|| || |
|| |
Alte Diskussionen liegen im Archiv
Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstellen.
Urlaubspause bis
Wünsche
auch wohl ge(k?)urlaubt zu haben und gefestigte Schaffensfreude. Eine ungebetene Antwort findest Du hier ganz unten und einen Teil zu Deiner Dank-Anfrage daselbst sieben Stufen höher (o wie peinlich). Weiterhin gute Zusammenarbeit. -- Nepomucki 22:43, 28. Jul. 2007 (CEST)
Benutzer Wikisearcher beobachten / speeren
der benutzer Wikisearcher scheint keine eigene Artikel zu schreiben und nur andere Artikel zu verändern bis sie letztendlich gelöscht wurden. Beispiel: der artikel DDmesh wurde nach einigen umarbeitungen und verbesserungen von anderen nutzern akzeptiert und bestand über ein jahr. Dann erfolgte eine weitere diskussion bei der wieder als ergebnis eine zusammenlegeung von ddmesh und freifunk entstand, da es teilweise um redudanz handelte. Es wurde ein eignere Abschnitt mit regionalem bereich eingebaut. Der Benutzer Wikisearcher entfernt eigenmmächtig Artikeltexte und verändert Inhalte und beruft sich auf die Wiki-rules. Das problem is, dass genau diese rules sagen, dass eine diskussion zu führen ist und vorschläge gemacht werden sollen zur verbesserung. Stattdessen löscht er text und maßt sich viel an. Leider ist es nicht möglich einen Vandalismus-antrag im wiki zu stellen, so dass ich Dich bitte das zu überprüfen.
Wenn man sich die logs ansieht, an den seiten die er verändert, so sind es nur lösch-aktionen und keine verbesserungen. Ständig müssen artikel anderungen rückgängig gemacht werden, die er anmassend verändert. Es macht mir leider keinen spass mehr für wiki irgendwas zu schreiben. Bitte vergleiche im archiv den alten artikel von ddmesh (weiterleiung zu Freifunk Dresden von dem jetzt nix mehr übrig geblieben ist.
Ich bin echt entäuscht. ddmesh 16:37, 30. Jul. 2007 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Hallo AHZ, ich habe zu unseren wiederholten Konflikten eine Vermittlungsantraggestellt: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen AHZ und Ulamm. Gruß Ulamm 19:43, 17. Sep. 2007 (CEST)
Hallo AHZ, magst du da mal deine 2 cents dazugeben? Grüße von Jón + 16:37, 24. Sep. 2007 (CEST)
Bearbeitung der Seite Maria Schmolln
Wer entscheidet eigentlich was "irrelevant" bzw. "völlig irrelevant" oder gar "Geschwurbel" ist? - Siehe Maria Schmolln. Als Maria Schmollner (und vor allem Mitautor) bitte ich um Erklärung.
Bitte mal WP:WSIGA lesen. --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)
Schade,...
...dass du kein Wort sagst. Ich werte das als Zustimmung zu meinen Argumenten und werde daher den Kasten in den nächsten Tagen wieder einbauen. --Wutzofant (✉✍) 19:05, 2. Okt. 2007 (CEST)
Michael Schumann
Hey Du Honk, warum löschst Du eigentlich meinen Artikel von Michael Schumann (Übrigens ohne h!) Kannst Du auch mal warten mit den Löschaktionen. Gut Ding will Weile haben. --Newmanmze 12:03, 5. Okt. 2007 (CEST)
Hallo AHZ,
Steen hat einen VA eröffnet, in dem er ein Problem zwischen Dir und ihm im Artikel Benes-Dekrete anspricht. Gleichzeitig hat er mich um Vermittlung gebeten. Es würde mich freuen, wenn Du meine Rolle entweder ablehnst, oder aktzeptierst. Gruß, --Krawi Disk Bew. 12:09, 5. Okt. 2007 (CEST)
Vermittlungsausschuß
Ich hab die Sache mit den Benes-dekreten zum Vemittlungsausschuß gegeben. --Steen 12:33, 5. Okt. 2007 (CEST)
wetter.com AG
Du hast den Neueintrag wetter.com AG mit der Begründung "Werbung" gelöscht. Seit wann ist ein neutral gehaltenes Firmenporträt Werbung? Dann müßten fast alle Firmenporträts gelöscht werden. Mit 50 (!!!) Mitarbeitern (ich bin einer davon) ist die AG auch nicht gerade klein, betreibt einen Fernsehsender (der bei wiki drin ist...) und isst in einen Spezialgebiet wie Wetter Medien Dienste der größte Anbieter. Also, ein bißchen schnell gelöscht. Das möchte ich diskutieren.
Neutral? Ich glaubs kaum. Lies doch mal bitte WP:RK#Wirtschaftsunternehmen und WP:WSIGA, WP:SD. Ich glaube auch nicht, dass eine Relevanz gegeben ist. Wieviele Anbieter gibt es in diesem Nischenmarkt denn überhaupt? --ahz 11:47, 8. Okt. 2007 (CEST)
Gültigkeit der Beneš-Dekrete für die Magyaren
Hallo AHZ, kannst Du bitte mal hier schauen, ob Du dazu mehr weißt oder in tschechischen oder slowakischen Quellen etwas findest. Danke und Gruß, Feinschreiber ?+! 09:07, 11. Okt. 2007 (CEST)
Infobox Ort in Bulgarien
Guckst du hier - Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Bulgarien#Neue Karte gewünscht --stefan 22:48, 12. Okt. 2007 (CEST)
Thanx!
thank you for your editions at Schuschi-Blutbäder! My German is not so good, I used a vocabulary to write it. So thanks again!217.118.95.37 10:18, 14. Okt. 2007 (CEST)
Inferno-Ost
Hallo AHZ.
