9. Februar | 10. Februar | 11. Februar | 12. Februar | 13. Februar | 14. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Europaforscher (gelöscht)
Völlig willkürliche Zusammenstellung, siehe auch den LA zum Artikel Europaforschung. Europaforscher ist jeder Wiessenschaftle, der sich mit Europa befasst, von Jürgen Habermas bis Helen Wallace, von Joseph H. H. Weiler bis Hagen Schulze. Dürfte wohl kaum ne sinnvolle Kat ergeben. -- SCPS 00:12, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das ist in der Tat Unfug³. SLA-fähig. --Zollwurf 17:25, 13. Feb. 2008 (CET)
Löschen, wie der Artikel Europaforschung ohne jeden Sinn, wer wird sich im Ernst so bezeichnen lassen. --UliR 21:50, 13. Feb. 2008 (CET)
- Lustige Kat, aber trotzdem loeschen Fossa?! ± 05:17, 14. Feb. 2008 (CET)
- Löschen So etwas wie "Europaforscher" gibt es im Wisenschaftsbetrieb nicht. Je nach Fach gibt es Wissenschaftler, die sich mit "Europa" befassen. Das können Geografen, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler o.ä. sein. Diese völlig verschieden Gruppen zusammen zu fassen ist kein Erkenntnisgewinn.--84.171.28.23 08:38, 14. Feb. 2008 (CET)
gelöscht. --Ephraim33 17:46, 20. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Ort am Jakobsweg (Via Regia) (gelöscht)
Relvanz wohl kaum gegeben. Da gibt es eine Flut ähnlicher Kategorien. Die Informationen gehören wohl eher in den Artikel. Da kommen noch Kategorien ala Kategorie:Ort an der Bundesstraße 2 oder Kategorie:Ort am Elberadweg -- Alma 08:03, 13. Feb. 2008 (CET)
Wenn es an diesem Pilgerweg eine definierte Anzahl von Stationen gibt, liesse sich darüber reden. Aber so kann da jede Stadt, jedes Dorf, Weiler oder EInzelgehöft da rein. --Eingangskontrolle 08:30, 13. Feb. 2008 (CET)
Da die Via Regia primär ein Handelsweg war und nur einen von vielen Jakobswegen ausmachte, ist die Kategorie IMO auch irreführend. Fast alle Wege führten (auch) nach Santiago de Compostela. Für Löschen. --Idler ∀ 09:36, 13. Feb. 2008 (CET)
derer wege gibt es viele, ganz viele -- Ralf Scholze 10:11, 13. Feb. 2008 (CET) (beitrag stammt von benutzer:Ralf Scholze, Vicky petereit 13:53, 13. Feb. 2008 (CET))
Löschen, aus den selben Gründen wie bei der zugehörigen Vorlage. --TM 10:13, 13. Feb. 2008 (CET)
Behalten: Streckenverknüpfungen sind inzwischen für Orte genauso wichtig wie Flächenverknüpfungen (etwa in Form der Navigationsleisten für Landkreise). Ich arbeite seit 16 Jahren mit Stadtplanern und Landschaftspflegern zusammen und habe einen gewissen Einblick: Der Stellenwert von Streckenkonzepten ist in dieser Zeit für die Raumordnung gewachsen. Die Wikipedia sollte imho dem Rechnung tragen, z. Bsp. durch so eine Kategorie. Die historische Via Regia zwischen dem Mittelrhein und Oberschlesien wird inzwischen als Handlungsperspektive für die internationale Zusammenarbeit von Orten herangezogen. Das hat eine andere Qualität als bspwe. der Elberadweg oder die BAB 4. Die Diskussion hier (auf der Diskussionsseite) war schon auf einem guten Weg, und TM hat einen brauchbaren Lösungsvorschlag gemacht. Dagegen halte ich den Löschantrag für kontraproduktiv. --Christoph Kühn 11:22, 13. Feb. 2008 (CET)
Löschen, ACK Alma. --Schiwago 12:18, 13. Feb. 2008 (CET)
- geschätzte kolleginnen und kollegen,
- idler kritisiert die benennung zurecht, es handelt sich bei der via regia zuvorderst um eine handelsstraße, die inhaltsdefinition habe ich entsprechend geändert.
- was den inhalt angeht, kann es tatsächlich sein, dass ein heutiges gehöft in die kategorie kommt, weil es früher z.b. zollstation war. der nachweis, dass es wesentlich mit der via regia zu tun hatte, sollte aber geführt sein.
- dass der elbradweg oder die bundesstraße xy einmal durch eine folgeleiste o.ä. verbunden wird, halte ich nicht für unmöglich. sie sollten dann aber eine vergleichbare relevanz für städtebau und wirtschaft gehabt haben, wie das bei der via regia der fall war. heutige straßen führen um städte herum, sie können von flensburg nach rosenheim fahren, ohne zwischendurch an einer innerstädtischen ampel angehalten haben zu müssen, früher entstanden städte an kreuzungen oder flussübergängen von handelswegen, d.h., für viele städte an der via regia war diese straße ursächlich oder trug immens zu ihrer entwicklung bei. nichts gegen flächen- oder administrarive verortung, es gibt aber jenseits davon auch andere, in diesem fall eine geschichtliche zuordnungen.
- ich stimme deshalb für umbenennen in Ort an der Via Regia. beste grüße, Vicky petereit 13:53, 13. Feb. 2008 (CET)
Mag ja sein, dass, wie oben erwähnt wird, Streckenverknüpfungen immer wichtiger in der Raumordnung werden. Aber Kategorien sind zur Darstellung von Strecken denkbar ungeeignet. Besser geht das mit Folgeleisten. Und sieheda: Eine Vorlage:Folgenleiste Orte an der Via Regia gibt's ja auch noch in jedem Artikel. Die muss reichen. Kategorie löschen. --78.48.69.72 14:42, 13. Feb. 2008 (CET)
Mit der Löschung alleine wird das Problem nicht beseitigt. Statt dessen werden neue überflüssige erst herbeigeführt. Umbenennung halte ich für sinnvoll. Da aber auch auf den Alternativvorschlag mit der Folgeleiste, gegen den ich keine wirklichen Einwände hätte schon mit einem Löschantrag geantwortet wurde, muß hier billig die Frage gestattet sein, was eigentlich das Ziel ist. Solange das nicht zu erkennen ist.behalten--Mario todte 17:09, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich bin mal für folgendes vorzuschlagen. Das mit der Klammer will mir nicht recht zusagen, weil das den Eindruck macht, als ist der begriff in der Klammer nur ne Ergänzung oder Spezifizierung. Ganz so ist es nicht richtig.
Vorschlag: Kategorie:Ort am Jakobsweg-Via Regia). Wenn Argumente dagegen sprechen...Ich stelle mich da auch nicht auf die Hinterbeine.--Mario todte 17:20, 13. Feb. 2008 (CET)
Löschen. Kategorien sollen Artikel nach wesentlichen Merkmalen sortieren. Dies ist hier schlicht nicht gegeben, in etlichen einsortierten Orten ist die Via Regia noch nicht mal erwähnt. --NCC1291 17:23, 13. Feb. 2008 (CET)
Dann aber liegt das nicht an der kategorie, sondern an den Artikeln, die dahingehend zu überarbeiten wären. Die herausragende Bedeutung sowohl des Jakobsweges als auch der Via Regia als Handelsstraße ist kaum zu bezweifeln. Diese selbst dürfen schon hinreichend für den Parameter "wesentliches Merkmal" sein.--Mario todte 17:35, 13. Feb. 2008 (CET)
Löschen Kategorien nach dem Schema Ort an Wanderweg gehören nicht in eine Enzyklopädie.--Eigntlich 17:10, 15. Feb. 2008 (CET)
Behalten Hier geht es nicht um irgendeinen Wanderweg, sondern um einen historisch wichtige Verbindung. Ich stimme hier Vicky Petereit zu, die ich als kompetent auf dem Gebiet erachte.--Tresckow 15:05, 16. Feb. 2008 (CET)
@ NCC1291: die wesentlichen merkmale gibt es. zumindest in den bereichen stadtgründung, stadtgeschichte, städtebauliche entwicklung. wirkte die via regia auf diese städte/orte ein. selbst heute noch können sie auf luftbildern oder googlemaps die ursprüngliche ausrichtung vieler gemeinden auf diesen handelsweg ausmachen. beispiele aus den jetzt schon kategorisierten städten sind Arnsdorf (Vierkirchen), Kamenz, Tauscha, Nebelschütz. beste grüße, Vicky petereit 22:08, 17. Feb. 2008 (CET)
gelöscht. --Ephraim33 17:46, 20. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Experimente in der Psychologie nach Kategorie:Psychologisches Experiment (wird umbenannt)
Singular-Regel per WP:NK; Anpassung an Hauptartikel Psychologisches Experiment --Asthma 10:07, 13. Feb. 2008 (CET)
Vom Inhalt der Kategorie her wäre Kategorie:Experiment in der Psychologie sinnvoller.--cwbm 21:07, 13. Feb. 2008 (CET)
- +1 Wenn schon Singular (why not), dann Kategorie:Experiment in der Psychologie. Manche Experimente sind etwas "interdisziplinär", werden aber in der Psychologie angewendet. --Brainswiffer 21:53, 13. Feb. 2008 (CET)
in Kategorie:Experiment in der Psychologie (bot beauftragt). --Ephraim33 17:46, 20. Feb. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:SavoirVivre (gelöscht)
Entweder gehört der Lebenslauf in Cuno Pümpin oder die Benutzerseite sollte wegen Eigendarstellung gelöscht werden (ansonsten keine Mitarbeit des Benutzers). --Leyo 01:09, 13. Feb. 2008 (CET)
- Eventuell auch ein eingeschlafenes Artikelprojekt, ist ja immerhin schon fast ein Jahr alt. Ich wäre dafür, relevante Infos in Cuno Pümpin einzubauen. Ob die Benutzerseite so jemand stört ist ne andere Frage. --cromagnon ¿? 04:29, 13. Feb. 2008 (CET)
- Übrigens gibts auch noch Benutzer:Kuehnedominik, der Prof scheint einen ganzen Fanclub zu haben. --Ureinwohner uff 12:24, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ist bei "Profeten" wohl so üblich, einbauen und löschen--Martin Se !? 16:10, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe wie vorgeschlagen Benutzer:SavoirVivre in Cuno Pümpin eingebaut. --Leyo 19:34, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ist bei "Profeten" wohl so üblich, einbauen und löschen--Martin Se !? 16:10, 13. Feb. 2008 (CET)
- Übrigens gibts auch noch Benutzer:Kuehnedominik, der Prof scheint einen ganzen Fanclub zu haben. --Ureinwohner uff 12:24, 13. Feb. 2008 (CET)
Nach Einbau in Cuno Pümpin per SLA weg. --Leyo 20:51, 14. Feb. 2008 (CET)
Siehe eins drüber (zur „Sicherheit“ eigene LD gestartet). --Leyo 20:12, 14. Feb. 2008 (CET)
Benutzer:Albrecht von hagen (schnell gelöscht)
Dies ist die beanstandete Version Hybscher 18:44, 13. Feb. 2008 (CET)
Plädiere auf:
- Benutzerseite löschen
- Benutzer wegen bisherigen schwachsinnigen Wirkens sperren.
--Helmut Gründlinger 14:50, 13. Feb. 2008 (CET)
- Der Benutzer hat seinen Account neu angelegt und außer seiner Benutzerseite noch nichts bearbeitet. Was er dort schreibt ist seine eigene Sache. "schwachsinniges Wirken" ist ein persönlicher Angriff. --Sr. F 15:07, 13. Feb. 2008 (CET)
Bsp:Ölpflanzen produzieren Diesel.. Von dem kommt nichts besseres. --Helmut Gründlinger 15:07, 13. Feb. 2008 (CET)
Hat tatsächlich nur seine Benutzerseite geschrieben. Sinnvoll ist das was er schreibt ja nicht. Was er betreibt ist Pseudowerbungsselbstdarstellung kombiniert mit Fakung und Theoriefindung--Helmut Gründlinger 15:19, 13. Feb. 2008 (CET)
Der Benutzer ist gerade mal 24 Stunden angemeldet. Auf der Diskussionsseite findet sich ein Kommentar des Antragstellers, hier, den man vielleicht erklären sollte. Gibt es nicht einsehbare Beiträge des Benutzers, die auf Vandalismus, Trollerei, ... hindeuten? Gesperrt wurde er bisher nicht, scheinbar auch nicht verwarnt. Sollte da nichts vorliegen, wäre vielleicht eine nettere Begrüßung angebracht. Etwas ratols --Wangen 16:48, 13. Feb. 2008 (CET)
Schnell weg. Der Benutzer hat sensible persönliche Daten (zB Tel.Nr.) veröffentlicht und weiß womöglich nicht, was er da tut. Ich habe daher die Seite geleert und den Kommentar des Antragstellers durch etwas Sinnvolleres ersetzt. Hybscher 18:45, 13. Feb. 2008 (CET)
Vorlagen
Relevanz ja wohl kaum gegeben. Die Informationen gehören in den Artikel der Via Regia welche Orte an selbiger liegen. Da kommen noch Folgeleisten ala Ort an der Bundesstraße 2 oder Ort am Elberadweg -- Alma 07:51, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe auf der Diskussionsseite (siehe dort) eine ganze Menge Argumente gesammelt, die meiner Meinung nach letztendlich gegen eine solche Folgenleiste sprechen. Mein wichtigster Löschgrund fehlt dort sogar noch: Der Leser hat keinerlei Möglichkeit, zu überprüfen, woher die Angaben stammen, weil im zugehörigen Artikel Via Regia nichts über den exakten Streckenverlauf zu finden ist. Genau dort würde ich auch ansetzen: Der Artikel Via Regia sollte weiter ausgebaut werden, aber die Folgenleiste und die Kategorie sollte man aus den genannten Gründen löschen. --TM 10:10, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich zitiere mal aus Wikipedia Via Regia im allgemeinen Sinne bezeichnet nicht eine bestimmte Straße, sondern eine Straßenart (vgl. span. Camino Real). Sie war rechtlich dem König zugeordnet und stand unter besonderem Friedensschutz. Solche Land- und Heerstraßen gab es im Heiligen Römischen Reich sehr viele, z.B.die Via Regia von Menzlin nach Wismar in Mecklenburg-Vorpommern, die „bedeutendste Ost-West-Straße im Norden“ des mittelalterlichen westslawischen Siedlungsgebietes. Ich glaube, das Problem wird deutlich. -- Ralf Scholze 10:39, 13. Feb. 2008 (CET) (beitrag stammt von Benutzer:Ralf Scholze)
Behalten: Streckenverknüpfungen sind inzwischen für Orte genauso wichtig wie Flächenverknüpfungen (etwa in Form der Navigationsleisten für Landkreise). Ich arbeite seit 16 Jahren mit Stadtplanern und Landschaftspflegern zusammen und habe einen gewissen Einblick: Der Stellenwert von Streckenkonzepten ist in dieser Zeit für die Raumordnung gewachsen. Die Wikipedia sollte imho dem Rechnung tragen, z. Bsp. durch so eine Folgeleiste. Die historische Via Regia zwischen dem Mittelrhein und Oberschlesien wird inzwischen als Handlungsperspektive für die internationale Zusammenarbeit von Orten herangezogen. Das hat eine andere Qualität als bspwe. der Elberadweg oder die BAB 4. Die Diskussion hier (auf der Diskussionsseite) war schon auf einem guten Weg, und TM hat einen brauchbaren Lösungsvorschlag gemacht. Dagegen halte ich den Löschantrag für kontraproduktiv. --Christoph Kühn 11:19, 13. Feb. 2008 (CET)
- historische Via Regia zwischen dem Mittelrhein und Oberschlesien Über wieviele Königstraße konnte man im Mittelalter von Oberschliesen zum Mittelrhein reisen? Es geht nicht um die kürzeste Verbindung, sondern um alle Königstraßen. -- Ralf Scholze 11:24, 13. Feb. 2008 (CET)(beitrag stammt von Benutzer:Ralf Scholze)
- Soweit ich das sehe, ist das nicht so. Die Orte, in welche die Folgenleiste eingefügt wurde, betreffen alle eine bestimmte Straße. Vielleicht sollte das in der Folgenleiste noch spezifiziert werden. --Christoph Kühn 11:36, 13. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt eben keine bestimmte Straße. Außerdem gibt es gibt etliche themenbezogene Wander- und Radwanderwege, welche man in Folgeleisten darstellen könnte. Außerdem ist der Begriff Ort recht schwammig, werden dort z.B. auch Sehenswürdigkeiten, geografische Punkte miteinbezogen? --Alma 12:14, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Alma, zu all diesen Fragen läuft auf der Diskussionsseite eine konstruktiv geführte Debatte. Ich verstehe nicht ganz, warum Du Dich daran nicht beteiligt hast, sondern gleich einen Löschantrag stellen musstest. --Christoph Kühn 13:11, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich warte noch auf die Folgeleiste der an Bundesstraße XX, Autobahn XX oder Bahnstrecke XX liegenden Orte. Warum soll man Artikel ausbauen, wenn es soviel buntes Spielzeug gibt. Löschen --Schiwago 12:14, 13. Feb. 2008 (CET)
- Der Vergleich hinkt aber, weil man den Verlauf der Autobahn XX heute auf Karten nachschlagen kann, den der mittelalterlichen Wege aber nicht. Irgendwo muss diese Information aber rein, wobei eine Navigationsleiste und eine Kategorie dafür eher ungeeignet sind. Kann man nicht wie für verschiedene Römerstraßen und Eisenbahnlinien den Verlauf in Listenform in den entsprechenden Artikel unterbringen? Man bräuchte das dann aber für jede via regia, die bekannt ist. Ich kenne mich da aber zu wenig aus um das zu machen. --Sr. F 12:46, 13. Feb. 2008 (CET)
- Dagegen hat ja auch niemand etwas. Gerade der Wegverlauf variierte ja meist auch etwas. Insofern kann man dies durchaus so einarbeiten. Aber wenn man die Pilger- und Wanderwege als Folgeleitsten in die Ortsartikel einbaut, ist denke ich das Thema verfehlt. --Alma 13:36, 13. Feb. 2008 (CET)
- „Gerade der Wegverlauf variierte ja meist auch etwas.“ Weisst Du eigentlich, wovon Du sprichst? --Port(u*o)s 13:48, 13. Feb. 2008 (CET)
- Stell dir vor ja, im Mittelalter veränderten die Handelswege durchaus mal ihren Verlauf. --Alma 13:58, 13. Feb. 2008 (CET)
- „Gerade der Wegverlauf variierte ja meist auch etwas.“ Weisst Du eigentlich, wovon Du sprichst? --Port(u*o)s 13:48, 13. Feb. 2008 (CET)
- Dagegen hat ja auch niemand etwas. Gerade der Wegverlauf variierte ja meist auch etwas. Insofern kann man dies durchaus so einarbeiten. Aber wenn man die Pilger- und Wanderwege als Folgeleitsten in die Ortsartikel einbaut, ist denke ich das Thema verfehlt. --Alma 13:36, 13. Feb. 2008 (CET)
Ergänzung:Es geht auch nicht um die Via Regia sondern den Jakobsweg auf der Via Regia. --Alma 14:56, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nein, es geht hier nicht nur um die Via Regia als Jakobsweg: Die Via Regia hat 2005 vom Europarat den Titel einer Kulturstraße Europas verliehen bekommen, sie spielte in der Bewerbung von Görlitz zur europäischen Kulturhauptstadt eine Rolle, und 2011 wird sie Thema der 3. Sächsischen Landesausstellung sein. Das alles zeigt imho eine Relevanz, die eine Folgenleiste rechtfertigt. --Christoph Kühn 23:08, 13. Feb. 2008 (CET)
- geschätzte kolleginnen und kollegen,
die diskussion läuft ja erkennbar parallel zur löschdiskussion bzgl. der kategorie, ich möchte jedoch wegen der bequemlichkeit für die leser auch hier meine argumente zusammenfassen. zunächst jedoch herzlichen dank für ihren kritischen blick auf die folgenleiste und ihre dazu geäußerten meinungen.
- Ralf Scholze zitiert den via regia artikel und führt zu recht ins feld, dass alle königsstraßen via regia genannt wurden. der dem zitat nachfolgende satz im artikel weist auf die bedeutung der bezeichnung via regia im speziellen hin: „Bei der bekanntesten Via Regia wurde im Laufe der Zeit die Straßenart zum Namen dieser bestimmten Straße: Via Regia. Sie wird im folgenden beschrieben.“ für die folgeleiste sollte der link - um diesen einwand gerecht zu werden - direkt auf den entsprechenden absatz gelegt werden.
- Alma weist auf variierende wegverläufe hin, die es sicherlich aufgrund von historischen gegebenheiten gegeben hat. gerade im mitteldeutschen bereich ist der wegverlauf u.a. dank christoph kühns arbeit gut erforscht.
- die nachprüfbarkeit, ob ein ort an der via regia gelegen hat, sollte wie bei allen anderen angaben jedenfalls über nachprüfbare quellen laufen. meine zustimmung haben sie, TMg, jedenfalls, dass der artikel über die via regia ausgebaut werden sollte. unperfekte artikel sind zwar ärgerlich, aber teil der wp-charakteristik. ich sehe deshalb in der leiste auch den möglichen anstoß, mehr über eine wichtige handelsstraße erfahren zu wollen und dieses neue wissen dann ja auch wieder zurückfließen zu lassen: viele artikel sind auf diese art und weise schon verbessert worden.
- für die frage nach dem überhaupt greife ich auf meinen letzten absatz aus der vorlagendiskussion zurück: „aufgrund geographischer, geschichtlicher, kultureller, wirtschaftlicher faktoren wurde ein ort einer einheit (kreis, land, staat) zugeordnet. die navigationsleiste städte und gemeinden im landkreis spiegelt damit eine der verschiedenen zuordnungsmöglichkeiten für einen ort wider. ein ort kann sich also auch mehrfach zuorden: z.b. landschaftlich und administrativ zu franken, sprachlich aber zum bayrischen sprachraum, weil die dialektgrenze ungleich der verwaltungsgrenze ist. die zuordnung zu einem weg sehe ich ähnlich: der ort bleibt, wo er ist, ist aber trotz seines verbleibs teil des weges, ist vielleicht erst aus ihm heraus gewachsen oder gar entstanden und hat mit dem aus anderen gründen entstandenen nachbarort weniger gemein als mit der fünfzig km weiter gelegenen ansiedlung gleicher entstehungsgeschichte. er gehört aber trotzdem zum gleichen kreis (oder nach zusammenfassung vielleicht zur gleichen stadt: siehe entwicklung estellas aus einem fränkischen (ehemal. pilger und andere neusiedler) und einem baskischen (einheimische) teil). die berechtigung, die lage am weg in den artikel einzubringen, wäre dann vergleichbar der, die geopolitische zuordnung darzustellen.“
- bleibt die frage nach der form - und das war im doppelten sinne ausgangspunkt der vorlagen- wie der löschdiskussion. wie kann man einen weg in einer multimedia-enzyklopädie darstellen? ein guter, entsprechend verlinkter artikel ist die grundlage, das wird erwartet. wollen wir uns aber allen ernstes auf die armseligen mittel einer monographie aufgepeppt mit ein paar links beschränken? dann sollten wir unsere rechner auch nur zur textverarbeitung nutzen. einen ehemals sehr wichtigen weg virtuell ablaufen zu können und den vergleich gestern / heute anzustellen, fallengelassene / wiederaufgenommene tradition, integration in neue zusammenhänge zu betrachten: will das wirklich jemand für irrelevant für die wikipedia nennen?
was die gestaltung angeht, gibt es erstens selbverständlich unterschiedliche vorstellungen und zweitens schon eine vorlagendiskussion mit sehr guten vorschlägen von TMg. ich hoffe, sie dort nach abschluss der löschdisk. in genauso engagierter diskussion wiederzutreffen und plädiere (vielleicht nicht ganz überraschend) auf behalten. beste grüße, Vicky petereit 22:21, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich will doch die Informationen nicht löschen, sondern in eine geeignete Form bringen. Das denke ich kann nur in den dazugehörigen Artikel passieren. So funktioniert es ja auch bei Bahnstrecken und Straßen. Warum also nicht hier die gleiche Form. --Alma 06:58, 14. Feb. 2008 (CET)
- Genau so sehe ich das auch.
@Vicky petereit: Ich denke einfach, dass hier der zweite Schritt vor dem ersten gemacht wird. Zuerst müssen die Artikel ausgebaut werden und dann kann man darüber nachdenken, eine alternative Navigationsmöglichkeit zwischen den zusammengehörigen Artikeln zu schaffen. Momentan ist aber wie weiter oben von NCC1291 und anderen schon mehrfach betont überhaupt keine Zusammengehörigkeit in den Artikeln erkennbar. Die Via Regia wird da nirgends erwähnt, die Zugehörigkeit zum Landkreis dagegen sehr wohl. --TM 08:54, 14. Feb. 2008 (CET)
- Genau so sehe ich das auch.
Löschen Weg mit den kitschigen Folgenleisten, völlig unangemessen, wenn man die Größe der Leiste mit ihrer Bedeutung für die einzelnen Orte vergleicht. Später kommen Folgenleisten für andere Wanderwege oder Autobahnausfahrten. Notwendige Informationen, falls relevant, sollten im Fließtext untergebracht werden.--Eigntlich 17:08, 15. Feb. 2008 (CET)
Listen
Artikel
Willkürliche Literaturzusammenstellung in Listenform ohne erkennbares Prinzip. Die in der Einleitung benannte Definition ist Theoriefindung. Europaforschung ist jede geographische, geschichts-, rechts-, sozial-, wirtschaftswissenschaftliche und sonstige Forschung, die sich mit Europa befasst. Ich bezweifle, dass man dazu einen vernünftigen Enzyklopädieartikel schreiben kann. Das ist jedenfalls keiner. --SCPS 00:09, 13. Feb. 2008 (CET)
- Da muss ich Dir leider völlig zustimmen. Hinfort, aber zackzack -- Ralf Scholze 12:36, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen: Dummfug! --Zollwurf 17:26, 13. Feb. 2008 (CET)
Habe zwar noch wie was davon gehört, aber laut Google gibt es das (8000x) Und verschiedene Abteilungen, Institute und Gesellschaften beschäftigen sich damit. Eher behalten. --GMH 21:37, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hail, hail Google-Forschung, aber hier besser den Li-La-Loeschbus kommen lassen. Fossa?! ± 05:41, 14. Feb. 2008 (CET)
Löschen, schon von der "Definition" her vollkommen unbrauchbarer hoffnungloser Fall. --UliR 21:47, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen mehr eine Liste als ein Artikel.--84.171.13.175 10:55, 15. Feb. 2008 (CET)
Tripox (schnellgelöscht)
Keine nennenswerten Erfolge oder Bekanntheit (WCG, CPL, etc.) - oder für den Pöbel: Clanspam.--80.145.116.101 00:12, 13. Feb. 2008 (CET)
Tripox ist bekannt!
Tripox vertritt den deutschen eSport in mehren Ligen auf Topplätzen unteranderem auch in Premierships und neuerdings auch in der EPS!(nicht signierter Beitrag von 89.245.239.54 (Diskussion) 00:18, 13. Feb. 2008)
Desweiteren ist es nicht relevant ob jemand bekannt ist oder nicht, Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, oder glaubst du es interessiert sich z.b. jemand dafür wann du Geburtstag hast?(nicht signierter Beitrag von 89.245.239.54 (Diskussion) 00:30, 13. Feb. 2008)
- Du schreibst erst in riesigen Lettern, dass Tripox bekannt ist, und kurz darauf selber, dass dies irrelevant ist. Verstehe ich nicht. Was ist denn nun dein Standpunkt? --Jeses 00:38, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich empfehle dem Artikelautor die Lektüre von WP:WWNI. Dem Artikel empfehle ich eine schnelle Löschung. -- ExIP 01:20, 13. Feb. 2008 (CET)
Für sowas haben wir doch {{Löschen}}... Weissbier 08:09, 13. Feb. 2008 (CET) Meiner Ahnsicht nach ist Tripox sehr erfolgreich.Wenn man das Gründungsdatum sieht,sind das recht viele Erfolge.Auch mehrere Teams sind in der ESL immerhin auf Platz 1.Auch das Team Inplax scheint mir hier sehr stark zu sein.Im Bereich Cod4 immerhin schon EAS 1 Division.
Wenn man bedenkt das andere Clans in dieser Zeit noch nicht mal schaffen ein Team in der ESL zu bringen das sich einigermasen hält sind es bei Tripox doch einige.
Daher bin ich absolut dagegen dieses Thema zu löschen.
