Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2007 um 02:07 Uhr durch Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) (Gnostika). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Dezember 4. Dezember 5. Dezember 6. Dezember 7. Dezember 8. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

überflüssiger Klammerzusatz--Omniavincit 12:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht überflüssig, da dadurch die übergeordnete Kategorie überhaupt erst kenntlich wird. Ist in diesem Fall eindeutig notwendig. Nur so als Beispiel: wir hatten u.A. den Eintrag "Mohr" mit der Kategorie "Gemeine Figur" (ohne Klammerzusatz). Allerdings bin ich nicht der Überzeugung, dass diese Unterteilung überhaupt sinnvoll ist. M.E. ist die Kategorie "Heraldik" vollauf ausreichend. --Unscheinbar 14:22, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Seit wann packen wir die "übergeordnete Kategorie" in einen Klammerzusatz? Ein klarer Artikel Gemeine Figur ebenso wie Heroldsbild macht eine Begriffsklärung und damit einen Klammerzusatz obsolet! Anders verhält es sich unten etwa mit der Kategorie:Gericht (Vereinigte Staaten). Zu ökonomischem Arbeiten gehört Prägnanz und kein Klammerbombast.--Omniavincit 21:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kat war leer, daher gelöscht und keine Verschiebung --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:15, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

überflüssiger Klammerzusatz--Omniavincit 12:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Systematik ist, gerade in den Kategorien, ausgesprochen notwendig. --Unscheinbar 14:22, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
s.o. --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:16, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht kategorisiert, Plurallemma und auch nur ein Artikel enthalten. --NCC1291 12:34, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist wohl eher der Versuch einer Liste/eines Artikels. Als solcher denkbar, aber als Kategorie zumindest jetzt und grundsätzlich unter diesem Lemma wohl nicht haltbar. --84.168.207.161 19:02, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
nur ein Element, keine Verankerung im<Kategorienbaum --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:17, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Um Fehlkategorisierungen zu vermeiden - Die Grünen gibt es auch in Österreich. --NCC1291 12:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also eigentlich reicht es ja, wenn eine Kategorie ein Klammerlemma ist. Aber chauvinistisch ist es schon.--cwbm 19:22, 14. Dez. 2007 (CET)

umbenannt --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:24, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pluralllemma, bitte nach Kategorie:Fränkisches Rittergeschlecht verschieben. --Michael S. °_° 14:15, 7. Dez. 2007

Die Verschiebung finde ich prinzipiell OK. Magst Du den Aufwand übernehmen jeweils die Kategorie in den eingetragenen Familien umzuschreiben? Was allerdings ein Umbenennungsvorschlag mit Deinem Löschantrag zu tun hat leuchtet mir nicht ganz ein, oder ist jetzt so üblich? Erinnert mich an den Spruch ...mit Kanonen auf Spatzen schießen... Sehr befremdlich das! Gruß --TECHNOKRAT 19:44, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Antwort? Das habe ich gerne: Erst mit Steinen werfen und dann im Wald verstecken...:o) --TECHNOKRAT 17:45, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Verschieben Ich würde einfach mal davon ausgehen, das der Antragssteller einfach den falschen Baustein gesetzt hat. Die Verschiebung wird ja von einem Bot übernommen. Insofern macht es nicht ganz so viel Arbeit.--cwbm 10:32, 15. Dez. 2007 (CET)
Hallo cwbm. Verschieben ist bei einer Kategorie ja nicht möglich. Als neues Lemma anlegen hingegen kein Problem, aber wer schickt den Bot auf die Reise? Gruß --TECHNOKRAT 18:09, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:25, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Besten Dank! :o) --TECHNOKRAT 19:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

kein fachlicher Begriff/Disziplin, keine fachliche Relevanz - Psychologie lässt sich auf alles anwenden was Menschen tun (oder lassen), deshalb "Pro Löschen" --91.10.52.221 16:25, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Wilde Alles-und-Nichts-Kategorie. --Polarlys 17:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, die Mehrzahl der Artikel in der Kategorie hat mit Psychologie nichts zu tun, jedenfalls nicht mehr als alles andere im Schach, die Kategorie sagt also nur: "Schach hat auch mit Psychologie zu tun". --UliR 23:06, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte erst ein Artikel Schachpsychologie vorliegen, bevor eine Kategorie eingeführt wird, der Begriff ist jedenfalls keine Begriffsfindung. Ein Klassiker ist das Buch von Nikolai Krogius (seines Zeichens Boris Spasskis Sekundant in Reykjavík '72 gegen Robert Fischer).

--Rosenkohl 23:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK; in meinem Bücherregal befindet sich folgender Titel: Reinhard Munzert: Schachpsychologie. Hollfeld: Joachim Beyer Verlag, 1998. ISBN 3-88805-467-2. Sollte ein Wikipedianer einen solchen Artikel schreiben wollen, stelle ich das Buch gerne zur Verfügung. Grüße von Jón + 23:57, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Buch von Krogius, werde mich irgendwann darum kümmern. Bitte nicht an mich das Buch von Munzert schicken, besser an einen anderen Schachisten. --Gruß, Constructor 17:34, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Thema Schachpsychologie gibt es eine Menge Fachliteratur, darunter wissenschaftliche Titel, angefangen mit dem Klassiker von Reuben Fine (1967, dt. Die Psychologie des Schachspielers). Richtig ist, dass der Hauptartikel Schachpsychologie bislang fehlt. Die Artikel sind hoffentlich von mir soweit richtig eingeordnet worden. Sicherlich keine "Wilde Alles-und-Nichts-Kategorie", im Gegenteil es handelt sich um ein seit langem anerkanntes Themengebiet - also bitte behalten. --DaQuirin
Volle Zustimmung, das Buch von Munzert gibt da einen sehr umfangreichen Überblick. Der Begriff "Schachpsychologie" ist wohletabliert, es gibt sogar jede Menge psychologische Phänomene, die anhand des Schachspiels untersucht wurden. Die Behauptung, das sei eine "wilde Alles-und-Nichts-Kategorie", ist daher unhaltbar. Und sicher läßt sich Psychologie "auf alles anwenden, was Menschen tun". Nähme man das als Kriterium, dürfte hier auch kein Artikel über Sozialpsychologie u. ä. stehen. Daher behalten und um einen Hauptartikel ergänzen.--Alexander Schestag 17:55, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz für die Kategorie ist u. U. gegeben, nicht allerdings in dieser Form. Lavieren (Schach), Sandbagging, Tartakowerismen, das hat alles mit Schachpsychologie nichts zu tun. Löschen und abwarten, ob sich 10 wirklich passende Einträge finden lassen. --KnightMove 12:22, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Hauptartikel besteht nun, allerdings sind in der Tat die eingeordneten Themen etwas willkürlich. --Gruß, Constructor 20:47, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie war ursprünglich etwas voreilig eingerichtet worden. Inzwischen hat sich die Situation durch den Hauptartikel aber doch geändert und mir scheinen einige der oben angeführten Kritikpunkte (wie z.B. die fachliche Relevanz bei einem Thema, zu dem schon vor sechzig Jahren die erste Doktorarbeit entstanden ist) gegenstandslos. Die Kategorie fasst neben dem Hauptartikel die wichtigsten Autoren / Forscher auf dem Gebiet zusammen ebenso wie diejenigen Artikel, die unmittelbar schachpsychologische Aspekte betreffen bzw. zur Sprache bringen (wie Computerschach, Blindschach, Gambit, Zeitnot, Tartakowerismen u.a.). Ob das Thema Betrug beim Schach (zwei Artikel) unter Psychologie richtig eingeordnet ist, lasse ich dahingestellt. In jedem Fall kommen genug Artikel in der Kategorie zusammen, die einen inhaltlichen Zusammenhang erschließen soll und gegebenenfalls neue Artikel bzw. deren Erweiterungen mit anstoßen kann. Es wäre jedenfalls erfreulich, wenn einige der anfangs geäußerten kritischen Stimmen noch einmal zu einer Neubetrachtung bereit wären. --DaQuirin 14:44, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt, da muss aber noch kritisch ausgemiustet werden Uwe G.  ¿⇔? RM 14:29, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung unten--cwbm 20:14, 7. Dez. 2007 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:33, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung unten--cwbm 20:15, 7. Dez. 2007 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:33, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung unten.--cwbm 20:15, 7. Dez. 2007 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:34, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie beinhaltet Gerichte, Gerichtsentscheidungen, Richter und gerichtsbezogene Artikel. Die Kategorie:Gericht (Vereinigte Staaten) ist die zutreffende für die Gerichte. Die Richter sollten in Personen-Unterkategorien usw. Pelagus 20:22, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

das ganze ist sicherlich im zusammenhang mit Kategorie:Legislative der Vereinigten Staaten und Kategorie:Exekutive der Vereinigten Staaten zu sehen. eine einheitlich bennennung wäre hingegen wünschenswert. eine anfrage an das zuständige WikiProjekt wäre wohl ebenfalls ganz nett gewesen. zudem sind die gerichte unter Kategorie:Gericht (Vereinigte Staaten) eingeordnet. hierbei handelt es sich um eine sortierung im politik ast. meiner meinung nach interessant. --Radschläger 23:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Thema Nettigkeit möchte ich nur anmerken, dass auch sonst keine Rücksicht genommen auch Projekte und Fachleute. Beispielsweise wurde die Kategorie:Judikative (Vereinigte Staaten) ohne Absprache mit Kategorie Diskussion:Recht aus dem Baum Kategorie:Gericht nach Staat herausgerissen und zwar zu einem Zeitpunkt, als es die Kategorie:Gericht (Vereinigte Staaten) nicht gab. - Auch die Kategorien Exekutive/Legislative dürften an den beschriebenen Schwächen leiden Pelagus 00:24, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
eine falsch einsortierte kat umzuhängen dürte eigentlich nur richtig sein, ich hoffe hier handelt es sich demnach nicht um eine retourkutsche... --Radschläger 00:34, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia beruht auf der Gleichordnung der Teilnahme. Also auf Reziprozität. Jeder ist frei, aus sachlichen Gründen LA zu stellen. - Es wird auch hier auf inhaltliche Auseinandersetzung ankommen. Ist die Kat gerechtfertigt? Pelagus 01:27, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Problem, auf das man immer wieder stößt: Kategorien, die in verschiedenen Oberkategorien eingeordnet sind. Dann kann man die Einordnung nicht allein aus der Sicht einer Einordnung, hinter der meist ein bestimmter Fachbereich steht, vornehmen, sondern muss auch die Wünsche der anderen Beteiligten bedenken. Der Bereich Recht hat die Kategorien stark aufgegliedert, dabei werden Gerichte, Richter und Gerichtsentscheidungen jeweils in verschiedenen Ästen des Kategoriensystems untergebracht. Ich verstehe, dass für eine Kategorisierung, die in der deutschsprachigen Wikipedia das politische System der Vereinigten Staaten erfasst, hier weniger aufgliedert wird und man Richter, Gerichte, Gerichtsverfassung, Entscheidungen näher zusammen haben will. Fazit: Man sollte wohl die Kategorie Judikative USA lassen und als Kategorie verstehen, die vom rechtlichen Kategoriesystem unabhängig ist. Eins würde ich aber dann jedenfalls vorschlagen: Es ist doch nicht erforderlich, alle Gerichte sowohl in die Kategorie:Judikative (Vereinigte Staaten) als auch in die Kategorie:Gericht (Vereinigte Staaten) einzuordnen. Man sollte die Gerichte nur in der letztgenannten Kategorie lassen und diese als Unterkategorie auch an die Kategorie Judikative USA dranhängen. Ansonsten empfehle ich, die Kategoriebeschreibung zu vervollständigen, es geht darin ja gerade nicht nur um Artikel zur Erläuterung der amerikanischen Rechtsprechung. --wau > 11:07, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Nach der Diskussion hier: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/November/29 wurden zwei dieser Art von Kategorien gelöscht. Die vier oben genannen Kategorien enthalten ebenfalls zu wenig Artikel und können nach bisheriger Definition der Kategorie auch nicht mehr Artikel enthalten. Daher wäre es konsequent diese ebenfalls zu löschen. (Ich persönlich habe nichts gegen die Kategorien).

(@W!B:Zur Klarstellung, was in die Kategorie soll, könnte man sie Kategorie:Touristisches Ziel nennen. Die Unterkats. können meinethalben anders heißen. Das würde selbst in einer engen Definition alles umfassen außer Hotels. Ohne die Definition überzustrapazieren könnte man selbst die unterbringen, wenn man es entsprechend in den Kategorietext schreibt.)

Ich bin aber dennoch eher für löschen, den Wikipedia ist kein Reiseführer.--cwbm 20:27, 7. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: Die Kategorie hat sich prächtig entwickelt nur die Queen fehlt noch.--cwbm 23:52, 7. Dez. 2007 (CET)
Neutral - Ob es sinnvoll ist, die oben gelisteten Kategorien zu Löschen kann ich nicht beurteilen, da ich kein "intimer WP-Kenner" bin. Nur am Rande: Alles zum Reisen darf gerne in Wikivoyage niedergeschrieben werden. Gruss --Dirk Schmidt 23:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Benutzer:Chemiewikibm: Leider habe ich dies nicht schneller bemerkt und kann mich nicht mehr dazu äussern. Ein kleiner historischer Rückblick: das Argument Wikipedia ist kein Reiseführer wurde anlässlich der erstaunlich vehementen, süffisanten, unnachgiebigen und systematisch durchgesetzten Löschaktion der Kategorie:Sehenswürdigkeit und ihrer Unterkategorien (siehe: [1]) effizient eingesetzt. Zu Unrecht wie mir schon damals schien, denn Wikipedia ist auch kein Kochbuch und dennoch werden Gerichte in der Kategorie:Gericht (Essen und Trinken) erfasst. Da nun offensichtlich bemängelt wird, dass das Portal:Tourismus und Sehenswürdigkeiten seit Längerem keine Mitarbeiter hat, kann ich dazu nur sagen, dass mich dies nicht im Geringsten wundert: sie sind, frustriert, genau nach dieser Aktion auf Nimmerwiedersehen von dannen gezogen. Da in der Kategorie:Tourismus explizit keine Sehenswürdigkeiten erwünscht sind, bleiben sie halt leer. Übrigens stammt dieser einleitende Satz aus der Zeit, als diese Kategorie die Kategorie Sehenswürdigkeiten als Unterkategorie hatte (ausserdem kann einen solchen Satz jedermann einstellen, ändern, entfernen ... ). Nun soll es also auch dieser Kategorie - wenn vorerst auch nur den Unterkategorien - an den Kragen gehen. Warum eigentlich, wenn Du persönlich nichts gegen diese Kategorien hast, und sie auch kein Brot fressen?
Ganz generell erstaunt es mich doch sehr, dass jeder Drops oder Schokoriegel (Kategorie:Schokoriegel), nahezu jeder Grashalm und allerhand grenzwertige Praktiken, auf die ich nicht näher eingehen möchte, mehrfach kategorisiert werden (die Schokoartikel nebenher auch noch Werbung vom Allerfeinsten sind), aber keine Kategorie für kulturell (und ja, auch wirtschaftlich) bedeutende Sehenswürdigkeiten zur Verfügung steht. Es stört mich - und hat meinen anfänglichen Elan für die Betätigung in einem Bereich gedrosselt, in dem ich mich auskenne - dass in der deutschen Wikipedia sämtliche Themen, Artikel und Kategorien, die einen weltweit so wichtigen Wirtschaftszweig wie den Tourismus betreffen, wenn nicht gerade ganz eliminiert werden, so doch meist mehrere Löschanträge überstehen müssen und stets sehr stiefmütterlich behandelt werden (siehe z.B. die Löschungen/Löschdiskussionen: Tourismus in Deutschland, 3mal !!! gelöscht, Kategorie:Seebad, Artikel Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Reisevermittler, alles relevante Begriffe, usw. ...). Und noch ein Wort ...
@ Dirk Schmidt: Danke, und chapeau, dass Du mit vorbildlicher Fairness neutral stimmst. Ich hoffe, Du hast, da es aus Deiner Benutzerseite hervorgeht, nichts dagegen einzuwenden, wenn ich Dich auch Benutzer:Celisius von Wikivoyage nenne. Recht hast Du, hier auf Wikivoyage hinzuweisen, und die Decke dahin zu ziehen, wo Beiträge zu diesem Thema (zu dem selbstverständlich auch die Sehenswürdigkeiten gehören, und zwar nicht nur die aus der Kategorie:Freizeitpark oder Kategorie:Achterbahn, die sehr schnell in anderen Kategorien untergekommen sind) ganz im Gegenteil zur deutschen Wikipedia willkommen sind, und nicht für die Katz geschrieben werden. Ich bin aus oben genannten Gründen nicht mehr geneigt, den Tourismusbereich in der Wikpedia zu bearbeiten und sage jetzt mal absichtlich gar nicht fair aber ehrlich: Wenn ich mich zum Tourismus zu Worte melden möchte, schreibe ich nicht mehr in der Wikipedia, sondern in Wikivoyage. Mit aufrichtigem Bedauern im Hinblick auf die Wikipedia rate ich jedem, der ähnlich gesinnt ist, es mir gleich zu tun. Vielleicht gibt das zu denken ... Natürlich behalten --Désirée2 07:18, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Désirée2: 1) Einer der Gründe warum ich den Löschantrag für die Kategorien gestellt habe, war die geringe Beteiligung an der vorangegangen Löschdiskussion (Die nach deinem Beitrag verständlicher wird). 2) Da ich die Hintergründe nicht kenne kann ich zu deiner Frustration wenig sagen. Wikipedia scheint kein Mädchenpensionat zu sein. Auf der anderen Seite hat dein Vorschlag bei der Löschdiskussion zu Kategorie:Badeort doch zu einer vernünftigen Lösung geführt. Löschanträge (wie auch Redundanz-Bapperl) können auch ein Hinweis sein, dass für einen Außenstehenden eine Systematik nicht verständlich ist. Man sollte dann nicht direkt eingeschnappt sein, sondern versuchen das ganze verständlicher zu machen. 3) Obwohl mich die Kategorien an sich nicht stören stört mich aber etwas anderes: Die mangelnde Systematik. Bei über 600000 Artikeln kann man nicht einfach den Inhalt von Kategorien komplett ändern ohne das kenntlich zu machen. Man sollte genauso wenig Kategorien nach Schema anlegen (Kategorie:Tourismus in Albanien; Kategorie:Tourismus im Kosovo) und sie dann einfach sich selbst überlassen. Kategorien sind schon lange nicht mehr selbsterklärend. Schau dir mal an, was in Kategorie:Tourismus im Vereinigten Königreich gelandet ist (Ist das in deinem Sinne?). Daher sollten Kategorien verstärkt erläuternde Texte enthalten. 4) Wenn das Zusammenfassen von Sehenswürdigkeiten oder touristischen Zielen als enzyklopädisch Relevant angesehen wird, dann sollte man das mit einer Kategorie Kategorie:Sehenswürdigkeit oder Kategorie:Touristisches Ziel anfangen, definieren was in die Kategorie gehört und Artikel einfügen. Wenn dann eine solche Kategorie zu groß wird, kann man anfangen diese auf zu teilen. 5) Auch für die Auswahl des Inhaltes von Kategorien gilt der Grundsatz WP:NPOV. Ich hoffe du beteiligst dich trotz alledem weiter auch im Bereich Tourismus an der Wikipedia. Grüße --cwbm 11:24, 9. Dez. 2007 (CET)

