Wikipedia:Löschkandidaten/18. Februar 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2008 um 21:19 Uhr durch Zipferlak (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Libellenmatt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Februar 15. Februar 16. Februar 17. Februar 18. Februar 19. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Zur Anpassung an die anderen Kategorien der Kategorie:Vorlage:Infobox.--Τιλλα 2501 ± 01:11, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unnötige Umbenennung, siehe den Inhalt der Oberkategorie Kategorie:Vorlage:Vereinigte Staaten.--cwbm 20:11, 18. Feb. 2008 (CET)
bleibt. --Ephraim33 14:21, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Mannequin (wird umkategorisiert)

Sinnlose Doppelung zur Kategorie:Model. Mannequin ist einfach das französische Wort für Model. Zudem sind die meisten Artikel mal weider in Ober- und Unterkat eingetragen. --Weissbier 06:44, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das wieder ein Versuch, heimlich frühere LA-Entscheidungen zu revidieren? Du als Massen-LA-Steller weisst ganz genau, dass man sich vorher informieren sollte, ob es nicht bereits einen LA gab Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Februar/25#Kategorie:Mannequin (Bleibt), Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Januar/20#Kategorie:Mannequin nach Kategorie:Model (bleibt) (kommt nem LA gleich). 83.76.130.89 06:53, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann schau mal den "Hauptartikel" Mannequin. Da steht drin: "Mannequin = Model". Was kann ich dafür, daß aus nicht nachvollziehbaren Gründen solcher Schwachsinn betrieben wird? Weissbier 07:35, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann ab in die Löschprüfung damit. Da keine neue LA-Begründung gegeben ist, ist er so ungültig. --Eschenmoser 08:05, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist hier eher beim "Artikel" Mannequin aufzuheben als in der dazugehörigen Kategorie. Die passt schon. --85.0.12.192 10:18, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Problem gibt es sicher, aber auf der anderen Seite. Wenn irgendjemand man vor der Kamera posiert und oder sich vor der Kamera ausgezogen hat, dann erfolgt hier sofort die Einordnung unter der Kategorie Modell, auch wenn es sich oft nur um Jugendsünden handelt, und inzwischen Relevanz durch eigene Leistung erreicht wurde. Die Einordnung unter Mannequin setzt schon man Kenntniss der Schreibweise diese Wortes voraus. Die Chancen sind größer, einen richtigen Kleiderständer auf zwei Beinen zu finden. Die Redundanz ist da und nicht weiter hilfreich. -- Ralf Scholze 11:46, 18. Feb. 2008 (CET)
  • solange der Unterschied wie etwa in Model beschrieben ("Bis in die 1980er wurde unterschieden zwischen Mannequins, die hauptsächlich auf dem Laufsteg arbeiteten und Fotomodellen.") oder in oben verlinkte Diskussionen nicht abgrenzbar und in den Kategorien definiert ist, muss ich Weißbier zustimmen. Ferne wage ich zu behaupten, dass dieser Unterschied auch schon damals fließend war--Zaphiro Ansprache? 12:23, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Könnte es sein, dass die ganz Kiste davon abhing, wo die Geschichte stattfand, in Paris oder in London, New York, ...., spirch Französisch oder Englisch? -- 16:51, 18. Feb. 2008 (CET)
befürworte hier ein Löschen, da wir Berufe nicht nach Geschlecht unterteilen. Daher diese Kategorie löschen und Artikel in die Oberkategorie:Model einsortieren. GLGermann 14:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, redundante Kategorien, bedingt durch Sprachwandel. Heute sagt in der Öffentlichkeit niemand mehr Mannequin. Genauso wie Fragrance das altmodische Parfum ersetzt. Zusammenlegen unter Kategorie:Model --MBq Disk Bew 17:16, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und dann haben wir eine wunderbare Kategorie, in der von Pamela Anderson über Claudia Schiffer bis hin zu Ira von Fürstenberg alles gemischt steht. Daß niemand mehr Mannequin sagt, stimmt so nicht, das hat eine HK von 17 im Wortschatzlexikon (nicht hotlinkbar, selber probieren) - hat übrigens interessante linke und rechte Nachbarn, das Wort. Behalten und immer noch nicht verschieben. --Matthiasb 18:00, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass das ein gängiges Wort ist steht auch außer Frage. Der Punkt ist doch, gibt es eine klare und vor allem sinnvolle Unterscheidung zwischen den beiden Begriffen. Und da sieht's dann eher mau aus (das Wortschatzlexikon gibt Model als Synonym an). In diesem Sinne nur eins als Kategorie verwenden, um eine klare Sortierung zu haben. Dabei ist mir prinzipiell egal, welches das ist. --Babucke 19:38, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bot zum Umkategorisieren nach Kategorie:Model beauftragt. --Ephraim33 14:21, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Umbenennung in Kategorie:Staatsoberhaupt nach Staat hätte den Vorteil, dass auch Staatsoberhäupter einsortiert werden können, die nicht als Präsident benannt werden. So ist bisher die Kategorie:Staatsoberhaupt (Sierra Leone) in der Oberkategorie zu Kategorie:Staatspräsident, nämlich Kategorie:Staatsoberhaupt, und Könige (z.B. Dänemark), Sultane (z.B. Brunei), Tennō (Japan), Emir (z. B. Kuwait), Großherzog (Luxemburg), Fürst (Monaco), Capitani Reggenti (San Marino) ganz woanders einsortiert. In Kategorie:Staatsoberhaupt nach Staat könnten dann die Oberhäupter aller Staaten versammelt stehen, was sie viel übersichtlicher und anwendungsfreundlicher machen würde, als es bisher der Fall ist. --Ephraim33 17:12, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Grundidee ist gut, aber ich würde ide Kat Staatsoberhaupt nach Staat neu erstellen und darin dann die Kat Staatspräsident als Unterkat aufnehmen sowie diejenigen Unterkats von Kategorie:Herrscher oder Kategorie:König, die sich dazu eignen. Ungut dünkt es mich, in den Kats (bzw. Kat nach Staat) nicht mehr zwischen Herrscher, König oder Präsident unterscheiden zu wollen -- Der Umschattige talk to me 17:43, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das nach Ungut dünkt es mich verstehe ich nicht. Die Könige behalten doch ihre alten Kategorien. Zm Beispiel würden die vier bisherigen Oberkategorien zu Kategorie:König (Belgien) bestehen bleiben und Kategorie:Staatsoberhaupt nach Staat käme dazu. Damit bleiben die alten Vorteile erhalten. --Ephraim33 20:12, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn ich dich recht verstehe hätten wir dann auf gleicher Hierachieebene (nämlich in der Kat:Staatsoberhaupt nach Staat) zum einen die Kats Staatspräsident Deutschland, Staatspräsident USA etc. sowie die Kat:König (mit den Unterkats König nach Land). Richtig wäre aber auf der gleichen Ebene König nach Land und Staatspräsident nach Land zu haben. Dazu brauchts nicht eine Umbenennung der jetzigen Kat, sondern eine neue mit dem vorgeschlagenen Namen -- Der Umschattige talk to me 22:00, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö. Nicht verschieben. Staatspräsidenten sind Sonderfälle und als solche eine Unterkategorie von Kategorie:Staatsoberhaupt. Das paßt schon so da besteht gar kein Handlungsbedarf – hat Ephraim vielleicht nicht nach den Oberkats gekuckt? – unter anderem deswegen, weil Julius Maada Bio eben halt nur Staatsoberhaupt war und nicht Staatspräsident. --Matthiasb 18:06, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Staatspräsidenten sind aber eine zu heterogene Menge. Die haben praktisch nur das Wort gemein. Ich würde behaupten der Unterschied in der Macht ist innerhalb der Präsidenten größer als zwischen Präsidenten und einigen Königen. Zum Beispiel haben sowohl der Bundespräsident und als auch die englische Königin eher wenig Macht, während der US-Präsident als Staats- und Regierungschef ungleich mehr Befugnisse hat. Der Name allein macht Staatspräsidenten nicht zu Sonderfällen. Der Name Präsident charakterisiert sie nur unvollständig (uns ist eher eine Nebensächlichkeit), die Funktion Staatsoberhaupt eignet sich dagegen besser als Kategorie - und das auch für Staatschefs, die eben nicht Präsidenten genannt wurden. --Ephraim33 20:12, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht in der Kategorie nicht um das Ausmaß der Macht, sondern es geht um die Funktion. Die Kategorie Staatsoberhäupter setzt sich aus Präsidenten und anderen Gruppen zusammen. Es gibt keinen Grund, das zusammen zu werfen. --Matthiasb 22:20, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Oberkat soll IMHO Kategorie:Staatsoberhaupt heißen (ist auch Gescchlechtsneutral, und die gibt es schon seit fast vier Jahren), ansonsten FACK Matthiasb und Der Umschattige
zurückgezogen. --Ephraim33 19:59, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nagut dann kommt halt alles in die Oberkategorie. --Ephraim33 19:59, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Missbrauch der Benutzerseite zur Werbung. Keine Mitarbeit außerhalb der BS (außer einem Link und schnellgelöschten Artikel(n)). Das für das geworben wird ist irrelevant. blunt!? 11:06, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:DaryaVP + Unterseiten

SLA --> LA nach Einspruch: Missbrauch der Wikipedia, kein Bezug zum Projekt ersichtlich. Benutzer mit nur einem Edit im ANR (und der war auch noch Vandalismus) + Unterseiten: Benutzer:DaryaVP/Zielgruppe 1, Benutzer:DaryaVP/Zielgruppe 2, Benutzer:DaryaVP/Zielgruppe 3 --Ureinwohner uff 14:12, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich ist das Ganze auch ungepflegt und überholt; letzter WP-Beitrag von DaryaVP im Oktober 2006, der davor im Mai 2006; und Bulgarien ist seit mehr als einem Jahr in der EU. --> harmlos, aber nicht WP-bezogen --> löschen. --Jo Atmon 'ello! 15:42, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Missbrauch der BS, Keine Mitarbeit im ANR Tony L. 14:40, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gilt auch für Benutzer:Tsiminal, Benutzer:Stella21, Benutzer:Annadi, Benutzer:Nika1708, Benutzer:Sveti1302 Tony L. 14:43, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Asyl des gelöschten Lemmas Fall der verschwundenen Katzen von Mannheim s.u. mit Linkspam -- @xqt 15:20, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte Benutzer Diskussion:Atomicgirl beachten! So wie ich das sehe, ist das der Versuch, einer neuen Benutzerin die Chance zu geben ein eventuell doch relevantes Thema nach einer etwas misslungenen Löschdiskussion zur Überarbeitung zu überlassen. Diese nette und vernünftige Geste aus dem Konsens mehrerer Mitarbeiter sollte man nicht gleich abwürgen. -- Biologe77 15:52, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, zurückgezogen -- @xqt 16:20, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Fabian mieloch (schnellgelöscht)

