Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2008 um 00:58 Uhr durch Vernher (Diskussion | Beiträge) (Rudolf Krebs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Februar 18. Februar 19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Patras (zurückgezogen)

Wurde von einer Amok laufenden IP ohne Rücksprache (wie hier vorgesehen eingerichtet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den LA hiermit zurück. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:07, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel Zeitgeschichte: „Die Zeitgeschichte oder zeitgenössische Geschichte (von frz. histoire contemporaine) ist im deutschen Sprachraum jene Epoche der Späten Neuzeit, ‚die zumindest ein Teil der Zeitgenossen bewusst miterlebt hat, im engeren Sinn die wissenschaftliche Untersuchung und Darstellung dieses Zeitraums durch die Geschichtswissenschaft.‘“. Im Grunde also eine Assoziationsblasterkategorie, was auch der Inhalt zeigt. Wessen bewusstes Erleben eigentlich? Das von Helmut Schmidt? Und wenn der stirbt, was dann? Die meisten Einträge passen eh in Kategorie:Deutsche Geschichte (Nachkriegszeit). Vorschlag: Entweder auf Einträge begrenzen, die im engeren Sinn mit der Erforschung von Zeitgeschichte zu tun haben (z.B. Institut für Zeitgeschichte, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bibliothek für Zeitgeschichte, Braunauer Zeitgeschichte-Tage – evtl. gibt es hier aber garnicht genug Artikel) oder löschen. Würde mich wundern, wenn bei letzterer Option irgendetwas an wertvoller Navigationsmöglichkeit verlorenginge. --Asthma 09:21, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Die Kategorie soll aktuelle geschichtliche Ereignisse sammeln, was natürlich völlig illusiorisch ist. Wie will man entscheiden ob etwas noch aktuell ist und wer soll so eine Kategorie warten?--cwbm 00:23, 29. Feb. 2008 (CET)
"Assoziationsblasterkategorie". dem kann man nur zustimmen. --JD {æ} 20:54, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiktionary-Kategorie --Asthma 12:07, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, und wo und wie im Wiktionary findet man eine so schöne Auflistung, von der man gleich auf so umfassende Hintergrundinformationen gelangt? Behalten. Generell: Wiktionary in Wikipedia einbauen, dann dort löschen ;-) Jaja, okay, ist vielleicht hier eine etwas globale Forderung... -- SibFreak 14:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an behalten. Hätte fast "buterbrot" in die Liste eingebaut, aber das wär "Deutsches Wort im russischen". Gibt es so eine Liste ? Vernher 19:19, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten, äußerst informativ. Eigentlich ist der LA nicht nachvollziehbar und jede Diskussion darüber überflüssig. Die von Vernher vermisste Liste gibt es übrigens unter Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen im Absatz Russisch. --Wolfgang1018 22:13, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Hab mich schon gewundert, warum ich kaum eines der Wörter kenne. Das sind fast ausschließlich russische Dinge, die - oh Wunder - eine russische Bezeichnung tragen. Somit wäre alles im Kategorienzweig Russland, das einheimische Namen trägt, Kandidat. Eine Kategorie deutscher Wörter russischen Ursprungs wäre ja noch überlegenswert, jedoch gibt es sowas für andere Sprachen auch nicht und eine Liste wäre dafür auch viel besser geeignet. Da erst einmal eine Kat-Definition her müsste und weder Bezeichnung noch Inhalt sinnvoll sind sowie ich den Befürwortern nur entnehmen kann, dass sie schön und informativ sei, habe ich die Kategorie entsorgt. -- Harro von Wuff 01:14, 28. Feb. 2008 (CET) Liste russischer Wörter im Deutschen ist die richtige Lösung. -- Harro von Wuff 01:16, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Rechtsextremismus und Linksextremismus sind Arbeitsfelder des Verfassungsschutzes (http://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/ )und Begriffe der Extremismusforschung.

Jedoch gibt es hier NUR Kategorie:Rechtsextremismus, wenn Kategorie:Linksextremismus gelöscht und sogar gesperrt ist. Hier wird nicht neutral gehandelt. Wir müssen entweder beide Kategorien haben, oder keine. Wenn nur Kategorie:Linksextremismus gelöscht und gesperrt ist, bestünden tatsächlichen Anhaltspunkte für den Verdacht einer verfassungsfeindlichen Einstellung des Projekts/Benutzer. Metohij 12:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip hast Du Recht. Aber Du weisst ja selbst, dass Du gleich gesperrt wirst und der Antrag als erledigt gekennzeichnet. Kann man nichts machen. --62.203.20.75 12:53, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das geht wirklich nicht für ein seriöses Projekt. Die Situation ist völlig inakzeptabel. Metohij 12:56, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
zum einem sollte aber angefügt werden, das der neue Autor offensichtlich zielgerichet nach den Benutzeredits arbeitet, vielleicht ist er doch nicht so neu, aber auch die Löschbegründung ist so mangelhaft, da argumentiert wird, das eine gibt es nicht, daher muss das andere weg--Zaphiro Ansprache? 13:01, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Warum_gibt_es_eine_Kategorie:Rechtsextremismus.2C_aber_keine_Kategorie:Linksextremismus.3F.3F --chrislb disk 13:07, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Achso. Ja dann hat er bisher noch Glück gehabt :) --62.203.20.75 13:09, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau dieser Meinungsterror ist doch, der die dt. Wikipedia kaputt macht. Es fehlt an Neutralität und Ausgewogenheit. In vorauseilender politischer Korrektheit wird jedes noch so abseitige Minderheitenthema akzeptiert, "Forscher" die sich mit Schwulen, Lesben oder ähnlichem beschäftigen werden als relevant angesehen, auch wenn sie nur einen Rülps losgelassen. Auch jedes Modepüppchen wird aufgenommen, aber weit bedeutendere Personen aus Wissenschaft oder Politik - speziell aus dem "rechte" Spektrum locker als irrelevant angesehen oder äußerst negativ dargestellt.--84.171.4.178 13:17, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Musste ich einen Edit der IP oberhalb nicht vor kurzen wieder rückgängig machen? Die Argumentation gegen Homosexualität ,"Meinungsterror" (eine typisch rechtsextreme Argumentation) und für nachlässigere Beschäftigung mit rechter Politik half mir, die IP einzuordnen. --Helmut Gründlinger 16:47, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Begruendung ist natuerlich Bloedsinn, "verfassungsfeindlich" ist man sicherlich nicht, wenn man eine kategorie Linksextremismus ablehnt und eine Rechtsextremismus aufrecht erhaelt. Fakt ist jedoch, dass Sinnhaftigkeit und Umfang des Rechtsextremismusbegriffs in der Literatur, vorsichtig ausgedrueckt, umstritten ist. Jede Kategoriedefinition waere deshalb POV, zumal es Leute gibt, die den jeden Extremismusbegriff fuer wissenschaftlich unhaltbar halten. Deshalb loeschen. Fossa?! ± 13:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

netterweise von Benutzer:Ixitixel zusammengestellte [1] Leseliste:

  1. Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen
  2. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/001#Kategorie:Linksextremismus und Kategorie:Linksextremist
  3. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/004#Kategorie:Linksextremismus
  4. Wikipedia:Löschkandidaten/22._August_2005#Kategorie:Rechtsextremismus und weitere (hier erledigt, ist Gegenstand eines Meinungsbilds)
  5. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Dezember/4#Kategorien Terrorist/Linksextremist/Rechtsextremist
  6. Wikipedia:Löschkandidaten/18._Dezember_2004#Kategorie:Rechtsextremist (erledigt, behalten)
  7. Wikipedia:Löschkandidaten/7._August_2005#Kategorie:Rechtsextremismus (bleibt)
  8. Wikipedia:Löschkandidaten/4._August_2005#Kategorie:Linksextremist (gelöscht)
  9. Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2005#Wikipedia:WikiReader/Linksextremismus (gelöscht)
  10. Wikipedia:Löschkandidaten/24._August_2005#Kategorie:Linksextremismus (gelöscht)
  11. Benutzer:Aufklärer/Erhalt der Kategorie Rechtsextremismus
  12. Benutzer:Aufklärer/Umgang mit Kategorien politischen Inhalts
  13. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2005/Oktober/4#Problem mit NPOV
  14. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/006#Kategorie:Linksextremismus

--MBq Disk Bew 13:58, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein neuer Benutzer - wers glaubt... -- Toolittle 14:47, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könnte das Ganze mal unter Wikipedia:politische Kategorien zusammenfassend darstellen. --MBq Disk Bew 15:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie Rechtsextremismus ist ein unverzichtbares Mittel zur Zusammenfassung rechtsextremer Gegenstände. Wie sonst sollte man pseudoreligiöse Germanenkulte, Neonazitum und politische Vereinigungen zusammenfassen. Rechtsextremismus ist existent, daher bedarf es einer Kategorie. Die Argumentation, dass Rechtsextremismus eine "unobjektive Bezeichnung" ist ist falsch, genügend Institutionen befassen sich mit dem Rechtsextremismus z.b. der Verfassungsschutz oder das DÖW. Man kann nicht behaupten, dass diese Organisationen subjektiv agieren würden, daher ist es falsch zu behaupten, dass der Rechtsextremismus von der Wahrnehmung abhängig ist. Das selbe sollte auch für den Linksextremismus gelten, ist es doch humanistische Pflicht einer Enzyklopädie jegliche Relevanten Gegenstände zu beschreiben. --Helmut Gründlinger 16:51, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist ein guter Witz, wenn man das DÖW als NICHT subjektive Institution bezeichnet. Dem DÖW würde in einer Kategorie Linksextremismus ein Ehrenplatz gehören. So wird jeder Einbau von Kritik [2]im Artikel über das DÖW unterbunden, während es bei "rechten" Institutionen usus ist. Entsprechend wehrt man sich von der Linken erfogreich, dass eine Kategorie Linksextremiusmus eröffnet wird.--84.171.4.178 17:23, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es ausufernde Diskussionen zur Kategorie:Linksextremismus gab, muss hier meiner Meinung nach nicht viel diskutiert werden. Wenn solche Kategorien nicht gewünscht sind, dann darf es keine Ausnahmen geben, alles andere widerspricht dem NPOV. Also: löschen --APPER\☺☹ 17:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen. Entweder, der Verfassungsschutz ist eine neutrale Quelle, dann ist er das auch für den Linksextremismus. Oder er ist es nicht, dann ist diese Kategorie auch hinfällig. Es soll ja nicht heißen, hier werde mit zweierlei Maß gemessen. – viciarg 20:52, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat eine Wischiwaschi-Kategorie, genau wie z.B. die ehemalige Kategorie:Pseudowissenschaft. Aufpassen aber mit den Unterkategorien - die sind durchaus relevant und müssten z.T. neu eingeordnet werden. Von daher Hauptkategorie löschen, Unterkategorien behalten --cromagnon ¿? 06:29, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:LAE Fall 3: Eindeutiger Wiederholungsantrag, wurde mit dieser Begründung und
den in der Diskussion genannten weiteren Gründen schon mehrfach abgelehnt, u.a. am 
7. August 2005 und  am 22. August 2005. Weitere Nachweise zu diesen Diskussionen oben bei Mbq. --jergen ? 10:09, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So geht es nicht, die Mehrheit sprach sich für Löschung aus. Also wird gelöscht. Metohij 13:07, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
<@CroMagnon>: MMn ist Kategorie:Pseudowissenschaft in zu vielen Aspekten kaum bis nicht mit Kategorie:Rechtsextremismus vergleichbar.</@CroMagnon>
Behalten: Noch habe ich keine absolut „endgültige“ Meinung, aber vielleicht hilft diese Tabelle mir (und anderen) zu einer (neuen) zu kommen:
Google-Option „Das Web“
Suchbegriff   deutsch   englisch
einzeln –wikipedia1) L/R % oder2) 3) –wikipedia1) L/R %
Linksextremismus
in Google-Scholar
9.430
302
37.200
296
19%
7%
278.000
21.700
4.930.000
21.600
68%
95%
Rechtsextremismus
in Google-Scholar
1.170.000
4.400
1.310.000
4.310
100% 338.000
22.800
7.330.000
22.900
100%

1) Finde es auch seltsam, wenn „ohne wikipedia“ deutlich höher ist als „mit“
2) englisch für  Linksextremismus: far-left  OR extreme-left  OR ultra-left  OR radical-left
3) englisch für Rechtsextremismus: far-right OR extreme-right OR ultra-right OR radical-right

Jedenfalls erscheint es mir unsinnig und „kindisch“, die Kategorie:Rechtsextremismus löschen zu wollen, nur weil die Kategorie:Linksextremismus sich nicht „durchsetzen/etablieren“ konnte/kann (was ich im Moment überhaupt nicht verstehe).
--ParaDox 10:33, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Linksextremismus ist ein Arbeitsfeld des Verfassungsschutzes, es gibt also keine Unterschiede zwischen Rechts- und Linksextremismus. Metohij 13:10, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon rein formal war das Vorgehen von Jergen richtig, da eindeutiger Wiederholungsantrag. Weissbier hat nun den zumindest formal richtigen Weg gewählt und die bisherige Behalten-Entscheidung zur Löschprüfung gestellt. Also geht die unendliche Geschichte zunächst dort weiter: Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Rechtsextremismus. Aufklärer 20:42, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal ganz abgesehen davon, dass afrikanisch keine Nationalität ist, ist in dieser Kategorie nur 1 Artikel einsortiert. -- Prince Kassad 14:40, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus erstgenannten Gründen schnellöschfähig. Kategorie:Architekt nach Kontinent existiert nicht. --81.62.42.62 17:34, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist wohl ein Hilfskonstrukt, damit Frau Mvusi in Kategorie:Architekt nach Nationalität nicht alleine steht. --Matthiasb 22:15, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Imho behalten bis es soviele afrikanische Architekten gibt, dass eine Einordnung in die Länderkategorien sinnvoll wäre. --cromagnon ¿? 06:33, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ob jetzt in Kategorie:Afrikanischer Architekt oder in Kategorie:Südafrikanischer Architekt ein Eintrag vorhanden ist, kommt ja aufs selbe raus. Diese Kategorie ist aber so einfach falsch, es gibt keine Nation namens Afrika. Das ist eben das Problem: Das Uneinheitliche, wo dann noch die oft missverstandene 10er-Regel dazwischenfunkt. Die Kategoriestruktur soll zum Auffinden von Artikeln dienen und eine Sortierung muss einheitlich vorgenommen werden, sonst ist es nachher nicht geordnet. Wir können den Leuten hier also nicht vorgaukeln, sie müssten die Einträge nach Ländern durchgehen, aber dann treibt sich einer der Einträge plötzlich als Kontinentenunterkategorie oder als Name des Architekten hier rum. Ergo: Schaffung einer Kategorie:Südafrikanischer Architekt und den Afr.Arch löschen. --62.203.30.197 08:29, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
nix "afrikanisch". --JD {æ} 20:52, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu klein (1 Artikel). --85.180.235.88 22:20, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:BNS --Matthiasb 22:54, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt, Löschgrund nicht mehr gegeben, da inzwischen genug Artikel drinstehen. --cromagnon ¿? 06:37, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Mischna-Leisten

Diese Leisten sind nicht nicht wirklich in Verwendung und velinken auch keine Artikel (die Elemente scheint es auch gar nicht in Artikelform zu geben). sугсго.PEDIA 13:07, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab den Benutzer angemailt, da seit 2007-12 nicht mehr aktiv. ---Franz (Fg68at) 13:25, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da sie auf nichts verlinken, sind es imho keine Navileisten und daher zu löschen, bis es Artikel gibt, zu denen man per Navileiste hinnavigiert werden kann. -- مَنشMan77 17:54, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Navi ist so unvollständig (en listet 21 Mitglieder auf), leider sind etwas die Hälfte der bisherigen Mitglieder irrelevant, selbst nach en-Maßstäben. (Extra Löschgrund: Dumpfbacke-Bundy war Gründungsmitglied, wird aber nicht verlinkt) sугсго.PEDIA 16:33, 21. Feb. 2008 (CET) PS: nicht umsonst verlinkt die Navi den Hauptartikel fünffach, auch die heutige Besetzung ist nach de-Maßstäben zur Hälfte nicht relevant.[Beantworten]

Imho löschbar wegen von Syrcro genannter Mängel (x-fache Verlinkung auf "Hauptartikel", teilw. Irrelevanz der Personen vs. Lückenhaftigkeit). -- مَنشMan77 17:56, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Löschung der Einzelartikel tatsächlich überflüssig geworden. Unvollständig ist sie allerdings nicht; es werden lediglich die sechs gelistet, die aktuell gemeinsam Musik machen. Auch, wenn's seiner Zeit mein Werk war, muss ich zugeben, dass sie tatsächlich „löschbar“ ist. -- Zacke Neu hier? 18:04, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Navi, bei der 75 % der Elemente zu Recht keinen Artikel haben, weil irrelevant. sугсго.PEDIA 13:11, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Reihen haben alle einen Artikel, in der die einzelnen Spiele aufgeführt werden. Eine Änderung der Navileiste mit Fokus auf die Reihen wäre sicher sinnvoll, aber löschen ist hier m.E. nicht angesagt. --213.209.110.45 13:50, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Meinung vertrete auch ich, keine Löschung, aber Verbesserungen können gerne diskutiert und eingebtracht werden. --Chris2006 23:03, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

war: Liste der größten börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten

Eine vollständig zum Artikel Forbes Global 2000 redundante Liste, die auch in urheberrechtlicher Sicht äußerst bedenklich sein dürfte (Rechte vermutlich bei Forbes-Magazin). --Raecherderenterbten 08:56, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Hörst mi?" "Jo!" "Siechts mi?" "Na!" "Donn brauchst a Brille." :-) Vollständig redundant kann sie nicht sein. Denn bei der einen sind es 100 amerikanische Unternehmen, bei der anderen 100 weltweit. CBS ist Nr. 100 bei USA und damit klarerweise nicht auf der Welt-Liste. Wenn die Liste wegen URV gelöscht wird (ab wann ist eine Tabelle oder besser der Inhalt schutzwürdig und gilt vielleicht eine Auswahl von 100 aus 2000 als Zitat?) dann haben wir ja noch einige LAs vor uns. --Franz (Fg68at) 10:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf der Internationalen Liste stehen 31 US-Unternehmen. Fehlen noch 69. Und ich liebe LAs als Redundanzlösung. :-( --Franz (Fg68at) 10:15, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lies dir vielleicht zunächst einfach mal Redundanz (Informationstheorie) durch, dann muss ich es dir nicht von Anfang an erklären. --Raecherderenterbten 10:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere: "Eine Informationseinheit ist dann redundant, wenn sie ohne Informationsverlust weggelassen werden kann." Wenn ich die Liste lösche fehlen 69. Weiter vorne: "Der Begriff der Redundanz in der Informationstheorie gibt an, wie viel überflüssige Information im Mittel pro Zeichen in einer Informationsquelle vorhanden ist." Vollständig redundant, heißt für mich, dass alle wesentlichen Zeichen vorhanden sind. Dies ist nicht der Fall. Oder meinst du im speziellen die Datenbanken? Dann müsste man die Liste von Forbes Global 2000 erweitern. Dann kommt aber das Problem, dass man 1xx Einträge hat. Man kann objektiv sagen, das man 100 Einträge nimmt. Ist klar abgegrenzt, übliche Größe. Bei "100 größte Unternehmen der Welt & 100 größte Unternehmen der USA" wird es schon schwieriger. Warum nicht gleich Australien und anderes dazu? Haben wir überhaupt Zugang zu den Daten der anderen Länder? Nur eine Interessensfrage. Die Liste wird riesig, nicht mehr überschaubar und der Verlgeich durch verschiedene Tabellensortierung innerhalb eines Landes fällt weg. Ich kann dann nur mehr Global sortieren. --Franz (Fg68at) 12:59, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
so habe das Lemma geändert, um zu verdeutlichen, dass es sowohl um börsennotierte als auch nicht börsennotierte Unternehmen geht. Der Raecherderenterbten hat "kurzerhand" diesen Teil der Liste gelöscht und anschliessend LA dann gestellt. Zweck der Liste ist es eine Übersicht über die größten Unternehmen in den Vereinigten Staaten zu erhalten. Anhand der Liste, die sich nach Forbes richtet, können Mitarbeiter der Portale Wirtschaft und Unternehmen kontrollieren, welche großen Unternehmen der USA noch fehlen bzw. ob ein Unternehmen überhaupt dazugehört. Es dient daher der Kontrolle zur Relevanz von Unternehmen auf der Wikipedia. Daher hier ganz klar behalten. GLGermann 10:29, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also eine Arbeitsliste? Warum dann im Artikelraum? Und warum schiebst du sie jetzt noch auf ein unmögliches Lemma wie Liste der größten börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten? --Raecherderenterbten 10:58, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
es ist keine Arbeitsliste, das verwechselst du. Der Hansele ist wieder am "hanseln". GLGermann 12:47, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber zurückverschieben auf Liste der größten börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten. Redundant ist sie nicht, da sie nur die US-Unternehmen auflistet, basierend auf der Forbes-Liste als Quelle. Eine Auflistung der grössten US-Unternehmen irrelevant? Auch nicht. URV? Das wäre genauer anzuschauen, aber ich denke nicht, dass die blosse Entnahme von Informationen, die dann neu zusammengestellt werden, eine URV darstellen kann, zumal es sich bei der Forbes-Liste selbst ja auch "nur" um eine Fleissarbeit und keinen kreativen Akt handelt. -- Der Umschattige talk to me 11:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Lemma (nochmal) korrigiert. Ansonsten sehe ich keine Redundanz und auch sonst keinen Grund, die Liste zu löschen. --Andibrunt 12:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es das "börsennotierten und nicht börsennotierten" wegzulassen und nur die Unterteilung auf der Seite zu machen? --Franz (Fg68at) 13:27, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist jetzt sehr lang. Einfacher wäre tatsächlich Liste der größten Unternehmen in den Vereinigten Staaten. So heißen alle anderen Listen der größten Unternehmen. Siehe Kategorie:Liste von Unternehmen. -- 87.185.188.90 21:11, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

noch ein neuer Benutzer. -- Versprecherderentnervten 14:50, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Liste ohne Chance auf Vollständigkeit, alleine das Lemma ist POV pur. Wo ist der Unterschied zu Kategorie:Rockmusiker ? --Füchschen69 16:43, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