ja, diese geschichte kannte ich auch nicht, insbesondere dass wir eine Kategorie:Sehenswürdigkeit schon hatten - ich hab drüber nachgedacht: auch ich versteh jetzt, warum die tourismus-abteilung so ungepflegt ist, und ich persönlich hab nicht lust, einen neuen kategorienbaum aufzuziehen und zu pflegen: angesichts der lage ist es mmn wirklich besser, touristische ziele mal aussen vorzulassen.. - damit das sauber abläuft, hab ich die Kategorie:Tourismus in Österreich mal aufgeräumt, bleiben mal zwei einträge, die werden wir also zum löschen vorschlagen, weitere sind: Kategorie:Tourismus in den Vereinigten Staaten (kein gültiger eintrag), Kategorie:Tourismus in Spanien (2 gültige), Kategorie:Tourismus (Schweiz) (6 gültige), (bleicht eh nur deutschland) - und die Liste deutscher Feriengebiete, die ist auch nicht so nett.. dann können wir ja mal schauen, ob sich wieder was ergibt.. bin also für löschen von allen hier auf der seite -- W!B: 17:05, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen allerseits, ich bin - Mimose hin, Mädchenpensionat her - weder frustriert noch eingeschnappt, und eigentlich auch nicht im Tourismus sondern in der Kunst unterwegs, daher auch in Sachen sehenswerter/touristischer Baukunst und Kunstdenkmale. Es ging mir darum, die Missstände aufzuzeigen und die Gründe dafür. Der gesamte Bereich Tourismus inklusive Hauptartikel ist ein beschämendes Armutszeugnis für die Wikipedia. Und nö: nachdem fachfremde, unbelehrbare WP-Besserwisser lang und breit erklärten, es gäbe keinen Unterschied zwischen dem Tourismus und dem darauf umgeleiteten Fremdenverkehr (wie altmodisch!), nachdem Energie aufgewendet werden musste, um die nächsten Dreimalklugen davon zu überzeugen, dass es einen erheblichen (und landläufig bekannten) Unterschied zwischen einem Reiseveranstalter und einem Reisevermittler gibt, und dergleichen Spässe mehr, investiere ich auch in Zukunft weder kostbare Zeit noch Nerven in den WP-Tourismus. Insofern ist es mir schliesslich auch egal, was und ob überhaupt etwas in die obigen Kategorien kommt und ob sie bestehen bleiben oder nicht. Den Nachteil, bzw. eine Gefahr bei ihrer Löschung sehe ich höchstens noch in der Deutschlandlastigkeit, daher eine Bitte: verfahrt beim Ausmisten in der Kategorie:Tourismus (Deutschland) analog zu den entsprechenden Kategorien anderer Länder und werft sämtliche Sehenswürdigkeiten raus. Viele Grüsse, --Désirée2 09:58, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

...denn Wikipedia ist kein Reiseführer

interessant, interessant... Brockhaus, Encarta und viele viele andere Enzyklopädien führen zahlreiche Begriffe, die im Bereich von Sehenswürdigkeiten usw. liegen. Ich habe zu Hause ein 12-teiliges Nachschlagwerk, da schau ich gerne mal nach, was denn ein ... ist. Und siehe da, da gibt es zweizeilige Eintragungen und ich weiß zumindest mal dem Grunde nach, was der Begriff ist.

Hier im Wikipedia Deutschland werden Erklärungsansätze leider viel zu oft abgewürgt mit "nicht Wiki-würdig", "hat keine Relevanz" usw. mit diversen Links, wo denn das alles geregelt ist.

Aber es gibt neben den vielen guten (und manche halt weniger gut) Mitarbeitern hier auch einfache Surfer im Netz, die schlicht und einfach wissen wollen was die Festung Hohensalzburg ist oder wer sich hinter Geo Reisen verbirgt. Diesem Surfen ist es auch egal, ob Stämme gelöscht oder nicht gelöscht werden, ob Fremdenverkehr nun Tourismus ist oder einen diskriminierende Angelegenheit - er will den gesuchten Begriff erklärt bekommen.

So lange aber dieser Grundwunsch von Informationssystemen negiert wird, werden sie nie jene Bedeutung erlangen, die sich die Erfinder und Betreuer wünschen.

Ich könnte mir zum Beispiel durchaus Diskussionen vorstellen, wo einer seinen Einspruch über einen Teil, einen Begriff oder was auch immer, mitteilt und dann aber auch es stehen lässt, bis einen fundierte Diskussion sich entwickelt und nicht gleich Löschantrag stellen oder so!. Das ist das Grundübel: bevor überhaupt Personen darüber disktuiert haben, die sich auskennen, hat schon der Löscher gelöscht. Frustrierend sage ich euch. Wir kennen das im Wikipedia Salzburg nicht so in dieser Form. Wir löschen schon manchmal, aber wir freuen uns auch, wenn ein kreativer Ansatz da ist, der halt' noch ausgebaut werden muss.

Nun gut, ich beobachte mal die Diskussionen hier und im Portal Tourismus weiter --Peter 10:46, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte auch keinen der enthaltenen Artikel löschen lassen. Ich finde Wikipedia ist sehr touristenfreundlich. Wir haben sogar einen Artikel zum Ballermann 6. Grüße --cwbm 22:15, 12. Dez. 2007 (CET)
Super, da könntest Du getrost 'nen Löschantrag stellen, sogar einen ganz schnellen :-) Viele Grüsse, --CEP 12:31, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


genau darin scheint ja das Problem beim Tourismusportal zu liegen: Ballermann 6 ist ein Thema für ???, mein Beitrag über die Reisebürogeschichte von Österreich über REISEN+FREIZEIT wurde als Werbung (für ein NICHT mehr existierendes Reisebüro, gell!) lösch-beantragt und steht jetzt unter meinen Benutzerseiten. Geschichtliches außerhalb Deutschland ist für manche hier schwer erträglich, da tu' ma dann schon lieber den Balken Deutschlandlastig hin, gell!.
Aber wer entscheidet in diesem Portal nun wirklich, was stehenbleiben und nicht darf? Fragt sich --Peter 13:53, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ruf nicht so laut in den Wald Peter, den Artikel R+F hübschen wir demnächst auch noch so sanft hin, dass er bleiben kann. Ein Portal:Tourismus gibt es eigentlich gar nicht, bzw. es hat keine Mitarbeiter. Genau da liegt der Hase im Pfeffer, es sei denn, wir übernehmen es. Aber wir tanzen ja beide noch auf ganz anderen Hochzeiten, nicht wahr? --Désirée2 16:16, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt Uwe G.  ¿⇔? RM 14:37, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Wikipedia:Themenring. Eindeutiger geht es kaum. --Polarlys 17:52, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LA Ungültig. Mit selber Löschbegründung bereits diskutiert und beibehalten. -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:56, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne dass ein Grund genannt wurde bzw. dargelegt wurde, warum die Vorlage in Anbetracht ihres Charakters und vergleichbarer (gelöschter) Vorlagen, kein Themenring ist. --Polarlys 17:59, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, dieselben Vorlagen, nur zu einem anderen Land wurden auch gelöscht. --Königsgambit Verschiebewünsche 22:19, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Edwin Busl (schnellgelöscht)

Die Person hat viele Aktivitäten aber ich kann keine Relevanz erkennen --Update 00:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da war keine. Zudem Wiederkommer. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:54, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Musikalben

Der Artikel bietet keinen enzyklopädischen Mehrwert. Code·Eis·Poesie 00:41, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:17, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Anspruch berechtigt, da man die CD mit Coverabbildung und Hörbeispielen in den bekannten Online-Shops findet. Da ist nur ein Artikel sinnvoll, der mehr bietet, sonst werden wir zur Titeldatenbank. -- Mbdortmund 06:02, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum haben wir keine Coverabbildung und Hörbeispiele? -- Olbertz 19:05, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil das nun mal keine freien Inhalte sind. Ohne Freigabe durch den Urheberrechtsinhaber sind diese Sachen in einer freien Enzyklopädie nicht verwendbar. -- Cecil 19:41, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur statistische Angaben, die besser in einer Diskografie aufgehoben sind und nicht dem Projektziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, dienen. Code·Eis·Poesie 00:42, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:16, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

„Sonderbar hohe Ansprüche“??? Mich schaudert, wen ich daran denke, was du dann für Ansprüche an Artikel stellst. Im Detail zu diesen Artikel: Wir erfahren, dass es das sechste Album der Gruppe ist. Das steht bereits im Bandartikel. Wir erfahren, dass es sich um Acid Jazz handelt. Das steht bereits im Bandartikel. Wir erfahren, dass das Album 1993 erschienen ist. Das steht im Bandartikel. Wir erfahren, welches Label es war. Hier widerspricht er dem Bandartikel. Ist entweder eine falsche Angabe (was wahrscheinlicher ist) oder aber der Nachweis fehlt. Wir erfahren, dass das Album in GB auf Platz 1 der Charts war und Platin erhalten hat. Im Bandartikel fehlt die meist übliche Chartbox, sonst würden wir es auch dort erfahren. Macht aber nix, weil ohne Quellnachweis sind diese Art von Daten ohnehin nicht seriös und aus dem Artikel zu entfernen. Damit haben wir nur mehr die Trackliste, die alleine ohne einen Artikel, der sie stützt, ein Verstoß gegen WP:WWNI (Punkt 7) ist. Wenn das wirklich deiner Meinung nach ein akzeptabler Artikel ist, hast du irgendwie das Projektziel missverstanden. -- Cecil 03:07, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal etwas nachgeforscht: laut amg wäre es wirklich das Label Colombia, damit ist entweder der Bandartikel an dieser Stelle nicht ganz korrekt oder aber es handelt sich bei Colombia um die dort nicht erwähnte Erstveröffentlichung. Damit wäre das drumrum aber ein interessanter Punkt, über den man etwas schreiben könnte (möglichst jemand, der das Album kennt). -- Cecil 09:42, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Komplett quellenlos, nicht ausreichender Inhalt. Code·Eis·Poesie 00:44, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Angaben zur Veröffentlichung und zwei Nihilsätze zum Cover machen noch keinen brauchbaren Albumartikel. Code·Eis·Poesie 00:45, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Inhalt (Siehe auch Wikipedia:Musikalische Werke). Code·Eis·Poesie 00:46, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:13, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Human Clay (bleibt)

Nur statistische Angaben, die in einem Diskografieprojekt besser aufgehoben sind. Code·Eis·Poesie 00:48, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:12, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Ausbau --Polarlys 21:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine quellenlose Vermutung stellt den einzigen verwertbaren Inhalt dar. Code·Eis·Poesie 00:49, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten --MrsMyer 01:11, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weit unterhalb von WP:MA. --Hullu poro 17:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ein Link zu deisem Artikel in dem Beitrag "The Rolling Stones" zu finden ist, denke ich, dass es nur sinnvoll ist genauere Angaben zu diesem Album in einem extra Beitrag zu erhalten. (nicht signierter Beitrag von Bräuer (As) (Diskussion | Beiträge) 18:21, 7. Dez. 2007)

Natürlich ist da ein Link in dem Artikel, ist immerhin von dieser Band. Worauf willst du hinaus? -- Cecil 19:44, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich will darauf hinaus, dass es sicher sinnvoll ist, dass dieser Artikel nicht gelöscht wird, da man dann auch gucken kann, was das überhaupt für ein album ist (Tracklist ect). Deshalb verstehe ich nicht, warum man diesen Beitrag löschen solle. Bräuer (As) |20:24, 7. Dez. 2007

