Wikipedia:Löschkandidaten/13. Januar 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2005 um 01:52 Uhr durch M.Mozart (Diskussion | Beiträge) ([[Dorfwelver]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar 11. Januar 12. Januar 13. Januar 14. Januar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

ein sub-stub um den weblink zu promoten --Rax 02:16, 13. Jan 2005 (CET)

War in den letzten Tagen schon mal Thema. Und wurde einmal schnellgelöscht. Der Artikel verrät nichts, nicht eimal, wo Nidau überhaupt liegt. Erweitern oder es muss gelöscht werden. --Nocturne 07:36, 13. Jan 2005 (CET)
Ja, siehe dazu z.B. HIER. Wie ich auch dort schreibe, mit Tarnów habe ich gestern versucht zu zeigen, daß man bereits vor dem ersten Speichern irgend etwas schreiben kann. => Löschen, wenn es so wie jetzt bleiben sollte. AN 07:41, 13. Jan 2005 (CET)
Zwar kein Schnelllöschkandidat mehr - aber trotzdem noch zu wenig für einen stub - ausbauen oder löschen -- srb 10:50, 13. Jan 2005 (CET)
Zu wenig und zu falsch. --Katharina 14:11, 13. Jan 2005 (CET)
@Kat: Zu wenig, da pflichte ich Dir bei, aber falsch? Sorry, was ist an diesem Stub sachlich falsch? Zur Agglomeration Biel gehört Nidau ganz sicher. Und der Amtshauptort ist es doch auch. --Weiacher Geschichte(n) 22:18, 13. Jan 2005 (CET)
Amtshauptstadt ;-) --Katharina 22:24, 13. Jan 2005 (CET) (Rosinenpickend)
Deshalb: Ausbauen und nicht immer diese ätzenden Totschlag-Löschanträge *nerv* --Weiacher Geschichte(n) 22:18, 13. Jan 2005 (CET)
Wenn sich jemand innerhalb von 7 Tagen um diesen Ausbau kümmert, wird er sicher behalten werden... --Katharina 22:24, 13. Jan 2005 (CET)
... und ich ziehe den Antrag (dann) sicher gerne zurück --Rax 23:08, 13. Jan 2005 (CET) schrieb ich vorhin (vgl. Versionsgesch.) und verschwunden war's wieder - verflixt, also nochmal jetzt --Rax 23:36, 13. Jan 2005 (CET)

Der Inhalt des Artikels sieht mehr nach Werbung aus.--Markus Schweiß, + 06:25, 13. Jan 2005 (CET)

Welcher Inhalt? Dem Begriff der Werbung kann ich zustimmen. WP ist kein Linkverzeichnis. Löschen --RobGoa 15:38, 13. Jan 2005 (CET)
Stimmt. War erbärmlich. Ich habe es jetzt ausgebaut. Bin für Behalten. 213.7.191.132 23:12, 13. Jan 2005 (CET)

Was sagt dieser Artikel aus? Ich finde nicht wirklich wichtige Informationen hier drin. Zudem sind die wenigen enthaltenen Infos unverständlich formuliert... Ich plädiere für Löschung, damit in einem zweiten Anlauf ein besserer Artikel entstehen kann! --Flyout 08:46, 13. Jan 2005 (CET)

Das ist doch ein ganz netter Stub über ein Dornier-Flugzeug. Bau ihn bitte aus, Du verstehst doch was vom Fliegen.--Rabe! 08:56, 13. Jan 2005 (CET)
Genau, wachsen und gedeihen lassen. Sätze können umformuliert werden. Gruß von --W.Wolny - (X) 10:13, 13. Jan 2005 (CET)
Mich erstaunt, dass sich die beiden bisherigen "behalten und ausbauen"-Befürworter bisher zu schade waren, den "Artikel" wenigstens in vollständige Sätze umzuformen sowie zu wikifizieren. Er hat 7 Tage Zeit zu wachsen und gedeihen, wenn sich bis dann niemand darum gekümmert hat, löschen --Katharina 15:03, 13. Jan 2005 (CET)
Was heisst zu Schade? Bei andauerndem Sorry- we have a Problem... hats heute nun wirklich keinen Spass gemacht. :-) Gruß von --W.Wolny - (X) 17:52, 13. Jan 2005 (CET)
Ich bin dafür, den Artikel zu behalten, weil dieser deutsche viermotoriger Bomber 1930 ein bedeutender Teil der nach dem Versailler Vertrag verbotenen Wiederaufrüstung Deutschlands war. Wenn ich mich nicht irre, spielte gerade die Aufdeckung dieses Rüstungsvorhabens bei dem Hochverratsprozeß gegen Carl v. Ossietzky und die „Weltbühne“ eine entscheidende Rolle. Neben der technischen hat dieses Flugzeug also auch eine historisch-politische Bedeutung. Der Artikel müsste dennoch weiter aus gebaut werden. Dafür wäre aber ein Quellenstudium, wie zum Beispiel die Lektüre der betreffenden Ausgaben der Weltbühne nötig. Dazu fühle ich mich im Augenblick nicht im Stande. Für eine weitere Bearbeitung sollte der Artikel aber in jedem Fall bestehen bleiben. Mit freundlichen Grüßen: David al-Nuriq 18:55, 13. Jan 2005 (CET)

