff weniger als nichts. Zudem fehlte in dem Artikel gänzlich der sehr wichtige Aspekt einer gelehrten Ausarbeitung der Dämonologie in der frühen Neuzeit. Wenn man den Artikel also nicht unfreundlich als Schrott bezeichnen möchte, dann trifft es „aus schlechter und hoffnungslos veralteter Literatur zusammenfabulierte Ruine“ vermutlich genausogut :) Da war wirklich nichts, was man unseren Lesern guten Gewissens hätte zur Verfügung stellen wollen. Als ersten und modernen Einstieg zum Thema kann ich das Buch Hexen und Magie von Johannes Dillinger sehr empfehlen: Sein Kapitel „Dämonologie“ (Seite 43– 55) sollte zu diesem Thema alle Fragen beantworten und bietet weiterführende Literatur. --Henriette 11:43, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Hätte es da nicht auch ein Revert auf eine der frühen Versionen von 2004 getan? Die hier ist zumindest ein brauchbarer Stub zur Begriffsdefinition. --Zinnmann d 15:53, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, brauchbarer Stub? Eher ein Wörterbucheintrag. Eigentlich reicht eine Weiterleitung nach Dämon und dort eine Erwähnung, dass es mal eine "Wissenschaft" Dämonologie gab. -- Perrak 12:33, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ich gestehe freimütig, daß ich gar nicht auf die Idee kam nach einer erträglichen Vorversion zu suchen :/ Aber diesen Eintrag von 2004 finde ich alles andere als toll und nicht besonders hilfreich. Da ich aber sowieso gerade mit der frühen Neuzeit beschäftigt bin und im Hexenthema arbeite, schreibe ich mal dieses Wochenende einen besseren Artikel, ok? Ich denke schon, daß das Thema es wert ist ;) --Henriette 15:13, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, brauchbarer Stub? Eher ein Wörterbucheintrag. Eigentlich reicht eine Weiterleitung nach Dämon und dort eine Erwähnung, dass es mal eine "Wissenschaft" Dämonologie gab. -- Perrak 12:33, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Hätte es da nicht auch ein Revert auf eine der frühen Versionen von 2004 getan? Die hier ist zumindest ein brauchbarer Stub zur Begriffsdefinition. --Zinnmann d 15:53, 17. Apr. 2008 (CEST)
Benutzer:Brummfuss/Quellen (erl.)
Bitte „Benutzer:Brummfuss/Quellen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hilfestellung für einen spinnenbegeisterten Menschen. Danke. --...bRUMM↔fUß... - *In Memoriam* 18:20, 16. Apr. 2008 (CEST)
- erl. auch wenn es hier falsch war. sугсго 18:23, 16. Apr. 2008 (CEST)
Bitte um Löschprüfung, die Entscheidung auf behalten kann wohl nicht ernst gemeint sein. Immerhin gab es in der Diskussion mehrfach den Hinweis auf WP:WWNI, Ziffer 7. Aber ehrlich: ein Artikel der so anfängt "Die Liste der ProSieben-Sendungen enthält eine bisherige noch unvollständige Aufzählung aller Sendungen und Serien, die bei ProSieben ausgestrahlt wurden bzw. werden" ist enzyklopädisch völlig irrelevant. Was ist da in den Admin gefahren? Zu gute Laune gehabt? Klar ist es schade um die Arbeit, aber das darf kein Argument sein --85.179.171.156 19:38, 16. Apr. 2008 (CEST)
- bitte lies oben, wie und wann eine löschprüfung eingeleitet werden kann und was zuvor erledigt werden sollte. bis dahin fürs erste abgehakt. --JD {æ} 19:51, 16. Apr. 2008 (CEST)
Bitte „Exsila“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich kann ja nicht erwarten, dass ein löschender Administrator sich mit allem und jedem auskennt. Das Unternehmen Exsila bzw. die Tauschcommunity Exsila scheint doch recht relevant zu sein, da es eine innovative Vorreiterrolle hat und mitlerweile über 36'000 Schweizerinnen und Schweizer dort Mitglieder sind. Zudem hat es ein reges Medienecho:
Siehe auch:
In diesem Sinne, --dvdb 19:58, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Du kennst das vielleicht noch nicht: Aber oben im Kasten steht, wie das geht. Entscheidenden Admin anquatschen, Anwort abwarten, dann alles schön verlinken (auch sämtliche Lösch- und Löschprüfungsdiskussionen). Dann wird das mal jemand überprüfen. Bis dahin passiert hier erstmal nichts.sугсго 20:01, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich halte eigentlich nichts von Bürokratie. Dir zu liebe habe ich aber den Löschenden Karsten11 angesprochen. --dvdb 20:04, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Die Googletreffer brechen schnell zusammen Letztlich 479, die Bürokratie dient in weiten Teilen der Arbeitserleichterung der freiwilligen Helfer (der löschende bzw. behaltende Admin kennt zum Beispiel das Thema schon und kann neue Argumente schneller einordnen). Zur eigentlichen Relevanz mag ich nichts sagen. --Ulkomaalainen 19:30, 19. Apr. 2008 (CEST)
ich möchte meine Daten auch schreiben (erl.)