Wieso löscht du die Seite mit der Begründung - Werbeinserat?! - Ich hab vorher genau geschaut: z.B. ein AIR & Style - da darf dann wohl ein Artikel verfasst werden?!?!
Ich hatte vorher schon mit Florian Adler gemailt- der hatte das Inferno-Ost damals zum ersten Mal gelöscht, da konnte ich die Begründung verstehen, da ich da keine weiteren Infos zu angegeben hatte.
Daher verwundert mich deine Löschaktion. Da das Inferno-Ost eine Institution ist, die es seit 1999 gibt und keine kommerziellen Zwecke verfolgt, sondern von Sportlern für Sportler gemacht wird, kann ich deine Aktion nicht verstehen und akzeptieren. Daher die Bitte: schalte meinen Artikel wieder frei.
Vielen Dank,
Kati
Für Wiederherstellungswünsche ist WP:LP die richtige Adresse. Aber Werbeinserate stellen wir hier nicht rein. --ahz 20:48, 15. Okt. 2007 (CEST)
Tut es eigentlich Not bei einem Benutzer, der in der Vergangenheit immer wieder ganz Ordentliches geschrieben hat nach noch nichtmal 15 Minuten (!) einen LA in einen noch kurzen Artikel zu einem Thema das gerade durch die Presse geistert reinzuknallen [1]? Es hätte doch in dem Fall auch geholfen den Artikel in die spezifische Qualitätssicherung Portal:Freie Software/Qualitätssicherung einzutragen, welche praktisch unmöglich zu verfehlen ist, sofern man es überhaupt vorzieht nach AGF zu handeln (abgesehen davon ist diese Portal-QS alles andere als ein Schnarchnasen- oder Artikelverteidigungsverein). Von der Vergraulung guter Autoren haben wir garnichts. Manchmal macht ein kleines bischen mehr Arbeit heute weniger Arbeit morgen. Arnomane 11:23, 17. Okt. 2007 (CEST)
й im Bulgarischen
Hallo AHZ, du hast vor einiger Zeit mal den Artikel Iwajlo Marinow mit Verweis auf WP:NKK verschoben. Nach WP:NKK ist es auch richtig so, ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob die WP:NKK in diesem Punkt sinnvoll sind. Iwailo Mladenow ist kyrillisch derselbe Name und anders geschrieben, nach Duden-Anhang richtig, aber nach WP:NKK müsste es Iwajlo Mladenow sein. Aufgefallen ist mir das Problem bei Georgi Stoikowski, den ich nach Duden-Anhang verschoben und im Nachhinein erst gemerkt habe, dass es vorher gemäß WP:NKK richtig gewesen wäre. Ich habe das Thema auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#й im Bulgarischen angesprochen, vielleicht möchtest du dich dort äußern. --Entlinkt 05:24, 19. Okt. 2007 (CEST)
SkillsGermany
Hallo,
warum haben Sie diese SkillsGermany - Seite ohne Begründung gelöscht? Welchen Grund gab es für Sie dazu?
Finden Sie es in Ordnung, wenn Sie einfach irgendwelche neue Einträge löschen? Ich dachte die freie Enzyklopädie soll sich entwickeln, aber Sie machen alles dafür, dass dies nie eintreten wird.
http://www.skillsgermany.de Ich bin für die Inhalte dieser Webpage zuständig. D.h. ich darf diese Texte auch hier verwenden.
Ich bitte um Rückantwort und um Wiederherstellung des Eintrages.
MFG S.Palinkas
Hallo, Werbeinserate werden hier sehr schnell wieder entfernt. Deshalb ist es ratsam, WP:RK und WP:WSIGA zu lesen. Dort steht alles drin, was ich hier nicht wiederholen möchte. --ahz 12:12, 22. Okt. 2007 (CEST)
CIVIS-Universum
Hallo AHZ, schau doch mal hier hin. Danke. Minderbinder 17:36, 25. Okt. 2007 (CEST)
Jindrichov
Das Korrigendum vom 30.10. war insoweit unzutreffend, als Jägerndorf (Krnov) bis 1918 nicht Bezirksstadt, sondern Kreisstadt im Bezirk Troppau war. Mein erneutes Korrigendum trägt dem Rechnung.
Hallo IP, das stimmt so nicht, nach 1850 gab es keine Kreise sondern Bezirkshauptmannschaften, bzw. politische und Gerichtsbezirke. --ahz 08:50, 31. Okt. 2007 (CET)
WP:WSIGA gelesen / Stuhr
Lieber AHZ, habe vermutlich verstanden warum der von mir eingefügte Link im Artikel Stuhr von Ihnen wieder gelöscht worden ist. Um mich weiter mit der Materie vertraut zu machen: Was ist mit dem Weblink im Artikel "Pilger"? Wie würden Sie diesen beurteilen? In der Hoffnung auf eine Antwort und mit segensreichen Wünschen für das von Ihnen ausgeübte Wächteramt hochachtungsvoll Ihr Pastor Vetter
Lieber Pastor Vetter, den Link bei Stuhr hab ich entfernt, weil in Ortsartikel generell keine Links zu den örtlichen Religionsgemeinschaften, Vereinen, Parteiverbänden, Firmen .... gehören, siehe WP:WEB/O.
Bei Pilger habe ich auch beide Links entfernt, die beide spzielle Pilgerwege beeinhalten und somit Unterthemen, und das eine zudem noch Verkaufwerbung (Medienshop) für die CD, waren. siehe WP:WEB. Ganz so ein Zerberus bin ich übrigens nicht. ;-) Viele Grüße --ahz 10:37, 1. Nov. 2007 (CET)
artikel voices
Hallo!