Na gut, na gut. So besser? --Rabe! 15:34, 13. Jan 2005 (CET)

Ich habe den Artikel überarbeitet. Näheres steht in der Diskussion. Ich denke, daß damit eine Löschung vermieden werden kann, zumal der Artikel über die Dornier-Werke auf diesen Artikel verweist. Mit freundlichen Grüßen: David al-Nuriq 21:57, 13. Jan 2005 (CET)

Minifirma mit 65 Mitarbeitern. Sieht nach Selbstdarstellung aus. Meiner Meinung nach ist ein Firma erst dann einen Eintrag in der WP wert, wenn dieser > 1000 Mitarbeiter und/oder einen guten Umsatz (so ab ca. 1 Mia) hat. --Filzstift 10:54, 13. Jan 2005 (CET)

Kleinere Firmen können auch ihre Berechtigung haben, wenn sie einer interessanten Tätigkeit nachgehen. Hier scheint mir die Geschichte aufschlussreich,wie aus einem Verein zur Vertretung der Interessen von Bauern eine Datenverarbeitungsgesellschaft für die Landwirtschaft wird. Beitrag zur Zeitgeschichte. --Rabe! 12:38, 13. Jan 2005 (CET)
Die Gliederung gehört zwar komplett auf den Kopf gestellt, und auch einige Kürzungen wären durchaus sinnvoll - aber vor allem wegen der Geschichte durchaus interessant. Überarbeiten und behalten -- srb 13:23, 13. Jan 2005 (CET)
Land-Data ist keine Firma im klassischen Sinne, sondern ein zentrales Steuer-/ Unternehmensberatungsdienstleistungsangebot der angeschlossenen Bauernverbände. Allerdings sollte das auf Anhieb verständlich werden. Auf jeden Fall umpflügen und behalten.--MMozart 15:00, 13. Jan 2005 (CET)
Schließe mich MMozart an. Behalten --RobGoa 15:35, 13. Jan 2005 (CET)

Wörterbucheintrag --Filzstift 10:59, 13. Jan 2005 (CET)

Ein Baustein macht noch keine Begriffsklärung. Verschieben nach Wiktionary und hier löschen --Katharina 15:35, 13. Jan 2005 (CET)

Raffke erled. bleibt

Im Wesentlichen ein Wörterbucheintrag und eine Zitatesammlung; der Rest gehört nicht unter dieses Lemma. --Zumbo 11:42, 13. Jan 2005 (CET)

Gegen löschen, allerdings ist eine gründliche Umarbeitung erforderlich. Dieser Beitrag geht - in üblicher Überschätzung der Gegenwart - ausschließlich auf die aktuelle Mediensituation ein, dabei ist der Begriff und der Typus des Raffke viel älter. Er entstand wohl in Berlin in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und bezeichnete die durch Krieg und Inflation reich gewordenen 'Gewinnler'. Als Prototyp dieser Zeit gilt die Titelfigur in Fritz Langs Film 'Dr. Mabuse, der Spieler'. Wer möchte, kann sich hier informieren:[[1]]--217.94.175.202 12:14, 13. Jan 2005 (CET)
Geht es darum, die namentlich genannten Politiker zu diffamieren? Löschen AN 12:15, 13. Jan 2005 (CET)
Sieht wohl so aus. Gehört eigentlich schnellgelöscht, weil wirklich nur diffamierend. Man könnte in einem zweiten Versuch eine neutrale Neuanlage ins Auge fassen. --Nocturne 12:25, 13. Jan 2005 (CET)
Ich habs mal versucht, schon um den alten Text nicht offen stehen zu lassen. Ob es den Artikel überhaupt geben muss, ist eine andere Frage. Rainer 13:07, 13. Jan 2005 (CET)
Schon besser. Da kommt mir die Frage: werden alte Versionen von Google eigentlich auch noch gefunden? Ich meine nur, wegen der diffamierenden Vorversion. Nachdenklich --Nocturne 13:58, 13. Jan 2005 (CET)

Ein wunderschöner Wörterbuchartikel. Der Inhalt sollte in Habgier (das ist nämlich das Thema!) eingebaut werden, das nur eine deutschlandige Juristendefinition enthält aber ansonsten auch nicht viel zum Thema. --Katharina 14:28, 13. Jan 2005 (CET)

