Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1870er |
1880er |
1890er |
1900er
| 1910er | 1920er | 1930er | ►
◄◄ |
◄ |
1902 |
1903 |
1904 |
1905 |
1906
| 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1906
|
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Ludwig Forrer wird neuer Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Helmuth Johannes Ludwig von Moltke wird als Nachfolger von Alfred Graf von Schlieffen der Chef des Generalstabs der Armee
- 1. Januar: Bayern und Württemberg feiern beide das 100jährige Bestehen als Königreich
- 2. Januar: Das bulgarische Parlament genehmigt die Zollunion mit dem Königreich Serbien
- 16. Januar: Beginn der Algeciras-Konferenz
- 17. Januar: Armand Fallières wird neuer französischer Staatspräsident
- 29. Januar: Thronwechsel in Dänemark auf den verstorbenen Christian IX. (Dänemark) folgt Friedrich VIII. (Dänemark)
- 10. Februar: Die britische HMS Dreadnought, das größte Panzerschiff der Welt, läuft in Portsmouth vom Stapel
- 21. März: Zar Nikolaus II. schränkt durch Erlasse die Rechte der geplanten Duma drastisch ein
- 7. April: Mit Verabschiedung der Algeciras-Akte gelingt den Großmächten auf der Algeciras-Konferenz die Beilegung der Ersten Marokkokrise
- 27. April: China und Großbritannien schließen einen Vertrag über Tibet
- 10. Mai: Eröffnung der ersten russischen Duma in Sankt Petersburg
- 21. Mai: Der deutsche Reichstag ändert Artikel 32 der Reichsverfassung und führt damit Abgeordnetendiäten ein.
- 12. Juni: Haakon VII. wird nach der Trennung der Personalunion mit Schweden zum ersten König des selbstständigen Königreichs Norwegen gekrönt
- 14. Juni: Pogrom gegen Juden in Bialystok
- 3. Juli: Im finnischen Landtag werden radikale Änderungen vorgenommen: Der mittelalterliche Vierständesenat wird abgeschafft, an seine Stelle tritt der Einkammerlandtag, der nach dem Proporzwahlrecht bestellt wird. Frauen erhalten das Wahlrecht und dürfen nun auch in Ämter gewählt werden
- 12. Juli: Alfred Dreyfus wird – fast 12 Jahre nach seiner Verurteilung in der Dreyfus-Affäre – rehabilitiert
- 22. Juli: Zar Nikolaus II. löst die erste Duma bereits wieder auf; eine neue wurde für März 1907 einberufen
- 12. August: Ein Attentat auf den russischen Innenminister Pjotr Arkadjewitsch Stolypin fordert 27 Tote, er selbst überlebt
- 14. September: Infolge eines regierungsfeindlichen Aufstandes auf Kuba wird die Insel von US-amerikanischen Marineinfanteristen besetzt und fortan direkt von den USA aus verwaltet
- 3. Oktober: Auf der Internationalen Funkkonferenz in Berlin wird das SOS an Stelle des bisherigen CQD zum internationalen Notrufsignal erklärt
- 16. Oktober: Wilhelm Voigt besetzt das Rathaus von Köpenick
- 27. Oktober: Maximilian Harden löst mit einem Zeitungsartikel, in dem er andeutungsweise mehrere Personen im Umfeld des Kaisers der Homosexualität bezichtigt, die Eulenburg-Affäre aus
- Wegen des wachsenden Einflusses der Hindus im INC wird in Dhaka die Muslimliga gegründet
- 13. Dezember: Der Deutsche Reichstag wird aufgelöst, weil zuvor Zentrum und SPD einen Nachtragshaushalt abgelehnt hatten. Damit sollten erhebliche Geldausgaben für die koloniale Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika gebilligt werden. Bei der folgenden Reichstagswahl 1907 büßt die SPD-Fraktion 38 ihrer bisher 81 Sitze ein.
Wirtschaft
- 1. Januar: Die Arbeit von Kindern unter 10 Jahren wird im Deutschen Reich in Familienbetrieben erlaubt
- 15. März: Die zum Automobilbau entschlossenen Geschäftspartner Henry Royce und Charles Rolls lassen ihre gegründete Firma Rolls-Royce Limited in Manchester eintragen.
- 15. Mai: Der Oberste Gerichtshof der USA eröffnet den Prozess gegen Standard Oil Company von John D. Rockefeller wegen Verstoßes gegen den Sherman Anti Trust Act
- 1. Juni: Die Eisenbahnstrecke zwischen dem schweizerischen Brig und dem italienischen Iselle di Trasquera durch den fast 20 km langen Simplontunnel wird in Betrieb genommen.
- 14. Juni: Stapellauf der SMS Gneisenau in Bremen
- 8. Oktober: Eine vom deutschen Friseur Karl Nessler gebaute Apparatur, welche Damenköpfe mit Dauerwellen verschönt, wird von ihm in London vorgeführt.
Wissenschaft und Technik
- 19. Mai: Einweihung des Simplon-Eisenbahntunnels (20 km)
- 1. August: Inbetriebnahme der Sternwarte Ondřejov (Tschechien)
- 3. August: In der Kieler Krupp Germaniawerft läuft mit U 1 das erste deutsche U-Boot vom Stapel.
- 19. August: Einweihung der Großfunkstelle in Nauen
- 31. August: Die Nordwestpassage ist durchfahren. Roald Amundsen trifft mit seiner Crew von sechs Leuten in Nome (Alaska) nach dreijähriger Forschungsfahrt mit dem Schiff Gjøa ein.
- 12. September: Der Flug der Maschine des Dänen Jacob Ellehammer erreicht eine Weite von 42 m und gilt als erster erfolgreicher europäischer Motorflug
- 17. Oktober: Arthur Korn gelingt die telegrafische Übermittlung eines Bildes über 1800 km
- 23. Oktober: Alberto Santos-Dumont führt mit seiner „14-bis“ einen Flug mit fünfzig Meter Weite durch und gewinnt so den Archdeacon-Preis für den ersten Motorflug über 25 Meter.
