Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
7. November 2007
Überschriften in Tabellen
Wie ist es möglich, in einer Tabelle Überschriften zu machen, so dass diese dann vom Inhaltsverzeichnis erfasst werden?
Beispiel:
Überschrift 1 | |||
| Text 1 | Text 2 | Text 3 | Text 4 |
Überschrift 2 | |||
| Text 1 | Text 2 | Text 3 | Text 4 |
Überschrift 3 | |||
| Text 1 | Text 2 | Text 3 | Text 4 |
Überschrift 4 | |||
| Text 1 | Text 2 | Text 3 | Text 4 |
Überschrift 5 | |||
| Text 1 | Text 2 | Text 3 | Text 4 |
Und nun soll am Anfang des Artikel ein Inhaltsverzeichnis entstehen:
| Inhaltsverzeichnis
1 Überschrift 1 |
Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine! Es soll aber möglichst in der Tabelle äußerlich nicht auffallen, dass es eine Überschrift ist. (nicht signierter Beitrag von 89.247.83.158 (Diskussion)Ephraim33 16:18, 7. Nov. 2007 (CET) 15:46, 7. Nov. 2007)
Ich habe das mal in deinem Beispiel angepasst. Ich hoffe das hast du gemeint. --Ephraim33 16:18, 7. Nov. 2007 (CET)
- Anstatt der Überschriften könntest Du auch Überschriftensimulationen und Anker verwenden. Gruß --WIKImaniac 20:05, 7. Nov. 2007 (CET)
Kann man das auch noch um sortable erweitern? So dass die Überschriften als Gruppierung funktionieren? Bitte in Hilfe:Tabellen dokumentieren. Bisher war das nur mit "Workaround" möglich: eine extra Spalte für "Überschrift" und entsprechend redundante Inhalte. Danke, --Markus 13:00, 12. Nov. 2007 (CET)
- Im Sinne der Barrierefreiheit möchte ich dringend darum bitten, Überschriften nicht in dieser Form zu missbrauchen: Überschriften sollen das gesamte Dokument strukturieren, nicht irgendein Unterelement. Das angeführte Beispiel lässt mich vermuten, dass hier eine Tabelle mal wieder zu Layout-Zwecken genutzt werden soll. Vgl. Wikipedia:Tabellen#Wann_Tabellen_einsetzen.3F --Gnu1742 12:30, 13. Nov. 2007 (CET)
11. November 2007
Hallo, ich habe eine Liste von Sprengstoffanschlägen angefangen, und wie das so ist, bräuchte ich da noch ein bisschen Unterstützung. – Simplicius ☺ 00:02, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ein echter Simplicius.--Τιλλα 2501 ± 00:16, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ist das Thema zu makaber?
- Im Ernst, es fehlen noch Einträge, Zahlen und auch Artikel. – Simplicius ☺ 01:17, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wieviele Anschläge gibt es so pro Tag (eine Zahl für Irak würde mir erstmal genügen)?
- Viel Erfolg --m ?! 02:05, 11. Nov. 2007 (CET)
- Mal eine Gegenfrage. Anschläge auf die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam. Anlass für die Amerikaner, eine angebliche Arzneifabrik im Sudan und einen gewissen Herrn in Afghanistan mit Marschflugkörpern zu bombardieren. Wo gibt es hier 1 Artikel darüber? – Simplicius ☺ 02:13, 11. Nov. 2007 (CET)
- Am 1. Juni 2007 beschoss die Chafee von somalisches Dorf in der Region Puntland mit ihren Bordgeschützen. Ziel waren die Drahtzieher der Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania 1998. Ansonsten schreib doch einen Artikel darüber anstatt hier zu lamentieren. Und antworte am besten auch auf magadans Einwand, der [also der Einwand] ja so dumm, dass man ihn ignorieren sollte, nicht ist --schlendrian •λ• 16:32, 11. Nov. 2007 (CET)
- Es ist ja immerhin schön, daß im Artikel über USS Chafee ihr Minikrieg aufgeführt wird. Wo steht denn bitte aber der Grund? Anschläge auf die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam gibts noch nicht.
- Zur Frage Magadans: Bezüglich Irak kommt selbst EN:WP nicht mehr mit, wie en:Template:Campaignbox Iraq War terrorism zeigt. --Matthiasb 17:26, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wie gesagt, Mithilfe wäre gut, zum Beispiel auch beim Thema Birmingham Six (die soweit ich verstehe 17 Jahre unschuldig im Gefängnis sassen) und beim Zusammenstellen der Ereignisse oder Artikel darüber. – Simplicius ☺ 00:17, 12. Nov. 2007 (CET)
- Dafür gibt's aber schon mal Guildford Four... --H. 15:53, 13. Nov. 2007 (CET)
Beobachtungskandidaten
Bei Wikipedia:Beobachtungskandidaten gibt es einen Link zur nützlichen Seite Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Wikipedia:Beobachtungskandidaten um schneller die Änderungen an oft vandalierten Artikeln überblicken zu können. Da auf WP:BKD in einer Box auch Wikipedia:Vandalismusmeldung verlinkt ist, erscheinen die Änderungen von dort auch auf der Beobachtungsseite, was es sehr unübersichtlich macht. Gibt es eine Lösung, dass die Änderungen von dieser Seite nicht mehr dort angezeigt werden?--Shairon 18:31, 11. Nov. 2007 (CET)
- Eine Möglichkeit wäre, das ganze in einem Weblink umzubauen... --TheK? 01:49, 14. Nov. 2007 (CET)
Massenverlinkung der Seite http://www.oberpfalz-luftbild.de/
Tach allerseits! Ein anonymer Nutzer hat in den letzten beiden Tagen etliche Ortsartikel aus der Oberpfalz mit Links auf die o.g. Luftbild-Seite versehen (z.B. Spezial:Beiträge/88.65.127.165 bzw. Spezial:Beiträge/88.65.122.184 und einige andere). Ich bin nun etwas unschlüssig, wie mit diesen Weblinks umgegangen werden soll. Die jeweiligen Seiten bieten zwei bis drei Luftbilder des jeweiligen Ortes (wenn's nur die wären, würde ich den Link wieder rauswerfen) sowie einige Zusatzinformationen, die gerade bei kürzeren Ortsartikeln bestimmt kein Schaden sind. Meine Frage nun: Reichen die Zusatzinfos, damit die Links die Kriterien von WP:WEB erfüllen oder nicht. Ich bitte um Meinungen. Danke & Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tobi B. (Diskussion • Beiträge) 19:59, 11. Nov 2007) Tobi B. - Sprich dich aus! 22:14, 11. Nov. 2007 (CET)----
- Ich finde die Links in Ordnung, die Luftbilder zu den Orten schauen ganz ansehnlich aus. Schöner wäre es natürlich, wenn der Autor die Bilder unter eine freie Lizenz stellen und bei den Commons hochladen würde. Aber so ist es auch okay. --Фантом 20:23, 11. Nov. 2007 (CET)
- ACK - ich finde die Links ebenfalls in Ordnung, das sind weiterführende Informationen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:39, 11. Nov. 2007 (CET)
- War heute auch schon am überlegen, ob es sinnvoll ist in jedem Ortsartikel einen Link anzubringen. Vor etlicher Zeit hab ich selbst die Seite in Oberpfalz verlinkt, da es mir sinnvoll erschien und hinter der Seite nach eigenen Angaben eine keine kommerzielle Absicht steckt. Es handelt sich halt um einen engagierten Drachenflieger (siehe auch http://www.a-laumer.de/ und http://home.arcor-online.de/alois.laumer/platz-te/weiden.htm) der ausgehend vom Luftlandeplatz Latsch bei Weiden die Region "systematisch" abfotografiert (siehe auch unter http://www.oberpfalz-luftbild.de/ -> Kontakt). --Btr 20:58, 11. Nov. 2007 (CET)
Danke für eure Einschätzungen. Wie gesagt, gerade bei kürzeren Ortsartikeln halte ich die weiterführenden Infos für sinnvoll. War mir nur nicht sicher, ob das allgemein so gesehen wird. --Tobi B. - Sprich dich aus! 22:14, 11. Nov. 2007 (CET)