Die Idee gefällt mir, der Artikel müsste aber noch überarbeitet werden – mit der juristischen Definition anzufangen, ist etwas seltsam. Was gibt es denn sonst noch für Synonyme für "habgieriger Mensch"? Dann könnte man daraus ein kleines Kapitel bei Habgier machen. Rainer 14:35, 13. Jan 2005 (CET)
Nachtrag: Auf die Diskussionsseite von Habgier habe ich mal einen umgestellten Entwurf gestellt (noch ohne Raffke). Vielleicht sieht sich das mal jemand an, das wäre nett. Rainer 15:58, 13. Jan 2005 (CET)
Darf ich Dir ein Kompliment machen? Du hast ein gutes Fingerspitzengefühl für die LeserInnen und wie man ihnen einen Text auf interessante Weise präsentiert! --Katharina 16:16, 13. Jan 2005 (CET) (beeindruckt, wie ein mühsam langweiliger Text allein durch Umstellung/Umformulierung plötzlich lesbar und schon fast spannend werden kann)
Huh! Errötend Danke für die Blumen. Vielleicht liegts daran, dass ich auf den meisten Gebieten interessierter Dilletant bin und mir beim Artikelschreiben selbst zu erklären versuche, worum es geht. Rainer 16:42, 13. Jan 2005 (CET) PS: Welche Habsucht-Märchen gibts denn z. B. bei den Grimms? Mir will da gerade keins einfallen.
Tja, ein einfaches Rezept: "ich schreibe einen Text so, wie ich ihn am liebsten selbst lesen würde" - wenn sich alle daran hielten, hätten wir lauter gute bis exzellente Artikel :-)
Märchen zum Thema Habsucht kommt mir nur Frau Holle in den Sinn, die das Thema streift. Hans im Glück eventuell? Da gibt's sicher tausende von Märchen, die das Thema behandeln, nur habe ich momentan auch ein schwarzer Loch was das angeht. --Katharina 16:56, 13. Jan 2005 (CET)
Wie wär's mit dem Fischer un siner Fru? Etwas frauenfeindlich, ich geb's zu... Grüße --Idler 23:50, 13. Jan 2005 (CET)

Ach so ist das? Aus zeitgebundenen Umständen heraus entstandene spezifische Begriffe sollen hier also gar nicht in ihrer Spezifik erläutert sondern auf den größten gemeinsamen Nenner mit anderen Begriffen eingedampft werden? Das habe ich wohl dann die ganze Zeit missverstanden? Dann bitte konsequent. Raffke zu Habgier, Habgier zu Geiz, Geiz sogleich unter Sünde, Sünde unter Mensch, Mensch unter Welt, Welt unter Universum? Dann könnten wir eigentlich sofort mit dem redirecten beginnen. Und hätten statt dieses die Mehrheit offenkundig störenden Begriffschaos rasch 1 oder 10, max. 100 Artikel. Frisch auf.;-) --Wst 17:16, 13. Jan 2005 (CET)

Gemach, gemach! Noch ist hier gar nix entschieden. Nachdem ich an der Habgier rumgebastelt habe, bin ich auch eher dafür, den Raffke als eigenen Artikel zu behalten, auch wenn Habgier dessen hervorstechendster Charakterzug ist. Grundsätzlich neige ich aber zum sinnvollen Zusammenfassen, weil es Zusammenhänge verdeutlicht und Redundanzen vermeidet (damit meine ich nicht die didaktisch wertvollen). Es war übrigens nicht vom schlichten Redirecten die Rede, sondern von der Überlegung, Raffke et al. in voller Schönheit unter "Habgier" darzustellen. Rainer 17:48, 13. Jan 2005 (CET)
Kompliment an Alle, die an der jetzigen Form mitgearbeitet haben. Die Verkürzung auf Geiz halte ich nicht für zulässig, da Raffkes durchaus nicht geizig waren, sondern gezeigt haben, was man hat (und ausgeben kann).--80.138.176.174 18:49, 13. Jan 2005 (CET)

Ein Verfahren zur Festlegung der Reihenfolge von Anträgen auf Kongressen, das laut Artikel bisher nur einmal 1993 bei den Jungen Liberalen Bayern angewendet wurde. -- southpark 12:42, 13. Jan 2005 (CET)

