Wikipedia:Löschprüfung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2007 um 04:45 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (10 Abschnitte nach Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Oktober, Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/November archiviert - letzte Bearbeitung: Schmitty (10.11.2007 02:11:00)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

24. Oktober 2007

Halte die Löschung der Kategorie für eine Fehlentscheidung seitens Uwe Gille. Erstens die Löschdiskussionsbegründungen für behalten sind stichhaltig. Zweitens gibt es eine solche Kategorie zu Heterosexismus/Homophobie ebenso in anderssprachigen Wikipediaseiten. Drittens ist das Kategoriemerkmal ein klares Kriterium, das durch Hauptlemmata Heterosexismus auf der Wikipedia erklärt wird. Und "nur weil eine Kategorie" missbrauchsanfällig ist, ist dies kein Löschgrund. GLGerman 18:19, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was andersprachige WPs machen, mag irrelevant letztlich sein, zeigt aber als Indiz, dass diese Kategorie dort als akzeptabel angesehen wird. Zweitens sie ist nicht "schwammig", da wir hierzu sogar ein Hauptlemmata auf der Wikipedia mit dem Artikel Heterosexismus haben. Zwar besteht Missbrauchsanfälligkeit zur Kategorie (" ganz klar der Fall"), aber gleichwohl bedarf es einer Kategorie, in der Homophobie/Heterosexismus einsortiert wird.GLGerman 18:30, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze diesen Antrag. Über Kategorienerstellungen entscheiden eigentlich die zuständigen Portale und in der Diskussion gab es nicht nur einen Kompromissvorschlag des Löschantragsstellers und eine Feststellung dass über die Kategoriendefinition ein Konsens erzeugt worden ist, sondern auch ein einmütiges Votum der Portalmitarbeiter für Behalten. Das Problem besteht aber nicht nur in der Löschung dieser Kategorie. -- schwarze feder 19:02, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung ist nachvollziehbar. Nochmal kurz die Kategoriendefinition:
In diese Kategorie gehören Lemmata, die sich:
  1. ausdrücklich auf Heterosexismus beziehen,
  2. mit Theorien rund um die Heterosexismusdefinitionen befassen,
  3. mit Gegnern und Gegentheorieen zu Heterosexismus befassen
  4. mit dem theoretischen Beiwerk und Unterstützung von Heterosexismus befassen (z.B. Heteronormativität),
  5. mit heteronormativer Ungleichbehandlung befassen oder
  6. die Ereignisse beschreiben, die von den Medien im Zusammenhang mit Heterosexismus große Aufmerksamkeit erlangten.
Unproblematisch wäre diese Kategorie, wenn sie sich auf die Punkte 1, 2 und 6 beschränken würde. Punkt 3 lädt geradezu dazu ein, Konflikte zu schüren, die Wikipedia inhaltlich auf keinerlei Weise voranbringen. Punkt 4 eröffnet den Weg zur reinen Assoziationskategorie, wo dann einfach nur noch alles gesammelt wird, was irgendwie mit Heterosexismus zu tun hat. Punkt 5 schließlich ist dann die Einladung, Ereignisse, Personen, etc. nach heterosexistischen Gesichtspunkten zu bewerten und Artikel entsprechend zu kategorisieren, selbst wenn diese Bewertung so nicht in der Forschung zu finden ist oder alles andere als unumstritten ist. Zusätzlich gibt es hier das Problem, dass Heterosexismus (oder Heteronormativität) als solches ein umstrittenes Konzept ist, dass international betrachtet Thema unzähliger, teilweise sehr heftiger politischer Debatten ist. Wenn hier Artikel aggressiv zu dem Thema kategorisiert werden, ist kaum auszuschließen, dass der Eindruck erweckt wird, Wikipedia würde in diesem politischen Konflikt Partei ergreifen. Wenn man den Abschnitt weiter unten von schwarze feder sieht, ist das für einige kein unwillkommener Nebeneffekt sondern etas, das geradezu forciert werden sollte. Genau aus diesem Grund schon kann diese Kategorie nicht bestehen bleiben: sie würde zum Mittel werden, mit dem Wikipedia in einer politischen/ideologischen Auseinandersetzung instrumentalisiert werden würde. In diesem Sinne gelöscht lassen. sebmol ? ! 20:11, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack@sebmol.--poupou review? 20:25, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack@sebmol. --Irmgard 21:16, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das hier eine Abstimmung ? Nur für den Fall das ja: ack@sebmol. --Karsten11 21:21, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Euch ist bewusst, dass diese Kategoriendefinition nicht vom Ersteller der Kategorie geschrieben wurde, sondern vom Löschantragsteller? -- schwarze feder 19:30, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte den Begriff schon für diskriminierend und wertend, es ist der Blick auf die Welt aus der Innensicht der Homosexuellen, und daher als Kategoriebezeichnung wertend. AnsonstenZustimmung zu sebmol. Uwe G. ¿⇔? RM 00:57, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(1) Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.
(2) Unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verfassung ist in ihrem Anwendungsbereich jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten.[1]
Zur weiteren Klärung, hier einmal der entsprechende Artikel der Grundrechtecharta der EU, der halt als Diskriminierungsmerkmal die sexuelle Ausrichtung neben weiteren Diskriminierungsmerkmalen nennt. Und darum geht es mir, dass auf der deutschsprachigen Wikipedia ein Kategorienstammbaum entsteht, der die Diskriminierungsmerkmale erfasst, die in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommen. Im Jahr der Chancengleichheit sollte dies doch auch die deutschsprachige Wikipedia schaffen. GLGerman 01:49, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Antwort siehe unten, das nochmal zu wiederholen, schafft nur unnötige Redundanz. sebmol ? ! 10:58, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin ich zu spät? Darf ich noch? ... ? Na gut: ack@sebmol. Puh, geschafft. :) --ThePeter 21:38, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack@sebmol. -- Andreas Werle 22:46, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mich etwas ausführlicher als mit einem bloßen "ack" oder "no-ack" äußern.

Uwe G.: "Der Begriff Heterosexismus ist der Blick auf die Welt aus der Innensicht der Homosexuellen."

Diese Aussage ist, denke ich, verkehrt. Genausowenig wäre "der Begriff Rassismus der Blick auf die Welt aus der Innensicht des Schwarzen", oder "der Begriff Sexismus der Blick aus der Innensicht der Frau", oder "die Kategorie:Indianerreservation der Blick aus der Innensicht der Indianers". Diskriminierungen sind gesellschaftliche Konfliktsituationen, und betreffen daher nicht nur die Opfer, sondern ebenfalls die Diskriminierungsverursacher, und auch etwaige, zunächst vielleicht außenstehende, Beobachter.

Die Löschbegründung von der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/12._Oktober_2007#Kategorie:Heterosexismus_.28gel.C3.B6scht.29, es müßten sonst alle eingeordnet werden "die meinen, Fortpflanzung benötige Männchen und Weibchen", halte ich für nicht zutreffend. Denn, bei dieser Kategorie soll es ja nicht um Diskriminierung aufgrund des Fortpflanzungsverhaltens, sondern aufgrund des Sexualverhaltens gehen.

Die Kategorie:Heterosexismus ist eine sinnvolle Bereicherung, und bringt de.wikipedia auf den Entwicklungsstand anderer Wikipedien, etwa der englischen mit ihrer Category:Homophobia.

--Rosenkohl 23:30, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht die Argumentation von sebmol bezüglich der Kategorisierung von Artikeln, die sich

3. mit Gegnern und Gegentheorieen zu Heterosexismus befassen. Dies ist z.B. Gleichstellung (Homosexuelle). Warum, und mit wem sollte durch eine solche Kategorisierung ein Konflikt geschürt werden? Die Kategorie ist ja als Themen-, nicht jedoch als Objektkategorie angelegt und definiert.
4. mit dem theoretischen Beiwerk und Unterstützung von Heterosexismus (z.B. Heteronormativität), also gerade nicht allem, "was irgendwie damit zu tuen hat" (sebmol), sondern mit der theoretischen Grundlage der Ideologie des Heterosexismus befassen. Eine solche Kategorisierung könnte fur Leser sehr nützlich sein, die sich vertieft mit dem Thema befassen möchten.
5. mit heteronormativer Ungleichbehandlung befassen. Dies ist z.B. § 175. Ich kann das Argument nicht nachvollziehen, wegen Punkt 5. könnten Ereignisse, Personen, etc. nach heterosexistischen Gesichtspunkten (gemeint ist vermutlich unter dem Gesichtspunkt des Heterosexismus) bewertet werden, selbst wenn diese Bewertungen in der Forschung nicht existierten oder umstritten seien. Denn, durch die Kategoriedefintion wird ja keineswegs Wikipedia:Keine Theoriefindung oder Wikipedia:Neutraler Standpunkt außer Kraft gesetzt. Daß beispielsweise das Strafgesetz eine Ungleichbehandlung darstellte dürfte aber doch unumstritten sein ?!

--Rosenkohl 15:32, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Übrigens, die von GLGerman zitierte Grunrechtscharta ist bisher kein verbindliches Recht (auch wenn sie es schon beinahe geworden wäre).

Die Kategorie hat drei Probleme. Das erste ist, dass der Begriff selbst wertend ist und nur von bestimmten Gruppen verwendet wird. Das zweite ist, dass Heterosexismus nicht einheitlich definiert ist (es gibt drei Definitionen in Heterosexismus). Das dritte Problem ist, dass Diskriminierung einmal soziologisch und das andere mal rechtlich (mindestens) zwei verschiedene Bedeutungen haben kann (Die Kategorie war eine Unterkategorie von Kategorie:Diskriminierung). Diskriminierung war am Anfang in der Definition mit drin. Um dieses Problem zu vermeiden wurde sie zwischenzeitlich in der Definition durch "Ungleichbehandlung" wiedergegeben.

Da die Kategorie:Diskriminierung überquillt, halte ich eine Unterkategoriesierung für sinnvoll. Sonst müsste man konsequenterweise, wie Schwarze Feder andernorts schon angedeutet hat, die Kategorie:Diskriminierung löschen. Da Schwarze Feder die Unterscheidung nach Objekt- und Themenkategorien so wichtig ist, hier ein neuer Vorschlag zur Problemlösung: Kategorie:Thema Gleichstellung (Gender). Dieser Titel hat den Vorteil, neutral zu sein. Er wertet die „Gleichstellung nach Gender“ weder positiv (wie die Polygendernormativen es tun), noch negativ (wie die Heteronormativen es tun). Sowohl die Lemmata Heterosexismus als auch Heteronormativität wären dort einordenbar, aber keine Personen, die dadurch diffamiert würden. Auf die schwierige Definition der Diskriminierung könnte man auch verzichten.

Es ist richtig, dass ich in der Löschdiskussion (und danach) Alternativvorschläge gemacht habe. Aber ich bin inzwischen etwas enttäuscht, weil keiner darauf eingegangen ist, ich sehe wenig Bereitschaft zu einem Konsens (außer von Bhuck). Und ohne Konsensbereitschaft ist eine solche Kategorie, der sogar GLGerman zugesteht, missbrauchsanfällig zu sein, nicht handhabbar. Angesichts vernünftiger Alternativen sehe ich keinen Grund, die Kategorie unter diesem Namen wieder herzustellen. --MfG: --FTH DISK 15:56, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

(Nachtrag nach Bearbeitungskonflikt)

@Rosenkohl Dass ALLE Strafgesetze eine Ungleichbehandlung darstellen, ist juristisch unumstritten. Straftäter werden anders behandelt als normale Bürger und das wird nicht als Diskriminierung angesehen. Dass § 175 in die o.g. Kategorie gehören soll ist allerdings höchst strittig (Es war nie dort eingeordnet). Denn es ist nicht klar, ob § 175 heteronormativ war. Das Bundesverfassungsgericht hat ihn als mit der Verfassung im Einklang stehend bewertet, er ist also nicht abgeschafft worden, weil er in verfassungswidriger Weise ungleich behandelt (diskriminiert) hätte, sondern, weil es politisch so gewollt war. Wie das Bundesverfassungsgericht heute denken würde, weiß man nicht, allerdings sind die deutschen Obergerichte stets erheblich konservativer eingestellt als die durchschnittliche Bevölkerung oder die gerade machthabenden Politiker. Generell müsste man bei der Einordnung in eine solche Kategorie verlangen, dass es Quellen gibt, die das Thema als "heterosexistisch" bezeichnen. Wie ich während der Löschdiskussion erfahren habe, überfordert das die derzeitigen Schreiber in diesem Bereich weitgehend (Ich glaube ganze drei Artikel sind mehr oder weniger eideutig belegt worden). --MfG: --FTH DISK 15:56, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte FTH entschuldige, aber wir ordnen hier keine Paragraphen (also Objekte), sondern Wikipedia-Artikel (also Themen) in Kategorien. Daran kann auch das Bundesverfassungsgericht nichts ändern, welches übrigens für die Gültigkeit des § 175 (gemeint ist jetzt das Objekt) vor 1949 und in der DDR nicht zuständig war. Gruß --Rosenkohl 17:21, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sebmol, Du seiest beruhigt, es geht nicht darum, Artikel agressiv zu kategorisieren. Heterosexismus ist ein, nach den in der relevanten Literatur vorhandenen Quellen, objektiv bestimmbares gesellschaftliches Phänomen. Falls es in einer Gesellschaft einen Konflikt darum gibt, ob heterosexistische Verhältnisse abzulehnen oder akzeptierbar sind, dann ist diese Auseinandersetzung in einzelnen Wikipedia-Artikeln vom neutralen Standpunkt aus darstellbar. Indem sie die Kategorie führt, ermöglicht die Enzyklopädie einen Überblick über diese Auseinandersetzungen, und drückt aus, daß sie Heterosexismus für ein wichtiges gesellschaftliches Thema hält. Die einzige -implizite- Stellungnahme durch Wikipedia besteht hier also nicht im Inhalt der Kategorie, sondern in ihrer bloßen Existenz, welche vielleicht einigen eine Irritation im Auge sein könnte. Denn mindestens ermöglicht es die Kategorie, und ermuntert dazu, daß in der Leserschaft über Heterosexismus nachgedacht und gesprochen wird - ganz im Einklang mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen. In diesem Sinne bitte behalten und weiter aufbauen. --Rosenkohl 13:48, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Niemand bestreitet hier mMn, dass mit der Kategorie gute Zwecke und ehrenwerte Ziele verbunden sind. Was aber bestritten wird, ist, dass diese Kategorie im „Tagesgeschäft“ der Wikipedia auch so verwendet wird, wie sie gedacht war. Das Konfliktpotenzial und die Instrumentalisierungsgefahr ist hier größer als bei den meisten anderen Kategorien, also müsste irgendetwas als Ausgleich den damit entstehenden Wartungsaufwand rechtfertigen. Sprich: den ganzen Weltverbesserern und Idealisten hinterherputzen, die nicht verstehen, dass es nicht Aufgabe der Wikipedia ist, für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt zu sorgen. Wikipedia stößt keine gesellschaftlichen Denkprozesse an oder versucht durch seine Struktur oder Inhalte Debatten zu bestimmten Themen materiell zu unterstützen. Das ist alles nicht unsere Aufgabe. Insofern bleibt mir nach deinem Beitrag der eher noch gefestigtere Standpunkt, dass die Kategorie für Wikipedia nicht in Frage kommt. sebmol ? ! 14:02, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Woher nimmst du die Gewissheit, dass es den Zielen Wikipedias entgegensteht, gesellschaftliche Denkprozesse zu unterstützen. In der Satzung von Wikimedia Deutschland ist eindeutig festgehalten, dass es darum geht, gesellschaftliche Denkprozesse voranzutreiben: "Dazu soll auch das Bewusstsein für die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen und philosophischen Fragen geschärft werden."[1] Mit diesem Zweck arbeitet Wikimedia Deutschland für Wikipedia. Mir ist klar, dass Wikimedia Deutschland nicht die Wikimedia Foundation ist. Es scheint allerdings nicht absurd zu sein, mittels Wikipedia ein Bewusstsein für gesellschaftliche Fragen voranbringen zu wollen und es steht nirgendwo geschrieben, dass aus Neutralitätserwägungen und vermeintlicher Arbeitsersparnis Kategorien zu gesellschaftlich umstrittenen Themen verhindert werden sollten. Das Gegenteil ist der Fall. -- schwarze feder 15:45, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Vollkommen richtig, was schwarze feder hier schreibt und ich unterstütze seine Position. GLGerman 01:28, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung (siehe [2] ) lautete:

"Reine Assoziationskategorie unter fragwürdigem Lemma. Nach dieser Definition müssten hier massenhaft Religionsvertreter eingeordnet werden, ja selbst die die meinen, Fortpflanzung benötige Männchen und Weibchen."

Weiter oben hatte ich bereits erwähnt, daß hier ein Mißverständnis vorliegt, da es nicht um Diskriminierung aufgrund des Fortpflanzungsverhaltens, sondern aufgrund der Sexualität geht. Hinter die Errungenschaft, dies beides als zwei unterschiedliche Aspekte des Lebens zu erfassen, sollte Wikipedia nicht zurückfallen.

Zum Vorwurfe der "Assoziationskategorie" sei wiederholt, daß dies aber eine Themenkategorie ist. Wenn der Text eines Artikels nachgewiesen relevant für das Thema Heterosexismus ist, dann, und nur dann wird der Artikel (nicht jedoch das im wirklichen Leben durch die Artikelüberschrift bezeichnete Objekt) in die Kategorie eingeordnet. Dies unabhängig davon, ob das Objekt nun selbst eine heterosexistische Person oder Institution ist oder nicht. Auch prominente Opfer und Gegner des Heterosexismus gehören zum Beispiel zu dieser Kategorie.

Eine "massenhafte" Einordnung von Personen wird durch die Forderung nach Relevanz ebenfalls unterbunden. Zu viele Einträge würde die Kategorie ja auch wieder weniger nützlich machen, ich verstehe gar nicht wer überhaupt ein Interesse an einer massenhaften Einordnung haben könnte.

Die Erwähnung von "Religionsvertretern" in der Löschbegründung halte ich für besonders problematisch. Jeglicher Bildungs- und Aufklärungsanspruch wäre verloren, wenn ab jetzt sogenannte "Religionsvertreter" eine andere, weniger kritische Behandlung durch Wikipedia als alle sonstigen Personen erfahen sollten. Hier muß auf jeden Fall klargestellt werden, daß Wikipedia unabhängig von Religionen und deren Vertretern ist.

--Rosenkohl 10:30, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es um eine Kategorie handeln soll, die sich auf der Basis der Menschenrechtskonvention mit Diskriminisierung wegen sexueller ausrichtung befassen soll, dann ist sie unter dem Titel zu eng. Denkbare Benachteiligungen wären auch unabhängig von Homosexualität denkbar (etwa BDSM, bei sehr prüden Gesellschaften auch wegen Hedonismus). --Kriddl Disk... 10:52, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Welche Menschenrechtskonvention meinst Du jetzt genau? Bisher sind, soweit ich weiß, folgende erwähnt worden:
  • Weiter oben wurden die EU-Grundrechtecharta und das europäische Jahr der Chancengleichheit als eine Orientierungshilfe und mögliche Quelle für die Wikipedia Diskriminierungkategorien angeführt.
  • Die Non discrimination policy der Wikimedia Foundation erstrebt Chancengleichheit, und richtet sich gegen Diskriminierung aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Religion, Geburtsland, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung oder irgendeiner anderen gesetzlich geschützten Eigenschaft.
  • Der von der Foundation unabhängige Förderverein Wikimedia Deutschland beruft sich in der Satzung auf die Tradition der Aufklärung, das Menschenrecht auf Bildung, und tritt für Chancengleichheit ein.
  • Darüberhinaus die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UN als einen weiteren Grundpfeiler der deutschen Wikipedia zu verankern wird im von Schwarze feder angeregten Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Grundprinzipien erörtert.
Eine Kategorie:Diskriminierung wegen sexueller Ausrichtung könnte vielleicht eine gemeinsame Oberkategorie für Kategorie:Heterosexismus und Kategorie:Diskriminierung von BDSM sein. Dagegen Hedonismus umfaßt meines Wissens auch ein Streben nach, und Gutheißen von nicht-sexuellen Formen des Genußes, eine Kategorie zur Diskriminierung dieser Lebenseinstellung würde, denke ich, noch mal ein ganz anderes Faß öffnen. Die Diskussion dieser anderen Kategorien paßt thematisch besser etwa in den Abschnitt #Diskriminierungskategorien (erl.) etwas weiter unten auf dieser Seite. Wenn ich GLGerman richtig verstehe, möchte er hingegen in diesem Abschnitt die Löschung der Kategorie:Heterosexismus überprüfen.
--Rosenkohl 16:46, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sei hingewiesen auf die Stellungnahme der (deutschen EU-Rats-)Präsidentschaft vor dem Europäischen Parlament am 25. April 2007 zum Thema „Homophobie in Europa“. Daran heißt es unter anderem:

„(...)Auf den ersten Blick scheinen Akzeptanz und Toleranz gegenüber gleichgeschlechtlichen Orientierungen heute weiter verbreitet denn je. Gerade die Arbeit der Verbände leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag. Lesben- und Schwulenbewegungen sind immer besser organisiert und machen ihren Mitgliedern Mut, sich offen zu ihrer sexuellen Orientierung zu bekennen. Nach Jahrhunderten der systematischen Diskriminierung ist das eine erfreuliche Entwicklung. Gerade wir Deutsche haben hier eine besondere geschichtliche Verantwortung: Vor 60 Jahren wurden auch Homosexuelle Opfer der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie.
Auf den zweiten Blick wird schnell deutlich, dass die Homophobie in vielen Teilen Europas immer noch sehr lebendig ist. Aktuelle Ereignisse zeigen dies in beschämender Weise. Noch immer sind Homosexuelle Vorurteilen, Intoleranz und offiziell gebilligter Diskriminierung ausgesetzt. Noch immer sind Hasstiraden und gewalttätige Ausschreitungen gegen sexuelle Minderheiten an der Tagesordnung – oftmals ohne strafrechtliche Konsequenzen.
(...) Die Diskriminierung Homosexueller ist ein Problem, dem wir mit allen verfügbaren Mitteln begegnen müssen.(...)“

Mit diesem Hinweis ist nicht gemeint, daß Wikipedia sich in eine Abhängigkeit von den Entscheidungen der Politik und der Regierung begeben sollte. Vielmehr soll untermauert werden (wenn dies nicht sowieso klar ist), daß sich die vorherschende, öffentliche Meinung in der deutschen und europäischen Gesellschaft gegen Homosexismus (und allgemein gegen Diskriminierung) richtet, es aber gleichwohl starke Widerstände gegen eine konsequente Gleichberechtigung gibt. Gemäß WP:NPOV, Grundsatz 8 sind „(...) Standpunkte, die von beträchtlichen Teilen der Bevölkerung oder von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden, zu erwähnen.(...)“. Somit gehen die Einrichtung der Kategorie:Heterosexismus und die Neutralität des Standpunktes durchaus konform.

