Wikipedia:Löschkandidaten/13. Januar 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2005 um 17:56 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) ([[Raffke]] erled. bleibt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar 11. Januar 12. Januar 13. Januar 14. Januar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

ein sub-stub um den weblink zu promoten --Rax 02:16, 13. Jan 2005 (CET)

War in den letzten Tagen schon mal Thema. Und wurde einmal schnellgelöscht. Der Artikel verrät nichts, nicht eimal, wo Nidau überhaupt liegt. Erweitern oder es muss gelöscht werden. --Nocturne 07:36, 13. Jan 2005 (CET)
Ja, siehe dazu z.B. HIER. Wie ich auch dort schreibe, mit Tarnów habe ich gestern versucht zu zeigen, daß man bereits vor dem ersten Speichern irgend etwas schreiben kann. => Löschen, wenn es so wie jetzt bleiben sollte. AN 07:41, 13. Jan 2005 (CET)
Zwar kein Schnelllöschkandidat mehr - aber trotzdem noch zu wenig für einen stub - ausbauen oder löschen -- srb 10:50, 13. Jan 2005 (CET)
Zu wenig und zu falsch. --Katharina 14:11, 13. Jan 2005 (CET)

Der Inhalt des Artikels sieht mehr nach Werbung aus.--Markus Schweiß, + 06:25, 13. Jan 2005 (CET)

Welcher Inhalt? Dem Begriff der Werbung kann ich zustimmen. WP ist kein Linkverzeichnis. Löschen --RobGoa 15:38, 13. Jan 2005 (CET)

Was sagt dieser Artikel aus? Ich finde nicht wirklich wichtige Informationen hier drin. Zudem sind die wenigen enthaltenen Infos unverständlich formuliert... Ich plädiere für Löschung, damit in einem zweiten Anlauf ein besserer Artikel entstehen kann! --Flyout 08:46, 13. Jan 2005 (CET)

Das ist doch ein ganz netter Stub über ein Dornier-Flugzeug. Bau ihn bitte aus, Du verstehst doch was vom Fliegen.--Rabe! 08:56, 13. Jan 2005 (CET)
Genau, wachsen und gedeihen lassen. Sätze können umformuliert werden. Gruß von --W.Wolny - (X) 10:13, 13. Jan 2005 (CET)
Mich erstaunt, dass sich die beiden bisherigen "behalten und ausbauen"-Befürworter bisher zu schade waren, den "Artikel" wenigstens in vollständige Sätze umzuformen sowie zu wikifizieren. Er hat 7 Tage Zeit zu wachsen und gedeihen, wenn sich bis dann niemand darum gekümmert hat, löschen --Katharina 15:03, 13. Jan 2005 (CET)

Na gut, na gut. So besser? --Rabe! 15:34, 13. Jan 2005 (CET)

Minifirma mit 65 Mitarbeitern. Sieht nach Selbstdarstellung aus. Meiner Meinung nach ist ein Firma erst dann einen Eintrag in der WP wert, wenn dieser > 1000 Mitarbeiter und/oder einen guten Umsatz (so ab ca. 1 Mia) hat. --Filzstift 10:54, 13. Jan 2005 (CET)

Kleinere Firmen können auch ihre Berechtigung haben, wenn sie einer interessanten Tätigkeit nachgehen. Hier scheint mir die Geschichte aufschlussreich,wie aus einem Verein zur Vertretung der Interessen von Bauern eine Datenverarbeitungsgesellschaft für die Landwirtschaft wird. Beitrag zur Zeitgeschichte. --Rabe! 12:38, 13. Jan 2005 (CET)
Die Gliederung gehört zwar komplett auf den Kopf gestellt, und auch einige Kürzungen wären durchaus sinnvoll - aber vor allem wegen der Geschichte durchaus interessant. Überarbeiten und behalten -- srb 13:23, 13. Jan 2005 (CET)
Land-Data ist keine Firma im klassischen Sinne, sondern ein zentrales Steuer-/ Unternehmensberatungsdienstleistungsangebot der angeschlossenen Bauernverbände. Allerdings sollte das auf Anhieb verständlich werden. Auf jeden Fall umpflügen und behalten.--MMozart 15:00, 13. Jan 2005 (CET)
Schließe mich MMozart an. Behalten --RobGoa 15:35, 13. Jan 2005 (CET)