Scheint nur in der FDP gebräuchlich zu sein- Trotzdem behalten, da interessant. --MBq 13:53, 13. Jan 2005 (CET)
Das Lemma ist nicht WP-tauglich, da ausser den Beteiligten von 1993 niemand etwas von dem "Verfahren" unter diesem Lemma kennt. Und das ist eine gewöhnliche Abstimmung mit mehreren Stimmen - etwas das mit Sicherheit nicht von A.Müller entwickelt wurde. So einen Schrott ernsthaft einzustellen ist eine Zumutung. Löschen.--MMozart 15:26, 13. Jan 2005 (CET)
@southpark: Ich weiß nicht, wie Du auf "bisher nur einmal ... angewendet" kommst. Im Artikel steht "erstmals". Ich weiß, daß es mindestens seit 1995 auf allen Juli-Bundeskongressen angewendet wurde. In fast allen Landesverbänden der Julis, beim LHG und in vielen FDP-Gliederungen wird es ebenfalls angewandt. Der letzte Bundesparteitag der FDP hat ebenfalls beschlossen, zukünftig dieses Verfahren anzuwenden. Ich halte es insofern für ein durchaus interessantes Thema. @MMozart: Wieso das Lemma untauglich sein soll, verstehe ich nicht. Das Verfahren heißt so und wenn es "Schrott" wäre, würde es sicherlihc nicht seit gut 10 Jahren in einer steigenden Zahl von Verbänden angewandt werden. --172.177.206.65 16:35, 13. Jan 2005 (CET)
Es handelt sich nicht um ein neues oder besonderes, eigenständiges oder orginäres Verfahren, sondern um eine stinknormale Abstimmung mit mehreren Stimmen. Das die FDP das mehrmals angewendet hat ist ja beeindruckend... . Dafür also den Anspruch einer eigenständigen Erfindung zu erheben erinnert stark an die Patentierung von Software. Aber die FDP - Jugendorganisation hat scheinbar schon 1993 intensiv begonnen allg. geistiges Eigentum als ihre Schöpfung auszugeben. Löschen.--MMozart 16:56, 13. Jan 2005 (CET)
scheint reiner FDP-Jargon zu sein, jedenfalls führen dort alle google-Links hin. Kann M.Mozart ansonsten nur zustimmen, das ist mit Sicherheit keine FDP-Erfindung von 1993 - in JuLi einarbeiten und bestenfalls ein redir. -- srb 17:40, 13. Jan 2005 (CET)

Ich sag mal wieder das böse R-Wort: Sind verwaiste Ein-Satz-Stubs wie dieser tatsächlich relevant? --Zinnmann d 13:04, 13. Jan 2005 (CET)

Ein anderes Problem - dieselbe IP hat heute noch andere Brücken-Artikel reingestellt; unter diesem Link kommen mir manche Formulierungen bekannt vor. Könnte jemand schauen und entscheiden, ob es OK ist oder doch eine URV hier oder da? :-) AN 14:33, 13. Jan 2005 (CET)
Zum Beispiel: Kübelbachviadukt - dasselbe, oder? AN 14:40, 13. Jan 2005 (CET)
Ich hab Kübelbachviadukt mal als URV gekennzeichnet, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, ob angesichts der dürren Infos überhaupt so etwas wie Schöpfungshöhe vorliegt. --Zinnmann d 23:50, 13. Jan 2005 (CET)

Eigentlich ja sehr sympathisch, aber in dieser Form wohl Werbung und nicht haltbar. --Königin der Nacht 13:53, 13. Jan 2005 (CET)

Ein richtig guter Artikel über das Murifeld-Quartier wäre sicher interessant und zu begrüssen. In einen Solchen könnten auch die dort ansässigen Mini-Kulturzentren und -vereine eingearbeitet werden. Ich bin der Meinung, dass örtliche Vereine in den jeweiligen Ortsartikel gehören (wegen dem Zusammenhang, in dem sie relevant sind) und nicht in eigene Artikel. Also löschen --Katharina 14:19, 13. Jan 2005 (CET)
Nun ja, das ist im Artikel zu Bern in Form einer Linkliste geschehen. Wenn man allerdings die kommerziellen Sachen aus dem Artikel rausnimmt, bleibt jetzt nicht mehr viel übrig, was erhaltenswert wäre. Der Autor will sich scheinbar nicht äußern. Aber gleich löschen ist mir irgendwie zu einfach. --Königin der Nacht 14:32, 13. Jan 2005 (CET)
"(...) Seit August 2004 haben wir ein Gemeinschaftszentrum, den Treff Murifeld. (...) Ein devinitives Betriebskonzept sollte im Frühjahr 2005 stehen. (...)" => Löschen. BTW: Nix gegen Bern, Ihr könnt zum jeden Baudenkmal der Stadt einen Artikel anlegen, dann helfe ich noch dabei... :-) AN 15:32, 13. Jan 2005 (CET)
Der Autor selbst hat den Text modifiziert, und ich denke, so kann er erstmal stehenbleiben. Die Frage nach der Relevanz entscheidet sich meiner Meinung nach, wenn wir dem Artikel noch ein bisschen Zeit zum Wachsen geben. Werde den Autoren mal drauf ansetzen. Vielleicht weiß er ja noch mehr. Er sagt selbst, er sei noch am Lernen, wie das alles hier funktioniert, und da sollte man vielleicht etwas rücksichtsvoll sein. Von mir aus kann der Antrag raus. Gegenstimmen? --Königin der Nacht 17:57, 13. Jan 2005 (CET)
Siehe hierzu Benutzer Diskussion:Hippielife27 --Königin der Nacht 18:10, 13. Jan 2005 (CET)

kein enzyklopädischer Artikel --finanzer 14:28, 13. Jan 2005 (CET)

