Vorlage:Archiv Tabelle

Meine Gründe mitzumachen in der Wikipedia:

  • Die Wikipedia als stetig fortzuführendes Gemeinschaftswerk aller Interessierten entwickelt die Stärkepotentiale des Mediums Internet (zielgerichtete Wissensvernetztung) und reduziert in einem offenen Prozess seine Schwächen (Anhäufung unüberschaubarer und nur zeitaufwendig auszusondernder Datenmüllberge).
  • Sie bietet für die individuellen Interessen und Themenzugänge sinnvoll kontrollierte Entfaltungschancen.
  • Sie favorisiert und unterstützt Aktualität und Qualität des Angebots.


Persönlicher Hinweis als Benutzer:

Die o.a. Gründe stecken auch den Rahmen für meine Aktivitäten als Benutzer ab und zeigen Grenzen auf für meine Bereitschaft, mich mit Kritik schriftlich auseinanderzusetzen. Sofern darin konstruktive Elemente enthalten sind und ein Nutzen im Sinne des Wikipedia-Gemeinschaftswerks sich mir erschließt, sind kritische Anmerkungen allerdings hoch willkommen.


Für eine neue Stufe der Qualitätssicherung: redaktionell betreute Artikel

In Teilbereichen hat die WP nach meinem Eindruck das experimentelle Stadium hinter sich gelassen und sich zu einem seriösen Informationsangebot entwickelt.

Zugleich aber wird das WP-Angebot insgesamt sehr viel intensiver genutzt, als es dem unfertigen Entwicklungsstadium vieler Artikel angemessen ist. Es besteht also eine Informationslücke hinsichtlich der Qualitätsunterschiede des WP-Angebots, die auch durch die „lesenswert“- und „exzellent“-Auszeichnungen allenfalls partiell – und teilweise wenig überzeugend – überdeckt wird. Diesem Manko nach Möglichkeit abzuhelfen, scheint mit dringend an der Zeit.

Den geeigneten Organisationsrahmen dafür könnten Fachredaktionen bilden, mit deren Hilfe die Spreu vom Weizen geschieden wird. Ihr Instrument wäre ein noch zu entwerfender Qualitätsbaustein, etwa mit dem Logo: „redaktionell betreuter Artikel – Änderungsvorschläge sind auf der Diskussionsseite anzuzeigen!“

Verfahren zur Festlegung redaktionell betreuter Artikel:

  • Erstellung einer facultasbezogenen Vorschlagsliste für redaktionell betreute Artikel, in die ein Benutzer/Redaktionsmitglied einen aus seiner Sicht schutzwürdigen Artikel eintragen kann (gültig nur mit Benutzer-Signatur) Hierin könnte die bisherige Liste „Inventur“ des Projektes Philosophie aufgehen.
  • Sobald dem Vorschlag insgesamt drei Redaktionsmitglieder (nach gründlicher Prüfung des Artikels!) ihre Signaturen hinzugesetzt haben, bekommt der Artikel den vorgeschlagenen Status (und behält ihn, wenn nicht wichtige Bedenken dagegen ins Feld geführt werden). Hauptautoren sollten wie bei KLA und KEA bei der Bewertung Zurückhaltung üben. Der Artikel wird anhand einer Beobachtungsliste überwacht. Die bisherige Beobachtungsliste im Projekt Philosophie würde dafür entfallen.
  • Redaktionsmitglied kann werden, wer mit einer qualifizierten Stimmenzahl (ab drei Stimmen?) von den vorhandenen Redaktionsmitgliedern hinzugewählt wird. In der Philosophie, die wegen ihres in der Praxis bereits bewährten Projekts Pilotfunktion übernehmen könnte, sollte die Anfangsformation aus Projektmitgliedern bestehen, die bereits mindestens ein Jahr dabei sind. (Dies ist nur ein anregender Vorschlag, der noch überdacht werden kann und sollte.)

Eingeschränkte Möglichkeiten der Veränderung redaktionell betreuter Artikel:

  • Änderungen am Artikel werden von einem Redakteur geprüft und für den Fall, dass wesentliche Veränderungen ohne Diskussionsvorlauf erfolgt sind, die nach seiner Einschätzung keine klare Verbesserung des Artikels darstellen, mit dem Hinweis auf die Diskussionspflicht als Vandalismus behandelt und revertiert.
  • Erster Ansprechparter ist das mit Benutzer-Kennung im Betreuengsbaustein firmierende Mitglied der Redaktion – dies kann nun auch ein Hauptautor sein – und nach diesem weitere Redaktionsmitglieder;
  • als evtl. Berufungs- bzw. Schlichtungsinstanz fungiert ein 3-köpfiger Redaktionsausschuss, der im Zweifel weitere Stimmen hinzuziehen und Admin-Unterstützung in Anspruch nehmen kann. Der jeweils beteiligte Redakteur kann nicht Mitglied des ad hoc gebildeten Redaktionsausschusses sein;
  • Eine Artikel Halbsperrung (auf Antrag) ist zu überlegen.

Sinn des Verfahrens:

  • Artikel im fortgeschrittenen Reifestadium genießen angemessenen Schutz;
  • Man kann sich beim Beobachtungsaufwand auf die Artikel konzentrieren, für die man als Redakteur eingetragen ist. Die Anzahl der zu betreuenden Artikel reicht von eins bis beliebig;
  • Auch unterhalb von WP:EA und WP:LA wird ein allgemeines Qualitätsniveau, das sich letztlich aus der Diskussion der Redaktion ableitet, erreicht und geschützt;
  • im Außenverhältnis unterstreicht die WP ihre starken Seiten und unterstützt damit die Orientierung ihrer Nutzer;
  • Arbeitskapazität qualifizierter Mitarbeiter wird für die Bearbeitung und Verbesserung weiterer Artikel geschont;
  • Experten, die das tägliche Wikipedia-Chaos scheuen, dürfen für ihren WP-Einsatz auf deutlich verbesserte Nachhaltigkeit rechnen.

Ich sehe diesen Ansatz für eine neue Stufe der Qualitätssicherung durchaus im Rahmen der bereits angelaufenen Diskussionen um "gesichtete" und "geprüfte" Versionen und erachte ihn als geeignet, diesbezügliche Pilotprojekte anzugehen.

Seneca

Willst du diesen nicht mal zu lesesenwert vorschlagen oder erstmal Review? Kann den doch nur gut tun. Mir gefällt er. Bin aber kein Experte!! Aber der sprachliche Stil und die Referenzierung sind mehr als guter Durchschnitt. Was mir nur negativ aufgefallen ist, ist das Umfang des Schaffens und Bedeutung im 16. Jahrhundert abbricht. Gibts dort nicht noch was zu sagen? Den Tiberius haben wir nochmal überarbeitet. Kannst uns ja noch mal feedback geben. Werden ihn dann nächste Woche wieder kandidieren lassen. Überlegs dir also mit Seneca! Gruß -Armin P. 13:35, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schön, dass Du mal mit drüber geschaut hast; denn der Seneca-Artikel ist ja noch im Überarbeitungsprozess. Die Rezeptionsgeschichte ist zuletzt sicher auch noch einmal näher zu betrachten. Für die gängigen Prüfsiegelkandidaturen lege ich mich i.d.R. selbst nicht ins Zeug, gucke aber bei den zur Kandidatenreife gelangten Artikeln gern einmal, wo ich noch Sinnvolles beisteuern kann. Im Falle des Tiberius ist ja nun noch so emsig weiter gearbeitet worden, dass wohl in dieser Hinsicht kaum mehr Wünsche offen bleiben dürften… Mit den besten Wünschen also -- Barnos -- 17:16, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also Kandidatur erstmal lassen? Wenn er im Überarbeitungsprozess noch ist(dafür finde ich ist er schon ziemlich weit) würde ich ihn ins Review mal stellen? Ich kann das auch gerne selbst machen(spielt ja keine Rolle ob ich Autor bin oder nicht), aber wollte erstmal die Meinung von denen hören die dran werkeln. Nen lesenswert müsste bei Seneca eigentlich schon drin liegen. -Armin P. 17:49, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Meinetwegen brauchte das wie gesagt nicht zu sein; mit von der Partie im Überarbeitungsprozess sind aber auch bereits Anima und StefanC. Ob die irgendwann für Seneca ein „Bapperl“ anstreben, weiß ich nicht. Aber ich denke, wir bringen unser Unternehmen vorerst in Ruhe zu Ende. Danke für Deine Aufmerksamkeit und das Angebot, mit besten Grüßen -- Barnos -- 20:21, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Noch ein Tip von mir die franz und spanische wiki haben n paar pics über Seneca. Wollte die hier implementieren ging aber nicht. Vielleicht hast du ja mehr Glück. Das Babberl find ich eigentlich schon wichtig, da es den fremden Leser vermittelt, das dieser Artikel eine gewisse Qualität aufweist(und es hoffentlich auch tut). Und für einen selber ist es ja auch eine gewisse Genugtuung für getane Arbeit:-) Aber möchte dir nicht in die Arbeit reinquatschen! Dann wäre da noch etwas. Ich habe gesehen das du im Artikel Europäische Union involviert bist, weiß zwar nicht um was es im Vermittlungsausschuss drum konkret geht, ist hier jetzt auch nicht so wichtig. In diesen Artikel sollen einige Fehler drin sein. Nen Politikstudent hat darüber referiert in meinem Seminar und großspurig hinzugefügt das in diesem wikipedia Artikel einige Fehler drin wären(im Vergleich zu den Daten auf der offiziellen EU Seite). Natürlich konnte er sie nicht gleich selbst verbessern und es ging ihm auch überhaupt nicht darum Eindruck beim Dozenten zu schinden(der hasst wikipedia). Zum Kotzen solche Leute! Na ja versteht halt nicht jeder das wiki Prinzip! Also wie gesagt könntest du dort eventuell mal kritisch rübergucken, wenn es möglich wäre. Wäre schon gut. Ich würde leider erst zeitlich bedingt in einigen Wochen dazu kommen. Nur damit wir bisserl hier vom Negativimage runterkommen. -Armin P. 01:05, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe nochmal geguckt.Es war glaub ich doch das Europäische Parlament und nicht Union. Hab ich jetzt durcheinandergebracht. Mit den Zahlen soll irgendetwas nicht stimmen. -Armin P. 01:09, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zu Deinem Seminarerlebnis: Die Wikipedia ist im Bildungswesen in einem Ausmaß angekommen, dass beiden Seiten einerseits wohl, andererseits aber nicht nur gut tut. Den teilweise sehr berechtigten Bauchschmerzen von Lehrern und Uniprofs kann unsererseits nur durch fundierte Arbeit entgegengewirkt werden. Und es bliebe dennoch ein würdiges PISA-Armutszeugnis, wenn der jeweilige Wikipedia-Artikel zur ersten und einzigen Referenz bei den einschlägigen geistigen Orientierungsübungen würde. Solche unguten Tendenzen sind leider schon jetzt nicht ganz von der Hand zu weisen. Dass sich da manch überzogener Abwehrreflex in Teilen des Lehrkörpers einstellt, ist leicht verständlich. Angebrachter und fruchtbarer für beide Seiten wäre allerdings die kritisch-konstruktive Begleitung des Wikipedia-Projekts; denn Tabus schlagen ja nicht selten ins Gegenteil um. Und in so einem Fall ist es dann schon besser, den Gaul ein wenig beim Zügel zu nehmen und geländetauglich zu schulen.
In dem von Dir geschilderten Fall sehe ich vorerst keinen Handlungsbedarf, da die Hinweise ja nicht konkretisiert sind. Man muss nicht gleich kopfscheu werden und vielleicht gar die Nadel im Heuhaufen suchen (für den konkreten Fall weiß ich’s nicht und weigere mich auch, das unter solchen Umständen zu prüfen), nur weil sich jemand persönlich in Szene setzen möchte. Hier gibt’s ohne zeitliches Limit positive und negative Qualitätsbeispiele; und wir arbeiten daran, dass die ersteren mehr und die letzteren weniger werden. Punkt und Morgengrüße -- Barnos -- 08:54, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eine Admin-Kandidatur als Problemsymptom