Nach kurzer Google-Recherche, die sage und schreibe 10 Treffer erbrachte, möchte ich die Relevanz dieses Unihockeyspielers anzweifeln. Er mag vielleicht vom Bremer Bundesligaklub Eiche Horn verpflichtet worden sein, aber relevanzbegründend in Erscheinung getreten ist er dort bislang offenbar nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:13, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Den gabs gestern in dieser Form schon und wurde als Fabian Mieloch schnellgelöscht.--Traeumer 00:20, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Als irrelevanter Wiedergänger gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 01:04, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach reicht da ein Redirect auf Beignet, zumal ich die Behauptung, dass das Konzept aus Bayern stammt, nur belegt glaube. Andernorts heißt das halt -chen oder -le. --NoCultureIcons 00:16, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Davon abgeshen: Äpfel in Ringe geschnitten, mit Pfannkuchenteig übergossen und anschließend in der Pfanne mit Pflanzenfett ausgebacken - ganz toll mal wieder ein Rezept, bei dem die Zeiten und Mengenangeben wegelassen wurden. Das ist fast schon schnellöschfähig.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:24, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sarkana, manchmal stehn wir sogar auf einer Seite. Punkt 1 - unbelegte Theoriefindung, Punkt 2 - Zubereitung wird falsch beschrieben, Punkt 3 mit Beignet gibts dafür nen wunderbaren Artikel. Was den SLA angeht, so erfüllt Apfelkrapfen RK 1.3 mit Gorys/Hering (auch wenn es Euch ankotzt, daß sind Lexika im Sinne von Wikipedia, damit deren Einträge relevant), was aber bei der Reduanz zu vernachlässigen ist. LöschenOliver S.Y. 01:41, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn es mir andauernd unterstellt wirde, ich ahb die Küchenfraktion noch nicht ein einziges Mal einen LA wegen fehelder Relevanz gestellt - noch cnith mal fremde LA deswegen unterstüzt. Mangelde Qualität ist aber nun mal ein valider Löschgrund und QS hat sich in dem Bereich schon mehrfach als unwirksam erwiesen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:46, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja Dein Antrag unten ist trotzdem unter der Gürtellinie von WP. Du argumentierst entweder willkürlich, oder Du meinst WWNI 9 - nur sollte die dann auch als Löschgrund direkt benannt werden. Es gibt keine Regel, wonach WP kein Kochbuch ist, und es gibt keine Regel, wonach ein Eintrag in Lexikon A weniger zählt als in Lexikon B. Und der QS-Baustein ist doch so gedacht, wenn keiner was danach verbessert, finden alle den Artikel gut, außer dem, ihn gesetzt hat. Was eher zu Selbstzweifel als zu Löschanträgen führen sollte.Oliver S.Y. 01:53, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie imemr, wenn jemand die Quelitäöt von Kochartikeln bemängelt kommt die große RK-Keule. Seltsam nur, daß das ständig auf den RK raumgeritten wird, sogar wenn man ausrücklich in den LA schreibt, die Relevanz nicht zu bezweifeln.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:05, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es kommt nicht die RK-Keule. Vielmehr ist bei Löschanträgen die Unsitte verbreitet, sind nicht fundiert zu begründen. Leider lassen die Admins diese trotzdem zu, obwohl dort oft nur persönliches Unwissen oder Vorurteile als Löschgrund genannt werden. Die "RK" sind dann eingentlich die friedlichste Methode, die LD zu beenden. Man könnte auch sagen, NCI hätte einfach den Redirect selbst erstellen sollen, und erst wenn der Autor diesen revertiert auf der Diskussionseite das Problem lösen sollen. LAs sind keine zulässigen Mittel der QS im eigenen Sinn, auch wenn manche sie dafür halten.Oliver S.Y. 02:11, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum ein Löschantrag für einen Redirect?!? Weissbier 06:43, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Meinetwegen kann der auch gelöscht werden, bin kein Experte und frag deshalb lieber mal nach (das ist nicht zwingend ein Antrag auf Redirect, dafür müsste der Begriff schließlich noch im Zielartikel erklärt werden, und ob man für jede regionale Benennung jeder Variante eines Beignets einen Redirect braucht halt ich auch für fraglich). Außerdem hatte ich es nicht für ausgeschlossen gehalten, dass da jemand was draus machen will. Dass allgemein die Auffassung zu herrschen scheint, dass es eine gute Idee ist, Artikel ohne Rücksprache in Redirects umzuwandeln, finde ich übrigens erstaunlich, da ist mir ein LA aus kommunikativen Gründen doch sehr viel lieber. --NoCultureIcons 14:18, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei uns (Schwäbische Küche) sinds Apfelküchle. Der Artikel ist insgesamt sehr kurz und enthält keine Überzeugenden Inhalte. So ist das kein Artikel also löschen oder wenns sein muss Redirect --mik81diss 10:53, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Redir? als ich den LA gestellt hab wars kein Redir, nuna uch cniht,a ber ien anderer LA drin. Ich bin etwas verwirrt. Wad den LA von mir betrifft, oliver, lies dir bitte bevor du hier weiter über RK und QS faselst bitte mal WP:Löschregeln durch. Wie schon mehrre LA von mir richte der sich am Punkt #Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen aus, das sit ein valider Lsöchgrund. QS ist das sit bei dem Thema fasst aussichtslos, und klappt auch sonst nur schelcht. QS ist prima wenn da ne Textwüste zu wikifizieren iat, da findet sich fast immer wer der ein klein bisschen Ahnung vom Thema hat sowie Zeit und Lust das in Form zu bringen. Bei verkappten Kochrezepten, deren einzig über das kastrierte Kochrezept hinausgehende Artikelteil unbelegt ist, ist ein LA fällig.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:41, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Kein Wunder daß ich verwirrt bin, verwechsle gerade 2 LA. Aber das ändert am Rest der Aussage gar nichts. löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:46, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin hier neu, gib mir mal bitte einen Link, wo die Qualitätsanforderungen an Artikel benannt sind, finde nur WP:Qualitätssicherung - und tue uns allen einen Gefallen, und berichtige Deine Posts wenigstens bei Editieren, einfach aus Höflichkeit, egal aus welchen Gründen die so mies sind.Oliver S.Y. 16:52, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht für mich nach Reklame aus. Könnte auch Wiedergänger sein. --Pelz 00:26, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte das nicht für Reklame. Quellen angegeben, behalten. Lucarelli Katzen? 00:34, 18. Feb. 2008 (CET) P.S: allerdings komisches Lemma, eventuell besser in Spermiogramm einbauen? -Lucarelli Katzen? 00:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für einbauen, aber ohne die ™...(oder wenigstens typographisch korrekt) --TheK? 00:44, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
also ich finde den ganz gut, vielleicht sollte man den in einem anderen Artikel eingliedern z.B. Fortplanzung -- Stefan Claßen 13:34, 18. Feb. 2008 (CET)

Also ich habe den Artikel angelegt und gebe zu, dass das Lemma nicht besonders geglückt ist. Besser wäre vermutlich Spermientest (Schnelltest), die Idee kam mir erst just in dem Augenblick, als ich den Artikel abgesendet hatte. Im Zusammenhang mit der Artikelerstellung habe ich mich relativ intensiv mit den Thema befasst und beispielsweise auch Spermiogramm eine Totalrenovierung verpasst. Ich bin der Meinung, dass die Schnelltests entfernt etwas mit einem laboranalytisch erstellten Spermiogramm zu tun haben und durchaus davon abgegrenzt werden können, auch in Form eines eigenen Artikels. Ich schlage daher das Verschieben nach Spermientest (Schnelltest) vor. --217.95.245.173 14:25, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit oder ohne Verschiebung behalten, da informativ. Nicht jede Nennung eines Produktnamens ist Werbung. --MBq Disk Bew 17:23, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Reklame ist das nicht unbedingt, auch wenn der Artikel überarbeitet werden könnte. Behalten --PietJay Sprichmitmir 19:54, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

war SLA – Begründung: Kein Artikel - Glaskugel, TF --NEUROtiker 00:44, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei über 10.000 Google-Treffern fällt es mir schwer an Begriffsbildung oder Theoriefindung zu glauben. --NEUROtiker 00:46, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Darunter Fraunhofer und - weiter habe ich noch gar nicht gesucht - kann ich mir nicht vorstellen, dass Glaskugeln dort ernst genommen werden. --SonniWP✍ 05:32, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Man wird auf mich einschlagen, aber dennoch: Hering & Gorys hin oder her, Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Ort um Kochrezepte bei den Menge und Kochzeit weggelassen werden zu sammeln. Es fehlt so ziemlich alles was ein enzyklopädischen Artikel ausmacht. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:28, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das werte ich als Trollantrag. RK 1.3. eindeutig erfüllt. Bitte zieh den LA zurück. Wer sowas für ein Kochrezept hält, entblösst seine Unwissenheit selber. WP kennt Stubs, WP kennt RK - auch wenns Dir nicht gefällt muß man mit relevanten Stubs leben, und der hier geht über das Mindestniveau hinaus.Oliver S.Y. 01:35, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifel die Relevanz nicht, das ist aber kein Stub, sondern ein Artikel. Und außer der Zubereitung erfährt man praktisch nichts. Das hier ist im Übrigen kein Küchenlexikon, ein Eintrag dort amch relevant. Das bedeute aber nicht automatisch Artikeltauglichkeit. Lie Küchenfraktion, stat ständig jedem der die unterirdische Quelität einzlener Artikl aus eurem Bereich bemängelt irgendwelche Rk um die Ohren zu hauen, köntne man auch den Artikel verbessern. Bei meinem lezten LA hat das sogar funktioniert. Hätte der Artikel als ich ihn geshen ahb, so ausgesehen wie nach der LD, hääte ich keinen LA gestellt. Un hier gilt das selbe, es wird praktisch nur die Zubereitung beschrieben - das ist für aber nun mal zu wenig. Da hier ist kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:00, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann empfehle ich ich Dir mal an die Diskussionsseite der Relevanzkriterien. Dort kannst gern die RK 1.3. diskutieren. Die Löschdiskussion ist jedoch nicht dazu da, RK auszuhebeln, und Leute oberlehrerhaft zu Artikeländerungen zu zwingen, nur weil ein PC-Experte mal Langeweile hat.
  • "Einträge in einem Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie sprechen für die Relevanz eines Gegenstands." Mehr bedarf es im Regelfall nicht. Im Artikel steht nun ähnliches wie in den beiden Lexika. Wenn Du WP neu erfinden willst, bastel Dir selber eines. Aber stell nicht gleichzeitig zig anerkannte Regeln in Frage.Oliver S.Y. 02:06, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschichte? Wer hats erfunden? Eventuelle kulturelle Hintergründe? Nö, nix. Blos ein Kochrezept ohne Mengenangaben und Zeiten. -> Löschen und das vollständige Rezept im WikiKochbuch unterbringen. So ist da ja mal garnix. Weissbier 06:40, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu Weissbier, in dieser Form löschen --Nebelkönig 07:58, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Einträge in einem Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie sprechen für die Relevanz eines Gegenstands." - daraus folgt nicht, dass eine automatische Relevanz vorliegt. Zum Glück, sonst würden diverse Fanlexika zu unzähligen Fancruft-Artikeln führen (z.B.: ISBN 3-89-365449-6). Dies ist ein How-To ohne weitere Infos, löschen -- Hgulf Diskussion 08:13, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ah gut, wenigstens einer, der seine intelektuelle Überheblichkeit zu gibt. Kenne aber leider nur wenige Fanlexika mit mehr als 1000 Einträgen, daß nicht jedes Lexika relevanzbegründend sein kann, klar. Aber für den Fachbereich wichtige Standardwerke müssen auch bei WP als gleichwertig anerkannt werden. Und mal ehrlich welchen enz. Wert hat der Simpson-Index? Keiner versteht ihn, kaum einer sucht nach ihm, aber weil er wissenschaftlich aussieht soll er drin bleiben? - Würde ich sogar bejahen, wenn die User mit Ahnung in dem Gebiet meinen, das solche Formeln enz. Wert haben. Nur 95% der Benutzer werden diese Meinung nicht teilen oder verstehen.Oliver S.Y. 10:55, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ot: Trink mal ne Tasse Tee und komm' wieder runter; hier jede gleich persönlich anfahren zu müssen ist der Sache nicht dienlich, OK? -- Hgulf Diskussion 11:24, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch bin ich gar nicht soweit oben, um runter kommen zu müssen. Hier werden nur täglich LAs mit den selben Argumenten unterstützt, die einfach falsch sind, bzw. nicht den Regeln von WP entsprechen, sondern nur wiederholt werden. Zum verlinkten Buch - wenn das deutsche WP meint, keine Artikel zu einzelnen Themen aus dem Bereich "Comic/TV/Film" haben zu wollen, ist diese Entscheidung zu akzeptieren. Das von Dir genannte Werk ist aber sicher für die Artikelarbeit als Quelle akzeptabel, oder? Wenn Ihr Artikel über Speisen und Gerichte so ablehnt, dann eröffnet ein Meinungsbild, um Klarheit zu schaffen. Ansonsten betrachte ich das hier als endlosen Krampf. Es gibt Schrottartikel - die gehören in die QS, es gibt TF - dafür kann man SLAs stellen. Aber wenn man den persönlichen Kenntnisstand als Meinung nimmt, und nicht eine neutrale überprüfbare Quelle ist dies der Sache WP noch weniger dienlich, als paar direkte Worte in der LD.Oliver S.Y. 11:34, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Argh. Du hast mit RK1.3 argumentiert, ich habe ein Beispiel gezeigt, dass RK 1.3 keine Relevanz erzwingt, sondern nur ein deutliches Anzeichen für Relevanz ist. Mehr nicht. Deine deutlichen Worte halte ich im übrigen für persönliche Angriffe ("entblösst seine Unwissenheit", "oberlehrerhaft", "intelektuelle Überheblichkeit"). Soll der abarbeitende Admin entscheiden, ob das Rezept bleiben darf. -- Hgulf Diskussion 11:51, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Macht er sicher, auch ohne unseren Disput. RK 1.3 gilt allgemein, wenn keine anderen RK genauere Vorgaben machen. Für Dein Beispiel gilt RK 2.2 - also Konflikt, wo 2.2 in der Regel als wichtiger bei Löschentscheidungen erachtet wird. Wenn RK erfüllt werden, sollte es eher weitere Gründe geben, die eine Löschung rechtfertigen, als der Kochrezept/Kochbuchvorwurf...Oliver S.Y. 12:04, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Parallel läuft ein LA zu Kasnocken --Dinah 12:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