...es wird nicht erkennbar was denn den Verein von 1000 anderen unterscheidet, und dann ist der Artikel so Sch...., bloß schnell löschen den Schrott. --MMozart 15:05, 13. Jan 2005 (CET)
löschen --Suricata 17:34, 13. Jan 2005 (CET)
Löschen (wieso wurde bei 3:0 für's Löschen der LA rausgenommen?) AN 17:42, 13. Jan 2005 (CET)
LA wieder eingesetzt - ich vermute ein Versehen des Autors, der zwischenzeitlich am Text gearbeitet hat. Durch die Bearbeitung hat allerdings IMHO der LA nicht an Begründung verloren löschen--Rax 21:31, 13. Jan 2005 (CET)
Ich bin ebenfalls für das Löschen des Artikels. Eine Google-Suche nach "Wild Wings Athletics Neuffen" ergibt gerade einen Treffer, der auf einen Forenbeitrag verweist. Das ist recht wenig und darüber hinaus ist die Tätigkeit und Zielsetzung des Vereins recht schwammig dar gestellt. Das könnte die Absichtserklärung eines beliebigen Kommunalpolitikers sein. Auch für eine Selbstdarstellung ist das recht wenig, weil weder bestimmte Veranstaltungen des Vereins, noch dahinter stehende Personen genannt werden. Wenn jemand meint, der Verein bräuchte einen Eintrag in die Wikipedia, dann soll er konkreter und ausführlicher unter Wild Wings Athletics Neuffen dazu schreiben und auf der Diskussionsseite begründen. Hinzu kommt, daß eine Suche nach dem Kürzel "WWA" unter Google alles mögliche ergibt, von den "World Wrestling Allstars", über "Worldwide Adventures" bis hin zur "World Writers Asociation" [2]. Dem gegenüber ist der Neuffener Verein mit Sicherheit eher zweitrangig. Mit freundlichen Grüßen: David al-Nuriq 18:41, 13. Jan 2005 (CET)


Wieder jemand, der meint, hohes Engagement allein reicht für einen Eintrag in einer Enzyklopädie. Löschen --Hunding 22:10, 13. Jan 2005 (CET)

Extrem kurzer Stub und sehr unverständlich wenn man sich nicht damit auskennt, und somit den Zweck einer Enzyklopädie verfehlt. --MetalSnake 16:21, 13. Jan 2005 (CET)

Da scheint jemand Freude an der akademischen Definition von Begriffen zu haben. der Begriff ist IMHO selbsterklärend, im jeweiligen Zusammenhang. löschen oder eventuell redirect nach Sicherheit, damit nicht jemand den Begriff neu anlegt. --Suricata 17:22, 13. Jan 2005 (CET)
Meiner Meinung nach hat dort jemand den Begriff falsch ausgelegt. Was dort beschrieben wird ist ein Worst-Case-Szenario. Ein Sicherheitskonzept beschreibt eher wie die Sicherheit (im Sinne von Schutz) auszulegen ist. Von daher löschen und neu schreiben. --Herr Schroeder 18:05, 13. Jan 2005 (CET)

Verlegenheits-Begriffsklärung, die vortäuscht, es gäbe einen Artikel zu diesem Thema. Löschen, damit ein allgemeiner Artikel zum Thema Verknüpfungen entstehen kann. --Katharina 17:48, 13. Jan 2005 (CET)

Wie viele tausend Kung-Fu-Lehrer gibt es? --rdb? 17:57, 13. Jan 2005 (CET)

Unter diesem Lemma gibt es die nur Aufzählung der Werke - nicht interessant genug und nicht enzyklpädisch da sonst nichts darüber hinaus vermittelt wird und ich die Bedeutung der Werke in dieser Breite bezweifel. Die Auswahl der Wichtigeren unter seinem Lemma einfügen. Und das restliche Grauen löschen.--MMozart 17:52, 13. Jan 2005 (CET)

Ich sehe auch nicht so recht den Sinn des Artikels, da darin nur ein Auszug von Hohlbeins Werken aufgelistet wird. Wenn es denn wenigstens eine vollständige Liste wäre... Aber einen Auszug kann man genausogut im Artikel Wolfgang Hohlbein einbauen. Dort gibts ja auch einen Weblink zu seiner Homepage, auf der es eine ziemlich ausführliche Liste seiner Veröffentlichungen gibt, die bestimmt sehr viel aktueller ist und besser gepflegt wird. --Kam Solusar 19:54, 13. Jan 2005 (CET)