- Bei den "weiterführenden Informationen" bin ich mir über die Qualität nicht so sicher. Zumindest bei Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg habe ich den starken Eindruck, dass diese Informationen sowieso ursprünglich aus der Wikipedia stammen (was nicht gegen die Qualität spricht, aber in dem Fall den Zusatznutzen geringer macht). Gruß, Wasseralm 22:21, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wie kommst Du darauf? Ich kann keine identische Formulierung feststellen; die Qualität der Bilder ist darüber hinaus wesentlich besser als die im Wikipedia-Artikel. --Schubbay 11:51, 12. Nov. 2007 (CET)
WP-Chat
Ich erforsche gerade den Chat und dabei stellen sich mir einige Fragen. Erste Frage: Wie kann ich Firefox irc-Protokolle verständlich machen. Zweite Frage: Wie kann ich (alternativ) das JavaApplet starten, ohne sofort als Gast eingeloggt zu werden? Dritte Frage: Wie kann ich mich sofort beim Eintritt in den Chat mit meinem nickname anmelden. Wäre dankbar für ein wenig Nachhilfe. :) -- Zacke Neu hier? 20:10, 11. Nov. 2007 (CET)
- Zu Deiner ersten Frage: Chatzilla, dritte Frage Chatzilla merkt sich Deinen Nick, das ist dann kein Problem mehr.sугсго.PEDIA 20:27, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wie komme ich dran, nachdem ich's installiert hab? (bin wahrscheinlich wieder mal schwer von Begriff) -- Zacke Neu hier? 20:49, 11. Nov. 2007 (CET)
- startet automatisch nach klick auf irc-link, z.b. #wikipedia-de. --JD {æ} 20:54, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ja, war nicht vernünftig installiert, weil Firefox die Anwendung geblockt hatte, daran lag's. Danke für die Hilfe. Aber warum will Chatzilla mein Passwort nicht wissen? -- Zacke Neu hier? 21:02, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wahrscheinlich hast Du noch keinen Benutzernamen registriert, siehe Wikipedia:Chat#Anmelden und Privatgespräche. Gruß --WIKImaniac 22:00, 11. Nov. 2007 (CET)
- Doch hatte ich schon. -- Zacke Neu hier? 17:07, 12. Nov. 2007 (CET)
- Wahrscheinlich hast Du noch keinen Benutzernamen registriert, siehe Wikipedia:Chat#Anmelden und Privatgespräche. Gruß --WIKImaniac 22:00, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ja, war nicht vernünftig installiert, weil Firefox die Anwendung geblockt hatte, daran lag's. Danke für die Hilfe. Aber warum will Chatzilla mein Passwort nicht wissen? -- Zacke Neu hier? 21:02, 11. Nov. 2007 (CET)
- startet automatisch nach klick auf irc-link, z.b. #wikipedia-de. --JD {æ} 20:54, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wie komme ich dran, nachdem ich's installiert hab? (bin wahrscheinlich wieder mal schwer von Begriff) -- Zacke Neu hier? 20:49, 11. Nov. 2007 (CET)
12. November 2007
E-Mail-Probleme
Ich habe in meinen User-Einstellungen meine E-Mail-Adresse geändert, bekomme aber kein Bestätigungs-Mail an die neue Adresse. Was muss ich tun? Die eingegebene Adresse habe ich auf Korrektheit geprüft. --HerbertErwin 08:13, 12. Nov. 2007 (CET)
- Adresse nochmals prüfen (ja, hört sich doof an, aber manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht)
- Spam-Ordner prüfen, ob da die E-Mail aufgelaufen ist
- — Raymond Disk. Bew. 08:34, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ist denn eine Bestätigungsmail bei emailadressen-Änderung seitens Wikipedia überhaupt vorgesehen? --Of 08:37, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ja, gerade mal selber ausgetestet, kam direkt nach dem Speichern der neuen Adresse:
Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die angegebene Adresse verschickt. Bevor eine E-Mail von anderen Benutzern über die Wikipedia-Mailfunktion empfangen werden kann, muss die Adresse und ihre tatsächliche Zugehörigkeit zu diesem Benutzerkonto erst bestätigt werden. Bitte befolge die Hinweise in der Bestätigungs-E-Mail.
- — Raymond Disk. Bew. 09:00, 12. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag: Die E-Mails (testweise zweifach geändert) kamen sowohl auf meiner privaten Domain-Adresse als auch bei GMail binnen Sekunden an. — Raymond Disk. Bew. 09:05, 12. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die Mühe. Das Problem hat offensichtlich mit "AOL" zu tun. Die Bestätigungs-Mails an "AOL" kommen nicht an. Bei "gmx" habe ich auch die Bestätigung binnen Sekunden. Was kann hierfür die Ursache sein? --HerbertErwin 20:21, 12. Nov. 2007 (CET)
Vandalismus-Serie dokumentieren
Ich möchte eine Serie von Vandalismus dokumentieren, die seit Monaten unter verschiedenen IP-Adressen und einem Benutzer-Account stattfand und sich weiterhin fortsetzt, und hinter denen mit hinreichender Sicherheit die selbe Person steht. Einzelne IP-Meldungen bei WP:VM nützen nur begrenzt, da die Person ihre IP wechselt. Einzelne Seiten bei WP:VM zu melden nützt ebenfalls nur begrenzt, da die Person sich bei Sperrung einer Seite eine andere zum Ziel aussucht. Zweck ist, bei weiterem Vandalismus dieser Person auf die Serie hinweisen zu können und die Entscheidung für Gegenmaßnahmen zu erleichtern.
Gibt es eine für solche Fälle vorgesehene Seite, wo man solche Vandalismusserien dokumentieren kann (ich meine nicht WP:VM, Meldungen dort werden ja nach 12 h archiviert)? Falls nicht, spricht etwas dagegen, eine solche Doku in meinem BNR zu erstellen? --dealerofsalvation 08:50, 12. Nov. 2007 (CET)
- Am besten eine Unterseite in Deinem BNR anlegen. So machen das andere auch. --tsor 09:28, 12. Nov. 2007 (CET)
- OK, danke. --dealerofsalvation 12:38, 12. Nov. 2007 (CET)
- Genau dieser Dealer of Salvation ist Vandale, indem er in Artikeln unqualifizierte Änderungen vornimmt, manchmal 5x hintereinander um die Übersichtlichkeit zu erschweren.( Typisch ist, dass der relativ kurze Artikel Lorch (Württemberg) über 120 Beitrage von ihm beinhaltet.) Er bezieht sich bei seinem Wirken auf Vorschriften der Wikipedia, die er wohl ohne Hintergrundwissen und Erkennen von Sinn und Zusammenhänge in seinem Verständnis auslegt, rigoros Artikel wie oben ändert und ebenso rigoros Sperrungen veranlasst. Auf normale Erwiderungen reagiert er nicht, bei deutlicheren, aber sachlichern Hinweisen bezieht er sich auf den Beleidigungs-"Paragraphen", und löscht diese Beiträge. Da er wohl selbst keine Artikel schreibt (kann), will er offensichtlich mit möglichst viel Änderungen in die Wikipedia-Analen eingehen. Er verlangt für Allgemein-Wissen Quellen, bzw. offene Firmenmitteilungen befindet er - offensichtlich juristisch ein blutiger Laie - als URV. Mit seinen Hin- und Heränderungen dokumentiert er die Methode erst handeln und dann erst denken. Auch diese Antwort wird er löschen und sich nicht mit seinem unkonstruktiven Verhalten auseinandersetzen. --84.158.93.195 10:34, 12. Nov. 2007 (CET)
- Mein Freund, wenn du es mal schaffst, einen Diskussionsbeitrag zu verfassen, ohne die normale geistige Ausstattung deines Gegenübers zu bezweifeln, ohne dein Gegenüber zum „Hirn einschalten“ aufzufordern, ohne dein Gegenüber als Patient einer psychiatrischen Einrichtung zu bezeichnen, und ohne diesen Stil dann auch noch als „deutlich, aber sachlich“ zu verharmlosen, dann bist du herzlich auf meiner Diskussionsseite willkommen – trotz des ganzen Mists, den du sonst noch angestellt hast, z. B. [1].