Hab gerade gesehen, dass du den Artikel Voices entlistet hast. Ich bin noch nicht so lange hier, finde aber, dass dies Entlistung den Eintrag dadurch recht unübersichtlich macht. Ist es da nicht sinnvoller bei so einer chronologischen Aufzählung von Projekten dies doch in Listenform vorzunehmen.
Warum ganze Artikel nicht ausschließlich in Listenform sein sollten ist mir dagegen schon klar.
Liebe Grüße
Robert
Hallo Robert, schaust du einmal in WP:WSIGA. Die Listenform wäre dann sinnvoll, wenn es sich um eine Liste der veröffentlichen Tonträger handelt. Bei der Mitwirkung an Projekten oder Auftritten in die Liste nicht üblich, das wesentliche kann da in Fließtext stehen, sonst besteht der Artikel überwiegend aus Listen. Viele Grüße --ahz 17:53, 2. Nov. 2007 (CET)
Deine Rückgängigmachung der URL am Artikel Hronov
Hello, it seems you are really more clever then anyone else. You are always changing the official URL of Hronov municipal office without any reason. Please be so good and look here:
http://www.hronov.cz/hronov/hronov.asp?id=4&lng=CZ&IDArt=460&act=2&cat=16&Detail=1 (if you don't know any Czech, there's written that the official website of Hronov is from the 1. October on www.mestohronov.cz)
You can check who owns: www.hronov.cz - the site you prefer: http://whois.europeregistry.com/displayWhois.php?zone=hronov.cz (private domain - not owned and not supported by the municipal office)
You can check who owns: www.mestohronov.cz - the site you prefer: http://whois.europeregistry.com/displayWhois.php?zone=mestohronov.cz (owned and supported by the municipal office)
Kremik
Verschiebebremse auf Die Linkspartei.
Hallo AHZ,
der Artikel über die ehemalige PDS liegt noch immer auf dem Lemma des nur kurzzeitig benutzten Namens Die Linkspartei., was so natürlich nicht sinnvoll ist. Du hattest da vor einiger Zeit eine Verschiebebremse eingerichtet, hat das irgendeinen noch bestehenden Grund? Wenn nein würde ich den Artikel auf das passende Lemma verschieben. -- Perrak 21:46, 5. Nov. 2007 (CET)
Hallo Perrak, die haben sich doch selber umbenannt, also sollte man das akzeptieren. Jedes Unternehmen, was sich einen neuen Namen gibt, wird dann zum neuen Namen verschoben, gleiches gilt für Künstlernamen, Musikgruppen, ..... und sicher auch für Parteien. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange sie dann noch unter diesem Namen bestanden haben. Und wer sucht , wo die PDS aufgegenagen ist, wird dorthin auch über den redirect geleitet. Das ist ja der Sinn und Zweck der Weiterleitungen. Gruß --ahz 22:26, 5. Nov. 2007 (CET)
- Umbenannt haben sie sich zur Vorbereitung auf die Fusion mit der WASG, die neue Partei (mit nochmals leicht geändertem Namen) hat aber ein eigenes Lemma. Warum sollte der Artikel über die PDS, die die längste Zeit ihrer geschichte so hieß, unter einem Namen liegen, der nur kurz existierte, und den selbst unter politisch Interessierten kaum jemand kennt? Das widerspricht außerdem der Namenskonvention, wonach ein Artikel normalerweise unter dem gebräuchlichsten Lemma liegen sollte.
- Was anderes wäre es, wenn die Partei noch so hieße, aber das ist ja nicht so (die Linkspartei hat einen eigenen Artikel). Da der Artikel in der vorliegenden Form eine historische Partei beschreibt, erscheint es mir nicht sinnvoll, den zufälligerweise letzten Namen zu verwenden, wenn sie die meiste Zeit ihrer Existenz einen anderen trug, der noch dazu mindestens zwanzig mal bekannter ist. -- Perrak 20:18, 6. Nov. 2007 (CET)
Dass den letzten Namen kaum jemand kennt, da stimme ich dir zu. Von mir aus schieb es rüber, deine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen. Gruß --ahz 21:28, 6. Nov. 2007 (CET)
- Danke, mache ich. -- Perrak 21:53, 6. Nov. 2007 (CET)
Lemma deutsch oder tschechisch
Hallo AHZ, was würdest du vorschlagen, bei der Bürgstein-Schwoikaer Schweiz und der Böhmischen Schweiz sind die tschechischen Bezeichnungen jeweils die Redirects, verschieben? Gruß --Alma 13:11, 6. Nov. 2007 (CET)
Hallo Alma, bei den Landschaften und Gebirgen, die gängige deutschsprachige Bezeichnungen haben, bin ich eher dafür, die als Lemma zu verwenden. Unter Skály u Sloupu a Svojkova werden sich die wenigsten etwas vorstellen können, ebenso bei České Švýcarsko. Viele Grüße --ahz 13:22, 6. Nov. 2007 (CET)
- Dann sind wir einer Meinung. Gruß --Alma 13:25, 6. Nov. 2007 (CET)
Hallo AHZ,
ich bin begeistereter wikipedia-Nutzer und führe dieses Lexikon regelmäßig in meinen VHS-Kursen zum Thema Internet vor.
Gestern abend habe ich zur Demo einen Artikel
Gwosdzian
angelegt.
Vor einiger Zeit habe ich auf diese Weise erfolgreich den Artikel
Kloster Rauden
angestoßen.
Jetzt scheint meine Vorgehensweise (Anstoß geben und Artikel "wachsen" lassen) nicht mehr zu funktionieren.
Ich verstehe nicht ganz warum.
