Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2005 um 11:01 Uhr durch Bertram (Diskussion | Beiträge) ([[Liste verbotener oder indizierter Bücher]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Januar 2. Januar 3. Januar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Günter Ackermann (erledigt URV)

Es handelt sich um den Lebenslauf einer Person, die keine Relevanz für eine Enzyklopädie hat. Oder soll man jetzt Wikipedia mit Lebensläufen von allen Menschen in BRD vollpacken?

--Ruhrpott-Prolet 15:58, 2. Jan 2005 (CET) 2. Januar 2005

steht schon ein Antrag wegen URV drin, da muss hier nicht noch ein Löschantrag her. -- Toolittle 17:37, 2. Jan 2005 (CET)

Hallo Toolittle. Mit dem Revert hast Du auch den URV-Vermerk herausgenommen. Prüf das doch bitte noch einmal! Gruß --E.Maron 18:40, 2. Jan 2005 (CET)

Der Antrag wg. URV ist unanhängig vom Löschantrag. Auch wenn der Copyright-Problem gelöst sein sollte, ist die Relevanz-Frage nicht miterledigt. Ruhrpott-Prolet 18:46, 2. Jan 2005 (CET)

Da auch die von ihm herausgegebene Kommunistische Internetzeitung von zweifelhafter Relevanz ist (Reichweite??): für löschen. --Idler 22:14, 2. Jan 2005 (CET)

@ E.Maron: sorry, nicht aufgepasst. @Prolet: zweimal kann man keinen Artikel löschen. Falls sich das URV-Problem auflösen sollte, können wir immer noch über "Relevanz" diskutieren. -- Toolittle 00:15, 3. Jan 2005 (CET)

Werbung + falsche Angaben zu einem psychologischen Thema -- Kerbel 00:07, 2. Jan 2005 (CET)

Löschen AN 09:32, 2. Jan 2005 (CET)
Löschen oder Begriffsklärung daraus machen, falls das "Label" irgendeine Relevanz aufweisen sollte (was ich bezweifle). --AndreasPraefcke ¿! 11:01, 2. Jan 2005 (CET)

Ich halte den Artikel für unbrauchbar. löschen -- Maulcrosoft 07:13, 3. Jan 2005 (CET)

Cottens (erledigt, LA zurückgez.)

Es gibt keine Inhalte zu Cottens, weder zu 1 noch zu 2 deshalb löschen --MMozart 00:52, 2. Jan 2005 (CET)

Contra und Revert. Siehe Begründung auf Diskussion:Cottens. Das Wikiprojekt Schweiz lässt sich Vorarbeiten im Hinblick auf absehbare BKL-Erfordernisse ungern zunichte machen. --Weiacher Geschichte(n) 00:54, 2. Jan 2005 (CET)

Ich ziehe LA zurück. --MMozart 01:06, 2. Jan 2005 (CET)

Es wäre jedoch trotzdem sinnvoll, die Artikel (wenigstens als Stub) und die Begriffsklärung gleichzeitig einzusetzen und auch in Zukunft zu zu verfahren.--Superbass 19:18, 2. Jan 2005 (CET)

Es ist aber auch sinnvoll, Begriffsklärungen ohne Artikel anzulegen, denn so können die Wiki-Autoren von Anfang an auf die richtigen Artikel linken und es müssen nicht später noch Links umgebogen werden. --Zumbo 23:47, 3. Jan 2005 (CET)

S65 (Mobiltelefon) und Siemens S65 (schnellgelöscht)

Neuanlage eines bereits gelöschten Artikels. IMHO gehört sowas nicht hier her, da Wikipedia kein Produktverzeichnis ist, sondern eine Enzyklopädie. --LuTo 01:38, 2. Jan 2005 (CET)

Wenn es wirklich bereits gelöscht war, dann Schnelllöschung. --MMozart 01:47, 2. Jan 2005 (CET)

Ja, Schnelllöschung, ich bin auch dafür.--El surya 02:22, 2. Jan 2005 (CET)
erledigt. -- 240 Bytes 09:35, 2. Jan 2005 (CET)

Optimumskurve (erledigt, neu geschrieben)

Stimmt nicht. Wahrscheinlichkeitsverteilung hat nichts mit Optimum zu tun. löschen. --MMozart 01:44, 2. Jan 2005 (CET)

Gib doch mal bei MetaGer den Begrif ein. Du wirst Dich wundern. Nicht immer gleich nach Löschung schreien, wenn man mal was nicht kennt. Und wenn man keine Ahnung hat, ruhig mal die Klappe halten. 172.180.168.159
Also den Begriff gibt es. Ich bin mir aber auf Grund der Weblinks nicht ganz schlüssig, ob die Optimumskurve immer eine Normalverteilung ist; ich zweifle daran. Ist sie es, sollte Optimumskurve ein Redirect sein und der Begriff dort erwähnt werden. Ist sie es nicht, ist der Artikel falsch und sollte, wenn er nicht korrigiert wird, gelöscht werden. Und noch was: Dieter Nuhr gilt für alle! -- 240 Bytes 09:32, 2. Jan 2005 (CET)
Google zufolge hat der Begriff mit der Normalverteilung nichts zu tun. Habe den Artikel umgeschrieben, und plädiere eher für behalten. --Juesch 10:15, 2. Jan 2005 (CET)
Sieht viel besser aus, ich erlaube mir, den Löschantrag zu entfernen. -- 240 Bytes 10:30, 2. Jan 2005 (CET)

Biscari-Massaker erledigt, bleibt

Die hier aufgestellten Behauptungen erscheinen wenig glaubhaft, Google liefert mit [1] gerade mal vier Treffer, davon wenigstens einen aus der Neonazi-Szene. --Markus Schweiß, + 09:52, 2. Jan 2005 (CET)

Gleichgültig, wie die Diskussion hier ausgeht (was das angeht bin ich ziemlich leidenschaftlos), habe ich den Artikel wegen der ständigen Beseitigung des Löschantrages durch eine IP schützen müssen. --Markus Schweiß, + 10:30, 2. Jan 2005 (CET)

Wegen akuter Sinnlosigkeit:

(Hier stand der Originaltext aus en:Biscari Massacre, der Lesbarkeit halber durch Link ersetzt. -- 240 Bytes 10:17, 2. Jan 2005 (CET))

Achja: Behalten, valider Stub, der aber deutlich ausgebaut werden sollte. Klar, dass ein solches Ereignis von der rechten Szene angeführt wird, das ist aber kein Grund, gar nicht darüber zu schreiben. Ich hoffe jedoch, dass das ein fachlich fundierter Artikel wird und kein Ideologienstreit. -- 240 Bytes 10:21, 2. Jan 2005 (CET)

Die Frage sollte lauten, ob die Ereignisse nachweisbar sind - wenn ja, dann behalten unabhängig davon, wer diese Ereignisse mißbrauchen mag. Soll jetzt alles gelöscht werden, sobald irgendwelche Extremisten anfangen, es zu mißbrauchen? AN 12:39, 2. Jan 2005 (CET)

Behalten, guckst du [http:\\www.ndrinfo.de/container/ndr_style_file_default/0,2300,OID453676,00.pdf], es gab also ein Kriegsgericht und einen Freispruch. -- Stahlkocher 13:23, 2. Jan 2005 (CET)