Eien Kategorie für eine 20.000-Einwohner-Stadt, die noch dazu nur aus einem Artikel besteht? Ich glaub das muss nicht sein. --rdb? 18:07, 13. Jan 2005 (CET)

eine Band mit so viel Erfolg habe ich auch schon dreimal gegruendet--Hoheit (¿!) 19:36, 13. Jan 2005 (CET)


ich will nicht bestreiten das das ganze einen typischen 0815 bandcharakter hat allerdings haben wir uns in unsrer region vorallen unter punks und skatern einen guten ruf gemacht haben eine große anhängerschaft, daher besteht definitiv interesse an dem eintrag da wikipedia.org von vielen von uns genutzt wird und wikipedia außerdem durch unsre anhägerschaft über einen artikel von uns öfter besucht wird und somit auch bekannter wird. sicherlich können viele unsrer freunde ebenfalls beiträge posten

In welcher Region? Ich würde Dir empfehlen mal dies hier zu lesen: Wikipedia:Selbstdarsteller. Zudem braucht der Artikel dringend eine Überarbeitung. Wenigstens halbwegs richtige Grammatik und Gross/Kleinschreibung kann man denke ich auch von einer Punkband erwarten. Dass von den Bandmitgliedern nur Künstlernamen bekannt gegeben werden, zeugt auch nicht gerade von der Ernsthafigkeit des Eintrages. In diesem Zustand bin ich für löschen--EoltheDarkelf 23:09, 13. Jan 2005 (CET)

Hmm ... schon eine ganze Demo-CD mit nicht einmal 15 min Musik? Das reicht maximal für einen Auftritt beim Regionalfernsehen, aber nur in der Sauregurkenzeit. Sobald die zweite CD da ist, oder die erste sich verkauft wie irre, geht's hier zur Sache. Bis dahin tschüs und löschen. Grüße --Idler 23:56, 13. Jan 2005 (CET)

Was hat die amerikanische Unabhängigkeit mit dem Köngreich Irland zu tun? Und wenn es einen Zusammenhang gibt, warum steht er nicht im Artikel? -guety 19:51, 13. Jan 2005 (CET)

Das kann man doch schnelllöschen - das Lemma ist Unfug, der Artikel zur Hälfte auch - und die sinnvolle Hälfte steht schon längst irgendwo anders. --Reinhard 19:54, 13. Jan 2005 (CET)

Werbung für eine Website - löschen! --Reinhard 20:08, 13. Jan 2005 (CET)

Jetzt sage ich mal J*h*v*: Relevanz nicht ersichtlich. löschen --Katharina 20:16, 13. Jan 2005 (CET)

Wieso sollen keine Informationen über eine interessante Internetseite hier stehen, wie es auch bei ebay und google beispielsweise der Fall ist?!? Ich finde die Seite gut, habe eben mal draufgeschaut!

Weil wir eine Enzyklopädie sind und kein Webkatalog. Vielleicht möchtest Du bei Gelegenheit Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen? --Katharina 22:09, 13. Jan 2005 (CET)

Hier stellt sich doch eigentlich die Frage, ob internetseiten generell bei Wikipedia gelisted werden sollten und ob dies einen Nutzen fuer die Allgemeinheit darstellt. So wie ich das sehe, kann dies sehr wohl der Fall sein. Insbesondere wenn es sich um Seiten handelt welche einen Zusatznutzen fuer den leser bieten. Bei ebay bin ich mir da nicht sicher, es ist auch keineswegs ein Wort welches zum Sprachgebrauch geworden ist wie z.B. Tempo Taschentuch. Das Wort Globosapiens wiederum hat meine Neugierde geweckt. Ist der Homosapiens wirklich zum Globosapiens geworden? Anscheinend versammeln sich auf der Seite Leute die gerne Reisen und ueber ihre Erlebnisse berichten. Also ich fands interessant, und das Wort Globosapiens allemal einer Enzklopaedie wert.

@Katharina: Da ich hier neu bin lasse ich mich gerne über die Gepflogenheiten hier belehren. Allerdings verstehe ich deinen Einwand nicht: Wenn das kein Webkatalog ist, dann hätten nach der Begründung Ebay, Google und ähnliche Seiten auch keine Berechtigung. Oder erlangt eine Webseite diese erst ab einer bestimmten Größe? Diese Größe müsste man dann allgemein definieren. Für mich scheint es eher ein Eintrag nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7-5 zu sein, der nicht Wikipedia entgegensteht (...ein Weblink ist üblich...). Auf welchen Punkt aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist spielst du in diesem Zusammenhang denn an? Gruß, Eike 23:21, 13. Jan 2005 (CET)