--Rosenkohl 15:03, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


29. Oktober 2007

31. Oktober 2007

Bitte „Kategorie:Opfer (Stalinismus)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • 1. Es ist grundsätzlich nicht nachvollziehbar, warum es trotz eines Artikels über die

Vereinigung der Opfer des Stalinismus und den Hinweisen in verschiedenen Biographien, das die Person XY ein Opfer der Stalinschen Säuberungen war, keine Kategorie Opfer (Stalinismus) eingerichtet werden darf.

  • 2. Die Kategorie als POV zu bezeichnen ist ebenfalls nicht nachvollziehbar. Es geht um reine Statistik. Das Zusammenfassen von Personen, die ein gemeinsames Merkmal haben. In diesem Falle ist es eben geschichtlich nicht uninteressant. Ich lese die Artikel zu evtl. in Frage kommenden Personen durch, und wenn ich einen Hinweis finde, werden sie in die Kategorie aufgenommen. Nichts anderes tue ich. Eine reine Fleißarbeit, die aber, wie ich finde, Sinn macht.
  • 3. Das die Kategorie schonmal einen Löschantrag hatte, habe ich nicht gewußt, mein Fehler.Lapidar auf die entsprechende frühere Löschdiskussion zu verweisen, ohne neue Argumente mal zu prüfen, halte ich für falsch.
  • 4. Letzten Endes ist die ganze Diskussion unverständlich. Eine Kategorie für NS-Opfer gibt es. Bei der hier besprochenen Kategorie tauchen plötzlich Probleme auf. Warum??? Einen triftigen, schlüssigen Grund habe ich bisher nicht lesen können. Über die Bezeichnung der Kategorie, kann man ja reden, mein Vorschlag hieß deswegen so, weil er einigermaßen kurz ist, der Begriff umgangssprachlich am häufigsten verbreitet ist und die meisten Leser damit etwas anfangen können. Opfer der Stalinschen Säuberungen zwischen 1935-38 würde der Sache nicht gerecht, wäre historisch ungenau und zudem ein Monstrum als Kategoriename. Leider kamen von den Kritikern auch keine brauchbaren Vorschläge, was an dieser Stelle mal bemerkt werden sollte.
  • Ich hoffe nun mal stark, dass man mal gründlich überlegt und bei einer Ablehnung auch mal triftige Gründe schreibt, die durchaus auch mal wissenschaftlich begründet sein dürfen!!!scif 20:04, 31. Okt. 2007 (CET)

Folgende Löschdiskussionen waren es:

MAn möge mir die Links verzeihen, ich bring´s nicht anders.scif 20:04, 31. Okt. 2007 (CET)

Ich habe damals diese Kat gelöscht, weil sie die Sache einseitig darstellt. Etliche waren selbst ZK-Mitglieder und genauso Täter wie Opfer. Dass die Revolution häufig ihre Kinder frisst, ist schon seit der Französischen Revolution bekannt. Solche Vielschichtigkeit kann eine nicht neutraler Kategoriename nicht abbilden. Zudem steht keine der Personen in der WP, weil sie Stalinismusopfer war. Uwe G. ¿⇔? RM 00:22, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dünn, sehr dünn, auch wenn dich das wahrscheinlich nicht juckt. Eine einseitige Darstellung wird schon mal dadurch verhindert, das bei jeder Biographie auch andere Kategorien vorhanden sind. Wer dann den entsprechenden Artikel liest, wird wohl sehr leicht feststellen, das die betroffene Person vielleicht(!!!) auch mal auf der anderen Seite der Macht stand. Das waren aber längst nicht alle. Grundsätzlich überzeugt mich keins deiner Argumente. Da könnten andere Kategorien auch als nicht neutral bezeichnet werden. scif 21:36, 1. Nov. 2007 (CET)

Wiederherstellen Information ist sinnvoll und nicht problematischer abzugrenzen als beispielsweise bei den NS-Opfern Gruß Stefanwege 14:21, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer von den Stalinschen Säuberungen betroffen war und später in der UdSSR oder nach 1990 von Russland rehabilitiert wurde sollte doch eindeutig in diese

Kategorie gehören.Rita2008 15:27, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was wird nun?Es ist ja alles gesagt, sachlich wie emotional. Wirkliche Löschargumente konnte ich nicht finden. Außerdem ist die wohl Beteiligung wohl so rege , das die Kategorie wohl niemanden stören würde. scif 21:32, 6. Nov. 2007 (CET)
ack Stefanwege, bitte wiederherstellen. Genauso sinnvoll wie die für die NS-Opfer. --KingLion 18:28, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Genauso sinnvoll wie die für die NS-Opfer - das ist richtig. Ich würde die Kat aber unter einem anderen Namen befürworten. Kategorie:Opfer des Stalinismus --Marzillo 11:50, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und dieser Name wird nun auch mit nem SLA belegt. Begründung: Wiedergänger. Dabei wurde über die oben genannte Kategorie noch nicht entschieden, mir war so, das so etwas nach 7 Tagen passieren sollte. Wie gesagt, triftige Gründe konnte ich noch nicht finden, eher nur Zustimmung für diese Kategorie. Das Argument NS-Opfer konnte noch keiner entkräften. Langsam drängt sich der Eindruck auf, das die Sache nicht in die gewünschte Richtung läuft und man nun die Angelegenheit totschweigen will. Tut mir leid, aber Kompetenz sieht anders aus. scif 21:36, 9. Nov. 2007 (CET)

Mit der von Benutzer:Mbdortmund vorgeschlagenen Definition imho wohldefiniert. Deutlich schärfer sogar als 
Kategorie:NS-Opfer. @Uwe. Das Opfer auch gleichzeitig Täter sind, kommt oftmals vor. Dies ist aber in der
Kategorisierung unproblematisch. Diese Personen stehen dann eben in der Opfer und der Täter-Kat.Karsten11 21:59, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

2. November 2007

Kuhblasen (erl.)

Bitte „Kuhblasen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es liegt ein falscher Löschgrund vor ("TF"). Die Diskussion war von fachlicher Seite eindeutig: der Artikel beschreibt einen relevanten ethnologischen Sachverhalt und ist ausgiebig mit Quellen belegt. Das Phänomen ist unter anderem in der ethnologischen Fachliteratur (Zeitschrift für Ethnologie) und von renommierten Ethnologen beschrieben (siehe z.B. auch die Filmaufnahme). Der Löschantragssteller hatte die Herodot-Stelle anscheinend in einer unzureichenden Übersetzung vorliegen (und er hat sich an der weiteren Diskussion nicht beteiligt). Ausserdem ist der anglisierende indische Begriff phooka hinreichend belegt. --Reiner Stoppok 20:05, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Müssen wir jetzt noch einmal durch dieses Thema?
Also: Wenn du versprichst, den Artikel zu verbessern und ihn in Form bringst, dann wäre ich auf jeden Fall für wiederherstellen! Aber festlegen will ich mich noch nicht... --Dulciamus ??@?? 20:12, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde bereits von mehreren Mitarbeitern verbessert und ist in seiner jetzigen Form völlig ausreichend. --Reiner Stoppok 20:18, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann! Wiederherstellen! Darüber muss ich doch noch einmal nachdenken... So ich habe nachgedacht. Wenn der Artikel von Reiner selbst überarbeitet wird; er die Arbeit nicht auf andere abschiebt, dann wiederherstellen. Aber jetzt mal noch im Benutzerraum lassen! --Dulciamus ??@?? 20:25, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Allen seriösen Usern kann ich nur raten, diese abermalige Löschprüfung konsequent, auch über einen längeren Zeitraum, zu ignorieren. --Schlesinger schreib! 20:30, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

*quetsch* warum? --Hotte07 15:30, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier sollte sich zunächst der Admin, der den LA entschieden hat (Benutzer:Andreas Werle) äußern, dann kann man sich zu den Argumenten äußern. Wenn er aber die wiederholt, die er eben schon auf seiner Benutzerdiskussion geäußert hat und die sich in meinen Ohren ziemlich Banane anhören, dann bitte ich doch gerade die seriösen Benutzer sich hier zu Wort zu melden. --91.35.188.185 21:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Tierarzt könnte ich mit dem Artikel leben. Andreas hat sich wohl vor allem an der medizinischen Kategorisierung gestoßen, als medizinischer Artikel ist das natürlich Unfug, was allerdings nicht ein Ausschlusskriterium sein muss. Ich hatte die Kategorie:Veterinärmedizin mehrmals aus dem Artikel gelöscht, Rainer war hier etwas störrisch, aber eine falsche Kategorisierung ist mir als Löschgrund nicht ausreichend. Offenbar wurde (/wird?) das in Asien lange praktiziert und kulturhistorisch ist es damit relevant. Uwe G. ¿⇔? RM 02:13, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als (tier-)medizinischer wahrscheinlich Unsinn, als ethnografischer Artikel in der vorliegenden Version meiner Meinung nach brauchbar. Da sich Andreas' Löschgrund auf die alte Version bezog, spricht eigentlich nichts gegen die Rückverschiebung. -- Perrak 11:17, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn dann nur mit mehreren {{Quelle}}-Bausteinen, aber dann können wir es auch gleich lassen. Beispielsweise ist die synonyme Verwendung von phooka und doom dev. noch immer ungeklärt und nicht belegt, aber der Hauptautor weigert sich das entfernen zu lassen, bis Quellen da sind. Im Gegenteil, er trägt es den Benutzern auf, die sagen dass die syonyme Verwendung nicht geklärt sei, diese Belege für die synonyme Verwendung beizubringen. Auf Runde drei der Benutzerverarsche hab ich keine Lust. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 11:32, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also es steht immer noch der Löschgrund "Theoriefindung" aus - und wenn man da jetzt mit dem Quellen-Bapperl kommt, wird dies ja praktisch bestätigt, aber reicht offenbar nicht mehr als Löschgrund - das wäre imho ein fatales Zeichen. Also, nachdem der Artikel eh im Benutzerraum geparkt ist: _erstmal_ diesen Grund abstellen, _dann_ wiederherstellen. --TheK? 11:56, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Nochmal: Ich bezweifle überhaupt nicht, dieses sog. Kuhblasen eine verbreitet Praxis ist. Ich stelle in Frage, das dies der vermehrten Milchproduktion der Tiere dient, dienen kann oder soll (oder auch nicht). Die Entscheidung darüber muß aus aktuellen medizinischen Forschungsarbeiten, die für jedermann zugänglich sind überzeugend hervorgehen. Diese Arbeiten gibt es nicht. Oder hat jemand eine PMID zur Hand? Meint ihr etwa, das ihr euch auf sicherem Gelände bewegt, wenn ihr annehmt, das sei doch ethnologisch eine klare Sache? Da wär ich vorsichtig. Was sind denn in der Ethnologie solide Quellen? Welche Standards gibt’s da? Worauf kann man sich verlassen? Viel Spass noch damit! -- Andreas Werle 13:02, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Praxis des Kuhblasens erfolgte wohl mit dem Zweck, die Milchproduktion der Kühe anzuregen, auch wenn sie ihn nicht erfüllen kann. Es ist keineswegs notwendig, naturwissenschaftlich nachzuweisen, dass das Unsinn ist. Allein die Tatsache der Existenz dieses Brauches reicht aus, ihn hier zu beschreiben, zumal von ihm in Peer-Review-Zeitschriften berichtet wurden. Das reicht als reputable Quelle völlig aus. Neon02 13:51, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut. Das ist mein letzter Versuch euch von diesem Irrsinn abzuhalten: würdet ihr mal in pub med mit "vaginal air insufflation" googeln und die paar Artikel lesen, zum Beispiel den hier: PMID 15335543 oder den PMID 7600403. Man kriegt ca. 20 Hits. Einige berichten vom tödlichen Ausgang bei solchen Praktiken. Klar, das Ghandi es für abscheulich hielt, und indische Gesetze es als Quälerei verbieten, wenn man auf diese Weise die Tier umzubringen kann. Macht euch nur lächerlich. -- Andreas Werle 17:10, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob ich dir da folgen kann. Von mir aus kann auch der "Einbläser" regelmäßig an einem Lungenriss sterben, das ist doch für die Relevanz eines Artikel völlig egal. Und wenn du schon 20 PMIDs identifizierst, die das Thema behandeln, dann wird für mich TF als Löschgrund und -argument immer unplausibler. Allerdings wäre es sinnvoll, wenn du als Mediziner mit diesen Quellen erweitern kannst. Ansonsten mache ich mich gern mit ethnologischem Kram lächerlich, solange er so gut belegt ist wie dieser ;-) --Gamma γ 17:51, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist wie mit einer Wünschelrute: Es ist sehr zweifelhaft, ob das funktioniert, aber es gibt Menschen, die daran glauben, also sollte es einen Artikel in der WP haben. TF heißt ja nicht, dass es eine abstruse Idee ist, sondern dass es eine Idee ist, die außerhalb der WP kaum existiert. Das scheint mir hier aber der Fall zu sein. -- Perrak 18:15, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die von medizinischer Seite vom löschenden Admin Benutzer:Andreas Werle in dieser Diskussion vorgetragenen Argumente (siehe oben: PMIDs) halten einer näheren Prüfung schon allein deshalb nicht stand, weil in den PMIDs von "Schwangerschaft" (pregnant/pregnancy) die Rede ist. Davon hat der Artikel überhaupt nicht gesprochen. --Reiner Stoppok 21:12, 3. Nov. 2007 (CET) PS: Zum Löschzeitpunkt (19:16, 1. Nov. 2007) war die (hier vielleicht tatsächlich etwas randständige) Kategorie:Veterinärmedizin seit 1 1/2 Tagen schon nicht mehr im Artikel vorhanden (siehe Version vom 12:19, 31. Okt. 2007)[Beantworten]

Die aktuelle Fassung ist bis zur hiesigen Entscheidung bei mir einsehbar.--sугсго.PEDIA 23:11, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
vorerst erl. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:55, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Stellungnahme von Uwe G. als Veterinärmediziner sollten wir genau lesen, der Benutzernamensraum von syrcro ist genau richtig, das zu klären. - in Zukunft, nach Veränderung/Verbesserung? des Artikels erneute Löschprüfung zur Wiederherstellung im Artikelnamensraum. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:55, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Veterinärmediziner Uwe G. sagt oben Folgendes: "eine falsche Kategorisierung ist mir als Löschgrund nicht ausreichend. Offenbar wurde (/wird?) das in Asien lange praktiziert und kulturhistorisch ist es damit relevant." (Zitatende) Die Kategorisierung wurde ausserdem beseitigt. Warum ist das hier erledigt? --Reiner Stoppok 15:09, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil der Artikel im BNR wieder da ist. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:11, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ralf, wie lang wollen wir die Sache noch vertagen? Auch ich interpretiere Uwe eigentlich so, dass der Artikel zumindest akzeptabel ist. Also, hic Rhodus hic salta. Gruß, Stefan64 15:51, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Meinetwegen --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:54, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte eigentlich vor, mich an Schlesingers Vorschlag zu halten, aber: dieser "Artikel" ist Theoriefindung in zwei wesentlichen Punkten. Zum einen erweckt er durch geschicktes Zusammenstellen ergooglter Erwähnungen, aber ohne konkreten belastbaren Beleg den Eindruck, dass "Kuhblasen" ein weitverbreitetes und oft beschriebenes ethnologisches Phänomen sei. Dafür fehlt trotz einer Reihe von isolierten Fundstellen in zum Teil nicht belastbaren Quellen jeder seriöse Beleg. Wäre es so weit verbreitet, wie der Artikel den Anschein erweckt, dann sollte es kein Problem sein, dies durch eine entsprechende Anzahl ordentlicher und vor allem auch neuerer Quellen zu belegen und beispielsweise eine Arbeit anzugeben, in der die Verbreitung quantitativ und/oder vergleichend untersucht wird. In diesem Fall wäre dieses Phänomen nämlich relevant genug, um auch in der jüngeren ethnologischen Literatur des öfteren mal erwähnt zu werden. So ist es aber eine Beobachtung, die zwar irgendwann mal ein paar Ethnologen erwähnt haben. Dafür, dass es in der Nutztierhaltung tatsächlich eine größere Rolle spielt als beispielsweise Euterstreicheln oder Ziehen am Nasenring, fehlt aber jeder belastbare Beleg.
Der zweite Punkt, in dem dieser Artikel massive Theoriefindung betreibt, ist die Quasi-Etablierung des Begriffes "Kuhblasen" als üblichen deutschen Begriff für dieses Phänomen. Für eine solche gängige Verwendung selbst unter Ethnologen, über die isolierte Erwähnung in Arbeiten einzelner Personen hinaus, fehlt ebenfalls jeder Beleg. Dem Satz "Wörter wie Stutenblasen, Yakkuhblasen, Kamelstutenblasen oder Zickenblasen sind dagegen nicht bekannt." aus der Einleitung dieses "Artikels" kann man demzufolge nur hinzufügen, dass die (Nicht)verbreitung des Wortes "Kuhblasen" sich davon ebenfalls nicht nennenswert unterscheidet.
Alles in allem war die Löschentscheidung auch mit der zugehörigen Begründung völlig gerechtfertigt. --Uwe 18:05, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die in der Tabelle zur Verbreitung sowie im Literaturverzeichnis aufgeführten Werke sind seriöse Belege. Ausserdem der wissenschaftliche Film. Und im modernen Zeitalter von Melkmaschinen und Hygiene ist es kaum zu erwarten, dass Ethnologen daran großes wissenschaftliches Interesse entwickeln werden. --Reiner Stoppok 18:46, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es untragbar, dass Andreas Werle "Beispiele" (s. meine Anmerkung oben) aus der Humanmedizin herbeizitiert, wo bereits die Kategorie:Veterinärmedizin entfernt wurde. Noch schlimmer ist, dass das keiner gemerkt hat. --Reiner Stoppok 15:58, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sieht mir danach aus, als würde verzweifelt versucht, neue für eine Löschung zu suchen. Evans-Pritchard ist einer der angesehensten Ethnologen. Außerdem gibt es keine Relevanzkriterien für Bräuche. Es ist keineswegs nötig, dass sie "häufig" als bei vielen oder allen Ethnien vorkommen. Es reicht durchaus, wenn sie auch nur bei einigen Ethnien vorkommen. Neon02 19:41, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Idler meint, wenn man dieser Quelle glauben darf, dann bezeichnet phooka das eigentliche Kuhblasen (inyectar aire en el útero), wohingegendoom dev das Einführen eines Gegenstandes bedeutet (hier: der Schwanz - introducir su rabo en el orificio vaginal). So scheint die Behauptung Reiner Stoppoks, dass die beiden Begriffe Bedeutungsgleich seien, dann doch nur ein misslungener Rateversuch zu sein. Zum Glück geht es hier nicht um Jauchs Million, die wär jetzt wohl weg. Auf dieser Grundlage wurden allerdings auch Editwars mit Xquenda geführt und Xquenda landete schließlich auf Reiner Stoppoks Vertrauenspranger mit dem Vermerk „Negativ. Pseudo-Expertisen.“ Nachdem wir auch nicht bei Pilawa sind, sollten wir uns nicht auf Wissen in Verbindung mit Bauchgefühl und Ausschlussverfahren verlassen müssen, sondern auf Belege. Aber wenn Reiner Stoppok scheinbar diese Quelle schon recht freizügig auslegt, wie steht es um den Rest der sogenannten Belege, insbesondere die fremdsprachigen oder nicht allgemein zugänglichen Fundstückchen in diesem „Artikel“? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 08:48, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschiedene Quellen lassen sich verschieden verstehen. Im indischen Tierschutzgesetz von 1960 werden - Stoppok hat diese Quelle keineswegs "freizügig ausgelegt", vorgestern konnte Achates ihm und mir hier durchaus noch folgen - die Begriffe phooka und doom dev synonym gebraucht, jetzt haben wir eine weitere Quelle, die zwischen phooka und doom dev eben noch differenziert. Ist doch wunderbar. Unser Wissen wächst. Marvin Harris: Cows, Pigs, Wars, and Witches: The Riddles of Culture, New York 1989 (Vintage), Seite 26 (bei amazon.com über search inside einsehbar). --Eigentlich 12:54, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du triffst den Nagel auf den Kopf. Genau darum geht es, den derzeitigen Stand unseres Wissens darzustellen. Und der lautet wie folgt: seriöse Quellen, die für das Kuhblasen sprechen: einige wenige (entspricht 100%). Seriöse Quellen, die diese Darstellung in Frage stellen: 0 (0%). Ähnlich stehts um die Begrifflichkeiten: Verwendung des Begriffs Kuhblasen: immer , wenn davon wo die Rede ist, andere bekannte Begriffe: keine. In der Wissenschsft sind alle Erkenntnisse immer vorläufig und provisorisch. Dieser Artikel fasst alles, was wir derzeit drüber wissen, recht gut zusammen und sollte daher wiederhergestellt werden, bis jemand argumentieren kann, dass die diversen angeführten Ethnologen hier geirrt (oder gepfuscht o.ä.) haben. --Svickova 13:40, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht alles, was in der Wissenschaft mal von "einigen wenigen" in irgendeinem Nebensatz erwähnt wurde, ist relevantes oder gar gesichertes Wissen. Oder anders gesagt: ein paar einzelne Arbeiten ergeben noch kein dokumentiertes Wissen. Der Prozess des Schaffens von Wissens steht zu diesem Thema offensichtlich gerade mal am Anfang, nämlich dem Dokumentieren von Beobachtungen und dem Sammeln von Informationen (und ist dort offensichtlich auch stehengeblieben mit wenig Anschein für aktive Weiterentwicklung). Aber weil durch diesen "Artikel" der Eindruck erweckt wird, es handele sich um etabliertes Wissen, ist dieses ergooglte Zusammenbasteln von ein paar isolierten Informationsfetzen unter einem nicht etablierten Begriff Theoriefindung. Ein paar einzelne Beobachtungen sind kein Wissen. Und eine Enzyklopädie sammelt Wissen und keine Informationen. --Uwe 14:09, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde auch nie behaupten, das sei "gesichertes Wissen". Das wenigste Wissen ist gesichert (s.o.). Aber dieses Wissen ist zu siesem Thema das gesichertste, etablierteste, das wir dzt. zur Verfügung haben. Drum meine Meinung: Lasst es drin, und wenn das jemanden anregt, dort weiterzurecherchieren und Plischkes Erkenntnisse zu widerlegen oder zu relativieren, können wir die überholte Lehrmeinung getrost löschen, wir brauchen uns wegen unseres Irrtums nicht zu schämen (Siehe Kritischer Rationalismus, neulich Artikel des Tages) und können uns freuen, wieder was dazugelernt zu haben. --Svickova 14:40, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Zusammenstellung von isolierten Informationshappen ist aber kein Wissen. Nehmen wir mal an, dass fünf oder von mir aus auch zehn Ethnologen zu verschiedenen Zeiten und von verschiedenen Orten dieser Welt darüber berichtet hätten, dass sie in einem Dorf einige schwarze Schafe gesehen haben, und Menschen beim Hüten dieser Schafe, und dass es ein paar Tempelzeichnungen von schwarzen Schafen gibt. Dann wüssten wir noch lange nichts genaues über die historische oder geographische Verbreitung schwarzer Schafe, ob schwarze Schafe eine Woll- oder eine Fleischrasse sind, oder über die kulturgeschichtliche Bedeutung schwarzer Schafe. Das einzige, was wir dann als sicheres Wissen besitzen würden, ist: es gibt schwarze Schafe auf dieser Welt. Der gesunde Menschenverstand würde uns dabei im übrigen annehmen lassen, dass den schwarzen Schafen die sprichwörtliche Bedeutung als Ausnahmeerscheinung zukommt. Kaum jemand würde auf die Idee kommen, einen Artikel Zucht schwarzer Schafe zu schreiben, der mit den Worten beginnt "Die Zucht schwarzer Schafe ist ein in der ethnographischen Literatur aus vielen Ländern berichtetes Verfahren ...". Genau um solch eine unzulässige Theoriefindung geht es hier aber. --Uwe 16:08, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Seite zufolge haben im 16. und 17. Jahrhundert auch die - alle im Artikel noch nicht erwähnten - Reisenden Abraham Bogaert, Robert Jacob Gordon, Georg Meister und François Valentijn das Kuhblasen bei den Hottentotten beschrieben. Als Quellen werden angegeben: Rowland Raven-Hart, Cape Good Hope, 1652-1702: The first fifty years of Dutch colonisation as seen by callers, A. A. Balkema, Cape Town (1971), Robert Jacob Gordon: Cape Travels, 1777 to 1786, Brenthurst Press, Johannesburg (1988), und Francois Valentijn, Description of the Cape of Good Hope with the matters concerning it, Amsterdam 1726, Van Riebeeck Society, Cape Town (1971). Vielleicht schaut da ja jemand mal rein. Vielleicht schaut auch mal jemand in das ebenfalls angegebene Buch von Marguerite Dupire, Peuls Nomades: Etude descriptive des Wodaabe du Sahel Nigerien, Seconde edition, Editions Karthala, Paris (1996): hier soll das Kuhblasen bei den Fulani/Fulbe beschrieben sein. Das Kuhblasen ist unstrittig ein Gegenstand der Wissenschaft (und - nicht zu vergessen - in Indien sogar ein Gegenstand der Gesetzgebung). Einwände dagegen lassen sich nicht diskutieren, weil sie zu offensichtlich falsch sind. Gibt es noch andere? --Eigentlich 18:54, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war nicht aktiv an der Löschdiskussion beteiligt und habe habe mich auch hier bis jetzt an den Rat zur Zurückhaltung gehalten und nur fleißig mitgelesen, bin inzwischen aber für Wiederherstellung des (nach vorstehender Diskussion nur geringfügig zu ändernden) Artikels. Auch wenn es sich dabei um eine nur punktuell beschriebene Maßnahme handelt, so ist dieses Wissen m.M.n. doch bedeutsam und gesichert genug für WP. Und ich will nur am Rande darauf verweisen, wozu bzw. zu wem wir so alles Artikel haben, gegen die „Kuhblasen“ keineswegs schlecht dasteht. Gibt es – über die hier bereits geäußerten Argumente hinaus – schwerwiegende Einwände dagegen, dass ich als unbeteiligter Admin den aus dem Nutzer- in den Artikelraum hole? --Wwwurm Mien Klönschnack 19:26, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Allerdings. Ich frage mich, warum der Kollege zwei Löschdiskussion, zwei Löschprüfungen mit Zwischenstopp im Benutzernamensraum bekommt. Ist das "besonders hartnäckiges Bearbeiten exotischer Themen" oder einfach ein Verstoß gegen "BNS". (Aber ich habe ja meine Wette laufen ...) --He3nry Disk. 19:30, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du argumentierst über den Autor; hier geht's um einen Artikel. Abgesehen davon: das ist ja nun wirklich kein so eindeutiger Unsinnsartikel, dass ich darauf Geld wetten würde. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 19:36, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir heute die Mühe gemacht, die Aufsätze von Plischke und Kroll in der Zeitschrift für Ethnologie (hält die jemand für nicht reputabel?) nachzulesen. Dort wird der Vorgang in der Tat ausführlich beschrieben und mit zahlreichen Quellen belegt, außerdem sind mehrere Bilder abgedruckt, von denen eines sogar gemeinfrei ist. Ich kann es gern einscannen, wenn das der Entscheidungsfindung dient. Mittlerweile scheint mir das ein derart klarer Fall für Wiederherstellen zu sein, dass das Gehampel hier schon fast beschämend ist. Gruß, Stefan64 19:33, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wiederhergestellt --Rax   post   20:09, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