Wen du ne Tracklist willst, kannst du zu jedem x-beliebigen Onlineshop. Das hier soll eine Enzyklopädie werden und nicht eine Tracklistendatenbank (siehe auch WP:WWNI). Artikel sollten zumindest ein paar Informationen enthalten (siehe WP:WSGAA und WP:MA). Wie wäre es, wenn du dich erst mal mit den Zielen und Grundanforderungen der Wikipedia beschäftigst, bevor du dich in Löschdiskussionen stürzt, vor allem, da man hier eigentlich gute Argumente bringen sollte und nicht einfach ein "der Link ist da". Und bitte signiere deine Beiträge. -- Cecil 21:32, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutlich zu wenig Inhalt (Wikipedia:Musikalische Werke), noch weniger Quellen (Wikipedia:Belege). Code·Eis·Poesie 00:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeden anderen Artikel würde man in dieser Form akzeptieren - nur an Wikipedia:Musikalische Werke stellt man sonderbar hohe Ansprüche. Behalten. --MrsMyer 01:10, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel in der en.WP ist lesenswert. Vielleicht sollte er übersetzt werden. --Hullu poro 11:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Bis auf "Sucking in the Seventies" (nur eine Kompilation) und ev. auch "Live Undead" (EP) wären die ja alle durchwegs relevant, aber so gehts natürlich nicht. Immerhin sollten die Artikel einem etwas über das jeweilige Album erzählen, und das tut keiner dieser Artikel. Sollten sie im momentanen Zustand bleiben, dann eindeutig löschen, aber vielleicht passiert ja in den nächsten Tagen noch was, das diese Artikel rettet. Ich wer zumindest mal bezüglich der Slayer-Alben schauen. Vielleicht lässt sich da ja was machen. -- Cecil 01:11, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie immer bin ich gerne bereit, einen LA zurückzuziehen, wenn jemand sich dazu bereiterklärt, den Artikel auszubauen ;-) Gruß, Code·Eis·Poesie 01:17, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll der Blödsinn mit dieser Fomatierung? Diese Alben haben nichts miteinander zu tun, bloss weil es alles Alben sind. Es kann keine Diskussion zu allen geben. --62.203.49.194 01:29, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es treten immer wieder grundsätzliche Fragen auf, dafür ist das ganz praktisch. Außerdem kann ein Musikinteressierter schnell die weiteren Album-LA erkennen. Beides keine Totschlagargumente, es spricht aber aus meiner Sicht auch nicht wirklich etwas gegen die Zusammenfassung. Gruß, Code·Eis·Poesie 01:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha. Ja dann - ich bin dafür, alle zu behalten, die Wikipedia:Musikalische Werke entsprechen. Diejenigen, die WP:MuWe nicht entsprechen, sollen gelöscht werden. Bei denjenigen wiederum, die jetzt noch nicht WP:MuWe entsprechen, aber vor Ablauf der Löschfrist dementsprechend verbessert werden, soll gleich verfahren werden wie mit der erstgenannten Gruppe. Es freut mich, dass ich diese Grundsätze neu definieren durfte und verbleibe mit herzlichen Grüssen. Gute Nacht wünscht 62.203.49.194 01:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:MuWe widerspricht den grundsätzlichen Regeln in WP. Deswegen schlage ich vor, die Artikel mindestens zwei Jahre lang zu behalten. Zum Grundsätzlichen: Bis auf Supertramp und die Rolling Stones kenne ich nicht mal die Kapellen. --MrsMyer 01:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau für solche Fälle ist eine gemeinsame Diskussion praktisch. Nein, WP:MuWe widerspricht nicht den grundsätzlichen Regeln, sondern Wikipedia:Artikel, das ist doch eher eine der normalen Richtlinien. Dieser Widerspruch wurde gut begründet. Eine Kritik an der Richtlinie, die bereits in einer Vielzahl von Löschentscheidungen bestätigt wurde, ist hier fehl am Platze. Gruß, Code·Eis·Poesie 02:06, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Anforderungen haben angesichts der Fülle der potentiellen Lemmata wohl schon ihre Berechtigung. Allerdings fände ich es nicht verkehrt, wenn man sich bei Meilensteinen der Musikgeschichte auch mal einen Stub akzeptiert. Neutral --seismos 02:37, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Find ich zwar eigentlich auch, aber welches sind z.B. hier die Meilensteine? Für mich klar Show No Mercy evtl. Emergency on Planet Earth und ganz vielleicht Supertramp. Wahrscheinlich kämen wir hier schon auf keinen gemeinsamen Nenner, oder? --Port(u*o)s 02:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt wohl, das ist freilich subjektiv. Aber ich muss der obigen Kritik auch durchaus zustimmen. verglichen mit anderen Bereichen ist die Messlatte bei Musik-Alben schon immens hoch.--seismos 09:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich hoch. Es ist immerhin so, dass jeder einigermaßen vernünftige Bandartikel bereits die Grunddaten der Alben (mit Ausnahme der Trackliste) enthält (wenn ers nicht tut, wäre es IMO besser, den mal zu überarbeiten, bevor man anfängt ihn zu zerteilen). Diese Anforderungen sollen im Grunde nur Redundanz verhindern und vermeiden, dass das hier eine Musikdatenbank (WP:WWNI Punkt 7) wird. Was willst du den mit einem Artikel anfangen, der dir im Grunde nichts über das Album erzählt. Da enthält sogar Amazon und Co mehr Infos. -- Cecil 12:54, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Antrag in einigen Punkten etwas inkonseqzent. An der einen Stelle wird die Inhaltsleere beklagt, an anderer Stelle bei derselben Artikelart wird beklagt, daß es Quellenlos sei. Inhaltsleere muß man nicht wirklich mit Belegen nachweisen, oder? zudem finde ich das Vorgehen als solchen (Massenantrag) auch nicht besonders geglückt (um nicht zu sagen Regelunkonform). Denn das Niveau der Artikel ist nicht gleich. Aber weitestgehend halte ich sie für gültige Stubs. in dubio pro reo. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 05:25, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Es treten immer wieder grundsätzliche Fragen auf" - Zitat WP:LR: „Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen, etc). Solche Fragen können zum Beispiel durch ein Meinungsbild geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion.“ --Asthma 07:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Artikel nicht den Anforderungen entsprechen und die Angaben zudem unbelegt sind, dann kann man die alle problemlos löschen. Das ist keine Grundsatzfrage, das ist normaler Alltag. Weissbier 07:48, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hier ist kein Massenlöschantrag, und ich habe auch den Diskussionsabschnitt unten nicht angefügt und ich finde es _nicht_ gut, wenn immer wieder die gleichen Gestalten anrücken, um WP:MA grundsätzlich scheiße zu finden. Ich habe lediglich acht Löschanträge unabhängig voneinander zum gleichen Thema gestellt und die dann, um meinen Freunden aus dem Musikbereich (oder auch anderen Interessierten) die Sache etwas übersichtlicher zu machen, etwas zusammengefasst. Zu Marcus: Auch wenige Informationen, die vielleicht immernoch nicht ausreichend wären (Chartplatzierungen) müssen mit Quellen belegt werden. Ich würde mich freuen, wenn wir uns jetzt um die Artikel kümmern könnten. Code·Eis·Poesie 09:59, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist dir denn noch nie der Gedanke gekommen, dass du mit deinen Massenlöschanträgen vorwiegend im Musik/MA-Bereich massenhaft Leute hinter dem Ofen hervorlockst, die z.B. "Fred Banana Combo" für einen Vollwertriegel halten und grundsätzlich ihnen nicht liebe oder genehme Musikartikel hier raushaben wollen ??? Wenn das wirklich deine Intention war, wäre ein QS-Baustein sicherlich förderlicher gewesen - ich hab' da aber so meine Zweifel...--Almolula 11:55, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Welcher QS willst du denn das Ganze übergeben? Es gibt keine FachQS für Musikalben und die allgemeine wird dir sowas nicht machen. -- Cecil 12:54, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Meinung sollten die Relevanzkriterien zu musikalischen Werken an geigneter Stelle diskutiert werden: [2] --Gentry 13:15, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem mit QS ist zudem, dass sich niemand für zuständig hält (was sich oft genug gezeigt hat). Wenn dann den Autoren ansprechen oder - falls er nicht reagiert oder eine anonyme IP ist - einen LA stellen, wenn der Artikel nun einmal nicht ausreichend ist. Ein LA führt bei Musikalben schon eher zum Erfolg. Ich persönlich mag derartige "nach mir die Sinnflut"-Artikel nicht, die wenn überhaupt nur als Stub-Stub zu zählen sind.--Der.Traeumer 16:16, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fall aus der QS. Der Artikel ergeht sich in Fachvokabular und ermöglicht dem außenstehenden Laien leider kein Nachvollziehen. In dieser Form ist das für ein Nachschlagewerk untauglich. --seismos 02:34, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ja ich sag s ungern FAKE. In meinr gesamten Laufbahn, als gelenrter Elektromechnike, ist mir noch nie so ein Gerät wie es hier beschrieben wird untergekommen. Vorallem ist es mir schleierhaft wie das so einfach Funktionieren soll, ohne das es rotierende (bzw, schaltede) Teile braucht (Irgenwie muss ich ja die 120° Verschiebung ja auffangen), und nicht mal das Wort Kondensator vorkommt (Was ja zumindes eine kuzzeitige speichenung ermöglichen würde). Im Fachbuch; Fachkunde Elektrotechnik, des Verlages Europa-Lehrmittel, Auflage 22 ISBN 3-8085-3162-2, wäre das doch sicher dirn wenn es ginge, oder? Ist es aber nicht. Daneben würden die 50Hz, Bahnen sicher solche 3-1 Phasen Transpormatoren gebrauchen wenn es sie den gäbe, tun sie aber nicht, sondern die hängen alle ca. 50 Kilometer eine andere Phase an die Oberleitung (Und drücken eine Menge Geld ab wegen der einpasigen Belastung des Drehstromnetzes). Suma Sumarum, der Ganze Artikel kommt hochgestochen daher, fählt aber bei grundlicher Überprüfung klar durch. Phasenverschiebung mit einem Transformatoren ist machbar, aber Phasenanzahlveränderung ohne zusätzliche Bauellemete schlichtweg unmöglich. Bobo11 10:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn der Fall so klar ist, um so besser. Dann schnellweg damit... --seismos 10:22, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bevor jemand mit, bei der Scottschaltung geht es ja kommt. Soll mal der Artikel lesen. Dann stellt er nämlich fest, dass dies 2 Transformatoren sind, und das die Scottschaltung unter Belastung sehr arge Fehlstöme (Unsymmetrien) produziert. Daneben nur 3-2 und 3-4 möglich ist und nicht wie in Phasenzahlwechseltransformator behauptet wird jede beliebige Phasenzahl. Dazu komt eben, das Ding heisst in dem Fall Scottschaltung und nicht Phasenzahlwechseltransformator, damit haben wir noch das Argument Begriffsbildung. Bobo11 10:29, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Googeln nach "Phasenzahlwechseltransformator -wikipedia" liefert 0 Treffer. Fake-Verdacht konkretisiert sich. --Schweikhardt 10:27, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Als Fake ist der hier schon viel zu lange unterwegs --seismos 10:40, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel stinkt meilenweit gegen den Wind nach POV aus der rechten Ecke. Ein Neonazi wird hier zum "Aktivisten" erklärt, der ein "symphatisches Auftreten" hat und versucht "die Nationale Szene zu einigen damit diese mehr bewegen können". Dazu noch der Name des Artikelerstellers Aufklärer1988 - "88" ist ein überdeutliches Signal. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhaltsgleicher arlikel wurde vor etwa 45 Min wenn ichs richtig überlicke ohne SLA vo einem Admin (zu recht) gelöscht auch diesen Propagandaversuch sofort unterbinden: SLA und weg damit! (relevant ist das lemma übrigens auch nicht). -Okin 03:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Das ist kein Propagandaversuch, der Artikel ist kurz, sachlich und er klärt auf! Und zur Info, ich bin geboren am 03.06.1988!!!!! Habt ihr Verfolgungswahn oder was?(nicht signierter Beitrag von Aufklärer1988 (Diskussion | Beiträge) )

An dem Artikel war nichts sachlich. Und ich möchte dich nochmals bitten, dich von meiner Benutzerdiskussion fernzuhalten. Danke. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:23, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wegen Irrelevanz gelöscht, bitte WP:RK beachten. --Noddy 03:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz Fraglich: google: [3] & [4] - Okin 03:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben, Lemma unbrauchbar. Kein Paradoxon. Löschen, wie auch immer.--141.84.69.20 04:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher eine relevante Sache, aber offensichtlich Titel falsch, ohne Quellen etc. - so auf alle Fälle löschen. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 05:13, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und außerdem unlogisch. Wenn die Anzahl der Affen gegen Unendlich geht, braucht man nicht unendlich viel Zeit ... löschen (ggf. noch in einen anderen passenden Artikel einarbeiten) --HH58 07:18, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Inhalt falsch, Lemma falsch, hamer schon lange und richtig unter
Infinite_monkey_theorem. Weissbier 07:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde doch schon dargelegt. Paradoxon ungleich Theorem. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So taugt das nichts. Inhaltsleer. Warum hat er ihn bekommen? Wäre schon mal ein Anfang. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 05:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Klassischer Stub, wird einen Berliner, der Akteneinsicht hat, früher oder später zur Ergänzung animieren. Löschen bringt nichts, also behalten! --85.179.166.164 05:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage, mindestens der Grund für den Orden muss rein. --cromagnon ¿? 05:56, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK --HH58 07:22, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint eine Einmannveranstaltung zu sein Harald Krichel 07:19, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo ist jetzt der genaue Löschgrund? Lt. Artikel wurde in dem Magazin bekannte Persönlichkeiten fotografiert, es ist schon seit den Achtzigern aktiv... das sind alles erst mal keine Löschgründe. Der Artikel scheint auch nicht per se löschwürdig, daher im Zweifelsfall behalten. --muderseb 11:44, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Giso LA entfernt

So kein Artikel. Ausbaufähig?--Biberbaer 08:15, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ausbaufähig. Besser so? --Eynre 10:06, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö --Ralf Scholze 11:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, sinnvolle Begriffsunterscheidung. Behalten. --muderseb 11:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt den LA wieder zu entfernen. Als Stub akzeptabel.--Biberbaer 12:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll denn das nun sein? Ein Artikel oder eine BKL? --seismos 12:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach Giso (Vorname)? -- Olbertz

Habe gerade gesehen, gibt es auch noch als IT-Zertifikat -- Olbertz 19:02, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas zusammenhanglos wirkende Geschichte, ohne Einleitung oder Erklärung des Lemmas. 7 Tage, damit ein richtiger Artikel draus wird. —mnh·· 08:24, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat, sehr interessant - leider auch etwas zusammenhanglos. Schließe mich den 7 Tagen an. -- SVL Vermittlung? 12:03, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde das behalten. Leider kann ich keine zutreffende Definition des Geräts liefern, sonst würde ichs machen. Die historische Information halte ich aber für so wertvoll, (und - trotz fehlender Quellenangabe -, für plausibel und glaubhaft), dass ich erstmal dafür plädieren würde, die Lemmadefinition als (fehlenden) Wörterbucheintrag hinzunehmen und ansonsten darauf zu warten, dass das jemand, der Zugang zu Literatur hat, das nachträgt. --Port(u*o)s 12:12, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/7. Dezember 2007#Bohner, dort hat jemand die Begriffsklärung um einen Text zum „Bohner“ (gemeint ist der Bohnerbesen) ergänzt. Relevant ist die Maschine auf jeden Fall, für eine verständliche Beschreibung müsste man den Artikel aber vermutlich von Grund auf neu schreiben. -- Olaf Studt 15:19, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Ansonsten reine Werbung Eingangskontrolle 08:30, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen reinrassige Werbung. 213.71.131.254 09:35, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö. Seh ich nichts so,sondern Information. Immerhin gibt es die Zeitschrift seit 1996!

Ich sehe auch noch URV von [[5]] --Eynre 10:12, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine URV!!! Ist mit der Zeitschrift abgeklärt. Ebenso die Zitate.

Relevanz ohne Angabe der Auflage nicht zu erkennen. Und das kontextlose Zitat des Herrn Prof, "... die wichtigste Publikation in deutscher Sprache ist GNOSTIKA" macht mich grinsen. Der Artikel aus 90% Eigendarstellung plus werbewirksamen Zitaten ist eben doch Werbung. Daher Löschen. --Schweikhardt 10:35, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Auflage beträgt stolze 450 (in Worten: vierhundertfünfzig) Exemplare. --Eynre 10:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auflage ist - laut Verlag - 450 Stück. Das Zitat ist aus dem Buch Esoterik" und dort wird die Zeitschrift zu den 6 wichtigsten Zeitschriften dieser Art (Wissenschaft und Esoterik) weltweit gerechnet. Das ist die Meinung von Prof. Faivre. Die Herausgeber arbeiten ehrenamtlich ... Es geht ja auch um die Sache: eine Brücke zwischen Wissenschaft und Esoterik zu bauen. Und da es keine staatliche oder universitäre Bemühung in Form einer Zeitschrift gibt, muss man halt privat die Initiative ergreifen. Immerhin sind wir schon bei 10% Information. Also: ausbaufähig.

Vorneweg: bitte Deine Beiträge mit -- gefolgt von vier Tilden ~ signieren; zur Sache: es geht um die enzyklopädische Relevanz, nicht darum, wer wie warum Brücken baut. --Schweikhardt 11:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Zeitschrift für kulturell wichtig und bedeutsam.

1 Satz + Kopierte SD der ersten Ausgabe = kein Artikel + 450er Auflage + 244 Google Treffer -> Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:05, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


DANKE für die Hinweise (auch die kryptischen). Die Überarbeitung der Seite erfolgt.

Minimale Auflage, Werbung, ehrenamtlicher Herausgeber. Die Zeitschrift hat auch keine historische und statistische Relevanz. Löschen! --S.Didam 21:01, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Zeitschrift, die seit 1996 existiert hat historische Relevanz. Dazu komt, daß viele, die hier in Wikipedia erwähnt sind, Artikel für Gnostika geschrieben haben beispielsweise: HRH Prince Charles, Annemarie Schimmel, Jan Assmann, Wouter Hanegraaff usw. Damit besteht auch "statistische" Relevanz. Bestehen lassen.

Relevanz aufgrund von Alleinstellung möglich, aber in dieser Form löschen, da reine Werbung. Irmgard 23:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ELf Jahre sind eine reichlich kurze Zeit für "historische" Relevanz. --Eingangskontrolle 01:07, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei einer Gesamtauflage von 2000 ist die Relevanz zu bezweifeln Eingangskontrolle 08:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Auflage alleine, ist für die Tonne. Da es sich hier aber um ein historisch betrachtet - wichtiges Blatt der Linken Szene handelt - würde ich das Ganze mal etwas entspannter sehen. Der Artikel ist zudem im Wesentlichen sehr ordentlich und informativ. Behalten.-- SVL Vermittlung? 11:57, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

die zahlen für die auflage sind dem editorial der ausgabe 1 entnommen (anfängliche Gesamtauflage), ich bitte das zu berücksichtigen. für die weitere entwicklung der Auflage habe ich leider keine zahlen gefunden. auch sonst hat the clash durch die parktizierte zweisprachigkeit ein novum und unikat im bereich des linksradikalen blätterdschungels dargestellt nimmt man noch die rolle als internationales diskussionsmedium, sehe ich ein deutliches behalten Bunnyfrosch 13:59, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der antragsteller argumentiert mit der auflagenzahl. Ich denke, da gibt es noch mehr abzuwägen: Wer zur bundesdeutschen und europäischen vernetzung und theoriebildung der autonomen bewegung und den infoläden etwas vernünfitges schreiben will, kommt an der CLASH nicht vorbei. Oder wäre da ein anderer titel als einflußreichste zeitschrift zu nennen? (Daß die berliner zeitschrift INTERIM für eine zeit auch auf Westdeutschland ausgestrahlt hat, ist sicher unzweifelhaft. Auf der anderen seite war (und ist) die konzeption von INTERIM berlinbezogen und nicht explizit auf einen bundesweiten und europäischen diskurs ausgerichtet. Für die anfangs- und konstitutionsphase der autonomen wäre natürlich auch die zunächst im münchner Trikont Verlag erschienene Autonomie und die daran anschließende Autonomie Neue Folge zu erwähnen.) Wer zu den "Neuen Sozialen Bewegungen" forscht, wird meine sichtweise bestätigen. Ich halte es auch für hilfreich, in diesem zusammenhang auf die konzeption der infoläden einzugehen. Ich habe keinen infoladen kennengelernt, in dem nicht ein fotokopierer stand. Gängige praxis war, von nahezu allen druckwerken ein "letztes exemplar" zum fotokopieren bereit zu halten und so bei bedarf weitere exemplare herzustellen. Man findet daher in den archiven hin und wieder zeitschriften und broschüren aus dieser zeit, bei denen ein grafisch durchaus interessantes titelblatt durch ein großes, mit dickem filzstift quergeschriebenes "Ladenexemplar" verhunzt ist. Wie groß die reichweite der CLASH nun tatsächlich war, ist aber nach meiner kenntnis nicht erforscht. Mir scheint die inhaltliche bedeutung für den diskurs innerhalb der autonomen aber das entscheidende. Ich sehe im kontext Neue Soziale Bewegungen/Autonome eine eindeutige allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, [...] Szene-Bedeutung. Es gibt in diesen jahren wohl kaum einen autonomen, der nicht die CLASH gelesen hat - mindestens, um sie kritisieren zu können :-) Behalten Grüße -- Krakatau 16:21, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ist die beworbene Software relevant - da herrscht großes Schweigen Eingangskontrolle 09:27, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird überhaupt nicht dargestellt, dafür aber umso mehr für das Produkt geworben. Löschen, gerne bevorzugt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:29, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Spam, SLA gestellt. Weissbier 11:49, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA seit 75 min nich abgearbeitet. --Ephraim33 10:32, 7. Dez. 2007 (CET) Begründung war: lupenreine Werbung. Havelbaude Sempf 09:10, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht nach URV aus, ich kann aber keine Quelle finden. Kein Artikel, reiner PR Text. SLA fähig --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:01, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zeigt die Verwandschaft mit dieser Seite [6] eine URV ?--Temporäres Interesse 11:15, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jupp. Hab das Bapperl reingesetzt... --Havelbaude Sempf 11:21, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir im unklaren darüber, was denn nun aus dem "Artikel" werden soll? "Bapperl reingesetzt..." damit ORTS die Freigabe anstrebt? Und dann bleibt die Textwüste solange in WP bis mal jemand darüber stolpert? Und dann die nächste Löschprüfung? Hier gehört ein SLA rein mit der Begründung "in dieser Form kein Artikel" (Relevanz ist ja wohl gegeben) --Update 12:28, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so mutig, und habe einen SLA gestellt. Abwarten der OTRS-Freigabe bringt hier wohl wirklich nichts. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Full Speed Ahead (hier erl, URV)