Bitte kontaktiere mich unter
xxxx
MfG Astrid Dolejsch
Hallo Astrid, die Seite um Artikelwünsche zu äußern, findest du unter Wikipedia:Artikelwünsche, ein Artikelansatz sollte vom Einsteller mit etwas Grundinformation versehen sein. Viele Grüße --ahz 09:35, 7. Nov. 2007 (CET)
Löschung Mittelsteinach
Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten.
Warum wird der Artikel sofort gelöscht? Ich war gerade dabei ihn so zu erweitern,dass er relevant ist!
Ja, du mehr als den Satz, dass der Ort existiert, schreibst, löscht es sicherlich keiner. --ahz 19:37, 7. Nov. 2007 (CET)
Poseidon Reederei
Hi AHZ, den Artikel hätte ich nicht schnellgelöscht. Okay, der war von einer (privaten) Website übernommen, aber in solchen Fällen halte ich es nicht für völlig ausgeschlossen, dass es eine Textspende sein sollte. Da schadet es nix, wenn man das ein paar Tage als URV listet und wartet, ob da noch eine Freigabe kommt. Natürlich müsste der Text dann immer noch kräftig wikifiziert werden, aber am Ende könnte ein sehr informativer Artikel dabei rauskommen. Gruß, Stefan64 21:32, 7. Nov. 2007 (CET)
Hallo Stefan64, mir sah das eher aus, als ob die IP das irgend auf einer fremdem Website kopiert hat und dann die Quelle (Auszug aus www.poseidon-schiffahrts-archiv.eu) druntergesetzt hat. Wenn es seine Seite wäre, hätte er sicher angegeben. Gruß --ahz 21:40, 7. Nov. 2007 (CET)
Hallo, WP-Held
trägst Du bitte ihn noch auf der QS-Seite ein? Danke für Deinen Zugriff und viele Grüße von --Felistoria 23:36, 7. Nov. 2007 (CET)
- Sorry, war ja schon verschoben. Hab's gerichtet. --Felistoria 23:46, 7. Nov. 2007 (CET)
Begriffsklärung Tula
Hi AHZ, beim Blick auf die leider sehr umfangreiche Linkliste Tula stelle ich fest, dass da (fast) alles eigentlich auf die russische Stadt hinaus verlinkt. Frage: Da du vor langer Zeit die BKL eingerichtet hast, hättest du jetzt nichts dagegen, wenn ich die Stadt nach Tula verschiebe und die BKL nach Tula (Begriffsklärung), also ein Fall für BKL II? Gr. --S[1] 01:55, 8. Nov. 2007 (CET)
Die Idee fand ich so gut, dass ich es gleich selber gemacht habe. Ich hatte damals nur das mexikanische Tula verschoben, offenbar war der Artikel zur russischen Stadt zu dieser Zeit noch so schlecht gewesen, dass er besser hinter der BKL lag. ;-) Gruß --ahz 02:06, 8. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die schnelle Reaktion. --S[1] 02:15, 8. Nov. 2007 (CET)
Benutzer:Steen, tschechische Sprachgeschichte und echte oder vermeintliche Anachronismen
Moinsen, auf Benutzer Diskussion:LKD#Deine Meldung hat sich tatsächlich sowas wie eine inhaltliche Diskussion zu dem WP:WAR in Bohuslav Balbín entwickelt. Ichselbst bin -wie immer- nicht firm und kann das alles nicht wirklich bewerten - würdest du da mal schauen, büdde? --LKD 12:55, 8. Nov. 2007 (CET)
Löschung Gwosdzian
Wenn gilt:
Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant
... und mehr als der Satz, dass der Ort existiert, eingetragen wurde, dazu noch zwei Links zur weiteren Info, dann verstehe ich weiterhin nicht, warum der Artikel "Gwosdzian" so schnell der Löschung zum Opfer fiel
AHZ schrieb doch selbst .... löscht es sicherlich keiner... (Vgl.19:37, 7. Nov. 2007 (CET))
Sorry, falls ich noch nicht ganz verstanden hatte, wie diese Diskussionsseite funktioniert - ich brauchte länger um den Komentar zu der Löschung zu finden.
Jetzt habe ich meinem Anliegen, wenigstens eine Überschrift auf der Diskusionsseite verschafft.
Freue mich auf weitere Anregungen.
Wage mich aber im Moment nicht mehr daran, einen Artikel im Wikipedia einzustellen,
ich trauere meiner Arbeitszeit nach.
MfG
Astrid Dolejsch
Hallo Astrid, grundsätzlich relevant, heisst nicht, dass da jeder Nichtartikel stehen bleibt. Schaust du mal bitte bei WP:WSIGA rein. Diese verbrauchte Arbeitszeit zur Erstellung dieses "Artikels" dürfte nach meiner Erfahrung in etwa 1 - 2 Minuten betragen haben. Du darfts dir auch etwas mehr Zeit nehmen, dann wird auch ein Artikel draus. --ahz 23:16, 8. Nov. 2007 (CET)
Hallo AHZ,
ich war so frei, Deinen Kommentar zu korrigieren, damit aus
tatsächlich ein Link wird.
Ich nehme mir nämlich schon mehr als 2-3 Minuten Zeit, um einen Beitrag zu verfassen.
MfG Astrid Dolejsch
Hallo Astrid, so nun stimmt der Link. Vielleicht hast du bei anderen Artikeln mehr Zéit aufgewendet, aber für diesen glaube ich das nicht. ;-) Viele Grüße --ahz 09:24, 10. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtsverletzung geklärt, was nun?
Hallo,
sorry, ich bin scheinbar ein Newbie und hätte geren ein Feedback. Unter dem Eintrag Meuro (Schipkau) wurde jüngst eine Anfrage auf Urheberrechtsverletzung gestellt. Der Sachverhalt ist meiner Meinung nach geklärt, da eine E-Mail mit der Erlaubnis, den Text online zu stellen bereits an permissions-de@wikimedia.org gesendet wurde. Wie geht es weiter? Wer gibt den Artikel wieder frei?