Bitte „Klaus-Christian Tarnow“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.142.172.246 21:27, 16. Apr. 2008 (CEST)
Klaus-Christian Tarnow, ich bitte doch meine Daten hier einpflegen zu dürfen, meine Frage ist warum die löschung
- Siehe WP:RK. Keine Chance ...Sicherlich Post 21:33, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das Löschlogbuch lässt nichts Gutes vermuten. Hast du dir schon WP:SD durchgelesen? Falls dich das noch nicht abschreckt, dich an der Relevanzhürde gemessen?--tox Bewerte mich! 21:35, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Beenden wir diese Farce. Bitte nehmen Sie sich Wikipedia:Eigendarstellung zu Herzen und blamieren Sie sich hier nicht weiter. --Andibrunt 21:38, 16. Apr. 2008 (CEST)
PS Treibt sein Unwesen auch als Benutzer:Keysi. --Kolja21 22:37, 16. Apr. 2008 (CEST)
17. April 2008
WiSiKi (hier erledigt)
Bitte „WiSiKi“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen,
wir hatten diesen Artikel über ein Stadtteil-Wiki-Projekt eigentlich erstellt, da der Link zu diesem Wiki auf der zugehörigen Wikipedia-Seite des Stadtteils Klausenerplatz-Kiez (Berlin-Charlottenburg) leider immer wieder gelöscht wird.
Uns hätte der Link dort eigentlich schon gereicht - doch leider wurde er gelöscht, zuerst mit der Begründung "spam". Als wir versuchten, mit dem User über seine Diskussionsseite in Kontakt zu treten, bekamen wir leider keine Antwort. Daher setzten wir den Link wieder ein. Bald darauf war er vom gleichen User wieder entfernt worden, Begründung diesmal "keine Verbesserung des Artikels".
Übrigens: Auf der Seite Klausenerplatz-Kiez gibt es noch andere Weblinks zum Kiez, drei davon auch von unserer ehrenamtlich engagierten Gruppe. Darf man nur drei einstellen? Ist der vierte Link einfach zuviel des Guten? Dann sagt es uns bitte. Wir wollen es verstehen. Wir hatten übrigens damals am Klausenerplatz-Kiez-Artikel vor einiger Zeit auch mitgearbeitet. Damals war alles in Ordnung.
Denn wir verstehen diese ganzen Handlungsweisen hier einfach nicht. Wie kann die Wikipedia verbessert werden, wenn man gar keine Chance bekommt, Artikel zu bearbeiten bzw. welche zu erstellen?
Die neu erstellte Seite zum Stadtteil-Wiki (Wiki für den Klausenerplatz-Kiez) wurde schon nach einer Minute gelöscht!
Warum? Sieht man andere Wikis als Konkurrenz an? Wieso gibt es dann eine Kategorie zu anderen Wikiprojekten: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikiprojekt ?
Natürlich sehen wir ein, daß unser Kiez-Wiki noch nicht besonders umfangreich ist, aber schließlich fangen wir doch gerade erst an!
Ich hatte den Sinn und Zweck an Wikis eigentlich anders verstanden... aber scheinbar ist es mit der Offenheit und Zugänglichkeit für alle nicht so weit her zu sein?!
Ein von der Wikipedia inzwischen etwas enttäuschter Fan.
JessyRamon (Pia) --JessyRamon 02:39, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Pia, wenn du schreibst "schließlich fangen wir doch gerade erst an", hast du eigentlich schon selbst die Antwort gegeben. Wikipedia ist ein Lexikon, in das Dinge eingetragen werden, die bedeutend sind und nicht Projekte, die eine Chance haben, einmal bedeutend zu werden. Die allgemeinen Richtlinien für Links findest du unter Wikipedia:Weblinks. Gruß --Kolja21 03:29, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Kolja, erstmal danke für Deine Antwort. Ist immerhin das erste Mal überhaupt, daß sich jemand meldet... Dennoch verstehe ich die Begründung nicht so ganz.
Nur, weil etwas noch erweiterungsfähig ist, heißt es doch nicht sofort, daß es nichts wert ist. Alles kann wachsen und gößer werden, ist schließlich auch der Sinn an der Wikipedia und allen Wikis insgesamt. Doch deswegen darf man trotzdem darauf hinweisen, _daß_ da hinter dem Link etwas schlummert - vielleicht ist es ja beim nächsten Klick dorthin auch schon viel größer? Viel lohnenswerter?
Okay, ein eigener Artikel hier für das Kiez-Wiki mag noch etwas "großspurig" sein, aber es war ja auch nur unsere Antwort, unser "Hilferuf", weil der bloße Link aufs Kiez-Wiki ohne ersichtlichen Grund immer entfernt wurde. Was macht denn bitte so ein Link schon aus?
Ich denke, genau darum geht es... zu verlinken und vernetzen, damit man zeigt, daß irgenwo im Internet noch weitere Infos zu finden sind. Von daher, bitte! Wenigstens den Link zu unserem Kiez-Wiki (http://wir-sind-kiez.de) auf dem Klausenerplatz-Kiez. Mehr wollten wir doch auch eigentlich gar nicht... Gruß, JessyRamon/Pia --JessyRamon 04:22, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Pia, ich habe den Link wieder reingestellt, da es - im Vergleich zu den anderen Links auf dieser Seite - kein Grund gibt, ihn nicht zu erwähnen. Aber ich denke nicht, dass er im Hinblick auf die genannten Richtlinien Bestand haben wird; genausowenig wie ein Teil der anderen Links (Stadtteil-Blog etc.). Aber das ist ein Thema für die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels. Gruß --Kolja21 06:06, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Kolja, herzlichen Dank! Hoffentlich bleibts nun drin. :-) --JessyRamon 16:59, 17. Apr. 2008 (CEST)
Sebastien_von_Luxemburg (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Sebastien_von_Luxemburg“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Erfüllt klar nicht die WP:RK für Adel. Wurde dennoch unverständlicherweise hier behalten. Nr.3 in der Thronfolge ist genau ein Platz zu weit hinten in der Inzuchtmeute. Über die reine Geburt hinaus gibts nix wichtiges zu vermelden. Insofern irrelevant und zu löschen. Weissbier 07:56, 17. Apr. 2008 (CEST)
LD wieder aktiviert. Ein Fall von ELW lag nicht vor. Der Antrag bezog sich auf die 2007 formulierten RK, die letzte LD war von 2006. Es wurden also neue Gesichtspunkte vorgebracht.--Kriddl Disk... 08:22, 17. Apr. 2008 (CEST)
Alexandra_von_Luxemburg (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Alexandra_von_Luxemburg“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Erfüllt keinerlei WP:RK. Weder hat sie wegen ihres Geschlechts einen Platz in der Thronfolge (wobei ich mich frage ob das in einem EU-Land nicht ein Verstoß gegen die VO 76/207/EWG des Rates zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf die Arbeitsbedingungen (ABl. EG Nr. L 269 S. 15) darstellt - die Gute sollte mal die Sache durchklagen, wäre zumindest ein Grund sie hier zu erwähnen), noch gibt es irgendwas relevanzbegründendes über das Mädchen zu vermelden. Insofern klar irrelevant und zu löschen. --Weissbier 08:04, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Zur Verteidigung des damals abarbeiteneden Admins: Am 18. Mai 2006 gab es noch keine RK für Adel, insofern ging das behalten noch in Ordnung. Grüße Benutzer:MKir_13 unplugged als 213.182.139.175 08:22, 17. Apr. 2008 (CEST)
LD wieder aktiviert. Ein Fall von ELW lag nicht vor. Der Antrag bezog sich auf die 2007 formulierten RK, die letzte LD war von 2006. Es wurden also neue Gesichtspunkte vorgebracht.--Kriddl Disk... 08:23, 17. Apr. 2008 (CEST)
Matrix XP (erl.)