MFG Lowbird(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.4.85.78 (Diskussion • Beiträge) 8:18, 13. Feb 2008) Code·Eis·Poesie 08:32, 13. Feb. 2008 (CET)
Lasst es eben löschen ;) spätestens nach der EPS Saison wird es kein Grund mehr geben ihn zu löschen ^^(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.245.243.25 (Diskussion • Beiträge) 8:20, 13. Feb 2008) Code·Eis·Poesie 08:32, 13. Feb. 2008 (CET)
Also ich beobachte Tripox nun schon länger.Was die in kurzer Zeit erreicht haben soll denen erst mal jemand nachmachen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.4.85.78 (Diskussion • Beiträge) 8:30, 13. Feb 2008) Code·Eis·Poesie 08:32, 13. Feb. 2008 (CET)
Worin liegt die Relevanz des kostenlosen Beilagenblättchens? Ausserdem Werbesprech. Tony L. 00:21, 13. Feb. 2008 (CET)
Wäre hier für Löschen da weder m. E. nach Relevanz vorhanden ist, noch irgendein Alleinstellungsmerkmal. Ansonsten kommen noch alle kostenlosen Zeitungen irgendwann dazu --Memmingen 09:38, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich bin hier für Behalten. Zum einen ist es kein Beilagenblättchen sondern eine eigenständige Zeitung, zum anderen sind vergleichbare Medien aus der Region auch hier zu finden (z.B. coolibri, HEINZ-Magazin, der duisburger, Marabo oder weitere aus der Kategorie Stadtmagazin). Die Formuliereungen sollten allerdings nochmal überarbeitet werden --Zuecho 10:04, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich bin hier auch unbedingt für Behalten. Was soll die Diskussion? Dann müssten auch die anderen (siehe Zuecho) gelöscht werden. Ich lese den Haken schon lange. Er gibt kostenlos einen guten Überblick über Kultur in der Region und sollte natürlich auch über Wikipedia für andere bekannt gemacht werden!--JueJang 12:36, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ohne jetzt Auflagezahlen zu haben würde ich sagen, dass dies seit langen Jahren in einer Stadt mit knapp 200.000 Einwohnern die meistgelesene Veranstaltungszeitung ist. Behalten. --Gereon K. 13:42, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich bin absolut für Behalten! Der Haken ist kein Anzeigenblatt und schon gar kein Beilagenblatt! Ich gucke da gern hinein, eben weil man nicht total von Werbung "überschwemmt" wird, und man viele Veranstaltungstermine der Region und auch eine Menge wichtiger Infos aus den Landkreisen findet, die man sonst nicht in so gebündelter Form bekommt. Da sitzt laut Impressum eine kleine, engagierte Redaktion dahinter, und ich denke der Eintrag hat hier durchaus eine Darseinsberechtigung. --nina b.
- Behalten. Endlich mal was ohne Sport. --Wüstenmaus 20:11, 13. Feb. 2008 (CET)
- Obwohl Wuppertal angeblich zum Verbreitungsgebiet gehört, habe ich das Ding noch nie gesehen. Der Vergleich mit anderen STadtmagazin enhinkt, weil das ja doch ein paar Nummern kleiner ist. So eher ein Werbeeintrag (beachte die "Verbreitungsgebiete" Rot blau grün). Entbehrlich. HyDi Sag's mir! 09:15, 14. Feb. 2008 (CET)
Nur weil man etwas nicht kennt, muss man den Eintrag dafür nicht gleich für entbehrlich halten... Ich bin für´s ::Behalten weil der Name nicht selbsterklärend ist und es sich um eine reine Kulturzeitschrift handelt, der die regionale Versorgung mit Kultur in einem Gebiet Deutschlands aufzeigt. Gerade weil dieses Stadtmagazin nicht so bekannt ist, gehört es hier in das Verzeichnis. Die Wikipedia-Nutzer wollen sich informieren über etwas was sie (noch) nicht kennen oder über das sie mehr erfahren wollen. Hier sollte nicht das Prinzip Einzug halten... Die Grossen dürfen bleiben - die Kleinen fliegen raus ! Wenn dieser Eintrag gelöscht werden sollte, dann aber auch der über die Zeitschrift " Spiegel " " Bunte " etc.. etc.... Nicole
behalten schon der logischen Farbeinteilungen wegen. Promodia 10:23, 15. Feb. 2008 (CET)
Hat seine Berechtigung, behalten --Nebelkönig 07:17, 17. Feb. 2008 (CET)
Neuwiesenstrasse (Meilen) (erl., gelöscht)
Nach WP:RK nicht relevant Tony L. 00:24, 13. Feb. 2008 (CET)
Gelöscht wegen zweifelsfreier Irrelevanz und substubiger inhaltlicher Qualität. -- Uwe 00:45, 13. Feb. 2008 (CET)
ist erfolgreiche Unternehmerin im Bereich der Onlinepornographie. Stelle mal die Relevanz-Frage. --Nockel12 02:15, 13. Feb. 2008 (CET)
Neutral (kann die Dame nicht einschätzen), aber schaut euch im Zweifel mal die englische Löschdiskussion von 2007 an. Wurde recht deutlich behalten. --cromagnon ¿? 03:52, 13. Feb. 2008 (CET)
- Solange sie nur ihren Job macht: Wo liegt die Relevanz? Seinen Job macht mein Bäcker, mein Gärtner, mein Maurer auch. Warum also benötigt diese Dame einen eigenen Artikel? --Zinnmann d 04:11, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wie gesagt, kommt drauf an, wie erfolgreich sie mit ihrem Job war bzw. ist ;-) --cromagnon ¿? 04:22, 13. Feb. 2008 (CET)
Soso für F.A.M.E Award in der Kategorie "Best Breast" im Jahr 2007 nominiert, wohlgemerkt nur nominiert.--Kriddl Disk... 06:44, 13. Feb. 2008 (CET)
- Immerhin wird dieser Award hier in der deutschen Wikipedia für relevant gehalten, zumindest hat er einen Artikel. Und er scheint auch von der AVN gestiftet zu sein. --cromagnon ¿? 06:20, 17. Feb. 2008 (CET)
Die ist ja mal nun wirklich richtig unwichtig. Löschen. Weissbier 08:11, 13. Feb. 2008 (CET)
Und die Lizenz für das Foto ist auch merkwürdig - die Freigabe scheint nach dem text nicht direkt, sondern über den Uploader gelaufen zu sein. Kann das jemand mi Rechten prüfen? --Eingangskontrolle 08:27, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ach Du dickes Ding - wenn behalten dann nur als Beispiel für schreiende Irrelevanz. --Unterrather 09:45, 13. Feb. 2008 (CET)
- Moment, die hat in Filmen mitgespielt und die Filme sind erschienen -- Ralf Scholze 10:14, 13. Feb. 2008 (CET)
- Schon klar, aber hierauf wird in den RK auch verwiesen. --Wangen 14:16, 13. Feb. 2008 (CET)
- RK der Sparte klar untelaufen: Löschen--Martin Se !? 16:13, 13. Feb. 2008 (CET)
- Schon klar, aber hierauf wird in den RK auch verwiesen. --Wangen 14:16, 13. Feb. 2008 (CET)
- Moment, die hat in Filmen mitgespielt und die Filme sind erschienen -- Ralf Scholze 10:14, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ach Du dickes Ding - wenn behalten dann nur als Beispiel für schreiende Irrelevanz. --Unterrather 09:45, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich sehe nicht, dass sie irrelevanter wäre als die ganzen anderen Pornosternchen, im Gegenteil, sie scheint in der Branche stark engagiert zu sein. -Thomas S. 19:49, 13. Feb. 2008 (CET)
- Engagiert hat mit Relevanz nix zu tun. Löschen. --Wüstenmaus 20:12, 13. Feb. 2008 (CET)
Bitte Auftritte in Filmen, die in Kinos oder im TV zu sehen waren, nicht mit Auftritten in Online-Filmen verwechseln. Mit der erstgenannten Gattung hat Mrs. Madison - abgesehen von einer Minirolle in einem noch nicht erschienenen Film (s. hier) - bisher rein gar nichts zu tun gehabt. Ergo kann sie die Relevanzkriterien für Kino-/TV-Filme nicht erfüllen. Löschen --Gentile 20:44, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen. (Sehr große ...äh... Talente, aber noch keine Relevanz.) --Lung (?) 20:57, 13. Feb. 2008 (CET)
- Soso, der LA eines braven Christenmenschen in en wurde deutlich abgeschmettert. Interessant. Ein de-Benutzer zerbricht sich zudem den Kopf, ob da auf den Commons-Servern in Florida bildrechtlich alles im grünen Bereich ist. Sehr fürsorglich. Und die anderen deutschen Landeier wollen mal wieder schlauer sein. Ein ziemlich deutsches Phänomen. Jeder führt sich selbst vor so gut er kann. Trotzdem behalten 78.52.190.144 21:37, 13. Feb. 2008 (CET)
- denke durchaus relevant, daher behalten. --ADwarf 22:07, 13. Feb. 2008 (CET)
Neben den wohl normalen Onlinefilmchen gibt es eine große Zahl von DVD-Veröffentlichungen, daher behalten.
- Unterläuft mE die RK für Filme, löschen. --Nebelkönig 07:19, 17. Feb. 2008 (CET)
Krunkelbachhütte (LA zurückgenommen)
Relevanz wird nicht deutlich, scheinbar ein X-beliebiger Gasthof mit Wetterstation -> also Werbeverdacht. --cromagnon ¿? 03:55, 13. Feb. 2008 (CET)
- Bin da jetzt doch etwas unsicher, weil ich mehrere Berggasthöfe hier entdeckt habe. Sind die generell relevant? Dann betrachtet den LA als gegenstandslos (in den RK hab ich nichts gefunden). --cromagnon ¿? 04:27, 13. Feb. 2008 (CET)
Wäre eher für löschen als behalten.... teilweise meint man auch nen Werbetext von einer Broschüre zu lesen... --Memmingen 09:36, 13. Feb. 2008 (CET)
Hi CroMagnon! Es gab bereits zu einem Berggasthof in der Gegend (ich glaube, das war zur Zastler Hütte) eine erfolglose Löschdiskussion, der Artikel ist geblieben. Es gibt, zum Teil schon seit Jahren, eine ganze Reihe von Artikeln zu Berggasthöfen im Schwarzwald, z. B.: Raimartihof, Todtnauer Hütte, Zastler Hütte, Erlenbacher Hütte, St.-Wilhelmer-Hütte, Stollenbacher Hütte. Es wäre schon eher mal Zeit für eine entsprechende Kategorie. Das ist in der damaligen Löschdiskussion auch bereits angeregt, aber leider nie realisiert worden. Zum Vergleich siehe die Kategorie:Alpenhütte. Also lassen und eher weiter ausbauen. Gruß, --193.196.8.102 09:35, 13. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag: Außerdem scheint die Hütte für die Gegend von einer gewissen Bedeutung zu sein, siehe ihre Gründung als Herderhütte (im Schwarzwald wichtige viehwirtschaftliche/wirtschaftgeschichtliche Einrichtung) die Vorgänge im 2. WK und, meinetwegen, die Funktion als Wetterstation. --193.196.8.102 09:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- Behalten -- Ralf Scholze 10:16, 13. Feb. 2008 (CET)
- Im Gegensatz zu manchen Vorrednern kann ich hier keine (übertriebene) Werbung erkennen. Für mich ein interessanter Artikel über eine Sehenswürdigkeit der Region. Behalten.--Louis Bafrance 09:43, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich sagte nie übertrieben! Aber in der jetzigen Form behaltbar. Vielleicht hat ja noch irgendwer auf seiner Festplatte ein Bildchen der ominösen Hütte rumliegen? --Memmingen 11:17, 13. Feb. 2008 (CET)
- Neptuna, die Autorin, hat schon Bilder angekündigt. Ich habe solange einen Lückenbüßer eingefügt, ein Bild, das in der Nähe entstanden ist. Der Artikel wird sich also in den nächsten tagen noch verändern.--193.196.8.102 11:21, 13. Feb. 2008 (CET)
- Behalten. Die Krunkelbachhütte ist unter (Fern)Wanderern in der Ecke bekannt, gibt es ja schon ewig, und die erwähnte Rodelbahn hat Kultcharakter.--Tremolo2 12:04, 13. Feb. 2008 (CET)
So, hab mir mal die andere Diskussion und die anderen Hüttenartikel durchgelesen. Die hier ist zwar relevanzmässig zwar immer noch grenzwertig, wegen "eine der höchstgelegenen Hütten Baden-Württtembergs" dürfte aber die Relevanz gegeben sein (liegt ja immerhin noch mal 30 m höher als die Zastler Hütte, "Landmarke" dürfte es dadurch auch sein). Ich bin mal nicht so, bevor wir uns hier lange streiten nehme ich den LA wieder zurück, zumal der Artikel eigentlich ganz ordentlich ist und sich noch etwas verbessert hat. Das mit der Kategorie wäre natürlich zu überlegen. --cromagnon ¿? 14:11, 13. Feb. 2008 (CET)
LA zurückgenommen -- cromagnon ¿? 14:11, 13. Feb. 2008 (CET)
Alter Orden der Rosenkreuzer (gelöscht)
Relevanz nicht dargelegt, angeblich Alter Orden, der aber 1989 gegründet wurde. Vermutlich 3-Mann/Frau-Unternehmen mit angeschlossenem Web-Shop. Erster Absatz: "Der Antiquus Ordo Rosicrucianis (Alter Orden der Rosenkreuzer) ist ein hermetisch-kabbalistischer Initiatenorden und eine Mysterienschule der westlichen Tradition des Wassermannzeitalters. Der A.O.R. ist ein weltweit tätiger gemeinnütziger Orden und wurde 1989 von Daniel Wagner gegründet und seit 2005 von Hamid Mirzaie weitergeführt. Der Orden sieht seine Aufgabe darin, das Wohl der Menschheit zu fördern." - Für meine Begriffe nicht WP-tauglich. Cholo Aleman 05:42, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wiedergänger, SLA gesellt. Curtis Newton ↯ 07:30, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das ist eine Leistung - den Wiedergänger muss man erstmal finden! Danke! Cholo Aleman 08:54, 13. Feb. 2008 (CET)
- So ganz verstanden habe ich das noch nicht (ist aber auch reichlich früh). Die History geht ja recht lange zurück (9.8.2006), die Löschdisk war am 15.5.2006), der muss sich also lange gut verstekct haben. Oder so. Curtis Newton ↯ 08:57, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das ist eine Leistung - den Wiedergänger muss man erstmal finden! Danke! Cholo Aleman 08:54, 13. Feb. 2008 (CET)
Quellenfreie und nichtssagende Behauptungen. Der Kern des Themas wird nicht ersichtlich. Wie man sowas beschreibt zeigt z.B. der Artikel Mickey-Mousing sehr anschaulich. Der Unterschied dazu wird eh nicht herausgearbeitet. --Weissbier 08:19, 13. Feb. 2008 (CET)
Quellen dazu sind kein Problem. Allerdings wäre es wohl gescheiter, das Mickey-Mousing als Spezialfall in diesen Artikel zu integrieren. -- Toolittle 14:40, 13. Feb. 2008 (CET)
Wiedergänger, Schnellöschantrag mit Einspruch. (Siehe Diskussion des Artikels). Relevanz ist sachlich jenseits der Empörung und dem Wunsch, den Laden an den Pranger zu stellen, zu prüfen. --elya 08:43, 13. Feb. 2008 (CET)
Löschen, irrelevant --ahz 08:52, 13. Feb. 2008 (CET)
Wiedergänger kann ich nicht finden. Gibt´s da einen Link auf die alte Löschdiskussion? --Wangen 11:39, 13. Feb. 2008 (CET)
- behalten: wenn hier Platz (Relevanz) für jede rechtsradikale Mini-Popgruppe mit einem Umsatz von jährlich 470,95 Euro und schlechter Quellenlage ist, dann sollte wohl Platz für eine gut quellenbelegte 10-Personenfirma sein, mit einem jährlichen Umsatz von zig Millionen (geschätzt täglich 30 x 4000 Euro), die auch noch weitere Alleinstellungsmerkmale erfüllt (erste mir diesem Geschäftsmodell, einzige, die der IFIP im Rücken). Wiederholt zu behaupten, so eine Firma sei nicht relevant, ist noch keine Begründung, warum solche Alleinstellungsmerkmale nicht relevant sein sollen. Darüber hinaus ist die Löschung, während ich noch an dem Artikel gearbeitet habe, ziemlich unfair: zu behaupten, es handele sich um einen Wiedergänger m.E. Stimmungsmache. Wenn ungelernte Hilfskräfte mit Hilfe von Gesetzeslücken pro Person einen Umsatz von mehreren Millionen machen, ist auch das m.E. ein Alleinstellungsmerkmal. Promodia 12:07, 13. Feb. 2008 (CET)
- nach Umsatzzahlen sind die wahrscheinlich nicht relevant, allerdings nach Berichterstattung in den Medien ("Skandal") und Öfentlichwirksamkeit. Und ich warte immer noch auf einen Link, der die Behauptung "Wiedergänger" belegt. --Wangen 12:32, 13. Feb. 2008 (CET)
- Siehe Diskussionsseite: ehemals Promedia GmbH, schnellweg bitte. PS: Der seit gestern angemeldete Benutzer hier hat übrigens lediglich bei den beiden "Artikeln" und den entsprechenden Löschdiskus sein Engagement gezeigt, am besten gleich fristlos kündigen... --Geos 13:15, 13. Feb. 2008 (CET)
- Du irrst, weil du Benutzer und Benutzerkennung verwechselst. Einige meiner Alternativ-Benutzerkennungen erreichen immer noch statistische Spitzenplätze was Artikelneueinstellungen und anderes Engagement angeht. Seit 15 Monaten arbeite ich aber nur noch konsequent mit ständig neuen Benutzerkennungen und IPs, um nicht näher oder auf Dauer mit Benutzern wie dir in Kontakt treten zu müssen oder in Verbindung - wie hier - gebracht zu werden. Es war schon vor zwei Jahren absehbar, dass hier die Mantra-Wiederholer Oberwasser gewinnen werden. Du irrst. Promodia 14:26, 13. Feb. 2008 (CET)
- Na das ist doch mal originell: Ich mach mich anonym, bin aber der große Zampano der WP, schon ein ganz schöner Brüller --Geos 15:00, 13. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt, meine Benutzer- und Diskoseite ist - im Gegensatz zu anderen - spartanisch bescheiden und kommt vollständig ohne defekte und belehrende <div>-Tags daher, mit denen ich Eindruck schinden wollte. Ich brülle auch nicht sondern weise konsequent Leute wie dich auf ihre Fehlurteile hin, ohne rem und hominem zu verwechseln. Anonym kommt man mit gewissen Strukturen in der WP am besten klar. Ein Großteil der mir bekannten Kompetenz arbeitet nicht mehr offen in der deutschen WP. Und die, die es tun, halten sich dabei an gewisse Regeln. Diese und nicht die Schreihälse und Mantra-Absonderer stehen dabei in der Tradition der Enzyklopädisten, wie Brummfuss so schön beschreibt. Promodia 15:14, 13. Feb. 2008 (CET) PS: am lustigsten sind die vermeintlich irrtumssicheren Fehlurteile, welche durch IP-Schnüffelei oder Cookie-Auditing entstehen.
- Na das ist doch mal originell: Ich mach mich anonym, bin aber der große Zampano der WP, schon ein ganz schöner Brüller --Geos 15:00, 13. Feb. 2008 (CET)
- Du irrst, weil du Benutzer und Benutzerkennung verwechselst. Einige meiner Alternativ-Benutzerkennungen erreichen immer noch statistische Spitzenplätze was Artikelneueinstellungen und anderes Engagement angeht. Seit 15 Monaten arbeite ich aber nur noch konsequent mit ständig neuen Benutzerkennungen und IPs, um nicht näher oder auf Dauer mit Benutzern wie dir in Kontakt treten zu müssen oder in Verbindung - wie hier - gebracht zu werden. Es war schon vor zwei Jahren absehbar, dass hier die Mantra-Wiederholer Oberwasser gewinnen werden. Du irrst. Promodia 14:26, 13. Feb. 2008 (CET)
- Siehe Diskussionsseite: ehemals Promedia GmbH, schnellweg bitte. PS: Der seit gestern angemeldete Benutzer hier hat übrigens lediglich bei den beiden "Artikeln" und den entsprechenden Löschdiskus sein Engagement gezeigt, am besten gleich fristlos kündigen... --Geos 13:15, 13. Feb. 2008 (CET)
- ab wann sind denn Umsatzzahlen relevant? Ich vermute mal, dass es wenig Firmen in Deutschland gibt, (von Brokern und gewissen anderen Rechtsgeschäften abgesehen), wo durch ungelernte Kräfte ein derartiger Umsatz erzeugt werden kann. Wiedergänger ist reine Stimmungsmache. Promodia 12:38, 13. Feb. 2008 (CET)
- Du lesen bitte selbst: WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. -> Löschen. Weissbier 13:00, 13. Feb. 2008 (CET)
- dort zu finden für Neuleser: bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben ... so könnte man das auch formulieren, wenn man nicht von Monopol sprechen will. Promodia 13:10, 13. Feb. 2008 (CET)
- Unser Kumpel Gravenreuth hat schon abgemahnt da gabs die Klitsche noch nicht mal. Weissbier 13:24, 13. Feb. 2008 (CET)
- das Lemma lautet nicht Abmahnung, sondern Promedia. Herr von und zu Gravenreuth, von erheblich irrelevanterer Relevanz dennoch mit Lemma vertreten, hat auch keine gepokten Emule-Versionen verwendet und die Klitsche dürfte sich auch keinen Syndikus gleichen Namens leisten, wenn sie ihre skrupellosen Auftraggeber von der Musikindustrie nicht verlieren will. Schon diese zwei Alleinstellungsmerkmale dürften aussreichen. Dass gepokte aber geheimgehaltene Emule-Versionen eventuell gegen GPL-Formulierungen verstossen, steht - ich bin kein Jurist - nicht mal im Artikel, wäre aber ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. Warum werden diese Relevanzkriteriumsmantras eigentlich nicht gegen diesen rechten Popgruppenmüll in der WP angewandt, sondern nur gegen diese Firma, die mit ungelernten Hilfskräften Umsätze erzielt, wie sie sonst hunderte Hochqualifizierter bräuchten (weiteres Alleinstellungsmerkmal)? Promodia 13:51, 13. Feb. 2008 (CET)
- Unser Kumpel Gravenreuth hat schon abgemahnt da gabs die Klitsche noch nicht mal. Weissbier 13:24, 13. Feb. 2008 (CET)
- dort zu finden für Neuleser: bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben ... so könnte man das auch formulieren, wenn man nicht von Monopol sprechen will. Promodia 13:10, 13. Feb. 2008 (CET)
- @weissbier: Die RK werden nicht erfüllt, wie ich dir zustimmte. Aber die sind je keine Mindesthürde, sondern nur ... :)) Ernsthaft: hier, hier, hier oder hier berichten Abendblatt, Welt, Spiegel, Standard über das Unternehmen, um nur einige bekannte zu nennen. Das ergibt für mich schon ein Relevanzmerkmal unabhängig von den RK für Wirtschaftsunternehmen. --Wangen 13:21, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nicht jede Zeitungsmeldung ist für eine Enzyklopädie relevant. Und da die Zeitungen heutzutage alle nur abschreiben ist es normal, daß alle das nämliche berichten. Weissbier 13:24, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nicht jede Zeitungsmeldung für sich, aber alle zusammen schon. Wir machen hier Enzyklopädie und nicht die esoterische Wirklichkeit von kontextbefreiten Relevanzmantras. Wenn ich mir hier die wiedergekäuten Gründe für angebliche Schnelllöschungen und Löschdiskussionen durchlesen, würde ich sagen, dass hier sehr viel - gedankenlos und schallplattensprungartig - abgeschrieben wird, und dass Zeitschriften wie Abendblatt, Welt, Spiegel, Standard vergleichsweise lyrische Poesie absondern. Aber nur vergleichsweise. Promodia 13:38, 13. Feb. 2008 (CET)
- (BK)Abmahnanwälte stellen keine Produkte her, und das hier ist der zigste Nachfolger von Herrn soundso und keineswegs innovativ, das funktioniert schon mindestens seit den Neunzigern. Bei der Relevanz bin ich unschlüssig, ein Monitor-Bericht und drei Wochen Empörung sind natürlich gar nichts, aber vielleicht kommt ja noch was Relevanzstiftendes. 7 Tage, so löschen. --Port(u*o)s 13:24, 13. Feb. 2008 (CET)
- Bitte Beleg liefern: von welchem Herrn soundso soll denn Promedia die Nachfolgefirma sein? Hast du den Artikel gelesen? Promodia 13:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ja. Typischer Schnellöschkandidat. --Port(u*o)s 14:07, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wegen fehlender Begründung und schlechter Quellenlage behaupten dies einige auch über die ganze deutsche WP mit ihrem Militaria- und Nazipopgruppenmüll.Promodia 14:12, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ack. --Port(u*o)s 14:19, 13. Feb. 2008 (CET)
- Die Antwort verstehe ich nicht: ist das jetzt die Aufforderung das Kind mit dem Bade auszuschütten? Mein Standpunkt dagegen: Müll wegkippen und Relevant-Wichtiges behalten. Alphafehler (Müll fälschlich nicht weggekippt) verkleinern und gleichzeitig Betafehler (Relevant-Wichtiges fälschlich gelöscht) verkleinern. Artikel schreiben und bewerten/diskutieren ist kein zufälliges Stichprobe ziehen. Auch wenn bei einigen Beteiligten hier die Zufälligkeit der Gegenwart eine große Rolle zu spielen scheint. Promodia 14:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ack. --Port(u*o)s 14:19, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wegen fehlender Begründung und schlechter Quellenlage behaupten dies einige auch über die ganze deutsche WP mit ihrem Militaria- und Nazipopgruppenmüll.Promodia 14:12, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ja. Typischer Schnellöschkandidat. --Port(u*o)s 14:07, 13. Feb. 2008 (CET)
- Bitte Beleg liefern: von welchem Herrn soundso soll denn Promedia die Nachfolgefirma sein? Hast du den Artikel gelesen? Promodia 13:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nicht jede Zeitungsmeldung ist für eine Enzyklopädie relevant. Und da die Zeitungen heutzutage alle nur abschreiben ist es normal, daß alle das nämliche berichten. Weissbier 13:24, 13. Feb. 2008 (CET)
- nach Umsatzzahlen sind die wahrscheinlich nicht relevant, allerdings nach Berichterstattung in den Medien ("Skandal") und Öfentlichwirksamkeit. Und ich warte immer noch auf einen Link, der die Behauptung "Wiedergänger" belegt. --Wangen 12:32, 13. Feb. 2008 (CET)
- behalten: wenn hier Platz (Relevanz) für jede rechtsradikale Mini-Popgruppe mit einem Umsatz von jährlich 470,95 Euro und schlechter Quellenlage ist, dann sollte wohl Platz für eine gut quellenbelegte 10-Personenfirma sein, mit einem jährlichen Umsatz von zig Millionen (geschätzt täglich 30 x 4000 Euro), die auch noch weitere Alleinstellungsmerkmale erfüllt (erste mir diesem Geschäftsmodell, einzige, die der IFIP im Rücken). Wiederholt zu behaupten, so eine Firma sei nicht relevant, ist noch keine Begründung, warum solche Alleinstellungsmerkmale nicht relevant sein sollen. Darüber hinaus ist die Löschung, während ich noch an dem Artikel gearbeitet habe, ziemlich unfair: zu behaupten, es handele sich um einen Wiedergänger m.E. Stimmungsmache. Wenn ungelernte Hilfskräfte mit Hilfe von Gesetzeslücken pro Person einen Umsatz von mehreren Millionen machen, ist auch das m.E. ein Alleinstellungsmerkmal. Promodia 12:07, 13. Feb. 2008 (CET)