- 13. November: Grundsteinlegung zum Deutschen Museum in München
- 14. Dezember: Indienststellung des ersten U-Boots der deutschen Kriegsmarine
- 24. Dezember: Erste Radio-Übertragung durch den Kanadier Reginald Fessenden
- Marcello Pirani gibt die Konstruktion seines Manometers an
- Theodore Lyman findet die nach ihm benannte Serie im Spektrum von Wasserstoff
- Albert Einstein veröffentlicht seine Theorie der spezifischen Wärme (in: Annalen der Physik 22 (1906), 180–190, 800)
- Der Arzt Alois Alzheimer diagnostiziert erstmals an der Patientin Auguste D. die Alzheimer-Krankheit.
Kultur
Premieren
- 6. Januar: Uraufführung der Klavierstücke Miroirs von Maurice Ravel in Paris
- 19. Januar: UA des Dramas Und Pippa tanzt! von Gerhart Hauptmann in Berlin
- 24. Januar: UA der Oper Francesca da Rimini von Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow im Bolschoi-Theater in Moskau
- 24. Februar: UA der Oper L'Ancêtre (Der Ahne) von Camille Saint-Saëns in Monte Carlo
- 10. März: UA der Oper Don Procopio von Georges Bizet in Monte Carlo
- 19. März: Wiederbelebte Opera buffa: UA von Die vier Grobiane von Ermanno Wolf-Ferrari in München
- 27. Mai: UA der 6. "tragischen" Sinfonie von Gustav Mahler
- 14. Juli: UA des Dramas Der Arzt am Scheideweg von George Bernard Shaw in London
- 31. Oktober: UA der Oper Ariane von Jules Massenet an der Grand Opéra Paris
- 20. November: UA der Tragödie Frühlings Erwachen von Frank Wedekind in Berlin
- 24. November: UA des Dramas Feinde von Maxim Gorki in Berlin
- 8. Dezember: UA der Oper Moloch von Max von Schillings an der Hofoper in Dresden
- 11. Dezember: UA der Kinderoper Christelflein von Hans Pfitzner in München
- 30. Dezember: UA des melodramatischen Krippenspiels Bübchens Weihnachtstraum von Engelbert Humperdinck im Zirkus Busch in Berlin
- 30. Dezember: UA des mit Marionetten unterstützten Theaterstückes Die Schaubude von Alexander Blok in St. Petersburg
Literatur (ungeordnet)
- Epigramm-Sammlung Aus dem Wörterbuch des Teufels von Ambrose Bierce in New York City
- Erster Teil der Tetralogie Forsyte Saga, Der reiche Mann, von John Galsworthy in London
- Der Pilger Kamanita von Karl Gjellerup in Kopenhagen (Literaturnobelpreis 1917)
- Auftakt der Wanderer-Trilogie, Unter Herbststernen, von Knut Hamsun in Oslo (seinerzeit Kristiania geheißen)
- Erstlingswerk Die Verwirrungen des Zöglings Törleß von Robert Musil in Wien
- Prosadichtung Die Weise von Liebe und Tod von Rainer Maria Rilke in Prag
- Naturalistischer Roman Der Dschungel von Upton Sinclair in New York City
- Psychologischer Roman Imago von Carl Spitteler in Jena
- Der ewige Jude von August Vermeylen in Bussum
Sonstiges
- 24. Juni: Einweihung von St. Paul (München)
- Der deutsche Komponist Hermann Ludwig Blankenburg gewinnt mit dem Marsch Abschied der Gladiatoren den Kompositionswettbewerb des Musikverlages Boosey & Hawkes
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 2. März: Wake Forest und Trinity College (die spätere Duke University) tragen das erste College-Basketballspiel in North Carolina aus. Es endet 24:10 für Wake Forest.
- 22. April: Beginn der „Zwischenolympiade“ in Athen
- 30. April: Der FC Preußen Münster (später SC Preußen Münster), Sportclub, wird gegründet
- 26. Juni: Erstes Grand-Prix-Rennen in Le Mans; der Sieger erreicht 101 km/h
- 1. Juli: Sporting Lissabon (port. Sporting Lisboa), Sportclub, wird gegründet
Katastrophen
- 31. Januar: Ein Erdbeben der Stärke 8,8 in Kolumbien und Ecuador, etwa 1.000 Tote
- 10. März: Grubenunglück im nord-französischen Courrières mit 1.100 Todesopfern
- 16. März: Ein Erdbeben der Stärke 7,1 in Kagi, Taiwan, etwa 1.300 Tote
- 7. April: Ein heftiger Ausbruch des Vesuvs beeinträchtigt das Leben in Neapel. Der Einsturz einer Markthalle kostet viele Opfer.
- 18. April: Erdbeben in San Francisco, Kalifornien, USA, über 3.000 Tote, mehrere Hunderttausend Obdachlose
- 4. August: Der Dampfer „Sirio“ versinkt vor Kap Palos, über 200 Tote
- 17. August: Ein Erdbeben der Stärke 8,2 erschüttert Valparaíso, Chile, ca. 20.000 Tote
- 15. September: Ein Erdbeben in Nord-Sizilien verwüstet mehrere Ortschaften
- 18. September: Hongkong wird von einem Taifun mit anschließender Flutwelle heimgesucht, was etwa 10.000 Menschen das Leben kostet.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Januar
- 1. Januar: Emanuel Larisch, deutscher Politiker und NS-Widerstandskämpfer († 1944)
- 3. Januar: William Wilson Morgan, US-amerikanischer Astronom († 1994)
- 4. Januar: Walter Reuter, deutscher Fotograf und Widerstandskämpfer, Spanienkämpfer († 2005)
- 5. Januar: Wild Bill Davison, US-amerikanischer Jazz-Kornettist († 1989)
- 6. Januar: Eberhard Wolfgang Möller, deutscher Schriftsteller und Dramatiker († 1972)
- 6. Januar: G. Ledyard Stebbins, US-amerikanischer Biologe, Botaniker († 2000)
- 9. Januar: Karl Bruckner, österreichischer Schriftsteller († 1982)
- 10. Januar: Edmund Collein, deutscher Architekt († 1992)
- 11. Januar: Albert Hofmann, Chemiker und Entdecker des LSDs
- 12. Januar: Emmanuel Levinas, französischer Philosoph († 1995)
- 12. Januar: Sergei Pawlowitsch Koroljow, sowjetischer Raketenkonstrukteur († 1966)
- 15. Januar: Aristoteles Onassis, griechischer Reeder († 1975)
