Benutzer Diskussion:LKD/SchwarzesLoch09

Linklöschung
Hallo, mittlerweile habe ich versucht in den Richtlinien für Weblinks herauszufinden, was an dem von mir vorgeschlagenen Link nicht im Sinne von Wikipedia sein könnte. Anscheinend leider ohne Erfolg. Testo gehört zu den Unternehmen in Deutschland, die über ein enormes Know-How auf dem Gebiet der Messtechnik verfügen. Wir sind bestrebt unser Know-How weiterzugeben in Form von Literatur, Seminaren, Trainings. Regelmäßig finden in unserem Hause Veranstaltungen für Studenten statt und die Nachfrage nach unseren Messtechnik-Fibeln ist sehr groß. Eine Überarbeitung und Aktualisierung der Fibeln findet in regelmäßigen Abständen statt. Diese Literatur stellen wir kostenlos zur Verfügung und es hat viel Arbeitszeit gekostet die Inhalte für diese Werke zusammenzutragen. Alles in Allem ist diese Literatur in meinen Augen geradezu prädestiniert für eine Verlinkung auf Wikipedia. Deshalb bitte ich Sie mir kurz die Gründe zu nennen, die Sie dazu bewogen haben den Link erneut zu entfernen. Vielen Dank und viele Grüße!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.153.143.51 (Diskussion • Beiträge) 15:39, 10. Jan 2008) LKD 15:58, 10. Jan. 2008 (CET)
- Moinsen, gerne DUzen - ich mach das einfach mal hemmungslos.
- Du stelltest z.B. hier einen link auf diese Seite ein. Prospekt-Download deiner Firma.
- Zunächst solltest du, wennschon, direkt auf das "passende" PDF per deeplink verweisen. Dann solltest du den "Absender" der Information kenntlich machen (also deine Firma, damit man das als Leser einordnen kann).
- In diesem Fall wäre es vermutlich sinnvoll den link jeweils auf der Artikeldiskussion kurz vorzustellen - handelt deine Firma da tatsächlich uneigennützig, oder ist die Information im Kern doch eher werblich bzw. firmenspezifisch und damit ungeeignet? Diese letzte Frage weiß ich als einfacher Müllwerker nicht zu beantworten - auf der jeweiligen Artikeldiskussion solltest du aber Fachmenschen treffen. Wenn die Fachfrauen für den link votieren verwende bitte Hilfe:Zusammenfassung und Quelle und verweise auf die Diskussion.
- Bitte lese WP:SIG - in der Diskussion solltest du bitte unterschreiben.--LKD 15:58, 10. Jan. 2008 (CET)
Kleine Frage
Hallo,LKD hast du zufällig was mit der Polizei zu tun (LKD=leitender Krminal Detektor)? Gruß--84.151.109.225 14:45, 11. Jan. 2008 (CET)
- Nein, nicht wenn es sich vermeiden lässt.
- Es war eine Zeit lang en Vogue sich nebulöse drei Buchstaben Namen zu geben - und als ich einen seriösen Namen suchte änderte ich Benutzer:Löschkandidat zu diesen drei Buchstaben. --LKD 14:48, 11. Jan. 2008 (CET)
Hallo LKD, der Nutzer ist ganz offenbar anspracheresistent. Ich habe neulich mehrfach hingewiesen, Mnh hat dann mal kurz gesperrt, sinnlos. Auf VM habe ich es auch schon versucht, doch das wurde nicht weiter verfolgt. Ich würde den Nutzer gerne mal länger sperren lassen, wie siehst du das? Hinterherrevertieren macht mir schon länger keinen Spaß mehr. Grüße von Jón + 15:55, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ja, ich weiß, eine VM hatte ich in den Fingern. WP:AGF - Ich habe, bis auf die Tatsache, das der auch unter Gewaltandrohung nicht zur Kommunikation mit uns bereit ist, keinen Hinweis darauf, das das falsch ist. Eine kurze "Hinweissperre" wie Mnh ist zu vertreten - nur lange sperren mag ich den nicht. Das ist, wenns denn stimmt, eine Scheißarbeit - die der da macht.
- ich wollte gleich mal Stichproben überprüfen, bevor ich die "Hinweissperre" setze - ich finde im Mom. keine entsprechende Datenbank. Kommt aber gleich ;O) --LKD 16:00, 11. Jan. 2008 (CET)
- Kollegen, könnte es einfach sein, daß die ebenso statische wie stoische IP die Zahlen schlicht aus den isländischen Artikeln überträgt? Ein paar Stichproben im Lauf des heutigen Tages schienen mir diesen Verdacht zu bestätigen. Wirklich belastbare Quellenangaben sind das natürlich nicht, aber ganz verwerflich wäre ihr Tun damit nicht. Oder übersehe ich da etwas? --WAH 16:12, 11. Jan. 2008 (CET)
- (BK)So, gefunden. Ich denke der nimmt statice.is der Stichtag (2007-12-21) stimmt. Der Rest wohl auch: Hveragerði hat hiernach 2,274 Seelen.
- Ist halt etwas doof - aber nur um den zu disziplinieren den wechzusperren wäre glaubich auch nicht in Ordnung und kindisch irgendwie, und würde uns nebenbei um aktuelle Daten bringen.
- P.S. Frohes Neues Jahr @ WAH - es ist zum Beispiel etwas doof, weil ich nicht wissen will, wie viele Menschen jetzt gleichzeitig Zeit ihres Lebens verschwendeten, um nach Quellen zu tauchen und das zu prüfen ;O) --LKD 16:18, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ein frohes Neues (und nicht ereignisreiches) Jahr auch Dir! Und klar, was die IP macht, ist zumindest grob unhöflich. Aber vor meinem geistigen Auge sitzt da ein gelangweilter Praktikant in einem Vorzimmer eines Regierungsrats und träumt von seinem letzten Islandurlaub. Inzwischen ist es aber nach 16:00 Uhr und damit offenbar Dienstschluß für heute. Und was die Verschwendung von Lebenszeit in der Wikipedia betrifft, so darf zumindest ich nicht weiter darüber nachdenken. Beste Grüße --WAH 16:29, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ja, das könnte hinkommen - etwas weniger romantisch, aber auch möglich, wäre, das da jemand halb- oder vollautomatisiert arbeitet.
- *Staatstragend/Überzeugter Brustton* Und Wikipedieren ist natürlich keine verschwendete Lebenszeit. Denn immerhin *Pause, kleinlaut* macht ja Spässle - gelegentlich... --LKD 16:56, 11. Jan. 2008 (CET), nu auch gleich Bierchen im warmen, wie der Praktikant
- Ein frohes Neues (und nicht ereignisreiches) Jahr auch Dir! Und klar, was die IP macht, ist zumindest grob unhöflich. Aber vor meinem geistigen Auge sitzt da ein gelangweilter Praktikant in einem Vorzimmer eines Regierungsrats und träumt von seinem letzten Islandurlaub. Inzwischen ist es aber nach 16:00 Uhr und damit offenbar Dienstschluß für heute. Und was die Verschwendung von Lebenszeit in der Wikipedia betrifft, so darf zumindest ich nicht weiter darüber nachdenken. Beste Grüße --WAH 16:29, 11. Jan. 2008 (CET)
- Kollegen, könnte es einfach sein, daß die ebenso statische wie stoische IP die Zahlen schlicht aus den isländischen Artikeln überträgt? Ein paar Stichproben im Lauf des heutigen Tages schienen mir diesen Verdacht zu bestätigen. Wirklich belastbare Quellenangaben sind das natürlich nicht, aber ganz verwerflich wäre ihr Tun damit nicht. Oder übersehe ich da etwas? --WAH 16:12, 11. Jan. 2008 (CET)
Nochmal ein Kommentar. Das Problem ist halt auch, dass die IP leider die Vorschau nicht anwendet. Was dabei rauskommt, lässt sich beispielhaft an der Versionsgeschichte von Liste der Städte in Island nachvollziehen. Sowas ist einfach nur ärgerlich, eine Überprüfung der Angaben ist nicht in jedem Fall möglich - ich kann einfach nicht jede Angabe nachprüfen... - bis ich die Quelle rausgefunden hatte und einige Stichproben genommen hatte, ist der durch halb Island mit seinen Änderungen gerast. Gut, immerhin waren sie wohl nicht falsch. Doch ist bei dauernder Anspracheresistenz mein AGF mehr oder weniger verbraucht. Ich weiß nicht ganz, ob die IP uns wirklich einen Gefallen tut... (vgl. etwa die ersten Änderungen bei der Städteliste... da wurde blind geändert, das Datum wurde zunächst nicht geändert. Erst nach 3 mal Hinweisen hat sich auch da was getan - das führt zu einer klaren Verfälschung der Statistiken, da aktuelle Zahlen und falsches Datum nunmal nicht das richtige sind...). Na, wie dem auch sei. Noch schöne Grüße, Jón + 17:04, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ja, du hast da vollkommen recht - das ist ärgerlich und stört, das unterschreibe ich sofort: ich will das auch nicht runterreden; auch die Meldung auf VA ist richtig.