SLA seit 75 min nich abgearbeitet. --Ephraim33 10:32, 7. Dez. 2007 (CET) Begründung war: Bandspam, Eigenwerbung Havelbaude Sempf 09:12, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, Relevanz kann ich da aktuell keine entdecken. Mehr oder weniger Fancruft. Löschen.-- SVL Vermittlung? 12:00, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wohl gegeben. -- ExIP 17:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

URV von [7]. -- ExIP 17:15, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt nicht "Anomalistik", sondern Anomalien. Die Definition des Artikels "Sammelbegriff für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen" ist schwammig. Die weitere zitierte Definition von Kuhn ist offenkundig entweder Unsinn oder aber falsch zitiert (wenn "Anomalistik" eine Disziplin sein soll, dann kann sie nicht mit "Beobachtungsergebnisse, die..." definiert werden). Die Beobachtung von Anomalien in der Astronomie, die meinetwegen ja Anomalistik heißen mag, wird dann ohne vernünftige Abgrenzung durch eine Liste von pseudowissenschaftlichen heutigen "Disziplinen" erweitert. Wenn "Anomalistik" die wissenschaftliche Untersuchung von ansonsten der Pseudo-/Parawissenschaft zugerechneten Phänomenen sein soll (der Link zur "Gesellschaft für Anomalistik" legt das nahe), dann sollte das auch im Artikel drin stehen. So ist er schlicht unbrauchbar und falsch, außerdem unbelegt (die angegebene Quelle wird wie gesagt m. E. missverstanden). Ein von mir angelegter Redirect auf Anomalie wurde vom Ersteller und einzigen Bearbeiter des Artikels kommentarlos revertiert. --AndreasPraefcke ¿! 10:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte klarstellen: es braucht erst einmal einen Beleg, dass das kein Fake bzw. Theoriefindung ist. Dann kann man über eine andere Definition reden. --AndreasPraefcke ¿! 12:35, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
http://www.skepticalinvestigations.org/anomalistics/perspective.htm. Es gibt auch sonst noch genügend Quellen, die sich damit auseinandersetzen, z. B. auch die englische Wikipedia. Warum der deutsche Begriff nun auf einmal ein Fake sein soll, ist mir schleierhaft. --Alexander Schestag 13:27, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, sämtliche durchgesehene Kugeltreffer (2 Seiten durchgesehen. insgesamt ohne Wikipedia ca. 500) beziehen sich auf den Verein und seine Wortneuschöpfung. Sekundärquellen sind Fehlanzeige. WP:TF und zudem ohne jegliche Relevanz. Weissbier 11:55, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist völlig falsch und auf ungenügende Recherche deinerseits zurückzuführen. Der Begriff ist keine Wortneuschöpfung des Vereins, sondern schon viel früher zu finden. Entwickelt wurde er von dem Anthropolgen Roger W. Wescott bereits im Jahre 1973/74. Wescott hat einige Artikel zu dem Thema veröffentlicht, Quellen siehe http://www.drew.edu/depts/library.aspx?id=6199. Im Netz findet man entgegen deiner Behauptung natürlich externe Quellen, z. B. den Text "The Perspectives of Anomalistics" von Marcello Truzzi aus dem Jahr 1998. Quelle: http://www.skepticalinvestigations.org/anomalistics/perspective.htm. Der hätte dir bei deiner Recherche unterkommen müssen, denn er findet sich beim Begriff Anomalistics auf Platz 3! In der englischen Wikipedia ist der Artikel "Anomalistics" auch unumstritten. Deswegen behalten und verbessern! --Alexander Schestag 13:27, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Anomalistik bezieht sich nicht allein nur auf einen Verein, sondern hat eine weitere Verbreitung. Von der Bibliothek im IGPP, deren Bestände auch im Online-Katalog der Universitätsbibliothek Freiburg erfasst und direkt über die UB Freiburg ausleihbar sind, heißt es: "Vollständig vorhanden sind alle internationalen Fachzeitschriften für parapsychologische Forschung und Anomalistik.", Quelle: http://www.igpp.de/german/libarch/info.htm Yagosaga 18:39, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ist zumindest mal Kuhn unschuldig, dieser hat zwar Anomalien so definiert, aber meines Wissens mit einer "Anomalistik" absolut nichts zu tun. --Tinz 14:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das scheint mir ein Irrtum zu sein. Der Begriff Anomalistik ist bei Kuhn in der Sache bereits angelegt. Marcello Truzzi, der ihn aufgriff, bezieht sich dabei ausdrücklich auf Kuhn, siehe http://www.skepticalinvestigations.org/anomalistics/practices.htm Yagosaga 18:42, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zunächst ist das überhaupt keine feine Art, einen Artikel auf die Löschliste zu setzen ohne vorher den Autor zu kontaktieren, wie es die Wikipedia-Vorgehensweise in einem solchen Falle empfiehlt. Auch der erste Löschversuch durch das Redirect entspricht keinem guten Umgang miteinander hier. Alexander Schestag verwies schon darauf, dass der Artikel Anomalistik bereits in der englischen Wikipedia erscheint, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Anomalistics und auch http://en.wikipedia.org/wiki/Anomalous_phenomena. Auch der Wikipedia-Grundsatz "Einträge in einem Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie sprechen für die Relevanz eines Gegenstands" wäre hier ernst zu nehmen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien. Von daher plädiere ich ebenso für behalten und Verbessern. Yagosaga 15:41, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung und Linkcontainer für die Gesellschaft für Anomalistik. Altbekanntes Prinzip: Man nehme irgendwas Naturwissenschaftliches (zB hier Merkurbahn), werfe es mit irgendwelchem Hokuspokus in einen Topf und versuche so, dem Hokuspokus einen wissenschaftlichen Anstrich zu verleihen. Löschen, am besten ganz schnell! --Eckh 20:31, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe inzwischen den Artikel komplett neu verfasst unter Berücksichtigung der hier vorgetragenen Kritik. Dabei habe ich mich an den Artikel aus der englischen Wikipedia gehalten. Literaturverweise und Quellen müssen noch nachgetragen werden (aber nicht mehr heute abend). Offene Fragen sind sind für mich noch die Grenzen zwischen Anomalistik und Parapsychologie, die zwar im englischen Artikel m.E. etwas statisch beschrieben werden. Aber dazu muss ich in den nächsten Tagen noch neue Informationen einholen. Yagosaga 23:41, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Inhaltlich schwacher Artikel, der zur Not als Stub durchgeht. Allerdings sind da Relevanzzweifel. Als Autor nicht relevant, als Psychiater ist auch keine abzuleiten. Und wie bekannt er durch den untersuchten Serienmord tatsächlich geworden ist, ist auch nicht klar. --seismos 11:02, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artikel etwas erweitert und denke, dass man ihn so durchaus behalten kann. --AndreasPraefcke ¿! 13:28, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich ist der Artikel jetzt ok, die Relevanz vermag ich jedoch nicht zu beurteilen. Daher lass ich die Diskussion noch offen... --seismos 13:59, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch nochmals nachgelegt. Das sollte eigentlich so reichen. --docmo 14:49, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Blumio (SLA)

Nicht relevant. Code·Eis·Poesie 11:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich relevant, die Seite ist ausbaufähig und legt schon mal einen guten Grundstein, hat ja bei Simian Mobile Disco auch geklappt oder? --11:24, 7. Dez. 2007 (CET)
Nein, der Musiker ist nicht relevant, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. Oder hat er ein Album mit einer Auflage von über 5000 Exemplaren veröffentlicht? Gruß, Code·Eis·Poesie 11:33, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich in den Wikipedia:Relevanzkriterien nichts über "Leute von denen mal ein Video in einer Video-einsende-Show gezeigt wurde" gefunden habe, bin ich für löschen. --P.C. 11:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Quatsch! Habt ihr das Lied überhaupt schon mal gehört? Wer das macht, wie er, gehört hier aber auf jeden Fall rein!! Ihr werdet euch noch wundern in den nächsten paar Wochen - in der nächsten oder übernächsten "Urban TRL" - Sendung ist er zu Gast und dann wird Klartext gesprochen. --91.192.15.71 11:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wirst du dann sagen das man dich bei Wikipedia wegen Irrelevanz gelöscht hat? Das Video ist witzig --BLunT? 14:18, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA + Lemmasperrantrag wurden gestellt. Weissbier 11:56, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Analog zu anderen Jahresartikel bei Verbandspokaljahrgängen. Die Spiele werden in der Regel von einigen hundert Zuschauern verfolgt, das Interesse ist sehr regional begrenzt. Ähnlich gelagerte Fälle unter Wikipedia:Löschkandidaten/27._September_2007#WFV-Pokal_2007.2F08 und Portal_Diskussion:Fußball/Archiv/2007/September#Bayerischer_Toto-Pokal_2007.2F08

Ich denke, dass das Interesse am diesjährigen Hessenpokal recht groß sein dürfte, da mit dem KSV Hessen Kassel und dem SV Darmstadt 98 zwei echte Zuschauermagneten dabei sind. Außerdem bin ich der Meinung, dass ein Wettbewerb, der die Qualifikation zum bedeutenden DFB-Pokal darstellt, relevant ist (zumal der Hessenpokal im Allgemeinen ja auch einen Artikel besitzt). Ich bin für: behalten. Sebastian Geschwindner 14:52, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Regionale Bedeutung ist auch Bedeutung. Behalten. --Libereco Li 15:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wenn der Pokal an sich relevant ist, muss es der Saisonartikel ebenfalls sein. Zudem inhaltlich mehr als ok. --Soccerates 15:39, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, wenn der Pokal an sich relevant ist, muss es ein Saisonartikel eben noch lang nicht sein. Da ist es auch vollkommen gleichgültig, ob das ordentlich gemacht ist oder ähnliches. Tatsache ist, dass diese Pokale nur sehr regional begrenzt auf Interesse stoßen, und auch dort eine bloße Randerscheinung sind. Wenn sich da mal 1.000 Zuschauer zu einem Finale verlieren, dann ist das schon eine gute Quote. Mal noch bitte etwas den Anspruch des hiesigen Projekts im Auge behalten, bevor hier jeder Paarung von Hintertupfingen gegen Kleinkleckersdorf für relevant erklärt wird. --Ureinwohner uff 20:59, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte das Lemma für unbrauchbar. Entweder in Psychotherapie einbauen oder in Heilpraktiker(gesetz) -- HAL 9000 12:07, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

stimmt allerdings; einbauen GLGermann 12:42, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für das Feedback! Meiner Meinung nach liegt die Zulassung für Psychotherapie HPG genau zwischen den beiden Gebieten "Psychologische Psychotherapie" (PPT) und "Heilpraktiker" (HP). Mit genannter Zulassung kann man nicht (wie ein PPT) mit gesetzlichen Kassen abrechnen, und darf sich nicht Psychotherapeut nennen, und man kann nicht (wie ein HP) andere Heilsverfahren (Akupunkter etc.) anbieten. Aus diesem Grund halte ich einen eigenen Beitrag für berechtigt, unter besonderer Berücksichtigung des Suchverhaltens der Nutzer: Wer Psychotherapie (Heilpraktikergesetz) sucht, will genau nicht mehr über den "großen" Heilpraktiker oder zugelassene Psychotherapieverfahren rauskriegen. Eine Verlinkung von Heilpraktiker besteht bereits, eine weitere von Psychotherapie ist sinnvoll. Ein Einbau in einen der beiden Artikel würde das Gebiet einem der beiden Themen zuordnen, und genau das ist nicht möglich.
Aus dem selben Grund gibt es beispielsweise auch einen eigenen Artikel zu "Psychologischer Psychotherapeut", den ich auch gut so finde und nicht unter Psychotherapie einbauen würde.
Ich wäre allerdings offen für ein anderes Lemma, da ja die Abgrenzung nicht über den Psychotherapiebegriff als solches relevant ist (Psychotherapie ist Psychotherapie), sondern über die berufsrechtliche Abgrenzung (ähnlich wie beim psychologischen Psychotherapeuten). Dummerweise ist "Heilpraktiker für Psychotherapie" (was das berufsrechtliche stärker betonen würde) von manchen Gerichten meines Wissens nach schon als unzulässige Berufsbezeichnung abgelehnt worden, ebenso wie "Psychotherapeut (HPG)". Für den Wikipedia-Eintrag wollte ich gern einen Titel wählen, der rechtlich einwandfrei ist.
--Janpmueller 13:13, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier scheint es sich um einen Preis der NRW - Julis zu handeln ( Jan Schiller ist stellvertr. Vors.) [[8]], der keine größere Bedeutung hat. Weiße Schleifen werden von unendlich vielen Organisationen z.B. UNICEF - Fifa etc. pp für unterschiedlichste Aktionen eingesetzt. Dieses unbedeutende Schleife löschen --Eynre 12:25, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz für diese Auszeichnung, die offensichtlich von Parteiortsverbänden vergebenen wird, kann ich nicht erkennen. löschen --Wahlscheider 12:56, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe einmal in der Presseberichterstattung über den Preis gelesen, der wohl mehr ale ein Aktion ist, sondern eine Auszeichnung, die 2007 zum ersten Mal an herausragende Persönlichkeiten verliehen wurde. Davor wohl nur eine Aktion für Toleranz. Zuerst mal nicht löschen --andyglen 13:30, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

genau, zuvor Zitat: "in Form von Buttons und Postkarte"...also bitte...wenn der Preis sich irgendwann etabliert hat, als richtiger Preis, dann kann er ja gerne hier dokumentiert werden. L-Logopin 15:44, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Button uns Postkarten gab es bei den Aktionen zuvor, nicht bei der Verleihung.