<Gebetsmühle>Listen ersetzen keine Kategorien, Kategorien ersetzen keine Listen; näheres bei WP:LIST#Liste kontra Kategorie </Gebetsmühle>. Weitere Fragen zur WP bitte am geeigneten Ort. Behalten, LA ist unbegründet. --Idler 17:17, 21. Feb. 2008 (CET)siehe unten[Beantworten]
*gähn*, hast Du Dir vor Deiner unnötigen Gebetsmühle den Artikel mal angeschaut? Die Liste bietet keine (in Zahlen: 0) weiterführenden Informationen im Vergleich zur Kategorie, löschen. Auch WP:LIST ist keine Entschuldigung für schlechte Listenartikel. – viciarg 21:02, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die belehrenden und so gar nicht arroganten Worte Herr Administrator. Wo lernt man denn so viel über die Wikipedia wie Du ? Auf der von Dir verlinkten Elians Deppenregel Nr. 1 ? Oder reicht´s wenn ich wie Du die Seiten auf die ich verweise brav und ordentlich durchlese ? Weitere Fragen zur WP bitte nur nicht an Dich oder bist Du gerade im Leseunterricht ???? --Füchschen69 18:40, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, genau dort steht: "Es ist deshalb nicht sinnvoll Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten" und "Kategorien haben aber auch wesentliche Nachteile: sie können Artikel nur alphabetisch sortieren Listen kann man entsprechend flexibel gestalten" - was hier nicht der Fall ist. Und genau Deinem Link folgend unter Hinweise für gute Listen: "Eine Liste, die nur aus einer Abfolge von blauen (oder roten) Links besteht, ist weder optisch ansprechend noch informativ." - und genau das ist hier der Fall. Damit hast Du eigentlich genug Argumente für eine Löschung gebracht. --Unterrather 17:26, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie jede andere Liste dieser Couleur („bekannt“, „berühmt“ etc.) ist auch diese zu löschen. Einfache Aufgabe für die Befürworter: Bitte schreibt bei jedem der roten Namen dazu, warum dieser in der Liste steht, das heißt was diesen Musiker bekannt macht. Das muss für den Leser transparent gemacht werden, ansonsten hat die Liste tatsächlich keinerlei Mehrwert gegenüber der Kategorie. --TM 17:28, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ganz klar löschen, siehe Unterrather. Warum erstellt Ihr eigentliche keine sinnvollen Artikel anstatt solcher überflüssiger POV-Listen?? --81.173.228.40 17:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK Unterrather -> löschen. Eine garantiert POV-freie Liste ("bekannt" - aus wessen Perspektive? wo?) bietet die Kategorie (listet alle auf, die bekannt genug sind, um relevant zu sein, für Fehlendes gibt's die Artikelwünsche). -- مَنشMan77 18:01, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem ihr mich alle so schön zerrissen habt: Habt Ihr Euch auch einmal die obige Löschbegründung durchgelesen? "Ohne Chance auf Vollständigkeit" gilt für die meisten Artikel und Listen sowie für WP allgemein. Vollständig können nur Kategorien sein, weil sie per Definition nur die vorhandenen Artikel erfassen. "POV pur" liegt nur am falschen Lemma ("bekannt" kann man schmerzlos streichen) - kein Löschgrund. "Wo ist der Unterschied zur Kategorie?" In den roten Namen, d.h als Arbeitsmittel. Dass die Liste eine schlecht geführte Liste ist und die Vorteile einer Liste fast überhaupt nicht nutzt, genau diese berechtigte Kritik wurde nicht als Löschgrund angegeben. So, und jetzt gehe ich zurück und erteile weiter Leseunterricht, wie ein charmantes Füchschen es mir empfohlen hat. 8^) Gruß --Idler 22:01, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann hat das charmante Füchschen halt eine nicht völlig korrekt formulierte Löschbegründung abgegeben, so what ? Die Liste ist doch tatsächlich scheusslich, lässt alles vermissen was eine gute Liste nach WP:LIST ausmacht, der POV stammt nicht nur aus dem Lemma, sondern ist ebenso inhaltsbezogen. Ich bin weiterhin ganz klar für löschen (@Idler: hör´auf mich dem Unterricht und fühle Dich nicht zerrissen, so ist´s nicht gemeint). --Unterrather 22:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zusammenfassend könnte man also sagen: Es ist eine Liste nach dem Prinzip Müllhalde, unstrukturiert und bar jeglicher Information, die über die bloße Aufzählung hinausgeht; eine Umarbeitung würde vollständige Neuerstellung bedeuten; inhaltliche Kontrolle, Wartung&Pflege sind de facto unmöglich - sonst noch etwas? (Den POV kann ich immer noch nicht sehen, dazu fehlt es IMO am Inhalt.) Das "zerrissen" korrigiere ich auf "verrissen", okay?  :-) --Idler 10:19, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, sagen wir die Liste - nicht Dich ;-) Aber für die Liste sehe ich´s wirklich so - ein Kropf ;-) --Unterrather 14:47, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so, sobald der Herr Administrator merkt, dass er nach Sachargumenten unterliegt und er mit seinen neunmalklugen Gebetsmühlenvorschlägen völlig falsch lag fängt er an an Formalien rumzumäkeln und sich einessarkastischen Untertons zu bedienen. Wer es nötig hat. Sinnvoller und besser wird die Liste dadurch auch nicht. --Füchschen69 15:29, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gewinne den Eindruck, dass wir gerade dabei sind, den Bereich der Sachargumente zu verlassen. --Idler 18:28, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

In der Form klassischer Bandspam: Keine Relevanz erkennbar, kein enzyklopädischer Artikel -- Complex 00:00, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

... und darüber hinaus noch URV, siehe [3] schnelllöschen --koenighondo 03:00, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine URV, OTRS-Freigabe liegt vor. Allerdings weder Artikel, noch relevant, daher SLA. Weissbier 08:48, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Loui Vetton (schnellgelöscht)

Album ist anscheinend noch nicht raus (Zumindest auf Bandhomepage noch nicht erwähnt), daher Relevanzfrage. -- Biologe77 00:26, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade jemanden gefragt, der sich im Bereich Ska-Punk auskennt: Der hat noch nie was von dieser Gruppe gehört. Mir scheint dieser Artikel Werbung der Schülerband für ihr möglicherweise bevorstehendes erstes Album zu sein. Eine Relevanz im Sinne der Kriterien ist nicht ersichtlich. Bitte löschen. --pincerno 01:05, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant nach Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten. Löschen, das könnte man aber auch schnell machen. Hofres låt oss diskutera! 14:40, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wäre eigentlich ein Fall für nen SLA. löschen. --Ricky59 19:33, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Form kein enzylopädiefähiger Artikel: 80% Zitat (vielleicht besser in Wikisource aufgehoben), ansonsten wüste POV-Schlacht mit Unterstellungen etc. ("bewusst" missverstanden bleibt beispielsweise unbelegt). Löschen oder bestenfalls in Benutzernamensraum verschieben, bis das als Artikel brauchbar ist. --Kreissäge 00:26, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber als wenn Wikisource das haben wollte, liebe Kreissäge. Die POV-Formulierung habe ich entfernt, ansonsten m.E. ein gültiger Stub, eher behalten --Mbdortmund 00:38, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin mit dem Artikel auch nicht fertig. Schau Dir mal den Artikel in der englischen Wikipedia an. Ausbauen und behalten.--Watchtower 00:44, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bereits etwas ausgbeaut. schnell behalten.--Watchtower 01:13, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bis jetzt geht der Ausbau eher in Richtung POV als in Richtung Enzyklopädie. 7 Tage um ein enzyklopädischer Artikel zu werden. -- Irmgard 01:51, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was genau ist eigentlich der Löschgrund?!? Weissbier 08:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde inzwischen deutlich verbessert und neutraler gefasst. Definition und Abgrenzung von anderen Schlüsseln könnte noch klarer werden. --Mbdortmund 11:22, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Fachlich geht es in die richtige Richtung, etwas POV noch raus und alles ist behaltenswert. Löschgrund liegt imho aktuell nicht mehr vor. Es ist ein sensibles Gebiet - klar werden muss (und wird auch), dass Homosexualität keine Störung ist - es dennoch Leute gibt, die Probleme von Krankheitswert auf dem Gebiet der sexuellen Orienierung haben, die dannn auch professionelle Hilfe brauchen. das bestimmen dann aber quasi die Leute selber. Diese Differenzierung wird von einigen auch "bekämpft", da ist viel Fundamentalismus im Spiel. Umso wichtiger, auch hier sachlich die Fakten zu nennen.--Brainswiffer 12:28, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
klar werden muss insbesondere, dass eine sexuelle Orientierung nicht veränderbar ist. Sie kann zwar "unterdrückt" werden, aber veränderbar ist sie nicht. Sexuelle Orientierung ist nicht austauschbar. Das ist wissenschaftlicher Standard in der Fachwelt und klar werden muss auch, dass die Ichdystonie auch bei heterosexuellen Menschen greift, die homosexuell werden "möchten". GLGermann 12:53, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bin für behalten, auch wenn klar ist, dass dort bestimmt noch "die Fetzen fliegen". GLGermann 13:10, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit der aktuellen Form des Artikels sollten die LA-Gründe erledigt sein. behalten --Wangen 17:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten! Der Artikel wurde zwischenzeitlich entscheidend verbessert. --S.Didam 20:54, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also bei der überwältigenden Mehrheit hier traut man sich ja gar nicht, aber: Im Jahre 1968 wurde im damaligen ICD Homosexualität zur neurotischen Störung erklärt. Homosexuelle wurden mit dieser Diagnose, manchmal auch unter Zwang, behandelt. Bei Inkrafttreten des ICD-10 am 1. Januar 1993 wurde diese Klassifikation gelöscht und gleichzeitig die Ichdystone Sexualorientierung eingeführt. Was ist das denn für ein Geseier? Homosexualität galt auch schon vorher als Krankheit, es wurde nicht mit dem ICD zur Krankheit erklärt. Ganz im Gegenteil wurde mit dem ICD die Möglichkeit geschaffen, Homosexualität endgültig nicht mehr als Krankheit zu betrachten. Also mir grummelt der Magen etwas, wenn behauptet wird, der Artikel sei so ok! 7 Tage mit viel Liebe zum Detail. -- Widescreen ® 23:33, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschargument war 80% Zitat und POV-Schlacht. Du führst ein neues Argument an. Hältst du die wesentliche Teile des Artikels für fachlich falsch oder beschränkt sich das auf die zitierte Passage? --Wangen 00:18, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Widescreen: Du verstehst da ggf. was miss, was Du zitierst ist genau richtig. Homosexualität WAR im ICD als Erkrankung eingestuft (Folge: Behandlungsnotwendigkeit wäre begründet, allein wenn man homosexuell ist). Die Welt dreht sich weiter und man hat 1993 diese Diagnose abgeschafft. Man muss aber trotzdem ein Therapieangebot für die Leute machen, die unter ihrer Sexualorientierung leiden (merke: ohne ICD-Diagnose gibts kein Geld für den Doc von den Kassen). Nun muss man die Leute aber nicht mehr als homosexuell diagnostizieren, sondern kann auch in der Diagnose besser ausdrücken, was das wirkliche Problem ist: Nichtübereinstimmung von gelebtem Leben und gefühlter Orientierung.--Brainswiffer 07:19, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wurde aber begründet, dass das ICD die Erkrankung eingeführt hat. Das ist nicht richtig. Im DSM war die Erkrankung schon vor Einführung des ICD vermerkt. Auch stützte man sich früher weniger auf Klassifikationssystem wie dem ICD sondern auf Lehrbücher über Psychopathologie. Das ICD hat lediglich die Lehrmeinung der damaligen Zeit übernommen. Später wird dies ja auch richtig dargestellt. Wenn ich die Lehrmeinung der heutigen Zeit aus meiner Sicht zusammen fassen würde, könnte man sagen, der Betroffene muss unter der Homosexualität leiden, die Richtung der Therapie ist aber heute offen (Heilung oder Akzeptanz der Sexualorientierung). Insbesondere Teilen der APA wird nachgesagt, eine eher konservative Meinung zu dem Thema zu besitzten. Aber Gott sein Dank sind wir hier ja nicht in Amerika. Auch weiß ich ehrlich gesagt nicht, was die Ex-Gay-Bewegung überhaupt schon wieder in dem Artikel zu suchen hat. Deren Meinung interessiert keine Sau. Und würde es die Wikipedia nicht geben, würde auch keine Sau von von dieser Bewegung wissen, zumindest hierzulande. Weiter ist auch zu bemerken, dass Homosexualität zu Beginn des Jahrhunderts hier strafbar war (bis in die 50er oder sogar 60er Jahre). Die Psychoanalyse hat sich als erstes dafür eingesetzt, diese unmenschlichen Gesetze abzuschaffen. Und übernam die sexuelle Orientierung auch schnell, zumindest schneller als die restliche Psychiatrie als charakterliches, nicht pathologisches Merkmal. Insgesamt ist der Artikel in einem eher tendenziösen Stil geschreiben. Er sollte verbessert werden. -- Widescreen ® 11:35, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Psychoanalyse hat sich für die Straffreiheit eingesetzt. (Vor allem weil keine Böswilligkeit dahintersteckt, keinem dritten geschadet wird, andere moralisch nicht gutierte Dinge auch straffrei sind.) Aber viele sahen als nicht normal an und behandelten weiter. Und bekannte Homosexualität war oder ist noch lange Zeit ein Ausschlussgrund für eine Psychotherapie(bewilligung, zulassung oder so was), auch wenn nicht viel darüber geredet wird.
Und stimmt, es würde keine Sau von der Bewegung wissen. Nur von einer einmaligen Gutachterin im Bundestag Christl R. Vonholdt und einem Vortragenden Markus Hoffmann, der über die ichdystone Sexualorientierung einen Workshop macht/machen wollte. Wahrscheinlich der einzige Workshop in einer Fachumgebung speziell zu diesem Thema. Über die Hintergründe dagegen nichts.
Bei einer Erwähnung in der Art von (Heilung oder Akzeptanz der Sexualorientierung) müsste die Ex-Gay-Bewegung gar nicht erwähnt werden und sie wären vollauf zufrieden. Denn da steht ja, dass man das einfach kann. Aber es ist nicht so einfach.
Das Zitat (Heilung oder Akzeptanz der Sexualorientierung) zeugt mMn von keinem tiefgründigen Wissen in diesem Bereich. Ex-Gays selber sprechen nähmlich nicht mehr von Heilung, sondern von Veränderung, weil eine echte Heilung von Homosexualität zimindest in den allermeisten Fällen illusorisch ist. Der Begriff Heilung wird vor allem noch vom heterosexuellen Umfeld verwendet, die denken dass die Grfühle dann weg seien. Beim hochmotivierten Auswahlsample (eine Bedingung: 5 Jahre Psychotherapie) stufte Spitzer gerade 11% als "geheilt" ein. Bei 60% hat nach seiner Darstellung die Behandlung positives bewirkt. Der Zustand vorher wurde im Nachhinein eruiert. Insgesamt schätzt er, dass es vielleicht 3% der Schwulen und Lesben dauerhaft helfen kann. Alan Chambers von Exodus International hat (nur nach Nachfrage) noch homoerotische Gefühle, auch wenn er sie seiner Meinung nach im Griff hat und verheiratet ist. Markus Hoffmann von Wüstenstrom hat noch homoerotische Gefühle, auch wenn er verheiratet ist. Was ich herausgelesen habe sagt er nach etwa 10 Jahren, dass sie seit 5 Jahren weniger werden, aber noch immer nicht weg sind. Er selbst findet aber seinen Weg ehrlicher und wirkungsvoller als den von einigen anderen Organisationen. Viele die Aussteigen (und die gehen oft auch zur Psychotherapie) und Ex-Ex-Gays werden und mir über den Weg laufen tun dies nach 10-15 Jahren. Faktoren, welche eine "Heilung" positiv oder negativ Beeinflussen können sind mir bis jetzt keine untergekommen. Es wird einfach gesagt, wenn du homosexuell und unglücklich darüber bist, dann kann man dir helfen. Entweder bei den Ex-Gays oder bei einem Psychologen, den man dir empfehlen kann. Dort erfährt man dann oft, dass man ja eigentlich heterosexuell ist, denn eine homosexuelle Identität, homosexuelle Grundlagen gibt es nicht, denn der Mensch hat nur eine Identität als Mann oder Frau (... und die sind ja automatisch füreinander bestimmt). Teile daraus gibt es auch in der "ergebnisoffenen" Behandlung von (Zitat): „auch Menschen, die (noch) nicht bereit sind, ihre Homosexualität aufzugeben und Veränderung anzustreben“. Man beachte das "noch".
Dem stinknormalen Menschen kommt der Begriff "ichdystone Sexualorientierung" meist nur in Verzeichnissen, anscheinend so gut wie nebenbei erwähnt in einer psychologischen Ausbildung oder vor allem weiterem oder engeren in Zusammenhang mit Ex-Gays unter.
Nachdem die Einstufung als Neurose gefallen ist nehmen sie die Ichdystone Sexualorientierung teilweise quasi als Ersatz und als Bestätigung und Anerkanntheit ihrer Bemühungen. Deshalb verwenden vor allem sie diesen Begriff. In der neutralern Welt verwendet man ihn selten und in einem schwulen Umfeld gar nicht. Es wird bei beiden meist anders ausgedrückt, und damit oft auch genauer spezifiziert was gemeint ist. --Franz (Fg68at) 14:08, 22. Feb. 2008 (CET) erg u. korr --Franz (Fg68at) 14:21, 22. Feb. 2008 (CET) erg. --Franz (Fg68at) 14:27, 22. Feb. 2008 (CET) erw --Franz (Fg68at) 16:47, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Darf man die Diskussion so verstehen, dass das Lemma relevant ist und dass es sich hier eine Diskussion zum Inhalt handelt? In diesem Fall würde ich die Fortführung auf der Diskussionsseite des Artikels empfehlen. --Wangen 18:43, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ideal Bikes (hier erledigt, siehe weiter unten)

Ich sehe die Relevanz dieses Fahrradherstellers nicht im Artikel nachgewiesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:28, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Alter der Firma und das (nach Firmenhomepage) europaweite Geschäft könnten schon auf Relevanz hinweisen aber bisher gibt der Artikel das definitiv noch nicht her. 7 Tage aber Löschen', wenn sich da nichts relevantes tut. -- Biologe77 00:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein gewöhnlicher Fahrradhersteller, der imo wie die anderen auch zu behalten ist. --HurwiczRocks 00:50, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In Anbetracht, das der Benutzer Der Bischof mit der E-Gitarre mich heute entdeckt hat, um meine Edits zu attakieren, sehe ich eher persönliche Gründe für den Löschantrag Christos
Da mir persönliche Gründe unterstellt werden, ziehe ich den Löschantrag lieber zurück. Ich bin von der Relevanz nach wie vor nicht überzeugt, aber ich möchte auch keinen Streit auslösen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe keinerlei persönlichen Bezug zum Benutzer. Siehe also bitte unten. Weissbier 08:51, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man jetzt Weissbier persönliche Gründe unterstellt, komme ich aktiv mit ins Spiel. Achso, bevor ich es vergesse: Löschen -- Ralf Scholze 08:58, 21. Feb. 2008 (CET)

Ist diese Galerie relevant? -- ⑊ C-M hä? 00:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich würde meinen: eher nicht. --HurwiczRocks 00:46, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es sind anerkannte Künstler im Galerieprogramm. Googelt mal.---Aktiver Arbeiter 11:41, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Googeldochselberhinweis sollte eigentlich hinreichendes Kriterium für einen SLA im Sinne der Qualitätsicherung sein -- Ralf Scholze 12:26, 21. Feb. 2008 (CET)
Wenn man die Einträge nicht bewerten kann, schon!---Aktiver Arbeiter 13:35, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage müssten ja doch für den Ersteller reichen, dass er Gegoogeltes einfügt. --Ricky59 19:34, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

also die galerie ist jedenfalls alles andere als unbedeutend. wie hier die relevanzkriterien sind, weiß ich aber nicht. -- Ca$e φ 00:04, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Coronation Industries (schnellgelöscht)

Ich halte dies für irrelevantes Werbegeblubber. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen --HurwiczRocks 00:46, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikelersteller bewirbt seine eigene Firma, wobei man allerdings in diesem Zusammenhang nicht von einem Artikel sprechen kann. schnelllöschen --koenighondo 03:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
löschen. Nimmt die Hürde der Relevanzkriterien für Unternehmen nicht. --Echoray 11:46, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikelersteller hat das Werbegeschwafel rausgenommen...jetzt bleiben 2 (in Worten: ZWEI)ganze Sätze übrig...löschen--Allgaiar 12:23, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weg mit dem Mist... --Voyager 13:16, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sofern der Ersteller nicht mehr hinzufügt, reicht auch ein Redirect auf Feldbahn. Da werden Heeresfeldbahnen nämlich auch erwähnt. In der aktuellen Form ist der Artikel ohnehin nicht wp-tauglich. --HurwiczRocks 01:13, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: vom Ersteller stammen außerdem Heeresfeldbahnlokomotive und Kasemattenbahnen. --HurwiczRocks 02:05, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Der Ersteller versucht schrittweise eine Ganze Reihe von neuen zusammenhängenden Einträgen ins Wikipedia zu füttern. Wie soll die Community auf ein nicht existentes Item aufmerksam werden, wenn es nicht existiert? Wenn ein anderer noch mehr weiss, wird es ergänzt werden ...