Vielen Dank, Elkawe, für Deinen obigen Hinweis; es ist ja nicht das erste Mal, dass Dein waches Auge Merkwürdiges entdeckt hat. Was sich da abspielt, passt recht gut zu dem, was mich z. B. hier beschäftigt. Meine Überzeugung, dass das Administrationswesen in der Wikipedia dringend der Reform bedarf (wir hatten ja in Sachen EU und zugehörigem VA Gelegenheit, diesbezügliche Erfahrungen zu sammeln) ist allerdings bisher auf wenig Gegenliebe gestoßen, wie sich hier und hier zeigen lässt. Ich habe mich in Sachen Forrester-Kandidatur zu Wort gemeldet und nehme an vorgesehener Stelleausführlicher Stellung. Mit besten Grüßen und Wünschen für unvermindert frohes Schaffen -- Barnos -- 16:30, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Stöhn, ächs, es ist zum .... usw. Habe grade eine schwere Lese-Stunde (iZm. deinen Links) vollbracht. Warum machen es sich auch noch in einer Enzyklopädie, die freiwilligen bzw. Ehrenamtlichen und Begeisterten Autoren, das ach so einfache Artikel schreiben selber auch scherer, wie es jetzt überhaupt schon ist? Ich könnte mich auch mit logischen, simplen bzw. einfachen Worten dazu äußern, aber ich lasse es lieber. Es muss wohl in der Wiki komplziert sein, denn einfach und logisch können viele anscheinend nicht mehr denken. Dazu gehört auch z.B. die Admin Wahl von unseren 16 Jahre alten VA-Grund. Die Wissenschaft regelt sich selber, weil fast alle auf einer geistigen Wellenlänge sich befinden. Aber hier in der Wiki gibt es alles, was an Menschen Typen vorhanden ist, mit den unterschiedlichsten geistigen und sonstigen Eigenschaften. Hut ab vor deiner Geduld und der Zeit die du hier in der Wiki einsetzt, um geistige Ebne im Wiki hoch- bzw. oben zuhalten. Leider gibt es davon viel zu wenig. Lass dich nicht unterkrigen, wenn es auch Rückschläge gibt und weiterhin gutes gelingen. Gruß --Elkawe 18:58, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Freut mich, Elkawe, dass Du Dir die Mühe der Lektüre gemacht hast: stimmt schon, hier treffen sich viele, die sonst im Leben kaum zusammenkommen würden, zu gemeinsamer Arbeit, wenn’s richtig läuft. Dafür soll man sich die nötige Zeit nehmen und die eigenen Grenzen respektieren – meine beginnen nicht erst bei den Nutzfahrzeugen! -, dann ist man in diesem gesellschaftlichen Schmelztiegel bestens aufgehoben, sofern man die richtigen Partner findet. Hindernisse und Widrigkeiten können da manchmal sogar hilfreich sein… In diesem Sinne wünsche ich Dir noch einen schönen Abend -- Barnos -- 22:19, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Barnos, ich weiß zwar, dass es zu Deinen (philosophischen,- stoischen?) Grundsätzen gehört, Dich nicht an Abstimmungen in der WP zu beteiligen, ABER in diesem Fall sehe ich reale Gefahr ante portas, wenn Du Dich Deiner Stimme enthältst. Ich vertrete da eher den Grundsatz einer wehrhaften Wikipedia und nutze die Rechte, die mir als Wikipedianer zustehen. Besorgter Gruß -- Duden-Dödel 20:55, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Salut Duden-Dödel, schön, dass Du Dich auch wieder eingefunden hast, wenn auch besorgter, als ich selbst es bin. Forresters Kandidatur ist für mich tatsächlich nur Ausdruck einer Systemschwäche; und die gilt es anzugehen, ganz unabhängig von Erfolg oder Scheitern seiner Bewerbung. Dass ich trotz Unbeteiligtheit an der Abstimmung nicht untätig bin, wird Dir nicht entgehen. Wir tun wie immer unser Bestes, jeder an seinem Platz. Ist’s morgen, dass Du nach Paris kommst? Dann grüß’ mir bei Gelegenheit die Île de France – c.t. -- Barnos -- 22:19, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Falls Forrester Admin werden sollte und Du vergeblich Deine Diskussionsseite suchst, werde ich Dich an Deine heutige Gelassenheit erinnern ;-)). In Paris war ich schon gestern. Schönen Abend -- Duden-Dödel 22:31, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das wird mir dann kein Vergnügen sein, Duden-Dödel; aber mit Glück und Geschick (und wer weiß womit und mit wem sonst noch) geht dieser Kelch vielleicht an uns vorüber. Habe jedenfalls gerade in diesem Fall nicht die Absicht, wie das Kaninchen auf die Schlange zu starren. Und dass Du aus Paris schon zurück bist, ist für die Lage hier durchaus ein Stabilisierungsfaktor. Île de France alors pour la prochaine fois: Du scheinst ja mehr herumzukommen als unsereins… c.t. -- Barnos -- 06:41, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
„Herumkommen“ ist gut gesagt. Eigentlich sitze ich nur ..., ob im Transitraum, im Flugzeug, in der Konferenz oder in der S-Bahn zum jeweiligen Flughafen. Aber für den Ausgleichssport gibt es ja das Wochenende ..., ein ebenso sportliches wünschend verbleibe ich, wie immer, mit den besten Grüßen, -- Duden-Dödel 22:55, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es steht 50 jes zu 55 no, was bedeutet das wenn es bis zum Schuss knapp wird?. Das wäre doch auch was für euch :-) !?. Scherz....,denn das braucht viel Zeit und keine Muße für die Artikel. Hallo Barnos u. Duden-Dödel wünsche euch ein schönes Wochenend u. evt. auch Wiki-Frei wenn ihr es wollt :-)). Bis nächste Woche, Gruß --Elkawe 23:37, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hm, vielleicht beruhigt Euch der folgende Passus aus Wikipedia:Adminkandidaturen: „Damit ein Kandidat zum Administrator ernannt werden kann, sollen innerhalb von zwei Wochen mindestens 15 Benutzer mit Pro abgestimmt haben, wobei mindestens 2/3 der insgesamt abgegebenen Stimmen Pro-Stimmen sein sollen. Enthaltungen zählen dabei nicht als abgegebene Stimmen.“ Ich habe nicht den Eindruck, dass das mit den 2/3 noch klappt. Schönen Sonntag --Simon-Martin 22:07, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wochenendliche Entspannung ist tatsächlich angesagt, ob beim psychosomatisch und cardiologisch wichtigen pulsbeschleunigenden Ausgleichssport in hoffentlich zunehmend frühlingshafter Umgebung oder beim gelegentlichen Werkeln im Wikipedia-Hobbykeller. Adminkandidaten müssen sich nach derzeitigem Regelwerk Hoffnung auf eine Zweidrittelmehrheit machen, um an die Schalthebel zu gelangen. Danach sieht es in unserem Fall derzeit nicht aus. Darum können wir uns z.B. auch einmal Gedanken darum machen, ob Duden-Dödel bei seinem Herumkommen die Pariser Île de France immer nur im Luftbild zu Gesicht bekommen sollte. Da wäre ja vielleicht mal ein Antrag auf Aufenthaltsverlängerung und Sightseeing-Wochenendurlaub zu erwägen. Der Ausgleichssport könnte dann im Jardin du Luxembourg oder - falls man damit dort Anstoß erregte - nach kleinem Abstecher im Bois de Boulogne stattfinden... Mit reiselustigen Morgengrüßen -- Barnos -- 06:35, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da wir nunmehr in stoischer Gelassenheit ;-) abwarten können, ob Forrester die zwei Drittel noch zusammenbekommt (die aktuellen „Hochrechnungen“ sind in der Tat beruhigend ;-), kann ich mich ja nun auch wieder angenehmeren sujets zuwenden,- zum Beispiel Île de France. Habe dort mehrmals, jeweils in meinen Semesterferien (also vor langer, langer Zeit), in einem beschaulichen Vorortstädtchen in der Stadtbibliothek gearbeitet (und für die dortige Stadtverwaltung simultan gedolmetscht, falls mal Kommunalpolitiker/-innen aus Deutschland zu Besuch waren). Tagsüber lernte ich die französische Literatur und abends („bis zur letzten Metro/RER“) die Glamour- und Weltstadt Paris kennen. Wie Hemingway schon schrieb, kommt man von Paris nicht mehr los, wenn man es in seiner Jugend mal erlebt hat. Später habe ich dann ein halbes Jahr in Paris gelebt (und gearbeitet). Am Jardin du Luxembourg hatte ich erst vor Kurzem eine Konferenz (man konnte vom Tagungsraum aus übrigens Jogger/-innen im Park zusehen ;-). „Paris vaut bien une messe“,- der Spruch gilt nach wie vor ;-) ..., bon week-end -- Duden-Dödel 23:06, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS.: Forrester hat vorzeitig aufgegeben. Richtige Entscheidung, für die es an der geeigneten Hilfestellung nicht gemangelt haben dürfte. -- Barnos -- 07:35, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ein für mich äußerst spannender Paris-Bericht Deinerseits, Duden-Dödel. Auf so intensive Vor-Ort-Erfahrungen kann ich nicht zurückblicken. Der erste meiner beiden bisherigen Paris-Aufenthalte fand im Rahmen einer Klassenreise statt; beim zweiten, noch kürzeren bin ich unter Brüdern und guten Bekannten bis ins epochemachende Revier des Sonnenkönigs vorgedrungen – auch das lange her…
Bei den Joggern, die vielleicht auch gestern im Luxembourg unterwegs waren, mag die eine oder der andere vielleicht wie ich die Gedanken zu den EU-Feierlichkeiten und/oder Errungenschaften spazieren geführt haben. Leider musste ich wegen einer noch nicht ganz auskurierten Muskelzerrung zuletzt den Lauf abbrechen. Heute ist bei mir deshalb der Tour d’Europe-50-Heimtrainer dran. Aber ein wenig in die Frühlingssonne blinzeln ist natürlich ebenso vorgesehen… Bon dimanche -- Barnos -- 07:35, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Soziale Frage