Bitte „Matrix XP“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Derzeit läuft ein Löschantrag gegen den Artikel, nur kann man dort garnicht über diesen Diskutieren, da er bereits gelöscht wurde. Als nicht Admin hat man so gar keine Möglichkeit sich über den Zustand zu informieren, bzw. eine normale LD zu führen. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:18, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ne, die Löschdiskussion ist bereits erledigt, da ja (zurecht) schnellgelöscht wurde. Der "Artikel" bestand aus zwei Sätzen fragwürdiger Qualität, nicht erkennbarer Relevanz und einem Link. Wenn du einen Artikel möchtest, dann musst du einen schreiben, wobei ich nicht glaube, dass er die RKs für Filme reißt. --Streifengrasmaus 11:32, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Gut zu wissen, dass der Artikel nur aus zwei Sätzen bestand. So kann er dann natürlich gelöscht werden. Nur ging dies aus der Diskussion überhaupt nicht hervor und man hat ja nicht die Möglichkeit sich einen gelöschten Artikel noch einmal anzusehen. Danke -- ▪Niabot▪議論▪ 11:51, 17. Apr. 2008 (CEST)
Bahnhof Zwingenberg (erl.)
Der Artikel wurde am 24. Februar 2008 gelöscht. Der Bahnhof ist aber als unter Denkmalschutz stehendes Kulturdenkmal (siehe: [5]) per se relevant (WP:RK#Bauwerke und Denkmäler). Deshalb bitte wieder herstellen. Dann trage ich die entsprechenden Ergänzungen als Kulturdenkmal nach. Gruß --Kuebi 12:37, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Löschgrund war damals Redundanz zu Zwingenberg (Bergstraße) - was damit erklärt werden kann, dass der Artikel Bahnhof Zwingenberg ein Zweizeiler mit „Wikipedia Artikel: Zwingenberg“ als Quellenangabe war. Die Relevanz wird wohl keiner bestreiten wollen, aber das, was schnellgelöscht wurde, war kein Artikel, und braucht daher auch nicht wiederhergestellt werden. Da das Lemma nicht gesperrt ist, kannst Du ja völlig unvoreingenommen einen neuen Artikel schreiben. --Andibrunt 12:58, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Da ich den gelöschten Inhalt nicht einsehen kann, bin ich davon ausgegangen, dass da irgendwas verwertbares drin war. Dem war aber offensichtlich nicht so. O.k., dann gibt es einen komplett neuen Artikel. --Kuebi 13:22, 17. Apr. 2008 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Meister im Springreiten“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich habe ausführlich begründet, warum ich für eine Löschung dieser Navigatonsleiste bin. Weder in der Löschdiskussion noch in der (auf meine Anfrage hin) nachträglich abgegebenen Begründung des Admins sehe ich eine Begründung für das Behalten dieser Navigationsleiste. Auf meine Argumente gegen diese spezielle Navigationsleiste wurde nicht eingegangen. Meine Argumente sind hier zu finden: Benutzer_Diskussion:He3nry#Navigationsleisten, Löschdiskussion. Kurz gesagt: Zu groß, jährlich wachsend, was in der Natur einer Deutschen Meisterschaft liegt. Ich bin nicht gegen Navigationsleisten, aber bitte nicht ausufern lassen. In anderen Sportarten sehe ich auch nur Navigationsleisten für hinreichend wichtige und daher auch nicht jährlich ausgetragene Wettbewerbe. Wieso also diese Navigationsleiste gerade im Bereich Pferdesport, wo es nicht mal einen Mitarbeiter dort gibt, der für diese Navigationsleiste ist. --Klara 13:55, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Kategorie kann eine Navigationsleiste nur dann ersetzen wenn alle Artikel existieren würden, was noch nicht der Fall ist. Auch wenn jährlich eine neue Deutsche Meisterschaft stattfinden muß die Navigationsleiste nicht zwangsläufig signifikant wachsen. Ansonsten bitte hier ganz oben die "Vorgehensweise" zur Kenntniss nehmen. --Ilion 14:07, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Die Vorgehensweise habe ich bereits zur Kenntnis genommen. Welchen Punkt meinst du also? Das, was du ansprichst, wäre die Aufgabe einer Liste. Eine Navigationsleiste ist ja gerade zum Navigieren gedacht, also kann es kein (Haupt-)Anliegen einer Navigationsliste sein, auf nicht vorhandene Artikel, zu denen man ja gerade nicht navigieren kann, hinzuweisen. --Klara 14:15, 17. Apr. 2008 (CEST)