Ihr könnt die Einträge ja löschen, aber dann erübrigt sich der Sinn und Zweck dieser Seite. MfG, --railnail90.152.155.48 02:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage um den Artikel auszubauen, falls das nicht gelingt redir auf Feldbahn einrichten. --koenighondo 03:20, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Behalten Autor ist dabei eine ganze Reihe von Artikeln zu Kriegseisenbahnen zu erstellen, die dann aber auch sinnvoll miteinander verknüpft werden müssen! --WolfgangS 03:26, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Feldbahn behandelt den zivilen Aspekt. 7 Tage um den Artikel auszubauen. -- Ralf Scholze 09:07, 21. Feb. 2008 (CET)

Behalten, bei Heeresfeldbahnen gibt es zu viele Dinge, die sie von "normalen" Feldbahnen unterscheiden. Gute Literatur ist auch verfügbar, so dass da durchaus eine Grundlage für einen ordentlichen Artikel besteht.--Wahldresdner 10:41, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mindestens gültiger Stub, auch über 7 Tage hinaus. Stehender Begriff, auch in der Eisenbahngeschichte. Behalten. -- SibFreak 14:27, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vom Thema her ein nicht unwichtiger und uninteressanter Teilaspekt des Feldbahnwesens. Ich tendiere zu Behalten. Morty 22:36, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, auch wenn die gegenwärtige Form nur als gültiger Stub anzusehen ist. Ein eigenes Lemma ist auf jeden Fall sinnvoll. -- Chrrssff 14:43, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn das Lemma noch ausbaufähig ist - keinesfalls löschen!--Gunnar1m 16:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wichtiges und eindeutig relevantes Thema. --Rolf-Dresden 17:55, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dito. Behalten. --Global Fish 18:00, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt Militärischer Vorteil und Militärischer Nachteil grade so, als würde das heute noch gelten. Meines Wissens (das zu diesem Thema unbestritten sehr begrenzt ist) haben Heeresfeldbahnen in den militärischen Konflikten der letzten vierzig Jahre keine Rolle mehr gespielt. Warum? Das sollte der Artikel unbedingt herausarbeiten! --90.187.63.59 22:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warte schon ewig darauf, das sich jemand dieses Themas annimmt. Ich hatte es, glaub ich sogar, irgendwann einmal als Artikelwunsch gemeldet. Natürlich behalten. --Herby 22:33, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lasst dem Autor noch Zeit, die Artikel auszubauen und sinnvoll zu verknüpfen behalten --Curvededge 22:42, 21. Feb. 2008 (CET)

behalten aber ich vermute, dass der Autor eher weniger an den Artikeln machen wird, wer am innerhalb kürzester Zeit mehrere oberflächliche Artikel einstellt, verfügt nicht über das Wissen bzw. die Unterlagen einen ordentlichen Artikel zu schreiben. Liesel 23:30, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, ein so eindeutiges Votum habe ich schon lange nicht mehr gesehen ;-) Ich teile jedoch Liesels Befürchtung. --Blaubahn 08:46, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

M Kung Fu (weg: SLA)

Relevanz bezweifelt. --HurwiczRocks 02:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

irrelevant --WolfgangS 03:20, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@ WolfgangS: dem ist nichts hinzuzufügen - löschen, gern auch schnell --koenighondo 03:27, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Curtis Newton 07:55, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel erklärt eigentlich Klapphandy. Dort würde mMn der Inhalt auch hingehören. Der Inhalt sollte hierzu allerdings gestrafft/überarbeitet werden ("ist bei Handwerkern beliebt").--Cactus26 06:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma hat keinen Bezug zum mageren POV-Text. Außendisplay kann jede Form von Bilddarstellungsgerät außerhalb von Gebäuden sein. Weissbier 08:49, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So eine "Erfindung": Der Artikel ist unzutreffend, da es auch Notebooks mit Außendisplay gibt, Saunen ein Außendisplay haben, die Uhzeit oder Temperatur, wie man es an vielen Kaufhäusern etc. sieht, mit einem Außendisplay dargestellt werden. Auch die Außen-Werbeleuchten werden als Außendisplay bezeichnet. Überarbeiten oder jetzigen Inhalt nach Klapphandy verschieben und löschen.--84.171.32.9 09:21, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack. Löschen. Das ist kein enz. Artikel. --Kungfuman 11:36, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz für ein Einzellemma fraglich Eingangskontrolle 08:34, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erkennbar. --Weissbier 08:50, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch sonst keine Relevanz in Sicht. --Unterrather 09:55, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum wurden hier Befürwortungen anderer Nutzer gelöscht??? Christos
@Christo: Was meinst du? Eventuell suchst du die alte Löschdiskussion? --Of 10:43, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht das. Von den Kriterien WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, werden die meisten (wenn nicht alle) erfüllt: Das Unternehmen weist 23 Filialen (nicht Händler) allein in der Rubrik "Europa" der Website auf, gegründet wurde das Unternehmen 1926, es ist seit Jahrzehnten Marktführer in Griechenland. Da es sich bei Fahrrädern um ein Konsumgut im weitesten Sinne handelt, wäre mein Argument die Bekanntheit des Markennamens--Viele Grüße Christos
Das Unternehmen erfüllt auch die WP:RK#Fahrzeughersteller. Daher behaltenLheik 11:58, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach - wo seht ihr das alles? Auf der Webseite ist die Rede von Importers - dealers - local distributors - also Eigenhändler, genau das Gegenteil einer eigenen Vertriebsorganisation: da steht nicht eine Filiale, nicht einmal für Griechenland selbst! Wenn das Unternehmen Marktführer in Griechenland ist, könnte dies für Relevanz trotz WP:RK#Fahrzeughersteller sprechen, müsste jedoch belegt werden. Abwartend, 7 Tage. --Idler 13:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In Griechenland betreibt die Firma NIKOS MANIATOPOULOS S.A.. ein eigenes Vertriebsnetz.So steht es zumindest auf der von Dir zitierten Seite. Damit sind die RKs erfüllt. Aber von mir aus können wir auch 7 Tage warten. Lheik 14:28, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Umsatz? Anzahl der Mitarbeiter? Wie viele Fahrräder werden hergestellt? In China gibt es tausende solcher Hersteller, die die ganze Welt beliefern. Da gibt es keine 23 Filialen in Europa - das sind selbständige Importeure und Fahhradhändler. Löschen --Mgehrmann 15:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Lheik: Das Vertriebsnetz müsstest Du mir schon zeigen, ich bin offenbar zu blöd, um es zu finden. Wenn man auf der Seite "dealers" - die ich oben angeführt habe - auf "Greece" klickt, erscheint nur folgender Text:

NIKOS MANIATOPOULOS S.A Headquarter address: Ag. Vassilios 26500 Patras GREECE Tel.: +30-2610-993045 (8 lines) Fax: +30-2610-990424 Email: info@idealbikes.net http://www.idealbikes.net

d.h. der Hersteller hat nur eine Adresse in Griechenland, offenbar gibt es noch nicht einmal in Saloniki eine eigene Filiale. So schön die Bilder der Produktion auch aussehen, 100 Mio Umsatz oder 1000 Mitarbeiter erkenne ich auch noch nicht. --Idler 15:26, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So wie ich das verstehe ist die Marke Ideal ein Teil der NIKOS MANIATOPOULOS . Wenn man unter diesem Namen googelt findet man verschiedene Filialen. Über dieses Netz werden im übrigen auch Shimano Ersatzteile in einigen Osteuropäischen Ländern gehandelt. P.S wer schreibt die Artikel zu den tausend chinesischen Fahrradherstellern falls dieser nicht gelöscht wird??LHEIK (vergessen anzumelden)Lheik 15:39, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich nach Nikos Maniatopoulos gugele, finde ich genau eine weitere Gesellschaft dieses Namns auf Zypern. Sonst taucht der Name auf bei (a) Vertriebshändlern für Ideal-Fahrräder etc. und (b) Herstellern wie Shimano, für die Maniatopoulos den Vertrieb/Service in Griechenland macht. Weitere Filialen - wo? --Idler 16:59, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Gefühl hier wird mit zweierlei Maß gemessen, es finden sich Fahrradmanufakturen mit 11 Mitarbeiter Utopia (Fahrradhersteller), Nonsensartikel (Cinelli) oder andere wenig relevante Artikel (Enik (Fahrradhersteller)) und da regt sich niemand auf. Wenn der Bereich auch nicht so mein Ding ist, so sehe ich durchaus eine Darseinsberechtigung für den Artikel.--Laura1982 17:03, 21. Feb. 2008 (CET)Benutzer:Laura1982[Beantworten]
Es gibt keine Gleichbehandlung in der Ungerechtigkeit - aber danke für den Hinweis auf weitere irrelevante Unternehmen. 8^) NB: Das "Pumuckl" von Enik ist/war wirklich sehr bekannt, ähnliches sehe ich bei Ideal bisher nicht. Gruß --Idler 17:21, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


@ Christo: Selbst Schuld wer seine Mühe hier zerfleischen lässt. Ich schreibe keine Artikel :-) --Laura1982 17:28, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es dürfte schon etwas sachlicher zugehen. Ironie wie von Idler oder Laura1982 helfen nicht weiter. Soo unbedeutend ist die Firma nun auch wieder nich, und die Struktur des Artikels stimmt auch weitestgehend. Ob in China Baumarkträder am Fließband zu Milliarden gefertigt werden ist nicht relevant. Wenn ich richtig verstehe ist Ideal der Markenname unter dem die Manatopulos auftritt. Auch wieviele Filialen die haben ist doch egal, es ist eine Fahrradmanufaktur und keine Supermarktkette. Gruß--Ignazz 18:05, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@idler "eine weitere Filiale auf Zypern" damit erfüllt der Hersteller die RKs. Er ist Fahrzeughersteller und besitzt eine Vertriebsorganisation. Lheik 18:59, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen hat auch eine Filiale in Großbritannien, siehe: http://www.linkedin.com/pub/3/A93/813 (hier Bezug über den Vermerk im Lebenslauf von Haris Maniatopoulou) und http://www.searchme4.co.uk/kemps/company-4692783.html

Ideal Bicycle Ltd Unit 16c, Jackson Street, St. Helens, Merseyside, WA9 3AT Tel 01744733330 Fax 01744755554

--Christos 20:36, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei nur einer Filiale von "Organisation" zu reden, wäre wohl ziemlich übertrieben; bei zweien kann man wohl ein Auge zudrücken (vielleicht finden sich ja noch mehr?). @Ignazz: Ob Fahrradmanufaktur oder Supermarktkette, ob Erfinder oder Pornosternchen: ohne ein Minimum an Relevanz gibt's hier keinen Artikel. Und Ironie scheint gelegentlich doch zu motivieren, immerhin haben wir jetzt schon zwei Tochterunternehmen ... Noch schöner wäre es, einen Beleg dafür zu finden, dass sie Marktführer in Griechenland sind. Gruß --Idler 21:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Ebay Rubrikenfinder bei Fahrrädern werden etwa 20-30 Unternehmen gelistet eines davon ist Ideal Bikes: http://sport.listings.ebay.de/Radsport_W0QQ_trksidZm37QQcoactionZcompareQQcoentrypageZsearchQQcopagenumZ1QQdfspZ32QQfromZR2QQftrtZ1QQftrvZ1QQga10244Z10425QQloglZ0QQpagetypeZ2QQreqtypeZ2QQsabfmtsZ1QQsacatZ9192QQsaobfmtsZinsifQQsocdpfcatZ9192QQsocmdZListingItemList?pfid=2582&gcs=1817&_trksid=m37&coaction=compare&coentrypage=search&copagenum=1&dfsp=32&from=R2&ftrt=1&ftrv=1&ga10244=10425&logl=0&pagetype=2&reqtype=2&sabfmts=1&sacat=9192&saobfmts=insif&socdpfcat=9192&socmd=ListingItemList Viele Grüße--Christos 21:57, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der schwedischen Seite http://www.idealcyklar.se/ entnehme ich das das Unternehmen 140 000 Räder im Jahr produziert.--Christos 23:20, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier noch ein link zum Ideal Racing Team das meinen bescheidenen Italienischkentnissen zur Folge mindest zwei nationale Titel errungen hat [[4]]Lheik 23:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf der schwedischen Ideal-Seite finden sich unter "Team" noch etwa ein Dutzend nationale Titel und ein Dutzend gute internationale Plazierungen wie "Piero Pellegrino 2006 3:e plats World Cup Canada" oder "Lene Byberg 2006 7:e rankad i World Championship", soll ich das noch hinzufügen?--Christos 23:41, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was hat das mit der Schrauberwerkstatt zu tun? Das wäre in einem Artikel zum Radteam (so es relevant ist) richtig aufgehoben. Weissbier 06:25, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich bin für Behalten. Das Vertriebsnetz ist dargelegt. Die RKs erfüllt.Lheik 08:40, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Von welchem Vertriebsnetz redest Du? -- Ralf Scholze 08:51, 22. Feb. 2008 (CET)
Im obigem Text sind drei genannt Lheik 09:49, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles lässt sich auch zulasten des Artikels drehen: aus dem Radsportangagement wird ein Schrauberteam, die Vertriebsstruktur wird geleugnet etc. Ich bin für Behalten--Ignazz 10:01, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Geht das Theater mit den Fahrradartikeln schon wieder los? Das ist der größte Fahrradproduzent des Balkan und einer der großten verbliebenen in Europa, wenn nicht sogar der größte. *Kopfschüttel* --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:05, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ja prima, aber dafür müsste sich doch irgend ein Beleg finden lassen! Liest denn hier keiner eine Radler-Fachzeitschrift, in der man solche Infos finden könnte? --Idler 18:32, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Portal funktioniert nicht. Eigentlich hat es noch nie funktioniert, da es keine dauerhaften Mitarbeiter und Artikelschreiber gab. --195.4.206.224 09:20, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was heißt, es „funktioniert“ nicht? Die Portalseite bietet einen gegliederten Überblick über den Themenkomplex und erleichtert einem Unkundigen der Materie somit einen Einstieg. Das reicht für mich allemal aus zum behalten --seismos 09:58, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Portale sind ja auch keine Projekte. Behalten. --Port(u*o)s 10:26, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Früher war das Kriterium pro Portal, dass es gelegentlich editiert wird, was hier nur äußerst selten geschieht. Im letzten Jahr gab es nur zwei inhaltliche Ergänzungen. Wenn man sich die Kategorie:Kunsthandwerk ansieht, dann sind die Kategorien Töpferei, Floristik, Glyptik, Buchdruck und Volkskunst neu hinzugekommen. Das heißt, das Portal müsste umgebaut werden. Klar könnte man das machen, doch dass es keine Mitarbeiter gibt, bleibt ein schweres Manko. Imho macht es keinen Sinn das Portal zu erneuern ohne Mitarbeiter. So jedenfalls ist es eine Portal-Ruine. --195.4.206.224 10:28, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermittelt das Protal in seinem jetzigen Zustand irgendwelche Unwahrheiten oder lässt es den Besucher mit mehr offenen Fragen zurück, als vorher? Ich denke nicht. Unvollständigkeit ist ein weit verbreitetes Wiki-Phänomen, dass man sicher nicht damit beheben kann, dass man das bereits Zusammengetragene wieder löscht. --seismos 10:35, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich beteilige mich nur ungern aktiv an Löschdiskussionen, aber ich messe einem solchen Portal keine große Bedeutung zu. Auch die gelisteten Museen verstehen sich als Designmuseen und haben sich dem Kunsthandwerk abgewendet. Auch die Unternehmen, wie Rosenthal haben nichts mit Kunsthandwerk zu tun. Das erwähnte Bauhaus (hier das Bauhaus-Archiv) hat das Kunsthandwerk sogar strikt abgelehnt Ich sehe vorallem inhaltliche Defizite, der Bereich ist zu klein um ein Portal zu rechtfertigen und wird nicht besser, wenn man sich aus anderen Bereichen wie Design oder Industrie bedient, Christos
Inhaltliche Schwächen waren ursprünglich nicht als Löschbegründung angeführt. Das ist aber natürlich etwas anderes. Hier fehlt mir allerdings die Fachkenntnis für eine sinnvolle Beurteilung. --seismos 11:14, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die ursprüngliche Löschbegründung ist unzureichend, inzwischen wurde etwas nachgelegt. Ich halte die Übersicht dennoch für nützlich. Eher behalten. --Mbdortmund 11:25, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso löschen??? Freiwillige, die was von der Sache verstehen vor! Die Wikipedia ist ja im Wachsen.. Solche Themen wie Kunsthandwerk erfahren natürlich nicht so viel Zuwendung wie "Modeartikel" über Wrestler, Fussballer usw. behalten--Allgaiar 12:13, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe gerade einen Artikel hinzugefügt, das Portal "funktioniert" also. --Voyager 13:20, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Dame entsprechend den Relevanzkriterien ist zumindest grenzwertig. Sie hat mehrere Bücher mit herausgegeben. Ansonsten ist sie eine wissenschaftliche Mitarbeiterin wie viele andere auch. --Kickof 10:09, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es braucht nun wirklich nicht jede(r) Lehrbeauftragte(r) an der Uni einen eigenen Artikel. Manche Leute haben schon ein eigenartiges Selbstdarstellungsbedürfnis, angelegt wurde der Artikel nämlich von einer IP der Freien Uni Berlin (oder sollte es sich hier um einen Liebesdienst handeln?) Löschen--141.2.120.68 11:02, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Normal geschrieben, also behalten. Mal abgesehen von der Relevanz. Tiontai 11:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Entspricht weder den RK als Sachbuchautor noch als Wissenschaftler. Warum ein normal geschriebener Artikel zu behalten ist, ist mir schleierhaft! Zweifelsfrei löschen- Gruß --Janurah 11:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Loeschen, erstens weil er keinerlei Relevanzkriterium erfuellt, und zweitens weil es zu einer Artikelflut von mehr oder minder "wichtigen" HiWis legitimieren wuerde, wenn wir das behalten. Das wuerde alleine fuer die groessten 5 deutschen Universitaeten ein Wachstum von gut 50 000 Personen bedeuten, die im Prinzip alle nur ihren Job machen - eben an einem Institut. :-) *schulterzuck* --Schwarzer8Kater 11:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

'LoeschenEtwas für die Wikipedia in 20 Jahren, eine Altphilologin darf länger reifen als ein Topmodel. --Laura1982 17:04, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

brav erstellter Artikel - aber was nützt es, wenn keine Relevanz erkennbar ist. leider löschen. Ricky59 19:38, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

AC Atlas Plauen e.V. (geschnellgewecht)

Keine Relevanz erkennbar -- Rasko 11:04, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt: wohl relevanzfrei, zudem kein Artikel. --Der Tom 11:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

GeSLAed.-- Rasko 11:47, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Firma erbringt lediglich als Profitcenter interne Dienstleistungen für BASF-Konzerngesellschaften. Es handelt sich um eine Ansammlung unwichtiger Sachbearbeiter. Anders als zum Beispiel BASF IT Services arbeitet das Unternehmen nicht für externe Kunden. Ich zweifle daher die Relevanz an, denn sonst könnten wir auch Artikel über die Buchhaltungs-Abteilungen beliebiger anderer Unternehmen verfassen --Echoray 11:05, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum denn eine ausführliche Begründung? Im Artikel selber steht, dass das Unternehmen etwa 500 Mitarbeiter habe - und damit nur etwa die Hälfte dessen, was nach RK erforderlich wäre. Da auch sonst wahrlich kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich ist (und das Bürogebäude ist definitiv keines, denn wenn wäre es das Gebäude, welches relevant ist, nicht aber die Firma) ein glasklares löschen, von mir aus auch in der Schnellversion. --Hmwpriv 14:23, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher Werbung als ein Artikel und als "Experte" in einer Fernsehsendung aufgetreten zu sein, ist nun auch nicht gerade enzyklopädisch wertvoll.--84.171.32.9 11:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA waere glaube ich besser gewaehlt. Aber gerne auch so: Loeschen --Schwarzer8Kater 11:44, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Grausliger Artikel, ja. Aber relevant ist der in meinen Augen trotzdem, neben den Fernsehauftritten macht es vor allem der Satz: "Seine Tänzer gewannen viele nationale und internationale Titel im Showdance, Discodance und Discofox." (wenn er denn belegbar ist). QS statt Löschen!--Louis Bafrance 12:05, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sein Showdance-Paar Epstein/Becker wurde z.B. Europameister der Showdance Paare 2003 (International Dance Organization). In den Sendungen des SWR ist Ralf Josat als anerkannter Tanzexperte mehrfach eingeladen. Auch in diesem Jahr waren und werden wieder Sednungen mit ihm folgen. Seinen Themen waren u.a. Musicaltanz, Partytänze, Discofox, Von der Couch aufs Tanzparkett, Swing, Langsamer Walzer u.v.m.

nun, wenn seine Showtänzer EM oder WM oder was auch immer, zeigt das Relevanz bei denen auf - aber nicht so quasi beim Lehrer. löschen. --Ricky59 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"Lehrer" oder "Trainer und Choreograf" dieser Tänzer? Im letzteren Fall zeigte das bei ihm m. E. schon Relevanz auf. Ich sehe das auch eher als QS-Fall. --Amberg 19:56, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

der Lehrer bzw. Trainer erstellt die Choreographie einer Performance, trainiert das Duo, kreiert die Show. Warum sollte ausgerechnet ihm die Relevanz verweigert werden?