An dieser Stelle eingefügt, da ich unten im Box-Layout geblieben wäre.
Barnos, bitte sag es mir: Wie soll man hier zu einem Ergebnis kommen? Jede Diskussion scheint mir zum Scheitern verurteilt, jede Minute inhaltlicher Überlegung Zeitverschwendung – verloren in der Gewalt einer scheinbar blindwütigen Revertiermaschine. Allein gestern (abgesehen vom schlichtweg albernen Beharren auf einer technisch für mich praktisch nicht oder nur mit erheblichen Mühen bearbeitbaren Version der dortigen Diskussionsseite) haben sich [1] , [2] , [3] und [4] angesammelt. Inhaltliche Aussagen, Stellungnahmen, Anmerkungen – jedwede Art konstruktiver Mitarbeit – habe ich dagegen aus dieser Richtung auch bei gründlicher Suche mit der Lupe nicht entdecken können. Mir scheint, dass hier Ideologie in ganz erheblichem Umfang über Inhalt gestellt wird, dass im Ergebnis also jede inhaltliche Nachfrage, Analyse oder gar Kritik – sei sie noch so berechtigt – immer als ideologisch verbrämt und daher unhaltbar abgelehnt werden wird. So kann es jedenfalls nicht weitergehen. Wahrlich ratlos, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:45, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deine Ratlosigkeit kann ich gut nachvollziehen, Nis: Der nicht unbeträchtliche und von mir respektvoll betrachtete Aufwand, den Du getrieben hast, hat einigen Wirbel erzeugt und doch bis dato wenig Bewegung in die Sache gebracht. Das kannst Du hier öfters antreffen – insofern immerhin eine projektnahe Einübung, wenn Du erlaubst (bist ja erst seit Ende Januar angemeldet).
Was sich auf diesem, wie es an anderer Stelle heißt, „verminten Feld“ besonders ungünstig getroffen hat, ist einerseits die Vehemenz, mit der Du das Schema attackierst, und andererseits die Empfindlichkeit, die das auf Sandras Seite provoziert. Eine schnelle Lösung in Deinem Sinne zeichnet sich nach meinem vorläufigen Eindruck in der Tat nicht ab. Dennoch kannst Du verschiedene Optionen prüfen, um am Ball zu bleiben:
a) Arbeit investieren, um den Artikel zu erweitern / zu verbessern;
b) anhand Deiner Beobachtungsliste abwarten, welche Entwicklung der Artikel nimmt, und zu einem Dir günstig erscheinenden Zeitpunkt wieder einsteigen;
c) einen Vermittlungsausschuss einberufen, um den sachlichen und persönlichen Gegensatz zu Sandra Burger mit Moderatorenhilfe evtl. zu klären.
Wie Du siehst, liegt mir daran, dass Du nicht etwa komplett resigniert von dannen ziehst. Eine gute Portion Geduld wirst Du aber da und dort noch brauchen…
Mit wohlmeinendem Ahoi aus dem Hinterland -- Barnos -- 16:36, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Barnos, ich antworte mal kurz an dieser Stelle. Ich habe mich für den Wahnsinn entschieden und werde mich an einer Überarbeitung versuchen – mal sehen, ob es mit der „projektnahen Einübung“ klappt. Heute habe bzw. werde ich zunächst die Gliederung anpassen, in den nächsten Tagen will ich versuchen, jeden Tag einen Unterabschnitt zu bearbeiten, um zumindest einen so weit akzeptablen Stand zu erreichen. Ich möchte dich dabei ausdrücklich bitten, den Artikel (und damit natürlich auch meine Bearbeitungen – Unfehlbarkeit zu beanspruchen steht mir sicher nicht zu) im Auge zu behalten und auf der Diskussionsseite mit Anmerkungen und Kommentaren die Arbeit weiter voranzubringen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:22, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ein kurzer Hinweis: Bzgl. der Gliederung hat - beispielsweise (!) - die Wikipedia:Redaktion Geschichte - vgl. diff) im Prinzip eher Zustimmung denn Kritik zum status quo signalisiert, also ihre - grundsätzliche - Zustimmung zur gegenwärtigen Gliederung: (Kapitel 1) SF im 19. Jahrhundert (Kapitel 2) SF im 20. Jahrhundert sowie (Kapitel 3) SF im 21. Jahrhundert. - Im übrigen halte ich es für sehr schlechten Stil, die Diskussion zu einem Artikel auf unzählige Benutzerseiten zu verteilen! Auch hier gilt: die Wikipedia hat sich bekanntlich zur TRANSPARENZ bekannt/verpflichtet. Zur Transparenz gehört ferner AUCH, dass ein Bearbeiter peinlich genau darauf achtet, seine Edits mit Literaturnachweisen (vgl. dazu: WP:LIT sowie WP:EN) zu belegen. Beste Grüße:. --Sandra Burger 19:42, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
... und im gleichen Atemzug diesen Bearbeitungskommentar, der den Stil von gestern geradezu beeindruckend nahtlos fortsetzt. Kommentar überflüssig.
Zur Literatur verweise ich auf meine Ausführungen hier.
Reichlich verzweifelte, aber dennoch geradezu wagemutige Grüße, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:25, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Oh, mir bleibt wohl nichts erspart. Jetzt haben wir auch noch eine Seitensperre – Sieg der Ideologie über den Inhalt? Sieg des Pauschalreverts über die wohlüberlegte Bearbeitung? Kommentare wären wohl hier an der richtigen Stelle. Mit Dank im Voraus, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 03:10, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mein in jeder Hinsicht und Richtung als Entspannungsbeitrag gemeintes aktuelles Statement findet sich hier. -- Barnos -- 07:28, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke dafür, zumindest dieses Problem ist damit für den Moment erledigt. Schäumende Beleidigungen und Unterstellungen haben aber offensichtlich weiter Vorrang vor jeglicher inhaltlicher Aussage. Wie soll sich da eine Möglichkeit der Diskussion ergeben? Ich warte noch immer auf irgendein sachbezogenes Statement zu meinem "Review", bisher Fehlanzeige.
Und zum „Schaubild“ – mittlerweile habe ich den Eindruck, dass ich (wenn ich die Argumente bzw. Nicht-Argumente mal sinnstiftend fortzubilden versuchen) auch eine Tabelle mit einer Übersicht zum kleinen Einmaleins im Artikel platzieren könnte. Von dieser hätte dann ebenfalls niemand auch nur im Ansatz behauptet, dass dort grobe Fehler enthalten seien. Im Gegenteil! (richtig, denn dort hat diesbezüglich überhaupt niemand irgendetwas behauptet, und grobe inhaltliche Fehler waren bei dieser – wenn auch reichlich tendenziös formulierten – Sammlung von Mittelstufenwissen innerhalb des geschlossenen Systems der Tabelle selbst nun gerade nie mein Kritikpunkt).
Die Benutzerin stellt für mich ausweislich ihres Verhaltens in den letzten Tagen nunmehr wohl endgültig in diesem Rahmen und mit diesen – sich in der Zukunft aller Wahrscheinlichkeit fortsetzenden – Verhaltensweisen, die ganz offensichtlich einen ideologischen Hintergrund haben, keinen ernstzunehmenden Diskussionspartner mehr dar. Das ist natürlich schade, aber du wirst diese Folgerung hoffentlich nachvollziehen können. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:47, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Nis Randers - Ich möchte doch herzlich darum bitten, diese (mehr oder weniger "versteckten") persönlichen Angriffe und Unterstellungen (vgl. WP:KPA) - hier und anderswo - zukünftig zu unterlassen. Beste Grüße:. --Sandra Burger 11:00, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Sandra Burger - ICh möchte doch herzlich darum bitten, diese persönlichen Angriffe und Unterstellungen (vgl. WP:KPA) - hier und anderswo - zukünftig zu unterlassen. Beste Grüße:. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:10, 17. Mai 2007 (CEST) PS: Das ist einfach zu albern.Beantworten
So, dann können wir den Rest des Tages nun vielleicht irgendwie angenehmer verbringen - das jedenfalls wünsche ich Euch, verbunden mit der Bitte, die Diskussion an dieser Stelle zu beenden. -- Barnos -- 11:31, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da das sonst zu weit abschweift (Antisemitismus und NPOV)