Gibt es eine glaubhafte Quelle? Dann überprüfen (Patton soll Hauptverantwortlicher sein??? Höchst unwahrscheinlich!) und behalten. Ohne seriöse Belege löschen. --Unscheinbar 13:21, 2. Jan 2005 (CET)
OK, Stahlkochers Quelle ist seriös. Artikel nach der Quelle umbauen und behalten. Wer macht's? Soll ich? Oder ist schon jemand an der Arbeit? --Unscheinbar 13:30, 2. Jan 2005 (CET)
Auch ich halte www.ndrinfo.de für glaubwürdig genug. AN 13:50, 2. Jan 2005 (CET)
Kann ich wohl machen, ich habe letztendlich auch den LA gestellt. --Markus Schweiß, + 13:44, 2. Jan 2005 (CET)
Hey, das ist doch keine Strafarbeit... ;-D --Unscheinbar 13:45, 2. Jan 2005 (CET)
Habe ich auch nicht so gesehen ;-) Nebenbei: Den Löschantrag ziehe ich zurück, Meiner Meinung nach kann der Artikel jetzt so bleiben. --Markus Schweiß, + 13:59, 2. Jan 2005 (CET)
Darf ich aus der Quellendiskussion folgern, dass die englische Wikipedia nicht seriös ist? (SCNR) -- 240 Bytes 13:53, 2. Jan 2005 (CET)
Nee, so war das nicht gemeint. Aber mehrere unabhängige Quellen sind allemal vorzuziehen, nicht wahr? Und es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass die englische Wikipedia auf den NDR-Text zurück gegriffen hat. Also "Aus zween Mannen Mund wird stets die Wahrheit kund". Freundliche Grüße, Unscheinbar 14:05, 2. Jan 2005 (CET)

(erledigt, gelöscht) Chaos (Philosophie)

Diskordianisches Gebrabbel. In den Haupteintrag Diskordianismus integrieren, dann --> Tonne. --MBq 10:15, 2. Jan 2005 (CET)

Kann nach Einbau unter Diskordianismus eliminiert werden, da ein eigenes Lemma in dieser Gestalt nicht gerechtfertigt erscheint. Löschen. -- Collector1805 13:28, 2. Jan 2005 (CET)
Stimme vollkommen zu. Hab mich dem mal angenommen. --Gruß Crux 13:56, 2. Jan 2005 (CET)

Leuchtschnabelbeutelschabe (erledigt/zurückgezogen)

Langweilige Steinlaus-Variante --MBq 10:31, 2. Jan 2005 (CET)

  • Nicht Löschen, das Tierchen steht schon seit langem unter Artenschutz: [2] ;-) --Markus Schweiß, + 10:38, 2. Jan 2005 (CET)
  • Natürlich behalten! --Bubo 10:42, 2. Jan 2005 (CET)
  • löschen: Dieses "Tierchen" ist ein Abklatsch klassischer zoologischer Phantasiewesen. Bei der aktuellen Löschdiskussion zum Bau und Leben der Rhinogradentia (31.Dez), dem Klassiker von 1957, ist es nur konsequent, auch die Entfernung billiger Plagiate im Selfmadestil zu fordern. -- Achim Raschka 10:57, 2. Jan 2005 (CET)
  • Behalten (langweilig).--^°^ @ 11:25, 2. Jan 2005 (CET)
"Seit wann ist „Langweilig“ ein Löschgrund? Lest die Diskussionsseite und erspart allen eine erneute Zeitverschwendung mit einer Wiederholung der Debatte. Behalten. -- Schnargel 11:47, 2. Jan 2005 (CET)

Alle Jahre wieder die gleiche Diskussion über unsere klassischen Nihilartikel. Natürlich behalten!! Gruß von --W.Wolny - (X) 11:01, 2. Jan 2005 (CET)

LA entfernt, aber unter Vorbehalt, s.u. --MBq 13:25, 2. Jan 2005 (CET)

Bevor man einen Löschantrag stellt, sollte man sich des Themas zumindest minimal kundig machen. Behalten. --Idler 15:27, 2. Jan 2005 (CET)

Ich schließe mich an. Behalten. Siehe #Ravensburger Rezession --chris 23:52, 2. Jan 2005 (CET)

Wird immer langweiliger. --MBq 10:34, 2. Jan 2005 (CET)

Wenn es sich wirklich wie im Artikel genannt um einen "Klassiker des Wiss. Witzes" handelt, dann als Stub kennzeichnen bzw. um Nennungen in der Literatur und in Lexika etc. erweiteren. Falls nicht und nur in der Wikipedia bekannt: Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 10:55, 2. Jan 2005 (CET)

Alle Jahre wieder die gleiche Diskussion über unsere klassischen Nihilartikel. Natürlich behalten!! Gruß von --W.Wolny - (X) 10:59, 2. Jan 2005 (CET)

@MBq: Lies doch erstmal die Wikipedia:Löschregeln und schreib richtige Löschanträge. Deine Begründungen „Wird immer langweiliger“ oder „<gähn>“ sind (nicht nur hier) denkbar schlechte Ausgangspunkte für eine Diskussion. -- Schnargel 12:06, 2. Jan 2005 (CET)

OKOK, bitte die Lakonie zu entschuldigen. Es fällt mir halt schwer, zu jedem dieser vielen "wissenschaftlichen Witze", die ich heute in der WP gefunden habe, substantielle Überlegungen zu entwickeln.

Meine nachgeschobenen Argumente: Ihr solltet mal überlegen, warum große gedruckte Werke und Enzyklopädien sich immer auf genau einen Nihileintrag beschränken. Dieser eine Eintrag zeigt durch seinen Kontrast nämlich gerade, wie peinlich genau Autoren und Herausgeber sonst auf die wissenschaftliche Richtigkeit aller Einträge achten! Viele Nihilartikel bedeuten dagegen: Jeder kann bei uns seinen persönlichen Humor nach Belieben ausleben, so genau nehmen wir es nicht.

An die Autoren der "Witze" noch eine weitere Kritik: Die Steinlaus im Pschyrembel ist deshalb lustig, weil der Eintrag a) von Willibald Pschyrembel persönlich stammt, b) seit vielen Auflagen enthalten ist, c) dennoch knapp bleibt, und d) seit der Auflage 257 durch Mitarbeit eines großen Humoristen (Loriot) "geadelt" wurde. Das können nur wenige unserer "Witze" für sich beanspruchen.