Molemax (gelöscht)

liest sich wie ein reiner Werbeprospekt, einschließlich des Weblinks --217.87.165.141 11:20, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch hier: SLA waere glaube ich besser gewaehlt. Also: Loeschen --Schwarzer8Kater 11:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


SLA ist drin, keuch -- Ralf Scholze 16:13, 21. Feb. 2008 (CET)

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die umgekehrte Reihenfolge vorgesehen: SLA mit Einspruch wird LA, nicht vice versa. Relevant scheint das Produkt zu sein, da es in der Praxis verbreitet ist u. dermatologische Forschungsliteratur dazu existiert. Der Artikel ist also eher ein Fall fuer QS bzw. fuer die uebliche Verbesserungsfrist von 7 Tagen. --Otfried Lieberknecht 16:53, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem Ralf Scholze regelwidrig einen zusaetzlichen SLA gestellt hat, wurde die Loeschung trotz meines rechtzeitigen Einspruchs durchgefuehrt. In den Regeln fuer SLA ist unter dem Rubrum "Kein Fall für eine Schnelllöschung" ausdruecklich der hier gegebene Fall angefuehrt: "Einseitige Sichtweise oder Schleichwerbung sind kein Fall für Schnelllöschung, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte". --Otfried Lieberknecht 16:11, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mayra Veronica (erledigt, zurückgezogen)

(Noch) Keine Relevanz erkennbar! Brideshead 11:51, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dass der Ersteller noch dran arbeitet. Wenn sich da in den nächsten 2 Stunden nichts tut, bitte schnelllöschen --seismos 11:53, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist nix passiert -- Ralf Scholze 14:29, 21. Feb. 2008 (CET)
Laut en:WP ist das genannte Album wohl auch eher eine Single... Dann wär das mit der Relevanz wohl auch eher zweifelhaft. --seismos 15:01, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Englisch ist wohl nicht jedermanns Sache. Und seit wann ist en.wikipedia eine Quelle? --81.62.42.62 15:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Womit Du was zum Ausdruck bringen möchtest? --seismos 16:03, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass erstens die genannte Quelle für das Album erstens mayraveronica.com war und es somit ziemlich irrelevant ist, was en.wikipedia schreibt, und zweitens aber auf en.wikipedia das Album sehr wohl erwähnt wird. Egal. Keine Lust mehr für solche Diskussionen ... --81.62.42.62 16:41, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich hatte schon schnellgelöscht, aber der Ersteller möchte den Artikel unbedingt zum "exzellenten" ausbauen. Relevanz kann ich allerdings nicht erkennen, daher löschen.

(nicht signierter Beitrag von Alexander Z. (Diskussion | Beiträge) 16:34, 21. Feb. 2008)

Na schön, dann sollte der Ersteller mal anfangen, die Relevanz nachzuweisen. PR-Fotos alleine machen noch kein Lemma... --seismos 16:43, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es stand ja im Artikel, dass sie ein Album draussen hat. Das ist ja schon mal ein genügend grosser Anhaltspunkt für Relevanz. Wenn man das Ding dann noch beim deutschen Amazon kaufen kann (auf Lager) und man es auch bei allmusic findet, dann sollte man dem Artikel schon wenigestens sieben Tage Zeit geben. Alexander Z. kann sich also seine spöttischen Bemerkungen sparen. Ausserdem bin ich nicht der Ersteller. --81.62.42.62 17:28, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ziehe den Löschantrag zurück.. Mal sehen, was da noch kommt!! Brideshead 18:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun, 2 Kats und die PD habe ich ihr mal spendiert. Abwarten... Ricky59 19:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Paul_Hofmann_(Künstler) (wurde vom Antragsteller zurückgezogen)

Relevanz fraglich! Brideshead 11:56, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artfacts kennt ihn jedenfalls, [5], daher Behalten--84.171.4.178 14:28, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

zur Zeit haben unsere neuen Benutzer einen auffallenden Drang zur Löschdiskussion. -- Toolittle 14:58, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach den Löschregeln gilt "... kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen ...". Den Antrag sehe ich, die Begründung fehlt. Soll ich mir nun selbst eine Begründung ausdenken, warum die "Relevanz fraglich" sein soll? Antrag wegen fehlender Begründung ablehnen. --Wangen 18:26, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Antrag zurückgezogen! Brideshead 18:34, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

HSV Insel Usedom (erl. zurückgezogen)

Relevanz zweifelhaft --WolfgangS 12:15, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"18 Handballmannschaften" und "größter Handballclub auf der Insel Usedom": So zweifelhaft ist die Relvanz nicht... Das einzige Problem (wahrscheinlich auch für den Club) sind die nicht nennenswerten Erfolge! Gibts welche? Brideshead 12:23, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:RK meinen "Bei sehr populären Sportarten sind auch niedrigere Ligen relevant". Da dürfte man Handball in D doch dazuzählen, oder nicht? Spielten in der 2. Bundesliga. --62.203.20.75 12:58, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

der grösste auf der insel? bei 76.000 einwohnern frage ich mich, wieviele handballvereine es dort gibt. Elvis untot 13:03, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Spielte bis 2006 in der zweiten Bundesliga, daher eindeutig relevant (vgl. http://www.usedom-handball.de/index.php?article_id=39) --Andreas 06 - Sprich mit mir 13:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

:@62.203.20.75: Im Artikel steht, sie haben angepeilt, 2010 in der 2.BL zu spielen. Wenn diese dann erreicht ist, hast Du Recht, dann ist der Verein recht eindeutig relevant. Im Moment wird sich der Artikel aber der wikipediainternen Fußballfixierung beugen, nach der Drittliga irrelevant sein soll. Grüße, Uzruf Uroglen 13:34, 21. Feb. 2008 (CET) Unerkannter BK mit Andreas, und als ich zu tippen begann, stand die ex-Zweitklassigkeit noch nicht im Artikel. Nun behalten, zweite Liga sollte bei Handball locker reichen. Grüße, Uzruf Uroglen 13:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, als ehemaliger Zweitligist auf jeden Fall relevant. --Hullu poro 16:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein ehemaliger Zweitliga-Handballverein ist mit Sicherheit relevant, da es jetzt auch im Artikel steht behalten. --alexscho 16:59, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

mit 2. BL ist er natürlich klar relevant LA zurückgezogen --WolfgangS 17:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Glaskugelei über einen geplanten Laden mit 40 Angestellten Logo 12:15, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Soll werden, tja, dann soll er erstmal. Löschen. --62.203.20.75 12:56, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
naja, es gibt schon einen unterschied zwischen laden und freizeitpark. (einen gaaanz kleinen. so ca 45 hektar unterschied in dem fall ;)aber da der bebauungsplan noch nicht vorgelegt wurde, sollte es noch weg. Elvis untot 13:01, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, wenn er steht kann er kommen, vorher nicht. Derzeit wohl noch irrelevant und daher zu löschen. --Michael S. °_° 14:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir (Team Weltentor) finden, dass es sehr wohl an der Zeit ist, objektive Informationen auf Wikipedia zu stellen. Dies ist auch nicht als Verzeichnis zu sehen, sondern als Darstellung der Geschichte und der Probleme bei einer Firmengründung. Im übrigen wird der B-Plan KW9 (nächste Woche) an die Träger Öffentlicher Belange gesendet und im nächsten Amtsblatt von Ronneburg (27.02) ist als Termin für die frühzeitige Bürgerbeteiligung der 12. März fixiert. Selbst wenn das Projekt in Ronneburg aufgrund politischer Probleme NICHT umgesetzt wird, ist auch das aus historischer Betrachtung interessant. Wir sehen den Artikel sozusagen als STUB, der in den nächsten Wochen passend erweitert wird. Sobald der B-Plan öffentlich ist, kann dieser z.B. hier ergänzt werden --Weltentor 13:21, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich als LARPer (Details zu diesem Hobby unter "LARP") finde es wichtig, dass diese Information bleibt unter der Voraussetzung, dass eine Verlinkung zum Hobby "LARP" stattfindet. Weiters gehört dieser Beitrag natürlich laufend aktualisiert, um mehr Informationen über diese Projekt mitzuteilen, denn wie viele meiner Freunde beobachte ich gespannt die Fortschritte in diesem Projekt, da es einzigartig ist und viele darin dem nächstem Schritt in der Entwicklung Ihres Hobbys sehen!

Ist das jetzt ein vorgezogener Werbebeauftitt, eine Nachrichtensendung oder was? Wenn ich mein Cafe umbaue, soll ich das dann auf Wikipedia bekanntgeben? Grüsse, Stin.

SLA mit Einspruch {{Löschen| ''keine Relevanz nach [[WP:RK]] erkennbar'' --[[Benutzer:Sarion|Sarion]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Sarion|!?]]</sub> 09:43, 21. Feb. 2008 (CET)}} :''Einspruch. Der Stoff existiert zumindest. Ich habe auf WP:RK keine Relevanzkriterien für chemische Verbindungen gefunden, aber von offensichtlicher Irrelevanz würde ich nicht sprechen. Vielleicht ein Fall für die QS.'' --[[Benutzer:Echoray|Echoray]] 11:27, 21. Feb. 2008 (CET)

-- Rasko 12:17, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
da es sich lt. Lemma nicht um eine Verbindung, sondern um einen Produktnamen handelt kann und auch keine Angaben zur Verwendung gemacht werden, konnte ich keinerlei Relevanz ableiten. -- Sarion !? 13:27, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Scheint nach der allwissenden Kugel ein Produkt der Firma "Gitzo" zu sein, dessen Eigenschaften bei jeder Nennung im Netz genannt werden. Ohne nicht-werbende Literatur oder irgendwelche chemischen Informationen daher in der WP unnötig -- Biologe77 12:29, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Wort ist Google unbekannt. Die Beschreibung so vage, daß es sich nur um einen Fake handeln kann. Gegenstimmen oder sofort weg damit? Quelle wie immer nix angegeben. --Weissbier 12:27, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

und einziger Beitrag einer IP. --Sf67 12:29, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Fake ist es sicher nicht, ist aber vermutlich unter anderem Namen bekannter. Genauerew Beschreibung des Messverfahrens ist aber notwenig für einen Artikel 7 Tage zum Ausarbeiten und evtl Lemmaverschieben --WolfgangS 12:33, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kennst du den Namen, unter dem das bekannt ist? --Wangen 18:29, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Null Googletreffer riechen nicht gerade gut ... -62.203.20.75 12:54, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das reichlich wirr beschriebene Funktionsprinzip könnte funktionieren. Aber so ist das keine Basis für einen Artikel. Wenn's nicht schnell besser wird, dann weg damit. -- Ukko 16:17, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Prinzip scheint Grundlage zahlreicher Durchflussvolumen - Messverfahren zu sein - siehe hier:[6]. Verständlicher Ausbau des Artikels ist aber dringend notwendig! 7 Tage --WhiteHeron

Im Englischen scheint es einen Begriff "Fluidic Flowmeter" zu geben, der zudem auf dem Coanda-Effekt beruht. Was ich vom Artikel halten soll weiß ich nicht, eines Urteil enthalte ich mich. Die von meinem Vorgänger angegeben Quelle halte ich für nicht zielführend. --mik81diss 20:33, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

unbelegtes unlesbares Geschwurbel, Fakeverdacht. --Nebelkönig 12:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt fast wie URV. Und ist Geschwurbel. Löschen --Philipendula 14:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, scheint 'ne Parodie zu sein. --UliR 16:43, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr einleuchtend. Löschen ! -- €pa 02:58, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Trash the dress (erledigt, gelöscht)

Die Relevanz dieser Art von Fotoshooting für eine Enzyklopädie wird mir nicht klar. So sieht das irgendwie nach Werbung und/oder TF aus. --PietJay Sprichmitmir 12:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Hochzeitsfotografie erlebt also einen Aufschwung, weil das Brautkleid ruiniert wird...faszinierend! --Herby 22:27, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA, da wirre Reklame für irgendwas völlig unwichtiges. Weissbier 06:37, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. --Martin Zeise   07:29, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Wochen erfolglose QS zu einem historischen türkischen Namen. Besticht durch Inhaltsleere und die einzige Referenz ist eine türkische Webadresse, deren Aussagekraft mir unklar bleibt. Unbelegte Worterklärung und eine Handvoll Namen. Das ist unterhalb des Stub-Niveaus. --seismos 13:11, 21. Feb. 2008 (CET) brauchen wir nicht 23:46, 22. Feb. 2008 (CET)~[Beantworten]

Ein Fall aus der QS. In der dortigen Diskussion wurden Zweifel an der Relevanz geäußert. Zudem handelt es sich um eine Herstellerbezeichnung, so dass der Eintrag vor allem werbenden Charakter hat. --seismos 13:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
langweiliger Zweizeiler Vernher 23:47, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Konferenzraum mit 220 qm und einem Videoprojektor erfüllt die Relevanzkriterien nicht, denke ich. Da müssten wir dann alle Presseclubs-Räumlichkeiten aufnehmen... --Groucho M 13:21, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel wird deutlich, dass nicht (nur?) ein Raum damit bezeichnet wird, sondern eine Organisation. Bezüglich deren Relevanz kann man sich hier eine Meinung bilden, ich hab keine dazu. --Wangen 18:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Organisation ist der ÖJC. Nennung dort reicht. Löschen. --Guido Watermann 09:47, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Kann meiner Meinung nach gelöscht werden. --Voyager 13:24, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung. -- Wo st 01 (di/ga/me12:52 2008-02-21 (CET)

Einspruch :Alle Rechte sind vorhanden, ich bin beauftragt,diese Seite in Wikipedia zustellen. Benutzer: Wiki-EMKA

Das hat mit rechten nichts zu tun, der artikel ist 100% Werbung, und Aufträge nimmt Wikipedia (besonders Werbeaufträge) nicht entgegen. Werbung ist schnelllöschbar --FunkelFeuer 13:35, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beauftragt? Na, das ist ja mal Argument! Zur Sache: Die im Artikel genannte Umsatzzahl reicht laut Relevanzkriterien, somit ist das Unternehmen relevant und das Lemma berechtigt. Dennoch ist das Werbung fernab eines neutralen Standpunktes. Es sollten besser Fakten im Artikel stehen, die das Lemma nicht beweihräuchern, sondern beschreiben und erklären. Wegen bestehender Relevanz 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen. --seismos 13:38, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dürfte gegeben sein, aber aus dem Werbeauftritt muss ein Wikipedia-Artikel (WP:NPOV und WP:SD nur mal so zum Einstieg) gemacht werden. 7 Tage -- Der Umschattige talk to me 13:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem die Werbung nunmehr hoffentlich entfernt ist, behalten. Kann der Löschantrag raus? --Eckh 14:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

...und noch etwas raus.--Nebelkönig 15:09, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Angaben bezüglich Umsatz und Mitarbeiter sollten anhand unabhängiger Quellen verifiziert werden. Sollten die Daten stimmen: Behalten. Allerdings plädiere ich dafür, die Bilder im Artikel zu entfernen. Sie tragen nicht zur Verdeutlichung und sachlichen Darstellung des Inhalts bei und scheinen somit entbehrlich. --WhiteHeron

Erfolgloser QS-Fall: seit 10 Tagen keine Verbesserung. Lemma wird nicht erklärt, stattdessen wartet der Artikel mit statistikartigen Stichpunktsammlungen auf. Kaum Fließtext. Zusammenfassend ist das kein Artikel. --seismos 13:27, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das geht ja in der Altsteinzeit los (Lemma: Mittelalter!)bis hin zur Säkularisation 1802....Thema verfehlt..in diesem Zustand löschen --Allgaiar 13:58, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Thema verfehlt, setzen 6, bzw. Löschen. Ohne nun die Frage erschöpfend zu klären, wann das MA begonnen hat, so jedenfalls nicht mit dem Neandertaler, auch nicht mit den Kelten oder Merowingern. Schließlich ist das mehr eine Liste und kein lesbarer Artikel.--141.2.120.25 20:06, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man ja noch umarbeiten in (Früh)geschichte von Esslingen, falsches Lemma ist kein Löschgrund und der Autor scheint ja arbeitswillig und belesen zu sein. Besser: mit QS versuchen. -- Olbertz 20:44, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte einmal die Begründung lesen. Aus der QS kommt der Artikel soeben, aber eben ohne Fortschritt. --seismos 22:39, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Von der Qualität her ähnlich wie Türken in Deutschland (das behalten wurde). Trotzdem, da es hier um ein Nischenthema geht, 7 Tage, denn sonst gammelt das noch monatelang oder ewig so vor sich hin. --cromagnon ¿? 06:05, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Natürlich ist ein falsches, ungeeignetes Lemma ein Löschgrund. Ein sinnvoller Artikel wäre Geschichte der Stadt Esslingen, dessen Schwerpunkt läge ohnehin auf dem Mittelalter. Außerdem müßte er natürlich eine komplett andere Form haben, nämlich Fließtext. Nikita 11:12, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Reine Spam. SD1990 13:40, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht, Werbung --Septembermorgen 22:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt schon Wurzel (Mathematik), der sehr ausführlich und wesentlich besser geschrieben ist als obiger. --Philipendula 14:39, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es sieht so aus, als hätten Sie beide Artikel nicht verstanden: Der Artikel, den Sie für „wesentlich besser geschrieben“ ansehen, enthält eine allgemeine Definition, mein Artikel hingegen befasst sich mit der Irrationalität der k-ten Wurzel aus n (unter bestimmten Bedingungen) und ihrem Beweis, ferner mit der Folge n-te Wurzel n (konsequenterweise müssten Sie auch die Artikel Wurzel 2 und Wurzel 3 zur Löschung vorschlagen). Beide Artikel ergänzen sich: Was in dem Artikel Wurzel n abgehandelt wird, kommt in dem von Ihnen angeführten Artikel gar nicht vor. --Jotquadrat 15:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn sich der Artikel mit der Irrationalität der k-ten Wurzel aus n (unter bestimmten Bedingungen) befasst dann ist das Lemma falsch. Wäre das Lemma richtig, bleibt die Frage, warum es nicht in dem regulären Wurzelartikel behandelt werden kann. – Wladyslaw [Disk.] 15:21, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist in Anlehnung an Wurzel 2 und Wurzel 3 so genannt worden, um es (wie eingangs erwähnt) als Ergänzung und Verallgemeinerung zu kennzeichnen. Es wäre unzweckmäßig, alles, was man über Wurzeln weiß, in einem Artikel unterbringen zu wollen. Ich würde auch die Daseinsberechtigung der Artikel Wurzel 2 und 3 nicht in Frage stellen, weil sie interessante Besonderheiten enthalten, die in einem umfassenden Artikel untergingen. -Jotquadrat 15:47, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es speziell um 2 oder 3 geht, kann man noch nachvollziehen, dass man einen eigenen Artikel draus macht, weil das einen allgemeinen Artikel sprengen würde. Aber n ist doch allgemein, gehört also in einen allgemeinen Artikel über die Wurzel. Und wenn es in den Artikel Wurzel nicht reingehört, frage ich mich, ob es überhaupt irgendwo reingehört. Abgesehen davon ist die Darstellung auch unenzyklopädisch, es sieht eher wie einem Vorlesungsskript entnommen aus. --Philipendula 16:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was Ihre Vermutung angeht, ich hätte den Artikel aus einem Skript abgeschrieben, darf ich Sie beruhigen: Ich bin Mathematiker genug, um solche Texte selbst zu verfassen. Sie sollten sich entscheiden: Muss Ihrer Ansicht nach der Text nun gelöscht oder in den von Ihnen so gepriesenen Artikel geschoben werden? -Jotquadrat 19:35, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mathematiker-Fancruft, den wohl keine OMA verstehen wird: Löschen --87.168.52.158 18:13, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dabei ist der Beweis für jeden INTERESSIERTEN mathematischen Laien leicht zu verstehen. Im übrigen trifft das „Fancruft-Argument“ des anonymen Kritikers auf fast alle mathematischen Artikel zu (die man demnach alle zu löschen hätte). Das liegt in der Natur der Sache, weil die Lektüre mathematischer Texte etwas Grips und Interesse voraussetzt. -Jotquadrat 19:35, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist zwar kompliziert (ich habe Skripte gehasst, die einfach immer nur "daraus folgt:" geschrieben haben, aber nicht wieso...), sehe aber ansonsten keinen Löschgrund. Die Forderung nach OMA-Tauglichkeit bei Mathematikartikeln wurde schon lange beerdigt. Und "Fancruft" ist (mal wieder) kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:39, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Jotquadrat: Falls du an meiner Intelligenz oder Bildung zweifelst - keine Sorge die ist vorhanden, nur bin ich eben seit meine Schwester aus der 10. Klasse raus ist und ich mein Abi hinter mir habe - beides ist schon einige Jahre her - mit keiner Wurzel mehr in Kontakt gekommen. Auch ist es de facto nun einmal so, dass die Wikipedia solcher schlecht und unverständlich geschriebener Formelansammlungen nicht braucht: Mathematik ist sicherlich eine Universalsprache, nur beherrscht die eben nicht jeder - und wenn Artikel eben größtenteils über mit mathematischen Formeln bespickt sind, dann ist das so, als wenn man hier einen Artikel in Englisch oder einer anderen Sprache einstellen würde, die nur ein bestimmter Teil der Leser versteht. Neben der Ansammlung an nicht näher erläuterten Formeln fallen auch noch weder erklärter noch verlinkte Fachtermini, wie Korollar. Das Lemma ist außerdem falsch: Im Artikel wird die k-te Wurzel aus n behandelt - "Wurzel aus n" ist ugs. für "zweite Wurzel aus n".
@PaterMcFly: Wie die gelöschten Artikel über Fiktion beweisen, ist "Fancruft" offenbar sehr wohl ein Löschgrund. Aber gut, ich "erhöhe" um den Punkt "Wikipedia ist keine Anleitung" und "Theoriefindung" - der Beweis wird ohne weitere Erläuterungen halb vorgerechnet (keine Anleitung) und ist zudem auch nicht belegt (TF). Die Reference-Tags werden für Fußnoten missbraucht - genutzt werden sie für Quellenangaben. --87.168.52.158 22:59, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
quetsch: Das wird leider oft so interpretiert, allerdings fast immer im Zusammenhang mit anderen Gründen. Und es steht tatsächlich nirgends (oder zeig mir die Stelle, wo das als alleiniger Löschgrund steht). Und wo bitte steht "Wikipedia ist keine Anleitung"? Wozu bitte sind Artikel denn sonst gut, als etwas zu verstehen? Und ein Howto ist der Artikel ja bestimmt nicht. Ich hatte im übrigen nicht gesagt, dass der Artikel gut ist, nur dass bisher kein richtiger Löschgrund genannt wurde. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:02, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Kritikern des Artikels scheint es wie mir an der nötigen Beurteilungskompetenz zu fehlen. Wurde mal im Portal Mathematik um eine sachkundige Bewertung gebeten? --Mbdortmund 05:59, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, genau Phili hat keinen Plan von dem Thema... liest Du eigentlich manchmal selbst was Du für Zeugs so tippst?!?
Der Artikel liest sich ehrlich gesagt wie wirres Zeugs über etwas unwichtiges. Also vulgo: Fancruft, wie der IP-Benutzer schon anmerkte. Und das ganze als privates Essay eines augenscheinlichen Fanboys für Wurzeln - müssen ja nicht immer nur Mangas sein. Nutzwert des Ganzen? Null, da gegen WP:OMA verstoßende WP:TF ohne WP:Q zu etwas ohne WP:RK. Habe ich einen vergessen? -> Löschen. Weissbier 06:44, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab keine Ahnung von Mathematik. Bin aber wohltuend überrascht hier lesen zu können, was es nicht so alles gibt. Aber wenn ich nun ein Lemma, von dem ich keine Ahnung habe, gleich in einen Löschgrund münden lasse, dann wäre die Wikipedia gleich um ein paar hunderttausend Artikel ärmer. Demzufolge: allgemein verständlich erklären - soferne überhaupt möglich mit Hinweis auf: Was hat das mit dem Leben zu tun - und Behalten! --Hubertl 06:54, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum Einen ist das Argument, dass wir bei konsequentem Löschen ein paar 100.000 Artikel weniger hätten, irrelevant. Wir könnten mit Leichtigkeit auf etliche verzichten, ohne eine Qualitätseinbuße zu haben. Zum Anderen geht es nur darum, dass dieses Lemma keine Substanz für einen eigenen Artikel birgt. Es geht um drei Lehrsätze. Ohne Beweis, der ja hier nichts zu suchen hat, gibt das drei Zeilen, und die haben locker im Artikel Wurzel Platz. --Philipendula 09:59, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten /ggf QS oder einarbeiten. Das ist eine Redundanz-Begründung, keine LA-Begründung. --Kungfuman 11:40, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die mathematische Wikipedia wäre viel ärmer (wahrscheinlich sogar überflüssig), wenn ARGUMENTE für die Richtigkeit eines mathematischen Sachverhalts (also Beweise oder Beweisideen) nicht mehr zugelassen würden. Zur Motivation des Artikels: Leser, die wissen, dass die Quadratwurzeln aus 2 und 3 irrational sind (das erfahren sie in den erwähnten Artikeln), möchten auch wissen, ob die Quadrat- oder Kubikwurzeln aus beliebigen natürlichen Zahl irrational sind und schließlich: ob das auch für höhere Wurzeln gilt (und warum das so ist). Dieser Hang zur Verallgemeinerung ist allen „normalen“ Menschen gegeben (nicht nur verwirrten Außenseitern wie mir). Da man Euklids Argument für die Irrationalität der Quadratwurzel aus 2 (und Hippasus´ Argument für die Irrationalität der Quadratwurzel aus 5) elegant erweitern kann (ohne die elementare Zahlentheorie verlassen zu müssen), habe ich mir im „Jahr der Mathematik“ (2008) erlaubt, insbesondere Gymnasiasten und Erstsemester auf den allgemeinen Sachverhalt hinzuweisen (allerdings nicht damit gerechnet, dass ich damit soviel Fancruft-Geblubber aufwühle). So gesehen stehen die Artikel Wurzel 2, Wurzel 3 und Wurzel n in einer, wie ich meine, nachvollziehbaren Reihenfolge. -Jotquadrat 12:18, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Behalten und ggf. in die QS, oder besser zusammen mit Wurzel, Wurzel 2 und Wurzel 3 in die Redundanzprüfung geben. --YMS (Diskussion) 14:41, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist Theoriefindung bzw. ein persönlich gehaltener Essay. Der Begriff „Machtmissbrauch“ taugt auch nicht zum enzyklopädiefähigen Lemma, sondern höchstens zum Wörterbucheintrag. Der „Quellen fehlen“-Baustein brachte nichts. --Zipfelheiner 14:48, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne gute Referenzierung reine TF und damit zu löschen. Lemma ack Zipfelheiner, aber als Abschnitt in Macht durchaus denkbar. Hofres låt oss diskutera! 14:55, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, in dieser Zusammensetzung ist das ein rein wertender Begriff, als Lemma daher vollkommen untauglich. --UliR 16:41, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu den Vorrednern. Löschen --MBq Disk Bew 16:58, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gab bereits eine Löschdiskusson vor 2 Jahren. --Wangen 18:53, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier siehst du den Unterschied, der nicht mal so groß ist :). Ich denke, man sollte die alte Löschdiskussion durchaus in den Wiederholungsantrag mit einbeziehen. --Wangen 20:21, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
seitdem sind die Anforderungen (zu Recht) halt etwas gestiegen. Machtmissbrauch wäre als Lemma durchaus ok, ist aber ein typischer Wikipedia-Fall für Quellen,Quellen,Quellen, weil ansonsten völlig nutzlos ... insofern soetwas auch bitte *nicht* irgendwo einbauen ... Hafenbar 21:06, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein geeignetes Lemma, der Inhalt - sofern belegt und relevant - gehört in Macht. löschen bzw. redirect--cromagnon ¿? 06:08, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja, wir haben Vorteilsannahme, Rechtsbeugung, Misshandlung von Schutzbefohlenen, Sexueller Mißbrauch von Schutzbefohlenen, Korruption... was genau wäre hier unter diesem Lemma NICHT redundant? Weissbier 06:49, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Guluro (SLA)