Ein –mangelndes jugendliches Interesse an der Teilhabe im gesellschaftlichem Leben– strotzt nur so von persönlich gefärbter Subjektivität. Ein –Die Farbe Weiß assoziiert die Schleife positiv mit den Werten der Courage und Toleranz,– ist Autorenwunsch; ich meine, die Farbe steht eher für Frieden (weiße Tauben). (Belege)
Leider wird nicht gesagt, wann dieser Preis verliehen wird, von wem, wofür, welche Kriterien usw..
7 Tage, um einen Artikel draus zu machen. --JLeng 20:57, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weiß wird bei mir mit dem Tod assoziiert, und genau diesen erleidet hoffentlich dieser Nicht-Artikel. Unter all den Auszeichnungen für Zivilcourage und Gegen-Rechts-sein hat sich diese bisher in keinster Weise hervorgetan. Sollte sich das ändern, kann die Schleife hier gerne neu gebunden werden. Dann aber bitte als Artikel, nicht als verklärt-aussagefreies Häuflein Sätze. --Elscheffe 21:52, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel über ein Musikalbum, dass den Anforderungen nicht standhält. Stand erfolglos in der QS. Inhaltlich zu wenig Substanz, schlechter sprachlicher Stil und ohne jeglicher Quellenangabe. --seismos 12:40, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Fan-Geschwurbel übelster Sorte: Keine enzyklopädische Relevanz, grausamer sprachlicher Stil ("Verschlimmbesserungen"). 79.211.184.133 12:46, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Liest sich für mich wie eine normale Literaturbeschreibung, was es auch sein sollte. Der sprachliche Stil lässt sich verbessern. Es fehlt ausserdem der LA im Artikel. Neutral, da ich die Relevanz nicht beurteilen kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:24, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbst die Inhaltsangaben der Harry-Potter-Romane sind knackiger und nicht ausschweifend. Sollte im Prinzip bei Myst als Beiprodukt mit erwähnt werden, aber ich halte diese Romane als nachgeschobenes Merchandising-Produkt zu den Spielen für wenig relevant und sehe kein Alleinstellungsmerkmal. Löschen --Eva K. Post 15:05, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfolgloser QS-Fall: Zwei unbelegte Absätze zu einer Technik, die bei der Chromatografie zum Einsatz kommt. Nicht OMA-tauglich. Im Grunde ist der Inhalt im Artikel Gaschromatografie ohnehin besser aufgehoben. --seismos 12:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem gelöschten Artikel Anja Pfeiffer und der dortigen Diskussion um Alleinstellungsmerkmale möchte ich auch hier die Relevaqnz geklärt haben AF666 13:45, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bitte, den Artikel nicht zu löschen. Yilmaz bekommt im Zuge der Debatte in der CSU, sich stärker den Muslimen zu öffnen, eine immer größere Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung zu. Der Artikel heute im Münchner Merkur und vor einigen Wochen in der Süddeutschen sind da nur Vorboten.
Als einzige muslimische Mandatsträgerin der CSU (und die hat immerhin mehrere zehntausend) hat sie m.E. ein deutliches Alleinstellungsmerkmal. mfg --Q'Alex QS - Mach mit! 13:56, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die formalen Relevanzkriterien für Politiker verfehlt sie eindeutig. Und der Artikel scheint auch an leichten Rechercheschwächen zu kränkeln - laut der CSU Ingolstadt und der Lokalpresse wurde Frau Yilmaz nämlich 1965 geboren: [9]. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:21, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Zahlendreher, der mit einer Bearbeitung behoben werden kann...--Q'Alex QS - Mach mit! 14:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und auch schon behoben wurde, wie ich sehe. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, da "einzig bekannte muslimische Mandatsträgerin der CSU." Und dies dürfte in der CSU auch noch lange so bleiben. -- Wo st 01 2007-12-07 15:19 (CEST)

Ist WP ein Freakshow mit Tendenzen zum positiven Rassismus? Als Politikerin erfüllt Frau Yilmaz kein Relevanzkriterium, und es mag zwar in Ingolstadt etwas besonderes sein, in Deutschland ist es längst Standard, daß Personen mit Migrationshintergrund Mandatsträger sind, und auch der Anteil von Nichtchristen in der CDU/CSU ist nicht so klein, daß allein deswegen eine Relevanz entsteht. Löschen - ansonsten gibts morgen Artikel über den ersten Wessis in der Uckermark für die PDS, den ersten Schwulen bei der FDP oder die erste verheiratete Mutter mit 4 Kindern mit Mandat der Grünen in Heidelberg.... Alleinstellung - nicht allein in einer sehr speziell definierten Nische, sondern herausragend aus der allgemeinen Masse.Oliver S.Y. 16:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War ja noch nicht mal Direktkandidatin. Die Religionszugehörigkeit sollte in unserem Staat eigentlich auch egal sein. Aber eine Grüne, die zur CSU wechselt, das ist mal ein Alleinstellungsmerkmal. -- Olbertz
Reden hier Leute mit Ahnung, oder mit Bauchgefühlen? (das ist rhetorisch, trifft keinen Besonderen^^). Ich erinner an Vera Lengsfeld. Diese war für B90/Grüne MdB, wechselte zur CDU, und wurde für diese wieder in den Bundestag gewählt. Wenn man also Gleichberechtigung Mann/Frau beachtet, Rangebene dieses Wechsels und dessen Medienecho, die Religion als unerheblich betrachtet (was ja gerade bei vielen religiös emanzipierten Moslems zum Selbstbild gehört) und der CSU als Schwesterpartei der CDU keine deutschlandweite (und damit WP-weite) Sonderrolle zugesteht, ist an dem bisherigen Leben von Frau Yilmaz nicht sehr viel relevantes, und die meisten Googlelinks beziehen sich auf eine einzige dpa-Meldung.Oliver S.Y. 19:23, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit der Medienpräsenz seh ich noch nicht so. Gerade mal drei Artikel in überregionalen Zeitungen [[10]] (bei: Suche in Tages- und Wochenpresse). --Sf67 19:33, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Könnte man es in CSU oder Geschichte der CSU einarbeiten? --Projekt-Till 22:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie ist moch nicht einmal die einzige moslemische Mandatsträgerin überhaupt. Ansonsten, auch als Muslima, irrelevant. löschen--Tresckow 23:33, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War - sla - Linkcontainer ohne Relevanz --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:45, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch: ist sehr wohl relevant. Die Links sind nur zur weiteren Vertiefung, kann man aber gerne auch rausnehmen, was ich nun auch gemacht habe.
Links sind nun raus, Relevanz wird dennoch nicht dargestellt --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

momentan wird nicht erklaert, was da eigentlich gemacht wird. Elvis untot 14:06, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch auf den verlinkten Webseiten konnte ich den Begriff nicht finden. Entweder Fake oder hoffnungslos unbedeutend, jedenfalls nicht etabliert. --Proofreader 14:26, 7. Dez. 2007 (CET) War das nicht mal ein Witz von Loriot? -- Hgulf Diskussion 14:46, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet das eigentlich auf gut deutsch. Meine Sprachkenntnisse sind da gering. Etwa in der Richtung?; zwittrig, zweigeschlechtig, androgyn, zwitterhaft. Also ein zweigeschlechtliches Stillen. Ich verstehe es nicht. Oma auch nicht.--Biberbaer 15:03, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein selten schwachsinniger Begriff, egal wie man die Methode findet. Wenn es tatsächlich irgendwie relevant sein sollte nach Anleitung zu zweit ein Baby zu stillen, dann reicht doch sicher ein Hinweis bei Stillmethoden.L-Logopin 15:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fake. Der Begriff taucht noch nicht einmal in den ursprünglich mitgelieferten Links auf. Prekario 16:01, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Beste wäre schnell weg! --Biberbaer 16:50, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Völliger Kappes, ich stelle einen SLA --Eva K. Post 16:52, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

erfolgloser QS-Fall; dort hatte niemand Interesse, den Artikelwunsch aufzubereiten. Letzte Frist zur Verbesserung. --seismos 14:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So löschen. Kein Artikel, Linkcontainer. --Kungfuman 19:31, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - abgesehen vom Link scheint es keinen Grund für den Artikel zu geben. Irmgard 23:41, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifele mal stark die Relevanz dieses noch relativ neu auf dem Markt befindlichen Blattes. --Eva K. Post 15:00, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit mai 2007 und vierteljährlich, dann gäbe es jetzt gerade mal 3 Ausgaben... löschen, Erwähnung bei Ebay reicht aus. --seismos 15:03, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine eigene Relevanz, die über Ebay hinausgeht. Daher ggf. inhaltlich bei Ebay einbauen und redirect auf Ebay setzen. -- Wo st 01 2007-12-07 15:17 (CEST)

Relevanz gem. RK 2.7.11.1 geht nicht aus dem Artikel hervor.Oliver S.Y. 15:16, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vier Relevanzkriterien werden gar nicht erfüllt:

  • in einem Kulturkreis besonders herausragend vorkommen oder dies historisch einmal waren.
  • Einfluss auf die Entwicklung neuer relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur gehabt haben.
  • in großer Auflage verkauft wurden.
  • geschichtlich überlieferte Spiele von der Urzeit bis zur frühen Neuzeit sind

Und das RK: "*Anwärter auf bedeutende Preise waren oder diese gewonnen haben." erscheint in dem Fall nicht wirklich zuzutreffen. Eines von Elf nominierten Deutschen Spielen für "Spiel des Jahres", nicht gewonnen. Beim Deutschen Spielepreis unter ferner liefen auf Platz 7 von 10, auch nicht das, was man unter einem Preisanwärter (2. oder 3. Platz?) versteht. Für den portugisischen Preis gibts als Quelle nur einen portugisischen Blog, als Beleg denkbar ungeeignet, außerdem die Frage, warum es als Sieger genannt wird, wenns lt. Mitteilung vom 27.November auf Platz Vier gekommen ist. Unabhängig davon, wie wichtig dieser Preis für Portugal, und das deutschsprachige WP wäre.Oliver S.Y. 15:16, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte hier nur Jimmy Wales zitieren: "... wir müssen nirgendwo kürzen, weil wir anderso ausführlich sind." (Stern Nr. 50, S. 44). Zudem noch als Hinweis: In der Ludopedia gehört der Imperial-Artikel zu den Top-10 der am meisten aufgerufenen Seiten (wenn ich die Hauptseite mal außen vor lasse).--RedPiranha 17:28, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich ist Anwärterschaft gegeben, wenn das Spiel nominiert wurde. Damit wird es aus der Masse der zeitgleich publizierten Spiele deutlich herausgehoben. --213.209.110.45 17:40, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Spricht man bei Edward Mountbatten-Windsor, Earl of Wessex vom Thronanwärter, weil er an siebenter Stelle steht? Das Nominierungsverfahren des Preises ist die Sache des Veranstalters, aber 11 Nominierungen, dazu noch Empfehlungslisten - das entspricht eher Werbung, als tatsächlicher enz. Relevanz. Wer nominiert die Spiele nach welchen Kriterien? Verkaufszahlen, Konzept oder Hersteller - was ist entscheidend? Es gibt jedes Jahr mindestens 4-6 Preisträger, wenn man dazu noch die zweit- und drittplatzierten Spiele nimmt, kommt man auf 10 relevante neue Spiele je Jahr. Eigentlich sollte solche Auslese der Fachleute genügen, denn damit sind ja nur die deutschen Spiele abgedeckt. Will hier keine Vergleiche zu anderen (ähnlichen) Sachen bringen, aber nur weil etwas aus Pappe ist, ist es noch lange nicht relevant.Oliver S.Y. 19:00, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich hingt doch, wenn jemand durch Geburt etwas ist, dann ist das ja erst mal keine eigene Leistung. Wenn aber ein Autor ein Spiel mit einem ungewöhnlichen Mechanismus erfindet, das sich zudem mit einem Thema (Europa vor dem 1. Weltkrieg) auseinandersetzt, das bisher in Spielen so nicht vorkam, dann ist das schon etwas was sich aus der Masse hervorhebt. (Jimmy Wales:" Trotzdem passiert ständig etwas, das unsere Aufmerksamkeit verlangt" (Stern Nr. 50, S.44)--RedPiranha 22:34, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn ich's recht begreife, hat der Mann umstrittene Thesen irgendwie religiöser Art aufgestellt. Die duchschlagende Wichtigkeit derselben oder des Autors selbst entgeht mir Fatman Dan 16:02, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Gary Renard" und Gary R. Renard" ergeben immerhin mehrere tausend Google-Treffer. Für uns mag der Mann etwas konfuse Ansichten haben, aber der lebt in God's Own Country und da hat Religion ja noch einen etwas anderen Stellenwert; da werden auch solche Freaks noch etwas anders bewertet. Völlige Irrelevanz würde ich deswegen nicht annehmen. --Proofreader 17:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

kleine Lesehilfe: Ein Jahr nach der Erstveröffentlichung 2003 bei dem kleinen Verlag Fearless Books wurde der Titel im Oktober 2004 bei dem international tätigen größten Fachverlag für spirituelle Literatur Hay House herausgegeben. Das Buch erschien gleichzeitig in Kanada, England, Südafrika und Australien. Ein Jahr später erfolgte bereits die 7. Auflage im Dezember 2005. Die deutsche Übersetzung erschien als Hardcover-Ausgabe beim Verlag Goldmann Arkana im März 2006. -- Toolittle 23:21, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erkennen, Laienorchester, 70 Mitglieder, Auftritte: Marburger Stadthalle, Lutherische Pfarrkirche --Update 16:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Über die Relevanz kann man diskutieren, wenn die Frage der URV geklärt ist. Der Text ist wörtlich von der Webpräsenz übernommen. Prekario 17:40, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat. Nettes Orchester, würde da gerne mitspielen. Wie wäre es mit dem Vereinswiki? --Musicologus 20:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ich wage mal einen Löschantrag. Diese Vorlage ist meiner Meinung nach schlecht und dürfte durch Vorlage:Infobox Kommune in Norwegen bzw. Vorlage:Infobox Ort in Norwegen abgelöst worden sein. Außerdem dürfte das der falsche Namensraum sein. (Anm.:Wird offensichtlich nicht mehr/kaum noch verwendet) --Kockmeyer 16:25, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe gerade den allerletzten Artikel umgebaut, der sie verwendet hat. Jetzt gibt es nur noch Diskussionen und Benutzerseiten und eine Hilfeseite, die darauf verweisen. Kann IMHO wech. --KUI 23:17, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Bogennorm und Bogensignatur soll nach Bogensignatur verschoben werden.

Die Bogensignatur wird allgemein als Oberbegriff für die Kennzeichnung der Falzbogen verwendet, die Bogennorm ist nur ein Zusatz. Ohne eine Bogensignatur ist keine Identifikation des Falzbogens und damit die Feststellung der Reihenfolge innerhalb eines Produktes möglich. Fehlt die Bogennorm, kann die Reihenfolge festgestellt werden, jedoch nicht das zugehörige Produkt. Prime und Sekunde sind von der Bogensignatur abhängig. Die Bogennorm ist nur in der Prime enthalten.

Daher soll der Artikel zukünftig unter Bogensignatur und nicht unter Bogennorm und Bogensignatur verfügbar sein.

-- FrankSpangenberg 16:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

substummelige Begriffsfindung. --*rolleyes* 16:42, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin zwar kein Österreicher, aber das hört sich für mich auch nach übelster Begriffsfindung an - löschen --χario 18:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unnötiger Fan-Schmarrn. --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 16:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bevor wir ständig Diskussionen um Einzelartikel haben, ist dieser Sammelartikel ausgesprochen sinnvoll. Analog zu ähnlich gelagerten Auslagerungen von fanlastigen Artikeln wie z.B. zum Thema Star Wars, Star Trek, Herr der Ringe u.s.w. Darum behalten. --Sr. F 16:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sinnvoller Sammelartikel, behalten --Eva K. Post 16:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wen interessieren Technische Daten von Zauberstäben ? Hallo, kommt mal zurück in die Realität. Man kann die Bücher kaufen und lesen, wenn man wissen will was das ist. WEG MIT DEM QUATSCH Kaiserbass 17:04, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich schon lese "Harry Potter-Universum", da hätte ich noch ein bißchen mehr für die LA: Figuren der Harry-Potter-Romane , Handlungsorte der Harry-Potter-Romane , Tiere der Harry-Potter-Romane , was nicht bedeutet, daß ich die Romane nicht schön finde, aber dies ist übertrieben. --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 17:11, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemmaverschiebung und Verbesserung wäre auch eine Lösung. --Eva K. Post 17:28, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus welchem Grund werden hier für sowas wohl Sammelartikel geschrieben? Damit die Suchanfragen wenigstens einen Artikel finden und nicht wieder ständig Einzelartikel angelegt werden, die sofort wieder hier in der LA landen. Verbesserung OK, aber definitiv behalten --W.W. 17:45, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten und anregen, die Artikel zusammenzulegen. -- Joachim Pense 17:55, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten --GiordanoBruno 18:08, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Kaiserbass Man kann auch nach Myanmar fahren und sich alles vor Ort angucken, wenn man wissen will, was da los ist. Ein Nachschlagewerk dient ja nun eben gerade dazu, komprimierte Informationen zu liefern auch ohne alles selbst lesen zu müssen. behalten Gründe wurden oben bereits genannt. --seismos 18:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schön und gut, aber das hier ist keine Harry Potter Fan-Page und kein Harry Potter Wörterbuch, auf/in der/dem alles harklein erläutert werden muss. Es gibt die Bücher, mit diversen Figuren und ENDE. Wie nun jede Kreatur heißt, jeder Baum oder sonstiger Kram, steht in den Büchern. Kaiserbass 18:18, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. WP:AüF ist sowieso schon restriktiv genug, wenn wir jetzt auch noch die (darin geforderten) Sammelartikel löschen, schlagen wir alle vor den Kopf, die sich über den Harry-Potter-Hype informieren wollen. Wir reden hier immerhin über das meistverkaufte Buch des 21. Jahrhunderts! --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:01, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Auslagerung und FullACK PaterMcFly. Behalten. --Cup of Coffee 21:32, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Sinnvolle Auslagerung. Viele der verwendeten Begriffe tauche auch außerhalb der Fanwelt auf und sollten enzyklopädisch erfasst sein. --Miles 21:59, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Buch- und Filmreihe ist ungemein populär unter Kindern und Jugendlichen wie unter Erwachsenen. Kinder, die vorher von Büchern nichts wissen wollten, lesen auf einmal. Harry Potter hat sich so schnell wie wohl noch keine Buchreihe verbreitet: Über 350 Millionen verkaufte Exemplare in gerade mal neun Jahren. Allein in Deutschland wurden über 25 Millionen Exemplare verkauft. Und allein schon, weil die Inhalte der fraglichen Sammelartikel weithin Bekanntheit haben, sollte eine Enzyklopädie sie nicht auslassen. Und wer Harry Potter doof findet, braucht den Artikel nicht anzuschauen. Es gibt über 650.000 andere zum Lesen. Natürlich behalten. -- Zef 22:45, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • grundsätzlich möchte ich zu den heute vorgeschlagenen Sammelartikeln anmerken, das es ein Harry-Potter-Wiki gibt, dennoch wäre statt Löschung, eher einen Artikel Harry-Potter-Universum zu schaffen, der komprimiert wichtige Daten zur Verfügung stellt, ähnlich wie wir es auch in anderen fiktiven Universen bereits haben, meiner Meinung nach sind die Einzelartikel auch zu ausschweifend. Nur dies ist eine längere Sache und in den LAs deplaziert--Zaphiro Ansprache? 23:25, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Absolut irrelevant. Fansprech wie ähnliches von Stargate und ähnlichem. Beliebtheit bei Kindern begründet keine Relevanz. löschen--Tresckow 23:35, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Für manch einen mag es relevant sein, da er Infos über einen bestimmten Besenstiel haben möchte. Wiso sollte er dann nicht WP nutzen dürfen, wo er sicher sein kann, dass es stimmt und neutral ist usw. behalten. --Jakob 23:49, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Beliebtheit bei Kindern begründet keine Relevanz Ah ja... die Arroganz trägt einen neuen Namen, was? Dann lass Dir mal gesagt sein, dass diese Romanreihe auch Erwachsene anspricht. Die Kinder von heute werden im Übrigen die Erwachsenen von Morgen sein, und dann gibt's diese Wikipedia hoffentlich auch noch und man möchte vielleicht nach wie vor Informationen vorfinden. Und was kommt jetzt? Ein LA für Pipi Langstrumpf? --seismos 23:52, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rache-LA, angekündigt in Wikipedia:Löschkandidaten/6._Dezember_2007#Wrestling-Kampftechnik. Ich würds behalten'. --Port(u*o)s 00:05, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Streetrock (SLA, erl.)