- "Wäre die Aufgabe einer Liste". Richtig. Da es offenbar keine Liste gibt kann die Navigationsliste diesen Vorteil der Liste zumindest ersetzen. Wo ist die Ansprache des Adminisrators ? Wo sind die neuen Gründe gegenüber der Löschdiskussion ? --Ilion 14:24, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn es keine Liste gibt, soll man dafür also eine Navigationsleiste als eine Liste missbrauchen, die in alle betreffenden Artikel eingefügt wird? Was für ein Unfug. Die Ansprache des Administrators habe ich bereits oben verlinkt: Benutzer_Diskussion:He3nry#Navigationsleisten. Neue Gründe? Wir sind hier nicht bei einem wiederholten Löschantrag sondern bei der Revision einer Behalten-Entscheidung. Ich glaube, du verwechselst da was. --Klara 14:31, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Fürs Protokoll: Deine Argumente wurden in der Löschdiskussionsabarbeitung berücksichtigt. Es wäre schon nett, Du würdest sie nicht immer wieder wiederholen, sondern mal sagen, warum jetzt jemand die Entscheidung revidieren sollte. --He3nry Disk. 15:38, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Wie schon in der Löschdiskussion gesagt, würde ich dafür Plädieren eine Liste zu machen - das sollte, da die Navigationsleiste existiert ja nicht schwierig sein - aber die Navigationsleiste DAUERHAFT zu behalten, weil die Liste noch nicht existiert, ist nicht logisch. Eine Administratorentscheidung, erst Liste anlegen dann löschen wäre dagegen sinnvoll. -- Kersti 15:51, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich muß wohl langsam mal meine Sehmöglichkeiten putzen :-(, ich habe die Ansprache an den Administrator gefunden. Eben, wie sind hier nicht bei einem wiederholten Löschantrag, warum also mit den gleichen Argumenten wie schon beim Löschantrag eine Löschprüfung ? Nein, ich verwechsel da nichts, neue Argumente die eine Revision der Behaltenentscheidung notwendig machen sind hier sehr gerne willkommen. Ob es Unfug ist oder nicht, es ist auf jeden Fall Unfug ersatzlos eine Navigationsleiste zu löschen. --Ilion 15:53, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Fürs Protokoll: Deine Argumente wurden in der Löschdiskussionsabarbeitung berücksichtigt. Es wäre schon nett, Du würdest sie nicht immer wieder wiederholen, sondern mal sagen, warum jetzt jemand die Entscheidung revidieren sollte. --He3nry Disk. 15:38, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn es keine Liste gibt, soll man dafür also eine Navigationsleiste als eine Liste missbrauchen, die in alle betreffenden Artikel eingefügt wird? Was für ein Unfug. Die Ansprache des Administrators habe ich bereits oben verlinkt: Benutzer_Diskussion:He3nry#Navigationsleisten. Neue Gründe? Wir sind hier nicht bei einem wiederholten Löschantrag sondern bei der Revision einer Behalten-Entscheidung. Ich glaube, du verwechselst da was. --Klara 14:31, 17. Apr. 2008 (CEST)
- "Wäre die Aufgabe einer Liste". Richtig. Da es offenbar keine Liste gibt kann die Navigationsliste diesen Vorteil der Liste zumindest ersetzen. Wo ist die Ansprache des Adminisrators ? Wo sind die neuen Gründe gegenüber der Löschdiskussion ? --Ilion 14:24, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Die Vorgehensweise habe ich bereits zur Kenntnis genommen. Welchen Punkt meinst du also? Das, was du ansprichst, wäre die Aufgabe einer Liste. Eine Navigationsleiste ist ja gerade zum Navigieren gedacht, also kann es kein (Haupt-)Anliegen einer Navigationsliste sein, auf nicht vorhandene Artikel, zu denen man ja gerade nicht navigieren kann, hinzuweisen. --Klara 14:15, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Es war in der Diskussion doch wohl klar genug darauf hingewiesen worden, dass eine Liste und eine Kategorie als Ersatz für die Leiste angelegt würden. Seht euch doch bitte mal einen Artikel wie Hermann Schridde an, der das Problem dieser Leiste deutlich vor Augen führt. Dass die Leiste nicht notwendig wachsen wird, ist doch wohl auch eher ein Scheinargument. Die Liste wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wachsen, da Tebbel irgendwann seinen Titel abgeben wird. Natürlich besteht die theoretische Möglichkeit, dass er ihn noch bis 2050 verteidigen kann - aber wer glaubt daran?