Vielleicht dient es der Beruhigung der Gemüter, wenn ich den LA für Leuchtschnabelbeutelschabe oben zurückziehe - das ist offenbar der Artikel mit der größten Unterstützerschar. Ausserdem sind selbstverständlich Artikel über Witze ausserhalb der WP, welche den Inhalt, Urheberschaft und ggf. Entstehungsgeschichte in sachlichem Stil referieen (z.B. Edmund Friedemann Dräcker, Jakob M. Mierscheid, Nasobem), in Ordnung! Gruss --MBq 13:20, 2. Jan 2005 (CET)

Gut, die Entschuldigung ist angenommen. Natürlich ist die Gefahr eines Wildwuchses bei solchen Artikeln in Wikipedia größer als anderswo, besonders weil es hier viele „Willibald Pschyrembels“ gibt. Die bisherigen Diskussionen zu diesem Thema ergaben etwa, dass löschen nicht „hilft“, dass allerdings eine eindeutige Kennzeichnung solcher Artikel wohl die wirksamste Regulationsmaßnahme sei. -- Schnargel 13:36, 2. Jan 2005 (CET)

Man sollte klar unterscheiden, inwieweit ein Nihil-Artikel ein originäres Wikipedia-Produkt ist wie die Leuchtschnabelbeutelschabe - davon braucht man m.E. wirklich nur ein Exemplar - oder ob es sich um Phänomene handelt, die ihre Nihil-Existenz bereits außerhalb der Wikipedia führen. Zu letzteren zählen Edmund Dräcker, Nagelmann, P.D.Q.Bach, die Steinlaus, die Rhinogradentia und der schräge Hangnager; alle diese Nihil-Phänomene treten in freier Wildbahn auf, und der Leser sollte sich hier über sie informieren können. Ich denke, die EC (Enzyclopedian Correctness) sollte nicht dazu führen, dass wir die Existenz des wissenschaftlichen Witzes ignorieren (vgl. das berühmte Journal of Irreproducible Results). Das sind typischerweise Insiderwitze, die man als Außenstehende nicht goutieren kann und die man deshalb oft als langweilig empfindet. Dessen ungeachtet unbedingt behalten. --Idler 16:06, 2. Jan 2005 (CET)

Behalten. Siehe #Ravensburger Rezession --chris 23:52, 2. Jan 2005 (CET)

Ich finde die Kategorisierung "Wissenschaftlicher Witz" unzutreffend. Als Witz sollte nur klassifiziert werden, worüber nachweislich mindestens ein Mensch tatsächlich mal gelacht hat. Das glaube ich bei diesem Artikel eigentlich nicht. -- Martin Vogel 00:22, 3. Jan 2005 (CET)

Malmedy-Massaker (erledigt, bleibt)

Die hier aufgestellten Behauptungen erscheinen wenig glaubhaft.

Der Vandale Benutzer:Markus Schweiß hat das Löschantrag vom Artikel entfernt und den Artikel geschützt, er hat also seine Sysoprechte auch mißbraucht. Er hat auch Biscari-Massaker und George S. Patton vandaliert und geschützt.

Das war formal nicht richtig, denn mit einem Löschantrag im Artikel ist nicht getan. Zudem scheint mir Deine Aktion mehr eine Retour-Kutsche zu sein, wofür ich keinerlei Verständnis aufbringe. --Markus Schweiß, + 10:41, 2. Jan 2005 (CET)

Dieser Löschantrag ist eine Reaktion aus Trotz auf den Löschantrag im Artikel Biscari-Massaker (siehe oben). Die Begründung ist 1:1 aus jenem Löschantrag kopiert und muss daher nicht ernst genommen werden. --Matthäus Wander 10:59, 2. Jan 2005 (CET)

Der Vorgang ist gut belegt, der Löschantrag war ungerechtfertigt. Un nur so nebenbei: Markus Schweiß ist alles Andere als ein Vandale. Nur so der Vollständigkeit halber. --Unscheinbar 13:23, 2. Jan 2005 (CET)

Elwetritsch (erledigt, bleibt)

<gähn> --MBq 10:36, 2. Jan 2005 (CET)

Ermüdung des Antragstellers ist IMHO eine etwas schwache Löschbegründung. --Bubo 10:45, 2. Jan 2005 (CET)
Der Elwetritsch wird in der Pfalz (traditionell und touristisch) wirklich "gejagt" und ist beim besten Willen keine Steinlaus-Variante. Soll der Wolpertinger etwa auch gelöscht werden? Unsinn. Behalten. --AndreasPraefcke ¿! 10:47, 2. Jan 2005 (CET)
Natürlich behalten. Der Antragsteller sollte sich mal in der Pfalz zur Elwetritsch-Kultur umhören. Umstritten ist nur die Schreibweise.--217.94.175.141 10:55, 2. Jan 2005 (CET)

Alle Jahre wieder die gleiche Diskussion über unsere klassischen Nihilartikel. Natürlich behalten!! Gruß von --W.Wolny - (X) 10:59, 2. Jan 2005 (CET)

behalten, ist in der Pfalz Kulturgut. --Langec 19:07, 2. Jan 2005 (CET)

  • Behalten. Es handelt sich hier, nur zur Richtigstellung, gerade nicht um einen Nihilartikel - ein solcher liegt vor, wenn eine lexikalische Lüge formuliert, also ein nicht existentes Lemma so beschrieben wird, als existiere es. Der Artikel Elwetritsch dagegen bezieht sich auf ein existentes Lemma - der Elwetritsch ist, wie auch im Artikel ausdrücklich erläutert wird, ein Fabelwesen aus dem regionalen Sagen- und Märchenschatz Südwestdeutschlands, nicht anders als Wesen wie etwa der Lindwurm. Dass der Elwetritsch heute überwiegend scherzhaft zitiert wird, ändert nichts an der kulturgeschichtlichen Bedeutung eines solchen Märchenwesens. Dem Artikel sollte der deplazierte unenzyklopädisch-humoristische Unterton abgewöhnt werden, aber ein Löschgrund besteht nicht! --HH 23:10, 2. Jan 2005 (CET)

Behalten. Siehe #Ravensburger Rezession --chris 23:52, 2. Jan 2005 (CET)

@HH: Wäre der Artikel im gleichen Ton gehalten wie Dein Diskussionsbeitrag, dann hätte ich auch keinen LA gestellt. Ich bin nämlich nicht löschwütig, sondern nur ziemlich humorlos, jedenfalls im Umgang mit Enzyklopädieartikeln. Gruss--MBq 08:44, 3. Jan 2005 (CET)

Da es hier ein paar Kenner zu geben scheint, wäre es nett, wenn einer den Artikel mal neu schreibt – kann doch so schwer nicht sein. Rainer 19:18, 3. Jan 2005 (CET)

@MBq: Grundsätzlich stimme ich Dir völlig zu - reine Nonsens-Artikel gehören nicht in ein Lexikon, und "wissenschaftliche Witze", die für Außenstehende nicht als solche erkennbar sind, reduzieren sogar den Wert der Wikipedia als Nachschlagewerk. Deshalb sollte man neue Nihilartikel in der WP grundsätzlich nicht dulden und die wenigen tolerablen, weil lange vor der WP entstandenen Klassiker sehr deutlich kennzeichnen. Der "Elwetritsch" ist aber ein Sonderfall, weil es sich bei ihm wie gesagt um ein echtes Fabelwesen der südwestdeutschen Volkssage mit vorchristlich-mythologischen Bezügen handelt, das einen erläuternden WP-Artikel in jedem Fall verdient hat - allerdings muss der vorhandene Artikel radikal überarbeitet werden, ansonsten ist er auf Dauer nicht lexikontauglich. Gruss --HH 20:31, 3. Jan 2005 (CET)

Ihr habt mich überzeugt ;-) Es gibt zu dem Begriff auch echte Informationen. Ich ersetze den LA durch "Überarbeiten" und hoffe, keinen Pfälzer verärgert zu haben. Gruss --MBq 21:17, 3. Jan 2005 (CET)

P.D.Q. Bach und Otto Jägermeier (erledigt, behalten)

Steinlausbefall in der Musik. --MBq 10:39, 2. Jan 2005 (CET)