Wörterbucheintrag --Filzstift 10:59, 13. Jan 2005 (CET)

Ein Baustein macht noch keine Begriffsklärung. Verschieben nach Wiktionary und hier löschen --Katharina 15:35, 13. Jan 2005 (CET)

Raffke erled. bleibt

Im Wesentlichen ein Wörterbucheintrag und eine Zitatesammlung; der Rest gehört nicht unter dieses Lemma. --Zumbo 11:42, 13. Jan 2005 (CET)

Gegen löschen, allerdings ist eine gründliche Umarbeitung erforderlich. Dieser Beitrag geht - in üblicher Überschätzung der Gegenwart - ausschließlich auf die aktuelle Mediensituation ein, dabei ist der Begriff und der Typus des Raffke viel älter. Er entstand wohl in Berlin in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und bezeichnete die durch Krieg und Inflation reich gewordenen 'Gewinnler'. Als Prototyp dieser Zeit gilt die Titelfigur in Fritz Langs Film 'Dr. Mabuse, der Spieler'. Wer möchte, kann sich hier informieren:[[1]]--217.94.175.202 12:14, 13. Jan 2005 (CET)
Geht es darum, die namentlich genannten Politiker zu diffamieren? Löschen AN 12:15, 13. Jan 2005 (CET)
Sieht wohl so aus. Gehört eigentlich schnellgelöscht, weil wirklich nur diffamierend. Man könnte in einem zweiten Versuch eine neutrale Neuanlage ins Auge fassen. --Nocturne 12:25, 13. Jan 2005 (CET)
Ich habs mal versucht, schon um den alten Text nicht offen stehen zu lassen. Ob es den Artikel überhaupt geben muss, ist eine andere Frage. Rainer 13:07, 13. Jan 2005 (CET)
Schon besser. Da kommt mir die Frage: werden alte Versionen von Google eigentlich auch noch gefunden? Ich meine nur, wegen der diffamierenden Vorversion. Nachdenklich --Nocturne 13:58, 13. Jan 2005 (CET)

Ein wunderschöner Wörterbuchartikel. Der Inhalt sollte in Habgier (das ist nämlich das Thema!) eingebaut werden, das nur eine deutschlandige Juristendefinition enthält aber ansonsten auch nicht viel zum Thema. --Katharina 14:28, 13. Jan 2005 (CET)

Die Idee gefällt mir, der Artikel müsste aber noch überarbeitet werden – mit der juristischen Definition anzufangen, ist etwas seltsam. Was gibt es denn sonst noch für Synonyme für "habgieriger Mensch"? Dann könnte man daraus ein kleines Kapitel bei Habgier machen. Rainer 14:35, 13. Jan 2005 (CET)
Nachtrag: Auf die Diskussionsseite von Habgier habe ich mal einen umgestellten Entwurf gestellt (noch ohne Raffke). Vielleicht sieht sich das mal jemand an, das wäre nett. Rainer 15:58, 13. Jan 2005 (CET)
Darf ich Dir ein Kompliment machen? Du hast ein gutes Fingerspitzengefühl für die LeserInnen und wie man ihnen einen Text auf interessante Weise präsentiert! --Katharina 16:16, 13. Jan 2005 (CET) (beeindruckt, wie ein mühsam langweiliger Text allein durch Umstellung/Umformulierung plötzlich lesbar und schon fast spannend werden kann)
Huh! Errötend Danke für die Blumen. Vielleicht liegts daran, dass ich auf den meisten Gebieten interessierter Dilletant bin und mir beim Artikelschreiben selbst zu erklären versuche, worum es geht. Rainer 16:42, 13. Jan 2005 (CET) PS: Welche Habsucht-Märchen gibts denn z. B. bei den Grimms? Mir will da gerade keins einfallen.
Tja, ein einfaches Rezept: "ich schreibe einen Text so, wie ich ihn am liebsten selbst lesen würde" - wenn sich alle daran hielten, hätten wir lauter gute bis exzellente Artikel :-)
Märchen zum Thema Habsucht kommt mir nur Frau Holle in den Sinn, die das Thema streift. Hans im Glück eventuell? Da gibt's sicher tausende von Märchen, die das Thema behandeln, nur habe ich momentan auch ein schwarzer Loch was das angeht. --Katharina 16:56, 13. Jan 2005 (CET)