- Die andere Frage ist halt, ob das ein geeignetes Opfer für unsere/meine diktatorische Allmachtsphantasie ist: da würd ich halt sagen eher nicht. Flache Lernkurve und möglicherweise einfach Probs beim Benutzen von Diskseiten oder Redefaulheit ist glaubich zunächst nicht zu sanktionieren solange unter dem Strich für das Projekt was Positives rauskommt. --LKD 19:30, 11. Jan. 2008 (CET)
swiss chillme
vorsicht, die firma war relevant, die unfertige selbstdarstellung (?) auf der benutzerseite also moeglicherweise voellig ok und rechtfertigte keine sperre, vgl loeschdisk. --Eckh 02:47, 12. Jan. 2008 (CET)
- moinsen, ich stell dir gerne eine Version in den BNR - falls und nur dann wenn du den Nichtartikel gerne überarbeiten willst. Der Rest waren IP Beiträge, die irgendwas andeuten oder behaupten. Quellenlos soweit ich sehe. --LKD 02:56, 12. Jan. 2008 (CET)
- Ich denke das kannst Du Dir sparen. Wenn Du die Firma im Netz suchst findest Du nichts aus unabhängiger Quelle. Ich finde lediglich Presseveröffentlichungen und Forenbeiträge. Weder Geschäftsberichte noch sonstige unternehmensrelevante Daten oder das Produkt findet man auf der Homepage oder über Google. Da keine öffentlichen Umsatzdaten vorliegen kann ich nur aus diesem Statement der Firma ableiten, dass es nicht so arg viel sein kann. Das heißt, dass es die RK so erstmal weit unterläuft. Angenommen die Forenbeiträge würden stimmen und es handelte sich dabei um einen Betrug (was ich nicht weiß und nicht behaupte) so wäre auch dieser nicht relevant da es keine unabhängige Presseveröffentlichungen darüber gibt. Ich würde jederzeit wegen offensichtlicher Irrelevanz erneut löschen. Grüße --AT talk 04:02, 12. Jan. 2008 (CET)
Walter Lindenbaum
Hallo aus Wien! Ich wollte gerade einen Beitrag über Walter Lindenbaum ans schwarze Brett hängen und als es so weit war, musste ich feststellen, dass es den schon mal gab und du der Löscher warst. Jetzt wollte ich nur anfragen, ob es Sinn macht, einen Zweitversuch zu wagen oder es gleich bleiben zu lassen. Schönen Tag noch sagt --GuentherZ 19:38, 12. Jan. 2008 (CET)
- Moinsen - du meinst einen Artikel erstellen? Ja, das könnte Sinn machen.
- Walter Lindenbaum hatte ich im März gelöscht, der komplette Inhalt des IB Beitrages war Nippel stinkt. Wenn du diesen meinen solltest gibt es verutlich auch keine Probleme mit WP:RK, der wird wohl über die VVeröffentlichungen relevant. Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Bei sowas gilt vermutlich auch sei mutig - wenn man was Gutes machen will muss man ja nicht erst zu Pontius und Pilatus gehen und fragen ;O) --LKD 10:23, 13. Jan. 2008 (CET)
Hallo! Nein, diesen Walter Lindenbaum meine ich nicht, ich meine jenen Walter Lindenbaum, der auf Liste bekannter Opfer des Nationalsozialismus genannt ist. Und die beiden schaffen eindeutig keine Identität. Nein, ich hatte nur Sorge um das schöne Wort Wiedergänger. Also dann ran an den Speck. Schönes Wochenende, --GuentherZ 11:23, 13. Jan. 2008 (CET)
Nachwachsender Rohstoff
Wieso hast Du denn den Link von Herbertweidner kommentalros gestrichen? Gruezi --Polentario 06:12, 13. Jan. 2008 (CET)
- Auf der Startseite gab es keine lex. weiterführende Information nach WP:WEB zum Artikelgegenstand, der link wurde kommentarlos hinzugefügt, möglicherweise gibts einen deeplink der passt, dann wäre zu klären, ob der link als der elfte wirklich besser als die anderen wäre.--LKD 10:28, 13. Jan. 2008 (CET)
Hallo LKD,
Du schreibst "Enzyklopädie machen wir hier", doch stellt sich die Frage, was Benutzer RPM auf Wikipedia denn überhaupt für einen enzyklopädisch wertvollen Beitrag geleistet hat... bekanntlich keinen, ausser einen Werbeeintrag mit auch urheberrechtlich irreführenden Behauptungen. Und genau deshalb wurde er gesperrt und seinen Werbeartikel mittels Schnelllöschantrag gelöscht.
Benutzer RPM hat mehrmals versucht, im Auftrage und in Zusammenarbeit mit der unter dringendem Betrugsverdacht stehenden und seit 17.12.2007 offiziell als domizillos geltenden Briefkastenfirma (Textlösch --LKD 19:07, 13. Jan. 2008 (CET)), einen Artikel über diese Firma bzw. über ein angeblich von dieser Firma vertriebenes aber in Wirklichkeit nicht erhältliches Getränk anzulegen, um so deren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Hinter dem Benutzer RPM steht bekanntlich das Einzelunternehmen (Textlösch --LKD 19:07, 13. Jan. 2008 (CET)) der bereits in der virtuellen Welt von SecondLife diese Firma und dieses angebliche Getränk zu vermarkten versucht hat.
Damit du dir ein Bild über das Ausmass des Betrugsverdachts machen kannst, stelle ich dir hier mehrere anfangs November 2007 erschienene Zeitungsberichte zur Verfügung. Darin bestätigt die Eidgenössische Bankenkommission ausdrücklich, dass sie in Bezug auf den Verdacht auf unbewilligter Effektenhändlertätigkeit dieser Firma eigene Vorabklärungen trifft. Ebenfalls bestätigt wird, dass auch die Strafbehörden in der Schweiz und in Deutschland gegen die Firma ermitteln. Es bestehen nachweislich sowohl personelle wie auch organisatorische und wirtschaftliche Verbindungen zum betrügerisch tätigen und im September 2007 von der Eidgenössischen Bankenkommission zwangsliquidierten Firmengeflecht rund um (Textlösch --LKD 19:07, 13. Jan. 2008 (CET)) AG, deren Betrugssumme auf rund CHF 300 Mio beziffert wird.
(Textlösch --LKD 19:07, 13. Jan. 2008 (CET))
Es steht dir absolut frei, einen bereits zuvor gesperrten Benutzer zu verteidigen, dessen Artikel wegen massivem Verstoss gegen die Grundprinzipien von Wikipedia, insbesondere in Bezug auf Eigendarstellung, bereits einmal durch einen Schnelllöschantrag gelöscht werden musste.
Allerdings hat ein solcher Benutzer, der Wikipedia lediglich als Werbeplattform missbraucht, in einer seriösen Enzyklopädie null und nichts zu suchen! Oder findest du irgendwo einen seriösen Artikel des Benutzers RPM? 62.167.121.111 18:59, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ja, nu - gibts den Artikel bei uns? Nö.
- Musst du mir erzählen, das wir ein paar Benutzer haben, die wenig altruistische Interessen haben? Nö.
- Solltest du auf Benutzerseiten irgendeinen Keu betreiben? Nein.
- Solltest du Benutzerkonten mit Klarnamen in Verbindung bringen? Nein
- Solltest du anonym als IP Benutzerkonten mit irgendwelchen Betrügereien in Verbindung bringen? Oooch nicht.
- Geh mal davon aus, das wir das im Regelfall schon gebacken kriegen - ein kurzer Hinweis an der richtigen Stell wäre nett - nur was du da zauberst ist in ganz vielen Teilen ungut und stört.--LKD 19:07, 13. Jan. 2008 (CET)
Danke wenigstens für die Antwort, und dass du eingesehen hast, dass ein solcher Benutzer auf Wikipedia nichts zu suchen hat. Des weiteren solltest du mich nicht belehren, und schon gar nicht auf diese arrogant herablassende Art, da es ja ausgerechnet du warst, der den Benutzer RPM wieder entsperrt hast, obschon auf Missbräuche des Benutzers und ein laufendes Verfahren wegen Betrugsverdach hingewiesen wurde. Bei einer bis Ende Oktober 2007 mit CHF 300 Mio bezifferten Betrugssumme kannst du die Tragweite selber ausrechnen. Um alles weitere wird sich die Eidgenössische Bankenkommission kümmern. 62.167.121.111 19:20, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo - wenn du nicht aufhörst an n+1 Stellen den Klarnamen eines Benutzerkontos zu behaupten, um diesen dann mit irgendwelchen Betrugsgeschichten in Verbindung zu bringen, werde ich ganz einfach deine IP sperren. Es kann ja wohl nicht sein, das du hier anonym als IP irgendwas behauptest, fremde Benutzerseiten mit deinem Problem befüllst und dann, darauf hingewiesen, das sowas so nicht geht, dich noch über meine arrogant herablassende Art beschwerst *kopfschüttel*--LKD 19:27, 13. Jan. 2008 (CET)
Entschuldige bitte, aber der Benutzer RPM hat im Juli 2007 (!) auf seiner Benutzerseite bzw. auf seiner Diskussionsseite ganz klar und ausdrücklich selber angegeben, dass er im Auftrage der erwähnten Firma hier tätig ist. Das kannst du in den entsprechendne Logs nachlesen und ist eine unbestreitbare Tatsache! Ebenfalls eine unbestreitbare Tatsache ist, das selbe Marketing-Firma, hinter der sich dieser Benutzer verbirgt, bereits zuvor auf SecondLife eine Werbeaktion im grossen Stile gestartet hat. Wenn du auf Google suchst, hast du auch gleich die Bestätigung davon. Des weiteren bitte ich dich, die entsprechenden Medienberichte über die Firma in deren Auftrag Benutzer RPM hier tätig war, zu lesen bevor du mir irgend welche Sachen unterstellst, denn nicht ich behaupte irgend etwas, sondern die Medien haben darüber berichtet. Damit beende ich hier diese Diskussion, ist mir langsam zu primitiv, mich rechtfertigen zu müssen, weshalb ein Benutzer, der hier vor rund einem halben Jahr massivsten Missbrauch getrieben hat, zu sperren ist. Liess einfach die damaligen Logs und die entsprechenden Presseberichte, diese sprechen Klartext und unterstelle nicht mir etwas, was in den Medien zu lesen ist! 62.167.121.111 19:48, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ja, beschäftige dich einwenig mit unseren Vereinbarungen, editire nicht fremde Benutzerseiten mit irgendwelchen Anschuldigungen, vermeide WP:WARs und alles wird gut. dann musst du dich auch für nichts rechtfertigen.--LKD 19:54, 13. Jan. 2008 (CET)
Begründung ?