Über P.D.Q. Bach gibt es sogar Bücher, von seinen Werken zig CDs. Natürlich könnte man das unter Peter Schickele einarbeiten, aber ich halte P.D.Q. Bach für eine zu wichtige fiktive Figur, um den Artikel zu löschen. Einen Redirect müsste man ohnehin in jedem Fall behalten. Behalten. Bei Otto J. bin ich mir nicht so sicher, wenn der außer in der WP nirgends auftaucht und eben kein running gag der Musikwissenschaft sein sollte: Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 10:50, 2. Jan 2005 (CET)

Alle Jahre wieder die gleiche Diskussion über unsere klassischen Nihilartikel. Natürlich behalten!! Gruß von --W.Wolny - (X) 11:00, 2. Jan 2005 (CET)

Wenn's nur alle Jahre wieder wäre - aber leider:Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2004!! Gruß --Idler 21:00, 2. Jan 2005 (CET)
Behalten. -- Collector1805 13:25, 2. Jan 2005 (CET)

Bevor man einen Löschantrag stellt, sollte man sich des Themas zumindest minimal kundig machen. Die Werke von P.D.Q.Bach sind real existent und können in jedem besser sortierten Musikladen besichtigt und notfalls sogar gekauft werden. Unbedingt behalten. --Idler 15:34, 2. Jan 2005 (CET)

behalten --Leipnizkeks 18:15, 2. Jan 2005 (CET)

Behalten - P.D.Q. ist kein Nihilartikel, sondern der running gag der Musikwissenschaft schlechthin. Peter Schickele ist der Mann hinter PDQ, dessen Werke real existent sind und wie Idler schon bemerkte in Printform und auf Tonträgern erhältlich sind. --Dundak 18:34, 2. Jan 2005 (CET)

behalten - auf jeden Fall behalten, P.D.Q. ist ein Klassiker!

behalten - P.D.Q. Bach ist ein anerkannter wissenschaftlicher Witz. --Langec 19:04, 2. Jan 2005 (CET)

zu Otto Jägermeier: Auch hierbei scheint es sich um einen anerkannten fiktiven Musiker zu handeln: Gugel kommt immerhin auf ca. 900 Hits, siehe auch [3] und [4]. Im Zweifel für den Angeklagten behalten. Grüße --Idler 21:12, 2. Jan 2005 (CET)

Oh nein -- schaut Euch mal an, was der LA-Steller Benutzer:MBq sich als "To Do"-Liste (für Löschanträge? oder zum desinfizieren??) vorgenommen hat, darunter sind Literaturklassiker wie Borges' Uqbar und Morgensterns Nasobem und Weswolf (sic) ... mir graut vor soviel entschlossener Unkultur! --Idler 21:23, 2. Jan 2005 (CET)

Gut, ich mach dann mal die beiden Löschanträge raus. ELKE-Punkte gab es ja schon genug. --Dundak 23:48, 2. Jan 2005 (CET)

Auch eine Form von Unsterblichkeit, in das unnütze Gebrabbel von Trollen (courtesy: Coma) aufgenommen zu werden. Gruss --MBq 08:46, 3. Jan 2005 (CET)

Behalten. Siehe #Ravensburger Rezession --chris 23:52, 2. Jan 2005 (CET)

Wissenschaftliche Witze haben wir genug. Infos zur Urheberschaft und Relevanz fehlen wie immer vollständig. Schreibt sowas lieber in den eigenen Webspace! --MBq 10:43, 2. Jan 2005 (CET)

Ich habe im Zusammenspiel mit anderen diesen Wiss. Witz "entdeckt" und die ernsthaften Verlinkungen aus dem WP-Namespace inzwischen entfernt. Die oder der Benutzer, die diesen Artikel reinschreiben, drücken sich in Diskussionen immer obskur und besonders gewählt aus und lassen jede Ironie vermissen, und ich finde es inzwischen eigentlich auch sterbenslangweilig. Löschen, und Heinrich Schnittlinger und Georg Heinrich Schnittlinger gleich mit. Begründung: außerhalb der Wikipedia nahezu völlig unbekannter Privatwitz. --AndreasPraefcke ¿! 10:53, 2. Jan 2005 (CET)

In Anbetracht der Löschwut die hier ganz offen dem Inhalt der Kategorie:Wissenschaftlicher Witz entgegenschlägt, plädiere ich eher für behalten, solche massenhaften pauschalen Löschanträge ohne sorgfältiges Abwägen finde ich etwas prekär. --chris 23:42, 2. Jan 2005 (CET)

Ein Witz, der noch um seine wissenschaftliche Anerkennung ringt. -- Martin Vogel 00:09, 3. Jan 2005 (CET)

@chris: "Massenhaft pauschal" weise ich zurück - ich habe von den ca. 2 Dutzend Nihilartikeln diejenigen herausgegriffen, die IMO nicht dokumentierend, sondern witzelnd gemeint sind. --MBq 08:41, 3. Jan 2005 (CET)

Bei der Meldung vom Tod dieses ugandischen Boxers handelt es sich offenbar um eine weltweit verbreitete Falschmeldung, da in den ugandischen Webseiten (siehe Weblinks im Artikel) stets der Name Mohammed Basule genannt wird. Zur Zeit haben wir zwei recht unbekannte tote Boxer und wenn aus dem Artikel zu Tebalzawa die Informationen über seinen angeblichen Tod entfernt wird, ist der Artikel leer. --ahz 11:19, 2. Jan 2005 (CET)

Wir haben schöne Artikel zu Bahnlinien, dies hier ist aber keiner. --elya 12:42, 2. Jan 2005 (CET)

Löschen und einen Redirect auf die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn anlegen. --Markus Schweiß, + 13:26, 2. Jan 2005 (CET)
So ist es. Darum können wir ihn löschen. -- Collector1805 13:22, 2. Jan 2005 (CET)
Was denkt Ihr, wieviele S-Bahn-Linien Nr. Neun es weltweit (d.h. ausserhalb von Wuppertal) geben mag? Der Redirect ist absoluter Quatsch! --Katharina 18:06, 2. Jan 2005 (CET)
ich stimme Katharina zu, S9 sollte wirklich gelöscht werden, S9 ist viel zu allgemein als Lemma. --elya 09:52, 3. Jan 2005 (CET)
dringend löschen. Die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn hat doch kein Monopol auf die Bezeichnung S9. --ST 23:03, 3. Jan 2005 (CET)
Jetzt gibts doch schon nen Redirect. Wasn Quatsch. In Berlin gibts auch ne S9. Der Redirect gehört ebenfalls gelöscht! --BLueFiSH ✉! 20:36, 4. Jan 2005 (CET)

Der Artikel wurde am 11. November, kurz nach der Erstellung, zur Löschung vorgeschlagen und behalten, damit er sich erst mal entwickeln kann. Am 18. November wurde die Arbeit daran offenbar eingestellt. Übrig geblieben ist ein Sammelsurium aus beschlagnahmten Büchern; auf dem Index jugendgefährdender Medien stehender Bücher; Büchern, gegen die zivilrechtlich einstweilige Verfügungen gegen die Veröffentlichung erlassen wurden, in einer völlig unübersichtlichen Tabelle ohne Konzept, ohne Verständnis für die Zusammenhänge und ohne Differenzierung der Gründe. Die Liste hat immer noch nur 15 Einträge, die eher die Popularität dieser Bücher widerspiegeln als den Willen zu informieren. Wir sollten diese Liste nun der Gnadenlöschung zuführen. -- 240 Bytes 14:11, 2. Jan 2005 (CET)

Hallo Terabyte, du hast Recht und Unrecht zugleich. Im einzelnen:

  • Sammelsurium: ja, denn die Methoden, Schriften zu unterdrücken sind komplex und höchat unterschiedlich

hizu kommt erstmals: ein straftechtlich relevanter Vorgang, wenn du das Buch in der BRD oder der Schweiz verkaufst

  • ohne Verständnis: dazu ist das erläuterungsfeld da - fühl dich frei, hineinzuschreiben, wenn du es kannst (s.u.)
  • Liste ist klein: d'accord, das soll sich noch ändern. Aber, und da hastdu recht: die Liste ist so sauschlecht zu bearbeiten, dass sie selbst mich von der ARbeit abhält.