... auch wenn die Argumente insbesondere von Uwe sehr ernst zu nehmen sind; aber das muss die Überarbeitung beheben durch Formulierung; inzwischen lassen sich die Vorwürfe aus den Löschdiskussionen nicht mehr halten. --Rax post 20:09, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es schwerwiegende Einwände dagegen, dass in diesem Zusammenhang auch der Artikel Sitzpinkler wieder hergestellt wird? Das Phänomen ist viel weiter verbreitet als Kuhblasen und der Artikel ist genauso gut mit Quellen belegt wie das Sammelsurium zum Kuhblasen. --Uwe 20:37, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mach mal - aber bitte unter einer eigenen Überschrift und nicht als „Wenn dääär das darf, darf ich was anderes auch“. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:14, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...Leichen säumen seinen Weg... --TheK? 21:04, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist das extrem Bedauerliche bei der ganzen Sache - aber bei diesem Artikel hier hat jetzt nicht nur Benutzer:Reiner Stoppok dazu beigetragen, dass das Lemma auszuhalten ist. An dem Artikel ist ja außerdem immer noch einiges zu tun, bspw. sind die Belege (Seitenangaben) sorgfältig zusammenzutragen - ansonsten ist der nächste LA vermutlich absehbar. Und Ansage was den Benutzer angeht: Stoppok sollte klar sein, dass es gegenüber seiner <euphem>robusten Diskussionsweise</euphem> zukünftig keinerlei Toleranz mehr geben wird. --Rax post 21:44, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur: Ich lese immer „künftig“ und „beim nächsten Mal“ und trotzdem gibt es immer wieder Benutzer, die diesem Dauerstörer auf den Leim gehen. Das dabei immer wieder verdiente Mitarbeiter frustriert die Flinte ins Korn werfen, wird großzügig toleriert. Ich dachte immer, der gemeinsame Zweck der WP sei Artikel zu schreiben, und nicht sich in endlosen Diskussionen über Schwachsinnsartikel zu verlieren. Ich wünschte, jemand besäße den Mut, dieses Schmierentheater endlich zu beenden. So ist es nur ein weiteres Kapitel in einer endlosen Geschichte... --Murphy567 12:37, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Leute, dies ist die Löschprüfung, hier wird über Artikel entschieden, das hat Rax dankenswerterweise getan, mit seiner Entscheidung kann man einverstanden sein oder nicht, das will ich alles nicht bestreiten, aber wir haben auf dieser Seite nicht über den Benutzer Reiner Stoppok zu befinden. Wenn ihr ihn nicht wollt, dann stellt einen Sperrantrag und dann wird darüber befunden. Wenn hier keine neuen und schlagkräftigen Argumente mehr gegen den Artikel (nicht seinen Verfasser) kommen ist an diesem Punkt das Ende der Diskussion erreicht. Danke für euer Verständnis. -- ShaggeDoc Talk 12:55, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nichtsdestotrotz sieht es jetzt so aus als wäre Rainer Stoppok für seine Aktionen gegen BNS noch belohnt worden, da kann man schon verstehen das Frust entsteht. --80.133.145.184 05:10, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

william-shakespeare-urheberschaft Begründung des Revisionswunsches Bitte „William-Shakespeare-Urheberschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es liegt ein falscher Löschgrund vor ("TF"). Die Diskussion war von fachlicher Seite eindeutig: der Artikel beschreibt einen relevanten sachverhalt und ist ausgiebig mit Quellen belegt. Es wird der stark revidierte, mit Referenzen versehene von verschiedenen Fachleuten (Robert Detobel, Peter Farey u.a.) durchgesehene Artikel William-Shakespeare-Urheberschaft gelöscht mit der Argumentation : Zur unparteiischen Darstellung gehört in erster Linie, die Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren, als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen.

Dies ist ein im Prinzip ein redliches Argument. Und ich wäre jedem dankbar gewesen , der zunächst versucht hätte, dies auf den hier vorliegenden Artikel anzuwenden und zunächst alle vernünftigen, mir nicht erkennbaren offenbar fehlenden Argumente ins Spiel zu bringen(was sehr schwierig ist!) . Ich habe mich seit langer Zeit mit der Literatur und solchen Argumenten auseinandergesetzt, aber keine wirklich überzeugenden Argumente gefunden. Wäre aber jedem dankbar gewesen , wenn er sie zitieren, aufführen könnte etc. und man den Artikel verbessern würde. Aber nur löschen, wie beim ersten mal (vor einem halben Jahr) finde ich immer noch zu wenig,…. ich vermisse die Argumente ……Eine Debatte, die seit mehr als 200 Jahren über ein Thema geführt wird, kann man zwar löschen, aber nicht aus der Welt schaffen. Die Inhalte dieser Debatte gehören eigentlich in eine Enzyplopädie. Siehe neue heutige Debattenformen, die es früher nicht gab: http://www.doubtaboutwill.org/

Eigentlich sollte eine Interessierte/ein Interessierter ein anrecht darauf haben, lexikalisch zu erfahren, warum seit mehr als 200 Jahren diese nicht "endenwollende" debatte über dieses thema geführt wird (mit zwischenzeitlich über 6000 Artikeln) und welches die inhalte und gründe dieser debatte sind.Ichbin nicht der meinung , dass man echte und harte argumente unterschlagen soll.! eine endgültige meinung muss der leser sich ohnehin machen.

vielleicht sollte man , wie früher vorgeschlagen, den Titel nur anders nennen z.B.William-Shakespeare-Urheberschaftszweifel oder William-Shakespeare-Urheberschaftsdebatte oder ähnlich. Eine diskussion mir dem admininistarator, der sofort die Löschung vorgenommen hatte war mir nicht möglich!

mit freundlichen Grüssen bastian conrad---- 22:50, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


P.SA: Leider habe ich durch eine herzkatheteruntersuchung erheblich mein augenlicht verloren, und ich bitte um verzeihung für die gross und kleinschreibung

In der Sache stimme ich zu: Ein Artikel zu diesem Thema ist ganz sicher wünschenswert. Allerdings halte ich das Lemma für ziemlich ungeeignet … da müßte man einen besseren Begriff finden (mir fällt leider gerade nichts wirklich Schönes ein …). Nachdem ich einen Teil des Artikels gelesen habe, muß ich aber auch den Löschbefürwortern zustimmen: Der Artikel war deutlich zu lang und wirklich meilenweit vom NPOV entfernt. In der Form könnte ich ihn höchstens in deinen Benutzernamensraum verschieben und dann müßten zwei, drei Experten mit Dir gemeinsam den gesamten Artikel überarbeiten. --Henriette 16:51, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Essay ist wirklich schön, aber ich muss Henriette zustimmen. -- Perrak 19:21, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich mit der Diskussion auseinandersetzt , kann man nicht mehr neutral sein , diese Neutralität (NPOV) kann es hier wohl nicht geben , zugleich gäbe es die Debatte wie bei ansonsten niemandem ja nicht, wenn alles klar wäre. Der Artikel war dehalb nicht zu lang, weil er ausschliesslich neue und verschiedene , belegte Argumente , die ich in den Bibliotheken fand und bei dem mir wirkliche Kenner der engl-Renaissance-Literatur geholfen haben, zu bringen versuchte. !- Ich hatte versucht (offenbar ist es nicht gelungen ! ) jeden essayhaften Anstrich herauszukriegen, sondern nur alle bisher diskutierten Fakten zusammenzustellen. Die sind im Laufe von mehr als 200 Jahren naturgemäß sehr gewachsen ! ...und der Shakespeare-Mythos hat offenbar zusätzlich sein werk verrichtet! ich habe noch immer den Eindruck, dass diejenigen , die im WP darüber geschrieben haben, nicht wirklich die relevante Literatur und deren Argumente kennen.- Warum kommen nicht mal fachlich relevante Argumente , mit denen man sich auseinandersetzten muss?? Shakespeare-Urheberschaftsdebatte, was spricht dafür, was dagegen ? Löschen ist einfach zu einfach!! könnte man das Gleiche nicht zur Drei-Einigkeits-Debatte schreiben? bastian conrad---- 23:24, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussion macht mich neugierig. Schade das ich den fraglichen Artikel nicht lesen kann. Trotzdem frage ich mal ganz dumm: gibt es in der WikiWelt keinen Platz für Essays? Wo das NPOV-Gebot natürlich nicht gilt. Wo sogar der Autor namentlich genannt wird? Die Kategorisierungs-Apostel könnten auch eine Kategorie Essay einrichten, wenn das in Wikipedia sein sollte. Es gibt WikiNews. Dann auch WikiWssay oder WikiStandpunkt.--Kölscher Pitter 00:02, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und Essays sind keine enzyklopädischen Artikel. Vielleicht könnte man es mit diesem Artikel bei Wikibooks versuchen? Die etwas … pardon … eigensinnige Haltung von Bascon läßt mich befürchten, daß es in der WP nix werden wird. --Henriette 11:16, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die erste Löschdiskussion war schon eindeutig. - Der Essay war die POV-Darstellung einer von Liebhabern betriebenen Spekulation bzw. "haarspalterischer und aberwitziger Ratereien und Polemiken" (Dieter E. Zimmer). Und laut Benutzer:Proofreader "1% Schulmeinung und 99% Außenseitermeinung". - Der enzyklopädisch gangbare Weg wurde von Benutzer:Jergen längst beschrieben: „Für einen Neuanfang empfehle ich eine sorgfältige Übersetzung von en:Shakespearean authorship question“. --Logo 00:40, 4. Nov. 2007 (CET) Nachdem ich mir den en.Artikel näher angesehen habe, bezweifle ich auch dessen Eignung. Wir haben übrigens schon einen Artikel zum Thema, der ja wohl nicht über Nacht falsch geworden ist. --Logo 14:35, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ich weiss, dass ich auf verlorenem posten stehe, aber was hier geschrieben (proofreader, jergen u.s) wurde, ist einfach nicht richtig. es ist kein essay mehr !!! es wurden alle fakten ( die zu lebzeiten shakespeares zusammengetragen werden konnten) aufgeführt , geordnet und mit referenzen dargestellt und daraus die 200 jährige debatte abgeleitetet. sie wurde jetzt erneut von einer mir zuvor nicht bekannten englisch/amerikanischen assoziation zu meinem erstaunen publiziert : http://www.doubtaboutwill.org/
von haarspaltung, aberwitziger raterei , 99% aussenseitermeinung , polemik , spekulation kann fairerweise nicht die rede sein. ich habe nicht den eindruck, dass die herren proofreader, jergen u.a. sich jemals wirklich in die thematik eingelesen haben. trotz langjährigen versuchs einer objektiven auseinandersetzung, ist dem mythos scheinbar nicht mehr beizukommen. die william-shakespeare-urheberschaftsdebatte besagt nicht, dass es shakespeare nicht gegeben hat , sondern nur , dass es der stratfordmann wohl nicht gewesen sein kann.- was ist an dieser diskussion und debatte "eines der gössten weltkulturerbes" , die auch in eine enzyklopädie gehört wie die quantenmechanik (ist genau solang) so frefelhaft und verwerflich? bastian conrad---- 19:25, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Logo. Ganz gleich, ob es deiner geschätzten Meinung nach eine "von Liebhabern betriebenen Spekulation bzw. "haarspalterischer und aberwitziger Ratereien und Polemiken" betriebene Diskussion ist, allein die Tatsache das eben diese Diskussion seit mehreren hundert Jahren geführt wird, von großen Geistern wie Lord Palmerston über Sigmund Freud bis hin zu kleinen Lichtern wie mir, läßt es mehr als Wert erscheinen sie enzyklopädisch zu dokumentieren. So profunde dargelegt wie in dem jüngst gelöschten Text hat das im deutschsprachigen "Web"-Raum meines Erachtens noch nicht vorgelegen, und ich empfände es als sehr schade bis ärgerlich, wenn der nicht nur ehrenwerte sondern vor allem offensichtlich genauestens recherchierte Versuch durch eine einfache Löschung zunichte gemacht würde. Zumal die tendenziösen Formulierungen der ersten Version doch eliminiert wurden. Wenn man die entsprechende englischsprachigen Wiki-Seiten ansieht, sieht man das die muttersprachliche Shakespeare Darstellung bereits differenzierter vorgenommen wird. Sowohl im Haupt-Artikel (Shakespeare) wird bereits in der Einleitung darauf hingewiesen, daß es im Laufe der Jahrhunderte viele Zweifel und Spekulationen an der Identität der Figur "Shakespeare" gegeben hat, als es nicht nur den (im übrigen dem gelöschten sehr ähnlichen) Shakespear-authorship-question Artikel, sondern sogar Artikel über einzelne Identitätstheorien gibt (oxfordian, marlovian..) Diese Differenzierung wünsche ich mir auch fürs deutschsprachige Wikipedia. Ich würde dem Author raten, so er denn glaubt sich durch die administrativen Gefilde der wiki-Welt wühlen zu wollen/müssen, klarer daraufhinzuweisen, was "Schulmeinung" ist, und evtl. gar nicht, wie in der letzten Version des Artikels geschehen Argumente "pro"-Stratford-Mann aufzuzählen, weil man sich damit gleich in die alte Schlammschlacht begibt,sondern den Text eher zu definieren, als enzyklopädische Darstellung der "Shakespeare kann nicht Shakespeare gewesen sein"-Theorien samt ihrer Argumente im historischen Kontext.(und in diese Richtung auch einen neuen Titel suchen) Davon abgesehen, bestehe ich weiterhin darauf, daß die Erde eine Scheibe ist. :) ---- 08:58 Christian Berlin 6.Nov.2007

Dass es sich um "haarspalterische und aberwitzige Ratereien und Polemiken" handelt, ist, wie gesagt, nicht meine geschätzte Meinung, sondern die geschätzte Meinung von Dieter E. Zimmer sowie die Meinung der Literaturwissenschaft. Dass es diese Ratereien gibt, wird im Hauptartikel erwähnt. Ganz sicher ist es nicht enzyklopädisch, diese Ratereien hier im einzelnen zu "dokumentieren" (und per literaturwissenschaftlicher Schulmeinung bzw. gesundem Menschenverstand zu kontern). ((Die Grabinschrift soll von ihm sein, sie ist aber so schlecht, dass sie nicht von ihm sein kann, also war er nicht identisch - ja nee is klar.)) "So profunde dargelegt wie in dem jüngst gelöschten Text hat das im deutschsprachigen "Web"-Raum meines Erachtens noch nicht vorgelegen"; jau, also nicht nur Ratereien, Essay, POV und Materialsammlung, sondern auch noch WP:TF. (Davon abgesehen bestehe ich weiterhin darauf, dass Anne Hathaway den ganzen überschätzten Krempel geschrieben hat, was in eine Enzyklopädie einzuschmuggeln mir indes noch nicht gelungen ist.) --Logo 10:13, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für die Shakespeare-Forschung, soweit sie von Literaturwissenschaftlern betrieben wird, und nicht von Außenseitern und Amateuren (das ist nicht herabsetzend gemeint, es ist eine institutionelle Tatsache), gibt es keine Frage um Shakespeares Autorschaft, genausowenig wie es für die Mediaevistik eine Frage um das verlorene Mittelalter u. dgl. gibt. Ein Artikel darüber ist trotzdem wünschenswert, aber er sollte nicht versuchen, eine Ansicht plausibel zu machen, die in keiner wissenschaftlich ernstzunehmenden Publikation - d.h. in einer Fachzeitschrift oder in einem von einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichten Buch - vertreten werden könnte. Ich glaube nicht, dass sich der alte Artikel trotz aller beneidenswerten Kenntnisse seines Urhebers in einen solchen Artikel verwandeln ließe. --Peter Hammer 12:57, 6. Nov. 2007 (CET)

Juchhu, Logo, das wir es hier mit überschätztem Krempel zu tun haben, darauf lässt sich doch aufbauen... : Also einmal versuch ichs noch. Ich glaube nicht, daß WP der Ort ist, an dem entschieden wird, wer Shakespeare war oder nicht. Die "Schulmeinung" ist, ob's einem gefällt oder nicht, das es der Mann aus Stratford war. Ok, soweit so gut. Dennoch sollten doch Theorien, die bis weit in die Sphären der Literaturwissenschaft hinein, (man sehe sich einfach mal die Literaturreferenzen des Originalartikels an und nehme des weiteren zur Kenntnis das das Thema zunehmend in den universitären Diskurs aufgenommen wird, siehe: http://www.brunel.ac.uk/about/acad/sa/artcourse/cdata/Shakespeare+Authorship+Studies+MA oder z.B. hier: http://www.authorshipstudies.org/institute/index.cfm), diskutiert werden, als solche in WP abgebildet werden. Und wie schon erwähnt ist das im englischhsprachigen WP ohne weiteres möglich. siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Oxfordian_theory oder: http://en.wikipedia.org/wiki/Baconian_theory oder: http://en.wikipedia.org/wiki/Marlovian_theory Mein Argument ist: Man sollte die offensichtliche Arbeit, und bisher inhaltlich unwidersprochene (höchstens pauschalisiert), nicht löschen, sondern analog zum englischsprachigen Wiki umbauen, oder dazu anregen. Und noch einmal: Vergleicht man den englischsprachigen mit dem hier diskutierten Artikel, so sind sie über weite Strecke engstens verwandet. Und über Nacht können sich ja auch die Artikel unserer englischsprachigen Freunde nicht falsch geworden sein. Man sehe sich dort einmal eine gelungene Diskussion an, wie sie auch hier stattfinden könnte: http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Shakespeare_authorship_question (Oder regt doch auch da eine Löschdiskussion an...), Berlin, Christian , 6.Nov.2007, 14:04 CET (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.184.61.23 (DiskussionBeiträge) 14:04, 6. Nov 2007) Lyzzy 14:43, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es erstaunt doch ein weiteres Mal, dass einfach alle Hinweise ignoriert werden und verweise gerne noch einmal auf die die erste Löschdiskussion, in der alles Wesentliche bereits gesagt wurde. Die Ähnlichkeit der Artikel wurde bereits bemerkt, aufgrund der Qualität wurde von einer Übersetzung abgeraten. --Lyzzy 14:53, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber der Artikel wurde doch vollständig überarbeitet, wie kann da noch die erste Löschdikussion als Maßstab gelten? Ich ziehe mich aus dieser Diskussion zurück und wünsche mir von z.B. Lyzzy u.a. den Mut und die Konsequenz eine Löschdiskussion für den englischsprachigen Artikel anzuregen (aufgrund dessen monierter Qualität). Ich halte Wetten, daß das nicht passieren wird. Und an den Autor: Mach ne schöne Web-Seite aus deinem Text, da haben alle Beteiligten mehr davon, und es war nicht umsonst. WP-Deutschland packt det noch nicht. Berlin, 6.Nov.2007, Christian

Offensichtlich war das doch ein Fehler, dass ich die zweite Version nicht sofort schnellgelöscht habe. Naja, dann hätte ich diesen ganzen Quatsch auf meiner Diskseite gehabt. -- Clemens 15:20, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

3. November 2007

Überschrift

  1. Der Artikel war bereits am 12. Juni 2006 in einer langwierigen Löschdiskussion. Ergebnis „behalten“.
  2. Der Artikel wurde am 15. Juni 2006 einer Löschprüfung unterzogen. Ergebnis „behalten“.
  3. Der neuerliche LA, eingebracht durch syrcro, vom 26. Oktober 2007, mit dem Löschgrund „Textformatierung“ entspricht nicht den Löschregeln, die ganz klar besagen, dass Textformatierungen niemals ein Grund sein dürfen einen Artikel zu löschen. Die Textformatierung wurde trotzdem sinnvollerweise anschließend WP-konform gestaltet.
  4. Nachdem der Fall eigentlich erledigt war, hat P. Birken den Löschantrag am 27. Oktober 2007 in der laufenden Löschdiskussion „übernommen“. Dies stellt eine sehr ungewöhnlich (imo nicht reguläre) Form dar, einen neuerlichen LA gegen einen Artikel einzubringen.
  5. Als Löschgründe gibt P. Birken an: URV und „peinlicher Artikel“. Der URV-Vorwurf liegt jahrelang zurück und ist für den aktuellen Artikel haltlos. Das Argument „peinlicher Artikel“, ist ebenfalls kein regulärere Löschgrund.
  6. Entscheidungsbegründung des abarbeitenden Admins: Die beiden Löschargumente zielen einerseits auf die Artikelqualität (...qualitativ teilweise unterirdischen Episodenbeschreibungen. ...Formatierung ist uneinheitlich...) was nach den Löschregeln ganz explizit kein Löschgrund ist und andererseits auf das Totschlagargument „Wikipedia ist keine Datenbank“ nach welchem tausende Listen gelöscht werden müssten.