Problem: Der Ursprungstext stammt nicht von der von Dir angegebenen Seite: http://www.oberspreewald-lausitz.city-map.de/city/db/081102017500.html
sondern von dieser Seite: http://gemeinde-schipkau.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=24642 Von den Betreibern dieser Seite wurde auch die Freigabe des Textes bestätigt. Gruß, Daniiie
- Sobald die Freigabemail dieser Seite im OTRS bearbeitet wurde wird die URV-Meldung wieder entfernt und der ursprüngliche Text wieder hergestellt. Das kann allerdings durchaus ein paar Tage dauern ... Bitte um Geduld. --tsor 23:08, 8. Nov. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis an den Ungeduldigen. :) --ahz 23:17, 8. Nov. 2007 (CET)
In dem Text ist im Abschnitt Geschichte der Markgraf Karl auf Karl IV. (HRR) verlinkt. Unter den Titeln dieser Person taucht nur König von Böhmen auf. Ist die Verlinkung korrekt oder war Karl IV auch irgendwann Markgraf? Gruß--Blaufisch 13:42, 9. Nov. 2007 (CET)
Hallo Blaufisch, Karl IV. war zwischen 1334 bis 1349 auch Markgraf von Mähren, siehe Liste der mährischen Herrscher. Da es keinen anderen Markgrafen von Mähren gab, der Karl hieß, erfolgt dort auch keine Zählung. Gruß --ahz 16:38, 9. Nov. 2007 (CET)
- Danke Dir! Steht auch in dem Karl IV. (HRR)-Text, wie ich erst jetzt sehe, wenn auch nicht unter der Liste der Titel. Ämterhäufung wie heutzutage auch noch :-) Gruß--Blaufisch 18:38, 9. Nov. 2007 (CET)
Ústí
Ústí nad Labem heisst also NICHT "Aussig an der Elbe". gut. aha. 1) wird es als solches aber sehr wohl (wikipedia intern aber auch andernorts) so bezeichnet. 2) Was heisst denn "nad Labem". ich kann diese sprache natürlich nicht. und offensichtlich darf man das auch nicht übersetzen. bis dato dachte ich - offenbar ein fehler, weil wissenserweiternd in dem sinn, dass kauderwelsch einen sinn ergibt, braucht es ja im bereich fremdsprachen nicht sein - dass "nad labem" also "an der elbe" heisst. oder tut es das nicht? oder warum darf nicht einmal in klammer eine - mE. notwendige wie wissenserweiternde information - angeführt sein? sollte es sich so verhalten, dass "nad Labem" einfach nur ein eigenname ist, also wie etwa "wuschtischusti kuschti", dann hab ich mich geirrt. ansonsten darf ich bitten, mir nahazuführen, warum das nicht angeführt sein sollte. danke, Enlarge 14:42, 9. Nov. 2007 (CET)
Hallo Enlarge, "nad Labem" heißt natürlich übersetzt "an der Elbe", aber du kannst Ortsname nicht übersetzen. Beim tschechischen Namen Ústí ist dieser Zusatz Teil des Namens, weil es mehrere Orte dieses Namens in Tschechien gibt. Die deutsche Bezeichnung Aussig ist dagegen eindeutig und hatte deshalb auch nie den Zusatz "an der Elbe" als Namensbestandteil gehabt. Das wird neuerdings gerne mal mit übersetzt, ist aber falsch. Viele Grüße --ahz 16:45, 9. Nov. 2007 (CET)
Kurzer Exkurs
hi ahz, danke für deine nette antwort. (ich war da beim schreiben gestern etwas "verärgert" und war dadurch vielleicht etwas "pampig" zu "lesen". dafür darf ich mich mal vorweg entschuldigen. nun zum motiv (meiner "verärgerung" ;) du hast vielleicht schon mitbekommen, ich habe mich das eine oder andere mal schon "zur verwendung der richtigen sprache" in der deutschsprachigen enzyklopädie" eingesetzt. (oder auch schon zwei, dreimal ;) - nach dem ich nach ersten ganz naiven - mE. - "verbesserungen", also "übersetzungen" (wird gerne als "Eindeutschungen" angesehen) mit geradezu skurrilen anschuldigen (meistens per email) konfrontiert wurde, war ich durchaus fasziniert. ein bisschen hab ich dann auch den konflikt gesucht; mittlerweile aber eigentlich vollkommen die freude an der mitarbeit hier verloren. (was natürlich wenig macht; ich habe mich immer als "ausbesserer von tippfehlern" bzw. "formkorrektor" und nahezu nicht als "autor" von artikeln gesehen. egal.)
was orts und überhaupt geographische namen betrifft, habe ich dann - mangels sinn einer diskussion, dass etwa ich KEINE wie auch immer gearteten "ansprüche" aus einer (mE. meist - nicht immer - vollkommen sinnvollen) verwendung deutscher geographischer bezeichnungen her- und ableite, sowieso sofort darauf verzichtet, hier irgendwelche änderungen zu machen.