Hallo LKD,
ich weiß nicht genau, wie ich hier antworten muss, damit Du es siehst. Schau mal da: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:85.179.218.153#Begr.C3.BCndung_.3F(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.179.218.153 (Diskussion • Beiträge) 11:01, 14. Jan 2008) LKD 11:02, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hast schon recht, ich "muss" bei dir antworten ;O) - kommt sofort, habs übersehen! --LKD 11:02, 14. Jan. 2008 (CET)
Danke für Deine Tips. Ich habe einen Anmeldenamen, hatte ihn nur nicht eingegeben. Das mit der Signatur war mir neu. Meine nächste Antwort dann hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Stefan_Weber
Sei bedankt, das war sicher die bessere Lösung. Seit ich mich denn doch zum Einsatz der Monobooks habe durchringen können, wird mir manchmal die Zahl der zur Verfügung stehenden Knöpfchen zuviel... --WAH 15:18, 15. Jan. 2008 (CET)
- ach nö, das war nicht die bessere Lösung - die drei Buchstaben hätte der auch erneut tippen können - der SLA war vollkommen berechtigt. Ich hatte nur zufällig auf Benutzer:Rohnstadt gesehen, das der einen Mentor sucht, da wollte ich den nicht durch eine Löschung direkt demotivieren und dem Mentor das Erklären dieser Gräueltat überlassen ;O) --LKD 15:23, 15. Jan. 2008 (CET)
- Na, aber genau das mein ich, das war wirklich angemessener. Und man wird zumindest nicht behaupten können, daß der neue Benutzer nichts von Spannungsaufbau versteht. Ich harre nägelkauend der Dinge, die bei diesem Cliffhanger noch zu erwarten sind. --WAH 15:30, 15. Jan. 2008 (CET)
- Hmmm,
- Rohnstadt ist einer von
- den Guten
- meinen Artikeln
- den kleinen Orten Deutschlands [x]
- Mein Tipp - der Ort. Wenn du dich durchgerungen hast mit dem Monobook, dann könntest du auch ... ist nu auch nicht mehr schlimm, nach einem Jahr ist dann eh Schluss ;O)--LKD 15:34, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ach, ich wurde leider schon längst als Sockenpuppe eines Administrators identifiziert [1] (und wie man gerade sieht, kommt das bei Adminkandidaturen gar nicht gut). --WAH 16:39, 15. Jan. 2008 (CET) (heftig schwankend, ob hier ein Smiley angebracht ist oder vielleicht doch eher ein Kopfschütteln)
- IP war wohl Benutzer:Michelbacher, der wiederum scheint mir mit Edgar identisch. Seine Analysen waren auch schon an anderen Orten ebenso detailliert wie interessant.
- Und, und das beweißt die small world Idee, der ist auch ein besonderer Freund des Adminkandidaten, der *unverständlicherweise* so garnix über sein Leben preisgeben will, obwohl das doch alle brennend interessiert und allein die Tatsache, das der so gut ist, natürlich unser Misstrauen auslöst.
- So schließt sich der Kreis - spannend, nicht?--LKD 17:07, 15. Jan. 2008 (CET)
- Wohl wahr, ich lese das mit vor Erstaunen offenem Mund - und ich bin schwer beeindruckt, wie Du hier den Überblick behältst. Allerdings bin ich fast enttäuscht, daß die beiden größten Lacher, die ich im letzten Jahr in der Wikipedia hatte, wohl auf ein und dieselbe Person zurückgehen. Aber: Sie hat eine eherne Wahrheit über die Leute ausgesprochen, die sich im Internet tummeln: "Das können pädophile Kinderschänder oder alles Wüste sein". Ich tendiere damit doch eher zum Kopfschütteln --WAH 17:26, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ach, ich wurde leider schon längst als Sockenpuppe eines Administrators identifiziert [1] (und wie man gerade sieht, kommt das bei Adminkandidaturen gar nicht gut). --WAH 16:39, 15. Jan. 2008 (CET) (heftig schwankend, ob hier ein Smiley angebracht ist oder vielleicht doch eher ein Kopfschütteln)
- Na, aber genau das mein ich, das war wirklich angemessener. Und man wird zumindest nicht behaupten können, daß der neue Benutzer nichts von Spannungsaufbau versteht. Ich harre nägelkauend der Dinge, die bei diesem Cliffhanger noch zu erwarten sind. --WAH 15:30, 15. Jan. 2008 (CET)
Merci...
für Service --Geos 14:06, 16. Jan. 2008 (CET)
- danichfür, gerne!--LKD 14:07, 16. Jan. 2008 (CET)
zitate.eu
Lieber LKD,
ich habe mich bemüht die Richtlinien des WIKIPEDIA zu lesen und zu studieren.
Trotzdem dürfte ich etwas falsch machen. Aber bitte was?
zitate.eu ist die umfangreichste Zitatensammlung im deutschsprachigen Raum.
200.000 Zitate von 20.000 Autoren und das kostenlos.
Warum finden Sie den Link als unpassend?
Liebe Grüße(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stefanboeck (Diskussion • Beiträge) 14:51, 17. Jan 2008) LKD 14:56, 17. Jan. 2008 (CET)
- Du bespammst uns. Die Seite ist mit Werbung zugepflastert, lexikalisch weiterführend in den lemmata, wo du einfügtest sind Zitatensammlungen nicht. --LKD 14:56, 17. Jan. 2008 (CET)
- Zudem gibt es einen Anmeldungszwang zur Betrachtung der Zitate (abgerufen: 17. Januar 2008)--Sargoth¿!± 14:59, 17. Jan. 2008 (CET)
Rokag und andere Namen
Hallo LKD, m.E. hat der besagte Benutzer zwar einerseits noch viel Wikiquette zu lernen, aber andererseits recht wichtige Inhalte beiszusteuern. Um das Wissen eines solchen Wiki-Interessenten für die Wikipedia nutzbar zu machen, sind Anstrengungen angesagt, ihn zu sozialisieren. Eine Sperrung auf unbestimmte Zeit ist das Gegenteil einer Sozialisierung. Wenn du dir ansiehst, was so mancher langjährige Wikipädianer schon in Diskussionen von sich gelassen hat – und hin und wieder immer noch lässt, solltest du mit einem Neueinsteiger etwas mehr Toleranz haben.
Dass du ihn gesperrt hast, habe ich übrigens entdeckt, weil ich ihn gerade ermahnen wollte, nicht alle Nase lang seinen Benutzernamen zu ändern.
Gruß Ulamm 15:23, 17. Jan. 2008 (CET)
- Moinsen, ja den hab ich gesperrt.
- Ich gehe grundsätzlich mit dir überein, das man gelegentlich, um das Wissen eines Wiki-Interessenten nutzbar machen zu können, beide Augen zudrücken sollte. Ich bemühe mich um Tolleranz ggü. Neueinsteigern.
- Benutzer:Rokag war aber, wie auch einige andere Benutzer von hier kein Neueinsteiger, der dieses Entgegenkommen verdient hätte. Detail dazu kannst du hier nachschlagen. Schau dir mal die hansenet-IPs an, die bei dir diskutieren und vergleiche mit den dort genannten.
- Wo ich schon deine Aufmerksamkeit habe - hier war ich schon fast versucht, dich anzuschreiben, hab das dann aber um nicht zur Eskalation beizutragen gelassen. JF steht massiv unter Beschuss von notorischen Störern, die mit verschiedenen Methoden versuchen den Autor zu diskreditieren. Wenn du solche Leute ernst nimmst, sei es aus WP:AGF oder weil ja nicht alles falsch ist, was die so schreiben, spielst du denen in die Hände und wertest sie auf. Trollfütterung halt.
