18. Januar | 19. Januar | 20. Januar | 21. Januar | 22. Januar | 23. Januar | 24. Januar | 25. Januar | 26. Januar | 27. Januar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Ein Herausstellungsmerkmal dieses Vereins gegenüber anderen gleichartigen ist nicht erkennbar. --ahz 00:06, 26. Jan 2005 (CET)
- Nein. Löschen. -- Serpens ✉ 01:14, 26. Jan 2005 (CET)
- Löschen AN 07:07, 26. Jan 2005 (CET)
- Löschen. --Lullus 11:05, 26. Jan 2005 (CET)
- Löschen --Reformator 13:20, 26. Jan 2005 (CET)
Wikipedia ist kein Homepage-Provider: Auf der Seite ist kein Bezug zur Wikipedia erkennbar. Dass der Benutzer anderen Benutzern Änderungen an der Seite untersagen will, setzt da noch eins drauf ("Veränderungen von Dritten werden hier nicht geduldet und gnadenlos gelöscht!") --Elian Φ 01:18, 26. Jan 2005 (CET)
- Das sehe ich auch so, löschen --ahz 01:31, 26. Jan 2005 (CET)
- Hmmm. Der Bezug fehlt auf meiner Benutzerseite auch. Uuuhhh!!! Ich seh schon die Trollpolizei anrollen. -- Wohltäter 01:32, 26. Jan 2005 (CET)
- seit doch bei Benutzerseiten etwas großzügiger! Lassen. 212.238.215.149 01:42, 26. Jan 2005 (CET)
- Im Normalfall bin ich der Meinung, dass jeder Nutzer auf seinen Benuterseiten tun und lassen kann, was er will (solange es sich im legalen Rahmen hält) - aber der knallige Hinweis am Anfang der Seite "PERSÖNLICHE INFOS VON WERNER SCHUREN Veränderungen von Dritten werden hier nicht geduldet und gnadenlos gelöscht!" läßt mich stark zweifeln - unter diesen Bedingungen löschen. In diesem Fall ist ein privater Webspace wirklich sinnvoller - nur als Hinweis: auch die gib es sehr günstig (sogar mit eigener Domain), die paar Euro wird sich unser Soziallotse wohl noch leisten könnnen. -- srb ♋ 01:52, 26. Jan 2005 (CET)
- Löschen. Wenn das Schule macht, kommt allenthalben Freude auf. --Markus Schweiß, + 06:40, 26. Jan 2005 (CET)
- Löschen Die WP ist kein Ort, um für Demos in Hamburg zu werben - ob im Artikelbereich oder im Benutzerbereich. AN 07:10, 26. Jan 2005 (CET)
- Das ist Missbrauch, hat mit der Wikipedia nix zu tun. Löschen. --Mussklprozz 08:06, 26. Jan 2005 (CET)
wofür ist denn nun das wieder eine Retourkutsche? Wenn alle Benutzerseiten und -unterseiten gelöscht werden sollen, die mit Wikipedia nix zu tun haben, geh ich gern mal auf Erkundung... Im Namensbereich ist die Anwendung der Regel "Missachte alle Regeln" der übliche Gebrauch. Und dass sich jemand verbittet (wenn auch nicht immer expressis verbis), in seinen Benutzerseiten zu ändern, ist auch üblich. Nicht löschen. -- Toolittle 08:29, 26. Jan 2005 (CET)
- Änderungen meiner (bewußt schlicht gehaltenen) Benutzerseite revertiere ich weg, aber dies ist nicht der Punkt. Ich werbe auch nicht für irgendwelche politischen Veranstaltungen, was mit der Neutralität nichts zu tun hat - jede derartige Werbung gefährdet diese Neutralität. AN 09:32, 26. Jan 2005 (CET)
Ich kann auf der Seite weder etwas anstößiges, noch etwas strafrechtlich relevantes finden. Nun ja, es ist zum Teil Werbung für seine Sozialberatung ("wie hohle ich das Maximum aus dem Sozialstaat raus") und für eine Demo, die er wohl mitorganisiert, aber die Sachen betreibt er ja ohne Gewinnerzielungsabsicht. Und ich verbitte mir auch Änderungen an meinen Benutzerseiten. Das ist doch logisch. Ich sehe jetzt so keinen akuten Löschgrund. (wenn ich mir meine chaotische Benutzerseite so anschaue...weia) ((o)) Bitte?!? 09:33, 26. Jan 2005 (CET)
- Wo unter Wikipedia:Neutraler Standpunkt steht, daß dieser nur dann gilt, wenn es um eine Gewinnerzielungsabsicht gehen könnte - und sonst gar nicht? Jede Werbung hat das Ziel, Leute zu beeinflussen. Der Neutrale Standpunkt ist das Gegenteil davon. AN 09:48, 26. Jan 2005 (CET)
- Sorry, da ich mich dazwischenquetsche... Obiger Link bezieht sich auf Artikel. Diese haben selbstverständlich neutral zu sein und als Artikel wäre die Seite ein profunder Löschkandidat (Werbung, NPOV etc.). Im Namensraum eines Benutzers wird sie nicht über die Suche für die "Kunden" erreicht und ist darum in meinen Augen nichts schlimmes. Mit "Gewinnerzielungsabsicht" meinte ich, daß Werbung für z.B. eine Firma oder einen Freiberufler auch auf der Benutzerseite nichts zu suchen hätte. Ich teile die Meinung des Soziallotsen nicht, aber eine Löschung empfände ich als übertrieben. Sollten sich die Regeln des Neuralen Standpunktes auch auf Benutzerseiten erstrecken wäre natürlich eine Löschung angezeigt. ((o)) Bitte?!? 10:15, 26. Jan 2005 (CET)
- Ich glaube allerdings nicht, daß die Artikel davon neutral werden, wenn einen Klick weiter umfangreiche politische POV-Agitation betrieben wird - eher werden die u.a. dadurch politisiert. AN 10:20, 26. Jan 2005 (CET)
- Sorry, da ich mich dazwischenquetsche... Obiger Link bezieht sich auf Artikel. Diese haben selbstverständlich neutral zu sein und als Artikel wäre die Seite ein profunder Löschkandidat (Werbung, NPOV etc.). Im Namensraum eines Benutzers wird sie nicht über die Suche für die "Kunden" erreicht und ist darum in meinen Augen nichts schlimmes. Mit "Gewinnerzielungsabsicht" meinte ich, daß Werbung für z.B. eine Firma oder einen Freiberufler auch auf der Benutzerseite nichts zu suchen hätte. Ich teile die Meinung des Soziallotsen nicht, aber eine Löschung empfände ich als übertrieben. Sollten sich die Regeln des Neuralen Standpunktes auch auf Benutzerseiten erstrecken wäre natürlich eine Löschung angezeigt. ((o)) Bitte?!? 10:15, 26. Jan 2005 (CET)