(nach BK)"Die proMedia ermittelt Urheberrechtsverletzungen im Bereich Musik und hat dafür einen exklusiven Auftrag vom Phonoweltwirtschaftsverband, der IFPI (International F of the Phonographic Industry)." Bei 25.000 Strafanzeigen im 1. HJ 2007 (beide Angaben von der Homepage) ist das ja nicht wirklich unbedeutend. Da sie im Auftrag der Musikindustrie quasi monopolhaft handeln, unterscheidet sie schon von den Abmahn-Anwälten der eher suspekten Art. --Wangen 13:45, 13. Feb. 2008 (CET)
- stimmt, obwohl mir in der gestrigen Frontal21-Sendung doch auch Gravenreuther Assoziationen kamen. Für mich stehen solche Klitschen in einer Reihe mit Firmen wie Vattenfall oder Eon, die mit Milliardengewinnen kinderreichen Familien den Strom abklemmen, weil diese nicht die Stromrechnung gezahlt haben, was der Relevanz dennoch keinen Abbruch tut. Die Reportage im Magazin Frontal21 erinnerte auch fatal an diese voyeuristischen Sendungen ala 37Grad, die die Stromabklemmer begleiten und sich am vorgeführten Elend weiden und nur so tun, als ob sie in der Tradition des Dokumentarfilms stehen. Alles vorgeblich streng legal aber unethisch. Promodia 13:57, 13. Feb. 2008 (CET)
Die Aussage "11.500 Fälle von Urheberrechtsverletzungen zur Anzeige gebracht" dürfte als Alleinstellungsmerkmal ausreichen. Keine Firma in Deutschland hat jemals dazu beigetragen, dass so viele Anzeigen erstattet wurden. Behalten! --S.Didam 19:17, 13. Feb. 2008 (CET)
- Als verlängerter Arm der Musikindustrie und Urheber der größten Abmahnwelle der deutschen Geschichte sicher relevant. Behalten --HyDi Sag's mir! 09:19, 14. Feb. 2008 (CET)
- Angesicht des unrühmlichen Bekanntheitsgrades der Klitsche: behalten --Nebelkönig 07:20, 17. Feb. 2008 (CET)
quellenlose Behauptung mit etwas viel 'wahrscheinlich' --Wüstenmaus 08:48, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wahrscheinlich wirklich besser löschen. --Unterrather 09:18, 13. Feb. 2008 (CET)
- Vorschlag: Redirect auf Gardasee (= lacus benacus). --Idler ∀ 09:47, 13. Feb. 2008 (CET)
Wenn man so nichts sicheres weiss und erst noch keine Quellen hat - weg damit. Irmgard 22:52, 13. Feb. 2008 (CET)
- Sicher weiss man, dass (lacus) Benacus der lateinische Name des Gardasess war, der seinen heutigen Namen Lago di Garda erst im hohen Mittelalter bekam. Nicht so ganz sicher, aber verbreitet ist die Annahme, dass ein keltisches Etymon zugrundeliege, das als ben(n)aco oder bennakos angegeben und ohne mythologische Assoziation als "gehoernt", "mit Spitze(n) versehen", "mit Bergen versehen" gedeutet wird. Benacus wurde zwar in der lateinischen und daran anknuepfenden volkssprachlichen Literatur vielfach mythologisch personifiziert (schon bei Vergil pater Benacus als "Vater" des Abflusses Mincio), aber eine antike keltische Gottheit dieses Namens gab es m.W. nicht, die Roemer ordneten den See trotz seiner Binnenlage Neptunus zu. In allerjuengsten touristischen Zusammenhaengen begenet eine angebliche Legende von einer blauhaarigen Bergnymphe Engardina u. einem Wassergott Benacus, die Herkunft dieser Sage kenne ich aber bisher nicht. Ein eigener Artikel waere gerechtfertigt, wenn jemand die Geschichte der Personifikation (u.a. bei Dante, Bembo, DuBellay) darstellen wollte. Ansonsten scheint mir ein redirect auf Gardasee die beste Loesung, dort koennte man dann ggf. den antiken Namen etwas naeher erlaeutern. --Otfried Lieberknecht 14:22, 15. Feb. 2008 (CET)
- Hab mal bei Gardasee einen Satz eingefügt; ev. kann man den noch etwas ausbauen. Lemma könnte dann hier gelöscht werden. --Nebelkönig 07:25, 17. Feb. 2008 (CET)
unbelegte Vermutung --Wüstenmaus 08:52, 13. Feb. 2008 (CET)
"spätantike Gottheit der Gallier" Hm?? Glaube ich ohne Belege nicht, da die Verbindung "Antike" und "Gallier" nicht so ganz alltäglich ist. Ohne reputable Belege löschen. --Wangen 11:44, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ist sie nicht??? Also ob das nun eine gallische Gottheit ist, ist ein anderes Kapitel, aber dieses Argument finde ich doch etwas merkwürdig.--213.209.110.45 15:47, 13. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel ist ohne Quellen oder Belege, ich bezweifle die Richtigkeit der relevanzstiftenden Aussage, somit des gesamten Inhalts und fordere Quellen hierzu. Was soll daran merkwürdig sein? Dass ich begründet habe, warum ich Zweifel hege? --Wangen 16:20, 13. Feb. 2008 (CET)
- Die angeblich nicht alltägliche Verbindung "Antike" und "Gallier". --213.209.110.45 16:50, 13. Feb. 2008 (CET)
- Also mal halblang. Die Gottheit gibt es in der Tat (zumindest unter ähnlichen Schreibweisen), und in der alemannischen Wikipedia wird sie auch gelistet, hat dort aber keinen eigenen Artikel. 7 Tage warten und recherchieren. --Tusculum 17:13, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ach so. Das Argument ist, dass Quellen fehlen und der Wahrheitsgehalt des Artikels damit nicht geklärt ist und dass er damit gelöscht werden sollte, falls ein Nachweis nicht kommt. Ich habe mich nur gewundert, warum du dies für falsch hältst und hab deine Frage missverstanden. ging für mich in die Richtung: Nur löschen, wenn als falsch bewiesen. Hab dich da nicht richtig verstanden! Sorry --Wangen 18:23, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nein, es ging mir darum, dass ich Gallier an sich prinzipiell mit der Antike in Verbindung bringe... oder wann hat deiner Meinung nach Caesar gelebt? „Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur“ --213.209.110.45 09:07, 14. Feb. 2008 (CET)
- Cool, das war der letzte Satz im Lateinunterricht, den ich einigermaßen verstanden habe. "Im engeren Sinne bezeichnet man mit der Antike die Geschichte des archaischen und klassischen Griechenlands ..." Das war mehr mein Verständnis. Aber darauf wollte ich ja auch kein Ausschlussargument aufbauen, auch kein Argument "kenn ich nicht, gibt´s nicht" o.ä Schwachsinn, sondern nur Quellen haben. Gerne weiter dazu auf meiner Disk zu meinem Geschichtsverständnis. --Wangen 16:55, 14. Feb. 2008 (CET)
- Nein, es ging mir darum, dass ich Gallier an sich prinzipiell mit der Antike in Verbindung bringe... oder wann hat deiner Meinung nach Caesar gelebt? „Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur“ --213.209.110.45 09:07, 14. Feb. 2008 (CET)
- Die angeblich nicht alltägliche Verbindung "Antike" und "Gallier". --213.209.110.45 16:50, 13. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel ist ohne Quellen oder Belege, ich bezweifle die Richtigkeit der relevanzstiftenden Aussage, somit des gesamten Inhalts und fordere Quellen hierzu. Was soll daran merkwürdig sein? Dass ich begründet habe, warum ich Zweifel hege? --Wangen 16:20, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich frage mich ja, ob hier nicht eine Verwechslung mit Abellio (auch Abelio) vorliegt. Dann hätte sich die Jupiter-Parallele erledigt. --213.209.110.45 17:33, 13. Feb. 2008 (CET)
Vermutlich wenn und falls und unbequellt - das reicht nicht für einen Stub. Löschen --Irmgard 22:53, 13. Feb. 2008 (CET)
- Zustimmung, löschen. --Nebelkönig 07:26, 17. Feb. 2008 (CET)
Charon’s Call (schnellexcludiert)
Band erfüllt die WP:RK nicht Tony L. 09:44, 13. Feb. 2008 (CET)
Nein, nein, das ist leider (noch) nix. --Unterrather 09:57, 13. Feb. 2008 (CET)
Kriterien treffen zu. Überregionale Festivals, Internationle Presse. Kein Löschungsgrund. Allstar83 10:00, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nein, ein Auftritt in der Schulaula ist kein überregionales Festival. Bandspam -> Löschen, gerne auch bevorzugt. Weissbier 10:10, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nein, auch nicht wenn gerade Austauschschüler zu Gast waren. --Unterrather 10:25, 13. Feb. 2008 (CET)
- Neine, auch nicht, wenn die Austauschschülerinnen so süß waren -- Ralf Scholze 10:34, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nein, auch nicht wenn gerade Austauschschüler zu Gast waren. --Unterrather 10:25, 13. Feb. 2008 (CET)
- Auftritte der Band 2007 mit Pain, Koorpiklani, Ross the Boss (Manowar), Sundown 2008 mit Sodom sollten den Punkt der Überregionalität erfüllen. Auch die laut WP:RK vorzuweisende Bekanntheit bspw. durch Google Suchtreffer, erfüllt die Richtlinien. Löschung sollte abgelehnt werden -- Daniel
- So wie der Auftritt im "Jugendhaus Obersulm" für EUR 3,00 Eintritt am 23.? Jep, das ist bestimmt besser als Rock am Ring. Weissbier 13:21, 13. Feb. 2008 (CET)
- Auftritte der Band 2007 mit Pain, Koorpiklani, Ross the Boss (Manowar), Sundown 2008 mit Sodom sollten den Punkt der Überregionalität erfüllen. Auch die laut WP:RK vorzuweisende Bekanntheit bspw. durch Google Suchtreffer, erfüllt die Richtlinien. Löschung sollte abgelehnt werden -- Daniel
- Außer hervorstechender Irrelevanz auch noch POV („Anfangs bremsten mehrere Lineupwechsel die weitere Entwicklung und so konnte die Band erst nach dem Eintritt von Daniel (Januar 2003) die ersten richtigen Schritte nach vorne wagen...“) in Reinkultur. Ganz schnell löschen! --Der Tom 11:00, 13. Feb. 2008 (CET)
- WP:RK: Löschen. -- ExIP 14:56, 13. Feb. 2008 (CET)
- Bisher wurde das wichtigste gesagt. Eine irrelevante Band ohne einem wirklichen ALbum. Reine Bandspam. Bevorzugt löschen.--Traeumer 17:57, 13. Feb. 2008 (CET)
- Kann dem Gesagten nur zustimmen. löschen. --Wüstenmaus 20:13, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich wars. (Klarer Diskussionsverlauf. Drei Schellöschanregungen.) --Lung (?) 21:36, 13. Feb. 2008 (CET)
Rehab (erledigt)
Unbekannte Band. Kein Charterfolg, weder in Deutschland noch in England und den USA (vgl. englischen Artikel). Eher ein Fall für Indiepedia.de. --217.6.211.154 10:09, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wer die WP:RK und den Artikel lesen kann wäre hier klar im Vorteil gewesen. Kein Löschgrund. Antrag entfernt. Weissbier 10:12, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nur mal so am Rande: Rehab kann eine Abkürzung für Rehabilitation sein. Im englischen Sprachgebrauch ist diese Kurzform insbesondere eine Bezeichnung für Drogenentzug(skliniken). Aber Wikipedia ist ja kein Wörterbuch, da wird dem Suchenden halt nicht diese Information, sondern einer der zahllosen Band-Artikel geliefert. Der Bandname dürfte je vom generischen Begriff abgeleitet sein, ist insofern also auch nur halb "daneben" ... Hafenbar 12:18, 13. Feb. 2008 (CET)
- Oben in der Mitte ist ein Knopf namens "Verschieben" - sei ruhig mutig. ;) Weissbier 13:19, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nur mal so am Rande: Rehab kann eine Abkürzung für Rehabilitation sein. Im englischen Sprachgebrauch ist diese Kurzform insbesondere eine Bezeichnung für Drogenentzug(skliniken). Aber Wikipedia ist ja kein Wörterbuch, da wird dem Suchenden halt nicht diese Information, sondern einer der zahllosen Band-Artikel geliefert. Der Bandname dürfte je vom generischen Begriff abgeleitet sein, ist insofern also auch nur halb "daneben" ... Hafenbar 12:18, 13. Feb. 2008 (CET)
Theoriefindung, freie Wortschöpfung, aus den Worten Basteln und irgend einem anderen Wort gebildet. So kann jeder Freizeitbeschäftigung ein eigenes Lemma spendiert werden. Wie wäre es mit Papierbasteln, Steinbasteln oder Drahtbasteln? --Zollwurf 10:17, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hatten wir den Schmonzes nicht schon mal unter anderem Lemma gelöscht? Assoziationsblaster und völlig unwichtig obendrein. -> Löschen. Weissbier 10:20, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hinfort damit, aber zackzack -- Ralf Scholze 10:21, 13. Feb. 2008 (CET)
- "Dennoch bleiben solche Arbeiten lebensgefährlich." Dieser Satz gefällt mir besonders gut. Ist der Umgang mit dem Lötkolben, mit Säure oder gar die Schaltung bei angelegten 5V damit gemeint? löschen --Wangen 12:18, 13. Feb. 2008 (CET)
- Theoriefindung. Willkürliches Lemma. Exen --Jeses 13:05, 13. Feb. 2008 (CET)
hatte anno 05 einen LA (da war Weissbier noch gar nicht aktiv) -- Cherubino 13:34, 13. Feb. 2008 (CET)
- Habe jetzt auch für Elektronikbastler einen SLA gestellt. "Dümmer geht's nümmer"? --Zollwurf 13:42, 13. Feb. 2008 (CET)
Nur damit keine Verwirrung entsteht: Der erwähnte LA war auf Elektronikbastler bezogen hier, es wurde nicht über Relevanz des Lemmas entschieden, somit kann man sich auch nicht auf die alte LD beziehen. --Wangen 13:50, 13. Feb. 2008 (CET)
gelöscht nach eindeutigem Votum: Kein enzyklopädischer Inhalt, insbesondere Theoriefindung/Wortschöpfung -- Ra'ike D C B 13:56, 13. Feb. 2008 (CET)Habe den Artikel nach Diskussion im IRC wiederhergestellt, da man trotz des recht eindeutigen Votums (auch bezüglich der Trivialität des Lemmas, wie bereits durch Zollwurf dargestellt, uneinig war. Im Zweifel also für einen Durchlauf der LD. -- Ra'ike D C B 21:13, 13. Feb. 2008 (CET)
Jesus, 3h LA aktiv und dann endgültiges Löschurteil, das ist ja Standgericht. Zu mal die elektronikbastler zu dieser Stunde am Arbeiten sind. Und warum werden Basteln,Volkstanz und Demoszene nicht gelöscht. Junge, junge Banausen gibts, (immer noch sprachlos) --195.56.140.27 14:47, 13. Feb. 2008 (CET)
Bitte die Schnelllöschung zurücknehmen, kleiner Test mit google bringt 12900, bei dem etablierten Begriff Hobbyelektronik 81000. Von Wortschöpfung kann also nicht die Rede sein. Und wenn der Begriff ungünstig gewählt ist, sollte man die lemma umbennen (z.B.) Hobbyelektronik und nicht die Arbeit der Hobbyelektroniker wegen einseitigem Votum (eindeutiges Votum in 3 h werktags zu erwarten ist doch vermessen, da sitzt doch nur ein ganz besonderer Kundenkreis vor der WP).
Nach Wiederaufnahme der Löschdiskussion kann dann der Stellenwert der Hobbyelektronik bewerten. Ach, so warum löschen wir mit der Argu-Keule Assoziationsblaster nicht Münzsammler, Briefmarkensammler, Schrottsammler, Lumpensammler oder Reitsport, Wassersport, Hallensport, ... --inschanör 19:46, 13. Feb. 2008 (CET)
- ich erlaube mir mal den Artikel nach Hobbyelektronik zu verschieben, und ja ich plädiere eher für behalten und QS, es gibt einen Markt (wie etwa Conrad Electronic) und TV-Serien wie den Computerclub des WDR, der sich mit dieser Form der "Bastelei" beschäftigte. PS: Schnelllöschung war in der Tat übertrieben und sollte zumindest gerüffelt werden, zumal der Admin "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen." als Babel trägt--Zaphiro Ansprache? 21:15, 13. Feb. 2008 (CET)
Für Behalten, das ist nicht irgendeine Freizeitbeschäftigung. Da gibt es eine eigene Industrie drumrum mit Spezialversendern (neben Conrad auch reichelt, Segor, Pollin,...) eigenen Messen (hobbytronic, z.T auch HAM-Radio Messe, eigene Periodika (Elrad, Elektor, Bastelprojekte der ct, dutzende von websites, Geschichte von Radiobau über HiFi-bau zu Mikrocontrollern, nicht zu vergessen LEGO Mind-machine als hybrid zum Modellbaukastenbau und Hacking. Und vieles davon zeigt der Artikel bereits auf. Und ich versteh nicht wie Theoriefindung (gibts nicht, kennt nur der Autor) und Trivialität (kennt jeder, braucht keinen Autor) als Löschgründe für ein und den selben Artikel herangezogen werden können! Aber letzlich bezieht sich der Löschversuch auf die unglückliche Namenswahl. Die hat der Vorredner mit der Umbennung gütlich gelöst. Also Löschgrund (Wortspielerei zur lemmagenerierung) entfallen, damit LA gegenstandslos ?!!! (BTW, meiner meinung nach geht der Rüffel weniger an die Admin als die "Löscht ihn, löscht ihn!", die mit dumpfen Parolen ein einseitiges Urteil eindeutig scheinen lassen --inschanör 22:03, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe soeben für Elektronikbasteln einen SLA gestellt, da der Begriff unenzyklopädisch ist. Durch Verschieben, sprich Umbenennung, lässt sich ein Lemma nur kurzzeitig "retten". --Zollwurf 22:10, 13. Feb. 2008 (CET)
Ungeachtet der jetzigen Umbenennung ist die Materie enzyklopädisch irrelevant und trivial: " Hobbyelektronik oder auch umgangssprachlich Elektronikbasteln bezeichnet eine Freizeittätigkeit.", lautet der Eingangssatz. Jetzt hat man also Basteln durch Hobby ersetzt, na und? Es gibt keine Hobbyelektronik, übrigens auch keinen Hobbyelektroniker. Ich bleibe bei löschen. --Zollwurf 22:21, 13. Feb. 2008 (CET)
- Die Oma ist schwach, aber klar gibt es Hobbyelektronik. zum beispiel die bausätze, -kästen, das ist elektronik und sie ist
für Hobby (Amateur-) projekte. Genauso werden bauelemente vornehmlich für den Hobbybereich gefertigt (DIL-Gehäuse, bedrahtete Bauelemente) die Industrie mit ihren bestückautomaten verwendet SMD. Aber vielleicht versteh ich deinen denkansatz falsch, was ist zum beispiel falsch an der Bezeichnung der Hobbytronic als Messe für Hobbyelektroniker. Das Angebot z.B. Bastelbücher richtet sich direkt an den Nicht-profi, die dort auch als besucher anzutreffen sind. Auch Schneiderei gibt es als beruf und Hobby getrennt, oder freizeitkoch und Berufskoch. Oder Privat und Berufsfahrer. Der eine weil es ihm Spass macht der andere muss gesetzliche Auflagen befolgen. --inschanör 22:37, 13. Feb. 2008 (CET)
Dummfug von Zollwurf, wie fast immer,(sorry) natürlich gibt es das Hobby, wie zahlreiche andere auch, wie etwa das Börsenspiel in bezug auf die Börse. Dennoch sollte die Relevanz im Artikel deutlicher werden und oben gesagtes eingebaut werden und der To-Do-Charakter vermindert werden. Insgesamt sollte evtl auch die wirtschaftliche Bedeutung des Hobbys deutlicher werden--Zaphiro Ansprache? 23:09, 13. Feb. 2008 (CET)
- @Zaphiro: Soll das - "Dummfug von Zollwurf, wie fast immer" - lustig sein oder irgendwie meinen hiesigen Beitrag erschüttern? Siehe WP:KPA --Zollwurf 00:26, 14. Feb. 2008 (CET)
- ich entschuldige mich an dieser Stelle ausdrücklich bei Benutzer:Zollwurf, in der Tat war es ein grober Verstoß gegen KPA und hätte evtl auch zu eine berechtigten Sperre führen können. Meine Nerven waren offenbar durch die unberechtigte und regelwidrige Schnelllöschung angespannt, bei solchen Fällen sollte ich solche Diskussionen eher meiden--Zaphiro Ansprache? 17:55, 14. Feb. 2008 (CET)
- @Zaphiro: Soll das - "Dummfug von Zollwurf, wie fast immer" - lustig sein oder irgendwie meinen hiesigen Beitrag erschüttern? Siehe WP:KPA --Zollwurf 00:26, 14. Feb. 2008 (CET)
Wer bestreitet denn, dass es das Hobby gibt? Mein Hobby ist das Lesen. Analog zu dem Lemma hier wünsche ich mir ein Lemma Hobbylesen, denn das Hobby existiert, es wird von vielen Leuten ausgeübt, es gibt eine eigene Industrie darum (Verlage, wirtschaftliche Bedeutung, Herstellung von Büchern zum ausschhließlichen Zweck der Verfolgung des Hobbys - so z.B. Frauenromane), es existieren Ähnlichkeiten zum professionellen Lesern (meine Ausstattung orientiert sich an derjenigen von Redakteuren, Lektoren etc - Brille, Stift, Buch :)) Überzeugt? Nein,ich auch nicht, deshalb würde ich den Artikel genauso wie diesen hier zum Löschen vorschlagen. --Wangen 00:16, 14. Feb. 2008 (CET)
- So ist es. Und, sei froh, dass du kein Lesenbastler bist, sonst hätte man dich doch glatt auf Hobbyleser redirected (weitergeleitet)... :-) ROFL --Zollwurf 00:34, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab was zum Löschen für Euch: Freiwillige Feuerwehr und Berufsfeuerwehr als Starter; Amateurfunkdienst und Funkdienst als Zwischengang; der Hauptgang: Amateurfotografie, Berufsfotografie und Fotografie; das Desert findet Ihr bestimmt selber, wie wärs mit Amateurastronom und Astronom. Viel Spaß und Lernfreude wünscht:--inschanör 01:51, 14. Feb. 2008 (CET)
Auf jeden Fall behalten. Was sind denn das für lebensfremde Chaoten, die das für "Theoriefindung" halten? Dieses Hobby ist zugegebenermaßen heutzutage nicht mehr so aktuell wie in meiner Jugendzeit vor 40 Jahren, damals war es (noch "Radiobasteln" genannt) neben Modellbahnerei die HiTech-Beschäfigung an sich. Deshalb finde ich es auch überhaupt nicht gut, wenn jetzt sozusagen zur Besänftigung zu großen Streichungen gegriffen wird. Mir erscheint das als blanker Vandalismus von Unwissenden. Die sollen lieber den (ursprünglichen, vollen) Text lesen uns sich informieren/weiterbilden, anstatt hier rumzurandalieren. --PeterFrankfurt 01:34, 14. Feb. 2008 (CET)
Hobbyelektronik ist sehr wohl ein nennenswertes Phänomen, ähnlich des Amateurfunkdiensts. Es gibt eine reichhaltige Auswahl an Fachzeitschriften zum Thema (Elektor, Circuit Cellar, ELVjournal,Elrad,Funkschau,en:Make_(magazine),Funkamateur_(Zeitschrift),uvm.) sowie Versender die sich speziell auf Hobbyelekrtroniker eingestellt haben (z.B: Pollin, Conrad früher). Meine Stimme daher für die Beibehaltung, wenngleich der Artikel einer kleinen Überarbeitung bedarf. Alex42 01:38, 14. Feb. 2008 (CET)
- Behalten. Obwohl das auch unter Löten oder Elektronische Schaltung eingearbeitet werden könnte. Es gibt aber auch Briefmarke und Philatelie usw. --Kungfuman 08:49, 14. Feb. 2008 (CET)
- Auch wenn dieses Hobby seit SMD und Computerkrams arg rückläufig ist, so sehr, daß sich gestandene Bastler oft wundern, daß E-Technik-Studenten oder Ingenieure heutzutage oft nicht wissen, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, so war das doch einmal eine weitverbreitete Angelegenheit, die zahlreiche Händler, Zeitschriften usw. am Leben hielt. Ich erinnere an die Hochzeiten der Hobbytronik, da die Computerfreaks sich an zwei, drei Grabbeltischen inmitten zahlloser Lötkolbenartisten verloren. Überarbeiten und behalten. -- Smial 09:28, 14. Feb. 2008 (CET)
Also nochmal, für die "Lötkolbenfraktion": Es gibt Hobby und es gibt Elektronik, so weit so gut. Es gibt sicherlich auch Tausende die sich in ihrer Freizeit mit Elektronik beschäftigen. Dann haben diese Menschen halt "Elektronik als Hobby", aber sie beschäftigen sich doch nicht mit Hobbyelektronik! Das ist und bleibt ein willkürliches Kompositum zweier Begriffe, und damit Theoriefindung. Sorry, aber so ist es. Gruß --Zollwurf 10:30, 14. Feb. 2008 (CET)
- 90.000 Googletreffer (450.000, wenn man hobby und elektronik getrennt schreibt) belegen Theoriefindung, 11.000 für Amateurfunkdienst belegen einen eingeführten Begriff? -- Smial 10:40, 14. Feb. 2008 (CET)
- Wir reden hier aber nicht von Amateurfunkdienst. Die Aussage, wenn man A löschen will muss man aber zeitgleich auch x, y und z löschen, ist in der konkreten Löschdiskussion nicht sinnvoll. --Zollwurf 11:00, 14. Feb. 2008 (CET)
- Für "Draht Basteln" gibt es 178.000 Hits. Aus dem Artikel ergibt sich für mich einerseits "to do" bzgl. der Herstellung einer Platine / eines Gerätes und sonst die Aussage, dass Hobbyelektroniker nach vorgegebenen Bastelanweisungen arbeiten, wenn sie wenig Ahnung von Elektronik haben und selbst Schaltungen planen können, wenn sie von Elektronik eine Ahnung haben. Während es eine freiwillige Feuerwehr als eigenständige Struktur gibt, gibt es kein Lemma "Hobbyfeuerlöschen" (Hab ich auch gemacht, sogar ohne Wasserleitung :)). Das ist für mich ein zusätzliches Problem bei dem Lemma, Elektronik ist weder Hobby noch Basteln, es ist entweder ein Teil der Physik bzw. der Technik. Hobbymäßig ist das Zusammenbauen von Bauteilen. Damit habe ich die obige Stellungnahme von "Zollwurf" in anderen Worten formuliert. --Wangen 11:42, 14. Feb. 2008 (CET)
- "Hobbyelektronik" ist mit anderen Kunstgebilden wie Hobbychemie, Hobbyphysik, Hobbyfliegen etc. pp. vergleichbar. Trennt man die Komposita in "Hobby" und den Rest, erhält man stets das Mehrfache an Hits in Suchmaschinen. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass es sich hier um ein unenzyklopädisches Lemma handelt. Aber, ein Vorschlag zur Rettung des Beitrags, wie wäre es mit Wikisource oder Wikibooks? --Zollwurf 12:18, 14. Feb. 2008 (CET)