- Und an dieser Stelle damit basta! --dealerofsalvation 12:57, 12. Nov. 2007 (CET)
- Genau dieser Dealer of Salvation ist Vandale, indem er in Artikeln unqualifizierte Änderungen vornimmt, manchmal 5x hintereinander um die Übersichtlichkeit zu erschweren.( Typisch ist, dass der relativ kurze Artikel Lorch (Württemberg) über 120 Beitrage von ihm beinhaltet.) Er bezieht sich bei seinem Wirken auf Vorschriften der Wikipedia, die er wohl ohne Hintergrundwissen und Erkennen von Sinn und Zusammenhänge in seinem Verständnis auslegt, rigoros Artikel wie oben ändert und ebenso rigoros Sperrungen veranlasst. Auf normale Erwiderungen reagiert er nicht, bei deutlicheren, aber sachlichern Hinweisen bezieht er sich auf den Beleidigungs-"Paragraphen", und löscht diese Beiträge. Da er wohl selbst keine Artikel schreibt (kann), will er offensichtlich mit möglichst viel Änderungen in die Wikipedia-Analen eingehen. Er verlangt für Allgemein-Wissen Quellen, bzw. offene Firmenmitteilungen befindet er - offensichtlich juristisch ein blutiger Laie - als URV. Mit seinen Hin- und Heränderungen dokumentiert er die Methode erst handeln und dann erst denken. Auch diese Antwort wird er löschen und sich nicht mit seinem unkonstruktiven Verhalten auseinandersetzen. --84.158.93.195 10:34, 12. Nov. 2007 (CET)
- Das mit den Würstchen war ich nicht - es gibt noch mehr T-Online Nutzer - und offentsichtlich noch einen, dem Du auch zerstörerisch in den Artikeln herumtrampelst. Ich habe Verständnis für den Ärger des Mannes. Jedenfalls hat der Kreativität. --84.158.93.195 13:54, 12. Nov. 2007 (CET)
- Könntet ihr beiden vielleicht woanders weiterflirten. Ich glaub, FzW ist nicht dazu da, um persönliche Animositäten auszutragen ... --Proofreader 16:17, 13. Nov. 2007 (CET)
Wo kann man denn neue Vorschläge diskutieren?
Ich habe gerade wieder einen SLA für einen Artikel einer Privatperson gestellt. Die Person war eine Schülerin, nicht mal ein unbedeutenderer Selbstdarsteller. Ich habe mir gedacht, da es ja auch ein Vereinswiki für wenig relevante Vereine gibt, könnte es das auch für Personen geben. Das wäre quasi eine Wiki-Genealogie-Seite. Über die Links könnte man Verwandtschaftsnetze zeigen. Natürlich ist das nicht von enzyklopädischem Interesse und würde auch viel Speicher kosten. Man könnte diese ganzen Personenartikel aber an einen anderen Ort verweisen. Wurde das schon einmal diskutiert? --Encyclopedist 11:44, 12. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt doch eine Genealogie-Wiki (wird zumindest in Artikeln zu Adelsgeschlechtern öfter verlinkt) - und für Privatpersonen wäre vielleicht myspace und co die bessere Adresse zur Selbstdarstellung?-- feba 12:33, 12. Nov. 2007 (CET)
Weblinks auf fremdsprachige Seiten
Ich würde es sehr begrüßen, wenn Weblinks auf fremdsprachige Seiten nur dann gesetzt werden, wenn kein Interwiki-Link in die entsprechende Sprache vorhanden ist. Ist ein solcher vorhanden, sollte der Weblink dort gesetzt werden. Wie seht ihr das? Gibt es gute Gründe von so einem Vorgehen abzuweichen? --87.78.152.80 11:46, 12. Nov. 2007 (CET)
- Mir ist die Frage nicht ganz klar. Für Interlanguage-Links gilt Hilfe:Internationalisierung#Inline-Link, für Weblinks auf fremdsprachige Seiten gilt: "Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert – in solch einem Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(englisch)“." --Of 11:59, 12. Nov. 2007 (CET)
- Zum Beispiel im Artikel Palio sind derzeit ausschließlich fremdsprachige (englisch und italienisch) Weblinks angegeben. Da aber auch Interwikilinks auf die zugehörigen Artikel in italienischer bzw englischer Sprache existieren, wäre es doch sinnvoller, von dort auf die Weblinks zu verlinken und nicht aus der de:. --87.78.152.80 12:07, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ja, ich finde, es gibt gute Gründe, von einem solchen Vorgehen abzuweichen. Die englische WP sieht die Sache mit den Weblinks zum Beispiel viel lockerer als wir. Ich habe zu meinem Artikel Crisco drei sorgfältig ausgewählte englische Weblinks, die unseren Regeln entsprechen. Es ist eine amerikanische Marke, deshalb beschäftigt man sich hauptsächlich im englischsprachigen Raum damit. Im englischen Artikel stehen zwei davon nicht, und sie würden auch in dieser Kraut und Rüben-Linksammlung vollkommen untergehen. (Und der Artikel ist noch einer der harmloseren, was Links angeht.) --Streifengrasmaus 12:12, 12. Nov. 2007 (CET)
- Zum Beispiel im Artikel Palio sind derzeit ausschließlich fremdsprachige (englisch und italienisch) Weblinks angegeben. Da aber auch Interwikilinks auf die zugehörigen Artikel in italienischer bzw englischer Sprache existieren, wäre es doch sinnvoller, von dort auf die Weblinks zu verlinken und nicht aus der de:. --87.78.152.80 12:07, 12. Nov. 2007 (CET)
Welchen Mehrwert sollte es einem Leser bieten, wenn er, um an weiterführende Weblinks zu kommen, erst die entsprechende anderssprachige Wikipedia aufsuchen muß? Sinnvoll fände ich allerdings, wenn fremdsprachige Weblinks konsequent als fremdsprachig gekennzeichnet würden, da das für Nur-Deutsch-Leser sonst leicht frustrierend sein kann (es soll ja auch noch Leute mit normalen Modems geben, die dann unnötig auf den Aufbau einer Seite warten).-- feba 12:32, 12. Nov. 2007 (CET)
- Der Mehrwert besteht schlicht darin, dass ich einen Link im Kontext seiner Sprache wiederfinde. Wenn ich englischsprachige Informationen suche, gehe ich ohnehin auf die en:wp, und ich glaube, dass das auch vom Gros der anderen so geamcht wird, die des englischen mächtig sind. Zudem wird ein wertvoller englischsprachiger Link auch allen Lesern zB der chinesischen WP zur Verfügung gestellt, die des englischen mächtig sind, die werden den nämlich kaum in der de: suchen. --87.78.156.210 20:08, 12. Nov. 2007 (CET)
Diskrepanz zwischen Einstellung zu einem Antrag und dessen Begründung
Wenn man eine Lesenswert/Exzellenz-Auszeichnung für ungerechtfertigt hält, den Abwahlantrag aber schlecht bezüglich Inhalt, Formulierung und Vorgangsweise - was ist dann am besten zu tun? --Dicker Pitter 12:10, 12. Nov. 2007 (CET)
- für die Abwahl stimmen und das entsprechend kommentieren?-- feba 12:27, 12. Nov. 2007 (CET)
Sidebar
In welchen Dateien sind die Inhalte der Boxen in der Sidebar definiert? In welcher Datei ist definiert, wann in welcher Box welcher Inhalt erscheint? In welcher Datei sind die Abhängigkeiten/Regeln für verschiedene Anmelde-Zustände (Rollen?) definiert? Wie kann ich eine neue Box erstellen? Gefunden habe ich Mediawiki:Sidebar, da scheint es auch Variabeln zu geben? Danke, --Markus 13:44, 12. Nov. 2007 (CET)
- Per MediaWiki-Namensraum ist nur MediaWiki:Sidebar konfigurierbar. Weitere Erläuterungen: mw:Manual:Interface/Sidebar. Alles andere ist im Corecode programmiert, eine Erklärung, wie man den Source hackt, würde für FzW deutlich zu weit führen. — Raymond Disk. Bew. 15:07, 12. Nov. 2007 (CET)
Artikel-Überblick
Evtl. dumme Frage. Aber gibt es eine Liste, wo alle Lemmata drauf sind, die es in der deutschen Wikipedia gibt? --micha Frage/Antwort 13:58, 12. Nov. 2007 (CET)
- Auf Spezial:Alle Seiten (auch in der Sidebar unter "Von A bis Z" verlinkt) kannst Du sie durchblättern. --Simon-Martin 14:01, 12. Nov. 2007 (CET)
Aids
HAllöchen,
ALso ich wollt gerne mal wissen was für gemeinschaften es gegen Aids in Afrika gibt und wie man dorthin als gruppe spenden kann./?