Da es kein Artikel ist, teile ich Dickbauchs Meinung. Die persönlichen Bereiche der Mitarbeiter sollten großzügig behandelt werden. nicht dreinreden, belassen --Bertram 09:55, 26. Jan 2005 (CET)
Sicherlich etwas schwierig, da Benutzerseiten keiner Gedankenkontrolle unterliegen sollten (rechtskonformität vorausgesetzt). Da hier aber Persönliches mit Vereinsfunktion vermischt wird (Herr Schuren ist lt. eigener Auskunft Mitarbeiter des BSK), die WP in Relation herabgewürdigt wird ("Aus der zensurfreien Mowicki", ohne zu erläutern/begreifen, dass dort u.a. andere Lizenzbedingungen herrschen), die Benutzervorstellung der Werbung untergeordnet ist (dabei hat er einen eigenen Webauftritt unter www.soziallotse.de, wo er seine Mitarbeit an der WP unter "Veröffentlichungen" führt) und sich auch aus seinen Diskussionsbeiträgen der Eindruck aufdrängt, dass er die WP eher als Werbeflyer für persönliche Ziele/Meinungen denn als sachlich zu erarbeitendes Kompendium erlebt : löschen. Schade, er könnte -bei sachlicherem Umgang- wesentlich mehr bewirken.... - NB > + 10:04, 26. Jan 2005 (CET)
- gegen löschen von Benutzerseiten solang dort keine strafrechtlich relevanten, beleidigenden oder sonstwie kritischen Dinge dargestellt werden. -- Achim Raschka 10:54, 26. Jan 2005 (CET)
- Behalten, ich schliesse mich Achim Raschkas Meinung an. An Benutzerseiten und -unterseiten sollte man etwas andere Massstäbe anlegen, solange eine Benutzerseite nicht zu einer Website ausartet. Abgesehen davon erweckt das Ganze den Eindruck einer Strafaktion (und damit einer Trollfütterung, was ja auch nichts bringt). --Lullus 11:13, 26. Jan 2005 (CET)
- behalten Das mag zwar etwas schrullig sein, wird aber doch eh von niemandem gelesen :-) Und ehrlich: Ich habe auch von sehr respektierten Wikipedia-Mitarbeitern ziemlich bescheuerte Selbstdarstellungsseiten gesehen. --adornix 12:06, 26. Jan 2005 (CET)
- behalten auch wenn ich da viel Überwindung brauche (dort wird mir Zensur verworfen). Es gibt viele Admins, die nicht weniger selbstdarstellerisch sind. --Filzstift ○ 12:20, 26. Jan 2005 (CET)
- Ich kann die Argumentationen der pro-Löschen Beiträge gut nachvollziehen, allerdings bin ich auch der Meinung, daß das im Benutzer-Namensraum etwas weniger streng gehandhabt werden sollte. Über die moralische Seite des Mißbrauchs von WP als persönliche Werbeplattform brauchen wir nicht zu diskutieren, das ist selbst im Benutzernamensraum ein faux-pas. Meine Meinung dazu: Jeder blamiert sich so gut er kann. Die Benutzerseiten haben schließlich den Hauptzweck, daß sich andere Wikipedianer ein Bild vom jeweiligen Benutzer machen können. Und zu diesem Zweck ist diese Seite durchaus geeignet. Deshalb behalten. --chris 論 12:56, 26. Jan 2005 (CET)
- Loeschen: Der Benutzernamensraum ist ja auch ein Teil der Wikipedia. Wenn der also benutzt wird, um Dinge zu schreiben, die mit der Wikipedia nicht mal im entferntesten zu tun haben, dann ist das fuer mich Missbrauch und sollte auf einer privaten HP gemacht werden. Um Selbstdarstellung geht es hier uebrigens nicht: darzustellen wer man ist oder was man so im Leben schon gemacht hat, ist doch eine fuer die Wikipedia-Community und unsere Leser prinzipiell interessante Information. Aktuelle Veranstaltungen aber bitte auf der eigenen HP bewerben und von mir aus von der WP aus verlinken. Viele Gruesse --DaTroll 13:29, 26. Jan 2005 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Die Benutzerseite steht schon in einem inhaltlichen Zusammenhang mit der WP. Erläuterungen und Anmerkungen über den eigendlichen Bereich hinaus sind dabei sich akzeptabel. Ich sehe eine Analogie zur (Miet-) Wohnung: Da kann man prinzipell machen was man möchte, nur die Wohnnutzung ist festgelegt. D.h. ich kann nicht darin eine Kneipe oder Praxis betreiben. Gleichwohl gibt es ein paar Regeln wenn gegen die vorgesehene Nutzung verstoßen wird: Nicht gleich das Räumkommando alarmieren sondern den Nutzer (auch mehrmals) auf den Mißbrauch aufmerksam machen und auf Abstellung drängen. Sollte das auch nach mehrmaliger Aufforderung nicht passiert sein, Zwangsräumung anordnen. In diesem Sinne auch hier verfahren. Sofortige Löschung ist zu restriktiv. Änderung anmahnen, Beobachten und erst wenn garnichts passiert Löschen.--MMozart 14:29, 26. Jan 2005 (CET)
- abwarten die Inhalte haben eigentlich nichts mit der Arbeit mit der Wikipedia zu tun. Jedoch würde ich dem Benutzer quasi "abmahnen", dass er die Seite ein wenig "entschärft" und eher Themen im direkten Zusammenhang zur Wikipedia aufnimmt. Dann sollte das eigentlich genügen. Erst wenn das nicht klappt: löschen --Thommess D 15:59, 26. Jan 2005 (CET)
Behalten. Die Löschung einer Benutzerseite kommt meiner Ansicht nach nur dann in Betracht, wenn die Seite für kommerzielle Werbung missbraucht wird, in Umfang und Gestaltung völlig aus dem Rahmen der Wikipedia fällt oder rechtswidrige Inhalte aufweist. Benutzer Soziallotse informiert auf seiner Benutzerseite nur über den Fortgang einiger sozialer Projekte - gegen ein wenig Werbung für lobenswertes ehrenamtliches Engagement sollte man auf Benutzerseiten wirklich nicht mit dem Holzhammer vorgehen. Die Aufforderung an Dritte, auf der Benutzerseite nicht herumzueditieren, ist absolut verständlich; Soziallotse hätte sie höchstens etwas höflicher formulieren können. --HH 17:55, 26. Jan 2005 (CET)
Durch obige Diskussion kam mir die Idee Soziallotses andere Seiten mal durchzuschauen, da ich wissen wollte wer er eigentlich ist und so. Dabei bin ich auf diese Seite gestoßen und trage sie hier and dieser Stelle ein, um die Kohärenz zu gewährleisten.