- Ausdrücklich nicht kritisieren will ich irgendeinen sachlichen Diskurs, man muss nicht immer mit JF einer Meinung sein, und Fehler macht der vermutlich genausoviele wie du oder ich: nur gebietet es glaubich die Fairness die besondere Situation in der der sich befindet, in Betracht zu ziehen.--LKD 15:51, 17. Jan. 2008 (CET)
- Soweit mir bekannt ist, hat Benutzer:Rokag sich längere Zeit wissenschaftlich mit dem NS-Staat befasst, bevor er bei WP eigestigen ist. Mit seinen Einträgen ist er in heftige Konflikte geraten, ohne eine geeignete Konfliktstrategie entwickelt zu haben. Durch sein ungehobeltes Verhalten hat er frühzeitig Sanktionen auf sich gezogen. Seinen Mangel an Konfliktstrategie würde ich aber nicht als Trollerei bezeichnen.
- Soweit mir JF bekannt ist, verteidigt er in seinem theologischen „Stammrevier“ mit Klauen und Zähnen und versierten Strategien, Artikelversionen die nicht unbedingt neutral sind. Ohne Konkretes über seine Konflikte der letzten 12 Monate zu wissen, könnte ich mir vorstellen, dass sie mindestens so sehr durch seine Stammthemen bedingt und durch seine Beharrlichkeit eskaliert sind, wie durch Charakter und Verhalten seiner Konfliktgegener.--Ulamm 18:05, 17. Jan. 2008 (CET)
- a) Benutzer:Rokag? Das ist ein Ersatzkonto, weil dem die anderen gesperrt worden sind, oder? Was den Menschen betrifft, der hinter den verschiedenen Konten sitzt: keine Ahnung mit welchem Konto der eine wissenschaftlich-historische Vorbildung behauptet hat, her mit dem diff - oder meinst du das du privat zu dem Kontakt hattest, und das der Mensch hinter Benutzer:Rokag tatsächlich rein zufällig seinen insgesamt zweiten Edit im Leben hier auf deiner Disk. hatte? Dann hätte ich das verkackt...
- Das einzige Konto, das im Rahmen des CU aufgeflogen war, wo man drüber hätte reden können war Benutzer:Cfd, wenn ich das richtig erinnere: einen Gefallen täte man dem Menschen hinter dem Konto mit der Entsperrung sowieso nicht: das sind Sachen, die der immer wieder um die Ohren gehauen bekommen würde. Das einzige was hilft ist echte Verhaltensänderung - dann fallen auch die neuen Konten nicht auf.
- b) Nein - das was JF erlebt ist mieses, feiges, penetrantes Stalking, persönlich verletzend, mein man den Zirkus hier ernst nehmen würde. Unabhängig davon ob und wie weit er selbst eine immer vorbildliche Diskussionskultur an den Tag legt(e) oder inhaltlich richtig liegt ist das in keiner Form zu tolerieren. Unterste Schublade halt. --LKD 18:56, 17. Jan. 2008 (CET)
- Tatsächlich eine sehr unflätige Ausdrucksweise. Andererseits wirkt JFs Begründung, mit der er das in seiner Klarsicht (geschrieben 1936!) beendruckende Feuchtwanger-Zitat entfernt hatte, wirklich nicht überzeugend. Wer JF nicht bei anderen Themen erlebt hat, kann leicht böse Absicht vermuten – sollte das allerdings auf überlegtere und überlegenere Art zum Ausdruck bringen.--Ulamm 01:23, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ja, das wäre so ein Fall - man kann als seriöser Autor dazu anderer Meinung sein. Kein Problem, wir machen das ja kollaborativ. Nur sollte man sich halt der Situation bewusst sein.
- Der oben genannte Edit stammt von einem TOR-Proxy, also von jemand, der sehr bewusst seine Identität verschleiern will.
- Hier eine kleine Auswahl von Edits, die auch von TOR-Proxy-IPs stammen, und mit denen ich persönlich im Zusammenhang mit diesem stalker die Tage zu tun hatte: Vandalier nicht Jesus. So leistest du der guten Sache nur einen Bärendienst. Allmählich müssen wir glauben, du willst im grunde ganz fiesen Argumentationen Vorschub leisten durch Pseudounbeholfenheit; Proll hier nicht rum jesus. es reicht voellig wenn du uns mit deinen kommentaren in christlichen und antifalemmata beglueckst.; Bringt mal einen Beleg für „jüdischen Kriegserklärung“ ihr Nazischweine; Version vor JF-POV war objektiver. JF'fs Pamphlet Geschichtsrevisionismus ist keine Quelle. Bitte Fakten nicht unterschlagen.; Extrem unangenehmes pseudoenzyklopädisches Phantasiekonstrukt.
- Das sind nur die TOR-Proxys und nur die, die ichselbst gesperrt hatte, weil ich die recht einfach anhand meines Sperrlogbuchs finden kann. Die Liste ist also grob unvollständig und für die Einmalkonten mach ich mir jetzt nicht die Mühe, die rauszusuchen.
- Man kann hier glaubich nichtmehr sagen: „Ja, das ist natürlich Pöbelei - aber inhaltlich stimmts doch ein bisschen“ sondern man muss wohl erkennen: das ist eine Kampagne. Eine Kampagne, für die man sich als seriöser Autor nicht einspannen lassen sollte, denke ich. Vgl. dazu auch Marcus Cyrons Edit auf AN.--LKD 08:36, 18. Jan. 2008 (CET)
- Tatsächlich eine sehr unflätige Ausdrucksweise. Andererseits wirkt JFs Begründung, mit der er das in seiner Klarsicht (geschrieben 1936!) beendruckende Feuchtwanger-Zitat entfernt hatte, wirklich nicht überzeugend. Wer JF nicht bei anderen Themen erlebt hat, kann leicht böse Absicht vermuten – sollte das allerdings auf überlegtere und überlegenere Art zum Ausdruck bringen.--Ulamm 01:23, 18. Jan. 2008 (CET)
Germanische Glaubens-Gemeinschaft
Hallo LKD! Tatsächlich die falsche Version gesperrt (d.h. die mit der geringeren Qualität). Naja, was solls.--Robert Michael Schulz 17:20, 17. Jan. 2008 (CET)
- Immer nur die falsche Version. Immer.--LKD 17:35, 17. Jan. 2008 (CET)
- Hallo LKD, bitte überprüfe mal die Benutzer "Reinhard Wenig" und "Ernst6". Habe dazu ein Thema in der GGG-Diskussion erstellt. --Severinus70 19:27, 17. Jan. 2008 (CET)
- Du, keine Ahnung, ich hab ein massives Problem, dieses ganze Themenfeld ernst zu nehmen. Ich muss da immer lachen wenn ich mich mit diesen merkwürdigen Germanen-Interpretatoren und diesen kruden ahistorischen anachronistischen Gedankengängen beschäftige. Wenn ich mich da einlesen würde, kann es passieren, das ich zu dem Ergebnis komme, das Wissenschaftlichkeit und damit Enzyklopädie mit vielen dieser monothematischen Konten bzw. Menschen dahinter kaum zu machen ist, dann würde ich an schlechten Tagen sperren. Oder ich würde überlegen, ob 250 Pipel die Votan knutschen wirklich lex. relevant sind und anfangen Artikel zu löschen. Und dann würde ich Ärger bekommen.
- Insofern gehe ich davon aus, das Thors Hammer schon den richtigen trifft. --LKD 08:49, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hallo LKD, bitte überprüfe mal die Benutzer "Reinhard Wenig" und "Ernst6". Habe dazu ein Thema in der GGG-Diskussion erstellt. --Severinus70 19:27, 17. Jan. 2008 (CET)
Es ging eher um das Thema Sockenpuppen... --Severinus70 10:23, 18. Jan. 2008 (CET)
- Auch du willst nicht wirklich, das ich mir die Zeit nehme, das Themenfeld und das Editierverhalten der beteiligten Konten genau durchzugucken, glaube ich. Ich hab das oben schon durchblicken lassen, das ich möglicherweise einen klitzekleinen POV ggü. allen sich befehdenden Anhängern dieser neuheidnisch-germanophilen, äääh, Sichtweisen habe und deshalb halte ich meinen da zunächst raus. Das erspart allen Beteiligten und damit dem Projekt einwenig Ärger.