- 17. Januar: Guillermo Stábile, argentinischer Fußballspieler († 1966)
- 21. Januar: Károly Bolberitz, ungarischer Ingenieur († 1978)
- 21. Januar: Igor Alexandrowitsch Moissejew, russischer Balletttänzer und Choreograph († 2007)
- 22. Januar: Robert Howard, US-amerikanischer Fantasy-Schriftsteller († 1936)
- 23. Januar: Erwin Bünning, deutscher Botaniker und Pflanzenphysiologe († 1990)
- 27. Januar: Karl Ludwig Gerok, deutscher Organist, Komponist und Autor († 1975)
- 27. Januar: Radamés Gnattali, brasilianischer Musiker und Komponist († 1988)
- 29. Januar: Heinrich Bredt, deutscher Arzt († 1989)
- 30. Januar: Carl Merz, österreichischer Kabarettist und Schriftsteller († 1979)
- 31. Januar: Benjamin Frankel, englischer Komponist († 1973)
- 31. Januar: Roosevelt Sykes, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1983)
Februar
- 1. Februar: Edwin Rausch, deutscher Psychologe und Gestalttheoretiker († 1994)
- 1. Februar: Hildegarde Sell, US-amerikanische Kabarett-Sängerin († 2005)
- 2. Februar: Felix Lützkendorf, deutscher Drehbuchautor († 1990)
- 4. Februar: Clyde Tombaugh, US-amerikanischer Astronom († 1997)
- 4. Februar: Dietrich Bonhoeffer, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe († 1945)
- 4. Februar: Sabine Bonhoeffer, Zwillingsschwester Dietrich Bonhoeffers († 1999)
- 5. Februar: John Carradine, US-amerikanischer Schauspieler († 1988)
- 5. Februar: Sara Alexandrowna Lewina, russische Komponistin († 1976)
- 7. Februar: Oleg Konstantinowitsch Antonow, sowjetischer Flugzeug-Konstrukteur († 1984)
- 7. Februar: Pu Yi, letzter Kaiser von China († 1967)
- 8. Februar: Henry Roth, US-amerikanischer Schriftsteller († 1995)
- 8. Februar: Richard Hofmann, deutscher Fußballspieler († 1983)
- 9. Februar: André Kostolany, US-amerikanischer Finanzexperte, Journalist und Schriftsteller († 1999)
- 11. Februar: Yves Baudrier, französischer Komponist († 1988)
- 10. Februar: Lon Chaney jun., US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler († 1973)
- 12. Februar: Sabahattin Ali, türkischer Schriftsteller und Lehrer († 1948)
- 14. Februar: Maurice de Gandillac, französischer Philosoph († 2006)
- 15. Februar: Helene Jacobs, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus († 1993)
- 15. Februar: Reinhard Schober, deutscher Forstwissenschaftler († 1998)
- 16. Februar: Vera Menchik, Schachspielerin († 1944)
- 18. Februar: Alec Issigonis, britischer Automobilkonstrukteur († 1988)
- 18. Februar: Hans Asperger, österreichischer Kinderarzt († 1980)
- 19. Februar: Richard Groschopp, Regisseur und Kameramann († 1996)
- 22. Februar: Egano Righi-Lambertini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 2000)
- 23. Februar: Sámal Joensen-Mikines, färöischer Maler († 1979)
- 24. Februar: Berthold (Baden), Chef des Hauses von Baden († 1963)
- 25. Februar: Boris Papandopulo, kroatischer Komponist und Dirigent († 1991)
- 26. Februar: Egidio Vagnozzi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1980)
- 26. Februar: Hans Bertram, deutscher Flugpionier, Luftbildverleger, Filmregisseur († 1993)
- 26. Februar: Heinz Gemein, deutscher Politiker († 1958)
- 27. Februar: Emil Bahr, Kraftsportler († 1977)
- 27. Februar: Erwin Damerow, deutscher Bildhauer († 1978)
- 28. Februar: Chester Carlson, US-amerikanischer Erfinder, Physiker und Patentanwalt († 1968)
März
- 3. März: Barney Bigard, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist († 1980)
- 6. März: Lou Costello, US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Comedian († 1959)
- 6. März: Lucy Hillebrand, deutsche Architektin († 1997)
- 7. März: Alejandro García Caturla, kubanischer Komponist († 1940)
- 9. März: Heinz Rein, deutscher Schriftsteller († 1991)
- 11. März: Beppo Brem, deutscher Schauspieler († 1990)
- 11. März: Ferid Alnar, türkischer Komponist († 1978)
- 11. März: Zino Davidoff, ukrainisch-Schweizer Unternehmer († 1994)
- 13. März: Bum Krüger, deutscher Schauspieler († 1971)
- 14. März: Rodolfo Biagi, argentinischer Tangomusiker († 1969)
- 14. März: Ulvi Cemal Erkin, türkischer Komponist († 1972)
- 16. März: Francisco Ayala, spanischer Schriftsteller und Soziologe
- 17. März: Brigitte Helm, deutsche Schauspielerin († 1996)
- 18. März: Karl Sesta, österreichischer Fußballspieler († 1974)
- 19. März: Adolf Eichmann, SS-Obersturmbannführer († 1962)
- 19. März: Alexander S. Jakowlew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur († 1989)
- 21. März: William C. Hayes, US-amerikanischer Ägyptologe († 1963)
- 23. März: Lea Grundig, deutsche Malerin und Grafikerin († 1977)
- 23. März: Walter Eckhardt, deutscher Politiker († 1994)
- 26. März: Herbert Günther, deutscher Schriftsteller und Dichter († 1978)
- 26. März: Curley Weaver, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger († 1962)
- 27. März: Cecil Purdy, australischer Schachspieler († 1979)
- 28. März: Boleslaw Barlog, deutscher Theaterregisseur († 1999)
- 31. März: Bernhard Welte, Theologe und Philosoph († 1983)
- 31. März: Marianne Frostig, Sozialarbeiterin, Lehrerin und Psychologin († 1985)
- 31. März: Shinichiro Tomonaga, japanischer Physiker († 1979)
- 31. März: Vinzenz Erath, deutscher Erzähler († 1976)
April
- 1. April: Alexander Sergejewitsch Jakowlew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur († 1989)