zusammenschmeißen, aber nicht verrühren ;), da's nicht dasselbe ist. Redirect wäre natürlich Ideallösung, da wir hier sicher nicht für jedes österr.Käsedingsbums ein eigenes Lemma brauchen. behalten / redirect. KingLion 12:56, 18. Feb. 2008 (CET) KingLion 12:56, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Erklärung, nach dem LA gegen Kasnocken hab ich ja gerade Käsenocken erstellt, damit man enz. korrekt alle verbreiteten Varianten der Kombination Nocken mit Käse erfassen kann. Kenne nach Webrecherche nun mindestens 5 verschiedene Gerichte, welche je nach Region noch durch die verwendete Käsesorte oder dem jeweiligen Dialekt als völlig verschieden begriffen werden. Da reicht ein weggelassener Vokal, und man hält es für etwas Originäres. Bin ja auch gegen eine Überflutung von WP mit jeder Banalität, aber kulinarische und gastronomische Standards müssen als enz. relevant erachtet werden, um eben diese Vielfalt zu bündeln. Und wer hier mehr Umfang verlangt, hier laufen mindestens zwei Benutzer herum, die schon mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden sind, also wartet, das Lokalpatrioten ihr Schärflein belegt beitragen, gibt wohl kaum einen Artikel, der schon beim Erstellen komplett war.Oliver S.Y. 13:05, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwie ist ja spannend, dass man jeden Tag hier ein neues Gericht in der LD sieht, dass man vorher noch nicht kannte, aber irgendwie auch traurig. Ich befürchte, solange nicht eindeutige RK für jegliche Gerichte gibt, wird es sich auch nicht ändern. Soweit ich mich an die gestrige LA zum Thema Kasnocken erinnere, hat Oliver S.Y. diesen Artikel hier verfasst, um ein Sammelpunkt für dieses Gericht zu erstellen, so dass nicht jeder regionale Unterschied einen eigenen bekommt. Sicherlich vermisse auch ich ein wenig an dem Artikel, aber leider steht nicht in jedem Kochbuch die Entstehungsgeschichte eines Gerichtes und in Geschichtsbüchern komischerweise auch nicht, dass heißt aber nicht, dass derartiges irrelevant ist.--Traeumer 13:20, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, das Problem iat ein ganz anderes, in der krassen Form aber nur bei der Küchenfraktion - anderswo wird zielführender argumentiert (was Unsachlichkeit aber keider nicht auschließt). Der LA müßte regelmäßig auf so kein Artikel lauten. Das ist aber auch nicht hilfreich, also formuliert man aus, warum in dem betreffenden Fall unterirdisch schlechte Qualität vorliegt, die gemäß den Löschregeln ein valider Löschgrund ist. Die Reaktion ist dann LA entfernen, Relevanz eindeutig gegeben. Dann weißt man daraufhin, das sie auch gar nicht bezweifelt wird, was dann dazu führt, daß der Punkt der RK genennt wird, nach dem das relevbant ist. Das wird dann immer noch nicht bezweifelt, und darauf hingewiesen, das es nicht ausreicht, ein Kochrezept (ohne Mengen und Zeitangaben) mit einer unbelegten Herkunftsangabe (die dann in der LD oftmals von unbeteiligten zumindest bezweifelt wird) zu vermengen. Die darauffolgende Antwort ist dann, das der Eintrag in zwei Küchenlexika ausreicht um relevant zu sein, und der LA daher ungültig wäre. Das geht so jedesmal, nur mit sich abwechselnden Protagonisten.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:58, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur zur Information, Kasnockn ohne LA gibt es auch noch. --195.3.113.177 13:57, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hübsche Diskussion ;-) Über die Löschbegründungen in diesem Bereich wundere ich allerdings immer wieder.
Die grundsätzliche Relevanz traditioneller Gerichte dürfte außer Frage stehen – sie werden über Jahrzehnte und Jahrhunderte millionenfach zubereitet.
Was muss in einem tauglichen Artikel stehen? Die sachlich richtige Beschreibung des Artikelgegenstands. Womit wir bei dem Rezept-Argument sind. Die Beschreibung eines Gerichts besteht notwendig aus der Aufzählung der Zutaten und ihrer Zubereitung. Das ähnelt oberflächlich betrachtet einem Rezept, ist aber keins. In einem Artikel über Schrauben sollte neben der Funktionsweise auch die grundsätzliche Herstellungsmethode beschrieben werden. Das wird keiner als „How to“ anprangern. Bei Gerichten geschieht das aber regelmäßig und wird als Löschgrund angeführt.
Weiter wird gerne bemängelt, es fehlten solchen knapp beschreibenden Artikeln Hintergrundinformationen zur Geschichte usw. Die sind natürlich wünschenswert, aber man kann sie sich nicht aus den Rippen schneiden. Gegenstände der Alltagskultur sind bekanntlich oft nur schlecht dokumentiert und das, was es gibt ist oft spekulativ oder legendenhaft. Das Fehlen solcher Informationen ist bedauerlich, aber sicher kein Löschgrund.
Was diese Küchenlexika angeht: Sie sind nicht das alte und neue Testament, aber doch nützliche Indikatoren dafür, ob Gerichte etabliert genug sind, um einen Artikel auch hier zu bekommen. Sie sind nicht umsonst Standardliteratur.
Ich plädiere nicht für Essensartikel zu allem und jedem. Interessanterweise gibt es auch immer wieder Löschdiskussionen zu völlig peripheren Dingen, die z. B. aus Lokalpatriotismus kräftige Fürsprache erhalten und dann auch bleiben – obwohl es dafür keinen sachlichen Grund gibt. Da wird die Leberkässemmel bis aufs Messer verteidigt oder die unvergleichliche österreichische Form der Frikadelle.
Der hier zu Diskussion stehende Artikel ist in meinen Augen völlig in Ordnung. Die Varianten unter bisher anderen Lemmas gehören natürlich noch da rein, fünf Artikel braucht es wirklich nicht. So was lässt sich allerdings auch ohne Löschantrag auf den Weg bringen.
Ich kann mich des Verdachts nicht erwehren, dass die, die solche Löschanträge stellen, mit Kochen nix am Hut haben und das ganze Thema für unwesentlich halten. Da liegt dann eine deutliche Bildungslücke vor. Die hat natürlich jeder, aber in der Lücke hält man sich doch eigentlich etwas zurück. Es sei denn, es steht wirklich haltloser Unfug in einem Artikel, was hier aber nicht gegeben ist.
Rainer Z ... 18:57, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wakecoffee (gelöscht)

Werbung, Irrelevant, Schnellloeschwuerdig christian g 02:54, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt.--Τιλλα 2501 ± 03:49, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Oha, seit 222 Minuten kein Admin wach? Weissbier 07:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau genommen hats 3 Admins gebraucht um diesen einen Artikel zu loeschen --christian g 08:29, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Arnold Imhof (zurückgez.)

Relevanz ergibt sich zumindest aus dem Artikel nicht. -- Zehnfinger 03:01, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

das kommt auf die Relationen an - wenn 8 Minuten Bundesligafussball relevant sind, dann begründen die Angaben des Artikels schon eine Relevanz! (vgl. ) --217.237.150.206 04:10, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja und ? Lt. RK sind 8 Minuten BuLi-Fussball relevant. Wenn Herr Imhof auch nur ein einziges Bildchen im MoMA hängen hat kriegt er auch seinen Artikel. Bis dahin klar löschen. --Unterrather 09:59, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fussball mit Kunst vergleichen??? Imhof ist seit allermindestens 20 Jahren in der Schweiz im schmalen Genre Bergmalerei ein Name für sich. Möglicherweise ist er ausserdem noch Eduard Imhof verwandt. Behalten-- Benutzer:Soutschingg

Möglicherweise? Das ist hier kein heiteres ... Raten. Die Relevanz muss sich aus dem Artikel ergeben. So sind die Regeln -- Ralf Scholze 11:25, 18. Feb. 2008 (CET)

Relevanz gegeben, da im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte erwähnt. Entsprechender Weblink wurde eingefügt. Schnellbehalten. --TStephan 11:59, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut, da per WP:RK eindeutig relevant, habe ich den LA entfernt, den Weblink allerdings auch, da dies nur ein WP-interner Relevanznachweis ist und in diesem Fall als Weblink nicht sinnvoll ist. --85.0.12.192 12:31, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit nichtem erldigt. Könntest Du bitte die Finger von fremden Löschanträgen lassen? Das Entfernen von Löschanträgen ist nicht Sache einer anonymen IP, sondern Aufgabe eines Administrator. Der Artikel als solches ist extrem dünn, die Relevanz geht nicht aus dem Artikel sondern aus Links hervor, Links, die irgendwann vielleicht nicht mehr da sind. Der Leser will beim Nachschlagen auf Fakten stoßen und auf nichtssagendes blablabla. Fakten implizieren Relevanz -- Ralf Scholze 12:53, 18. Feb. 2008 (CET)

7 Tage - also bis mind.25.2. werden ja wohl reichen, die Relevanz im Artikel selber darzulegen. Die IP könnte dies ja erledigen - anstatt den LA nochmals zu entfernen ;) KingLion 12:58, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich darf auch ein Nicht-Admin den LA unter den Voraussetzungen des WP:LAE entfernen. Aber sonst zieh ich als Antragssteller den Antrag nun zurück, Relevanz wurde gezeigt -- Zehnfinger 16:59, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass der Antrag zurückgezogen wurde, war voreilig und unsinnig, genauso wie die allzu schnelle Relevanzfeststellung. Wenn man den „Virtuellen Katalog Kunstgeschichte“ unter Relevanzkriterien anklickt, landet man in einem Katalog von Kunstbibliotheken (artlibraries), in dem aufgeführt wird, wenn irgendein Buch oder Kunstobjekt irgendwo in einer Sammlung zu finden ist. Das ist hier ein einziges (!) Mal mit einem kleinen Buch mit Holzschnitten der Fall. Der Künstler hat bisher keine nach WP-Kriterien bedeutende Ausstellung, es gibt keine auffindbaren Besprechungen oder sonstige Fakten im Text, die auf irgendeine Bedeutung schließen lassen – hier hat Ralf Scholze völlig Recht. (Siehe auch die heutige Relevanzkriterien-Diskussion dazu 1) Die Diskussion sollte m.E. deshalb noch einmal aufgenommen werden. --Sverrir Mirdsson 19:02, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus unergiebiger QS. Theoriefindung und Vermutungen für einen umgangsprachlichen Ausdruck --Wüstenmaus 06:16, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Buch stellt wilde Mutmaßungen an und diese werden hier nacherzählt. Fruchtlos -> Löschen. Weissbier 06:42, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, löschen. --Nebelkönig 08:04, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ein grundsätzliches Problem von Artikeln über Redewendungen. Die Deutung von Redewendungen ist traditionell sowieso ein Tummelplatz für Personen, die das Gras wachsen hören. Der Artikel über Trick 17 ist insofern besser als die meisten anderen Redewendung-Artikel, weil hier erkennbar wird, wie sehr man bei dergleichen Erklärungsversuchen mit der Stange im Nebel stochert. Zum Vergleich: Hohe Kante. Dort wird frech und ohne Angaben von Quellen einfach behauptet, der Begriff stamme von einem Geheimfach im Bett. Wer sagt denn das? Das ist platteste Theoriefindung. Aber so ist das eben: Eine unbelegte monokausale Erklärung wird meist eher akzeptiert als die Nennung verschiedener Möglichkeiten. --KLa 08:57, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(off topic): Habe zu Hohe Kante Quelle angefügt. --Nebelkönig 09:17, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon besser, aber ich habe da meine Zweifel, ob das wirklich nur mit Betten etwas zu tun hat. Laut Brockhaus Enzyklopädie, Deutsches Wörterbuch, entstand die Redewendung „wohl mit Bezug auf eine in gewisser Höhe befindliche Konsole, Ablage, auf der früher oft Geld beiseite gelegt wurde.“ --KLa 12:39, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • behalten. Das Lemma ist grundsätzlich relevant und der Sachverhalt wird korrekt dargestellt [1](im Unterschied zu anderen Webseiten): nämlich als unklar; auch das ist eine relevante Aussage. --Gerbil 10:13, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwach belegt, die vorhandenen Informationen werden jedoch sachlich dargestellt. eher behalten --Mbdortmund 12:22, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und vergesst bitte auch Trick 17 mit anschleichen nicht... Weissbier 13:15, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