- Weitere Editwars führen übrigens tatsächlich zu kurzen Benutzersperren. Beim Teutates! --LKD 10:34, 18. Jan. 2008 (CET)
Wiederwahl-MB
"Das Meinungsbild läuft vom 18. Januar 2008 12:00 Uhr bis zum 1. Februar 2008 12:00 Uhr." --Felix fragen! 12:05, 18. Jan. 2008 (CET)
- aaah, I see. Danke. Da gibts wohl offensichtlich keinen Diskbedarf mehr ;O) --LKD 12:08, 18. Jan. 2008 (CET)
:-)
Freie Interpretaion oder hast Du mit so etwas wie checkuser geschaut ob's die IP von Benutzer:Deepbluetom ist? Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:21, 18. Jan. 2008 (CET)
- Sehr freie Interpretation und unter Aufbietung alles meines WP:AGF, was sich zum Wochenende hin übrigens immer merkbar vermehrt dachte ich mir das so:
- 213.95.32.18 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) treibt sich so ein wenig aus Langeweile auf de.wp rum (bawuppdiedu). Er merkt auf: Reinhard Lakomy? Familienmusical "Unendlich und Eins", das soll der 2006 geschrieben haben (häää?) und denkt sich - wer hat das denn geschrieben? Er kommt auf Benutzer:Deepbluetom, der hier quellenlos rumfuhrwerkte und sacht zu sich selbst: frag ich mal ganz doof.
- So interpretiere ich das, wenn der Bierkasten noch 4h entfernt ist; Montagmorgens wäre das ein höchst berechtigter SLA "Unsinn", den ich mit Zähnen und Klauen rechtfertigen würde. Apropos - schönes WE! --LKD 14:40, 18. Jan. 2008 (CET)
- Wow ... Dir auch ein schönes WE! Ciao --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:57, 18. Jan. 2008 (CET)
URV-Problem
Kollege, falls Du nicht gerade an der Irminsul sägst, hilf mir bitte aus meinen Nöten. Ich kenn mich wieder mal nicht aus. Der Artikel Duško Tadić beruhte schon in seiner ersten Fassung meines Erachtens auf einer URV. Er ist danach mehrfach bearbeitet worden, heute ist sogar die Quelle hinzugefügt worden [2]. Der Vergleich zwischen dieser jetzt im Weblink angegebenen Quelle (beigebracht von einer IP mit einem bezeichnenden Kommentar [3]) und der ersten Fassung zeigt zumindest meiner Meinung nach deutlich, dass für die Neuanlage nur ganz wenige Wörter und Formulierungen geändert worden sind. Die späteren Bearbeitungen, inklusive die jüngsten Radikalkürzungen der IP, haben das m.E. nur partiell entschärft. Andererseits sind Informationen hinzugefügt worden, die mich davon abhalten, gleich ganz radikal den URV-Baustein zu setzen. Und Versionslöschungen bringen da wohl auch nichts. Sehe ich das falsch – und was würdest Du machen? Kann man da irgendetwas retten und wenn ja, wie?
P.S.: Rohnstadt war i.ü. Fall Nr. 3. Der Artikelentwurf dürfte inzwischen schon länger sein als die dortige Hauptstraße. Schöne Grüße --WAH 15:07, 18. Jan. 2008 (CET)
- Der Disk des ursprünglichen Erstellers entnehme ich, das der offensichtlich dieses Urheberrecht nicht so im Detail ernst genommen hat. Die Ursprungsversion ist also klar pot. URV - der Autor ist auch verschwunden, mit einer Freigabe wäre also nicht zu rechnen.
- Ich bin leider auch nicht 100% firm in diesen URV Geschichten - in meiner kleinen Welt würde die Version die jetzt vorhanden ist (und ggf. ein paar Vorversionen) kein Plagiat darstellen, so dass eine Versionslöschung helfen könnte. Aber ich bin kein Anwalt.
- Ich würde URV Baustein setzten mit dem Hinweis, das möglicherweise eine Versionslöschung reicht. Selbst da rumlöschen würde ich weniger gerne.
- Als aufrechter Vertreter der Chronologiekritik bestreite ich vehement die Existenz von Bäumen. --Widukind 15:36, 18. Jan. 2008 (CET)
- Oha, schreib das in die „Zeitensprünge“, und Du bekommst einen Wikipediaartikel über Dich, der öfter gesperrt werden muß als der über Heribert Illig. - Besten Dank für die Einschätzung, das war genau das, was ich brauchte. --WAH 15:59, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ich hatte sogar schon zwei Artikel über mich (LKD die in a hole und LKD ist ein Mensch, der einfach Links löscht, obwohl man sie noch nicht beendet hat. Vielen Dank. Für Wikipedia schreibe ich nichts mehr.) - leider beide gelöscht. Vermutlich wg. WP:RK oder WP:SD.
- Aber ich versuch es jetzt mal auf deine Weise. Arbeitstitel wäre: Der erfundene Baum - Die zweitgrößte Zeitfälschung der Geschichte. Hat Karl der Kahle je gesät? - ah, ne, Mist; is auch URV.--LKD 16:12, 18. Jan. 2008 (CET)
- Nein, bleib bei den Bäumen, damit könntest Du endlich die vielbeschworene Lücke in der Dendrochronologie hinweginterpretieren. Den Artikel über Dich schreibe dann ich. Wenn ich mich nicht schwer irre, bist Du ja schon einmal als penetranter Selbstdarsteller gesperrt worden. Leider hat da irgendwer die Spuren im Logbuch verwischt. --WAH 16:38, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hier gibts das Fehlverhalten noch dokumentier irgendwie. Warum das, aber auch z.B. das im Rahmen der Umbenennung nicht meiner seriösen Reinkarnation zugeschlagen wurde, wie der restliche Mist den ich machte, weiß ich wirklich nicht. --LKD 16:49, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ach Gott, so genau wollte ich das doch überhaupt nicht wissen - nicht, daß Dir das bei einer der demnächst anstehenden Wiederwahlen irgendwann noch das Genick bricht. Aber mir fallen auf Anhieb so einige meiner Edits ein, die ich auch sehr gerne in ein Schwarzes Loch versenken möchte --WAH 17:07, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hier gibts das Fehlverhalten noch dokumentier irgendwie. Warum das, aber auch z.B. das im Rahmen der Umbenennung nicht meiner seriösen Reinkarnation zugeschlagen wurde, wie der restliche Mist den ich machte, weiß ich wirklich nicht. --LKD 16:49, 18. Jan. 2008 (CET)
- Nein, bleib bei den Bäumen, damit könntest Du endlich die vielbeschworene Lücke in der Dendrochronologie hinweginterpretieren. Den Artikel über Dich schreibe dann ich. Wenn ich mich nicht schwer irre, bist Du ja schon einmal als penetranter Selbstdarsteller gesperrt worden. Leider hat da irgendwer die Spuren im Logbuch verwischt. --WAH 16:38, 18. Jan. 2008 (CET)
- Oha, schreib das in die „Zeitensprünge“, und Du bekommst einen Wikipediaartikel über Dich, der öfter gesperrt werden muß als der über Heribert Illig. - Besten Dank für die Einschätzung, das war genau das, was ich brauchte. --WAH 15:59, 18. Jan. 2008 (CET)
Sei Dir...
... da mal nicht so sicher, oh Du mein AGF versprühender Kollege. --Krawi Disk Bew. 13:44, 19. Jan. 2008 (CET)
- Puh, diesen Stimmkommentar hätte ich mir wohl besser erspart, wenn ich mir den weiteren Verlauf des explodierenden Meinungsbildes so anschaue. Gemeint hatte ich dashier, aber auch das ist wohl etwas zu polemisch ausgefallen.
- Naja, zumindest überlege ich mir, ob ich mir eine Bewertungsseite für mein Knopfgefummel zulegen sollte: wenn sich [irgendeine Zahl] seriöse Autoren zusammenfinden, die das für grundsätzlich unschön halten, was ich so treibe, muss ich halt die Knöppe drangeben bzw. ein neue Inquisition ertragen.
- Ich glaub, ich bastel mir sowas in der Richtung.--LKD 10:44, 21. Jan. 2008 (CET)
kaioo
Hallo. Leider hast du die Seite "kaioo" gesperrt, sie sei enzyklopädisch nicht relevant. Ich hätte dazu gern eine genauere Begründung, denn momentan ist das eine Seite a) mit mehr als 25.000 Benutzern, b) die in div. maßgeblichen Blogs und Zeitschriften besprochen wird. Zugegeben, man weiß nicht, wie sich das entwickelt, aber momentan spricht doch eher alles dafür, dass das keine Eintagsfliege des web2.0 ist. Ich würde also gerne über eine Artikelversion diskutieren - wo ginge das? Gruß,--Bob Ross Is King 17:42, 19. Jan. 2008 (CET)
- Moinsen, ich habe die Seite gesperrt, nachdem hier ein regulärer LA zur Löschung führte.
- Prüfung erfolgt daher auf WP:LP, die ist allerdings schon erfolgt, wenn ich das richtig erinnere.
- Wir haben keine "festgeschriebenen" Relevanzkriterien für webseiten, die quellenlose Behauptung von 25 tsd Benutzern (die ja vermutlich doch eher eingerichtete Konten sind) reicht aber sicher nicht. Auch aus diesem Entwurf geht die lex. Relevanz nicht hervor. Die Argumentation momentan spricht doch eher alles dafür, dass das keine Eintagsfliege des web2.0 ist greift nicht, weil wir als Enzyklopädie nicht frei in die Zukunft prognostizieren dürfen - für uns zählt der augenblickliche, überprüfbare Sachverhalt.--LKD 10:52, 21. Jan. 2008 (CET)
Diskussion mit Hybscher
Der Fehler lag bei mir, nicht bei Dir, meine Sperrung war i. O., und wer weiss, wenn ich nicht rausgegangen wäre, um mir ein Buch zu leihen und Einzukaufen, hätte ich mich vielleicht wirklich in Rage geschrieben. --Port(u*o)s 17:45, 22. Jan. 2008 (CET)
- Naja, sagen wir mal so: ich habe Situationen schon besser eingeschätzt als in diesem Fall - und es wäre auch gegangen ohne dein logbuch zu verunzieren.