- 4. April: Albert Meier, Wirtschaftsprüfer und Honorarprofessor an der Universität Frankfurt am Main († 1974)
- 5. April: Fernando Germani, italienischer Organist, Komponist und Orgelpädagoge († 1998)
- 9. April: Antal Doráti, ungarisch-amerikanischer Dirigent († 1988)
- 11. April: Renato Cesarini, italienisch-argentinischer Fußballspieler und -trainer († 1969)
- 11. April: Dale Messick, US-amerikanische Comic-Zeichnerin († 2005)
- 13. April: Samuel Beckett, irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger († 1989)
- 13. April: Bud Freeman, US-amerikanischer Tenor-Saxophonist († 1991)
- 18. April: Rudolf Vogel, deutscher Politiker († 1991)
- 19. April: Alois Brems, katholischer Bischof von Eichstätt († 1987)
- 19. April: Ludwig Claussen, deutscher Politiker († 1974)
- 22. April: Anna Maria Bieganowski, deutsche Politikerin († 1986)
- 22. April: Eddie Albert, US-amerikanischer Schauspieler († 2005)
- 24. April: Hermann Kohlhase, deutscher Politiker († 2002)
- 24. April: William Joyce, US-amerikanischer faschistischer Politiker († 1946)
- 26. April: Renate Müller, deutsche Schauspielerin und Sängerin († 1937)
- 27. April: Hermann Mörchen, deutscher Philosoph, Religions- und Literaturwissenschaftler († 1990)
- 28. April: Bart J. Bok, niederländisch-US-amerikanischer Astronom († 1983)
- 28. April: Kurt Gödel, österreichischer Mathematiker und Logiker († 1978)
- 28. April: Paul Sacher, Schweizer Dirigent und Mäzen († 1999)
- 28. April: Pierre Boileau, französischer Krimi-Schriftsteller († 1989)
- 28. April: Richard Rado, deutscher Mathematiker († 1989)
Mai
- 1. Mai: Horst Schumann, deutscher Arzt, beteiligt an Menschenversuchen im KZ Auschwitz († 1983)
- 2. Mai: Hans-Günther Sohl, deutscher Industriemanager († 1989)
- 2. Mai: Philippe Halsman, Fotograf († 1979)
- 2. Mai: Wolfgang Abendroth, deutscher Politologe († 1985)
- 3. Mai: Mary Astor, US-amerikanische Schauspielerin († 1987)
- 4. Mai: Gustav Bergmann, österreichischer Wissenschaftstheoretiker († 1987)
- 5. Mai: Waldemar Bloch, österreichischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 1984)
- 6. Mai: André Weil, französischer Mathematiker († 1998)
- 6. Mai: Fritz Katzmann, deutscher Generalleutnant der Waffen-SS und Kriegsverbrecher († 1957)
- 8. Mai: Adolf Mauk, deutscher Politiker und MdB († 1983)
- 8. Mai: Roberto Rossellini, italienischer Regisseur († 1977)
- 9. Mai: Carmen Mory, Gestapo-Agentin, Blockälteste im KZ Ravensbrück († 1947)
- 9. Mai: Reinhard Cherubim, deutscher Schachspieler, Schachjournalist, Schachfunktionär († 1980)
- 11. Mai: Achmet Kujanowitsch Schubanow, kasachischer Komponist († 1968)
- 12. Mai: Katsuji Yamashita, Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1969)
- 12. Mai: Maurice Ewing, US-amerikanischer Physiker († 1974)
- 13. Mai: Enid A. Haupt, US-amerikanische Philanthropin († 2005)
- 16. Mai: Arturo Uslar Pietri, venezolanischer Schriftsteller, Diplomat und Politiker († 2001)
- 17. Mai: Zinka Milanov, kroatische Opernsängerin (Sopran) († 1989)
- 19. Mai: Gerd Bucerius, deutscher Verleger und Politiker († 1995)
- 20. Mai: Ellen Auerbach, deutsch-amerikanische Fotokünstlerin († 2004)
- 20. Mai: Giuseppe Siri, italienischer Kardinal († 1989)
- 26. Mai: Kurt Reuber, deutscher Arzt, der durch die Stalingradmadonna bekannt wurde († 1944)
- 27. Mai: Buddhadasa, Buddhistischer Mönch († 1993)
- 27. Mai: Wilhelm Gefeller, deutscher Gewerkschafter († 1983)
- 28. Mai: Wolf Albach-Retty, österreichischer Schauspieler († 1967)
- 29. Mai: Paul Almásy, französischer Reportage-Fotograf († 2003)
- 29. Mai: Terence Hanbury White, englischer Schriftsteller († 1964)
- 31. Mai: Bruno Gröning, umstrittener geistiger Heiler († 1959)
- 30. Mai: Rudolf Hasse, deutscher Rennfahrer († 1942)
Juni
- 1. Juni: Andria Balantschiwadse, georgischer Komponist († 1992)
- 2. Juni: Carlo Scarpa, italienischer Architekt († 1978)
- 3. Juni: Josephine Baker, US-amerikanische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin († 1975)
- 4. Juni: Iwan Ljudwigowitsch Knunjanz, sowjetischer Chemiker († 1990)
- 4. Juni: Alice Treff, deutsche Schauspielerin († 2003)
- 5. Juni: Eraldo Monzeglio, italienischer Fußballspieler und -trainer († 1981)
- 6. Juni: Hans Sachse, deutscher Arzt und Goethe-Forscher († 1985)
- 6. Juni: Max August Zorn, US-amerikanischer Professor der Mathematik († 1993)
- 7. Juni: Alexandre-Charles Renard, Erzbischof von Lyon und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1983)
- 7. Juni: Fritz Eschmann, deutscher Bundestagsabgeordneter († 1997)
- 10. Juni: Arseni Grigorjewitsch Golowko, sowjetischer Admiral († 1962)
- 10. Juni: Heinrich Heidersberger, deutscher Künstler der Fotografie († 2006)
- 10. Juni: János Viski, ungarischer Komponist († 1961)
- 10. Juni: Mário Corino de Andrade, portugiesischer Neurologe († 2005)
- 15. Juni: Léon Degrelle, belgischer Faschist († 1994)
- 17. Juni: Oswald Baer, österreichischer Maler der Neuen Sachlichkeit († 1941)
- 17. Juni: Roider Jackl, bayerischer Volkssänger († 1975)
- 17. Juni: Thomas George Cowling, britischer Astronom und Mathematiker († 1990)
- 18. Juni: Anton Stankowski, deutscher Grafiker († 1998)