- Das Trennen von Composita bei der Googlesuche ergibt keineswegs stets das Mehrfache an Suchergebnissen. Versuche mal Modelleisenbahn vs. Modell+Eisenbahn oder Modellbahn vs. Modell+Bahn. -- Smial 16:19, 14. Feb. 2008 (CET)
- Und was hat jetzt Modelleisenbahn mit Hobbyelektronik zu tun? Willst Du weitere Verwirrung stiften? --Zollwurf 17:03, 14. Feb. 2008 (CET)
- Das Trennen von Composita bei der Googlesuche ergibt keineswegs stets das Mehrfache an Suchergebnissen. Versuche mal Modelleisenbahn vs. Modell+Eisenbahn oder Modellbahn vs. Modell+Bahn. -- Smial 16:19, 14. Feb. 2008 (CET)
- "Hobbyelektronik" ist mit anderen Kunstgebilden wie Hobbychemie, Hobbyphysik, Hobbyfliegen etc. pp. vergleichbar. Trennt man die Komposita in "Hobby" und den Rest, erhält man stets das Mehrfache an Hits in Suchmaschinen. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass es sich hier um ein unenzyklopädisches Lemma handelt. Aber, ein Vorschlag zur Rettung des Beitrags, wie wäre es mit Wikisource oder Wikibooks? --Zollwurf 12:18, 14. Feb. 2008 (CET)
Zur Relevanz des Begriffs: Es gibt eine gleichnamige Messe mit hohen Besucherzahlen, es ist ein Multimillioneneurogeschäft. Und ja, dies auch im Hobbybereich. Der Nichtfachmann möge mal Firmen wie Conrad besuchen und schauen, wie viele Profi-Ings er dort sieht und wie viele hobbytreibende Familienväter und Jugendliche. Man sieht es doch auch am Artikel: Das ist alles andere als ein Stub, da steckt einiges an Substanz drin. Und es sind auch korrekt die fließenden Übergänge zwischen Hobbybereich und Profi-Prototypenbau aufgeführt, aber vieles ist eben eindeutig Hobby. Es ist für mich unfassbar, wie man so ein Massenphänomen einfach für nichtexistent erklären zu können glaubt. --PeterFrankfurt 23:52, 14. Feb. 2008 (CET) Nochmal: Ich sehe jede Menge Beleg für Relevanz und null für Irrelevanz, ich sehe Belege für einen ernsthaften, tief genug gehenden Artikel und null für Trivialitäten, also endlich Ende mit dieser unsinnigen Löschdiskussion. --PeterFrankfurt 23:42, 15. Feb. 2008 (CET)
Dieses ist - im Vergleich zu vielen anderen Neu-Artikeln - ein bereits ausführlich ausgearbeiteter Artikel mit zahlreichen Bildern. Der Artikel sollte neben Hobbyelektronik auch unter den Begriffen Elektronikbasteln und Radiobasteln zu finden sein. Zum Elektronikbasteln gibt es zahlreiche Literatur, am bekanntesten sind die Radiobastelbücher und die Elektrotechnik für Jungen von Heinz Richter. Besonders die Hobbyelektronikbücher von H. Richter sollten im Literaturverzeichnis nachgetragen werden. Darum: Verbessern und Behalten Yagosaga 14:59, 15. Jan. 2008 (CET)
Theoriefindung ist es nicht. Sowohl das ursprüngliche als auch das (richtige) neue Lemma sind wohleingeführte Begriffe. Relevant ist das Thema, belegt durch Publikationen, Messen, einschlägige Anbieter. Trivial ist es nicht, wie man durch Lesen des Artikels leicht erkennen kann. Dass der Artikel Zollwurf nicht passt, ist kein Löschgrund. Behalten. --w-alter ∇ 00:37, 16. Feb. 2008 (CET)
Ein Baukasten für einen einfachen Rundfunkempfänger wurde kürzlich sogar bei ALDI oder LIDL oder PLUS verkauft. Und alle, die so trefflich über den Begriffsumfang des Einkreisers gestritten haben und sich auch nach der Löschdiskussion vom 2. Feb. 2008 nicht einigen können, alle die waren wohl Hobbyelektroniker, die man damals noch Radiobastler nannte. Also eine eher schwachsinnige Diskussion, die von Löschfetischisten vom Zaune gebrochen wurde. Behalten. -- wefo 13:49, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich bin Hobbyelektroniker und der Begriff als solches trennt die spezifischen Techniken von der allgemeinen Elektronik (wie im Artikel beschrieben) und ist auch keine Begriffsfindung. And die Hobbyleser, was unterscheidet euch von den Berufslesern? Desweiteren: Was treibt mich wohl sonst in meiner Freizeit in die Wikipedia und schreib dort im Themenbereich? Ich schreib auch ab und an mal im mikrocontroller.net-Forum und dessen Wiki, aber momentan sehe ich mehr Handlungsbedarf in den Wikipediainhalten. Zum Inhalt des Artikels, der könnte natürlich Ausführlicher und Präziser sein, stimmt aber im groben Rahmen. Zur sonstigen Relevanz haben meine Vorgänger ja schon genug gesagt, behalten. --mik81diss 16:39, 16. Feb. 2008 (CET)
- ... und ich bin Hobbykoch. Warum legt man für die Freizeitköche und vor allem die zig-Millionen von Personen, die tagtäglich nur kochen, damit andere was zu futtern haben, kein eigenes Lemma in der Enzyklopädie an? Ist Kochen etwa weniger gewichtig als Basteln oder sind Lebensmittel im Verhältnis zur Elektronik eher nebensächlich? Eine millionenschwere Werbeindustrie beschäftigt sich tagtäglich mit den Köchen, die keine Profis sind. Noch Fragen? --Zollwurf 17:15, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ja. Was ist jetzt das Löschargument? Dass es keinen Artikel Hobbykochen gibt? Und es deshalb auch keinen Artikel Hobbyelektronik geben darf? --w-alter ∇ 18:59, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das steht schon ganz oben und auch im Artikel, wo es hingehört. Tzzz. --Zollwurf 20:03, 16. Feb. 2008 (CET)
- Im Gegensatz zum Hobbykoch benutzt ein Hobbyelektroniker im Unterschied zum Profi teilweise ganz andere Verfahren (z. B. zur Leiterplattenherstellung) und Werkzeuge als ein Profi. Deshalb gibt es einen separaten Markt für solche Produkte, der ein ziemliches Volumen hat. Es gibt natürlich zwischen Hobby- und Profibereich (bei Prototypenerstellung) auch fließende Übergänge, und dies wird im Artikel auch angesprochen. - Nebenbei ist das mit diesem Artikel herausgestellte Feld doch eines derjenigen, aus dem die Industrie heute händeringend zehntausende Mitarbeiter sucht, die solche Ingenieurtätigkeiten am besten schon seit frühester Jugend eingeübt haben. Wer also die Wirtschaft Deutschlands fördern möchte, sollte diesen Artikel so weit wie möglich bekannt machen (vielleicht trägt diese absurde Diskussion ja genau dazu bei)! Anders herum, wer hier was löscht, bekommt es womöglich mit Frau Merkel oder mindestens Herrn Glos zu tun... --PeterFrankfurt 00:35, 17. Feb. 2008 (CET)
- Also Relevanz des Artikel wurde ja schon ausgeführt, wer da noch drauf rumhackt macht sich zum Troll. Und der Begriff ist immerhin im Wortschatzlexikon der Uni Leipzig gelistet, was ich als ausreichenden Nachweis für den Artikeltitel sehe und keine Begriffsfindung darstellt. Für Hobbykoch kannst Du gerne einen Artikel schreiben. Im Gegensatz zum täglichen kochen und Koch hat das sicher auch seine Besonderheiten z. B. bei der Rezepte- und Zutatenbeschaffung sowie Gemeinschaftsbildung, siehe z. B. bei Chili con Carne die Cook-Offs. (+ Hobbykoch-Weltmeitserschaft) --mik81diss 10:20, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das soll so nicht unwidersprochen stehen bleiben! Die Relevanz des Artikels ist keinesfalls ausgeführt, erwiesen oder sonst was. Nur die Argumente drehen sich im Kreis. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass das Lemma keine Relevanz hat, Argumente wie oben insgesamt ausgeführt. Wo kommen wir denn hin, wenn ein Mensch anderer Meinung als Troll beschimpft werden soll? Ah ja, gibt´s eigentlich auch "Hobby-Diktatur"? --Wangen 14:34, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich versteh garnichts an deiner Aussage, der Begriff an sich ist meiner Ansicht nach hinreichend belegt (hier nochmal als Link. Die Relevanz ist durch mehrere Zeitschriften und Messen zur Thematik belegt. Demgegenüber höre ich von anderer Seite nur das Totschlagargument: kenne ich nicht → gibts nicht → ausgedacht. (und das ist Trollerei). Oder erklär mir mal gegen welche Relevankritieren der Artikel verstößt? --mik81diss 15:07, 17. Feb. 2008 (CET)
- Es ist nicht zu übersehen, dass du mich nicht verstehst. "Kenn ich nicht - gibt´s nicht" ist ein Contraargument, das du dir ausgedacht hast, das ich aber nicht gebraucht habe. Der Begriff mag in seiem Vorkommen belegt sein und der Artikel verstößt gegen keine Relevanzkriterien Kopfschüttel, drei mal hintereinander . Relevanz hat man nicht dann, wenn man "nicht" gegen etwas verstößt, sondern dann, wenn man etwas erfüllt. Lies am besten mal das hier, um mich zu verstehen. Die Argumente werde ich nicht nochmals wiederholen. Ist dir bewusst, was du mit demVorwurf der Trollerei eigentlich ausdrückst? rhetorische Frage, gerne weiter auf meiner Disk--Wangen 15:29, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich versteh garnichts an deiner Aussage, der Begriff an sich ist meiner Ansicht nach hinreichend belegt (hier nochmal als Link. Die Relevanz ist durch mehrere Zeitschriften und Messen zur Thematik belegt. Demgegenüber höre ich von anderer Seite nur das Totschlagargument: kenne ich nicht → gibts nicht → ausgedacht. (und das ist Trollerei). Oder erklär mir mal gegen welche Relevankritieren der Artikel verstößt? --mik81diss 15:07, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das soll so nicht unwidersprochen stehen bleiben! Die Relevanz des Artikels ist keinesfalls ausgeführt, erwiesen oder sonst was. Nur die Argumente drehen sich im Kreis. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass das Lemma keine Relevanz hat, Argumente wie oben insgesamt ausgeführt. Wo kommen wir denn hin, wenn ein Mensch anderer Meinung als Troll beschimpft werden soll? Ah ja, gibt´s eigentlich auch "Hobby-Diktatur"? --Wangen 14:34, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das steht schon ganz oben und auch im Artikel, wo es hingehört. Tzzz. --Zollwurf 20:03, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ja. Was ist jetzt das Löschargument? Dass es keinen Artikel Hobbykochen gibt? Und es deshalb auch keinen Artikel Hobbyelektronik geben darf? --w-alter ∇ 18:59, 16. Feb. 2008 (CET)
Quellenfreie und nichtssagende Behauptungen. Spannend, da wird das "das Leittier einer Herde oder eines Rudels" zum "Pick Up Artist", da lesen wir von einer weltweite Bewegung, welche die Verführung von Frauen als Ziel und als Kunst betrachtet und die PUA´s sind deren Repräsentaten. Klingt alles ziemlich nach unbelegter Theoriefindung rund um das menschliche Balzverhalten, rund um die älteste Sache der Welt. -- Ralf Scholze 10:32, 13. Feb. 2008 (CET)
Tatsächlich ziemlich POVig. Demnach wären alle Personen, die nicht Pickup-Artist und damit Mitglieder der Seduction-Community sind „Average Frustrated Crumps“ - was ja doch eine Unterstellung ist. Ich bin fast geneigt mich zu fragen, wie ich da meine Liebste abbekommen konnte. Wieso sollen das attraktive Männer sein? Ich las vor einem Jahr oder so von irgendsoeinem aufreißer, der gerade nicht attraktiv ist. Abgesehen davon: Der Löschkandidat Erik von Markovich, dieser Artikel und der Artikel Seduction Community sind vom selben Benutzer. Ich neige dazu vielleicht doch einen Selbstdarsteller oder zumindest eine eher geringe innere Distanz zum Thema zu vermuten.--Kriddl Disk... 11:31, 13. Feb. 2008 (CET)
- Schuwrbelblah, rest siehe ein paar Stellen weiter unten. -> Löschen. @Kriddl: Im Zweifel hast Du einfach zum richtigen Zeitpunkt stillgehalten - die Methode hat bei mir immer funktioniert. ;OD 13:17, --Weissbier 13:18, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich wäre mit QS einverstanden, da es sich schon um einen weltweit bekannten Begriff handelt. Ich halte dieses Thema für relevant, bis jetzt ist der Artikel aber auch nicht so gut wie ich es mir wünsche. Eigentlich müsste man schreiben, dass demnach auch Nicht-PUAS über Frauen verfügen können, aber es handelt sich dann dabei um weniger Frauen. Ob es diese PUAs überhaupt wirklich gibt, sei mal dahingestellt. Ist ja ähnlich wie bei Geistern und Osterhasen - Vielleicht gibt es sie nicht, aber trotzdem sind sie relevant. Tatsache ist, dass ich den Begriff PUA schon oft gelesen und gehört habe...Alleine wenn man bei Youtube PUA eingibt, kommen Video`s zu diesem Thema. Außerdem gibt es diesen Begriff bereits in der englischen, französischen und PT-Wikipedia (Siehe Artikel links). Das kann doch kein Zufall sein oder daran liegen, dass dort noch keiner einen LA gemacht hat. Ich hab jetzt auch noch das hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Manuae/Pickup_Artist entdeckt da war auch noch ein anderer der Meinung, dass dieses Thema relevant wäre. Sieht nicht schlecht aus - Technosenior 16:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- Technosenior 16:40, 13. Feb. 2008 (CET)
Den übelsten POV habe ich immerhin rausgeschmissen. Wenn man das Buch von Neill Strauß als Quelle akzeptiert (sollte dann aber bitte auch als Literatur angegeben werden) könnte das zumindest teilweise quellenmäßig belegt sein. Aber es ist noch viel zu tun an dem Artikel.--Kriddl Disk... 17:04, 13. Feb. 2008 (CET)
LD sollte mit der bei Seduction Community verbunden werden, eventuell dort einarbeiten (und ggf. ein redir). meine Meinung habe ich dort gesagt. --Brainswiffer 17:39, 13. Feb. 2008 (CET)
Unter Benutzer:Manuae/Pickup Artist gibts Ausführlicheres zum Lemma -- Cherubino 19:03, 13. Feb. 2008 (CET)
ok das dieser Artikel nicht sehr sachlich ist dem stimme ich nur zu gerne zu. Doch ihn deshalb gleich Löschen? Meine Meinung ist nein! Ich denke die Relevants sollte erfüllt sein oder zumindest erfüllbar. Den ich Persönlich habe auch schon des öftern von diesen sogenannten PUA's gehört und denke das man den Artikel nur richtig ausarbeiten müsste. Zumindest so das sich allen nicht-Anhänger dieser "Lebenseinstellung" nicht gekränkt sehen und so weiter wursteln können wie bisher ohne ein schlechtes gewissen =) (-- Lumexx 20:54, 13. Feb. 2008 (CET))
Brasilianische Punkrockband, die u. a. in en einen riesigen Artikel hat. Hier ist es nicht mal ein vernünftiger Stub. In knapp drei Wochen QS hat sich niemand gefunden, daraus wenigstens was kleines zu basteln. Die QS ist halt die QS und nicht Wikipedia:Ich schmeiß Euch fünf Wörter hin und ihr macht mir daraus einen Artikel. Verspürt hier noch jemand Lust, das zumindest auf ein behaltbares Stub-Niveau aufzupäppeln? Tröte Manha, manha? 10:40, 13. Feb. 2008 (CET)
ich werds halt versuchen --cartinal 17:24, 13. Feb. 2008 (CET)
Brauchts noch viel? --cartinal 20:42, 13. Feb. 2008 (CET)
Wie wohl unschwer zu erahnen bin ich für behalten (Relevanz vorhanden) außerdem könnte man ja auch mal etwas mithelfen es müssen doch nicht alle nur sagen die englische Seite ist so toll aber ändern wollen wir nichts das sollen schon schön die anderen machen freundliche Grüße --cartinal 21:14, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wikipedia:Belege braucht's noch. Weißt Du, Du hast halt den Artikel angefangen. In diesem Anfang sollte halt alles wichtige (inkl. Quellen) drinstehen. Das tat es nach knapp drei Wochen immer noch nicht. Du hattest eigentlich Zeit genug. Wenn Du von einem Thema nicht genug weißt, um daraus zumindest einen gültigen Stub zu machen, solltest Du vielleicht nicht unbedingt einen Artikel darüber anfangen und dann darauf hoffen, dass das schon irgendjemand retten wird. Das geht - gerade bei so "Spezialthemen" - dann doch häufig schief. Sorry. --Tröte Manha, manha? 21:30, 13. Feb. 2008 (CET)
soll ich als quelle meine brasilianischen Freunde angeben die mir da geholfen haben? Eigentlich hab denk ich aber auch allein genug zu wissen war schon auf zwei Konzerten von den Titãs, hab einige CD's und interessier mich schon dafür nur wenn meine brasilianischen Freunde da sind dann gehn wir halt eigentlich zu wikipedia um zu schaun aber trotzdem vielen Dank Gruß Behalten. --cartinal 18:13, 16. Feb. 2008 (CET)
Kurzartikel, ich habe den Inhalt komplett in BKL übernommen, wird hier nicht mehr benötigt. Redirect von Offscreen auf Off-Screen existiert bereits. Gern auch schnelllöschen. --Wolli 10:41, 13. Feb. 2008 (CET)
Volkan Özcan (erledigt)
Bitte diesen LA nicht als Angriff gegen den Artikel zu verstehen sondern als Einspruch gegen die obskure Schnelllöschung durch Benutzer:Ureinwohner, war nämlich gerade beim Wikifizieren (Pech, Freundchen!) --Darknoble 11:03, 13. Feb. 2008 (CET)
- Danke für deine Überarbeitung. In der Ursprungsversion wars nix anderes als ein stinknormaler Schnelllöschkandidat. --Ureinwohner uff 11:33, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nö, der Artikel war nur nicht wikifiziert, inhaltlich ist er immer noch nahezu identisch. Aber wenn du den LA jetzt zurückziehen willst, darfst du es. --Darknoble 11:35, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen Noch geht die Relevanz nicht hervor. Der Film ist noch nicht angelaufen. ---GhM---
- Nö, der Artikel war nur nicht wikifiziert, inhaltlich ist er immer noch nahezu identisch. Aber wenn du den LA jetzt zurückziehen willst, darfst du es. --Darknoble 11:35, 13. Feb. 2008 (CET)
kein regulärer LA, bei Relevanzzweifeln bitte neuen LA stellen. --Ureinwohner uff 11:47, 13. Feb. 2008 (CET)
Was jetzt? Im Artikel ist der LA (wieder) drin. Sache ist doch eindeutig. Mitwirkung in wesentlicher Rolle bei einem Film, der auf einem bedeutenden Festival gezeigt wird. Im Artikel alles mit Quellen belegt. Bitte ggf. Löschbegründung nachvollziehbar formulieren und begründen. --Wangen 12:41, 13. Feb. 2008 (CET)
- Neuer LA 8 Stellen weiter unten! --Wangen 12:47, 13. Feb. 2008 (CET)
- Dieser Löschantrag ist ein neuer, aber unbegründeter, alldieweil wie oben formuliert: Mitwirkung in wesentlicher Rolle bei einem Film, der auf einem bedeutenden Festival gezeigt wird. Im Artikel alles mit Quellen belegt. Ich erlaube mir deshlab diesen La zu entfernen. -- Ralf Scholze 12:50, 13. Feb. 2008 (CET)
Relevanz nach Wikipedia:RK#Musikfestivals geht aus dem Artikel nicht hervor Tony L. 11:12, 13. Feb. 2008 (CET)
Relevanz gegeben durch "... für eine Genre eine besondere Bedeutung hat". Keine Löschung Allstar83 11:32, 13. Feb. 2008 (CET)
- Die Bedeutung müsste dann auch unabhängig belegt werden. Tony L. 12:23, 13. Feb. 2008 (CET)
- Die Bedeutung wurde durch Angabe von Einzelnachweisen belegt. Keine Löschung Allstar83 12:59, 13. Feb. 2008 (CET)
Mal abgesehen von POV sehe ich kein RK für Festivals wirklich erfüllt. In einem der Einzelnachweise steht zwar etwas von einem Zuschauerrekord, aber es wird keine Zahl erwähnt. Im dritten Einzeilnachweis wird von einem kleinen Festival mit ca 1.800 Zuschauern geredet. Eine besondere Bedeutung kann ich hier absolut nicht erkennen. Und ich wüsste nicht, dass die Presse das kleine Festival großartig aufgenommen hat.--Traeumer 17:56, 13. Feb. 2008 (CET)
weg --Kalfatermann 18:59, 13. Feb. 2008 (CET)
- Bedeutung nicht dargelegt, löschen. --Wüstenmaus 20:15, 13. Feb. 2008 (CET)
- Trotz der wirklich wunderschönen Stilblüte "2006 wurde das kleine Dorf Marktsteft bei Kitzingen/Ochsenfurt um einen Tag verlängert" plädiere ich ebenfalls für löschen, da selbst der Einzelnachweis nur von einem "kleinen aber feinen Festival" spricht --H2SO4 20:47, 13. Feb. 2008 (CET)
- Solche Stilblüten entstehen, wenn man den Text nicht selber schreibt sondern von anderen klaut und dann noch eine Extrainfo reinquetscht. Für jedes Jahr wurde aus den als Quellen verlinkten Kritiken einfach der erste Satz entnommen und hierher übertragen. Schön dreist. Die Zusammensetzung ist nett, aber für das jeweilige Jahr eigentlich genau die Bands die man auf jeden Festival haben konnte (wie oft hab ich Pain 2007 eigentlich live gesehen? von DAR fang ich erst gar nicht an, die grasen jedes Jahr die Festivals ab, was ja nix schlechtes ist). Die Besuchszahlen sind weit weit weg von den in den Relevanzkriterien geforderten, Tradition ist auch keine vorhanden, und Festivals mit dieser Musikauswahl und in dieser Größenordnung gibts zum Sau füttern, was ja wiederum nix schlechtes ist, nur Relevanz bringt es halt keine. Löschen. -- Cecil 00:11, 15. Feb. 2008 (CET)
Nach drei Wochen QS immer noch irgendwie schwammig. Kennt die jemand? Waren die erfolgreich mit dem Album? Google kennt die Band fast gar nicht. Tröte Manha, manha? 11:50, 13. Feb. 2008 (CET)
- Bedeutung nicht dargelegt, so löschen.--Wüstenmaus 20:16, 13. Feb. 2008 (CET)
- Interessant, bei welchen Bands die Mitglieder später gespielt haben. Als Underground-Keimzelle durchaus interessant, daher Behalten.--Schmelzle 17:38, 14. Feb. 2008 (CET)
- Grüß Gott. Hier der Autor des Artikels.
Stand & stehe den Bands B.Crown resp. Rosengarten als Freund und damaliger Supporter nah, weshalb ich mich nicht nur veranlasst sah, der zur Debatte stehenden Band nachträglich bei Wikipedia eine Visitenkarte zu verfassen, sondern auch behaupten darf, bestens über Hintergründe, harte & weiche Fakten informiert zu sein.
Wenn ich Tröte richtig verstehe, gibt es 2 Einwände: Die Qualität & die Relevanz.
Mit "irgendwie schwammig" kann ich wenig anfangen. Der Artikel reiht doch eigentlich nur in Satzform Fakten aneinander: Wann, von Wem gegründet, Welche Mitglieder, Welche Instrumentierung, Welche vorherigen resp. nachfolgenden Stationen, Welche Art Musik, Welche Veröffentlichungen. Alles frei von subjektiven Urteilen. Wo ist der Schwamm???
Relevanz, nunja. Eigentlich geben die genannten Fakten die Antwort darauf?!
"Googeln..."
Ist es verwunderlich bzw. relevant, dass Google wenig Suchergebnisse liefert, wenn man bedenkt, dass die Band vor 20 Jahren und auch nur 2,5 Jahre existierte? Welchen uneitlen Grund sollte eine Band aus den 80ern haben, viele Jahre nach ihrer Trennung, mit dem Aufkommen des Internets als Massenmedium, in diesem Selbstdarstellungsseiten zu einstigen Aktivitäten zu platzieren, zumal fast alle Mitglieder seitdem in unzähligen anderen Projekten involviert waren und wahrscheinlich zu jeder Zeit das was sie gerade machten für wichtig(er) hielten?
"Kennt die jemand?"
Selbstverständlich - auch wenn diejenigen wohl nicht nach 20 Jahren ohne Anlass danach googeln, Foreneinträge verfassen und sich schon garnicht zu QS- & Löschdebatten auf Wikipedia einfinden.
Wer sich im Osten Ende der 80er Jahre für Musik jenseits von Phudys & Karat interessierte, muß mit 95%iger Wahrscheinlichkeit der Band begegnet sein, auch wenn er/sie sie vielleicht nicht mochte.
Die Band spielte in der Zeit ihres Bestehens mehr als 100 Gigs in der relativ überschaubaren ostdeutschen Clublandschaft. Ein Pro-Argument für "Wichtigkeit" und (potentieller) Bekanntheit.
Für spätgeborene Nicht-Ossis: Plattenproduktionen von/für Underground- oder alternative Bands waren im Osten eine Ausnahme und auch erst nach 1989 möglich! Amiga als einziges Pop/Rock-Label lag in staatlicher Hand und reagierte mit seiner "Kleeblatt"-Reihe (4 Bands auf einem Album) erst 1989 auf die kulturpolitisch lange ignorierte Nachfrage nach eben solchen innovativen Künstlern.
B.Crown haben es geschafft, schon auf der zweiten Edition mit den so genannten "anderen Bands", vertreten zu sein. Ein Pro-Argument für "Wichtigkeit" und (potentieller) Bekanntheit.
"Waren die erfolgreich mit dem Album?"
Meiner Erinnerung nach betrug die vergriffene Erstauflage des Albums "All Tomorrow's Parties" 15.000. Der Sampler "Grenzfälle" auf dem sie auch vertreten sind, sollte sich in ähnlicher Auflagenhöhe verkauft haben. (Heutzutage können Indie Bands froh sein, wenn sie die 1000er Marke erreichen!)
Auch Radio Airplay für "Alternative" Bands war zu jener Zeit (wie heute) nur wenigen vergönnt. Ein Pro-Argument für "Wichtigkeit" und (potentieller) Bekanntheit. Siehe da: http://www.parocktikum.de/playlist.php?suche=b.crown&limit=30
Andere/weitere Medien gefällig? Z.B. "Journal - Art & Action"; Vol. 3/90; Henschelverlag (sowas wie eine ostdeutsche "Rolling Stone"): Doppelseite über Rosengarten & B.Crown. Oder "Berliner Zeitung" vom 08.01.1991, Plattenkritik "All Tomorrow's Parties" verfasst von I. Thomas: "...Überhaupt macht B.Crown den interessantesten Eindruck..." (Zitat)
Kurzum, die Band hat für die Möglichkeiten, die es im Osten für alternative Bands gab, eine Menge erreicht. Es ist jedoch auch eine Tatsache, dass B.Crown letztlich für die einzelnen Musiker auch nur eine Episode war und mitunter Projekte in denen sie vorher, während dessen und vor allem nachher spielten objektiv wichtiger/bekannter waren/wurden.