Ich habe gerade deinen Kommentar zur AN-Diskussion gelesen. Meine Gegenfrage ist: warum gibt es eine selbstverständliche Beziehung zwischen der Deutschsprachigkeit dieser Wikipedia-Variante und der Orientierung am Grundgesetz? Ist es selbstverständlich, dass sich die englische Wikipedia an der amerikanischen Verfassung orientiert, obwohl englisch wie deutsch in mehreren Staaten gesprochen wird? sebmol ? ! 10:40, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Im formalrechtlichen Sinne gilt für mich und den gemeinten Kommentar bis auf Weiteres
diese Auskunft. Darüber hinaus aber meine ich, dass die deutschsprachige Sektion - vor allem Deutsche und Österreicher betreffend - die NS-Vergangenheit in angemessener Weise in ihrem Erscheinungsbild nach innen und außen berücksichtigen sollte. Dies stellt m.E. einen zivilisationsgeschichtlich sinnvollen und nötigen Beitrag deutscherseits im globalen Rahmen dar - und wäre übrigens zugleich ein positives Anwendungsbeispiel von POV (aber generell sollten wir uns darüber ein andermal verständigen). -- Barnos -- 11:39, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Zumindest unter WP:WWNI sollte – und könnte m.E. unter 3. - folgender orientierender Hinweis ergänzend eingefügt werden:
::"3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Angriffe auf die Menschenwürde, insbesondere solche mit antisemitischer Stoßrichtung, sind durch das Recht auf freie Meinungsäußerung nicht gedeckt und werden in der deutschsprachigen Sektion der Wikipedia an keiner Stelle geduldet, sondern möglichst bereits im Ansatz unterbunden. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen usf."
Diskussionsbeiträge willkommen. -- Barnos -- 22:10, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • warum wird besonders wert auf antisemitismus gelegt? sind andere verstöße weniger schlimm? wieso? was ist ein Angriff auf die Menschenwürde? Was ist Menschenwürde im Verständnis der de-WP? gewährleistet die WP damit Meinungsfreiheit in ihrem Portal? Widerspricht das nicht dem Grundsatz keine Propagandaplattform - ist doch meinungsfreiheit? ...Sicherlich Post 22:21, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Barnos, ich würde deinen Vorschlag gerne unterstützen. Könntest du ihn bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite machen? Über die genaue Formulierung kann man noch diskutieren, nicht jedoch darüber, ob wir hier im Rahmen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und des Grundgesetzes arbeiten. --Anima 22:34, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist wunschgemäß geschehen, Anima; wir sind ja zum Glück auch nicht allein mit dieser Meinung. -- Barnos -- 23:25, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Da der Artikel Wikipedia sich im Zuge der Diskussion zu WP:WWNI als der bessere Ort für die nötige Klarstellung erwiesen hat, läuft die diesbezügliche Diskussion jetzt hier.

Den zur Löschung vorgeschlagenen Artikel Wikipedia:Machtstruktur habe ich überarbeitet. Wortmeldungen dazu bitte gern hier -- Barnos -- 16:52, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Projekt auf Abwegen: von dubiosen "Meinungsbildern" zu fairen Wahlen

Aus aktuellem Anlass weise ich hin auf dies und jenes und dokumentiere im Folgenden das:


Nicht die Zeit für Konsequenzen?

Die obige Leitfrage, SVL, richtet sich um keinen Deut mehr an Dich als an alle anderen Abstimmungsbeteiligten und sonstigen WP-Mitarbeiter. Und keinesfalls stellt sie eine Einladung zum Abbruch der Kandidatur dar. Dein Ergebnis wird sich – vor allem unter den obwaltenden Umständen – am Ende so oder so sehen lassen können, auch falls Du damit nicht Administrator werden solltest.

Was schon die Schiedsgerichtswahlen gezeigt haben, bestätigt sich hier: Unsere Wahlmodalitäten sind dringendst überholungsbedürftig. Vielleicht hilft es dieser Erkenntnis auf, sich einmal zu fragen, was wohl geschähe, wenn alle unsere amtierenden Administratoren sich einer Neuwahl stellen müssten (was ich in der gegenwärtigen Situation für eine blanke Projektkatastrophe hielte). Wie viele „alte Hasen“ (ich begnüge mich hier mit dem Maskulinum) würden da rausgekickt? Wen würde es treffen? Wer bliebe übrig? Und wie stünde es wohl danach um die Mindestqualitätssicherung im Projekt? Unschöne Vorstellung – oder?

Die WP.de-Administration ist angesichts eines komplexer und schwieriger gewordenen Umfelds unterbesetzt, überlastet und teilweise ausgelaugt, wie nicht nur bedauerliche Rückzüge erkennen lassen. Dem ließe sich auf mehrere Weise gegensteuern - eine habe ich hier bereits angeregt. Im aktuellen Zusammenhang bietet sich eine zweite Möglichkeit an, die die Konsequenzen u.a. aus dem Verlauf dieses Wahlverfahrens zur SVL-Kandidatur zieht.

Für mich ist dabei beispielhaft deutlich geworden, dass es sich nicht um ein faires Verfahren handelt, wenn der Kandidat nicht nur mit Stimmabgaben konfrontiert wird, sondern zusätzlich mit Kommentaren, die erkennbar darauf gerichtet sind, ihn zu provozieren. Wie soll er sich dazu verhalten? Muss er in jedem Fall alles über sich ergehen lassen und mit ansehen, wie gezielt Stimmungsmache gegen ihn betrieben wird? Beweist er dadurch, dass er dem Amt nervlich gewachsen ist? Oder wird das dann nicht vielleicht als stilles Eingeständnis gewertet, dass das Negativurteil schon irgendwie begründet ist? Soll man zur Qualifikation für ein Ehrenamt, das nicht vergnügungssteuerpflichtig ist, der eigenen öffentlichen Demontage unbeteiligt zusehen? Muss man sich so lohnen lassen, was man an hervorragendem Einsatz für das Projekt bereits geleistet hat? Soll einem da nicht die Hutschnur hochgehen?

Um künftig zu faireren Wahlen in der Wikipedia zu gelangen, schlage ich Folgendes vor:

  • Kandidatenbefragung und diesbezügliche Meinungsäußerungen finden künftig ausschließlich vor Beginn des Wahlgangs statt.
  • Jeder Wahlberechtigte und Wahlwillige vergibt kommentarlos entweder eine Pro- oder eine Kontra-Stimme (Die Möglichkeit der Enthaltung fällt mit der Wahlenthaltung zusammen).
  • Einfache Mehrheit genügt zur Wahl, wenn ein Mindestquorum erreicht ist (z.B. 150 oder 200 Stimmen in der Summe der Pro- und Kontra-Stimmen).
  • Um Mitläufereffekte und taktische Entscheidungen im Zuge des laufenden Abstimmungsverfahrens zu vermeiden, werden Möglichkeiten geprüft und ggf. genutzt, die Stimmen in der virtuellen Wahlurne unsichtbar zu machen.