- 19. Juni: Ernst Boris Chain, britischer Biochemiker († 1979)
- 19. Juni: Joachim Schöne, deutscher Politiker († 1967)
- 20. Juni: Stanley Burnshaw, US-amerikanischer Poet, Kritiker, Verleger, Herausgeber und Autor († 2005)
- 21. Juni: Grete Sultan, deutsch-US-amerikanische Pianistin († 2005)
- 22. Juni: Anne Morrow Lindbergh, Ehefrau, Co-Pilotin und Navigatorin von Charles A Lindbergh († 2001)
- 22. Juni: Billy Wilder, US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Produzent († 2002)
- 22. Juni: Heinrich Seetzen, Angehöriger des Sicherheits-Hauptamt/RSHA († 1945)
- 23. Juni: Albert Lieven, deutscher Schauspieler († 1971)
- 23. Juni: Johann Maier, Domprediger in Regensburg und NS-Opfer († 1945)
- 23. Juni: Josef Spies, deutscher Politiker († 1985)
- 23. Juni: Liselotte Herrmann, deutsche Widerstandskämpferin († 1938)
- 23. Juni: Rolf Singer, Mykologe († 1994)
- 23. Juni: Wolfgang Koeppen, deutscher Schriftsteller († 1996)
- 24. Juni: Hans Jaray, österreichischer Kammerschauspieler, Regisseur und Autor († 1990)
- 24. Juni: Pierre Fournier, französischer Cellist († 1986)
- 25. Juni: Heinrich Heesch, deutscher Mathematiker († 1995)
- 26. Juni: Edward Akufo-Addo, ghanaischer Präsident († 1979)
- 26. Juni: Stefan Andres, deutscher Schriftsteller († 1970)
- 27. Juni: Vernon Phillips Watkins, walisischer Lyriker († 1967)
- 28. Juni: Maria Goeppert-Mayer, deutsch-US-amerikanische Physikerin († 1972)
- 30. Juni: Anthony Mann, US-amerikanischer Filmregisseur († 1967)
Juli
- 1. Juli: Jean Dieudonné, französischer Mathematiker († 1992)
- 2. Juli: Hans Bethe, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger († 2005)
- 2. Juli: Jan Petersen, deutscher Schriftsteller († 1969)
- 3. Juli: George Sanders, britischer Schauspieler († 1972)
- 3. Juli: Hilde Körber, österreichische Schauspielerin († 1969)
- 4. Juli: Vero Wynne-Edwards, britischer Zoologe, Begründer der Ökologie († 1997)
- 4. Juli: Vincent Joseph Schaefer, US-amerikanischer Chemiker und Meteorologe († 1993)
- 4. Juli: Wilhelm Prinz von Preußen, preußischer Prinz († 1940)
- 5. Juli: René König, deutscher Soziologe († 1992)
- 7. Juli: Anton Karas, österreichischer Komponist und Musiker († 1985)
- 7. Juli: William Feller, Mathematiker († 1970)
- 7. Juli: Hans Fleischer, deutscher Politiker († 1984)
- 8. Juli: Baptista Siqueira, brasilianischer Musikwissenschaftler und Komponist († 1992)
- 8. Juli: Max Strecker, deutscher Schauspieler († 1991)
- 8. Juli: Philip Johnson, US-amerikanischer Architekt († 2005)
- 9. Juli: Elisabeth Lutyens, britische Komponistin († 1983)
- 11. Juli: Herbert Wehner, deutscher Politiker († 1990)
- 11. Juli: Harry von Zell, US-amerikanischer Rundfunk- und Fernsehsprecher, Schauspieler und Sänger († 1981)
- 16. Juli: Vincent Sherman, US-amerikanischer Regisseur († 2006)
- 17. Juli: Theodor Hupfauer, letzter Reichsarbeitsminister der NS-Zeit († 1993)
- 19. Juli: Fritz Corterier, deutscher Politiker und MdR († 1991)
- 20. Juli: Heinz Ludwig Hermann Krekeler († 2003), deutscher Physikochemiker, Politiker und Botschafter.
- 21. Juli: Annelies Kupper, deutsche Opernsängerin († 1987)
- 21. Juli: Daniel Ayala Pérez, mexikanischer Komponist († 1975)
- 22. Juli: Alfred Burgemeister, deutscher Politiker († 1970)
- 23. Juli: Vladimir Prelog, bosnisch-kroatischer Chemiker († 1998)
- 23. Juli: Walter Blume, deutscher Jurist und SS-Standartenführer (†)
- 23. Juli: Wolfgang Gentner, deutscher Physiker († 1980)
- 24. Juli: Clemens Wilmenrod, erster deutscher Fernsehkoch († 1967)
- 24. Juli: Gianfranco Comotti, italienischer Rennfahrer († 1963)
- 25. Juli: John Cornelius Hodges, Alt-Saxophonist († 1970)
- 26. Juli: Leonhard Jansen, deutscher Schriftsteller († 1995)
- 27. Juli: Herbert Jasper, kanadischer Neurowissenschaftler († 1999)
- 27. Juli: Gustav Wellenstein, deutscher Zoologe und Forstwissenschaftler († 1997)
- 28. Juli: Gottlob Frick, deutscher Opernsänger († 1994)
- 30. Juli: Alex Thépot, französischer Fußballspieler († 1989)
- 30. Juli: Richard Krebs, deutscher Leichtathlet († 1996)
August
- 4. August: Marie José von Belgien, letzte Königin von Italien († 2001)
- 4. August: René Mazaud, französischer Rennfahrer († 1946)
- 5. August: Joan Hickson, britische Schauspielerin († 1998)
- 5. August: John Huston, US-amerikanischer Filmregisseur († 1987)
- 5. August: Wassily Leontief, russisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger († 1999)
- 7. August: Gerhard Frommel, deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1984)
- 7. August: Nelson Goodman, US-amerikanischer Philosoph († 1998)
- 8. August: Eberhard Brünen, deutscher Politiker († 1980)
- 9. August: Franz Jacob, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer († 1944)
- 10. August: Herybert Menzel, deutscher Dichter und Schriftsteller († 1945)
- 10. August: Wilhelm Kempf, katholischer Geistlicher und Bischof von Limburg († 1982)
- 10. August: Nat Towles, US-amerikanischer Jazzbassist und Bandleader († 1963)
- 12. August: Harry Hopman, australischer Tennisspieler († 1985)
- 13. August: Hans Schaefer, deutscher Mediziner und Mitbegründer der Max-Planck-Gesellschaft († 2000)
- 14. August: Bruno Six, deutscher Politiker († 1984)
- 14. August: Dino Staffa, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1977)