- (besonders weh tut mir in dem zusammenhang der verzicht auf die deutschen bezeichnungen der kanadischen provinzen; u.a. mit der begründung eingeleitet, "das hab ich ja noch nie gehört, was brauch ma des?"; aberwitzig, aber bitte. - oder die lustige geschichte, einer lieben freundin, medizinerin, die sich alles über Marburg hat in der wikipedia erlesen, aber halt leider über dieses an der Lahn und nicht das an der Mur (und da ich deutsch schreibe, schreibe ich Mur und nicht Mura; und leite auch in diesem falle keinen "besitzanspruch" ab ;) - natürlich war die liebe kollegin offensichtlich auch etwas "unaufmerksam", aber fehler passieren ... und nicht nur vollkommen ungebildeten wenigdenkern.
zurück. also habe ich mich auf organisationen beschränkt bzw. konzentriert. aber die "müssen" - weiss der himmel warum - natürlich mit aller gewalt fremdsprachlich verwendung finden. (meine "klassiker": Mercosur European Union Business Forum, Posta dhe Telekomunikacioni i Kosovës SH.A., Comité inter-État de lutte contre la sécheresse au Sahel (oh, könnte ich französisch, ich wüsste schon was das ist; aber leider, meine mama kann es nicht - macht ja nix), Institut national de la santé et de la recherche médicale, Fédération Luxembourgeoise de Football oder Metrô Brasília (auf portugiesisch heisst es natürlich anders, hauptsache in deutsch nicht deutsch) und abschliessend Federata Shqiptare e Futbollit.
natürlich hat jedes einzelne dieser lemmata "diskussionspotenzial"; natürlich. mir geht es nur darum, warum ist es diese verdammte (nicht offen ausgesprochene und dadurch natürlich besonders hartnäckige) politik der deutschsprachigen wiki, IMMER das fremdsprachliche lemma zu präferieren (dies wort hier nur, um dir ganz nebenbei zu versichern: ich bin KEIN sonderling, der sprache nicht ganz selbstverständlich als eine immer der wandlung, veränderung und bereicherung unterzogene verstanden hat. ;)
so. und warum der ganze sermon? Ústí nad Labem. aha. weisst du, wenn ich etwa tscheche bin, oder ire, oder was weiss ich, jedenfalls nicht der deutschen sprache mächtig, dann möchte ich (auch) wissen, dass etwa "Bruck an der Mur" (auch) bedeutet, dass die Stadt Bruck am Fluss Mur liegt. (hier käme noch hinzu, dass das wort "Bruck" jedenfalls auch eine "übersetzung" erfahren sollte, nämlich als hinweis auf die herkunft des namens.) - Sveti Duh etwa ... ich will wissen (ich weiss es ja auch gottseidank schon ;), dass dies "Heiligen Geist ..." heisst. mich interessiert einfach, was all die an- bei- oder sonstigen -fügungen bei ortsnamen (aller sprachen) bedeuten. DAS sollte also JEDENFALLS angeführt sein. ich bin davon überzeugt, dass es sich hier um eine "wissensverengung" handelt, um die es schade ist.
entschuldige, jetzt hab ich all meinen "stau" bei dir hier abgeladen. aber - verdammt noch einmal (sorry, um nicht entschuldige zu sagen ;) - WARUM in aller hergottsnamen kann Ústí nad Labem nicht so übersetzt werden, wie es da steht? Usti nad Labem HEISST Aussig an der Elbe, weil nad Labem "an der Elbe" heisst.
jetzt ist es aber genug. einen schönen tag noch und liebe gruesse aus der steiermark. (ps. meine "INVersalien" sind kein "schreien"!) Enlarge 14:20, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ja, warum zum Teufel soll eigentlich nicht eine Übersetzung wie eben "nad Labem = dt. an der Elbe" dabei stehen, ist doch für die nicht uninteressant, die so wie ich nicht Tschechisch können? --Brunosimonsara 14:34, 10. Nov. 2007 (CET)
Bei Ortsbezeichnungen sind die massgeblich, die es tatsächlich gab und nicht wörtliche Übersetzungen. Wollt ihr demnächst bei Oxford auch noch den Namen in Ochsenfurt übersetzen? --ahz 14:43, 10. Nov. 2007 (CET)
- ich will wirklich nicht deine diskussionsseite für eine allgemeine diskussion missverwenden, also erlaub ich mir nur einmal noch (hier) zu antworten: NEIN!!!!!! natürlich nicht! auch nicht Neu York (was es im übrigen sehr wohl gibt) oder Königliche Albert Halle oder sonstige dummdreiste vorschläge (auf die ich natürlich mittlerweile leid bin einzugehen.) also nur soviel: Ochsenfurt muss so nicht "übersetzt" werden. aus etymologischer sicht ist es aber natürlich bedeutend! wer aber nicht versteht, dass "Ústí nad Labem" OHNE die erklärung "an der Elbe" schlicht ein weniger an information ist, gut, ok, ich bin ja schon ruhig ;) danke, Enlarge 15:25, 10. Nov. 2007 (CET)
Hallo enlarge, dass Ústí n.L. an der Elbe liegt, dass steht sicher bereits im Artikel oder sollte schnellstens ergänzt werden. ;-) Ortsnamen werden aber in der Einleitung generell nicht übersetzt, sondern dort nur die genannt, die tatsächlich existiert haben, sonst entsteht da ein Kauderwelsch, in dem niemand mehr durchblickt, wie es denn nun wirklich offiziell hieß.
Meinetwegen kann darauf irgendwo im Artikel eingegangen werden. Das mache ich auch so wenn ich so erklärenswerte Namen wie Nassenbart etc. finde. Viele Grüße --ahz 15:41, 10. Nov. 2007 (CET)
- also, alleine jetzt "Nassenbart" kennengelernt zu haben ... hat die viele schreiberei gerechtfertigt! danke ;) cu Enlarge 15:48, 10. Nov. 2007 (CET)
Und das mit nur einem Klick...