--217.247.198.132 14:24, 12. Nov. 2007 (CET)
- Wende dich doch bitte an Wikipedia:Auskunft, das ist der bessere Platz für solche Fragen. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:24, 12. Nov. 2007 (CET)
Textwiederholungen in verschiedenen Artikeln
Ist es in Ordnung, wenn derselbe Text gecopypasted in zwei (oder mehr) Artikeln steht? --Dicker Pitter 14:44, 12. Nov. 2007 (CET)
- das kommt darauf an ...Sicherlich Post 14:47, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass dabei die Herkunft des Textes jeweils nicht genannt wurde. Dann ist es nicht OK, weil es gegen GFDL verstößt. Worum gehts denn? --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:48, 12. Nov. 2007 (CET)
- Zusammenfluss von Donau und Inn in Passau, von zwei verschiedenen IPs eingefügt:
- --Dicker Pitter 15:03, 12. Nov. 2007 (CET)
Wenn es nur um einen kleinen Satz ginge, wäre es wohl unproblematisch. Hier reden wir von einem ganzen Absatz; da hätte ich zumindest leichte Umformulierungen erwartet. Ist urheberrechtlich tatsächlich nicht sauber. --Proofreader 16:11, 13. Nov. 2007 (CET)
Suchen in der gesamten Versionsgeschichte eines Artikels
Ist es möglich die gesamten Versionsgeschichte eines Artikels nach eine Begriff zu durchsuchen oder muss ich mich manuell von Version zu Version durchklicken? Gruß --Succu 14:46, 12. Nov. 2007 (CET)
- Probier mal Wikiblame aus. --Of 14:48, 12. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Die Anleitung dazu gibt's unter Benutzer:Flominator/WikiBlame. Grüße, 217.86.51.238 14:49, 12. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Hab mir das Tool für die Zukunft vorgemerkt. Gruß --Succu 14:58, 12. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Die Anleitung dazu gibt's unter Benutzer:Flominator/WikiBlame. Grüße, 217.86.51.238 14:49, 12. Nov. 2007 (CET)
Tabellen Eingeklappt darstellen
Hallo, wie kann ich in deutschen Wikipedia, Tabellen eingeklappt darstellen? In der englischen geht es hier ist Referenzmaterial dazu. In den Hilfen zu Tabellen in der deutschen Wiki konnte ich dazu nichts finden. Gruß, Xorp 15:05, 12. Nov. 2007 (CET)
Wer weiß noch einen Ort, wo diese Vorlage eingesetzt werden könnte? Dazu benötige ich die Unterstützung aller Beteiligten, die hier mitlesen. Danke. --88.64.55.4 15:30, 12. Nov. 2007 (CET)
- Die Vorlage ist nicht so wichtig, das sie jetzt überall wo es möglich ist gesetzt werden soll. Sie kann sich langsam aber sicher über eingearbeitet werden. So wird sie irgendwann von irgendjemand passend gesetzt. Es müssen jetzt nicht allemöglichen Stellen damit versehen werden. Wenn es dir wichtig ist solltest du selber suchen. It's a wiki. Der Umherirrende 15:38, 12. Nov. 2007 (CET)
Gedichtformat
Wie kann ich denn ein Gedicht schön formatieren, sodass die Strophen durch ca. einen halben Zeilenabstand abgesetzt sind. Ein <br /> zeigt gar keine Wirkung und zwei <br /><br /> zerreißen das Gedicht förmlich.
- Lorem ipsum
- Sed ut perspiciatis
- unde omnis iste natus
- error sit voluptatem
- accusantium doloremque
- laudantium, totam rem
- aperiam eaque ipsa
- quae ab illo inventore
- veritatis et quasi
- architecto beatae vitae
- dicta sunt, explicabo
- Lorem ipsum
- Sed ut perspiciatis
- unde omnis iste natus
- error sit voluptatem
- accusantium doloremque
- laudantium, totam rem
- aperiam eaque ipsa
- quae ab illo inventore
- veritatis et quasi
- architecto beatae vitae
- dicta sunt, explicabo
Gibt es da keinen Mittelweg. --Ephraim33 17:21, 12. Nov. 2007 (CET)
- Probiers mal so --Eneas 19:07, 12. Nov. 2007 (CET)
- Probier:
Lorem ipsum
Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus
error sit voluptatem
accusantium doloremque
laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa
quae ab illo inventore
veritatis et quasi
architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo
- Leider auch noch nicht das, was ich mir wünsche. Bei einem Gedicht das nur aus zweizeiligen Strophen besteht, sieht das zu zerfleddert aus. Ich bräuchte ungefähr halben Zeilenabstand. --Ephraim33 19:22, 12. Nov. 2007 (CET)
Was ist mit einer Tabelle? Auch nicht ganz das richtige, oder?
Lorem ipsum Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus
error sit voluptatem
accusantium doloremque
laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa
quae ab illo inventore
veritatis et quasi
architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo
-- Zacke Neu hier? 19:36, 12. Nov. 2007 (CET)
Danke für deine Bemühungen. Das ist schon von der Gesamtlänge des Gedichts etwas kürzer. Und etwas besseres gibt es wohl nicht in der Wikipedia. Wenn ich in der Tabelle mit Poem verbinde erhalte ich übrigens das
Lorem ipsum Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natuserror sit voluptatem
accusantium doloremquelaudantium, totam rem
aperiam eaque ipsaquae ab illo inventore
veritatis et quasiarchitecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo
Dann sind die Zeilen innerhalb der Strophen dichter zusammen, bei gleichbleibender Gesamtlänge. Durch probieren bin ich noch auf folgendes gestoßen:
Lorem ipsum
Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus
error sit voluptatem
accusantium doloremque
laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa
quae ab illo inventore
veritatis et quasi
architecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo
Ich bin noch am überlegen, ob ich es letztlich mit Tabelle oder wie im letzten Versuch mit mehreren poems mache. --Ephraim33 20:38, 12. Nov. 2007 (CET)
Zusammenfassung nebeneinander (damit ich mich besser entscheiden kann, welches ich nehme :-) --Ephraim33 20:58, 12. Nov. 2007 (CET)
|
Lorem ipsum |
|
Lorem ipsum Sed ut perspiciatis error sit voluptatem laudantium, totam rem quae ab illo inventore architecto beatae vitae |
|
|
Lorem ipsum |
|
Bitte keine umständlichen Tabellenkonstrukte für Texte und deren Formatierung verwenden. Das hat wegen Semantik und Barrierefreiheit wenig Sinn. --91.65.124.34 22:03, 12. Nov. 2007 (CET)
- Vollste Zustimmung. Bitte keinerlei Gestaltungsversuche! Man weiß sowieso nie, wie das auf einem anderen Rechner aussieht. Rainer Z ... 23:08, 12. Nov. 2007 (CET)
- Siehe auch WP:TAB: Jedoch sollte man Tabellen nicht als grafisches Gestaltungsmittel einsetzen, sondern nur dann benutzen, wenn zwischen Tabellenzellen und ihren Zeilen und Spalten semantische Beziehungen bestehen. Was auch immer „sematisch“ in diesem Zusammenhang bedeutet... --Hans Koberger 05:01, 13. Nov. 2007 (CET)
Tja, solange es kein <br n=0.5/> für einen halben Zeilenabstand gibt, hab ich ja keine Wahl. --Ephraim33 08:27, 13. Nov. 2007 (CET)
Wie wäre es hiermit:
Lorem ipsum
Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natuserror sit voluptatem
accusantium doloremquelaudantium, totam rem
aperiam eaque ipsaquae ab illo inventore
veritatis et quasiarchitecto beatae vitae
dicta sunt, explicabo
Das ist zwar im Quelltext auch etwas unübersichtlich, aber semantisch korrekt (von der Überschrift mal abgesehen). --Tokikake 09:57, 13. Nov. 2007 (CET)
Ja, das ist auch eine Möglichkeit und ist vom Zeilenabstand so wie der 3. Versuch in der Zusammenfassung, der mit <poem> in jeder Strophe arbeitet, statt mit <p>. Aber deine Version hat den Vorteil, dass das Gedicht schon schön eingerückt ist. Und wenn das die einzige Version ist, die die Semantik-Fans lieben, dann muss es wohl die sein. Obwohl mir der 4. Versuch in der Zusammenfassung besser gefiehl; aber der hat ja die „unsemantische“ Tabelle. --Ephraim33 10:14, 13. Nov. 2007 (CET)
Verkleinerte Zeilenabstände kannst du mit CSS-Formatierung erreichen:
<span style="line-height:100%">
Sed ut perspiciatis
unde omnis iste natus
error sit voluptatem
accusantium doloremque
laudantium, totam rem
aperiam eaque ipsa
</span>
Mit Einrückung ist's ein bisschen aufwändiger:
<p style="line-height:100%; margin-left:2.5em">
Sed ut perspiciatis<br />
unde omnis iste natus<br />
<br />
error sit voluptatem<br />
accusantium doloremque<br />
<br />
laudantium, totam rem<br />
aperiam eaque ipsa
</p>
Die CSS-Formatierungen könnte man in einer Vorlage "verstecken" die <br />s leider nicht, da die SW (noch?) keine variable Anzahl von Parametern unterstützt (Heißt: die max. mögliche Anzahl (=Zeilen) müßte schon in der Vorlage definiert werden → utopisch).