tschuldigung, in der jetzigen form auf alle fälle erhalltenswert. behallten. zwar eher ein stub aber mit erlicher antwort. --[in übereinstimung mit der profezeiung] 13:49, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sein Anfang Januar ohne wesentliche Änderungen in der QS. Begriff scheint nicht klar definiert werden zu können (einige Historiker...) Überarbeitung der Textwüste unzumutbar. Fall von "Ich schreib mal was, die von der WP werdens dann schon hinkriegen". --Wüstenmaus 06:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellen sind massenweise angegeben, nur nicht korrekt dargestellt (weil der Einsteller ein MediaWiki-Anfänger ist), "Wikfizierungsbedürftig" ist ein dürftiger QS-Grund, auch sonst kein Löschgrund ersichtlich, behalten.
Übrigens eher ein Fall von "Ich bin neu und versuch mal einen Artikel zu schreiben, selbstverständlich beherrschte ich aber die Wikisyntax nicht perfekt und habe auch nicht alle 200 Tutorial-Seiten durchgelesen". 83.76.130.89 07:08, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Redundanz: Begriff wird zudem unter Biennio rosso klarer abgehandelt, hier löschen--Nebelkönig 07:51, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, das Lemma wird, wie sich z.B. durch Googeln ermitteln lässt verwendet. Behalten (für einen REDIRECT). Ich habe beide Artikel in die Redundanzdiskussion gesteckt.--Engelbaet 13:57, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fangeschwurbel, aber kein Artikel - die Relevanz ist auch zweifelhaft. --ahz 08:00, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form löschen.--Nebelkönig 08:04, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit anderer Aufmachung wärs in Ordnung, aber das ist wirklich etwas dahingeledert.. Löschen --Makaveli Diskussion 08:24, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
URV des Pressetextes [2]. da auch mit OTRS-Freigabe nicht als Artikel brauchbar bitte besser gleich schnelllöschen.--80.129.155.168 08:43, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der QS, dort ging die Tendenz deutlich zum Löschantrag. Kein Artikel und: Worum geht's hier eigentlich? Tröte Manha, manha? 08:54, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte gehofft, dass mein QS hier irgend etwas bewirkt. Dem ist nicht so. Daher löschen, denn Oma-Test wurde nicht bestanden. -- Wo st 01 (di/ga/me09:03 2008-02-18 (CET)
Die Phasenhistorie mag durchaus stimmig dargestellt sein, aber Oma-tauglich ist es ganz bestimmt nicht. Entscheidend ist, daß das eigentliche Lemma nicht dargestellt ist: Was versteht man unter "heidenchristlich"? Was haben die Phasen überhaupt mit Antiochien und Ignatius zu tun? Und was soll der Zusatz "... im 110" bedeuten? Möglichst schnell löschen--Fire Serpent 09:45, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hat jemand ein Haeppchen Kueng aufgeschnappt u. unverdaut wieder erbrochen. Bitte wegwischen. --Otfried Lieberknecht 10:51, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 15:40, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich beantrage hiermit eine Löschung des in dieser Form vorliegenden Artikels. Die Angaben zum Künstler sind nicht mehr aktuell und entsprechen Unwahrheiten. Ein erneutes Einstellen des Artikels wird erst in Absprache mit dem Künstler erfolgen. -- Hendrik Berends 09:48, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähm - falls dies auf "Da er selbst als Schlagzeuger tätig war und nach wie vor eng mit der Berliner Punkszene verbunden ist, verwundert dies wenig.", was ohnehin povig ist, bezogen ist, dann wäre der Satz leicht zu löschen und das ganze kein Löschgrund für den Artikel. Falls anderes unwahr sein sollte, bitte konkreter werden. Immerhin kann man das mehr oder weniger so auch in den Weblinks lesen, die in der Comicbranche als absolut reputabel gelten. --85.0.12.192 09:53, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
falls dir entsprechende Quellen vorliegen, dann korrigiere alles Falsche - mit Angaben der Quellen. Und relevante Personen werden bei WP nicht gefragt, ob sie einen Artikel wollen oder nicht - dieser wird einfach erstellt, falls sich jemand des Lemmas annimmt *g* behalten --KingLion 13:00, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten. Dieser Löschantrag ist eigentlich ein deutlicher Fall für WP:ELW.--Engelbaet 13:59, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ungültige Löschbegründung --Eingangskontrolle 13:58, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, wir sprechen uns hier mit niemanden ab, bevor Artikel eingestellt werden. Warum hat Hendrik den Artikel geschrieben, wenn er ihn jetzt wieder löschen will und warum sind die Informationen nach ein paar Tagen plötzlich unaktuell? POV hab ich mal rausgenommen, den Rest sollte man behalten. Grüße --Don-kun 14:22, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eindeutiger Fall für WP:ELW, habe den LA entfernt.--Louis Bafrance 15:28, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls der Künstler selbst sich beschwert haben sollte: [3] --MBq Disk Bew 17:56, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung einer nicht-relevanten Person in Konjunktion mit Linkspam im Artikel. Als Autor nur 1 Buch und eine Diss. Als Sich-Nakisch-Macher mal ne Meldung unter "Kurioses" in der Zeitung. Vorsitzender eines ominösen Verbandes. Alles nicht weiter wichtig. Hier buhlt blos jemand um Beachtung, die er imho nicht verdient hat. --Weissbier 10:00, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Durch die Debatte mit Kanitscheider recht bekannte Person. Vielleicht ist das eher eine Sumpfblüte, will ich nicht beurteilen; aber es gibt sicherlich genug Interesse an dieser Person, um einen WP-Artikel zu rechtfertigen. --Mautpreller 10:14, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel eventuell ja - das wäre ja zu klären, aber doch nicht solch werbende Selbstdarstellung. Weissbier 10:50, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen, völlig irrelevant. Außer dass einmal eine ältere Dame vom Fahrrad fiel, als ihr dieser Jogger begegnete, hat er wohl noch nichts erreicht. WP ist kein Panoptikum ausgeflippter Leute. --ahz 11:56, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA' gestellt. Zitat: Herausgeber eines staatlich zugelassenen[1]Fernstudiums für die Ausbildung zum Berufsastrologen. Dürfte für eine Schnellöschung wg. Unsinnn ausreichen -- Ralf Scholze 12:03, 18. Feb. 2008 (CET)
richtig so, weg mit dem Schmarrn. --KingLion 13:03, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Widerspruch gegen den SLA. Es liegt kein SLA-Grund vor. Nach Ablauf der Löschdiskussion löschenKarsten11 13:31, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen --Co-flens 14:06, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Löschdiskussion klingt reichlich emotional und ideologisch. Sollen 'Lexikon-Autoren' die Entscheidung fällen, ob Astrologie nun Unsinn sei oder nicht? Immerhin verfasste Niehenke dazu eine Dissertation und das einzige Buch zu Astrologie im Reclam-Verlag stammt von ihm. Zahlreiche Fernsehauftritte als Astrologe, zahlreiche Fernsehauftritte als Bürgerrechtler. Ob es sich bei der Richterdatenbank oder bei der Wald-FKK-Bewegung um gesellschaftlich relevante Aktivitäten handelt, ist keine Frage der Privatmeinung von 'Wikipedia-Autoren'. Man sollte sich einfach an die Fakten halten: Es gibt zum Suchwort 'Peter Niehenke' bei GOOGLE knapp 6.000 Einträge. An zweiter Stelle steht der Wikipedia-Artikel. - Es gibt bei Wikipedia Einträge von weniger 'bedeutsamen' Personen. (nicht signierter Beitrag von 85.0.42.99 (Diskussion) Jo Atmon 'ello! 16:01, 18. Feb. 2008 (CET))[Beantworten]

Ein Sachbuch reicht bei Sachbuchautoren nicht, die Relevanzhürde zu überspringen. Statements wie Herausgeber eines staatlich zugelassenen Fernstudiums für die Ausbildung zum Berufsastrologen sind völliger Blödsinn. -- Ralf Scholze 16:13, 18. Feb. 2008 (CET)

Quellenloses Gefasel. Eine nicht verständliche Einleitung wird von nicht belegten Behauptungen und wohl eher dem Aberglauben zuzurechnenden Allgemeinplätzen gefolgt. Sowas ist einer Enzyklopädie unwürdig. --Weissbier 10:08, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut, Quellen sollten schon sein. Aber was ist daran nicht verständlich? Was ein Himmelsstamm oder ein Erdzweig ist, kann man in den jeweiligen Artikeln nachlesen, genau dafür verlinken wir sowas nämlich. Es ist nicht Aufgabe dieses und jedes Artikels in dem diese Begriffe vorkommen, dies zu erklären. --85.0.12.192 10:11, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum brennt es? Warum ist es ein Pferd? Wer hats erfunden? Warum? Wozu? Wieso besonders? Weissbier 10:12, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie, wer hats erfunden, wozu, warum ist es ein Pferd? Du weisst schon, worum es im Artikel geht? Du kannst ja meinetwegen bemängeln, dass unter Chinesischer Kalender zuwenig über die Entstehung steht. Aber was stellst Du dir bei einem Einzelartikel zu einer chinesischen Jahresbezeichnung vor? Das Feuerpferd wurde von Xiao Li im Jahre 500 vor Christus erfunden, als er aus Versehen Spiritus über die Mähne seines Pferds kippte während seine Frau mit einer Kerze vorbeilief? Die zugeschriebenen Eigenschaften hat er dann seiner Schwiegermutter entnommen? --85.0.12.192 10:30, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das klingt zumindest plausibel. Weissbier 10:49, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Interwiki-Verweise deuten darauf hin, dass es sich um einen Begriff handelt, der im fernöstlichen Raum gängig ist. An Stelle eines LA würde ich einen Portalshinweis mit der Bitte um Bearbeitung für sinnvoller halten. Das China-Portal wäre vielleicht eine gute Adresse... --seismos 11:06, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Die Einleitung eines Artikels muss allgemein verständlich sein. Sie klärt in groben Zügen und in Alltagssprache, was der Begriff bedeutet und wo er wie verwendet wird, also wovon der Artikel handelt. Wenn der Artikel besondere Vorkenntnisse erfordert, sollen diese in der Einleitung benannt sein und der Leser soll gegebenenfalls Links finden zu Artikeln, in denen erforderliche Grundlagen erklärt werden. Was bringt es dem Leser, wenn via Links auf den nächsten Artikel weitergeführt wird, wo er auch schno bei der Einleitung Bahnhof versteht? Links in der Einleitung sind bequem, man erspart sich viel Arbeit und macht es dem Leser fast unmöglich Wikipedia als das zu nutzen, wofür es eigentlich gedacht ist, alas Nachschlagewerk. -- Ralf Scholze 11:38, 18. Feb. 2008 (CET)

Jetzt notduerftig ueberarbeitet u. mit Quelle versehen, bitte noch einmal pruefen. --Otfried Lieberknecht 11:45, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tiptop, schnellbehalten. --85.0.12.192 12:16, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Nix tiptop, in dieser Form leider weiterhin eine Zumutung für den unbedarften Leser. -- Ralf Scholze 12:41, 18. Feb. 2008 (CET)