Alles gesagt, Euer Ehren. Plädoyer: behalten
Da es keinerlei überprüfbare Quellen gibt, und laut der Verbandsseite die Weltmeisterschaften erst '62 anfingen: Fake? --P.C. ✉ 12:07, 13. Feb. 2008 (CET)
Offensichtlicher FAKE. Der zitierte [qall=Helmut+Cerny&fs[archivsuche]=archivsuche&fs[num]=5 Südkurier] mit weitreichender Datenbank (bis 2000) kennt den Herrn nicht. Man beachte auch den Namen des Hauptautoren. SLA gestellt. -- SVL ☺ Vermittlung? 13:07, 13. Feb. 2008 (CET) ... und das Interview vom 15.12.1979 wurde also nach seinem Tod geführt ;-) -- Thomas Binder, Berlin 13:42, 13. Feb. 2008 (CET)
- Na zumindest das Turnier ist namentlich bekannt, siehe hier, das sollte man in Ruhe rausfinden können. Das Foto kommt mir allerdings anderweitig bekannt vor. Noch unentschieden, aber SLA muss m.E. nicht sein. --Ebcdic 14:07, 13. Feb. 2008 (CET) Foto hat m.E. Ähnlichkeit mit Egidius Braun. Hat jemand Zugriff auf das Südkurier-Archiv? Da wird zumindest das Turnier mit seinem Namen in Verbindung gebracht. Auch das Museum sollte vllt. etwas dazu beisteuern können, da ging m.E. der Preis der Ideen hin und die sind Turnierveranstalter. --Ebcdic 14:32, 13. Feb. 2008 (CET)
Der Link zum Südkurier ist oben angegeben - das Archiv kennt ihn nicht. -- SVL ☺ Vermittlung? 14:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- Aha, und warum finde ich dann was, wenn ich mit Cerny und Tipp suche? Das ist beim Südkurier! Das Interview fand drei Monate vor seinem Tod statt, so lese ich das zumindest, da steht September 1979. --Ebcdic 14:43, 13. Feb. 2008 (CET)
@Ebcdic, schau dir doch mal bitte die Metadaten zum Bild an [1] ( Speicherzeitpunkt 09:14, 23. Jan. 2008) - vielleicht fällt dir dann auf, wie wir hier verarscht werden sollen.-- SVL ☺ Vermittlung? 14:59, 13. Feb. 2008 (CET)
gelöscht. --Ephraim33 15:41, 13. Feb. 2008 (CET)
Keine Quelle, nicht der geringste Beweis seiner Existenz. Wäre das internationale „Helmut Cerny Gedächtnis Tipp-Kick Turnier“ tatsächlich von Bundespräsident Horst Köhler eröffnet ausgezeichnet worden und wäre tatsächlich ein Aussichtsturm auf der Landesgartenschau nach ihm benannt worden, würde man einen Nachweis erbringen können. --Ephraim33 15:41, 13. Feb. 2008 (CET)
- Es ist ja toll, dass sich so viele bei Wikipedia um die Ordnung kümmern. Leider ist mein Artikel durch Dich/Euch gelöscht worden. Nun ein paar Informationen/Richtigstellungen meinerseits, die Dich/Euch vielleicht veranlassen den Artikel wieder einzustellen. 1. Das Bild von Helmut Cerny (garantiert nicht Egidius Braun) wurde 23. Januar 2008 von mir digitalisiert - 2. Im Artikel stand nicht, dass der Bundespräsident das Turnier eröffnet hat- er hat das Turnier nur in Vertretung (den Namen der Dame aus Berlin weiß ich leider nicht mehr)eröffnen und auszeichnen lassen - 3. die Landesgartenschau findet 2010 in Villingen-Schwenningen statt, die offizielle Turmeinweihung findet dieses Frühjahr statt - 4. ich habe als Benutzername Helmut.cerny gewählt, weil ich diesen Artikel über diese Person verfasst habe- ich bin nicht verwandt mit der Person - 5. Tipp-Kick Weltmeisterschaften gibts schon seit 1950 egal was der Verband behauptet - 6. Recherche erfolgte über die genannten Quellen und die Tipp-Kick Fa. Mieg - 7. Herr Helmut Cerny hat in meiner Straße in einem Wohnblock des VdK gewohnt und war nach seiner Verrentung nahezu immer präsent und war der nette "Onkel" von nebenan. Viele Grüße helmut.cerny91.48.217.25 16:25, 13. Feb. 2008 (CET)
Hallo helmut.cerny, es ist ja nichts verloren. Nur ganz ohne Nachweis ist ein Artikel halt nichts. Wenn du den Nachweis erbringst, kann der Artikel und das Bild wieder hergestellt werden. Scan doch die Zeitungsartikel ein oder fotografier sie und schick sie mir per E-Mail (Meine E-Mail-Adresse kann ich dir über wikimail mitteilen). --Ephraim33 17:02, 13. Feb. 2008 (CET)
- @ephraim: Warum sollte ein Turnier in einer verbreiteten Zeitung nach einer nicht existenten Person benannt werden? Das steht so auf Seiten des Südkuriers, der Link ist hier und im Artikel angegeben worden. Warum SVL oder die Suchmaschine bei bestimmten Parametern (z.B. mit Bindestrich (gefunden) oder ohne (von SVL nicht gefunden) kann ich leider nicht sagen. Fakt ist, das der Artikel Ungenauigkeiten enthielt (z.B. Benennung des Turniers durch die Aktion des Bundespräsidenten, auf der Webseite steht's etwas anders drin, aber Villingen traf zu), aber nix, was nicht prüf- oder korrigierbar wäre. M.E. ist das eine äußerst unproduktive Hast, die sieben Tage wären durchaus erträglich gewesen. --Ebcdic 17:34, 13. Feb. 2008 (CET)
Nachdem ich die Zeitungsartikel gemailt bekommen habe, habe ich den Artikel wieder hergestellt. Allerdings stehen in den Zeitungsartikeln kaum harte Fakten. Nur dass er trotz Behinderung deutsche und internationale Titel gewann. Die anderen Daten (Geburtsdatum, Sterbedatum, Heirat, Erfolge, ...) sind wohl nur durch das Interview und die Tipp-Kick Fa. Mieg belegt. Ob das als Quelle genügt, wage ich nicht zu beurteilen. Vielleicht kommt ja mit der offiziellen Turmeinweihung [...] dieses Frühjahr noch was. --Ephraim33 16:34, 14. Feb. 2008 (CET)
- Na ja, wie dieser Verband oder andere den Begriff Weltmeisterschaft und deren erste Veranstaltung definieren, sei noch dahingestellt. Ist ja wohl keine im DSB veranstaltete Sportart. Das ganze ist auch aus der Vor-Internet-Ära, da sieht's mit Belegen auf Knopfdruck ziemlich mau aus. Bleibt also vermutlich nur ein Zeitungsausschnitt oder ein Zeitgenosse o.ae. als Beleg oder Zeuge über. Sowas waere am ehesten in VS zu vermuten, ich nehme nicht an, das sich in der Umgebung eine Zeitung eine wissentliche Falschmeldung leisten möchte (Hoffnung..). Der damit angerichtete Flurschaden könnte sich auswirken. Das veranstaltete Turnier hat's gegeben (auch hier), von dem Namen aber keine Spur, außer auf der oben angegebenen Seite des Südkuriers vom Tag nach dem Turnier, dem 8.7.2006. In Bezug auf den Namen herrscht schon eine merkwürdige Funkstille. Vllt. tut sich ja nochwas, bei der Gartenschau ist noch kein (Vorlauf-)Betrieb. Ansonsten sollte man vllt. auf den Turm warten und dann den Artikel wieder aus dem Hut holen.--Ebcdic 01:48, 15. Feb. 2008 (CET)
- Verbände scheint's wohl mehrere zu geben, der sich oben als offiziell ausweisende ITIVE, dann gibt's noch den im Artikel genannten DTKV, dessen Homepage etwa eine Seite umfasst (die mit dem Logo), der aber hier und hier wohl als offizieller Verband bezeichnet wird, der im Jahr 1959 (oh wunder...) eine erste deutsche Meisterschaft ausspielt und in seiner Ruhmeshalle nix von einem Ehrenvorsitzenden weis..... Die meisten DTKV sind aber Tonkünstler oder Karateka. Der andere genannte ITKA besteht zum grossen Teil aus diversen Karateka, aber keine Tischspielsportlern. Bis jetzt leider nix fassbares. --Ebcdic 02:37, 15. Feb. 2008 (CET)
- Wenn da von dem werten Nachbarn oder einem anderen keine verwertbaren Informationen mehr nachgereicht werden, kann man's wohl unter gut gemachter Unterhaltung in der Rundablage ablegen. --Ebcdic 02:44, 15. Feb. 2008 (CET)
Hier meldet sich letztmalig der werte Nachbar. Schön, dass sich doch einige von euch so sehr bemühen Quellen aufzustöbern, im Internet zu recherchieren, und, und, und.... Ich habe wahrscheinlich das größte Archiv bezüglich des Tipp-Kick Spiels aus der Frühzeit und aus der verbandsunabhängigen Tipp-Kick-Bewegung. Ja, ja, es gibt auch ein Leben außerhalb des allmächtigen, allwissenden, nur die Tipp-Kick-Profis vertretenden Verbandes. Es gibt Turniere mit internationaler Beteiligung und Veranstaltungen mit Beteiligung aus ganz Europa, aus den USA und Australien, die nicht in der Öffentlichkeit breitgetreten werden, da es um die Sache Tipp-Kick geht und nicht um Publicity. Helmut Cerny war eben einer dieser Menschen, die nicht immer alles an die große Glocke gehängt haben und mit dem DTKV nicht viel am Hut hatte. Das hat er nicht verdient auf diese Art und Weise "seziert" zu werden. Mein Zeitaufwand für dieses "Projekt" ist auch nicht mehr (beruflich) zu vertreten, drum sollte diese Seite gelöscht werden, und die Sache ist erledigt. Die offizielle Turmeinweihung findet auch ohne die virtuelle Beteiligung von Wikipedianern statt. Machts gut und viele Grüße Helmut.cerny 11:07, 15. Feb. 2008 (CET)
- Mir geht's lediglich darum, ein paar Belege für den Herrn Cerny und seine Erfolge zu erhalten. Ich habe mich bemüht, dazu was zu finden, wie wenig ich bisher gefunden habe, habe ich hier hinterlassen mit der gleichzeitigen Bitte an diejenigen, die mehr wissen - und dazu scheinst Du ja zu gehören - doch etwa verwertbares im Artikel zu verewigen, etwas, was möglichst auch für andere Leser ohne größeren Aufwand nachzuvollziehen ist. Wenn Du schreibst, das Du ein Archiv dazu hast, wunderbar, dann solltest Du vllt. das ein oder andere Schriftstück im Artikel nachtragen. Wenn Herr Cerny Weltmeister war, dann hat es ja sicher einen Veranstalter gegeben (wer war das, gibt's da irgend was drüber), eine Zeitung hat berichtet (ja, welche, wann und was? Kann man das noch irgendwo lesen?), er hat in einer Mannschaft oder gegen bestimmte Gegner gespielt (steht auch nix zu drin) oder vielleicht hat jemand in einer Zeitschrift später etwas berichtet oder ihn gewürdigt. Wann fand das Turnier genau statt? Wann wurde der Entschluß zur Turmbenennung von wem und warum getroffen? Sowas (nicht alles, einer oder zwei Punkte) würde mehr helfen als der Vorwurf des "Sezierens". Auslöser für diese Aktion hier ist wohl, das jemand die Weltmeisterschaft nicht geglaubt hat, ein Mitglied eines Konkurrenzverbandes? Mit der Bitte, ggf. weitere Informationen nachzutragen. --Ebcdic 05:41, 16. Feb. 2008 (CET)
Hallo Ebcdic! Die (nicht verbandsgebundenen) Weltmeisterschaften wurden paralell zu den offiziellen Fußballwm's in den entsprechenden Ländern ausgetragen. D.h. 1954 war diese WM in Bern. Gedruckte Unterlagen darüber liegen mir leider nicht vor, da die Presse sich komplett auf die "Helden von Bern" konzentriert hat. Die letzte dieser inoffiziellen WM's wurde als Journalisten WM 1974, in Schwenningen der Wiege des Tipp-Kicks, ausgetragen.......Deutschland wurde da leider nur dritter. Sodele jetzt seid so gut und macht diesen Artikel platt, dann hat diese Sache ein Ende und ihr könnt euch wieder wichtigerem widmen. Ich bin wirklich keinem von euch Wikipedianern böse und finde es gut, dass sich Leute heutzutage noch UNENTGELTLICH engagieren. Viele Grüße Helmut.cerny 10:50, 16. Feb. 2008 (CET)
Mentor Zhubi (erl.)
Schwedischer Ersatz- bzw. Zweitliga-Fußballspieler. Kann keine Relevanz erkennen. -- Mitchp 12:17, 13. Feb. 2008 (CET)
- WP:RK besagt, ein Spieler sei relevant, wenn er „in einer Profiliga/im Europapokal gespielt“ hat. Zhubi hat elf Erstligapartien in Schweden bestritten. Und unabhängig davon: Die Superettan - die schwedische zweite Liga - ist eine aus Profi- und Halbprofimannschaften bestehende Liga. --TSchm 12:28, 13. Feb. 2008 (CET)
LA raus. Erst RK lesen, dann editieren. Hofres låt oss diskutera! 13:15, 13. Feb. 2008 (CET)
Lütt Acker (schnellgelöscht)
ein Acker eines Jugendhilfeprojekts ohne erkennbare Relevanz. Havelbaude Sempf 12:19, 13. Feb. 2008 (CET)
Ein Stückchen Acker von 6.000 m² - von Jugendlichen als Garten angelegt. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:57, 13. Feb. 2008 (CET)
Absolut irrelevantes Projekt eines (kleinen) Jugendhilfevereins. Sorry. --Lung (?) 21:43, 13. Feb. 2008 (CET)
Quellenfreie und nichtssagende Behauptungen. Theoriefindung vom Feinsten. Zitat: Allgemeines Ziel der Männer in der Bewegung ist es, ihr eigenes Verhalten (Techniken, Regeln und Erfahrungswerte) unter Berücksichtigung zahlreicher Standardsituationen so zu optimieren, dass attraktive Frauen deren Interesse erwidern, um sie so für eine Beziehung zu gewinnen. In der Biologie bezeichnet man das, was nicht nur bei Säugetieren dahintersteckt allgemein auch als Arterhaltung. -- Benutzer:Ralf Scholze 12:24, 13. Feb. 2008 (CET)
Absolut unenzyklopädisches Geschwurbel - wage zu bezweifeln, ob da noch was zu retten ist. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:56, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das ist doch so ne komische Lifestyle-Achsohip-Megafett-Cool-Nummer, die in den USA irgendwie angesagt ist oder war. Schurbelblah -> Löschen. Weissbier 13:15, 13. Feb. 2008 (CET)
Also, ehe das hier ganz zerredet wird: relevant ist das schon, nicht nur ein paar Irre, sondern ersntzunehmende Subkultur (z.B. Goolge Dir einen). Und ich kenn Euer Alter nicht, aber auch "nichtsagend" ist wohl nicht der richtige Ausdruck für die Darstellungen. So "vulgärbagatellisierend", wie Ihr bisher hier drüber redet, spräche das eher für was ganz anderes als gegen den Artikel. Quellen sind eigentlich auch genug da - man kann das aber entschwurbeln. "Politisch korrekt" wird das wohl aber nie. Erst mal richtig diskutieren --Brainswiffer 17:36, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich wäre mit QS einverstanden, da es sich schon um einen weltweit bekannten Begriff handelt. Ich halte dieses Thema für relevant, bis jetzt ist der Artikel aber auch nicht so gut wie ich es mir wünsche. Außerdem gibt es diesen Begriff bereits in der englischen, spanischen und BI-Wikipedia (Siehe Artikel links). Das kann doch kein Zufall sein oder daran liegen, dass dort noch keiner einen LA gemacht hat. - Technosenior 19:52, 13. Feb. 2008 (CET)
- Eigen-tor. Wenn ich das Bapperl auf Bahasa Indonesia richtig deute, ist es dort URV von der englischen Wikipedia. Aber ich finde, die anderen WPs sind für unsere Diskussion ohnehin von begrenztem Wert. --Port(u*o)s 20:28, 13. Feb. 2008 (CET)
- URV müsste man analysieren. Wenn es aber eine weltweite Bewegung ist (interessanterweise laut Google viel in Austria :-)), bleibt das nicht aus, dass es das in mehreren WPs gibt. Allein WEIL es in der englichen WP ist, hier nicht, wäre etwas kleingedacht ... --Brainswiffer 20:52, 13. Feb. 2008 (CET)
Karen Mulder (erl.)
Soo ist keinerlei Relevanz erkennbar. Mit etwas mehr Infos (für wen etc hat sie gemodelt) vielleicht Relevanz erkennbar --WolfgangS 12:30, 13. Feb. 2008 (CET)
- 5 Interwikis dürften reichen, siehe en:Karen Mulder. Gültiger Stub. Tony L. 12:35, 13. Feb. 2008 (CET)
- Klar, wenn jemand in anderen Artikeln in Formulierungen wie Zu ihren engen Freunden gehören die Models wie Claudia Schiffer, Carla Bruni, Karen Mulder, und Eva Herzigova vorkommt, schließen wir daraus auf Relevanz. Sorry, dieser Argumentation folge ich nicht und plädiere statt dessen für löschen -- Ralf Scholze 12:45, 13. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz jetzt schon erkennbar, klar (schnell)behalten -- Hey Teacher 12:52, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich halte die Kleiderständer alle für völlig belanglos und unwichtig. Löschen. Weissbier 13:14, 13. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz jetzt schon erkennbar, klar (schnell)behalten -- Hey Teacher 12:52, 13. Feb. 2008 (CET)
Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Gelehrtenlexikon, DBA, NDB) verzeichnet ist. Weitere Anhaltspunkte: Die Person ist
- wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,
- Träger eines Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz),
- als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet worden,
- eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),
- Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,
- in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden.
Das ist hier offensichtlich 100%ig nicht erfüllt. -- Ralf Scholze 13:19, 13. Feb. 2008 (CET)
- (Super-)Models, die es auf die Coverseiten der großen (internationalen) Mode- und Lifestylemagazine schaffen, sind durchaus allein durch ihre Medienpräsenz relevant, auch wenn diese Zeitschriften eher von Frauen (also nur einer ~Hälfte der Bevölkerung) gelesen werden. ;-), deshalb hier behalten. --Fire Serpent 13:35, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich glaube kaum, daß ein nennenswerter Anteil der Leser überhaupt die Namen der Personen auf den Zeitschriften kennt. Dekorativ auszusehen ist imho kein Grund für eine Erwähnung in einer Enzyklopädie. Oder um es mit dem Bruce zu sagen: "Drammma Libschen, mehr Drammma!". Weissbier 13:38, 13. Feb. 2008 (CET)
- Sie sollte schon außerhalb des Lifestyles etwas geleistet haben um relevant zu sein. Löschen --HAL 9000 13:41, 13. Feb. 2008 (CET)
- Warum sollte sie etwas außerhalb des Themas 'Lifestyle' geleistet haben (was sie übrigens hat s.u.)? Wir haben eine ganze Kategorie 'Modeschöpfer' mit entspr. Artikeln hier, von denen wir 90% einstampfen müßten, weil sie genau nur in diesem Thema etwas geleistet haben und sonst nirgends(!) und die nur Leuten bekannt sind, die sich für Modelabels/-Designer im Besonderen interessieren. --Fire Serpent 14:31, 13. Feb. 2008 (CET)
- Sie sollte schon außerhalb des Lifestyles etwas geleistet haben um relevant zu sein. Löschen --HAL 9000 13:41, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich glaube kaum, daß ein nennenswerter Anteil der Leser überhaupt die Namen der Personen auf den Zeitschriften kennt. Dekorativ auszusehen ist imho kein Grund für eine Erwähnung in einer Enzyklopädie. Oder um es mit dem Bruce zu sagen: "Drammma Libschen, mehr Drammma!". Weissbier 13:38, 13. Feb. 2008 (CET)
- Artikel ist zwar derzeit nicht besonders, aber da wird sich noch einiges tun. Als weltbekanntes Top-Model der 1990er-Jahre natürlich schnellbehalten. rorkhete 13:44, 13. Feb. 2008 (CET) PS: Kollege Scholze, für Hinweise auf schon bestehende, wikipediainterne Textabschnitte siehe Hilfe:Verlinken, macht auch die Diskussionen übersichtlicher.
- Auch aufgrund der Chartplatzierungen behalten. --Gereon K. 14:11, 13. Feb. 2008 (CET)
- (BK)Wie wär's mit „dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben“? Schnellbehalten. --Jo Atmon 'ello! 14:14, 13. Feb. 2008 (CET)
absurde Diskussion beendet, wenn es überhaupt berechtigte Löschgründe gab, sind die inzwischen entfallen -- Triebtäter 14:36, 13. Feb. 2008 (CET)
Volkan Özcan (wieder erledigt)
Dann halt so! Keine Relevanz der gute Mann! Ein Filmchen auf der diesjährigen Berlinale - dat wars! Wech damit --Memmingen 12:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich zitiere aus den RK für Schauspieler: "...wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann, Cutter) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde". Er war lt. Artikel Hauptdarsteller in einem Film, der auf der diesjährigen Berlinale gezeigt wird. Demnach glasklar relevant. Ich empfehle die Entfernung des Löschantrags. --Havelbaude Sempf 12:45, 13. Feb. 2008 (CET)
- nach BK: Wie oben schon gesagt: Sache ist doch eindeutig. Mitwirkung in wesentlicher Rolle bei einem Film, der auf einem bedeutenden Festival gezeigt wird. Im Artikel alles mit Quellen belegt. --Wangen 12:46, 13. Feb. 2008 (CET)
Sorry, hatte ich in den RK´s überlesen. Hiermit erübrigt sich die weitere Disse... Danke an Wangen und Havelbaude. Grüße --Memmingen 12:48, 13. Feb. 2008 (CET)
Rainer F. Schmidt erl. nach WP:ELW
Nicht eingetragener LA vom 29. Januar: Wikipedia erhebt für sich den Anspruch einer Enzyklopädie und ist damit nicht Forum für die Darstellung subjektiver Darstellungen. Der Artikel beschäftigt sich fast ausschließlich mit der Distanzierung des Herrn Rainer F. Schmidt und bietet keinen Einblick in die Arbeit der Person oder biografische Inhalte. Die Gegendarstellung ist übrigs eine 1:1 Kopie von der Homepage des Herrn Rainer F. Schmidt und damit liegt unter Umständen auch ein Verstoß gegen den Urheberschutz vor.aguzewicz 18:07, 29. Jan. 2008 (CET)LA am 13. Februar eingetragen von Ureinwohner uff 12:43, 13. Feb. 2008 (CET)
- Habe das Distanzierungs-Zitat mal entfernt. Ansonsten ist das ein Stub über eine relevante Person (Professor) und könnte behalten werden. Krächz 12:58, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab nochmal die Forschungsschwerpunkte nachgetragen und bin für schnellbehalten. --Port(u*o)s 13:13, 13. Feb. 2008 (CET)
Angesichts der Eindeutigkeit der Erfüllung der RK (Professor, mehr als 4 Sachbücher, eindeutig mindestens Stub) erlaube ich mir nach WP:ELW vorzugehen und entferne den LA. --Wangen 13:26, 13. Feb. 2008 (CET)
Andy Besser (schnellgelöscht)
Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor Church of emacs ツ ⍨ 13:00, 13. Feb. 2008 (CET)
Keine Relevanz nach WP:RK. -- Ra'ike D C B 13:05, 13. Feb. 2008 (CET)
Excess Pressure (SLA)
Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor Church of emacs ツ ⍨ 13:14, 13. Feb. 2008 (CET)
- Laut Website bislang nur ein Demo veröffentlicht, daher klar irrelevant. Sollte per SLA entsorgt werden. --Havelbaude Sempf 13:22, 13. Feb. 2008 (CET)
Ist über haubt nicht bekant und erfüllt auch keine der punkte. [RK] Löschen--Lenny123 13:24, 13. Feb. 2008 (CET)
- SLA gestellt. Weissbier 13:28, 13. Feb. 2008 (CET)
Andy Besser (erl. kein LA)
Wieso wurde der Artikel wieder gelöscht?Es geht nicht um das Buch sondern um Modeln.Bin auf mind.4 Seiten zu googeln...Katalogmodel bei BritishEmpire und Olaf Benz!Also?
- Siehe WP:RK für lebende Personen. Und hör auf Deine Bewerbung immer wieder hier abzugeben, danke. Weissbier 13:29, 13. Feb. 2008 (CET)
Da Herr Falke seine Werke zumeist als Book-on-demand veröffentlicht, scheint es sich lediglich um einen Hobbyschriftsteller ohne weitere Bedeutung zu handeln. Ein Blick auf seine Website verdichtet diesen Eindruck. Obendrein hat der Autorenwettbewerb des Sandkorntheaters lediglich stadtweite Bedeutung. Keine Buchhandlung hält Werke von Herrn Falke vorrätig. Außerdem, was bedeutet "absolvierte ein Promotionsstudium"? Ist Herr Falke nun promoviert, oder hat er das Promotionsstudium ohne Erwerb des Doktorgrades beendet?. Ich zitiere aus Wikipedias Relevanzkriterien: "Als relevant gilt ein Schriftsteller, der mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Druckkostenzuschuss-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind)". Der Text zwischen den Klammern sagt doch alles!--84.163.119.51 01:10, 14. Feb. 2008 (CET) (nicht signierter Beitrag von 84.163.90.92 (Diskussion)rorkhete 13:49, 13. Feb. 2008 (CET) 13:26, 13. Feb. 2008 (CET))
- Nun, neben den zahlreichen On-Demand-Büchern sind in der Liste immerhin einige aufgeführt, die in herkömmlichen Verlagen veröffentlicht wurden (mehr als zwei). Damit wären die Relevanzkriterien formal erfüllt. Die Veröffentlichung von On-Demand-Büchern spricht ja auch nicht GEGEN Relevanz, sondern nur nicht explizit dafür. unentschieden --HH58 14:52, 13. Feb. 2008 (CET)
Das sind wohl zwei: Reclam und Blaue Eule. Aber beim Reclam-Buch ist Falke nicht Hauptautor, sondern lediglich Herausgeber und beim Blaue Eule Verlag handelt es sich um einen Selbstkosten-, bzw. Druckkostenzuschußverlag. Und Beides spricht gegen eine Relevanz.
- Beides und das andere spricht für Relevanz, nur meinst vermutlich die absolute, nicht diskutierbare. Wir diskutieren hier unterhalb diser Schwelle: Ob der Artikel akzebtabel ist und wir den Autor ob seiner Verdinste trotzdem aufnehmen. Ich denke: Ja behalten. -- Olbertz 21:01, 14. Feb. 2008 (CET)
wer schreibt, der bleibt: behalten. Promodia 10:30, 15. Feb. 2008 (CET)
im katalo der deutschen nationalbibliothek sind neben den zwei ober genannten verlagen auch noch Berlin: Kuhn sowie Passau: Edfc als verlage genannt. wären dann schon 4. und dass die DNB eine PND vergeben hat, ist doch auch etwas. behalten, auch wenn die quali noch zu wünschen übrig lässt. --Jbergner 08:33, 17. Feb. 2008 (CET)
Mochere "Strategische+Erfolgsposition"+-Wikipedia++Pümpin&btnG=Suche&meta= 104 Kugeltreffer in Vorschau (69 echte) lassen mich an der Relevanz dieser Theorie einer Einzelperson doch arg zweifeln. --Weissbier 13:35, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen, gern auch schnell. (Theoriefindung und Webcontainer.) --Lung (?) 21:47, 13. Feb. 2008 (CET)
- Mir unbekanntes Konzept. Gruselartikel (also kein Verlust). Quellenlage mehr als dünn. Ein Lexikon enthält doch schon man gehörigen Schwachsinn - man sehe sich nur die Wikipedia an. Löschen Yotwen 07:57, 14. Feb. 2008 (CET)
Löschen In dieser Form reiner Wörterbucheintrag. Ohne weiter Erklärung und Quellen und Belege ist dieser Artikel völlig nutzlos. -- Wo st 01 (di/ga/me) 13:48 2008-02-13 (CET)
Was genau macht die Dame denn relevant? Als Kleiderständer zu fungieren? Also ihrem Beruf nachzugehen? In Zeitungsanzeigen mit Reklame für eine Modenschau abgebildet zu sein? Ich sehe das irgendwie nicht so. --Weissbier 14:05, 13. Feb. 2008 (CET)
Als Frontmodel für einen renommierten Designer ist sie m.E. relevant. Das Global Fashion Festival kann ich nicht einordnen, spielt für mich dann aber auch keine Rolle mehr. Das Argument "Sie geht nur ihrem Beruf nach" ist in meinen Augen nicht haltbar, sonst müssten wir alle Schauspieler und Politiker auch herauslöschen, eine Angela Merkel geht auch nur ihrem Beruf nach. Und dass Models eine Relevanz in unseren Breitengeraden haben, ist nun mal seit den 90er Jahren so. --LetsGetLauth 14:20, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hmm, also Amft ist laut Artikel nicht so wirklich eine große Nummer, eher eine Lokalgröße. Weissbier 15:42, 13. Feb. 2008 (CET)
Löschen---Aktiver Arbeiter 21:30, 13. Feb. 2008 (CET) Fräulein Gafron ist weder ein bekanntes Model, noch ist sie durch ein Sonstiges von Bedeutung. Der Artikel ist zu entfernen.--84.163.119.51 01:11, 14. Feb. 2008 (CET)
In der Schule fiel Vera Gafron schon durch ihre Erscheinung und Körpergröße auf. Sie lernte damit umzugehen Das schafft nicht jede!!!! Löschen -- Ralf Scholze 11:28, 14. Feb. 2008 (CET)
- Absolut irrelevant. Löschen. --Matthiasb 20:25, 14. Feb. 2008 (CET)
wenn es sich um Georgs Tochter handelt, sollte dieser Artikel schon auf kontextualen und genealogischen Gründen erhalten bleiben: behalten. Und eine auffallende Erscheinung ist vielleicht auch ein Alleinstellungsmerkmal. Promodia 10:34, 15. Feb. 2008 (CET)
Was genau macht die junge Dame denn so wichtig? Ich kann nichts nennensweres erkennen. Sie jobbt halt als Kleiderständer und hat wechselnde Arbeitgeber. --Weissbier 14:08, 13. Feb. 2008 (CET)
...und schmierte sich mit 15 Nivea ins Gesicht (hoffentlich hat's geholfen ;-) löschen mangels Relevanz --KV 28 14:16, 13. Feb. 2008 (CET)
Hier tue ich mich auch schwer, in dem Text finde ich nichts, was sie als Model "besonders" macht, daher löschen. Es sei denn dieser "Super Model of the Year"-Contest wird in Österreich über 20 Wochen live im Fernsehen übertragen und der Sieger erhält Nationalhelden-Status, dann ließe ich mich umstimmen ;-) --LetsGetLauth 14:26, 13. Feb. 2008 (CET)
- Bedeutung nicht dargelegt, löschen.--Wüstenmaus 20:18, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen---Aktiver Arbeiter 21:31, 13. Feb. 2008 (CET)
Fräulein Neher ist weder ein bekanntes Model, noch ist sie durch ein Sonstiges von Bedeutung. Der Artikel ist zu entfernen.
- Kann man wohl löschen. --Matthiasb 20:23, 14. Feb. 2008 (CET)
- keine eigene Relevanz, löschen --Nebelkönig 07:36, 17. Feb. 2008 (CET)
QS blieb erfolglos. Der Artikel ist völlig unverständlich und ein einziges sinnentleertes, sich ständig wiederholendes, hinter scheintechnischen Floskeln versteckendes Werbepalaver (Zitat Nils Holgerson). Thorbjoern 14:19, 13. Feb. 2008 (CET)
- OMA untaugliches und unverständliches Geschwurbel, löschen --Wüstenmaus 20:19, 13. Feb. 2008 (CET)
Wie wäre es mal mit ein wenig Sachlichkeit in der Diskussion? Nils Holgersons unkonstruktive und subjektive Einschätzung des Artikel-Inhaltes hier noch mal als Begründung für den Löschantrag anzuführen ist mir ein bisschen zu einfach, Thorbjoern. IST-MUSIC ist ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt zu einem innovativen Softwareentwicklungs-Thema. Der Artikel beschreibt dieses Projekt (das sicherlich nicht die Entwicklung von Malware zum Ziel hat), und enthält keinerlei versteckten Werbebotschaften. Ich lasse mich gerne auf jede Diskussion darüber ein, wie der Artikel noch einfacher, präziser und kürzer formuliert werden kann. Ein Löschantrag auf der Basis der angeführten "Argumente" halte ich für völlig überzogen. --Nakamoto 14:49, 15. Feb. 2008 (CET)
Wenn nicht noch was kommt, löschen. Aus dem Artikel geht z.Z. keine Relevanz hervor. --TM-- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.171.3.213 (Diskussion • Beiträge) 14:20, 13. Feb. 2008)
- Der Platz mag durchaus relevant sein, aber so ist das kein Artikel. PS: Ich habe den (Mini-)Artikel jetzt fast komplett neu geschrieben, aber da fehlt natürlich noch sehr viel. Das muss bitte jemand ergänzen, der sich mit Naturschutz auskennt. Welche fachspezifische QS mag sich diesem Fall annehmen? --TM 14:55, 13. Feb. 2008 (CET)
- Als Stub kann man´s allemal behalten. Das muss eben bitte jemand ergänzen der sich mit Militärgedöns auskennt ;). Aber schwieriger Fall. Bei der Googelei findet sich zwar so einiges, aber ich bin mir nicht sicher, ob da immer das gleiche Gelände gemeint ist. Wo der Platz genau liegt, ob Griesheimer Sand für die Landschaft auch passt etc.--D.W. 20:27, 13. Feb. 2008 (CET)
- Eine Truppenübungsplatz Darmstadt gab es nie, höchstens ein paar Quadrameter Standortübungsplatz. --Störfix 21:00, 13. Feb. 2008 (CET) Nachtrag: Es heißt richtig militärisches Übungsgelände und weitere Infos zu dem Gebiet hier [2]
- Ich fürchte, wir reden hier von 69 Hektar, das wäre eine Fläche von rund 800 × 800 Meter Größe. Kann so etwas enzyklopädisch relevant sein? --TM 09:08, 14. Feb. 2008 (CET)
- Du brauchst dies nicht zu fürchten, dies ist so. D.h. der Definition eines Truppenübungsplatzes in wiki entspricht das Areal nicht. --14:47, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich fürchte, wir reden hier von 69 Hektar, das wäre eine Fläche von rund 800 × 800 Meter Größe. Kann so etwas enzyklopädisch relevant sein? --TM 09:08, 14. Feb. 2008 (CET)
- Eine Truppenübungsplatz Darmstadt gab es nie, höchstens ein paar Quadrameter Standortübungsplatz. --Störfix 21:00, 13. Feb. 2008 (CET) Nachtrag: Es heißt richtig militärisches Übungsgelände und weitere Infos zu dem Gebiet hier [2]
Ich zitiere mal:
- Infolge des Auftretens zahlreicher, teilweise hochgradig gefährdeter Tier- und Pflanzenarten bzw. der von ihnen besiedelten Pflanzengesellschaften mit sehr eingeschränkter Verbreitung handelt es sich um einen der wertvollsten Sandstandorte
sollte einer der wertvollsten Sandstandorte (Alleinstellungsmerkmal) wirklich aus der WP gelöscht werden? Ich sehe keine Notwendigkeit: behalten. Promodia 10:38, 15. Feb. 2008 (CET)
- Wo steht denn das im Artikel?? In der Form löschen, auch wenn das NSG?? evtl. relevanz hat. --Störfix 22:18, 15. Feb. 2008 (CET)
- Grundsätzlich hätte ich nichts einzuwenden zu guten Artikeln auch über kleinere Naturschutzgebiete bzw. FFH-Gebiete, vgl. etwa den gelungenen Artikel Großer Sand (Mainz), der auch eine geschützte Flugsand-Dünenlandschaft behandelt. Hier (bei der Darmstädter Beckertanne) sehe ich aber einige Probleme: Der Artikel ist akut inhaltsarm; es gibt kaum verwertbare Informationen oder Publikationen darüber, das militärische Gebiet ist nach wie vor offiziell unzugänglich und auch das Alleinstellungsmerkmal leuchtet mir nicht ein: Rund um Darmstadt gibt eine ganze Reihe ähnlicher meist kleiner Dünengebiete (Pfungstädter Düne, August-Euler-Flugplatz, Weißer Berg bei Darmstadt und Pfungstadt, Griesheimer Düne und Eichwäldchen, Lerchenberg und Kerresbelle, Düne am Ulvenberg, Brömster), allesamt schützenswert und doch aufgrund der Zersiedlung eher klein und isoliert. Promodia, meinst Du, wir brauchen für jedes FFH-Gebiet rund um Darmstadt einen Wikipedia-Artikel? Gruß -- Talaris 16:54, 17. Feb. 2008 (CET)
Roger Blandford (erl.)