- Auch die Diskussion im WikiProjekt hat niemanden auf den Plan gerufen, der die Leisten wirklich haben will. Ich kann nur feststellen, dass prinzipielle Navigationsleistenbefürworter diese unterstützen. Irgendwie drängt sich doch sehr der Eindruck auf, dass hier eine prinzipbedingte schlechte Entscheidung getroffen wurde. --Heimwerker 16:04, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht liest du noch mal genau was da steht, hier hat niemand behauptet dass die Leiste nicht wachsen wird. --Ilion 18:21, 17. Apr. 2008 (CEST) P.S. Wo ist denn das deutliche Problem in Hermann Schridde ? Ich sehe hier weder ein Übersichts- noch ein Usabilityproblem. Mir scheint eher hier hat ein Navigationsleistennichtmöger mal wieder einen Account aktiviert. --Ilion 18:33, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Es wird schon sowohl in der Löschdiskussion als auch hier ständig behauptet, die Navigationsleiste solle "ersatzlos" gestrichen werden, oder "man kann sie doch nicht weglassen, so lange noch keine Liste besteht. Gleichzeitig wird mit dieser Begründung aber für DAUERHAFTES behalten plädiert und nicht für: "Legt bitte diese Liste und Kategorie an, dann lösche ich es sofort." Das ist ein Verhalten, das in sich unlogisch ist. Kersti 15:18, 19. Apr. 2008 (CEST)
Alter Spruch: In der Zeit, in der hier diskutiert wird, wäre die Liste der Deutschen Meister im Springreiten schon lange fertig... --Zollernalb 15:25, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig, wäre sie - aber es hat ja niemand gesagt, daß er bereit wäre, dann die Nawigationsleitse zu löschen. Das heißt, die die unbedingt behalten wollen, sagen, sie wollen auf alle Fälle dauerhaft behalten, auch wenn die Kategorie da wäre, mit der Begründung, daß sie noch nicht da ist. Was soll das denn? wir haben versprochen sie anzulegen, wenn gelöscht wird. Niemand sagt zu, zu löschen, wenn angelegt wird. Kersti 15:28, 19. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde die Behaltensentscheidung richtig und die Argumente dagegen eigentlich hinreichend widerlegt, zumal Du, Kersti, auch nicht korrekt genug argumentierst: es gibt durchaus voluminöse und noch wachsende Navileisten, bspw. Vorlage:Navigationsleiste UEFA Champions League. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:29, 19. Apr. 2008 (CEST)
- @Ilion: Zum Wachstum der Leiste ein Zitat von dir: Auch wenn jährlich eine neue Deutsche Meisterschaft stattfinden muß die Navigationsleiste nicht zwangsläufig signifikant wachsen..
- Zum Schridde: Der Artikel wird vollständig von diesen Leisten dominiert. Der eigentliche Artikel geht dadurch völlig unter.
- Zu Navigationsleistennichtmöger: Das scheint bei euch eine festsitzende Angst zu sein. Bloß keine Leiste löschen lassen, es könnte ja ein Präzedenzfall sein. Das hat mit nicht mögen nichts zu tun - sonst hätten wir versucht alle Leisten im Pferdesport löschen zu lassen -, sondern schlicht damit, dass wir der Ansicht sind, dass der Benutzer in diesem Fall mit einer Kategorie und einer Liste besser bedient ist.
- Zu alter Account reaktiviert: Wenn man sicher sein könnte hier unangemeldet berücksichtigt zu werden, gäbe es den Account nicht.
- Zu Liste gibt es noch nicht: Falls euch das beruhigt - ich habe sie angelegt --Heimwerker 16:58, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist aber schön dass du mich zitieren kannst. Vermutlich wolltest du irgendwas damit belegen. Also extra für dich nochmal ganz deutlich : Ich schrieb "muß die Navigationsleiste nicht zwangsläufig signifikant wachsen.", du schriebst "Dass die Leiste nicht notwendig wachsen wird, ist doch wohl auch eher ein Scheinargument. Die Liste wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wachsen". Nun, so habe ich gar nicht argumentiert. Jetzt deutlich ? --Ilion 20:35, 19. Apr. 2008 (CEST)
Wer Argumente störrisch ignoriert − und eben nicht widerlegt − und dann noch behauptet, sie berücksichtigt zu haben, darf sich nicht wundern, wenn die Argumente eben noch mal wiederholt werden. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 20:12, 19. Apr. 2008 (CEST)
DVS Digital Video Systems AG (erl.)
Bitte „DVS Digital Video Systems AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, schade, dass ihr meinen Artikel als reine Werbung betrachtet. Unter den Relevanzkriterien für Wikipedia ist u.a. aufgeführt: " Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
- bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben"
Dies ist hier der Fall - im Bereich "DI" und "Postproduktion" ist DVS seit über 20 Jahren aktiv und hat sich über seine innovative Vorreiterrolle etabliert, hat zahlreiche Produkte auf den Markt gebracht, die als "welterst" anzusehen sind, z.B. digital Diskrecorder, haben weltweit zuerst die Auflösung 4K beherrscht uvm.
Darüber hinaus wird das Unternehmen vielfach bei Wikipedia aufgeführt:
- http://en.wikipedia.org/wiki/Digitale_Videosysteme
- http://en.wikipedia.org/wiki/3D_LUT
- http://de.wikipedia.org/wiki/Qt_%28Bibliothek%29
- http://en.wikipedia.org/wiki/Direct_to_Disk_Recording
- http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_intermediate
--Friis 24Friis 24 14:41, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Sätze wie „Seit über 20 Jahren beweist DVS seine Kompetenz auf diesem Markt und sorgt mit innovativen Produkten für einen reibungslosen Arbeitsablauf in internationalen Postproduktionshäusern“ stehen in krassem Widerspruch zu den Grundprinzipien der Wikipedia. Werbetexte sind unerwünscht, da sie keinen neutralen Standpunkt entsprechen und werden, wie Du gesehen hast, schnell gelöscht. Ein neutral formulierter Text, der die Relevanz des Unternehmens und deren Geschichte beschreibt, ist dagegen gerne willkommen. Dein "Artikel" wurde also nciht wegen fehlender Relevanz des Unetrnehmens, sondern aus rein inhaltlichen Gründen gelöscht.