Die "Beispiele für Raffkes" sind leider beleidigend für die genannten Personen und könnten sogar als übele Nachrede strafrechtlich relevant sein. Daher denke ich, daß hier eine Löschung leider angezeigt ist. ((o)) Bitte?!? 11:08, 26. Jan 2005 (CET)
- An diesem Beispiel können Sie sehen, daß man die Politisierung vom Artikelbereich nicht ganz raushalten kann - da Raffke ja im Artikelbereich steht.
- Zum Antrag: Löschen AN 11:19, 26. Jan 2005 (CET)
Prinzipiell bin ich ja dafür, dass jeder in seinem Benutzerbereich machen kann, was er will. Aber: Was hier präsentiert wird, ist beleidigend und trägt weder positiv zur Person des Benutzers noch zum Ansehen der Wikipedia bei. Da hilft es auch nicht, dass Soziallotse sich auf Zitate aus der BILD beruft. Zeitungsinhalte, die heute gelesen und morgen vergessen sind, haben da andere Freiräume als eine Enzyklopädie, deren Seiten ja nun einmal auf Dauer angelegt sind. --Nocturne 11:34, 26. Jan 2005 (CET)
- Er mag von mir aus manches auf der Benutzerseite präsentieren, was er ebenso gut auf einer privaten Homepage verwenden sollte, aber dies geht aufgrund der evtl. verhängnisvollen Beleidigungen und der Substanzlosigkeit des Geschreibsel zu weit. löschen --Herrick 11:54, 26. Jan 2005 (CET)
Oben nur hauchdünn, hier klar löschen (wenn jeder seine korrigierten POV-Artikel als Doku in seinen Diskussionsraum(!) stellen würde....) - NB > + 12:45, 26. Jan 2005 (CET)
- Schließe mich NB und den anderen in der Argumentation an. Löschen. --chris 論 12:59, 26. Jan 2005 (CET)
Auch hier, wenn auch nur knapp: gewähren lassen (Ich habe den Eindruck, der Mann hat ein interessantes und berechtigtes Informationsanliegen, bringt es aber ungeschickt vor) Sorry wenn ich widersprechen muss. Gruß --Bertram 13:02, 26. Jan 2005 (CET)
Bei der Wohnungsanalogie bleibend (s.o.): Hier besteht der Verdacht einer Straftat (Beleidigung, Übele Nachrede), da wir ein Eingriff notwendig. Löschen.--MMozart 14:34, 26. Jan 2005 (CET)
Verdacht einer Straftat: nein ,das ist erlaubte Meinungsäußerung. Behalten --MBq 15:02, 26. Jan 2005 (CET)
Wilhelm Molterer (gelöscht)
Naja, das fällt wohl unter POV. --Franz Xaver 01:33, 26. Jan 2005 (CET)
das fällt unter Schwachsinn und ist nun weg -- Wohltäter 01:36, 26. Jan 2005 (CET)
Siehe Diskussion --มีชา disk. 05:06, 26. Jan 2005 (CET)
- Wo ist die Diskussion?? -- WHell 09:06, 26. Jan 2005 (CET)
- Das heißt also, nicht sozialkompatible Vorhaben sollten möglichst sozialkompatibel ausgeführt werden. Das ist doch ... schwach. für löschen. --Idler 08:27, 26. Jan 2005 (CET)
behalten das Lemma ist sinnvoll, Inhalt überarbeitungsbedürftig. -- WHell 09:06, 26. Jan 2005 (CET)
Der gängige Begriff ist sozialverträglich bzw. Sozialverträglichkeit. Sozialkompatibilität ist Schwurbeldeutsch. Nicht löschen, sondern korrigieren. --Bertram 09:56, 26. Jan 2005 (CET)
- Ich kenne "sozialkompatibel" auch als evoluiertes Schwurbeldeutsch für sozialverträglich. Im "Artikel" beschrieben ist aber ganz normales Soziales Verhalten. Redirect auf Sozialverträglichkeit oder löschen. --Katharina 10:15, 26. Jan 2005 (CET)
Vorher müsste aber der Artikel Sozialverträglichkeit so überarbeitet werden, dass er den Gegenstand auch darstellt. Im Moment besteht er in einer Polemik gegen Euphemismen wie sozialverträglicher Personalabbau, das greift denn doch zu kurz. -- Toolittle 10:32, 26. Jan 2005 (CET)
Werbung für eine unbedeutende, nicht im Buchhandel erhältliche Kurzgeschichte. --Mussklprozz 07:26, 26. Jan 2005 (CET)
Randständig. Lasst dem Autor etwas Zeit und entscheidet dann. Vorerst behalten. --Bertram 09:57, 26. Jan 2005 (CET)
- Randständig ist sehr milde ausgedrückt. Google nennt zu dem Begriff Null Fundstellen. Die Erzählung, in der die Gestalt vorkommt, wird schon wegen Titelschutzverletzung niemals das Licht der Öffentlichkeit erblicken, weil es schon ein Buch mit diesem Titel gibt. - Wenn der Eintrag kein irrelevanter Käsefurz ist, was dann? --Mussklprozz 12:07, 26. Jan 2005 (CET)
- es ist durchaus nicht so, dass ich das Ding um jeden preis erhalten möchte. warten wir mal ab und wenn nichts geschiet dann weg damit. Gruß --Bertram 12:58, 26. Jan 2005 (CET)
Galvanisch (gelöscht)
Textstummel ohne Erklärungswert --Mussklprozz 08:13, 26. Jan 2005 (CET)
- 4 Worte ohne dass etwas erklärt wäre, deshalb schnellgelöscht. --Nocturne 08:14, 26. Jan 2005 (CET)
Eine Liste ist eine Liste ist eine Liste... Was soll diese Auflistung bezwecken? Erklärt sie irgendetwas und was sollen ihre (wenigen) Untereinträge? Sollen jetzt etwa nach (un)bewährter Salamitaktik Jahresartikel aufgesplittet werden? Doch vielleicht möchte Kubrick seine Beweggründe [1] erläutern... --Herrick 08:55, 26. Jan 2005 (CET)
- nicht löschen, da gut ausbaubar, habe Verknüpfung mit entsprechenden anderen Jahresartikeln eingefügt. --Wst 11:30, 26. Jan 2005 (CET)
- Die Ausbaumöglichkeiten möchte ich auch gar nicht bestreiten, hier geht es um den Sinn des ganzen. Da lösen auch dahingeworfene Pseudo-Themenkreise keine Substanzlosigkeit. --Herrick 11:52, 26. Jan 2005 (CET)