Fakeverdacht. Bei einem 2006 entdeckten Tier würde man doch einige googletreffer erwarten, die irgendetwas mit einem Tier zu tun haben. Der angebliche Entdecker ist ebenfalls unbekannt. Keine einzige Quelle im Artikel. Uzruf Uroglen 14:59, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch nach ausgiebiger Googelei meinerseits erhärtet sich der Fakeverdacht zur Gewissheit. Löschen. --Dschanz → Bla  15:03, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist Fake: [8]. SLA gestellt. Hofres låt oss diskutera! 15:05, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger [9], hat sich seither was verändert? --Ureinwohner uff 15:10, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Medienecho, Innovativität und existierender Prototyp sprechen zwa IMHO für Relevanz aber so wie der Artikel jetzt ist, könnte man das als Werbung (oder Fancruft) mit einem Hauch von Größenwahn abstempeln. Da das auch letztes Mal die Hauptkritik war (Zitat:"artikel vermittelt kaum gesicherte infos. soll wiederkommen, wenn real vorhanden. gelöscht. -- JD") wäre ich für Löschen, wenn sich da nix grundlegendes ändert. -- Biologe77 15:50, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es hat sich dahingehend geändert, dass das Acabion existiert und schon oft gefahren ist, die Daten belegt sind und seriöse Zeitschriften ( siehe Links) darüber berichtet haben. Wir als BUNDjugend Gruppe haben frei darüber berichtet und geben nur die Daten wieder. Da diese stimmen ist es keine Werbung. Nochmals: Acabion ist REAL vorhanden und getestet. Sie können sich gerne live davon überzeugen! Die BUNDjugend Heidelberg berichtet nur informativ und macht keine Werbung!

--BUNDjugend Heidelberg 17:48, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

geil, eine Pressemitteilung innerhalb der Löschdiskussion!
Wenn ich die verlinkten Seiten richtig verstanden habe, existieren Prototypen, kein Mensch hat mit der konkreten Umsetzung des im Artikel genannten Verkehrswegekonzeptes baulich begonnen. Gibt es wissenschaftliche Rezensionen darüber oder nur Berichte über schnuckelige Prototypen? --Wangen 23:50, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

An der Nachrichtenlage hat sich seit dem letzten, erfolgreichen LA nichts Wesentliches geändert, allein der Artikel vom Acabion-Gründer in der nzz war noch nicht erschienen. Der Artikel schließt mit folgender Passage:

"Es geht um die Nachfolge der Autos und die Vervielfachung ihrer begrenzten Mobilität. Es geht um die ersten 100 km der neuartigen Trasse und um die ersten Fahrzeuge dieser bionisch orientierten Hochtechnologie. Das Land, das sie baut, wird so- zusagen Mobilitätsgeschichte schreiben, Verant- wortung und Zukunftsfähigkeit beweisen, eine Welt-Attraktion schaffen und dazu finanzielle Potenziale, die womöglich mehr Glanz bringen als alle Märchen aus 1001 Nacht."

Auch hier also heiße Luft und Visionen, jedoch keine real existierenden Fakten enzyklopädiewürdigen Ausmaßes.

Insofern ist eine weitere inhaltliche Debatte überflüssig und der Artikel als Wiedergänger schnelllöschbar. --Wahrheitsministerium 03:37, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Wie oben schon richtig erkannt wurde existiert Acabion GTBO und ist voll funktionsfähig und auch schon oft gefahren. Über die Verkehrssysteme kann man diskutieren, da sie noch nicht existieren. Dies wird allerdings auch im Artikel deutlich. Wir haben Verständnis, wenn hier Modifizierungen gefordert werden, jedoch ist es unerklärlich warum der gesamte Artikel gelöscht werden soll. Es gibt keine relevanten Argumente die wir nicht widerlegen könnten. - Acabion GTBO ist REAL und somit keine Zukunftsmusik oder heiße Luft - wir als BUNDjugend machen keine Werbung für Acabion sondern berichten lediglich mit Fakten - die Seriösität wird durch Artikel des Spiegels, Autobild und Fernsehbericht im Spiegel TV also warum solle eine inhaltliche Debatte überflüssig sein wie es oben gesagt wird? Das ist ignorant und entspricht nicht den Idealen einer Seite wie Wikipedia. --BUNDjugend Heidelberg 10:57, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wiedergänger und WWNI. --Kungfuman 11:42, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Daß die seit gestern in der WP aktive BUNDjugend Heidelberg mit den Relevanzkriterien möglicherweise nicht vertraut ist, sollte sie auf der anderen Seite auch nicht dazu veranlassen, anderen Diskussionsteilnehmern Ignoranz vorzuwerfen. Konkrete Fakten, die die Mitte letzten Jahres getroffene Löschentscheidung in Frage stellen, liegen weiterhin nicht vor. Bestritten wurde auch damals ja nicht die Realität des Projekts, sondern dessen enzyklopädische Relevanz, siehe auch zur Orientierung WP:RK. --Wahrheitsministerium 12:32, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum soll Acabion nicht relevant sein? Es hat eine große mediale Beachtung. Außerdem ist es neuartig und interessant, dass es ein "Auto" gibt, dass derart effektiv und schnell ist. Das interessiert viele Leute, gerade in der heutigen Zeit. Achja, Acabion hat bei google 103 000 Treffer. Das sagt doch einiges. Warum sollte die Relevanz deiner Meinung nicht gegeben sein?--BUNDjugend Heidelberg 14:44, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil wir darüber schon einmal entschieden haben und immer noch keine neuen Argumente geliefert wurden. Wer richtig googelt, findet übrigens genau 677 relevante Treffer, der Rest sind Dubletten und SEO-spam [10]. Wenn nicht demnächst noch ein akzeptables Argument kommt, werde ich für diesen Wiedergänger SLA stellen. --Wahrheitsministerium 14:59, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Neu ist, dass wir als BUNDjugend den Artikel unabhängig verfasst haben. Außerdem garantieren wir die Seriösität, die das letzte Mal ein Löschgrund war. Wir sind auch gerne bereit den Artikel zu verbessern,wenn konsturktive Vorschläge kommen. 677 Treffer sind dennoch eine große Menge, bzw genug um die Relevanz zu belegen. Außerdem wird Dr.Maskus auf dem Petersberger Forum 2008 zum Thema zukünftige Mobilität und Acabion Verkehrssystem berichten, vor über 500 Journalisten. Das ist doch auch seriös. Warum steht beispielsweise "Tesla Motors" bei Wikipedia? Die liefern auch noch nicht. Über jedes Automobil wird in Wikipedia berichtet, folglich muss auch über Acabion berichtet werden.

http://www.european-futurists.org/wEnglisch/programm/Programm2007/programm2007.php# Der 12te von oben ist Dr. Maskus der dort sein Acabion Projekt vorgestellt hat. Ich denke doch das reicht um alle Einwände zu zerschlagen. Ich hoffe auf eine faire Bewertung! --BUNDjugend Heidelberg 15:34, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Curriculum Vitae eines Schulgebäudes; nicht übermäßig alt, historische Bedeutung nicht erkennbar. Wo liegt die Relevanz für diesen Artikel? --Dschanz → Bla  15:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

URV von [11]. Hofres låt oss diskutera! 15:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine URV-Nebelbombe - der Text ergibt keinerlei Hinweis auf eine enzyklopädische Relevanz. Gehe nicht über Freigabe. --Eingangskontrolle 16:00, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte natürlich den LA nicht ersetzen. Löschen wegen Irrelevanz. Hofres låt oss diskutera! 16:16, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschwiedergänger. Ich habe daher nochmal gelöscht. °ڊ° Alexander 17:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Kochbuch, siehe WP:WWNI, Punkt 9 --September9 DiskussionBewertung 15:53, 21. Feb. 2008 (CET))}}[Beantworten]

Einspruch: Mit dem Argument könnte man die gesamte Kategorie:Suppe löschen. -- Martin Vogel 15:51, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und weil de.wikipedia.org auf hochdeutsch und nicht österreichisch ist, am besten gleich in Pfifferlingssuppe umändern. --ChrisHH (Disk.) 16:09, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LA-Grund ist zwar mal wieder der übliche Schwachfug, aber um das Thema ist es nicht schade. Warum begründet ihr es nicht einfach mal mit TF, wenn solche Lokalpatrioten unbelegtes POV einstellen? LöschenOliver S.Y. 16:18, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mich würde mal interssieren, wer sich nach diesen vagen Angaben ans Kochen machen kann ... Der Kochbuchvorwurf ist natürlich hanebüchener Unsinn. – Nichtsdestotrotz ist der Artikel ganz klar ein Fall fürs Löschen: „Eierschwammerl“ ist ganz einfach das bayerische Wort für Pfifferlinge (insofern reizt schon die Fomulierung „Traditionell werden Pfifferlinge ... verwendet.“ zum Schmunzeln – was soll denn sonst rein?), und wir können hier nicht für jede profane Suppe aus einem bestimmten Pilz einen eigenen Artikel anlegen; dafür gibt es schon eine Übersicht mit dem Artikel Suppe. --Mediterryan 16:47, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

was ich nun gerade vergeblich gesucht habe, das war der im Lemma erwähnte Ausdruck Dürrfleisch?! Mageres,fettfreies Fleisch? Dörrfleisch? Davon abgesehen ist es halt nicht viel mehr als ein Stub und schön langsam glaube ich sowieso, dass die RK für Speisen (genauso wie für literarische Werke oder die allseits ungeliebten Wrestler) genauer definiert werden müssen - denn manches wird unerklärlicherweise behalten, manches ebenso unerklärlicherweise gelöscht, hängt wohl immer vom Admin ab und wie viele Leute sich herabgelassen haben, sich an der LD zu beteiligen. --Ricky59 19:57, 21. Feb. 2008 (CET) PS: das hierist die DEUTSCHSPRACHIGE WP und das Wort Eierschwammerl müsste man schön langsam im hintersten D. kennen - oder haben wirklich schon alle öst. Wirte in den Fremdenverkehrsorten nur noch Pfifferlinge auf der Karte stehen?[Beantworten]

Wie Du selbst sagst, das Deuschsprachige WP. Also genauso für den Russlanddeutschen an der Oka wie für den japanischen Sprachschüler auf Okinawa. Und wenn diese den Duden nehmen, steht dort kein Eierschwammerl. Wenn man überhaupt süddeutsche Begriffe statt hochdeutschen für ein Lemma nimmt, sollten die zumindes enz. Mindeststandards wie eine Erwähung dort haben.Oliver S.Y. 20:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur mal so als Randnotiz, die Banater Schwaben stehen dem Süddeutschen Dialekt beispielsweise wesentlich näher als den "Pfifferlingen", sie kennen auch keine "Brötchen". --Geiserich77 08:53, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Als ausgewanderte Schwaben ist das ja auch irgendwie verständlich. Nur sry, daß sie keine Brötchen kennen halte ich für nen beleidigendes Gerücht. Schließlich verwenden auch die im Unterricht den Duden, oder welches Wörterbuch gilt dort für die Deutsche Sprache? Brötchen steht drin, Eierschwammerl nicht, so einfach.Oliver S.Y. 10:04, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


kein Artikel, Werbung und wahrscheinlich von der Firmenhomepage abgeschrieben-- Schmitty 16:15, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Er bekam die Grundlagen seiner handwerklichen Geschicklichkeit und seine Neugier auf wissenschaftlichem Gebiet in die Wiege gelegt. Der Selbstbau einer Gitarre im Alter von 15 Jahren, sein Berufswunsch Uhrmacher – all dies lässt seine persönliche Entwicklung nachvollziehbar werden.

Bis heute hat sich die damalige Philosophie von Christian Kremp erhalten. Es werden Standard-Artikel gefertigt die ab Lager abrufbar sind und Einzel- und Sonderanfertigungen für die optisch-feinmechanische Industrie, den Maschinen- und Apparatebau, die Medizintechnik. Egal ob der Kunde Hobby-Astronom ist oder aus der Industrie kommt, jeder wird gleichwertig bedient.

Also alles irgendwie Geschwurbel und ungeklärte URV, ein Neuanfang ist besser--Schmitty 16:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht eher ein Fall für die QS. Grosse Teile lesen sich wirklich etwas merkwürdig. Der Werbelink sollte allerdings raus.Lheik 16:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Liebe Leute, bevor ihr etwas von URV erzählt, schaut doch bitte erst einmal auf die Diskussionsseite oder in die Versionsgeschichte! Die Person ist interessant und als Firmengründer IMO auch relevant. Die inhaltliche Überarbeitung sollte der QS anvertraut werden. Behalten. --Idler 17:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(quetsch) URV hin oder her, die Textkopie reicht nicht für eine Grundlage eines enzyklopädischen Artikels, daher löschen und neuschreiben und ansonsten bestehe ich auf eine ORTS-Freigabe--Schmitty 00:34, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(nochmalquetsch) Zitate müssen übrigens eindeutig belegt werden. --cromagnon ¿? 06:12, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

2x geboren? 1x am 1., dann am 11. Februar! Wollte mich nämlich gerade ans Bearbeiten richten,dass er vielleicht nicht auch noch in die QS muss, aber da vergeht es einem ja sofort *g*. Ricky59 20:01, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Von den Nachrufen sei, stellvertretend für alle anderen, hier nur einer erwähnt. Er wurde in der Fachzeitschrift "Optische Rundschau" veröffentlicht. Danach kommt ein Vollzitat, welches definitiv eine URV darstellt.--Schmitty 00:37, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Benutzer:Christiankremp. PDD 00:55, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel, keine Werbung und auch nicht abgeschrieben (siehe diskussion). Wer in seinen Kommentaren das Wort wahrscheinlich benutzt, setzt sich leicht dem Vorwurf des bewussten Mobbing aus. Bei derartiger Wortwahl sollte immer auch im Zuge der Fairness ein halbwegs belegbarer Beweis erbracht werden. behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:53, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist doch herzerfrischend, wie Menschen die vom Ursprung der im Artikel verwendeten Daten keine Ahnung haben sich zum Hüter von Urheberrechten machen die sie glauben beurteilen zu können. Wer nicht erkennt, was eine Person, die nachweislich zu den Gründern der optisch-feinmechanischen Industrie in Wetzlar gahört, für diese Stadt und die Region bedeutet, der sollte sich vor dem Ruf nach dem Fallbeil erst mal mit den Fakten auseinandersetzen. Wem der Schreibstil nicht passt - der Originalzitate mit dem zeittypischen Satzbau und den damaligen Ausdrucksweisen beinhaltet - sollte leise Verbesserungsvorschläge mit dem Autor der Seite besprechen bevor die große Tuba geblasen wird. Ich finde es absolut intolerant und überheblich, wie einige sich hier gebärden. Bevor man Urteile fällt, sollte man Fakten kennen und nicht glauben zu wissen und zu ahnen. Christian Kremp

So ist der Artikel nicht relevant. Was macht ihn so besonders, dass er einen eigenen Artikel verdient hat? Löschen --MZerin 16:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel mag nicht relevant sein, der darin behandelte Rabbi aber schon. Er wird in einer anerkannten Enzyklopädie geführt (siehe Literaturangabe). Rabbiner, die man nach 300 Jahren noch kennt, sollten historische Relevanz besitzen. Behalten. --Sr. F 16:44, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zitat: "Lewi Jizchak gilt als Begründer des Chassidismus in Mittelpolen (Żelechów) und hat viel zur Verbreitung der Bewegung in Litauen und der Ukraine beigetragen." Behalten. Machahn 17:55, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA im Artikel wurde entfernt. Muss aber m. E. auch nicht wieder rein. Relevanz nunmehr eindeutig. Behalten. --Amberg 20:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:LAE Fall 1. --MrsMyer 20:10, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wirklich keine Relevanz jenseits der Hosen dargestellt. Er verließ die Band, bevor sie berühmt wurden. sугсго.PEDIA 16:41, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es werden eine Menge Behauptungen abgegeben, wovon aber keine mit Quellen belegt ist. Eigene Relevanz sehe ich auch nicht. Das Wesentliche draus hat sicherlich genug Platz im Band-Artikel. --seismos 17:09, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kurz im Bandartikel erwähnen und gut ist´s. --Unterrather 17:29, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Relevanz wird aus dem Artikel nicht klar. Gruß --PaulMuaddib 16:56, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
langweiliger dreizeiler mit unaussprechbarem Namen löschenVernher 23:55, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erntefest (schnellgelöscht)