Sieht mit 564 Google-Treffern nicht sehr alleinstellungsfähig aus, sondern eher irrelevant --Eva K. Post 17:06, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

564 deutsche Googletreffer aber 27200 weltweit.

Hier standen mal zwei beleidigende Äußerungen, die ich mir erlaubt habe zu entfernen. --BLunT? 20:44, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ein ein kleiner Möchtegern-Provokateur, der sich hinter seiner vermeintlichen Anonymität so fürchterlich schlau vorkommt. Geh doch rüber, zu Heise. --Eva K. Post 18:10, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ausnahmsweise nix anonym, Abseder aus CH-8157 Dielsdorf steht [hier] --Update 18:16, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Niemand ist so wenig anonym wie eine IP, das ist mir schon klar. --Eva K. Post 23:52, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel erklärt in einfachen Worten ein Subgenre der Punk, Oi! und Rock´n´Roll Bewegung. Setzt sich sowieso irgendwann durch. Hier gibt es Typen die haben nichts anderes zu tun als ihre Pseudointellektuellität unter einen falschen Beweis zu stellen. Sie verstecken sich hinter Begriffen wie Irrelevanz usw. und reiben sich nach einer erfolgreichen Löschung die Hände.....Wikipedia hauptberuflich?? Sicher. Denn im richtigen Leben gibts nichts zu melden. --Rial4 19:44, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Textqualität ließe sich ja noch retten, aber es fehlen die zentralen Informationen: Wer prägte wann den Begriff? Wer verwendet ihn? Welche Musiker sind typische Vertreter des Genres? Und wieso ist er enzyklopädisch relevant? Vielleicht erbarmt sich jemand, der mit dem Begriff etwas anfangen kann - ich habe ihn hier in der LD zum ersten Mal gelesen, obwohl das Genre der Beschreibung nach in meiner CD-Sammlung vertreten sein dürfte -, und bessert da mal nach. Jetzt bin ich nämlich tatsächlich neugierig, worum es sich dabei eigentlich handelt. Darum plädiere ich ganz uneigennützig für 7 Tage. --Elscheffe 22:06, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Autor des Artikels hat durch die Leerung der Seite zu erkennen gegeben, dass er aufgrund der Löschdiskussion seinen Betrag zurück nimmt, deswegen SLA zur leeren Seite gestellt --Update 23:08, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser LA gilt für alle nachfolgend gegliederten Artikel „Liste der Orte im Landkreis ...“

Eigentlich ein Fall für SLA und nicht LA weil die Redundanz sowohl zu den jeweiligen Kategorien wie auch zu den Landkreisartikeln ganz offensichtlich besteht. Da der Autor den SLA konterkariert hat muss nun wegen diesem offensichtlich Unfug „diskutiert“ werden. – Wladyslaw [Disk.] 16:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wladyslaw hat alles gesagt, bitte löschen, gerne schnell, einfach die Kategorie abzuschreiben bringt nun wirklich null Mehrwert, in den Landkreisartikeln selbst stehen alle Orte noch mal... --Zollernalb 17:07, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da gibts nix zu diskutieren, das ist die reinste Zeitverschwendung. Löschen, --Hofres låt oss diskutera! 17:26, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Unkommentierte Bundesortsliste, Band 5: Baden-Württemberg. Fleißarbeit ohne erkennbaren Nutzwert, löschen --Eva K. Post 17:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es wurde bereits alles gesagt: Löschen --JohnnyB 17:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin schon erstaunt, dass manche Langzeitmitarbeiter immer noch nicht wissen, was in WP:SLA steht (Nur zur Kenntnisnahme für Wladyslaw:) Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten. Hier ist davon die Rede, dass Inhalt vollständig in anderen Artikel nicht Kategorien enthalten sein muss. Für beides sind der SLA-Steller, wie auch die anderen, die auf Redundanz argumentieren den Beweis schuldig geblieben. Landkreisartikeln selbst stehen alle Orte noch mal... trifft nicht zu, Blick in die Landkreisartikel genügt um das zu erkennen. Redundanz zu den Kategorien (kein SLA-Grund) trifft ebenfalls nicht zu, da aus Kategorien nicht die Gemeindezugehörigkeit von Ortschaften zu erkennen ist. Listen über relevante Artikelgegenstände (Orte sind immer relevant! --> WP:RK), sind vom Grundsatz her relevant. Selbst eine Liste aller Orte Deutschlands, mit dem Ziel der Vollständigkeit, wäre relevant. Unvollständigkeit (wohl ein unausgesprochener aber entscheidender Grund für diese SLAe/LAe) sind noch nicht mal ein Löschgrund. --Septembermorgen 18:28, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Liste wird nicht so leicht in einem anderen Artikel vorhanden sein, deshalb vergleicht man Listen eben meist mit Kategorien. --KLa 19:07, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gleichwohl ich durchaus ein Freund von übersichtlichen Listen bin, kann ich diese hier zur Debatten stehenden kein Stück nachvollziehen. Deutschland ist nahezu flächendeckend mit Ortsartikeln abgedeckt. Somit steht wirklich alles in den Kategorien drin, was man hier erfahren könnte. Die Listen sind reine Aufzählungen und bieten nicht einmal den Ansatz einer mehrwertigen Information. Daher absolut verzichtbar! --seismos 19:54, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich konstruiere hier mal einen unwahrscheinlichen Fall: Ein Leser kommt nur ab und zu in die Wikipedia und sucht eine Übersicht über alle Orte in einem Kreis und will dazu Zusatzinformationen. Er findet diese Listen leichter als die Kategorie, weil diese kryptischen Infos ganz unten oft übersehen werden. Dann ist er erst mal enttäuscht, dass da sonst nichts drin steht, zum Beispiel Einwohnerzahl oder Ausbreitung oder so. Statistische Angaben zu den einzelnen Orten sind ja in jedem Artikel in der Infobox, aber was wenn das alles in einer sortierbaren Tabelle stünde? Und jetzt lehne ich mich ganz weit aus dem Fenster: Vielleicht kommt ja mal ein Leser und ergänzt die Listen entsprechend. Aber wenn keine Listen da sind, kommt vielleicht nie jemand auf diese Idee. Wen stören die Listen? Mich nicht. Behalten und Wikiprinzip anwenden. --Sr. F 20:04, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sinnlose Listen, die zudem noch nicht mal immer in den Kreisartikeln verlinkt sind (ich weiß, könnte man leicht machen... aber warum es jetzt machen, wenn die Listen IMHO eh sinnlos sind?). Der Mehrwert gegenüber den Kategorien ist nicht erkennbar und soooo unscheinbar sind die Kategorien nun auch nicht, als dass das ein unüberwindliches Hindernis für WP-Gelegenheitsnutzer wäre. Löschen.--Wahldresdner 21:05, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke dass die Listen duraus Sinn machen können, wenn sie um weitere Informationen ergänzt werden – stimme allso Sr. F zu. Vielleicht lässt sich ja sogar Septembermorgen dazu bewegen, hier noch etwas mehr Zeit zu investieren. Deshalb: behalten und beobachten (nicht signierter Beitrag von 138.38.228.50 (Diskussion) 00:40, 8. Dez. 2007, nachgetragen von --Hofres låt oss diskutera! 00:56, 8. Dez. 2007 (CET))[Beantworten]

Reine Spielanleitung ohne weiterführende Informationen. Verfehlt klart die Relevanzkriterien. -- Zinnmann d 17:13, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Yepp, ich stand auch kurz vorm LA, der Link auf König (Begriffsklärung) hat mich dann doch davon abgehalten. Nun sehe ich jedoch gerade, dass der Link von der IP selbst eingefügt wurde, welches der Grund ist, dass ich nun auch von der Irrelevanz überzeugt bin. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:57, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ein wörterbucheintrag? ich denke, wenn, dann bei Bushido einbauen. danke, Enlarge 17:16, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnell weg damit, unmodischer Deckmantelfetzen für offensichtliche Reklame. --Asthma 18:35, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Wort gibt es man kann es auch nachschlagen wie im Werner Lind da steht es aber unter bugei und ist die anfängliche Bezeichnung der Kriegskunst. Allerdings ist es so kein Artikel würdig und man sollte es wenn im Bushido mit eintragen. Lohan 19:03, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne jeden Infowert. --Biberbaer 17:21, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was sagt uns der Art? Eine spannende Reisterasse und eine geteerte Straße gibt es dort. Toll!--Biberbaer 17:50, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe keinen Grund den Artikel zu löschen.

Generell ja mal ein Ortsstup. Die roten Links sind vielleicht schon als Artikel in Arbeit. Ansonsten gibt es doch ein Portal, dem man diesen Artikel zur Betreuung geben kann. Also behalten. -- Olbertz

Ack Olbertz. Behalten. -- Sozi 20:08, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

so kein artikel. SLA? danke, Enlarge 17:26, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowas ist SLA-fähig. --Eva K. Post 17:27, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Nepenthes 17:28, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nutzlose Liste, da „bekannte“ Vereine sowieso in den ewigen Tabellen der Oberliga und Liga vorkommen. Die Liste der hier genannten Betriebssportgemeinschaften ist so nur eine Auswahl nach Bierlaune.--Cash11 17:33, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich zu, zumal die Auswahl der Vereine POV ist und meine Turbinen fehlen. ;) --Hullu poro 17:42, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Tiere der Harry-Potter-Romane (ungültig, da bereits alter LA abgelehnt)

Unnötiger Fan-Schmarrn. --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 17:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund angegeben. Aus welchem Grund werden hier für sowas wohl Sammelartikel geschrieben? Damit die Suchanfragen wenigstens einen Artikel finden und nicht wieder ständig Einzelartikel angelegt werden, die sofort wieder hier in der LA landen. Verbesserung OK, aber definitiv behalten --W.W. 17:45, 7. Dez. 2007 (CET) Sig. nachgetragen. 'Tschuldigung, kann mir auch mal passieren. --W.W. 23:24, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten --GiordanoBruno 18:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Erstens: Bitte Beiträge signieren. Zweitens: Keine Sammeldiskussion, das widerspricht nämlich den Löschregeln. Drittens Behalten: Die Harry-Potter-Hintergrundwelt ist einer großen Masse bekannt und somit auch einen Artikel wert, weitere Argumente wurde oben bereits angemerkt. Es ist auch wahrlich nicht nötig sogleich alles löschen zu wollen, wovon man selbst gerade mal nicht Fan ist. --seismos 18:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will's nicht löschen, ich hätte den Komplex nur gerne zusammen abgefahren, weiter oben wird's ja auch gemacht. Hat sich sowieso erledigt, es ist auf dieser Seite praktisch unmöglich zu editieren, ohne ständig Bearbeitungskonflikte zu kriegen --GiordanoBruno 18:16, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war eher an den Antragsteller gerichtet... --seismos 18:19, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack Iwoelbern. Nicht nur, dass dort viel Mühe investiert wurde, relevant ist das schon. Es sollte beachtet werden, dass die Harry Potter-Bücher die wohl populärsten der letzten Jahre sind, also kein Fan-Schmarrn. Das alles bei Harry Potter unterzubringen würde das ganze nur konfuser machen. Siehe auch
Soll das ebenfalls gelöscht werden? In diesem Sinne: Behalten. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:52, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, gibt genug Leute, die sich dazu informieren wollen, und sei es, um zu wissen, wovon ihre Kinder so begeistert sind. Der Artikel entspricht zudem ideal WP:AüF.

Lemmaname etwas unglücklich, es geht hierbei um Tiere in ihrer Eigenschaft als Nebenfiguren, daher als Auslagerung Behalten. --Cup of Coffee 21:34, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar behalten. Die Unterteilung der HP-Sammelartikel kann man sicher diskutieren, ich persönlich halte sie für sinnvoll (was der Umfang der einzelnen Artikel auch andeutet). Die Bedeutung der Reihe rechtfertigt diese Breite der Darstellung allemal. --Miles 22:06, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Cup of Coffee: Es geht einerseits um konkrete Tiere und Tierwesen in ihrer Rolle als Nebenfiguren, andererseits um die wichtigsten allgemeinen Tierrassen. Ein korrektes Lemma müsste wohl deutlich länger sein, aber ich denke, dass es "Tiere" ganz gut zusammenfasst.

Mal was grundsätzliches: Warum immer wieder dieselben Löschanträge auf fiktive Sammelartikel? Sinnvolle Begründungen habe ich dabei so gut wie noch nie gesehen ("Unwichtig", "Fan-Blabla" usw.), dieser Fall scheint da nicht anders gelagert. Sammelartikel sind eine etablierte Einrichtung zur Darstellung der wichtigen Elemente fiktiver Welten, zu denen es mehrere Bücher, Filme, Comics oder was auch immer gibt – egal ob das nun Herr der Ringe, Narnia, Marvel, Star Trek oder Harry Potter ist.

Wenn euch Antragsstellern langweilig ist, dann klickt einfach ein paar Mal auf "Zufälliger Artikel" und ihr werdet recht schnell auf einen stoßen, der mit QS-, Überarbeiten-, NurListe- oder sonstwelchen Bapperln behaftet ist oder auf sonstige Verbesserungen wartet. Da gibt es noch Arbeit, und die wäre sinnvoller als ständig dieselben LAs zu stellen. Denn was mir bei solchen Aktionen immer besonders sauer aufstößt ist die Tatsache, dass man aufgrund der ewigen Diskutiererei von sinnvollen Arbeiten ferngehalten wird.

Konkret zu Harry Potter: Diese Buch- und Filmreihe ist ungemein populär unter Kindern und Jugendlichen wie unter Erwachsenen. Kinder, die vorher von Büchern nichts wissen wollten, lesen auf einmal. Harry Potter hat sich so schnell wie wohl noch keine Buchreihe verbreitet: Über 350 Millionen verkaufte Exemplare in gerade mal neun Jahren. Allein in Deutschland wurden über 25 Millionen Exemplare verkauft. Und allein schon, weil die Inhalte der fraglichen Sammelartikel weithin Bekanntheit haben, sollte eine Enzyklopädie sie nicht auslassen. Und wer Harry Potter doof findet, braucht den Artikel nicht anzuschauen. Es gibt über 650.000 andere zum Lesen. Natürlich behalten. -- Zef 22:44, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ich bin dafür, Löschanträge, die Schmarrn, Müll, Schwachsinn, Spam und ähnliche Autorenbeschimpfungen enthalten, grundsätzlich zu ignorieren. -- Toolittle 23:29, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • grundsätzlich möchte ich zu den heute vorgeschlagenen Sammelartikeln anmerken, das es ein Harry-Potter-Wiki gibt, dennoch wäre statt Löschung, eher einen Artikel Harry-Potter-Universum zu schaffen, der komprimiert wichtige Daten zur Verfügung stellt, ähnlich wie wir es auch in anderen fiktiven Universen bereits haben, meiner Meinung nach sind die Einzelartikel auch zu ausschweifend. Nur dies ist eine längere Sache und in den LAs deplaziert--Zaphiro Ansprache? 23:25, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schön das es so viele Potter-Fans gibt. Relevanz wird dadurch nicht begründet. Wann kommt die Liste Essen im Potter-Universum, Kleidung im Potter-Universum usw. wie sollen wer den in Zukunft bei Technologie im XY-Universum auf Löschen argumentiern wenn wir hier aus Potteritis auf behalten entscheiden. löschen Fangeschwurbel--Tresckow 23:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Übrigens eindeutig Schnellbehalten wg. gleich begründetem und bereits gescheitertem LA vor einem Jahr. --Miles 23:48, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und genau aus dem Grund kürzen wir das ganze ab: 
keine neuen Löschgründe seit dem letzten LA. --Nepenthes 00:30, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im derzeitigen Zustand kein Mehrwert zu Kategorie:Deutscher Fußballverein, alle sind verlinkt, bzw ist diese Liste unvollständig und damit auch eher POV Zaphiro Ansprache? 17:50, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumal in der Zukunft diese Auflistung, ob bekannt oder unbekannt, allen den meisten gerecht wird. --Cash11 18:00, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm, Zaphiro, die Liste von Mghamburg ist de facto unsere Positivliste. Diese Listen bekannter Fußballvereine sind Überbleibsel aus der Anfangszeit, als es trendy war "Liste bekannter irgendwas" anzulegen. Können gerne beide gelöscht werden. --Ureinwohner uff 21:03, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
By the way: Warum muss man die Liste eigentlich löschen? Das es sowas geben soll, scheint ja allgemein akzeptiert zu sein, dann kann man die andere doch gleich drüberkopieren. --Ebcdic 22:15, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Ureinwohner: hmm ja tja, es sollte nicht so rübergekommen sein, dass ich die Portalsarbeit unterschätze (mir war die Liste jedenfalls neu) @Ebcdic: so einfach ist es nicht mit rüberkopieren, wegen Versionsgeschichte und so (also erst löschen, dann ersetzen im Sinne vom Verschieben, wenn die Fußballer hier einverstanden sind, kann das ja dann geschehen)--Zaphiro Ansprache? 22:59, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm, ich halte "Liste bekannter xyz" immer für POV. Ich möchte unsere Positivliste eigentlich auch nicht unter einem Namen wie bekannt geführt sehen. M.E. machen nur Listen Sinn, die feste Kriterien vorgeben, sprich z.B. "Liste deutscher Fußball-Bundesligisten", Liste deutscher Oberligisten 1946-1963" etc., die klar vorgegebene Kriterien haben. Die Vereinslexikon-Liste wird übrigens wohl nach der Fertigstellung (Buchstabe S brauch nochn paar Vereine) ins Portal:Fußball verschoben und andernorts prominent verlinkt. --Ureinwohner uff 01:01, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Riecht unangenehm nach reiner Pressemitteilung seitens des Unternehmes oder eines seiner Mitarbeiter zu Marketingzwecken, keine relevanzgebenden Informationen im Artikel. --Eva K. Post 17:50, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text ist grauslich, zugegeben. Im letzten Satz steht allerdings was von börsennotierter Aktiengesellschaft, was das Unternehmen für mich schon relevant machen würde. Form und Inhalt (unverlinkte (und unnötige?) Fachtermini und Werbesprech bis über die Halskrause) ist allerdings indiskutabel. Die Firma/Der Mitarbeiter oder Autor sollte mindestens daran noch was tun. --Ebcdic 18:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sie haben 7 Tage Zeit, diese Zumutung zu bereinigen und Butter bei die Fische zu tun. Oder ein Inklusionist opfert sich. ;-) --Eva K. Post 18:59, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