- 14. August: Horst P. Horst, US-amerikanischer Fotograf († 1999)
- 15. August: Clemens Laar, deutscher Schriftsteller († 1960)
- 16. August: Franz Josef II., Sohn von Prinz Alois von und zu Liechtenstein († 1989)
- 17. August: Eduard Strauch, SS-, Sicherheitspolizei- und SD-Befehlshaber und Kriegsverbrecher († 1955)
- 17. August: Marcello Caetano, portugiesischer Diktator († 1980)
- 19. August: Philo Farnsworth, US-amerikanischer Erfinder († 1971)
- 20. August: Henry Austin, englischer Tennisspieler († 2000)
- 25. August: Eugen Gerstenmaier, evangelischer Theologe, Widerstandskämpfer und Politiker († 1986)
- 26. August: Albert Sabin, Arzt, Virologie, Entwickler der Polio-Schluckimpfung († 1993)
- 26. August: Oswald Kaduk, SS-Unterscharführer und Rapportführer in Auschwitz († 1997)
- 27. August: Ed Gein, Serienmörder († 1984)
- 29. August: Ingo Braecklein, Bischof der Evangelischen Landeskirche von Thüringen († 2001)
- 30. August: Hedwig Pistorius, österreichische Schauspielerin († 2004)
- 31. August: Raymond Sommer, französischer Rennfahrer († 1950)
September
- 1. September: Joaquin Balaguer, Staatschef und Schriftsteller der Dominikanischen Republik († 2002)
- 4. September: Alexander Moyzes, slowakischer Komponist († 1984)
- 4. September: Max Delbrück, deutsch-amerikanischer Genetiker und Biophysiker († 1981)
- 4. September: Wayne D. Overholser, US-amerikanischer Westernautor († 1996)
- 6. September: Luis Federico Leloir, argentinischer Biochemiker († 1987)
- 6. September: Max Müller, deutscher Philosoph († 1994)
- 8. September: Fritz Schilgen, deutscher Leichtathlet († 2005)
- 8. September: Paul Debes, Buddhist († 2004)
- 9. September: Harry Larva, finnischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1980)
- 11. September: Gustav Seitz, deutscher Bildhauer und Zeichner († 1969)
- 12. September: Ernst Käsemann, lutherischer Theologe und Universitätsprofessor († 1998)
- 12. September: Georges Posener, französischer Ägyptologe († 1988)
- 12. September: Gerhard Winkler, deutscher Komponist von Unterhaltungsmusik († 1977)
- 15. September: Jacques Becker, französischer Filmregisseur († 1960)
- 17. September: Gerhard Gregor, deutscher Organist und Pianist († 1981)
- 17. September: Junius Richard Jayawardene, singhalesischer Politiker in Sri Lanka († 1996)
- 18. September: Julio Rosales y Ras, Erzbischof von Cebu und Kardinal († 1983)
- 19. September: Carla Hansen, dänische Schriftstellerin († 2001)
- 19. September: Dalibor Vačkář, tschechischer Komponist(† 1984)
- 20. September: Philip Stuart Milner-Barry, britischer Schachmeister. († 1995)
- 22. September: Gustav Schäfer, deutscher Ruderer und Olympiasieger († 1991)
- 22. September: Ilse Koch, Frau des Kommandanten des KZ Buchenwald, Karl Otto Koch († 1967)
- 24. September: Michael Jary, deutscher Komponist († 1988)
- 25. September: Alo Altripp, deutscher Maler und Grafiker († 1991)
- 25. September: Madeleine Bourdouxhe, belgische Schriftstellerin († 1996)
- 25. September: Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, sowjetrussischer Komponist († 1975)
- 29. September: Henry Nash Smith, US-amerikanischer Kultur- und Literaturwissenschaftler († 1986)
- 30. September: Michael Innes, schottischer Krimi-Schriftsteller († 1994)
Oktober
- 4. Oktober: Eugen Schuhmacher, deutscher Zoologe und Tierfilmpionier († 1973)
- 6. Oktober: Janet Gaynor, US-amerikanische Schauspielerin († 1984)
- 6. Oktober: Waldemar von Knoeringen, deutscher Politiker († 1971)
- 7. Oktober: James Edwin Webb, Administrator der NASA (1961 - 1968) († 1992)
- 9. Oktober: Janis Ivanovs, lettischer Komponist († 1983)
- 9. Oktober: Oswald Malura, deutscher Maler († 2003)
- 9. Oktober: Sayyid Qutb, Theoretiker der ägyptischen Muslimbruderschaft († 1966)
- 9. Oktober: Wolfgang Staudte, deutscher Filmregisseur († 1984)
- 10. Oktober: Klaus Mehnert, deutscher Wissenschaftler und Schriftsteller († 1984)
- 10. Oktober: Paul Creston, US-amerikanischer Musiker und Komponist († 1985)
- 11. Oktober: Herbert Volwahsen, deutscher Bildhauer († 1988)
- 12. Oktober: Anderl Heckmair, deutscher Bergsteiger und -führer († 2005)
- 12. Oktober: Piero Taruffi, italienischer Formel 1-Rennfahrer († 1988)
- 13. Oktober: Karl Holzamer, deutscher Philosoph, Pädagoge und ehemaliger Intendant des ZDF († 2007)
- 14. Oktober: Hannah Arendt, Politologin und Philosophin († 1975)
- 14. Oktober: Hassan al-Banna, ägyptischer Lehrer und Gründer der Muslimbruderschaft († 1949)
- 14. Oktober: Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, deutscher Politiker und Journalist († 1984)
- 16. Oktober: Dino Buzzati, italienischer Schriftsteller († 1972)
- 16. Oktober: León Klimovsky, argentinischer Regisseur und Drehbuchautor († 1996)
- 17. Oktober: Hans Haas, österreichischer Gewichtheber und Olympiasieger († 1973)
- 18. Oktober: Hermann Danz, KPD-Politiker und NS-Widerstandskämpfer († 1945)
- 21. Oktober: Lillian Gertrud Asplund, US-amerikanische Überlebende der Titanic-Katastrophe († 2006)
- 22. Oktober: Fritz Cremer, deutscher Bildhauer, Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR († 1993)
- 22. Oktober: Kees van Baaren, niederländischer Komponist und Musikpädagoge († 1970)