Neben der Vermeidung der bereits genannten Fairnessdefizite könnte die einfache Mehrheitswahl zu einer notwendigen Vergrößerung der Administratorenzahl beitragen, und es bestünde – bei evtl. etwas sinkender Wahlbeteiligung – nicht mehr die Möglichkeit, sich die Einschätzung für einen weiblichen oder männlichen Kandidaten, von dem man noch keinerlei eigenes Bild hat, bei anderen durch Stimmenstudium zu borgen.
-- Barnos -- 20:22, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sowas sollte besser hier besprochen werden. -- Sir 20:29, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist hier gar nicht schlecht platziert. Barnos, du hast absolut Recht. Diese öffentliche Demontage von Kandidaten gab's aber immer schon. Auch Kandidaturen im letzten Jahr wurden teilweise auf absolut bösartige Weise zerstört. Neu hingegen scheint jetzt zu sein, dass sich einige offenbar gezielt auf SVL eingeschossen haben. Mir ist das absolut unbegreiflich, wie man einen Menschen so beschädigen kann, zumal ich keinerlei Motive finden kann. --Schlesinger schreib! 20:59, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen. In einem Fall wie diesem müsste man sogar so weit gehen, den Bürokraten ein Vetorecht gegen die Abstimmung einzuräumen (ja, ja, ich weiß; Ist ´n provokanter Vorschlag ;). Diese Farce hier gegen SVL kann man aber wirklich nur kopfschüttelnd ertragen. --df 14:27, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Prima Vorschlag Barnos. Das sollte doch jeder Wiki Kollege begrüßen, die Stimmen in der virtuellen Wahlurne unsichtbar zu machen. Und wer schiebt diesen Vorschlag jetzt an bzw. setzt ihn in die Tat um ?. Grüße v. --Elkawe 15:05, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung zu Redaktion Artikelqualität

Wikipedia:Redaktion_Artikelqualität versucht, alle Ideen und Bestrebungen zum Thema Prozesse, Qualität und langfristige Verbesserung von WP zu bündeln. Bitte auch weiterleiten. Gruss, --Markus Bärlocher 16:36, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung. Eine ausführliche Stellungnahme zu diesem mir wichtigen Anliegen habe ich hier (s.u.) abgegeben. -- Barnos -- 17:25, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und hier geht es bereits zur Löschdiskussion. -- Barnos -- 07:37, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Ganze stirbt unverstanden bald vandalismusgeschädigt dahin... Ob es noch zu retten ist? Es gibt so viele Gegenstimmen. --Markus Bärlocher 23:34, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verteidigung kann nur vor Ort stattfinden; hier ist wenig auszurichten. -- Barnos -- 23:49, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Grad läuft Löschaktion von PvQ. Kennst Du jemanden der dies stoppen kann? Vielleicht kann man die Arbeit irgendwoandershin retten? Dann können die Verbliebenen ungestört weiter Artikel retten. Gruss, --Markus Bärlocher 00:00, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht jeder Klärungsprozess verläuft in der Richtung, die wir uns individuell wünschen. Das muss dann und wann hingenommen werden. -- Barnos -- 06:44, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Barnos ich habe hier für dich ein fleißigen Gleichdenkenden als Wiki-Benutzer, den ich auch sehr schätze und der mir schon sehr viel geholfen hat. Du weißt ja, dass man nur gemeinsam etwas bewirken bzw. verändern kann. Ich habe nun mein für mich sehr schwieriges Artikel Thema als Projekt endlich fertig gestellt bzw. mehr oder weniger müssen und hoffe das es nicht sofort wieder zerrissen wird. Ich denke das Nis Randers mir helfen wird. Nicht der Inhalt war für mich schwierig, sondern Wie man es neutral usw. schreibt. Gruß vom --Elkawe 12:34, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Erfolgsschlüssel zu nachhaltiger WP-Qualitätsverbesserung

Nach der von Anfang bis Ende recht eigenwilligen Löschaktion dokumentiere ich meinen o.a. Beitrag (unter Weglassung zweier Verlinkungen) an dieser Stelle:


Gern folge ich der Einladung in diese Redaktion, denn die Entstehung eines projektübergreifenden Forums zur Förderung der Artikelqualität in der WP.de-Sektion halte ich für einen wackeren Schritt in die richtige Richtung. Allerdings wird es sehr darauf ankommen, das damit bezeichnete weite Feld so zu begrenzen und zu ordnen, dass eine leistbare Aufgabe und absehbare Erfolge sich einstellen. Ich nehme mir die Freiheit zu einer Einordnung des Problems in die übergreifenden Zusammenhänge.

Grundvoraussetzungen dafür sind m.E. Konzentration, sachkompetenzbezogene Ressortgliederung des Projekts und Transparenz nach innen und außen. Denn über das hinaus, was im Projekt gängige Praxis der Qualitätssicherung ist, werden m.E. nur so deutliche Verbesserungen möglich sein. Einigkeit darüber müsste allerdings erst noch hergestellt werden. Denn der bisherige Ansatz zur Qualitätssicherung war (und ist?) ja wohl hauptsächlich darauf gerichtet, möglichst viel Löschwürdiges so weit herzurichten, dass es der Löschung entgehen konnte/kann: das Qualitätsminimum für ein Quantitätsmaximum (WP-Breitenwachstum) – mittlerweile das ungefähre Gegenteil von dem, was als Zielbestimmung dieses Unternehmens in der Einleitung zu den Wikipedia-Grundprinzipien niedergelegt ist.

Dem möglichen Eindruck, dass hier ein kräftezehrendes Nebenforum der Löschdiskussion eingerichtet wird, kann tatsächlich am besten dadurch begegnet werden, dass Qualitätssicherung auch und gerade dort organisiert wird, wo Artikelqualität bereits anzutreffen bzw. auszubauen ist.

Konzentration

Es ist oft schon darauf hingewiesen worden, dass die Zahl der Mitarbeiter, die für Aufgaben der Qualitätssicherung in Frage kommen, sehr knapp bemessen ist. Desto mehr kommt es darauf an, knappe Ressourcen optimal zu nutzen. Dafür scheint mir ein Umdenken nötig. Denn es ergibt wenig Sinn, große Teile der für Qualitätssicherung auf allen Ebenen gut geeigneten und motivierten Mitarbeiter dort zu binden, wo am wenigsten Qualität anzutreffen ist: in den das ganze enzyklopädische Universum umfassenden Löschdiskussionen. In diesem außerdem oft noch chaotisch aufgewühlten Meer ist – je länger desto deutlicher – der Untergang der Qualitätssicherung programmiert.

Zur Begrenzung des Arbeitsanfalls dort hat es Vorschläge bereits gegeben, die noch zu erproben wären. Die anvisierte Artikel-Zulassungskontrolle wäre zwar auch mit Arbeit verbunden, verlagerte den Löwenanteil aber auf die Verursacherseite: Wer dem Artikel-Namensraum einen Neuzugang bescheren möchte, muss in bestätigter Form den Mindestanforderungen genügt haben. Die Löschdiskussionen würden dadurch schlagartig minimiert. (Öfters vorgetragene Bedenken, dass dadurch ambitionierte Neulinge abgeschreckt werden könnten, überzeugen mich nicht: Wer wirklich Wichtiges mitzuteilen hat, gibt nicht an der ersten Ampel auf. Wer selbst zweifeln muss, ob er mit seinem Anliegen hier richtig ist, wird hingegen vielleicht abgehalten, unnötig Arbeit zu verursachen.)

Qualitätssicherung, die auf mehr zielt als auf die Abwehr von gänzlich Unbrauchbarem, muss auch bei den etablierten Artikeln ergänzende Formen der Qualitätserfassung entwickeln, und zwar jenseits der „Lesenswert“/“Exzellent“-Promotionen, die bisher als alleinige Maßstäbe fungieren. Die Gesamtqualität unserer Enzyklopädie bemisst sich nämlich eher nicht an der Zahl der community-intern vergebenen Lesenswert- und Exzellent-Prädikate, die auch das exotischste enzyklopädische Pflänzchen noch zum Hauptgewinn befördern können, sondern eher schon an dem ja bereits einmal stattgefundenen Vergleich der WP.en-Sektion mit der Encyclopaedia Britannica, über dessen Ausgang man sich erfreut-überrascht (und nur bedingt überzeugt) die Augen reiben durfte. Unsere wichtigsten Defizite in der Qualitätssicherung und –entwicklung haben wir m.E. vor allem bei Artikeln, die den Durchblick für eine Überblicksdarstellung verlangen, also da, wo das Leserinteresse gemeinhin die größte Breite erreicht. Wollen wir als Gesamtunternehmen WP.de besser werden und besser dastehen, müssen wir unsere Bemühungen um Qualität vor allem darauf konzentrieren. Eine erste Orientierung für die entsprechende Ausrichtung bietet Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte.

Nutzung von Sachkompetenz

Die Organisationsstrukturen aus den Zeiten der „Mädchen (und Jungs) für alles“ in der Frühphase des Projekts, die hier manch nostalgischen Blick nähren, bedürfen der Modifizierung und Ergänzung: So viel Einsicht muss sein, wenn Wikipedia eine mit merklicher Qualitätsentwicklung verbundene Zukunft haben soll. Naturgemäß haben alle Mitarbeiter seit Anbeginn dieses Unternehmens immer schon ihre Stärken, Interessen und Kompetenzen vorrangig eingebracht und z.T. Erstaunliches damit geleistet. Doch mit der Komplexität des Gesamtgebildes und mit der Anzahl der Mitwirkenden nehmen auch Spezialisierung und Koordinationsbedarf zu. Da hilft es wenig, die Fahne hochzuhalten gegen Regelfetischismus, Bürokratie und Expertenklüngel – und den bewährten Selbstregulierungskräften im Rahmen der prinzipiellen Allzuständigkeit aller Beteiligten weiterhin die Lösung aller Probleme zuzutrauen.