- Wenn ich das richtig lese ist die Situation zwischenzeitlich geklärt, und wir können das jetzt gepflegt der Vergessenheit anheim fallen lassen. --LKD 09:33, 23. Jan. 2008 (CET)
- Lassen wirs lieber der Vergessenheit anheimfallen. Nur unter uns Betschwestern: Wer in meinem Jahrgang in Baden aufgewachsen ist hat mit Checkpoint Charlie nicht das Hybscher-Zitat im Kopf, so wie man mit Götz von Berlichingen auch nicht ne Burg in Jagsthausen assoziiert - un mit Dieter Nuhr nicht den Deutschen Kleinkunstpreis. Aber ich gebe zu: Guru Guru und Birth Control mochte ich sowieso immer lieber. --Port(u*o)s 12:21, 23. Jan. 2008 (CET)
- Scha, ist ein Fall für einen ausführlichen intergenerationalen Exkurs - ich kannte die Band garnicht. Hiernach kann ich nur die Gnade der späten Geburt als Entschuldigung vorbringen - und die offensichtliche Lücke unserer Enzyklopädie.
- Meine Erinnerungen an aufsässige Musik beginnen so mit Black Flag, aber das war dann auch schon die erste Hälfte der 80er. Ich würde meine musikalische Sozialisation allerdings nie und nimmer nicht benutzen um jemanden zu ärgern. --LKD 12:42, 23. Jan. 2008 (CET)
- Checkpoint Charlie waren schon alt, als ich noch jung war. Aber für den Punk war ich dann doch knapp zu alt bzw. zu provinziell - als der bei mir ankam, war ich schon geprägt. Abgesehen davon interessier ich mich, weil ich immer gerne Noten vor der Nase gehabt habe, eher für klassische Musik. Aber ich glaube unsere Jahrgänge sind nicht so weit auseinander - ich würde schätzen 3 bis max. fünf Jahre. --Port(u*o)s 12:56, 23. Jan. 2008 (CET)
- Irgendwo "Zwischen Twen Tours Und Seniorenpass" ;O) --LKD 14:08, 23. Jan. 2008 (CET)
- Na gut, doch zehn Jahre. --Port(u*o)s 14:10, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nich bös sein - gelegentlich finde ich in meinem Posteingang ganz merkwürdige Dinge, die mich dazu bringen einwenig sparsam mit Persönlichem zu sein. --LKD 14:19, 23. Jan. 2008 (CET)
- Jep, ich auch, und hab deshalb schon meinen Real-Benutzernamen aufgegeben (und geb solche Informationen immer mit ungutem Gefühl preis - aber ich argumentiere nun mal so gerne (auto-)biografisch - der Fundus, aus dem wir schöpfen, ist halt doch immer das, was wir erlebt haben). --Port(u*o)s 14:55, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nich bös sein - gelegentlich finde ich in meinem Posteingang ganz merkwürdige Dinge, die mich dazu bringen einwenig sparsam mit Persönlichem zu sein. --LKD 14:19, 23. Jan. 2008 (CET)
- Na gut, doch zehn Jahre. --Port(u*o)s 14:10, 23. Jan. 2008 (CET)
- Irgendwo "Zwischen Twen Tours Und Seniorenpass" ;O) --LKD 14:08, 23. Jan. 2008 (CET)
- Checkpoint Charlie waren schon alt, als ich noch jung war. Aber für den Punk war ich dann doch knapp zu alt bzw. zu provinziell - als der bei mir ankam, war ich schon geprägt. Abgesehen davon interessier ich mich, weil ich immer gerne Noten vor der Nase gehabt habe, eher für klassische Musik. Aber ich glaube unsere Jahrgänge sind nicht so weit auseinander - ich würde schätzen 3 bis max. fünf Jahre. --Port(u*o)s 12:56, 23. Jan. 2008 (CET)
- Lassen wirs lieber der Vergessenheit anheimfallen. Nur unter uns Betschwestern: Wer in meinem Jahrgang in Baden aufgewachsen ist hat mit Checkpoint Charlie nicht das Hybscher-Zitat im Kopf, so wie man mit Götz von Berlichingen auch nicht ne Burg in Jagsthausen assoziiert - un mit Dieter Nuhr nicht den Deutschen Kleinkunstpreis. Aber ich gebe zu: Guru Guru und Birth Control mochte ich sowieso immer lieber. --Port(u*o)s 12:21, 23. Jan. 2008 (CET)
nicht in Ordnung
Finde es nichjt in Ordnung dass die aktuellen Links immerwieder gelöscht werden. Für einen Lexikon ist es wichtig das es auch andere Links gibt die zu nützlichen Institutionen in Gröden führen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dolomie (Diskussion • Beiträge) 1:52, 23. Jan 2008) LKD 09:59, 23. Jan. 2008 (CET)
- Bitte lesen zunächst die Vereinbarungen, die auf deiner Diskussionsseite verlinkt sind. Welche links wir uns in Ortsartikeln wünschen findest du auf WP:WEB/O - bitte lese auch das.
- Ganz kurz zusammenfassend: keine thematische linkliste, sondern zielgenaue Informationen zum Artikelgegenstand. --LKD 09:59, 23. Jan. 2008 (CET)
Danke ...
dafür.
Jetzt komme ich aber direkt wieder mit einer Frage angekleckert: in meiner geballten Unkenntnis würde ich diese Angaben so interpretieren, als handele es sich um eine dynamische IP. Die Benutzerbeiträge verteilt über mehrere Tage deuten eher auf statisch. Ich würde die Diskussionsseite der IP von daher gerne erhalten wissen, damit die einzelnen Schritte nachvollziehbar bleiben. Was tun? Ich weiß nicht, wie man Achates' schöne Vorlage hier einbauen kann. Gruß --Kickof 13:29, 23. Jan. 2008 (CET)
- Moinsen - und reichlich verspätetes frohes Neues :O)
- Hiernach läuft auf der Maschine NetApp NetCache - der Fehler spricht auch dafür. Vermulich eine ähnliche Konstruktion wie bei uns die T-Mobile Proxys für GPRS Benutzer - nur irgendwie via Satelit.
- Interessant ist in diesem Zusammenhang auch diese IP; der geht auch über Satellit.
- Ich würde die IP bedenkenlos als fest markieren (Horizon Satellite Services FZ LLC) - gerade, wenn du dir noch eine Antwort erhoffst - der IP-Disk-Aufräum-Bot ist ja nicht Selbstzweck; der soll ja helfen und nicht Kommunikation unterbinden.--LKD 13:59, 23. Jan. 2008 (CET)
- Achso, und auf Achates schöne Vorlage hab ich nicht geklickt, ich kenne diese Seite nicht *Ohrenzuhalt*--LKD 14:01, 23. Jan. 2008 (CET)
- Danke, auch wenn ich den Teil zwischen „Neues“ und „Ich würde“ mangels ausreichendem Intellekt nicht verstanden habe.
- Ich habe versucht, Deine Empfehlungem so wie ich sie verstanden habe, umzusetzen.
- Dir natürlich auch ein frohes Neues. --Kickof 14:25, 23. Jan. 2008 (CET)
- Huch, zuviel Kauderwelsch? Sorry, aber das hat sicher nüx mit deinem Intellekt zu tun, eher mit meinem.
- Der Rechner, der unter dieser IP läuft ist nicht das, was wir als "dynamische IP" im Sinn von "Einwahl IP" bezeichnen würden. Es handelt sich sehr sicher um einen Proxy (Rechnernetz) (en:NetApp ist eine Firma, die eine Software (en:NetApp#NetCache_and_its_uses) dazu entwickelt(e)). Die IP ist so gesehen "fest" - der Rechner ist immer derselbe und die Menschenmenge dahinter zumindest eingrenzbar.
- Der Mensch hinter der IP benutzt vermutlich einen Internetzugang via Satellit und seine Beiträge hier erscheinen deshalb unter der IP des Webproxys des jeweiligen Anbieters. Weil solche Verbindungen eher ungewöhnlich und selten sind, liegt der Verdacht nahe, das auch hinter 78.111.134.7 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) derselbe Mensch steckt - ob deine Frage an 82.205.147.3 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) wirklich ankommt ist deshalb glaubich etwas unsicher.
- Wenn ich dann noch die Information aus dem Artikel Seit Mai 1991 unterstützte er die Kurden im Irak. Er hielt sich häufig in Kurdistan auf und leitete verschiedene Hilfsprojekte nehme, würde ich sagen: das ist er selbst, oder eine ihm nahe stehende Person, die aus dem Irak per Satelit und eben nicht anders ins weltweite Netz kommt, ist ja viel kaputt da unten.