Nur als kleine Warnung/Erinnerung, wie schnell man bei Linkänderungen daneben liegen kann. Ich habe eben Deine Linkänderung vom 30. Oktober 2006 berichtigt, die dort noch immer so stand - und für über zwölf Monate ein gesamtes Kloster mit Prior und allem drum und dran aus der Nähe von Danzig in die Nähe von Trier transportiert hatte. Zu Zeiten von Bahnstreiks vielleicht eine echte Verkehrsalternative?... - Eine Spur ernster: Natürlich trotzem danke für Deine Aufräumarbeit, nur lieber doppelt und dreifach schauen, weil Fehler vor allem auf weniger besuchten Seiten so gern stehenbleiben... Viele Grüße, Ibn Battuta 20:54, 10. Nov. 2007 (CET)
Hallo Ibn Battuta, danke für die Berichtigung. Die IP hatte ja alle konkreten geographischen Angaben weggelassen und dann auf eine BKL mit reichlicher Auswahl verlinkt. Beim suchen, wo es denn nun liegt, erschien mir dieser Ort am passendsten. Da Klostergründungen in Mittelalter auch weitweg von Mutterkloster erfolgen, erschien mir die Entfernung nicht unbedingt so gravierend. Viele Grüße --ahz 21:11, 10. Nov. 2007 (CET)
Hallo, ich habe die Löschung rückgängig gemacht. Sehe das bitte lediglich als Einspruch gegen die Schnellöschung. Man kann es durchaus als Werbung sehen, deshalb kommt nun auch der reguläre LA. Gruß RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:49, 12. Nov. 2007 (CET)
Na, wenn du dort einen Funken Relevanz siehst... Ich habe nichts dergleichen gesehen. Gruß --ahz 16:54, 12. Nov. 2007 (CET)
- Es gab eine sehr freundliche Rückfrage auf der LP – wenn ich auch ebenfalls die enzyklopädische Relevanz nicht recht sehe, sollten wir wenigstens via LA dem Artikel einen Hauch einer Chance geben (LA habe ich schon gestellt). Dem SLA hätte ich übrigens auch stattgegeben. --Henriette 17:01, 12. Nov. 2007 (CET)
- Mein Wiederherstellen ist keinerlei Kritik an deiner Arbeit/Löschung. Bitte nicht falsch verstehen! Mit Henriette habe ich mich schon im Chat verständigt. Wenn die Relevanz nicht klargestellt wird, gehört das natürlich gelöscht. Ich sehe hier aber etwas anderes als den üblichen Band-Spam etc. - mal sehen, was in den nächsten Tagen kommt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:23, 12. Nov. 2007 (CET)
Wieso hast du Höhne falsch verschoben, Höhne war bislang nur eine Begriffsklärung von reinen Familiennamen - also kein Artikel. Artikel sollten Vorrang zu Familiennamen-Listen haben, oder? --Atamari 01:16, 13. Nov. 2007 (CET)
Zitat aus der Einleitung Wikipedia:Begriffsklärung
"Eine Begriffsklärung (nicht „Begriffserklärung“) wird notwendig, wenn ein Wort (homograph) mehrere Begriffe (Sachverhalte) bezeichnet. Die Kurzform lautet BKL (Begriffsklärung), daneben existiert das Kürzel BKS für „Begriffsklärungsseite“."
Also wenn ein Wort mehrere Begriffe bezeichnet - ein Namensteil ist aber kein Wort und somit auch nicht homograph. --Atamari 01:31, 13. Nov. 2007 (CET)
Hallo Atamari, ich halte das in der Regel auch so. Aber in diesem speziellen Fall erscheint mir diese Straße für weitgehend unbekannt, zumindest google bringt da primär auch nur Personen. Deshalb halte ich hier eine BKL1 für besser. Gruß --ahz 07:55, 13. Nov. 2007 (CET)
- Höhne+Wappertul gegoogt gibt 52.800, trotzdem? -- Nepo 12:01, 13. Nov. 2007 (CET)
Bei 1.107.200 nicht ungewupperten Höhnes ist das recht dünne. ;-) --ahz 17:09, 13. Nov. 2007 (CET)
- Wenn man nun die falschen Treffer "Höhner" abzieht und nur deutsche Webseiten nimmt - halbiert sich die Trefferanzahl.
- André Höhne 9420
- Christoph Höhne 1440
- Eitel Oskar Höhne 88
- Franz Höhne (Politiker) + Franz Höhne (Maler) 599
- Heinz Höhne + Heinz Höhne (Komponist) 23500
- Holger Höhne 804
- Jürgen Höhne 764
- Klaus Höhne 10600
- Will Höhne 1480
Bei diesem Ergebnis bringt die Straße mit Abstand mehr Google-Treffer als die Namens-Teile. Damit ist das Argument "Google" recht dünne. Wo bei es (vielleicht) noch viele Heinz Höhne im Internet geschafft haben, die nie ins Wiki schaffen.
- Unabhängig von Google und Treffer - bleibe ich bei der Argumentation, dass es bei dem Namensbestandteil nicht um ein echtes Homonym handelt bei dem eine BKL angebracht ist. Eine Verwechslungsgefahr besteht nicht, da keiner davon ausgehen kann bei der Eingabe nur eines Nachnamens auf die richtige Person zu kommen. Deswegen ist meine Meinung hier BKL2 angebracht bis wirklich ein homonymes Wort als zweites Lemma geschrieben wird. --Atamari 19:44, 13. Nov. 2007 (CET)
Die Straße bringt zwar allerhand Treffer ein, aber schau die dir doch mal an. Branchenverzeichnisse noch und nöcher - ansonsten kaum etwas. Das kann die Bedeutung der Straße nicht so herausragend sein. --ahz 20:03, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich argumentiere gar nicht mit Google, die Ergebnisse muss man immer mit Vorsicht behandeln (und nicht jeder Heinz Höhne ist der Heinz Höhne der in der Wikipedia steht). Sondern ich argumentiere, das hier kein Homonym vorliegt. --Atamari 20:08, 13. Nov. 2007 (CET)
- Außerhalb Wuppertals ist diese Straße kaum bekannt, und die Mehrzahl der Leser wird unter Höhne den Namen und die entsprechenden Personen suchen und nicht die Straße. --ahz 20:35, 13. Nov. 2007 (CET)
Aleksandar Hristov
Lieber AHZ, Du hast den von mir angelegten Artikel Aleksandar Hristov (Rechtswissenschaftler) nach Aleksandar Hristov verschoben und die unter diesem Lemma bestehende Begriffsklärung (3 Personen) gelöscht, da nach WP:NKK der Name Александар Христов bei Mazedonen transliteriert, bei Bulgaren aber als Christow transkribiert wird.
Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, möchte aber darauf hinweisen, daß der in der BKL erwähnte bulgarische Journalist (siehe mk:Александар Христов, bg:Александър Христов) als Angehöriger der mazedonischen Minderheit in Bulgarien gilt (deren Existenz in Bulgarien selbst umstritten ist, da beide Sprachen ähnlich sind, allerdings weniger ähnlich als z. B. serbisch, bosnisch und kroatisch untereinander). Das macht die Frage, welche Regeln fürs Lemma gelten sollen, noch komplizierter. Ich fände es ganz sinnvoll, die NKK so zu ändern, daß alle südslawischen Sprachen inkl. Bulgarisch transliteriert werden, da es zahlreiche Namen gibt, die im Mazedonischen und Bulgarischen identisch vorkommen und z. B. die serbische Stadt Dimitrovgrad (mit v) nach dem Bulgaren Georgi Dimitrow (mit w) benannt ist. Da ich aber selbst kaum was zu Bulgarien-Themen mache, überlasse ich das den Experten.
Noch eine technische Frage: Obwohl ich den Artikel auf der Beobachtungsliste habe, erscheint er zur Zeit nicht dort. Wird Verschiebung nicht als Edit gewertet? Ein Softwarefehler?
Gruß, Aspiriniks 16:40, 13. Nov. 2007 (CET)
Hallo Aspiriniks, ich stimme dir zu, dass die Namenskoventionen bei den südslawischen Sprachen doch ziemlich auseinandergehen und die Schreibweise gleicher Namen dadurch deutlich voneinander abweicht. Andererseit würde eine Transliteration beim Bulgarischen wiederum die WP:NKK verkomplizieren, wenn dort zwei unterschiedliche Systeme Anwendung finden. Deswegen ist es besser so, dort wo die kyrillische Schrift gebraucht wird , grundsätzlich zu transkribieren.
Das mit der Verschiebung ist noch nicht aufgefallen, möglicherweise wird - solange nichts am Inhalt - sondern nur das Lemma geändert wird, das nicht auf der Beobachtungsliste angezeigt. Aber günstiger wäre es, wenn das auch in der Beobachtungsliste zu sehen wäre. Viele Grüße --ahz 17:06, 13. Nov. 2007 (CET)
Johann Kittel
Guten Tag AHZ,
was berechtigt deine ständigen Änderungen bei Johann Kittel? bist Du auch ein Verwandter oder ein spezieller Experte in diesem Gebiet? Oder einfach nur interessiert an der Geschichte?
Viele beste Grüße
87.122.180.53 20:17, 13. Nov. 2007 (CET)
Olaf Kittel
Hallo Olaf, bitte WP:WEB durchlesen. --ahz 20:22, 13. Nov. 2007 (CET)
Hallo AHZ,
du meinst also fünf sind genug? Da der Link aber Bezug nimmt zum Text und viele Bilder enthält, respektiere bitte meinen Wunsch den Link dort stehen zu lassen, denn es heisst ja in der Regel.
Vielen Dank und dir einen schönen Abend noch.
87.122.180.53 20:27, 13. Nov. 2007 (CET)
Olaf Kittel
Nein, es geht nicht darum, dass da schon zuviele Links drin stehen, sondern, dass dieser einfach ungeeignet ist. Gruß --ahz 20:36, 13. Nov. 2007 (CET)
In welcher Beziehung ungeeignet? Gruß 87.122.180.53 21:04, 13. Nov. 2007 (CET)
Sehr geehrter Herr AHZ,
entsperren Sie den Artikel und machen die erfolgte Änderung rückgängig. Es ist kein IP Vadalismus sondern es wird eine wichtige seit 2002 verwendeter Link entfernt. Dieser Link ist einer den wenigen deutsch sprachigen Links und zwar eine Art Monatsblatt. Ind iesem kommen regelmäßig Informationen zu Johann Kittel vor. Weiterhin ist die Ortsverlinkung falsch gesetzt Pencin Jablonec wäre richtig.
Vielen dank
Mit freundlichen Grüssen Olaf Kittel 87.122.180.53 23:25, 13. Nov. 2007 (CET)
P.S. Einige Admins sollten sich mit geschrieben Hinweisen ruhig einmal auseinadersetzten anstatt dogmatisch darüber hinweg zu gehen und so Fehler zu produzieren.
Ja, wer sein Hirn gebraucht, der würde auch nicht auf eine Begriffsklärung verlinken. --ahz 23:27, 13. Nov. 2007 (CET)
Ach wer hat denn auf eine Begriffsklärung verlinkt? 87.122.180.53 23:38, 13. Nov. 2007 (CET)
Na, wer von uns beiden war das wohl.... --ahz 23:39, 13. Nov. 2007 (CET)
Rattenscharf ! Gibt´s später noch ein Bild vom Herrenmodel Wilhelm II ? -- Nepo 22:37, 13. Nov. 2007 (CET)
Die Sauenrotte sieht aber deutlich besser aus als Wilhelm II]. ;-) --ahz 22:53, 13. Nov. 2007 (CET)