Begründung: Was den Mann wichtig macht, kann ich aus dem Artikel nicht erkennen. Die Preise allein reichen wohl nicht aus. Wenn nicht noch was kommt, löschen. --84.171.3.213 Diskussion • Beiträge--
- Ich habe den LA entfernt, die Preise reichen eindeutig aus. Nur ein wenig mager ist der Artikel. --Versusray (☣ | ☢) 14:49, 13. Feb. 2008 (CET)
- Dann sollte der Artikel in die QS, so reicht es nicht aus.
- Roger Blandford irrelevant, guter Witz. Der Artikel wird ihm allerdings wirklich nicht gerecht.--Wrongfilter ... 15:47, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel ausgebaut - ich behaupte einfach mal, das ist hier erledigt. --Wrongfilter ... 16:04, 13. Feb. 2008 (CET)
Erledigt - nach WP:LAE Punkt 1. Brauchbarer Stub. --Versusray (☣|☢) 16:48, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich maße mir das einfach mal an, Admin bin ich nicht. Eine QS wäre hier sowieso unangebracht, weil die nicht für den Inhalt zuständig ist und dieser hinreichend gut ist. --selbiger
Drei Wochen QS erfolglos. Fragliche Relevanz, irgendwie wirr. Ist das jetzt eine Fortbildung oder eine Berufsausbildung? Was macht man, wenn man geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft IHK ist? Hier nochmal 7 Tage zum überarbeiten. Tröte Manha, manha? 15:16, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das ist eine Fortbildung. Mein Vater hat das gemacht. Ist aber schon irre lange her und die Unterlagen hat er nach der Pensionierung alle entsorgt. Sorry, da kann ich nicht helfen. Weissbier 15:41, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich habe mal in den Relevanzkriterien nach Berufsbildern gesucht, konnte aber nichts finden. SD1990 17:24, 13. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel war zwei Monate bei QS-Kunst gelistet, ohne daß sich eine wesentliche Verbesserung ergab. QS-Kunst befürwortet Löschung -- Retzepetzelewski 13:52, 13. Feb. 2008 (CET)
- (Mit LA-Baustein versehen; hier nachgetragen mit Kopie der Begründung.) --Felistoria 15:35, 13. Feb. 2008 (CET)
- Zur Info: Diskussion der QSK (Permalink) --Die grüne Fee 16:21, 13. Feb. 2008 (CET)
- jemand der sein Leben lang gemalt hat ist nicht relevant? Hat jemand derjenigen, die ihre Relevanz bestreiten, ihre Bilder gesehen? Promodia 15:58, 13. Feb. 2008 (CET)
Was ist denn der Löschgrund? Aus Artprice.com ergibt sich, dass die Bilder halbwegs regelmäßig gehandelt werden, war also offenbar keine Hobbymalerin. Alle Lebensdaten sind im Artikel vorhanden. Und wenn sie 1967 verstorben ist, dann ist es auch kein klassischer Fall von Selbstdarstellerei. --Rudolph Buch 16:08, 13. Feb. 2008 (CET)
- (nach BK) @Promodia. Nein. Hast Du sie gesehen? Es kommt nicht darauf an, ob einer viel gemalt hat, sein Leben lang viel gemalt hat, ob man ihre Bilder gesehen hat oder nicht, um relevant zu sein, sondern ob es relevante Quellen, Literatur, Ausstellungskataloge, Ausstellungen in anerkannten Museen und Galerien gibt. Das macht die Relevanz eines Künstlers aus, nicht mehr und nicht weniger. Heißt nicht, daß sie in fünf oder zehn Jahren eine für WP relevante Künstlerin ist. Bitte löschen. --Thot 1 16:17, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wenn es zu Vincent van Goghs Zeiten schon die WP gegeben hätte, wäre er vermutlich als endgültig irrelevant in der Vergessenheit versunken. Die Relevanzkriterien erfüllte er Jahre nach seinem Tod jedenfalls nicht. Wenn ich Spötter wäre, würde ich dich fragen, ob du mal den Film Club der toten Dichter gesehen hast? Mich erinnern deine m.E. ganz und gar unenzyklopädischen Einlassungen an genau den Text auf jenen Buchseiten, welche der Lehrer im Buch und im Film von seinen Schülern aus dem Lehrbuch reißen ließ. Mit gutem Grund. behalten Promodia 16:30, 13. Feb. 2008 (CET)
- (nach BK) @Promodia. Nein. Hast Du sie gesehen? Es kommt nicht darauf an, ob einer viel gemalt hat, sein Leben lang viel gemalt hat, ob man ihre Bilder gesehen hat oder nicht, um relevant zu sein, sondern ob es relevante Quellen, Literatur, Ausstellungskataloge, Ausstellungen in anerkannten Museen und Galerien gibt. Das macht die Relevanz eines Künstlers aus, nicht mehr und nicht weniger. Heißt nicht, daß sie in fünf oder zehn Jahren eine für WP relevante Künstlerin ist. Bitte löschen. --Thot 1 16:17, 13. Feb. 2008 (CET)
- Artfacts (im Artikel verlinkt) nennt 4 Ausstellungen nach ihrem Tode bei der gleichen Galerie. Nicht jeder gewerbsmäßig Malende ist relevant, Die Relevanz der Person hier kann ich nicht erkennen. Sind ihre Bilder in einem Museum? Hat sie relevante Ausstellungen an relevanten Orten gehabt? Erfüllt sie ein anderes Kriterium der Relevanzkriterien? Da fehlen noch Angaben, bevor man Relevanz feststellen kann. --Wangen 16:31, 13. Feb. 2008 (CET)
Nach allem, was ich dem Artikel entnehmen kann, scheint es sich um eine charakteristsche deutsche Künstlerbiographie zu handeln: Eine akademische Ausbildung kurz nach der Jahrhundertwende, Weltkriegserfahrung als Lazarettschwester, danach gehörte sie als Schülerin von Lovis Corinth zu den Progressiven, nach 1933 passte sie sich den Verhältnissen der NS-Zeit an, schließlich nach 1945 der Neubeginn mit - auch das ist nicht untypisch - einem starken Italienbezug in den fünfziger und sechziger Jahren. Ein deutsches Künstlerleben im 20. Jahrhundert! Ich finde das nicht uninteressant. Der Artikel sollte ausgebaut, aber nicht gelöscht werden. Daher behalten. --Christoph Kühn 16:39, 13. Feb. 2008 (CET)
- @Wangen. Es müßten nach den Relevanzkriterien dann schon mindestens zwei Galerien sein, in denen eine Ausstellung lief. Nicht wie hier vier mal in einer Galerie. --Thot 1 16:42, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wir schreiben über universale Wirklichkeit, nicht über Relevanzkriterien. Auch andere Künstler haben nur in einer Galerie veröffentlicht. Die Fähigkeit analoges aus den Relevanzkriterien auszugraben, ist m.E. noch keine enzyklopädische Arbeit. Ohne den Artikel über Gertrud H. wüßte ich nicht, dass es nicht nur einen Beinahe-Namensvetter gab, der über Licht gearbeitet hat. Promodia 16:50, 13. Feb. 2008 (CET)
Das stimmt. Aber ein zwingender Löschgrund besteht nicht. behalten aber überarbeiten.--Mario todte 17:00, 13. Feb. 2008 (CET)
(nach merhmaligem BK): Da Thot 1 Recht hat, sollten es zwei Galerie (Chauvet-Höhlen sein :)) Aber wenn du nachweisen kannst, dass sie vor 30.000 Jahren schon Tiere gemalt hat, müsste es nicht mal Altamira sein :))) um Relevanz zu erzeugen. Bis dahin allerdings bevorzuge ich die in unserer Wirklichkeit existierenden Relevanzkriterien. Im übrigen möchte ich darauf verweisen, dass ich keine Analogie gebildet habe, sondern genau den passenden Punkt zitiert habe: "Relevanzkriterien für Bildende Künstler"! --Wangen 17:03, 13. Feb. 2008 (CET)
- zur enzyklopädischen Wirklichkeit dieses Artikels gehört, dass er der einzige Verbindungslink zwischen den Personen Kurt von Rosynski, Herrmann Gleißner und Lovis Corinth ist. Die Löschung dieses Artikels - vorausgesetzt die biographischen Daten stimmen - würde gleich noch eine Relevanzentscheidung über die Artikel Rosynski und Gleißner mitbeinhalten, zumindest die Wahrscheinlichkeit des Entstehens dieser Artikel erheblich mindern. Die paar dürren (Zwischen-)Zeilen im Artikel riechen doch förmlich nach einem spannenden Leben im Horrorjahrhundert, auch wenn mir die Künstlerin nicht bekannt ist. Darüber hinaus ist die Löschung dieses Artikels, in dem ganz offensichtlich einiges an liebenswerter Arbeit geflossen ist, eine anmaßende Demütigung jener, die diese Arbeit getan haben. Rein äußerlich sind es keine Dummköpfe, die sich um die Verbesserung dieses Artikels bemüht haben. Promodia 17:17, 13. Feb. 2008 (CET)
- Bis auf formale (wikifiziert, Kategorien u.ä.) Arbeiten blieb der Artikel aber im Wesentlichen unverändert --Wangen 17:58, 13. Feb. 2008 (CET)
- zur enzyklopädischen Wirklichkeit dieses Artikels gehört, dass er der einzige Verbindungslink zwischen den Personen Kurt von Rosynski, Herrmann Gleißner und Lovis Corinth ist. Die Löschung dieses Artikels - vorausgesetzt die biographischen Daten stimmen - würde gleich noch eine Relevanzentscheidung über die Artikel Rosynski und Gleißner mitbeinhalten, zumindest die Wahrscheinlichkeit des Entstehens dieser Artikel erheblich mindern. Die paar dürren (Zwischen-)Zeilen im Artikel riechen doch förmlich nach einem spannenden Leben im Horrorjahrhundert, auch wenn mir die Künstlerin nicht bekannt ist. Darüber hinaus ist die Löschung dieses Artikels, in dem ganz offensichtlich einiges an liebenswerter Arbeit geflossen ist, eine anmaßende Demütigung jener, die diese Arbeit getan haben. Rein äußerlich sind es keine Dummköpfe, die sich um die Verbesserung dieses Artikels bemüht haben. Promodia 17:17, 13. Feb. 2008 (CET)
Eine Löschung dieses artikels wäre keine Entscheidung über die Relevanz von Professor Kurt von Rosynski und Professor Herrmann Gleißner, einmal erfüllen die andere Relevanzkriterien, zum anderen gilt Wikipedia:Bitte nicht stören. Bei ihr hier muss dringend Butter bi de Fisch. Laut Artikel hatte sie zahlreiche Ausstellungen. Wo? In anerkannten Galerien? Oder in Sparkassen? Ist sie eventuell in dem Thieme-Becker oder einem anerkannten Nachschlagewerk erwähnt? Fakten, Fakten, Fakten und immer an den Leser denken. Van Gogh hatte übrigens durchaus Auststellungen zu Lebzeiten, seine Bilder haben sich nur nicht recht verkauft. Wenn (wie bei van Gogh) Monographien über sie geschrieben werden oder Filme über ihr Leben gedreht wurden kann sie übrigens auch wiederkommen.--Kriddl Disk... 18:05, 13. Feb. 2008 (CET)
- Vermutlich hat van Gogh auch in Kriddls Sparkassen ausgestellt. Kriddl verwechselt übrigens Artikel und Artikelgegenstand, wenn er schreibt, Kurt von Rosynski und ... Herrmann Gleißner, ... erfüllen ... andere Relevanzkriterien. Hauptsache Kriddl erfüllt seine eigenen Relevanzkriterien. Promodia 18:31, 13. Feb. 2008 (CET)
- Falls nicht noch jemand Printmedien auftut, die deutlich andere Auskünfte geben als die mageren Internetfunde, löschen. Relevanz ist bislang wirklich nicht erkennbar. --Xocolatl 18:45, 13. Feb. 2008 (CET)
- Vermutlich hat van Gogh auch in Kriddls Sparkassen ausgestellt. Kriddl verwechselt übrigens Artikel und Artikelgegenstand, wenn er schreibt, Kurt von Rosynski und ... Herrmann Gleißner, ... erfüllen ... andere Relevanzkriterien. Hauptsache Kriddl erfüllt seine eigenen Relevanzkriterien. Promodia 18:31, 13. Feb. 2008 (CET)
@Promodia: Kriddl verwechselt gar nix. Bei der Relevanzfrage geht es ja genau um den Artikelgegenstand, nämlich ob er als "enzyklopädisch relevant" eingeschätzt wird. --Amberg 18:52, 13. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht gelegentlich mal die Diskussion auf der oben verlinkten Seite der Qualitätssicherung Kunst lesen. Dort wurde bereits erörtert, was hier zum Teil angesprochen und dort widerlegt worden ist. Hinzu kommt: die Belege reichen nicht, eine Ansprache des Einstellers mit diesbezüglicher Bitte blieb erfolglos. Ein Ausbau nebst Quellen sind nicht zu erwarten. Das Netz gibt nicht mehr her, als da steht. --Felistoria 21:18, 13. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht kann mans ja entsorgen, wenn die Dachbodenfunde glücklich bei ebay übern Tresen gegangen sind - dann brauchts ja auch die Seite auf Wikipedia nicht mehr. --Port(u*o)s 00:07, 14. Feb. 2008 (CET)
- Das wäre dann wohl in ca. 19 Stunden, wenn ich das hier richtig verstehe? 4 für weniger als 100€? Schnäppchenpreis, wenn´s dabei bleibt. --Wangen 00:23, 14. Feb. 2008 (CET)
- Nein, ich vermute, wenn man sich das bisher anschaut, kommt da noch einiges nach, bis die Erbschaft abgewickelt ist. --Port(u*o)s 10:57, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin jetzt neugierig geworden, und habe mal nachgezählt: in den letzten 90 Tagen sind 31 Transaktionen zu Werken von Gertrude Helmholz bei dem Verkäufer/der Verkäuferin bewertet worden. Liste der Links bei mir auf Anfrage. --Port(u*o)s 11:19, 14. Feb. 2008 (CET)
- Nein, ich vermute, wenn man sich das bisher anschaut, kommt da noch einiges nach, bis die Erbschaft abgewickelt ist. --Port(u*o)s 10:57, 14. Feb. 2008 (CET)
- Das wäre dann wohl in ca. 19 Stunden, wenn ich das hier richtig verstehe? 4 für weniger als 100€? Schnäppchenpreis, wenn´s dabei bleibt. --Wangen 00:23, 14. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht kann mans ja entsorgen, wenn die Dachbodenfunde glücklich bei ebay übern Tresen gegangen sind - dann brauchts ja auch die Seite auf Wikipedia nicht mehr. --Port(u*o)s 00:07, 14. Feb. 2008 (CET)
In dieser Form löschen. Es fehlt alles, was in einen Künstler-Artikel gehört (Wirken, Werke, Ausstellung, …). --Polarlys 00:40, 14. Feb. 2008 (CET)
- In dieser Form behalten. Hat alles was ein Künstlerartikel benötigt: Lebensdaten, Quellen, Weblinks zu Ausstellungen (post mortem). -- nfu-peng Diskuss 13:34, 14. Feb. 2008 (CET)
- behalten: Den Löschhöllenteufeln könnte man zugute halten, dass sie mit ihrer wilden Löscherei versuchen, informationstheoretisch die Precision zu erhöhen, also die Wahrscheinlichkeit, dass ein gefundenes Dokument auch relevant ist. Dies tun sie allerdings auf Kosten des so genannten Recalls, also der Wahrscheinlichkeit, dass ein relevantes Dokument gefunden wird. Ärgerlich finde ich, wenn Leute wie Polarlys formal und ohne Wertschätzung für fremde Arbeit, gute - vor mir aus auch nicht für jeden relevante - Artikel (Beispiel: Gertrude Helmholz) löschen, ohne Rücksicht auf Verluste. Ich finde auch, dass nicht jeder Müll gelöscht werden sollte, insbesondere, weil es durchaus auch wiederverwertbaren Müll gibt. Aus meiner Erinnerung hat sich der gleiche Benutzer aber vehement für die Nichtlöschung von Artikeln ausgesprochen, jene - wie die aus der schädlichen Ecke der Neonazipopgruppen kommenden - Artikel, die m.E. wirklich nicht enzyklopädisch relevant sind (weil bei diesen Artikel sowohl ein hoher Recall als auch eine hohe Precision in jedem Fall schädlich wäre). Im gleichen Artikel wurden von Polarlys unbeanstandet Weblinks auf Antifa-Informationsseiten vandaliert. Der Artikel Promedia war innerhalb kurzer Zeit gelöscht worden, ohne dass ich verständigt wurde, oder dass ich irgendwie auf den Grund der Löschung aufmerksam gemacht worden wäre. Dieses Verhalten ist darüber hinaus auch ein unfreundliches Vorgehen an potentielle Neubesucher und Neunutzer. Alles in allem kein enzyklopädisches Vorgehen. Ein letzter Punkt der mir immer wieder auffällt: wenn es den Löschteufeln zu kompliziert wird, z.B. weil sie den Zusammenhang zwischen Beta- und Alphafehler nicht verstehen, werden Diskussionen als schädlich diffamiert, so als ob ein langer Text nichts in einer Enzyklopädie zu suchen hätte. Diesen Zeitgenossen, von denen es auch in der Gruppe der Administratoren einige gibt, empfehle ich einfach das Exil in die simplifizierte englischsprachige Wikipedia. Oder den Neuaufbau einer SimpleDeutsch-Wikipedia, etwas was der Welt und diesen Diskussionsabkürzern und Relevanzbegradigern noch fehlt. Promodia 15:09, 14. Feb. 2008 (CET)
- Du solltest Deine Pöbeleien lieber zu einem Essay in Deinem BNR verarbeiten, dann kannst Du bei Bedarf leichter darauf verlinken. --Port(u*o)s 16:21, 14. Feb. 2008 (CET)
- behalten: Den Löschhöllenteufeln könnte man zugute halten, dass sie mit ihrer wilden Löscherei versuchen, informationstheoretisch die Precision zu erhöhen, also die Wahrscheinlichkeit, dass ein gefundenes Dokument auch relevant ist. Dies tun sie allerdings auf Kosten des so genannten Recalls, also der Wahrscheinlichkeit, dass ein relevantes Dokument gefunden wird. Ärgerlich finde ich, wenn Leute wie Polarlys formal und ohne Wertschätzung für fremde Arbeit, gute - vor mir aus auch nicht für jeden relevante - Artikel (Beispiel: Gertrude Helmholz) löschen, ohne Rücksicht auf Verluste. Ich finde auch, dass nicht jeder Müll gelöscht werden sollte, insbesondere, weil es durchaus auch wiederverwertbaren Müll gibt. Aus meiner Erinnerung hat sich der gleiche Benutzer aber vehement für die Nichtlöschung von Artikeln ausgesprochen, jene - wie die aus der schädlichen Ecke der Neonazipopgruppen kommenden - Artikel, die m.E. wirklich nicht enzyklopädisch relevant sind (weil bei diesen Artikel sowohl ein hoher Recall als auch eine hohe Precision in jedem Fall schädlich wäre). Im gleichen Artikel wurden von Polarlys unbeanstandet Weblinks auf Antifa-Informationsseiten vandaliert. Der Artikel Promedia war innerhalb kurzer Zeit gelöscht worden, ohne dass ich verständigt wurde, oder dass ich irgendwie auf den Grund der Löschung aufmerksam gemacht worden wäre. Dieses Verhalten ist darüber hinaus auch ein unfreundliches Vorgehen an potentielle Neubesucher und Neunutzer. Alles in allem kein enzyklopädisches Vorgehen. Ein letzter Punkt der mir immer wieder auffällt: wenn es den Löschteufeln zu kompliziert wird, z.B. weil sie den Zusammenhang zwischen Beta- und Alphafehler nicht verstehen, werden Diskussionen als schädlich diffamiert, so als ob ein langer Text nichts in einer Enzyklopädie zu suchen hätte. Diesen Zeitgenossen, von denen es auch in der Gruppe der Administratoren einige gibt, empfehle ich einfach das Exil in die simplifizierte englischsprachige Wikipedia. Oder den Neuaufbau einer SimpleDeutsch-Wikipedia, etwas was der Welt und diesen Diskussionsabkürzern und Relevanzbegradigern noch fehlt. Promodia 15:09, 14. Feb. 2008 (CET)
Corinth-Schülerin, wird im Kunsthandel gehandelt, hatte eigene Ausstellungen. Da gibts nix zu diskutieren. Behalten.--Schmelzle 17:28, 14. Feb. 2008 (CET)
Kann bitte bitte einer der „behalten“-Befürworter die Ausstellungen und eine mögliche Relevanz im Kunsthandel, die über Taschengeldpreise bei Ebay herausgeht, belegen und im Artikel so darstellen? Ansonsten löschen, da gibts angesichts der momentanen Quellenlage wirklich nix zu diskutieren. --JBirken 18:37, 14. Feb. 2008 (CET)
- Und die Corinth-Schülerschaft bitte gleich mit, das ist nämlich momentan schwer zur Passung zu bringen. --Port(u*o)s 19:40, 14. Feb. 2008 (CET)
- Hallöchen allerseits, ich füge mal den Wikilink auf die Relevanzkriterien für Bildende Künstler ein, vielleicht ist erkennbar, warum in der QS-Kunst auf löschen plädiert wurde und weshalb ich den entsprechenden Löschantrag gestellt habe. Die oben von Löschgegner genannten Gründen sind für mich durchaus verständlich, nur sie sprechen nicht für behalten. Retzepetzelewski 19:26, 14. Feb. 2008 (CET)
- Zwei Monate QS sollten ausreichen, um Relevanz zu belegen. Daher jetzt löschen. -- Ukko 21:03, 14. Feb. 2008 (CET)
Den Verein in allen Ehren, aber Relevanz kann ich bei 200 Mitgliedern nicht entdecken. -- Zehnfinger 15:59, 13. Feb. 2008 (CET)
Erkenne hier auch nichts - was außer dem Wunschzettel - auf Relevanz hindeuten könnte. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 01:03, 14. Feb. 2008 (CET)
Mike Duncan (LA zurückgenommen)
LutzBruno 16:36, 13. Feb. 2008 (CET) schlechte, zum teil falsche Übersetzung aus der englischen WP LutzBruno 16:11, 13. Feb. 2008 (CET)
- Bitte sag, was an der Übersetzung falsch ist und benutze keine oberflächlichen Wörter wie "schlecht". ---Gaius Marius 16:13, 13. Feb. 2008 (CET)
- Naja zum Beispiel die Hauptaussage: er sei Vorsitzender der US-Republikaner, tatsächlich ist er aber current chairman of the Republican National Committee also Vorsitzender des Republican National Committees. Der Artikel beschreibt ein ganz anderes Bild als im Original, also entweder man übersetzt alles und filtert dann das wichtige für die deutsche WP, oder man übersetzt alles. Nur Fragmente zu übersetzen bringt wie man hier sieht nichts... --LutzBruno 16:25, 13. Feb. 2008 (CET)
- Folge mal dem Link auf Republikanische Partei (USA) und guck in der Infobox, wer da als Parteivorsitzender genannt ist. ---Gaius Marius 16:29, 13. Feb. 2008 (CET)
ok, Fehler erkannt, ausbau wäre aber gut... Ziehe LA zurrück --LutzBruno 16:33, 13. Feb. 2008 (CET)
- hab den Artikel mal zur QS gesellt--Zaphiro Ansprache? 16:39, 13. Feb. 2008 (CET)
ich möchte um Überprüfung der Wichtigkeit und Richtigkeit bitten - eine Accademia di Europa (so meine Übersetzung) finde ich irgend wie nicht, und sie ist es allein, was dieser Künstlerin (Artikel eingestellt von einem benutzer mit Namen Moser) Relevanz verleiht - ist das ein renommierter Preis? Ist die Dame damit hinreichend wichtig? Familiennamenbearbeiter 16:16, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nach kurzem Googeln findet man die Dame zwar öfters, allerdings hätte ich gerne einen Link zu der Akademie, die u.U. die relevanzstiftenden Preise verliehen hat. Ohne Quellen und Belege darf man Relevanz getrost bezweifeln. --Wangen 16:39, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann zur Relevanz nichts sagen, aber wenn schon, dann sollte man vielleicht doch lieber unter Accademia d'Europa suchen... --Amberg 16:49, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das ist in der Tat eine gute Idee... und stutzt mich in der Einschätzung meiner Italienischbefähigung wieder auf unter 50 cm:-))) --Familiennamenbearbeiter 16:57, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann zur Relevanz nichts sagen, aber wenn schon, dann sollte man vielleicht doch lieber unter Accademia d'Europa suchen... --Amberg 16:49, 13. Feb. 2008 (CET)
Sieht eigentlich gut aus ... Ich verstehe freilich nichts davon, aber vielleicht kann da jemand Relevanz ableiten.- --85.0.5.59 01:13, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ab in die QS, damit man die 35 Einzelaustellungen hier gefahrlos listen kann, ohne dass ein frustrierter Schülderadmin, dem man gerade seine Lieblingspornactrice gelöscht hat, hier Rache übt. Dazu natürlich behalten-- nfu-peng Diskuss 13:39, 14. Feb. 2008 (CET)
Falsche BKL. zum Auflisten von irrelevanten Personen ist WP das falsche Projekt --Ureinwohner uff 16:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wegen Irrelanz und Unsinnigkeit löschen. SD1990 16:56, 13. Feb. 2008 (CET)
- immer langsam; zumindest Hermann ist als Professor für Medizin per Titel relevant; ein Chemiker sollte sich den Otto Anatole mal angucken. Die meisten sind allerdings auf die Schnelle nicht so leicht zu orten. Aber man kann ja innerhalb der 7 Tage rausfinden, ob es noch andere gibt, die hier reingehören. --Familiennamenbearbeiter 17:40, 13. Feb. 2008 (CET)
Sehe in einem derarigem Fanprojekt kein Relevanz. Da aber Pokemon weltweit bekannt und bei Kindern beliebt ist, kann dieses Projekt evtl. größer sein, als man denkt, so dass ich erst einmal von einem SLA absehe.--Traeumer 17:47, 13. Feb. 2008 (CET)
- absolut irrelevantes Fanprojekt, welches man vieleicht mit ein bis zwei Sätzen in dem Pokemon Artikel erwähnen könnte. Hier jedenfalls löschen, gerne auch schnell. --Fischkopp 17:57, 13. Feb. 2008 (CET)
- beim Animexx ist das scheinbar vollkommen unbekannt (laut google suche) würde es also eher als randerscheinung sehen. wenn wir einen artikel zu Pixelkunst hätten, würde ich sagen einarbeiten. so aber ... Elvis untot 18:12, 13. Feb. 2008 (CET)
Es kursieren momentan unzählige Foren solcher Art im Netz, geschätzt um die 200. Aha. Sind 200 viele? Und wer hat das denn geschätzt. So kann das nicht bleiben und ich sehe da auch keine Relevanz. Beim Spiel kann mans erwähnen. Das gibts übrigens aber auch für andere Spiele, also sowas besonderes ist das nicht. löschen Grüße --Don-kun 19:15, 13. Feb. 2008 (CET)
- Sinnvoll wäre eventuell ein neutraler Artikel analog zu en:Spriting. Wir haben übrigens Pixel-Art statt Pixelkunst. Ggf. einarbeiten. Dies mangels Relevanz löschen. --Kungfuman 19:44, 13. Feb. 2008 (CET)
- nach pixel-art habe ich natürlich nicht gesucht o_O Elvis untot 02:25, 14. Feb. 2008 (CET)
Bei den kurzen Informationsstückchen kann das auch als Randbemerkung im Hauptartikel stehen. Blah Blah Blah Mr. Freeman 21:59, 14. Feb. 2008 (CET)
- Zustimmung zum Vorredner, hier löschen --Nebelkönig 07:38, 17. Feb. 2008 (CET)
Timofei Belogradski (erl., LA zurückgezigen)
Ich habe den Löschantrag gestellt, da ich glaube dass der Artikel ein Fake ist. Bitte recherchieren, das Internet gibt nichts her. Frinck 18:02, 13. Feb. 2008 (CET)
- Eigentlich bezweifele ich, dass Toolittle hier ein Fake eingestellt hat. Hast du ihn schon direkt angesprochen? Vielleicht kann er Literatur und Quellen nachreichen.--Traeumer 18:08, 13. Feb. 2008 (CET)
- Dieser Artikel ist absolut kein Fake. Lit.: Riemann Musik Lexikon. Bd. I. Schott, Mainz 1959, S. 136; s. a. en:Timofiy Bilohradsky oder uk:Білоградський Тимофій. -- Le Corbeau 20:57, 13. Feb. 2008 (CET)
- Danke Le Corbeau, nach diesen Feststellungen ziehe ich meinen Antrag umgehend zurück und werde die Verlinkungen einsetzten. --- Frinck 06:49, 14. Feb. 2008 (CET)
- Dieser Artikel ist absolut kein Fake. Lit.: Riemann Musik Lexikon. Bd. I. Schott, Mainz 1959, S. 136; s. a. en:Timofiy Bilohradsky oder uk:Білоградський Тимофій. -- Le Corbeau 20:57, 13. Feb. 2008 (CET)
Könntest Du die Literatur im Artikel angeben? Ein Lexikon ist immerhin ein Nachschlagewerk...--Kriddl Disk... 05:27, 14. Feb. 2008 (CET)
Michaelschule (erl., URV)
Relevanz nicht ersichtlich. -- Zehnfinger 18:22, 13. Feb. 2008 (CET)
- Offenbar eine Selbstvorstellung (Wir-Form). Keine Besonderheiten erkennbar. So ist das nicht haltbar. Löschen. --Xocolatl 18:31, 13. Feb. 2008 (CET)
Relevanz ist als private katholische Schule durchaus gegeben, aber das ist noch kein Artikel. Ich habe den Autor angeschrieben und gebeten den Artikel auszubauen. Der Löschgrund ist jedenfalls entfallen, QS ist aber dringend angesagt. --Sr. F 19:35, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wieso sollte die Eigenschaft als katholische Privatschule relevanzstiftend sein? Gibt's doch häufig. --Xocolatl 19:46, 13. Feb. 2008 (CET)
Also ich kenn schon einige katholische Schulen die sind alle nicht bei Wikipedia vorhanden. --cartinal 20:52, 13. Feb. 2008 (CET)
Diese Unterseite der Schulhomepage ist wörtlich identisch mit der ersten Artikelfassung. Ich werfe noch URV ins Rennen.--Kriddl Disk... 05:31, 14. Feb. 2008 (CET)
- Zitat aus dem Text:An der Michaelschule wird Islamunterricht erteilt, dies ist einmalig in Deutschland.. Tja, wenn das nichts Besonderes ist ? Zudem 1000 Schüler ! Diese Schule wird also täglich von mehr Menschen besucht als der Napoleonhof. Das sollte doch zu denken geben. Klar behalten und dann natürlich etwas ausbauen. -- nfu-peng Diskuss 13:47, 14. Feb. 2008 (CET)
- Philipp Nee entfernt schon wieder den LA aus dem Artikel... --ChrisHH (Disk.) 14:41, 14. Feb. 2008 (CET)
Leider sehen die Bilder wie URV aus, und der Text ist auch nicht der Stil eines 15jährigen. --Sr. F 16:02, 14. Feb. 2008 (CET)
- Bingo, Quelle gefunden, Artikel ist jetzt als URV gekennzeichnet. --ChrisHH (Disk.) 16:52, 14. Feb. 2008 (CET)
Bin der verantwortliche Webmaster von michaelschule.de. Bitte den Eintrag löschen. Von mir hat niemand die Erlaubnis bekommen, Texte, Fotos, etc. in Wikipedia einzutragen (H.-H. Sellere - Michaelschule Papenburg).