- 23. Oktober: Gertrude Ederle, erste Frau, die den Ärmelkanal durchschwamm († 2003)
- 24. Oktober: Marie-Louise von Motesiczky, österreichische Malerin des Expressionismus († 1996)
- 24. Oktober: Nils Västhagen, Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1965)
- 28. Oktober: Claus-Joachim von Heydebreck, deutscher Politiker († 1985)
- 29. Oktober: Franziska Bilek, deutsche Zeichnerin und Karikaturistin († 1991)
- 30. Oktober: Giuseppe Farina, erster Formel 1-Weltmeister († 1966)
- 30. Oktober: Hermann Fegelein, Soldat und Offizier der Waffen-SS († 1945)
- 31. Oktober: Emil Bettgenhäuser, deutscher Politiker und MdR († 1982)
- 31. Oktober: Lilo Linke, deutsche Schriftstellerin und Reporterin († 1963)
- 31. Oktober: Sigfrit Steiner, schweizer Schauspieler und Regisseur († 1988)
November
- 2. November: Luchino Visconti, italienischer Schriftsteller, Theater- und Filmregisseur († 1976)
- 2. November: Ruth Hellberg, deutsche Schauspielerin († 2001)
- 3. November: Alma Rosé, österreichische Violinistin († 1944)
- 4. November: Arnold Cooke, britischer Komponist († 2005)
- 4. November: Bernhard Günther, deutscher Politiker († 1981)
- 4. November: Jean Filliozat, französischer Mediziner († 1982)
- 4. November: Rudolf Jahn, Ministerpräsident des Landes Brandenburg († 1990)
- 4. November: Siegfried Borris, deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1987)
- 4. November: Sterling North, US-amerikanischer Schriftsteller († 1974)
- 5. November: Fred Whipple, US-amerikanischer Astronom († 2004)
- 6. November: Walter Hase, deutscher Forstmann und Sachbuchautor
- 9. November: Ton Kotter, niederländischer Komponist und Dirigent († 1991)
- 10. November: Josef Kramer, KZ-Kommandant († 1945)
- 13. November: Willibald Kress, deutscher Fußballspieler († 1989)
- 14. November: Louise Brooks, US-amerikanische Filmschauspielerin († 1985)
- 16. November: Henri Charrière, französischer Schriftsteller († 1973)
- 16. November: Octavio Antonio Beras Rojas, Erzbischof von Santo Domingo und Kardinal († 1990)
- 17. November: Soichiro Honda, japanischer Unternehmer († 1991)
- 18. November: George Wald, US-amerikanischer Physiologe und Nobelpreisträger († 1997)
- 18. November: Guido Wieland, österreichischer Schauspieler, Regisseur und Operettenbuffo († 1993)
- 18. November: Klaus Mann, deutscher Schriftsteller († 1949)
- 19. November: Lorenz Humburg, deutscher Maler und Kunstpädagoge († 1994)
- 21. November: Alfred Nau, deutscher Politiker († 1983)
- 22. November: Jørgen Juve, norwegischer Fußballspieler († 1983)
- 23. November: Karl Otto Paetel, deutscher Journalist und Publizist, Nationalbolschewist († 1975)
- 23. November: Kurt Neuwald, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Westfalen-Lippe († 2001)
- 23. November: Oscar Heiler, deutscher Schauspieler und Komiker († 1995)
- 23. November: Sait Faik Abasiyanik, türkischer Schriftsteller († 1954)
- 24. November: Conrad Hansen, deutscher Pianist († 2002)
- 26. November: Heinz Frommhold, deutscher Politiker († 1979)
- 27. November: Kurt Lindner, deutscher Unternehmer und Jagdwissenschaftler († 1987)
- 28. November: Dmitri Sergejewitsch Lichatschow, russischer Philologe und Slawist († 1999)
- 29. November: Käthe Krauß, deutsche Leichtathletin und Olympionikin († 1970)
- 30. November: John Dickson Carr, Autor († 1977)
- 30. November: Ludwig Engel, Oberbürgermeister von Darmstadt († 1975)
Dezember
- 2. Dezember: Franz Reichleitner, Mitglied der Kriminalpolizei und der NSDAP († 1944)
- 5. Dezember: Otto Preminger, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent († 1986)
- 6. Dezember: Marian Spychalski, polnischer stalinistischer Politiker († 1980)
- 7. Dezember: Elisabeth Höngen, deutsche Sängerin (Mezzosopran) († 1997)
- 7. Dezember: Erika Fuchs, deutsche Übersetzerin († 2005)
- 9. Dezember: Grace Hopper, US-amerikanische Computerwissenschaftlerin († 1992)
- 12. Dezember: Liselott Baumgarten, deutsche Schauspielerin († 1981)
- 12. Dezember: Pamela Wedekind, deutsche Schauspielerin und Chansonsängerin († 1986)
- 13. Dezember: Boris Tichonowitsch Koschewnikow, russischer Komponist und Professor († 1985)
- 13. Dezember: Ingmar Liljefors, schwedischer Komponist († 1981)
- 13. Dezember: Josef Maria Reuss, Weihbischof in Mainz und Titularbischof von Sinope († 1985)
- 13. Dezember: Laurens van der Post, südafrikanischer Schriftsteller († 1996)
- 14. Dezember: Helmut Bornefeld, deutscher Kirchenmusiker, Komponist, Orgelsachverständiger, Grafiker und Autor († 1990)
- 16. Dezember: Barbara Kent, kanadische Schauspielerin
- 17. Dezember: William McChesney Martin, US-amerikanischer Notenbankchef († 1998)
- 19. Dezember: Leonid Iljitsch Breschnew, Parteichef der KPdSU der Sowjetunion († 1982)
- 20. Dezember: Léopold Sédar Senghor, afrikanischer Dichter und Politiker († 2001)
- 21. Dezember: Georg Knepler, österreichischer Musikwissenschaftler († 2003)
- 23. Dezember: Ross Lee Finney, US-amerikanischer Komponist († 1997)
- 24. Dezember: Paul Bromme, deutscher Politiker († 1975)
- 24. Dezember: Joseph Höffner, Erzbischof des Erzbistums Köln und Kardinal († 1987)
- 24. Dezember: Wolfgang Kayser, deutscher Germnanist und Literaturwissenschaftler († 1960)
- 24. Dezember: Eduard Leuze, deutscher Politiker († 1973)