--Geri, 11:45, 13. Nov. 2007 (CET)
Es sollte ausschließlich <poem> verwendet werden. Dafür wurde es geschaffen, also wird es auch benutzt. Sämtliches CSS-Getippse (vor allem im Beispiel direkt hier drüber) ist abzulehnen. Der einzelne Benutzer, dem dies und das nicht so ganz toll aussieht, ist nicht der einzige Benutzer der WP und sein Browser der Wahl ist nicht der einzige, mit dem sich WP betrachten lässt. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 15:46, 13. Nov. 2007 (CET)
- Hätte viel auf einen derartigen Einwand gewettet (Ich hätt's mir nicht denken sollen. Das Universum kriegt sowas mit :-). Grundsätzlich gebe ich dir recht. Nur nennt Hilfe:Poem ausdrücklich, dass man es mit CSS formatieren kann. Zwar nicht mit den für das Obige notwendigen Eigenschaften, aber einen Browser, der die einen CSS-Eigenschaften akzeptiert, die anderen aber nicht, kenne ich nicht. Und wenn die SW etwas nicht wie gewünscht hergibt, dann wird man eben kreativ...
- Dass du meinen Beitrag, der als Beantwortung einer Frage bzw. als mögliche Lösung eines Problems gedacht war, geringschätzig mit "Getippse" abtust, stört mich etwas. DAS habe ich schon freundlicher gesehen; auch schon von dir. --Geri, 17:15, 13. Nov. 2007 (CET)
- Dort wird beschrieben, wie man das poem-tag mit CSS formatieren kann. Dadurch ist die Ausgabe auf anderen Systemen auf jeden Fall weniger beeinflusst und besser Mediawiki-seitig regulierbar, als wenn man span oder p-Tags verwendet. "Getippse" war nicht unfreundlich gemeint, erst recht nicht dir persönlich gegenüber. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 09:56, 14. Nov. 2007 (CET)
Weiße Weste
Benutzer:Encyclopedist hat eine weiße Weste. Ist ja wunderbar, wird man da sagen. Benutzer:Marzillo hat keine ganz so weiße Weste (wie ich übrigens auch :-/ ). Bloß: Encyclopedist und Marzillo sind die selbe Person. Ist die „Tilgung“ der „Straftaten“ wirklich so einfach - und ist das sinnvoll? --Hans Koberger 17:44, 12. Nov. 2007 (CET)
@Hans Koberger: Nix Tilgung (1), ganz normal so. Grüße —Without a name (Diskussion) 18:04, 12. Nov. 2007 (CET)
- It's a bug, not a feature. Liesel 18:12, 12. Nov. 2007 (CET)
- Bug 7011: Update block log when renaming an account. — Raymond Disk. Bew. 18:30, 12. Nov. 2007 (CET)
- Thanks for Aufklärung. --Hans Koberger 20:04, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ha, wieder was gelernt. Wenn ich beispielsweise als Polittroll zu viele Sperren einkassiert habe, sodass der Boden langsam ein wenig zu heiß wird, lass ich einfach meinen verbrauchten Namen ändern, und zack, ist der Account weiß wie die Rose, super. Also Trolle aller Kategorien merkt euch: Namen ändern lassen. Bevor es zu spät ist. --Schlesinger schreib! 23:07, 12. Nov. 2007 (CET)
- Thanks for Aufklärung. --Hans Koberger 20:04, 12. Nov. 2007 (CET)
Und das Schöne ist, wie ich gerade sehe, deine Edits werden übernommen, und du bist stimmberechtigt. Himmlisch. --Schlesinger schreib! 23:09, 12. Nov. 2007 (CET)
- Es könnte natürlich ein Admin nach einer Umbenennung hingehen und eine symbolische Sperre von 1 Minute verhängen und als Grund einen Link auf das bisher Sperrlogbuch angeben... nur mal so laut dahergedacht. --91.59.251.208 23:56, 12. Nov. 2007 (CET)
- Aber das wäre ganz, ganz, ganz gemein!!! --Hans Koberger 04:46, 13. Nov. 2007 (CET)
- Tja, und nun ist die Weste nicht mehr weiß, sondern von uns geschieden. --Schlesinger schreib! 08:50, 14. Nov. 2007 (CET)
- Aber das wäre ganz, ganz, ganz gemein!!! --Hans Koberger 04:46, 13. Nov. 2007 (CET)
[[Benutzer:ABC|]]
Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb in der Standard-Signatur [[Benutzer:ABC|ABC]] und nicht [[Benutzer:ABC|]] verwendet wird. Das Ergebnis ist ja identisch. Es mag vielleicht kleinlich wirken, aber auf diese Weise könnte bei jedem Diskussionsbeitrag (von Benutzern mit Standard-Signatur) etwas Speicherplatz eingespart werden. --Leyo 19:40, 12. Nov. 2007 (CET)
- Vermutlich, weil während des Speichervorgangs
[[Benutzer:ABC|]]durch[[Benutzer:ABC|ABC]]ersetzt wird und sich damit keine Ersparnis gibt? Einfach mal ausprobieren. sebmol ? ! 19:49, 12. Nov. 2007 (CET)- Du hast Recht: Es wird tatsächlich nicht so gespeichert, wie man es eingegeben hat. Naja, wenigstens kann man damit manchmal etwas Tipparbeit sparen. --Leyo 20:27, 12. Nov. 2007 (CET)
- So dachte ich früher aber auch. ;-) --Τιλλα 2501 ± 00:40, 13. Nov. 2007 (CET)
- Du hast Recht: Es wird tatsächlich nicht so gespeichert, wie man es eingegeben hat. Naja, wenigstens kann man damit manchmal etwas Tipparbeit sparen. --Leyo 20:27, 12. Nov. 2007 (CET)
Schien heute morgen irgendwie untergegangen zu sein, deswegen weise ich nochmal darauf hin und kopiere meinen Beitrag hierher.
Würde gern einige Rückmeldungen aus der Commuity einholen. Gibt es sowas schon? Bei Wikipedia:Kontakt ist jedenfalls kein Hinweis auf eine solche Seite. Gruß, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 10:11, 12. Nov. 2007 (CET)
--Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 20:38, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ne gute Idee, leider zwangsläufig zum Scheitern verurteilt, da solche Seiten Vandalen magisch anziehen...leider! --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:53, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ack Tafkas, vor allem zum leider. Aber @Nikkis: vielleicht wirst Du unter Wikipedia:Wikipedistik schon fündig, ich hab mich jetzt nich ganz durchgewühlt, könnte mir aber schon vorstellen, dass da die ein oder andere umfangreiche Leserevaluation dabei ist. Grüße, 217.86.23.188 22:30, 12. Nov. 2007 (CET)
- Um es klar zu sagen: Das kann so nichts werden. Konkrete Rückmeldungsmöglichkeiten gibt es mengenweise. Fürs Allgemeine gibt es z. B. diese Seite oder Wikipedia:Verbesserungsvorschläge. Diese Projektbewertung würde so etwas wie ein Gästebuch werden und wenig Nutzen stiften. Eine Quasselbude mehr. Nichts für ungut, Rainer Z ... 23:03, 12. Nov. 2007 (CET)
- Das mit dem Vandalismus befürchte ich auch; trotz aller hier genannten Befürchtungen (die wwahrscheinlich sogar ihre Berechtigung haben), schlage ich einen Testlauf vor. Gegenstimmen? --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 16:45, 13. Nov. 2007 (CET)
Redirects von Nachnamen auf den bekanntesten Vertreter
Wie hier schon angedeutet wäre es doch sinniger, wenn die Begriffsklärung von Hitler auch bei Hitler erscheint und nicht bei Hitler (Begriffsklärung). Zwar mag es sein, dass man in ca. 99% der Fälle wirklich Adolf Hitler sucht, wenn man Hitler eingibt, aber wirklich konsequent wäre es ja nicht gerade, da so ja in gewisser Weise eine Wertung vorweggenommen wird. Ähnliches gilt für Einstein oder Goethe. Was meint ihr? --BlueCücü 23:18, 12. Nov. 2007 (CET)
- Nö. Es wird nicht gewertet, sondern den Benutzerinteressen Rechnung getragen. Bei Hitler, Einstein und Goethe ist der Fall eindeutig, daher BKL II, in uneindeutigen Fällen kommt BKL I zum Tragen. Wir sollten konsequent für die Leser arbeiten und nicht konsequent einer formalen Logik folgen. Rainer Z ... 23:43, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ersetzen wir „Wertung“ durch „Vorschlag für den mit Abstand umfangreicheren und bedeutenderen Artikel“, dann stimmt's ;-) Naja, ich finde es lästig, bei der Eingabe von z. B. „Goethe“ auf eine BKS zu gelangen, auf der die mit Abstand bekannteste Person irgendwo unauffällig genannt wird. --Toffel 23:46, 12. Nov. 2007 (CET)