Die Ignoranz bestehender, von der Gemeinschaft vereinbarter, Regeln ist in diesem Fall, außergewöhnlich. Ich ersuche um Wiederherstellung. --Hans Koberger 23:52, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

dazwischenquetsch: Löschdiskussion v. 26. Oktober --195.124.18.133 12:53, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
nur der Vollständigkeit halber: wurde am Wikipedia:Löschkandidaten/23. Februar 2006 schon mal nach Diskussion gelöscht (und sollte es m.E. dieses Mal einfach auch bleiben; Episodenlisten zu anderen Serien sind doch auch nicht erwünscht).-- feba 00:22, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf der anderen Seite gibt es auch behalten-Entscheidungen, die wenn ich das richtig sehe, jüngeren Datums sind. Das es nicht erwünscht sei, glaube ich nicht. Der neue LA-Grund "peinlich" ist keins. --Grim.fandango 00:34, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung "Episodenlisten sind unterwünscht" zog nicht bei Liste der Tatort-Episoden. Aufgrund der Konsistenz der Entscheidungen wäre es besser, wenn dieser Artikel auch wiederhergestellt werden würde. Episodenlisten sind von den Autoren der jeweiligen Seiten eigentlich erwünscht. Benutzer P. Birken geht offenbar gegen diese Listen vor und entfernt diese. Im Fall von Navy CIS ist er damit gescheitert, aber vor Edit-Wars wie bei Seven Days – Das Tor zur Zeit schreckt er auch nicht zurück. Man sollte hier nicht mit "Administrator-Werkzeugen" gegen (angeblich) unerwünschte Dinge vorgehen. Im übrigen bewirkt dieses Löschen nur, dass die Episodenlisten nicht mehr ausgelagert werden, sondern im Hauptartikel bleiben.
Der Fehler in der Entscheidung des bearbeitenden Admins liegt somit in der Behauptung, das Episodenlisten irrelevant bzw unerwünscht seien. Dies ist nicht eindeutig der Fall, sondern nur eine Meinung eines Teils der Community, aber offensichtlich nicht der Autoren der entsprechenden Artikel. --Grim.fandango 01:38, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Richtigstellung: P. Birken ist kein Admin, somit kann er nicht mit "Administrator-Werkzeugen" vorgehen. --Avron 11:58, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich meinte auch Benutzer AT, der mit dieser Entscheidung, in der Rolle des Admins in einer ungeklärten und innerhalb der WP umstrittenen Themas Partei ergriffen hat. Dies ist eine Sache für einen Meinungsbild oder Vermittlungsausschuss, aber nicht für Löschdiskussionen. --Grim.fandango 13:40, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hierzu gab es auch schon ein Meinungsbild und etliche Lösch- und Wiederherstellungsdiskussionen. Wenn ich mich recht erinnere, sind die Benutzer DaTroll und Markus Mueller unter anderem wegen dieser Diskussion zeitweilig aus der Wikipedia ausgestiegen - sogar mit starker Theatralik ([3]). Umso unverständlicher ist es für mich, dass das immer wieder hochkommt. Es gibt keine neuen Argumente. Die Diskussion war mehrfach abgeschlossen. Die daran arbeiten (z.B. Xls), sollten irgendwann so etwas wie Vertrauensschutz haben dürfen. Wiederherstellen -- Ehrhardt 11:11, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Obwohl ich P. Birken hinsichtlich vieler Episodenlisten recht geben muß, hier bei den Simpsons liegt die Sache etwas differenzierter. (Siehe Löschdiskussion). Wiederherstellen, insbesondere weil AT sich u.a. auf Henriette beruft, die wiederum dem Argument Avrons beipflichtet, welches mit Wenn jemand über die Inhalte der Filme wissen möchte, der geht auf eine der zahlreichen Fanseiten im Internet WP:Q ad absurdum führt: Fanseiten sind keine Quelle, trichtern wir Artikelautoren immer wieder ein. Hier löschen wir einen Artikel mit dem Argument informiert euch an nicht reputablen Stellen. --Matthiasb 12:47, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So ist das nicht gemeint. Der solide Artikel Simpsons ist der Mehrwert der in Wikipedia geschaffen wurde. Jede der einzelnen Folgen, oft mit lächerlichen "Zusammenfassungen", aufzuführen ist es hingegen nicht. Es geht hier bestimmt nicht darum, dass Fanseiten eine Quelle werden sollen. Es gibt immer wieder eine Grenze und da muss man sagen, ab hier fängt Fankult an und dieser ist besser auf Fanseiten aufgehoben.--Avron 13:03, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, da stimme ich nicht ein. Ob jetzt die Zusammenfassungen lächerlich waren/sind, sei dahingestellt (QS-Grund, ÜA), ich sehe Relevanz darin, daß einerseits in einer Vielzahl von Folgen Stargäste auftraten und andererseits durch Zitierungen in Filmen/anderen TV-Serien/Büchern auf Inhalte der Folgen zurückgegriffen wird. Dies findet sich so bei wenigen anderen Fernsehserien, wenn überhaupt. Und nein, ich finde eine Liste der Episoden von Bonanza nicht sinnvoll. --Matthiasb 13:15, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt weitere Episodenlisten-Artikel, sowie weitere Episodenlisten in anderen Artikeln. Diesen hier zu löschen, ob die Relevanz im besten Fall umstritten ist, ist Willkür. --Grim.fandango 13:42, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Zusammenfassungen hätte man auch ausbessern können (was mehr als 7 Tage dauert). --xls 13:08, 4. Nov. 2007 (CET)
Diese Zusammenfassungen waren das Ergebnis nach 637 Edits in eineinhalb Jahren ... -- Harro von Wuff 15:48, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht könntest Du auch auf die eingangs angefühten 6 Punkte eingehen... --Hans Koberger 17:48, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe die Tatort-Episoden etwas anders, das sind de facto Spielfilme, tw. von durchaus respektablen Regisseuren. Bei den Episoden einer Comicserie sieht das anders aus, dies ist reiner Fancruft, kein enzyklopädisches Wissen. Geöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? RM 18:17, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Tatort-Liste ist eine reine Liste, ohne weitere Infos... Bin ich der Einzige der der Meinung ist, dass Episodenlisten einheitlich behandelt werden sollten? Wenn die eine gelöscht und die andere bleibt, ist das nicht gerade logisch. Konsequent wäre also die Widerherstellung, weil es auch andere Episodenlisten gibt. --Grim.fandango 18:35, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Episodenlisten von Serien haben meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Ich möchte daran erinnern, dass Wikipedia keine Datenbank ist. Es gibt sicherlich hilfreiche Listen, aber eine Episodenliste einer wenn auch sehr bekannten und berühmten Comicserie führt zu weit => gelöscht lassen. @ Grim.fandango: Ich bin auch für Einheitlichkeit. Allerdings ist das hier der falsche Ort darüber zu diskutieren. Gruß, --Christian2003 18:44, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Episodenlisten für Serien sind genauso wenig von dem Argument betroffen Wikipedia sei keine Datenbank wie Tracklisten in Musikalbenartikeln. Dort sind Tracklisten übrigens Pflicht. -- Ilion 20:07, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
<seufz> Leute, die Aussage "Episodenlisten sind nicht erwünscht", ist nur eine persönliche Ansicht. Ob sie mit WP:WWNI gedeckt ist oder nicht, ist doch eine Sache für ein Meinungsbild oder Vermittlungsausschuss, aber nicht für Löschdiskussionen. Wie Benutzer:Ilion sagt, es gibt viel mehr Listen hier. --Grim.fandango 20:39, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Wiederholung der verschiedenen Löschdiskussionen an dieser Stelle macht imo wenig Sinn. Löschdiskussionen wurden schon ausführlichst geführt, auch wurden bereits alle Argumente, sowohl die der Löschgegner als auch der Löschbefürworter, genannt. Der mehrmalige Entscheid nach den Diskussionen war „behalten“. Ich möchte gerne auf die eingangs erwähnten 6 Punkte, nach denen imo eine Wiederherstellung erfolgen müsste, verweisen und ggf. ersuchen diese Punkte zu diskutieren. --Hans Koberger 19:24, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn das in der Löschbegründung nicht ausdrücklich so steht: Die Ansprüche in der WP sind seit der ersten LP gestiegen, die Qualität des Artikels nicht. Die Situation hat sich verändert und somit sollte man schon prüfen dürfen, ob die alten Argumente unter neuen Bedingungen noch halten. Natürlich kann man die Regeln buchstabenweise umdrehen, um zu einem Behalten von Artikeln zu kommen, aber im Sinne der Wikipedia wäre es wohl besser, wenn dann auch Wert und Qualität eines Artikels stimmen würden. Dass die Artikelqualität kein Löschgrund sei, macht doch nur Sinn, wenn Hoffnung auf Verbesserung besteht. Nach eineinhalb ergebnislosen Jahren und nach dem, was ich von den Listenbefürwortern lesen musste, glaube ich nicht wirklich daran. Ich habe ja nicht einmal ausdrücklich für Löschen gestimmt und wenn sich wirkliche Simpsons-Fans der Liste annehmen würden, würde ich sie sofort wiederherstellen. Aber bei den meisten beschränkt es sich wohl aufs Simpsonskucken und Habenwollen, selbst etwas schreiben will offenbar niemand.
Und wenn du unbedingt noch ein Argument haben willst, warum ich deine Punkte nicht gelten lasse: Das war ja kein eigenständiger Artikel, sondern nur eine Artikelergänzung. Wenn das im Simpsons-Artikel gewesen wäre, hätte man es auch formlos löschen können. -- Harro von Wuff 21:20, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur mal so eine Zwischenfrage, weil man dieses Argument immer wieder hört: wenn die Ansprüche an die WP gestiegen sind, wo kann man diese nachlesen bzw. wo gibt es eine Vergleichsmöglichkeit? --Matthiasb 21:41, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Harro von Wuff: Im Artikel hätte man sie aber auch formlos widerherstellen können. Aber die Löschregeln sollen doch endlose Diskussionen verhindern, daher auch die Forderung noch neuen Löschargumenten. Die Relevanz wurde anhand von den letzten LA und Löschprüfung schon festgestellt, unter einem anderen Lemma, so wie ich das sehe. Jetzt diese Liste zu löschen mit dem Argument der Relevanz (das ist die Begründung des Admins) ist sehr eigenartig. D.h. man ist nicht sicher vor dem speziellen LA-Steller. Man muss jetzt dauerd darauf achten, ob nicht wieder ein LA von ihm kommt. Warum sollte sich unter diesen Unständen jemand, z.B. ein echter Simpsons-Fans, die Mühe machen? Die anschliessend mühsam hergestellte Qualität ist doch dem LA-Steller völlig egal. Er ist doch schon seit Ur-Zeiten an der Löschung dieser Liste und Episodenlisten im Allgemeinen interessiert. Also bitte wiederherstellen, damit diese politisch (anders kann man nicht nennen) motivierten Handlungen aufhören. Entweder wurde die Relevanz festgestellt oder nicht. Ich kann unter diesen Umständen auch keinem empfehlen, Episodenlisten auszulagern, in den Artikeln, die ich beobachte. Denn dann sind sie 1A-Abschusskandidaten. --Grim.fandango 23:08, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ganz klar: Wiederherstellen man kann die Regeln der WP Ad absurdum führen. Es ist ganz klar, dass LA's schon wegen falscher LA-Stellung abgelehnt wurden. Der kritikpunkt, weshalb der LA gestellt wurde, ist beseitigt worden, der LA regelkonform entfernt worden (da abgearbeitet). Soweit ich dass gesehen habe, kam dann P. Birken (aka DaTroll) stellte den LA wieder her und führt die LA-Disk so weiter, als sei der eigentliche grund noch vorhanden. Qualität ist nun mal kein Löschgrund. Manchmal stelle ich die Kompetenz von Birken in Frage, stellte er doch bei einer relevanten Person (Artikel von mir eingestellt, das bleibt hängen) einen LA, der ganz klar mit den RK's abgelehnt wurde. Nicht zu Vergessen war die Begründung (mehr dazu hier. Dies dient nicht dazu Birken zu diffamieren, diskutiert er doch auf einem guten Niveau, lässt jedoch selten andere Meinungen an sich heran. Übrigens, mein Lieblingsgrund gegen EPilisten bei WP:WWNI die Datenbank, widerspricht nämlich allem. --darkking3 Թ 23:32, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen, als ich die Löschdiskussion das letzte Mal betrachtete, dachte ich, na der Fall ist wohl klar. Ungläubig betrachte ich jetzt den roten Link. Scheinbar sind die expressiven Gefühlsbekundungen von Markus Müller und P. Birkens bizarre Wikipediaverhinderungsmission wohl wichtiger als die Meinung eines Großteils der Community. Scheinbar gehört Wikipedia jetzt nicht mehr denen, die an ihr arbeiten, sondern dieser mediokren dauerpräsenten Lösch-Clique mit ihren altbackenen abstrusen "Qualitäts"-Vorstellungen. Scheinbar hat man auch nach x negativen Pressemedlungen den Schuss noch nicht ganz gehört. Zur Erinnerung: Internet-User, Presse und Publikum beklagen ausdrücklich nicht, dass Wikipedia zu viele Artikel habe und zuviel Wissen enthalte, über Simpsonsfolgen oder whatever. Nein, sie beklagen stattdessen genau das, was Markus Mueller und P. Birken und ihre Freunde hier mal wieder durchziehen. Diese Haltung, diesen Stil, dieses unangenehme muffige neue Klima. Geheime SLA-Löschungen, der geheime RC-Chat, widerlich, was hier inzwischen abgeht. Nupedia wollte damals keiner haben, lieber wollten alle bei der aufregenden freien WP mitmachen, Konsequenz: es wird jetzt versucht, aus der bereits erfolgreichen WP krampfhaft doch noch eine autoritäre spießige Nupedia zu machen. NEIN DANKE. --91.5.255.130 02:58, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jo, genau so ist es. Und eine wenig erbauliche Erkenntnis erlaube ich mir noch zu bemerken: Es hat offenbar kein Admin den Mumm den Artikel wieder herzustellen. Das ist allerdings auch wenig verwunderlich, da praktisch nur „stromlinienförmige“ Benutzer zu Admins gewählt werden und die gehen jedem Konflikt aus dem Weg. Dürfte also ein Fall fürs Schiedsgericht werden. So weit musste das kommen. Traurig. --Hans Koberger 09:29, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also schade ist, dass Du Formfehler bemaengelst (um das mal neutral zu formulieren), Dich aber selbst nicht an die Form haeltst und die Sache nicht zunaechst mit dem abarbeitenden Admin diskutiert hast. "Ich habe einen Loeschpruefungsantrag gestellt" ist nicht dasselbe wie das geforderte "Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 am Tag online." Ansonsten hast Du die LA-Begruendung nicht korrekt wiedergegeben: URV war kein Loeschantragsgrund. Der damals von Stahlkocher mit Behalten entschiedene Artikel war eine URV und dementsprechend war Stahlkochers Entscheidung ganz einfach falsch. Wenn eine nachweislich falsche Entscheidung kein formaler Grund ist, einen LA neu aufzurollen, was dann? Dein zweiter Punkt ist Deine Behauptung, mangelnde Qualitaet sei kein Loeschgrund. Nur, das ist falsch. Selbstverstaendlich kann mangelnde Qualitaet ein Loeschgrund sein, das ist Teil der Loeschregeln und wird genauso im ersten Absatz formuliert: Artikel, die nicht unseren qualitativen Anforderungen genuegen zu loeschen, ist ein notwendiger Bestandteil der Qualitaetskontrolle in der Wikipedia. --P. Birken 10:50, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Mit "unsere Anforderungen" meint Herr Birken natürlich "meine Anforderungen". Schade, dass mal wieder auf den scheinbar allmächtigen P. gehört wird, der seinen Feldzug gegen die achso böse Populärkultur in der Wikipedia weiter fortsetzen darf. Keine Ahnung vom Thema, aber immer feste druff. Gilt übrigens auch für seinen Bruder im Geiste einige Zeilen weiter oben, dem es natürlich mal wieder nicht zu peinlich ist, hier das schöne Totschlagargument "Fancruft" zu benutzen. Weiß eigentlich keiner, was es bedeuten soll, hilft aber prima, das argumentative Gegenüber zu diffamieren. Denn wir wissen ja alle: Fancruft ist Scheiße. Und da kommt das ins Spiel, was Hans so richtig erwähnt: Welcher Admin will schon Fancruft wiederherstellen? Klappt mal wieder hervorragend, die gute alte Informationsvernichtung. Angewidert, --Scooter Sprich! 13:36, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und damit die Form-Fehler alle vollständig sind: Im Grunde hat Benutzer AT deine Begründung ignoriert und doch die Relevanz beurteilt, was ja bereits in anderen Diskussionen festgestellt worden war. "Die Relevanz der Serie wird nicht bestritten jedoch ist nicht ersichtlich wieso dies eine Episodenliste mit qualitativ teilweise unterirdischen Episodenbeschreibungen sein sollte."
Kann unter diesen Umständen die Liste im Benutzer-Raum überhautp wiederhergestellt werden? --Grim.fandango 11:16, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
es geht hier nicht um den letzten Formfehler, sondern um den ersten. Der ist von P. Birken begangen worden, indem kein neuer LA gestellt wurde (da LA-grund beseitigt) sondern in abgewandelter Form weiter diskutiert wurde. Und so wie sich das hier liest, scheint Acc-Sharing auch in der WP zu existieren. --darkking3 Թ 14:19, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Welches Acc meinst Du? --Hans Koberger 14:28, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Es geht hier ganz sicher nicht um URV, sondern um P. Birkens einsamen Kampf gegen jede Art von Informationen über die Titel von Episoden. Dann kann man ja auch bald die Songtitel löschen in den Artikel über Schallplatten, oder die Nennung von Filmen, in denen Schauspieler mitgewirkt haben, usw. Vielleicht sollte man in Sachen WP:BNS P. Birken langsam mal entfernen. Wiederherstellen.Simplicius 15:17, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich schon ausdrücklich nach meiner Meinung gefragt werde, will ich sie hier auch einmal zum besten geben: Nach dem dort zitierten Meinungsbild sind Episodenlisten erlaubt, also wäre das alleine kein Löschgrund. Der zweite Punkt ist die berühmte Außendarstellung - an dieser haperte es, wenn ich mich recht erinnere dann doch etwas. Hier wäre wesentlich interessanter, was da genau auf die Schippe genommen wird (gibt's dazu eigentlich Literatur für die nicht offensichtlichen Fälle?). Insofern _diese_ Liste nicht wiederherstellen, aber eine neue Version schreiben, die (neben den reinen Daten) Außendarstellungen enthält. Man kann natürlich auch diese Liste im Benutzerraum wiederherstellen und als Bauvorlage nutzen. --TheK? 16:20, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was sagst Du zu dem schon mehrere Jahre (!) lodernden Kampf um die Liste trotz behalten-Löschentscheidung und behalten-Löschprüfungsentscheidung. Sollte, Deiner Meinung nach, nicht ein Artikel, wie oben Ehrhardt meint, mal so etwas wie «Vertauensschutz» genießen, auf den sich die Autoren verlassen können? --Hans Koberger 16:34, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und was sagst du zu dem schon mehrere Jahre unverändert miesen Zustand der Liste? Behalten um des Behaltens Willen? Ein Artikel, der eher eine Schande als ein Nutzen für die WP ist, darf weiterhin Schandfleck bleiben, nur weil irgendwann mal (unter anderen Umständen) auf Behalten entschieden wurde? Wie schon gesagt: Qualität wäre das Behalten-Argument schlechthin, da hättest du mich sofort auf deiner Seite und Prinzipgegner hätten schlechte Karten. Wenn ich aber lesen muss: "peinlicher Artikel" ist "kein regulärer Löschgrund", dann frage ich mich schon, ob manche noch wissen, was wir hier machen. "Peinliche Artikel" als (dauerhaft) erlaubter Bestandteil einer Enzyklopädie? Um Himmels Willen! Aufwachen! -- Harro von Wuff 17:57, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist ein Projekt auf Generationen und Artikel unterliegen einer Entwicklung. Guck mal, hier sieht man das ganz gut (vor allem bei den Smileys).
Kann sein, dass manche Formulierung, manche Formatierung der Liste verbesserungsfähig ist, aber insgesamt gesehen muss man sich für den Artikel bestimmt nicht schämen. Schämen muss man sich eher für manche Leute hier, denen nichts wichtiger zu sein scheint, als andere Benutzer zu schikanieren oder diesen die Zeit für sinnvolle Arbeit im Projekt zu stehlen. --Hans Koberger 18:35, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur für das Protokoll: Ich bin für eine Wiederherstellung der Liste, aber da diese Seite von Radikalexklusionisten dominiert wird, wird das mit Sicherheit nicht geschehen. Um Regeln kümmern sie sich sowieso nicht, wenn sie meinen, dass diese der Wikipedia nicht nutzen, so wie sie es interpretieren.