Die WP-Qualitätsentwicklung ist auf Sachkenntnis angewiesen und kann nur von Sachkennern befördert werden. Die wichtigste Aufgabe einer Redaktion Artikelqualität kann deshalb nur darin bestehen, vorhandene Sachkompetenz jeweils dort gezielt zu organisieren, wo Aufwand und Ertrag die beste Gesamtwirkung für das Projekt versprechen. Die Einrichtung von Fachredaktionen mit ausgewiesenem Mitarbeiterstab müsste dafür gezielt ausgebaut und gepflegt werden. Der Zuständigkeitsbereich der einzelnen Redaktion sollte einen für die Mitwirkenden überschaubaren und voraussichtlich leistbaren Zuschnitt haben (eine Redaktion Geisteswissenschaften wirkt in dieser Hinsicht eher abschreckend, eine Redaktion Geschichte auch noch ziemlich ambitioniert, aber vielleicht zu interner Differenzierung in der Lage).

Vorrangige Aufgabe solcher Fachredaktionen im Sinne der Qualitätsentwicklung wäre es, die Artikel besonderer Relevanz und potentieller Breitenwirkung zu identifizieren und zu pflegen sowie Kriterien für eine abgestufte Intensität der redaktionellen Aufmerksamkeit in Bezug auf die übrigen Artikel im eigenen Zuständigkeitsbereich zu entwickeln. Diesbezügliche Ergebnisse der Redaktionsarbeit sollten auf Redaktionsunterseiten dargestellt und damit für Außenstehende transparent gemacht werden.

Transparenz

Eine dritte unerlässliche Komponente der Wikipedia-Qualitätsentwicklung ist Transparenz (und ich meine damit nicht die Klarnamen-Frage, in der ich mich selbst bedeckt halte). Wir sollten mit den Defiziten, mit denen wir noch auf lange gut zu tun haben, offener und mutiger umgehen. Dazu gehört vor allem, dass wir den immer mehr Informationssuchenden, die die Wikipedia nutzen, unsere Einschätzung zum Entwicklungsstand der einzelnen Artikel möglichst verdeutlichen.

In diesen Bereich fallen im Prinzip alle Artikel, die nicht bereits als lesenswert oder exzellent klassifiziert sind. Die Begutachtung und entsprechende Kennzeichnung der Artikel wird von den Fachredaktionen vorgenommen nach dem Schema: vom Relevanten / Breitenwirksamen zum Ausgefallenen / weniger Gängigen. Die Kennzeichnung der Artikel geschieht nach Art der Bapperl mit z.B. drei Optionen:

  • gute Qualität:  
  • solide Qualität:    
  • mäßige Qualität:  

Jede dieser Bewertungen wird mit einem Weiterleitungslink zur verantwortlichen Fachredaktion verbunden, um für Meinungsäußerungen zu Artikel und/oder Bewertung die passende Anlaufstelle zugänglich zu machen. Artikel ohne Bapperl oder Bewertung einer Fachredaktion werden somit auf mittlere Sicht als ungeprüft oder minder bedeutsam ausgewiesen – auch das eine Orientierungshilfe für die Recherchierenden.

Das alles würde natürlich nicht von heute auf morgen machbar sein; aber wenn nun in Gang käme, was überfällig ist... na, mal sehen. Mit besten Grüßen an alle Freunde von Artikelqualität -- Barnos -- 17:03, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sokrates

Es geht mir um das richtige Verständnis und um eine wissenschaftlich saubere Arbeit. Ich denke, dass wir da an einem Strang ziehen können. Es besteht kein Anlass zu unsachlichen Auseinandersetzungen.--Muesse 00:32, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Antwort vor Ort -- Barnos -- 07:23, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du mich nochmals persönlich angreifst beantrage ich Deine Sperrung wegen Verletzung der Grundsätze über die Vermeidung persönlicher Angriffe.--Muesse 08:13, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Meine auf der Diskussionsseite gegebene Einschätzung zur qualitativen Weiterentwicklung des Artikels hat nun einmal mit Deiner Person zu tun. Die dazu von mir gegebenen Hinweise sind nachprüfbar und ggf. erörterungsfähig, eine Darstellung nach bestem Wissen also. Unter einem persönlichen Angriff ist anderes zu verstehen. Kritik an Deiner Praxis zu editieren, wirst Du Dir schon gefallen lassen müssen. Und mit einem plakativen Allerweltshinweis, den Du von Deiner Benutzerseite übernommen hast, solltest Du die Artikeldiskussion besser auch nicht belasten. Den Kontext der Diskussion, den Du mit einer erneuten Löschaktion manipuliert hast, stelle ich selbstverständlich umgehend wieder her. Vielleicht solltest Du Dich anderen Bereichen zuwenden, in denen Du Sinnvolleres leisten kannst. -- Barnos -- 09:06, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gugs Barnos (Soziale Frage und projektdienliche Formen der Mitarbeit)

Wollte dich einladen zu Soziale Frage weil da sehr viel gelöscht wurde und ich beim Revert unter (mittlerweile unschuldig gesprochen) Beschuss kam [[5]]. Wurde wohl verwechselt, muss mich aber wegen der systematischen Stigmatisierung als "87.160-Vandale" duch meine alten "Freunde" bei fast jedem Beitrag von mir (siehe z.B. [[6]] bzw. [[7]]) quasi völlig zurückhalten mit Edits (was zwar auch eine gute Übung für mich (:D) aber nicht immer gut für die betroffenen Artikel und Disks ist). Wäre schade um den Artikel wenn das Löschen weiter geht, da das Lemma IMHO doch etwas mehr verdient als da z.Z. steht. Gruß --87.160.241.233 00:30, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Soziale Frage ist deutlich erkennbar weiterhin völlig unbefriedigend gelöst; da sind wir einer Meinung. Außer einigen Überengagierten vom Wirtschaftsflügel, die peinlich darauf achten, die soziale Frage in ihrer Gegenwartsdimension nur ja unter dem Deckel zu halten, möchte sich aber – wenn ich von mir absehe – unter den verbliebenen Benutzern anscheinend niemand ernsthaft dafür ins Zeug legen. Du scheinst ja nun meine Vorstellung von einer weniger eingeengten Fassung des Lemmas mindestens zu kennen.
Noch nicht recht bewusst ist Dir aber offenbar, dass ich IP-Beiträge in diesem Stadium der Projektentwicklung nur unter der Voraussetzung für akzeptabel halte, dass jemand Kompetenter, der in einem Artikel einen Fehler oder eine Verbesserungsmöglichkeit entdeckt, dort kurzfristig einhilft. Jede andere IP-Beteiligungsform – und zumal in Diskussionen – lehne ich unterdessen grundsätzlich ab. Unsere Administration, welche Erfahrungen immer man im Einzelnen mit ihr macht, hat genug am Hals und ist deutlich damit überfordert, jeder Sockenpuppe nachzulaufen und bei jeder IP die Range zu überprüfen. Also unternimm die Kleinigkeit und melde Dich einmal (!) an (solltest Du bereits unter anderem Account vertreten sein, bin ich ohnehin der falsche Ansprechpartner). Dann kannst Du mich gern hier wieder aufsuchen, damit wir prüfen, was ggf. gemeinsam zu bewerkstelligen ist. Grüße zum guten Morgen -- Barnos -- 08:10, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich geh seit gestern mit dem Gedanken schwanger meinen auf eigenen Wunsch abgestellten Account wieder zu aktivieren. Deine Reserviertheit gegenüber IPs kann ich sehr gut nachvollziehen. Was mir nicht ganz klar erscheint ist deine Erwartung bez. Kompetenz. Ich verfüge über stellenweise sehr tiefgreifendes Wissen aufgrund meines langen Interesses an solchen gesellschaftlichen Themen, bin aber kein Historiker, Politiloge oder Sozialwissenschaftler oder ähnliches. Gruß --87.160.226.248 23:00, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ein ganz der WP-Gründungsidee entsprechender Kompetenzbegriff, auf den ich ziele. Und die lautet ja nicht: Hast Du eine bestimmte akademische Qualifikation erworben, dann darfst du dich genau in deren Rahmen hier äußern. Gemeint ist ja wohl, dass alles, was sich zur Verbesserung des enzyklopädischen Angebots eignet, willkommen ist und gebraucht wird. Das schließt eine genaue Prüfung mit ein, ob, was ich anzubieten habe, diesem Anspruch genügt. Je weiter fortgeschritten die Qualität des Angebots bereits ist in den Bereichen, zu denen ich beitragen könnte, desto gründlicher wird diese Prüfung ausfallen müssen, wenn der Sache gedient sein soll.