WP:RK#Pop-_und_Rockmusik nicht erfüllt. --Polarlys 16:57, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber so gar nicht - sorry. --Unterrather 16:59, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wenn wir jetzt die Limbostange aka Relevanzkriterien auf den Boden legen würden, kämen die immer noch drunter durch. Löschen. -- Cecil 17:54, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht: Offensichtlich irrelevant. Code·Eis·Poesie 19:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Potcheen (erl.)

verzichtbarer Substub. --141.30.94.37 16:59, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mich würde trotzdem interessieren, ob dieses Getränk relevant ist. Wenn ja, wäre es einen Versuch in der QS wert... --seismos 17:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo kann man denn mal probieren ? Ansonsten ein paar kleine Infos über Zutaten, Herstellung etc. und wir haben einen schönen Artikel. --Unterrather 17:30, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab's schon mal anhand des en.Artikels ergänzt, so kein Substub mehr behalten --W.W. 17:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja, das habe ich auch gerade versucht - BK :-( . Auf jeden Fall so schon behalten. --Unterrather 17:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, Löschgrund nach Ausbau entfallen: WP:ELW Fall 1.--Louis Bafrance 17:54, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei den RK für Unternehmen fällt sie durch. Mögliche sonstige Relevanz unbelegt. --141.30.94.37 17:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mitarbeiter: 25; Grundkapital: 100.000 € → nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen löschen --Church of emacs 19:11, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier gilt eventuell WP:RK#Unternehmen mit Staatsauftrag.--cwbm 22:03, 21. Feb. 2008 (CET)

Im Artikel ist erwähnt, dass es die offizielle Wirtschaftsfördergesellschaft eines österreichischen Bundeslandes ist. Damit Staatsauftrag und somit nicht einfach ein gewöhnliches Unternehmen. Bitte behalten. --Tuchomat 17:14, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fünfzeiler, fast so langweilig wie Dreizeiler löschen

WP:RK für Künstler werden verfehlt. Zudem ist der Artikel trotz Hinweis nicht ausreichend mit Quellen belegt. --WhiteHeron

Löschen, wenn ich den Lebenslauf so lese, denke ich, dass er wohl eher ein Kunsthandwerker ist, als Künstler jedenfalls nicht relevant: Artfacts kennt ihn nicht [12], Quellen fehlen, um evtl. vorhandene Bedeutung nachzuweisen.--84.171.4.178 17:33, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei weiterer Recherche zeigt sich zudem eine große syntaktische Übereinstimmung mit [13]. URV? --WhiteHeron
noch so ein Artikel der die Letargie eher fördert löschen Vernher 23:58, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

in dieser Form ist das ein Wörterbuchartikel, aber kein Enzyklopädie-Eintrag. --141.30.94.37 17:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als ich noch jung war, wurde so etwas formlos schnellgelöscht. Obwohl wir den Begriff jetzt seit drei Jahren bewerben, hat er es nur zu 65 Google-Treffern (nach Abzug der Duplikate) gebracht. --Pjacobi 17:24, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da sind dann aber noch immer einige doppelte drin, die sich nur leicht vom Eintrag hier unterscheiden. Welche Region soll das überhaupt sein und vor allem, wie groß ist diese Region? Löschen. --Cecil 17:51, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Solche Ausdrücke gibt es wie in allen Lebensbereichen auch bei der Feuerwehr - die haben aber hier sicher nichts verloren. Nur weil es in einer Ecke des deutschen Sprachraumes so bezeichnet wird, ist es sicher kein Allgemeingut dieser Beriff. Löschen (aber nicht mit Wasser ;-) --K@rl 20:57, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Haben kein Plattenlabel und hatten allen Hinweisen zufolge auch nie eins. Damit ziemlich sicher Eigenverlag. Irgendeine Bekanntheit in Finnland wäre mir nicht aufgefallen. Die hier üblichen Metal-Zeitschriften (zB Inferno) kennen sie nicht, Webzines (zB Imperiumi) dito, Radiostationen (zB Noise.fi), finnische WP dito. Keine Charterfolge. Keine Auftritte in den letzten Monaten und auch keine in der Zukunft. Und 99% der Google-Treffer gehören zu dem gleichnamigen Album von Leevi And The Leavings (die sind übrigens wirklich bekannt und erfolgreich, aber keine Newcomer). -- Cecil 17:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sogar die Weblinks sind mehr als fraglich, der erste Link geht auf eine reine Werbeseite (oder wie sagt man diesen Webseiten, die bekannte Domains und URL-Falsschreibungen für Werbezwecke und pure Abzockerei missbrauchen?) Löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:47, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da dürfte die Domain abgelaufen und nicht mehr erneuert worden sein. Ich hab mal den Link auf die Website gerichtet, wobei die anscheinend Ende 2005 das letzte Mal aktualisiert wurde. -- Cecil 08:44, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Grundsatzfrage: Sind Weingüter generell relevant? --141.30.94.37 17:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gegenfrage: Hätten sie sonst eine eigene Kategorie??--TH?WZRM 17:58, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Betonung liegt auf generell. Davon abgesehen könnte man diesen Artikel auch aufgrund mangelnder Qualität löschen. --141.30.94.37 18:06, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschbegründung unzulässig. Den berechtigten Vorwurf mangelnder Qualität hoffe ich, durch die Erweiterung des Artikels entschärft zu haben. Behalten --Patrick Bous 21:01, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LA nach dem jetzigen Zustand unverständlich; behalten --Wmeinhart 23:26, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gehört laut Grand_Cru#M.C3.A9doc zu den 65 Spitzenweingütern des Medoc. Deshalb IMO jedenfalls relevant, auch wenn die Kriterien für Weingüter generell nicht klar sind: die RK für Wirtschaftsunternehmen passen offenbar nicht. Behalten. --Idler 10:27, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und deswegen habe ich den LA entfernt, ganz klar relevant. --Matthiasb 18:45, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die zwei Sätze kann man bei Suppe unterbringen 81.173.228.40 17:34, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstens ist das keine Löschbegründung, zweitens ist es wohl kaum sinnvoll, zu jeder Art von Suppe (Kategorie:Suppe) zwei Sätze in den Hauptartikel einzubauen. Gültiger Stub, behalten.--Louis Bafrance 17:36, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Frage 1 - Wo ist der Nachweis, daß diese Suppe eine nennenswerte Bedeutung hat? Frage 2 - Als Autor von Speckknödel frag ich mich, ob das mit jedem Speckknödel geht, oder spezielle verwendet werden. So oder so, ohne Quelle löschen, wenn relevante Quelle, würde ich es bei Speckknödel einarbeiten. Suppe ist wirklich zu überladen damit.Oliver S.Y. 19:56, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ähnliche Frage wie eben: Bedeutet "Traditionsunternehmen über vier Generationen" automatisch Relevanz für jedes x-beliebige Weingut? --141.30.94.37 17:36, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider ist die Frage nicht identisch wie oben. Während das oben genannte Gut neben einer sehr langen Tradition einen weltweiten Ruf hat, kann ich dies bei diesem omnipräsententen Handelshaus nicht erkennen. Hier fehlt meines Erachtens der wichtige Faktor der Qualität. Gerne löschen. -- Patrick Bous 20:56, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich hier Relevanz annehme, wüsste ich nicht, wo ich das sonst "abladen" soll. Zahlen finden sich keine, daher zählt das als "Relevanz nach unseren Unternehmens-RK nicht nachgewiesen". --141.30.94.37 17:40, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der WP/ja: 2.005.525.008.000 Yen Umsatz. Das sind 12.667.540.474,99 € nach gestrigem Wechselkurs. --87.168.52.158 18:07, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sind 2.552.580.000.000 Yen und damit 16,3 Mrd. Euro Umsatz. --Mps 12:24, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutig relevantes Unternehmen, vgl. Website. Behalten. --Matthiasb 18:39, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Durch keinerlei Sekundärliteratur gestütztes Gefasel, keine Ahnung, worum es geht. Sekundärquellen welcher Art auch immer konnte ich nicht finden, Google treibt lediglich Herbsts eigene Vorträge und Blogeinträge auf. --Sommerkom 17:40, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen (der Titel des Artikels steht übrigens ganz am Ende: Das Flirren im Sprachraum). --UliR 20:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

klarer fall für löschen oder schnelllöschen. -- Ca$e φ 00:02, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Nun wundere ich mich aber doch sehr über die Begründung für die Löschung der "Möglichkeitenpoetik" und dem "Kybernetischen Realismus", denn Sekundärliteratur zum literarischen Werk ANHs steht schon seit längerer Zeit zur Verfügung und ist auch gar nicht so schwer zu recherchieren. Natürlich meine ich mit "recherchieren" nicht "googeln". Wie auch immer: Wenn für Ralf Schnell, dem Autor der unbestritten einschlägigen "Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945", das literarische "Verfahren" ANHs "die am weitesten vorangetriebene literarische Ästhetik im Zeitalter der Digitalisierung" (2003:605), Werner Kühlmann ANH in der ebenfalls unbestritten anerkannten Fachzeitschrift "Euphorion" als einen "der Führungsfiguren der ästhetischen Postmoderne (Euphorion 97/ (2003), S. 473--497) sieht, müsste dies doch als in Ihrem Sinne "gebrauchsfähige" Sekundärliteratur gelten. Ich selbst habe vor kurzem einen Beitrag zu ANHs Poetik und literarisches Verfahren am Beispiel seines Netzprojektes "Die Dschungel.Anderswelt" geschrieben, der demnächst ebenfalls in einem nachgewiesen seriösen Fachmagazin erscheint. Auf Erbsenzählereien wie die Frage, ob der Eintrag zur "Möglichkeitenpoetik" als Primär- oder Sekundärliteratur zu bewerten sei und ob Carl Johannes Verbeen bei Wikipedia den Rang eines Harry Potter einnehmen dürfe, sollte Wikipedia vermeiden. Und: ANH ist u.a. auch ein Netzkünstler und dies bedeutet, dass er das Internet nicht nur als Medium benutzt, sondern das Medium selbst zum Thema macht. Wenn diese Einträge zu ANH gelöscht werden, wird auch ein Teil seines Werks damit gelöscht. Als Literaturwissenschaftlerin bitte ich daher eindringlich: auf keinen Fall löschen! (R.Giacomuzzi, 22. Februar 2008)


Ich verweise auf meine Lizentiats-/Magisterarbeit an der Universität Zürich: Das Ribbentrop-Rhizom. Ein Experiment mit den Werken von Alban Nikolai Herbst und Gilles Deleuze/Feélix Guattari. Zürich 2005. Dort wird u.a. auch der Begriff des kybernetischen Realismus diskutiert. Auf keinen Fall löschen! Es gibt keinen relevanteren deutschsprachigen Autor, der sich mit den poetologischen Möglichkeiten des Internet auseinandersetzt!!! (G. Patorski, 22. Februar 2008)

Nicht löschen!Ich kopiere hierhin, was ich eben schon bei http://de.wikipedia.org/wiki/Alban_Nikolai_Herbst geschrieben habe: An Sommerkom: Dein Kahlschlag kommt mir persönlich motiviert vor. Zum Beispiel bei Lezama Lima und ganz wahrscheinlich auch noch andern Ortes. Das guck ich mir jetzt mal an und bitte um allgemeine Diskussion, bevor ich was Gelöschtes wieder herstelle. Du bemängelst, dass es keine Sekundärlitertur zu Herbst gibt. Das ist falsch. Es gibt einen ganzen Haufen. Zum Kybernetischen Realismus gibt es Ralf Schnell, Geschichte der Deutschen Gegenwartsliteratur nach 1945, da wird Herbst mit Elfriede Jelinek, Ransmayer und Handke gerade wegen seines poetischen Ansatzes in eine Reihe gestellt. Komisch, dass du dann sagst, es gibt nichts Relevantes. Es gibt einen langen Aufsatz von Christoph Jürgensen (Osloer Germanistik-Beiträge) zu Herbsts Arbeit, es gibt von Thomas Malsch einen sozionischen Aufsatz von der Universität Harburg. Nur eignet sich das natürlich nicht für einen Weblink, sondern man muß schon mal was gelesen haben, das nicht im Netz steht. Und wie das mit den Zeitungsartiekeln ist, darüber muss man hier ja nicht reden. Also bitte wiederherstellen. PeregrinusSyntax Ich bin hier neu und kann das mit der wiki-Linksetzung noch nicht richtig. Bitte korrigieren, wenn das nötig ist.

7 Tage - Trotz meines Studiums der Literaturwissenschaft ist mir der Begriff "kybernetischer Realismus" in der Tat nur von A.N. Herbst selbst bekannt und hier auch nur in Verbindung mit einer Vorlesungsreihe der Uni Heidelberg. Trotz intensiver Recherche scheint theoriestützende Sekundärliteratur eher Mangelware (habe keine gefunden) zu sein. Trotzdem: Geben wir dem Autor 7 Tage, um darzustellen, dass es sich nicht nur um ein "Hirngespinst" von A.N. Herbst handelt und eine weiter gehende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik besteht. Diese 7 Tage können gleichzeitig genutzt werden, den Artikel in eine verständliche, klare Sprache zu bringen, die auch von "Nicht-Kybernetikern" verstanden werden kann. --WhiteHeron

zu Benutzer: WhiteHeron Das kann man unterstützen. Auch wenn ich mich frage, ob man bei den hier offenbar herrschenden Maßstäben Konkrete Utopie stehenlassen darf oder Das Prinzip Hoffnung. Beides sind, mit dir gesprochen, "Hirngespinste" von Ernst Bloch. Aber G. Patorski hat hierdrüber ja geschrieben, daß es sowieso eine Quelle gibt, die man nachlesen kann. Ich frage mich jetzt nur, wie das insgesamt aussehen soll. Wollt ihr einen "Sonderfall Herbst" einrichten, für den alles in dem Artikel minutiös belegt werden muss, was hier in anderen Beiträgen unbelegt durchgeht? Und wieviele Belege sollen das sein? Einer oder zwanzig oder hundert? Soll man das dann jeweils zitieren? Das macht dieses ganze Gehacke ja fast prominent. Ich finde es bei allem auch richtig bezeichnend, dass aus dem eigentlichen Beitrag über Alban Nikolai Herbst gelöscht worden ist, dass er mit einer Poetikdozentur, auf die du dich ja beziehst, an die Uni Heidelberg überhaupt gerufen worden ist. Immerhin nach Louis Begley. Warum löscht ihr das? Und warum wird dauernd so getan, als wäre Herbst ein quatschköpfiger verwirrter Irrer? Soviel ich weiss, sollen die Vorlesungen auch noch als Buch erscheinen. In seinem Weblog http://albannikolaiherbst.twoday.net hat er das jedenfalls angekündigt und sogar den Verlag genannt. Weil das nicht stimmt? Und wenn es über den Kybernetischen Realismus von Herbst noch nicht so viele Quellen gibt wie über den Geist der Utopie, ja ist das denn nicht gerade eine Stärke von wikipedia, so viel schneller sein zu können als irgend ein gedrucktes Lexikon? Wenn es darüber immerhin eine eigene Vorlesungsreihe gegeben hat und nicht an einer Nebenuni. Außerdem möchte ich gerne wissen, was eine "verständliche, klare Sprache" ist. Für wen verständlich? Und wer bestimmt, was für wen verständlich ist? Wenn ihr mit solchen wackligen Paradigmen daherkommt, müsst ihr euch auch darauf abklopfen lassen. Ansonsten haben die ganzen wikipedia-Kritiker recht. Und ihr verliert euren Vorsprung. Jetzt auch meinen, weil ich seit heute hier auch mitmachen will. --PeregrinusSyntax 16:31, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Themas scheint nicht gegeben. --Hierwohl 17:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel sicher verbesserungsfähig, und ich vermute mal, das wird schon an anderer Stelle abgehandelt, ist aber definitiv relevant (gibt es Buffer Overflow? ah ja), da einer der häufigsten Programmierfehler überhaupt. Da teilweise sehr schwer zu finden kann er auch sehr weitreichende Konsequenzen haben. Schnellbehalten oder besser Redirect nach Pufferüberlauf. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:55, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Pufferüberlauf hat eine ganz andere Bedeutung. Lies Dir noch einmal beide Artikel durch. --Hierwohl 01:33, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh ich Esel. War wohl etwas spät gestern... Allerdings bin ich trotzdem der Meinung, dass das Thema Bereichsüberschreitung relevant ist, da es ja durchaus immer noch auftreten kann und einem guten Programmierer bekannt sein muss. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:11, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mich verwirrt der Artikel. Geht es jetzt um Zahlen (Arithmetischer Überlauf) oder um Speicher (en:Out of memory)? --mik81diss 18:39, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemeint ist hier wohl der Arithmetische Überlauf. Aber das kann man auch anschaulicher darstellen, da hast Du recht. Der entsprechende Artikel ist auch nicht gerade das gelbe vom Ei. Wenn ich Zeit finde, kümmere ich mich mal darum. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:52, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein 1996 gegründeter Uhrenmacher, der bereits relevant sein soll? Wenn ja, dann bitte Relevanz belegen. --141.30.94.37 17:47, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In 2004 sechs Mitarbeiter steht hier. --Wangen 19:38, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, erwartet jemand bei 'ner Manufaktur in Deutschland 'ne 500-Mann-Firma? Wohl kaum. Immerhin ist aber auf der verlinkten Seite zu erkennen, das das Unternehmen regelmäßig in Fachveröffentlichungen lobend erwähnt wird. Sollte das nicht reichen? --Ebcdic 18:29, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses... Mahnmals(?) nicht erkennbar. Aus Artikel geht nicht eindeutig hervor, worum es sich überhaupt handelt. "Landschaftsintervention" soll es sein. Straßenkunst? Ein ehemaliger Friedhof mit Happenings? Eventuell auch nur etwas unklare Eigendarstellung. --jha 17:48, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Trollantrag?? Guter Artikel über ein originelles Mahnmal mit reichlich historischer Hintergrundinformation. Natürlich behalten--TH?WZRM

Um was handelt es sich denn beim Lemmagegenstand? Was ist eine "Landschaftsintervention"? Auf dem Bild erkenne ich einen auf dem PC erstellte Zeichnung (gerendert? Ray-Tracing?) eines Friedhofs und das Handyphoto von zwei Mädchen, die heimlich aus einem Busch heraus fotografiert werden. --jha 18:26, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel behandelt a) die Geschichte einer Ortes an dem NS-Verbrechen stattgefunden haben b) Sommerferien-Kurse für Kinder c) eine nicht näher definierte Kunstinstallation auf einem ruhenden Friedhof. Oder geht es doch um den Verein, der sich auf a) als Relevanzkriterium beruft, um bei der Gelegenheit über b) und c) zu erzählen? --jha 18:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die verlinkte Homepage richtig verstanden habe, handelt es sich hier um die Kombination eines künstlerischen Objekts und einer Sommer-Workshopreihe. Die Workshops ergeben für mich keine Relevanz. Auf der Homepage der Künstlerin wird dies als "eigenes Projekt" bezeichnet. Sicherlich gutes Projekt mit wichtiger Zielsetzung und viel Engagement, aber die Relevanz im enzyklopädischen Sinne kann sich für mich nur aus dem Kunstobjekt ergeben. Hierfür 7 Tage zum Nachweis. "Guter Artikel" ist für mich genauso wie "reichlich Hintergrundmaterial" bzw. "originelles Mahnmal" kein Relevanzmerkmal, auch wenn ich die Bewertungen für richtig halte und deshalb hoffe, dass die Relevanz sich noch aus zusätzlichem Material oder einem treffenden Argument ergibt --Wangen 20:07, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das Kunstobjekt und das Mahnmal relevant sind, dann geht diese Relevanz nicht dadurch flöten, dass man ein weniger relevantes Projekt in den Artikel mit einbezieht. So wie ein Ortsartikel nicht deshalb irrelevant wird, weil man eine Schule, die an sich keine Relevanz für einen Artikel hat, darin erwähnt. Insofern sehe ich in Kombination mit den von THWZ genannten Argumenten hier keinen Grund, den Artikel zu löschen. Behalten. --Sr. F 20:40, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber überarbeiten. Die Workshops betrachte ich durchaus als Teil des Mahnmals, in dem Sinne, das hier für die, die heute die potentiellen Opfer wären, ein Mehrwert geschaffen wird. Die Installation auf dem Friedhof sollte ausführlicher beschrieben werden. Der Abschnitt Hintergrund könnte unter Verweis auf die mittlerweile entstandenen Artikel Kinderfachabteilung und Kinder-Euthanasie gekürzt werden bzw. ein Teil der Informationen in den genannten Artikeln integriert werden. Ich vertraue hier auch darauf, dass da ein engagierter Benutzer am Werk ist. Hozro 21:30, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die sesentliche Frage wird bisher eigentlich nicht beantwortet. Ist das Kunstwerk/Mahnmal relevant? --Wangen 23:39, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Wenn sich die Relevanz aus dem Mahnmahl ergibt, dann wäre für mich diese Frage: Wo befindet sich dieses? Woraus besteht dieses "lebendige Mahnmal"? Oder wurde hier "lediglich" eine Workshop-Reihe als Mahnmal bezeichnet? Dann wäre das hier kein Orts/Bauwerksartikel, sondern irgendwo im Bereich von "Performancekunst". Und dort gelten dann wieder andere RKs. Dass der ARtikel jetzt über Euthanasie im Dritten Reich an einem Kinder(?)-Krankenhaus berichtet, das macht zwar betroffen, erscheint mir jedoch -wenn es das Relevanzgebende für diesen Artikel ist- ein Fall von einem Fehllemma. --jha 23:44, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

QS. Thema imho relevant, aber Omatest bei weitem verfehlt. Schließe mich auch den Einwänden von Benutzer:-jha- an.--cromagnon ¿? 06:20, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Das sieht mir sehr nach einer privaten Veranstaltung aus. Das "Logo" ist schon mal in seiner Qualität ein erster Hinweis. Der Rest des Artikels widerlegt diesen Eindruck nicht. Insgesamt sehe ich da nicht die Relevanz -> Löschen. Weissbier 06:56, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Daphne Dragee (schnellgelöscht)

m. E. irrelevant Wuzur - Diskussion 17:51, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

relevanz? FunkelFeuer 17:51, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

durchaus relevant siehe Ammelie Mails-Kurz

Die (zweifelhafte) Relevanz einer dritten Person kann nicht als Relevanzbeweis für eine andere gelten! --WhiteHeron

warum nicht? nur weil Daphne Dragee nicht in allen Teilen Deutschlands ein begriff ist heißt es nicht das sie irrelevant ist. Möglicherweise bedarf es einer überarbeitung des artikels jedoch ist sie im berreich Drag Queen durchaus ein begriff! Dies zu beurteilen liegt eigentlich nur im berreich derer die sich mit dieser Szene auskennen.