PS: Außendarstellung von fiktiven Inhalten ist in vielen Fällen sinnvoll, aber bei einer reinen Episondeliste fehl am Platz, es sei denn, man schreibt eine eigenständige Interpretation pro Episode. Aber das ist ja laut Wikipedia:Keine Theoriefindung auch verboten. Neon02 16:30, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte gelöscht lassen. Über diese Art von auf- und nacherzählenden Artikeln wird immer wieder diskutiert. Und wir brauchen hier beides nicht: keine Nacherzählung aller Episodeninhalte und schon gar keine Interpretationen davon. Wenn wie bei den Simpsons immer wieder auch Anspielungen auf Politik etc vorkommen, kann dies beispielhaft im Hauptartikel erwähnt werden, das kann aber doch kein Grund sein, hier den gesamten Inhalt der Serie auszubreiten. Da ist die zT unterirdische Qualität des Artikels nur ein zusätzlicher Löschgrund. --UliR 18:30, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Harro von Wuff und UliR: Selbst wenn die Liste schlechter Qualität ist (schlechter als die Tatort-Liste kann aber nicht sein, denn da steht gar nichts drin), es gibt doch wesentlich schlechtere Artikel. Ich sehe keine LA von Birken bzgl solcher Artikel. Hier geht doch nur um einen heiligen Auftrag (ich weiß nicht, wie man das sonst nennen soll), der sinnlos ist. Es provoziert Edit-Wars wie bei 7 days führt dazu, dass die Autoren ihre Listen wieder in die Hauptartikel einbauen (auch schon passiert) und zur schlechten Stimmung. Wer meint, dass das der richtige Weg ist, seine Ansicht durchzusetzen... bitte... dann bleibt der Artikel gelöscht. Bitte nicht falsch verstehen. Nichts gegen LAs ansich. Aber dieser LA und der merkwürdige Ablauf inkl. ignorierung aller Regeln ist bestimmt nicht stimmungssteigernd. --Grim.fandango 20:13, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@UliR bzgl. der von Dir angesprochenen „unterirdischen Qualität“: Jemand der hunderte 4-Zeiler als „Artikel“ einstellt sollte den Ball lieber ganz flach halten. --Hans Koberger 20:23, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Missverständnis lieber Hans, auch ein 400-Zeiler kann von mieser Qualität sein, die Menge an Text sagt über die Güte von Artikeln schlicht nichts. Und Irrelevantes wird nicht durch Anhäufung relevant. Im Übrigen steht es Dir selbstverständlich frei, die von mir initiierten Artikel zur Löschung vorzuschlagen, nur zu. --UliR 20:40, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach UliP, ich bin froh, dass wir Deine Artikel haben (ehrlich). --Hans Koberger 21:56, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, ich möcht' noch mal klarstellen, dass es mir nicht darum geht, Artikel über die Simpsons 'rauszukegeln. Die sind als kulturelles Phänomen hochrelevant, nur sollte sich das eben in enzyklopädischen Beiträgen niederschlagen und nicht in solchen Nacherzählungsorgien. Eine "Liste der verminderten Akkorde in Beethovens Klaviersonaten" wäre mMn ebenso untauglich, auch wenn diese da wo LvB sie einsetzt wichtig sind. Artikel zur "Trivialkultur" (gräßliches Wort) sollten eben gerade nicht nur trivial sein, und das findet man hier leider bei Comics etc viel zu oft. --UliR 22:51, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht lassen. Gut das die Mutter aller unsäglichen Episodenlisten in den Orkus verbannt wurde. Nacherzählung, Fancruft und auch das sie immer wieder misbraucht wurde um weitere Episodenlisten in die Wikipedia zu drücken reicht mir als Argument völlig aus. Qualitativ minderwertig. Die Gesamtqualität der Wikipedia ist beträchtlich gestiegen, dadurch das dieser Ballast abgeworfen wurde. --Stofangier 20:39, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bist du nur eine Sockenpuppe oder kommt von dir noch der Beweis wie du selber gedenkst die Qualität der Wikipedia zu steigern ? Es kann mit der Gesamtqualität nicht weit her sein wenn durch Löschen eines Artikels diese beträchtlich steigt. -- Ilion 20:55, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun der "Artikel" war halt so unterirdisch. Außerdem wie wär es mit weniger ad personam Argumenten und mehr inhaltlichen Argumenten? Denk mal drüber nach. --Stofangier 21:02, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gerne, nur nicht mit jedem. Noch dazu hat dein Beitrag ganz und gar nicht dazu eingeladen, da war nämlich nichts. Denk mal drüber nach. -- Ilion 21:06, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, gehört für Fans dazu un dist auf einem Beiblatt gut untergebracht. -- Olbertz

Ich verstehe leider nicht, was an Listen innerhalb einer Enzyklopädie problematisch ist. Ich benutze (als Leser) sowohl Artikel (gewöhnlicher Fließtext) als auch Listen. Wenn ich einen Überblick über ein Thema haben möchte, lese ich den zugehörigen Artikel; wenn ich eine Information bzw. anderen Artikel gezielt suche, dann benutze ich eher eine Liste. Solche Listen können ein Einstieg zu weiteren Artikeln sein, müssen es aber nicht. Warum muss ich listenartige Informationen auf anderen Webseiten suchen (Fanseiten, andere Wikis), wenn jemand sie für die Wikipedia aufbereitet hat und sich offenbar mehrere für diese Informationen interessieren? Schönen Gruß --Heiko A 22:14, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht lassen. Alleine deshalb, weil der Antragsteller vor keinen Mitteln zurückschreckt, um seine Meinung hier durchzupressen. Einem Admin-Kanditaten verspricht er, er und wahrscheinlich viele andere werden ihn wählen, wenn er für "wiederherstellen" eintritt. Andere "normale" User werden für ein "wiederherstellen"-voting von ihm mit einer postiven Bewertung belohnt. Ich sehe solche Taten als unzulässige Absprachen, die mit der Sachfrage nichts zu tun haben. Auch sprechen Pauschalangriffe wie praktisch nur „stromlinienförmige“ Benutzer (werden) zu Admins gewählt nicht für Seriösität. -- Roal 22:59, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

<quetsch> Ah, mein kleiner Freund, der Wikipedia für einen Tummelplatz für Alt- und Neonazis hält, ist auch da. Du solltest nicht neidisch sein, wenn ich jemand positiv bewerte. Leg Dir einfach eine Bewertungsseite an, dann bekommst auch Du eine Bewertung von mir. Zum Abschluss noch zwei Lesetipps: Stalking und BNS. Grüße, --Hans Koberger 08:46, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hans Koberger, deine wiederholten persönlichen Angriffe mir gegenüber sind unerhört. Außerdem kannst du nicht bei der Wahrheit bleiben. Du hast dich bereits ausreichend lächerlich gemacht, indem du wegen des Satzes Wikipedia scheint auch ein Tummelplatz für Alt- und Neonazis zu sein die Löschung einer meiner Benutzer-Unterseiten beantragt hast, die aber als unzulässig abgewiesen wurde. Also akzeptiere dass du hier Mist gebaut hast und trage deine peinliche Aktion nicht auch noch überall hin hinaus. Und bezeichne mich nicht implizit als Stalker oder als „kleiner Freund“ oder als „neidisch“ oder (wie an anderer Stelle) als „widerlich“! Bezüglich Stalker möchte ich noch klar stellen, dass ich bis vor kurzem noch nie von dir gehört habe und du es warst der plötzlich über mich hergefallen ist und nun auch beginnt, in Artikeln, die ich neu erstellt habe sich zu ergießen. Es reicht!
-- Roal 10:39, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir kommen gleich die Tränen! Ich mag es halt einfach nicht, wenn jemand, den ich durch lange Zusammenarbeit in verschiedenen Artikeln kenne und schätze durch Dich als Nazi verunglimpft wird. Dafür hast Du ja auch einen saftigen Verweis ausgefasst und bei Wiederholung eine Sperre. Jetzt störe bitte diese Veranstaltung nicht mehr, hier geht es um etwas ganz anderes! --Hans Koberger 11:04, 6. Nov. 2007 (CET) P.s.: Bei uns heißt es „verbessern“ oder „korrigieren“ und nicht „ergießen“.[Beantworten]
'behalten wg. der im antrag genannten und v.a. der von Ehrhardt ergäntzen gründe und insb. weil prinzipielle listen-gegnerschaft kein argument ist, solange keine diesbezüglichen klaren richtlinien existieren. aber nur, wenn es danach in richtung halbwegs enzyklopädischen stils überarbeitet wird. ansonsten besser nach wikibooks. Ca$e 23:55, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte gelöscht lassen: Löschgründe gibt es viele: Unterirdische Qualität (der Löschgrund schlechthin) trotz jahrelangem Verbleib im ANR, Verstoß gegen WP:WWNI, Relevanz? etc. Der einzige Grund dieses Monster zu behalten, wäre zwanghafter Sammelzwang gewesen. --Murphy567 12:07, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschprüfung ist keine Fortsetzung der Löschdiskussion. Es geht vielmehr darum, ob der löschende Admin einen Fehler gemacht hat. Ich sehe keinen Fehler, die beiden Admins, die sich in dieser Disk. bisher geäußert haben, ebenfalls nicht. Diskussionen wie "die anderen haben aber auch..." führen zu absolut nichts. Bemerkungen wie gehört für Fans dazu und ist auf einem Beiblatt gut untergebracht bringt es auf den Punkt: In einem Simpsons-Wiki sicher gut und richtig, als Artikel hier aber nicht tragbar. Was am schlimmsten ist, ist die massenhafte Verlinkung auf englische Artikel, wo man jedesmal als erstes eine URV sieht. Gelöscht lassen weil kein Fehler des löschenden Admins vorliegt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:29, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Fehler sind alle bereits angesprochen. "Kein Fehler" ist irgendwie eine seltsame Auslegung. --Grim.fandango 12:34, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also da Du hier verschiedene Vorwuerfe immer unbelegt wiederholst, mal eine Stellungnahme zu verschiedenen Punkten. i) "Die Fehler sind angesprochen." Darauf wurde sowohl von Harro von Wuff als auch von mir meiner Meinung nach umfassend eingegangen. ii) "Natürlich hat ganze noch so ein Geschmäckle, aber was solls...." Keine Ahnung was solche Sprueche sollen? Vermutlich ist Dein Problem aber Deine Behauptung iii) "Es gibt weitere Episodenlisten-Artikel, sowie weitere Episodenlisten in anderen Artikeln. Diesen hier zu löschen, ob die Relevanz im besten Fall umstritten ist, ist Willkür." Tatsache ist, dass es mittlerweile ueber 20 Loeschdiskussionen zu verschiedensten Episodenlisten gibt, in denen verschiedenste Admins immer dieselbe Entscheidung getroffen haben: Loeschen. Demgegenueber stehen nur drei Loeschdiskussionen, naemlich die zu Tatort, Stahlkochers Simpsons-Entscheidung und Futurama. Das kann natuerlich eine Verschwoerung sein, die sich nur dadurch erklaeren laesst, dass der boese Birken auf seinem "heiligen Feldzug" von den anderen Admins das PW bekommen hat, um die Artikel selbst zu loeschen, wie darkking3 einfach mal dreist und in kompletter Ignoranz von WP:KPA behauptet. Er hat WP:WSIGA, WP:WWNI (Punkte 4 und 7) und WP:LIST selbst oder mit Hilfe von Sockenpuppen oder seinem Admin-Hirnkontrollgeraet umschreiben lassen. Vielleicht ist die Erklaerung aber auch viel einfacher: Die Argumente, warum Episodenlisten nicht in eine Enzyklopaedie gehoeren, koennten einfach ueberzeugender sein als die Gegenargumente? Und das koennte zur Loeschung gefuehrt haben? Und die Liste der Tatort-Episoden ist nicht Regel, sondern eine ganz grosse Ausnahme? Die Erklaerung waere wohl zu einfach. Es muss eine Verschwoerung sein. Ganz bestimmt! Nicht, wahr AT? *augenzwinker*.
Das gesagt mal etwas allgemeiner, die Energie die in dieses Thema gesteckt wird, wird seiner Bedeutung nicht mehr gerecht. Es waere schoen, wenn mal jemand neutrales (ich kann das aus offensichtlichen Gruenden nicht sein) die Initiative ergreifen wuerde und entweder in WP:WWNI oder in WP:LIST oder in Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie eine Diskussion moderieren wuerde, im Laufe derer ein fuer alle male festgehalten wird, unter welchen Umstaenden eine Episodenliste ueberhaupt enzyklopaedisch sein kann. Ich bezweifle, dass man einige der Leute die sich in dieser Diskussion gemeldet haben, je argumentativ ueberzeugen kann. Das sollte aber nicht zu Lasten der Autoren gehen, die aufgrund dieses Wiederstands nirgendwo Aufzeichnungen dazu finden, dass Episodenlisten hier tatsaechlich nichts zu suchen haben, welche einstellen und diese geloescht werden. Die gewonnene Energie koennte mal in den Aufbau besserer Artikel im Fernsehserienbereich gesteckt werden, bitter noetig ist es. --P. Birken 13:53, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Energie, die hier verbraten wird, an der bist du doch selbst schuld. Du hättest doch zufrieden sein können, mit den Episodenlisten, die du aus den Artikeln entfernt hast und dem Editwar in Seven Days, den du "gewonnen" hast. Aber es musste vermutlich noch eine große Liste dran glauben... Es ist auch vollkommen egal, wie oft die Listen gelöscht wurden. Die Frage ist eher, ob die Community die Listen haben will oder nicht. Ich sehe da keinen Konsens. Es mag sein, dass die Admins nach deinen Vorstellungen entscheiden, so wie hier, aber daraus zu schliessen, dass sie nicht in die WP gehören und das das sogar "die Regel" sein sollte, kann man nicht ableiten. Die Autoren wollen sie eigentlich drin haben. --Grim.fandango 14:35, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

PS.: Ich habe nicht überprüft, ob wirklich so viele gelöscht wurden, ich glaubs dir mal. Aber im Falle von King of Queens wurde zwar die Liste gelöscht, dafür ist sie im Hautpartikel drin. Es könnte also auch so rum gelaufen sein. --Grim.fandango 14:44, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen. Ich kann jetzt mal nur von der englischen Wikipedia sprechen und den dort sehr ausführlichen Artikeln zur Serie "The Sopranos". Dort ist ein einzelner Artikel schon von daher ein goßer Mehrwert, da oftmals die gespielten Musikstücke einer bestimmten Episode nachgefragt werden. In der englischen Wikipedia ist dies gar nicht erst Diskussionswürdig, vor allem nicht bei der besten Serie die es je gab (gemessen am Emmy-Aufkommen :) ).

Simpsons ist zwar nicht Sopranos hat aber eine nicht unerhebliche weltweite Fangemeinende die gern Faktenwissen jeder Episode unterbringen würde. Halte ich für sehr sinnvoll. Diskutabel ist hier einzig und allein der Abschnitt "Interpretation der Episode", da zu stark POV. Das Argument mit der Tatortliste wird wieder geflissentlich ignoriert, damit sich die "Löschklicke" nicht über unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe äußern muss. Checkup 14:41, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Verbesserung des Artikels