Annika Persson (erledigt, SLA)
Ehepartner von einer prominenten Person zu sein qualifiziert noch nicht für einen Lexikoneintrag. --Mussklprozz 08:58, 26. Jan 2005 (CET)
- Ausserdem: Der ganze Text: "Sie ist jetzt die Frau vom Schweizer Staatschef Sämi" => Löschen AN 09:10, 26. Jan 2005 (CET)
Wikipedia ist kein Kinderbuch... (endlich habe ich mal einen "ist kein" gefunden) ((o)) Bitte?!? 09:01, 26. Jan 2005 (CET)
- Löschen AN 09:03, 26. Jan 2005 (CET)
weg damit --Bertram 09:59, 26. Jan 2005 (CET)
- Das kann auch schnellgelöscht werden. Sollte es einen enzyklopädischen Artikel unter diesem Lemma geben wird wohl kaum etwas aus dem aktuellen gebraucht. --Suricata 11:49, 26. Jan 2005 (CET)
- Zu diesem Thema (also der digitalen Spielekultur, nicht dem anscheinend gleichnamigen Clan) könnte bestimmt ein sehr interessanter Artikel geschrieben werden. Aber über den momentanen Inhalt muß ja wohl nicht lange diskutiert werden. löschen --Kam Solusar 12:38, 26. Jan 2005 (CET)
SC Wilhelmsfeld (gelöscht)
Wohl unbedeutend (Handball im Kreis Heidelberg, 3. Division). --H0tte 10:27, 26. Jan 2005 (CET)
Ziele der UNO (gelöscht)
Verwaister Artikel - steht ausführlicher in Vereinte Nationen. --Avatar 10:45, 26. Jan 2005 (CET)
Drogenjargon (SLA)
Höchstens ein Wörterbucheintrag, Titel stimmt nicht mit Inhalt überein. --- Breezie 11:34, 26. Jan 2005 (CET)
- Der ganze Text: "Der Titel stimmt nicht mit dem Inhalt überein, Güf ist ein in der Schweiz gebräuchlicher, umgangssprachlicher Ausdruck für Marijuana, Haschisch oder Gras. Als Güf kann man einerseits den fertigen Joint, wie auch die Grundsubstanz bezeichnen." => Löschen AN 11:48, 26. Jan 2005 (CET)
- Ich dafür einen SLA gestellt, da das Lemma nichts mit dem Text zu tun hat. ((o)) Bitte?!? 13:06, 26. Jan 2005 (CET)
Arkia (gelöscht)
Produktname, über den (bisher) nix Bedeutendes berichtet wird. Das ist kein Artikel. --H0tte 11:39, 26. Jan 2005 (CET)
Geschetzeltes (gelöscht)
Fehler im Lemma (sollte wohl "Geschnetzteltes" heißen. Und Wikipedia ist keine Rezeptsammulung (Ich wollte immer schon mal so einen "Wikipedia ist keine... Satz schreiben :-) ). --Wuffff 11:43, 26. Jan 2005 (CET)
Das ist kein Wikipedia-Artikel und sagt wenig mehr als das, was in Düsseldorf ohnehin drinsteht. (Und das, was es sagt - na ja: "In der Innenstadt ist die höchste Bevölkerungs- und Verkehrsdichte" Ei, wer hätte das gedacht!) --Reinhard 12:35, 26. Jan 2005 (CET)
- Wenn wenigstens die Lage stimmen würde! Gerade habe ich im auf der Webseite der Stadt erreichbaren Stadtplan überprüft - die Friedrichstadt befindet sich südlich der Kö-Allee und reicht bis zur Bahnlinie. Löschen AN 12:51, 26. Jan 2005 (CET)
- Sehr richtig! Aufgrund völlig falscher Informationen enthält dieser Artikel keinerlei Substanz. Das heißt NICHT, das Artikel über Düsseldorfer Stadtteile keine Relvanz hätten, im Gegenteil existieren da schon wirklich vielversprechende Artikel, zum Beipiel Düsseldorf-Pempelfort. Aber so: Löschen! --Svenno74 15:14, 26. Jan 2005 (CET)
- @ Reinhard: Zitat: ""In der Innenstadt ist die höchste Bevölkerungs- und Verkehrsdichte" Ei, wer hätte das gedacht!" Für dich kann dies selbstverständlich sein, es gehört jedoch in jeden objektiven Artikel herein. Es gibt genug Städte, in denen in der Innenstadt fast kein Mensch mehr wohnt--Thommess D 16:10, 26. Jan 2005 (CET)
Es wird nichts erklärt, sondern nur das Akronym aufgelöst. --Mussklprozz 13:23, 26. Jan 2005 (CET)
Navigationsleisten Stadtteile
Folgende Diskusion vom 14ten Januar hierher verschoben. Zum damaligen Zeitpunkt wurden keine Löschanträge in die Vorlagen (bzw. auf deren Diskusionsseiten) gesetzt. Deshalb hier bitte noch einmal eine Woche diskutieren. In folgender Liste kann eingesehen werden, wie ich mich damals entschieden habe (große Städte dürfen ihre Listen behalten, kleine nicht (hat bei Köln nicht ganz geklappt)). Viel Spass beim diskutieren (Hinweis: Ich hab' nur die Originale Diskusion hierher kopiert). --DaB. 13:33, 26. Jan 2005 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in Bonn (gelöscht),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in München(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in Stuttgart(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke von London(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile der Kreisstadt Homburg(gelöscht),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile der Mittelstadt St. Ingbert(gelöscht),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile in Esslingen am Neckar(gelöscht),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Altona(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Bergedorf(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Bratislava(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Büdingen (Hessen)(wiederhergestellt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Chorweiler(gelöscht),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Ehrenfeld(gelöscht),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Eimsbüttel(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Hamburg-Harburg(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Hamburg-Mitte(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Hamburg-Nord(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Horb