Bitte, bitte: Einmal Ernstmachen mit den RK! Wech damit! Brideshead 18:53, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Nebenrolle in einer zweitrangigen Fernsehserie genügt ebenso wenig, wie die Tatsache, dass sie / er Abitur hat une eine Lehre abgeschlossen hat. Beim besten Willen kann man kein Kriterim erkenne, das für behalten späche.--84.171.4.178 18:57, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz liegt ja wohl eindeutig darin das diese Person in Köln bekannt ist! Ansonsten wären alle anderen Einträge von Wikipedia wo es um regionalbeschränkte dinge geht eben so unrelevant. Andernfalls könnte man das löschen des Artikels auch als Schwulenfeindlich auslegen.

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:07, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Außerhalb der "Klima-Szene-Seiten" habe ich keine Rezeption dieses Preises finden können. Relevanz nicht dargestellt. --141.30.94.37 17:55, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(Mögliche) Relevanz nicht dargestellt. --141.30.94.37 18:05, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

32 Mio. Umsatz, 67 Mitarbeiter hier ist deutlich unterhalb der Relevanzkriterien. Da müsste sich schon ein anderer Relevanzgrund auftun. --Wangen 20:27, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist eindeutig im Artikel dargestellt. Also entweder ihr kennt die Relevanzkriterien nicht, ihr kennt euch auf dem Gebiet doch nicht so gut aus, oder ihr habt den Artikle nicht aufmerksam genug gelesen. Soll ich einen Tipp geben?--cwbm 22:00, 21. Feb. 2008 (CET)

Ja, bitte den Tipp. Erklär dabei bitte aber auch, wie man das entsprechende, relevante Marktsegment erkennen kann :) Hab aber bei der Überprüfung den Halbjahresfinanzbericht gefunden, damit sieht die Relevanz schon anders aus. --Wangen 00:08, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist m.E als börsennotiertes Unternehmen relevant. Der Artikel haut mich aber nicht vom Hocker.Lheik 23:50, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wörterbuch"artikel". --141.30.94.37 18:14, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Modell wird nur beschrieben und Kritik angebracht, tatsächliche R-Frage bleibt auf der Strecke. --141.30.94.37 18:18, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unternehmens-RK bleiben im Dunkeln, sonstige Relevanz fraglich. --141.30.94.37 18:33, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Zahlen sprechen zwar nur von 30 Millionen Euro Jahresumsatz (gefordert sind 100 Mio), aber das ist ja nicht so weit davon entfernt und eventuell muss man die anderen Kriterien noch überprüfen. 7 Tage um Relevanz zu klären --Church of emacs 19:17, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
nicht weit davon entfernt? Ich würde sagen, das ist etwa das dreieinhalbfache - ich finde das ziemlich weit.:-)) --Familiennamenbearbeiter 21:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Normalerweise geht es um Unterschiede von mehreren Größenordnungen. Also z.B. 100.000 Euro Jahresumsatz oder mehrere Milliarden. Verglichen damit ist die Differenz hier sehr gering. --Church of emacs 20:35, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Kinderbekleidungshersteller wird in den sechs Jahren seines Bestehens wohl kaum größere Bekanntheit erreicht haben, um für uns relevant zu sein. --141.30.94.37 18:36, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Shirley Sugar (gelöscht)

Relevanz ist fraglich. Außerdem kein Artikel Church of emacs 19:03, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist daran fraglich?(nicht signierter Beitrag von 195.14.204.187 (Diskussion) )--Gavin Mitchell 19:10, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löchen gern auch sehr schnell: Was ist das ? Werbung für den Service der Dame, ein Beweis, dass man als Partymittelpunkt keine deutsche Rechtschreibung können muss? Ein Artikel ist es jedenfalls nicht und eine Bedeutung von der Dame bzw.dem Herrn sehe ich auch nicht.--141.2.120.13 19:10, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz als Schauspieler nach WP:RK#Schauspieler.2C_Film-Stab.2C_Moderatoren. Von „wesentlicher Rolle“ kann keine Rede sein. Löschen, bitte. --Gavin Mitchell 19:14, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
offenkundige Irrelevanz. --Ureinwohner uff 19:15, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier wird keine Werbung gemacht, sondern die Person vorgestellt.

Ihr seit einfach nur gelangweilte Leute die hier rumhängen und irgendwelche Artikel löschen lassen, nur weil Ihr Personen nicht kennt. In der Kölner Szene ist dieser Name ein Begriff, was Ihr wohl nicht beurteilen könnt. Was ist denn dann an der Vorstellung von Ammelie Mails-Kurz so toll, das dieser Beitrag weiter besteht?! Euer Verhalten ist respektlos!

Nicht rumpöbeln, sondern oben verlinkte Relevanzkriterien lesen. Wer die nicht schafft, fliegt eben. So einfach ist das. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 21:22, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Immonet.de (gelöscht)

Werbeeintrag -- Zehnfinger 19:24, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich.--SPIROU Abreibung? 19:44, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Purer Werbesprech = SLA gestellt! Brideshead 21:54, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht, reiner Werbeeintrag --Septembermorgen 22:40, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz außerhalb von Billy Talent. --Hullu poro 19:34, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig versteh, wurde das letzte Mal wegen fehlender Artikelqualität gelöscht, insofern muss das nicht dringend als Wiedergänger gelöscht werden. Nur schonmal angemerkt, falls jemand auf die Idee kommt ;) --NoCultureIcons 19:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht nicht als Wiedergänger, aber der selbe Grund könnte es schon sein. Das Ding hat nicht wirklich Infogehalt. Irgendeine Relevanz außerhalb der Band ist nicht erkennbar, falls sie denn vorhanden sein sollte. 7 Tage. -- Cecil 21:18, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat doch kein Sänger außerhalb seiner Band Relevanz. Er ist Leadsänger einer überdurchschnittlich erfolgreichen Punkrock-Band und deswegen auf jedenfall relevant genug für Wikipedia. Deshalb behalten. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 21:54, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt hier hunderte Artikel von Sängern/Gitarristen/Schlagzeugern/..., die es schaffen, außerhalb ihrer Band relevant zu sein. Sie sind in anderen Bands aktiv, haben Nebenprojekte, arbeiten als Produzenten, spielen in Filmen mit, schreiben Bücher, und und und. Die Relevanzkriterien sind hier schön niedrig angelegt, es reicht schon, der Sänger in einer zweiten relevanten Band zu sein, da sich dadurch für beide Bands getrennt Relevanz ergibt (und damit außerhalb von der einen). Kowalewicz hier schafft das nicht. Seine Band ist relevant, ohne ihr würde kaum wer seinen Namen kennen. -- Cecil 08:55, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich ist der Artikel nicht sonderlich ergibig (die „Wiedergänger“-Begründung wäre nicht sonderlich falsch), es gibt offenbar nichts weiter zu sagen, das was es zu sagen gibt, hat im Bandartikel Platz (Name, Geburtsdatum und wie die Band entstand). Dort steht es übrigens auch schon drin. löschen. --Polarlys 01:37, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Allenfalls von lokaler Bedeutung, es reicht nicht als Schauspielerin, sie hat keine Hauptrolle, sondern nur eine Nebenrolle in einer zweitklassingen Serie. Auch als DragQueen genießt sie keine Alleinstellung durch ihre Show. --84.171.38.219 19:38, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(Nach BK) Jetzt hatte ich mir solche Mühe gegeben, den LA so zu formulieren, dass er nicht als Schwulenfeindlich ausgelegt werden kann, und dann ist schon einer drin ;-)
Hier dann trotzdem nochmal mein Text, etwas ausführlicher begründet: Wenn schon etwas weiter oben darauf hingewiesen wurde: Was macht diesen Herrn relevant nach WP:RK? Ein paar Moderationen innerhalb Kölns und in zwei Freizeitparks, dabei einmal mit ein paar Promis auf der Bühne gestanden. Eine der "hundert bekanntesten Tunten Deutschlands" zu sein, ist imho auch keine besonders dolle Leistung, wieviele berühmte gibt's denn außerhalb der Szene?
Im Gegensatz zu den beiden weiter oben hier LA statt SLA, weil die "CSD"- Moderation nicht für offensichtliche Irrelevanz spricht, auch wenn ich mir schwer vorstellen kann, wie man denn eine Parade moderieren sollte. 217.86.33.246 19:43, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wech, wech, WECH, sagt klein: Brideshead 21:22, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe D. Dragee: Löschen --WhiteHeron

Eine Webseite mit 400 Lehrer-Zitaten. Wer mir erklären kann, wieso das einen eigenen Artikel verdienen sollte, dem spendiere ich ein Eis. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:48, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es weist eine gewisse (geringe) Ähnlichkeit mit Spickmich auf. Dort kann man, wenn ich mich richtig erinnere, um die 8000 Lehrerzitate einsehen. Das wäre zumindestens eine Erklärung für die Erstellung des Artikels. Das rechtfertigt allerdings nicht das Fortbestehen des Artikels. Krieg ich trotzdem eine Waffel?--SPIROU Abreibung? 19:53, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für eine Website darf's schon ein wenig mehr sein. @ Admin: Und bitte das Logo auch gleich mitlöschen! --Isderion 01:41, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir wollten eigentlich den Artikel nur machen, da wir jetzt von IBM gesponsert werden und eine zusätzliche Präsens auf Wikipedia wollten (Was übrigens auch das Ziel von Wikipedia ist: Informationen tauschen. Nur weil ihr keinen Bezug dazu habt oder es ned gut findet heißt das ned, dass es für andere ned interessant sein kann).. Dafür gibts Wikipedia ja ;) und das Logo hat ein Mitglied unseres Teams gemacht also gäbe es keinen grund es zu löschen. Und das wir erst 400 Zitate haben ist richtig, jedoch gibts uns auch noch ned sehr lange. Außerdem schauen wir bei den Zitaten auf die Qualität und löschen einiges. Des weiteren haben wir Lehrerzitate.com gekauft und werden die datenbank bald migrieren wodurch wir +300 zitate bekommen werden. Mag sein das wir noch klein sind aber das is ja wohl kein grund zum löschen --Chrisiaut 12:44, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also Selbstdarstellung einer belanglosen Website. Schnelllöschfähig? --YMS (Diskussion) 14:43, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung einer für dich belanglosen Website. Wenn wir alle löschen würden, die jedem individuell nicht gefällt müsste ich gleich mal die Apple oder Microsoft seite zum löschen vorshclagen. Der Artikel über edubash ist korrekt, ehrlich, gut gestaltet und es gäbe keinen grund ihn zu löschen nur weil er nicht für alle interessant is. Musst ja ned draufschaun wenns dir ned gefällt. --Chrisiaut 15:10, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung für eine enzyklopädisch völlig irrelevante Website. Die kann man auch über Google finden, dazu brauchen sie hier keine Präsenz. Löschen. --Sr. F 15:27, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da gebe ich dir nicht ganz recht, da es ein Schulprojekt der HTL Donaustadt ist. Das heißt das es mindestens Relevanz im Bezug auf die HTL hat, da es ein aktives Beispiel für ein Projekt dieser Institution ist. Außerdem... Der EducationBash Artikel hat genauso eine existenzberechtigung wie Spickmich da, wie bereits Erwähnt ähnlichkeiten bestehen ;) --Chrisiaut 15:34, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Aufsatz, aber kein Wiki-Artikel, Regierung existiert bereits. -- Zehnfinger 19:49, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat, ein Nicht-Artikel erster Güte, dazu noch das unsinnige Lemma. Löschen. --UliR 20:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
redirect auf Regierung und fertig. Griensteidl 20:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir arbeiten ja eigentlich nicht mit Verben.. -- Olbertz 20:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
... wird durchaus auch substantivisch verwendet ([14]) ... und wenn es denn vor unsinnigen Aufsatz-Abwürfen schützen würde, ware ich auch bereit, regieren tun als Redirect anzulegen ... Hafenbar 21:39, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Carl Johannes Verbeen war ein fiktionaler schweizerisch-holländischer Schriftsteller. [...] Alle folgenden Angaben beruhen auf einem Radioessay Herbsts, ich denke das reicht. Muss ich noch WP:AüF und WP:RK erwähnen?--Sommerkom 19:50, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Schnelllöschen. --Sf67 09:42, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine fiktive Figur des Schriftstellers Alban Nikolai Herbst, die einen eigenen Artikel erhielt, wie auch andere fiktive Figuren, z. B. Odradek, James Bond, Harry Potter. Jedenfalls kein Grund zum Schnellöschen. Behalten, nötigenfalls umschreiben. Miastko 10:36, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf keinen Fall löschen - siehe dazu meinen Eintrag zum "Löschkandidaten" Kyberrealismus (R.G.)
Nicht löschen! Ich hab das schon an anderen Stellen erwähnt: Alban Nikolai Herbst, Kybernetischer Realismus, Möglichkeitenpoetik, José Lezama Lima, Wolf von Niebelschütz (wahrscheinlich muss ich jetzt alles abgrasen, was noch so ist oder war): Benutzer: Sommerkom löscht momentan so gut wie alles, was von Herbst irgendwo steht oder fährt es radikal runter. Oft ist es nachher sogar falsch. Bitte das mal diskutieren. Außerdem bin ich mir nicht einmal sicher, ob Verbeen wirklich von ihm erfunden worden ist. Hier gibt es nämlich ein Buch von Verbeen: http://www.vigoleis.de/content/autor/0/19.htm und es gab auch mal eins in der ZVAB. Vielleicht sind das aber auch zwei Verbeens, und Herbst hat von dem einen nur Daten hergenommen. Jedenfalls ist es Quatsch, etwas zu löschen, auf was sich längst die Presse bezogen hat und worüber in Aufsätzen gesprochen wird. Und wenn sich in einer Veröffentlichung auf Verbeen bezogen wird und wikipedia als Quelle angegeben wird, dann macht das wikipedia nicht glaubhafter, wenn da nichts mehr steht hinterher, man aber noch alte Versionen findet. Dann doch lieber in "fiktiver Schriftsteller" korrigieren. Also wenn er fiktiv ist. Ich werde versuchen, das Buch aufzutreiben. Wollte ich sowieso. --PeregrinusSyntax 15:42, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine relevante Zeitung hat über dieses Fake berichtet. --Sf67 20:25, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant--SPIROU Abreibung? 20:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, weil ... Mir scheint, da fehlt ein Teil des Löschantrags, denn wie heißt es so schön bei den Löschregeln: "... kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen... " --Wangen 20:13, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Irrelevant, da:
  • kein Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule ...)
  • kein Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister, Kirchenmusikdirektor, Konzertmeister, Kammersänger ...)
  • sie nicht auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten ist
  • sie keine regelmäßigen überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen habt oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkt (Werbung zäht da natürlich erst recht nicht)
  • offensichtlich nicht in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden
  • zum zeitpunkt des LA nicht erfolgreiche Teilnehmerin an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb war
  • nur eine eigenständige Komposition verfasst hat, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sein muss oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung findet.
  • sie auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sein muss.
Eine einzige CD, die erst seit wenigen Tagen veröffentlicht ist, ist da zu wenig.--SPIROU Abreibung? 20:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach amazon ist das "Album" auch nur eine Single. Oh, und Wangen, auch wenn SPIROU sich etwas kurz ausgedrückt haben mag - Zweifel and der Relevanz sind ein Löschgrund und die Beweislast ist dann bei der Gegenseite. -- Biologe77 20:32, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
und zudem müsste ich konsequenterweise für meinen Löschwahn und die Begründung irrelevant einen ELKEpunkt bekommen ;-)--SPIROU Abreibung? 20:40, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Neeee - das sind 1,5: 1 für Löschwahn, einen für die knappe Begründung und dann 0,5 Abzug weil der Beitrag gerade auf ELKE-fishing hinweist ;) Aber zur Sache: bei nochmaligem Nachdenken wäre ich sogar für SLA wegen Bandspam.-- Biologe77 21:14, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe weder was von Löschwahn noch von Elke noch ... gesagt, sondern einfach eine Selbstverständlichkeit angemahnt, nämlich ein Hinweis darauf, warum Irrelevanz vermutet wird. Wenn ihr beiden aber Gedankenlesen voraussetzt, so werde ich mich in Zukunft gerne darum bemühen :) --Wangen 21:23, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]
Dann bestehe ich halt auf 1,5 Punkte *grummel* *murr*--SPIROU Abreibung? 21:38, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"begründeter Antrag" meint sicherlich, dass man seinen Antrag begründet :) Das Zweifeln allein reicht nicht. Ist aber nun überdeutlich ergänzt worden. Warum muss jeder alles nochmals suchen? Einige Tausend Google-Hits sprechen nicht auf den ersten Blick für Irrelevanz.
Hiernach allerdings scheint der Stern des Sternchens erst im Aufgehen begriffen zu sein, wenn ich das recht verstanden habe, ist die Single da, Album kommt noch. Ein Auftritt bei Schottlands größtem Festival ist noch Glaskugel, sie ist vertreten mit 2 Tracks auf einem Soundtrack des Films Hating Alison Ashley, der eine Eintrag in der IMDB hier scheint nicht relevant ... Wahrscheinlich noch zu früh. --Wangen 21:23, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Album Lessons to be learned erscheint wohl erst im März ([15], en:Gabriella Cilmi). -- M.Marangio 21:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA (kein Artikel) mit Einspruch. --Fritz @ 20:26, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist ein Stub, aber die wichtigen Daten ala Brockhaus stehen doch drin, klarer Mehrwert, behalten -- Olbertz 20:29, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, alles wichtige steht drin, sicherlich erweiterbar:behalten--SPIROU Abreibung? 20:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
„alles wichtige steht drin“? Ach ja? Wie hast du das so schnell raus gekriegt? --Succu 20:55, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wichtige und imo relevanzbegründende Giffen-Paradoxon (absolutes Basiswissen für alle Volkswirtschaftsstudenten, sogar die, die Wirtschaft nur am Rande belegen müssen) stand leider nur im "siehe auch". Ich hab's mal in den Fließtext eingebaut und plädiere auf behalten. Grüße, Uzruf Uroglen 21:04, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es bleibt trotzdem ein mistiger Eintrag. Vielleicht sollte ich mir nicht mehr so viel Mühe geben und biographische Details einer Person skizzieren. --Succu 21:15, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für besonders doll halte ich den Artikel auch nicht, aber es ist im Moment alles drin, was in einem "Stub" stehen muss. Außer dem Paradoxon weiß ich übrigens auch nix über den Herrn, aber den frei schwebenden "Journalisten"-Satz ohne Zusammenhang hab ich mal rausgenommen, der ist in der Form wertlos. Grüße, Uzruf Uroglen 21:21, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
s. [16], falls es Quellenangaben gibt und du ein Tag Zeit hast... --Succu 21:27, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wesentliche, was der Person erst ihre Wichtigkeit verleiht.--SPIROU Abreibung? 21:39, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als eigenständiges Lemna unnötig, kann bei Moschee eingebaut werden. Außerdem wird der Begriff oft pejorativ verwendet.--Grenzgänger 20:41, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Begriff für relevant, weil er eine Realität beschreibt. In meiner Heimatstadt gibt es Dutzende solcher Moscheen mit der dazugehörigen Hinterhofkultur in Form von Vereinen, Koranschulen usw. Der Artikel stellt das Phänomen grundsätzlich richtig dar, wenn auch die Konkretisierung fehlt. eher behalten --Mbdortmund 21:24, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Würde ich auch eher bei Moschee einbauen. Wenn jemand etwas diesbezüglich sucht, dann eher unter Moschee, als unter Hinterhofmoschee.unter Moschee einbauen, löschen --Curvededge 21:55, 21. Feb. 2008 (CET)
Behalten In der jetzigen Form ist der Artikel zwar ein Stub, aber der Artikel Moschee ist sehr umfangreich, weshalb ich es als sehr notwendig erachte, ihn von allen Inhalten zu entlasten, die nicht mit der Architektur und Funktionn der Moschee zu tun hat.
Der Hinweis von Mbdortmund auf die Realtiät, dass hunderte Hinterhofvereine danach streben reguläre Moscheen zu bauen, braucht Platz, um dargestellt zu werden. Von daher sehe ich die Ausbaufähigkeit dieses Artikels. Der Artikel Moschee selbst ist nicht der Ort, wo man dies im angemessenen Umfang beschreiben könnte.
Ich erlebe es, dass in immer neuen Artikeln Pressespiegel-ähnlich über Moscheebau berichtet wird. Der Artikel könnte ähnlich Schweizer Minarettstreit erweitert werden. --Perlenfischer 03:33, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch hier müsste noch nachgelegt werden. --Perlenfischer 05:39, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre nicht ein Redirect auf Moscheeverein und Einbau dessen was da fehlt eine gute Idee? Damit würde man auch das Problem des "pejorativ" verwendeten Lemmas (Grenzgänger) umgehen. -- Biologe77 12:17, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Inhalt "Moscheebaukonflikte" kann man sicherlich auch in "Moscheeverein" einbauen. Als Stub würde ich "Hinterhofmoschee" dann trotzdem stehen lassen. Das Problem des "pejorativ" hat man ja auch bei anderen Begriffen wie bspw. Islamophobie etc. --85.176.242.175 16:23, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre nicht ein Redirect auf Moscheeverein und Einbau dessen was da fehlt eine gute Idee? Ja ... Hafenbar 21:06, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Fall aus der QS, der aber wohl an der Relevanzhürde zu scheitern scheint. Die dritthöchste Schweizer Liga im Eishockey reicht nach den RK nicht. Etwas Zeit geben zum Transfer ins Vereinwiki, dann löschen --seismos 21:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ernst Vits (erl.)