…sachsen
Vorab: Alle drei Artikel sind (seit Jahren) kurz und wenig verlinkt, zudem sind sie auf Grund ungenauer Regionalgrenzen selbst nur sehr ungenau eingrenzbar. Alle Artikel haben einen linkcontainerartigen Charakter.
Mit dem im August kommenden Landkreis Nordsachsen überschneidet sich dieser Artikel, zudem ist das sächsische Elbland „ein nicht klar abzugrenzendes Gebiet entlang der Elbe“. Jetzt frage ich mich natürlich, wo dessen nördlicher Teil endet … --32X 18:23, 13. Feb. 2008 (CET)
„Meist nicht dazu gerechnet wird das Vogtland.“ Warum? Wann wird es dazu gerechnet? Nichts genaues weiß man nicht. --32X 18:23, 13. Feb. 2008 (CET)
Man benötigt schon viel Fantasie um Dresden wirklich noch zu Ostsachsen zählen zu können. --32X 18:23, 13. Feb. 2008 (CET)
Diskussion alle
Ich bin für das Löschen aller Lemmata und das Verschieben der Inhalte nach Sachsen. SD1990 18:37, 13. Feb. 2008 (CET)
Alle drei erscheinen mir entbehrlich. --Geher 19:38, 13. Feb. 2008 (CET) (Wegen der Überschrift möchte ich anmerken, dass ich den Artikel Niedersachsen gern behalten täte.) OK, die Niedersachsen und die Angelsachsen bleiben ;-) --Unterrather 17:46, 14. Feb. 2008 (CET)
Der Informationsgehalt, spricht nicht dafür, dass diese Begriffe Einzelartikel brauchen. Das kann in Sachen eingebaut werden. Löschen --ahz 21:50, 13. Feb. 2008 (CET)
Wenn es sich wenigstens um Umschreibungen frühhistorischer Stämme oder dergleichen gehandelt hätte... So aber nur ungenaues Geogeplauder bzw. -brainstorming. Löschen--Kriddl Disk... 05:34, 14. Feb. 2008 (CET)
Das ist ungefähr so, als würde man lauter Einzelartikel für Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss anlegen. Dabei lässt sich das viel besser in einem zusammenhängenden Artikel erklären. Deshalb würde ich alle „…sachsen“ nach Sachsen weiterleiten. --TM 09:20, 14. Feb. 2008 (CET)
Eine Relevanz des Unternehmens ist aus diesem besseren Linkcontainer nicht im Ansatz zu erkennen. --ahz 18:29, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen. SD1990 18:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- In diesem Zustand eher ein Schnellöschkandidat. --Lung (?) 21:59, 13. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz ist in zwei Punkten erfüllt:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter,
- an einer deutschen Börse [...] in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden (in diesem Fall Nordic Exchange)
- Gruß, Bertrus 14:38, 14. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz ist in zwei Punkten erfüllt:
RadioDienst (Unternehmen) (schnellgelöscht)
Werbung. -- Carbidfischer Kaffee? 18:34, 13. Feb. 2008 (CET)
- SLA gestellt. SD1990 18:52, 13. Feb. 2008 (CET)
- Von Benutzer:Voyager schnellgelöscht --Church of emacs ツ ⍨ 19:14, 13. Feb. 2008 (CET)
Ein-Mann-Software-Firma ohne enzyklopädische Relevanz. Es handelt sich in erster Linie um Spiele, aber auch um Tools oder komplett andere Dinge. Dann ist ja alles klar... Thomas S. 18:42, 13. Feb. 2008 (CET)
- Also Counterstrike 2D ist mir bekannt, die anderen Spiele nicht. Da müsste man mal den tatsächlichen Verbreitungsgrad feststellen. Der Artikel sollte im Falle einer Nichtlöschung auf jeden Fall verbessert werden. --Church of emacs ツ ⍨ 19:13, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen. Siehe QS-Beitrag. --Kungfuman 19:37, 13. Feb. 2008 (CET)
Habe "Stranded" sogar mal gespielt. Echt nett gemacht......... wenn wir 1983 leben würden. Nichts gegen Hobbyspieleentwickler, aber irgendwie schreit der ganze Artikel nach "ich bin nicht relevant holt mich hier raus" (aus der Wiki) deshalb.. löschen --Kaptain Kabul 00:49, 14. Feb. 2008 (CET)
Also, hier spricht der Ersteller. Ich verweise auf [diesen] Artikel über Stranded im englischsprachigen Teil (als Vergleich). Um mal zu zeigen, was man dort alles bringen kann, ohne dass eine Löschdiskussion heraufkommt. Ich denke nicht, dass ähnliche Verhältnisse auch für die deutsche Wikipedia gut wären, aber ich möchte es als Vergleich erwähnt haben. Im Vergleich dazu hab ich das in ungeheuer neutral-lexikalischem Ton hingebracht. Werbung könnt ihr mir wohl kaum vorwerfen, etwa mit der Formulierung "es zu bescheidener Bekanntheit gebracht" habe ich mich bewusst zurückgehalten (engl. Stranded-Artikel: "Stranded was a shocking succes in November of 2003, appearing in four different magazines and even in the Rhine newspaper."). Selbstdarstellung ist der Artikel auch nicht, ich bin nicht Peter Schauß. Die Knäppe sehe ich als eine Tugend. Es ist nicht so kurz, dass es nur ein Grundgerüst ist, sondern enthält alles wesentliche über Unreal Software. Wie ein Eintrag im "Analoglexikon" eben. Seht euch dazu auch als Negativbeispiel den Stranded-Artikel an. Da wird unnötig ins Detail gegangen. Jetzt zur "enzyklopäd. Relevanz": Mit Besucherzahlen der Seite kann ich leider nicht aufwarten, da der Entwickler diese vor einiger Zeit entfernt hat ("geht niemanden was an"). So hab ich nur z.B. [diese] Downloadstatistik einer großen deutschen Freeware-Spieleseite vorzuweisen (bei "Top 10 - Downloads insgesamt" liegt CS2D auf Platz 3). [hier] und [hier] erscheint Stranded II in Jahres-Toplisten für Freewarespiele. An reiner Spielerzahl sind die Spiele sicherlich ähnlich wichtig wie so manches kleinere (/gefloppte) kommerzielle Spiel, das hier seinen Eintrag hat. Und ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, danach zu unterscheiden, ob ein Spiel kommerziell vertrieben wird oder nicht. Auf jeden Fall produziert Unreal Software keine kleinen Klone oder Standardarten von Spielen, sondern eigenständige und recht erfolgreiche Software. Ich hoffe, dass sie das überzeugt. Wenn nicht... naja, sie sind die Administratoren.
Ähem, dieses Spiel hat nicht "den" Pädi Preis 2007 (einer im übrigen relativ unbedeutenden regionalen Klitsche) erhalten, sondern mit 12 weiteren Titeln ein Gütesiegel. 141.53.95.190 19:42, 14. Feb. 2008 (CET)
- Also die unteren 3 Weblinks begründen die Relevanz imho durch Popularität. Behalten und verbessern --Church of emacs ツ ⍨ 06:58, 15. Feb. 2008 (CET)
- Das ist jetzt ein Witz, oder?141.53.95.190 15:59, 15. Feb. 2008 (CET)
- Nunja, eigentlich ist vor allem CS2D im Ausland recht bekannt. Vor allem in Brasilien gibt es eine große Spielerschaft dieses Spiels ("groß" für ein nicht-kommerzielles Spiel). Die größten organisierten Communitys kann man auf cs2d.com verlinkt finden. Für Stranded II gibt es auch viele Spieler, eine Sammlung zu Links auf Stranded II wurde im Forum gestartet, vor allem kamen Links zu Softwareportalen mit recht hohen Downloadzahlen als auch zu privaten Blogs und zu Themen in großen Foren zusammen (Die Sammlungen findet man hier im deutschen Forum und hier im englischen Forum). Ich empfehle ebenfalls, auf Google mal nach "CS2D" und "Stranded II", eventuell mit "download" versehen, zu suchen, allein für "Stranded II" spuckt Google mir rund 46.000 Ergebnisse aus, für die alternative Schreibweise "Stranded 2" nochmal 36.000. "CS2D" schafft es sogar auf über 100.000 Suchergebnisse. Anzumerken ist eventuell auch noch, dass der Spiele-Chat-Client "X-Fire" (von dem keiner sagen kann, dass er nicht populär sei) auch CS2D und Stranded II erfasst. Ich bin also dafür, dass der Artikel behalten wird. --84.62.50.70 18:57, 15. Feb. 2008 (CET)
- Das ist jetzt ein Witz, oder?141.53.95.190 15:59, 15. Feb. 2008 (CET)
Nochmal der Ersteller hier. Was es genau mit dem Pädi auf sich hat, war mir bewusst. "mit dem Pädi in der Kategorie Jugendliche", habe ich ja geschrieben. Hab es jetzt von "Preis" in "Gütesiegel" umbenannt, wenn sie das präziser finden. Hauptsächlich schreibe ich aber nochmal, weil ich [hier] doch noch Besuchsstatistiken der Seite auftreiben konnte. Habe außerdem den nichtssagenden Satz ersetzt, den Herr Thomas S. im ersten Beitrag hier (wohl zurecht) angekreidet hat; die paar Nebenprodukte von Unreal Software außer den Spielen sind eigentlich wirklich keine Erwähnung wert. Stattdessen habe ich noch ein paar Sätze mehr zu den einzelnen Spielen geschrieben. Obwohl ich wie gesagt nichts davon halte, dort unnötig ins Detail zu gehen. Was kann ich sonst noch tun, damit der Artikel bleibt?
Paul A. Broß (schnellgelöscht)
Aus dem Artikel geht nicht hervor, wieso er relevant sein soll.
Absolute Irrelevanz erkennbar --WolfgangS 18:50, 13. Feb. 2008 (CET)
- ein LA auf einen solchen Artikel nach 6 Minuten, den eine IP stellt, die nicht mal unterschreiben kann, ist zum K... --Familiennamenbearbeiter 19:03, 13. Feb. 2008 (CET)
- Auch wenn der Schlauerle noch so jammert, der Mensch wird auch in dres Stunden oder drei Wochen nicht relevant.--84.171.3.213 19:18, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das ist durchaus möglich. Möglich wäre aber auch, dass in den 40 Jahren seit 1968 er doch Wichtiges getan hat, was die IP uns aber jetzt nicht mehr erzählt. Und eine Irrelevanz wäre auch in 2 Stunden oder 3 Tagen noch festzustellehn gewesen. --Familiennamenbearbeiter 19:34, 13. Feb. 2008 (CET)
- Auch wenn der Schlauerle noch so jammert, der Mensch wird auch in dres Stunden oder drei Wochen nicht relevant.--84.171.3.213 19:18, 13. Feb. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:10, 13. Feb. 2008 (CET)
- na, da gratulier ich aber zu dieser zweifelsfreien Irrelevanz.... --Familiennamenbearbeiter 21:00, 13. Feb. 2008 (CET)
The Open Door (schnellgelöscht)
vgl. Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke: Das reicht nicht für einen Artikel aus. Ireas (Disk. • Bew. • DÜP) 18:49, 13. Feb. 2008 (CET)
Ansammlung von Daten, aber kein Artikel. --Voyager 19:13, 13. Feb. 2008 (CET)
Fiebertanz (schnellgelöscht)
Relevanz von Fiebertanz? Marcus 19:03, 13. Feb. 2008 (CET)
Kein Artikel. --Voyager 19:16, 13. Feb. 2008 (CET)
Jonas Hofmann (schnellgelöscht)
Auch zum Gründer stelle ich die Relevanzfrage. Zudem ist der Artikelinhalt zu 100% in Fiebertanz enthalten. Marcus 19:04, 13. Feb. 2008 (CET)
- Die Information über ihn ist 1:1 aus Fiebertanz entnommen. Da gibt's gar keine andere Möglichkeit: SLA September9 DiskussionBewertung 19:13, 13. Feb. 2008 (CET)
Und weg... --Voyager 19:17, 13. Feb. 2008 (CET)
Andreas Korn (weg)
Kein Artikel, höchstens ein Artikelwunsch. Thomas S. 19:19, 13. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz nicht dargelegt, löschen --Wüstenmaus 20:04, 13. Feb. 2008 (CET)
- So kein Artikel... --Lung (?) 22:01, 13. Feb. 2008 (CET)
Natürlich löschen, warum wird sowas in die QS getragen, wer soll denn da recherchieren und einen Artikel draus machen? Solche hilflosen Artikelwünsche gehören schnellgelöscht. --UliR 23:15, 13. Feb. 2008 (CET)
Nichtartikel gelöscht --ahz 23:52, 13. Feb. 2008 (CET)
Toni's Freilandeier (schnellgelöscht)
Selbstdarstellerisches Werbegeschwurbel für einen Erzeuger von Bio-Eiern. Thomas S. 19:24, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich muss dir voll und ganz zustimmen. Da kann man ja auch gleich einen SLA stellen September9 DiskussionBewertung 19:34, 13. Feb. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:37, 13. Feb. 2008 (CET)
Honig-Verband e.V. (schnellgelöscht)
Werbeeintrag mit fraglicher Relevanz -- Zehnfinger 19:25, 13. Feb. 2008 (CET)
- Reine Werbung: SLA gestellt September9 DiskussionBewertung 19:46, 13. Feb. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:48, 13. Feb. 2008 (CET)
Toni Hubmann (schnellgelöscht)
Der Unternehmer zu Toni's Freilandeier, siehe oben. Auch hier nur Werbesprech. Thomas S. 19:26, 13. Feb. 2008 (CET)
- Aggressivere Werbung gibt's ja gar nicht bei dieser marktschreierischen Sprache: SLA gestellt September9 DiskussionBewertung 19:30, 13. Feb. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:36, 13. Feb. 2008 (CET)
Neue Wiener Werkstätte (erl., gel.)
Keine erkennbare Relevanz nach Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Niederlassungen. Weblinkfarm. Autor ist übrigens der gleiche wie bei den gelöschten Freilandeiern etwas weiter oben. --Fritz @ 19:42, 13. Feb. 2008 (CET)
- Reine Werbung, SLA. --Thomas S. 19:44, 13. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz nicht dargelegt, löschen --Wüstenmaus 20:03, 13. Feb. 2008 (CET)
nach SLA gelöscht --peter200 21:52, 13. Feb. 2008 (CET)
Keine Bedeutung über Within Temptation hinaus, steht alles schon im Bandartikel. Dazu kommt die eher schlechte Artikelqualität. Tröte Manha, manha? 19:42, 13. Feb. 2008 (CET) URV: siehe [3] --213.39.207.242 19:55, 13. Feb. 2008 (CET)
- Zustimmung zur Tröte. Löschen. --Wüstenmaus 20:02, 13. Feb. 2008 (CET)
Schon wieder eine unnötige Liste. Die gleiche Liste findet sich unkompliziert unter dem angegebenen Link des Erzbistums (Erzbistum Paderborn). Dort sogar mit Adressen und Ansprechpartnern. Wikipedia soll ja nicht das komplette WWW kopieren, oder? Außerdem existiert solch eine (auch viel zu lange) Liste für kein anderes Bistum. -- 77.178.194.102 19:43, 13. Feb. 2008 (CET)
- überflüssig, löschen --Wüstenmaus 20:01, 13. Feb. 2008 (CET)
- Sehr schöne Begründung, wie wäre es wenn mal soetwas wirklich mal begründet, nur überflissig ist doch ein wenig mager. Ich finde die Liste sehr Hilfreich und auch nicht zu Lang. Das es von den anderen Bistümer noch keine Liste ist kein Grund, da kann man ja auch noch welche für machen. behalten --Grundguetiger 21:20, 13. Feb. 2008 (CET)
Löschen, hier ist keine Datenbank, gerade wegen solcher Informationen kann leicht auf andere Fundstellen verwiesen werden (die werden dann nämlich auch auf dem aktuellen Stand gehalten). --UliR 21:59, 13. Feb. 2008 (CET)
bis jetzt wurde noch gar kein Löschgrund vorgetragen: unnötige Liste - POV; findet sich unkompliziert - kein Grund, soll alles gelöscht werden, was sich auch woanders finfet?; nicht das komplette WWW kopieren - wer hat das vor? Begründung a la brauchen wir alle XY?; existiert keine andere Liste - kein Grund (zu Anfang, stell dir vor, existierten fast gar keine Artikel, und mit der Begründung hätte man nie welche schreiben können; hier ist keine Datenbank - ach ja?; andere Fundstellen - redundantes Argument. -- Toolittle 15:06, 14. Feb. 2008 (CET)
Die Liste wichtig, um einen vollständigen Überblick aller Gemeinden und Kirchengebäude in dem Erzbistum zu haben, sinnvoll ist für jede dieser Kirchen einen eigenen Artikel in Zukunft anzulegen. Behalten--Warboerde 17:44, 14. Feb. 2008 (CET)
- NB: Die Liste listet nicht die Kirchengebäude auf, sondern nur die Pfarrgemeinden, das ist ein Unterschied. -- 77.183.130.187 09:01, 15. Feb. 2008 (CET)
Keine Substanz, nach Wikipedia:Musikalbum unbrauchbar. Dabei spielt es nicht mal eine Rolle, dass das Ding noch nicht erschienen ist, aber es steht rein gar nichts drin. Gruß Julius1990 Disk. 19:53, 13. Feb. 2008 (CET)
- als reine Trackliste absolut kein WP-Artikel --WolfgangS 19:55, 13. Feb. 2008 (CET)
- Glaskugelei, löschen--Wüstenmaus 20:00, 13. Feb. 2008 (CET)
- Glaskugelei ist mir persönlich scheißegal, so lange es Belege gibt und der Artikel annehmbare Qualität hat. Mit solchen Begründungen wird der Fokus falsch gesetzt. Es muss heißen: Pro Qualität und contra solch dämlichen Pauschalbegründungen. Gruß Julius1990 Disk. 20:02, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nun mal gaaanz ruhig. Stimmt nicht. Wenn es nämlich Belege gibt, ist es keine Glaskugelei mehr, so einfach ist das. --Wüstenmaus 20:21, 13. Feb. 2008 (CET)
- Eine ganz neue Definition ... Und ich muss wohl kaum ruhig bleiben. Darf man nicht mal mehr die Dinge in der Wikipedia bennen, die kolossal falsch laufen? Von mir EOD Julius1990 Disk. 20:23, 13. Feb. 2008 (CET)
- Auch wenn von deiner Seite aus EOD, muss ich hier Wüstenmaus eindeutig Recht geben. Auch wenn es dir persönlich sch.. egal ist, ist Glaskugelei ein Löschgrund in den derzeitigen Regeln. Und Glaskugelei liegt hier nun einmal einfach vor.--Traeumer 20:39, 13. Feb. 2008 (CET)
- Olympische Sommerspiele 2008, Olympische Winterspiele 2010 ... Alles Glaskugeln, aber welche zu denen Quellen existieren und deren Qualität annehmbar ist. Aber differenzieren ist auch viel schwerer als so ein schönes "Argument" zu haben. Mit freundlichsten Grüßen Julius1990 Disk. 20:43, 13. Feb. 2008 (CET)
- Auch wenn von deiner Seite aus EOD, muss ich hier Wüstenmaus eindeutig Recht geben. Auch wenn es dir persönlich sch.. egal ist, ist Glaskugelei ein Löschgrund in den derzeitigen Regeln. Und Glaskugelei liegt hier nun einmal einfach vor.--Traeumer 20:39, 13. Feb. 2008 (CET)
- Eine ganz neue Definition ... Und ich muss wohl kaum ruhig bleiben. Darf man nicht mal mehr die Dinge in der Wikipedia bennen, die kolossal falsch laufen? Von mir EOD Julius1990 Disk. 20:23, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nun mal gaaanz ruhig. Stimmt nicht. Wenn es nämlich Belege gibt, ist es keine Glaskugelei mehr, so einfach ist das. --Wüstenmaus 20:21, 13. Feb. 2008 (CET)
- Glaskugelei ist mir persönlich scheißegal, so lange es Belege gibt und der Artikel annehmbare Qualität hat. Mit solchen Begründungen wird der Fokus falsch gesetzt. Es muss heißen: Pro Qualität und contra solch dämlichen Pauschalbegründungen. Gruß Julius1990 Disk. 20:02, 13. Feb. 2008 (CET)
- Glaskugelei, löschen--Wüstenmaus 20:00, 13. Feb. 2008 (CET)
Nun reg dich doch mal ab und guck hier. Bei den oben erwähnten Sommerspielen liegen eben Fakten vor, darum eben keine Glaskugelei.--Wüstenmaus 21:05, 13. Feb. 2008 (CET)
Glaskugelei ist hier eindeutig ein Argument fürs Löschen. Das Ding kann höchstens in einem Benutzernamensraum geparkt werden und wiederkommen, wenn's ein Artikel ist. --Xocolatl 20:29, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich würde sogar sagen schnelllöschfähig. --Gripweed 21:09, 14. Feb. 2008 (CET)
- Zustimmung, löschen. --Nebelkönig 07:39, 17. Feb. 2008 (CET)
Absolut irrelevant. Der Artikel besteht aus purer Eigenwerbung, außer versierten IRC-Nutzern und einigen Pokerspielern ist diese Person niemanden bekannt. Auch die aufgeführten Unternehmen haben keinerlei Relevanz. Johannes Lihl 19:59, 13. Feb. 2008 (CET)
Ein Pokerspieler und Unternehmer - völlig irrelevant. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 01:01, 14. Feb. 2008 (CET)
Gerade erhielt ich von einem "Johannes Lihl" eine E-Mail, nachderr er darlegt -angesichts seiner E-Mail-Adresse glaubhaft, dass jemand seinen Namen gebrauche, um diesen Antrag zu stellen. Falls irgendjemand nachher behauptet, er, der wahre J.L. sei es gewesen und daraus negative Folgen ableitet, sei auf diesen Umstand hingewiesen. Die Person, die hinter dem Account "Johannes Lihl" steckt muss nicht identisch mit diesem sein.--Kriddl Disk... 16:27, 14. Feb. 2008 (CET)
Ist sie aber. Ich heiße so nicht nur bei der Wikipedia. :-) Aber wer sich da beschwert hat, kann ich euch auch nicht sagen - da wird wohl einer den gleichen Namen haben. Johannes Lihl 18:30, 14. Feb. 2008 (CET)
- löschen, so keine Relevanz erkennbar GLGermann 10:25, 16. Feb. 2008 (CET)
- Zustimmung, löschen--Nebelkönig 07:41, 17. Feb. 2008 (CET)
Wieso sollte ein Drittplatzierter bei den World Cyber Games (weltweit größtes E-Sport-Event) nicht relevant sein? Platzierung im Artikel erwähnt, daher Relevanz dargestellt, behalten. 83.76.191.75 07:45, 17. Feb. 2008 (CET)
Drittplatzierter? Er? Oder nur mit seinem Team, bei dem er anscheinend nicht selbst mitspielt, sondern nur den Clan leitet? Johannes Lihl 13:45, 17. Feb. 2008 (CET)
So geht das nicht. Ausbauen mit Quellenangabe oder löschen. Dem Umweg über die QS erspare ich mir. --Wüstenmaus 19:59, 13. Feb. 2008 (CET)
- Gültiger Stub. --Jeses 00:29, 14. Feb. 2008 (CET)
- Weil? Inhalt tendiert gegen Null. Die Familie gab es und sie durfte Ratsmitglieder entsenden. Worin entdeckst du da einen Stub? --Wangen 00:31, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ob etwas ein gütiger Stub ist, hat nichts mit entdecken zu tun. Das Lemma wird definiert, alleine das Zählt. siehe WP:STUB --Jeses 18:01, 14. Feb. 2008 (CET)
- "Man sollte weiterhin darauf achten, dass die enzyklopädische Relevanz einer Person, Organisation oder eines Unternehmens gleich eindeutig sichtbar ist" überlesen? Es handelt sich nicht um eine einzelne Person (da würde tatsächlich Lebensdaten, relevante Tätigkeit ausreichen) Hier geht es pauschal um eine Familie, die in einem umbestimmten Umfang wohl Ratsherrn stellen durfte. Das Lemma wird eben nicht erklärt, welche Mitglieder waren Ratsherrn (mindestens mal ein oder zwei Beispiele, wenn Relevanz sich darauf beruft)?, hatte die Familie irgendwelchen Einfluss (wenn Relevanz sich darauf beruft) auf was? Sie lebte in einem bekannten Haus. In dem dort verlinkten Artikel ist nachzulesen, dass innerhalb der "Bestehenszeit der Familie" schon andere das Haus bewohnten. Der Artikel benennt zwar die erste urkundliche Erwähnung (der Familie als solcher oder eines relevanten Mitglieds?) und einen (relevanten) Wohnort, allerdings mehr auch nicht. Stub definiert sich über ein Mindestmaß an Information zum Lemma, das ich hier nicht erreicht sehe. Gerne ändere ich meine Meinung, wenn du mir nachweisen kannst, dass sich ein Stub ausschließlich aus der Definition des Lemmas definiert, ohne Relevanzaspekte oder inhaltliche Mindestanforderungen zu sehen. --Wangen 19:31, 14. Feb. 2008 (CET)
- Wenn mann all das einbaut, was du hier vorschlägst, hätte man schon keinen Stub mehr, sondern schon ein schönes Artikelchen, wäre doch wunderbar, wenn sowas daraus entstehen würde. Ich möchte hier jetzt auf keinen Fall eine Grundsatzdebatte führen, aber ich verstehe WP:STUB so, dass schon alleine der Satz „Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886).“ ein gültiger Stub ist. Dies ist auch nur eine Definition, die ohne Inhalt daherkommt und wenn man nicht gerade davon ausgeht, dass ein König per se relevant ist, dann wird hier auch kein Alleinstellungsmerkmal dass ihn relevant macht genannt. Der aktuelle Artikel geht über eine solche Definition, die er im Einleitungssatz (Die Schopper waren eine Nürnberger Patrizierfamilie.) bietet sogar hinaus und bietet sogar noch einige wenige Mehrinformationen. Man korrigiere mich, wenn ich hier ein falsches Verständnis habe.