"in Verbindug gebracht wurde" - von wen denn bitte? Von Tante Meiermann oder Onkel Helmut?, "gelten als" - bei wem? Wo? Das sind immer noch blose Wieseleien. Weissbier 13:13, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja von wem denn wohl? Kleine Denksportaufgabe fuer Benutzer Weissbier: wer mag es wohl sein, der an Vorstellungen der chinesischen Astrologie glaubt? Vielleicht Anhaenger derselben? Oder bist Du zu solchen tollkuehnen Schlussfolgerungen geistig noch nicht bereit? --Otfried Lieberknecht 14:37, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bevor Ihr Euch hier ernsthaft in die Wolle bekommt. ...wiederholen sich Kombinationen aus Himmelsstamm und Erdzweig wie das Feuerpferd nur alle 60 Jahre, also in einem Zyklus von fünf mal zwölf Mondjahren. Schlägt man unter Himmelsstamm nach stellt man fest, derer gibt des 10 und

 

paßt irgendwie nicht. Entweder binnen der nächsten Tage so überarbeiten, dass man den inhalt auhc verstehen kann oder weg damit, für eien Neustart durch jemanden, der hoffentlich etwas mehr avon versteht. -- Ralf Scholze 15:34, 18. Feb. 2008 (CET)

Und weil es deren 10 gibt ist das kleinste gemeinsame Vielfache 60. Und 60:12=5 --Of 16:50, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Ralf Scholze: Die Aussage im Artikel, dass ein deartiges Jahr alle 60 Jahre eintritt, ist fuer jedermann verstaendlich formuliert, die kurze (im Prinzip entbehrliche, aber auch durchaus unschaedliche) Begruendung ist zumindest sachlich korrekt u. hinreichend angemessen formuliert und kann von demjenigen, der sie (wie ich selbst) nicht auf Anhieb versteht, muehelos anhand des verlinkten Artikels zum chinesischen Kalender nachvollzogen werden. Warum irgendjemand auf den Gedanken kommen sollte, zur Erlangung der expressis numeris vorgerechneten 60 = 5 x 12 die 12 noch einmal mit 10 zu multiplizieren, muss wohl Dein persoenliches Geheimnis bleiben. Du gehst von einem "unbedarften" Leser aus, wie er hoechstens in Zoohaltung, aber kaum in freier Wildbahn anzutreffen ist. Vielleicht laesst Du es einfach mal gut sein u. kuemmerst Dich um interessantere Probleme. --Otfried Lieberknecht 17:21, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbelegtes Zeugs. Der letzte Absatz sagt so viel wie: nix genaues weiss ich auch nicht, aber ich schafele mal ein bischen, damit des schöner aussieht. --Weissbier 10:11, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was bezweifelst du? Dass es eine Planchette gibt? Den beschriebenen Umgang damit? Dass es verschiedene Meinungen zur Aussagekraft der Planchette gibt? Oder nur Quellenlosigkeit? Dafür gibt es aber einen anderen Baustein als den für Löschkandidaten. Ansonsten das gleiche Problem wie die Artikel Jesus und vor allen Dingen Auferstehung Jesu Christi, darum auch die gleiche Vorgehensweise: Behalten. --Of 10:53, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Datum der Entwicklung und Entwickler sind nicht belegt. Funktionsweise nicht dargestellt "Finger in Loch legen" - wozu?!? Eine Behauptung durch wen? Und dann halt das BlaBla. Was genau ist daran ein Artikel? Weissbier 10:55, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was genau ist der Löschgrund? Weil ein Datum nicht belegt ist? Weil die Funktionsweise nicht dargelegt ist? Bitte lese dir einmal Wikipedia:Löschregeln bevor du weitere Löschanträge stellst. --Of 11:53, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist immer noch armselig, aber ich habe keine Lust auf einen EW. Weissbier 13:09, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war in der Tat inakzeptabel, ich habe ihn jetzt durch eine Neufassung ersetzt. --Otfried Lieberknecht 14:22, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Danke -- Ralf Scholze 16:07, 18. Feb. 2008 (CET)

Textspende, aber kein wirklich enzyklopädischer Artikel. Relevanz wird nicht deutlich. -- Complex 10:22, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nette Textwüste mit externen Links im Fließtext, dazu ein Haufen Weblinks - was aber nun enzyklopädisch bedeutsam sein soll, läßt sich daraus nicht entnehmen. So löschen.-- SVL Vermittlung? 11:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Form kein enzyklopädischer Artikel sondern übertriebene Selbstdarstellung -- Complex 11:01, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat: Aber die Zeit bleibt nicht stehen und so hat im Jubiläumsjahr 1998 Heinrich Honermann den Dirigentenstab an seinen Nachfolger - den Musiklehrer und ehemaligen Vize-Dirigenten Winfried James Waschk - übergeben. Das Jubiläumsjahr 1998 war mit vielen interessanten musikalischen Höhepunkten ausgefüllt. Die Vielfalt der musikalischen "Leckerbissen" sollte verdeutlichen mit welch interessanten Perspektiven die Husarenkapelle aufwarten kann. Es wurden schon SLA wg. weniger vollzogen -- Ralf Scholze 11:32, 18. Feb. 2008 (CET)

Löschen, wirres SD-Geschwurbel ohne jeglichen Ansatz eine Relevanz. --11:58, 18. Feb. 2008 (CET)

Nichtartikel wegen Irrelevanz im Husarenstreich schnelllöschen, bitte. --Jo Atmon 'ello! 12:05, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, Selbstdarstellung, + URV Kopie von hier. löschen, gerne auch schnell. -- Ukko 12:58, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

MagicMaps (gelöscht)

Da der Autor den gestellten SLA bereits zweimal eigenmächtig entfernt hat, stelle ich den Artikel nun in einem LA zur Diskussion. Vielleicht äußert sich der Autor ja hier zur Kritik. Der SLA von Felix Stember lautete auf "kein Artikel" und "Werbung". Ich ergänze von meiner Seite noch, dass der Artikel nach den RK für Wirtschaftsunternehmen nicht relevant ist. --Dschanz → Bla  11:13, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen schafft die RK leider auch unter Zuhilfenahme einer Drehleiter nicht. Da auch sonst nichts Bedeutsames zu erkennen ist, was einen Verbleib rechtfertigt, löschen.-- SVL Vermittlung? 11:33, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack Vorredner: Löschen. --Leyo 11:55, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger. Siehe hier --Telrúnya 12:02, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus diesem Grund SLA gestellt und um Sperrung des Namensraumes gebetn -- Ralf Scholze 12:14, 18. Feb. 2008 (CET)
die sla gründe unterschreibe ich nicht, aber die relevanz fehlt mir auch. Elvis untot 13:04, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

letzter sla-grund war der Links aus die letzten beiden löschungen. -- Ralf Scholze 13:11, 18. Feb. 2008 (CET)


Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen, da es nicht meine Absicht war Löschanträge zu entfernen bzw. wusste ich nicht einmal dass dies überhaupt möglich ist. Ich bin für jede Kritik dankbar, da ich selbst noch nicht sehr viel Erfahrung mit der Wikipedia habe. Allerdings würde mich interessieren an welcher Stelle mein Artikel nach Werbung klingt! Da ich meiner Meinung nach keinerlei Wertungen über das Unternehmen miteinbezogen habe. Gibt es dennoch Textstellen die ich übersehen habe, dann werde ich diese natürlich gerne ändern.

Zu der Begründung der RK kann ich sagen, dass GPS-Navigation für Radfahrer und Wanderer immer mehr an Bedeutung gewinnt. Geocaching beispielsweise ist schon lange ein beliebter Trend, bei dem die Navigation auch über GPS funktioniert. Touristen lernen mittels Pocket-PC und GPS Städte besser kennen etc. Dies hat mich auch dazu veranlasst meinen Artikel zu verfassen, da die MagicMaps GmbH eine zentrale Rolle in diesem Bereich übernimmt. Ich bin der Meinung dass wenn sich ein neuer Trend in einem bestimmten Bereich durchsetzt, wie es bei der Outdoor Navigation momentan der Fall ist, dann ist es auch interessant einen Artikel darüber in der Wikipedia zu finden. Die Relevanz des Unternehmens ist auch ersichtlich durch die zahlreichen Links die auf bereits bestehende Artikel in der Wikipedia verweisen.

--Tourenplaner 13:41, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Reicht der Fahrer Stefan Steinweg zur Relevanz lt. WP:RK? -- Druffeler 12:19, 18. Feb. 2008 (CET) Zeitgleich wurde SLA gestellt!-- Druffeler 12:21, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Team Möbel Ehrmann und mittlerweile auch Team Ehrmann (gelöscht)

gleich nochmal, Relevanz unklar --Update 12:26, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur kurz als Erklärung. das Lemma drüber wurde gelöscht, weil der Artikel mehrfach eingestellt wurde. Persönlich sehe ich keinerlei Relevanz bei diesem Amateurradteam.. --Ureinwohner uff 13:12, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neueste Variante auch gelöscht nach sla --Geos 13:19, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzbefreiter Artikel über ein neues Amateur-Radsportteam - kann wiederkommen, wenn denn definitiv was geleistet wurde - bis dahin löschen.-- SVL Vermittlung? 13:20, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

soll gelöscht werden. --Atomicgirl 12:40, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der neue Benutzer Atomicgirl hat sich hier sicher falsch ausgedrückt, auf den Artikel wurde ein Schnelllöschantrag gestellt, Atomicgirl hat Einspruch eingelegt und will ihn in der Löschdiskussion "retten" --Update 12:58, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
habe den normalen bapperl reingemacht. Elvis untot 13:02, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre wohl glaubwürdiger gewesen, wenn Atomicgirl nicht als "Weblink" eine Seite hinzugepackt hätte, auf der man nach seiner verschwundene Katze suchen kann... --Scooter Sprich! 13:03, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
 nicht ansatzweise ein Artikel --ahz 13:04, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So gehn wir mit neuen Benutzern um, hätte auch etwas anders laufen können --Update 13:12, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Genauso passiert. Willkommen in Wiki aber ich bin auch nicht besser. --Ironhoof 13:29, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel geht praktisch ausschließlich auf die selbsterfüllenden Prophezeihungen ein, für die es bereits einen Artikel gibt. Rückbezüglichkeiten gibt es nicht nur in der Kommuniukationsforschung. In der jetzigen Form ist der Inhalt redundant. --Dschanz → Bla  12:56, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK - wegen Redundanz löschen -- @xqt 15:13, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, den Begriff Rückbezüglichkeit in den Artikel selbsterfüllende Prophezeiung einzuarbeiten, und dann unter dem Begriff Rückbezüglichkeit eine Weiterleitung zu selbsterfüllende Prophezeiung zu setzen. --Yagosaga 16:05, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK für Unternehmen nicht ersichtlich -- Sarion !? 13:09, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Muttergesellschaft mit erwähnen - eigenständige Relevanz nicht ersichtlich. Ggf. anschl. redirect.-- SVL Vermittlung? 13:23, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Muttergesellschaft ist nur eine Holding. Holding stellt nicht selbst was her. RK sind erfüllt sehe ich gerade, das sind mehr als 20 Partner hier, außerdem Marktführer. Für Detroit Diesel gibt es jedoch einen Artikel, der noch nicht den RK entspricht. Wenn der Artikel bei Tognum erscheint, sollten die anderen Firmen darunter auch erscheinen (auch MTU Friedrichshafen), das sprengt den Artikel. Finde den Artikel gut Behalten --Flow2 13:28, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Partner sind aber keine Tochterfirmen oder Zweigniederlassungen, wie die RK fordern. Alle angegebenen Partner auf dieser Seite sind andere Unternehmen. So sehe ich noch keine Relevanz- löschen -- @xqt 13:41, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Partner hast du Vertriebsbüros überlesen, diese sind Tochterfirmen. Das ist wie bei einer Bank, die Niederlassungen. Außerdem Markführer - RK erfüllt Behalten. --Flow2 14:06, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber da bleiben doch Zweifel, ob das wirklich Tochterfirmen sind. Das geht weder von der angeblichen Mutter noch von den Seiten der einzelnen Partner hervor. Die Marktführerschaft ist auch unbelegt; Tognum sagt lediglich, daß sie zu den führenden Anbietern gehört. -- @xqt 15:57, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Radsportteam dessen Relevanz nicht ersichtlich ist. --Ureinwohner uff 13:24, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diverse Siege auf Baden-Württemberger Strecken - keine internationalen Erfolge - das reicht denn wohl noch nicht ganz. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:30, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