am Neckar(gelöscht),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von K-Innenstadt(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Kalk(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Leipzig-Alt/West(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Leipzig-Nord(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Leipzig-Süd(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Leipzig-Südwest(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Lindenthal(bleibt),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Mülheim(gelöscht),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Münster (Westfalen)(gelöscht),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Nippes(gelöscht),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Porz(gelöscht),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Rodenkirchen(gelöscht),
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Wandsbek(bleibt)
Diese Navigationsleisten sind ungefähr so sinnvoll wie ein Straßenverzeichnis mitten im Artikel. Warum tut es nicht einfach ein Wikilink zu den einzelnen Stadtbezirken? Einzig für Millionenstädte wie München, Hamburg, London, Berlin mögen sie eine gewisse Berechtigung haben. Deshalb bitte löschen -- Sansculotte - ? 23:10, 14. Jan 2005 (CET)
- ACK, für die richtig grossen Städte mag das vielleicht sinnvoll sein, ansonsten haben wir schon einen Haufen "Kategorie:Stadtname"-Kategorien, die die Stadtteile zusammenfassen können. --Ezrimerchant 23:28, 14. Jan 2005 (CET)
- Dagegen. Wenn du schon von Millionstädten redest solltest du mal bedenken, dass du dies gerade zur Löschung vorschlägst. Und die ist nun wirklich nicht unsinnvoll. Bei Leipzig beispielsweise könnte man die Leisten auch besser vereinigen als löschen, und bei den weiteren sollte man vielleicht auch nochmal genauer betrachten was dort aufgeführt wird. Xantener § 23:30, 14. Jan 2005 (CET)
- Den Artikel interpretiere ich als Angriff auf die WP-Server. Wo soll das hinführen, wenn jedes Nest hier gigantische Unterstrukturen für seine Stadtteile reinpostet. Auf jeden Fall löschen --Hunding 23:36, 14. Jan 2005 (CET)
- Zu enzyklopädischer Breite. Aber nochmals: Oben aufgeführt werden bereits Städte wie Stuttgart, London, München oder Hamburg. Das sind keine "Nester" sondern die von Sansculotte selbst als möglich bezeichneten Navigationsleisten. Warum er sie dann trotzdem zur Löschung vorschlägt ist mir unverständlich. Vor allem bei Hamburg, Köln und Leipzig könnte man darüber nachdenken die zusammenzulegen statt zu löschen. Die Alternative wäre auf jegliche Navigationsleiste zu verzichten, denn nach subjektiver Relevanz möchte ich nicht entscheiden ob eine Leiste sinnvoll ist oder nicht. Xantener § 23:44, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich schlage sie deshalb zur Löschung vor, weil ich sie genausowenig für sinnvoll oder praktikabel halte, wie die anderen Stadtteilleisten auch, aber mir vorstellen kann, im Hinblick auf die tausende Gemeinde-Navleisten mit etwas arugmentativer Kraft diese zu behalten. Der konstruktiven Diskussion über Sinn und Unsinn von Navigationsleisten im Allgemeinen entziehen sich alle Beteiligten und Interessierten ja seit längerem, und da die Befürworter fleißig sinnige und weniger sinnige Leisten Anlegen, bleibt nur, zwischendurch mal bei den Löschkandidaten im Einzelnen konkret zu prüfen, ob diese Leiste/n überhaupt so praktisch sind, wie der Ersteller sich das vorstellt. Enzyklopädische Breite übrigens erreicht man imho nicht durch mehrere, unabhängige und sich überlagernde Systeme zur Inhaltsnavigation, sondern durch Inhalte. Wohlgemerkt, ich will ja nicht die Stadtteile löschen lassen, oder Verweise auf die Stadtteile, nur die Navigationsleisten halte ich für nicht sinnvoll, wo es ein schlichter Wikilink oder eine Kategorie auch tut (man muß ja das Verlinkungsrad nicht neu erfinden). -- Sansculotte - ? 02:36, 15. Jan 2005 (CET)
- Ich denke nicht, dass ein wikilink den gleichen Sinn erfüllt. Dazu müssten die verschiedenen Stadtteile nämlich erst mal in den verschiedenen Artikeln genannt werden um dort überhaupt Links zu diesen setzen zu können. Von daher sind die Vorlagen schon eine gute -weil einfach abzuändernde und anzupassende- Art der Navigation für Leser die von einem Stadtteil zum anderen springen möchten. Gut, genau das erfüllt auch die Kategorie - aber die ist zum einen für einen Neuling erstmal ein Böhmisches Dorf und zum anderen sind es darüber zwei Klicks statt einem. Ich will nicht behaupten, dass das eine Zumutung wäre... aber ich kenne auch Leute die sowas wirklich als müßig empfinden würden. Ich selbst kann gerne auf die Leisten verzichten, ich sehe allerdings keinen zwingenden Grund sie zu löschen. Fehlt der Wikipedia der Speicherplatz, oder wo ist der konkrete Löschgrund?
- Gibt es eigentlich ein Meinungsbild über dieses Thema? Wenn nicht wäre das vielleicht eine Idee... So, ich werd' mich jetzt ins Bett legen. Gruß, Xantener § 03:13, 15. Jan 2005 (CET)
Behalten ist super! --Paddy 01:35, 15. Jan 2005 (CET)
handbare Informationshilfe behalten - aber auch Anwendungen schaffen Herr Andrax 02:19, 15. Jan 2005 (CET)
Behalten macht weniger Arbeit. — Martin Vogel ? 02:13, 15. Jan 2005 (CET)
- ich mach die ganze Soße auch weg, kein Problem. -- Sansculotte - ? 02:36, 15. Jan 2005 (CET)
- Wenn du dir die Mühe machst, dann weg damit. — Martin Vogel ? 04:29, 15. Jan 2005 (CET)
Behalten. Ich finde Navileisten prima.--Janneman 10:27, 15. Jan 2005 (CET)
Weg, Weg, Weg. Für immer. Ein ganz normaler Wikilink im Artikel tuts auch. Für müssen die Seuche jetzt endlich mal ausrotten. Also Kreuzritter an die Arbeit ;).van Flamm 10:43, 15. Jan 2005 (CET)
Behalten - Hurra, die Don Quichottes kämpfen wieder gegen Windmühlen! --Voyager 11:26, 15. Jan 2005 (CET)
- ... und die Windmühlen werden Recht behalten, denn wer will schon Don Quichotte sein, Windmühle dagegen ... --Rax dis 12:23, 15. Jan 2005 (CET)
- lieber Voyager, ich hätte es ja vorgezogen, wenn Du ein Sachargument gebracht hättest, statt zu polemisieren. -- Sansculotte - ? 01:50, 17. Jan 2005 (CET)
- Die Navi-Leisten der Stadtteile von Großstädten und von den Stadtteilen der Bezirke von Hamburg und Berlin (die ja auch jeweils faktisch Großstädte sind) behalten. Die anderen Navi-Leisten löschen und (ganz wichtig) die Ortsteilartikel in den Hauptartikel eingliedern, wo sie eigentlich auch hingehören. --Mogelzahn 12:28, 15. Jan 2005 (CET)
- Solange ich keine Navi-Leiste für den deutschen Minnesang, die Personennamen im Parzival, das Sagenpersonal der Heldenepik und für die mutmaßlichen Gralsburgen in Deutschland habe, solange lehne ich alle und jede ab. So! --Henriette 17:12, 15. Jan 2005 (CET)
- Behalten, sie erfüllen ihren Zweck und wer sie nicht mag, kann sie ausblenden. --217.246.145.97 19:41, 15. Jan 2005 (CET)
- oder andersrum: löschen, weil sie nicht benötigt wird und Bandbreite frißt, wer sie mag, kann sie ja einblenden. -- Sansculotte - ? 01:50, 17. Jan 2005 (CET)
- Behalten, wenn es sich um echte Stadtbezirke mit eigener Geschichte handelt, die eingemeindet wurden - dann ist ein Verschmelzen mit der Stadt nicht sinnvoll. --Enslin 21:54, 17. Jan 2005 (CET)
- Enslin, es geht nicht um die Stadtteilartikel, sondern nur um die Navleisten, oder habe ich dich falsch verstanden? -- Sansculotte - ? 22:03, 17. Jan 2005 (CET)
- Ich meinte Navileisten von Stadtteilen in Stadtbezirke sind sinnlos - aber bei Navileisten von Stadtbezirken in der Größe einer Kleinstadt sind sie allemal berechtigt.--Enslin 22:14, 17. Jan 2005 (CET)
- Naja, es gibt z.B. in Hamburg Stadtteile (Untergliederung von Bezirk), die die Größe von Offenbach am Main haben. Und solange Büdingen (Hessen) für seine Stadtteile eine Navi-Leiste hat, kann man die Löschung derer für Hamburg-Nord z.B. kaum begründen. --Mogelzahn 07:33, 18. Jan 2005 (CET)
- Ich meinte Navileisten von Stadtteilen in Stadtbezirke sind sinnlos - aber bei Navileisten von Stadtbezirken in der Größe einer Kleinstadt sind sie allemal berechtigt.--Enslin 22:14, 17. Jan 2005 (CET)
- Enslin, es geht nicht um die Stadtteilartikel, sondern nur um die Navleisten, oder habe ich dich falsch verstanden? -- Sansculotte - ? 22:03, 17. Jan 2005 (CET)
Darf ich fragen, nach welcher Logik einige NaviLeisten der Kölner Stadtbezirke gelöscht wurden (z.B. Nippes, Porz, Rodenkirchen) obwohl manche bleiben durften (z.B. Innenstadt, Kalk)? AN 13:41, 26. Jan 2005 (CET)
- Also nochmal: Ich hatte da_didi und Ezrimerchant im Chat geholfen mir beim Löschen zu helfen, sie aber gebeten, die Grossen Städte auszulassen. Bei Köln gab' es wohl ein Kommunikationsproblem, einer meinte, dass wäre eine große Stadt, ein anderer nicht. Auf jeden Fall wird das am Ende angegleichen. --DaB. 14:00, 26. Jan 2005 (CET)
- Laut Köln fast eine Mio. EW - ich verstehe nicht, wie man von der Stadt noch nie gehört haben konnte. Die Kölner Navis werden also alle wiederhergestellt? :-) Was ist mit Bonn (über 300 Tsd. EW - noch kürzlich die Hauptstadt eines Landes Namens Deutschland) und Münster (Westfalen) (ca. 250 Tsd. EW)? AN 14:15, 26. Jan 2005 (CET)
- Also ICH meinte damals mit Gross > 1 oder 2.Millionen. Da sind die Vorstellungen also verschieden. ;-) Ob' die alle wieder hergestellt werden, wird die Diskusion zeigen. Falls die erhalten werden, sollte man IMHO gewisse Leisten umbenennen "Porz" hätte ich nämlich nie Köln zugeordnet. --DaB. 14:23, 26. Jan 2005 (CET)
- Nach der Definition von Großstadt sind es über 100.000 EW.