- Wenn Du Probleme hast, einen Artikel nach den Vorgaben in Wie schreibe ich gute Artikel zu formulieren, hilft Dir vielleicht das Mentorenprogramm der Wikipedia weiter. --Andibrunt 14:53, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Schade, dass es soviele Leute gibt, die immer noch nicht verstanden haben, dass Wikipedia keine Werbeplattform ist und sich später wundern, wenn ihre lupenreinen Werbetexte gelöscht werden und dann auch noch mit Relevanzgeschwafel daherkommen. 83.77.177.70 07:04, 18. Apr. 2008 (CEST)
Alternative Metal
Bitte „Alternative Metal“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
1. sollte er eigentlich bleiben ([6]), 2. hat er eine eindeutige Relevanz, da es eine Kategorie dazu gibt + das Genre bei vielen Bands Richtigkeit besteht. Gruß, --Jange 20:44, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Nur ein Hinweis: Die letzte Löschdiskussion fand hier statt, "sollte eigentlich bleiben" war wohl beim ersten LA an eine Überarbeitung geknüpft, die laut zweiter LD nicht stattfand. Relevanz war nicht der Löschgrund. Grüße, --Uzruf -- Disk. 21:37, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Da es anscheinend um die Artikelqualität und mangelnde bzw. schlechte Quellen ging (würde ich bei last.fm deutlich unterschreiben, das ist mehr oder weniger ein Wiki): Wie sähe es denn aus mit einem Artikel auf Basis des Eintrags bei allmusic? Die Seite hält hier immerhin als Relevanzkriterium her, da müssten "wir" doch auf die dortigen Beschreibungen was geben, und 'nen Stub kann man aus dem, was dort steht, allemal basteln. Grüße, --Uzruf -- Disk. 11:56, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Allmusic.com (All Music Guide, AMG) ist bei nicht-amerikanischen Bands übrigens oft eine sehr wacklige, unzuverlässige Sache. Deine Lakaien wurden dort z.B. jahrelang (trotz korrigierender Feedbacks, die ignoriert wurden) als "Folk" geführt und von ihrer umfangreichen Diskographie war nur gerade ein Album bekannt. Jetzt sieht die Lage für diese Band im AMG zwar besser aus, aber die Qualität der Daten ist nach wie vor bescheiden, so fehlen etliche ältere Alben nach wie vor. Das hat jetzt nichts mit "Alternative Metal" zu tun, man verzeihe mir die Abschweifung... Gestumblindi 01:27, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Können wir da trotzdem nicht was werkeln? Gruß,--Jange 06:58, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Allmusic.com (All Music Guide, AMG) ist bei nicht-amerikanischen Bands übrigens oft eine sehr wacklige, unzuverlässige Sache. Deine Lakaien wurden dort z.B. jahrelang (trotz korrigierender Feedbacks, die ignoriert wurden) als "Folk" geführt und von ihrer umfangreichen Diskographie war nur gerade ein Album bekannt. Jetzt sieht die Lage für diese Band im AMG zwar besser aus, aber die Qualität der Daten ist nach wie vor bescheiden, so fehlen etliche ältere Alben nach wie vor. Das hat jetzt nichts mit "Alternative Metal" zu tun, man verzeihe mir die Abschweifung... Gestumblindi 01:27, 19. Apr. 2008 (CEST)
18. April 2008
Bitte die Behaltenentscheidung für „Seduction_community“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde von Harro mit der Begründung es sei in QS-Fall hier behalten. Es ist immer noch eine nicht wirklich belegte POV-Wüste zweifelhafter Relevanz. So löblich die Hoffnung auf Besserung Harros auch war, diese Besserung ist ausgeblieben und das Ding einfach nur Schrott. --Weissbier 07:36, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Anfrage beim Administrator sieht anders aus als Benutzer_Diskussion:Harro_von_Wuff#Seduction_community. Wenn im Artikel Quellen wie hier [7] entfernt werden ist es natürlich einfach sich hinzustellen und zu behaupten es sei nicht belegt. Ob das alles "Boulevard-Literatur" ist, ist schon mal eine gute Frage. Eine weitere wo in WP:Q diese Literatur ausgeschlossen ist. Ebenso ob "Das ist doch so ne komische Lifestyle-Achsohip-Megafett-Cool-Nummer, die in den USA irgendwie angesagt ist oder war. Schurbelblah -> Löschen." ein konstruktiver Beitrag in einer Löschdiskussion ist der hinterher "berechtigt" hier aufzulaufen. --Ilion 08:03, 18. Apr. 2008 (CEST)
Und jetzt warten wir mal was der Harro dazu sagt.
(um halb 12 eine Anfrage zu stellen und dann am nächsten Morgen vor acht zur LP zu greifen, entspricht nicht der Möglichkeit zur Stellungnahme; 24 Stunden nach Ansprache - da er zwischenzeitlich aktiv war - sollte man ihm schon Zeit geben, bevor man ohne Anwort weitergeht) sугсго 08:57, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist völliger Blödsinn Harro nach seinem Grund den Artikel nicht zu löschen zu fragen. Er hat es doch verständlich als Begründung in der LK-Liste eingetragen. Zudem ich garnicht Harros Entscheidung kritisiere - es ist nur schlicht seine Hoffnung nicht erfüllt worden. Und da ein erneuter LA abgebügelt wurde, blieb nur dieser Weg. Warum hängt Ihr eigentlich so manisch an diesem Stück Text? Es ist genau das Beispiel wie ein Artikel NICHT sein sollte. Weissbier 09:38, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Wie wäre es denn dann mit überarbeiten wenn du das so gut beurteilen kannst statt ewig daran rumzudiskutieren ? WP:LR kennst du ja mittlerweile. --Ilion 10:08, 18. Apr. 2008 (CEST)
Antwort ist erfolgt. Die Diskussion kann anfangen. --J. © RSX 11:24, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde den Einwand von Benutzer:Yülli im neuen Löschantrag eigentlich sehr berechtigt: Und jetzt soll die Wikipedia dieses Lemma langsam, aber sicher der Öffentlichkeit zugänglich machen. Für mich ist das Schwachsinn. Für mich liegt der Verdacht der Begriffsetablierung ebenfalls sehr nahe, und ist mit der alten LD (oder mit dem Artikel) auch keineswegs ausgeräumt. Und ich finde, dass bei neuen Strömungen, die erkennbar oder vermeintlich überwiegend Marketingzwecken dienen, diese Fragen besonders zu prüfen sind. --Port(u*o)s 14:37, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn man der entfernten [8] Literaturliste glauben darf so glaube ich genau das nicht. --Ilion 17:05, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Wow, Ratgeber und Ratgeberpushende Webforen. Mittelstrahlnutzer-Gemeinschaft wäre auch mal ein cooles Lemma. sугсго 17:10, 18. Apr. 2008 (CEST)
GNU - GermanNoiseUnion (erl.)