M.E. eher private TF. Habe die Begriffe noch nirgends gehört. Google kennt die auch nicht, mit zwei Ausnahmen: Als Schalter für einen Kasettenrecorder und in einem Management-Buch des Springer-Verlags (der mit dem Pferd), was aber kaum als zuverlässige Quelle für technische Begriffe gelten kann. -- @xqt 13:26, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, solche Schalter gibt es zuhauf - an jeder Förderanlage und sonstigen el. Anlagen, die auf die Schnelle gestoppt werden müssen. Ist eigentlich ein klassischer Not-Aus-Schalter. Der Artikel ist, da im Wesentlichen How-Tow überflüssig. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:45, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Stichwort Bunkerband läßt vermuten, dass es sich hier um einen Not-Aus-Schalter an einem Förderband in einem Bergwerk handelt, dass neben dem Kohlentransport auch zum Personentransport dient (siehe auch Förderband). Das steht aber nicht im Artikel, ggf. kann das auch in Förderband eingebaut werden, falls meine Vermutung richtig ist --Update 14:01, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich gibt es diesen Begriff bei google nicht, deshalb habe ich ihn hier ja eingestellt. Und ein klassischer Not-Aus-Schalter nach EN954-1 ist dies eben nicht, was meine Erklärung zum "Bandstopp-Schalter" zeigen soll. Das betreffende Band wird hierbei nämlich nicht nach Kategorie 0 oder 1 gemäß EN954-1 ausgeschaltet sondern lediglich angehalten, was in diesem Fall zum normalen Automatikbetrieb der Anlage gehört. Da dies aber immer ein gefährlicher Zustand ist (für einen Laien ist ein Band eben stillgesetzt, wenn's nicht mehr läuft...), muss der Betrieber/Bediener einer Anlage auf jeden Fall darauf hingewiesen werden. Die Praxis zeigt eben leider allzuoft, dass durch leichtsinnige Aktionen sich teils tödliche Unfälle ereignen die durch entsprechende Schulung und Sensibilisierung verhindert werden hätten können. 15:00, 18. Feb. 2008

Dann ist das aber eine beliebige Zusammensetzung aus Funktion und Schalter. Dafür brauchts nun wirklich kein eigenes Lemma oder wie ware es mit Kranstop-Schalter, Spindel-Halt-Schalter, Vakuum-Aus-Schalter, Absaugung-Aus-Schalter, Motorstop-Schalter etc. pp. -- @xqt 15:08, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nach Gepflogenheiten der de.wiki gibt's ohne über die Band hinausweisende Aktivitäten keinen Artikel Familiennamenbearbeiter 13:54, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vermutung im LA ist so generell falsch. Bei Anthony handelt es sich um einen Bassisten des Hard Rock. Daher ist zu prüfen, ob er die entsprechenden WP:RK erfüllt. Das wird aus dem Artikel bisher nicht ersichtlich.--Engelbaet 14:19, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was nicht im Artikel steht, kann hier nicht relevanzstiftend angemerkt werden. Artikel entsprechend ausbauen oder eben bei Bedeutung nur innerhalb der Band als Einzellemma löschen. --Eingangskontrolle 14:23, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir ging es darum, dass der falsch bzw. mißverständlich begründete LA nachverbessert wird. Offenbar wurde mein Argument nicht verstanden. Daher noch einmal für alle deutlich: Neuformulierung des LA: „Relevanz lässt sich aus dem Artikel nicht erkennen“.--Engelbaet 14:27, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich bitte tausend Mal um Vergebung, dass ich statt einem tausendfach benutzten Wortgestanze eine freiere Formulierung gewählt habe. Falls sie unverständlich frei war: Ja, aus dem Artikel erscheint mir keine Aktivität ersichtlich, die nach unseren RK einem Einzellemma zweifelsfrei rechtfertigen. --Familiennamenbearbeiter 15:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich bezweifle die Wichtgkeit dieses berüfsausübenden Kleinrolleninhabers Familiennamenbearbeiter 14:08, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

100 Folgen Lindenstraße sollten als Relevanz reichen, siehe http://www.lindenstrasse.de/lindenstrasse/lindenstrassecms.nsf/x/41999AB90B3BF71DC12570AE004E2A5C?OpenDocument&par=asbi und http://de.wikipedia.org/wiki/Lindenstra%C3%9Fe. --LetsGetLauth 14:38, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich verließ mich auf den im Artikel befindlichen [Link]. Und, nur mal wieder so interartikeltextual: 100 Folgen als eine von ca. 20 Rollen in der sonntäglichen Lindenstraße reichen, aber der gestern hier diskutierte FH-Professor muss was Besonderes vorlegen? Aha. Falls dem so ist, darf gerne jemand den Löschantrag zurückziehen. --Familiennamenbearbeiter 15:39, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur mal als Einschub: Er hat nicht in 100 Folgen mitgewirkt, sondern lediglich in sechs Folgen die im Bereich von Folge 923 und Folge 1030 lagen. Trotzdem dürfte er die Kriterien erfüllen. --Mikano 17:49, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

5.000 Zuschauer auf den Naturtribünen sprechen nicht für Relevanz Eingangskontrolle 14:20, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz: In der Saison 1951/52 wurden hier fünf DDR-Oberliga-Spiele von Motor Wismar ausgetragen.--Mudders Sohn 16:04, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstens steht das nicht im Artikel - und wieso spielt eine Mannschaft aus Wismar dort? --Eingangskontrolle 16:07, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe es in den Artikel eingefügt.--Mudders Sohn 16:19, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gotteshäuser in Berlin (erl. WP:LAE Fall 1 und Fall 2a)

WP:WWNI, Punkt 7: kein Adressverzeichnis --Perlenfischer 14:26, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung wurde nachträglich vom Löschantragsteller verändert [4] --Update 15:49, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Durchaus sinnvolle Liste der Gotteshäuser aller größeren Religionen (u.a. aufgrund einer erfolgten Gliederung), so dass ich den Eindruck, es handele sich um eine reine Adressliste nicht teilen kann. Es sind u.a. auch zerstörte Synagogen enthalten. Behalten.--Engelbaet 14:34, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Informative Übersicht, zeigt auch fehlende Artikel an. Bietet Mehrwert gegenüber der Kategorie:Kirchengebäude in Berlin. Aber besser verschieben nach Liste der Gotteshäuser in Berlin. Behalten. --Sr. F 14:35, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde zwar im Lemmanamen das etwas neutralere "Sakralbauten" vorziehen und die Einleitung ist dürftig, aber ansonsten eine valide Liste. Behalten -- Biologe77 14:37, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei der Einleitung stimme ich zu. Meine Ausarbeitung der letzten Tage zielte zunächst einmal auf Vollständigkeit und Einheitlichkeit ab. In einem zweiten Schritt könnte man den Text weiter ausarbeiten und dabei die unterschiedlichen Architekturepochen berücksichtigen. --beek100 14:47, 18. Feb. 2008 (CET)
Offensichtlich Racheantrag, behalten. Perlenfischer hat für so langsam einen ELKE-Punkt verdient. --Update 14:41, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Racheantrag? Wusste garnicht, dass es dieses Neusprechwort gibt! Welche Absicht verbinden Sie damit, die Diskussion unsachlicherweise auf meine Person abzulenken? (KPA) --Perlenfischer 15:06, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann das auch anders ausdrücken: Mißbrauch der Löschdiskussion --Update 15:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn das Ihr Umgangston ist mit Benutzern, die sich am 15. Februar angemeldet haben, dann hoffe ich, Sie nicht im richtigen Leben kennenlernen zu müssen. Kommen Sie bitte mal wieder auf den Boden der Wirklichkeit zurück. --Perlenfischer 15:50, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Adressen sind mit Hausnummern und Postleitzahlen versehen, die habe ich bei der Ausarbeitung bewusst weggelassen. Es geht um die genaue Lage der Bauten in Berlin, insofern differenzieren die Straßennamen nur die Untergliederung in Stadtbezirke aus. Man kann das auch wieder löschen, nur ist der Vorteil zweifelhaft, wäre wohl eher ein Verlust. Ich schlage aber vor (siehe meinen Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels), das Lemma in „Sakralbauten in Berlin“ zu ändern, auch um zu verdeutlichen, dass es nicht um religiöse Einrichtungen sondern um die Bauten geht, von denen die allermeisten im Übrigen unter Denkmalschutz stehen, also ein eigenes Lemma verdienen. Eine ähnliche Liste existiert auch zu den Brücken in Berlin, wo liegt hier also das Problem? --beek100 14:43, 18. Feb. 2008 (CET)
Mal von der eigenwilligen Anordnung der Religionen abgesehen (Alphabet? Anzahl der Gebäude oder Mitglieder?), durchaus zulässige Liste. Wenn es lediglich um die Hausnummern geht, wäre es eine Auslegungssache von WWNI 7.2. - durfte mich belehren lassen, das Landkreise nicht von "Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis" erfasst werden, warum sollen dies dann Sakralbauten sein? Übrigens halte ich auch Gotteshäuser für enz. falsch, Sakralbauten, wenn mehrere Konfessionen erfasst werden. BehaltenOliver S.Y. 14:45, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Artikel Aksa-Moschee und Mevlana-Moschee wurden mit der Begründung Adressliste schnellgelöscht. (siehe hier) Wird hier unterschiedlicher Maßstab angelegt? Ich möchte das nur mal klären, damit ich weiß, wie ich als Neuling damit umgehen soll. --Perlenfischer 15:06, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch in der Löschdiskussion zum Artikel Ayasofya-Moschee (siehe hier) wird mit WP:WWNI, Punkt 7: kein Adressverzeichnis“ für Löschung argumentiert. Ich habe daraufhin bereits den Artikel Ayasofya-Moschee umgearbeitet (siehe hier). Wenn also der Artikel Gotteshäuser in Berlin als in dieser Form akzeptabel abgesegnet wird, möchte ich auch die Artikel Ayasofya-Moschee und Fatih-Moschee in dieser Form gestalten und Aksa-Moschee und Mevlana-Moschee wiederherstellen können. Desweiteren weise ich auf Listen wie diese hin: Martinskirche --Perlenfischer 15:23, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(quetsch und nochmal quetsch)Bitte verwende nicht die Löschdiskussionen dazu, dein persönliches Tutorial zu erhalten (vgl. Hilfe:Tutorial, sondern organisiere Dir ein solches und ziehe diesen Antrag hier zurück.--Engelbaet 15:19, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Entschuldigen Sie bitte, wenn ich diesen Kommentar als arrogant empfinde. --Perlenfischer 15:34, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil die Begründung des Löschantrags ("Adressliste") eindeutig nicht zutrifft bzw. unzureichend ist, liegt hier WP:LAE Fall 1 und Fall 2a vor. Damit kann die Löschdiskussion abgebrochen werden. Eine Verschiebung auf ein anderes Lemma kann auch in der Artikeldiskussion besprochen werden --Update 15:33, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oops, erst mit KPA arbeiten und dann die Diskussion abwürgen? Das sind denn das für Methoden? Mir eine Begründung für den Löschantrag à la „Der Artikel ist Mist“ zu unterstellen, finde ich höchst unfein. --Perlenfischer 15:40, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
erl. WP:LAE Fall 1 und Fall 2a --Update 15:38, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Begründung: Art Essay, weitgehend unbelegt, der die POV verletzt. Diagnose: Totalschaden, daher LA ggf. Neuanfang, zumal der Artikel auch nicht gepflegt wird. Obiges sind die Zitate aus der QSM - habe deshalb LA gestellt - vielleicht findet sich ja hier auch jemand, dem das Thema am Herzen liegt und der den Artikel in "behaltbare" Form bringt- in der jetzigen Form: [5] bleibt nur löschen. Viele Grüße Redlinux 18:53, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Müsste, wenn man was verbessern will völlig neu geschrieben werden. So ist er eine grausliche Textwüste. löschen--TH?WZRM 18:14, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Klingt zunächst informativ, ist aber schlecht belegt (Die meisten Stellen für Ärzte sind weiterhin befristet, mit Dauern von teilweise unter einem Monat). Anderes sogar grob falsch: Ein erheblicher Abbau von Studienplätzen in der Humanmedizin führte außerdem zur gegenwärtigen Situation.. Insgesamt unglaubwürdig, löschen --MBq Disk Bew 18:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Liest sich wie eine persönliche Meinung oder ein Aufsatz für die Schule, in der Argumente genannt werden sollen, die für und gegen einen Ärztemangel sprechen. Jede Aussage müßte per Einzelnachweis belegt werden. Diese Arbeit ist unzumutbar und wird wohl kaum je von jemandem durchgeführt werden. Ich möchte noch auf eine zurückliegende Löschdiskussion aus dem Jahre 2005 hinweisen. Damals wurde bereits ähnlich argumentiert, aber u.a. darauf verwiesen, das der Artikel verbessert werden könnte. Seitdem hat sich die Situation aber eigentlich nur verschlechtert und es sind viele weitere unbelegte Aussagen dazugekommen. Bei solch einem alten Artikel ist aber die Versionsgeschichte nicht uninteressant. Relevant ist das Thema ja und daher schlage ich als Alternative die Kürzung auf einen tauglichen Stub vor. Christian2003 20:10, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Graduate School of Sociology (GRASS-Münster) ist die Doktorandenschule des Instituts für Soziologie der Universität Münster - da wir hier schon einzelne Institute nur in Ausnahmefällen als relevant ansehen, verfehlt dieser Teil eines Institus sicher die RK Eingangskontrolle 15:01, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz erkenne ich aktuell nicht - ggf. redirect auf Uni-Münster.-- SVL Vermittlung? 15:33, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit 80 Mio Umsatz, 500 Mitarbeitern und 5 Niederlassungen unterhalb der Relevanzhürde. -- @xqt 15:03, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neben den Werbegeschwurbel, werden die RK deutlich verfehlt. Löschen.-- SVL Vermittlung? 15:30, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist aber eine der bekanntesten Glühlampenfirmen. Überarbeiten und behalten. --Gudrun Meyer 16:03, 18. Feb. 2008 (CET) :[Beantworten]
PS. Ich habe den Artikel etwas wikifiziert und wollte auch Weblinks einbringen, um die Angaben im Artikel zu überprüfen, stieß aber fast nur auf Werbung (etwa 14.000 Google-Treffer). Vielleicht hilft jemand bei der Suche und dem Ausbau des Artikels. --Gudrun Meyer 16:53, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PPS. Weiteres Relevanzkriterium red dot design award, jetzt im Artikel unter Auszeichnungen ergänzt --Gudrun Meyer 17:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dollhouse (gelöscht)