Das ist kürzlich zum Thema Lessing auf den Löschkandidaten noch ausdiskutiert worden (mit dem Ergebnis, das trotz Nobelpreisträgerin die Weiterleitung auf den Philosophen bestehen bleibt. Gerade bei Hitler ist eine Weiterleitung auf den Adolf wohl durchaus sinnvoll, allein weil ohne seine Person überhaupt kein Bedarf einer Begriffsklärungsseite bestünde, die ausschließlich seine Verwandtschaft listet, für die sich wohl ohne GröFaz keiner interessieren würde. Hier (Wikipedia Begriffsklärungsseite) findet sich die Regel für die Anwendung dieser Art von Begriffsklärung (und die "Häufigkeit" der gesuchten Begriffe dürfte in allen drei oben genannten Beispielen doch recht eindeutig sein.-- feba 00:00, 13. Nov. 2007 (CET)
- Okay, wenn das der allgemeine Konsens ist, dann werd ich mal klein beigeben ;-) Der Logiker in mir ist dann zwar etwas traurig, aber er wirds überleben :-) Mfg, --BlueCücü 00:53, 13. Nov. 2007 (CET)
Siehe auch: Hilfe:Weiterleitung#Nachnamen, Hilfe_Diskussion:Weiterleitung/Archiv/bis_2006#Nachnamenumleitungen, Hilfe_Diskussion:Weiterleitung/Archiv/bis_2006#Vorname-Nachname_oder_Nachname?, Hilfe_Diskussion:Weiterleitung/Archiv/bis_2006#Änderungen bei Nachnamen, Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Woche_47#Nachnamens-Redirects, Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_06#Weiterleitungen vom Nachnamen sinnvoll? --Asthma 05:39, 13. Nov. 2007 (CET)
Zahl der Artikel in einem Kategoriebaum
Hallo zusammen, gibt es ein Tool, mit dem ich die Zahl der Artikel in einer Kategorie und ihrer Unterkategorien bestimmen kann. Grüße --Septembermorgen 23:48, 12. Nov. 2007 (CET)
- Da bietet sich der berühmt-berüchtigte CatScan an; erklärt auf Wikipedia:CatScan. --JuTa(♂) Talk 00:49, 13. Nov. 2007 (CET)
- CatScan ist hierfür leider nicht geeignet. Man kann damit zwar alle Artikel (bis zum Tausendsten) listen. Aber man erhält keine Zahl. Grüße --Septembermorgen 11:23, 13. Nov. 2007 (CET)
- Hab gefunden, was ich brauch. Ist aber nicht verfügbar: Pages in Cats von Magnus Manske. Ist dieses Tool nur vorübergehend nicht verfügbar? --Septembermorgen 11:50, 13. Nov. 2007 (CET)
- Über einen kleinen Umweg kann man das auch mit dem Catscan erreichen. "Alle Seiten" und "CSV-Format" einschalten, dann kommt so etwas heraus. Anschließend die Zeilen "zählen". Unter Windows also zum Beispiel mit <strg-A> alles kopieren, z.B. in Excell einfügen und die unterste Zeilenummer ablesen. In meinem Beispiel für Kategorie:Australien sind es übigens 2764 Stück. Gruß --JuTa(♂) Talk 22:32, 13. Nov. 2007 (CET)
- Danke, funktioniert wunderbar! :-) --Septembermorgen 23:59, 13. Nov. 2007 (CET)
- Über einen kleinen Umweg kann man das auch mit dem Catscan erreichen. "Alle Seiten" und "CSV-Format" einschalten, dann kommt so etwas heraus. Anschließend die Zeilen "zählen". Unter Windows also zum Beispiel mit <strg-A> alles kopieren, z.B. in Excell einfügen und die unterste Zeilenummer ablesen. In meinem Beispiel für Kategorie:Australien sind es übigens 2764 Stück. Gruß --JuTa(♂) Talk 22:32, 13. Nov. 2007 (CET)
13. November 2007
Wiederwahl Exzellenter Artikel nach Komplettumbau ja oder nein?
Varusschlacht hat schon 3 Jahre lang, seit 2004 den Exzellenzbapperl. In den letzten Wochen und Monaten wurde der Artikel vollständig umgebaut, ganze Abschnitte wurden woandershin ausgelagert. Exzellent zu lesen ist er momentan IMO nicht. Jetzt finde ich, dass der Exzellenzstatus überprüft werden sollte, weil die 2004er version quasi nichts mehr mit der jetzigen zu tun hat. daher hatte ich einen wiederwahl-antrag gestellt, der aber erst als Unsinn bezeichnet (was mir unverständlich ist, der Umbau ist doch ganz einfach nachprüfbar), dann entfernt wurde. Raschka ist mir als guter Autor bekannt, will ihm nichts ankreiden, aber das verstehe ich einfach nicht.
Welchen Sinn haben denn Exzellenzauszeichnungen wenn sie bleiben obwohl der Artikel wirklich bis auf 3 sätze und 2 fotos ein ganz anderer geworden ist? - 217.237.148.73 00:57, 13. Nov. 2007 (CET) --217.237.148.73 00:57, 13. Nov. 2007 (CET)
- Hallo. Ohne vom Thema Varusschlacht eine Ahnung zu haben: Achim hat ja mit dem Kommentar entfernt, es sei kein Wiederwahlgrund angegeben. Und das sehe ich bei dieser allgemeinen Formulierung, die Du gewählt hattest, auch als legitim an. "Wurde umgestellt und hat schon lange das Bapperl" (sinngemäß) ist - so wie das da stand - kein Wiederwahlgrund. So wie Du hier schreibst, also "Der Artikel ist wegen der Umstellung nicht mehr exzellent zu lesen" wär's einer, allerdings solltest Du das präzisieren. Wo hängt's? wo wurde er unübersichtlicher? wo vielleicht sogar unstimmiger? wo fehlen jetzt durch die Auslagerungen Teile, die man zum Verständnis braucht? Und so weiter und so fort, ohne konkrete Punkte ist nunmal sowohl erst- als auch Neuwahl von LA oder EA ziemlich unsinnig. Grüße, 217.86.42.197 01:05, 13. Nov. 2007 (CET)
Hilfreich wäre es vielleicht auch, wenn Du Dich anmelden würdest - so wie du schreibst "Raschka ist mir als guter Autor bekannt" - und deshalb sein Handeln offenbar einordnest, könnten andere das dann auch bei dir. Ohne Anmeldung/Account, der es ermöglicht, deinen Kommentar zu diesem Artikel in Bezug zu sonstigen Tätigkeiten setzen zu können, wirst Du wohl leider ganz besonders gut argumentieren müssen - man kann Dich schlicht nicht von Vandalen/Trollen/Aus-Prinzip-Diskutierern und sonstigen Störern (die es leider viele, viele gibt) unterscheiden-- feba 01:31, 13. Nov. 2007 (CET)
na mein grundsätzliches problem ist, dass mir ein ordentlicher exzellenzreview >2 stunden arbeit macht, und wenn ich mir die arbeit machen soll, weil jemand einen artikel da einstellt, möchte ich sicher sein, dass der sich eingehend mit dem artikel beschäftigt hat, weiss was er tut und das begründen kann. auf solche einstellungen, die dann doch arg oberflächlich klingen, reagiere ich auch leicht gereizt. obwohl es hier ja schon eher so klingt als hättest du dich tatsächluch mit dem text auseinandergesetzt. -- southpark Köm ? | Review? 15:41, 13. Nov. 2007 (CET)
class
Hallo, weiß jemand, wo ich eine Erklärung für den Befehl class finde? Und gibt es eine Liste mit allen Befehlen, wie beispielsweise class, ref, bgcolor oder style? Vielen Dank --W wie wiki 04:59, 13. Nov. 2007 (CET)
- class: http://de.selfhtml.org/css/formate/zentrale.htm#klassen
- Alles andere findet sich auch bei dort. Etwas stöbern :) — Raymond Disk. Bew. 07:07, 13. Nov. 2007 (CET)
Hintergrund einer Tabellenzelle
Hallo nochmal, unter Hilfe:Farben ist erklärt, wie man einer Tabellenzelle eine beliebige Hintergrundfarbe gibt. Anschließend werden die vordefinierten Hintergrundfarben 1 bis 9 erklärt. Wie lautet der Syntax, um einer Tabellenzelle eine dieser Hintergrundfarben 1 bis 9 zu geben? Danke --W wie wiki 05:05, 13. Nov. 2007 (CET)
| Sieht man doch, | wenn man sich den (Quell-)Text der von dir genannten Seite ansieht, | oder? | --Geri, 13:16, 13. Nov. 2007 (CET) |
- Danke erstmal Geri, ich bin html noch nicht ganz so firm und verstehe daher die Hintergründe(im doppelten Sinne :) noch nicht ganz so. Warum für ein und die selbe Sache so unterschiedliche Befehle wie style="background-color:#fedbca;" und class="hintergrundfarbe7" funktionieren sollen. --W wie wiki 22:52, 13. Nov. 2007 (CET)