- Bliebe die Frage der Relevanz, die aber hier laut LA-Begründung hier gar nicht Thema ist. Da würde ich sagen, sind die Schopper auch nicht weniger relevant als z.B. die Zollner vom Brand oder die Ortlieb (Patrizier).--Jeses 20:05, 14. Feb. 2008 (CET)
- Inhalt des von dir genannten Stubs (ich kenne den auch):Personenname, Titel und Funktion, Lebensdaten, Regierungszeit. Wenn der Satz unserer Familie hier ebenso viel Inhalt hätte wie der von dir genannte Artikel zu der Patrizierfamilie Ortlieb in den ersten zwei Sätzen, wäre es ein Stub. Die Schopper waren eine der ??? Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1267. Sie waren ab ??? bis ??? im ??? / Rat vertreten und gehörten nach ??? zu den ??? Geschlechtern. --Wangen 22:32, 14. Feb. 2008 (CET)
- OK, da gebe ich dir recht. --Jeses 13:12, 15. Feb. 2008 (CET)
- Inhalt des von dir genannten Stubs (ich kenne den auch):Personenname, Titel und Funktion, Lebensdaten, Regierungszeit. Wenn der Satz unserer Familie hier ebenso viel Inhalt hätte wie der von dir genannte Artikel zu der Patrizierfamilie Ortlieb in den ersten zwei Sätzen, wäre es ein Stub. Die Schopper waren eine der ??? Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1267. Sie waren ab ??? bis ??? im ??? / Rat vertreten und gehörten nach ??? zu den ??? Geschlechtern. --Wangen 22:32, 14. Feb. 2008 (CET)
- "Man sollte weiterhin darauf achten, dass die enzyklopädische Relevanz einer Person, Organisation oder eines Unternehmens gleich eindeutig sichtbar ist" überlesen? Es handelt sich nicht um eine einzelne Person (da würde tatsächlich Lebensdaten, relevante Tätigkeit ausreichen) Hier geht es pauschal um eine Familie, die in einem umbestimmten Umfang wohl Ratsherrn stellen durfte. Das Lemma wird eben nicht erklärt, welche Mitglieder waren Ratsherrn (mindestens mal ein oder zwei Beispiele, wenn Relevanz sich darauf beruft)?, hatte die Familie irgendwelchen Einfluss (wenn Relevanz sich darauf beruft) auf was? Sie lebte in einem bekannten Haus. In dem dort verlinkten Artikel ist nachzulesen, dass innerhalb der "Bestehenszeit der Familie" schon andere das Haus bewohnten. Der Artikel benennt zwar die erste urkundliche Erwähnung (der Familie als solcher oder eines relevanten Mitglieds?) und einen (relevanten) Wohnort, allerdings mehr auch nicht. Stub definiert sich über ein Mindestmaß an Information zum Lemma, das ich hier nicht erreicht sehe. Gerne ändere ich meine Meinung, wenn du mir nachweisen kannst, dass sich ein Stub ausschließlich aus der Definition des Lemmas definiert, ohne Relevanzaspekte oder inhaltliche Mindestanforderungen zu sehen. --Wangen 19:31, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ob etwas ein gütiger Stub ist, hat nichts mit entdecken zu tun. Das Lemma wird definiert, alleine das Zählt. siehe WP:STUB --Jeses 18:01, 14. Feb. 2008 (CET)
- Weil? Inhalt tendiert gegen Null. Die Familie gab es und sie durfte Ratsmitglieder entsenden. Worin entdeckst du da einen Stub? --Wangen 00:31, 14. Feb. 2008 (CET)
Hier füllt jemand die Liste der Nürnberger Patrizier und notiert vor ein paar Tagen dazu: Erste Informationen. Laßt uns bitte abwarten, es dürfte genügend Aufsätze zu diesem Thema geben. -- Olbertz 20:43, 14. Feb. 2008 (CET)
behalten und abwarten. Promodia 10:41, 15. Feb. 2008 (CET)
Wmc3 (URV)
Ein Netzwerk von regionalen Communityseiten, von dessen Relevanz ich nicht überzeugt bin. Der Artikel enthält jedenfalls nichts, das auf Bedeutung schließen ließe. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:25, 13. Feb. 2008 (CET)
Ist eine URV, deshalb bei WP:LKU eingetragen. --Septembermorgen 21:31, 13. Feb. 2008 (CET)
Ja, liebe Leute, aber das ist doch auch mit Freigabe nicht relevant, da muss man doch OTRS nicht mit belasten. Anfang 2008 sind 14400 User auf WMC3 registriert. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 09:25, 14. Feb. 2008 (CET)
Auch auf die Gefahr, dem "Dissen" ausgesetzt zu werden: Schlecht aufgemachter Wortbucheintrag, unbelegte Zweigbegriffe wie "Active-Diss-Reply". Löschen und Erklärung in anderem Artikel kurz erläutern. --78.49.189.52 20:41, 13. Feb. 2008 (CET)
- In welchem "anderen Artikel"? --Thomas S. 20:56, 13. Feb. 2008 (CET)
Löschen, die Worterklärung gehört ins Wörterbuch, der Rest (die "Regeln" und die Erläuterungen von "Fachbegriffen") ist nur unverständliches Insider-Geschwurbel. --UliR 21:56, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen. (WP ist kein Slangwörterbuch.) --Lung (?) 22:05, 13. Feb. 2008 (CET)
Ist ja eigentlich erst seit hier so. --85.0.5.59 01:08, 14. Feb. 2008 (CET)
Also ich als Nutzer war froh diesen Eintrag über Google gefunden zu haben. Fundiert und informativ. Keine Ahnung warum der gelöscht werden soll, fände es aber schade.
anscheinend löst der Lemmazusatz Slang Löschreflexe aus. Falls man den Artikel liest, kommt man nicht umhin zu bemerken, dass es um etwas anderes als die Erklärung eines Slangausdruckes geht. Auf das von Desinteresse geleitete Löschgeschwurbel geh mal nicht weiter ein. -- Toolittle 15:15, 14. Feb. 2008 (CET)
- Zum allgemeinen Verständnis diverser Artikel des Themenbereichs Hip-Hop, ist dieser Artikel unerlässlich. Behalten. Lipstar 16:21, 14. Feb. 2008 (CET)
Ist von sehr vielen Artikeln verlinkt. Artikelqualität ist mager, aber der Artikel scheint gebraucht zu werden. Behalten--Schmelzle 17:32, 14. Feb. 2008 (CET)
Das Lemma trifft tatsächlich nicht. Der Artikel geht ja auch nicht über einen Slang-Ausdruck, sondern über die Bedeutung desselben in der von mir ungeliebten Musik. Ein anderer Klammerzusatz wäre sinnvoll, den Inhalt selbst halte ich, Richtigkeit mal unterstellt, für relevant. --Wangen 19:38, 14. Feb. 2008 (CET)
- Relevant bei Richtigkeit ja, aber der Artikel braucht eine dringende Überarbeitung, was Verständnis und Stil angeht.--Traeumer 20:03, 14. Feb. 2008 (CET)
Als Bänker bezweifele ich die RelevanzKarsten11 20:50, 13. Feb. 2008 (CET)
Sehe ich auch so! löschen --Andreaswil 20:53, 13. Feb. 2008 (CET)
- Über die Relevanz sollte zumindest ein klein wenig diskuttiert werden: Entrepreneur des Jahres 2007 [4]. Bafin Zulassung für Anlageberatung, Anlagevermittlung und Abschlußvermittlung. Transaktionsvolumen 10 Milliarden Euro pro Tag. --Temporäres Interesse 21:22, 13. Feb. 2008 (CET)
Reiner Datentransfer-Dienstleister - Startup 2007. Kann hier auch nichts entdecken, was da besonders sein soll. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 00:58, 14. Feb. 2008 (CET)
- 2006 hatte das Unternehmen 47 Mitarbeiter und eine Umsatz von 5.2 Millionen Euro[5]. Das reicht nicht über für die Relevanzhürde als Unternehmen. Daher bleibt nur löschen--Temporäres Interesse 09:21, 14. Feb. 2008 (CET)
RVE Euregio Maas-Rhein GmbH (erl.)
Werbung? Imho ist eine Relevanz nicht gegeben. Klingt wie ein Werbeeintrag. -- Andreaswil 20:52, 13. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz könnte gegeben sein, aber außer "gibt es" erfährt man nichts. In dieser Form verzichtbar. --Thomas S. 20:55, 13. Feb. 2008 (CET)
Na ja, Werbung sieht anders aus. Allerdings wäre es schon schön, wenn eventuelle Relevanz sich auch im Artikel widerspiegeln würde. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:56, 13. Feb. 2008 (CET)
- Den Artikel gibt es schon, siehe Regionalverkehr Euregio Maas-Rhein. --Karl-Heinz 21:02, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich habe eine Weiterleitung angelegt. Damit sollte die Sache erledigt sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:11, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob die Relevanzkriterien für Vereine (überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl) hier erfüllt sind AF666 21:02, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin mir sicher, dass sie nicht erfüllt sind... --Lung (?) 22:10, 13. Feb. 2008 (CET)
Der Drachenfels-Club e.V. ist ein Verein zum Erhalt und zur Verschönerung von Denkmälern in der Umgebung von Bad Dürkheim. Das sagt wohl alles. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 01:08, 14. Feb. 2008 (CET)
nunja, wenn er diese naturdenkmäler tatsächlich besitzt, könnte das schon eine relevanz sein. und eine vereinigung die seid über 100 jahren existiert sollte auch nicht soo uninteressant sein. 217.227.15.213 02:22, 14. Feb. 2008 (CET)
Fast 150 Jahre alter Verein, der verschiedene Wahrzeichen von Bad Dürkheim und Umgebung, wie beispielsweise der Bismarckturm (Kallstadt), den Vigilienturm, den Flaggenturm oder auch das Wetterkreuz von 1513 nicht nur besitzt sondern zum Teil auch errichtete. Solch ein Verein besitzt wohl eine besondere Tradition im Sinne der RK. Die mediale Aufmerksamkeit ist wohl durch Berichte in der Rheinpfalz gegeben. behalten --PaulMuaddib 10:49, 14. Feb. 2008 (CET)
Sollte uns eine Erwähnung wert sein. -- Olbertz 20:21, 14. Feb. 2008 (CET)
Falls der Artikel gelöscht wird, sollte der inhalt in den Artikel Drachenfels (Bad Dürkheim) übertragen werden AF666 13:23, 15. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel sollte nicht gelöscht werden, der Verein hat schließlich für die Errichtung eines Denkmals gesorgt. Der bereits genannte Bismarckturm steht unter Denkmalschutz. Für mich kein Wald- und Wiesenverein. P.S.: LA's kann man auch wieder aus dem Verkehr ziehen (habe ich mal gelesen...). --Ebcdic 00:00, 16. Feb. 2008 (CET)
- Sorry, ich muss dich korregieren: Ein Denkmal mit Wahrzeichenwert, dass auf ca. 100 km Entfernung sichtbar ist. Somit ist das Denkmal überregional bedeutend. Warum sollte also nur der Architekt eines solchen Denkmals eine Seite bekommen, nicht aber der Bauherr. Im übrigen sind die Relevanzkriterien für Vereine stark sportlastig und damit nicht mehr objektiv!--Dergi 00:45, 16. Feb. 2008 (CET)
- Wenn ich den letzten Eintrag von AF666 richtig lese, hat er den LA zurückgezogen! AF666 hält den Text für wichtig, ja möchte ihn sogar in andere Artikel einpflegen. -> Aus LA wurde Lemma-Diskussion. Weiterhin hat AF666 die Örtliche Bedeutung des Vereins zu stark eingeschränkt. Der Artikel war unter Landkreis Bad Dürkheim eingeordnet, da die Wirkungsorte Kallstadt und Höningen eindeutig nicht mehr der Stadt Bad Dürkheim zuzuordnen sind sondern dem Landkreis. --Dergi 08:56, 16. Feb. 2008 (CET)
Ein La-Rückzug ist das nicht. Ich habe nur gesagt, für den Fall, dass er gelöscht wird,sollte der Artikelinhalt anderswo eingearbeitet werden AF666 11:51, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich sehe keine üvber BAd Dürkheim hinausgehende Bedeutung Löschen. --HyDi Sag's mir! 20:39, 16. Feb. 2008 (CET)
- Na, das ist ja schon putzig, scheint aber hier in Mode gekommen zu sein. Aussage: Lemma so nicht, woanders einarbeiten (i.d.R. mit vielfältigem Echo...jaja, einarbeiten. Macht aber keiner...). Erstmal LA stellen, dann findet sich ja sicher einer, der's macht. Und wenn nicht, isses erstmal weg, schade eigentlich. Man sollte sich schon im klaren drüber sein, wann und warum man hier 'nen LA einkippt. Da geht's eigentlich in erster Linie um's Löschen und nicht um 'ne irgendwie geartete Arbeitsverteilung.... Sinn und Zweck des Vereins ist sicher ein lokales Wirken, aber das - sicher auch durch die doch m.E. seltene Errichtung eines Denkmals - auch überregionale Beachtung in der Rheinpfalz gefunden. Das ist vllt. nicht die SZ oder FAZ, aber mit Sicherheit auch keine unbedeutende und nicht beachtete Zeitung. --Ebcdic 04:03, 17. Feb. 2008 (CET)
Nur Juniorentitel, nicht relevant gemäß WP:RK#Sportler --87.172.229.1 21:10, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen. (Springreiter-Spam) --Lung (?) 22:11, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hier setzt uns jemand alle Springreiter vor, die irgendwann mal ein viertklassigers Turnier gewonnen haben. Auch der hier hat außer als Junior noch nix gerissen (bzw. im springen dann wohl zu viel ;-). Daher Löschen --HyDi Sag's mir! 23:36, 13. Feb. 2008 (CET)
Springreiter-Spam - klasse. -- Toolittle 15:16, 14. Feb. 2008 (CET)
- Zum Thema RK Springreiter siehe auch mein Beitrag zur LD vom 14.2.. --HyDi Sag's mir! 22:46, 16. Feb. 2008 (CET)
- Gratulation zum Springreiter-Spam, absolut treffend. Darum löschen. --Nebelkönig 07:43, 17. Feb. 2008 (CET)
- Zum Thema RK Springreiter siehe auch mein Beitrag zur LD vom 14.2.. --HyDi Sag's mir! 22:46, 16. Feb. 2008 (CET)
Clausecker (er., gel.)
Ich habe zwar eine Vorliebe für Artikel zu Geschichtsthemen - aber hier kann ich beim besten Willen keine enzyklopädische Relevanz ausmachen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:13, 13. Feb. 2008 (CET)
Löschen, allenfalls von lokaler Relevanz. --UliR 21:51, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen.(Irrelevant) --Lung (?) 22:12, 13. Feb. 2008 (CET)
Drollig, das der Artikel aus Datenschutzgründen endet. Da sonst nix relevantes drin steht sollte auch der Rest dem Datenschutz anheim fallen. Bedeutende Träger scheint die Familie ja nicht hervorgebracht zu haben...--Kriddl Disk... 05:38, 14. Feb. 2008 (CET)
- Irrelevant. Schnelllöschen. --Sf67 09:26, 14. Feb. 2008 (CET)
Hinweis für den Autor: Einen kleinen Artikel über das Clausecker-Gut würden wir mit den scheinbar vorhandenen Daten schon verkraften. -- Olbertz 20:19, 14. Feb. 2008 (CET)
schon wegen der Atterseekrankheit: behalten. Promodia 10:43, 15. Feb. 2008 (CET)
Das gehört z.B. in www.ancestry.de. Löschen -- Ehrhardt 11:26, 15. Feb. 2008 (CET)
Da der Ersteller selbst offenbar keinen Plan hat und die Löschung wünscht, habe ich das mal entsorgt. °ڊ° Alexander 15:35, 15. Feb. 2008 (CET)
Nintendocast (SLA)
Falls sich hier Relevanz verbergen sollte, hat sie offenbar die Tarnvorrichtung aktiviert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:15, 13. Feb. 2008 (CET)
Imho nix für eine Enzyklopädie. löschen --Andreaswil 21:16, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wiedergänger. Wurde vor zwei Stunden wegen Irrelevanz das letzte Mal gelöscht. Siehe Logbuch. Ich stelle SLA. --Tröte Manha, manha? 21:24, 13. Feb. 2008 (CET)
Als Wiedergänger schnellgelöscht. --NEUROtiker 21:28, 13. Feb. 2008 (CET)
Relevanz dieser Software wird nicht hinreichend dargelegt. Thomas S. 21:14, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen. (Irrelevant und WP:OMA...) --Lung (?) 22:13, 13. Feb. 2008 (CET)
Dezentes und zugleich irrelevantes Werbegeschwurbel in Kurzform. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 00:54, 14. Feb. 2008 (CET)
Artikelwunsch, seit 18 Tagen unbearbeitet in der QS. Tröte Manha, manha? 21:53, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen. (So ist es ein Substub.) --Lung (?) 22:14, 13. Feb. 2008 (CET)
1½ Satz-Artikelfragment über eine Fernsehsendung nebst Moderator. In der Form löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 00:51, 14. Feb. 2008 (CET)
- So geht das nicht, löschen. --Nebelkönig 07:44, 17. Feb. 2008 (CET)
Walter Hinghaus (erl.)
Relevanz zweifelhaft – Wladyslaw [Disk.] 21:56, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nicht relevantes zu erkennen. Löschen, gerne auch bevorzugt. --HyDi Sag's mir! 23:38, 13. Feb. 2008 (CET)
Ein Fotograf - was ihn relevant machen könnte, ist nicht ersichtlich. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 00:49, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab mal etwas recherchiert, den Artikel dann ergänzt und wikipedisiert. Relevant und behalten. --Tvwatch 15:24, 14. Feb. 2008 (CET)
Ich bin dafür, dass der Artikel erhalten bleibt, denn Walter Hinghaus ist in Mecklenburg-Vorpommern und in weiteren Bundesländern sehr bekannt. Der Artikel ist in dieser Form relevant genug und somit bin ich dafür das er erhalten bleibt.
- Heimatfotografen haben häufig großen Impact auf die örtliche Kulturszene: behalten Promodia 10:45, 15. Feb. 2008 (CET) PS: und Mapplethorpe ist auch auch als Heimatfotograf gestartet.
Relevanz ausreichend dargelegt. Ziehe den LA zurück. – Wladyslaw [Disk.] 12:53, 17. Feb. 2008 (CET)
Relevanz höchst zweifelhaft – Wladyslaw [Disk.] 21:57, 13. Feb. 2008 (CET)
- Löschen. (Bandspam) --Lung (?) 22:16, 13. Feb. 2008 (CET)
Überwiegend Samplerbeiträge. Knapp vorbei ist auch daneben - mangels Relevanz löschen --KV 28 08:37, 14. Feb. 2008 (CET)
- Zustimmung. löschen. --Nebelkönig 07:46, 17. Feb. 2008 (CET)
Redudant zu Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik – Wladyslaw [Disk.] 22:04, 13. Feb. 2008 (CET)
Mechaniker und Techniker sind aber zwei unterfschiedliche Dienstgrade. Da es deas gleiche Facxhgebiet betrifft könnte man sie aber zusammenfassen mit der fachbeschreibung und dann dem Weiterbildungsgang zum Techniker --WolfgangS 22:10, 13. Feb. 2008 (CET)
- Aber bitte sehr, fass es zusammen. So wenig wie wir unterschiedliche Artikel Mathematiker, Diplom-Mathematiker, Dr. math. etc brauchen, so wenig brauchen wir hier die unterschiedlichsten Abschlussgrade von ein und dem selben Beruf. Das was zu gebrauchen ist in den Artikel übernehmen und dann löschen – Wladyslaw [Disk.] 22:20, 13. Feb. 2008 (CET)
- hier noch ein Artikel Techniker Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik --Atamari 22:33, 13. Feb. 2008 (CET)
Den zweiten (Deinen @ Atamari) sollte man in der Tat löschen, der ist ja völlig unvollständig im Vergleich zu dem über den wir hier diskutieren. Ich bin aber der Meinung, daß dieser Artikel hier erhalten bleiben sollte, da er schon einen sehr eigenen Sachverhalt beschreibt, den man nur sehr ungenau im Artikel "Anlagenmechanker" unterbringen kann (ein Bisschen was ist ja auch enthalten). @Wladyslaw Sojka, wenn wir die unterschiedlichen Abschlüsse zu ein und demselben Beruf nicht brauchen, dann hat der Artikel Maschinenbautechniker genausowenig eine Daseinsberechtigung... Genauso wie Meister. Es handelt sich hier schlicht und ergreifend nicht um denselben Beruf, denn der Anlagenmechaniker ist auf der Baustelle und baut Anlagen, während der Techniker im Büro sitzt, und mittels PC solche Anlagen plant und berechnet. Der Unterschied ist also deutlich eklatanter als der zwischen Mathematieker, Dipl. Mathematiker und Dr. Math. Mit Deiner Argumentation müsstest Du auch den Artikel hier löschen Bauingenieur weil es ja schon den hier gibt: Maurer. DAS wäre ein adäquater Vergleich!
- Das ist wie das Heitere Beruferaten mit Robert Lembke nach dem Motto „Welches Schweinderl hätten S' denn gern?“. Dabei dürfte die Sache eigentlich einfach sein, laut Bundesagentur für Arbeit handelt es sich bei dem Beruf Techniker/in - Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik um eine Fachrichtung und das "staatlich geprüfte" ist die Qualifikation, der eine entsprechende Aus- bzw. Weiterbildung vorausgeht. Ausbildungsberufe sollten immer so bezeichnet werden wie sie offiziell auch gebraucht werden. Staatlich geprüfter Techniker für Heizungs,- Lüftungs- und Klimatechnik braucht kein eigenes Lemma (Redirect OK) --Update 23:38, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nachtrag und Frage: wer hat denn Lust die Ausbildungsberufe einmal systematisch zu bearbeiten? Siehe auch Kategorie:Ausbildungsberuf. Alleine traue ich mir das nicht zu, zwei, drei Mitstreiter gesucht. --Update 23:53, 13. Feb. 2008 (CET)
Diese Fachrichtung ist aber so speziell, dass es dennoch Sinn macht, sie einzeln zu erwähnen. Ein "Sammelartikel" Ingenieur gibt es auch, und dennoch existieren zu diversen Fachrichtungen Einzelartikel. Ist auch kein Wunder, da ein Textilingenieur von der arbeit her mit dem Bergbauingenieur nicht wirklich viel zu tun hat. Genauso verhält es sich bei den unterschiedlichen Technikern. Ein staatl. gepr. Techniker für LEbensmitteltechnik hat von Lerninhalten, Aufgaben im Beruf usw. nichts (ausser Englisch) gemeinsam mit einem Techniker HKL, und deshalb verdienen beide ihren eigenen Artikel. Genauso wie der bereits erwähnte Maschinenbautechniker halt auch.
Also ich habe mir mal beide Artikel durchgelesen und finde, dass beide berufe wirklich nicht viele Berührungspunkte haben, sie finden halt in derselben Branche statt, das ist dann auch schon alles. Ausserdem meine ich dass es den Rahmen des Artikels "Anlagenmechaniker" sprengen würde, wenn man den Techniker darin integriert. Und wenn ein Unterpunkt den Rahmen des Hauptartikels sprengt ist das der klassische Fall dafür dass der Unterpunkt einen eigenen Artikel bekommt. R.B.
So, noch welche von gleichem Status gefunden... Wenn dieser Artikel hier gelöscht wird müssen diese auch gelöscht werden: Bautechniker & staatlich geprüfter Informatiker die haben dann genausowenig Daseinsberechtigung.
Božidar Jović (erl.)
Ausbauen , damit es ein Artikel wird oder Löschen – Wladyslaw [Disk.] 22:18, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das ist ein gültiger Stub (Namen, Grunddaten, Tätigkeit, Goldmedaille). Stell ihn doch in die QS, wenn er dir zu kurz ist. sугсго.PEDIA 22:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- Inzwischen ist er auch ein gültiger Stub. LA erledigt. – Wladyslaw [Disk.] 22:59, 13. Feb. 2008 (CET)
Hoshino Tatsuko (erl., eindeutig relevant)
Relevanz fragwürdig. --Andreaswil 22:33, 13. Feb. 2008 (CET)
Als Tochter Takahama Kyoshis und eine der Begründerinnen der modernen Frauen-Haiku-Dichtung scheint Hoshino Tatsuko keinesfalls eine unrelevante Persönlichkeit zu sein. (nicht signierter Beitrag von Sadako (Diskussion | Beiträge) 22:38, 13. Feb. 2008)
Sie hat mehrere Anthologien und Bücher veröffentlicht (hier werden sechs genannt: [6]) -- M.Marangio 00:27, 14. Feb. 2008 (CET)
Eindeutig relevant per WP:RK#Schriftsteller und Eintrag im OPAC der japanischen Nationalbibliothek. LA entfernt.
--Asthma 00:57, 14. Feb. 2008 (CET)
Zweifelhafte Relevanz, das Album gibt es anscheinend nur im Eigenvertrieb, nicht jedoch im Handel. Jedenfalls habe ich es nirgendwo gefunden. Auch ansonsten eher ein Vorwandsartikel für den Link. --Thomas S. 22:54, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ist auf dieser Positivliste, von Relevanz kann also ausgegangen werden. Jetzt muss sie im Artikel nur noch ersichtlich werden. 83.77.137.122 23:21, 13. Feb. 2008 (CET)
- Sorry Kollege - aber das bezieht sich wohl eher auf die hier von 1993 :) So wie es aussieht ist Shais Album aber auf Nation Music erschienen (das Label im CH-Hip-Hop), Gimma hat darauf einen Gastauftritt und sein Videoclip wird offenbar auf VIVA gezeigt. Würde also schon eine genügend grosse Auflage vermuten. --85.0.5.59 01:00, 14. Feb. 2008 (CET)
Die R-FRage lasse ich mal völlig aussen vor - allerdings ist das allenfalls ein Artikelfragment bestehend aus einem Satz gefolgt von einer Auflistung - und dass ist deutlich zu wenig. In der Form löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 00:47, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ach, SVL... Wenn Du Dir mal die Mühe machen und in die Versionsgeschichte schauen würdest, könntest Du auf diesen Edit stoßen, mit dem natürlich viel Quark entfernt wurde, der aber für den Fall, dass man den Artikel auf ein für Dich akzeptableres Maß bringen wollte, zwei, drei weitere Informationen bereithielte. Abgesehen davon scheint mir der Artikel in der Tat nicht relevant; ich musste bei dem Lemma auch sofort an die oben verlinkten Herrschaften aus den 90ern denken, die mit einem Platz zwei in den Billboard-Charts deutlich relevanter sind. Daher bitte dieses Lemma hier freimachen, also löschen. --Scooter Sprich! 11:07, 16. Feb. 2008 (CET)
Ohne Quellen fragwürdige Begriffserläuterung – Wladyslaw [Disk.] 22:58, 13. Feb. 2008 (CET)
Außerdem werden sie nicht als PETerling sondern als PETling bezeichnet --WolfgangS 07:08, 14. Feb. 2008 (CET)
- Das kommt wohl von der Geocaching-Geschichte, die weiter unten erwähnt ist. Ich bin selbst Geocacher, kenne das Ding aber trotzdem nur als PETling oder PET-Rohling. PETerling ist wohl ein regional gebräuchlicher Spitzname, der nur im unmittelbaren Umfeld des besagten Peter benutzt wird. Daher löschen. Ob man über PETlinge einen eigenen vernünftigen Artikel verfassen sollte ist eine andere Frage. --HH58 07:19, 14. Feb. 2008 (CET)
Als Artefakt des Postkapitalismus' sicher relevant: behalten oder notfalls zu PETling verschieben. Promodia 10:49, 15. Feb. 2008 (CET)