OK - Ich schreibe es um, hab verstanden. Galileo ist allerdings inzwischen von der EU beschlossen, u-blox hat schon Empfänger dafür. Weiterhin kann ich noch etwas über Galileo und das EU Great Projekt schreiben, allerdings braucht das noch, dann kann man die Fachbegriffe auch verlinken ABO

Kernpunkte: u-blox ist ein börsennotiertes Unternehmen und erfüllt damit die Wikipedia Kriterien für Wirtschaftsunternehmen. Die Firmenbeschreibung wurde der offiziellen Firmenbeschreibung auf der website entnommen, aber inzwischen um die Werbesprache erleichtert. u-blox ist im Great Projekt der Europäischen Union aktiv, das das Ziel hat für Endgeräte wie Handys, Navigationsgeräte und Notrufsysteme Galileo Empfänger zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Empfänger helfen die Galileo Satelliten im All niemanden. Die EU hat vor 2 Wochen beschlossen, Galileo als europäisches Satelitensystem zu realisieren, die Gelder sind inzwischen genehmigt. Ab 2013 wird Galileo in Konkurrenz zum heutigen GPS mit verbesserter Leistung treten. u-blox hat hier Pionierarbeit geleistet und einen Empfänger gebaut, der schon heute Galileo empfangen kann (derzeit befindet sich ein Galileo-Satelit, Giove A im All).

Chickendales (gelöscht)

eindeutig irrelevant --WolfgangS 17:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist so eindeutig daneben, daß wir nicht erst 7 Tage diskutieren müssen, aber diesmal bin ich nicht schon wieder die böse SLA-Stellerin ---Eva K. Post 17:57, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

und wieso? das entspricht alles der wahrheit und soll bestimmt keine propagana sein(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.86.165.127 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 18:00, 7. Dez. 2007 (CET)) [Beantworten]

Aber die Gruppe weißt keinerlei Relevanz auf. Löschen! --Skyman gozilla Bewerte mich! 18:00, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

und wie definiert ihr relevanz?

Dann bin ich der böse...
Bitte WP:WWNI und WP:RK lesen und nicht traurig sein! --Nepenthes 18:02, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Methode von Einsteller entwickelt, keine Verbreitung/Nennung außerhalb des Instituts (geleitet von Einsteller) und dem genannten Buch. --Polarlys 18:11, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, ist halt Selbstvermarktung, wie man auch an der Benutzerseite der Autorin (Benutzer:Blickhan) erkennen kann. Nach diesem Artikel kam nie weder etwas.--Der.Traeumer 23:11, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nettes Werbegeschwurbel für den Lehrgang eines Pseudoinstituts und ein Buch. Offensichtlich ohne weitere Rezeption. Löschen.-- SVL Vermittlung? 23:24, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man die Benutzerseite der Dame gleich mitlöschen? Ist ohnehin nur Eigenwerbung und Hinweise, dass man ihre Bücher kaufen soll.--Der.Traeumer 23:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hier um eine Parallelkultur des Hacker-Artikels von NeonZero, nachdem ich seine Fassung, die Monateglang fortgesetzt kritisiert worden war (sie ist POV, u.a. als Teil einer Kampagne, die NeonZero betreibt, siehe [11]), vor einiger Zeit durch eine neutralere Fassung ersetzt hatte. NeonZero kann seine Fassung in seinem Wiki bearbeiten oder auf seinem Computer; die Seite braucht er nicht. Sie hat nur einen Zweck: Ihm zu ermöglichen, seine hochkontroversen Änderungen nicht einzeln der kritischen Diskussion unterwerfen zu müssen, sondern den faktischen Rückfall in alte Zustände als Artikelgesamtrevision zu verkaufen. Wenn NeonZero am Artikel mitarbeiten möchte, soll er lernen, mit Kritik umzugehen, sie zu akzeptieren und sie umzusetzen (kurz: seinen Mann zu stehen statt ständig den Schwanz einzuziehen. Ich unterstelle keine bösen Absichten; NeonZero meint es sicher gut – noob eben – aber er unterschätzt seine Halbwissen und den Grad seiner Inkompetenz zu dem Thema.) Wie dem auch sei, die Artikel-Absonderei sollte beendet werden. (Präzedenzfälle zur Löschung solcher Unterseiten dürften bereits existieren soweit ich mich erinnern kann; ich mache mir nicht die Mühe, sie hier rauszusuchen.) rtc 18:32, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"er unterschätzt seine Halbwissen", grammatisch ist noob gemeint, der sein Halbwissen unterschätzt, er weiß also mehr, als er denkt, gleichzeitig erklärst Du noobs Imkompetenz für größer als er vermutet, gelöscht werden soll aber eine Benutzerseite von NeonZero, ziemlicher Schwurbel, oder? Ach ja, und NeonZero soll maskuliner auftreten. OK. Wofür brauchst Du das? -- Mbdortmund 19:32, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwie ist doch der Vorwurf "hochkontroversen Änderungen nicht einzeln der kritischen Diskussion unterwerfen zu müssen" arg dünn, meinst du nicht? Die Präzedenzfälle sind mMn inhaltlich-rechtlich bedenkliche oder gelöschte Artikel. --Gamma γ 23:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, ein bisschen frage ich mich schon, warum er dort einen Artikel zwischenlagert, den es bei Hacker schon gibt.--Der.Traeumer 23:48, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Buchpromo, die drei Bilder dazu gleich mit entfernen --Eva K. Post 18:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe dem SLA einen Einspruch entgegengesetzt, aber nicht weil ich diesen Artikel unbedingt behalten wollte, sondern weil ich mir innerhalb von den paar Minuten kein Bild machen konnte. Deshalb meine Meinung später. Danke und Gruß --Punktional 18:48, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Von mir aus, ich bekomme schließlich nix für SLAs, es befriedigt nicht mal ansatzweise. Die Leute von der Müllabfuhr werden wenigstens bezahlt. --Eva K. Post 18:57, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm..was genau ist der Unterschied meines Eintrages zu dem von bspw. Harry Potter (hab ich mir gerade angesehen, ist eigentlich ähnlich aufgebaut)? Ich gebe ja auch nur eine Übersicht um was es sich um die Legende handelt bzw. eine kurze Inhaltsangabe der Teile. Mache das das erste Mal und habe absichtlich keinerlei Werbetechnischen Links oder sonstiges eingebaut (ist auf Wikipedia ja auch fehl am Platz). Ich will ja keinem auf die Füße steigen.. Wie soll und kann ich den Artikel abändern damit er "passend" wird - finde nämlich das Thema ist wohl einen Eintrag wert. Eines ärgert mich allerdings ein wenig.. Objektivität fordern und dann ohne nähere Betrachtung zum Wort "MÜLL"abfuhr greifen.. Für Hilfe dankbar - Grüße--sappalot
Ist doch immer schön, wenn die Leuts sich das alles so zu Herzen nehmen und auf sich beziehen. Ich empfehle, einfach mal einige Zeit die neu reinkommeden Artikel anzuschauen, dann erschließt sich der Sinn des bösen Wortes von ganz alleine.
Was den Artikel betrifft, so ist es natürlich keine Frage, daß jeder seine eigenen Werke mindestens für so relevant und bedeutend hält wie die von Goethe, Tolkien oder Grass oder von mir aus auch Rowling. Das ist unbenommen, doch stellt sich bei einer Trilogie, die gerade auf den Markt gekommen ist, die Frage nach der enzyklopädischen Bedeutung doch deutlich. Und da sehe ich eben keine, sondern nur den Versuch der Buchwerbung durch die Hintertür - ein in der Wikipedia alltägliches Phnänomen, meint doch alle Welt, hier kostenlos Bekanntheit erlangen und aus dem Begriff „frei“ eine Verpflichtung der WP für jeden Text ableiten zu können. Ich empfehle dazu nochmal die im Begrüßungstext auf Deiner Diskussionsseite verlinkten Artikel durchzulesen, insbesondere die zu Grundprinzipien, Relevanzkriterien und was Wikipedia nicht ist. Vielleicht wird dann einiges klarer. --Eva K. Post 20:07, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat nichts mit zu Herzen nehmen zu tun (finde ich allerdings generell auch nicht "schön"), verstehe auch, daß man sich viel Mist reinziehen muß und sich darob ärgert. Den Promovorwurf kann ich halt insoferne nicht verstehen, da es sich um eine reine Inhaltsangabe handelt und keinerlei weiterführende oder geschäftsträchtige Links und/oder Hinweise vorhanden sind. Ist also reine Information und natürlich wünscht man sich diese auch weiterzugeben. Das Thema an sich und den "legendären" (die ursprüngliche Geschichte ist bereits sehr alt und durch die Oberndorfer Salzachschiffer als Märchen überliefert) Ansatz zu Enstehungsgeschichte eines Themas wie Stille Nacht finde ich gerade bei Wikipedia gut aufgehoben. Ich weiß nicht ob das Werk so "relevant" wie das von Goethe oder Frau Rowling ist - ich traue mich aber auch nicht zu entscheiden oder zu beurteilen ob ihm die Chance darauf verwehrt wir weil es als generell "irrelevant" beurteilt wird. Danke übrigens für den Begrüßungstext ich werde mir die verlinkten Artikel aufmerksam durchlesen. lg --Sappalot 23:41, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Lemma wird nicht mehr benötigt. Die korrekte Beschreibung ist unter Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd zu finden, außerdem wird es nirgends verlinkt ... Gruß Axpde 18:45, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel behandelt eine Streke mit eigener Nummer (2505). Wiso so man auf biegen und brechen alles immer in eine Artikel stopfen will, leuchtet mir nicht ein. Daher behalten und halt Redunazen iArtikel Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd beseitigen (dessen Streken Plan ja Arg unübesichtlich ist).194.150.244.94 19:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Löschbegründung stimmt nicht so ganz. Spätestens seit 13. Juni 2007 verlinkt der Artikel Bahnstrecke Mülheim–Köln auf Deinen Löschkandidaten. Inhaltlich kann ich noch nichts sagen, da ich jetzt zur letzen Bahn eilen muss. --KUI 23:27, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA -> LA um dem Ersteller Zeit zu Ausbau/Relevanznachweis zu geben. --Nepenthes 19:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 19:37, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


2 Alben bei Amazon--Schmitty 19:45, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SL Arbeitsamt (schnellgelöscht)

Zweifelhafte Relevanz. Braucht eine virtuelle Agentur aus einem Computerspiel einen Artikel? --ChrisHH 19:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt; erfüllt nicht die RKs für Unternehmen ;-) --Schmitty 19:45, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine SLA Begründung "fiktiv" ist aber nicht korrekt. Hab den SLA entfernt. Kann ruhig hier diskutiert werden :). --ChrisHH 19:46, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie du meinst... --ChrisHH 19:48, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht – der Gegenstand des Artikels hat keine über die fiktive Welt hinausgehende, große Bedeutung und ist auch nicht weithin bekannt. --César 19:50, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bis auf die Einleitung alles französisch. QS brachte keine Verbesserungen.--Shairon 19:49, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas mehr Mühe muss man sich beim Erstellen eines Artikels schon machen. In dieser Form löschen --seismos 20:10, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ohne jeden Hinweis auf die Erstautoren ohnehin URV. Da kann man bei Bedarf auch in den eigenen BNR importieren und dann die Übersetzung erledigen. --Port(u*o)s 23:13, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Substub - Ausbau erforderlich -in dieser Form nur löschfähig --WolfgangS 19:55, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

1 ½ Sätze mit nahezu NULL Informationsgehalt zu den Verkehrsbetrieben einer Mittelstadt - löschen.-- SVL Vermittlung? 23:20, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

„(Vorlagen sollten) nicht dienen als: (...) Abkürzung der Wikisyntax: Die Abkürzung von regelmäßig vorkommenden Textbausteinen durch Vorlagen mag praktisch sein (beispielsweise {{BND}} statt Bundesnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland). Im normalen Fließtext haben Vorlagen, die nicht mit „subst:“ eingesetzt wurden, jedoch nichts zu suchen, da sie die Bearbeitung für Außenstehende erschweren und die Artikeltexte so nicht mehr für sich verständlich sind.“ zitiert aus Hilfe:Vorlagen. --Flominator 20:01, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, laut WP:MA müssten mehrere Informationen enthalten sein und nicht nur der "Erfolg".--Arntantin 20:02, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Beispiel? Eine gefüllte Infobox, eine Tracklist, Hinweise auf Sampling, Singleauskoppelungen, Länderversionen und Chartsplatzierungen? Hast du an sowas gedacht? --81.62.26.190 20:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke eher, dass er an Fließtext gedacht hat, der über Statistik hinausgeht. --Polarlys 21:29, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist in meinen Augen ausreichend, ich habe den Artikel in der QS eingetragen. --ChrisHH 20:23, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man diesen Artikel mit 7800° Fahrenheit vergleicht, ist der sogar richtig gut ;)--Der.Traeumer 20:49, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist zwar lustig, aber bei WP sollte man nicht bei LA vergleichen.--Arntantin 22:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sry, hab mich hinreißen lassen, um auch mal zu zeigen, dass auch noch schlichter geht. Aber mal im ernst, es fehlt zwar noch etwas bei Unbelievable, aber es ist bei weitem mehr als die Trackliste und unbelegte Erfolge. Daraus sollte sich eigentlich etwas machen lassen, jedoch bin ich Anhänger eines anderen Musikgenres und habe von der Dame keinerlei Ahnung.--Der.Traeumer 22:24, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Julia Fischer (Sängerin) (schnellgelöscht)