Ich weiß nicht, ob der Aufruf auf der Simpsons-Disk-Seite übersehen wurde, oder ob kein Interesse besteht... Ist denn überhaupt jemand an der Verbesserung des Artikels interessiert? Warum diese komplizierte Diskussion "ausfechten", wenn es einfacher geht, sprich einige Admins haben ja die Widerherstellung für Verbesserung angeboten. Wie sieht's aus? Natürlich hat ganze noch so ein Geschmäckle, aber was solls....--Grim.fandango 09:32, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein wirklich sehr ernst gemeinter Vorschlag für alle Episodenliste, Diskografie, Bibliografie, etc.: 1. Server besorgen, 2. Apache, PHP, SQL, etc, installieren, 3. vernünftige und komfortable Eingabemasken und Ausgabefilter programmieren, 4. die Daten einbauen, 5. hier verlinken, 6. freuen. Bei dem ganzen Unterfangen auf MediaWiki, das einfach für solche Projekte die denkbar schlechteste aller Lösungen, ist verzichten, selbst die GFDL ist eine suboptimale Lizenz und für nackte Daten eh überflüssig, da daran nichts schützenswertes/schützbares ist. Heute blättert doch auch keiner mehr in einem 5000 Seiten starken Katalog sondern man sucht in einem Onlinekatalog, der einem die gewünschten Ergebnisse gefiltert rauswirft. -- ShaggeDoc Talk 14:22, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist denn das wirklich so schwer verständlich, dass zum (lesenswerten) Artikel Die Simpsons diese Liste eine schöne und informative Ergänzung darstellt. Dass es für Dich keinen Mehrwert darstellt ist die eine Sache, dass aber die überwiegende Mehrheit der Diskutanten der Meinung ist, es sei schon ein Mehrwert, die andere. Auch die Mehrheit der Votanten im betreffenden Meinungsbild war übrigens dieser Ansicht. Also Doc: man muss keine Server besorgen usw., die sind alle schon vorhanden, man muss nur den Zustand wieder herstellen, den die Mehrheit der Autoren, Benutzer und Leser der Wikipedia wollen und nicht jenen Zustand beibehalten den nur eine kleine Minderheit hier will. Klick? --Hans Koberger 15:00, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hans, habe ich irgendwo etwas vom Mehrwert dieser Liste gesagt? Nein! Ich habe nur gesagt, dass MediaWiki für solche Listen die schlechteste aller möglichen Lösungen ist. Ich weiß relativ gut, wie begrenzt spaßig es ist, solche Werke in MediaWiki zu erstellen und der Funktionsumfang einer einfachen Liste ist ebenso extrem eingeschränkt. Mit einer einfachen Datenbank könnte man mit dem gleichen Inhalt das 10-fache an Funktionen bauen. -- ShaggeDoc Talk 15:07, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass man bei dieser - natürlich nicht mit einem 5000 Seiten langen Katalog, wie Du ihn anführst, vergleichbaren - Liste durchaus, bei etwaigen Bedarf, mit der Suchfunktion des Browsers das Auslangen findet. --Hans Koberger 15:27, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob jetzt 100, 500 oder 5000 Seiten, macht doch keinen Unterschied. Es ist schon für die Ersteller schwierig, diese Daten zu verwalten, für Aussenstehende ist es fast unmöglich sich in diesem Wust aus Quellcode zurecht zu finden, das Verhältnis von Inhalt zu Quellcode ist einfach desolat. Und bei dem ganzen Aufwand kommt etwas raus, dass so absolutes Lowtech ist, sowas hatte man in den Anfängen des Internets. Mein Handy hat in seinem Telefonbuch deutlich mehr Funktionen. Eine vernünftige angepasste Datenbank ist einfach die deutlich bessere Lösung, also warum auf unterstem Niveau kleckern? Warum sollen wir uns nicht einfach mal darüber Gedanken machen? Wikipedia ist nunmal nicht alles und schon gar nicht der "Nabel des Internets". -- ShaggeDoc Talk 15:41, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry Doc, aber das ist mir zu abgehoben. Oder sprechen wir nicht von der selben Liste? <Off-Topic> Oder gibst Du mir auch mal das, was Du genommen hast ;-) </Off-Topic> --Hans Koberger 15:48, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein Hans, ich habe nichts genommen. Hast du schon einmal mit Datenbanken gearbeitet? Ganz einfaches Beispiel Literaturdatenbanken, die lohnen sich im Prinzip schon bei weniger als 100 Einträgen. Das ist genau das gleich, wie bei diesen Episodenlisten, die sind maximal eine Notlösung aber nicht wirklich gut, sowohl von der Eingabe, als auch von der Ausgabe. Jede piefige, kleine Datenbank ist da um ein Vielfaches besser. Suchfunktion im Browser, hallo, das hilft auch nicht viel. Wenn du sowas auf deinem Rechner machen willst, nimmst du dann Word, nein, man nimmt Access (oder entsprechende andere Lösungen). Das ist mittlerweile Standard. -- ShaggeDoc Talk 16:00, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir unverständlich warum die Diskussion in einer Löschprüfung so abdriftet. Nur kurz dazu : Sämtliche mir bekannten im Netz verfügbaren Episodenlisten kommen wunderbar ohne eine solche Datenbank aus. Offenbar sind die Leute schon mit einer Übersicht der Folgentitel zufrieden, idealerweise ergänzt um Zusatzinformationen wie z. B. Erstausstrahlung, Originaltitel, Regisseur, ggf. Handlung. Ob eine Datenbank hier hilft die eine Auswertung ermöglicht in wieviel Episoden Lisa und Mr. Burns vorkommen ist glaube ich an dieser Stelle nicht weiter zu diskutieren. -- Ilion 16:22, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was hier abdriftet ist eher dise unsägliche Diskussion ein Stücken höher, in der man von Seiten der Befürworter der Wiederherstellung den Benutzern P.Birken und AT Account-Sharing vorwirft. Sowas drifet nicht nur ab sondern ist allerunterste Schublade. -- ShaggeDoc Talk 16:40, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber "Hast Du schonmal mit einer Datenbank gearbeitet?" ist auch nichts anderes als "Du hast nicht meine Meinung, also hast Du keine Ahnung". Thema allerunterste Schublade. Übrigens: die Literatur"verwaltung" für meine Diplomarbeit habe ich noch per Hand gemacht. Wenn Dir wesentlich bessere Möglichkeiten zur Verfügung standen, dann freu dich drüber, aber tu nicht so, als ginge es nicht anders. Verglichen mit Datenbanken, bei denen es wirklich nicht mehr anders geht, ist die Größe dieser Episodenliste vernachlässigbar. --213.209.110.45 11:34, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich sollte dieser Abschnitt über die Verbesserung sein... Naja, fürs erste... um zu einem Ende zum kommen: Wie wäre es denn mit einer Wieherstellung in meinem Benutzerraum (sorry fürs fettschreiben, aber sonst bei der Textwüste übersieht man das). Ich schau dann mal, wie man das Verbessern kann. --Grim.fandango 17:41, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag war absolut ernst gemeint, wenn ihr es nicht versteht oder auch verstehen wollt, dann halt nicht. Ich werde den Artikel nirgends wiederherstellen. -- ShaggeDoc Talk 17:49, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber ich, unverbesserlicher Optimist, der ich bin ;-) Also wird man ja sehen, wer es ernst meint. Der kann dann bei Grim.fandango hier mithelfen. Damit wohl hier endlich erledigt. -- Harro von Wuff 18:08, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat es überhaupt Sinn, sich mit einer Verbesserung zu beschäftigen? Nach den obigen, kategorischen Aussagen von P. Birken haben Episodenlisten grundsätzlich nichts in der Wikipedia verloren und er würde sie dann ja wohl auch unabhängig von ihrer Qualität gandenlos verfolgen und keine Ruhe geben, bis alle gelöscht werden. Es müsste zumindest ein Administrator erklären, dass er diese Haltung nicht teilt. Neon02 19:01, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe mich ja schon dazu bekannt. Hätte ich sonst wiederhergestellt? Außerdem gibt es das Meinungsbild. Außerdem gibt es die Tatort-Liste. Und bei jedem, der sich ausschließlich über die Qualität beschwert hat, das lediglich für vorgeschoben zu halten, finde ich etwas unfair. -- Harro von Wuff 19:25, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, Hut ab und danke erstmal! Bleibt nur noch zu klären in welcher Form man sich eine Qualitätsverbesserung vorstellt. Betrifft es die Formatierung, betrifft es die Inhaltsbeschreibungen und wenn ja welche Inhaltsbeschreibungen speziell. Vielleicht könnten da auch jemand helfen und drüberlesen der ein guter Formulierer ist. --Hans Koberger 19:41, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Über gewisse Entscheidungen hier in der deutschen Wikipedia kann man einfach nur den Kopf schütteln. Es gab da darüber ein klares Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten in Serien. Wenn aber jeder das Gefühl hat, das seine Meinung die absolut richtige ist und nicht fähig, sich zugunsten einer Mehrheitsentscheidung zu beugen, endet das in Willkür. Philosophisch gesehen ist eine Meinung die Vorstellung eines "An-sich-seins". Sie wird dann zu Meinung, wenn eine andere Vorstellung eines "An-sich-seins" vorliegt. Man merkt dann, dass die eigene Vorstellung des "An-sich-seins" ja gar keine echte "An-sich-seins"-Vorstellung sein kann, da ein Widerspruch auftauchte. Sobald man sich einer Meinung bewusst ist, sollte man als vernunftsbezogenes Wesen das respektieren und nicht weiter davon ausgehen, dass man der einzige Mensch ist, der die absolut richtige Vorstellung des "An-sich-seins" hat. (Bzw. die einzige absolut richtige Meinung hat.) - Das ist wie in der Politik. Wenn ich abstimme (in der Schweiz) gehe ich natürlich davon aus, dass meine Meinung die richtige ist und eine gegenteilige Meinung falsch ist. Wenn ich aber am Ende zur Minderheit gehöre, frage ich mich, ob ich nicht evtl. doch falsch gelegen bin. (Ich bilde mir meine Meinung nochmals genauer und reflektiere sie.) Ich respektiere aber vor allem die Mehrheitsenscheidung (was ein demokratisches Grundprinzip ist.) Dies scheinen einige Wikipedia-Autoren und einige -Administratoren nicht zu können, wenn sie sich über Mehrheitsenscheidungen und -bilder locker hinweg setzen, obwohl dies eigentlich für jeden Mensch in diesem (demokratischen) Kulturkreis eine Selbstverständlichkeit sein sollte. --micha Frage/Antwort 19:38, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Deshalb kurz etwas, was ich zusätzlich auch noch in der Wikipedia feststelle: Es herrscht Meinungsverunbildung. Denn viele haben eine Meinung, ohne sie wirklich gebildet zu haben. Gibt es jemand der zu einem neuen Thema (neuen Meinungsbild, neuen Löschdiskussion, etc.) erstmal keine Meinung hat? Das ist aber löblich ;-) --micha Frage/Antwort 19:38, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sollen bitte alle lernen, Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren. Schweizer können das wahrscheinlich vom politischen System her, bei den andern bin ich mir nicht so ganz sicher ;-). (Genug gelabert, zurück zur Artikelarbeit).... --micha Frage/Antwort 19:38, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo micha, als ich erst kurz bei Wikipedia dabei war, hatte ich fast die selbe Ansicht wie Du. Ich musste (zum Teil schmerzvoll) lernen, dass es hier keine Demokratie gibt. Jetzt, nach ca. 2½ Jahren Rückblick muss ich sagen, dass es auch positive Seiten dieses Systems gibt. Tatsache ist, dass sich Wikipedia mit dem bestehenden, durchaus ungerechten oder ungerecht erscheinenden System sehr gut entwickelt hat. Ob sie sich genau so gut mit rein demokratischen Strukturen entwickelt hätte wissen wir (leider) nicht.
Zum Fall hier: Ich denke, dass man mit dem Kompromiss, also einer Verbesserung des Artikel im Benutzernamensraum und dann eine Wiedereinstellung in den Artikelnamensraum leben kann, zumal Harro von Wuff versprochen hat seine schützende Hand über den Artikel zu halten, und ich vertraue ihm. Gruß, Hans. --Hans Koberger 20:05, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Solange die vielen positiven die wenigen negativen weit überragen, ist ja alles o.k. - Wie es aber bei klaren demokratischen Strukturen herausgekommen wäre, ist qualitativ beurteilt einfach zu sagen. Es wäre heute ein (Artikel-, bzw. Lemmata-) Zustand vorhanden, den immer eine Mehrheit als akzeptabel empfunden hätte. Nun ist aber ein Zustand vorhanden, der teilweise auch nur eine Minderheit als akzeptabel empfindet. Die tatsächliche Extension der Artikel bei reinen demokratischen Strukturen, lässt sich so natürlich nicht aufzeigen. --micha Frage/Antwort 21:19, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als übezeugter Demokrat müsste man nun eigentlich sagen: Wikipedia hat sich trotz den fehlenden demokratischen Strukturen relativ gut entwickelt ;-) --micha Frage/Antwort 21:24, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@micha: Interessant ist, das DaTroll aka P.Birken schon bei dem o.g. Meinungsbild auf der Disk-Seite ganz klar abliest, dass es keinen Konsens gibt (das ist soweit richtig), aber daraus sofort folgert, dass die Listen überall raus müssten. Abgesehen davon, dass die Mehrheit eher dafür war. Kein Konsens heißt für mich, dass es unklar ist, ob oder ob nicht... Aber ich denke, dass dies nun die bessere Lösung ist. --Grim.fandango 20:32, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ewige Gerede von "demokratischen Strukturen" nervt. Hier soll eine Enzyklopädie entstehen, die bestimmten Ansprüchen genügen soll und muss, sonst sollte das Projekt sich anders nennen. Daher halte ich den Versuch, diese Liste durch "Verbesserung" auf enzyklopädisches Niveau zu heben, für untauglich, enzyklopädisch relevante Fakten aus S-Episoden gehören in den Hauptartikel, die Episodenliste kann nur ein LKandidat bleiben, egal wie sie aussieht. --UliR 23:05, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mag sein, aber laut Meinungsbild ist die Ansicht darüber ca 50:50. Aber ich frage mich, wo da der Unterschied zu Fußball-Bundesliga 2007/08 sein soll. --Grim.fandango 23:12, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleine Korrektur (nicht unwichtig für Demokraten): genau 50:45 ;-) --Hans Koberger 09:01, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@UliR: Was nervt ist die Selbstherrlichkeit, mit der sich Du und andere hier die alleinige Definitionsgewalt darüber anmaßen, was "enzyklopädisch relevant" ist und wie eine Enzyklopädie aussieht. Die Tatsache, dass euch selbst enzyklopädische Praxis nicht interessiert, unterstreicht deutlich, dass die Behauptung, euch ginge es um eine Enzyklopädie schlicht vorgeschoben ist. Wäre dem so, würdet ihr auch aussenstehende Authorität akzeptieren, wie das jede seriöse Enzyklopädie tut. Tatsache ist aber, dass euch Referenzen und Belege nur für Artikelinhalte interessieren, ihr euch eure Vorstellungen von enzyklopädischen Inhalten aber ausschließlich gegenseitig "belegt". --213.209.110.45 11:45, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Grüß dich, Oliver, altes Haus, ich hatte deine ad-personam-Rempeleien schon richtig vermisst. --UliR 01:46, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte „template:Infobox Flugzeugzusammenstoß(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Verwiesen wird zunächst auf Hilfe:Infoboxen. Im übrigen will ja keiner 30 Gründe für die Katastrophe in die Infobox eintragen, sondern lediglich charakteristische Angaben, die im Fließtext ohnehin eher stören (etwa "tail number")... Was das nun mit "Quartett" zu tun haben soll, weiß ich nicht, da –wie bereits in der Löschdiskussion zu allererst erwähnt– genau diese Angaben zum Ausmaß des Personenschadens auch im Fließtext und auch in Zeitungsberichten und sonstigen Berichten zu finden sind... --Heimschützenverein 11:43, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo wurde der löschende Admin angesprochen? Und wo ist da jetzt der Verfahrensfehler? --TheK? 11:48, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Ansprache des löschenden Admins war meiner Meinung nach nicht notwendig, da er sich ja bereits zu seinen Gründen eingelassen hat (guckst du hier). Der Verfahrensfehler ist, dass ja nicht alles, was irgendwie rechteckig aussieht ein Quartett sein muss, und dass ja nicht jedwede Angabe von Opferzahlen Sitten-widrig sein muss, und dass schließlich somit die Begründung des löschenden Admins falsch ist (so könnte man in letzter Konsequenz alle Infoboxen und alle Artikel löschen)... War es wirklich nötig, das hier nocheinmal alles auszuwalzen? Ich wollte doch nur die Infobox zurück... --Heimschützenverein 12:05, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist auf jeden Fall nötig, den löschenden Admin anzusprechen und einige Zeit auf eine Antwort zu warten (i.d.R. mind. 24h). --Thogo BüroSofa 12:33, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
OK... Hab ich nachgeholt (ich hoffe mal, dass es halbwegs das ist, was du meintest): hier --Heimschützenverein 13:02, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Wo ist die potentielle Fehlentscheidung? Wo die neuen Argumente? Wann hast Du den Admin angesprochen? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 12:34, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
1. Hab ich doch verlinkt... 2. Stehn in paar Zeilen über deinen Fragen... 3. hab ich jetzt gemacht, obwohl in der diesbezüglichen Verfahrensanleitung steht, dass ich ihn nach den Gründen fragen solle, was ja nun überflüssig ist (ich habe ihn daher gebeten, seine Entscheidung zu überdenken)... --Heimschützenverein 13:02, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wollte gerade ebenfalls die Löschprüfung veranlassen. Punkt ist, dass die Argumente für die Löschung nicht dargelegt wurden. Das einzige Argument war das "Quartett-Argument", was man auf sämtliche anderen Infoboxen übertragen müsste. Klar ist der Sinn nicht, wie in der Löschbegründung geschrieben 512 Tote sticht. Aber genauso wenig ist es Zweck der Wikipedia, Quartettspiele wie 1.325 Schüler - sticht! oder 14 Tracks auf der CD - sticht! zu erstellen. Müssen nun alle Infoboxen gelöscht werden (und ja, ich kenne WP:BNS)?! Fazit: Die Infobox entpspricht einwandfrei und ohne jede Abweichung Hilfe:Infoboxen. Analog zu Thema ist Pfui ist kein Löschgrund! sind die Opfer nun einmal Opfer, das kann mit dem nötigen Abstand doch in Zahlen in einer Enzyklopädie festgehalten werden? -- Yellowcard 16:08, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Grund für die Löschung war, dass die sogenannte Infobox das Unglück auf seine reißerischen Aspekte einschränkt und diese durch die optische Aufbereitung in unzulässiger Weise betont. -- Perrak 18:26, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Hauptgrund war das mit dem "Quartett"... Der nachgeschobene Nebengrund war "Zudem vereinfacht die Konzentration auf wenige Kennzahlen diese singulären Katastrophen viel zu stark, die meist 30 mehr oder weniger ursächlichen Gründe passen nun mal nicht in eine Box." Wie man das anders interpretieren kann, versteh ich jetzt grad nicht (war der Hauptgrund nur n Scherz?)... Ich wiederhole mich dann mal: Es sind ja die unmittelbare Folgen eines Unglücks relevant und weniger die Ursachen, so dass die Löschung völlig grundlos erfolgt ist... Wie wäre es denn, wenn wir die Personenschäden dort nicht angeben, sondern nur die anderen Daten (Ort, Zeit, Tail Number)? --Heimschützenverein 20:02, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Hauptgrund ist meiner Meinung nach, dass einige Admins hier ein persönliches Problem mit einigen Infoboxen haben und sie daher aus der Wikipedia getilgt haben wollen. Vernünftige Argumente sind hier gar nicht notwendig, da dieser Personenkreis DIE WAHRHEIT für sich gepachtet zu haben scheint. Das ist zumindest der Eindruck, den ich aus der Diskussion zur Löschung und zum Meinungsbild bezüglich der Infobox Militärischer Konflikt habe. Wenn das mit den Infoboxen so weitergeht, dann ist das bald ein Fall fürs Schiedsgericht. --Jogy 20:22, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Psst, stimmt, aber ich kann grad den Pachtvertrag nicht finden. Gegen die Wiederherstellung sprechen auch die Grundprinzipien der Wikipedia. Beispielsweise Zurückhaltung bei Listen. Wikipedia will eben kein Wissen to go anbieten, das muss bei ProSieben gesucht werden. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 20:29, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist Deine Interpretation, die von mir und offensichtlich auch von anderen nicht geteilt wird - die lebhafte Diskussion zu diesem Thema zeigt das deutlich. Dies ist ein Punkt, der nicht von einzelnen Admins geklärt werden kann, dazu ist er viel zu grundsätzlicher Natur - und nein, der Punkt Zurückhaltung bei Listen ist hier nicht eindeutig, sonst müßten alle Infoboxen gelöscht werden. Zum ProSieben-Argument: Das ist dieser elitäre Blödsinn, der mich jedesmal nervt, wenn er angeschleppt wird. Wenn Du nicht für den "Pöbel" schreiben willst, dann veröffentliche doch bei Nature oder Science. Ich habe lieber eine Wikipedia, bei der auch ProSieben-Zuschauer noch ein paar Infos bekommen. --Jogy 21:50, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe es kommt nicht noch eine Infobox Verkehrsunfall. Gibt es überhaupt so viele Flugzeugzusammenstöße (falls man sie überhaupt für enzyklopädisches Wissen hält), dass eine Infobox notwendig ist? Uwe G. ¿⇔? RM 02:39, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, in der Wiki sind es bloß drei oder so. Aber ist das denn ein Löschgrund? Dann würde ich mich über eine Wiederherstellung auf meiner Benutzerseite freuen, sodass man die Infobox dann per subst: einbauen kann. Danke -- Yellowcard 12:20, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
EN:WP hat im Moment 26 Artikel dazu. Und ja, Flugzeugzusammenstöße sind, wie Flugzeugabstürze relevant, da sie in aller Regel schwerwiegende Folgen haben (Beispiel: Flugzeugkatastrophe von Teneriffa oder zu wesentlichen Änderungen technischer, überwachender oder administrativer Art führen (etwa TWA-Flug 2/United Airlines 718, dessen Kollision mit ein Auslöser war, warum in den 1950er-Jahren die Radartechnik in die zivile Flugsicherung übernommen wurde). Eine Infobox Verkehrsunfall wird wohl nicht kommen, da Verkehrsunfälle nicht relevant sind (gibts eigentlich noch den Raserunfall-auf-der-A5-Artikel?). Zurückhaltung bei Listen ist ein völlig falsches Argument, eine Liste ist was anderes als eine Infobox, siehe Hilfe:Infoboxen.
Die Begründung "Zudem vereinfacht die Konzentration auf wenige Kennzahlen diese singulären Katastrophen viel zu stark, die meist 30 mehr oder weniger ursächlichen Gründe passen nun mal nicht in eine Box." zeugt leider von fehlender Sachkenntnis, LBA oder FAA stellen in ihren Berichten stets einen Hauptgrund fest und in den wenigsten Fällen gibt es da irgendwelche Zweifel.
Im übrigen beinhaltet diese Infobox genau die Daten, welche erforderlich sind, um den Flugunfall in den einschlägigen Datenbanken zu überprüfen und damit WP:Q genüge zu tun, da in diesen nicht Flugnummern verzeichnet werden, sondern Flugzeug-Kennzeichen (tail-number oder registration), Datum, Opferzahl oder Flugzeugtyp) ist also mitnichten eine Auswahl nach 512 sticht, sondern notwendige Informationen. Daß man sich diese aus dem Fließtext zusammensuchen soll, ist eine unzumutbare Einschränkung. Vgl. beispielsweise die beiden maßgeblichen Datenbanken zu Flugunfällen Aviation-safety.net und Airdisaster.com. Sie ist daher ein hilfreiches Instrument.
Da zeitlich die Löschung der IB mit einer etwas unglücklichen Formulierung in einem aktuellen MB und auch mit einer anderen Geschichte auf WP:VM und zwei LAen des abarbeitendes Admins zu weiteren IBen ziemlich genau zusammenfällt, halte ich zudem für etwas, sagen wir, ungeschickt. Nehmen wir mal etwas zuviel Wikistress an. Man sollte daher diese IB wiederherstellen. Ggf. könnte ich später eine Zusammenführung mit der Infobox für Flugzeugabstürze durchführen, da im Rahmen der LD Redundanz angemerkt wurde, was aber rein formal nicht der Fall ist. --Matthiasb 12:36, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso wurde das denn ohne Entscheidung archiviert? Es sind weder 7 Tage vergangen, noch hat sich der löschende Admin nochmal geäußert... Ich finde das unmöglich... *empört guck* *kicher* --Heimschützenverein 18:09, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der ArchivBot war gestern betrunken :P -- Yellowcard 19:53, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da empfiehlt Dr. mad. Heimschützenverein Kuh-Milchus per oral im Schuss... :-) --Heimschützenverein 09:29, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Adminmangel? Angst vor Kritik nach einer Entscheidung hier? Faulheit? Warten auf den allerlösenden Messias? Woran liegt's, dass hier nichts passiert? ;-) -- Yellowcard 19:53, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

4. November 2007

Finanzielle Allgemeinbildung (hier erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Finanzielle Allgemeinbildung(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
War im Januar schon mal auf der LK [4]. Es ist nicht wirklich was dran gemacht worden. Das Ganze ist eine Ansammlung von POV-Räsonnieren. Die Behaltensbegründung, dass man damit Haushalte vor der Überschuldung bewahrt, ist irrelevant. Wer da einen Rat braucht, soll sich im Fernseher den Schuldenberater angucken. --Philipendula 13:58, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten einself und um Automobile Allgemeinbildung ergänzen, da können auch die vielen tollen Gebrauchtwagentips aus der Glotze untergebracht werden...--Wiggum 14:11, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zunächst einmal glaube ich fast, dass der Wunsch nach Revision einer 10 Monate alten Behalten-Entscheidung fast besser in einer neuen Löschdisk als hier erfolgen sollte. Inhaltlich müssen wir differenzieren. Das Lemma ist ohne Zweifel relevant, da es ein feststehender Begriff ist, zu dem es vielfache Studien und Initiativen gibt. Was an dem Artikel kritikwürdig ist, ist hauptsächlich der Abschnitt "Inhalte". Hier stehen unbelegte Gemeinplätze in einem wenig passenden Stil. Ich hätte diese schon längst rausgenommen, wenn sie nicht zutreffend wären... Ergo: Diesen Abschnitt stubben und der Artikel ist sauber.Karsten11 18:28, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach so langer Zeit ist sicher ein neuer LA sinnvoller, als hier die Behalten-Entscheidung
zu revidieren. -- Perrak 19:39, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Text oben im Kasten mal entsprechend angepasst, das ist hoffentlich so in Ordnung. -- Perrak 19:45, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Schon als einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren, aber auch als kulturelles Phänomen der Entwickung Kinderkleidung als eigenständiger Modefaktor halte ich die Kat auch angesichts der langen Löschdisk. für unverzichtbar und beantrage daher Löschprüfung.--Dyll 17:46, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn du 10 Elemente zusammenbekommst, die ausschließlich als Kinderbekleidung getragen werden, leg sie neu an, in der LD gab es da erheblichen Zweifel. Spezifische Kleidung gibt es wohl fast nur bei Säuglingen. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:25, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da sind natürlich schon wieder eine Reihe Problemkinder eingeordnet: Borbecker Halblang ist kein Kleidungsstück, Strumpfhose keine spezifische Kinderbekleidung und Schuhe (Kinderschuh) gehören wohl auch nicht zur Kleidung. --Uwe G. ¿⇔? RM 03:16, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
werden immerhin ausschließlich als Kinderbekleidung getragen. oder irre ich?--Dyll 21:58, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

5. November 2007

Löschung des Beitrags (erl.)

Bitte „Wunderman(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum sollte ein weltweites Netwerk wie Wunderman hier keinen Platzt finden, wenn andere ähnliche Unternehmen auch abgebildet werden? Mit dem Gründer Lester Wunderman hat das Wunderman Netzwerk immerhin eine Historie auf die es sich hinzuweisen lohnt und die für den einen oder anderen Marketinginteressierten durchaus spannend ist. --193.227.99.5 14:53, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gelten die Relevanzkriterien. Wenn du der Meinung bist, dass Wunderman eines der dort genannten Kriterien erfüllt (bitte ehrlich betrachten) kannst gu hier darauf hinweisen. 136.199.55.208 14:58, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da war kein enzyklopädischer Artikel, anhand dessen man die Relevanz des Unternehmens hätte beurteilen können. Bitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen und Wikipedia:Relevanzkriterien zur Kenntnis nehmen, dann eventuell einen Neuanfang machen. -- Perrak 19:53, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Peter Wenz (erl.)