- Was Köln betrifft: Die Navi-Leisten gibt es für die Stadtbezirke von Köln, einige haben selber über 100.000 EW, einige liegen knapp darunter - ich glaube allerdings, man sollte doch einheitlich alle Kölner Leisten behalten. AN 14:29, 26. Jan 2005 (CET)
- Also ICH meinte damals mit Gross > 1 oder 2.Millionen. Da sind die Vorstellungen also verschieden. ;-) Ob' die alle wieder hergestellt werden, wird die Diskusion zeigen. Falls die erhalten werden, sollte man IMHO gewisse Leisten umbenennen "Porz" hätte ich nämlich nie Köln zugeordnet. --DaB. 14:23, 26. Jan 2005 (CET)
- Laut Köln fast eine Mio. EW - ich verstehe nicht, wie man von der Stadt noch nie gehört haben konnte. Die Kölner Navis werden also alle wiederhergestellt? :-) Was ist mit Bonn (über 300 Tsd. EW - noch kürzlich die Hauptstadt eines Landes Namens Deutschland) und Münster (Westfalen) (ca. 250 Tsd. EW)? AN 14:15, 26. Jan 2005 (CET)
- Allerdings frage ich mich, warum dan Leipzig (<500 Tsd. EW) nach DaB.'s Definition GROSS sein soll. --Qualle 15:24, 26. Jan 2005 (CET)
- Ich habe auch ein Problem damit, die Existenzberechtigung der Navigationsleisten an der Größe der Städte festzumachen. Ich würde eher folgendes Kriterium vorschlagen: Wenn die Navigationsleiste zu Stadtteilen linkt, zu denen eigene Artikel (Die mehr als "X istein Stadtteil von Y und hat Z Einwohner" umfassen), sollte sie drinbleiben. Wenn die Leiste dagegen fast ausschließlich grüne Links oder Nullartikel enthält, dann sollte sie (unabhängig von der Größe der Stadt) gelöscht werden. --Qualle 15:24, 26. Jan 2005 (CET)
Beibehalten --Bertram 13:54, 26. Jan 2005 (CET)
- Argumente wären schon gut. Solche "Stimmen" zählen ich nämlich zum Beispiel nicht, schließlich ist das hier eine Diskusion. --DaB. 14:23, 26. Jan 2005 (CET)
In den allermeisten Fällen ist meiner Meinung nach kein Löschgrund außer "Kategorien sind besser als Navigationsleisten" vorhanden. Solange die Leisten nicht fast ausschließlich aus grünen Links bestehen alle behalten --Qualle 14:35, 26. Jan 2005 (CET)
Behalten - Ich unterstütze den Verbleib der Stadtteil-Nagivationsleisten. Navileisten innerhalb der Stadtteile verschaffen dem Leser die Möglichkeit, sich schnell und ohne Umwege über die nach der Gebietsreform entstandene Kunstgemeinde, die vielerorts als widernatürlich empfunden werden, einen Überblick zu verschaffen. Die heute unselbstständigen Gemeinden können im Kontext ihrer neuen juristischen Struktur erkannt werden, was die Rolle des einzelnen Stadtteils in Relation zur Gesamtgemeinde dokumentiert. Das mühsame Herumgeklicke belastet auch die ohnehin schon trägen Server. Die Navi-Leisten sind daher auch ein Beitrag zu einer schnelleren Wikipedia. Auch die Größe einer Gemeinde ist kein geeigneter Maßstab für die Sinnhaftigkeit von Navileisten, höchstens für die Nutzungshäufigkeit. Und das darf keine Rolle spielen, sonst müsste man viele der Artikel in der WP löschen, die so gut wie nie aufgerufen werden. --ST 15:42, 26. Jan 2005 (CET)
Beibehalten - schliese mich ST an Tabacha 15:49, 26. Jan 2005 (CET)
Wenn's nach mir geht - wie alle Navileisten löschen und in ein (vernünftigeres als das derzeitige) Kategoriensystem integrieren. Den Befürwortern empfehle ich eine empirische Untersuchung zum Klickverhalten der Benutzer, um zu demonstrieren, dass sie wirklich benutzt werden und nicht nur hübsch und sperrig aussehen. Aber eigentlich ist ja schon alles - und auch mehrfach - gesagt... Meinetwegen behaltet das Zeug, ich hab DSL, mir ist's einigermaßen Wurst... --Reinhard 16:06, 26. Jan 2005 (CET)
Thema verfehlt. --Zumbo 14:23, 26. Jan 2005 (CET)
- jau, aber so richtig daneben. Löschen. --Wuffff 14:45, 26. Jan 2005 (CET)
Dieser Text ist noch nicht mal ein Stub. --Skriptor ✉ 14:07, 26. Jan 2005 (CET)
- Wahrlich nicht. Wenn ich die Eingänge durchschaue und u.U. {Stub} reintue, hoffe ich oft, daß jemand einen LA stellt - diesmal auch AN 14:09, 26. Jan 2005 (CET)
- Falls sich niemand findet, der sich des Artikels annimmt, plädiere ich fürs Löschen --Reformator 14:11, 26. Jan 2005 (CET)
- In der jetzigen Form ists eine brauchbare BKS. Offensichtlich hat sich das Thema schon erledigt, da im Artikel kein LA mehr steht. --Pik-Asso @ 17:57, 26. Jan 2005 (CET)
Karl Anton Kreuter (erledigt, bleibt)
armer Karl. Aber wen interessiert das? --Wuffff 14:15, 26. Jan 2005 (CET)
- der Autor hat den Löschantrag kommentarlos wieder entfernt.--Wuffff 14:20, 26. Jan 2005 (CET)
- Irgendein Mensch. Für seine Familie war er bestimmt wichtig, für die Wikipedia ist er es definitiv nicht. löschen. --Zinnmann d 14:25, 26. Jan 2005 (CET)
- er hat ein paar Bücher geschrieben (Heimatkunde wohl vorwiegend) ... ich hab den Artikel umgebaut und gekürzt, den Löschantrag raus, sollte jetzt ok sein -- Schusch 15:07, 26. Jan 2005 (CET)
- zwischenzeitlich überarbeitet. SO kann er m.E. bleiben. Ziehe meinen LA zurück.--Wuffff 15:08, 26. Jan 2005 (CET)
Den unpassenden Redirect Kreuter, Karl hab ich mal gelöscht --Reinhard 16:01, 26. Jan 2005 (CET)
- Karl Anton Kreuter ist für die Pfalz eine bedeutende Persönlichkeit, was "Wuff" nicht wissen kann - woher auch? Kreuter steht bereits im Lexikon berühmter Pfälzer. Daher gehört er auch ins Wikipedia. Seine "Bedeutungslosigkeit" kann "Wuff" daran erkennen, daß in Ludwigshafen bereits nach Karl Anton Kreuter eine Schule und eine Straße benannt wurden. Also gehört er auch ins Wikipedia. 141.6.8.22 14:36, 26. Jan 2005 (CET) Hier her verschoben von JuergenL 17:13, 26. Jan 2005 (CET)
Mehr Werbung als ein Enzyklopädieartikel. Außerdem bezweifle ich bei dieser Darstellungstiefe die Relevanz. --Zinnmann d 14:19, 26. Jan 2005 (CET)
- sehe ich genauso. Siehe aber auch: Wikipedia-Ich brauche Hilfe--Wuffff 14:29, 26. Jan 2005 (CET)
- Löschen (die Begründung unter: Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Aoeo) AN 14:31, 26. Jan 2005 (CET)
- derzeit noch löschen ... aber ... ich habe mir in der Zwischenzeit die Website zum Film angesehen und finde Umsetzung, Ideen und Inhalte extrem sympathisch. Der Film ist derzeit noch nicht fertig (zumindest die Musik/Vertonung, wenn die Angaben auf aoeo.at noch aktuell sind) und kommt voraussichtlich erst im April in die Kinos. Das ist für mich der Hauptgrund derzeit für löschen zu stimmen - wikipedia ist, wie schon öfter festgestellt, nicht der Platz für Ankündigungen oder noch unrealisierte Projekte. Wenn der Film erst mal angelaufen ist, sehe zumindest ich kein Problem ihn hier auch - in enzyklopädischer Form (ohne subjektive Bewertungen u.ä.) - darzustellen. Was die Relevanz betrifft: es ist kein Mainstream und es steckt kein großes Studio/großer Verleih dahinter. Mir scheint er, in meiner persönlichen Sicht, aber interessanter als die natürlich populäreren div. Jungle-Shows, Zladis und Küblböcks. --Tsui 15:05, 26. Jan 2005 (CET)
- Sobald der Film fertiggestellt ist, irgendwo gelaufen ist und vielleicht sogar die ein oder andere Kritik vorliegt, kann er gerne einen Artikel bekommen. Als Vorankündigung ist das momentan aber nur Werbung. Schließlich werden Ankündigen von Computerspielen zu recht aus dem gleichen Grund gelöscht. --Zinnmann d 15:15, 26. Jan 2005 (CET)
- Begründung wie Zinnmann. Löschen.--MMozart 15:39, 26. Jan 2005 (CET)
Text: "ist ein Synonym für Schwarzwurzel". Muss ich noch mehr sagen? evtl. SLA?--Wuffff 14:40, 26. Jan 2005 (CET)
Solarword (erledigt, schnellgelöscht)
Es geht um die Firma Solarworld - durch ein Tippfehler entstand eine Seite Solarword. Die Seite mit der korrekten Schreibung - Solarworld - ist mittlerweile eingestellt.