Erstens generell werden Internetseiten in der WP schoin gar nicht eingetragen, bei mehreren hundert Millionen oder so wären wir etwas überfordert. Auch hier, wie bei vielen Themen, geht es erstens um die Relevanz und dann um die Qualität des Artikels (oder auch anders rum, da streiten sich die Geister:-). Als Faustregel gilt, um so unbekannter etwas ist umso besser muß der Artikel sein, damit er behalten wird. Gruss --finanzer 23:51, 13. Jan 2005 (CET)

Ich habe diesen Abschnitt gerade in der Diskussion des Artikels Kriegsverbrechen entdeckt und war doch etwas sehr irritiert darüber. Eine IP hat auch schon vorgeschlagen ihn zu löschen. Schaut ihn euch mal an und sagt eure Meinung. Ich bin für LÖSCHEN (schnellstens). Gruß von --W.Wolny - (X) 20:00, 13. Jan 2005 (CET)

Für Äußerungen in Diskussionen ist eigentlich ein Löschantrag nicht gedacht… Ich habe diesen speziellen Beitrag trotzdem mal gelöscht, da er:
  • keinen erkennbaren Diskussionscharakter hatte, sondern offensichtlich aus der Ecke „was ich ganz dringend mal loswerden muß“ stammt
  • zum Thema nur einen indirekten Bezug hat und nur dazu gedacht ist, die Schelchtheit bestimmter Gruppen auszubreiten
  • wahrscheinlich rechtswidrig ist und den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllt. --Skriptor 20:35, 13. Jan 2005 (CET)

Danke!! Deswegen hatte ich hier nachgefragt. Hatte es auch so gesehen. --W.Wolny - (X) 20:39, 13. Jan 2005 (CET)

  • Nachsatz: Der Benutzer tritt mit der manuellen Unterschrift „Burgsmüller“, „Atanasius“ oder „Athanasius“ auf und schreibt sich teilweise abenteuerliche Stiefel zusammen. Ein paar Augen auf den Typen wären sicherlich nicht schlecht. --Skriptor 21:45, 13. Jan 2005 (CET)

scheint Werbung zu sein, irgendeine besondere Relevanz erschließt sich nicht --Peter Marx 20:15, 13. Jan 2005 (CET)

Nicht Löschen. Relevanz in Bezug auf a) Geschichte und b) Sagen. Lieber einfach den Kram mit den Zitaten löschen --Zivilverteidigung 20:27, 13. Jan 2005 (CET)

Nachdem das Thema Deformation ausgelagert wurde, blieb nur ein Verlegenheits-Wörterbuchartikel übrig. Bitte löschen, damit das Lemma wieder frei wird für einen richtigen Artikel. --Katharina 20:31, 13. Jan 2005 (CET)

Sehe ich auch so - (nicht nur latent abwertend) für löschen. --Idler 00:01, 14. Jan 2005 (CET)

Da habe ich einen Löschantrag reingesetzt: Völlig ohne Text, nur eine unvollständig ausgefüllte Box. Das erklärt nichts. Möchte sich das jemand ansehen? -- tsor 12:43, 12. Jan 2005 (CET)

Ist doch supi und Flexi! Wer braucht schon Text wenn es total übersichtliche Tabllen gibt. PS das ist nicht der einzige Artikel dieser Art bei Kresol geht es schon weiter. Aber Artikelqualität ist doch garnicht so wichtig wenn die Artikel einheitlich sind oder? (Aber selbst das schafft man nicht).van Flamm 14:01, 12. Jan 2005 (CET)
Du verkennst den Ernst der Lage ;-) -- tsor 20:31, 12. Jan 2005 (CET)

Hab schon mal was zur Verwendung beigesteuert. Bei der Chemie bin ich mir nicht ganz sicher, vor ein paar Jahren hatte ein Chemiker, bei dem ich mich danach erkundigt habe, noch nichts davon gehört- es scheint sich um ein Polymer von Formaldehyd oder so was ähnlichem zu handeln. Nina 20:29, 12. Jan 2005 (CET)

Normales "Formaldehyd" ist Formalin, also eine wäßrige Lösung von Formaldehyd. Sobald du reines Formaldehyd machst polymerisiert es zu Paraformaldehyd. Deshalb meiner Meinung nach Löschen und als Unterpunkt unter Formaldehyd einfügen, sonst könnten wir auch für alle Modifikationen von irgendwelchen Stoffen ne eigene Seite machen.--Zivilverteidigung 21:06, 13. Jan 2005 (CET)
Das ist nicht so abwegig wie es klingt. Ein Artikel für eine Modifikation ist manchmal durchaus sinnvoll.van Flamm 20:59, 13. Jan 2005 (CET)