- 24. Dezember: Franz Waxman, deutscher Filmkomponist, Dirigent und Arrangeur († 1967)
- 25. Dezember: Ernst Ruska, deutscher Elektrotechniker und Erfinder des Elektronenmikroskops († 1988)
- 27. Dezember: Andreas Feininger, US-amerikanischer Fotograf († 1999)
- 27. Dezember: Erwin Geschonneck, Schauspieler der DDR
- 28. Dezember: Helene Schmidt, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin († 1985)
- 30. Dezember: Carol Reed, britischer Filmregisseur († 1976)
- 30. Dezember: Johann Adolf Graf von Kielmansegg, deutscher General († 2006)
- 30. Dezember: Walter Wiora, deutscher Musikwissenschaftler († 1997)
Tag unbekannt
- November: Faisal ibn Abd al-Aziz, saudi-arabischer König († 1975)
- Rafael Adame, mexikanischer Komponist und Gitarrist († 1963)
- Ludwig Gebhard, deutscher als Kirchenmusiker, Komponist und Musikpädagoge († 1993)
- Kurt Janetzky, deutscher Hornist († 1994)
- Rudolf Metzmacher, deutscher Cellist († 2004)
- 18. Januar: William Gatacre, britischer General (* 1843)
- 19. Januar: Bartolomé Mitre, Staatsmann, militärischer Führer und Historiker (* 1821)
- 25. Januar: Joseph Wheeler, General der Südstaaten (* 1836)
- 29. Januar: Christian IX., dänischer König (* 1818)
- 19. Februar: Wilhelm Heyd, deutscher Bibliothekar und Historiker (* 1823)
- 25. Februar: Anton Stepanowitsch Arenski, russischer Komponist (* 1861)
- 27. Februar: Samuel Pierpont Langley, Astrophysiker und Flugpionier (* 1834)
- 1. März: Moritz Heyne, deutscher Germanist und Lexikograph (* 1837)
- 10. März: Eugen Richter, deutscher Politiker (* 1838)
- 12. März: Joseph Monier, Gärtner, Erfinder des Stahlbetons (* 1823)
- 13. März: Heinrich Schwenger, Baumeister (* 1840)
- 13. März: Susan B. Anthony, US-amerikanische Frauenrechtlerin (* 1820)
- 17. März: Johann Most, Sozialdemokrat, später Anarchist (* 1846)
- 21. März: Carl von Siemens, deutscher Industrieller (* 1829)
- 6. April: Alexander Lange Kielland, norwegischer Autor (* 1849)
- 11. April: Georgi Apollonowitsch Gapon, Pope, Anführer in der Revolution von 1905 (* 1870)
- 19. April: Pierre Curie, französischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1859)
- 24. April: Wilhelm Bogler, deutscher Architekt (* 1825)
- 25. April: John Knowles Paine, US-amerikanischer Komponist (* 1839)
- 9. Mai: Fritz Stavenhagen, niederdeutscher Dramatiker (* 1876)
- 14. Mai: Carl Schurz, US-amerikanischer General und Staatsmann (* 1829)
- 20. Mai: Claire von Glümer, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin (* 1825)
- 23. Mai: Henrik Ibsen, norwegischer Schriftsteller und Dramatiker (* 1828)
- 27. Mai: Erich Zweigert, deutscher Politiker (* 1849)
- 5. Juni: Eduard von Hartmann, deutscher Philosoph (* 1842)
- 8. Juni: John Gregory Bourke, US-amerikanischer Ethnologe (* 1843)
- 11. Juni: Heinrich Hart, deutscher Schriftsteller und naturalistischer Literatur- und Theaterkritiker (* 1855)
- 17. Juni: Harry Nelson Pillsbury, US-amerikanischer Schachspieler (* 1872)
- 18. Juni: Wenzel Lustkandl, österreichischer Politiker und Jurist (* 1832)
- 29. Juni: Albert Sorel, französischer Schriftsteller (* 1842)
- 5. Juli: Paul Karl Ludwig Drude, deutscher Physiker (* 1863)
- 24. Juli: Ferdinand von Saar, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker (* 1833)
- 6. August: George Marsden Waterhouse, Premierminister von South Australia und Neuseeland (* 1824)
- 25. August: Max von Eyth, deutscher Ingenieur (* 1836)
- 26. August: Eugen Gura, österreichischer Opernsänger (* 1842)
- 5. September: Ludwig Boltzmann, österreichischer Physiker (* 1844)
- 13. September: Albrecht von Preußen, Regent des Herzogtums Braunschweig (* 1837)
- 22. September: Oscar Levertin, schwedischer Schriftsteller (* 1862)
- 24. September: Heinrich Scharrer, deutscher Botaniker und Landschaftsarchitekt (* 1828)
- 6. Oktober: Franz Josef Bucher, Schweizer Hotelier, Eisenbahnpionier und Unternehmer (* 1834)
- 18. Oktober: Friedrich Konrad Beilstein, deutsch-russischer Chemiker (* 1838)
- 19. Oktober: Karl Pfizer, deutscher Chemiker (* 1824)
- 22. Oktober: Emil Ludwig Schmidt, deutscher Anthropologe (* 1837)
- 22. Oktober: Paul Cézanne, französischer Maler (* 1839)
- 26. Oktober: Johann Dzierzon, schlesischer Priester, Imker und Naturforscher (* 1811)
- 27. Oktober: Carl Ferdinand Hartzer, deutscher Bildhauer (* 1838)
- 4. November: Ernst Förstemann, deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker (* 1822)
- 7. November: Heinrich Seidel, deutscher Ingenieur und Schriftsteller (* 1842)
- 20. November: Jakob Julius David, österreichischer Journalist und Schriftsteller (* 1859)
- 7. Dezember: Élie Ducommun, Schweizer Politiker und Friedensnobelpreisträger (* 1833)
- 18. Dezember: John Mercer Brooke, US-amerikanische Militärperson (* 1826)
- 30. Dezember: Josephine Butler, britische Sozialreformerin (* 1828)
- 31. Dezember: Friedrich Adolph Gumpert, deutscher Hornist und Professor (* 1841)
- Heinrich Reimann, deutscher Musikwissenschaftler, Organist und Komponist (* 1850)
- Charles Wels, US-amerikanischer Komponist (* 1825)
- Anton Wunderer, österreichischer Hornist und Komponist (* 1850)
Nobelpreise
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1906/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)