Relevanz äußest unklar – Wladyslaw [Disk.] 21:10, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nun schlüssig dargelegt. LA zurückgezogen. – Wladyslaw [Disk.] 21:15, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wirr - keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 21:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich ein Fall für einen SLA, sorry. --Mbdortmund 21:21, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ne, gar nicht sorry, irrelevant wie... Brideshead 21:33, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nach nochmaligem Durchlesen Upgrade auf SLA --WolfgangS 21:38, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Schnelllöschantrag gelöscht, Werbung --Septembermorgen 22:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnuffel (bleibt)

Relevanz dieser Figur? Ein Comic-Hase kann nicht "Spitzenreiter der Download-Charts" sein. Das zugehörige Lied, das unbestritten auf Platz eins der Singlecharts stand, kann im Artikel des Künstlers (so es denn einen gibt, nein, eine Comicfigur zu Marketingzwecken ist kein Künstler) untergebracht oder mit einem eigenen, aussagekräftigen Artikel bedacht werden Uzruf Uroglen 21:54, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Teil gestrichen, blöde Formulierung meinerseits. Die Irrelevanz (nochmal: der Figur, nicht des Liedes) bleibt. Uzruf Uroglen 22:04, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lied wurde unter dem Pseudonym "Schnuffel" bei Sony BMG veröffentlicht, es gibt keinen Künstler, allerhöchstens einen Musikproduzenten im Hause Jamba. Schuffel ist durch die Chartplatzierung zweifelsfrei relevant, ich tendiere sogar dazu, diesen LA als ungültig abzustempeln. --ChrisHH (Disk.) 22:10, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Durchlesen und Schlapplach SLA gestellt! Brideshead 22:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

und welches schnelllöschkriterium soll bitte erfüllt sein? Immerhin Nummer 1 der Charts und damit genauso Relevant wie der Crazy Frog. --Fischkopp 22:13, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. Wer kann denn ernsthaft solch einen pseudopopulären Mist für enzyklopädisch halten ? Morty 22:14, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA entfernt (war ChrisHH, der mir eine Minute zuvorkam). Einen Unterschied zu Schnappi bezüglich der Relevanz kann ich nicht erkennen. Schnappi ist das gleiche in grün. --Ephraim33 22:16, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Vermarktung von Klingeltönen erfundene Comic-Hasen erreichen Platz eins in den Singel Charts? Das hätte sich George Orwell nicht ausdenken können. Au man, ich werde alt. Da in spätestens 4 Monaten keine Sau das Häschen mehr kennen wird, weil es bis dann einen Marketing-Nachfolger geben wird, mitsamt Schlappohren löschen (und das gruselige Geklimper bitte auch ;) -- Frente 22:20, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, Danke, Danke, Morty... Lustig, wenn manche sagen, Wikipedia wäre der neue Brockhaus! Die Kultur geht unter... Immer noch: Schnelllösch sagt der kleine: Brideshead 22:20, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(Nach diversen BKn) Schnappi löste einen Medienhype sondergleichen aus, daran kam man schlicht nicht vorbei, insofern sieht's da meines Erachtens mit Relevanz ganz anders aus. Auf den Frosch könnte man auch einen Löschantrag stellen, der wird aber - zumindest von mir - dann ggf. kommen, wenn diese Diskussion hier abgeschlossen ist, das kann man dann als ähnlich gelagerten Fall abkürzen. SLA halte ich aber auch für übertrieben, ein Schnelllöschkriterium sehe ich hier nicht erfüllt. Grüße, Uzruf Uroglen 22:26, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA gemäss WP:LAE entfernt: eindeutig relevant (Platz 1 der Singlecharts), korrektes Lemma (vgl. Cover. --85.180.235.88 22:34, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wieder drin: Nochmal, das Lied ist relevant, und der sogenannte Künstler vermutlich auch. Die Comicfigur nicht. Uzruf Uroglen 22:41, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnuffel ist sogar bei mir angekommen, ohne Klingeltondownloads und Hitparadenkenntnisse, die wohl heute als Chart bezeichnet werden. Von daher kann Schnuffel nur relevant sein. Behalten sagt --MrsMyer 22:35, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da kann man nix zu sagen: Download Nr 1 und all soon Gedöns brauchen wir, dagegen ist dann jede zweite Schule per-se irrelevant. In Wikipedia finden sich die Kids in ihren Interessen doll abgebildet, Schule ist doof (irrelevant) Klingeltöne sind in. Jetzt doch bitte noch eine Kategorie:Klingeltöne und eine Liste der besten Downloads machen? Schnuffel löschen --Update 22:41, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum sollte der Interpret eines chartplatzierten Musikgebildes keine Relevanz haben? Mir kommt die Diskussion vor wie bei Porno-Darsteller? Igitt! Wollen wir nicht, egal wie viele Leute den/die kennen/Relevanzkriterien erfüllt sind. Kultur muss keine Hochkultur sein, auch animierte Häskes sind als virtuelle Interpreten relevant. --MrsMyer 22:47, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Welcher Interpret? Man stelle sich doch mal eine einfache Frage: Besteht eine nicht gegen Null gehende Wahrscheinlichkeit, dass in 10 Jahren noch Irgendjemand über dieses Marketingvehikel noch etwas weiß ? Morty 22:49, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(nach BK)Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Der Hase ist kein Interpret. Interpret ist Der Kerl, der das Lied singt, zu dessen Verbreitung ein paar Werbefachleute einen virtuellen Hasen namens Schnuffel entworfen haben, der dazu den Mund bewegt. Sperriges Lemma, aber der wäre Relevant. Mit Pornos hat das übrigens absolut nichts zu tun. Grüße, Uzruf Uroglen 22:53, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Man nehme es mir nicht übel, aber ich muss bei der ganzen Diskussion dauernd an Milli Vanilli, das waren auch zwei Disko-Häschen, die Frank Farian erfunden hatte und die auch nur den Mund bewegt haben - und die fanden auch viele Kiddies früher toll und heute haben sie immer noch ihren Wikipedia Artikel. (Ja, ja, ja...die sind durch den Skandal relevant...ich weiss) --Unterrather 08:27, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Braucht keine 7 Tage, steht im Artikel: Jamba! --Update 23:02, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht wäre auch ein Marketingvehikel relevant, wenn's in die Charts kommt. Dazu muss man nicht ein Comic-Hase sein, Vehikel sind nicht selten auch reale Personen. Und: Relevanz verjährt nicht. :-) --MrsMyer 23:01, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Na, dann streichen wir doch gleich auch The Archies, Wums Gesang, Mr. Blobby, Crazy Frog, Schnappi, Bob The Builder, Vader Abraham und die Schlümpfe, the Chipmunks, Gorillaz und auch Milli Vanilli und Boney M. - alles Marketingvehikel für von anderen Gesungenes und Gespieltes und von daher nie selbst als Interpreten relevant (okay, der Eine oder Andere vielleicht noch durch 'nen Nebenjob im Fernsehen) ... aber alle waren mal Nummer eins. Wie Schnuffel. --Jo Atmon 'ello! 23:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch andere Nr-1-Hit-Sänger, die ihre Lieder nicht selber geschrieben haben. Sie haben keinen Artikel hier wegen ihrer schöpferischen Leistung oder weil sie schön singen, sondern wegen ihrer Bekanntheit. Wer Radio hört, MTV schaut oder sich die CD kauft kennt Schnuffel und nicht den Produzenten. Das ist imo enzyklopädisch relevant, als dass man auch in 30 Jahren noch sehen kann, was Massen der heutige Generation ansprechen konnte. Behalten. --Kallistratos 00:14, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Redirect auf Generation Doof (wie DAZU hats noch keinen Artikel?!?) und gut ist wärs. Aua, aua, aua - was für ein Müll. 08:23, 22. Feb. 2008 (CET)

Wikipedia schauffelt sich mit solchen Artikeln sein eigenes Grab... Welche enzyklopädischen Standards verlangen einen solchen Artikel? Oder einen Artikel über Alex Jolig? Es sollte eine grundlegende Diskussion über die RK geben... So kanns nicht weiter gehen! Eine Schande...*kopfschüttel**schnief* Daher: Löschen wird immer sagen: Brideshead 09:54, 22. Feb. 2008 (CET) Kuschel, Kuschel, Kuschel mein kleiner süßer Stern... Brideshead 09:58, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Na ja ... ich glaub ja eher, dass sich Wikipedia auf Dauer sein eigenes Grab schaufelt, dass sie jeder Sockenpuppe erlaubt zu äußern, was auch nur ungefähr wie Meinung aussieht. Als neutrales Nachschlagewerk bildet sie lediglich die Gesellschaft ab und bewertet sie nicht als "pseudopopulären Mist", "Die Kultur geht unter" oder "Schande". Enzyklopädischer Standard bemisst sich in erster Linie an der Objektivität der Darstellung (das gilt übrigens auch in der Argumentation im Rahmen dieser Löschdiskussion).
Dass der Musikmarkt in den letzten Jahren tiefgreifenden Umwälzungen unterworfen ist, die von einer zunehmenden Verlagerung auf digitalisierte Produkte und der Vertriebsmedien und einer deutlichen jüngeren Zielgruppe gekennzeichnet sind, ist ja nun kein Spezialistenwissen mehr. Dass solche Entwicklungen dann ihre eigenen Produkte/Stars hervorbringen eine natürliche Folge. Wenn es im Anything Goes unserer Zeit überhaupt so etwas wie überlagernde Trends gibt, dann sind Castingstars und speziell für Kinder entwicklete Musikprodukte ganz sicher welche, die unsere Gegenwart auszeichnen. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit (vgl. Ilona Mitrecey, Pinocchio (Musikprojekt), Pigloo, Baby Lilly, Mr. Blobby, Bob The Builder, Mia-Sophie Wellenbrink, Schnappi, Emily (Sängerin)). Und Schnuffel ist nicht die erste Jamba!-Figur mit eigenem Artikel (vgl. Crazy Frog, Holly Dolly, Gummibär (Musikprojekt). Man mag das persönlich für gut, schlecht oder total egal halten, ändern lässt sich's nicht.
Es hat ja nun inzwischen schon Tradition, dass sich an solchen "manufactered Popstars" unserer Tage die Geister scheiden. Gelöscht worden ist noch keiner. Und warum auch? Jo Atmon hat ja oben mit seinen Beispielen gezeigt, dass es solche Phänomene schon immer gab und auch weiter geben wird.
In unzähligen Relevanzdiskussionen haben wir uns längst darauf verständigt, dass die repräsentativ ermittelten Charts für uns das beste, weil transparenteste Kriterium sind. Es wäre auch sachlich nicht nachvollziehbar, dass jede obskure Death-Metal-Band mit eigenem Album für aufnahmefähig gehalten wird, obwohl sie definitiv nur einen Nischenplatz besetzt, während Künstler/Produkte, die sich tatsächlich verkaufen (hier sogar in den allen drei großen deutschsprachigen Ländern), außen vor bleiben müssen. -- Triebtäter 10:55, 22. Feb. 2008 (CET)

Begründung der vorzeitigen Entscheidung: Manche Leute haben nicht die geringsten Hemmungen, sich lächerlich zu machen. Dass sie sich dabei selbst blamieren, ist mir wurscht, aber dass der LA in dem Artikel eine absolute Blamage für die Wikipedia ist, ist das Problem. In weniger als einer Stunde werden die deutschen Charts offiziell, es gibt eine neue Nummer 1 und es gibt bestimmt eine riesige Menge Leute, die wissen wollen, was es mit dem aus dem Nichts aufgetauchten Hit auf sich hat - mir ist es genauso gegangen. Beim Googlen findet man alle möglichen Downloadmöglichkeiten und Bla Bla und den sachlich-neutralen Wikipedia-Artikel - mit einem Löschantrag drin. Der Artikel ist ein Beispiel ersten Ranges dafür, was die Wikipedia zu bieten hat und wofür sie da ist. Weil gerade wegen der unmittelbaren Aktualität der enthaltene Löschantrag ein schlechtes Bild auf die WP wirft, entferne ich ihn vorzeitig.

Des Weiteren ist es relativ wurscht, was hinter Schnuffel steckt. Die ganze subjektive Bewertung des Phänomens, die in den Löschforderungen steckt, ist das einzig Irrelevante an der ganzen Sache und kann deshalb getrost ignoriert werden. Ob Schnuffel als Comicfigur in einem Musikvideo gesehen wird oder als Pseudonym eines unbekannten Interpreten oder als Name eines Projekts von Jamba, dass es deshalb im Gegensatz zu einem Interpreten aus Fleisch und Blut irrelevant sei, ist allerhöchstens ein vorgeschobenens Argument. Es gibt zu Vergleichbarem alle möglichen Artikel, nicht nur in der Musik. Der Name des Interpreten - und damit der logische Suchbegriff - ist Schnuffel und der Interpret hat einen Nummer-1-Hit und ist damit relevant. Ohne Zweifel. Sollte U.U. meinen, auf einer Umbenennung bestehen zu müssen, so hat dies immer noch nichts mit einem Löschgrund zu tun, damit kann er gerne weiter auf der Diskussionsseite des Artikels fortfahren.

Um Imageschaden von der WP abzuwenden beende ich diesen eindeutigen Fall vorzeitig. -- Harro von Wuff 11:29, 22. Feb. 2008 (CET) P.S. Ach ja, und wer ein Problem mit der Entscheidung hat, immer daran denken: Kuschel, kuschel, kuschel ;-) -- Wuffel 11:39, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Chapeau & Glückwunsch zu dieser absolut richtigen Entscheidung mit der absolut richtigen Begründung ! --Unterrather 14:55, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"live is Live...nananana..." *gröl* "Live is live!" Möp Was war das denn für ein Unsinn? Heh net schimpfen! ich bin halt Opus-Fan. "nanananana..." --Ironhoof 22:12, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mitarbeiter im Familienbetrieb und Sohn finde ich nicht in den RK. Irrelevant. Tony L. 22:02, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vize-Präsident einer der bekanntesten Casio-Ketten der Welt, Seriensternchen ... klar es ist nicht Gerhard Schröder aber GZSZ-"Stars" werden ja auch aufgelistet. Enoelroc 22:16, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei "vice president" im amerikanischen aber eher ein höherer Abteilungs-/Bereichs-Leiter ist, und nicht etwa unbedingt die zweithöchste Chef-Stelle im Unternehmen. --Kam Solusar 22:22, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei denen geht die Firmenhierarchie eher horizontal und nicht so vertikal wie bei uns ab. Vice Presidents gibts in am. Firmen in für uns unüblicher Menge. --Hubertl 13:28, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Des Babelfish verunglückt sein ist. Was ist nicht kann stehen ver ich. (Lemma wird nicht erklärt) Tony L. 22:17, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Besser schnell als langsam weg. Bei der derzeitigen Überlastung der QS dürfte dort auch kaum eine Verbesserung zu erzielen sein. --Pelz 22:44, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also der Babelfischunfall wurde behoben. Ich kenn mich damit zwar nicht aus, aber der Inhalt scheint jetzt irgendwie Sinn zu machen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:01, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Reicht das schon, das der Inhalt sinnvoll ist? Also ich würde gerne erst noch tiefere Kenntnisse der Eigenschaften eines Gegenstandes erhalten. Tony L. 23:10, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich auch, aber dazu müsste man sich ja diese Yoga-Kunst aneignen ;-) Vielleicht hätte ich schreiben sollen sprachlich/grammatikalisch Sinn macht, aber eben: Ich versteh nichts von Yoga, also weiss ich auch nicht wie man Kenntnisse der Eigenschaften eines Gegenstands bekommt. Das heisst, doch, natürlich weiss ich das, aber ich weiss nicht, wie Yoga dabei hilft. Vielleicht sollte das noch herausgearbeitet werden. Oder ich sollte mal die verlinkten Artikel lesen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:18, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du weiß schon, dass Sinn machen eben gerade sprachlich und grammatisch sehr sinnlos ist ;-) Lies mal Bastian Sick - Der Dativ... Seite 47 Tony L. 23:26, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Sick ist doch ein ewiger Nörgler, der am liebsten noch Sütterlin schreiben würde... Weissbier 08:31, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@WB: Kannst Du das belegen? Das wäre eine wichtige Ergänzung für Bastian Sick! --Idler 10:36, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist drollig: ich soll mich gleichzeitig "auf mich selbst konzentrieren", "soll mich auf den Erfahrungsakt der reinen Liebe konzentrieren", "soll mich auf einen Pfad begeben", um "tiefere Kenntnisse der Eigenschaften eines Gegenstandes" zu erhalten. Öhm, mir kommen hinsichtlich "Gegenstand", "auf mich selbst", "Liebe" und "tief" jetzt einige - naja unenzyklopädische - Assoziationen, aber einen erkennbaren Sinn hat das Stück Text nicht. Gut die verlinkten Artikel auch nicht, aber die stehen ja nicht zur Debatte. Löschen. Weissbier 08:31, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Diskussion, und Entschuldigung für mein schlimmes Deutsch. Ich habe die Englishe Version geschrieben und habe versucht auch die Deutsche Version anzufangen. Die Übersetzung wurde nicht automatisch erstellt.

Meine Deutsch Kenntnisse sind nist ausreichend um im Augenblick einen detaillierten Qualitätsartikel zu schreiben. Aber die Darstellung des Lemmas ist korrekt und entspricht z.B. der „Enzyklopädie der moderne Esoterik“ (siehe diesen Artikel in Russische Wikipedia).

Ich wäre froh diese Diskussion in Englische Wikipedia fortzufahren. Die Artikel sind fast identisch.

Ich praktiziere Samyama seit fast 15 Jahre und kenne mich gut damit aus. Ich möchte einige Information darüber für die anderen verfügbar machen.

Danke, Nazar 13:58, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Außerdem mit Werbelinks bequellt Muscari 22:36, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unnötig. Verwendbares in Drehbuch einbauen und dann entsorgen. --W.W. 23:05, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Stellungnahme des Autors: Drehbuchauszüge sind für die Organisation von Filmprojekten, insbes. für die Erstellung eines Drehplans unerlässlich und von höchster Bedeutung. Die Einschätzung über die Relevanz des Begriffs sollte Fachleuten aus Film und Medien überlassen werden. Als Weblinks wurden dieselben benutzt, wie sie z.B. auch zum Artikel Drehplan verwendet wurden. Nichts für ungut, aber der Artikel ist im Wissensfeld Film und Medien mindestens so relevant, wie die Artikel zu bestimmten Kräutergewächsen von Autor Muscari für das Wissensfeld Botanik. Die englische Wikipedia hat diesen Begriff übrigens auch für relevant gehalten ( siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Script_breakdown ). Daher bitte Löschantrag entfernen und Artikel erhalten. Albe23

Ich hätte gerne vor einer Entsperrung und Verschiebung eine Löschprüfung gesehen, häufig gelöscht, dutzende Male wiederhergestellt und um Entsperrung gebettelt, fragliche Relevanz et al. Nach Rücksprache mit Baumfreund keine Löschprüfung, sondern Löschantrag wegen veränderter, aber immer noch umstrittener Relevanz. -- Achates You’re not at home ... 22:46, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte mittlerweile eine gewisse Relevanz für gegeben, durch die anhaltend hohen Abrufzahlen und die weltweite Verbreitung. Die Artikelqualität ist auch in Ordnung und behandelt das Thema kritisch distanziert. --Ureinwohner uff 23:13, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dito. Den Film haben sicher schon mehr Leute gesehen als viele Hollywoodstreifen, die ja ebenfalls auf der Wikipedia ihren Platz haben! 88.73.209.27 12:40, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Meinung bin ich auch. Ist halt der übliche K(r)ampf zwischen Verschwörungstheoretikern und den Verfechtern der Reinen Wahrheit. Ist übrigens durchaus sehenswert... Deshalb Behalten. --Hubertl 13:25, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, es handle sich um das Hobbyprojekt eines einzelnen Programmierers, ohne enzyklopädische Relevanz: Im Artikel steht nichts dazu, wie weit verbreitet AWL ist oder ob es überhaupt in der Praxis eingesetzt wird. Der Artikel in der en-Wikipedia und die (englischsprachige) verlinkte Website geben auch nicht mehr her. Meine Google-Recherche hat hat nur einen einzigen relevanten Link ergeben: In [18] stellt der Entwickler (D. G. Gaev) seine Sprache vor und erntet relativ wenig Interesse. Der Artikel ist übrigens eine Übersetzung des Artikels in en:, der anscheinend von Herrn Gaev selbst erstellt wurde. --Levin 22:50, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

what levin said. löschen. Ca$e 00:03, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
„Eine neue, experimentelle Programmiersprache“, zu der es ganze 9 Google-Suchergebniss gibt, ist recht eindeutig zu löschen. Schade um die Mühe, Franek. --TM 09:10, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das riecht in der Tat ziemlich eindeutig nach irrelevant, weil vollkommen unbekanntes Hobbyprojekt. Löschen. --YMS (Diskussion) 14:47, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Champion Air (erl., bleibt)

Relevanz ist für mich leider nicht erkennbar. --Pelz 23:43, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Den IATA und IACO-Code hättest Du selber zufügen können. Ein LA dauert länger. Damit laut hier klar relevant. --Northside 00:58, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn hier die Frage nach Relevanz gestellt wird. dann kann man gleich 30 bis 40 % der in der Liste der Fluggesellschaften eingetragenen Companies auch in die Löschdiskussion schicken. Klar behalten--Allgaiar 01:15, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Ergänzung, Northside. Relevanz scheint mir erfüllt zu sein. Behalten. --Schlaftablette12 07:28, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Verfahren kann nach dem Eintrag der Codes abgekürzt werden. → erl., bleibt --Hans Koberger 15:35, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]