Zudem ist die Liste unübersichtlich und ein bisschen weiter unten, sieht man niht mehr, welches X für BRD, Ösiland und Schweiz steht. --Bertram 18:17, 4. Jan 2005 (CET)




  • Interessante Liste, vielleicht erbarmt sich ja tatsächlich jemand ihres Inhaltes. Sonst in Wochenfrist löschen. --Markus Schweiß, + 14:39, 2. Jan 2005 (CET)
    • Verständlicher und nachfollziehbarer LA. Information ist auch immer Struktur dessen. Leider läst dieser Artikel letztere sehr schleifen, so dass die Information nicht korrekt gelesen werden kann. --Aineias &copy 14:55, 2. Jan 2005 (CET)
      • Löschen. "Sammelsurium" ist zutreffend. -- Kerbel 19:54, 2. Jan 2005 (CET)
    • Letztesmal war ich für behalten. Da der Autor aber nichts mehr daran getan hat löschen. --cljk 06:22, 3. Jan 2005 (CET)
  • Löschen --MBq 15:53, 4. Jan 2005 (CET)
  • Falls vor der Löschung noch jemand einige Infos aus der Diskussion in einen Artikel Zensur oder Bundesprüfstelle einbauen könnte, wäre eigentlich der Dokumentationspflicht genüge getan. Gruß --nfu-peng 16:57, 4. Jan 2005 (CET)

Der Artikel ist nicht tot. Ich wollte in gerade bearbeiten und musste sehen, dass schon wieder von der Tatsache abgelenkt werden soll, dass in Österreich, der Schweiz und der BRD Zensur besteht. Natürlich behalten Allerdings bin ich mit der Liste, die Gunter und ich damals ausgeheckt haben, nicht mehr zufrieden, weil sie einen hohen äußeren Bearbeitungswiderstand bietet (man muss sich richtig reinarbeiten, wo man was schreibt) Wie also könnten wir die Liste technisch umbauen, so dass sie praktikabel bearbeitet werden kann. Bin dankbar für technische Vorschläge. Gruß --Bertram 17:52, 4. Jan 2005 (CET)

Die Angelsachsen haben banned books http://en.wikipedia.org/wiki/Banned_books. Die Liste ist weniger verquarst aufgebaut. Wie übersetzt man den Oberbegriff banned books treffend? Umfasst das jugendgefährdend, indiziert und aus anderen Gründen unterdrückt Schriften gleichermaßen? Und warum werfen die Angelsachsen mehrere Staaten, Sachverhalte und Umstände in einen samelsurischen Topf?
Die schreiben in der Listenpräambel: "Many societies have banned certain books. This is a partial list of books which have been banned by some organisation at some place and time." Clever formuliert, weil sowohl staatliche Stellen (Bundesprüfstelle), Gerichte und nichtstaatliche Organisationen darunter fallen. Vielleicht sogar simple internationale Liste erstellen im Austausch mit anderen Wikis. "The Anarchists cookbook" ist z.B. in der BRD und den USA verboten.
  • Diese Liste ist nach wie vor von zahlreichen Problemen beladen, angefangen damit, daß es immer noch keine vernünftige Definition gibt, was da rein soll und was nicht. Eine Übernahm der englischen Liste hilft auch nicht viel, denn da könnte man Beispiel auch Harry Potter und Pippi Langstrumpf draufschreiben – die sind auch irgendwann mal irgendwo nicht zugelassen worden. IMHO ist das Konzept dieser Liste nicht ausreichend durchdacht, von POV-Motiven belastet (vgl. Bertrams Äußerung oben, der im Löschantrag die Absicht sieht „dass schon wieder von der Tatsache abgelenkt werden soll, dass in Österreich, der Schweiz und der BRD Zensur besteht“), und wir sollten sie löschen. --Skriptor 09:41, 5. Jan 2005 (CET)


Also, ich habe darüber nachgedacht: in dieser Form werde ich (Bertram) die Liste nicht mehr weiterbearbeiten, weil es zuviel Arbeitsaufwand im Quelltext ist.

Mein Vorschlag: wir sprechen ebenfalls wie die Angelsachsen von banned books. die art der Bannung kann, muss aber genau wie dort nicht aufgeführt werden.

Geändert wird vor allem die Form.

Ein geregelter Prosa-Block pro Buch. Geregelt im Sinne von jeweils gleicher Informationsdareichungsform. Auch nicht deutschsprachige Bücher, insbesondere wenn diese in CH, A, D verboten sind bzw. waren, werden aufgelistet.

Titel (Titel statt Autor zuerst zwecks alphabetischer Listenordnung), Autor, Pseudonym, optional Staaten in denen es verboten ist nach Autokennzeichenkürzel, optional ggf. legale Bezugsquellen in anderen Staaten als dort wo es verboten ist, optional Vorgang der Bannung, optional ISBN

Vorteil des Vorgehens wäre, dass jeder leicht Infos ändern und hinzufügen könnte. Z.B. ein neues Landeskennzeichen hinzufügen.

Kurzvariante eines Beispielvorschlags für die neue bearbeitbare Listenform wäre

  • Anachists cookbook, The, William Powell, D, USA, Das Buch war ursprünglich als Protest gegen den Vietnamkrieg konzipiert, enthält jedoch Anleitungen zum Bau von Waffen und Abhören von Telefonnetzen
  • Bock auf Rock, |Autor unbekannt, Ullstein, Tb Nr. 20971, Indiziert in der BRD gemäß Bundesanzeiger Nr. 41 vom 28. Februar 1989
  • Geheimgesellschaften und ihre Macht im 20 Jahrhundert, Udo Holey (erschienen unter dem Pseudonym Jan van Helsing, D, CH (erhältlich in Österreich), verboten durch Amtsgericht Mannheim wegen Volksverhetzung
  • Der Krieg in unseren Städten, Der; Udo Ulfkotte, D, Auf Antrag der Berliner Islamischen Föderation Auslieferungsverbot erwirkt. Mittlerweile wieder erhältlich.
  • satanischen Verse, Die, Salman Rushdie, Das Buch ist in mehreren islamischen Staaten verboten. Der Autor wurde von fundamental islamischen Organisationen zum Tode verurteilt.
  • Wege zu Wissen und Wohlstand - Lieber krankfeiern als gesund schuften, Michael "Bommi" Baumann, D, Die Broschüre wurde verboten mit der Begründung, dass der Leitfaden zur Krankheitssimulation und damit zu strafbaren Handlungen wie Vortäuschung falscher Tatsachen und Betrug auffordere.