Zweifelhafte Relevanz. Im Moment besteht der Artikel nur aus einem URV-Bild und zwei Weblinks, wäre theoretisch SLA-fähig. Ersteller hat jedoch Einspruch erhoben. --ChrisHH 20:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja und? Soll er halt. Einem Einspruch muss auch stattgegeben werden, nicht einfach, wenn Einspruch erhoben wird, so ist er gültig. Hier gibt es nichts zu diskutieren. --81.62.26.190 20:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Über was soll hier bitte diskutiert werden wenn nichts vorhanden ist? SLA erneut gestellt --WolfgangS 20:42, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht, URV-Bild ebenfalls. --peter200 20:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es denn so sein soll, meinetwegen. --ChrisHH 20:49, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde neu eingestellt, dieses Mal mit TEXT. Disk geht weiter --peter200 21:16, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schön, ich sehe da keine Relevanz. Die CD, die da ausgewiesen ist, kann ich bei Amazon schon mal nicht finden, das ist ein schlechtes Zeichen. Auch sonst reißt mich der bisherige Lebenslauf nicht vom Hocker. löschen bis die Karriere mehr Substanz gewonnen hat. --seismos 21:28, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

zweifelsfrei irrelevant; angegebene CD ist nirgends zu kaufen, wenig google-hits, SLA gestellt --Schmitty 21:42, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:33, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Arbeitstitel eines Films der vielleicht in 2 Jahren erscheint --WolfgangS 21:06, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst als Terry Gilliams Fan muss ich hier löschen sagen.--Der.Traeumer 21:24, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das „voraussichtlich“ und das „wahrscheinlich“. Und dass es offenkundig nichts zu sagen gibt. --Polarlys 21:48, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wirf bitte mal einen Blick auf die englische Version des Artikels, bemühe kurz google und schreib dann nochmal. --Jazzman KuKa 22:03, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die RK für Filme lauten: Der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih), der Film wurde auf einem Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben), der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (dieses schließt Direct-to-Video-Produktionen mit ein), der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme mit ein). Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database, dem All Movie Guide oder ähnlichen Filmdatenbanken aufgeführt sein. Wenn man vom letzten absieht (wo selbst bei der IMD steht, dass sich noch alles ändern kann), ist nichts davon gegen. Ich würde behalten sagen, wenn der Film nun schon ein riesiges Medienecho hat; hat er aber nicht.--Der.Traeumer 22:27, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht hier aber nicht um einen Film sondern um ein laufendes Filmprojekt, das logischerweise noch nicht im Kino gezeigt worden sein kann. Insofern greifen die Relevanzkriterien für Filme hier nicht. Und mehrere Tausend google-Treffer für einen noch unvollendeten Film, der erst in einem Jahr erscheint, kann man wohl als Medienecho bezeichnen. --Jazzman KuKa 22:37, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nimms mir bitte nicht übel, aber im Artikel steht eigentlich nichts über das Filmprojekt und wenn ich "Dreckswetter" bei Google eingebe, finde ich bei weitem mehr Hits und das alleine nur in deutscher Sprache. Ein Filmprojekt müsste auch schon eine besondere Wichtigkeit bzw. Relevanz haben, um einen eigenen Artikel zu bekommen.--Der.Traeumer 22:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe das Problem nicht: Warum sollte in einer Enzyklöpädie nichts zu einem in Produktion befindlichen Film zu finden sein? Zur nächsten Fußball-WM findet sich doch auch schon etwas, auch wenn sie noch nicht stattgefunden hat... --Jazzman KuKa 22:52, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Hier einige weitere Beispiele für noch nicht veröffentlichte Filme in der deutschen WP:
--Jazzman KuKa 23:21, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Walküre (Film) ist abgedreht und hat in Deutschland ein riesiges Medienecho ausgelöst, auch bedingt durch die Drehorte. Falco – Verdammt wir leben noch! ist ebenfalls schon abgedreht. Zu Cloverfield kann ich nichts sagen, scheint aber ebenfalls fertig zu sein und Kinostart ist in vier Wochen. Zumindest ist er ein großer Fall für QS, werde es mir morgen mal vornehmen. Wenn The Imaginarium of Dr. Parnassus schon abgedreht wäre, würde vermutlich niemand etwas sagen, aber er befindet sich noch in der Vorproduktion und damit kann man noch nicht viel mit anfangen. Gilliams wollte mehr als einmal einen Film drehen, hatte Drehbuch und Schauspieler und es wurde kein Film daraus. Don Quijote ist das bekannteste Beispiel.--Der.Traeumer 23:28, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"mittlerweile wahrscheinlich fertigem Drehbuch" - Das würde nicht mal für den neuen Bond reichen, auch wenn Brad Pitt der neue James Bond wäre und Hillary Clinton das Bond-Girl. Sorry, löschen --Gamma γ 23:45, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Er befindet sich definitiv nicht mehr in der Vorproduktion, die Dreharbeiten haben diesen Monat begonnen (siehe Artikel...). --Jazzman KuKa 23:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
mittlerweile wahrscheinlich fertigem Drehbuch selten so gelacht! löschen--Tresckow 23:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass die Dreharbeiten im Dezember begonnen haben, steht im Artikel, richtig. Leider findet sich darüber im Einzelnachweis nichts. Wie oben gesagt, bin ich selber Fan von Gilliam und hätte gerne einen Artikel hierzu, wenn es soweit ist. Jazzman was hälst du davon, wenn du den Artikel zuerst einmal auf eine Unterseite in deinem Namensraum verschiebst und dort weiter bearbeitest, bis die Dreharbeiten abgeschlossen sind. Ich meine, bevor es hier gelöscht wird.--Der.Traeumer 23:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:MA. Artikel fehlt Inhalt zu nahezu allen Aspekten. QS-Baustein entfernt, QS heißt nicht, dass Artikelwünsche neu verfasst werden. --Polarlys 21:32, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe deine Begründung mit dem QS-Baustein nicht. Könntest du das bitte näher erläutern? --ChrisHH 21:38, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Leute in der QS machen einen guten Job, sie mühen sich redlich, manche Aufgaben werden mittlerweile auch an Fachredaktionen weitergereicht. „QS“ heißt aber nicht, dass Artikel, die man aufgrund eklatanter Inhaltsleere als „Artikelwunsch“ auffassen könnte, letztlich von QS-Mitgliedern neu verfasst werden müssten. Das ist hier der Fall. Ein inhaltsloses Textfragment einzustellen kann nicht in den „Service“ ausarten, von Dritten eine überarbeite („neu verfasste“) Version präsentiert zu bekommen. --Polarlys 21:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieter Reisinger (gelöscht)

Lebenslauf im Telegrammstil, Relevanz nicht erkennbar, in dieser Form kein Artikel --Update 21:43, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

verlorenen Einkaufszettel weggeworfen, WP ist kein Personenverzeichnis. --ahz 22:40, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu ausführliche Darstellung der Harry Potter Figuren. Der Hauptartikel Harry Potter und die Seiten zu den 7 Büchern reichen aus! --Noebse Sprich mit mir! --Noebse 21:05, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten kein Löschgrund ersichtlich. Wo reichen die Seiten aus, wo ist die grottige Qualität, welche die Löschung rechtfertigen würde? Wo ist ein wirklicher Grund außer Pfui? Julius1990 Disk. 21:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe oben. Ist das hier ein persönlicher Feldzug? --Miles 22:08, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

auch ich kann hier keinen Löschgrund erkennen. Das sind die Charaktare einer der bekanntesten Romanreihen, darüber sollte man sich informieren können, das ist im Artikel über die jeweiligen Bücher so nicht möglich, daher auch von mir ein eindeutiges behalten --Tobias1983 Mail Me 22:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • grundsätzlich möchte ich zu den heute vorgeschlagenen Sammelartikeln anmerken, das es ein Harry-Potter-Wiki gibt, dennoch wäre statt Löschung, eher einen Artikel Harry-Potter-Universum zu schaffen, der komprimiert wichtige Daten zur Verfügung stellt, ähnlich wie wir es auch in anderen fiktiven Universen bereits haben, meiner Meinung nach sind die Einzelartikel auch zu ausschweifend. Nur dies ist eine längere Sache und in den LAs deplaziert--Zaphiro Ansprache? 23:25, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir haben hier aber das Problem, dass beim Fehlen dieser Sammelartikel (die es vergleichbar übrigens auch für Herr der Ringe gibt) ständig neue Artikel zu "Horkrux", "Voldemort" oder "Fawkes" angelegt würden, weil Menschen (oft Kinder) eben genau danach suchen, dann aber nichts fänden. Die Harry-Potter-Reihe ist nicht irgendeine Buchreihe, sondern die derzeit populärste überhaupt, und das rechtfertigt m.E. die recht breite Darstellung in der Wikipedia in Form solcher Sammelartikel, die im übrigen den Anforderungen an die Relevanz durchaus entsprechen.

Potteritis! Keine Relevanz über das Potterversum hinaus. Abgesehn vom Präzedenzfall.löschen--Tresckow 23:41, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da irrst Du Dich... --seismos 00:09, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Handlungsorte der Harry-Potter-Romane (ungültig, da erster LA bereits abgelehnt)

Ausgewalztes unwichtiges Fangeschreibsel. Der Lemma Harry Potter und die sieben Bücherlemma genügen vollkommen. --Noebse 21:50, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wen es nicht interessiert ist nicht gezwungen, den Text zu lesen. Und was für den Einzelnen wichtig ist, entscheidet glücklicherweise nicht die LD. Nach wie vor handelt es sich um eine sinnvolle Auslagerung von Informationen zu einer weithin bekannten Romanreihe, somit hat das Ganze durchaus seine Berechtigung. behalten --seismos 21:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten, Begründungen bei den Parallelanträgen hinreichend ausgeführt. --Miles 22:09, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

analog zu meiner Begründung zu den Personen bitte behalten --Tobias1983 Mail Me 22:15, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • grundsätzlich möchte ich zu den heute vorgeschlagenen Sammelartikeln anmerken, das es ein Harry-Potter-Wiki gibt, dennoch wäre statt Löschung, eher einen Artikel Harry-Potter-Universum zu schaffen, der komprimiert wichtige Daten zur Verfügung stellt, ähnlich wie wir es auch in anderen fiktiven Universen bereits haben, meiner Meinung nach sind die Einzelartikel auch zu ausschweifend. Nur dies ist eine längere Sache und in den LAs deplaziert--Zaphiro Ansprache? 23:25, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Potteritis die tausendste. Ab in die Potterwiki und fertig! Keine Relevanz übers Potterversum hinaus. löschen--Tresckow 23:42, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch hier keine neue Begründung gegenüber dem ersten LA, daher Schnellbehalten. --Miles 23:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Auch hier gibt es keine neuen Löschargumente
zum bereits erfolgten LA. --Nepenthes 00:42, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Kein Artikel. Aber mehrfach verlinkt. Ausbauen oder löschenKarsten11 21:54, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Anfahrtsbeschreibung, aber keine Erklärung des Lemmas löschen --seismos 22:03, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Schlaf in den Uhren (schnellgelöscht)

Ich sehe nicht so recht, wieso dieser erzählende Text einen eigenen Artikel braucht - dazu noch einen, der zu vier Fünfteln aus der Biographie des Autors besteht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:01, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausbauen, der Autor wurde für den Text immerhin mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. -- Jodoform 22:08, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Über den Autor gibt es ja einen Artikel, da braucht es nicht diesen Artikel, der sich weitgehend sowieso nicht mit dem lemma beschäftigt --WolfgangS 22:23, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:27, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Miè (schnellgelöscht)

Die Relevanz ist nicht erkennbar - ich tippe auf Bandspam. Eine Googlesuche "subjektive perspektiven" mie ergibt gerade mal 18 Treffer, von denen sich nur ein Teil auf die Band bezieht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:06, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

...das ist kein bandspam, ich bin ein "newcomer", der sich einfach auf vielen ebenen präsentieren will...ich habe auch keinen platttenvertrag und hoffe, vielleicht auf diesem weg, vielleicht einen zu bekommen....also bitte beibehalten.....Martin, 7.Dez.2007

Pech nur, daß Wikipedia nicht der Selbstpräsentation ambitionierter Newcomer dient. Sobald du Erfolg und Bekanntheit errungen hast, läßt sich jedoch über einen Artikel reden. Viel Glück. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:16, 7. Dez. 2007 (CET


aber wenn mein netlabel den beitrag erstellt hätte, wäre es in ordnung gewesen? wieso ist ein artikel vom erfolg und der bekanntheit abhängig? ich dachte es geht um vollständigkeit? es sind hier viele bands mit artikeln vertreten die zu keinem anderen zweck als der selbstdarstelllung dienen....wozu gibt es denn die band vorlagen?

Ich schlage vor, du liest dir das hier sorgfältig durch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:25, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bandspam.--Τιλλα 2501 ± 23:17, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich mal des Verfassers Weblink-Spam aus der Begriffsklärung Mie entfernt ... so was sehe ich nicht besonders gerne. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:23, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, daß dieser Artikel kaum einer ist - was macht diese Schule relevant? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:08, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher nicht die Lage „am Ende der Diekermühlenstraße“ und die Tatsache, daß es sich in Wirklichkeit um eine Herberge handelt. Löschen --Eva K. Post 23:30, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Hast du das nicht gelesen: „Es beherbergt im Moment ca. 850 Schüler und 52 Lehrer“. Löschen. --Wö-ma 23:33, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wieder hier: Neue Themendiskussion/Gymnasium --Jakob 00:12, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist wohl überflüssig; muss zumindest überarbeitet werden, siehe: Fräsmaschine#Tischfr.C3.A4smaschine RoswithaC | DISK 23:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum redirect auf Fräsmaschine umbiegen - ein eigenständiges Lemma bedarf es nicht.-- SVL Vermittlung? 23:54, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Michael Kohlfürst (SLA gestellt)

Was macht diesen Unternehmer (?) bedeutend genug für einen Enzyklopädieeintrag? Entlinkt 23:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichts. Lupenreines SD-Geschwurbel, nebst Werbung für seine Firmen. Schnelllöschen.-- SVL Vermittlung? 23:16, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellöschen, ich mache mich gerne mal wieder unbeliebt. --Eva K. Post 23:35, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Drittplazierte bei America's Next Topmodel, deren Relevanz mir zumindest aus diesem Artikel nicht klar wird. Nur weil jemand in den USA künstlich erzeugten C-Promi-Status hat, wird der noch lange nicht für de:WP relevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:15, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte das Geburtsdatum beachten! FAKE und / oder völlig irrelevant. Schnelllöschen.-- SVL Vermittlung? 23:18, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Geburtsdatum ist einfach ein Schreibfehler. Die Dame ist von 1982, der Rest des Datums stimmt. Sie bei einen Artikel im enWiki, aus dem vielleicht eine gewisse Relevanz hervorgehen mag. Aber ohne richtige Quellen wird das nichts.--Der.Traeumer 23:21, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

„In Amerika und Europa eher unbekannt“ sagt eigentlich alles: Löschen mangels Relevanz. --Eva K. Post 23:28, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also bitte drittplazierte bei einer TV-Show. Die würde wir nicht mal bei der deutschen Version des Topmodels behalten. löschen--Tresckow 23:49, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Stiftung fördert Zukunftsprojekte im Sinne der Agenda 21. Aha. Ein wenig vage, schwammig und als relevanzstiftende Eigenschaft vielleicht etwas dürftig, würde ich sagen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:40, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise Relevant. Der 2-Satz-Stub läßt davon aber nicht viel erblicken. In der Form ist das nichts. Entweder ordentlich ausbauen oder löschen. 7 Tage. -- SVL Vermittlung? 23:49, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Harry O’Connor (gelöscht)

Tragischer Unfall, der aber bereits hier geschildert wird. Darüber hinaus so kein brauchbarer Artikel, da fehlt einfach alles. Tafkas Disk. +/- Mentor 23:44, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

tragisch, aber Tod bei einem Stunt allein ist kein Relevanzgrund. löschen--Tresckow 23:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat, tragische Sache - neben der Relevanz (die nicht ersichtlich ist), kommt der Stub einer Zeitungsmeldung gleich. Löschen.-- SVL Vermittlung? 23:52, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat noch nicht einmal im enWiki einen Artikel (und das soll was heißen) --Der.Traeumer 23:54, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen (siehe Beitrag Tafkas). -- Wo st 01 2007-12-08 00:20 (CET)

als schlechte dopplung zur bereits im Filmartikel enthaltenen darstellung schnellgelöscht.

Wörterbucheintrag: Zusammengesetztes Wort, das durch Stoffkonzentration und Gradient (Mathematik) besser erklärt wird. In der QS-Chemie herrschte einstimmig die Ansicht, dass der Artikel unnötig und der Artikelinhalt nicht zu gebrauchen ist. -- Rosentod 23:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre ein redirect ggf. das richtige? Habe leider von Chemie keine Ahnung. -- SVL Vermittlung? 23:56, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Worauf soll man da umleiten? Es ist ein zusammengesetztes Wort. -- Rosentod 23:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da der Artikelinhalt schlicht falsch (bzw. bis auf Grundschulniveau vereinfacht) ist, darfst du ihn gerne überarbeiten. Letztendlich würde dann aber auch nichts anderes drinstehen, als in den erwähnten Artikeln. -- Rosentod 00:05, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum soll man unnötig Redundanz schaffen? In dem Artikel müssten sowohl Gradienten als auch Konzentrationen erklärt werden. -- Rosentod 00:13, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Zivilverteidigung: Warum? (Artikel sind natürlich redundant keine Frage).--cwbm 00:31, 8. Dez. 2007 (CET)
@cwbm: Warum was?--Zivilverteidigung 01:04, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

URV Verdacht und so kein Artikel - gruselig -- neustart -- Stephan Schwarzbold 23:55, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA wurde nachgereicht. --Stephan Schwarzbold 23:56, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der SLA wird ausdrücklich unterstützt - Textwüste die einen die Augen tränen lässt. -- SVL Vermittlung? 23:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe LA zu Konzentrationsgefälle. -- Rosentod 23:57, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aha. Eine neue Begründung, warum auf einmal grottenschlechte Artikel gebraucht werden. Hast Du Dir das hier behandelte Machwerk überhaupt angeschaut? -- Rosentod 00:09, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Konzentrationsgradient wäre der schöne Terminus technicus. Ist auch ein sinnvolles Lemma und keine Begriffsbildung. Aber eben nur eine relativ einfache Definition: dc/dy, die nur im jeweiligen Zusammenhang Sinn macht. Hier muss sich Wikipedia entscheiden. Für Oma sicher nicht dienlich, um andere Dinge in den Naturwissenschaften zu verstehen notwendig.--cwbm 00:19, 8. Dez. 2007 (CET)
Ich bin gegen Löschen der Seite! Es gibt den Begriff Konzentrationsgradient und es ist allemal wert, dass die entsprechende Seite auf die Erklärung was eine Konzentration ist und was ein Gradient ist verweist.--cwbm 00:43, 8. Dez. 2007 (CET)