Dieser Stoff hatte viele Alias-Namen: Paraformaldehyd ist Polyformaldehyd ist Polyoximethylen (alias POM) ist Polyacetal, ein hochwertiger technischer Kunststoff. Vorschlag: die Box in Polyacetal einbauen, wo sie noch fehlt, und das Lemma Paraformaldehyd zum Redirect machen. (Ein Unterpunkt bei Formaldehyd wäre IMHO so wenig sinnvoll wie Polyethylen unter Ethylen einzuordnen - völlig unterschiedliche Stoffe mit unterschiedlichen Verwendungen.) Gruß --Idler 21:12, 13. Jan 2005 (CET)

Ich bin für die Erhaltung des Artikels. Die Angaben sind, so weit ich das nach prüfen konnte, korrekt. Paraformaldehyd ist kein Polyoxymethylen und unterscheidet sich von diesem vor allem im Polymerisationsgrad, das heißt der Kettenlänge der Moleküle. Hinzu kommt, daß gehandeltes Polyoxymethylen durch endständige Schutzgruppen (Acetylierung mit Essigsäureanhydrid) gegen Depolymerisation geschützt ist und sich damit auch chemisch von Paraformaldehyd unterscheidet. Mit freundlichen Grüßen: David al-Nuriq 22:20, 13. Jan 2005 (CET)

'Pro' Idlers Vorschlag. Macht Sinn. --chris 22:58, 13. Jan 2005 (CET)
Nein! Das macht keinen Sinn. Die Box wäre für Polyacetal/Polyoxymethylen falsch. Es ist im Gegensatz zu Paraformaldehyd gerade deswegen nicht gesundheitsschädlich, weil es gegen Depolymerisation geschützt ist und somit kein Formaldehyd/Methanal ab geben kann. Die R- und S-Sätze unterscheiden sich entsprechend. Auch die Verwendung unterscheidet sich. Polyoxymethylen ist ein Kunststoff. Paraformaldehyd ist wegen seiner Instabilität als solcher nicht geeignet. Mit freundlichen Grüßen: David al-Nuriq 23:32, 13. Jan 2005 (CET)
Hallo, David al-Nuriq: Ich bin kein Chemiker, aber mein Laden hat mal POM produziert und ich kenne das nur als deckungsgleiche Namen. Zum Beispiel hier wird Paraformaldehyd ausdrücklich mit POM gleichgesetzt. Bist du dir sicher, dass es unterschiedliche Stoffe sind und nicht nur der Unterschied zwischen solidem Kunststoff und Feinstaub? Es scheint da eine gewisse Begriffsverwirrung zu geben, und wenn du mehr Klarheit schaffen kannst, wäre ich Dir dankbar. Grüße --Idler 23:46, 13. Jan 2005 (CET)

Huups, wieso steht das Lemma eigentlich hier unter dem 13. und parallel nebenan unter dem 12. Januar? Einmal zuviel... --Idler 00:14, 14. Jan 2005 (CET)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht:Eine Liste mit zwei Einträgen... Lieber keine Informationen statt schlechter und den Artikel löschen und später neu und besser schreiben (oder überarbeiten...?). --Okatjerute !?* 22:09, 13. Jan 2005 (CET)

[x] schnellgelöscht - Inhalt war "* Voices & Images, 1988 / * Methods of Silence, 1989", null Aussagen zum Lemma. --Katharina 22:13, 13. Jan 2005 (CET)

Werbartikel mit wenig Inhalt und mit URV von [3] Eigentlich Fall für SL, aber da Artikel von "Neuwikipedianer" eingestellt wurde ... -- RainerBi 22:30, 13. Jan 2005 (CET)

weitgehend sinnfrei: zwei Typennummern mit Baujahren --jergen 22:43, 13. Jan 2005 (CET)

das ist nicht nur sinnfrei, das war ein Schnelllöschkandidat: wen es interessiert hier der Inhalt:
Audi Coupé
  • Typ 81 - ab 1980-1988
  • Typ 89 - ab 1988-1996
Gruss --finanzer 23:54, 13. Jan 2005 (CET)

Der Artikel wird der Bedeutung des Mannes nicht gerecht. Seit seiner Erstellung September wurde er zudem nicht erweitert.--Katharina 22:57, 13. Jan 2005 (CET)

mmh, wenig enzyklopädisch formuliert der Artikel --finanzer 23:42, 13. Jan 2005 (CET)

...wer lässt um 23:45 seine Kinder unbeaufsichtigt an den PC ??? Wo bleibt da die Aufsichtspflicht ? Ich fürchte der Artikel ist nicht zu retten... löschen.--MMozart 00:52, 14. Jan 2005 (CET)

Ein Spiel mit freien Assoziationen, aber kein Enzyklopedieartikel. --Zumbo 23:57, 13. Jan 2005 (CET)

PS: Für die Bemerkung "Dieser Artikel ist ein Durcheinander" werden keine Originalitätspunkte vergeben. --Zumbo 23:58, 13. Jan 2005 (CET)

Scherz, Satire, Ironie oder tiefere Bedeutung? -- 240 Bytes 23:59, 13. Jan 2005 (CET)