Wenn sich dafür Konsens findet, werde ich die Liste in den nächsten Tagen in diese Form wandeln. Ansonsten, wenn sich kein Konsens über die Aufhebung des Listen-Korsetts findet, würde ich sie sterben lassen und die deutsche wiki hätte dann eben keine banned Books.

Gruß --Bertram 09:52, 5. Jan 2005 (CET)


DAs Problem ist ja auch: damals als ich die Liste machten, fingen viele Coautoren an, an der Liste mitzuarbeiten, brachen dann aber frustriet ab, als sie sahen, wie schwer der Quellcode zu handhaben war. --Bertram 10:01, 5. Jan 2005 (CET)

Gibt es schon weitaus besser als Päpstin Johanna --Reinhard 15:27, 2. Jan 2005 (CET)

Schwache Dublette ohne neue Information, löschen. --Idler 15:51, 2. Jan 2005 (CET)

Relevanz ausser als Identifikationsfigur im dunkelbraunen Bereich scheint mir fraglich --Reinhard 15:31, 2. Jan 2005 (CET)

Schon die Angabe des Todesortes im Luftkampf über dem Kanal wirkt propagandistisch und ist darüber hinaus ungenau (Weser-Ems-Kanal? Rhein-Herne-Kanal? Suez-Kanal?). Der Artikel ist so nicht erträglich. Löschen. -- Collector1805 18:05, 2. Jan 2005 (CET)
löschen--Dolos 18:24, 2. Jan 2005 (CET)

Der Kanal wird der Ärmelkanal gewesen sein. Der Graf hatte von Hermann Göring wegen seiner heldenhaften Tätigkeit im Rahmen der Legion Condor das "Spanienkreuz in Gold mit Brillanten" erhalten – wie 27 andere Helden auch - [5], und sein Werk ist anscheinend noch heute in der Stadtbibliothek Bielefeld zu bekommen (würg). Für löschen. --Idler 22:31, 2. Jan 2005 (CET)

löschen--Grimmi59 rade 00:36, 3. Jan 2005 (CET)

Neue Westfälische (erledigt, überarbeitet)

Wer im Glashaus ("Rechtsschreibfehler") sitzt ... Aber auch sonst ist der Artikel unter aller Kanone! --Reinhard 16:47, 2. Jan 2005 (CET)

Qualität ist unter aller Sau. Die ersten beiden Sätze korrigiert als Stub stehen lassen, den Rest löschen. Gruß --Idler 16:53, 2. Jan 2005 (CET) geändert, siehe unten. --Idler 20:48, 2. Jan 2005 (CET)
Unglaublich schlecht. In völliger Ermangelung inhaltlicher und stilistischer Erträglichkeit: Löschen. -- Collector1805 18:01, 2. Jan 2005 (CET)
Hab einen Wikifizierungsversuch gestartet. Ob man das jetzt einen Artikel nennen kann, müssen andere beurteilen. -- Kerbel 19:14, 2. Jan 2005 (CET)

Über einen Stub geht's jetzt schon deutlich hinaus, in dieser Fassung behalten. --Idler 20:48, 2. Jan 2005 (CET)

Ich hab auch noch etwas zu den Beteiligungsverhältnissen und der Auflage gefunden und eingearbeitet - ziehe somit den Löschantrag zurück. --Reinhard 21:16, 2. Jan 2005 (CET)

Eigentlich Schnelllöschung, aber ich kann am Artikel nichts ändern. Da ist beim Verschieben was schiefgegangen. -- Rosenzweig 17:47, 2. Jan 2005 (CET)

gelöscht. -- 240 Bytes 17:53, 2. Jan 2005 (CET)

Der Artikel enthält so gut wie keine Angaben zum Dorf, was auch nicht weiter verwundert. Das Dorf ist völlig unbedeutend und gehört zur Gemeinde Gniewkowo, über die es noch nicht einaml einen Artikel gibt. --ahz 18:15, 2. Jan 2005 (CET)

Wenn man dieser Quelle glauben sollte, das Dorf hat im Jahre 1888 480 EW gehabt (heute wahrscheinlich etwas mehr) - weit mehr als etliche "Hofschaften" im Oberbergischen Land. Wenn man diese behält - Murzynno behalten. AN 07:38, 3. Jan 2005 (CET)
Wie man an der Farbe des Links sieht, inzwischen gibt es auch einen Artikel über die Gemeinde Gniewkowo... ;-) immerhin einst der Sitz eines Herzogtums! AN 20:11, 3. Jan 2005 (CET)
Und jetzt gibt es noch ein paar Angaben mehr zum Dorf Murzynno... :-) AN 07:16, 4. Jan 2005 (CET)

Eine weitere Liste, die manuell gepflegt werden muss. Die Kategorie:Computerviren und -würmer ist aus meiner Sicht ausreichend.--Friese 18:28, 2. Jan 2005 (CET)

Eine vollständige Liste wäre zwar schön, aber da nach meiner Schätzung derzeit erst weniger als 0,1 Promille der bekannten Computerviren und -würmer abgedeckt sind - löschen -- srb 20:37, 2. Jan 2005 (CET)

Löschen. GFJ 16:38, 3. Jan 2005 (CET)

Dadurch, dass es diese Kategorie gibt, wird gibt es meiner Meinung nach kein Grund für dieser Artikel und desshalb löschen oder eine Weiterleitung zur Kategorie einstellen, falls das möglich ist. Wenn man in die Suchfunktion "Liste von Computerviren" eintippt, erscheint diese Kategorietabelle. Maulcrosoft 19:11, 3. Jan 2005 (CET)

Il Ragazzo Della Via Gluck (hier erledigt, URV)

Irgend etwas italienisches, vermutlich ein Liedtext. Die Nationalhymne ist es nicht, also sollten wir es löschen, weil wir kein Liederbuch sind. --ahz 18:34, 2. Jan 2005 (CET)

Ohne Einleitung, Entstehung, Bedeutung, Interpreten usw. - nur ein unübersetzter Liedtext: löschen --Dundak 18:42, 2. Jan 2005 (CET)

Laut Gugel offenbar ein Lied von Adriano Celentano, deswegen wahrscheinlich auch URV. Löschen. --Idler 20:27, 2. Jan 2005 (CET)

ja, URV - hier erledigt -- srb 21:58, 2. Jan 2005 (CET)

Heilbehandlung (erledigt, gelöscht)

Weder eine Definition noch eine Erläuterung des Begriffs sondern nur etwas über Tantra - löschen!