Der in der Wikipedia-Initiationsphase (als es bei Strafe der Lächerlichkeit darum gehen musste, dem Enzyklopädie-Projekt eine gewisse inhaltliche Minimalbreite zu verschaffen) verständliche Aufruf Wikipedia:Sei mutig entspricht nicht mehr dem Stand der Entwicklung. Denn die Defizite, die ich erkennen kann, sind zum weit überwiegenden Teil qualitativer Art. Zu ihrer Behebung ist Sachkenntnis nötig, auf welchem Wege die auch immer erworben sein mag. Statt „Sei mutig“ müssten die aktuellen Kernbotschaften deshalb eher lauten:

  1. Sei Dir bewusst, dass Du es beim Wikipedia-Projekt nicht mit beliebiger Verfügungsmasse zu tun hast, sondern mit einem schätzenswerten Gemeingut.
  2. Lies den ganzen Artikel, wenn Du nicht nur die Rechtschreibung zu korrigieren hast, sondern mit inhaltlichen Änderungen zu Rate gehst.
  3. Nimm die zugehörige Artikeldiskussion zur Kenntnis, um Wiederholungsfehler zu vermeiden.
  4. Blähe mit Deinen Edits die Versionsgeschichte nicht unnötig auf (das erschwert anderen die nötige Qualitätskontrolle und –sicherung).

Welche Kompetenz ich meinte, war Deine Frage: Sachkenntnis und projektdienliche Formen der Mitarbeit. Vergiss nicht, Dich anzumelden! Mit guten Wünschen für das Wochenende -- Barnos -- 07:33, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Blockwart

Der Blockwart war auf niemanden in der Diskussion gemünzt. Es gibt in der Wikipedia genügend andere Benutzer die die hier aufgeführte weitere Bedeutung versuchen umzusetzen. Sie dir nur mal die einschlägigen Seiten wie WP:VM, WP:AP, WP:BS etc. an. Dies ist kein anderes Verhalten. Liesel 17:47, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ach so: ein historisch kontextgereinigter Gebrauch - weil es ja hier so neutral zugeht. Na, das kann ja noch heiter werden. Bemerkenswerte Erläuterung Deinerseits, die den Einsatz dieser Vokabel für Dich vermutlich völlig unbedenklich macht. Ich kann gleichwohl nur vor dem Gebrauch warnen. Wie gesagt: man könnte damit leicht an die Falschen geraten; und dass Du den geschichtlichen Zusammenhang, in dem der Begriff hierzulande nach wie vor steht, gänzlich ignorierst, wirst Du im Zweifel vielleicht auch schwer vermitteln können: gute Besserung! -- Barnos -- 18:08, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

PS: Von der Sorte bitte nichts mehr auf meiner Diskussionsseite!

Blockwart ist doch fast harmlos, Liesel hat sich noch neulich darüber beklagt, dass "Projektschädling" Benutzer:GLGerman nicht "ausgemerzt" werde - ohne dass das jemanden groß gestört hätte. --Tinz 18:18, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In eigener Wikipedianer-Angelegenheit

Da es zum Glück eben doch nicht selbstverständlich ist - erst ohne und dann mit Erläuterung - solcherlei gezielter Bosart ausgesetzt zu sein (schon klar: niemand war je persönlich gemeint), stellt sich vielleicht die Frage: Wie gerät einer unter solch gezielten Beschuss?
Bei chronologischer Betrachtung der jüngeren Aktivitäten fiele der Blick auf diesen Ansatz, diesen Vorschlag sowie diesen als Auslöser fungierenden gescheiterten Vermittlungsversuch. Der Schütze dürfte aber, bliebe er sich treu, wohl auch diesen Aufruf samt dieser Positionierung mit aufs Korn nehmen.
Die Zielrichtung von Anwürfen des obigen Kalibers besteht regelmäßig nicht allein darin, eine Diskreditierung der Gemeinten zu bewirken, sondern auch in dem Versuch, sie fernerhin mundtot bzw. gefügig zu machen. In dieser Hinsicht ist jetzt und künftig hier allerdings nichts zu holen.
-- Barnos -- 18:28, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Koalition der Vernunft gefordert

Hier ist eine Koalition der Vernunft gefordert! -- Barnos -- 18:07, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nikolaustag

… und darüber dürfen sich alle Wikipedianer – jeder an seinem Platz – heute einmal gemeinsam freuen und sehen: „die Presse“ gibt sich teilweise richtig Mühe mit uns. -- Barnos -- 15:48, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

PS: Der anscheinend auf der Welle öffentlicher Wikipedia-Aufmerksamkeit angesetzte Querschuss fällt in eine Phase, da das Problem erkannt ist und bearbeitet wird.

O..o...Schönes Nikolaus-Geschenk für die Wiki. Danke für den Hinweis Banos. Auch auf den Benutzer-Unterseiten sollte daraf geachtet werden. Gruß v. --Elkawe 17:24, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Stern hat auch Kritik geübt: Einzig bei der Verständlichkeit liegt der Brockhaus vorn. Einige Wikipedia-Artikel sind für Laien schlicht zu kompliziert, viele zu weitschweifig, urteilten die Tester. Fremde Lorbeere 21:30, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mir sind unsere Schwächen mindestens so vertraut wie die heute im Mittelpunkt stehenden Stärken. Darauf hinzuweisen, dass sehr viel zu tun bleibt, heißt hier, Eulen nach Athen zu tragen; aber dass schon sehr Beachtliches vorliegt, das durfte getrost festgestellt werden. Es regt ja vielleicht auch die Richtigen zum Mitmachen an! -- Barnos -- 21:56, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswerte Artikel aus dem Bereich Sozialwissenschaften

Hallo, Ich möchte einige Artikel aus dem Bereich Sozialwissenschaften zum Review vorschlagen und danach für "lesenswert" kandidieren lassen. Darunter ist der Soziale Frage an dem du maßgeblich mitgearbeitet hast. Ich wollte dich fragen, ob dir das recht ist und ob Du vorher noch etwas verändern willst. Beste Grüße--Cumtempore 19:45, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Cumtempore, Du kannst bereits dieser Seite hier und hier entnehmen, dass Du es bei diesem Lemma mit einer Art Wespennest zu tun hast. Im Zuge der diesbezüglichen Auseinandersetzungen haben wir auf äußerst unerfreuliche Weise eine nicht nur da engagierte Mitarbeiterin verloren. Deren Kernanliegen war die Einbeziehung einer schaubildartigen Übersicht über Grundzüge und Wandel der sozialen Frage von den Anfängen der Industriellen Revolution bis zur Gegenwart (vgl. Benutzer:Barnos/Soziale Frage). Die Gegner dieses Ansatzes haben es unter Einsatz äußerst zweifelhafter Mittel vermocht, eine von Schaubild und Gegenwartsbezug weitestgehend bereinigte Fassung durchzusetzen, die bis jetzt Bestand hat. Du wirst verstehen, dass ich, der ich ohnehin eher selten einmal an derartigen Abstimmungen teilnehme, eine Lesenswert-Kandidatur dieses Dauerunglückswurms in seiner derzeitigen Verfassung überhaupt nicht begrüße. Der Artikel verdient allerdings Aufmerksamkeit und eine horizontweitende Überarbeitung, damit er vielleicht einmal ein Vorzeigestück werden kann. Vor den Lohn haben die Götter aber den Schweiß gesetzt; Halbfertiges zu prämieren, läuft eher auf ein Qualitätsminderungsprogramm hinaus. Damit würde unser eben mit den Weihen weitgehender enzyklopädischer Zuverlässigkeit bedachtes Projekt eine zusätzliche unnötige Angriffsfläche bieten. Mit adventlichen Morgengrüßen -- Barnos -- 07:13, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das ist schade :(
Benutzer:€pa hat sich des Artikels auch mal angenommen. Sagt mir Beschied wenn ihr den Artikel für gut haltet. Ich würde auch gerne etwas einbringen, aber Geschichte ist nicht mein spezialgebiet.--Cumtempore

Nazisymbole in SVG!

Hallo Barnos, Du hattest Dich über meine Hakenkreuz-Edits bei den Admins beschwert. Jergen hat Deinem Wunsch entsprochen und mich dafür gesperrt. Ich halte dies für einen Missbrauch der Admin-Funktion und habe mich über ihn beschwert. Hast Du noch etwas dazu zu sagen? --Mms 14:36, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tja, das Stück, das da gegeben wird, ist schon aufschlussreich: Braunhemden-Nostalgiker, Avantgardisten der Neutralnaivität und ein paar, die wissen, wovon die Rede zu sein hat. – Wer über das braune Loch nicht einfach zur Tagesordnung überzugehen bereit ist und sich ein Bild machen will, welch erstaunliche Positionen dazu eingenommen werden, der sollte sich dort einmal umtun: Man muss es gelesen haben, um es für möglich zu halten und um einen Eindruck davon zu bekommen, wie die WP-de.-Dinge mancherorts auch stehen. -- Barnos -- 22:17, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Fortsetzung des Gewürges und Zwischenstand hier
-- Barnos -- 15:15, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Guten Abend Barnos. Dann kennst du das auch und ich verstehe vieles nicht mehr. Trotzdem einen schönen vierten Advent v. --Elkawe 17:37, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, da kommt man gelegentlich überhaupt nicht mehr mit, Elkawe, was wohl auch daran liegt, dass man in viele Ecken dieses Riesenunternehmens erst so nach und nach mal einen Blick wirft. In dieser historisch-politischen Kernzone auf derartige Zustände zu stoßen, habe aber auch ich mir trotz gewisser Vorerfahrungen bei eigenen Vorstößen nicht vorstellen können. Da müsste also dringend eine klare und verbindliche Richtlinie her – mal sehen, ob und wann die ins Haus steht…
Komm auch Du gut durch die Vorweihnachtszeit und über die Feiertage, Elkawe, und halt die Ohren steif! -- Barnos -- 20:26, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
danke Barnos für die steifen Ohren und für die Weihnachtzeit. Deine Hinweise sind immer sehr aufschlussreich. Ärger dich nicht über die vielen unbelehrbaren Wiki-Menschen. Wir können nur uns gegenseitig bei bestimmten Inhalten etwas helfen und beobachten bzw. dann einscheiten wenn es sein muss. Ich unterscheide zwischen "Spreu u. Weizen" schon bei vielen (:-() Nächstes Jahr kann die "Vorgeschichte der EU" an die Öffentlichkeit. Habe z. Z. sehr viel mit den NFZ zu tun und du kannst mir ja mal aus Spaß über die Schulter zuschauen. Eine schöne Weinachtszeit auch zu dir und bis bald v. --Elkawe 22:30, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es bleibt eben viel zu tun, Elkawe, auch im kommenden Jahr. Danke für die guten Wünsche bis dahin -- Barnos -- 06:24, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ein Stück für das etwas andere Wikipedia-Poesiealbum