- Letzteres ist türlich nur mein Bauchgefühl.--LKD 14:49, 23. Jan. 2008 (CET)
- Jau, das habe ich, so glaube ich, verstanden.
- Dass meine erste Botschaft wahrgenommen wurde, glaube ich schon, denn zwischen diesem und diesem Edit lag mein Diskussionsbeitrag.
- Apropos Bauchgefühl. Da in der Bildmitte: das isser!
- --Kickof 15:02, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ja, möglicherweise bin ich zwischenzeitlich etwas zu pessimistisch, was die Wirksamkeit von IP Ansprachen angeht, geworden.
- Wenn das mit dem Bild stimmt, machen wir einfach einen Redir. hierhin - und ersparen uns diese langwierigen Klärungen *scnr* --Herzilein 18:06, 23. Jan. 2008 (CET)
- Achso, und auf Achates schöne Vorlage hab ich nicht geklickt, ich kenne diese Seite nicht *Ohrenzuhalt*--LKD 14:01, 23. Jan. 2008 (CET)
Artikellöschung: streetfootballworld
Hallo LKD,
ich hoffe, ich bin hier nun richtig :o) Ich habe Ende November einen neuen Artikel eingestellt (streetfootballworld). Dieser wurde sofort wieder gelöscht, da Inhalte bereits auf einer anderen Website veröffentlich sind (die ich hier jetzt nicht erwähnen möchte, nicht, dass jemand sagt, ich würde für diese Werbung machen...). Das ist wohl richtig. Das GNU Ticket hatte diese Nummer: Ticket#2007112910011678 (falls Dir das weiterhilft). Ich habe daraufhin an die deutsche permissions Adresse die betreffenden Formulare und Daten geschickt, da ich der Inhaber der betreffenden Texte der Website bin und daher sehr gern möchte, dass der Inhalt hier erscheint. Ich hatte den Inhalt vorher auch leicht abgeändert und würde meinen, dass er nicht subjektiv geschrieben ist. Bisher habe ich leider immernoch keine Antwort von betreffender Stelle und ich würde den Artikel gerne wieder reinsetzen. Das gleiche wird den Artikel dann auch in spanisch, französisch und englisch betreffen - ist die Frage, ob ich dann auch für jeden einzeln eine email schicken muss. Bzw. ob ich sie alle einstelle, dann jedes Mal ein Ticket bekomme, dann eine email schicke und sie dann freigegeben werden - das kann ja nicht so ganz der Sinn sein :o)
Freue mich über eine hilfreiche Nachricht von Dir, vielen Dank schon jetzt dafür!
Schöne Grüße Anja(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Anja555 (Diskussion • Beiträge) 17:22, 23. Jan 2008) LKD 17:53, 23. Jan. 2008 (CET)
- Moinsen, ich weiß, das ist unbefriedigend - ganz richtig bist du bei mir nicht. Ich habe keine Zugriff auf die Entsprechenden Mails und Vorgänge. Trotzdem kann ich dir dazu was sagen.
- Du hast eine mail mit der Freigabe an das WP:OTRS Team geschickt - auch dort "arbeiten" Freiwillige, wenn sie dazu Lust haben. Du kannst dir vermutlich vorstellen, das die Abarbeitung solcher Anfragen nicht sehr unterhaltsam ist; entsprechend länger dauert die Beantwortung (manchmal).
- Sobald die Freigabe bearbeitet wurde, wird dein Text wiederhergestellt (er ist nicht "verschwunden", er ist nur nicht öffentlich sichtbar). In deinem Fall wird vermutlich jemand den Text zur Qualitätssicherung eintragen - immerhin ist er deutlich perspektivisch und -wegen seiner Herkunft- nicht neutral. Wenn niemand den Artikel überarbeitet kann es auch einen Wikipedia:Löschantrag geben. Es wäre also wichtig, das du selbst den Artikel nach der Wiederherstellung überarbeitest. Hinweise dazu findest du auf deiner Diskussionsseite (WP:WSIGA).
- Spanisch, französisch und englisch - das wird schwieriger - die einzelnen Sprachprojekte sind weitgehend unabhängig und haben eigene Gebräuche und Verfahrensweisen. Das gilt für den Umgang mit pot. URV, aber auch für Relevanz von Inhalten oder Artikelqualität - es wäre sinnvoll nur in Projekten zu arbeiten, in deren Hauptsprache man sich halbwegs sicher verständigen kann.
- Du tust Dir selbst und den Freiwilligen einen Gefallen, wenn du deine Texte selbst und nur für eine Enzyklopädie neu erstellst.--LKD 17:53, 23. Jan. 2008 (CET)
Kaioo
Guten Tag,
mein Name ist Alexander Praetorius und ich bin registrierter Nutzer bei studiVZ und auch bei kaioo.com. Auch bei FACEBOOK habe ich einen Account und du kannst mich hier finden. Ich habe mich noch nie mit dem editieren und verfassen von wikipedia-artikeln auseinandergesetzt und bin froh das ich ueberhaupt auf diese Seite gefunden habe. Ich hoffe mein Beitrag wird nicht ungelesen geloescht weil ich irgendwelche Formen nicht eingehalten habe. Das waere naemlich typisch fuer Deutschland.
Es ist auch typisch DEUTSCH, das strikt an irgendwelchen kleinkarierten Definitionen festgehalten wird und Koepfe sehr unbeweglich sind. Mich regt sehr extrem auf, dass es Leute gibt die SELBSTHERRLICH ihre Position ausnutzen um ihre angeblich allgemeinengueltigen Ansprueche an irgendwelche Standards durchzudruecken.
Die englische Wikipedia ist sehr tolerant und laesst jeden Artikel stehen. Was schadet es einer Enzyklopaedie, wenn alle "enzyklopaedisch relevanten Artikel" in ihr enthalten sind und deren Form auch 1A ist, aber zusaetzlich enzyklopaedisch nicht relevante Artikel drin stehen? Vielleicht gibt es Menschen denen es hilft und die sich freuen ueber Dinge auch in deutscher Sprache lesen zu koennen, ueber die sie sonst nur in der englischen Wikipedia lesen koennten. Was hast du persoenlich davon ein irgendwie strikt geartetes Konzept durchzudruecken und damit offensichtlich Leuten vor den Kopf zu stossen?
Natuerlich laesst sich sagen, das ist alles ein abgekartertes Spiel (Verschwoerungstheorie lass gruessen), die ganzen angemeldeten User sind ja doch nur Fake-Accounts und deshalb wird es geloescht. Wer sagt denn, das es bei studiVZ und Facebook keine Fakeaccounts sind? Nach dem Motto alles ist moeglich... Natuerlich kann es sein das es in wirklichkeit ja weniger Accounts sind, aber ich finde es ehrlich gesagt extrem DREIST einfach zu behaupten ich waere unwichtig und die grob geschaetzt 20-25 Freunde von denen ich weiss das sie REAL EXISTIEREN waeren FAKE. Ich finde es ungeheuerlich das du darueber richtest ob kaioo gleichwertig zu studivz ist oder nicht. Es macht mich richtig wuetend wie jemand so selbstgefaellig sein kann.
Weil es mich so aufregt schreibe ich hier auch so viel. Es ist mir ernst damit dir diese Message rueberzubringen auch wenn die Gefahr besteht das dieser Text ungelesen geloescht wird. Er bringt mich im uebrigen dazu, dass wenn sich nichts aendert, in Zukunft nur noch die englische Wikipedia zu lesen, denn dort findet keine selbstgefaellige Zensur der Admins statt. Zumindest scheinbar nicht in dem Umfang.
Uebrigens finde ich Admins generell gut um zu verhindern das nur rechtlich legitime Artikel in der Wikipedia landen oder das Streit bei bestimmten Artikeln geschlichtet wird oder auf die Form der Artikel geachtet wird. Aber ADMIN zu sein heisst eine grosse Verantwortung zu tragen und ich finde du ueberschreitest hier deutlich deine Kompetenzen und trittst damit Leuten im uebertragenden Sinne "mitten in die Fresse"! Und das finde ich ueberhaupt nicht gut.
...falls du mir antworten willst kannst du mir unter student@twister11SPAMBOT.de gerne eine Email schreiben und dich rechtfertigen.
- Moinsen, ich habe die Seite gelöscht und gesperrt, nachdem hier ein regulärer LA zur Löschung führte.
- Prüfung erfolgt daher auf WP:LP, die ist allerdings schon erfolgt, wenn ich das richtig erinnere.
- Wir haben keine "festgeschriebenen" Relevanzkriterien für webseiten, die quellenlose Behauptung von 25 tsd Benutzern (die ja vermutlich doch eher eingerichtete Konten sind) reicht aber sicher nicht. Auch aus diesem Entwurf geht die lex. Relevanz nicht hervor. Die Argumentation momentan spricht doch eher alles dafür, dass das keine Eintagsfliege des web2.0 ist greift nicht, weil wir als Enzyklopädie nicht frei in die Zukunft prognostizieren dürfen - für uns zählt der augenblickliche, überprüfbare Sachverhalt.