Bitte „GNU - GermanNoiseUnion“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde ohne möglichkeit an der disskussion teilzunehmen aus falsch gründen gelöscht - Erklärung siehe unter Antrag auf sofortige Löschung --Germannoiseunion 08:12, 18. Apr. 2008 (CEST)
{{sla|kein Artikel, nicht erklärtes Lemma, URV von [http://mp3.de/musik/genre/band/061400/370104/1 hier] -- <small>[[Benutzer Diskussion:Xqt|@]]</small>[[Benutzer:Xqt|xqt]] 07:08, 18. Apr. 2008 (CEST)}} Einspruch
- sehr wohl ein Artikel ähnlich denen anderer "Bands"
- als Eigenname selbst erklärendes Lemma ähnlich "Beatles" bzw. "The Beatles" welches bereits Aufnahme gefunden hat. Hier wäre dann nur noch die Frage zu klären, ob Berühmtheit (Bekanntheit) immer auch mit Wichtigkeit und Berechtigung gleichzusetzen ist.
- obengenannte URV ist nicht gegeben, da der Autor dieses Textes auf wikipedia.de und der Autor des unter o.g. Link liegenden Audio-materials im mp3-Format, ein und die selbe Person sind, welche sich selbst genehmigt hat auf das von ihr stammende Material, andem keine weiteren Urheberrechte bestehen, uneingeschränkt zugreifen, und es in jeglicher Art nutzen, zu dürfen.
== GNU - GermanNoiseUnion ==
Noise(Musik) aus Deutschland.
(URV-verdächtigte Textpassage entfernt. -- Achates You’re not at home ... 08:30, 18. Apr. 2008 (CEST)) BITTE ggfs mitteilen wie ich meine Urheberschaft nachweisen kann.
Klassischer Bandspam, bleibt gelöscht. Stefan64 11:28, 18. Apr. 2008 (CEST)
Weblog Publishing System (wiederhergestellt)
Bitte „Weblog Publishing System “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion mit geringer Beteiligung. Niemand aus dem Antragssteller und dem Löscher war für die Löschung, dafür 1x behalten und 1x verschieben. Der Artikel ist ausreichend verlinkt und damit m.E. relevanz. Bitte wiederherstellen. --Flominator 13:18, 18. Apr. 2008 (CEST)
- ich hab erstmal He3nry als löschenden Admin angesprochen, wie du es hättest tun sollen --schlendrian •λ• SW-PP: mitmachen! 13:47, 18. Apr. 2008 (CEST)
- 2.11. - das ist ja Steinzeit. Wiederhergestellt. LA war im Nachhinein betrachtet eh Quatsch, da es sich nicht um eine Software sondern eine Software-Gruppe handelt (da hatter der Admin mal wieder ...) --He3nry Disk. 13:58, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Dankeschön. --Flominator 10:31, 19. Apr. 2008 (CEST)
- 2.11. - das ist ja Steinzeit. Wiederhergestellt. LA war im Nachhinein betrachtet eh Quatsch, da es sich nicht um eine Software sondern eine Software-Gruppe handelt (da hatter der Admin mal wieder ...) --He3nry Disk. 13:58, 18. Apr. 2008 (CEST)
bbv Software Services AG (erl.)
Bitte „bbv Software Services AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In Wikipedia werden diverse kotierte Firma aufgeführt, aber auch eine ganze Reihe von KMU. Die Logik, gewisse KMU als nicht relevanter Inhalt zu löschen, andere stehen zu lassen, entbehrt jeder Logik. --Ssalam 13:39, 18. Apr. 2008 (CEST)
50 Angestellte, <10 Mio Umsatz, reguläre LD, keine neuen Argumente, abgelehnt, --He3nry Disk. 13:42, 18. Apr. 2008 (CEST)
Pollmann Karosseriefabrik (erl.)
Bitte „Pollmann Karosseriefabrik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.216.119.213 13:44, 18. Apr. 2008 (CEST)
International bekannteste Marke für den Bau von exklusiven Bestattungskraftwagen - komisch, wenn darüber kein Artikel zu finden ist ...
- Könnte sein, aber nicht der Gelöschte, da das eine URV war, --He3nry Disk. 13:47, 18. Apr. 2008 (CEST)
Norman Stuart (erl.)
Meiner Meinung nach ausreichend relevant.84.134.86.46 22:50, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn sich unter "Karriere" nicht mehr schreiben lässt als der eine Satz "Stuart stellte unter anderem einen vulkanischen Priester in Star Trek dar.", siehts mit der Relevanz doch eher dürftig aus. -- Uwe 22:53, 18. Apr. 2008 (CEST)
19. April 2008
Tony Rezko (erl., bleibt gelöscht)
Ich sehe den Artikel nicht als inhaltsarm an, vor allem auch Tony Rezko auch nicht als unrelevante Person.
- Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2008#Tony_Rezko_(gelöscht)
- Benutzer_Diskussion:Kriddl#Löschung_von_Tony_Rezko
In meinen Augen eine Fehlentscheidung. – Simplicius ☺ 00:22, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann keinen Fehler Kriddls erkennen. Relevanz sollte sich aus dem Artikelinhalt ergeben und da war nach sieben Tagen LD nichts zu erkennen. -- Achates You’re not at home ... 07:54, 19. Apr. 2008 (CEST)
Wartet man nicht auf Antwort auf der Diskussionsseite des anzusprechenden Admins? Aber egal: Der artikel sagte aus, dass der Herr Verbindungen zu -außer Obama nicht genannten oder sonstwie quantifizierten- Politikern unterhielt. Obama half er bei der Hausfinanzierung, wurde offentichtlich in einer anderen Angeleghenheit (u.a. Betrug) angeklagt. So konnte man wirklich nur von so what? Sprechen. Ggf. verschiebe ich den Artikel gerne in Deinen (oder Ambergs, der mich auf meiner Disk. erst angesprochen hat) BNR, damit wirkliche Relevanz auch herausgearbeitet wird. Und damit meine ich wirklich über die kurzfristigen Vorwürfe im US-Wahlkampf hinaus.--Kriddl Disk... 08:06, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Kriddl, ich warte auch noch bis heute auf eine Antwort von dir, warum meine Mail an dich und deine Antwort im Schiedsgerichtsfall JEW nicht veröffentlicht werden, wie es die Regeln da eigentlich auch vorsehen. Bubo bubo scheint da auch noch auf etwas zu warten.
- Zum Warten bedarf es auch einer gewissen Verlässlichkeit der anderen Seite. – Simplicius ☺ 11:54, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann hier keine Fehlentscheidung entdecken, jemand mit Geld und dubiosen Geschäften. Das ist vielleicht die eine oder andere Zeitungsmeldung wert, aber in 10 Jahren kräht kein Hahn mehr nach ihm. Uwe G. ¿⇔? RM 12:13, 19. Apr. 2008 (CEST)
Laut dem verlinkten Spiegel-Online-Artikel ein "lokale(r) Pate", also offensichtlich nicht relevant für WP. Aus dem gelöschten Artikel ging auch keine weitergehende Relevanz hervor. Auch aus dem deutlich ausführlicheren englischen WP-Artikel geht keine überregionale Relevanz hervor. Fehler keiner erkennbar, Antrag daher abgelehnt. -- Perrak 13:21, 19. Apr. 2008 (CEST)
Bild:FC Carl Zeiß Jena - 1911-1917.jpg (erl.)
Bitte „Bild:FC Carl Zeiß Jena - 1911-1917.jpg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Artikel FC Carl Zeiss Jena wurde dieses Bild als erstes erwähntes Logo des Vereins verwendet. Jetzt wurde dort eine ältere nicht ganz korrekte Version reingestellt, die zwar im svg-Format aber dafür eben nicht korrekt ist. Es fehlt das "E.V." im blauen Bereich und die Form im Inneren des Logos ist so nicht korrekt. In der hier gelöschten Datei war das korrigiert wurden, auch wenn sie nur im jpg-Format vorliegt. --J2w 11:16, 19. Apr. 2008 (CEST)
- is ja nun zwischenzeitlich erledigt. BTW: Hättest dich auch gleich an mich wenden können. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 16:04, 19. Apr. 2008 (CEST)
Deutscher Druiden-Orden
Bitte die Behaltenentscheidung für „Deutscher Druiden-Orden“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
In Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2008#Deutscher Druiden-Orden (redirect) wurde meines Erachtens zu Recht auf Redirect entschieden. Jetzt hat aber jemand den Redirect wieder in einen Artikel verwandelt, der noch dazu weniger Inhalt hat als das, was im Verweisartikel International Grand Lodge of Druidism darüber steht, und beharrt auf der Relevanz. Mein Antrag: Zurücksetzen auf Redirect und sperren - ich möchte das nicht selbst tun, da ich am Hauptartikel gearbeitet habe. --Irmgard 14:49, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Wurde - berechtigterweise (pers. Senf) - ge-sla-t, --He3nry Disk. 07:45, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Der Orden wird unter International Grand Lodge of Druidism#Deutschland beschrieben – was spricht da gegen einen Redirect? Grüße -- kh80 •?!• 07:58, 20. Apr. 2008 (CEST)
Filderklinik (erl.)
Bitte „Filderklinik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Von Gerbil schnellgelöscht. Relevanz meiner Meinung nach erfüllt, da eines von nur fünf anthroposophischen Krankenhäusern in Deutschland. Zumindest eine Diskussion, sprich ein LA wäre angebracht. --79.210.233.21 23:56, 19. Apr. 2008 (CEST)
Erledigt, bleibt gelöscht: Besondere Scharlatanerie begründet keine Relevanz. --Baba66 00:34, 20. Apr. 2008 (CEST)
Verein Bürger Für Technik
Bitte „Verein Bürger für Technik (BfT)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Einspruch gegen die Löschung: Die bessere Beschreibung der industriellen Lobbying-Aktivitäten wird immer wichtiger um die Demokratie zu stützen. Wie Wikipedia die Zusammenhänge und Verknüpfungen mit ihren finanziellen Motivationen transparenter machen kann ist offen. Entweder mit vielen Einzelartikeln oder mit einer starken Ausweitung der unter "Lobbyismus" verfügbaren Informationen. Darum sollten die hier beschriebenen Informationen zu dem Fall "Verein Bürger für Technik" entweder so bestehen bleiben und verbessert werden oder an einem anderen Ort innerhalb von Wikipedia ihren Platz finden. Siehe auch Sitchwort "Astroturfing" auf Wikipedia English. ( en.wikipedia.org/wiki/Astroturfing )
--84.227.83.76 14:37, 20. Apr. 2008 (CEST)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.83.58 15:20, 20. Apr. 2008 (CEST)
Als Liste von Parlamentariern durchaus relevant.84.134.83.58 15:20, 20. Apr. 2008 (CEST)