Gehört wohl in Tantra eingearbeitet. --MBq 20:41, 2. Jan 2005 (CET)

URV? : - http://www.lexikonia.de/389525_tantramassage.htm Kasselklaus 20:45, 2. Jan 2005 (CET)

Nur mal ne Frage: Du hast den lexikonia-Artikel ganz nach unten gescrollt und den Hinweis Dieser Artikel stammt ganz oder zum Teil aus der Datenbank der Wikipedia gelesen? -- srb 00:16, 3. Jan 2005 (CET)

Körperkontakt in der Tantramassage ist mit Sicherheit nicht das, was man sich unter dem Lemma Heilbehandlung als unbedarfter Leser vorstellen wird - den Inhalt in Tantra einarbeiten (falls dort nicht schon drin) und den Artikel löschen (kein redirect) -- srb 00:19, 3. Jan 2005 (CET)

Der Text steht 1:1 bereits unter Tantramassage. Ich habe deshalb diesen Artikel gelöscht. --Unscheinbar 09:03, 3. Jan 2005 (CET)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Wiener Magistratsabteilung 48 etwas bedeutsames ist. --ahz 19:15, 2. Jan 2005 (CET)

  • Löschen. Straßenreinigung und Abfallwirtschaft sind sicher bedeutsam. Leider wird nicht erklärt, was diese Abteilung bedeutsamer(es) macht als andere. --Bubo 21:55, 2. Jan 2005 (CET)

Ich fand's informativ. Behalten --Dundak 23:37, 2. Jan 2005 (CET)

es scheint da unten in Wien schon recht bedeutend zu sein, google spuckt ne ganze menge darüber aus. behalten -- Maulcrosoft 18:51, 3. Jan 2005 (CET)

Für uns Wiener ist die 48er ein Begriff. Hier in Wien ist die 48er nicht nur eine Magistratsabteilung, sondern eine Marke, die man kennt. Ich finde so etwas gehört in die Wikipedia - Behalten! Übrigens finde ich "da unten" schon etwas herablassend! Wollte ich Euch da oben schon sagen! --Pmeisinger 22:09, 3. Jan 2005 (CET)

sorry, tut mir leid, das war nicht meine Absicht. Liebe Grüße ins schöne Österreich. -- Maulcrosoft 23:20, 3. Jan 2005 (CET)


Ich bin selber aus Wien, sehe aber trotzdem nicht ein, wozu es einen Artikel über die Müllabfuhr geben soll - besonders, wenn in dem Artikel nichts weiter drinnensteht, als das die MA 48 (so schreibt man das nämlich richtig) eben die Müllabfuhr ist. Stünde in dem Artikel etwas über Organisationsstruktur oder ähnliches, wäre das was anderes. löschen -- Clemens 22:17, 3. Jan 2005 (CET)

Lügengladiator (zu Käpt'n Blaubär)

Die Darstellung von unterhaltsamen Geschichten gehört in ein Märchenbuch, nicht in eine Enzyklopädie. Löschen! Ralf Pfeifer 20:55, 2. Jan 2005 (CET)

Teilaspekt aus einem Buch von Walter Moers, braucht kein eigenes Lemma. Für löschen. --Idler 21:29, 2. Jan 2005 (CET)

Löschen--MBq 09:03, 3. Jan 2005 (CET)

Die erste Zeile des Artikels würde mir schon als Erklärung genügen. Wenn es mich dann wirklich mehr interessiert, würd ich mir dieses Buch besorgen. behalten und kürzen. -- Maulcrosoft 19:01, 3. Jan 2005 (CET)


Das überzeugt nicht - löschen! --Psydoc 00:01, 5. Jan 2005 (CET)

Ich mag ja Käpt'n Blaubär, aber das hier hat nicht das Format für eine Enzyklopädie. Hierher gehören Fakten! Autor und WDR wurden genannt, Erfolg, Verbreitung und Übersetzungen könnte man auch noch anbringen. Löschen oder radikal kürzen! Ralf Pfeifer 20:58, 2. Jan 2005 (CET)

Inhalt ist unbefriedigend, aber IHMO eher ein Fall für "Überarbeiten". Insbes. die von Dir genannten Punkte fehlen, ebenso ein Hinweis auf Moers' 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär. Gruß --Idler 21:34, 2. Jan 2005 (CET)
Warum denn bloß löschen ? - Das verstehe ich nicht, wir haben sonst jedes Monster aus Comix und Weltraumromane in der Enzyklopädie, warum dürfte der Käpt'm nicht in der Enzyklopädie abgebildet werden, ich denke, der Artikel kann mit der Zeit noch erheblich wachsen, denn seine Fangemeinde ist ja groß! Ilja 06:28, 3. Jan 2005 (CET)
natürlich BEHALTEN. Der Artikel gibt schon eine Menge her. --Gulp 11:38, 3. Jan 2005 (CET)

Behalten. GFJ 16:19, 3. Jan 2005 (CET)

ich finds ganz lustig. behalten -- Maulcrosoft 18:47, 3. Jan 2005 (CET)

brauch ich mir nichtmal den artikel anzuschauen: ganz klar behalten --BLueFiSH ✉! 20:57, 4. Jan 2005 (CET)

Zamonien ist zwar besser gelungen, aber es wird ja schon immer besser und es handelt sich ja wirklich um eine prominente Persönlichkeit - behalten!--Psydoc 00:05, 5. Jan 2005 (CET)

Natürlich behalten !!!!! --Lou Gruber 00:22, 5. Jan 2005 (CET)

Zamonien (zu Käpt'n Blaubär)

Der Artikel stellt eine fiktive Geschichte dar und ist keine passende Bereicherung einer Enzyklopädie, die Wissen sammeln und darstellen sollte. Löschen! Ralf Pfeifer 21:04, 2. Jan 2005 (CET)

Einspruch, Euer Ehren! Der Artikel stellt nicht "eine fiktive Geschichte" dar, sondern beschreibt die gemeinsame Grundlage der Zamonien-Romane von Walter Moers: Ein inzwischen vierbändiger Zyklus von beeindruckender fantastischer Literatur, der eine enzyklopädische Würdigung verdient. IMHO ist Zamonien das geeignete Lemma. Grüße --Idler 21:38, 2. Jan 2005 (CET) PS: das heißt natürlich behalten. (vgl. auch Tolkiensches Universum). Gruß --Idler

Ziemlich ausführlich, ausserdem neutral. Dann lieber Käpt'n Blaubär löschen und hierhin redirecten. --MBq 09:06, 3. Jan 2005 (CET) Der Vergleich mit Tolkien ist natürlich vermessen ;-) --MBq 09:06, 3. Jan 2005 (CET)

Behalten -- Kliv 19:10, 3. Jan 2005 (CET)

Behalten !!!!--Lou Gruber 00:36, 4. Jan 2005 (CET)

NICHT löschen! Ein wirklich gut recherchierter Artikel, der sehr hilfreich ist, wenn man Hintergrundinformationen zu Moers Romanen sucht. Es gibt im Internet ohnehin sehr wenig darüber. Ich war wirklich froh, diesen Artikel gefunden zu haben!