Glaskugel. --Τιλλα 2501 ± 15:12, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Glaskugel reinster Sorte. löschen gerne schnell -- @xqt 15:16, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fernsehserie in der Entstehung. Löschen. -- SVL Vermittlung? 15:31, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Außerdem werden mit derzeit sieben geplanten Epsioden die RK nicht erfüllt.--Τιλλα 2501 ± 15:37, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hätte bei dem Titel auch eher Informationen über ein überregional bekanntes Stangentanz-Zentrum erwartet. Aber das hier kann gerne gelöscht werden. --LetsGetLauth 15:44, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form leider völliger unverständlich, teilweise wahrscheinlich Unsinn und damit enyklopädisch unbrauchbar. Löschen für die Chacen eines Neuanfangs durch jemamdem, der weiss, worum es eigentlich wirklich geht. Behauptung: zehn Himmelsstämme ergeben kombiniert mit den zwölf Erdzweigen den 60er-Zyklus des chinesischen Kalenders. Spannend, denn

 .

Fünf Wandlungsphasen von was? Wie kommt Yind und Yang ins Spiel? Worum geht es hier überhaupt? Leute, wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Es will jemand hier nachschlagen und anschließend etwas wissen? So geht es nicht -- Ralf Scholze 15:16, 18. Feb. 2008 (CET)

So sicher schwer verständlich. Aber da der Artikel anscheinend noch nicht in der QS war, würde ich vorschlagen, es erstmal da zu versuchen. -- Biologe77 15:19, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Feuerpferd enthält inhaltlich ähnliches und leitet den Leser weiter auf Himmelsstämme. Die Wikilinks helfen dem Leser, der hier einfach was nachschlagen will nicht weiter. Die Artikelqaulität entstricht inhaltlich nicht dem, was man von einer Enzyklopädie erwartet. Deshalb die Löschaxt an diese Knoten der inhaltlichen Verwirrung ansetzen, damit in nächster zeit hier jemand aktiv wird, der sich auskennt. Auch chinesische Kalender und chinesische Astrologie haben den Anspruch auf ein gewisses Niveau an inhaltlicher Qualität. -- Ralf Scholze 16:04, 18. Feb. 2008 (CET)
Geht es Dir um die Löschung des Artikels oder um dessen Verbesserung? --seismos 17:21, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ObjecX (schnellgelöscht)

Jeder Anschein einer relevanz will sich nach der Lektüre nicht einstellen - haben die je etwas Bedeutendes gebaut? Eingangskontrolle 15:50, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

in der derzeitigen Form reine Werbung löschen -- Sarion !? 15:53, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbesendung für irrelevanten einen 6-Mann-Betrieb. SLA gestellt -- @xqt 16:04, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 16:13, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Computerweltmeisterschaften (schnellgelöscht)

Eigentlich "kein Artikel" - aber sowas kommt nach 5 Minuten wieder... Eingangskontrolle 15:57, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fort! - wenn da was relevant ist, gehört es sowieso eher in Starcraft -- Biologe77 15:59, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel - SLA gestellt -- @xqt 16:03, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weg.--Τιλλα 2501 ± 16:13, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Theo Pinkus (bleibt)

Da sowohl seine Zeitschrift als auch das von ihm gegründete Ferienzentrum rot blieben, ist eine Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 16:18, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat. Soweit ausgebaut, dass eine Relevanzdiskussion beginnen kann. DNB hat insgesamt 23 Einträge. Er war insbesondere für die Linke in der Schweiz eine regelrechte Institution. Ich vermute, dass sich der LA nun zurücknehmen lässt.--Engelbaet 16:50, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Rot bleibende Links sind kein Löschgrund. Wichtig wohl als linker Publizist und der Aufbau seiner Bibliothek zur Arbeiterbewegung Machahn 16:57, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe zwar nur 13 Einträge gesehen, aber für die Relevanz als Publizist reicht das allemal -- @xqt 17:15, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:ELW -- @xqt 17:15, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und warum nicht gleich so? Ich würde jetzt ja den LA zurückziehen... --Eingangskontrolle 19:07, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie der Text schon sagt: "Im deutschen Sprachgebiet wenig verbreitet". Mir persönlich ist dieses Matt unter diesem Namen außerhalb von Wikipedia noch nicht untergekommen. Daher schlage ich vor, den Artikel wegen Begriffsfindung zu löschen. --Zipferlak 16:26, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Google zeigt mehrere Schachseiten, auf denen Boden-Matt eine Rolle spielt. Begriffsfindung kann somit nicht sein. Behalten. --Of 16:41, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab das Matt noch nie vorher gehört, ich kenne zwar die Mattführung, aber es wurde immer Zwei-Läufer-Matt genannt. Kann mich aber nicht entscheiden. SteMicha 16:46, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um eine (sich ausbreitende) Übersetzung aus dem Englischen, siehe hier. Aber in der deutschsprachigen Literatur findet man den Begriff schon seit Jahrzehnten, so in dem bekannten älteren Werk von Renaud und Kahn „Der erfolgreiche Mattangriff" (englisch, deutsch, französisch). Dort wird das Boden-Matt als eines der klassischen Mattbilder definiert. Es ließen sich wohl noch mehr Beispiele finden. Ob es nun einen eigenen Artikel braucht oder nicht, irgendwo sollte es erklärt werden. Im Zweifel also behalten, die interessante Kategorie Mattbilder ist nun wirklich nicht übervölkert... --DaQuirin 16:46, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kenne das als Canal-Matt. --Gruß, Constructor 16:47, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich bei google nach ( "Boden-Matt" Schach -wikipedia ) suche, kommen keine Treffer mit vernünftiger Qualität. --Zipferlak 17:06, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In den typischen Auflistungen (siehe z.B. hier) kommt es vor, in Büchern wie dem erwähnten. was will man denn von einem seltenen Begriff erwarten? Die anderen wiki-Artikel belegen doch, dass der Begriff gebräuchlich ist. Finde ich übertrieben den Löschantrag, wir haben seltsamere Artikel hier (vorsichtig ausgedrückt)... --DaQuirin 17:15, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Schach-AG am Herder-Gymnasium Berlin-Charlottenburg halte ich nicht für eine valide Quelle. --Zipferlak 17:18, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da der Begriff in der Literatur vorkommt, erübrigt sich die Frage nach der Begriffsfindung ohnehin. --DaQuirin 17:21, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier ist es beim Schachbezirk Okerberg bekannt, das Programm Schachtrainer kennt es auch, und auch in verschiedenen Schachforen konnte ich es finden. --Of 17:26, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt dieser Mattführung sollte unbedingt in der deutschen Wiki erhalten bleiben, über den Begriff könnte man verhandeln. Auch die Schach-Sprache entwickelt sich weiter. So war vor einiger Zeit der Begriff Body-Check im Deutschen unbekannt, es gibt dafür den treffenderen Begriff Abdrängung. Aber auch im Schach gibt es Einfluß auf das Deutsche aus anderen Soprachen (und umgekehrt). Als ich den Artikel das erste Mal sah, war mir der Begriff neu - kein Wunder, denn ich lese wenig Schach in Englisch. Aber ich fand, dass es besser ist, einen Begriff zu haben als gar keinen. Für diese Wendung scheint noch kein allgemein anerkannter Terminus zu existieren. Warum also nicht einen übernehmen? Bei den Eröffnungsvarianten geht das doch auch. Meine Meinung: Vielleicht anstatt Löschen Umbenennen, aber wie? Immerhin gibt es in Italien, Polen und Finnland diesen Begriff ebenfalls. Bitte behalten.--r s c 18:00, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Diskussion zur Peruanischen Unsterblichen auf chessgames.com reden alle vom Boden-Matt. Ok, Boden-Matt ist eine direkte Übersetzung, d.h. es geht hier darum, den Artikel u.U. auf ein im deutschsprachigen Raum gebräuchlicheres Lemma zu verschieben, anstatt gleich den ganzen Artikel zu löschen. Behalten. --Gereon K. 17:56, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und verschieben auf „Zwei-Läufer-Matt“. Wenn der Begriff im Deutschen nicht etabliert ist, sollten wir hier die gängigere Bezeichnung nehmen. --KnightMove 19:27, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ASV Berlin (gelöscht)

Relevanz geht aus der Textwüste nicht hervor. --Hullu poro 16:30, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

POV-lastige Textwüste über einen Segelverein mit 300 Mitgliedern - damit muss sich OTRS m.E. nicht befassen. SLA gestellt.-- SVL Vermittlung? 18:13, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI, Pkt.9: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. --Zipferlak 16:31, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mattsetzen mit drei Springern u.ä. ist in der Tat überflüssig. Die Mattbilder gehören allerdings zum Grundwissen im Schach und können hier oder im Artikel Schachmatt dargestellt werden. Der Artikel gehört wohl in die Qualitätssicherung, eine Löschung erscheint mir jedoch voreilig. Im Zweifel auch hier behalten, es ist wirklich kein esoterisches Thema und der Platz ist da :=) --DaQuirin 16:50, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sinnvolle Auslagerung aus Endspiel (Schach), behalten. Stefan64 17:00, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gegen Mattbilder wäre nichts zu sagen. In diesem Artikel werden aber gemäß des Lemmas Verfahren zum Mattsetzen ("Mattführungen") beispielsweise mit König und Dame gegen König oder mit König und Turm gegen König angegeben. Solche "Kochrezepte" sind gemäß WP:WWNI, Pkt. 9 in Wikipedia nicht erwünscht. --Zipferlak 17:17, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Anleitung, sondern Kurzzusammenfassung der elementaren Endspieltheorie. Versuch mal, nur anhand dieses Textes einem Anfänger die Verfahren beizubringen, dann wirst Du einsehen, dass das Kochbuch-Argument hier nicht verfängt. Gruß, Stefan64 17:40, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein undogmatischer Hundetrainer, dessen Relevanz nicht recht deutlich wird.---<(kmk)>- 16:51, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