Bitte „Peter Wenz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Peter Wenz ist einer der "erfolgreichsten" Pastoren in Deutschland. Er hat die "Biblische Glaubens Gemeinde" (s. Wiki-Artikel) in Stuttgart von einer überalterten kleinen Freikirche zu Deutschlands "erster Megachurch" gemacht, wie die "Süddeutsche Zeitung" schreibt. Viele bedeutende Medien wie die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung", "Bild am Sonntag" und "Sabine Christiansen" beschäftigen sich mit íhm. Wenn der Artikel schlecht geschrieben ist, können wir ihn überarbeiten, know how ist da. Bitte stellen Sie den gelöschten Artikel wieder her. Jns Wätjen, BGG Presse, 05.11.07, 18:36 Uhr --81.201.147.34 18:38, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bestand nur aus wenigen Worten, der Informationsgehalt war nahe Null. Eine Wiederherstellung lohnt nicht. Vor einer Neuerstellung sollten Sie allerdings unbedingt Wikipedia:Eigendarstellung lesen, lieber Herr Pressesprecher. Gruß, Stefan64 18:50, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird nicht wiederhergestellt, war nahezu ohne Inhalt. --Lyzzy 11:14, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

6. November 2007

Wolfgang Dvorak-Stocker

Wolfgang Dvorak-Stocker wurde gelöscht, dann Redirect hergestellt.

Löschdiskussion

Ich hatte den Verleger absichtlich ausgelagert, weil die Informationen zu den Personen auf der Artikelseite zum Verlag ausuferten. Dadurch ging die klare Struktur des eigentlichen Themas verloren. --Marzillo 14:43, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte „Wolfgang Dvorak-Stocker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Marzillo 07:46, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum Genocide Alert gelöscht?

Bitte „Genocide Alert(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --81.173.134.243 22:50, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo,

ich kann offen gesagt nciht verstehen warum die seite gelöscht wurde. Genocide Alert ist in eine der aktivsten Gruppen in Deutshcland zu darfur und hat diverse verlinkungen auf anderen wiki-seiten, die sich mit darfur beschäftigen.

mfg, info@genocide-alert.de

Hier die Begründung des löschenden Administrators:
10:51, 21. Okt. 2007 Kriddl (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Genocide Alert“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{löschen}} Nach den Einschätzungen in der Löschdiskussion sehe ich mich bestätigt, dass ich auch gleich einen SLA hätte stellen können. Hehre Z...'offensichtlich keine relevanz).
Die besagte Löschdiskussion steht hier. Hast Du Kriddl schon direkt gefragt? Das ist in WP so üblich. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:05, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht etwas fürs Vereinswiki? Ralf G. 05:43, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

7. November 2007

Bitte „Wissenschaftssatire(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War m.E. recht informativer Artikel über ein von ernsthaften Wissenschaftlern am Rande ihrer beruflichen Tätigkeit betriebenes Phänomen. Eventuell auch als Wissenschaftsparodie zu bezeichnen, -satire ist aber gebräuchlicher. [5]. Interessant dazu auch: [6]. Durchaus relevant aus wissenschaftstheoretischer Perspektive, auch historisch gesehen. Konnte leider nichts finden [7], auch nichts bei Satire. Wäre über einen Hinweis auf den Verbleib interessiert. Danke. --Tom Jac 08:49, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen Artikel mit diesem Titel gab es nie, deshalb ist das Löschlogbuch leer. Meinst du vielleicht Wissenschaftlicher Witz? --Streifengrasmaus 09:27, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, aber ich habe "Wissenschaftssatire" in meiner Beobachtungsliste. Da kommt es eigentlich automatisch rein, Optionen sind seit längerem so eingestellt, kann mich aber auch täuschen. Das ist alles schon länger her. Vielleicht täusche ich mich und meinte auch Marginalistik, eine Art Wissenschaftssatire. Ich war irritiert, habe selbst schon gesucht und wollte bei den Fachleuten nachfragen, um ganz sicher zu sein und wusste keinen besseren Weg als die Löschprüfung. (Wissenschaftssatiren sind eher (längere) Texte, deshalb auch nicht bei Witz.)
Sorry, falls ich hier unnötig Arbeit gemacht haben sollte. --Tom Jac 10:04, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann auch noch nicht existierende Lemmata beobachten, da müsstest du dann aber extra "Beobachten" angeklickt haben. Ich kann nur sagen, dass es unter diesem Lemma nie einen Artikel gab. --Streifengrasmaus 10:18, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
OK. Danke noch mal. Dann wird es wohl so gewesen sein. (Ich dachte es gibt noch irgendwelche Tricks außerhalb der für normaleditierende User zugänglichen, um so etwas zu klären...) --Tom Jac 10:28, 7. Nov. 2007 (CET) - PS@Streifengrasmaus: Muss mal wieder Max Frisch lesen.[Beantworten]

Bitte „Deutschsprachige SAP Anwendergruppe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich möchte das Wiederherstellen des Artikels aus folgenden Gründen anregen:

1. Der Löschantrag war schon formal ungültig: In den Löschregeln heisst es eindeutig: "Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar," der Löschantragstext bestand einzig und allein aus "Ist der Verein relevant?". Als Hauptautor des Artikel kann ich mit so etwas eher nix anfangen, da ich die Frage mit dem Einstellen des Artikel ja bereits aus meiner Sicht beantwortet habe. Gründe, warum der Verein den WP:RK nicht entsprechend sollten, wurden vom Antragsteller nicht beigebracht. Und gegen eine nicht vorhandene Begründung kann man schlecht argumentieren. Ausserdem gehört es schon zur Fairness unter Editoren, dass man, wenn man die Arbeit eines anderen zur Diskussion stellt, dies begründet und überlegt tut.

2. Aus inhaltlichen Gründen: Der Verein ist die weltweit größte Vereinigung von Nutzern der SAP-Software. Die RK für Vereine (überregionale Bedeutung und signifikante Mitgliederzahl) sind zweifelsfrei und im Artikel dargestellt erfüllt (2.000 Mitgliedsunternehmen sind etwas anderes als 2.000 einzelne Menschen, die irgendwoe Mitglied sind). Man könnte jetzt noch Google bemühen (222 genuine Treffer für "Deutschsprachige SAP Anwendergruppe") und auf den dortigen Pressespiegel mit aktuell 33 Treffern verweisen. Aber ich halte nix davon, aus Artikel so etwas wie ein kommentiertes Google zu machen.

3. Als Ergebnis der Löschdiskussion: Dort gibt es ein Löschenvotum (den Löschantrag zähle ich mal nicht mit, da er ja lediglich eine Frage enthält und keine Position bezieht) und zwei Behalten-Voten. Das Löschargument des abarbeitenden Admins war "2.000 Mitglieder sind keine signifikant hohe Mitgliederzahl (Karnevals- und Sportvereine mit dieser Mitgliederzahl werde regelmäßig gelöscht) und eine Bedeutung unabhängig der Mitgliederzahl geht aus dem Artikel nicht hervor". Das Missverständnis mit der Mitgliederzahl (Unternehmen sind Mitglieder, keine Personen) sollte ausgeräumt sein und die Frage nach der Relevanz ist, wie oben gezeigt, auch anders zu bewerten.

Natürlich habe ich zunächst bei Benutzer:Syrcro nachgefragt, wie konnten uns aber nicht einigen. Für nicht-Admins ist der Artikel hier einsehbar. I rest my case.--schreibvieh muuuhhhh 11:07, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen. Die Löschung war sicher ein Missverständnis oder Benutzer:Syrcro hatte einen schlechten Tag. Natürlich ist das Lemma relevant. Sonst können wir als nächstes den GDV (452 Mitglieder) oder den DGB (8 Mitglieder) löschen. --Zipferlak 16:18, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
2000 Unternehmen als Mitglieder und dann irrelevant. Legen wir da die Latte nicht etwas hoch?? Und der Vergleich mit dem Karnevalsverein ist genauso ein Verstoß gegen WP:BNS wie der LA selbst. Wiederherstellen--Tgif 13:50, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mitgliedschaft von 2000 Unternehmen, eine Mitgliedsliste von Airbus über Pro Sieben und ThyssenKrupp bis ZDF u.v.a.m. (s.a. [8]), ein "Who is Who" der deutschen Wirtschaft, Schnell- Wiederherstellen -- kdf Dialog? 09:48, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Absolut für Wiederherstellen, die "Logik" der SLA`ler war Nie nachvollziehbar. --217.234.19.49 11:53, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn wiederherstellen, dann bitte unter dem orthographisch korrekten Lemma "Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe", also ohne Agovis... --Wutzofant (grunz) 23:26, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrere Kandidaten (erl.)

(nicht signierter Beitrag von 91.34.230.27 (Diskussion) --Wangen 14:56, 7. Nov. 2007 (CET))[Beantworten]

und warum jeweils? So macht das ja keinen Sinn. --Wangen 14:56, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


erledigt, unbegründeter Sammelantrag. --Ureinwohner uff 15:01, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichts erledigt, alle sind dem hier weit verbreiteten Löschwahn zum Opfer gefallen. 91.34.230.27 15:11, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was hälst du von der Idee begründete Einzelanträge zu stellen? --HAL 9000 15:24, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Die Anträge stehen. 91.34.230.27 15:39, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Artikel ungefähr die Qualität haben wie die ganzen Star-Trek-Komparsen, die du gerade über Wikipedia auskippst, dann bruachts du dich nicht wundern, das die Artikel gelöscht wurden.--A-4-E 15:49, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da braucht nichts wieder hergestellt werde, da nichts drin stand. --Der Tom 16:18, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Früher wurden kurze Artikel Stubs genannt, jetzt werden sie gelöscht?91.34.223.164 10:51, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber gewiß nicht leere Artikel über relevanzfreie "Schauspieler"! --Der Tom 11:17, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Donnie Vachon (erl.)

Bitte „Donnie Vachon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Donnie Vachon ist einer meiner Lieblingszeichner und im Undergroud Stuttgarts sehr bekannt und beliebt.Warum wurde das gelöscht??? --84.160.55.169 16:19, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gab nie einen Artikel Donnie Vachon--A-4-E 16:21, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Donnie vachon. Gruß Ralf G. 16:31, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dass er beliebt ist, das sind aber viele Menschen. Da es davon etwa sechs Milliarden gibt, von denen die meisten keinen einmaligen Namen haben, haben wir uns der Übersichtlichkeit halber entschlossen, nur solche aufzunehmen, die voraussichtlich häufiger von Lesern gesucht werden. Um das nicht völlig willkürlich zu handhaben, sind einige Kriterien, die dafür sprechen, dass ein Artikel über eine Person sinnvollerweise Aufnahme in die de-WP finden sollte bzw. nicht finden sollte, auf der Seite Wikipedia:Relevanzkriterien gesammelt worden. Dein Freund Donnie ist enzyklopädisch nicht relevant - was nichts schlimmes ist, das sind die wenigsten von uns. Aber es bedeutet, dass der Artikel nicht wiederhergestellt werden wird. -- Perrak 20:06, 7. Nov. 2007 (CET) (heute abend etwas redselig)[Beantworten]

Petit Taxi

Bitte „Petit Taxi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hab den Artikel gerade angelegt und mich nicht mal zu Ende schreiben und verbessern können. hallo gehts noch?Didicher 16:41, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist noch nicht gelöscht, also ist der Antrag hier falsch. -- ShaggeDoc Talk 16:44, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt schon, die Begründung war einfach zu gut.--A-4-E 18:25, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Pigpen

hi, ich wollte gerade von Pigpen ein redirect auf Ron McKernan legen, da er im musikalischen bereich allgemein unter diesem nick bekannt ist. jedoch gabs anscheinend diesen artikel schon einmal, wenn auch nicht als redirect, sondern mit dem inhalt: "Siehe auch: Ron McKernan, und wurde dann gelöscht. meine frage ist, ob ich den redirect dennoch anlegen kann/darf oder ob es nicht erwünscht ist. gruß--Der.Traeumer 17:44, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO spricht nichts dagegen.--A-4-E 20:23, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
danke, erledigt.--Der.Traeumer 20:27, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Massurrealismus

Bitte „Massurrealismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag vor einiger Zeit wurde der Eintrag über Massurrealismus auf Wikipedia gelöscht, was ich sehr schade finde. In der Diskussion um die Thematik wurden zwei Gründe genannt: Einerseits, dass der Artikel unsachlich, poetisch sei und eher einem Essay, als einem enzyklopädischen Eintrag gliche. Andererseits, dass der Begriff inhaltsleer und lediglich eine Wortschöpfung ohne die dahinterstehende Bewegung sei. Was den ersten Kritikpunkt betrifft, stimme ich den Kritikern zu und würde mich gerne anbieten, einen neuen Eintrag zu verfassen, der den Regeln einer Enzyklopädie entspricht. Der zweite Kritikpunkt ist meines Erachtens nach grober Unfug. Sowohl bei uns an der Uni( UdK Berlin), als auch im Internet bei Google ist die Bewegung bekannt. Auch hier bei Wikipedia wird auf den Massurrealismus verwiesen (Post-Breton-Surrealismus). Letztes Frühjahr gab es auch eine Ausstellung von James Seehafer in Berlin-Charlottenburg. Aus diesen Gründen bin ich der Meinung, dass der Eintrag bei Wikipedia nicht fehlen sollte! Wie bereits geschrieben biete ich mich auch gerne an, einen solchen Text zu verfassen.

Mit freundlichen Grüßen, Jakob Thierauch

--Jakob Thierauch 21:04, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du kannst den Artikel in deinem Benutzernamensraum vorbereiten, z.B. unter Benutzer:Jakob Thierauch/Baustelle. Wenn er fertig ist kannst du ihn hier vorstellen; wenn er den Anforderungen entspricht kann er dann sicher zu den anderen Artikeln kopiert werden 136.199.55.208 09:23, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte auch die Diskussion in der QSK und hier beachten. Dass Massurrealismus auch an anderer Stelle in WP steht muss nicht wirklich etwas zu bedeuten haben, der Surrealismus-Artikel wird gerne dazu benutzt, alles Mögliche darin abzuladen, siehe beispielsweise den letzten Beitrag. Aber wenn ein guter Artikel zum Massurrealismus entstehen sollte, hätte ich sicher nix dagegen, ich habe nur damals beim Googeln keine wirklich guten Quellen ausser den Selbstdarstellungen der Protagonisten gefunden und mich daher für die Löschung des alten Artikels ausgesprochen. -JBirken 17:48, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jonathan Hinterwirth (erl.)

Bitte „Jonathan Hinterwirth(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevant für viele Österreicher, Bekanntheit der Person gegeben. --Jonathan9936 21:20, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

never. Und du möchtest nicht, das ich aus deinem Artikel zitiere - sei froh, das wir das nicht lange diskutieren. Google vergisst nicht, wenn man sich lächerlich macht. --LKD 21:27, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

8. November 2007

Orthomolekulare Medizin (erl.)

{{Wiederherstellen|


http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orthomolekulare_Medizin&diff=38715504&oldid=38503430


Begründung --

Hier wird offenbar von Nutzern vorsätzlich ein falsches, wissenschaftlich nicht zu begründendes Bild der Orthomolekularen Medizin gezeichnet und Beiträge, die aus der therapeutischen Praxis der OM sowie aus der Wissenschaft zu begründen sind, wiederholt gelöscht, so daß ich meinen ersten Eintrag in der Liste überhaupt nicht mehr finde. Auch mein Literaturhinweis auf eine amerikanische, inzwischen auf Deutsch vorliegende Quelle wie die Nutriologische Medizin von Melvyn Werbach wurde gelöscht. Internetquelle zu Werbach: http://www.third-line.com/


Löschungen durch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tafkas sowie durch SchriftJaeger, Benutzer:SchriftJaeger/Tyrosin-uebersetzt


Erbitte Nachricht an XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Vielen Dank und Gruß! P.-H.Volkmann (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.80.193.88 (DiskussionBeiträge) 0:25, 8. Nov 2007) DasBee 00:33, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde der Artikel Orthomolekulare Medizin gelöscht? Nein. Also hier falsche Baustelle und zum Ausgleich bitte WP:WWNI und WP:NPOV lesen. Danke. --DasBee 00:33, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was DasBee damit wahrscheinlich sagen wollte: Diese Seite ist nur für Anfragen zur Wiederherstellung von Artikeln gedacht, die von einem Administrator vollständig gelöscht wurden. Löschungen einzelner Textteile eines weiterhin bestehenden Artikels sollten dagegen auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels angesprochen werden oder ggf. auf der Diskussionsseite der anderen beteiligten Benutzer. --91.65.124.34 17:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuerdings.com wurde anscheinend als irrelevant und Webspam ohne Diskussion gelöscht. Um Webspam handelt es sich offensichtlich nicht, ansonsten müsste dies für jeden Artikel über Publikationen bei Wikipedia gelten. Ebenso ist Neuerdings.com wohl nicht irrelevant, da eine der wichtigsten Schweizer IT-Publikationen. Deshalb bitte ich um Wiederherstellung! --Rolf E. X.

neuerdings.com ist ein deutschsprachiges Gadgetblog, das seit März 2006 live ist--Schmitty 10:49, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
http://blog.hogenkamp.com/2007/11/09/neuerdingscom-laut-wikipedia-moderatorin-erkennbar-irrelevant/
der vorstehende kommetarlos eingestellte Link stammt von Benutzer:Pro Blogging e.V., erstellt 22:16, 9. Nov. 2007, Benutzer angemeldet 22:15, 9. Nov. 2007. Die G-Suchmaschine kennt weder "Pro Blogging e.V." noch "ProBlogging e.V.", wohl Neuerdings erst gegründet (--Update 23:18, 9. Nov. 2007 (CET))[Beantworten]
Zitat aus der zuvor genannten Seite: „Ich bin nicht beleidigt. Und auf die 50 User, die uns im Monat via Wikipedia-Beitrag finden würden, kann ich auch verzichten“. Na ja also. Es ist aber Augenwischerei. Ein Link in Wikipedia auf welche Domain auch immer bringt "Ranking-Punkte" bei welcher Suchmaschine auch immer. Da ist das Interesse von Neuerdings, warum keinen sachlichen Artikel zu Blogwerk AG (ohne Durchschaltung zu Neuerdings)? Nein, Ranking bei Suchmaschinen ist das Ziel, dann auch gleich mit einem Lemma, wo das .com hinten dran steht. Das ist aus meiner Sicht Webspam hoch 3, und ein Missbrauch von Wikipedia --Update 23:03, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schulmassaker von Tuusula (erl., zumindest für reguläre LA-Disk wiederhergestellt)

Bitte „Schulmassaker von Tuusula(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde heute früh schnellgelöscht, obwohl kein SLA-Grund vorgelegen hat. Es mag ein LA-Grund geben, aber das ist auszudiskutieren. Ich halte die Schnelllöschung wenige Stunden nach LA-Stellung für das Durchdrücken einer Privatmeinung eines Admins ohne Grundlage in den SLA-Regeln. Der löschende Admin hat bereits in der Löschdisku seine Löschung begründet, weswegen ich eine erneute Anfrage des Admins für verzichtbar erachte. Ich beantrage die Wiederherstellung und Fortführung der regulären Löschdiskussion. Wenn ein anderer Admin nach 7 Tagen dennoch löscht: Schade, aber bitteschön. Aber nicht schon nach ein paar Stunden. --Der Umschattige talk to me 14:42, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ich stelle es wieder her und stelle zugleich einen LA. Mögen sich die leute dort den Kopf einschlagen ;o) ...Sicherlich Post 14:48, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
danke --Der Umschattige talk to me 14:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Prima Sicherlich, großer Sport. --Ureinwohner uff 15:15, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sogar sehr großer Sport, insbesondere unter der Ansage „Der löschende Admin hat bereits in der Löschdisku seine Löschung begründet, weswegen ich eine erneute Anfrage des Admins für verzichtbar erachte.“ Das ist eine wirrsinnige Begründung, denn löschende Admins müssen ihre Maßnahme immer begründen, dennoch aber auch bei LP und vor Wiederherstellung erneut zunächst mal angesprochen werden. Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen; nur bitter, dass sich dann auch noch ein Admin diesen Standpunkt durch sein Handeln zu eigen macht. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:23, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum vergessen alle immer wieder das Gebot der Freundlichkeit, wenn es um Artikel zu aktuellen Ereignissen geht. --Matthiasb 16:26, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du der Meinung bist, dass man fehlende bzw. fehlerhafte Logik einer Aussage nicht mehr als das bezeichnen darf, was sie ist - und das betrifft dann immer auch den Aussagenden -, dann viel Spaß bei eurer „Pisapedia mit zärtlichem Umgang“. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:31, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe Benutzer:Sicherlich mitgeteilt, dass ich sein Verhalten im Rahmen dieser Löschprüfung für reichtlich daneben halte. Der erste Löschantrag zu diesem Attentat wurde gestern von mir ausgeführt, sauber begründet und mit der Bitte um ein paar Tage Wartezeit. Ohne Rücksprache mit mir diesen Artikel nach einem Tag wiederherzustellen, auf dass die Wikipedia zur Müllkippe für Nachrichten mit gefühlten drei Stunden Halbwertzeit wird, finde ich ziemlich daneben. --Scherben 16:51, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

und ich habe heute wiederhergestellt, sauber begründet mit dem verweis das es keinen Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien für eine Schnelllöschung validen Grund für einen SLA gibt. Ich verstehe die aufregung auch nicht wirklich. Ansonsten ist der Antrag hier wohl erledigt; wer glaubt ich persönlich hätte mich falsch verhalten möge die entsprechenden orte nutzen. Wer den artikel gelöscht haben möchte möge sich sachlich in der regulären Löschdiskussion melden ...Sicherlich Post 17:10, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Antrag ist erledigt, weil du ihn entgegen jede Regel für erledigt erklärt hast. Da deine Kritikfähigkeit aber offenbar nicht so weit ausgeprägt ist, dass dich das in irgendeiner Weise tangiert, mache ich dann mal was anderes. Schönen Dank nochmal für deinen respektvollen Umgang mit den Kollegen. --Scherben 17:13, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Solltest du der Meinung sein, dass ich gegen die regeln verstoßen habe so bemüh bitte ggf. WP:AP, WP:VA, WP:AN oder ähnliches. Ich sehe es absolut nicht so; vielmehr sehe ich, wie ich bereits mehrfach erwähnte und wo von dir scherben bisher überhaupt nicht eingegangen wurde einen verstoß gegen die schnelllöschregeln. Aber wie auch immer hier ist EoD. Es gibt einen regulären LA zum artikel ...Sicherlich Post 17:22, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Amen. --Scherben 17:24, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
unsinn, siehe [hier] und das ist dir Sicherlich auch bewusst. ...Sicherlich Post 17:28, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel: Mickey's Dangerous Chase (erl.)