Ein Verfahren zur Festlegung der Reihenfolge von Anträgen auf Kongressen, das laut Artikel bisher nur einmal 1993 bei den Jungen Liberalen Bayern angewendet wurde. -- southpark 12:42, 13. Jan 2005 (CET)

Scheint nur in der FDP gebräuchlich zu sein- Trotzdem behalten, da interessant. --MBq 13:53, 13. Jan 2005 (CET)
Das Lemma ist nicht WP-tauglich, da ausser den Beteiligten von 1993 niemand etwas von dem "Verfahren" unter diesem Lemma kennt. Und das ist eine gewöhnliche Abstimmung mit mehreren Stimmen - etwas das mit Sicherheit nicht von A.Müller entwickelt wurde. So einen Schrott ernsthaft einzustellen ist eine Zumutung. Löschen.--MMozart 15:26, 13. Jan 2005 (CET)

Ich sag mal wieder das böse R-Wort: Sind verwaiste Ein-Satz-Stubs wie dieser tatsächlich relevant? --Zinnmann d 13:04, 13. Jan 2005 (CET)

Ein anderes Problem - dieselbe IP hat heute noch andere Brücken-Artikel reingestellt; unter diesem Link kommen mir manche Formulierungen bekannt vor. Könnte jemand schauen und entscheiden, ob es OK ist oder doch eine URV hier oder da? :-) AN 14:33, 13. Jan 2005 (CET)
Zum Beispiel: Kübelbachviadukt - dasselbe, oder? AN 14:40, 13. Jan 2005 (CET)

Eigentlich ja sehr sympathisch, aber in dieser Form wohl Werbung und nicht haltbar. --Königin der Nacht 13:53, 13. Jan 2005 (CET)

Ein richtig guter Artikel über das Murifeld-Quartier wäre sicher interessant und zu begrüssen. In einen Solchen könnten auch die dort ansässigen Mini-Kulturzentren und -vereine eingearbeitet werden. Ich bin der Meinung, dass örtliche Vereine in den jeweiligen Ortsartikel gehören (wegen dem Zusammenhang, in dem sie relevant sind) und nicht in eigene Artikel. Also löschen --Katharina 14:19, 13. Jan 2005 (CET)
Nun ja, das ist im Artikel zu Bern in Form einer Linkliste geschehen. Wenn man allerdings die kommerziellen Sachen aus dem Artikel rausnimmt, bleibt jetzt nicht mehr viel übrig, was erhaltenswert wäre. Der Autor will sich scheinbar nicht äußern. Aber gleich löschen ist mir irgendwie zu einfach. --Königin der Nacht 14:32, 13. Jan 2005 (CET)
"(...) Seit August 2004 haben wir ein Gemeinschaftszentrum, den Treff Murifeld. (...) Ein devinitives Betriebskonzept sollte im Frühjahr 2005 stehen. (...)" => Löschen. BTW: Nix gegen Bern, Ihr könnt zum jeden Baudenkmal der Stadt einen Artikel anlegen, dann helfe ich noch dabei... :-) AN 15:32, 13. Jan 2005 (CET)

kein enzyklopädischer Artikel --finanzer 14:28, 13. Jan 2005 (CET)

...es wird nicht erkennbar was denn den Verein von 1000 anderen unterscheidet, und dann ist der Artikel so Sch...., bloß schnell löschen den Schrott. --MMozart 15:05, 13. Jan 2005 (CET)


Extrem kurzer Stub und sehr unverständlich wenn man sich nicht damit auskennt, und somit den Zweck einer Enzyklopädie verfehlt. --MetalSnake 16:21, 13. Jan 2005 (CET)