- Hier hat meine Scheffin entschieden, das das Analogieargument bzgl. studiVZ 250Tsd. Benutzer/Konten voraussetzen würde. --LKD 08:55, 24. Jan. 2008 (CET)
Wie wäre es mit einer Halbsperre Deiner Seite :-) --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:17, 24. Jan. 2008 (CET)
- Schon passiert "21:23, 24. Jan. 2008 Dundak (Diskussion | Beiträge) K (Änderte den Schutz von „Benutzer:LKD“: derzeit nicht IP-geeignet [edit=autoconfirmed:move=sysop] (bis 19:23, 25. Jan. 2008 (UTC))) (rückgängig)". Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:28, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ja - kann man machen ;O)
- Ich war gerade noch dabei die Range zu fassen, und hatte deshalb noch nicht gesperrt.
- Danke für die reverts. --LKD 20:30, 24. Jan. 2008 (CET)
- Selbst meine Disk. ist dauerhaft halbgesperrt und ich habe gaanz selten Ärger mit IPs. Hab' einen schönen Abend --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:41, 24. Jan. 2008 (CET)
- @Noli - Ich glaub, das ist bei dir dann aber ein Placeboeffekt, wenn ich das Log richtig interpretiere. Ich finde für michselbst eine halbgesperrte Disk. irgendwie ungehörig: immerhin mach ich ja gelegentlich Sachen, wo ein gutwilliger Neubenutzer Fragebedarf entwickeln könnte...--LKD 17:05, 25. Jan. 2008 (CET)
- Selbst meine Disk. ist dauerhaft halbgesperrt und ich habe gaanz selten Ärger mit IPs. Hab' einen schönen Abend --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:41, 24. Jan. 2008 (CET)
So macht es aber keinen Spaß
Hallo LKD, ja, technologisch schön gemacht mit dem Autoblock des Proxys. Aber damit bringst du dich und mich um den Spaß. Wie willst du denn jetzt, wo das mit den offenen Tor-IPs viel schwerer ist, erkennen, ob eine Tor-IP hinter dem Account steckt oder nicht? Es sei denn, das Account signalisiert es dir überdeutlich? (Erkennen kann man das ja nur bei obligatorischen präventiven Checkuser jeder Neuanmeldung mit anschließendem Proxy-Check. Aber wer will schon einen Wikipediapoliziestaat?)
Wie gesagt, darauf als Account zu arbeiten und Hints zu geben wer ich bin hab ich keine Lust und du hast sozusagen "gewonnen". Schau mal über den Artikel Galeerenstrafe, ist sozusagen meine Abschiedsvorstellung. Schnüff. Au revior, mon cher ami ... Und grüß mir meinen alten Freund Fossa, er soll sich um das Lemma Weltregierung kümmern. Lisa Garcia R
- Also ich erkenne Störkonten auf TOR z.B. daran, das die Adminkandidaten, die Jungs lieber mögen als Mädchen, mit irgendwelchen Buddhismusvergleichen zutexten, die ich nicht verstehe. Das ist mein zutiefst okkultes Konzept.
- Ansonsten - die Identität hinter Konten ist mir eigentlich Wurst. Wenn jemand die z.B. per TOR schützen will, hat er meine volle Unterstützung - als angemeldetes Konto. Die Seriosität und Intention der Mitarbeit geht immer aus den geleisteten Beiträgen hervor, und die sind bei einem angemeldeten Konto einem Menschen zuzuordnen und nachverfolgbar - egal ob TOR oder nicht. Man weiß, mit wem man es zu tun hat. --LKD 16:55, 25. Jan. 2008 (CET)
schnell löschung
Hi dir ist gerade leider ein Fehler unterlaufen - der neueintrag von onpsx geschah auf absprache mit dem admin welcher den artikel eigentlich entfernt hatte !. Ich stelle ihn wieder her - bitte die Diskussion beim Artikel beachten.
mfg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ken kutaragi (Diskussion • Beiträge) 11:58, 28. Jan 2008) LKD 12:03, 28. Jan. 2008 (CET)
- Äh, ja - was der Kollege vermutlich meinte war: 1) Artikel im Wikipedia:Benutzernamensraum erstellen 2) Kontrolle ob die WP:RK erfüllt sind z.B. im Rahmen von WP:LP, wo du deinen Entwurf vorzeigen kannst.
- Es ist leider nicht zu leisten, Artikel, die nach einer ausführlichen Löschdiskussion erneut und kommentarlos eingestellt wurden mal eben und im Alleingang zu prüfen. Bitte lege die Seite also nicht erneut im Artikelraum an.--LKD 12:03, 28. Jan. 2008 (CET)
- ah ok - kannst du mir wenigstens den gefallen tuen und mir den letzen (ebend von dir gelöschten) stand zukommen lassen? Damit ich nicht von vorne beginnen muss..?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ken kutaragi (Diskussion • Beiträge) 12:05, 28. Jan 2008) LKD 12:08, 28. Jan. 2008 (CET)
- Jess, du findest den Text als Benutzer:Ken kutaragi/Onpsx - tu du mir bütte den Gefallen und lese WP:SIG und die Einleitung von WP:LP genau.--LKD 12:08, 28. Jan. 2008 (CET)
- ah ok - kannst du mir wenigstens den gefallen tuen und mir den letzen (ebend von dir gelöschten) stand zukommen lassen? Damit ich nicht von vorne beginnen muss..?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ken kutaragi (Diskussion • Beiträge) 12:05, 28. Jan 2008) LKD 12:08, 28. Jan. 2008 (CET)
- danke Ken kutaragi 12:11, 28. Jan. 2008 (CET)
- prima, danke ebenso - ein Tipp noch: weblinks nie im Artikeltext, Quellenangaben/Belege wie unter Hilfe:Einzelnachweise beschrieben formatieren; sieht besser aus und beweist, das du dich eingelesen hast ;O) --LKD 12:13, 28. Jan. 2008 (CET)
- danke Ken kutaragi 12:11, 28. Jan. 2008 (CET)
- ah eine frage noch (habe ich leider keine antwort drauf gefunden) - was muss ich machen um logos (also das logo von onpsx) hochzuladen/einzubinden. Ich frage weil ich beim bilder upload nur optionen für gnu lizensen etc. gefunden hatte. Ken kutaragi 12:54, 28. Jan. 2008 (CET)
- Bilder, die wir verwenden können bzw. möchten benötigen eine "freie Lizenz", die auch kostenlose Weiternutzung in anderen Zusammenhängen erlaubt. In deinem Fall könnte auf das Logo zutreffen, das die Schöpfungshöhe nicht erreicht ist - dann wäre die "richtige" Lizenz {{Bild-PD-Markenrecht}}. Wenn du detailliertere Auskunft brauchst frag bitte auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen - da sitzen unsere Experten zu diesen Fragen.--LKD 13:28, 28. Jan. 2008 (CET)
- ah eine frage noch (habe ich leider keine antwort drauf gefunden) - was muss ich machen um logos (also das logo von onpsx) hochzuladen/einzubinden. Ich frage weil ich beim bilder upload nur optionen für gnu lizensen etc. gefunden hatte. Ken kutaragi 12:54, 28. Jan. 2008 (CET)
irgendwas läuft da schief
Hallo LKD. Ich habe eine Bitte... Ich verstehe nur Bahnhof. Der Kollege stellt hier Vermutungen auf, die mir Rätzel aufgeben. Könntest Du da evtl. "vermitteln", damit mir klar wird was er eigentlich meint und ihm klar wird, dass ich keine Sockenpuppen verwende? Vielen Dank für die Mühe mit Grüßen von --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:17, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich kann das mal versuchen - allerdings verstehe ich das zugrundeliegende Problem nicht so richtig.
- Das einzige was gemeint sein könnte wäre wohl dieser Edit, wo du die Anfrage nach einem fiktiven Mentor entfernst - aber auch gleichzeitig auf der Disk darauf hinweist. Wo das Söckchen im Spiel sein sollen bleibt mir auch unklar.
- Benutzer:SonniWP pflegt eine Sprach bzw. Diskussionsstil, bei dem ich große Probleme habe ihn überhaupt zu verstehen. Wenn dazu n+1 Zweitkonten kommen ("Nicht wundern - hier halte ich MEINE Ordnung. Ich ordne meine Diskussionsseiten um, der Endzustand ist mit Archivierungspannen aber erreicht. Diese Seite wird WP-Neulingen und Mentortätigkeiten vorbehalten. Alten WP-Hasen traue ich zu, dass sie die richtige Diskussionsseite selber finden.") lässt mich das doch auch als regelmäßigen Benutzer eher ratlos zurück.
- Naja, I’ll try my best ;O) --LKD 12:30, 28. Jan. 2008 (CET)
Tja, ich verstehe weder was er meint, noch was er von mir will. Ich habe bei dem Mentee 2 Edits gemacht det war's. Nun ja, im Prinzip kann's mir ja auch wurscht sein. Ich bin "frei von Sünde" :-) Danke jedenfalls --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:33, 28. Jan. 2008 (CET)