Da müsste man aber viel aus der wikipedia löschen mit der Begründung, ausserdem nett geschrieben - behalten!--Psydoc 23:55, 4. Jan 2005 (CET)

(Sozusagen ein Meta-Löschantrag.) Ich plädiere dafür, diese Seite abzuschaffen. Nach einer Woche Diskussion sollte ein Admin eine Entscheidung treffen und entweder löschen oder eben nicht. Ein Kopieren in eine ewig dahindämmernde Liste macht keinen Sinn.
Ausnahmen, die ich auch nach dem Aufräumen der Seite zunächst dort habe stehen lassen, sind Vorlagen und Kategorien. Kategorien bedürfen zur Löschung besonderer Arbeit, da es mit dem Löschen des kategorie-Artikeln nicht getan ist, es müssen alle Artikel angefasst werden, in denen die betroffene Kategorie eingetragen ist. Das lässt sich im Rahmen der Wochenfrist manchmal nicht bewerkstelligen. Ich schlage vor, die Löschanträge zu Kategorien auf einer eigenen Seite (z. B. Wikipedia:Löschkandidaten/Kategorien) zu führen, um sie aus der zeitlichen Befristung rauszuholen. Auch bei Vorlagen müssen häufig viele Artikel zunächst geändert werden, also auch hier vielleicht auf Wikipedia:Löschkandidaten/Vorlagen zurückgreifen. -- 240 Bytes 21:41, 2. Jan 2005 (CET)

Ich stimme dir bei. (also löschen) GFJ 16:38, 3. Jan 2005 (CET)

Eine "Experten"-Eintagsfliege aus den Nachrichten ohne enzyklopädische Relevanz. Es ist nicht zu erwarten, daß wir je wieder etwas von ihm oder über ihn hören und/oder daß dieser Artikel ausgebaut wird. --elya 22:22, 2. Jan 2005 (CET)

Zumal die von ihm vertretene Auffassung nicht mit den Erfahrungen von Seveso etc. übereinstimmen dürfte - wohl ein reines Gefälligkeitsgutachten. Für löschen. --Idler 22:51, 2. Jan 2005 (CET)
Löschen --ST 23:20, 2. Jan 2005 (CET)

Habe den mageren Inhalt bei Wiktor Juschtschenko eingearbeitet. --MBq 09:54, 3. Jan 2005 (CET)

Eine Datenbank--G 22:52, 2. Jan 2005 (CET)

löschen kein artikel --BLueFiSH ✉! 22:58, 2. Jan 2005 (CET)
Herrlich unübersichtlich, nur teilweise eingedeutscht, nicht verlinkt, unpassendes Lemma, nach "Gutdünken" gekürzt. Aber die enthaltenen Informationen sind schon enzyklopädisch relevant und nützlich. Bin bezüglich des Löschens unentschlossen. --::Slomox:: >< 23:06, 2. Jan 2005 (CET)
Dies ist natürlich kein Artikel. Also muß er gelöscht werden. Ich würde es aber begrüßen, wenn man ihn irgendwie irgendwo parken könnte, so dass die Informationen in die entsprechenden Länderartikel eingearbeitet werden können, soweit es sinnvoll ist. Stimmt das mit dem Public Domain aus dem Artikel eigentlich ? --Friese 00:09, 3. Jan 2005 (CET)
Wenn die Daten tatsächlich aus dem CIA-Worldfactbook stammen (hab ich nicht überprüft, da auch kein Link dabei ist), dann stimmt es schon. Die CIA stellt die Daten darin explizit unter public domain - im Gegensatz zu anderen US-Behörden sogar ohne expliziten Hinweis auf den FOIA (zumindest war es noch so, als ich das letzte mal geschaut habe). Und in Bezug auf Parken - da wäre ein Verschieben auf eine Benutzerunterseite des Erstellers (oder eines anderen Users) sinnvoll. -- srb 02:01, 3. Jan 2005 (CET)
So auf keinem Fall behalten; das ganze in eine halbwegs lesbare Form bringen (dazu gehören auch deutsche Überschriften) - und vor allem auch den Zeitpunkt angeben, für den die Daten gelten (link zur cia-site wäre zudem auch nicht schlecht). Zuguterletzt wäre dann noch ein vernünftiges Lemma zu überlegen. Wenn das jemand in Angriff nimmt, kann man sich das ganze noch mal anschauen - so ist es jedenfalls unbrauchbar und deshalb löschen -- srb 00:12, 3. Jan 2005 (CET)

Mal der Link zum Worldfactbook. Eine Lagerung der Daten halte ich für überflüssig, sie könnten auch direkt aus dem factbook abgeschrieben werden. --G 13:01, 3. Jan 2005 (CET)

Zum Copyright (das factbook ist public domain).
Nun ... Ich bin schon öfters hier von "Mitstatistikern" gebeten worden, mal Daten zum Auswerten, speziell für multivariate Verfahren, zur Verfügung zu stellen, denn es ist schwierig, an URV-unbedenkliche reale Daten ranzukommen, die über die gängigen Angebote wie erzielte Punkte von 50 Studenten in einer Statistikklausur hinausgehen. Was ich hiermit machen wollte. Man kann sehr wohl die Daten auch direkt aus dem Worldbook abschreiben, viel Spaß! Es war eine Heidenarbeit, diese heterogenen Daten zu einem kompakten, verarbeitbaren File zusammenzustellen. Ich habe da 1- 2 Wochen investiert. Da ich schon ziemlich genervt war, hatte ich dann auch keinen Bock mehr, bei jeder Pazifikinsel nachzuprüfen, wieviel Einwohner sie denn hätte. Ich müsste noch eine fehlerhafte Spalte nachbessern, aber da warte ich wohl lieber ab, was weiter passiert. Mir ist wurscht, was ihr mit den Daten macht. Ich kann sie auch anderweitig nutzen. --Philipendula 13:13, 3. Jan 2005 (CET)

Ich bin dafür den Artikel zu löschen, auch wenn es mir um die 1-2 Wochen Arbeit leid tut. Die Daten sollen in die einzelnen Länderartikel eingearbeitet werden. GFJ 16:14, 3. Jan 2005 (CET)

Sowas ist doch prima bei WikiSource aufgehoben oder? Viele Gruesse --DaTroll 16:24, 3. Jan 2005 (CET)

Liebe junge Freunde, ich gebe euch recht, es ist kein Artikel i.e.S. Ein Gesetz der Wikipedia ist, dass ein Inhalt nicht mehr dem Verfügungsrecht des Schreibers unterliegt, wenn der ihn dort eingestellt hat. Wie schon gesagt, verfahrt damit, wie ihr wünscht. Falls ihr die Daten irgendwie behalten wollt: Die Spalte mit dem Internet ist fehlerhaft, die müsste Punkt für Punkt durchgegangen werden. Ein schönes Neues Jahr --Philipendula 00:13, 4. Jan 2005 (CET)

Was fehlt, ist das Jahr, auf das sich das Ganze bezieht. Wenn dann noch die Überschriften und die Ländernamen übersetzt sind, kann man diese Fleißarbeit behalten als Quelle für die einzelnen Länderartikel. -- Martin Vogel 03:38, 4. Jan 2005 (CET)

Mario Kummer (erledigt, bleibt)

IMO ist das für einen Enzyklopädiaeintrag etwas dürftig. --Dundak 23:35, 2. Jan 2005 (CET)

Ich war gerade dabei, diesen oberlausigen Stub zu erweitern, als du den LA gestellt hast. Ich denke, so wie der Artikel jetzt ist, kann man ihn ruhig stehen lassen. --Voyager 23:45, 2. Jan 2005 (CET)
Das ist jetzt vielmehr als in vielen anderen Artikeln. So auf jeden Fall Behalten --Friese 00:03, 3. Jan 2005 (CET)
habe mir mal erlaubt den LA zu entfernen, ist ein ordentlicher Kurzartikel jetzt --finanzer 00:52, 3. Jan 2005 (CET)

1. Januar 2. Januar 3. Januar