Wiki-Ehen
Wieviel Wiki-Ehen, also Ehen zwischen Usern, die sich hier kennengelernt haben, gibt es eigentlich schon? Und wieviele Wiki-Kinder sind daraus hervorgegangen? Ich meine irgendeinen Sinn muss die ganze Sache hier ja haben. Und um den NPOV zu wahren; wieviele Wiki-Scheidungen sind reputablen Quellen zu entnehmen? --Gamma γ 11:51, 13. Nov. 2007 (CET)
Eheanbahnung ist glaube ich nicht der Sinn der Veranstaltung. ansonsten dürften da keine zuverlässigen Statistiken bestehen.--Kriddl Disk... 11:53, 13. Nov. 2007 (CET)
- Scheidungsgrund: Fremdgehen mit Edith Wahr. Liesel 12:02, 13. Nov. 2007 (CET)
Wiki-Ehen: 0. Wiki-Beziehungen: > 5. Wiki-Kinder: 0,5. Wiki-Scheidungen: unbekannt. --Elian Φ 12:57, 13. Nov. 2007 (CET)
- Die 0,5 Kinder könnten so interpretiert werden, daß gerade jemand schwanger ist ;) </Gerüchteküche> --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:24, 13. Nov. 2007 (CET)
- wie elian, du weißt dass 0 (in Worten: Null) Leute wegen Wikipedia geheiratet haben, aber nicht wieviele von diesen 0 sich wieder haben scheiden lassen? -- southpark Köm ? | Review? 15:38, 13. Nov. 2007 (CET)
- Wahrscheinlich rechnet sie zu den Scheidungen auch jene, die sich wegen Wikipedia getrennt haben. -- j.budissin+/- 16:25, 13. Nov. 2007 (CET)
und es gibt noch die menge der paare, die schon vor wp zusammen waren, aber jetzt beide hier editieren, das dürften auch >5 sein.--85.180.187.146 16:22, 13. Nov. 2007 (CET)
Spricht was gegen solche Weiterleitungen (siehe auch diese Diskussion)? Schönen Gruß --Heiko A 12:14, 13. Nov. 2007 (CET)
- Die Frage ist, wer "Titanic (Film)" in die Suche eingibt. Außerdem behandelt die BKL alle Artikel die Titanic im Namen tragen und nicht nur die Filme. --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:17, 13. Nov. 2007 (CET)
- Dass der Redirect nur ein Teilaspekt der BKL umfasst sollte kein Problem sein (z.B. werden Ortsteile auch auf Gemeindeartikel weitergeleitet). Titanic (Film) ist mE auch eine naheliegende Sucheingabe. Selbst wenn man davon ausgeht, dass Weiterleitungen mit Klammern i.d.R. nicht sinnvoll sind, sollte diese hier eine Ausnahme sein. --Septembermorgen 12:26, 13. Nov. 2007 (CET)
Umbringen wirds keinen, also kann mans imho lassen, auch wenn ich am Nutzen zweifle. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:32, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich würde bei einer Suchmaschine nie "Titanic (Film)" eingeben würde, sondern "Titanic Film". Wieso der Artikel mit der Klammer drin eine naheliegende Sucheingabe sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Und wenn ich von diesen Klammerzusätzen wüßte, wäre mir immer noch nicht klar, warum ich nicht "Titanic (Kinofilm)" oder "Titanic (Fernsehfilm)" eingeben sollte, wenn ich schon genau suchen will. Also auch Redirects auf diese Lemmata? Aber wie Tafkas sagt, es bringt keinen um -- aber es hilft vermutlich auch keinem weiter. --Of 12:45, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich gebe "Titanic (Film)" ein, da ich weiß, dass in der deutschsprachigen Wikipedia Filme mit Klammerzusatz "(Film)" zu finden sind, wenn das eigentliche Lemma belegt ist. Schönen Gruß --Heiko A 12:48, 13. Nov. 2007 (CET)
- (Reinquetsch) Aber nur wenn das Lemma mehrdeutig ist und es genau einen Film dazu gibt. --HAL 9000 12:54, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ups. Wurde gerade von Benutzer:BLueFiSH.as gelöscht --Heiko A 12:50, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich gebe "Titanic (Film)" ein, da ich weiß, dass in der deutschsprachigen Wikipedia Filme mit Klammerzusatz "(Film)" zu finden sind, wenn das eigentliche Lemma belegt ist. Schönen Gruß --Heiko A 12:48, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich würde bei einer Suchmaschine nie "Titanic (Film)" eingeben würde, sondern "Titanic Film". Wieso der Artikel mit der Klammer drin eine naheliegende Sucheingabe sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Und wenn ich von diesen Klammerzusätzen wüßte, wäre mir immer noch nicht klar, warum ich nicht "Titanic (Kinofilm)" oder "Titanic (Fernsehfilm)" eingeben sollte, wenn ich schon genau suchen will. Also auch Redirects auf diese Lemmata? Aber wie Tafkas sagt, es bringt keinen um -- aber es hilft vermutlich auch keinem weiter. --Of 12:45, 13. Nov. 2007 (CET)
Vielen Dank für die Kommentare. Werde ich dann nicht weiter verfolgen. Schönen Gruß --Heiko A 17:33, 13. Nov. 2007 (CET)
Bot in Java
Ich will einen Service-Bot in Java schreiben. Kennst sich da jemand bereits aus? Gehts nur über Socket und HTML-Pages einlesen und zurückschreiben. Oder kann man Artikel als XML kriegen für XPath-Aufrufen oder Cocoon einsetzen etc. Hat jemand Tipps und Tricks, damit ich nicht ganz auf der grünen Wiese beginnen muss? Merci! --micha Frage/Antwort 13:39, 13. Nov. 2007 (CET)
- Schau Dir doch mal die Seite User:ComillaBot an. --° 15:29, 13. Nov. 2007 (CET)
Edit-War-Vermeidung
Gibt es Vorschläge, wie man mit so einer Haltung umgehen kann? Das Landesparlament wird aus dem Artikelabschnitt Politik ersatzlos gelöscht, man darf nicht darauf hinweisen, um welchen Senat es sich handelt, und alles wird einer Schablone untergeordnet. Ist das das Wiki-Prinzip?--Bhuck 19:05, 13. Nov. 2007 (CET)
- Wikipedia:Edit-War#Lösungswege und Wikipedia:Konflikte fassen das Thema ganz gut zusammen. Gruß --WIKImaniac 21:15, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ersteres schlägt unter anderem vor, hier nachzufragen. Meinst Du, der Konflikt ist fortgeschritten genug, um ein Vermittlungsausschuss einzuberufen? Nach den Gründen für die Edits habe ich ja nachweislich bereits gefragt.--Bhuck 00:06, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe die gleichen Erfahrungen mit dem Benutzer gemacht wie Du. Änderungen werden kommentarlos revertiert, sachliche Diskussion werden ebenso sinngemäß mit "Hau ab" beantwortet. Aber unter WP:VM gibt es für uns als "Opfer" eher Ablehnung als Unterstützung. --DanielHerzberg 01:44, 14. Nov. 2007 (CET)
- Nach einem ermunterndem E-mail eines anderen Benutzers, und diesem Zuspruch hier, fühle ich mich gestärkt für die Fortsetzung der Auseinandersetzung. Es wäre jedoch schade, wenn der Artikel in der falschen Version gesperrt werden würde...--Bhuck 08:46, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe immer noch keine gute Ideen, was man machen kann in so einem Fall. Es kam wie erwartet zu einem Edit-War, meine Gegnerin mied die Diskussionsseiten. Soll man dann einfach alles in der verkorksten Version lassen? WP:VM ist wohl kaum der geeignete Ort, solche inhaltliche Fragen schlichten zu lassen...--Bhuck 14:16, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ein gutes "Beruhigungsmittel" sind Einzelnachweise. Wer keine Belege nennen kann, z.B. Einzelnachweise, woher jemand die Infos hat, ist in der Bringpflicht. Ein Revert von dem, der diese Belege hat, auf einen Eintrag ohne Belege, steht in der besseren Position. Ein Hinweis auf VM wegen grundlosem Revert hilft dann meist weiter. Gruß--NebMaatRe 15:12, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe immer noch keine gute Ideen, was man machen kann in so einem Fall. Es kam wie erwartet zu einem Edit-War, meine Gegnerin mied die Diskussionsseiten. Soll man dann einfach alles in der verkorksten Version lassen? WP:VM ist wohl kaum der geeignete Ort, solche inhaltliche Fragen schlichten zu lassen...--Bhuck 14:16, 14. Nov. 2007 (CET)