Der Artikel wurde ohne eine Begründung gelöscht. Es gab kein klares Ergebnis in der Löschdiskussion und diese wurde bereits verlängert. Das einzige Argument war "fehlende Relevanz- und das ohne weitere Begründungen. Deshalb meine ich, dass die Löschdiskussion ungültig ist. --The Bluesharp 15:53, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist dieser: Mickey's Dangerous Chase. In der Überschrift ist die Löschdiskussion verlinkt. Hast du den Admin angesprochen? Die genaue Begründung lautet "im Artikel keine Relevanz erkennbar", was ein ausreichender Löschgrund ist. --Streifengrasmaus 17:35, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hinzu kommt, dass in diesem Fall - unabhängig davon, was im Artikel stand - wahrscheinlich keine WP-Relevanz besteht. Ich hatte ca 1 h mit Google nachrecherchiert und wirklich nichts gefunden, was darauf hindeutet, dass es sich um mehr als ein 08/15-Spiel mit einer Lizenz von Disney handelt. -- In der Löschdiskussion wurde Relevanz mit dem bislang unbelegten Argument begründet, dass es der erste erfolgreiche GameBoy-Titel von Capcom sei. Die in der Diskussion geforderten Belege dafür fehlen bislang. Im Gegenteil gibt es sogar Hinweise darauf, dass Capcom an der Entwicklung gar nicht beteiligt war. Die sonstigen, inhaltliche eher unqualifizierten Äußerungen (Kemco=Capcom, "MobyGames ist Schrott") legen auch nahe, dass der Autor nicht besonders sorgfältig recherchiert. Dafür ist seine Lust auf Meta-Diskussion eher ausgeprägt. Von mir kriegt er ein großes WP:BNS an seinen Monitor geklebt. -- Beim Löschverfahren und der -entscheidung gibt es nix auszusetzen. Da auch hier in der LP keine Belege nachgereicht wurden, kann das mMn schnell erledigt werden. --Make 18:34, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da folge ich doch glatt Makes anerkanntem Sachverstand ;-) --Logo 18:36, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt Hinweise darauf dass Capcom war an der Entwicklung nicht beteiligt war ? Ich habe mal den Artikel im Google-Cache [9] aufgerufen. Im Artikel ist ein Weblink [10] auf rottentomatoes.com. Und was steht dort ? Developer: Capcom Entertainment, Publisher: Capcom USA, Inc.., Technical Support www.capcom.com. Also wenn das keine Hinweise darauf sind dass Capcom beteiligt war weiss ich auch nicht. -- Ilion 06:22, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier [11] ein Cover mit Capcom-Logo. -- Ilion 06:23, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier [12] ein Cover mit Disney-Interactive-Logo. Laut GameFAQs ist es von Kemco und wurde von Capcom in den US vertrieben.--141.84.69.20 13:44, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „August Schlüter(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der löschende Admin gibt als Hauptbegründungsmerkmal geschichtliche Forschung an. Das zusammen mit Ehrenbürgerschaft und Benennung einer Straße, sollen Relevanz ergeben. hier hat der LAsteller sich beim Admin erkundigt, sich jedoch scheinbar noch nicht durchringen können, in die Löschprüfung zu gehen, darum nehme ich ihm das ab!

Zusammenfassung:

  1. Beigeordneter sein ist nicht relevanzbegründend.
  2. lange Beigeordneter sein ist nicht relevanzbegründend, aber kann in nicht all zu großen Städten dazu führen Ehrenbürger zu werden
  3. Ehrenbürger sind nicht grundsätzlich relevant (insbesondere nicht, wenn sie aufgrund einer langen Amtszeit Ehrenbürger sind)
  4. Aus dem Artikel geht nicht hervor, dass Schlüter etwas besonderes gemacht hat um Ehrenbürger zu werden
  5. Ehrenbürger erhalten in der Regel in der Stadt in der sie Ehrenbürger sind eine Straßenbenennung
  6. Heimatvereine betreiben keine Forschung, die relevanzbegründend sein kann
  7. Ein Artikel in der Zeitschrift des Heimatvereins ist nicht relevanzstiftend (worüber soll ein Heimatverein schreiben, wenn nicht über den Ehrenbürger.
  8. Die aufgeführten Indizien können in der Summe keine Relevanz ergeben, da Ehrenbürgerschaft und Straßenbenennung Folgen dessen sind, dass er seine nicht relevante Arbeit lange und gut gemacht hat, selbst wenn man die Summe der Indizien annehmen würde ist Schlüter ein Grenzfall, diese Summe darf aber nicht angenommen werden.

Artikel - Löschdiskussion 1 - Löschdiskussion 2 - Anfrage beim Administrator

--80.142.74.20 20:30, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hmm so recht kann ich keine relevanz erkennen. Ehrenbürger begründet wohl keine relevanz. Eine kleine (siehe LD) Straße in seiner heimatstadt in der er halt jahrelang im magistrat gesessen hat. Irgendwelche Taten die ihn auszeichnen kann ich nicht erkennen. und relevanz soll ja aus dem artikel hervorgehen. Tendiere zu löschen ...Sicherlich Post 21:20, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So, so, du tendierst ... Damit gibst du ja zu, dass der Admin diesen Ermessensspielraum hatte, also gibt es keinen Grund, die Entscheidung zu revidieren. Ich frage mich nur, was jemanden anonymerweise veranlasst, wegen einer 1908 in einer Kleinstadt gestorbenen Person einen derartigen Aufwand zu betreiben. Er muss zwar nicht in der WP sein, aber ob einer dieser Grenzgänger mehr oder weniger in der WP ist, spielt doch wirklich keine Rolle. Meine Meinung. -- Harro von Wuff 06:00, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, hier ist der "Ermessensspielraum" überschritten worden. Der Artikel stellt die Person, gemäß RK, nicht als relevant dar. --Avron 09:38, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus den RK lässt sich nur die Relevanz mit Sicherheit ableiten, nicht die Irrelevanz. -- Harro von Wuff 13:19, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht was du damit sagen möchtest. Ich wollte, in anderen Worten, sagen, dass aus dem Artikel die Relevanz der Person nicht hervorgeht, auch wenn man die winzigen Relevanzhäppchen zusammennimmt und das deutlich. --Avron 17:49, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kompromissangebot: ich organisiere in den nächsten Tagen die Biografie über Schlüter und werde den Artikel noch einmal deutlich erweitern. -- Triebtäter 16:17, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Teppich Domäne Harste

Bitte „Teppich Domäne Harste(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist bereits dreimal gelöscht worden. Alle Relevanzkriterien werden erfüllt. Wir haben schlechtere Artikel von Firmen, die die Relevanzkriterien nicht erfüllen --Vierundnull 20:52, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hmm bin mir nicht sicher; bei den Filalen handelt sich wohl um "verkaufstellen" welche nach WP:RK nicht zählen. Der Umsatz wäre eine möglichkeit; ist aber unbelegt und "dürfte bei 300 Mio. Euro liegen" klingt nach einer privatschätzung (WP:TF). Inhaltlich ist der artikel auch eher schwach auf der brust: bin unentschieden mit der tendenzen zu "gelöscht lassen bis was mit mehr substanz kommt ...Sicherlich Post 21:13, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dreisbach (Neunkirchen-Seelscheid)

Bitte „Dreisbach (Neunkirchen-Seelscheid)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:Ich weiß nicht mehr genau, was im Artikel stand, aber meine hier wie immer eine vernünftige Ortsbeschreibung abgegeben zu haben. --Olbertz 20:54, 8. Nov. 2007 (CET) PS: Schnelllöschantrag unzulässig, eine Diskussion fand nicht statt. -- Olbertz[Beantworten]

Inhalt: "#REDIRECT Dreisbach (Bröl)" wiederherstellung wohl nicht nötig und auch kaum sinnvoll...Sicherlich Post 21:07, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte „Ichhaftigkeit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Priedel 21:16, 8. Nov. 2007 (CET)Laut der Hamburger Akademie und andere Bücher die ich Besitze, gehören Ichhaftigkeit und Sachlichkeit in den Grundbegriffe der Psychologie. Daher bin ich der Ansicht, dass diese Begriffe nicht gelöscht gehören.[Beantworten]

Inhalt war: „Handeln im eigenen Interesse. Künkel verstand unter diesem Begriff das Selbstgefühl, das Egozentrisch. Eine Person mit starke Ichhaftigkeit stellt sich im Mittelpunkt alle Geschehens.“ Halte ich nicht für einen gelungenen enzyklopädischen Artikel zum Thema … --Henriette 22:21, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte „Sachlichkeit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Priedel 21:20, 8. Nov. 2007 (CET)Ich las keine Begrundung im Bereich der Psychologie, der die Löschung als akzeptable begrundet. Falls ein anerkannter Psychologe mit meine Literaturreferenzen und der Hamburger Akademie eine andere Meinung ist, wäre ich erfreut diese zu erfahren.[Beantworten]

„Nach Künkel diesem Begriff entspricht dem Gemeinschaftsgefühl, dem Dienst an der Gesellschaft. Es ist das Wir-Gefühl. Handeln im Interesse der Gemeinschaft.“ Mehr bekommst Du trotz Fachliteratur nicht hin? Dann bist Du vielleicht nicht der Richtige, um diese Artikel zu schreiben. --Henriette 22:21, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

9. November 2007

Pluta

Bitte „Pluta(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich finde das auch regionale Geschichten hier in Wikipedia reinsollen. es ist eine umgeschriebende erzählung aus einem buch meines urgroßvaters von 1927 --T0b145 02:47, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

eine wiederherstellung ist nicht möglich. Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: "Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen ...". Darunter dürfte auch diese geschichte fallen. ...Sicherlich Post 09:18, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

PC & Musik

Bitte „PC & Musik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, der für meinen Artikel zuständige Admin (Benutzer:AT) hat mich hierher verwiesen. Es geht um das ehemals PC & Musik getaufte Lemma, das aufgrund einer Umbenennung der Zeitschrift nun eigentlich unter dem Titel Music & PC stehen müsste. Ich möchte eigentlich nur wissen, ob der Artikel so wie er ist (nämlich grundlegend überarbeitet) von meiner Benutzerseite (Benutzer:Fragaria) wieder in den Artikelraum verschoben werden kann. Das Problem mit den toten Links in den Quellenangaben habe ich auch schon erkannt, weiß aber nicht, wie ich es lösen kann: Auf die zitierten Quellen kann nämlich nur nach vorheriger Registrierung im jeweiligen System zugegriffen werden.--Fragaria 09:04, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Joghurtbecher(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Avron 09:12, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LD: [13] Adminanfrage: [14]

Eine kontroverse Debatte in der Löschdiskussion. Da Flibbertigibbet, der Admin der auf behalten entschieden hat, keine Löschbegründung geliefert hatte, habe ich ihn darauf angesprochen. Die Argumentation überzeugt micht nicht. Angeblich gehören inhaltliche Gründe auf die Diskussionsseite des Artikels, WP:WWNI 1 und 9 als Kombination schliesse sich aus.

Ausserdem waren anscheinend starke persönliche Motive für die Entscheidung massgebend: Da ich den Artikel darüberhinaus witzig fand und er außerdem mal in grauer Vorzeit von dem leider viel zu früh von uns gegangenen Benutzer:Dickbauch angelegt wurde, habe ich mich dann gutgelaunt fürs Behalten entschieden.

Bitte Entscheidung revidieren oder zumindest durch nachvollziehbare Argumentation erklären. --Avron 09:12, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das war in der Tat eine fragwürde Behalten-Entscheidung. Typischer Bläh-Artikel. Rainer Z ... 16:13, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Finde ich nicht. Die Bastelanleitung für Hühner kann man meinetwegen draußenlassen, die übrigen Erklärungen sind sinnvoll. Wir haben (noch) keine Regel, die die Beschreibung banaler Alltagsgegenstände verbietet. Die Untersuchung der Transportwege für Joghurtbecher wurde weithin bekannt und ist im Artikel angemessen wiedergegeben. Das ist ein anständiger Artikel. Behalten lassen (oder wie man das nennt). --m  ?! 19:02, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie soch in der Löschdiskussion gesagt, die Studie über Transportwege ist hier fehl am Platz. Es gibt keine expliziten Regeln, die wird es wohl auch nie geben (wozo auch?) aber es gibt sehr viele gute Beispiele in Kategorie:Gegenstand wie man es macht.--Avron 19:12, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich fand das mit den transportwegen ganz interessant und finde das in dem artikel durchaus korrekt. Ob es den artikel braucht; k.A. ...Sicherlich Post 21:07, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Problem: Diese Becher werden nicht nur für Joghurt verwendet und auch die Transportweggeschichte betrifft nicht nur Joghurt. Ist ein bisschen so, als würde man Kartonverpackungen unter Orangensaftkarton abhandeln. Rainer Z ... 00:20, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Babel-Jux

Moin, ihr liebes Reinigungspersonal!

Was ist mit jux-Mitgliedern wie einem solchen:
Viele Arbeitsgruppen
Auf der Suche nach Kompagnons wirkt sowas recht störend. Dieses "Karusselpferd" hat sich in mehr als 40 Sprachen eingebabelt und sein letztes Tätigkeitsdatum ist der 22. April 2007.
In einigen Babel-Gruppen dürfte sie/er/es die/der/das einzige sein. In dem Bereich wo ich gerade suche (User tk-2) sind mit ihr/ihm nur zwei Mitglieder:
User_tk-2
Frage: wenn man sie/ihn/es nicht löschen kann, darf man wenigstens seinen Babelturm etwas reduzieren?
PS: Leider gibts solche Sachen öfter, sonst könnte mans ignorieren.
--Onkel Karlchen 09:39, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hallo Onkel Karlchen; hier ist die Löschprüfung. Ich sehe bei den fall keinen Löschantrag und/oder Löschung. Daher ist hier wohl der falsche Ort dafür ...Sicherlich Post 09:43, 9. Nov. 2007 (CET) meine persönliche Meinung; wem schadet das? vielleicht nützt es sogar jmd. wenn er die sprachen spricht und man mal eine übersetzung braucht!? [Beantworten]
...Sorry, sicherlich! Kann passieren, bin noch neu hier und am Lernen. Methode: sei mutig und try+error. Zu Deinem Kleingedruckten müßte ich jetzt mein bereits Normalgedrucktes wiederholen. Ist aber eh fehl am Platze und nicht soooo dringend. Liebe Grüße aus dem wikinirvana--Onkel Karlchen 01:40, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Funktionsbeschreibung einer MIschtrommel

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.140.228.39 10:00, 9. Nov. 2007 (CET) Hallo ich Bräuchte eine Funktionsbeschreibung für eine Fliehkraftkupplung die im Bereich Antrieb einer Mischtrommel eingesezt werden soll. Bitte Fügen sie die Funktionsbescheribbung schnellstmöglich wieder ein[Beantworten]

Mit freundlichen Grüssen D.Menker

einen artikel Funktionsbeschreibung einer Mischtrommel gab es nie, Funktionsbeschreibung einer MIschtrommel auch nicht, und auch Mischtrommel nicht. Ansonsten ist auch die Begrüdnung etwas dürftig. "ich brauche" reicht nicht; denn ich brauche gerade auch mal die aktuellen Angebote von Aldi weil ich einkaufen möchte ...Sicherlich Post 10:15, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Fliehkraftkupplung hätten wir anzubieten, falls das weiterhilft... --Streifengrasmaus 10:21, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte „Hina Saleem(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auf der Löschdiskussion haben sich die Nutzer 3:2 für Behalten ausgesprochen. Dazu kommt noch der Ersteller, der gar nicht informiert wurde. Es gab internationale Resonanz. Das sollte die Relevanz verdeutlichen. Wenn es nur an der Form fehlte, bitte ich darum, mir den Artikel alternativ auf meine Benutzerunterseite zu verschieben. Danke

Löschdiskussion --Marzillo 11:36, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als einer der drei Unterstützer des Artikels habe ich keine wirklich schwerwiegenden Bedenken gegen die Entscheidung. War halt eine abwägungsfrage, ob die Medienresonanz bei dem Fall ausreicht.--Kriddl Disk... 11:54, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wurde auch nicht informiert, ich bin für gelöscht lassen--Schmitty 21:05, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion:Kirchensteuer (erl.)

Bitte „Diskussion:Kirchensteuer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Was ist mit der Seite zur Diskussion der Kirchensteuer? Warum gelöscht?

"Diese Seite wurde bereits früher gelöscht. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist. Falls die Seite nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, wende dich bitte an die Löschprüfung.

Logbucheinträge:

16:41, 16. Okt. 2007 Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) hat „Diskussion:Kirchensteuer“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: 'Vorlage:S*LA') "


Kirchensteuer ein Tabu oder warum der Vanalismus vom Typ SLA? Beantrage Wiederherstellen bevor neue Seite erstellt wird.

mfg --217.234.19.49 11:38, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

war nur ne Weiterleitung nach Verschiebung des Artikels. Weiterleitungen auf Diskussionsseiten werden immer gelöscht. Stand also kein Inhalt drauf, deinen Quatsch von wegen "Kirchensteuer ein Tabu" darfst du dir nächstes mal übrigens zu Gunsten einer freundlichen Nachfrage sparen. Danke, --schlendrian •λ• 11:43, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das darf man als erledigt betrachten. Auf der Seite waren laut Logbuch nur Tastaturtests. Genutzt werden kann die Seite aber, sie ist ja nicht gesperrt. --Marzillo 11:49, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Lieber schlendrian das war doch wohl eine freundliche Nachfrage. Ich wusste nicht, dass diese Kirchensteuer (aus NS Zeit) noch nie Gegenstand einer Diskussion. --217.234.19.49 12:13, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War sie schon, siehe Diskussion:Kirchensteuer (Deutschland), Diskussion:Kirchensteuer (Österreich) und Diskussion:Kirchensteuer/Archiv. -- Martin Vogel 12:21, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es ein Archiv gibt, sollte man vielleicht auf der Diskussionsseite einen Hinweis darauf setzen (und verlinken), sonst findet man das Archiv so schlecht. --JuTa() Talk 19:59, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte „Casino Aachen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --70.81.116.71 17:28, 9. Nov. 2007 (CET)Zwar habe ich keinen Zugang zum ursprünglichen Artikel gefunden, doch versuche ich gerade über die Geschichte des Gebäudes zu recherchieren. Ich weiß, dass Wikipedia es vermeiden möchte, Werbung zu machen. Allerdings, befindet sich eine Spielbank in einem historisch wertvollen Gebäude, dann verdient dies in jedem Fall einen Hinweis.[Beantworten]

Da gibt es nichts wiederherzustellen, der Inhalt war "Es befindet sich im alten Kurhaus und man kann Black Jack,Baccara uvm. spielen". Viel Erfolg beim Artikelschreiben. —YourEyesOnly schreibstdu 17:31, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte „Robert Schön(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
L%C3%B6schkandidaten/3._Oktober_2007#Robert_Sch.C3.B6n_.28gel.C3.B6scht.29--Ma-Lik ...') Ich finde es nicht tragbar, dass das Profil des TV-Moderators Robert Schön gelöscht wurde! Für Admins wie Kriddl oder Peter mag Robert nicht von relevanz sein, FÜR UNS - SEINEM FANCLUB - IST ER DAS SEHR WOHL !!!! Er hat immerhin eine eigene Sendung auf dem Sender DAS VIERTE, für den er im Hollywood Quiz täglich drei Stunden lang vor der Kamera steht. Sollten das zu wenig Einsätze für die Admins sein, dann muss auch der Eintrag von Thomas Gottschald gelöscht werden, der nur ca. einmal im Monat on Air ist. Ob eine Fernsehpersönlichkeit wichtig genug ist, das liegt ja wohl im Auge des Betrachters und nicht in den Händen irgendwelcher Admins, oder ? --213.129.244.144 20:18, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

bitte WP:RK lesen, kein Fehler erkennbar--Schmitty 21:13, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

da wird also nach dem x-ten anlauf ein artikel zu klamm.de behalten. hauptgrund dafür war offensichtlich der vermeintliche gewinn des grimme online awards (vgl. LD). nun kommt zehn tage nach dem LA eine ip her und prüft offensichtlich als erster überhaupt ernsthaft den von petar angeführten quellenlink; er ist schlicht und ergreifend quatsch.

dort finden sich lediglich die ergebnisse irgendeiner ominösen wahl zu "Deutschlands Websites des Jahres", vom grimme online award keine rede. auch wenn man auf der offiziellen seite des grimme awards nachschaut und einen blick ins jahr 2005 (die "quelle" war lustigerweise auch noch aus dem "falschen" jahr 2006) wirft: nix. kein klamm.de. nicht mal bei den nominierten. oder ich bin blind, mag ja auch sein.

syrcro als verantwortlichen admin in sachen behalten-entscheidung habe ich auch diese löschprüfung aufmerksam gemacht. --JD {æ} 23:01, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Strange: Ich frag Petar mal im Chat, was da schiefgelaufen ist. sугсго.PEDIA 23:20, 9. Nov. 2007 (CET) PS: Ich stehe einer Löschung nicht entgegen, ich fand die Seite nur wegen des Preises relevant. sугсго.PEDIA 01:27, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne Diskussionen usw. gelesen zu haben: Ich habe Klamm nie verstanden oder sonderlich interessant gefunden, aber die Homepage ist schon seit vielen Jahren "in aller Munde", das ist schon irgendwie relevant, my 2 Cents. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:08, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WOW, 500.000€ ausgeschüttet, also umgerechnet 2€ pro Mitglied auf ca. 5 Jahre...Ich bin für Mindestlohn, und diesen Quatsch löschen--Schmitty 02:11, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stasi 1.0 (erl. bleibt gelöscht)

Bitte „Stasi 1.0(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte, es war ein Redirect, kann mir nicht vorstellen, warum es dagegen Einwände gibt, keinen Sinn für Humor...wo er soch nichts kostet (korrigiere: gekostet hatte bis jetzt) --Peu 23:31, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Theoriefindung und ja, ich habe keinen Humor. -- ShaggeDoc Talk 23:39, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee du, reine Theoriefindung ist ja wohl Quatsch, oder? --Peu 23:43, 9. Nov. 2007 (CET) ich habe gerade in puncto Stasi jede Menge Humor![Beantworten]

10. November 2007

  1. EU:Die Charta der Grundrechte der Union