... die wohl auch nicht vorhanden sein dürfte. Zudem dezentes SD-Geschwurbel. Löschen.-- SVL Vermittlung? 17:00, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IMHO keine Relevanz! Zumindest diskussionswürdig! vorstehender, nicht signierter Beitrag stammt von 91.32.241.85, 16:59 am 18. Februar 2008

Platten gibt es bei Amazon, Allmusic-Eintrag vorhanden = Band ist relevanz. Behalten! --Hullu poro 17:32, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma wurde am 5.11.07 bereits einmal ein Opfer der Löschhölle. Jetzt ist er stilistisch akzeptabler. Eine für einen Artikel ausreichende Relevanz dieses fiktiven Seeungeheuers scheint mir dennoch nicht gegeben.---<(kmk)>- 17:03, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte man das bei Lake Simcoe unterbringen oder einen Sammelartikel Kanadische Seeungeheuer anlegen. Aber auch das hier zu behalten fände ich nicht schlimm. -- Biologe77 17:30, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon das Englund-Gambit wird sehr selten gespielt, auf GM-Niveau praktisch überhaupt nicht. Das Soller-Gambit ist noch seltener, außerdem ist der Name für diese Zugfolge nicht fest etabliert. Der Artikel sollte m.E. wegen Irrelevanz gelöscht werden. --Zipferlak 17:13, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann im Englund-Gambit erwähnt werden. Bin für Löschen. --DaQuirin 17:43, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Zipeferlak: Wenn du meinst, die Variante wäre sehr selten, warum baust du sie denn nicht ins Englund-Gambit ein und stellst danach den Löschantrag, dann ginge jedenfalls nichts verloren. Dass die Variante auf GM-Niveau nicht gespielt wird, darf hier kein Argument sein, da die Wikipedia nicht für Schachgroßmeister geschrieben wird. Die meisten Leser der Schachvariantenartikel dürften durchschnittliche Vereinsspieler sein, also eine Wertungszahl irgendwo zwischen etwa 1300 bis 2000 besitzen, jedenfalls weit unter Großmeisterniveau liegen. Also: Einbauen, danach vielleicht ein redirect auf Englundgambit anlegen. Gruß 80.131.50.23 17:59, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Besser Redirect, durch Diemer ist der Name gebräuchlich. --Gruß, Constructor 18:01, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK. --KnightMove 19:30, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

erfüllt nicht die Relevanskriterien für ein Musikalbum --Wingman 17:16, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vier Sätze - mit ziemlich viel POV. Löschen.-- SVL Vermittlung? 17:42, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

POV vom Feinsten, WP:WWNI, Links im FT Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 17:16, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

pov ... nach dem ersten überfliegen scheint es ganz in ordnung zu sein. keine erwähnung, dass es die beste und tollste serie weltweit wäre. WWNI, welchen punkt genau meinst du davon? und die links sind wirklich kein löschgrund. Elvis untot 17:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe hier zwar Gründe für eine QS, kann aber den Löschantrag ebenfalls nicht nachvollziehen. Welche Gründen sprechen für eine Löschdiskussion?--Engelbaet 17:41, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die externen Links im Text müssen raus, detto sind Spoilerwarnungen unerwünscht! --Herby 18:12, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Blumig geschrieben, nicht ganz wikigerecht formatiert. Löschgrund ist bisher aber noch weit und breit keiner zu erkennen. --LKQS 18:48, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich stelle den also wieder zurück in die QS (in den ich ihn schon eingetragen hatte). Ich halte den Artikel für einen Linkcontainer mit jeder Menge POV (die aus einer Laune des Schicksals heraus, der lieben alten Gräfin Agnese Ristor, eines vertrackten Komplotts, ist inspiriert durch, Die Serie lebt vom Reichtum seiner Kulissen etc. pp). WWNI? Punkt 3, 4 & 7.3. Nun gut, warten wir mal ab, was daraus wird. Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:02, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

BTW: Zum Teil auch noch eine URV von [6] --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:28, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu viele Gründe, um die LD abzubrechen und auf die QS zu hoffen. LA wieder drin--Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:46, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann im Artikel keinen Anhaltspunkt für eine Relevanz des Herrn erkennen. -- Ben-Oni 17:34, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Zitat: "Wegbereiter der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Bereich der Wissenschaft" wäre er ja vielleicht relevant, aber das müsste unterfüttert und belegt werden. 7 Tage -- Biologe77 17:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch hinzufügen möchte ich ein Zitat aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler:
"Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen."
Daher würde ich sagen, dass der Artikel die inhaltlichen Mindestanforderungen unterschreitet. -- Ben-Oni 17:42, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der hier zitierte Teil aus den Relevanzkriterien für Wissenschaftler ist ja sicher in erster Linie auf aktuelle Profs an heutigen Unis ausgerichtet. Bei Li Fo Ki ist das aber so nicht alleine oder überhaupt anwendbar. Das Alleinstellungsmerkmal "erster chinesischer Physiker" (und das zur Zeit des alten chinesischen Kaiserreichs) genügt um die Relevanz zu begründen. Das er das war, steht auch auf der im Artikel verlinkten Webseite der Uni Bonn, also ist zumindest eine vertrauenswürdige Quelle vorhanden. Inhaltlich ist der Artikel mehr als ein gültiger Stub. Das alles zusammen ist ausreichend für schnellbehalten und QS --Update 18:48, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind eine Generalvollmacht für heutige Professuren gehobener Art. Hier handelt es sich aber um eine Einzelstellung aus dem frühen 20. Jahrhundert, die sich nicht mit der heutigen Professorenflut vergleichen lassen muss. Behalten -- Olbertz 19:51, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit 20 Installationen nicht gerade der Hit. M.E. damit nicht Relevant; Werbeveranstaltung über die Hintertüre. Zum Rotstift greifen und streichen -- @xqt 17:35, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Software für die Zeitschriftenindustrie - was daran Relevant sein soll erschließt sich mir nicht. Löschen.-- SVL Vermittlung? 17:40, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevante Spam. SD1990 19:15, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tabor Gruppe (schnellgelöscht)

Nichts für Wikipedia, weder inhaltlich, sprachlich noch formell. -- Zehnfinger 17:49, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ganz deutliche POV-triefende Eigenwerbung. SLA gestellt --seismos 18:04, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 18:05, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, entspricht nicht WP:MA.--Arntantin 18:15, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was unter "Sonstiges" steht, könnte das Ding schon relevant machen, aber der Text ist schlimm und unbelegt. Das ändern, dann behalten. -- Biologe77 20:10, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So kien Artikel, und die Relevanz erscheitn doch fraglich, zumal das ursprünglich ein Linkcontainer war -- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:33, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Öh, so ganz hab ich den Inhalt dieses Artikel immernoch nicht verstanden. Geht's da um Werberkampagnen, deren Erfolg gemessen werden soll? Und wenn die Frage geklärt ist, was bitte ist das dann? Und nach Beantwortung dieser Frage kommt die allseits gefürchtete Frage: Ist das überhaupt Relevant? Ich tippe auf Nein. löschen--SPIROU Abreibung? 19:26, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer sich die anderen Berichte unter Online Marketing, Werbekennzahlen ansieht, wird schnell merken das die Anzahl der Kennzahlen hier sehr dünn ist. Wenn man sich mit der Problematik ein wenig auskennt, dann weiß man auch das die Post Click Visits eine oft diskutierte Kennzahl aus diesem Bereich ist. In kurz sagt sie aus, zu welcher Kampagne sollen Webseitenbesucher zugeordnet werden, Basis aller Marketingkampagnen im Web. Bitte argumentiert hier nicht ob diese Kennzahl relevant ist, sondern erweitert meinen Beitrag wenn er zu kurz geraten sein sollte, bin neu hier, deshalb habe ich meinen Beitrag mit einem Link versehen, der weitere Informationen zu diesem Thema gezeigt hatte. [Alex_Track]

"Er soll im Mai 2008 mit einer Ariane-Rakete auf seine Position geschossen werden." = Glaskugel-Artikel. Thomas S. 18:49, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Glaskugel löschen. SD1990 19:17, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Glaskugel ist in diesem Falle falsch - auch wenn die Ariane mal wieder ihre Macken haben sollte, ist das Teil wohl genauso relevant wie seine Brüder und Schwestern. --Eingangskontrolle 19:19, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eben, der Satellit ist ja existent, er befindet sich nur grade auf der Erde. zudem ist der Start fest eingeplant.--SPIROU Abreibung? 19:21, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, den Gegenstand gibt's, nur der Startzeitpunkt liegt noch in der Zukunft. --Xocolatl 19:50, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack. Behalten. So lang ist es ja auch nicht hin. --Kungfuman 20:07, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 19:26, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, Weltausstellungserfolge, Instrumente im Deutschen Museum... so ganz von der Hand weisen würde ich die Relevanz da nicht. Die Frage ist, ob eher das Unternehmen oder der Gründer dargestellt werden sollte. --Xocolatl 19:34, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 19:27, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

K.O.-Argument, zieht aber. löschen--SPIROU Abreibung? 19:30, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Familiengeschichte, gehört nicht in Wikipedia. Löschen. --Xocolatl 19:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren & behalten, s. Konservenindustrie (Braunschweig) Brunswyk 20:04, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich dorthin klicken muss, um zu erfahren, dass er einen Artikel über die Spargelkrätze veröffentlicht hat, reicht mir das noch nicht aus, um diesen Artikel hier zu behalten. --Xocolatl 20:16, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, quellenlos. --jergen ? 19:28, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

OTRS-Ticket vorhanden, gilt das nicht als Quelle? Falls die Briefwechsel mit Dauthendey publiziert sind, mag's auch sein, dass jemand nach diesem Namen sucht... Momentan neutral. --Xocolatl 19:49, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Als Mitbegründer der medizinischen Strahlentherapie ist die Begründung "Relevanz fraglich" eher unpassend, bliebe allenfalls noch, dass der Beleg dazu fehlt. Die Kurzvorstellung bei einem Auktionär, der ja nicht einen Brief von Hinz an Kunz verkaufen will, kann wohl kaum als zufriedenstellender Beleg dienen, ebenso nicht die nicht mehr verfügbare AOL-Homepage, von der dieser Text entnommen wurde. --LKQS 19:57, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz, keine Quellen. --jergen ? 19:29, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Quelle müsste durch das OTRS-Ticket auffindbar sein, zur Relevanz siehe die LD zu seinem Kompagnon weiter oben. Scheint ja kein völlig unbedeutendes Unternehmen gewesen zu sein. --Xocolatl 19:47, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Manfred Grawunder (LA zurückgezogen)

Irrelevant.--SPIROU Abreibung? 19:36, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, hab mich geirrt.--SPIROU Abreibung? 19:38, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

die 4 nötigen Sachbücher mit Mühe erreicht - davon ziehen wir die beiden Festansprachen/Festschriften seines eigenen Vereins ab. Ergibt zusammen: keine Relevanz. Und dann ist der eine Satz auch noch: Kein Artikel Eingangskontrolle 19:39, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint ein Schnellschuss aus dem Bemühen heraus, die BKL zu Rudolf Bäumer zu füllen. Wenn's nicht mehr von ihm/Wichtigeres über ihn gibt, löschen. --Xocolatl 19:52, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin gerade noch dabei Material zu sammeln. Mein Problem ist, dass er ungefähr gleichzeitig mit dem Politiker lebt. Ich denke auch, dass er noch lebt, aber kann im Telefonbuch nicht ausmachen, welcher Rudolf Bäumer es ist. --Benutzer: Shi Annan 20:03, 18. Feb. 2008 (CET) P.S. Dass er noch lebt wird wahrscheinlich schwierig. Aber er taucht in allen möglichen Zusammenhängen auf, hat mit Bultmann gesprochen und mit Charismatikern disputiert.[Beantworten]

URV und nicht relevant nach WP:RK für Unternehmen. Damit eigentlich SLA fähig.--cwbm 20:18, 18. Feb. 2008 (CET)

Diese Mattkombination ist bekannt - aber zumindest mir nicht unter diesem Namen. Bei Neistadt dürfte sie wohl nicht unter diesem Namen stehen. Sollte es sich um eine Begriffsfindung von Rainer Schlenker (aus dem Randspringer) handeln, bin ich nicht der Meinung, dass wir sie bei Wikipedia durch ein Lemma adeln sollten. --Zipferlak 20:19, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]