- Muss man für die Änderung der Abschnittstitel "Senat" in "US-Senat" dann einen Einzelnachweis bringen, dass das eine Kammer des Landesparlaments von Illinois auch "Senat" heißt? Die Fakten wurden ja von meiner Gegnerin noch nicht einmal in Frage gestellt, sondern sie berief sich auf einem vermeintlichen "Konsens", die sie mit sich selbst ausgemacht hatte. Und der Hinweis auf WP:VM führte nur dazu, dass wir beide gesperrt wurden. Ich hätte die Reverts wohl besser als IP gemacht, oder mit einer Socke, was?--Bhuck 16:21, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ersteres schlägt unter anderem vor, hier nachzufragen. Meinst Du, der Konflikt ist fortgeschritten genug, um ein Vermittlungsausschuss einzuberufen? Nach den Gründen für die Edits habe ich ja nachweislich bereits gefragt.--Bhuck 00:06, 14. Nov. 2007 (CET)
Portalsuche
Wie findet man zu einem Artikel generell am einfachsten das am ehesten zuständige Portal? Konkret geht es mir im Moment um Verschwörungstheorie. --KnightMove 21:24, 13. Nov. 2007 (CET)
- Eine Möglichkeit besteht in der Nutzung des Portal:Wikipedia nach Themen, wobei Dir die Kategorien, in die die betreffende Seite eingehängt ist, auch schon ganz gute Hinweise geben können. Gruß --WIKImaniac 21:28, 13. Nov. 2007 (CET)
- Schaue mal hier, so geht es eigentlich immer. --Farino 21:43, 13. Nov. 2007 (CET)
- Logisch... danke! --KnightMove 08:05, 14. Nov. 2007 (CET)
- Schaue mal hier, so geht es eigentlich immer. --Farino 21:43, 13. Nov. 2007 (CET)
Kreuzungsschema
Hallo ich habe eine Frage wisst ihr was ein Kreuzungsschema ist? Bitte helft mir .Ich w[are euch sehr ,sehr dankbar. --190.82.243.225 22:36, 13. Nov. 2007 (CET)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Agadez 22:47, 13. Nov. 2007 (CET)
14. November 2007
Spendenzähler zurückgesetzt
Warum wurde der Spender-Zähler Zurückgesetzt? Gestern wahren es doch schon über 23.000 Spenderinnen und Spender gewesen. Vorab schon einmal Danke für die Antwort --Horsefreund 07:09, 14. Nov. 2007 (CET)
Wenn du auf verkleinern klickst, wird eine Zahl über 24.000 angezeigt, nur in der ausgeklappten Version sinds weniger - keine Ahnung was da los ist. --Ephraim33 08:53, 14. Nov. 2007 (CET)
- Es wurden alle $0,01 Spenden entfernt, die eher der organisierten Kriminalität (Testen „gefundener“ Kreditkartennummern) zuzurechnen sein dürften. sebmol ? ! 09:43, 14. Nov. 2007 (CET)
e.V.-Redirects
Laut Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen und Einrichtungen sollen eingetragene Vereine ohne e.V. lemmatisiert werden. Werden denn e.V.-Redirects als sinnvoll angesehen? Bei manchen gibt es sie, bei manchen nicht, Regel fand ich nicht. Ich würde e.V. nicht in die Suchfunktion eingeben. Zudem gibt es oft gleich zwei Redirects, weil e.V. üblicher, e. V. (mit Leerzeile) richtiger ist... --Streifengrasmaus 10:18, 14. Nov. 2007 (CET)
- verhindert doppelanlage von leuten die sich mit den wikiregeln nicht auskennen und sich auch im Dschungel-Wikipedia-Namensraum nicht rausfinden :D ... und ich würde es zwar nie eintippen aber wenn ich auf der website von so einem verein bin würde ich es ggf. einfach kopieren und hier dann in die suche einfügen ;)...Sicherlich Post 14:27, 14. Nov. 2007 (CET) frißt ja auch kein Brot so ein redirect und falsch ist es definitiv nicht
Duzen
Wo finde ich denn etwas zu unseren Umgangsformen, insbesondere dem Duzen der Mitarbeiter? In der Hilfe oder den Statuten? --ST ○ 11:10, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich dachte das sei ein "ungeschriebenes Gesetz", gibts dazu wirklich was schriftliches? --Tafkas Disk. +/- Mentor 11:12, 14. Nov. 2007 (CET)
- hmm, ist halt ein teil der deutschen netiquette...?! --JD {æ} 11:26, 14. Nov. 2007 (CET)
- Bin auch schon häufiger über diesen Babelbaustein gestolpert. Es schein also keine Policy zu geben...--Coatilex 11:45, 14. Nov. 2007 (CET)
- Die Anrede für Schiedsrichter ist Eure Heiligkeit bzw. bei Heidenkinder Euere Antheistichkeit, für einfache Admin Herr, Herrin bzw. Domina, Elian hört auf Mama, einfache Nutzer redet man mit Du an, von Adminseite ist auch das Hey du da möglich.sугсго.PEDIA 12:19, 14. Nov. 2007 (CET)
- Bin auch schon häufiger über diesen Babelbaustein gestolpert. Es schein also keine Policy zu geben...--Coatilex 11:45, 14. Nov. 2007 (CET)
Herzlichen Dank euch/Ihnen allen, ich dachte schon, ich hätte was übersehen. --ST ○ 12:44, 14. Nov. 2007 (CET)
Bei meinem Wikipedia-Workshop auf der letzten Academy merkte ein älterer Herr kritisch an, dass ihn das Duzen in unseren Hilfe- und Wikipedia-Texten befremde und den Eindruck der "Kumpanei" hervorrufe. Eine Lösung hierfür gibt es wohl nicht, aber vielleicht gibt es eine passende Stelle in einem Einführungstext, in dem sich auf diese Konvention hinweisen lässt. --Kurt Jansson 13:50, 14. Nov. 2007 (CET)
Übernahme von Autoren und ggf Versionen in einen anderen Artikel
Derzeit gibt es etwas Diskussion bei der Löschprüfung über den Artikel Beamter auf Lebenszeit. Um diese Diskussion zu einem Ende zu bringen, habe ich den Artikel Beamtenstatus ausgebaut (vorher nur Redirect) und Inhalte von Beamter auf Lebenszeit dorthin übernommen. Als "konstruktive Kritik" erhalte ich nun einen URV-Hinweis im Artikel ("C&P von Beamter auf Lebenszeit ohne Angabe der Herkunft und der Hauptautoren"). Wie kann ich hier diesen Fehler korrigieren? -- Wo st 01 2007-11-14 12:34 (CEST)
Wie schreibt man ein halbes mililiter
--79.210.17.94 13:19, 14. Nov. 2007 (CET)
- z.B. 0,5 ml oder 500 µl. --Hoffmeier 13:28, 14. Nov. 2007 (CET)
- Oder: Ein halber Milliliter. --Philipendula 13:30, 14. Nov. 2007 (CET)
- besser 0,5 mL oder 500 µL--A-4-E 16:25, 14. Nov. 2007 (CET)
Die Münze von South Dakota ist nicht zu sehen, aber bei Draufklicken sieht man die Datei. Ist da ein Problem ausserhalb meines Browsers bez. dessen Cache? --212.202.113.214 14:35, 14. Nov. 2007 (CET)
- ist bei mir auch so (Opera) ...Sicherlich Post 14:38, 14. Nov.
2007 (CET)
- Ich habe das Thumbnail wie in Hilfe:Cache#Purging_bei_Bildern beschrieben gepurged, jetzt sollte gehen, im Zweifel einmal deinen lokalen Cache leeren --schlendrian •λ• 14:39, 14. Nov. 2007 (CET)
QS-Icons bei Verlinkungen
Hallo, ich habe im Artikel Mitziehen gesehen, dass unter bestimmten Bildern das Exzellenzicon eingefügt war. Da ich dies für unüblich hielt, hab ich sie entfernt. Nun hab ich aber doch noch mal ein wenig recherchiert und per Links auf diese Seite ein paar Seiten gefunden, in denen das auch so gehandhabt wird, z.B. Marburg#Landgrafenschloss oder Rodau (Main)#Siehe auch. Gibts da ne allgemeine Richtlinie? --Flick?! 16:21, 14. Nov. 2007 (CET)
- Also das Bildchen das du entfernt hast war noch dazu das falsche, da Exzellente Bilder ein anderes Zeichen haben, also war das Entfernen in diesem Fall nicht verkehrt. Imho ist so eine Kennzeichnung nicht notwendig, obs da Richtlinien gibt oder eine gängige Praxis weiß ich nicht. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:23, 14. Nov. 2007 (CET)