Leonce49 Wurde bereits schnellgelöscht - für so etwas braucht es keinen Löschantrag, da reicht der Baustein {{Löschen}} --Reinhard 15:51, 26. Jan 2005 (CET)
Klopfer (schnellgelöscht)
Selbst für einen Kurzartikel zu dünn. --Mussklprozz 15:44, 26. Jan 2005 (CET)
Nach der 5-Worte-Regel schnellgelöscht. --Reinhard 15:50, 26. Jan 2005 (CET)
Ein Verkaufsprospekt für ein Gerät, aber kein Enzyklopädie-Artikel. Zu den medizinischen Aspekten kann ich nichts sagen - aber vielleicht andere. --Reinhard 15:59, 26. Jan 2005 (CET)
- vergleichbar dem Klangtherapiegerät, LA etwas weiter unten. Das relevante Lemma Klangtherapie hat sicher einen guten Artikel verdient, der Rest ist Werbung und evtl URV. In dieser Form löschen --Pik-Asso @ 18:08, 26. Jan 2005 (CET)
Das Lemma ist falsch geschrieben. Es gibt schon einen besseren Artikel Limp Bizkit. --Mussklprozz 16:44, 26. Jan 2005 (CET)
Zu dünn, zu POVig, zu ... äh ... irrelevant. --Zinnmann d 16:51, 26. Jan 2005 (CET)
- Siehe auch: Diskussion:Sonic_Heroes
- "Ich kenne... ist echt klasse... " wäre eigentlich nicht ein Grund gegen, sondern noch ein für das Löschen AN 17:33, 26. Jan 2005 (CET)
Inhalt und Form lassen keine Relevanz erkennen. --Zinnmann d 16:59, 26. Jan 2005 (CET)
- Die Form habe ich geändert, ergoogelt habe ich 2 Bücher der Frau (vielleicht gibt es mehr?) => behalten AN 17:37, 26. Jan 2005 (CET)
Stefan Wetten (erledigt, gelöscht)
Eigentlich ein Schnelllöschkandidat - nix als ein Link im Artikel. Wetten, dass der Mann hier nicht erwähnenswert ist? --Mussklprozz 17:04, 26. Jan 2005 (CET)
- Nur ein Weblink, sonst nichts. So etwas lösche ich im Vorbeigehen ;-) -- tsor 17:08, 26. Jan 2005 (CET)
Eine Aufzählung von Wasserrutschen ergibt noch keinen Enzyklopädieartikel. --Zinnmann d 17:06, 26. Jan 2005 (CET)
Lemma wird nicht wirklich erklärt. Wie funktioniert denn so ein Gerät? Wie ist es aufgebaut? etc. --Zinnmann d 17:10, 26. Jan 2005 (CET)
- dieselbe IP hat schon Klangtherapie angelegt, wo URV-Verdacht besteht. Wegen Doppelmoppel löschen --Pik-Asso @ 18:04, 26. Jan 2005 (CET)
Ich denke dieses Thema hat auch unter Whirlpool Platz. dafür braucht es keinen eigenen Artikel, wobei dieser hier stark nach werbung aussieht. Hadhuey 17:24, 26. Jan 2005 (CET)
Diese Details mögen für den Arzt interessant sein aber nicht für eine Enzyklopädie. Diese Angaben dieses Artikels findet man, nicht ganz so detailiert, auch unter Karpaltunnelsyndrom und da sind sie auch besser aufgehoben. Einen Artikel über die Nervenleitgeschwindigkeit sollte sich mal lieber ein Zooologe aus den Fingern saugen. --Timt 17:32, 26. Jan 2005 (CET)
Mal wieder ein recht "schneller" LA, wie er neue Autoren vergraulen kann. Im Artikel Karpaltunnelsyndrom steht das lemma schon eine Weile als roter link herum, sollte also nach Ansicht der dortigen Autoren anderswo näher erläutert werden, genau wie es jetzt gemacht wurde. Ich find die Angaben im Artikel relevant und durchaus enzyklopädiewürdig. IMHO ist der Artikel als stub bereits jetzt schon brauchbar und noch ausbaufähig. Behalten --Pik-Asso @ 17:52, 26. Jan 2005 (CET)
Zu wenig für einen Ortsstub. Sollte aber rettbar sein. --Zinnmann d 17:37, 26. Jan 2005 (CET)
- Wie Sie wünschen: (1) etwas erweitert (müsste aber verschoben werden? In der es:WP ist es Santa Cruz de La Palma), (2) Behalten AN 18:02, 26. Jan 2005 (CET)
Jungens, Jungens. Tut dat Not?van Flamm 17:43, 26. Jan 2005 (CET)
- Soll das ein Argument sein...!?
- Im italienischen Wikipedia sieht man die Nobelpreisträger jedenfalls auf Anhieb. [2]
--Webmaster@sgovd.org 17:58, 26. Jan 2005 (CET)
...während die deutsche ihren benutzern immerhin rudimentäre kenntnisse des lesens abverlangt... löschen. -- southpark 18:06, 26. Jan 2005 (CET)
1. unwichtige Person. 2. Zuwenig. --Kabejota 17:50, 26. Jan 2005 (CET)