Eine Lesenswert-Empfehlung der besonderen Art verdient diese KLA-Diskussion. Nicht allein, dass der Hauptautor von so ungewöhnlichem Holz geschnitzt ist, dass schon seine Verarbeitungsweisen von Kritik den Charakter des Besonderen haben; auch das Gebaren der Kritiker ihm und der Sache gegenüber ist teilweise von ausnehmender Erlesenheit und gegen Ende hin geprägt von zunehmender Hilflosigkeit.

Und dann – wie auf Kommando – ein Sudden Death der eleganteren Art (trotz gewisser Widrigkeiten, die z. B. mit der Einbeziehung des Auszählungsergebnises in die Gesamtwürdigung verbunden sein könnten, und ohne dass der honorig sich äußernde Entscheider sich nach eigenem Bekunden mit der Sache selbst befasst hätte).

Und nun – wie bestellt - Schwamm drüber? Da möchte ich doch mit meiner Studienempfehlung im Rahmen meiner Möglichkeiten etwas dagegenhalten. Meine Erfahrung steht dafür, dass viel zu viele Entscheidungen in diesem und in anderen WP-Bereichen eben doch als Ad-hominem-Entscheidungen fallen, mal so und mal anders. Dabei ist von menschlichen Schwächen immer und überall auszugehen. Die Aufgabe in so relativ wichtigen Gemeinschaftsprojekten wie diesem besteht aber darin, diese ganz humanen Fehlerquellen durch geeignete Organisationsstrukturen möglichst in ihrer Wirkung zu begrenzen. Davon sind wir in mancher Hinsicht ein bisschen sehr weit entfernt, wie nun erneut und exemplarisch deutlich geworden ist. -- Barnos -- 22:10, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

…und ein zum Winterschlaf gebettetes Reparaturangebot

Ein Wiki ist eben allemal kein D-Zug. Man soll das Beharrungsvermögen disfunktionaler Strukturen in der Wikipedia nirgends unterschätzen. Ihre Hüter sind zahlreich und teils gewichtig. Eine eindrucksvolle Untermalung dessen hat sich zuletzt bei den Meinungsbildern gezeigt, dem basisdemokratischen WP-Herzstück sozusagen.

Für die mit Hebelkraft ausgestatteten Wikipedianer gehört es inzwischen gewissermaßen zum guten Ton, über den Niedergang dieses maßgeblichen Partizipationsinstruments der „Community“ zu klagen, nachlassendes Interessse daran hervorzukehren – und sich nach Möglichkeit davon fernzuhalten nach der Devise: am besten abschaffen! Für Letzteres sind die Chancen gering einzuschätzen; also gilt es, die Sache weiter in die Ecke abzudrängen…

Dass eine(r) – noch zumal ohne Hebelwirkung – Vorschläge entwickelt, wie Sinn und Wert dieses zum lästigen Ritual verkommenen Richtlinieninstruments wiederhergestellt werden könnten, wird mit dezidierter Interesselosigkeit gewürdigt und – wie bei näherem Hinsehen erkennbar ist – ziemlich krampfhaft als indiskutabel eingemottet.

Ob der Reformansatz damit so tot ist, wie mit der etwas unwürdigen Beerdigung angezeigt werden sollte, darf noch bezweifelt werden. Deshalb überwintern die Vorschläge hier und ihre bisherige Durchdringung gleich daneben. Möge ihnen nach dem Winterschlaf eine projektdienlichere Zukunft beschieden sein!
-- Barnos -- 08:50, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Neujahrswünsche

Hallo Barnos, zum neuen Jahr 2008 wünsche ich dir alles Gute. --Anima 13:24, 1. Jan. 2008 (CET) Möge unser gemeinsames Projekt bei Wikipedia gedeihen.Beantworten

Von mir auch alles Gute und ein frohes neues Jahr! Nils Simon T/\LK? 17:36, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


...und ein Neujahrsgruß der ungewöhnlicheren Art
Hier wurde mir gerade ein Neujahrsgruß der besonderen Art zuteil, der zwar eine Richtung signalisiert, die möglicherweise hilfreiche Erläuterung aber vermissen lässt. Ich lade die Mitleser zu eigener Urteilsbildung über den in WP:AN gelöschten Beitrag ein:
Eine Lanze für die Ausgangsfrage
Eine Lanze für die Ausgangsfrage (vom konkreten Fall gänzlich abstrahierend, den mir anzusehen ich vorerst gar nicht bereit bin): Das Projekt und seine überwiegend seriösen Mitarbeiter sind nach Möglichkeit davor zu schützen, mit Unrat beworfen zu werden – im Binnenraum wie von außen. Mit Kritikscheu und Kaserne hat das erst mal überhaupt nichts zu tun, sondern mit dem Sinn der Sache und der Bereitschaft, sich dafür zu engagieren.
Wenn also jemand gezielt aus dem Binnenraum nach draußen wechselt in der Hoffnung, von dort aus als Benutzer unbehelligt WP-Schädigung oder Mitarbeiter-Rufmord betreiben zu können, sollte er schnellstmöglich die Entlassungspapiere zugestellt bekommen. Die Echtheitsprüfung der Identität könnte praktisch darin bestehen, dass mit der Sperre auf seiner Benutzerseite die Frage verbunden wird, ob er sich zu dem besagten Anwurf von außen bekennt. Streitet er dies ab und verbittet er selbst es sich nachdrücklich, mit der Aktion in Verbindung gebracht zu werden, ist diese als Fälschung zu behandeln, für die die Wikipedia-Administration nicht weiter zuständig ist. Andernfalls ist dem Benutzer nach dem ersten Edit auf seiner Diskussionsseite bzw. nach angemessener Frist auch diese Plattform zu entziehen.
In diesem Sinne: auf ein möglichst viel Klarheit und Klärung bringendes Jahr 2008 -- Barnos -- 17:24, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Barnos frohes 2008 erstmal..., ich hatte das Löschen Deines Postings für nicht richtig gehalten - das sollte mein Räusperer bedeuten, ich hatte auch überlegt mutig zu sein und Deinen Beitrag wieder einzusetzen, es hätte aber nur wieder Aufregung gegeben und das wiederum hätte dann noch weiter weg vom Thema geführt. Gruß, Hans. --Hans Koberger 19:39, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also dann für heute noch ein letztes Prosit-Neujahr für Dich, Hans, und felix Austria in toto. Tendenziell lag mein Ersteindruck schon auf der von Dir bestätigten Linie. Teilweise gibt’s anscheinend noch Schwierigkeiten, den passenden Rhythmus für das Neue Jahr zu treffen. Gut, dass wir uns da schon mal gemeinsam herantasten… -- Barnos -- 22:44, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fehlstarts 2008

Hier und hier gibt es leider die ersten kompletten WP-Fehlstarts 2008 zu besichtigen und nach Möglichkeit nachzubessern. Es geht um die Frage, ob nichts Wichtigeres ansteht, als Hakenkreuze in der Wikipedia möglichst neutral zu präsentieren. -- Barnos -- 22:24, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nein, es geht darum, ob es nichts Wichtigeres gibt, als den Leser darauf hinzuweisen, dass die Verwendung der gezeigten Bildern in anderen Kontexten juristische Folgen haben kann. sebmol ? ! 22:34, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
P.S. Wenn du ein persönliches Problem mit mir hast, dann trage es bitte auf deiner oder meiner Diskussionsseite, einem Vermittlungsausschuss, der Vandalismusmeldungsseite oder notfalls dem Schiedsgericht aus. Innerhalb von inhaltlichen Diskussionen hat das nichts zu suchen, WP:KPA gilt für dich genauso.
Unpersönlich ist das leider angesichts dessen, was Du zur Zeit ablieferst, nicht zu machen, Sebmol. Aber sieh Dich bitte nicht persönlich angegriffen, mir geht es ausschließlich um die fatalen Auswirkungen auch Deines Handelns für Binnen- und Außenwirkung des Projekts. In diesem Sinne empfehle ich Dir statt fehlerhaft selbstgewisser Regelhuberei bei kommender Gelegenheit mal eine Phase des Nachdenkens. -- Barnos -- 22:47, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten