Wikipedia:Löschprüfung/alt
12. Oktober 2007
Markus Pannermayr (wiederhergestellt, neuer LA)
Bitte „Markus Pannermayr“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mitglied der 12. Bundesversammlung. Die Bundesversammlung ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, und nimmt damit verfassungsrechtlich den gleichen Stellenwert ein wie etwa Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung oder Bundesverfassungsgericht. --Jadadoo 11:00, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Wir hatten mal ne längere Diskussion über die "Auffüllpromis" in der Bundesversammlung. Ich kann m ich leider nicht mehr an das Ergebnis erinnern.--A-4-E 11:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Die alte Diskussion ist hier, und eine neue gibt es hier. Bei der alten Diskussion gab es kein Ergebnis, auch die aktuelle scheint wieder im Sande zu verlaufen. Darum die Einzelfallprüfung - ich halte die Information wie sich die Bundesversammlung zusammensetzt für enzyklopädisch relevant. Dazu gehört aber auch die Info über die Person um nachvollziehen zu können, warum jemand als Wahlmann ausgewählt wurde. Und wo außer im Personen-Artikel, der z. B. über Liste der Mitglieder der 12. Bundesversammlung (Deutschland) verlinkt ist sollte man das sonst beschreiben? --Jadadoo 12:37, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach sind Mitglieder der Bundesversammlung allein aufgrund ihrer Mitgliedschaft zu diesem erlauchten Wahlmännergremium nicht relevant. Verfassungsrechtlich gehört die Bundesversammlung zwar zu den obersten Bundesorganen, im Gegensatz zu diesen tut sie aber nichts, als den Bundespräsidenten zu wählen, hat also keine längere eigene Wirkungsdauer. Umgekehrt sind die meisten Mitglieder der BV ohnehin anderweitig relevant, auf die paar zusätzlichen Personenartikel kommt es nicht unbedingt an. Wichtiger als ein einmal in der 85. Minute euingewechselter Bundesligaprofi dürften sie sein, und der gilt auch als relevant. Hmm, unentschieden. -- Perrak 12:42, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach sind die Mitglieder der Bundesversammlung als Vefassungsorgan relevant. Die wählen immerhin den Bundespräsidenten und haben damit eine langfristige Wirkung. Da ca. 99% ohnehin relevant sind droht durch die übrigen Mitglieder kein Dammbruch.--Kriddl Disk... 12:46, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach sind Mitglieder der Bundesversammlung allein aufgrund ihrer Mitgliedschaft zu diesem erlauchten Wahlmännergremium nicht relevant. Verfassungsrechtlich gehört die Bundesversammlung zwar zu den obersten Bundesorganen, im Gegensatz zu diesen tut sie aber nichts, als den Bundespräsidenten zu wählen, hat also keine längere eigene Wirkungsdauer. Umgekehrt sind die meisten Mitglieder der BV ohnehin anderweitig relevant, auf die paar zusätzlichen Personenartikel kommt es nicht unbedingt an. Wichtiger als ein einmal in der 85. Minute euingewechselter Bundesligaprofi dürften sie sein, und der gilt auch als relevant. Hmm, unentschieden. -- Perrak 12:42, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Die alte Diskussion ist hier, und eine neue gibt es hier. Bei der alten Diskussion gab es kein Ergebnis, auch die aktuelle scheint wieder im Sande zu verlaufen. Darum die Einzelfallprüfung - ich halte die Information wie sich die Bundesversammlung zusammensetzt für enzyklopädisch relevant. Dazu gehört aber auch die Info über die Person um nachvollziehen zu können, warum jemand als Wahlmann ausgewählt wurde. Und wo außer im Personen-Artikel, der z. B. über Liste der Mitglieder der 12. Bundesversammlung (Deutschland) verlinkt ist sollte man das sonst beschreiben? --Jadadoo 12:37, 12. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht lassen - die Bedeutung der einzelnen Teilnehmer der Bundesversammlung ist vernachlässigbar bezogen auf diese Aufgabe. Es ist ein singuläres, kurzzeitiges Ereignis, die Wahl ist geheim, es gibt keine offiziellen Aussprachen, nichts also, wo die Bedeutung eines einzelnen Teilnehmers greifbar werden würde (wenn es übrigens wirklich wichtig, knapp und entscheidend wäre, was der Einzelne tut, würde keine Partei den Fehler machen, unzuverlässige externe Leute dorthin abzuordnen, sondern dann säßen ausschließlich Parteisoldaten dort). Demzufolge gibt es in der Regel auch kein Informationsinteresse bezogen auf einzelne Teilnehmer (die nicht schon vorher bekannt waren bzw. die nicht ausschließlich zur Inszenierung dorthin geschickt werden). Ebenfalls gibt es in aller Regel keinerlei Berichterstattung zum "Durchschnittsteilnehmer". Was sollte also überhaupt im Artikel stehen? "War anwesend." oder was? Außer "war dabei" wird sich also im Artikel gar nichts mit der Bundesversammlung befassen können, der Rest wäre Ausbreitung von ansonsten als irrelevant geltenden Lebensdaten. Für die Anwesenheit bei der Bundesversammlung gibt es die Liste der Teilnehmer, wer relevant ist, kann dort zu seinem Personenartikel verlinkt werden, der Rest ist irrelevant und damit ohne Artikel. Ich kann nicht verstehen, wie man hier mit reinen Quantitätskriterien argumentiert: sind zwar irrelevant, aber ein paar mehr Artikel stören nicht. Zum Vergleich: jeder einzelne Bürger wählt die Abgeordneten im Bundestag, Landtag, Europaparlament, ... mit weit größerer Bedeutung - müsste mit den gleichen Argumenten ja nun ein Artikel zu jedem Bürger her.
Die im Artikel genannte Person hatte keine relevanten weiteren Tätigkeiten. Damit ist die Löschung in Ordnung.--Innenrevision 15:05, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Dieses Argument kann ich nicht nachvollziehen - Für die Relevanz ist doch nicht entscheidend ob jemand sich besonders verdient gemacht hat (wir verleihen hier keine Orden oder Nobelpreise) sondern ob ein ausreichendes Interesse an der Person besteht. Und an Mitgliedern der Bundesversammlung besteht meiner Meinung ausreichendes Interesse, zumindest mindestens so viel wie an den schon erwähnten Hinterbänklern, Fußballspielern die einmal 10 min. in der Bundesliga spielten usw. --Jadadoo 15:54, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Gerade wenn ein Mitglied der Bundesversammlung sonst keine nennenswerte Verdienste erlangt hat ist diese Information interessant für Leute die sich über die Zusammensetzung der Bundesversammlung informieren möchten. --Jadadoo 15:59, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, einen winzig kleinen Unterschied zwischen Volk und Volksvertreter gibt es ja schon – auch, wenn beide gelegentlich an Abstimmungen teilnehmen (das Volk an den Landtagswahlen, Bundestagswahlen etc. und die Volksvertreter an der Wahl des Bundeskanzlers, der Wahl des Bundespräsidenten etc.). Obwohl ich als Bürger kein Interesse an Biografien über andere wahlberechtigte Bürger habe, habe ich sehr wohl ein Interesse an Biografien über diejenigen, die mich in Berlin bei der Wahl unseres Staatsoberhauptes vertreten. -- kh80 •?!• 16:32, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso sollte es ein nennenswertes Interesse an den Biografien der Leute geben, die den Bundespräsidenten wählen? Man hat keinerlei direkten Einfluss darauf, wer daran teilnimmt (bestenfalls indirekt über die Vertreter des Bundestages bzw. über die Zusammensetzung der Länderparlamente). Das ist ein Einmalereignis für wenige Stunden. Wie schon gesagt, findet in der Regel keinerlei Berichterstattung zu Einzelpersonen statt (außer den üblichen Inszenierungspromis), weil es halt ohnehin niemand wirklich beeinflussen kann, wer da wählt. Auch wer wie gewählt hat, wird man nicht erfahren (es sei denn, derjenige verkündet es selbst). Wo soll also das nennenswerte Interesse liegen, wenn selbst alle Medien sich bestenfalls auf die Showkandidaten stürzen?--Innenrevision 17:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Warum sollten Biografien von Politikern nur dann interessant sein, wenn sie mehr oder weniger direkt vom Volk gewählt werden? Dann würde auch kein Interesse an der Biografie dies Bundespräsidenten bestehen. --Jadadoo 22:42, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Die Mitglieder der Bundesversammlung sind in dieser Funktion keine Politiker, sondern reine Wahlmänner (und -frauen). Die meisten sind als solche relevant, wenn sie das nicht sind, dann ändert dieser eine Akt auch nichts daran. -- Perrak 09:58, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Warum sollten Biografien von Politikern nur dann interessant sein, wenn sie mehr oder weniger direkt vom Volk gewählt werden? Dann würde auch kein Interesse an der Biografie dies Bundespräsidenten bestehen. --Jadadoo 22:42, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso sollte es ein nennenswertes Interesse an den Biografien der Leute geben, die den Bundespräsidenten wählen? Man hat keinerlei direkten Einfluss darauf, wer daran teilnimmt (bestenfalls indirekt über die Vertreter des Bundestages bzw. über die Zusammensetzung der Länderparlamente). Das ist ein Einmalereignis für wenige Stunden. Wie schon gesagt, findet in der Regel keinerlei Berichterstattung zu Einzelpersonen statt (außer den üblichen Inszenierungspromis), weil es halt ohnehin niemand wirklich beeinflussen kann, wer da wählt. Auch wer wie gewählt hat, wird man nicht erfahren (es sei denn, derjenige verkündet es selbst). Wo soll also das nennenswerte Interesse liegen, wenn selbst alle Medien sich bestenfalls auf die Showkandidaten stürzen?--Innenrevision 17:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/August#Markus Pannermayr. -- kh80 •?!• 15:08, 12. Okt. 2007 (CEST)
Als Admin, der damals mit behalten entschieden hat, bin ich hier Partei. Nur zur Vollständigkeit noch die damalige Begründung. Markus Pannermayr ist nicht irgendein Showkandidat. Er ist hauptamtlicher Dritter Bürgermeister der Stadt Straubing, Kreisvorsitzender und stellvertretender Bezirksvorsitzender der CSU und bei der Kommunalwahl 2008 in Straubing Oberbürgermeisterkandidat der CSU. Diese Punkte für sich sind nicht allein relevanzstiftend. Zusammen mit dem Mandat bei der Bundesversammlung ergibt sich für mich in der Gesamtschau Relevanz.Karsten11 20:23, 12. Okt. 2007 (CEST)
Für die Wiederherstellung und für die grundsätzliche Relevanz von Mitgliedern des Verfassungsorgans Bundesversammlung. Einige der Gegenargumente sind absurd: Die Wahl ist zwar nur ein kurzfristiger Vorgang, hat aber, wie Kriddl schon festgestellt hat, langfristige Wirkung, nämlich für fünf Jahre. Gerade die geheime Wahl erhöht die Bedeutung der Mitglieder, da sie einen überprüfbaren Fraktionszwang verhindert. Im konkreten Fall kommt noch die von Karsten11 angesprochene Gesamtschau, also Summe von Teilrelevanzen, hinzu. Selbst wenn man die Mitgliedschaft nicht allein als relevanzbegründend betrachtet, hilft sie diesem Mitglied über die Relevanzhürde. --Amberg 03:41, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Gerade die geheime Wahl verhindert die Relevanz der Mitglieder: Wenn bekannt wäre, dass jemand anders abstimmt, als die ihn entsendende Partei gewünscht hätte, dann könnte das Relevanz begründen. Da man sich dabei aber auf die Aussage dessen verlassen müsste, ist die Quellenlage etwas dünn. Gut, bei Relevanztechnisch grenzwertigen Personen könnte die Entsendung in die Bundesversammlung eventuell den Ausschlag geben. Im Falle von Pannermayr würde ich aber auch das Verneinen, ein dritter BM ist so viel nicht. Wenn er gewählt werden sollte, kann er als BM wiederkommen. -- Perrak 02:17, 21. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe die Relevanzkriterien mal wie folgt ergänzt:
- Mitglieder der Budesversammlung in Deutschland, des Wahlmännergremiums in den USA und vergleichbarer Verfassungsorgane, die in der Öffentlichkeit normalerweise kaum wahrgenommen werden, sind allein aufgrund ihrer Mitgliedschaft nicht relevant
Auf der Diskussionsseite habe ich zu Kommentaren aufgerufen. -- Perrak 13:29, 22. Okt. 2007 (CEST)
Noch eine Ergänzung, die bei der Entscheidung über die LP berücksichtigt werden sollte: Mindestens drei Jahre lang wurde den Mitgliedern der Bundesversammlung ausdrücklich Relevanz zugesprochen, erst vor etwa einem halben Jahr sind diese wohl eher unbeabsichtigt aus WP:RK gefallen. Von Anfang 2004 bis zur Internationalisierung im April 2007 galten sie als relevant. Dann wurde erstmal in "Mitglieder der Volksvertretungen" geändert, worunter die Bundesversammlung auch noch fallen würde. Ein paar Tage später wurde dies in "Mitglieder der Legislative" geändert, wodurch die Bundesversammlung ausscheidet. Inhaltlich wurde dazu nichts diskutiert, es findet sich zu der Aktion nur eine kurze Diskussion zur Verwendung allgemeingültiger Begriffe. --Jadadoo 13:49, 24. Okt. 2007 (CEST)
Die oeffentliche Bekanntheit einer Person und die Dauer ihrer relevanzbegruendenden Taetigkeit sind fuer die Beurteilung ihrer enzyklopaedischen Relevanz so unerheblich wie die Farbe meines rechten Schuhs. Meinen Gegenvorschlag zu Perraks eigenmaechtiger Aenderung der RK-Seite habe ich dort bereits in die Diskussion geschrieben: Mitglieder von Verfassungsorganen sind grundsaetzlich relevant. --Otfried Lieberknecht 14:57, 24. Okt. 2007 (CEST)
wiederhergestellt und an die Löschkandidaten übergeben sebmol ? ! 20:58, 25. Okt. 2007 (CEST)
Diese Seite dient dazu, Löschentscheidungen auf ihre Nachvollziehbarkeit und Vereinbarkeit mit den jeweiligen Richtlinien zu überprüfen. Die ursprüngliche Löschung durch Benutzer:Karsten11 war gerechtfertigt, die Diskussion war eindeutig. Die Sachfrage, ob die Mitgliedschaft in der Bundesversammlung ausreicht, um die nötige enzyklopädische Bedeutung nachzuweisen, wurde erst nach der Löschung aufgeworfen. Für solche inhaltlichen Fragen ist dieses Seite aber nicht geeignet, dafür haben wir Löschdiskussionen. Entsprechend habe ich den Artikel wiederhergestellt und an die heutigen Löschkandidaten verwiesen. Dort kann dann eine normale Löschdiskussion mit Abwägung inhaltlicher Argumente stattfinden, an deren Ende eine nachvollziehbare Entscheidung getroffen wird. sebmol ? ! 20:58, 25. Okt. 2007 (CEST)
18. Oktober 2007
Bitte die Behaltenentscheidung für „Orte aus Star Wars“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Link zur Löschdiskussion [1], Diskussion mit Admin [2]. Der Artikel ist ein unschönes Beispiel wie Artikel über fiktive Themata nicht aussehen sollten. Der Artikel bleibt bis auf wenige Ausnahmen komplett in der Binnensicht und ähnelt einer Inhaltsangabe. Willkürlich herausgegriffene Beispiele
- Es heißt, dass Darth Revan bei seiner Rückkehr Ajunta Palls Grab fand und dort auf seinen Geist traf, von dem er das alte Schwert aus Ajunta Palls Grab erhielt. Zur Zeit Darth Revans wurde die Akademie von Meister Uthar Wynn geleitet. Korriban ist nur sehr spärlich besiedelt, da der Planet erstens sehr gefährlich, zweitens völlig unfruchtbar ist.
- Die Frage nach seiner Absicht unbeantwortet gelassen, ließ Revan die Kreuzer der Republik die Sternenschmiede zerstören und verschwand auf seinem Schiff, der Ebon Hawk, im Outer Rim. Das Schiff blieb dann zurück, und Revan setzte seine Reise in Richtung der unbekannten Gebiete fort.
- Auf dem Eisplaneten hatte die Rebellenallianz mit der Echo-Basis einen Stützpunkt errichtet, bis dieser vom Imperium zerstört wurde (siehe Das Imperium schlägt zurück). Beheimatet sind hier sogenannte Tauntauns, die gezähmt und als Reittiere benutzt werden können. Außerdem existieren dort die Wampas, riesige Ungeheuer, die wegen ihres weißen Fells hervorragend getarnt sind in den Schneestürmen Hoth
Der Artikel ist von Fans für Fans und nebenbei wird wirklich alles zusammen verwurstet. Einschließlich Orte die bei Computerspielen vorkamen und in halboffiziellen Büchern. Eine Verbesserung ist nicht zu erwarten, da der Artikel seit Mai 2005 existiert, aber wahrscheinlich nur weiter mit Innensichten aufgeladen werden wird. Deshalb löschen. --Stofangier 20:31, 18. Okt. 2007 (CEST)
- In der Causa Calisota wurde festgestellt: „Wir haben uns auf Relevanzkriterien verständigt und nicht auf Qualitätskriterien“. Tja … *schulterzuck* --Henriette 20:55, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich teile zwar die Ansicht des Antragsetllers, dass dieser Artikel nicht im geringsten wikipediawürdig ist, habe aber keine Lust auf das Geschrei, wenn ich den Knopf drücke... -- Tobnu 22:15, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Inhaltliche Probleme sind kein Grund für eine Löschung solange eine Überarbeitung möglich ist. Wenn hier aber schon Benutzer mit bisher 0 Artikeledits darüber philosophieren dass eine Verbesserung nicht zu erwarten ist dann würde es mich nicht wundern warum eine Überarbeitung möglicherweise schleppend sei. -- Ilion 22:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Jeder Benutzer fängt mit 0 Edits an (ich gehe übrigens beim Antragsteller von einer Sockenpuppe aus...). Aber wenn du meinst, eine Überarbeitung sei möglich: Fang an... danach könntest Du mit Personen aus Star Wars weitermachen, der ist in einem ähnlichen Zustand. -- Tobnu 22:49, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Du meinst Figuren aus Star Wars - wäre ja auch zu schön gewesen, wenn mal irgendeiner dieser Personen/Figuren/Wasweißich aus dem XYZ-Universum fehlen würde.--Innenrevision 22:56, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mich im Gegensatz zu anderen nicht als Kenner der Materie dargestellt. Ausserdem haben Artikel über Fiktives hier einen unnötig schweren Stand, da wird manchesmal sinnlos gelöscht. Dann kommen noch Benutzer die zwar genau wissen was alles falsch sei, aber selbst nichts beitragen. Das hält Leute von Überarbeitungen ab, was ja den Löschbefürwortern ganz recht ist. -- Ilion 23:20, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Du meinst Figuren aus Star Wars - wäre ja auch zu schön gewesen, wenn mal irgendeiner dieser Personen/Figuren/Wasweißich aus dem XYZ-Universum fehlen würde.--Innenrevision 22:56, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Jeder Benutzer fängt mit 0 Edits an (ich gehe übrigens beim Antragsteller von einer Sockenpuppe aus...). Aber wenn du meinst, eine Überarbeitung sei möglich: Fang an... danach könntest Du mit Personen aus Star Wars weitermachen, der ist in einem ähnlichen Zustand. -- Tobnu 22:49, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Inhaltliche Probleme sind kein Grund für eine Löschung solange eine Überarbeitung möglich ist. Wenn hier aber schon Benutzer mit bisher 0 Artikeledits darüber philosophieren dass eine Verbesserung nicht zu erwarten ist dann würde es mich nicht wundern warum eine Überarbeitung möglicherweise schleppend sei. -- Ilion 22:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich teile zwar die Ansicht des Antragsetllers, dass dieser Artikel nicht im geringsten wikipediawürdig ist, habe aber keine Lust auf das Geschrei, wenn ich den Knopf drücke... -- Tobnu 22:15, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Leider kann ich nur bei einem Punkt zustimmen. Artikel von "Fans für Fans" gibt es viele. Ob nun aus Buch, Film oder Computerspiel ist unwichtig. Aber es stimmt, es ist keine Verbesserung zu erwarten. Das Problem besteht aber darin "Verbesserung" zu definieren. Wie sollte so ein Artikel aussehen? WP:AüF hilft da nicht wirklich weiter. Ob nun ein Ort relevant ist oder nicht, können eigentlich nur die beantworten, die die einzelnen Orte eingetragen haben. Wer sonst? <RatlosGuck> --Grim.fandango 22:23, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ein guter Start wäre schon mal die Vermeidung der Innenperspektive: „Korriban ist nur sehr spärlich besiedelt, da der Planet erstens sehr gefährlich, zweitens völlig unfruchtbar ist.“ läßt doch einiges an Abstand zum fiktiven Gegenstand vermissen. --Henriette 22:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Tut es das? Damit sprichst Du sowohl üblichen Lektürehilfen als auch einigem an wissenschaftlicher Fachliteratur den Abstand zum fiktiven Gegenstand ab. Da wird nämlich Innenperspektive keineswegs vermieden sondern da benutzt, wo es sinnvoll ist, und da nicht, wo sie nicht sinnvoll ist. --213.209.110.45 14:51, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ein guter Start wäre schon mal die Vermeidung der Innenperspektive: „Korriban ist nur sehr spärlich besiedelt, da der Planet erstens sehr gefährlich, zweitens völlig unfruchtbar ist.“ läßt doch einiges an Abstand zum fiktiven Gegenstand vermissen. --Henriette 22:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Auch in einem fiktiven Universum gibt es wichtigere und unwichtigere Orte, die Kriterien kann man diskutieren. Bei „Figuren aus Mittelerde“ (oder ähnlich) ist den Benutzern auch gelungen, einen ausufernden Artikel auf ein erträglicheres Maß zusammenzustutzen, auch wenn dabei einige Figuren ins Gras beißen mussten (etwa Azog, obwohl der Abschnitt nur aus Außenperspektive bestand, oder Gerstenmann Butterblume). Das erfordert allerdings Problembewußtsein und den Mut anzufangen. -- Tobnu 22:49, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Regionen und Orte in Tolkiens Welt Vom Stil eher wesentlich besser, aber inhaltlich... Selbst als Computerspiele-Portal-Mitarbeiter bin ich mir nicht sicher, ob sowas sein muss. --Grim.fandango 23:06, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Auch in einem fiktiven Universum gibt es wichtigere und unwichtigere Orte, die Kriterien kann man diskutieren. Bei „Figuren aus Mittelerde“ (oder ähnlich) ist den Benutzern auch gelungen, einen ausufernden Artikel auf ein erträglicheres Maß zusammenzustutzen, auch wenn dabei einige Figuren ins Gras beißen mussten (etwa Azog, obwohl der Abschnitt nur aus Außenperspektive bestand, oder Gerstenmann Butterblume). Das erfordert allerdings Problembewußtsein und den Mut anzufangen. -- Tobnu 22:49, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Aber "Korriban ist ein nur sehr spärlich besiedelter, gefährlicher und unfruchtbarer Planet." macht die Sache nicht wesentlich besser, oder? :-) --Grim.fandango 22:32, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Nö :) Besser wäre sowas wie „ … da Korriban in der Story/Saga/Geschichte (egal: jedenfalls gehört hier der Hinweis hin, daß es Korriban in der Form nicht gibt, sondern das eine literarische/filmische Erfindung ist) als spärlich besiedelter … Planet vorgestellt wird“ und schafft schon mal hinreichend Abstand. --Henriette 22:42, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das sind ganz prima Beispiele. Aber nicht nur für mögliche Probleme im Artikel. Offenbar meinen einige kein Artikel wäre besser als dieser Artikel. Der Leser sieht das bestimmt nicht so. Sollte tatsächlich jemand wieder viele Stunden von Arbeit investieren um nach einer Löschung mit einer besseren Version zu starten wird diese Wahrscheinlich erst mal als Widergänger gelöscht oder sieht sich bald wieder Löschanträgen und Löschprüfungen (wie hier von Benutzern ohne Wille zur enzyklopädischen Arbeit) ausgesetzt. Aber macht euch nur weiter Lustig über den Artikel statt möglicherweise die Stellen zu korrigieren. Das hat auch nicht viel mit einer Löschprüfung zu tun, aber der Spaß darf ja nicht zu kurz kommen. -- Ilion 08:18, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Nö :) Besser wäre sowas wie „ … da Korriban in der Story/Saga/Geschichte (egal: jedenfalls gehört hier der Hinweis hin, daß es Korriban in der Form nicht gibt, sondern das eine literarische/filmische Erfindung ist) als spärlich besiedelter … Planet vorgestellt wird“ und schafft schon mal hinreichend Abstand. --Henriette 22:42, 18. Okt. 2007 (CEST)
- (nach BK) Also 1. mal mache ich mich nicht lustig über diesen Artikel. Was mir allerdings schwerfällt, denn einerseits wird bei Einzelartikeln über Fiktives (siehe Causa Calisota) feste auf WP:AüF gepocht und bei Sammelartikeln ist Fan-Sprech auf einmal Ok? Könnte es sein, daß uns hier so ein bisschen die Konsequenz abhanden gekommen ist? Und 2. sehe ich „kein Artikel wäre besser als dieser Artikel“ tatsächlich so. Wir haben inzwischen ein gewisses Niveau erreicht und der Leser erwartet zurecht neutral formulierte Artikel. Wenn ich dann hier mitten rein ins Fanzine stolpere, dann frage ich mich was das soll. Jedenfalls verzichte ich als Leser lieber auf Geschwurbel hier und suche mir dann eben eine andere Quelle – ist ja nun nicht so, daß WP der einzige Ort ist, an dem man solche Infos findet. --Henriette 12:01, 19. Okt. 2007 (CEST)
Im Vorwort steht "Alle angegebenen Orte sind Bestandteil der fiktiven Welt der Star Wars-Romane und -Filme. Sie entsprechen keinen realen Orten." Bei nahezu allen Orten steht auch, in welchen Filmen / Spielen etc. sie vorkommen. Damit ist Außenperspektive zumindest ansatzweise gegeben, insbesondere das, was Henriette einforderte. Was in der Tat fehlt sind Aussagen, welchen realen Vorbildern die Orte entsprechen und was sie für eine Bedeutung für die Geschichte haben. Da allerdings eigenständige Interpretationen von Kunstwerken in der Wikipedia nicht erlaubt sind ("Theoriefindung"), wäre es nur dann möglich, solche Aussagen einzufügen, wenn es zu den Orten entsprechende Literatur gibt.
Administrator Rax hat zwei ausgelagerte Artikel zum bekannten Anime Neon Genesis Evangelion gelöscht. Er begründete diese Löschung mit einer extrem restriktiven Auslegung der Seite "Artikel über Fiktives". Demnach sind auch Sammelartikel nur in seltenen Sonderfällen zulässig, wenn das betreffende Universum einen außergewöhnlichen Bekanntheitsgrad in der Gesamtgesellschaft erreicht hat. Das ist bei Star Wars auf jeden Fall gegeben. Insofern kann eine Löschung selbst bei restriktiver Auslegung der Seite Artikel über Fiktives nicht gerechtfertigt werden.
Solche Löschanträge dienen dem Ziel, eine extrem umstrittenes traditionell bildungsbürgerliches Kulturverständnis gegen alle Widerstände in der Wikipedia durchzusetzen. Sie sind nicht unwesentlich für die schlechte Stimmung in der Löschdiskussion verantwortlich, in der sich offenbar immer mehr Sockenpuppen tummeln. Neon02 11:58, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Als Sockenpuppe bin ich natürlich gezwungen für eine Löschung zu votieren. Es gibt allerdings einige Gründe: Die von Artikel über Fiktives geforderte Außenperspektive ist nur dann sinnvoll, soweit diese in jede Artikel der Wikipedia zu Anwendung kommen muss. Es ist kein Wissen der Menschheit, ob und wieviele Menschen auf dem Planeten X leben. Es gibt den Planeten X nicht: Wissen der Menschheit kann höchstens seine, dass es im Rahmen des SciFi-Komplexes um "Star Wars" einige Geschichten gibt, die den _fiktiven_ Planeten X zum Thema haben, der im Rahmen dieser Geschichte als wenig bewohnt geschildert wird. Diese Information wird aber nur dann zum Wissen der Menschheit, wenn es ein bestimmtes Maß der Wichtigkeit erreicht ("Relevanz"). Bei vielen sog. Fancruft-Sammelartikeln (Was heißt "FancruftE eigentlich) wird aber nicht das Wissen der Menschheit vom selbst im Rahmen des Fiktiven Handlungsbogens unwichtigen Beiwerk getrennt. Dies ist auch hier der Fall. Leider gelingt es aber in der deutschen Wikipedia nicht, durch bloße qualitätssischernde artikelerhaltende Maßnahmen das Unwichtige herauszulöschen und das Wichtige zu erhalten. Solange dies so bleibt, ist die Löschung der gesamten Artikeln notwendig, um den -vielleicht überheblichen- Anspruch der Wissenschaftlichkeit zu halten.--Anhanguera wikipediator, staatl. an. Symbol d. dtsch. Wikipedia 22:07, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Sockenpuppe mit einem noch bescheideren Editcount und ebenfalls 0 Artikeledits. Man sollte sich Sorgen um die Wikipedia machen, aber nicht wegen solcher Artikel. -- Ilion 01:09, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Resultat des Geschwafels der obigen Sockenpuppe: Weil gewisse Artikel über Fiktives auch irrelevantes enthalten und Außenperspektive vermissen lassen, sind sie komplett zu löschen, wobei auch bedeutsame Inhalte verloren gehen, aber das schadet nicht, nur weg mit dem Schrott! Ich wette, dass sich obiger Hauptaccount der Sockenpuppe nie die Mühe gemacht hat, die kritisierten Artikel zu verbessern, wahrscheinlich kennt er die entsprechenden Kulturprodukte nicht einmal. Sockenpuppen richten gerade in der Löschdiskussion erheblichen Schaden an, indem sie Misstrauen säen und sollten deshalb nicht mehr zu diesen Diskussionen zugelassen werden. Neon02 20:41, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Sockenpuppe mit einem noch bescheideren Editcount und ebenfalls 0 Artikeledits. Man sollte sich Sorgen um die Wikipedia machen, aber nicht wegen solcher Artikel. -- Ilion 01:09, 21. Okt. 2007 (CEST)
Löschen wie auch alle anderen ähnlichen Ansammlungen von nicht relevanten Listen. Das Problem ist: eine chronologische Nacherzählung diesen Umfangs mit vergleichbar detailreicher Darstellung wäre ohne jeden Zweifel schon längst gelöscht worden, soll das anders sein, nur weil man diese Nacherzählung in viele kleine Abschnitte zerteilt und diese dann Personen/Orten etc zuordnet? Dabei kommt es mMn gar nicht darauf an, ob da jetzt jedesmal erwähnt wird, dass es den Ort/die Person in der Realität nicht gibt, entscheidend für die enzyklopädische Untauglichkeit ist allein schon die (etwas verkappte) nacherzählende Form und die schiere Ausführlichkeit. Das mit den Sammelartikeln war ein ziemlich fauler Kompromiss, es gibt (oder gab) kaum einen, der auch nur versucht, das ganze wenigstens enzyklopädisch aussehen zu lassen. --UliR 17:27, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ein Artikel über einen fiktiven Planeten hat keine Chance, außer man quetscht meherere davon unter ein gemeinsames Lemma. Irgendwie unlogisch. Dabei könnte man sehr wohl einen ordentlichen Artikel über das Starwars-Universum (was ist eigentlich mit dem Star-Trek-Universum passiert? Zu wenig Fangeschwurbel? ;) schreiben. Eine stupide alphabethische Auflistung wie hier halte ich jedoch für verfehlt. Die einzelnen Absätze haben überhaupt keinen Bezug zum jeweils vorhergehenden, und bekanntere Orte aus den Filmen werden mit Pixelhaufen aus irgendwelchen Computerspielen vermischt. In dieser Form wäre eine Löschung kein Verlust für die WP - ansonsten müsste man halt einen fetten WarnWartungsbaustein einstellen. --NCC1291 19:57, 25. Okt. 2007 (CEST)
Solange aber Einzelartikel zu fiktiven Themen verboten sind, sind Sammelartikel die einzige Möglichkeit, ein entsprechendes Wissen in der deutschen Wikipedia überhaupt vorzuhalten. Eine Löschung dieses Artikels wäre ein Präzedenzfall, dass die Regeln in "Artikel über Fiktives" nicht mehr gelten und die deutsche Wikipedia ihre restriktive Politik zu fiktiven Inhalten noch einmal massiv verschärft hat. Dadurch wird es erst recht unmöglich werden, Einzelartikel zu erstellen. Beiträge wie die von NCC1291 nützen insofern nur denjenigen, die alle Artikel zu fiktiven Inhalten aus der Wikipedia entsorgen wollen. Neon02 20:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
19. Oktober 2007
Bitte „Cedric Bickel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie bei Makrus Pannermayr weiter oben. Mitglied der 12. Bundesversammlung. Die Bundesversammlung ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, und nimmt damit verfassungsrechtlich den gleichen Stellenwert ein wie etwa Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung oder Bundesverfassungsgericht. Gerade in diesem Fall halte ich die Information für relevant, dass C. Bickel eben nicht aufgrund von Bekanntheit oder irgendwelcher Verdienste zum Mitglied der Bundesversammlung wurde, sondern nur wegen des statistischen Zufalls. Alte Löschdiskussion hier. --Jadadoo 10:43, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Gelöscht lassen - wieso stellst du hier einen LP-Antrag? Beide Artikel haben eine Löschdiskussion durch, Markus Pannermayr ist nun schon zum 2. Mal in der LP ohne dass der Artikel bisher wiederhergestellt worden wäre. Es besteht auch alles andere als irgendeine Einigkeit bezüglich der Relevanz der Mitglieder der Bundesversammlung, die ansonsten keinerlei relevante Bedeutung außerhalb dieser Tätigkeit haben. Mag sein, dass die Bundesversammlung verfassungstechnisch den gleichen Stellenwert wie andere Verfassungsorgane einnimmt, von der Bedeutung gesehen hat sie allerdings einen deutlich niedrigeren. Allein für die Einladung zu einem Nachmittag in geselliger Runde Relevanz zusprechen zu wollen, ist doch etwas arg dünn.--Innenrevision 11:22, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso ich hier einen LP-Antrag stelle? Vielleicht deshalb, weil diese Seite dazu da ist, Löschentscheidungen nach erfolgter Löschdiskussionen überprüfen zu lassen, wenn man mit der Entscheidung nicht einverstanden ist. --Jadadoo 12:06, 19. Okt. 2007 (CEST)
Für die Wiederherstellung und für die grundsätzliche Relevanz von Mitgliedern des Verfassungsorgans Bundesversammlung. Wer will, kann selbstverständlich die Wahl des deutschen Staatsoberhaupts als "Nachmittag in geselliger Runde" verunglimpfen. Die Wikipedia sollte sich diesen Standpunkt jedoch nicht zueigen machen. Übrigens wurde der Löschantrag vom Antragsteller selbst, der zugleich Autor des Artikels war, zurückgezogen, womit die Diskussion beendet war. 7 Tage später wurde dann trotzdem gelöscht, ohne dass der löschende Admin es für nötig hielt, sein Entscheidung in der LD auch nur zu vermerken. --Amberg 04:15, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Dazu sollte man vielleicht etwas die Geschichte des Artikels kennen, damit man diesen Vorgang verstehen kann. Er war nämlich allein als WP:BNS-Aktion gedacht, um den Leuten die Relevanz allein aus der Teilnahme an der Bundesversammlung ableiten wollen vor Augen zu führen, dass dann eventuell auch Personen hier dargestellt werden, deren einziger Verdienst es ist, zum richtigen Tag Geburtstag zu haben bzw. vergleichbare Verdienste. Da der Autor, der gleichzeitig zur Anlage des Artikels auch den LA gestellt hat, dafür aber Ärger bekam, weil solche Aktionen die Debatte nicht gerade versachlichen, hat er den LA zurückgezogen. Das ändert aber genau nichts daran, dass so eine nach den momentanen Relevanzkriterien erkennbar irrelevante Person, nun in einem Artikel beschrieben war - damit ist dieser Artikel aber schnelllöschfähig.
- Nebenbei bemerkt: dass ich diese Wahl als Nachmittag in geselliger Runde verunglimpfe hat auch seinen Grund - das sehen nämlich die Parteien vermutlich sehr ähnlich. Würde den Teilnehmern dieser Wahl eine überragende Bedeutung zugesprochen, würden von den Ländern sicher keine Personen nominiert werden, bei denen man sich nicht über die absolute Parteitreue und das Kreuz an der richtigen Stelle sicher wäre. Entweder wird also auch dort die politische Bedeutung des Bundespräsidenten als nicht so unbedingt wichtig angesehen oder aber man weiß, dass bei der Wahl kaum Überraschungen zu erwarten sind, so dass man sich etwas Show leisten kann. Egal wie man es wendet, es spricht alles nicht dafür, dass die Teilnahme an diesem einmaligen, kurzzeitigen Ereignis irgendeine relevanzstiftende Bedeutung hat.--Innenrevision 11:10, 20. Okt. 2007 (CEST)
- <quetsch>Das sind nun alles Deine Spekulationen und POV. Im Übrigen dürfte sich durch die Amtsführung des derzeitigen Bundespräsidenten, der ja die politischen Einflussmöglichkeiten des Amtes bis zur Schmerzgrenze ausreizt (etwa durch Nichtunterzeichnung von Gesetzen, Stellungnahmen zu tagespolitischen Fragen etc.), die Haltung "der Parteien" auch etwas geändert haben. Außerdem ist zu bedenken, dass ja gar nicht alle in der BV vertretenen Parteien immer einen Kandidaten aufstellen. 1994 etwa hat die PDS sowohl auf die Aufstellung eines Kandidaten, als auch auf eine Wahlempfehlung für die von ihr entsandten Mitglieder verzichtet. Und im entscheidenden Wahlgang hatten auch die Kandidaten von FDP und Bündnis 90/Die Grünen ihre Kandidaten zurückgezogen. Bei Bündnis 90/Die Grünen gab es nach meiner Erinnerung dann ebenfalls keine Wahlempfehlung mehr. --Amberg 13:05, 20. Okt. 2007 (CEST)
Keine kontinuierliche politische Tätigkeit, was soll denn im Fall dieses zufällig ausgewählten Mitglieds berichtet werden? Welchen Anzug er trug? Sofern die Mitglieder schon anderweitig relevant sind, kann dort ihre Teilnahme notiert werden. Wer sie sich in der Bundesversammlung irgendwie besonders hervorgetan haben, kann ansonsten dort erwähnt werden. z.B. Zufallsauswahl ist an sich ein interessantes Phänomen, kommt dann aber immer mal wieder vor und gehört in dz. B. in den Artikel Bundesversammlung. gelöscht lassen.bodoklecksel 09:23, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe die Relevanzkriterien mal wie folgt ergänzt:
- Mitglieder der Budesversammlung in Deutschland, des Wahlmännergremiums in den USA und vergleichbarer Verfassungsorgane, die in der Öffentlichkeit normalerweise kaum wahrgenommen werden, sind allein aufgrund ihrer Mitgliedschaft nicht relevant
Auf der Diskussionsseite habe ich zu Kommentaren aufgerufen. -- Perrak 13:29, 22. Okt. 2007 (CEST)
Noch eine Ergänzung, die bei der Entscheidung über die LP berücksichtigt werden sollte: Mindestens drei Jahre lang wurde den Mitgliedern der Bundesversammlung ausdrücklich Relevanz zugesprochen, erst vor etwa einem halben Jahr sind diese wohl eher unbeabsichtigt aus WP:RK gefallen. Von Anfang 2004 bis zur Internationalisierung im April 2007 galten sie als relevant. Dann wurde erstmal in "Mitglieder der Volksvertretungen" geändert, worunter die Bundesversammlung auch noch fallen würde. Ein paar Tage später wurde dies in "Mitglieder der Legislative" geändert, wodurch die Bundesversammlung ausscheidet. Inhaltlich wurde dazu nichts diskutiert, es findet sich zu der Aktion nur eine kurze Diskussion zur Verwendung allgemeingültiger Begriffe. --Jadadoo 13:50, 24. Okt. 2007 (CEST)
Tom Engelhardt
Bitte „Tom Engelhardt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Elizasus 11:56, 19. Okt. 2007 (CEST)
T. Engelhardt ist einer der bekanntesten Sommeliers und
"Weinfachleute" Deutschlands. Viele Pressemeldungen, Auftritte im Fernsehen. Auch in Österreich (Vorsitzender Weltmeisterschaft 98), Italien, England renommiert.
Einige andere Sommeliers haben eigenen Eintrag in Wicki.
Löschdebatte gab es nicht, habe Nachricht geschrieben an denjenigen, der löschte- ohne Antwort
- An wen hast du bitte eine Nachricht geschrieben? Weder an Ureinwohner noch an Tom md. Außerdem bitte gelöscht lassen, irrelevantes Geschubbel. --Dulciamus ??@?? 15:30, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Nachricht hast Du jedenfalls nicht als Elizasus geschrieben. Davon abgesehen war das gelöschte kein enzyklopädischer Artikel, selbst wenn der Beschriebene relevant sein sollte, was aus dem Artikel so nicht hervorging. -- Perrak 13:35, 22. Okt. 2007 (CEST)
Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt (erl., wird gelöscht)
Ich bin mal so frei, das hier einzustellen und habe den entscheidenden Admin Rax nicht angesprochen, wegen des Vermerks direkt hierher zu kommen.
- ) Die Vorlage ist in über 1000 Artikeln eingesetzt, dies wird bei der Löschentscheidung nicht gewürdigt und diese kann gar nicht so schlecht sein, wie der Antragsteller tut.
- ) Die Löschdiskussion hat sich weit überwiegend (etwa 4:1) mit schwerwiegenden Argumenten gegen eine Löschung ausgesprochen, die Argumente für eine Löschung sind schwach.
- ) Das Portal:Militär hat sich gegen eine Löschung ausgesprochen.
Ich bitte daher dringendst, bis zu einer Entscheidung den Bot anzuhalten. --Matthiasb 12:17, 19. Okt. 2007 (CEST)
- vorerst ohne votum aber; die 1000 artikel sind kaum ein argument etwas zu löschen oder es nicht zu tun; warum sollte es? .. die "schwerwiegenden" argumente sehe ich persönlich nicht; bitte benenn sie (kurz und knapp) deine argumentation war die behauptung "...weil Infoboxen auch der Qualitätssicherung dienen und essentiell im Kampf mit Manipulationen durch Vandalen sind" - das finde ich einen sehr interessanten und neuen ansatz; QS und Vandalenschutz durch infoboxen; das bedarf aus meiner sicht einer erläuterung. ... ja die portale; ich werde demnächst auch ein Portal gründen; Portal:Sicherlich und dann und wann mal einwerfen das sich das portal für oder gegen etwas ausgesprchen hat. IMO auch keine brauchbare argumentation. ...Sicherlich Post 12:57, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, Sicherlich. Ich benutze die Schlachtbox in meinen Artikel nicht mehr muss aber sagen daß das Argument der erhöhten Resistenz gegen Vandalenedits zutrifft. Leute die keine Quellen angeben/böswillig editieren ändern in der Regel nur eine Zahlenangabe entweder die in der Box oder im Fließtext. Außerdem scheint der Code der Box unerfahrene Nutzer mit unqualifizierten Edits zu verwirren, so daß sie eher was im Fließtext ändern, oder unabsichtlich die Box zerhacken. (Habe ich insbesondere bei Zahlenangaben in Schlachtartikel auf meinem Radar oft gesehen). Dann kann man den Edit leicht, auch wenn er schon länger her (und der Artikel seitdem öfter geändert worden ist) ist rückgänging machen und die referenzierte Zahl aus der einsetzen. Das ist meiner Ansicht nach kein großer Vorteil, aber ein Vorteil den ich aus meiner Erfahrung bestätigen kann. Außerdem schön das du dich offenbar nicht dafür interessierst was die Leute denken die mit der Vorlage arbeiten. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 15:24, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Das mit der Vandalismusbekämpfung ist nun wirklich ein extrem schwaches Argument. Das mal zu Ende gedacht: jeder Artikel würde mit irgendwelchen Boxen aufgeblasen, weil die Vandalen die nicht verstehen. Wie wäre es gleich damit, dass wir den Syntax richtig kompliziert machen, so ala Brainfuck. Da steht dann der Vandale blöd da - bloß leider wohl nicht nur er. Desweiteren ist mit den gesicherten Versionen da das bessere Konzept im Anmarsch. Wir sollten also auf das Vandalismusbekämpfungsargument hier verzichten.--Innenrevision 15:41, 19. Okt. 2007 (CEST)
- 100% ACK. Irrelevanter Nebenschauplatz.--Avron 16:15, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Sicher ist dies von geringer Relevanz ich wollte nur zeigen das sich Matthias seine Argumente nicht aus den Fingern gesogen hat. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 20:08, 20. Okt. 2007 (CEST)
- 100% ACK. Irrelevanter Nebenschauplatz.--Avron 16:15, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Das mit der Vandalismusbekämpfung ist nun wirklich ein extrem schwaches Argument. Das mal zu Ende gedacht: jeder Artikel würde mit irgendwelchen Boxen aufgeblasen, weil die Vandalen die nicht verstehen. Wie wäre es gleich damit, dass wir den Syntax richtig kompliziert machen, so ala Brainfuck. Da steht dann der Vandale blöd da - bloß leider wohl nicht nur er. Desweiteren ist mit den gesicherten Versionen da das bessere Konzept im Anmarsch. Wir sollten also auf das Vandalismusbekämpfungsargument hier verzichten.--Innenrevision 15:41, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, Sicherlich. Ich benutze die Schlachtbox in meinen Artikel nicht mehr muss aber sagen daß das Argument der erhöhten Resistenz gegen Vandalenedits zutrifft. Leute die keine Quellen angeben/böswillig editieren ändern in der Regel nur eine Zahlenangabe entweder die in der Box oder im Fließtext. Außerdem scheint der Code der Box unerfahrene Nutzer mit unqualifizierten Edits zu verwirren, so daß sie eher was im Fließtext ändern, oder unabsichtlich die Box zerhacken. (Habe ich insbesondere bei Zahlenangaben in Schlachtartikel auf meinem Radar oft gesehen). Dann kann man den Edit leicht, auch wenn er schon länger her (und der Artikel seitdem öfter geändert worden ist) ist rückgänging machen und die referenzierte Zahl aus der einsetzen. Das ist meiner Ansicht nach kein großer Vorteil, aber ein Vorteil den ich aus meiner Erfahrung bestätigen kann. Außerdem schön das du dich offenbar nicht dafür interessierst was die Leute denken die mit der Vorlage arbeiten. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 15:24, 19. Okt. 2007 (CEST)
- @Sicherlich: > 1000 Verwendungen sind ein Grund, nicht zu löschen, weil > 1000 Verwendungen nämlich das übliche übersteigen, was im Rahmen einer Löschdisku liegt. Wenn mehr als 1000 Artikel von einer Löschung betroffen sind, handelt es sich um eine Grundsatzentscheidung. WP:LR muß ich wohl nicht zitieren, was Grundsatzentscheidungen angeht. --Matthiasb 19:30, 19. Okt. 2007 (CEST)
Bitte „Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gemäß des Statements von Benutzer:Rax, der die Löschung beschlossen hat, beantrage ich die Wiederherstellung bzw. Beibehaltung.
- Zum Inhaltlichen: Rax schrieb, es gehe "...allgemein darum, ob es möglich und sinnvoll ist, historische Ereignisse (hier: militärische Ereignisse), die nie monokausal erklärbar sind und deren Folgen nie über reines Zahlenmaterial erfassbar sind, in solchen Boxen als "Kurzüberblick" zu strukturieren. Eine solche Box ist in Artikeln zu historischen Ereignissen nicht in der Lage, das zu leisten, wozu es sie gibt, nämlich einen korrekten Kurzüberblick über die Inhalte des Artikels zu geben." Das will aber auch gar niemand: Die Box soll eben nicht die komplizierten historischen Zusammenhänge erschöpfend darstellen, dafür ist schließlich der Text da. Die Contrastimmen führten in der LD ein Scheingefecht. Die Infobox wird, soweit ich das sehe, vornehmlich nicht für große Konflikte, sondern eher für einzelne Schlachten und Gefechte benutzt. Untaugliche Versuche werden von der Community erfahrungsgemäß abgewehrt (siehe hier). Was die Infobox leisten kann, ist: einen schnellen Überblick über zentrale Informationen zu gewährleisten (wer, wann, wo?). Mal ein Beispiel: Die Schlacht am Weißen Berg, die mir gerade mal so einfiel, gelesen habe ich den Artikel zuvor nicht. Über die dortige Infobox erfährt der Leser sofort, wann und zwischem wem die Schlacht geschlagen wurde, wo dieser Berg überhaupt ist und wieviele Soldaten beteiligt waren und umgekommen sind - welcher Laie weiß denn schon über die Größenordnungen dieser Konflikte Bescheid? Die großen Zusammenhänge, wie es zum 30jährigen Krieg kam, worum es geht usw., kann sie nicht darstellen und will sie ja auch gar nicht. Die Konsequenz daraus: Im Artikel Dreißigjähriger Krieg gibt es auch keine Infobox. Wenn es Extrembeispiele für völlig unzulängliche Infoboxen gibt, sollte man die lieber aus dem jeweiligen Artikel heraus löschen. Einen Grund für eine Löschung der Vorlage sehe ich da nicht.
- Im Übrigen: Ich bin mir natürlich darüber im Klaren, wie Abstimmungen und Meinungsbilder in der WP laufen und dass das rein zahlenmäßige Ergebnis für eine Entscheidung i.d.R. nicht ausreicht. Aber ein solches Hinwegsetzen über (nach groben Überfliegen) 39 Pro-Stimmen gegenüber nur neun Contras halte ich für ein wenig fragwürdig. Ich habe gelinde gesagt den Eindruck, dass Rax seine Entscheidung nicht nach sorgfältigem Abwägen von pro und contra gefällt hat. Seine Erklärung liest sich eher wie eine Löschen-Stimme; er geht nicht auf die pro-Argumente ein - widerlegt sie auch nicht - und die Ankündigung, die Löschung auch bei Einsprüchen nicht zu reverten, tut ihr übriges dazu. Ist nicht persönlich gemeint, aber ich halte ihn für nicht unbefangen in diesem Bereich. --Lord Flashheart 12:50, 19. Okt. 2007 (CEST)
Die Begründung der Löschung eines vorher so kontrovers diskutierten Sachverhalts ist eine Zumutung; sie liest sich wie eine persönliche Meinung. Es gibt berechtigte pro und contra Argumente. Diese müssen gegeneinander abgewogen werden, dieses hat Rax aber nicht durchgeführt. --Avron 13:30, 19. Okt. 2007 (CEST)
Laß uns doch mal die Argumente zusammenfassen, die für das Löschen sprachen:
- Jannemann: löschen mit Karacho [merkwürdiger Löschgrund, ELKE-fähig]
- P.Birken: ganz toller Löschantrag
- UliR: In einem enzyklopädischen Artikel zB zum 1. oder 2. WK fände ich sowas sehr befremdlich. Hat wohl bisher noch keinen Artikel zu Schlachten des WK 1 oder WK 2 angeschaut. Eine Infobox ist bei einem solchen Thema eine unzulässige Simplifizierung und wird auch mit gutem Grund nicht in der Fachliteratur verwendet (oder kann mir jemand ein Gegenbeispiel nennen?). WP ist keine Fachliteratur, sondern eine Enzyklopädie. Das neue Geo-Lexikon verwendet Infoboxen, zuhauf sogar.
- Mautpreller: Diese Vorlage präformiert eine Artikelstruktur, die auf Sieger/Verlierer und body count zielt. Widerspruch genau zum eigentlichen LA, in dem es heißt: "Ferner möchte ich darauf hinweisen, dass es mir nicht um die statistische Darstellung menschlichen Leidens geht (der NPOV-Grundsatz zwingt uns geradezu zu einer distanzierten Behandlung auch des Leidens)" (Weswegen wird denn eigentlich überall immer wieder betont, daß im 2. WK 55 Millionen Tote zu beklagen waren?)
- Eigentlich: Wider dem Wahn zu idealisierenden Infoboxen. Ganz tolles Grundsatzargument. Wann stellst du LA für die Infoboxenserie Ort in XY, wo Hautpstädte, Gro¨-, Klein und Mittelstädte sowie allerlei Gemeindeformen "idealisiert" werden?
- PaulBommel: schließt sich der geschichtswissenschaftlichen Perspektive an - ganz tolles Argument. In welcher seriösen Quelle kann man diese Perspektiver nachlesen?
- UW: Reduzierung auf Zahlen (ausdrücklich für ThePeter kein Löschgrund, siehe LA)
- ThePeter: Diese Box stellt historische Information grob verzerrend und damit zwangsläufig falsch dar. Pauschalargument, das nicht zutrifft. Historische Informationen werden allenfalls durch die Autoren verzerrt. Verzerrung findet im Fließtext weitaus schwerwiegender, weil unauffälliger statt. Es gibt Kriege und Schlachten, die entscheidend von den Feldherren geprägt waren, die meisten sind dies allerdings nicht, und vor allem ist das nie eine einfache Sache. Die Box nennt lediglich den Feldherren. A gegen B. A wurde von X geführt. B von Y. Was ist daran nicht einfach? Es ist immer einer da, auf dessen Befehl die Soldaten hin und her rennen. (Es ist nicht sinnvoll, Adolf Hitler als Oberbefehlshaber für den 2. Weltkrieg hinzustellen, daß aber Gen. Paulus die deutsche Armee in Stalingrad führte, läßt sich nicht wegdiskutieren.) Die Folgen einer Schlacht sind praktisch nie in einem Absatz, überhaupt nie in einem Satz und schon gar nicht in einem Stichwort darzustellen. Der Ausgang einer Schlacht kann immer zusammengefaßt werden in: Sieg von A, Sieg von B, Unentschieden, Taktischer Sieg von A, entscheidender Sieg von B, du kannst das nach Bedarf erweitern und anpassen, ggf. freilassen.) Im übrigen, ist der Parameter nicht auf "nur ein Stichwort" ausgelegt, sondern es handelt sich um ein alphanumerisches Feld, das sogar mit Ref-Tags versehen kann. Deswegen gibt es auch den gesonderten Paramter AUSGANG, FOLGEN und GEBIETE. Der Vorteil der Box - Verwendbarkeit für unterschiedliche Zwecke, wird ihr nun negativ angekreidet.
Andere Argumente für das Löschen wurden nicht genannt. Ich sehe überhaupt kein geschichtswissenschaftliches noch militärwissenschaftlich stichhaltiges Argument. Warum wurde nun eigentlich gelöscht? Rax' Begründung wurde ja bereits durch meine Vorredner widerlegt. --Matthiasb 16:14, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Häsken, wenn du mich schon zitierst, dann bitte richtig: Ich schrieb löschen per Antrag. Ich unterstütze also vollumfänglich die Argumente ThePeters, die also ELKE-fähig sind? Diesmal sehe ichs dir noch nach, das nächste Mal darfst du dich ne Runde schämen gehen. --Janneman 19:38, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ach was; nicht ThePeters Antrag war ELKE-fähig (okay, der auch), sondern das mit Karacho -- ob per Antrag oder nach eigenem Gusto, ist da völlig unerheblich. --Matthiasb 22:00, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Häsken, wenn du mich schon zitierst, dann bitte richtig: Ich schrieb löschen per Antrag. Ich unterstütze also vollumfänglich die Argumente ThePeters, die also ELKE-fähig sind? Diesmal sehe ichs dir noch nach, das nächste Mal darfst du dich ne Runde schämen gehen. --Janneman 19:38, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab tatsächlich nicht erwartet, das sich jemand so über die Meinung der User hinwegsetzt, die stichhaltige und nachvollziehbare Argumente für die Vorlage vorgelegt haben, die von den Befürwortern der Löschung nie auch nur mit einem Wort berücksichtigt worden sind. Eher haben Befürworter eine dogmatische Position vertreten, die von vorneherein feststand (dazu zählt auch wohl der löschende Admin selbst), und es nicht nötig hatte, auch nur ein einziges Gegenargument zu beachten. Ich hab mir jetzt mal meine eigenen Lemma durchgesehen, nicht in allen sind die Fakten nochmal im Text genannt. Wozu auch, wer sich über die Zahl der Beteiligten ein Bild vom Ausmaß der Schlacht machen will, bzw. von der Anzahl der Gefallenen ein Bild von den Intensität, sieht ja in der Infobox nach. Also liebe Administratoren: Viel Spaß beim Verstümmeln der Artikel. An wen wende ich mich eigentlich, wenn die Löschung reiner Vandalismus ist und wesentlichen Inhalte eines Artikels verstört? --Batke 18:49, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ähm, falls die Löschung wesentliche Inhalte vernichtet, dann hast du etwas falsch gemacht. Infoboxen haben hier ausschließlich die Funktion einen Überblick bzw. gewisse nichtelementare Zusatzinformationen zu geben. Wenn also die Löschung Vandalismus am Artikel ist, dann deutet das auf deutliche Mängel des Artikels hin.--Innenrevision 18:53, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe das etwas anders. Warum soll ich einfach Text (z.B. Verlustzahlen) zwei mal nacheinander auf eine Seite schreiben. Alle Informationen sind auf der Seite vorhanden. Im Text ist vielmehr wichtig, das z.B. 80% des Gesamtverlustes in der ersten halben Stunde passierte oder ähnliches. --Batke 19:11, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wo steht dass Infoboxen entweder redundante oder nichtelementare Zusatzinformationen zum Artikel enthalten ? Das ist völlig aus der Luft gegriffen und auch noch falsch. Wer möchte z. B. im Artikel München sämtliche Inhalte der Infobox noch mal im Artikel wiederfinden ? Möglichst schön im Fließtext und schwer auffindbar. Dieses Argument passt werden zu Infoboxen allgemein noch zu dieser Infobox. Es ist wieder mal erschreckend wie manche Leute die Arbeiten der Autoren behindern, sich sonst aber aus dem Bereich raushalten und ihre eigene Vorstellung wie eine Enzyklopädie auszusehen hat ohne Rücksicht auf Verluste durchzudrücken versuchen. -- Ilion 16:03, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe das etwas anders. Warum soll ich einfach Text (z.B. Verlustzahlen) zwei mal nacheinander auf eine Seite schreiben. Alle Informationen sind auf der Seite vorhanden. Im Text ist vielmehr wichtig, das z.B. 80% des Gesamtverlustes in der ersten halben Stunde passierte oder ähnliches. --Batke 19:11, 19. Okt. 2007 (CEST)
Argumente wurden in bereits in ausreichender Zahl vom Antragsteller genannt. Die Infoboxen reduzieren die Komplexität militärischer Konflikte auf eine schablonenhafte Minimaldarstellung, die in ihrer Simplifizierung häufig verzerrend wirkt. Zur Groteske gesteigert wird der Fall in Zusammenhang mit einer unreflektierten Nutzung von übelsten Schinken der Historienmalerei, die den unbedarften Leser jenseits aller geschichtswissenschaftlicher Quellenkritik mit romatisierenden Gemälden konfrontiert (wie etwa in der Infobox von Schlacht auf dem Lechfeld, aber auch in zahllosen anderen Artikeln), die im 19. Jahrhundert zum Zweck einer der verherrlichenden Erinnerung oder historischen Legitimation der Gegenwart angefertigt wurden und überall hingehören, aber nicht in eine Enzyklopädie (außer man wollte sie in einem Kapitel zur Rezeptionsgeschichte zur Erläuterung ihrer Wirkungsabsicht gebrauchen). Beinahe unfreiwillig komisch gerät das ganze dann, wenn erstmal keines dieser Historiengemälde zur Hand ist und man auf Fotos von Rucksacktouristen zurückgreift wie in Schlacht von Salamanca. Doch kehren wir zum Kern der Sache zurück: Am schädlichsten für dieses Projekt sind die Infoboxen deshalb, weil sie durch ihre graphische Anmutung ein Höchstmaß an Faktizität suggerieren und dem Leser dabei ein Vertrauen einflößen, dass bei vielen der schnell zusammengezimmerten (oder noch schlimmer: aus einem unbelegten Artikel einer anderen Sprachversion ohne eigene Kenntnis von der Materie hierher übersetzt) kurzen Schlachtenartikeln unangebracht ist. Schüler und Studenten wird Vertrauenswürdigkeit vorgegaukelt (diesen harten Fakten, zumal so hübsch übersichtlich präsentiert kann man ja trauen) und eine kritische Haltung gegenüber dem Dargebotenen entsteht schon deshalb gar nicht, weil ihnen die Bildsprache von Infoboxen aus anderen Informationsmedien vertraut ist, wo sie zum selben Zweck eingesetzt werden (was die Sache aber nicht besser macht). Dass die Angabe einer genauen Truppenstärke von „48.569 Mann“ – hoffentlich war da keiner krank ;-) – bei einer Schlacht aus dem Jahr 1812 zumindest projektintern auf Widerspruch stößt, stimmt zwar hoffnungsfroh, ändert aber nichts an dem schon eingangs genannten Grunddilemma dieser „Boxen“. Kurzum: Löschen --Frank Schulenburg 18:55, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Frank, auch Deine Pro-Löschung-Stellungnahme bezieht sich lediglich auf die fragwürdige Verwendung der Box im Einzelfall und geht nicht auf die zahlreichen Behalten-Argumente ein. Daher nochmal die Frage: Was ist so falsch daran, dem Leser auf einem Blick die zentralen Daten zu einer Schlacht (nicht zu einem Krieg) in kompakter Form zu präsentieren? Vielleicht will er ja nur mal eben nachschlagen, ob die Schlacht bei Kap St. Vincent vor oder nach der Seeschlacht bei Abukir stattfand... und wer wissen will, wie und warum und überhaupt - der liest sowieso den Artikel. Das Argument mit unbelegten Angaben und Unkenntnis des Autors zieht nicht so recht, denn es betrifft nicht explizit die Box, sondern ein Hauptproblem der WP: Schlechte Quellenarbeit. Wer lausig recherchiert, versaubeutelt aber nicht nur die Infobox, sondern auch den Artikel - dabei ist ganz egal, wo die Zahlen und Daten stehen. Gruß, --Lord Flashheart 19:44, 19. Okt. 2007 (CEST)
- @Frank Schulenburg: Welches Argument meinst du: toller Löschantrag oder löschen mit Karacho?
Deine übrigen Ausführungen sind Schaumschlägerei, denn: wenn etwas falsch in der Infobox steht, steht es auch falsch im Fließtext des Artikels. Die Annahme, daß Verzerrungen nicht auftreten, wenn es keine Infobox gibt, ist wirklichkeitsfremdes Wunschdenken. Im Gegenteil: im Fließtext finden sich Widersprüche viel schwerlicher und dazu ist alles von der Wortwahl abhängig, auch die Positionierung der Angaben im Gesamttext trägt zur Verzerrung bei. Bei einer Infobox gibt es nix zu rütteln und zu deuteln; der Vergleich von Äpfeln und Birnen fällt ins Auge, sogar per Vorlagenauswertung. Was du als Manko der Box angibst, ist in Wirklichkeit ein Manko eines jeden einzelnen Artikels: Wenn jemand nicht kritisch hinterfragte Angaben in eine Infobox einträgt, was hindert ihn daran, diese in den Fließtext zu schreiben? --Matthiasb 22:00, 19. Okt. 2007 (CEST) (PS: Dein Salamanca-Beispiel ist kein Beispiel, sondern ein Löschkandidat, was ich inzwischen umgesetzt habe.)
- Wiederherstellen und mit bedacht wieder einbauen. Die umfangreiche LA-Disk. ist schon als Meinungsbild brauchbar. Wie das ausgegangen ist, ist offensichtlich. Da können die Löschbefürworter noch so auf ihrem Standpunkt stehen. Über etwaige Anpassungen an der Box und Richtlinien zur ihrer Verwendung sollte aber natürlich trotzdem diskutiert werden, sonst geht der Löschspaß wieder von vorn los. D.W. 19:22, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Dass die Infoboxen (alle) den Sachverhalt des Artikels auf wenige Daten reduzieren, ist unzweifelhaft. Das ist auch der Sinn der Boxen. Das dies bei militärischen Konflikten eine unangemessene Reduzierung ist, ist per se eine individuelle Einschätzung (man könnte auch POV sagen). Auch das kann als Argument vorgebracht werden, gewinnt aber Relevanz dann allein daraus wer und wieviele sich dieser Einschätzung anschließen. Hier hat sich ganz eindeutig die Mehrheit dem nicht angeschlossen und darunter eine große Anzahl von Mitarbeitern die in diesem Bereich als versiert anzusehen sind.
- Natürlich ist auch die vertretene Meinung, die Box sei als Instrument einer knappen Zusammenfassung und übersichtlichen Darstellung wesentlicher Fakten sinnvoll, genau so ein nicht objektivierbares Werturteil, allerdings eines, das eine deutliche Mehrheit hinter sich hat und sei es nur durch die Vielzahl von Autoren die diese Box für wert gefunden haben sie zu benutzen.
- Dass nun einige sich anscheinend diesem verbreiteten Konsens der "Militär-Autoren" entgegenstellen, ist ihr gutes Recht. Nur nicht auf dem wege einer solchen Willkürentscheidung. Hier wäre eine Diskussion im Rahmen des Portals der einzig richtige Weg. Denjenigen die diese Artikel geschrieben haben und denen die ein Interesse an der knappen Darstellung vereinfachter Fakten dazu haben, diese Informationen einfach wegzulöschen ist nun eine Form von Bevormundung um nicht zu sagen Zensur.
- Wie ein Diskutant in der Löschdiskussion aussagte interessierte ihn das, was in den Infoboxen steht nicht. Er hält anderes für entscheidender. Gut soweit, und schade wenn das für ihn nicht so übersichtlich und schnell möglich ist. Aber warum darf eine ausgewiesene Mehrheit in der Diskussion dann nicht in der gewünschten komprimierten Darstellung das erfahren und mitteilen was sicher auch andere (wenn auch genau so sicher nicht alle) interessiert?
- Dass die Festlegung der Artikel auf bestimmte Strukturen und Inhalte in der Darstellung überhaupt gegeben ist, wäre zu beweisen, das dies unangemessen sei wäre zu diskutieren und dass dies durch die Infoboxen verursacht sei (und darum durch deren Löschung etwas zum Besseren zu bewirken sei), ist eine pure Behauptung. --WerWil 19:25, 19. Okt. 2007 (CEST)
Zu den Boxen: Ich habe mich bisher aus der Diskussion herausgehalten, weil ich mir selbst nicht sicher bin, was ich von diesen Infoboxen halten soll. Diese Boxen haben allerings unbestreitbare Vorteile und das weiss auch jeder, der mit "Löschen" gestimmt hat. Wenn ein Leser einen Artikel zu einer Schlacht aufruft, dann hat er eine ganze Reihe von Fragen: Wer? Wo? Wann? Wieviel? Warum? Wie? In aller Regel interessieren den Leser auch nur ein oder zwei dieser Fragen. Wenn er dann im Artikel ankommt verrät ihm ein Blick auf die Infobox sofort die Antwort auf die ersten vier Fragen, ohne dass er überhaupt groß etwas lesen musste. Wenn er nur nach diesen Fragen gesucht hat freut er sich unter Umständen auch, dass er nicht erst einen mitunter langen Artikel lesen musste. Das ist ein ganz klarer Vorteil, den man nicht leugnen kann. Natürlich kann eine Infobox unmöglich das "Warum?" oder "Wie?" klären, aber das ist auch überhaupt nicht ihr Anspruch. Dass ihr das von den Kritikern dauernd unterstellt wird ist eine Verdrehung der Tatsachen. Fakt ist, dass eine Infobox dem Leser 4 von 6 seiner Fragen (also gut 66%) in einem Augenblick beantworten kann. Die Infoboxen sond als Hilfe oder Entgegenkommen (um nicht zu sagen Erleichterung) für den Leser gedacht und zu nichts anderem. Da bietet sie Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind.
Zur Löschpraxis: Wir können natürlich noch ewig über die Vor- und Nachteile der Infoboxen sprechen. Von denen gibt es, wie schon oben bemerkt jeweils einige. Aber in erster Linie geht es hier um die Entscheidung des Admins, der die Vorlage letztlich gelöscht hat. Es ist bedenklich, wie die Löschpraxis in letzter Zeit gehandhabt wird. Ein Admin soll doch die Löschdiskussionen auswerten. Ich kann nicht sehen, wo in diesem fall eine "Auswertung" stattgefunden hätte. Natürlich sind diese Diskussionen keine Abstimmung. Aber wenn sich eine sehr klare Mehrheit abzeichnet, dann braucht es schon starke Gründe um sich über diese hinwegzusetzen. Wie oben schon angeführt, haben nur sehr wenige Kritiker substantielle Gründe für eine Löschung vorgetragen und es ist wohl niemanden entgangen, dass die Behalten-Fraktion mindestens ebenso gute Gründe für eine Beibehaltung angeführt haben. Wenn sich nun aber die Argumente die Waage halten und die eindeutige Mehrheit sich für "Behalten" ausgesprochen hat, dann ist es kein Wunder, wenn die Entscheidung von Benutzer Rax nicht nachvollziehbar erscheint. Von einem Admin wird zurecht erwartet, dass er in einer Frage neutral ist, damit er fair auswerten kann, aber diese Neutralität war nicht erkennbar und der Eindruck einer reinen Willkürentscheidung kann da nicht ausbleiben. Auch mir kommt das wie eine völlige Fehlentscheidung vor.
Die Infoboxen sind eine Institution (oder besser Konvention), denn sie wird in einer großen Anzahl von Artikeln verwendet. Da es ihre Pendants in jedem anderen Wikipedia-Projekt gibt ist die Frage, ob wir sie bei uns abschaffen wollen sehr schwerwiegend. Wie schon gesagt: Nur eine Minderheit forderte überhaupt ihre Abschaffung nd eine Mehrheit wollte sie behalten. (Die Argumente hielten sich wie schon gesagt die Waage.) Die wichtige Frage, ob wir in der deutschen Wikipedia, wie in allen anderen Infoboxen verwenden wollen wurde letztlich allein von Benutzer Rax und seiner persönlichen Meinung entschieden. Das ist für die große Mehrheit der Befürworter der Infobox schlichtweg eine Zumutung. Über solche weittragenden und wichtigen Fragen können höchstens Meinubgsbilder entscheiden aber nicht einzelne Admins, und schon gar nicht aufgrund von Minderheitenanträgen. --Мемнон335бц Diskussion 19:55, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hältst Du unsere Leser nicht für etwas zu blöd, wenn Du meinst, dass das Herauslesen des Wer, wo und wann aus dem Einleitungssatz eine zu große Herausforderung darstellt, die nur durch Verdoppelung der Information in einer Infobox gelöst werden kann? Und wenn das im Einleitungssatz nicht drinsteht, ist der Artikel schlecht, dieser Missstand kann aber ganz bequem anders als durch Einfügen einer Infobox erledigt werden... Ach ja, das wieviele ist, wie Frank so schön ausgeführt hat eines der Highlights der Unsinnigkeit dieser Infobox. --P. Birken 20:00, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso willst du denn immer noch über Pros und Contras Reden? Es geht einzig und allein um die nicht nachvollziehbare Löschpraxis von Benutzer Rax. Sonst nichts. Ich weiss nicht wieviele Schlachtartikel Frank geschrieben hat - oder du. Und ich weiss auch nicht wieviele du kennst. Aber in einer Einleitung zu einem Schlachtartikel stehen für gewöhnlich nicht die Verlustangaben und die Heeresstärken. Muss auch nicht sein, wenn man Infoboxn hat ... Aner hier beist sich die Katze in den Schwanz. Also halte ich den Leser nicht für blöd. Ich weiss aber aus eigener Erfahrung, dass es gut ist, wenn man sich nicht erst alle Informationen aus einem 10-Seiten-Artikel heraussuchen muss. Und Franks Argumentation ... naja ... sich über die Art der Bilder aufzuregen, die sich in manchen Artikeln (ob nun in der Infobox oder anderswo im Artikel) finden hat mit den Infoboxen nichts zu tun. Dehslb ist das "Arument" an den Haaren herbei gezogen. --Мемнон335бц Diskussion 20:22, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast über Pros und Contras geredet. Die Katze beißt sich nämlich gerade nicht in den Schwanz: Ein Einleitung muss jeder Artikel haben und die Anforderungen sind immer gleich, egal ob mit oder ohne Infobox. Was wichtig ist gehört rein, was nicht eben nicht. Mit 10-Seiten-Artikeln hat das rein gar nichts zu tun. Sich über die Art der Bilder aufzuregen ist genau das richtige, wenn man eine Infobox hat, die erwartet, dass man einfach ein Bild reinpappt. Das was Frank moniert ist dann nur traurige Konsequenz. Bei Verlustzahlen und Heeresstärken fängt doch genau diese unsinnige Reduktion auf Zahlen an. Was die Diskussion der Argumente angeht, so ist ja das Hauptargument gegen eine Löschung, dass die Argumente der Löschbefürworter schwach wären und deswegen die Löschung durch Rax falsch. Insofern lohnt es sich ja schon, da nochmal genauer hinzuschauen. --P. Birken 23:26, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso willst du denn immer noch über Pros und Contras Reden? Es geht einzig und allein um die nicht nachvollziehbare Löschpraxis von Benutzer Rax. Sonst nichts. Ich weiss nicht wieviele Schlachtartikel Frank geschrieben hat - oder du. Und ich weiss auch nicht wieviele du kennst. Aber in einer Einleitung zu einem Schlachtartikel stehen für gewöhnlich nicht die Verlustangaben und die Heeresstärken. Muss auch nicht sein, wenn man Infoboxn hat ... Aner hier beist sich die Katze in den Schwanz. Also halte ich den Leser nicht für blöd. Ich weiss aber aus eigener Erfahrung, dass es gut ist, wenn man sich nicht erst alle Informationen aus einem 10-Seiten-Artikel heraussuchen muss. Und Franks Argumentation ... naja ... sich über die Art der Bilder aufzuregen, die sich in manchen Artikeln (ob nun in der Infobox oder anderswo im Artikel) finden hat mit den Infoboxen nichts zu tun. Dehslb ist das "Arument" an den Haaren herbei gezogen. --Мемнон335бц Diskussion 20:22, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich finde es gut das die Vorlage weg ist. Laut Versionshistorie wurde sie erst vor 9 Monaten eingeführt und hätte eigntlich schon vorher gelöscht werden sollen. Nun haben sie viele Autoren dieses Artikelumfelds daran gewöhnt und wollen nicht von ihr lassen. Verständlich, ändert aber nichts an der Tatsache, daß Informationen auf Grund der Knappheit verfälschend dargestellt werden und sie den Eindruck eines Schlachtenquartetts verflacht. Deshalb Löschung aufrechterhalten. --Hendrik J. 21:23, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Die Versionshistorie ist nur deswegen 9 Monate alt, weil aufgrund eines Antrages nach Wikipedia:Redundanz eine Zusammenführung von Vorlage:Krieg, Vorlage:Infobox Konflikt, Vorlage:Feldzug, Vorlage:Schlacht, Vorlage:Infobox Gefecht und noch zwei, vier weiteren Varianten durchgeführt wurde, vgl. hier. (Seitenbemerkung an Benutzer:Avron: Merke, niemals wieder Zusammenführen durch Schaffung einer neuen Vorlage, sondern stets die älteste umbauen!)
- Ich verstehe das aber überhaupt nicht. All die Autoren, welche die Box verwendet haben, waren also im Gegenssatz zu z. B. dir, nicht in der Lage einzuschätzen in welcher Weise die Informationen angemessen dargestellt werden sollten. Auch durch Wiederholung wird die patriarchale Haltung die hinter diesem "Nun nehmen wir den armen unwissenden Schlachtquartettspielern endlich ihr schmuddeliges Spielzeug weg" kein Argument.--WerWil 21:43, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Logisch. Weil wir, die wir Artikel schreiben, unsere Weisheit mit dem Löffel fressen, aber ansonsten keine Ahnung üebr geschichtswissenschaftliche Fachliteratur haben. --Matthiasb 22:00, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich weise nochmal darauf hin, dass es hier eben nicht primär um die Pro- und Contra-Argumente gehen sollte. Es geht darum, ob Benutzer Rax die Diskussion neutral ausgewertet hat, oder völlig willkürlich seine persönliche Ansicht durchgesetzt hat. Es kann doch nicht sein, dass ein solch schwerwiegender Einschnitt von der Laune eines einzigen Admins abhängt! Diesen Fakt kann man doch auch verstehen, wenn man die Infoboxen ablehnt. Benutzer Sebmol, der nun oft genug selbst die LAs durchsieht und auswertet bezeichnete die Entscheidung (siehe seine Disku.) als "Fehler". Das heist, wenn er und nicht Rax die Auswertung gemacht hätte, dann gäbe es die Infoboxen jetzt offiziell noch. So eine Willkür kann doch nicht Sinn der Sache sein. Wir tun den auswertenden Admins keinen Gefallen, wenn sie allein die Entscheidung treffen sollen und ein LA für die Vorlage war definitiv der falsche Weg, um über sie zu entscheiden. Es handelt sich hier um einen zentralen Aspekt des Erscheinungsbildes unseres Projektes. Alle anderen Wikipedia-Projekte (d.h. andere Sprachen) haben diese Infoboxen. Wir aber entscheiden über das Erscheinungsbild unsere Projektes mit Hilfe des LAs einiger Weniger entgegen der Mehrheit. Das kann in keinem Fall eine sinnvolle oder demokratische Lösung sein! Die einzige zulässige Form der Entscheidung über so eine wichtige Frage kann nur ein offizielles Meinungsbild sein. Das heist, wir müssen die "Vollstreckung" des LAs erstmal aussetzen und ein Meinungsbild einrichten. Dort werden die Argumente präsentiert und die Community kann eine Entscheidung treffen - und die ist als einzige dazu berechtigt, weittragende Entscheidungen zu treffen - nicht einzelne Admins. --Мемнон335бц Diskussion 00:09, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Da kann ich nur zustimmen. Über eine solche Entscheidung über die Köpfe einer so deutlichen Mehrheit hinweg kann man nur entsetzt sein. Hier geht es nicht um eine Diskussion zwischen zwei bis drei Leuten und einer knappen Mehrheit, hier geht es um einen deutlichen Ausdruck der Meinung einer großen Gruppe, dazu hat sich das zuständige Portal klar für die Erhaltung der Box ausgesprochen. Entscheidungen gegen diese Mehrheit sind in meinen Augen schlichtweg arrogant und undemokratisch. Die Argunmente der Minderheit haben hier schlichtweg nicht überzeugt, das sollte hier akzeptiert werden. Ansonsten fordere ich, daß jeder der 1000 Artikel mit der Infobox vom LA-Steller eigenhändig so umgebaut wird, daß die Infobox ohne Schaden entfernt werden kann. Denn der Schaden einer Löscung ist deutlich größer, als die sicher nicht perfekte Box bestehen zu lassen. Es sind hier auch exzellente Artikel betroffen! Hier scheint die Box nicht gestört zu haben. --J. Patrick Fischer 01:17, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Mal angenommen, die Box ist verfälschend - dann spielt es doch nun wirklich keine Rolle wieviele Nutzer für die Verfälschung von Geschichtsartikeln sind oder nicht. Daher ist die Wikipedia auch nicht demokratisch - war sie nie. Über solche Dinge sollte man meines Erachtens auch nicht abstimmen sondern pragmatisch entscheiden - unabhängig wieviel Arbeit drinsteckt. Das war jetzt übrigens kein Votum für die Box oder dagegen. --Mandavi מנדבי?¿disk 17:58, 20. Okt. 2007 (CEST)
- „Mal angenommen, die Box ist verfälschend“. Ist sie aber nach Ansicht einer klaren Mehrheit der Benutzer (die bestimmtnicht doof sind) nicht und damit erldigt sich das auch schon. --Мемнон335бц Diskussion 18:08, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ganz genau. --J. Patrick Fischer 18:42, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Nun ja, einen Krieg in Zahlen von lebenden und toten Soldaten darstellen zu wollen, erscheint mir schon ein sehr eigensinniger Ansatz. Und wenn die Box ohnehin nur mit restlichem Text verstanden werden kann, stellt sich durchaus die Frage nach deren Existenzberechtigung. --Mandavi מנדבי?¿disk 19:34, 20. Okt. 2007 (CEST)
- "einen Krieg in Zahlen von lebenden und toten Soldaten darstellen" Ach, ja? Es scheint dir entgangen zu sein, dass die Infoboxen für Schlachten gedacht sind, es gibt sie praktisch nicht in Kriegsartikeln. Aber hauptsache erstmal "Löschen" schreien ... gut gemacht. --Мемнон335бц Diskussion 19:49, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Na du legst ja nen Ton an den Tag... wo soll ich denn bitte was geschrien haben?? - Und was macht das für nen Unterschied - auch bei Schlachten sind die Ziffern nicht aussagekräftiger oder? --Mandavi מנדבי?¿disk 19:56, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Hier darfst du dich gern informieren, wo der Unterschiedliegt: Schlacht und Krieg. --Мемнон335бц Diskussion 19:59, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Na du legst ja nen Ton an den Tag... wo soll ich denn bitte was geschrien haben?? - Und was macht das für nen Unterschied - auch bei Schlachten sind die Ziffern nicht aussagekräftiger oder? --Mandavi מנדבי?¿disk 19:56, 20. Okt. 2007 (CEST)
- "einen Krieg in Zahlen von lebenden und toten Soldaten darstellen" Ach, ja? Es scheint dir entgangen zu sein, dass die Infoboxen für Schlachten gedacht sind, es gibt sie praktisch nicht in Kriegsartikeln. Aber hauptsache erstmal "Löschen" schreien ... gut gemacht. --Мемнон335бц Diskussion 19:49, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Nun ja, einen Krieg in Zahlen von lebenden und toten Soldaten darstellen zu wollen, erscheint mir schon ein sehr eigensinniger Ansatz. Und wenn die Box ohnehin nur mit restlichem Text verstanden werden kann, stellt sich durchaus die Frage nach deren Existenzberechtigung. --Mandavi מנדבי?¿disk 19:34, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ganz genau. --J. Patrick Fischer 18:42, 20. Okt. 2007 (CEST)
- „Mal angenommen, die Box ist verfälschend“. Ist sie aber nach Ansicht einer klaren Mehrheit der Benutzer (die bestimmtnicht doof sind) nicht und damit erldigt sich das auch schon. --Мемнон335бц Diskussion 18:08, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Mal angenommen, die Box ist verfälschend - dann spielt es doch nun wirklich keine Rolle wieviele Nutzer für die Verfälschung von Geschichtsartikeln sind oder nicht. Daher ist die Wikipedia auch nicht demokratisch - war sie nie. Über solche Dinge sollte man meines Erachtens auch nicht abstimmen sondern pragmatisch entscheiden - unabhängig wieviel Arbeit drinsteckt. Das war jetzt übrigens kein Votum für die Box oder dagegen. --Mandavi מנדבי?¿disk 17:58, 20. Okt. 2007 (CEST)
Die Ursachen sollen auch nicht in der Infobox dargestellt werden. Trotz Nachteile überwiegen klar die Vorteile. Was auch die mehrzahl der Benutzer so sah. Die Entscheidung des Benutzers Rax ist absolut nicht nachzuvollziehen. Wiederherstellen.--Tresckow 01:24, 20. Okt. 2007 (CEST)
Wiederherstellen. Sehr gute Vorlage, die unverzichtbar ist. Die Anzahl der Truppenstärken z. B. kann man viel mehr aus der Infobox als aus dem Fließtext erkennen. --AbcD (d) 11:16, 20. Okt. 2007 (CEST)
<Satire>Mit den gleichen Argumenten könnten auch die Taxoboxen bei Lebewesen gelöscht werden. Denn auch sie geben keine vollständige Auskunft über das jeweilige Lebewesen und verfälschen insoweit die Inhalte. Es kann auch verlangt werden, dass ein guter Lebewesenartikel die Informationen über Systematik und Entdecker im Text aufführt. Und Bilder braucht die Wikipedia auch nicht. Wenn ein Artikel das jeweilige Lebewesen nicht so gut beschreibt, dass man es sich ohne Bilder vorstellen kann, taugt der Artikel nichts und ist zu löschen.</satire>
Solche Löschungen gegen den ausdrücklichen Willen des entsprechenden Portals sprechen dem vorgeblichen Ziel einer Stärkung der Portale Hohn und sprechen den dort Aktiven jede Kompetenz ab. Sie sind nicht unwesentlich für die schlechte Stimmung in der Wikipedia verantwortlich. Neon02 20:02, 20. Okt. 2007 (CEST)
Wiederherstellen Wie schon von Benutzer:WerWil und Benutzer:Memnon335bc angemerkt halten sich die Argumente der Boxgegner und Boxbefürworter die Waage. Meiner Ansicht nach ist objektiv hier zu keiner Entscheidung zu gelangen sondern es bleibt jedem nach seiner persönlichen Einschätzung zu gewichten welcher Seite er zutendiert. (Ich benutze z.B. die Box nicht mehr, habe sie aber zwei Jahre lang benutzt). Meiner Ansicht nach sollten beide Seiten sich drauf einigen das man einen Schlachtartikel mit oder ohne Box schreiben könnte. Wenn das alle Beteiligten anerkennen würden, wären wir hier einen Schritt weiter. Es muss IMO nicht immer alles reglementiert sein. Hier noch einmal pro und contra der Box auszuwalzen finde ich müßig, das ist in den letzten Monaten ausgiebig an vielen Stellen ohne klares Ergebnis getan worden (auch wenn das vielleicht einige noch nicht mitbekommen haben). Das die contra-Schlachtbox-Fraktion hier ihre Meinung per LA gegen eine Mehrheit durchgedrückt hat und diese Entscheidung über 1.000 Artikel auf den Schultern eines einzigen Admins ruht finde ich einen untragbaren Zustand. Meiner Ansicht nach sollte die Vorlage wiederhergstellt werden und dann entweder ein Meinungsbild gestartet werden, oder ein unabhängiges Gremium mit Autorität bemüht werden (für was gibt es denn da WP:SG?) Das würde meiner Ansicht nach schneller und adäquater zu einer Entscheidung führen als das hier ständig dieselben Argumente für und wider debatteiert werden. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 20:07, 20. Okt. 2007 (CEST) P.S.: ACK Neon02
Ich war auch ein bisschen böse, als diese Infobox in meinem Artikel auftauchte, alle Daten heraussaugte und kaum noch Fließtext übrig blieb. Wer sie jetzt endgültig löschen will, soll bitte auch die herausgenommenen Daten im Text wiederherstellen, da ich keine Lust habe, nochmals drei Bücher zu lesen. Und die Löschdiskussion scheint ja wirklich nicht sauber gelaufen zu sein, da war wohl jemand ungeduldig. Läßt sich aber ja reparieren, einen Verantwortlichen haben wir ja. 217.232.87.173
Warum baut man die Vorlage nicht einfach so um, dass sie wie die Personendaten standardmäßig ausgeblendet wird? Als Träger von Metainformationen kann man das ja noch tolerieren, zumindest entsteht so kein Schaden. --Eigntlich 01:26, 21. Okt. 2007 (CEST)
Alle Argumente sind dargelegt. Wieso man eine Vorlage, die so beliebt ist löschen will ist mir ein Rätsel. Behalten --Randalf 06:13, 21. Okt. 2007 (CEST)
Wiederherstellen, weil sonst sämtliche Infoboxen gelöscht werden müssen. Solche Löschanträge schädigen das Image der de.Wikipedia. Kopfschüttelnd--par 21:01, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Für mich stellt sich die Frage, warum von einer Minderheit durch unnötige Diskussion soviel Zeit verplempert wird. Ich sehe keinen Schaden, wenn die Vorlage in Artikeln eingebunden wird, aber die Löschung bedeutet einen Schaden für die WP, denn viel investierte Zeit wird vernichtet und die Mitarbeiter des entsprechenden Bereichs verärgert. --SteveK ?! 21:09, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Es wurde ja nun der Löchantrag für Wikipedia:Vertrauensnetz abgelehnt. Der auswertende Admin Benutzer:kh80 hat in seiner Begründung einige interessante Bemerkungen gemacht: "Dass ein Projekt nicht jedermann gefällt, ist kein Löschgrund. In der Diskussion wurde auch nicht deutlich, dass der Wikipedia durch das Vertrauensnetz [lese: Infoboxen] ein Schaden entsteht. [...] Das Vertrauensnetz [lese: Infoboxen] hat sich etabliert. [...] Ein gänzliche Abschaffung des Vertrauensnetzes [lese:Infoboxen], für die sich hier in der Diskussion auch kein Konsens abgezeichnet hat, ist jedenfalls nicht per LA möglich." Der Unterschied zu unserem Fall ist marginal. Ich möchte nun einen Admin hier bitten die Löschung rückgängig zu machen. Auch hier handelt sich um eine Grundsatzfrage. Die kann man dann immernoch per Meinungsbild entscheiden. Aber hier ist der Fall doch erstmal eindeutig. Bitte nun wiederherstellen. --Мемнон335бц Diskussion 22:52, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Das Vertrauensnetz ist ein Community-Projekt im Wikipedianamensraum. Eine Infobox ist ein Gestaltungswerkzeug für den Artikelnamensraum. Das sind zwei Paar Schuhe. Grüße -- kh80 •?!• 22:55, 22. Okt. 2007 (CEST)
- @Matthiasb, bzgl. Zusammenfassung der Lösch-Argumente (ca. 3 km weiter oben): Andere Argumente für das Löschen wurden nicht genannt. Dass Du mein Argument nicht verstanden hast, heißt nicht, dass es keines war. Nochmal zum Mitschreiben: Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, Wissen in komprimierter Formn darzustellen, indem Komplexität reduziert wird. Die vorliegende Infobox aber negiert Komplexität: Sie tut so, als sei das Wesentliche an einer Schlacht die Truppenstärken, die Zahl der Toten und die Namen der Befehlshaber, und als lasse sich das Ergebnis in zwei Wörtern ("klingonischer Sieg") zusammenfassen. Das ist nichts anderes als Leserverdummung, und wenn hier noch so viele Wikifanten herumlaufen, die da nichts einzuwenden haben bzw. behaupten, die Box schade zumindest nicht (steht ja auch nur in dem unwichtigen Namnesraum mit den sogenannten Artikeln), sagt das vor allem etwas über den Zustand des Projektes aus. --SCPS 23:30, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Das eine Infobox den Artikel nicht ersetzt ist doch wohl klar. Insofern dient sie als Ergänzung und nicht als Ersatz. Hier wird auch keine Komplexität negiert, zumindest nicht mehr als i.d.R. in anderen Infoboxen. Es ist die Frage wer den Leser für Dumm hält wenn er ihm nicht zutraut neben der Infobox auch noch den Artikel zu lesen falls nötig. Die Inhalte sind nicht falsch, gehen sie verloren entsteht ein Schaden. -- Ilion 23:59, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich meinem Vorredner vollumfänglich an. Mit den Contra-Argumenten zu dieser Infobox könnte man sämtliche Infoboxen aus der Wikipedia entfernen. Infoboxen, wie auch diese, dienen dazu einen standardisierten und groben Überblick über das Thema zu bekommen, aber nicht, sich einer komplexen inhaltlichen Auseinandersetzung mit diesem zu entziehen. Man könnte auch zwingend verlangen, all diese Informationen zwingend als Fließtext in der Einleitung des Lemmas reinzuschreiben, einen Mehrwert zur Infobox sehe ich allerdings nicht. Im Gegenteil: die Übersichtlichkeit und Standardisierung geht verloren.--Escla ¿..! 01:11, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Das eine Infobox den Artikel nicht ersetzt ist doch wohl klar. Insofern dient sie als Ergänzung und nicht als Ersatz. Hier wird auch keine Komplexität negiert, zumindest nicht mehr als i.d.R. in anderen Infoboxen. Es ist die Frage wer den Leser für Dumm hält wenn er ihm nicht zutraut neben der Infobox auch noch den Artikel zu lesen falls nötig. Die Inhalte sind nicht falsch, gehen sie verloren entsteht ein Schaden. -- Ilion 23:59, 21. Okt. 2007 (CEST)
@SCPS: wikt:reduzieren: [1]verringern, vermindern, herabsetzen [2] vereinfachen -- wieso sollte die Infobox Kompelxität negieren? Sie behandelt vier der klassischen fünf W-Fragen.
- Wer? Konfliktpartner, deren Anführer, Truppeneinheiten (falls erforderlich)
- Was? Name der Schlacht und ihr Resultat (sowohl allgemein als auch "Bodycount")
- Wann? Datum
- Wo? Ort
Warum bedeutet eine Beantwortung klassischer W-Fragen ein Negieren von Komplexität? Sorry, das Argument ist nicht nachvollziehbar, sondern absurd. Für die Frage nach dem Warum muß man den Text dann schon lesen, aber das ist ja auch nicht der Sinn von Infoboxen. --Matthiasb 10:54, 22. Okt. 2007 (CEST)
So unsinnig ich die Box finde, so gut kann ich den Unmut derer verstehen, die diese Box in 1000 Artikeln untergebracht haben. Auch wenn ich die Meinung, Schlachtenartikel wuerden zum Portal:Militaer "gehoeren" als nicht gluecklich empfinde (es sind eben historische Ereignisse), so liegen den Jungs von da die Artikel unzweifelhaft am Herzen. Was haltet ihr denn von folgendem: die Infobox wird nicht etwa per Bot entfernt, sondern in einer konzertierten Aktion, die gross auf Mailingliste und Kurier angekuendigt wird, bei der die Boxen manuell entfernt, die Inhalte in die Artikel eingearbeitet und gleichzeitig die Einleitungen, die hier ja ein wesentlicher Punkt sind, ueberarbeitet werden. Das haette den Vorteil, dass hier nicht einfach geloescht wird, sondern die Verbesserung der Artikel im Vordergrund steht und auch die, die gegen die Loeschung dieser Box sind haben einen Vorteil davon. --P. Birken 10:52, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Vorschläge wie diese kommen Vorzugweise von denen die eher nicht die notwendige Arbeit stemmen werden. Verkauft wird es dann als Kompromiss bei dem nicht zufällig im Ergebnis das herauskommt was der Vorschlagende möchte. Hier soll mächtig Arbeit erzeugt werden und das von denen die sich sonst nicht um den Bereich kümmern. Die Arbeit soll dann wohl von den Mitarbeitern gemacht werden die sich gegen die Löschung ausgesprochen haben. Bestimmt ein guter Weg Autoren zu verärgern oder gleich zu verjagen. Und wofür ? -- Ilion 11:21, 22. Okt. 2007 (CEST)
Was soll denn das für ein "Kompromiss" sein? Redet man hier eigentlich gegen eine Wand? Es geht hier schon lange nicht mehr um Pro- und Contra-Argumente, die schon zu genüge ausgetauscht wurden. Es geht darum, dass die Löschpraxis eine untragbare Zumutung darstellt, die eine klare Mehrheit in der Diskussion nicht tragen will. Es geht darum, dass solche Gewichtigen Entscheidungen nicht von einzelnen Admins getroffen werden dürfen, sondern höchstens von der Community. Bei dem Vertraunesnetz heist es "Bleibt, weil es eine Grundsatzfrage ist, die nicht per LA entschieden werden kann" und hier versucht eine in dem betreffende Bereich ohnehin nicht tätige Minderheit eine ebensolche Grunsatzentscheidung einer engagierten Mehrheit aufzuzwingen! (Auf sowas gehen die Kritiker nicht ein. Stattdessen kommen ständig die Ablenkungsmanöver von Contra-Argumenten.) Bin ich der einzige hier, der bemerkt, dass der ganze Vorgang zu ziemlich allen Prinzipien der Wikipedia widerspricht? --Мемнон335бц Diskussion 13:31, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Na, wenns um Prinzipien geht, war natuerlich mein Vorschlag zu Inhalten voellig fehl am Platze. Wie dumm von mir zu denken, eigentliches Ziel aller waere die Verbesserung von Artikeln oder anzunehmen, das Portal:Militaer wuerde sich ueber Unterstuetzung freuen. Sag Bescheid wenn die Diskussion um die Prinzipien vorbei ist, dann schau ich mal wieder rein. --P. Birken 16:13, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Wozu brauchen wir denn Prinzipien, lasst uns alle abschaffen. Minderheitsentscheidungen (Diktatur) sind doch auch nicht schlimm. (Achtung, das war Sartire!). Mich wundert in welcher Größenordnung die Befürworter sich ausschweigen über das Verfahren, wie hier entschieden wurde. Parteilichkeit ist wohl noch der leichteste Vorwurf an den Entscheider. Anstatt Artikel zu verfassen und zu verbessern, halten wir uns seit Tagen nur mit einer unnötigen Diskussion auf, bei der ich von den Befürwortern bis jetzt eine einzige inhaltlich nachvollziehbare Begründung gelesen habe, die war oben von Frank Schulenburg. Aber mit dessen Begründung könnte man die gesamte Wikipedia löschen, weil wir es niemals schaffen werden, mit einem Artikel der Komplexität des Lebens gerecht zu werden. Dabei spielt es dann keine Rolle ob es um eine Person, einen Ort, ein Werk oder ein Ereignis geht. Natürlich kann man alle Informationen aus der Infobox im Text unterbringen. Aber wo genau, es soll ja einheitlich werden? Das bei meinen 20 Artikeln mit der Vorlage nachzuarbeiten bin ich nicht bereit. Es ist gut so wie es ist, genauso wie es übrigens auch diverse andere Wikis halten. Die Infobox ist faktisch ein weltweiter Standard, nur von einer doch recht kleinen Minderheit wird etwas anderes gefordert. Ihr müsst ein solides Selbstwertgefühl haben, das ihr eure Meinung so konsequent gegen die Mehrheit stellt (was ich gut finde) und dieses dann durchzuzwingen versucht (was ich furchtbar finde). --Batke 18:28, 22. Okt. 2007 (CEST)
Wenn ich mich darüber informieren möchte, wer in Tootsie die Hauptrolle gespielt hat, so schaue ich in der Info-Box nach. Mir ist klar, dass diese dem Anspruch und der Komplexität des Gesamtwerkes nicht gerecht wird und ich doch eigentlich den ganzen Artikel lesen sollte. Allerdings fiel mir doch wirklich nur der Name nicht ein. Negiere ich dadurch die Arbeit des Autoren oder die Komplexität des Films??. Ich denke nein. Und wenn mir der Name der Befehlshaber in der Schlacht am Little Bighorn nicht einfällt, frage ich mich warum ich mich denn durch den gesamten Artikel arbeiten sollte. Wiederherstellen/Behalten--Tgif 17:31, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt muss ich hier doch noch einmal ein Wort sagen: Die Tatsache, dass die Verteidiger der historisch unhaltbaren Darstellung von mitlitärischen Konflikten in Infoboxen der Ansicht sind, das sei eine Frage, die in die Kompetenz des Portal:Militär und nicht etwa des Portal:Geschichte gehört, spricht Bände. Ebenso wie die Tatsache, dass eben diese Benutzer allen Ernstes davon ausgehen, in einem militärischen Konflikt sei der Name des Befehlshabers ähnlich zentral wie der Hauptdarsteller eines Films oder, wie bereits in der Löschdiskussion gehört, der Maler eines Gemäldes. --ThePeter 18:38, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn man selbst nicht so pazifistisch eingestellt ist, dann ergibt diese von dir kritisierte Sichtweise durchaus Sinn. Wer allerdings Kriege als grundsätzlich schlecht ansieht und mit Militär, Schlachten und kriegerischen Auseinandersetzungen (moralische) Probleme hat, wird auch konsequent dafür eintreten, dass Darstellungen solcher Auseinandersetzungen mit der genehmen Schwere, Tragik und Bewertung dargestellt werden. Neutral ist das zwar nicht, aber mehrheitstauglich. 85.178.197.49 20:09, 22. Okt. 2007 (CEST)
Antrag auf behalten abgelehnt -- Achim Raschka 18:52, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Begründung
- Von seiten der Löschbefürworter und damit auch des letzten auswertenden Admins wurde sehr plausibel dargestellt, dass es sich bei der Infobox um eine simplifizierende "Zusammenfassung" handelt, die weder in der Lage ist, zentrale Elemente einer Schlacht bzw. eine Konflikts zu erfassen noch (und das noch viel weniger) diese dem potentiellen Leser zu vermitteln. Ein militärischer Konflikt wird durch die Box auf eine inhaltliche Ebene mit bsp. einem Fußballspiel gebracht – die Anzahl der Toten entspricht den Toren, die Anführer sind die Trainer. Inhaltliche Argumente für die Nutzung der Box konnten dagegen ausser dem fraglichen schnellen Zugriff zu von den Bastlern als zentral empfundenen Angaben nicht plausibel gemacht werden. Die Kompetenz und Zuständigkeit für den Themenbereich historischer Schlachten sehe ich zudem weniger im Box-befürwortenden Bereich Militär sondern vielmehr im Bereich der Redaktion Geschichte, die sich hier sehr kompetent mit dem Inhalt der Box auseinandergesetzt hat. Als jemand, der sich in keinster Weise mit dem Bereich Geschichte noch mit dem Bereich Militär beschäftigt, sehe ich mich persönlich als inhaltsneutral und damit als berechtigt, diese Diskussion zu entscheiden und die Entscheidung des in der Löschdiskussion entscheidenden Admins zu bestätigen. Ich rege entsprechend an, einen Bot mit der Entfernung der Boxen zu beauftragen bzw. diese weiter fortzuführen. -- Achim Raschka 18:52, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Wahrheit und Information sind eine Tochter der Zeit. Es dauert vielleicht jetzt ein paar Jahre, aber diese Box wird wiederkommen, denn das gesamte Argument gilt für die gesamte Wikipedia, die auch nur eine miniaturisierte Abbildung des Ganzen ist und immer sein wird. --Randalf 21:32, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Toll, großes Kino! Kurzsichtigkeit wohin man schaut. So schwierig ist der Fall nicht: Einzelne Admins haben keine Legitimation um weitreichene Grundsatzentscheidungen zu treffen - auch Achim Raschka nicht !!! Ich will folgende Fragen geklärt haben, denn darauf ist keiner der ach so schlauen Löschbefürworter auch nur einmal eingegangen: 1. Warum wird der Löschantrag für die "Vertrauensnetz"-Seite abgelehnt mit der Begründung, es handle sich um eine Grundsatzfrage, wenn hier munter zwei Admins in Grundsatzfragen die offensichtliche Mehrheit der Benutzer bevormunden dürfen? 2. Was spricht dagegen die ganze Angelegenheit über ein Meinungsbild oder das Schiedsgericht zu regeln? 3. Fällt es niemanden auf, dass der Vorgang alle Prinzipien des Projekts mit Füßen tritt? Es kann doch nicht sein, dass ein oder zwei Admins, die im betreffenden Bereich nicht mal kompetent sind, die klare Mehrheit der Benutzer einfach übergehen. Das Ergebnis ist so nicht zu akzeptieren: Meinungsbild oder Schiedsgericht. Alles andere hat keinerlei Legitimation! --Мемнон335бц Diskussion 21:47, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Auf deine Fragen antworte ich natürlich sehr gerne:
- 1) Die Diskussion um das Vertrauensnetz hat mit dieser Diskussion schlicht nix zu tun. Jeder Fall der Löschkandidaten und -prüfung wird separat gehandhabt – zumal hier hinzukommt, dass sich das Vertrauensnetzwerk nicht im Artikelbereich der Wikipedia abspielt und entsprechend nur eine soziale aber keine inhaltliche Rolle hat.
- 2) Wenn du der Meinung bist, diese Frage an das Schiedsgericht zu tragen steht dir dabei niemand im Weg.
- 3) Und du meinst wirklich, mit solchen Fragen und Behauptungen wirst du ernstgenommen? Sowohl in der Löschdiskussion als auch in der Löschprüfung wird die abschliessende Entscheidung per Richtlinien und Prinzipien des Projekts von einem Admin getroffen. Um daran was zu ändern musst du einen alternativen Umgang mit Löschkandidaten etablieren.
- Den Bot zur Löschung der Vorlagen habe ich bereits bestellt, weitere Diskussionen sind nach der Adminentscheidung auf dieser Seite zwar möglich, werden im Regelfall aber nicht beachtet. Von meiner Seite entsprechend keine weiteren Einlassungen. Gruß, -- Achim Raschka 22:04, 22. Okt. 2007 (CEST).
- Ob es dir passt oder nicht: Einzelne Admins sind nicht berechtigt grundsatzfragen im Alleingang zu entscheiden. Tue nicht so, als ob das nicht so wäre. --Мемнон335бц Diskussion 22:19, 22. Okt. 2007 (CEST)
(BK) Wenn es ein Problem mit der Anzahl der entscheidenden Admins gibt: Ich halte die Argumentation der Löschbefürworter ebenfalls für deutlich überzeugender als die der Box-Anhänger. Und dass ich kein Interesse an Geschichte oder Militärgeschichte hätte, kann ich nicht behaupten. Legitimation? Nichts hier hat eine unzweifelhafte Legitimation. Wenn Du willst, steht es Dir frei, ein Meinungsbild zu veranstalten, angesichts des eher spetiellen Themas wirst Du, wie ich befürchte, nicht so viele Interessierte finden, dass das Ergebnis von der "unterlegenen Seite" als Legitimation akzeptiert werden wird. Das Schiedsgericht ist für inhaltiche Fragen nicht zuständig. -- Perrak 22:08, 22. Okt. 2007 (CEST)
Nur mal am Rande (konkrete Box ist mir egal), wir haben ziemlich viele Infoboxen, auf einen großen Teil von denen dürfte "Simplifizierung" ebenfalls zutreffen. --Wiggum 22:15, 22. Okt. 2007 (CEST)
Es ist ungeheuerlich, mit welcher Arroganz hier über die Meinungen der in diesem Bereich aktiven Autoren einfach hinweggegangen wird. Da brauch man sich nicht zu wundern, wenn viele die Wikipedia verlassen. Aber das ist euch ja nur recht. Neon02 22:30, 22. Okt. 2007 (CEST)
Mal die dumme frage eines dummen "Bastlers" (den von Achim Raschka so verwendeten Begriff finde ich völlig unpassend und beleidigend!!!). Macht jetzt einfach ein Bot alles platt? In sehr vielen Artikeln sind einzelne Daten (Datum, Verlustzahlen usw.) nicht immer noch im Text aufgeführt worden, oder die Ortsangaben sind kaum nachvollziehbar, weil zwar selbstverständlich der Ort im Text genannt wird, aber nicht um bei meinem Beispiel Frankreich zu bleiben Kanton, Département usw. --Batke 22:34, 22. Okt. 2007 (CEST)
Da muss man sich schon kontrollieren um das hier nicht durch den Kakao zu ziehen. Die Begründung wird durch widerholung nicht um einen Deut besser:
- "...sehr plausibel dargestellt, dass es sich bei der Infobox um eine simplifizierende "Zusammenfassung" handelt,..."
Applaus. Genau das soll sie ja sein. Eine Vereinfachung.
- "... die weder in der Lage ist, zentrale Elemente einer Schlacht bzw. eine Konflikts zu erfasse noch (und das noch viel weniger) diese dem potentiellen Leser zu vermitteln ..."
Genau hier schaltet die Logik aber auf Leerlauf. Denn das ist pure Behauptung, bzw. höchst individuelle plausibilität. Welches allgemeine Kriterium ist denn der Maßstab dafür? Ja, dann sucht mal schön!
Die Truppenstärke, Datum, der Ort des Geschehens, Verlustzahlen, beteiligte Parteien. Das sind also alles keine zentralen Elemente eines militärischen Konfliktes? WOW, ich bin beeindruckt von solcher Expertise! Möchte mal einen Artikel ohne diese Angaben lesesn. Dass das nicht alle zentralen Elemente sind ist jedem klar. Je nach Perspektive sind auch jeweils verschiedene Dinge wichtig. Das allerdings die in der Box dargestellte Perspektive nicht wesentlich ist, ist nichts als Ideologie.
Tatsächlich ist es unmöglich alle wesentlichen Elemente in irgendeiner Darstellung - und sei es ein 10bändiges Werk - darzustellen. Dieser Argumentatiion folgend, fordere ich die Löschung der gesamten Wikipedia, denn sie stellt insgesamt eine Simplifizierung dar, die weder in der Lage ... usw.
Ich gebe zu, auch das Gegenteil, also dass die Box toll ist, ist nicht beweisbar. Aber das was beweisbar ist, ist dass sehr viele Leute die hier einen Teil ihrer Lebenszeit investieren und zu dieser Box überhaupt eine Meinung geäußert haben, diese verwenden wollen und einiges an Arbeit da hineingesteckt haben.
Ich weiß das ist hier keine Demokratie, bla bla bla... überspringen wir das
Das was hier rüber kommt ist Arroganz. Eine Minderheit, die sich im Besitz überlegener Weisheit wähnt, nimmt ihren Erziehungsauftrag war und nimmt, wie gesagt, den armen unwissenden Schlachtquartettspielern ihr schmuddeliges Spielzeug weg. Diejenigen die diese Box verwendeten müssen nun wohl bitter erwachsen werden. Bei gründlichem Nachdenken sollte man die eigentlich alle sperren. Offensichtlich haben sie nicht das nötige Reflexionsvermögen, um hier selbstständig so komplexe Dinge wie eine Schlacht darzustellen.
Die Behauptung mit der Box würde eine Haltung, wie bei Sportveranstaltungen oder eine Bodycountmentalität gefördert, ist eine beleidigende Unterstellung, die über diejenigen, die sie vorbringen mehr aussagt, als über diejenigen, die die Boxen erstellt haben (mal est qui mal y pense - oder so). Weiß auch nicht, was mich Dummscheißer immer wieder so aufregt ... --WerWil 00:20, 23. Okt. 2007 (CEST)
Wenn Raschka von "Bastlern" spricht, dann offenbart er ein gestörtes Verhältnis zu den Autoren der Wikipedia. Ansonsten eine sehr ideologische "Begründung", die zur Klärung des Sachverhalts nicht beiträgt und nur den Graben vergrössert. --Avron 08:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
EOD --RalfR → BIENE braucht Hilfe 08:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
Die Sache ist hier entschieden. Weitere Diskussionen ändern nichts an der Entscheidung. Wem das nun partout nicht paßt, der kann das Schiedsgericht ansprechen. Weitere Beiträge an dieser Stelle werden entfernt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 08:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
Sorry, trotz EOD muß ich hier eine Anmerkung machen: Das Schiedsgericht – ohne einer Entscheidung vorgreifen zu wollen! – wird sich ganz sicher nicht mit sowas wie Infoboxen beschäftigen (wollen). Das gehört klar in den inhaltlich-formalen Bereich und dafür haben wir kein Mandat. Der einzige Weg dürfte ein MB sein. --Henriette 16:26, 23. Okt. 2007 (CEST)
Sorry, trotz EOD, möchte ich hier mein Befremden über diese Entscheidung ausdrücken, besonders über den Stil, in dem diese Löschprüfung beendet wurde.
Die Blanken Fakten:
- Matthiasb beantragt am 19. Okt. um 12:17 Uhr die Löschprüfung.
- Achim Raschka erklärt am 22. Okt. um 18:52 Uhr den Antrag für abgelehnt.
- Zu diesem Zeitpunkt lief die Diskussion noch, laut Versionsgeschichte 5 Beitrage in weniger als 3h vor dem Bescheid.
- Spätestens 24h später ist ein Bot aktiv[3] und es werden in einer Sache Fakten geschaffen, die zweifellos sehr umstritten ist.
- Ein Meinungsbild zum Thema ist zu diesem Zeitpunkt schon in Vorbereitung Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung_der_Infobox_Militärischer_Konflikt.
Am Anfang dieser Seite steht: Die Prüfung läuft hier gewöhnlich nicht länger als sieben Tage, das heisst doch dass das Verfahren auch mal länger dauern kann. Warum wurde hier so abrupt, nach gerade mal drei Tagen, entschieden? Ich habe gute Lust die Wiederaufnahme der Löschprüfung zu beantragen, sowie die Wiederherstellung des Status quo vom 22. Okt. um 18:52 Uhr, sprich Rückgängigmachen der Botedits und Wiederherstellung der Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt. Vielleicht findet sich dann ein Admin, der genau so schnell entscheidet, wie zuvor Achim Rachka, dass dem Wiederherstellungswunsch stattgegeben wird und zur weitern Klärung der Ausgang des Meinungsbildes abgewartet wird. Beste Grüße und staundend darüber wie hier so einige Sachen laufen. --Wiki Surfer BCR 19:36, 25. Okt. 2007 (CEST)
Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung (erl.)
Bitte „Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei den Benutzern die sich an der Löschdiskussion beteiligt haben, scheint es Zweifel an der Objektivität der Quelle gegeben zu haben. Leider war ich anderweitig beschäftigt und konnte Wiki nicht beobachten (kommt nun mal vor). Ich hätte mich natürlich an der Diskussion beteiligt und versucht eine neue Quelle hinzuzufügen (die Authentizität der Informationen ist vielfach nachprüfbar). Der löschende Admin hat die Löschung mit dem Kommentar "Listenwüste" versehen. Ich verstehe nicht, was an diesem Artikel (meinem Ersten) eine Listenwüste (?)ist und warum der Admin ihn als "verzichtbar" bezeichnet hat. Diese Stiftung ist auf jeden Fall eine Sonderfall und als ich ihn geschrieben habe (aufgrund eines Zeitungsatikels), war er in Wiki "einmalig". --Michael1001 23:57, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Die RK für Stiftungen sehe ich hier nicht erfüllt. Der Artikel bestand zu 2/3 aus Listen, die eher Augenkrebs verursachen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:08, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Alfons Kassel existiert, die Stiftung wird dort erwähnt. Für ein eigenes Lemma ist die Stiftung nicht relevant genug. Löschgrund war nicht die Quellenlage, sondern der mangelhafte Informationsgehalt des Artikels. Listenwüste war der Artikel, weil der größte Teil aus Listen bestand. Verzichtbar ist der Artikel, weil die Stiftung zwar großzügig, ansonsten aber nicht erwähnenswert ist. -- Perrak 14:17, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Nachdem nun mehrere A´s derselben Meinung sind, werde ich die Löschung akzeptieren (es ist mir klar, das ich jetzt zu hören bekomme, dass ich dies gar nicht tun muss). Nachdem Sachverhalte wie Relevanz (und Verzichtbarkeit) aber nicht gottgegeben sind, werde ich mich bei der Anwendung bzw. Erstellung dieser Kriterien etwas genauer umschauen. So erstaunt es mich, dass Pornoqueens, Selbstbefriedigungsmaschinen (für Frauen) und Unterabteilungen von Karnevalsvereinen sich bereits in die Lemmafamilie eingereiht haben. --Michael1001 02:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Relevanz ist zwar nicht gottgegeben, ergibt sich aber aus Diskussionen wie dieser hier. Pornografie muss man nicht mögen, sie ist aber ein Teil der Gesellschaft, die wichtigsten Protagonisten sind daher relevant. Unterabteilungen von Karnevalsvereinen? Wo? Da wäre ein LA wahrscheinlich gerechtfertigt. -- Perrak 22:03, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Nachdem nun mehrere A´s derselben Meinung sind, werde ich die Löschung akzeptieren (es ist mir klar, das ich jetzt zu hören bekomme, dass ich dies gar nicht tun muss). Nachdem Sachverhalte wie Relevanz (und Verzichtbarkeit) aber nicht gottgegeben sind, werde ich mich bei der Anwendung bzw. Erstellung dieser Kriterien etwas genauer umschauen. So erstaunt es mich, dass Pornoqueens, Selbstbefriedigungsmaschinen (für Frauen) und Unterabteilungen von Karnevalsvereinen sich bereits in die Lemmafamilie eingereiht haben. --Michael1001 02:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
20. Oktober 2007
Draw (Poker) (erl.)
Bitte „Draw (Poker)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Löschdebatte
- Begründung
Wir haben beim Portal:Spiele sehr ausführlich RKs diskutiert und einen breiten Konsens gefunden. Siehe hier: [4]. Ebenso gab es keinen Widerspruch bei der Diksussion auf der RK-Seite selber. Und wir haben uns auf dieses geeinigt:
Spielprinzipien und Spielbegriffe sind relevant, die:
- in mehreren relevanten Spielen zur Anwendung kommen.
- In einzelnen herausragenden Spielen eine wichtige Rolle spielen.
Logograph hat aber mit der Begründung gelöscht: "Überdies ist der Begriff, sehr im Unterschied etwa zu Rochade, außerhalb des Spiels nicht gebräuchlich. --Logo 17:47, 20. Okt. 2007 (CEST)"
Diese Begründung ist nicht zulässig. In den RKs steht ausdrücklich, dass Begriffe, die in einzelnen herausragenden Spielen eine wichtige Rolle spielen relevant seien. D.h. es kann ein Begriff sein, der nur in einem herausragenden Spiel eine wichtige Rolle spielt. Poker ist ein solches herausragendes Spiel. Ich bitte deshalb, die Löschung zu überprüfen.
Etwas nebensächliches bzw. persönliches: Ich persönlich finde, dass auch die Arbeit vom Portal:Spiele um RKs desavouiert wird, wenn dieser Artikel nicht wieder hergestellt wird. Es ist allgemein erwünscht, dass Fachportale RKs diskutieren und sie einem breiteren Publikum vorstellen. Wir haben all dies gemacht und sind auf die Lösung gekommen, dass wir Artikel über einzelne Begriffe innerhalb relevanter Spiele schreiben wollen und diese in die Enzyklopädie gehören. Es gab da keinen Widerspruch innerhalb der Diskussionen. Ich bitte dies auch zu berücksichtigen, dass man da sonst ein ganzes Portal vor den Kopf stösst. --micha Frage/Antwort 18:04, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Der Artikel war weitgehend unverständlich. Gemeint war anscheinend "Das Blatt, das man noch kriegen könnte", und zwar speziell in der Variante Texas Holdem. Eine "wichtige Rolle" spielt dieser Begriff allenfalls in den neuen Bemühungen, Poker zum Fernsehsport zu machen. Auf pokerworld24 kommt der Begriff unter "Regeln" überhaupt nicht und unter "Strategie" einmal vor. Der Umstand, dass der Begriff anders als z.B. Rochade seine Nische nicht verlassen hat, deutet zudem darauf, das WP:WWNI zur Anwendung kommt: 9. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. --Logo 18:27, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn aber ein Artikel unverständlich ist, gehört er in die QS. Zweitens finde ich es nicht gut, wenn ein Artikel nur deshab gelöscht, weil man scheinbar eine Abneigung gegenüber dem Trend von Poker heutzutage (inkl. Fernsehübertragen) hat. Poker ist ganz objektiv betrachtet ein relevantes Spiel seit Jahren und Texas Hold'em wahrscheinlich bald eines der meistgespielten Varianten davon. Deshalb rechtfertigen sich eigene Artikel über die einzelnen Begriffe dieses Spiels allemal. Aber wenn er nicht leserlich (Oma-Test) geschrieben ist, dann muss man ihn umschreiben. Und wenn er WP:WWNI widerspricht, muss man ihn umschreiben. Das Lemma ist aber gerechtfertigt und die Löschung war deshalb nicht zulässig. Ich nehme ihn gerne im Portal:Spiele in die QS. --micha Frage/Antwort 18:35, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ich konnte diesen Artikel nun leider nicht mehr lesen und kann deshalb nichts zum Inhalt sagen. Grundsätzlich ist ein Artikel wie Draw (Poker) genauso sinnvoll und unsinnig wie der Artikel Nachtreten. Ich bin genauso leidenschaftlicher Pokerspieler wie Fußballfan und könnte mit beiden Artikel leben. Da es immer mehr neue Pokerfans gibt, dürfte diesen Neulingen eine Begriffserklärung sicherlich interessant erscheinen. Was spricht gegen einen solchen Artikel? - Gruß --Rybak 23:04, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Es wurden unfertige Blätter vorgeführt, die mit der passenden Karte ein schlagkräftiges Blatt ergeben. "Draw" war demnach das erwünschte Blatt. - War ein HowTo; weniger für Poker-Spieler, als für Poker-Moderatoren. - Und sehr im Unterschied zu Nachtreten, Rochade, Clinch, Totes Rennen, Fehlstart kommt der Begriff Draw im allgemeinen Sprachgebrauch nicht vor. --Logo 23:50, 20. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht lassen - und zwar vor allen, weil der Artikel so unverständlich war, dass die Relevanz des Lemmas danach unmöglich zu beurteilen war. Wenn die Poker-Fans einen neuen Anlauf machen wollen, müssen sie ohnehin bei Null beginnen, der gelöschte Artikel hilft ihnen nicht weiter. --h-stt !? 23:36, 20. Okt. 2007 (CEST)
Egal, denn das Lemma war korrekt und die Begründung war nicht mangelnde Qualität! Dies ist scheinbar ein neuer Grund, der nicht zur Löschung dieses Artikels geführt hat, aber nun angeführt wird, um die Löschung nachträglich zu untermauern. Aber ob die Qualität wirklich so schlecht war, wie nun dargestellt wird, bezweifle ich sehr. Für mich sah der Artikel sehr odentlich aus. - Zweitens ist unerheblich ob der Begriff "Draw" auch im sonstigen Sprachgebrauch vorkommt. Das ist kein Relevanzkriterium (!) und würde sonst viele Lemmata verunmöglichen. Z.B. "Meiose" kommt auch nicht im sonstigen Sprachgebrauch vor. Die WP:RKs sagen klar, dass wesentliche Spielebegriffe relevant sind, die in einem herausragenden Spiel gebräuchlich sind. Ganz egal, ob diese Begriffe noch im übertragenen Sinn oder nur gleich geschrieben auch wo anders verwendet werden. --micha Frage/Antwort 00:12, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Die mangelnde Qualität (der Artikel konnte nicht erklären, wovon er spricht) wurde nur erwähnt, weil die Löschentscheidung dieses Manko notwendigerweise transportiert. - Löschgrund nach Löschdiskussion ist Irrelevanz. --Logo 00:32, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Und eben genau das ist es wegen den Relevanzkriterien eben nicht ... er ist nicht irrelevant. Hast du denn vor der Löschung die RKs konsultiert? Wenn ja, wie hast du die RKs um die Spielebegriffe denn interpretiert? ... Ich finde, sie sind eigentlich sehr eindeutig geschrieben, so dass Missverständnisse nicht vorkommen sollten. --micha Frage/Antwort 00:36, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe, ehrlich gesagt, keine Ahnung. Versuche aber seit Jahren, den Begriff Stecher (Hockey) zu lancieren. - Lass uns mal andere Meinungen abwarten. - Gruß --Logo 00:50, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Und eben genau das ist es wegen den Relevanzkriterien eben nicht ... er ist nicht irrelevant. Hast du denn vor der Löschung die RKs konsultiert? Wenn ja, wie hast du die RKs um die Spielebegriffe denn interpretiert? ... Ich finde, sie sind eigentlich sehr eindeutig geschrieben, so dass Missverständnisse nicht vorkommen sollten. --micha Frage/Antwort 00:36, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Tja, das liegt daran, daß einfach mal im Vorraus Relevanzkritieren aufgestellt wurden ohne irgendeinen Bezug zu der Praxis auf den Löschdiskussionen. Die Relevanzkritieren sollen ja die Praxis dort abbilden, damit man nicht die gleichen Diskussionen 10-Mal führen muß. Wenn aber Relevanzkriterien, einfach mal so aufgestellt werden, muß man sich nicht wundern, wenn sie der Praxis nicht entsprechen. Dann später damit zu argumentieren, daß diese Kriterien die nicht in der Praxis wurzeln, von der Praxis nicht eingehalten werden ist ein bißchen systemfremd. Relevanzkriterien sind nunmal keine Gesetze, sondern Anhaltspunkte. Deshalb gelöscht lassen. --Hendrik J. 01:34, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Hä? Relevanzkriterien bilden nicht die Löschdiskussionen ab, sondern sind von den Portalen/Fachleuten ect. ausgearbeitete Richtlinien, was für ein bestimmtes Thema als relevant betrachtet werden sollte. Was die ewiggleichen "Experten für alles und jeden" in der LD so quatschen, hat damit eigentlich nichs zu tun. --81.62.6.32 13:30, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Einfach ein wenig abwarten, was da gelöscht und behalten wird, ohne jegliche gemeinsame Basis und nachträglich RKs auszuarbeiten, die diese (manchmal sehr widersprüchlichen) Entscheidungen unter einen Hut zu bringen, widerspricht jeglicher Vernunft. Der Weg, a priori RKs aufzustellen aufgrund den Bedürfnissen von Protalen oder Fachgruppen, ist natürlich der einzig richtige. Dass es bei RKs so immernoch ein Interpretationsspielraum gibt, ist klar. - Um das einmal mit einem Beispiel zu vedeutlichen: würdest du in einem Land leben wollen, wo ein Gericht einfach mal ein wenig willkürlich entscheidet. Mal wird jemand zum Tode verurteilt, mal freigesprochen, mal ist ein Verhalten legal, mal illegal und erst danach denkt das Parlament nur noch darüber nach, welches nun wohl die "Gesetze" waren, die da wohl zur Anwendung kamen und diese festschreiben? - Kopfschüttel über dein Votum. --micha Frage/Antwort 16:45, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Das könnte man konsequenterweise nur bei gleichzeitiger Änderung der Relevanzkriterien. Deshalb wäre ich eigentlich für Wiederherstellen, aber mit den RK ist mir das noch nicht ganz klar. Die Relevanz wird mit "In einzelnen herausragenden Spielen eine wichtige Rolle spielen" begründet. Weiter oben finde ich jetzt aber keine klare Antwort auf mein Problem, nämlich das der "wichtigen Rolle". Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Draw kein übergreifender Pokerbegriff, sondern nur in einer (der populärsten) Variante mit dieser Bedeutung belegt. Und wie wichtig er da ist, konnte ich nicht nachvollziehen, für die Grundregeln von Texas Hold'em scheint er nicht unbedingt notwendig zu sein. Vielleicht kann dazu noch etwas Genaueres gesagt werden? -- Harro von Wuff 01:41, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ist doch ganz einfach, die Wikipedia dient nicht dazu, das Menschen Begriffe und Erklärungen der Begriffe finden - sondern dazu, das besondere Menschen ihr Ego dadurch aufpolieren, das sie Macht ausüben, die sich nun mal oft genug als Löschung manifestiert. Die Löschungen werden auch gerne ohne jegliche Sachkenntnis durchgeführt. (Ich habe keine Ahnung von Poker, den Begriff "Draw" habe ich aber schon gehört und würde vielleicht in der Wikipedia danach suchen, wenn mich Poker interessieren würde.) -- 08:06, 22. Okt. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Mstolt (Diskussion | Beiträge) --micha Frage/Antwort 08:29, 22. Okt. 2007 (CEST))
- Wenn es zu jedem Spezialbegriff, den ich beim Fußball schon mal gehört habe, einen Artikel gäbe, dann ginge das in die Tausende. Für Sarkasmus reicht es noch, für eine Antwort zur Bedeutung offenbar nicht. Meine Schlussfolgerung: Ein Eintrag bei den Pokerbegriffen (kann man ja Weiterleitung machen) reicht, für einen eigenen Artikel ist der Begriff nicht wichtig genug. Somit kein Verstoß gegen die RK und damit bleibt der Artikel gelöscht. -- Harro von Wuff 00:05, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Tausende Artikel im Schach gibt es aber ;-) --micha Frage/Antwort 22:00, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Nochmal zur Klarstellung: Ich habe keine Ahnung von Poker! Ich habe lediglich angemerkt, das ich (der keine Ahnung von Poker hat und das meine ernst!) den Begriff schon einmal gehört habe und eventuell in der Wikipedia danach suchen würde. Den Löschadvokaten täte es gut öfter mal genauer zu lesen (und diese Aussage ist keineswegs ironisch oder sarkastisch gemeint). -- tall 09:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Diese "Feinheit" war mir durchaus nicht entgangen, nur scheinbar ist dir entgangen, dass du damit auf meine Frage nach der Wichtigkeit des Begriffs geantwortet hast. -- Harro von Wuff 03:02, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Von den Schachbegriffen sind aber schon viele in die Alltagssprache vorgedrungen. Wenn der Poker-Hype anhält, wird das mit Pokerbegriffen wahrscheinlich auch passieren, aber noch ist es nicht so, und vielleicht passiert es ja auch nicht. Schach hat insofern einen historischen Vorsprung, den die WP abbildet. -- Perrak 22:06, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Welche von diesen [5] Begriffen sind in deine Alltagssprache eingedrungen? Ich hoffe nicht mehr als zwei oder drei, sonst wirst du noch eingeliefert ;-) --micha Frage/Antwort 22:18, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Fünf. Langt das? ;-) Da tun sich ja Abgründe auf ... Also Boden-Matt hätte ich jetzt eher beim Turnen eingeordnet und das Potter-Manöver beim Quidditch :-) Und ich dachte, ich hätte eigentlich Ahnung vom Schach. Das kommt davon, wenn man die Portale einfach so werkeln lässt. Darum, wehret den Anfängen ... -- Harro von Wuff 03:02, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Welche von diesen [5] Begriffen sind in deine Alltagssprache eingedrungen? Ich hoffe nicht mehr als zwei oder drei, sonst wirst du noch eingeliefert ;-) --micha Frage/Antwort 22:18, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Von den Schachbegriffen sind aber schon viele in die Alltagssprache vorgedrungen. Wenn der Poker-Hype anhält, wird das mit Pokerbegriffen wahrscheinlich auch passieren, aber noch ist es nicht so, und vielleicht passiert es ja auch nicht. Schach hat insofern einen historischen Vorsprung, den die WP abbildet. -- Perrak 22:06, 23. Okt. 2007 (CEST)
21. Oktober 2007
Djamila Rowe (bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Djamila Rowe“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde hier mit Zähneknischen von Benutzer:Karsten11 mit der Begründung LA ungültig, abgeschmettert. So stelle ich den Artikel und seine Daseinsberechtigung hier zur Disposition. Rowes Ruhm speist sich aus dem Skandal um Ex-Botschafter Thomas Borer, so kann sie mMn. ohne Zahnschmerzen als Fussnote bei ihm im Artikel untergebracht werden, alles andere wie "Informationen" aus der BILD über div. Brustvergrösserungen, Selbstmordversuche oder (pseudo)-partnerschaftliche Verhältnisse sind meines Erachtens nichts, das wirklich WP-Relevant genug ist um ein besonderes Herausstellungsmerkmal daraus generieren zu können. --J dCJ RSX/RFF 16:34, 21. Okt. 2007 (CEST)
Behalten. Guter Artikel und auch relevant. --AbcD (d) 18:31, 21. Okt. 2007 (CEST)
- an meiner Meinung hat sich seit der LD nichts geändert (um mit den Worten und der tiefen Begründung meines Vorschreibers zu gehen): löschen. Uninteressanter Quatsch und irrelevant. --FatmanDan 19:24, 21. Okt. 2007 (CEST)
Behalten, weil Prominente à la Djamila Rowe je länger umso mehr Relevanz gewonnen haben für gewichtige Diskussionen von gesellschaftlichen Themen. In den englischsprachigen Ländern ist dies länger schon Gegenstand der Soziologie, der Publizistik und Inspiration für bedeutende Essays. Mir ist klar, dass Djamila Rowe eher ein Medienphänomen ist als eine herausragende Persönlichkeit. Doch die Phänomene der Mediengesellschaft verdienen Wikipedia-Artikel, da sie bedeutsam sind, wenn man die Gegenwart verstehen will.--par 21:20, 21. Okt. 2007 (CEST) PS: Ich bin befremdet, dass der Artikel über Djamila Rowe nach zwei überstandenen Löschdiskussionen nun noch durch die Löschprüfung muss.
Auch Cervelatprominenz hat gewisse Relevanz. Deshalb behalten, obwohl Deutschland seit DSDS, Popstars, Let's Dance, Big brother, etc. ja voll davon ist. ;-) --micha Frage/Antwort 22:31, 21. Okt. 2007 (CEST)
- bitte zunächst behalten, nach angemessener zeit dann erneut zur diskussion stellen und dann wieder behalten. in irgendeinem späteren verfahren dann analog chiara ohoven löschen. oder aber gleich löschen. die frau hat schlichtweg garnichts geleistet. also löschen bzw löschen, alternativ dazu löschen. 3ecken1elfer 00:36, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Enzyklopädie ist nicht das Archiv der Klatschpresse. In 100 Jahren wird man hoffentlich darüber allenfalls lachen, dass man solche Personen überhaupt öffentlich zur Kenntnis nahm. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 00:54, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Neutral in der Sache, aber wird das jetzt zum Standard hier: ein Admin entscheidet auf behalten und dann landet es hier? --Matthiasb 11:54, 22. Okt. 2007 (CEST)
Warum bringt man immer wieder das Argument: In 100 Jahren wird sich niemand mehr dafür interessieren? Was ist mit den Meyers-Artikeln über Persönlichkeiten, für die sich seit 100 Jahren auch niemand mehr interessiert? --KLa 12:57, 22. Okt. 2007 (CEST)
Schließe mich Matthiasb an. Das wird hier langsam immer mehr zu einer vereinfachten Löschdiskussion, bei der man sich den Baustein spart und auf geringere Öffentlichkeit hofft. Die entscheidende Löschdiskussion ist eigentlich völlig eindeutig. Wenn der Admin damals einen Fehler gemacht haben sollte, welchen? Eine Grundsatzdiskussion über die Relevanz von B-Promis ist hier ohnehin fehl am Platze. -- Harro von Wuff 14:49, 22. Okt. 2007 (CEST)
ich beende das hier mal. Ist in der Öffentlichkeit häufig genug als was auch immer präsent... --Ureinwohner uff 22:21, 22. Okt. 2007 (CEST)
22. Oktober 2007
Plautdietsch FRIND (erl.; wiederhergestellt)
Bitte „Plautdietsch FRIND“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach kontroverser Loeschdiskussion von Benutzer:He3nry u.a. mit folgender in der Tatsachenfestellung irriger Begruendung geloescht [6]: "Desweiteren gibt es kein Alleinstellungsmerkmal. Die Sprache ist es nicht wie herausgearbeitet wurde" Tatsaechlich ist das Alleinstellungsmerkmal klar gegeben, es besteht darin, dass dies das einzige Periodikum in Plautdietscher Sprache und mit dem sprachgrommatischen Zweck der Standardisierung und Pflege dieser Sprache fuer eine weltweit verstreute Sprechergemeinschaft ist, und das war auch in der Loeschdiskussion mit aller Deutlichkeit herausgearbeitet worden [7] [8], weil die scheinbar gegenteilige Behauptung eines Loeschbefuerworters -- "Sie ist nicht die einzige Zeitschrift der Plautdietschen" (Hervorhebung von mir, O.L.) -- zunaechst Verwirrung gestiftet hatte. Bei He3nry ist offenbar nur diese irrelevante Feststellung und nicht die mehrfache Richtigstellung angekommen.
Die Auflage und bisherige, wenn auch internationale, Verbreitung dieser Zeitschrift reicht nicht an die Relevanzschwelle heran, ist aber gegen das genannte Alleinstellungsmerkmal abzuwaegen. Diese Abwaegung hat bei der Loeschentscheidung nicht stattgefunden, deshalb bitte ich um Wiederherstellung des geloeschten Artikels. --Otfried Lieberknecht 14:34, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Nur zur Erinnerung: Nicht die Sprache wurde gelöscht, sondern das "Vereinsblättchen". Eine Zeitschrift ist nicht deshalb relevant, weil sie in einer der z.B. hier aufgelisteten Sprachen erscheint. Wenn die Sprache was Besonderes ist, steht das unter dieser Sprache. Und genau dort steht auch, dass es ein Periodikum gibt. --He3nry Disk. 14:58, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Dass eine Zeitschrift in einer bestimmten Sprache erscheint, ist selbstverstaendlich noch kein Alleinstellungsmerkmal. Aber dass eine Zeitschrift die weltweit einzige ist, die in dieser Sprache, einer weltweit gesprochenen Minderheitensprache, erscheint u. derzeit das einzige gedruckte Organ Plautdietscher Sprachpflege ist, das ist sehr wohl ein Alleinstellungsmerkmal, und das wurde in Deiner Loeschentscheidung nicht beruecksichtigt. --Otfried Lieberknecht 15:16, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Offenbar herscht hier doch eine gewissen Irritation über die Definition von Alleinstellung, und deren unmittelbare Konsequenz für die Relevanz eines eigenen Artikels (daß die Zeitung an entsprechender Stelle beschrieben wird, steht ja gar nicht zur Debatte). Ich lese zwar oft, von diesem Alleinstellungsmerkmal, aber finde davon nichts in den RK. Und es erscheint schon ein eigenartiger Ansatz, wie auch immer gearteten Kuriositäten wegen ihrer Alleinstellung in einer Nische eine erhöhte Bedeutung einzuräumen. In einem allgemeinen Zusammenhang gesehen, fehlt nämlich diese Stellung. Es ist weder die einzige Zeitung in einem Dialekt, es ist auch nicht die einzige Zeitung der Plautdietschen, es hat angesichts der Auflage und der Angehörigen der Sprachgruppen keine dominierende Rolle für das kulturelle Leben (1000 zu 500.000).Oliver S.Y. 15:26, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist weder die einzige Zeitung in einem Dialekt, es ist auch nicht die einzige Zeitung der Plautdietschen: Zwei Festellungen von stupender Unerheblichkeit. Aber dass es die einzige in Plautdietscher Sprache und zur programmatischen Pflege dieser Sprache ist, genau darum geht es hier, und daran argumentierst Du in dieser Diskussion aus unerfindlichen Gruenden hartnaeckig vorbei. Und nein, sie hat keine "dominierende Rolle" in der Gemeinschaft der Plautdietschen, eine solche "dominierende Rolle" kann auch keine vernuenftige Anforderung sein, weil es in diesem Fall keines Alleinstellungsmerkmals mehr beduerfte, sondern bereits die Auflage u. Reichweite Relevanz begruenden wuerden. Es ist ein winzig kleines Ding, aber ein einzigartiges, das ausserdem dank der guten Vernetzung der Herausgeber und der weltweiten Verbreitung der Sprecher schon jetzt internationale Reichweite hat, abgesehen davon, dass es fuer Wissenschaftler meines Fachs von Interesse und nachschlagenswert ist. --Otfried Lieberknecht 16:14, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Offenbar herscht hier doch eine gewissen Irritation über die Definition von Alleinstellung, und deren unmittelbare Konsequenz für die Relevanz eines eigenen Artikels (daß die Zeitung an entsprechender Stelle beschrieben wird, steht ja gar nicht zur Debatte). Ich lese zwar oft, von diesem Alleinstellungsmerkmal, aber finde davon nichts in den RK. Und es erscheint schon ein eigenartiger Ansatz, wie auch immer gearteten Kuriositäten wegen ihrer Alleinstellung in einer Nische eine erhöhte Bedeutung einzuräumen. In einem allgemeinen Zusammenhang gesehen, fehlt nämlich diese Stellung. Es ist weder die einzige Zeitung in einem Dialekt, es ist auch nicht die einzige Zeitung der Plautdietschen, es hat angesichts der Auflage und der Angehörigen der Sprachgruppen keine dominierende Rolle für das kulturelle Leben (1000 zu 500.000).Oliver S.Y. 15:26, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Dass eine Zeitschrift in einer bestimmten Sprache erscheint, ist selbstverstaendlich noch kein Alleinstellungsmerkmal. Aber dass eine Zeitschrift die weltweit einzige ist, die in dieser Sprache, einer weltweit gesprochenen Minderheitensprache, erscheint u. derzeit das einzige gedruckte Organ Plautdietscher Sprachpflege ist, das ist sehr wohl ein Alleinstellungsmerkmal, und das wurde in Deiner Loeschentscheidung nicht beruecksichtigt. --Otfried Lieberknecht 15:16, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe mich eben zwar bei dem Versuch den Artikel erst einmal zu lesen regelrecht verklickt und gleich wiederhergestellt, kann nach der Lektüre aber keinen Grund finden, warum er gelöscht bleiben muß. Alle wesentlichen Informationen finde ich, es gibt ein ganz eindeutiges Alleinstellungsmerkmal und bis auf das Fehlen von Einzelnachweisen und einer wissenschaftlichen Quelle (wäre schön, wenn es da noch soz. eine Meta-Betrachtung gäbe), finde ich wenig zu meckern, was sich nicht verbessern ließe. Die Lösch- begründung von He3ry empfinde ich übrigens als schlechten Witz. --Henriette 17:30, 22. Okt. 2007 (CEST)
- hm, --He3nry Disk. 17:44, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Und das Wiederherstellungsargument ich habe mich verklicktist ein noch schlechterer Witz--Schmitty 18:24, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber Schmitty, wer lesen kann ist wie immer klar im Vorteil: Da steht „ … habe mich eben zwar … regelrecht verklickt … kann nach der Lektüre aber keinen Grund finden, warum er gelöscht bleiben muß“ (für die Leute, die Tomaten auf den Augen haben [wollen] noch einmal mit Fettschrift im entscheidenden Teil; H. F.). Hätte ich einen veritablen Löschgrund gefunden, hätte ich nicht gezögert meine allmächtigen Löschknöpfe zu bedienen und den Artikel wieder dem Vergessen anheim zu geben. --Henriette 21:50, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Mini-Zeitschrift ist sicher grenzwertig. Da es sich aber wohl um die einzige regelmäßige Publikation in dieser Sprache handelt, hätte ich hier wahrscheinlich auf Behalten entschieden. -- Perrak 22:40, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber Schmitty, wer lesen kann ist wie immer klar im Vorteil: Da steht „ … habe mich eben zwar … regelrecht verklickt … kann nach der Lektüre aber keinen Grund finden, warum er gelöscht bleiben muß“ (für die Leute, die Tomaten auf den Augen haben [wollen] noch einmal mit Fettschrift im entscheidenden Teil; H. F.). Hätte ich einen veritablen Löschgrund gefunden, hätte ich nicht gezögert meine allmächtigen Löschknöpfe zu bedienen und den Artikel wieder dem Vergessen anheim zu geben. --Henriette 21:50, 22. Okt. 2007 (CEST)
5uper.net
Bitte „5uper.net“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Seite war einige Jahre auf wikipedia online. Plötzlich wurde sie gelöscht. Mir ist nicht klar wieso, da andere ähnliche Gruppierungen und Movements in Wien auch auf de.wikipedia dargestellt sind (zB. Monochrom, Quintessenz, Metalab). Bitte die Seite wieder herzustellen, da die Gruppe 5uper.net wesentlich zur Diskussion der Netzkultur-Debatte in Wien beigetragen hat und der Event Coded Cultures als Meilenstein im Diskurs um Medienkunst und digitale Kunst in Wien darstellt. --213.129.245.250 16:51, 22. Okt. 2007 (CEST)
- s. Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2007#5uper.net_(gelöscht) --Ureinwohner uff 17:46, 22. Okt. 2007 (CEST)
Nebenfiguren im Batman Universum
Warum wurde der Artikel Nebenfiguren im Batman-Universum gelöscht? Der Hauptartikel verweist sogar noch darauf? Ich finde das dieser Artikel unbedingt erhalten bleiben sollte. Da in Zukunft Einträge umungänglich sein werden damit der Hauptartikel nicht aufgebläht wird. --Kain128 17:24, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Soweit ich mich erinnern kann, war die Qualität äußerst mangelhaft. Die letzte Löschdiskussion findet sich hier. Die Links hätte man natürlich schon ändern müssen. --NCC1291 17:43, 22. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht wurde er auch deshalb, weil eben nicht alles, was "unumgänglich" eingetragen werden soll, in eine Enzyklopädie gehört. An Informationen zu Batman herrscht in der WP wahrlich kein Mangel, es muss eben ausgewählt werden. --UliR 20:21, 22. Okt. 2007 (CEST)
Wieso der Hauptartikel bis eben noch darauf verwies? Weil Leute wie Benutzer:syrcro in ihrer Admintätigkeit total überfordert sind. 83.77.190.137 22:48, 22. Okt. 2007 (CEST)
Alles klar, hätte ihn nur gerne nochmal studiert aber man kann ihn ja nicht mehr aufrufen, Also dann gute Nacht :) --84.184.222.199 01:41, 23. Okt. 2007 (CEST)
Maxl abschießen
Bitte „Maxl abschießen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dank den neuen RKs, die beschlossen wurde, halte ich dieses Spiel heute für relvant.
Bei den RKs heisst es nun:
Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen:
- viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind.
Es ist also genauso relevant, wie ein Spiel Wahrheit oder Pflicht, Hickelkasten oder Gummitwist, etc. Die RKs wurden stark ausdiskutiert und sind seit 16. September eingearbeitet. --micha Frage/Antwort 17:34, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin für die Wiederherstellung. Das Problem war damals allerdings, dass das Lemma nicht gut war, weil dieses Spielprinzip viele Varianten unter verschiedenen Namen hat. Gibt es nun ein besseres Lemma? --Avron 22:26, 22. Okt. 2007 (CEST)
Die Löschdiskussion befindet sich übrigens hier.
- Auch ich habe zwar ein Problem mit dem Lemma, bin aber auch für das Wiederherstellen, da das Spiel selber (vielleicht hat das Spiel keinen Namen) sehr bekannt ist und bei den Schülern gespielt wurde und gespielt wird. Schönen Gruß --Heiko A 09:48, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe früher ein ähnliches Spiel gespielt, wobei ich mich nicht mehr an die Regeln erinnere. Das Prinzip ist aber immer gleich, man schnippt einen Stift weg und der hintrlässt eine Spur. Gibt es dafür irgend einen Oberbegriff? Die genauen Spielregeln sind mir nebensächlich; diese und die Namen veriieren häufig. Aber das Prinzip ist relevant.--Avron 10:23, 23. Okt. 2007 (CEST)
Beantrage die Entsperrung des Lemmas Allimania.
Begründung:
Relevanzanstieg seit der Löschdiskussion:
- über 500.000 Downloads pro Folge
- Anzahl der Folgen: 17+(1)
- mehrere Auftritte im Fernsehen:
- Bei Giga (ausführliche Beschreibung und Vorstellung des Hörspiels+Hörprobe+Interwiew)
- Bei 3Sat und ZDF: Sendung "Von Magiern und Kriegern" (Erwähnung und kurze Vorstellung des Hörspiels, Ausschnitte eines Interwiews mit dem Produzenten des Hörspiels)
- Google: über 50.000 Suchergebnisse bei Google, zum Vergleich: Der Artikel Sinnlos im Weltraum wird geduldet obwohl er mit unter 50.000 Suchergebnissen weniger relevant ist. Dies ein sehr guter Vergleich zur Verdeutlichung, da es ungefähr in die gleiche Kategorie gehört (Comedy, Parodie)
- Auftritte von bekannten Personen:
- Oliver Rohrbeck
- Jan Hegenberg
- Synchronssprecher des Timmé von Southpark
- "Allimania" ist mit über 58.000 Abfragen der beliebteste Artikel der WoW-Wiki, was heißt, dass die Leute auch Interesse daran haben, Informationen zum Hörspiel zu lesen.
- Erhältlich als Podcast bei Itunes
- Auftritt bei der Games Convention
- Fan-Artikel erhältlich (verkaufen sich anscheinend auch gut, sonst würde es höchstwahrscheinlich keine geben, genaue Zahlen kann ich jedoch nicht nennen)
- Seite des Produzenten (wow-szene.de) hat über 20.000 registrierte Nutzer
Dazu noch ein paar Worte von mir: Ich habe 10 gute (zum Großteil neue) Argumente genannt, das Lemma "Allimania" zu entsperren. Ich werde mich deshalb nicht mit einem "wurde bereits diskutiert" abgeben. Ich bitte den zuständigen Admin, die Relevanz auch mal mit Sinnlos im Weltraum oder LOTW vergleichen. Ich glaube nämlich, dass diese beiden noch keinen Weg ins Fernsehen gefunden haben bzw. prominente Gastsprecher besitzen (auch kommt man an 18 Folgen mit einer Laufzeit von insgesamt über 6 Std. nicht heran). Ich will jetzt keine "wenn die ein Lemma haben, will ich auch eins"-Diskussion starten, aber wie würden wir in der Welt ohne Vergleiche auskommen? Woher weiß man, was gut, was schlecht, was viel, was wenig ist? Das sind Sachen, die man immer in Relation sehen muss und das kann man ohne Vergleich einfach nicht. Und hier ist es denke ich besonders wichtig zu wissen, was viel und was wenig ist, besonders bezogen auf die Zahlen und die Fernsehauftritte. Um ein Gegenargument gleich auszuhebeln: YouTube war anfangs auch ein Fanprojekt.
Ich weiß, dass das hier schon oft beantragt wurde, aber ich bin der Meinung, dass die Relevanz mit der Zeit gestiegen ist (siehe oben) und hoffe, dass wir eine friedliche Lösung finden werden. Wenn nötig, verfasse ich auch erst einen Artikel und lege ihn dann zur Prüfung vor.
WICHTIG: Ich will nicht, dass der ursprüngliche Artikel wiederhergestellt wird!
MfG, --Petty230 16:52, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, deinen Beitrag umzuformatieren, um besser auf einzelne Punkte Stellung nehmen zu können. Normalerweise soll man nicht in fremden Beiträgen editieren - ich finde es so übersichtlicher, gegebenenfalls wieder revertieren. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:45, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ist besser so, Vielen Dank.--Petty230 17:47, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Was ist denn das Wesentliche, das sich seit der Löschdiskussion am 25. April 2006 (und den zahlreichen nachfolgenden Wiederherstellungswünschen) geändert hat? Dass es nun 17 statt 12 Episoden gibt, ist ja z.B. kein Wiederherstellungsgrund. Jan Hegenberg wurde auch schon im ursprünglichen Artikel erwähnt, Daniel Krause (Timmy) wurde in der LP genannt. Statt 15.000 Google-Treffer sind es nun eben 50.000, statt "über 100.000 Downloads pro Folge" sind es inzwischen "über 500.000 Downloads pro Folge". Grüße -- kh80 •?!• 18:55, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Wichtige Änderungen sind: Auftritte in Fernsehsendungen, bei der GC, Podcast bei Ituns, ja, auch höhere Downloadzahlen spielen eine Rolle, sowie höhere Ergebnisse bei Google (du tust ja gerade so, als wäre die verfünffachung der Google-Relevanz überhaupt nichts), am häufigsten abgefragter Artikel bei wow-wiki (ist zwar nicht soo wichtig, zeigt aber das Interesse der Leute), Oliver Rohrbeck als zusätzlicher prominenter Sprecher...(steht alles oben) Das wesentliche ist, dass sich die Anzahl der Argumente für eine Aufnahme in der Wikipedia gut verdoppelt haben. Außerdem ist innerhalb nicht allzu langer Zeit eine Verfünffachung der Relevanz (bezogen auf Downloads und Google) festzustellen, was beweist, dass es kein kleines kurzes Fanprojekt ist, was sich schnell wieder in Luft auflöst. Es gab nie wirklich schlagfertige Gegenargumente (außer "...gehört nicht in eine Enzyklopädie" und "Sockenpuppen bitte woanders tanzen", obwohl ich mir bei diesem Argument ein lautes Lachen einfach nicht verkneifen konnte). Wenn jemand mir erklären würde, warum 100.000 Downloads nicht viel sind oder warum ein Fernsehauftritt nicht relevant ist, dann hätte ich kein Problem.--Petty230 19:17, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Zu Google: Über 20.000 Treffer stammen alleine von wowszene.de. Etliche weitere Treffer führen zu YouTube, MyVideo, Clipfish, Podster, Megaupload und ähnlichen Diensten, bei denen man die Episoden hochgeladen hat. Überzeugend ist das Suchergebnis m.E. nicht.
Zu den Downloadzahlen: Vor 17 Monaten hieß es, dass jede Folge pro Tag über 1000 Mal heruntergeladen wird (17*30*1000 > 500.000). Wenn man diese Angabe mit deinen Zahlen vergleicht, scheint sich die Anzahl der Downloads pro Tag seit damals nicht erhöht zu haben.
Dass jemand Fanshops à la clanshirts4u eingerichtet hat, ist auch kein Beleg für Relevanz. Ebenso erkenne ich in einem iTunes-Podcast nichts Relevanzstiftendes.
Bleiben der Auftritt von Oliver Rohrbeck, eine Vorstellung auf Giga und eine Erwähnung in einer 3Sat- bzw. ZDF-Reportage über MMORPGs. – Wesentliches hat sich seit damals an der Relevanz dadurch m.E. nicht geändert. Grüße -- kh80 •?!• 22:13, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Und 1.000 Downloads pro Tag sind nicht viel? Und das sollte man auch noch ausbauen? Es ist schwer genug diese Zahl überhaupt zu halten. Damals war das schlagfertigste Gegenargument, dass es ein kleines kurzes Fanprojekt ist, dass sich schnell wieder auflöst und deswegen nicht erwähnenswert ist. Diese Vermutung hat sich nun, 1 1/2 Jahre später, nicht bestätigt. Dazu kann ich nur sagen: Die Verkaufszahlen eines bekannten Produktes oder die Quoten einer bekannten Fernsehserie sind am Anfang die höchsten, das schwierige ist es, sie zu halten. Wenn eine Band behaupten könnte, dass ihre Alben sich zwei Jahre später immer noch so gut verkaufen wie am Anfang, wäre das eine Sensation. Zu Google: nichts desto trotz bleiben noch ca. 20.000 Ergebnisse von anderen Quellen, was immernoch eine Verdopplung der (bitte beachten!) Gesamtzahl aller vorherigen Ergebnisse ist.
- Ein wichtigen Aspekt habe ich noch nicht genannt:
- Die Redaktion der Sendung "Neues: Spezial"(Die Doku bei 3Sat+ZDF) hat den Produzenten von Allimania angeschrieben - es war nicht umgedreht. Das heißt, es ist das wohl bekannteste Hörspiel in der gesamten MMORPG-Szene, sonst würde es dort sicherlich nicht als einziges erwähnt werden.
- Gruß,--Petty230 15:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Zu Google: Über 20.000 Treffer stammen alleine von wowszene.de. Etliche weitere Treffer führen zu YouTube, MyVideo, Clipfish, Podster, Megaupload und ähnlichen Diensten, bei denen man die Episoden hochgeladen hat. Überzeugend ist das Suchergebnis m.E. nicht.
- "Wenn eine Band behaupten könnte, dass ihre Alben sich zwei Jahre später immer noch so gut verkaufen wie am Anfang, wäre das eine Sensation." Wir sind uns aber schon darüber einig, dass man "kostenlos herunterladen" nicht unbedingt mit "verkaufen" gleichsetzen kann, oder? --Zinnmann d 16:18, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Trotzdem ist ein Halten der Downloadzahl pro Tag innerhalb 2 Jahre bemerkenswert. Außerdem: Wenn dir das Beispiel nicht gefällt, dann nimm halt "Quoten einer Fernsehserie", denn den Fernseher einschalten ist sogar noch einfacher und preiswerter als Dateien downloaden.--Petty230 17:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich stimme Dir zu, dass der Erfolg ueber 2 Jahre hinweg bemerkenswert ist, sehe die Relevanz aber immer noch als grenzwertig an und halte die Erwaehnung in World of Warcraft fuer ausreichend. Da kann man aber ruhig den Abschnitt Hoerspiele in Allimania umbenennen. Einen Artikel selbst, lieber in nem Jahr wiederkommen. --P. Birken 17:04, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Trotzdem ist ein Halten der Downloadzahl pro Tag innerhalb 2 Jahre bemerkenswert. Außerdem: Wenn dir das Beispiel nicht gefällt, dann nimm halt "Quoten einer Fernsehserie", denn den Fernseher einschalten ist sogar noch einfacher und preiswerter als Dateien downloaden.--Petty230 17:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- "Wenn eine Band behaupten könnte, dass ihre Alben sich zwei Jahre später immer noch so gut verkaufen wie am Anfang, wäre das eine Sensation." Wir sind uns aber schon darüber einig, dass man "kostenlos herunterladen" nicht unbedingt mit "verkaufen" gleichsetzen kann, oder? --Zinnmann d 16:18, 23. Okt. 2007 (CEST)
Japan-Ahorn (erl. bleibt gelöscht)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.32.121.132 17:58, 22. Okt. 2007 (CEST)
Bitte stellen sie diesen Eintrag wieder her da viele einen Aufsatz schreiben und der japanische Ahorn ist der schönst seiner Art ich bitte sie stellen sie den eintrag wieder her
- Unsinnsantrag. Welchen Artikel willst du überhaupt herstellen? --Dulciamus ??@?? 18:18, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube, hier ist Japanischer Ahorn gemeint. -- Olbertz
- Und ich habe die ganze Zeit "kepanischer Ahorn" eingegeben, ohne nachzusehen, ob das überhaupt stimmt, was ich da schreibe. Ja, trotzdem: Gelöscht lassen. --Dulciamus ??@?? 19:50, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Aus Prinzip oder was? -- ShaggeDoc Talk 21:09, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Und ich habe die ganze Zeit "kepanischer Ahorn" eingegeben, ohne nachzusehen, ob das überhaupt stimmt, was ich da schreibe. Ja, trotzdem: Gelöscht lassen. --Dulciamus ??@?? 19:50, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube, hier ist Japanischer Ahorn gemeint. -- Olbertz
Bleibt gelöscht, Artikel enthielt bis jetzt nur unsinn. Ich gehe mal davon aus, dass der Japan-Ahorn gemeint ist, bei Interesse bleibt Dir leider nichts anderes übrig, als einen Artikel zum Thema zu erstellen. -- ShaggeDoc Talk 21:09, 22. Okt. 2007 (CEST)
Die zehn Lügen des Makedonismus (zur Ansicht/Überarbeitung wiederhergestellt)
Bitte „Die zehn Lügen des Makedonismus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe erst jetzt von dem Artikel erfahren. Ich kenne ihn nicht. Würde ihn aber gerne mal lesen - in der Löschdiskussion wird auch auf mich verwiesen. Der Artikel bezieht sich wohl nur auf ein bulgarisches nationalistisches Buch. Ich kann bulgarisch. Vielleicht finden sich ja noch Quellen zur gegenteiligen Meinung und ich kann einen Artikel draus machen. Ich Liebe kontroverse Themen (auf dem Balkan schlägt man sich dafür die Köpfe ein) und habe deshalb schon Bulgarische Westgebiete, Namensstreit Mazedonien (wurde später dann lesenswert) und Namensstreit Japanisches Meer angelegt. Da ich nicht vom Balkan komme, habe ich keine persönlichen Interessen und traue mir einen neutralen Standpunkt zu. Bulgarische Wiedergeburt habe ich auch auf diesem Wege nach einer Löschung neu anlegen können. Ich bitte um Ablage auf Benutzer:RosarioVanTulpe/Neu15. Danke! --stefan 18:20, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Hasts bekommen. Bei Nichtgefallen bitte SLA stellen. Gruß --Ureinwohner uff 19:28, 22. Okt. 2007 (CEST)
Super Bravo
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Oliver-NordicVespaPower 18:40, 22. Okt. 2007 (CEST)
Hallo ich bitte sie das bild 003spsp.jpg Wiederherzustellen
da es gelöscht wurde anscheinend wegen Urheberrechtlichen Problemen
was aber nicht sein kann da es unter meinem Copyright liegt es ist mein Mofa was dort zu sehen ist ....
lg
- Besitzer ist nicht gleich Urheber.--Petty230 19:50, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Aber man kann mal davon ausgehen, dass das Bild von ihm/ihr ist. --Dulciamus ??@?? 20:12, 22. Okt. 2007 (CEST)
Helen Lindqvist (erl.)
Warum wurde der Beitrag über die Opernsängerin gelöscht. Begründung? Ich bitte um Wiederherstellung! Kann und darf da jeder löschen? Benutzer Diskussion:Manfi.B.
- Meinst Du vielleicht Hélène Lindqvist? --Loegge 20:32, 22. Okt. 2007 (CEST)
- (...) --Dulciamus ??@?? 20:33, 22. Okt. 2007 (CEST)
Entschuldige, Du hast Recht, habe nicht sofort Deine berechtigte Verschiebung (und nicht Löschung) erkannt/durchblickt. Bin noch Anfänger!!!!! Manfi.B.
Grazer Altstadtkriterium - auf ein Neues
Bitte „Grazer Altstadtkriterium“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel sollte wieder hergestellt werden, da die Veranstaltung relevant ist. Der löschende Admin ist informiert, aber wir reden offenbar an einander vorbei. Gründe für die Wiederherstellung:
- Teilnahme bedeutender Sportler: Moreno Argentin, Lance Armstrong, Paolo Bettini, Mario Cipollini, Oscar Freire, Urs Freuler, Sean Kelly, Robbie McEwen, Johan Museeuw, Alessandro Petacchi, Tony Rominger, Jan Ullrich, Erik Zabel ect.
- Beachtliche Zuschauerzahl: 35000 im Jahr 2005
- Großes Medieninteresse: Liveübertragung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Vorabendprogramm
Falls jemand ein Déjà-vu vermutet: der Artikel war schon mal hier, wurde aber ohne Entscheidung wegarchiviert. Auf WP:FZW hat man mir geraten, es noch einmal zu versuchen. Diesmal wäre zumindest eine Begründung für was auch immer begrüßenswert. --NCC1291 20:58, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Über diese Anfrage bin ich auf diesen Fall gestoßen. Nach meiner Recherche erschließt sich mir nicht, warum der Artikel gelöscht wurde. Zum einen wurden in der Löschdiskussion gute Argumente vorgebracht, warum der Artikel zu behalten wäre, während sich niemand für die Löschung aussprach. Dennoch wurde der Artikel gelöscht. Bei der vorherigen Anfrage hier in der Löschprüfung wurde ein einziger Beitrag zum Artikel abgegeben, der seine Wiederherstellung befürwortete. Dennoch wurde die Anfrage kommentarlos ins Archiv verschoben. Ohne den Artikel inhaltlich zu kennen oder ein großer Radsportfan zu sein, muss ich allein aus den geschilderten Umständen sowie den von NCC1291 vorgebrachten Argumenten für die Wiederherstellung plädieren. Gruß --WIKImaniac 21:26, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Irritiert über die ungerechte Vorgehensweise gegenüber NCC1291 und auf Grund der Löschdiskussion und der widersprüchlichen Löschung möchte ich mich ebenfalls klar für eine Wiederherstellung aussprechen. Relevanz sollte bei einer Veranstaltung mit 35.000 Besuchern auf jeden Fall gegeben sein, daher: Gebt dem Artikel die Chance, die er verdient ;-) -- Yellowcard 21:30, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Hmnaja … ohne euch zu nahe treten zu wollen: Besonders dolle war der Artikel aber nicht. Ich hätte den schon aufgrund seiner inhaltlichen Qualität für zweifelhaft gehalten. Was die Relevanz angeht: Als gut besuchte Veranstaltung wohl nicht total irrelevant. Für mich fehlt da aber die Erklärung, warum ich darüber etwas wissen wollen sollte (ich finde Radsport allerdings auch total öde): Was unterscheidet dieses Rennen von anderen, die ähnlich organisiert sind? Was ist das Beosndere? Welche Ausstrahlung hat diese Veranstaltung auf den Radsport allgemein? Zählt die Siegertrophäe irgendwie in eine allgemeine Punktliste oder sowas (wie gesagt: ich habe Null Ahnung von der Materie)? Ist das irgendwas besonderes, wenn man dort gewinnt? Was weiß ich: Weil die Grazer Innenstadt kurvenreich oder so ist und darum schwierig zu befahren? ;) Naja, irgend so ein Merkmal, das dieses Rennen von anderen abhebt muß es haben, damit es hier Aufnahme finden kann. Das müßt ihr aber nicht hier erklären, sondern im Artikel. Vorschlag: Legt den Artikel neu unter Benutzer:NCC1291/Grazer Altstadtkriterium an und dann schauen wir nochmal. --Henriette 16:50, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Schwierig, die Bedeutung des Rennens jemanden zu erklären, der keinen Bezug zum Radsport hat. Eigentlich spräche die Liste der Teilnehmer für sich, manche der heurigen Topfahrer suchte man selbst bei der WM vergeblich. Wie der Artikel qualitätiv aussah, weiss ich nicht mehr (lange her :), allerdings glaube ich, dass er ähnlich wie viele in der Kategorie:Radrennen aussah. --NCC1291 22:06, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Naja ok: Mich zu überzeugen ist auch tatsächlich schwierig ;)) Aber wenns nur an der alten Version mangelt: Die kann ich Dir auf das o. g. Lemma verschieben, wenn Du möchtest. Dann hast Du schon mal ein bisschen Text, aus dem Du was zaubern kannst :) Gruß --Henriette 22:41, 23. Okt. 2007 (CEST)
Auf WP:FzW wurde hauptsächlich die Bedeutung als Volksfest angesprochen, die dort als „ziemlich eindeutig“ beurteilt wurde. Der Artikel wurde damals gelöscht, weil das Rennen als unwichtig im sportlichen Sinne ist. Ein Blick in den gelöschten Artikel zeigt mir nun, dass dort nur die Sportveranstaltung jedoch nicht das Rahmenprogramm behandelt wurde. Benutzer:32X/Gerd Schröder wäre im Artikelnamensraum wohl auch gelöscht worden, weil er dort nach fußballerischen Kriterien beurteilt würde – die Fußball-RK werden jedoch nicht erreicht. --32X 12:29, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Sind dann Radkriterien generell nicht relevant? Wir haben hier doch einige, die Nacht von Hannover hat sogar einen LA überstanden (und ich deswegen schlechtes Gewissen wegen dem BNS-Dings). Wie müsste denn ein gültiger Artikel für das Altstadtkriterium aussehen? --NCC1291 19:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Nachhaltige Wachstumsrücknahme“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Zur Begründung der Prüfung der Bleibtentscheidung: Der abarbeitende Admin geht überhaupt nicht auf die Löschantragsbegründung ein, sondern beruft sich auf Aussagen, die im Laufe der Diskussion mit Quellen wiederlegt worden sind. Hauptgründe fürs Löschen:
- Es gibt keine anerkannten wissenschaftlichen Quelle, die das Lemma und den Inhalt des Artikels belegt
- Es handelt sich um Theoriefindung und eine POV-Sammelstelle
Die von den in der Löschdiskussion gennanten Quellen beziehen sich nicht auf das Lemma. Quelle 1, die von den Behalten Befürwortern angeführt wird: Nicholas Georgescu-Roegen. Seine Aussagen sind als Kritik am Konzept des Wirtschaftswachstum ohne Berücksichtigung auf jeweilige ökologische Folgen zu verstehen, also im Grundgedanken Nachhaltigkeit. Il s’agissait de réfléchir aux contours d’une(de) société(s) alternative(s), au « pourquoi » et, partiellement, au « comment » édifier une « société de décroissance », sereine, soutenable et conviviale.(...). (Veröffentlicht vom Centre IRD Orleans). Der Begriff wird im Französischen sonst in keiner ernstzunhemenden wissenschaftlichen Veröffentlichung verwendet, wie ich auch in der Löschdiskussion aufgezeigt habe. Quelle 2, die von den Behalten Befürwortern angeführt wird: Serge Latouche. Dazu habe ich ihn selber zitiert: In fact degrowth is not a concrete project but a keyword zu finden hier. Serge erläutert explizit, dass es sich um reine Agitation handelt The idea of a contraction-based society is just a way to provoke thought about alternatives. (hier). Das es sich bei dem vorgestellten Konzept der nachhaltigen Wachstumsrücknahme nicht um uneconomic growth, welches ein Lemma verdient hätte handelt, wurde in der Löschdiskussion klargestellt und auch so akzeptiert. Unsachliche Beiträge wie die Anzweifelung der Hauptsätze der Thermodynamik (welches ich niemals gemacht habe und auch nochmals in der Diskussion klargestellt habe) finden sich als reine POV Ablenkungsmanöver in der Diskussion, genau in dem Ausmasse wie der POV im Artikel von irakischen Bauern zu Mobiltelefonen (alles ohne Quellen) wandert.
Meine Bitte deshalb, den Artikel zu löschen (bzw. entweder auf meine oder Benutzer:DL5MDA Unterseite zu verschieben, damit er eventuell als Ausgangspunkt für uneconomic growth dienen könnte, angesichts des grossen Ausmasses an TF, werden dawohl nur kleiner Abschnitte übrig bleiben. Mit freundlichen Grüssen --Meisterkoch ≡ ± 22:25, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist keine "theoriefindende POV-Samelstelle", sondern ein aus Frankreich stammender sozialpolitischer Begriff. Unter anderem hat sich Sarkozy - woewohl ablehnend - zur Décroissance geäußert, nur als Beispiel. Zur Beurteilung sind drei Personen, die auf der Diskussionsseite des Portals Wirtschaft (notabene! nicht Politikwissenschaft, Ökologie oder Soziologie) beitragen, hier unzureichend kompetent.--Sargoth disk 00:50, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Deine persönliche Ansichten sind hier unbedeutend und tragen nur zur Zerredung bei, deshalb gehe ich darauf nicht weiter ein. --Meisterkoch ≡ ± 01:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Entschuldige, die deinen sind selbstverständlich wertvoller. ;-) Mal im Ernst: ich habe dir das schon in der Löschdiskussion gesagt: es handelt sich hier nicht um ein Wirtschaftsthema, sondern Gesellschaftskritik. Ein Artikel zu Sarkozys Äußerung «Je veux dire aux sectaires idéologiques que nous avons tout à perdre de la décroissance.» ist hier abrufbar. Du kannst behaupten, dass andere TF betreiben - nur: den TF von anderen darstellen ist, was die WP unter Theoriedarstellung versteht. Der Begriff wurde nicht von Wikipediaautoren erfunden; er ist da, das dahinterstehende Konzept und die transportierte Kritik wird öffentlich, vor allem im frankophonen Raum, diskutiert. --Sargoth disk 01:34, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Deine persönliche Ansichten sind hier unbedeutend und tragen nur zur Zerredung bei, deshalb gehe ich darauf nicht weiter ein. --Meisterkoch ≡ ± 01:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
Du wiedersprichst dir doch schon wieder. Hier sagst du es ist keine Kritik, sonder Wirtschaftsmodell. Nun ist es auf einmal kein Wirtschaftsmodell sondern Gesellschaftskritik. Es ist muehselig mit dir zu diskutieren. Auch in der Politikwissenschaft, Ökologie oder Soziologie gibt es wissenschaftliche Literatur? Wo sind deine Quellen? --Meisterkoch ≡ ± 14:27, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, da ist tatsächlich ein Widerspruch. Das liegt daran, dass mir die Décroissance soutenable seit 2005 aus Zeitschriften bekannt war, sogar als Titelthema. Da es gesellschaftskritische Zeitschriften sind, handelte es sich innerhalb dieser um die Beschäftigung mit Ökonomie und den Versuch der Entwicklung eines ökologisch verträglichen, entschleunigten Modells, während es sich insgesamt imo nicht um eine wirtschaftswissenschaftliche Strömung handelt und daher ja auch die Kategorien dieses Artikels entsprechend sind. Die exakte Übersetzung scheint übrigens tatsächlich Degrowth zu sein, nicht uneconomic growth, wie fälschlich angegeben. Hier noch ein Buch --Sargoth disk 14:36, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Dein noch in noch eine Quelle ignorier ich. Zu deiner Quelle: Der Autor ist Sportlehrer fuer 12-14 Jaehrige Quelle und beschreibt sicherlich nicht die nachhaltige Wachstumsruecknahme, sondern sein POV ist wohl weitreichend unter Kapitalismuskritik abgedeckt. Bitte keine weiteren solche hoch wissenschaftlichen Quellen. Danke --Meisterkoch ≡ ± 15:51, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Dass es vereinzelte Veranstaltungen an Unis gibt, hat ja Logo belegt. Von Wissenschaftlichkeit ist von meiner Seite nicht die Rede. Hier geht es nur um den Beleg, dass der Begriff in der öffentlichen Welt vorhanden und daher keine Theoriefindung ist; nicht um einen Eintrag bei Wikiversity. Die WP ist offen für Lemmas, die die Welt bewegen, ob Eva Herman, Illizit oder Die Schlümpfe. --Sargoth disk 16:23, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Deine Behauptung, dass Logo belegt hat, dass es zu dem Thema vereintzelte Veranstaltungen gibt stimmt nicht. Diese angeführte Veranstaltung beschäftigt sich eher mit uneconomic growth Nachhaltigkeit und Globalisierung bzw. Globalisierungskritik. Zu dem Wissenschaftler Serge Latouche und seinen Ausführungen habe ich sowohl in der LD als auch oben schon Stellung genommen.--Meisterkoch ≡ ± 20:33, 23. Okt. 2007 (CEST)
IMO ist das der versuch der unerwünschten theorieetablierung (siehe WP:TF). So ein "heißes" thema wie nachhaltigkeit und dann nur 141 google-treffer?? und die seiten die ich da gesehen habe sind größtenteils eher fragwürdig als Quelle --> löchen ...Sicherlich Post 17:51, 23. Okt. 2007 (CEST)
- *quetsch* das heiße thema ist die décroissance soutenable, nicht die deutsche Übersetzung. Verschub auf Wachstumsrücknahme ist ok.--Sargoth disk 18:37, 23. Okt. 2007 (CEST)
- auch *reinquetsch*, nein die Verschiebung ist nicht okay. Denn wie du unten lesen kannst geht es hier um Theorefindung und aus diesem Grunde gehoert das aus auschliesslich unbelegten Aussagen zusammengewürfelte Konzept gelöscht. --Meisterkoch ≡ ± 20:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- *quetsch* das heiße thema ist die décroissance soutenable, nicht die deutsche Übersetzung. Verschub auf Wachstumsrücknahme ist ok.--Sargoth disk 18:37, 23. Okt. 2007 (CEST)
- (BK) Aus WP:TF Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen. Ebenso unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen; Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Als Kriterium zur Klärung, ob es sich bei der vorliegenden Literatur um anerkannte Fachliteratur handelt, bietet sich beispielsweise der Science Citation Index an. --Meisterkoch ≡ ± 17:54, 23. Okt. 2007 (CEST)
.Danke für den Link. "uneconomic growth" gibts da übrigens auch nicht. Scheint etwas de la mode.--Sargoth disk 20:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Kannst du bitte einmal bei der Sache bleiben? --Meisterkoch ≡ ± 21:05, 23. Okt. 2007 (CEST)
23. Oktober 2007
Rachel (Musical) (wiederhergestellt)
Bitte „Rachel – Das Musical“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel existiert leider nicht mehr, darum kann ich auch keinen Link mehr dazu angeben. Ich hoffe, dass er noch irgendwo im Archiv zu finden ist, zumal er zwei Jahre unbeanstandet in Wiki geführt wurde (wenn das nicht der Fall ist, erarbeite ich den Artikel gerne neu, möchte aber die Entscheidung der Prüfungskommision abwarten)! Die Uraufführug (zum Besuch S.H. Pp. Benedikt XVI. beim Weltjugendtag 2005 in Deutschland) war die größte Jugendmusicalproduktion im deutschsprachigen Raum ([9]). Die ARD sprach sogar von Europas größter Jugendmusicalproduktion (über 24.000 Zuschauer).
Der Komponist des Musicals Thomas Gabriel ist unfraglich als relevant markiert und führt das Werk auch in seinem Verzeichnis. Wenn der Komponist nach Wiki-Kriterien relevant ist, sehe ich nicht, wieso seine Werke nicht relevant sein sollen (Webber ist relevant, aber Cats nicht???).
Aufführungen fanden statt in bislang vier Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg), Schirmherren existieren aus zwei Ländern (MP Kurt Beck und I.K.H. Erbgroßherzog von Guillaume von Luxemburg), einen Preis gab es für die Uraufführungs-Produktion 2005 (Filippas Engel), aktuell wird das Musical noch immer inszeniert (zum letzten mal September 2007), das Musical ist zudem Vorlage für eine weitere Musical Produktion (Daniel - Das Musical), rezensiert wurde es in Fachmagazinen ("musicals" und "Blickpunkt Musical"), in der internationalen Presse (Luxemburger Wort, Grenzecho/Belgien, La Semaine/Frankreich), nationalen Presse auf überregionaler Ebene (Trierischer Volksfreund, Rheinzeitung, Stuttgarter Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Leipziger Zeitung, Generalanzeiger Bonn, Böblinger Bote, Allgemeine Zeitung, Mainpost, Südkurier, Lausitzer Rundschau, etc.), zwei Presseagenturen (dpa und KNA), internationalen Fernsehberichten (ARD, SWR, BRF, ORF) und mehreren Radiostationen. Alle hier angegebenen Pressemedien lassen sich belegen. Ich vermute, dass die Löschung darauf beruht, dass es keine kommerzielle Produktion war. Das kann aber nicht Kriterium für Relevanz sein!
Die Löschdebatte fand hier statt. Der Artikel wurde gelöscht bevor die Rezensionsbelege eingearbeitet werden konnten.
Ich rege an, dass Wiki-Admins nur noch Artikel bearbeiten können, die auch aus ihrem eigenen beruflichen Umfeld stammen. Dass ein Physiker über Kunst (in diesem Falle Musiktheater) urteilt, halte ich für höchst fragwürdig.
Und bevor es jemand moniert (wie es hier gerne gemacht wird): Ich bin der Autor des besagten Musicals und habe dennoch das Selbstbewusstsein, diese Diskussion nicht-anonym anzuregen.
Ich vergaß die [Admin-Diskussion] --Joh. M. Schatz 01:43, 23. Okt. 2007 (CEST)
Die Diskussion über eine Löschung des Artikels hat mittlerweile einen Ton angeschlagen hat, der die Argumente der beiden Seiten etwas übertönt. Ich habe mir die "Löschungs-Diskussion" nun komplett durchgelesen und kann nicht verstehen, warum von Seiten der Wikipedia-Admins eines der Hauptargumente des Autors "Wie kann ein Komponist relevant sein und seine Werke nicht?", unbeantwortet bleibt. Bei aller Relevanzdiskussion, sollte man nicht vergessen, dass dieses Projekt viele Leute bewegt hat (Besucher und Teilnehmer) und auch ein Beispiel dafür ist, dass eine professionelle Bühnenproduktion mit viel ehrenamtlichen Engagement möglich ist - gerade in einer Zeit, wo der Jugend im allgemeinen nachgesagt wird, dass Sie sich für nichts begeistern lassen kann. Da das Musical nun in dieser kurzen Zeit schon ein zweites Mal aufgeführt wurde zeigt, dass die Idee Nachahmer findet und weiterhin (gerade Jugendliche) bewegt. Aber ganz abgesehen von diesen Argumenten, die vielleicht eine Enzyklopäde-Relevanz im Sinne der Wikipedia-Richtlinien nicht rechtfertigt, bleibt da der Bezug zwischen relevantem Komponisten und seinem Werk. Wenn man hier konsequent wäre und nur nach seinen Richtlinien entscheiden würde, müsste man alle Werke der in der Wikipedia (als relevant) hinterlegten Autoren entfernen. Das ist natürlich Unsinn - daher ergibt sich für mich die Frage, warum soll dieser Artikel über das Musical Rachel eigentlich gelöscht werden? Als Werk eines relevanten Komponisten hat der Artikel doch seine Daseinsberechtigung? Ein weiterer Punkt ist, dass man hier auf Seiten der Wikipedia wirklich darauf achten sollte, dass man den Nutzern/der Öffentlichkeit nicht das Gefühl von Willkür vermittelt. Es wurde schon von verschiedener Seite am Informationsgehalt, aber auch an den Methoden der Wikipedia Kiritk geübt. Sowohl von prominenten Printmedien (CT), aber auch aus vielerlei Quellen im Netz. Und die Wikipedia ist ein Kind des Internets und sollte gerade auf die Stimmen hören, die mit dabei geholfen haben sie zu dem zu machen, was sie heute ist. Klar ist aber auch, dass Kritik bei einem solch großen Projekt nicht ausbleibt - man kann es nicht jedem Recht machen und muss versuchen die Informationsquellen zu kanalisieren, sicher auch durch Richtlinien. Mit diesen Richtlinien lässt sich aber nicht jeder Artikel filtern, siehe "Rachel - Das Musical" (mal ganz abgesehen von dem Argument "relevanter Komponist und sein (nicht) relevantes Werk"). Das sich ein Naturwissenschaftler für die Löschung eines musischen Artikels verantwortlich zeichnet entkräftet die Kritikansatzpunkte nicht unbedingt. Damit will ich nicht sagen, dass der Admin keine musische Ader hat. Aber ein Germanist sollte in einer Enzyklopädie mit seriösem Anspruch auch nicht dafür verantwortlich sein, dass ein Artikel über ein physikalisches Phänomen gelöscht wird. Das steigert nicht unbedingt die Glaubwürdigkeit. Nicht die Dichte von Akademikern hebt den Informationsgehalt, sondern deren sinnvolle Einteilung auf das Projekt. Mein Vorschlag wäre es, dem Autor die Chance zu geben, den Artikel zu überarbeiten, evtl. etwas andere inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und den Artikel dann neu prüfen zu lassen. Die Löschung eines Artikels sollte die letzte der möglichen Alternativen sein. gburger 23.10.2007(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.139.196.164 (Diskussion • Beiträge) 15:44, 23. Okt 2007) Code·Eis·Poesie 15:53, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Von Musikerseite aus gilt wohl Wikipedia:Musikalische Werke, danach ist die Relevanz überhaupt nicht fraglich und die Artikelqualität doch eher ausreichend. Gruß, Code·Eis·Poesie 15:53, 23. Okt. 2007 (CEST)
wiederhergestellt. kein doller text, aber wohl doch diesseits der relevanzhürde.--poupou review? 15:58, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Darf man noch erfahren, auf welche Relevanzhürde sich das ganze stützt? Bei Wikipedia:Musikalische Werke finde ich noch nicht einen entsprechenden Passus. Grüße, Jón + 16:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Alle Werke relevanter Musiker sind relevant. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:14, 23. Okt. 2007 (CEST)
- danke. hätte ich so nicht besser sagen können.--poupou review? 16:59, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Alle Werke relevanter Musiker sind relevant. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:14, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Danke auch - da hätte ich mir den ganzen LA erspart. Vielleicht könnte man das bei den RKs noch etwas deutlicher implementieren, dort steht es ja nur unter Musikalben... Grüße von Jón + 17:23, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Mir ist ja selbst nicht ganz klar, ob das auch für Musicals gilt ;-) Ich werde mal eine Diskussion anregen. Gruß, Code·Eis·Poesie 20:32, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Danke erst einmal. Ich hab den Artikel bearbeitet und hoffe, dass er jetzt besser ist. Ich hab mich dabei an anderen Musical Artikeln orientiert. --Joh. M. Schatz 14:45, 24. Okt. 2007 (CEST)
Konföderationen-Pokal 2013 (gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Konföderationen-Pokal 2013“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Behaltensentscheidung entgegen unseren Vereinbarungen zur Glaskugelei und in totaler Abkehr zur Löschdiskussion. Alle Argumente, die als Begründung für's Behalten angeführt werden, wurden in der Diskussion widerlegt. --Triebtäter 01:36, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Das sehe ich als einer der angeblich vollständig Widerlegten dann doch eine Spur anders. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:38, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Und wo genau? Als Begrünung wird angegeben:
- Daß der Konföderationen-Pokal 2013 stattfinden wird ist eine Tatsache - es ist höchstens wahrscheinlich, aber keine Tatsache, mit dem gleichen Argument kann ich Konföderationen-Pokal 2017 oder DFB-Pokal 2012 anlegen. Da ist auch entschieden, dass das Finale in Berlin stattfindet.
- sind sportpolitisch von kaum zu toppender Bedeutung für die beteiligten Länder - ja und, das werden die Olympischen Spiele 2018 und 2022 auch sein
- Brasiliens Bewerbungsunterlagen sind bereits abgegeben - das stimmt nicht, Brasilien bewirbt sich lediglich um die WM 2014. Der Artikel selbst schreibt in seiner aktuellen Fassung (war zuvor noch vager), dass es lediglich wahrscheinlich ist, die FIFA werde das Turnier ebenfalls in Brasilien austragen. Darf man mal verschämt nach Quellen fragen? -- Triebtäter 01:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Genauer lautet das Zitat: Der neunte Konföderationen-Pokal wird voraussichtlich 2013 in dem Land stattfinden, das die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 ausrichtet. Da nur Brasilien der FIFA Bewerbungsunterlagen übergeben hat, ist die Ausrichtung beider Turniere in Brasilien wahrscheinlich. Stullkowski 01:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Als Kompromiss für zukünftige Sportveranstaltungen hat es sich in den letzten Jahren eingebürgert, erst dann Artikel anzulegen, wenn die Veranstaltung vergeben wurde oder bei großen Veranstaltungen das Bewerbungs- und Evaluationsverfahren in Gang gekommen ist. Bislang fehlt jeder Nachweis - auch auf der Website der FIFA - , dass das für die Veranstaltung hier der Fall ist. Es wird lediglich ein Analogieschluss gezogen, das Turnier werde dann wohl schon in Brasilien stattfinden. War ja die letzten Jahre immer so, wird wohl dann auch künftig so sein. Gibt's dafür irgendeinen Beschluss der FIFA? .... Sorry, aber was hier einige betreiben, hat nix mehr mit quellenorientierter Arbeit zu tun. -- Triebtäter 02:13, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Die Fifa jedenfalls organisiert schon fleißig für beide Turniere und bietet etwa ein Sponsorenpaket für due WM 2014 und den Confed-Cup 2013 (zusammen) an: [10]. Stullkowski 02:31, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Na wenn so ein Hinweis schon als ausreichender Beleg reicht, öffnet das ungeahnte Möglichkeiten für Artikel über künftige oder wahrscheinliche Bauprojekte, Politikerkarrieren oder Gemeindefusionen. Wir haben unter WP:WWNI einige verbindliche Regeln zusammengefasst. Eine davon lautet Wikipedia ist keine (…) Gerüchteküche. Bislang fehlt leider jeder Nachweis, dass das, was in dem Artikel steht, auch wirklich so geplant ist. Der Artikel ist abgesehen vom Jahr der geplanten Ausrichtung, pure Spekulation. -- Triebtäter 02:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
Vorschlag zur Güte: Die FIFA entscheidet bereits in einer Woche über die Vergabe. Wenn Brasilien den Zuschlag für die WM erhält und zudem bekanntgegeben wird, dass der Confed-Cup 2013 ebenfalls in Brasilien stattfindet, schreibt man den Artikel dementsprechend um. Falls in den Erklärungen über die Vergabe nichts von einem Confed-Cup steht oder aber Brasilien in einer Woche wider Erwarten nicht den Zuschlag erhält, wird der Artikel wieder eingeäschert. Könnten damit beide Seiten leben? --Ureinwohner uff 02:37, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Gegenvorschlag analog zu Spielern ohne Profieinsatz. Der Artikel wird vorläufig gelöscht oder aus dem Artikelnamensraum verschoben. Und sobald es einen Nachweis gibt, dass das Turnier wirklich in der beschriebenen Form stattfindet, kommt er wieder zurück. -- Triebtäter 02:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ihr seid der reine Kindergarten hier. Laßt den Leuten doch ihren Artikel, wenn er ihnen so wichtig ist... 83.135.23.45 06:01, 23. Okt. 2007 (CEST)
So, nochmal etwas auf der offiziellen FIFA-Homepage gestöbert: Ab 2005 wurde das ursprünglich alle zwei Jahre ausgetragene Turnier auf einen Vierjahresrhythmus umgestellt, so dass es nun stets im Jahr vor der nächsten FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ im Land des WM-Gastgebers stattfindet. ([11]) Das ist seit Jahren die bekannte FIFA-Politik. Ich habe es mir übrigens zur Regel gemacht, ausschließlich Löschentscheidungen in Themengebieten zu fällen, in denen ich mich wirklich auskenne. Ich wünschte, auch Diskussionsteilnehmer würden es so handhaben, daß sie sich nur dort zu Wort melden, wo sie Ahnung haben. Stullkowski 09:59, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Gang zurück bitte. --Ureinwohner uff 11:04, 23. Okt. 2007 (CEST)
EOD - bleibt vorerst --schlendrian •λ• 11:08, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich greife hiermit Ureinwohners Vorschlag von oben auf: Wenn Brasilien den Zuschlag für die WM erhält und zudem bekanntgegeben wird, dass der Confed-Cup 2013 ebenfalls in Brasilien stattfindet, schreibt man den Artikel dementsprechend um. Falls in den Erklärungen über die Vergabe nichts von einem Confed-Cup steht oder aber Brasilien in einer Woche wider Erwarten nicht den Zuschlag erhält, wird der Artikel wieder eingeäschert. Damit sei es hier erledigt --schlendrian •λ• 11:08, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Was ist denn das für eine Logik? Deine Aussage lautet: Wenn sich während FIFA-Tagung nichts wesentliches Neues ergibt, wird der Artikel gelöscht, weil er zu vage ist. Und im gleichen Zug wird jetzt - mit noch viel mehr Unwägbarkeiten - der Artikel behalten? Nicht nachvollziehbar. Das richtige, abgesicherte Vorgehen wäre, den Artikel erst einmal zu entfernen, und nur wenn sich konkrete Fakten ergeben, ihn wieder im Artikelnamensraum entstehen zu alssen. Mir wäre es zudem lieber, wenn jemand außerhalb des Portal:Fußballs den Fall bewerten würde. Einige Autoren scheinen mir in der Sache dann doch zu befangen, um hier objektiv zu urteilen. -- Triebtäter 14:34, 23. Okt. 2007 (CEST)
(gelöscht) Uwe G. ¿⇔? RM 01:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel ist Spekulation und Glaskugel vom Feinsten. Den Umkehrschluss von schlendrian kann ich nicht verstehen. Der Artikel sollte erstellt werden wenn sicheres Wissen vorliegt, nicht die Entscheidung hier vertagt werden bis halbwegs gesichertes Wissen vorliegt.
Diskussion:Protos FTD (erl.)
Beim Abarbeiten der kaputten Weiterleitungen ist mir ein Verschiebeunfall aufgefallen. Um diesen zu reparieren, bitte Diskussion:Protos FTD wiederherstellen und nach Benutzer Diskussion:Hartmann-FTD verschieben. Danke. --Entlinkt 06:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Auftrag ausgeführt. —YourEyesOnly schreibstdu 07:39, 23. Okt. 2007 (CEST)
Flugsuchmaschine (erl.)
Bitte „Flugsuchmaschine“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um eine Kopie des am 31. Juli 2007 gelöschten (Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2007#Flugsuchmaschine (gelöscht)) Artikels auf meine Benutzerseite Benutzer:RosarioVanTulpe/Neu17. Ein neuer Leser (Benutzer:Mmmvienna) hat mich um den Artikel gebeten, da er ein Diplomarbeit zum Thema schreibt. Danach lösche ich den Artikel oder lasse von Benutzer:Mmmvienna einen schönen Wikiartikel draus machen. Danke! --stefan 12:32, 23. Okt. 2007 (CEST)
- na für eine diplomarbeit will er sich doch Sicherlich nicht auf einen wikipedia-artikel stützen; noch dazu auf einen gelöschten oder?! die quellen waren:
- fvw, Ausgabe Nr. 1706, S. 36 ff.
- Information And Communication Technologies in Tourism 2006, Springer, S 371 ff.
- WeltOnline - Artikel über SwooDoo
...Sicherlich Post 17:45, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Was glaubst du denn? Dass er den Artikel heimlich wieder in die Wiki stellt? So verprellt man Neulinge. Vielleicht schreibt er ja wirklich eine Diplomarbeit. Die kann er mir dann reinstellen und ich mache vielleicht noch was schönes draus. Bitte-Bitte! rück den Artikel raus. --stefan 21:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
- ich glaube das ich der welt etwas gutes tue wenn ich verhindere das eine diplomarbeit auf der grundlage eines WP-Artikels geschrieben wird ...Sicherlich Post 10:34, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht wird er ja die Wiki korrekt als Quelle angeben. Nach deiner Logik könnten wir da die Wiki sicherheitshalber ganz löschen. Auf deine Art bekommst du das Problem sowieso in den Griff. Ich hatte gehofft, dass wir einfach mal nett sein können. (Kennst du die Szene aus Desperate Housewives, als Bree zu ihren Gatten sagt: "Oh Gott, was hat deine Mutter dir als Kind angetan." ) - Geh von guten Absichten aus --stefan 14:14, 25. Okt. 2007 (CEST)
- ja hoffentlich gibt er die Wikipedia nicht als Quelle an; Wikipedia als Quelle für eine arbeit ist schon sehr fragwürdig; für eine wissenschaftliche Arbeit dürfte WP in 99,9% der fälle völlig ungeeignet sein; ich helfe also; ausnahmen sind arbeiten welche die WP selbst als forschungsobjekt haben ...Sicherlich Post 14:17, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht wird er ja die Wiki korrekt als Quelle angeben. Nach deiner Logik könnten wir da die Wiki sicherheitshalber ganz löschen. Auf deine Art bekommst du das Problem sowieso in den Griff. Ich hatte gehofft, dass wir einfach mal nett sein können. (Kennst du die Szene aus Desperate Housewives, als Bree zu ihren Gatten sagt: "Oh Gott, was hat deine Mutter dir als Kind angetan." ) - Geh von guten Absichten aus --stefan 14:14, 25. Okt. 2007 (CEST)
- ich glaube das ich der welt etwas gutes tue wenn ich verhindere das eine diplomarbeit auf der grundlage eines WP-Artikels geschrieben wird ...Sicherlich Post 10:34, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Was glaubst du denn? Dass er den Artikel heimlich wieder in die Wiki stellt? So verprellt man Neulinge. Vielleicht schreibt er ja wirklich eine Diplomarbeit. Die kann er mir dann reinstellen und ich mache vielleicht noch was schönes draus. Bitte-Bitte! rück den Artikel raus. --stefan 21:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
Benutzer:RosarioVanTulpe/Flugsuchmaschine--Wiggum 14:27, 25. Okt. 2007 (CEST)
BIO-Steirer-WEIN (erl.)
Bitte „BIO-Steirer-WEIN“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Wolfrabe 13:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
Hallo allerseits, leider hatte ich zuvor vergessen, mich als Autor zu registrieren. Die Gruppe BIO-Steirer-WEIN ist in Österreich bekannt bzgl biologischen Weinbau u8nd tut bzw. hat sehr viel dafür getan. Aus diesem Grund finde ich den Artikel nicht unwesentlich. Schließlich werden auch Artikel über andere Verbände etc wie Demeter, Ernte Austria etc aufgeführt. In diesem Sinne müssten dies auch entfernt werden. Ich hoffe, das nur die fehlende Anmeldung meinerseits zur vorübergehenden Löschung führte und der Beitrag wieder aktiviert wird :)
- Zum einen besteht bei diesen Beiträgen der Verdacht auf Urheberrechtsverletzung. Darüber hinaus sind Inhalte wie "Aus dem Bio-Weinkeller gibt es gute und ausgezeichnete Weine." nicht das, was sich hier die schweigende Mehrheit als gute Artikel vorstellt. Das sieht eher nach Werbung aus. Gruß --Kickof 14:09, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Korrekt, das ist eine Urheberrechtsverletzung und aufgrund des nichtneutralen Charakters selbst mit Freigabe nicht zur Erstellung eines brauchbaren Artikels verwendbar. Code·Eis·Poesie 14:14, 23. Okt. 2007 (CEST)
Anetta Keys (erl.)
Bitte „Anetta Keys“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier wurde der Artikel schnellgelöscht. Im Artikel waren die Filmographie angegeben, ein Hinweis auf die imdb vorhanden. Ein offensichtliche Verfehlung der RK im Sinne der Schnelllöschregeln sehe ich hier nicht. Admin wurde mehrfach angesprochen. Bitte wiederherstellen und reguläre LD zu Ende führen. --Tgif 13:47, 23. Okt. 2007 (CEST)
wiederhergestellt ...Sicherlich Post 17:32, 23. Okt. 2007 (CEST)
kein SLA-grund ersichtlich. die behauptung der offensichtlichen irrelevanz ist offensichtlich falsch ...Sicherlich Post 17:32, 23. Okt. 2007 (CEST)
Andi Zeller (erl.; abgelehnt, da unenzyklopädisch)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.83.166.163 17:47, 23. Okt. 2007 (CEST)
um die bisher einzusehenden Eingaben über den RJVD und REBELL zu verstehen benötigt die LeserIn einen wichtigen
biographischen Bezugspunkt.
Die eingegebene Biografie ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung und zudem interessant.
Ich bezweifle, daß die Haltung von Katzen und ähnlichem Getier interessanter sind, als diese antipolitische Biografie.
Diese Argumente sollte die Frohnatur in Mainz auch verstehen können oder es handelt sich doch um einen bezahlten
"Nachbar" aus Köln.
Bitte um Wiederherstellung des bedeutenden Eintrages.
- Verzeihung, aber solchermaßen POV-Triefendes („Trotz den Wirren der Geschichte (Niedergang der Linken und neoliberaler Totalvergesellschaftung), sowie Staatsterrorismus und Terror der Ideologen (Verfolgung durch den Staat und Ausgrenzung durch Pseudolinke) Versuch eines kritischen Denkens und Tuns“) und Unenzyklopädisches (eine Aufzählung in sowas ähnlichem wie einer Tabellenform) brauchen wir nicht wiederherstellen. Und hübsche Sprichwörter ("Lehre weiser Lehrer Lehren,/ leer wie hohler Raum") gehören auch nicht in einen Wikipedia-Artikel. Ich bitte um aufmerksames und beherzigendes Studium von Hilfe:Tutorial, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Relevanzkriterien. Danach kannst Du den Artikel neuschreiben. Danke. --Henriette 18:20, 23. Okt. 2007 (CEST)
24. Oktober 2007
Intel Skulltrail (erl., Antrag unbegründet)
Bitte „Intel Skulltrail“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
System ist kein Prototyp mehr. Neue, umfassendere Quellen und Berichte aufgetaucht. Enzyklopädische Relevanz gegeben, siehe Löschdiskussion und z.B. Artikel AMD Quad FX --ProcarioN 07:07, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Der Artikel baute auf vagen Informationen und Gerüchten auf, genauso wie dieser Antrag. Könntest du mal bitte genauer werden? --32X 12:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich lese da keine Argumente, die in der Löschdiskussion nicht bereits berücksichtigt wurden. Insbesondere stand nichts davon im Artikel. Der Antrag ist daher unbegründet und unzulässig. Wenn das Ding tatsächlich auf dem Markt ist, mag es relevant genug für einen Artikel sein, der sollte dann aber neu geschrieben werden, der gelöschte taugt nicht viel. -- Perrak 13:01, 24. Okt. 2007 (CEST)
Platz der Freundschaft (abgelehnt)
Der Artikel ist gesperrt, es existiert eine neue Version, die unter Platz der Freundschaft (TV Serie) angelegt wurde. Bei den Entsperrwünschen wird von einigen Benutzern eine Löschprüfung erwünscht. Die Löschdiskussionen waren:
- Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2006#Platz_der_Freundschaft (Gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2007#Platz der Freundschaft (gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/5. Oktober 2007#Platz der Freundschaft (gelöscht)
Die Fürsprecher werden sich hier hoffentlich noch zu Wort melden. Admins habe ich nicht angesprochen, waren ja auch mehrere. Wenn auf Behalten entschieden wird, bitte richtiges Lemma entsperren und verschieben. Danke. --Streifengrasmaus 10:14, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Inhaltlich eine exakte Kopie des letzten gelöschten Artikels, die letzte Löschdiskussion liegt keine
vierdrei Wochen zurück und auf WP:EW gibt es keine neuen Argumente bezüglich einer eventuellen Relevanz. Artikelkopie gelöscht, die Befürworter sollen zunächst den entscheidenden Admin S1 ansprechen, dann hier darlegen, wo seine Entscheidung falsch war und dann können wir das diskutieren. So abgelehnt. --jergen ? 10:46, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hatte nicht mitbekommen, dass der Artikel schon mehrfach Löschkandidat war und dass die Serie nicht im "normalen" Fernsehn zu sehen ist. --Hans Koberger 13:36, 24. Okt. 2007 (CEST)
Kriegsziele im Ersten Weltkrieg (erl., Antrag unzureichend begründet)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kriegsziele im Ersten Weltkrieg“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Fall wurde in der Löschdiskussion ab 23. Oktober 2007 (hier) diskutiert. Den Administrator Wahrerwattwurm habe ich heute, vorab auf seiner Diskussionsseite (hier) über diesen Antrag informiert. Zur Sache: Der Beitrag ist von Form und Stil einer Disseration gleich; URV nicht auszuschließen. Es ist damit indes kein - für eine Enzyklopädie - geeigneter Wissenbeitrag. Eventuell für WikiSource tauglich. Ich habe mich aus politischer Warte nicht mit dem Inhalt des Beitrags beschäftigt (was mir fälschlicherweise untergeschoben wurde). --Zollwurf 11:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Der Tenor der Löschdisku und insbesondere das Argument, dieses Wissen ob seines Umfangs aus dem Hauptartikel Erster WK auszulagern, ließen kaum eine andere Entscheidung zu. Ich halte dies für einen klassischen Fall von „QS statt LA“. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:02, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Zollwurf schreibt keine Artikel. Er ist nur an überflüssigen Diskussionen interessiert. Das ist lästig.--Kölscher Pitter 12:42, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, ja, ach siehe doch mal hier, und verzähl mir nix... --Zollwurf 13:21, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Zollwurf schreibt keine Artikel. Er ist nur an überflüssigen Diskussionen interessiert. Das ist lästig.--Kölscher Pitter 12:42, 24. Okt. 2007 (CEST)
Die angegebenen Argumente wurden (außer dem URV-Verdacht) in der LD bereits berücksichtigt, für den URV-Verdacht wurde außer einem vagen "nicht auszuschließen" kein Beleg genannt. Der Antrag ist damit nicht zureichend begründet und wird damit abgelehnt. -- Perrak 13:07, 24. Okt. 2007 (CEST)
Der Beitrag ist von Form und Stil einer Dissertation gleich - danke für das Kompliment. Warum bitte, ist es damit kein - für eine Enzyklopädie - geeigneter Wissensbeitrag? Ich kann hinter dem kuriosen LA nur politische Motive erkennen.--Otberg 16:14, 24. Okt. 2007 (CEST)
Fearload (erl., abgelehnt)
Bitte „Fearload“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag, ich möchte hier noch einmal kurz auf den Beitrag "Fearload" zu sprechen kommen.
Es handelt sich um eine Band, welche durch Ihren Stil den deutschen Black & Death Metal trotz ihres noch jungen alters sehr geprägt haben. 2 Alben sind bereits veröffentlicht, das 3te folgt im Herbst 2008 über Sony/BMG.
Somit sollte die relevanz Frage geklärt sein. Jedoch lässt der zuständige Admin bei seinen Aussagen wichtige Fakten unter den Tisch fallen und stellt o.g Band als "unwesentlich" dar.
Ich bitte dies zu überprüfen. Zuständiger Admin ist Stefan85.
Mit freundlichen Grüßen F.Worthmann
- Dem gelöschten Artikel nach hat die Band außer einer Demo erst ein Album veröffentlicht, das ist nach den Relevanzkriterien etwas zu wenig. Wenn die Band tatsächlich eine solche Außenwirkung hatte, hätte das im Artikel stehen sollen, gibt es dafür Belege? Wenn ja, könnte das die mangelnde Relevanz bezüglich veröffentlichter Tonträger ausgleichen. Eine für 2008 geplante CD zählt erst dann, wenn sie tatsächlich auf dem Markt ist und auch verkauft wurde.
- Momentan spricht für mich nichts für eine Wiederherstellung, aber falls die Außenwirkung belegt werden kann, könnte man den Artikel zulassen. Besonders gut war der gelöschte allerdings auch nicht. -- Perrak 13:13, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hi, die Relevanzkriterien sind ziemlich eindeutig: Eine Albumauflage von 5000 Stück muss schon da sein. Deathbringer Records wird keine solche Auflage rausgebracht haben, also warten wir, bis das neue Album erschienen ist, und gucken uns dann die Sache nochmal an. Die Auftritte mit Endstille und Ensiferum sind ganz nett, aber auch keine Meilensteine der Musikgeschichte. Die bestehenden Versionen waren übrigens weit von einem guten, neutralen Artikel entfernt. Ich empfehle eine Vorbereitung im Benutzernamensrausm, gerne auch in meinem. Gruß, Code·Eis·Poesie 13:21, 24. Okt. 2007 (CEST)
Harddisk_ripper/Sascha_Gerber bzw. Benutzer:Harddisk_ripper/Sascha_Gerber (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Legue 13:17, 24. Okt. 2007 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren
Da ich in diesen Beitrag über den Schweizer Komiker Sascha Gerber sehr viel Zeit investiert habe, bitte ich sie diesen Beitrag wieder herzustellen. Er ist zwar nicht berühmt wie ein Marco Rima, oder wie ein Michael Mittermeier, dennoch hat er es ins schweizer Fernsehn gebracht. In der Zentralschweiz ist er bereits eine gefestigte Comedy-Grösse.
Gerne erwarte ich ihre Stellungsnahme.
Gruss Legue
Reichen diese Zitate, um zu begründen, warum eine Wiederherstellung nicht in Frage kommt?: „Sein Sohn Timo leidet an chronischem Vomitus und apoplektiformen (schlagartigen) Darmentleerungen.“, „In seiner Freizeit bastelt Sascha Gerber gerne Vogelhäuschen.“ und „Sascha Lorenz ist bekannt für seine ausgefallenen Witze und Sprüche. Man kann nicht genau definieren welcher Art des Humors sie angehören. Eine Annäherung bezüglich einer Kategorisierung, wäre der Humor eines 10-12 jährigen Mädchens. Oftmals gibt er nur nahezu inhaltslose Wortfolgen zum Ausdruck.“. Netter Versuch. --Henriette 14:39, 24. Okt. 2007 (CEST)
Selbst falls es kein Fake sein sollte, so ist es weder ein enzyklopädischer Artikel noch kann eine enzyklopädische Relevanz nachgewiesen werden. Daher bleibt das ganze gelöscht --GDK Δ 10:56, 25. Okt. 2007 (CEST)
Filippas Engel
Bitte „Filippas Engel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Stiftungsvermögen beruht auf dem Verkaufserlös des gleichnamigen Buches, das damals in kurzer Zeit den 6. Platz in Der Spiegel-Bestsellerliste erlangte. Allein diese Tatsache müsste ein Indiz für Relevanz sein. Mit den Geldern wurde eine Stiftung ins Leben gerufen, die junge Menschen unterstützt, die anderen auf außergewöhnliche Art und Weise (auf dem sozialen, künstlerischen oder Umweltsektor) helfen. Insgesamt werden seit 2004 pro Jahr zwischen 10.000 und 17.000 EUR Preisgelder ausbezahlt. Die Personen in den Stiftungsgremien (Stiftungsrat und Kuratorium) sind öffentlich bekannt und auf der Website [12] einsehbar. Ich halte es für höchst fragwürdig, Stiftungen bei WP allein darum außen vor zu lassen, weil sie u.a. ehrenamtliches Engagement fördern. Im Gegenteil! Was ist das große Projekt WP denn anderes?
Nach den Kriterien ist eine Stiftung (WP:RK#Stiftungen) u.a. dann relevant, wenn sie "überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen" wird. Nach meinen Recherchen taucht die Stiftung tatsächlich regelmäßig in überregionalen Medien auf: MDR [13], SWR [14], ZDF [15], um nur das Fernsehen zu nennen. Zudem vergibt sie Preise auch ins Ausland [16]. Damit ist das Relevanzkriterium meines Erachtens erfüllt. Bitte wieder herstellen.
Hier der Link zur [[17]] zur Löschdiskussion.
- Im Artikel war davon nichts zu lesen, nicht einmal wo das Geld für die Stiftung herkommt. Der MDR-Bericht behandelt die Stiftung, die Links auf SWR und ZDF betreffen Berichte zu Gabriela Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, die Stiftung wird eher nebenbei erwähnt. Relevant erscheint mir eher Filippa Sayn-Wittgenstein, für die auch ein Artikel existiert. Die Stiftung hat da einen eigenen Absatz, wo die Stiftung gerne etwas ausführlicher dargestellt werden kann. Eine Liste der Preisträger in der Form des gelöschten Artikels (nur Namen, nicht einmal die Kategorie des verliehenen Preises) halte ich für eher nicht sinnvoll. -- Perrak 14:49, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Woher das Geld stammt, etc. kann man ja in einem überarbeiteten Artikel erwähnen. Auch die Liste mit entsprechender Kategorie kann man nacharbeiten. Die Frage für eine Enzyklopädie ist doch, ob man Filippas Engel in besagtem Absatz findet, wenn man nicht weiß, dass er auf Filippa Sayn-Wittgenstein zurückgeht. Darum plädiere ich eher für einen eigenen Artikel. --Joh. M. Schatz 16:17, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Sollte mit Hilfe der Suchfunktion problemlos möglich sein. Man könnte den Namen der Stiftung auch noch in der Überschrift unterbringen. Für einen eigenen Artikel scheint mir die Stiftung nach wie vor nicht genug Relevanz zu besitzen. -- Perrak 20:13, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Woher das Geld stammt, etc. kann man ja in einem überarbeiteten Artikel erwähnen. Auch die Liste mit entsprechender Kategorie kann man nacharbeiten. Die Frage für eine Enzyklopädie ist doch, ob man Filippas Engel in besagtem Absatz findet, wenn man nicht weiß, dass er auf Filippa Sayn-Wittgenstein zurückgeht. Darum plädiere ich eher für einen eigenen Artikel. --Joh. M. Schatz 16:17, 24. Okt. 2007 (CEST)
ich sehe hier auch weder die von den RK geforderte überregionale bekanntheit, noch einen anderen grund, aus dem sich hier eine relevanz dieses lemmas ergäbe. die medienberichte sind wohl eher der hofberichterstattung zuzuordnen. nicht wiederherstellen.--poupou review? 20:23, 24. Okt. 2007 (CEST)
citysports.de
Bitte „citysports.de“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.62.27.32 16:06, 24. Okt. 2007 (CEST)
Enzyklopädische Irrelevanz vermag ich nicht zu erkennen, da der Beitrag im spanischen ebenfalls integriert ist. Ähnlich wie andere Firmen, die überregionale Präsenz haben, halte ich einen Eintrag für sinnvoll. In diesem Fall ist nicht davon auszugehen, daß der Eintrag aus kommerziellem Interesse erfolgt. Die Nutzung dieser Seite ist unentgeltlich und aus diesem Grund auch bei zahlreichen anderen Portalen und Webseiten als Suchmaschine empfohlen. So Beispielsweise bei deutschland.de, der Techniker Krankenkasse, Brigitte, etc.
- Ich erbitte eine Diskussion zur Relevanzklärung? --Dulciamus ??@?? 16:10, 24. Okt. 2007 (CEST)
Was in anderen Sprachversionen passiert ist unabhängig von einer Entscheidung in der deutschsprachigen Wikipedia, ob kommerzielles Interesse vorhanden ist oder nicht spielt ebenfalls keine Rolle. Die Relevanz des Portals war aus dem Text heraus nicht ersichtlich. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:22, 24. Okt. 2007 (CEST)
Der Text war ja offensichtlich noch in der Bearbeitung. Und es gibt ja andere Artikel, in denen auf citysports.de verwiesen wird: http://de.wikipedia.org/wiki/Raoul_Feuillet.
- Und? Tut mir leid, aber ich verstehe die Rechtfertigung nicht. --Dulciamus ??@?? 17:00, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das ist keine Rechtfertigung. Aus welchem Grund wurde der Artikel eigetnlich gelöscht? Aus dem Kontext wird das Argument der Irrelevanz nicht deutlich, wenn jeder Segelverein gelistet wird, nicht aber die Seite, die alle Segelvereine Deutschlands auflistet. Ähnlich wie die Gelben Seiten werden hier zu einem bestimmten Thema alle Anbieter ausgelistet. Sollte citysports.de nicht Relevant sein - warum sind es die Gelben Seiten? Cheers,JB
- gelöscht lassen - wenn wirklich alle Segelvereine enthalten wären, wäre es eine Überlegung wert. Sind sie aber nicht. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:48, 25. Okt. 2007 (CEST)
Halte die Löschung der Kategorie für eine Fehlentscheidung seitens Uwe Gille. Erstens die Löschdiskussionsbegründungen für behalten sind stichhaltig. Zweitens gibt es eine solche Kategorie zu Heterosexismus/Homophobie ebenso in anderssprachigen Wikipediaseiten. Drittens ist das Kategoriemerkmal ein klares Kriterium, das durch Hauptlemmata Heterosexismus auf der Wikipedia erklärt wird. Und "nur weil eine Kategorie" missbrauchsanfällig ist, ist dies kein Löschgrund. GLGerman 18:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Was andersprachige WPs machen, mag irrelevant letztlich sein, zeigt aber als Indiz, dass diese Kategorie dort als akzeptabel angesehen wird. Zweitens sie ist nicht "schwammig", da wir hierzu sogar ein Hauptlemmata auf der Wikipedia mit dem Artikel Heterosexismus haben. Zwar besteht Missbrauchsanfälligkeit zur Kategorie (" ganz klar der Fall"), aber gleichwohl bedarf es einer Kategorie, in der Homophobie/Heterosexismus einsortiert wird.GLGerman 18:30, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich unterstütze diesen Antrag. Über Kategorienerstellungen entscheiden eigentlich die zuständigen Portale und in der Diskussion gab es nicht nur einen Kompromissvorschlag des Löschantragsstellers und eine Feststellung dass über die Kategoriendefinition ein Konsens erzeugt worden ist, sondern auch ein einmütiges Votum der Portalmitarbeiter für Behalten. Das Problem besteht aber nicht nur in der Löschung dieser Kategorie. -- schwarze feder 19:02, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Die Löschung ist nachvollziehbar. Nochmal kurz die Kategoriendefinition:
- In diese Kategorie gehören Lemmata, die sich:
- ausdrücklich auf Heterosexismus beziehen,
- mit Theorien rund um die Heterosexismusdefinitionen befassen,
- mit Gegnern und Gegentheorieen zu Heterosexismus befassen
- mit dem theoretischen Beiwerk und Unterstützung von Heterosexismus befassen (z.B. Heteronormativität),
- mit heteronormativer Ungleichbehandlung befassen oder
- die Ereignisse beschreiben, die von den Medien im Zusammenhang mit Heterosexismus große Aufmerksamkeit erlangten.
- In diese Kategorie gehören Lemmata, die sich:
- Unproblematisch wäre diese Kategorie, wenn sie sich auf die Punkte 1, 2 und 6 beschränken würde. Punkt 3 lädt geradezu dazu ein, Konflikte zu schüren, die Wikipedia inhaltlich auf keinerlei Weise voranbringen. Punkt 4 eröffnet den Weg zur reinen Assoziationskategorie, wo dann einfach nur noch alles gesammelt wird, was irgendwie mit Heterosexismus zu tun hat. Punkt 5 schließlich ist dann die Einladung, Ereignisse, Personen, etc. nach heterosexistischen Gesichtspunkten zu bewerten und Artikel entsprechend zu kategorisieren, selbst wenn diese Bewertung so nicht in der Forschung zu finden ist oder alles andere als unumstritten ist. Zusätzlich gibt es hier das Problem, dass Heterosexismus (oder Heteronormativität) als solches ein umstrittenes Konzept ist, dass international betrachtet Thema unzähliger, teilweise sehr heftiger politischer Debatten ist. Wenn hier Artikel aggressiv zu dem Thema kategorisiert werden, ist kaum auszuschließen, dass der Eindruck erweckt wird, Wikipedia würde in diesem politischen Konflikt Partei ergreifen. Wenn man den Abschnitt weiter unten von schwarze feder sieht, ist das für einige kein unwillkommener Nebeneffekt sondern etas, das geradezu forciert werden sollte. Genau aus diesem Grund schon kann diese Kategorie nicht bestehen bleiben: sie würde zum Mittel werden, mit dem Wikipedia in einer politischen/ideologischen Auseinandersetzung instrumentalisiert werden würde. In diesem Sinne gelöscht lassen. sebmol ? ! 20:11, 24. Okt. 2007 (CEST)
- ack@sebmol.--poupou review? 20:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
- ack@sebmol. --Irmgard 21:16, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ist das hier eine Abstimmung ? Nur für den Fall das ja: ack@sebmol. --Karsten11 21:21, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich halte den Begriff schon für diskriminierend und wertend, es ist der Blick auf die Welt aus der Innensicht der Homosexuellen, und daher als Kategoriebezeichnung wertend. AnsonstenZustimmung zu sebmol. Uwe G. ¿⇔? RM 00:57, 25. Okt. 2007 (CEST)
- (1) Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.
- (2) Unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verfassung ist in ihrem Anwendungsbereich jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten.[1]
- Zur weiteren Klärung, hier einmal der entsprechende Artikel der Grundrechtecharta der EU, der halt als Diskriminierungsmerkmal die sexuelle Ausrichtung neben weiteren Diskriminierungsmerkmalen nennt. Und darum geht es mir, dass auf der deutschsprachigen Wikipedia ein Kategorienstammbaum entsteht, der die Diskriminierungsmerkmale erfasst, die in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommen. Im Jahr der Chancengleichheit sollte dies doch auch die deutschsprachige Wikipedia schaffen. GLGerman 01:49, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Antwort siehe unten, das nochmal zu wiederholen, schafft nur unnötige Redundanz. sebmol ? ! 10:58, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Zur weiteren Klärung, hier einmal der entsprechende Artikel der Grundrechtecharta der EU, der halt als Diskriminierungsmerkmal die sexuelle Ausrichtung neben weiteren Diskriminierungsmerkmalen nennt. Und darum geht es mir, dass auf der deutschsprachigen Wikipedia ein Kategorienstammbaum entsteht, der die Diskriminierungsmerkmale erfasst, die in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommen. Im Jahr der Chancengleichheit sollte dies doch auch die deutschsprachige Wikipedia schaffen. GLGerman 01:49, 25. Okt. 2007 (CEST)
Roland Wegner
Roland Wegner Begründung --der Artikel wurde von Ureinwohner gelöscht. Auf sachliche Argumente wurden keine Antworten gegeben. In seinem Account wurde nach der Löschung folgendes gepostet:
Hallo Ureinwohner, der Artikel "Roland Wegner" wurde von dir gelöscht. Ist vermutlich in der Eile entschieden worden. Verglichen mit der Relevanz von anderen Sportlern ähnlicher Leistungsklasse sicherlich ebenfalls für die Öffentlichkeit interessant, zumal er immer stärker aufkommende Trendsportarten (Treppenlaufen, Retrorunning) mit einigen Rekorden repräsentiert. Thomas Dold etwa ist bei Wikipedia (zu Recht) auch vertreten und bietet ähnliche Resultate. Inhaltlich ist inm Bericht das Wesentliche aufgeführt. Lediglich "vergessen" wurden 2 Deutsche Meistertitel im Rückwärtslaufen und 2 Deutsche Vizetitel über 200m und 400m bei der Deutschen Leichtathletikmeisterschaft M30. Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben, wie der Bericht verbessert werden kann? So, dass du kein Problem damit hast? Vielen Dank und ein schönes Wochenende!
- Ich hab' da noch einen Zickzackpisser im Angebot! 77.133.13.44 21:00, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Na das ist jetzt aber wirklich absolut unsachlich. Hier dreht es sich immerhin um den schnellsten Mann der Welt über 100m und 200m, wenngleich rückwärts. Rückwärtsschwimmen ist z.B. längst olympisch, da kommt auch kein Kommentar wie "Zickzackpisser". Außerdem hält er den Streckenrekord des historischen Perlachturmlaufes3, in Deutschland der bekannteste Treppenlauf. Was ist mit dem Vergleich 4Thomas Dold und Kerstin Mennenga? Auf der italienischen Wikipedia-Seite ist Retrorunning/Rückwärtslaufen längst thematisiert. Die schnellsten Retrorunner kommen aber zwischenzeitlich aus Deutschland (vorher vor allem aus Italien und Amerika). Also verschließt nicht die Augen vor den sportlichen Höchstleistungen. Zickzackpissen ist auch schwer aber wohl kein Vergleich zu 13,6 Sekunden über 100m rückwärts gelaufen (-:
Also ich bitte um eine sachliche Begründung, warum der Rekordhalter über 100m und 200m nicht den Kriterien der deutschsprachigen Wikipedia-Seite entspricht.
- Zusammengetragenes Bildmaterial hinsichtlich des erstaunlich hohen internationalen Wettkampfaufkommens findet man im unteren Teil der Website: Backward-Running-Backward.com
- Deutschsprachige Website über Rückwärtslaufen:Retrorunning.de, um Wiederherstellung des Artikels "Roland Wegner" wird gebeten.
- (nicht signierter Beitrag von 62.216.212.123 (Diskussion) )
- Rückwärtslaufen ist keine Verbandssportart, der deutsche Meister im Kirschkernweitspucken ist ebenfalls enzyklopädisch irrelevant.Uwe G. ¿⇔? RM 00:49, 25. Okt. 2007 (CEST)
Diskriminierungskategorien
Das Kategoriensystem zum Thema Diskriminierung sollte folgendermaßen struktueriert werden.
Stehen genügend Artikel zu den Themen Behindertenfeindlichkeit und Altersdiskriminierung zur Verfügung, sollten auch die Kategorien
angelegt werden.
Dies macht es nötig, dass die Kategorien Gruppenspezifische Diskriminierung, Kategorie:Sexismus und Kategorie:Heterosexismus wiederhergestellt werden.
Diese Kategorienstruktur ist logisch und entspricht den auf europäischer Ebene (im Zuge der Antidiskriminierungsrichtlinien) allgemein benannten Diskriminierungsformen. Die Begriffe sind dir für diese Diskriminierungen im wissenschaftlichen Kontext gebräuchlichen. Es macht keinen Sinn, Diskriminierungshierarchien zu erstellen (es sei denn, es liegen nicht genügend Artikel vor wie bei "Altersdiskriminierung").
Zu den Löschungen:
- Die Kategorie:Gruppenspezifische Diskriminierung wurde nach zwei Tagen gelöscht, es war mir nicht möglich, den Irrtum aufzuklären, dass es sich um eine zu Diskriminierung redundante Kategorie handelt. Natürlich ist jede Diskriminierung eine gruppenspezifische, aber nicht jeder Artikel und jede Kategorie zu Diskriminierung behandelt explitzit gruppenspezifische Diskriminierung. Neben der Kategorie:Gruppenspezifische Diskriminierung finden sich die Kategorien Kategorie:Pogrom, Kategorie:Bildungsbeteiligung, Kategorie:Sklaverei. Die Hauptkategorie Kategorie:Diskriminierung würde entschlackt. Über den Namen ließe sich reden. Ich hatte die Unterkategorie ursprünglich Kategorie:Diskriminierungsformen genannt, fand aber den anderen Namen ausdrucksstärker.
- Die Kategorie:Sexismus wurde von Admin Sebmol aufgrund seiner bei Wikipedia nicht mehrheitsfähigen Interpretation von Neutralität gelöscht. Sexismus sei kein neutraler Begriff, eine Einordnung beiße sich mit dem Gebot der Neutralität, es verleite zu einer perspektivischen Betrachtung. Hierzu ist zu sagen, dass mit dieser Argumentation auch die Kategorie:Diskriminierung abzuschaffen wäre. Denn auch der Begriff Diskriminierung eröffnet eine westliche-gegenwartsbezogene Perspektive auf die Welt. Aber dies ist gewollt und Wikipedia steht als Enzyklopädie in dieser Tradition. Aufklärung und Antidiskriminierung schließen sich nicht aus, sondern bedingen einander.
- Zur Kategorie:Heterosexismus: siehe die Diskussion oben.
Es wäre schön, wenn im "Europäischen Jahr der Chancengleichheit" die Kategorisierung der Diskriminierungsartikel modernisiert und anschlussfähig an aktuellen Debatten gemacht würde.
So. Ich mache jetzt Pause, ihr blöden Pupser ;-) -- schwarze feder 19:34, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Denn auch der Begriff Diskriminierung eröffnet eine westliche-gegenwartsbezogene Perspektive auf die Welt. Aber dies ist gewollt und Wikipedia steht als Enzyklopädie in dieser Tradition. - Nein, ist es nicht. Es gibt unzählige Benutzer hier, die versuchen, diese perspektivischen Darstellungen zu eliminieren. Wir sind eine globale Enzyklopädie, die das gesamte Wissen der Menschheit jedem bereitstellen soll, egal welche politischen Vorstellungen oder Überzeugungen er hat. sebmol ? ! 19:42, 24. Okt. 2007 (CEST)
- dies ist zwar ein frommer wunsch aber ich bezweifle das diese "absolute neutralität" wirklich möglich ist; im endeffekt gibt es immer einen standpunkt und von diesem versucht man dann den neutralen zu finden; da gibt es wohl immer verzerrungen ...Sicherlich Post 22:58, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Diskriminierungsmerkmale, die von der EU verwandt werden und sich auch in der EU-Grundrechtscharta wiederfinden, sind wohl ohne weiteres als Diskriminierungsmerkmal in der deutschen Wikipedia zugrundezulegen. Wie die Anschauung zu Diskriminierung in Timbuktu ist, dürfte wohl weniger interesssant sein, als die Frage, wie wir es hier in den Rechtsordnungen und europäischen Gesellschaften bewerten. GLGerman 01:02, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Warum sind sie "ohne weiteres als Diskriminierungsmerkmal in der deutschen Wikipedia zugrundezulegen"? Das "deutsch" bezieht sich auf die Sprache, in der Artikel geschrieben werden. Es bedeutet nicht, dass wir Wikipedia inhaltlich am deutschsprachigen Raum ausrichten. Wir schreiben eine globale Enzyklopädie in unzähligen Sprachen, damit jeder Zugang zu freien Wissen in der Sprache erhält, derer er mächtig ist. Das impliziert, dass die Inhalte nicht aus der Perspektive einer in einer bestimmten Region vorherrschenden politischen Sichtweise dargestellt werden. Oder meinst du auch, dass die persische Wikipedia primär das iranische und afghanische Weltbild widerspiegeln soll? Oder bist du gar so vermessen zu behaupten, die in der Europäischen Union vorherrschende Sichtweise bezüglich Diskriminierung wäre der anderer Regionen überlegen und müsste daher universal als Standard gelten? sebmol ? ! 10:56, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Diskriminierungsmerkmale, die von der EU verwandt werden und sich auch in der EU-Grundrechtscharta wiederfinden, sind wohl ohne weiteres als Diskriminierungsmerkmal in der deutschen Wikipedia zugrundezulegen. Wie die Anschauung zu Diskriminierung in Timbuktu ist, dürfte wohl weniger interesssant sein, als die Frage, wie wir es hier in den Rechtsordnungen und europäischen Gesellschaften bewerten. GLGerman 01:02, 25. Okt. 2007 (CEST)
- dies ist zwar ein frommer wunsch aber ich bezweifle das diese "absolute neutralität" wirklich möglich ist; im endeffekt gibt es immer einen standpunkt und von diesem versucht man dann den neutralen zu finden; da gibt es wohl immer verzerrungen ...Sicherlich Post 22:58, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Im übrigen ich stimme Benutzer:schwarze feder in seiner Darstellung voll und ganz zu. Es bedarf der von ihmn entsprechend dargestellten Kategorien im Bereich Diskriminierung. Im Jahr der Chancengleichheit der EU sollte es doch wohl möglich sein, auf der Wikipedia einen ordentlichen Kategoriestammbaum im Bereich Diskriminierung durchzusetzen, wo dann die Artikel entsprechend nach Diskriminierungsmerkmal einsortiert werden können. Daher stimme ich für die Einführung der von Benutzer:schwarze feder dargestellten Kategorien. GLGerman 00:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
- (1) Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.
- (2) Unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verfassung ist in ihrem Anwendungsbereich jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten.[2]
- Zur weiteren Klärung hier einmal der entsprechende Artikel der Grundrechtecharta der EU, der die in der EU künftig nach Ratifizierung genannten Diskriminierungsmerkmale aufführt und für die EU-Mitgliedstaaten (mit Ausnahme Vereinigtes Königreich) rechtsverbindlich sein wird. Und darum geht es mir, dass auf der deutschsprachigen Wikipedia ein Kategorienstammbaum entsteht, der die Diskriminierungsmerkmale erfasst, die in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommen. Im Jahr der Chancengleichheit sollte dies doch auch die deutschsprachige Wikipedia schaffen. GLGerman 01:56, 25. Okt. 2007 (CEST)
Wenn man sich die Kategorie:Diskriminierung ansieht, bekommt man schon jetzt einen Eindruck von der völligen Zersplitterung dieses Themenbereichs in eine Unmenge von Artikeln, in denen im Zweifel nur immer das wiedergegeben wird, was im Artikel Diskriminierung gut und ausreichend dargestellt wird. Wenn jetzt auch noch Kategorien(!) für die Diskriminierung einzelner Bevölkerungsgruppen angelegt werden, kann man sich vorstellen, dass dadurch etliche weitere Artikel geradezu erzwungen werden (es sollten ja pro Kat immer mindestens 10 sein), die wiederum immer wieder das gleiche, nämlich die Ungleichbehandlung/Benachteiligung einer Gruppe darstellen bzw. dann sogar noch Teilbereiche davon. Wo soll das hinführen? Ich denke, die Zahl der Artikel und Kategorien in diesem Bereich sollte nicht noch weiter erhöht werden, vielmehr sollte man über Konzentration und Zusammenfassung nachdenken. --UliR 10:43, 25. Okt. 2007 (CEST)
- ack@UliR.--poupou review? 15:03, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist keine Argumentation, UliR, die eine Löschung begründet. Nur weil du meinst, dass keine Artikel zu Diskriminierungen geschrieben werden sollten, bist du also gegen diese Kategorien. Das sehe ich vollkommen anders. Es gibt genügend Artikel bereits jetzt und weitere Artikel werden folgen, die Diskriminierungen zu einzelnen Diskriminierungsmermalen aufzeigen und thematisieren. Leider gibt es eine Vielzahl von Fällen in unserer Gesellschaft und weltweit und das ganze nur in die Kategorie:Diskriminierung "zu packen", halte ich doch für eine totale "Überfrachtung" der Kategorie:Diskriminierung. Da halte ich einen Kategoriestammbaum, der sich an der Grundrechtecharta der EU orientiert, für wesentlich sinnvoller und richtungsweisend. GLGerman 19:50, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin entsetzt über den Diskussionsverlauf und ich werde endgültig meine Mitarbeit bei Wikipedia aufkündigungen, wenn sich nicht doch noch ergeben sollte, dass wir auf der Grundlage arbeiten, dass kein Menschen aufgrund seiner Geschlechts, seiner sexuellen Orientierung, seiner ethnischen Zugehörigkeit, seines Alters oder aufgrund einer Behinderung diskriminiert werden darf. Wenn sich Sebmols extremer Relativismus durchsetzt
- Nutzer werden nicht aufgrund antisemitischer Äusserungen gesperrt, weil wir gegenüber dem Antisemitismus keine Position haben, sondern neutral sind
- Kategorien zu Diskriminierungen werden nicht angelegt, weil wir dann die Perspektive der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte einnehmen würden, die im Widerspruch zu der auf der Scharia basierenden Kairoer Erklärung der Menschenrechte steht und wir stehen beiden neutral gegenüber
verabschiede ich mich endgültig aus Wikipedia. Ich sehe dann hier keine Arbeitsgrundlage mehr. Für mich ist die Basis meiner Arbeit hier ein breiter Konsens der Ablehnung von Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Heterosexismus, Altersdiskriminierung und Behindertenfeindlichkeit. Sollte es keine durchsetzungsfähige Mehrheit hier für diese Position mehr geben, sondern relativistische Positionen Überhand nehmen, dann hat sich die deutschsprachige Wikipedia von der ursprünglichen Wiki-Idee so weit entfernt, dass ich mich schämen würde, hier weiter mitzuarbeiten. -- schwarze feder 18:20, 25. Okt. 2007 (CEST)
- das konzept des NPOV ist ein relatives; wir lehnen extrempostionen ab (seximusmus, rassismus etc.) aber wo fängt das extreme an und wo hört er auf? - aber das ist eine lustige philosophische diskussion; an derem ende aber wohl auch nichts bei rauskommt ... sagt der mit einer extremen, weil bunten, unterschrift zeichnende - achso die ursprüngliche Wiki-Idee hat IMO nix mit diskriminierung oder nicht-diskriminierung zu tun ...Sicherlich Post 18:32, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn Du das so siehst, dann liegst Du leider falsch. Unsere Basis hier ist nicht der breite Konsens hinsichtlich Befürwortung oder Ablehnung bestimmter gesellschaftlicher Phänomene, sondern ihre Beschreibung unter einem möglichst neutralen Blickwinkel. --Zinnmann d 18:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn du deine persönlichen ideologischen Vorstellungen und Werturteile nicht von deiner Arbeit in der Wikipedia trennen kannst, dann wäre deine Mitarbeit hier in der Tat nicht die sinnvollste Freizeitbeschäftigung. Persönlich stehe ich natürlich gegen Diskrimierung, für Schwulenrechte, gegen Rassismus, für Akzeptanz statt Toleranz (weil "Toleranz" eine Beleidigung ist), gegen die Scharia und für Gleichstellung der Geschlechter. Aber diese Ansichten sind meine eigenen und während ich mich natürlich freue, dass ich mit diesen Vorstellungen nicht allein bin, würde ich nie auf die Idee kommen, dass andere Personen diese Ansichten teilen müssen. Noch ist Bedingung meiner Zusammenarbeit mit anderen, dass sie diese Werturteile teilen. Eher im Gegenteil: erst duch unsere Unterschiede lernen wir und diese Unterschiede bewertungsfrei darzustellen, dazu hat Wikipedia ein Potenzial in einer Größenordnung, wie es m.E. vorher nie existiert hat. Über Wikipedia kann sich jeder über alles informieren und die Mündigkeit erlangen selbst zu entscheiden, was er für normativ richtig oder falsch, gut oder schlecht hält. Was du möchtest, ist eine Enzyklopädie im Auftrag der „politischen Bildung“ in der nicht nur Tatsachen sondern auch (westliche, moderne) Werte vermittelt werden. Ich glaube dir auch ohne Zweifel, dass du von dem Wert und dem „Guten“ einer solchen Enzyklopädie vollständig überzeugt bist. Deswegen wirst du langfristig hier aber immer wieder in diese Konflikte geraten. sebmol ? ! 18:54, 25. Okt. 2007 (CEST)
- lieber sebmol, zwar ehrt es dich, wenn du persönlich die Diskriminierungsmerkmale der Grundrechtecharta verteidigt sehen, willst, aber du irrst, wenn du meinst, dies sei nur deine persönliche Ansicht. Hier geht es um eine tiefergehende Diskussion, was Basis der Wikipedia sein soll. Sind es die Menschen- und Bürgerrechte, wie wir sie in der EU und westlichen Demokratien vertreten oder wollen wir ein anderes Konzept auf der Wikipedia zugrundelegen. Hier mit Verstoß gegen NPOV zu argumentieren, ist vollkommen verkehrt, denn gerade die Wikipedia ist letztlich erst möglich aufgrund der Menschen- und Bürgerrechte, wie wir sie kennen und wie sie in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommt. GLGerman 19:58, 25. Okt. 2007 (CEST)
Es gibt - vor allem im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften - keine objektive oder absolute Neutralität, vor allem kein wahr und falsch. Jede Beschreibung sozialer Phänomene ist immer von der Sozialisation bzw. dem Bias des Beschreibenden abhängig, auch bei aller Bemühung um Ausgewogenheit. Das was wir als "neutral" betrachten ist an sich schon ein Werturteil (z.B. unser Wissenschaftsverständnis, was dazu führt, dass Homöopathie ganz anders behandelt wird als Quantenmechanik). Kategorien wie die hier zur Debatte stehenden sind über den Neutralitätsbegriff nicht fassbar. Man muss hier die jeweilige Kategoriedefinition betrachten. So wird vermutlich niemand auf die Idee kommen Kategorie:Politik aus Neutralitätserwägungen heraus löschen zu wollen. Diese Kategorie wäre imho trotzdem ein ganz heisser Löschkandidat, es fehlt eine Definition, was damit kategorisiert werden soll, stattdessen findet sich von Akademisches Proletariat über Frieden weiter zu Parlamentarismus bis hin zu Verfassunggebende Versammlung alles mögliche. Der Löschgrund wäre also kein falsches Neutralitätsverständnis (nämlich über die Frage, was zu "Politik" gehören soll), sondern einfach mangelnde Trennschärfe der Kategorie.--Wiggum 19:21, 25. Okt. 2007 (CEST)
Die EU-Charta verbietet Diskriminierung und nennt dann eine - nicht abschließende ("...insbesondere...") - Liste von Beispielen. Es leuchtet mir nicht ein, wieso nun für jedes dieser Beispiele eine Kategorie erforderlich sein soll. Gibt es den Grundsatz, dass hier politische Bedeutung in Artikel- und Kategorie-Mengen abgebildet werden muss? --UliR 20:18, 25. Okt. 2007 (CEST)
5uper.net 2. (erl.)
Bitte „5uper.net“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Wikipedia Artikel über 5uper.net ist definitiv berechtigt, da dieser Verein in der österreichischen Medienkunstszene eine relevante Institution ist. Ich versteh nicht wieso 5uper.net keine Existenzberechtigung in der Wikipedia hat, wenn verwandte österreichische Gruppierungen wie monochrom , Quintessenz etc. hier inhaltlich beschrieben werden.
Daher bitte ich um die Wiederherstellung des Wikipediaeintrags über 5uper.net
mit freundlichen grüssen
philipFisch --Philipf 22:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hinweis: Der Artikel würde im Rahmen eines regulären Löschantrags nach sieben Tagen Diskussion gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2007#5uper.net_(gelöscht). Da wir deine Nachfrage schon zweimal auf der Seite haben, siehe auch: Wikipedia:Löschprüfung#5uper.net. Sechmet Ω 22:41, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Nach unseren Kriterien für Relevanz nehmen wir nur die Vereine auf, die z.B. überregionale Bedeutung oder besondere mediale Aufmerksamkeit besitzen. Die Liste der Kooperationen mit inernationalen Medienkünstlern könnte imo zumindest ein Indiz für ersteres sein. Allerdings hat Stullkowski sicher mehr Kompetenz auf dem Gebiet. Seine Begründung für die Löschung war: Es gab schon 2004 einen LA, bei der der Artikel zwar behalten wurde, die Diskussion aber auch nicht eindeutig verlief. Weder ist die Qualität des Artikels zufriedenstellend, noch geht die Relevanz daraus eindeutig hervor, noch ist klar, ob der Verein überhaupt noch aktiv ist, oder nur ein kurzzeitiges Projekt ohne nennenswerte Wirkung war. Weder die allgemeine QS, noch die spezielle Kunst-QS oder diese Löschdiskussion konnte auch nur einen dieser Punkte klären/verbessern Sofern also die Relevanz nicht belegt werden kann, ist die Entscheidung vertretbar. Der Artikel bleibt gelöscht. Gruß, Sechmet Ω 22:54, 24. Okt. 2007 (CEST)
25. Oktober 2007
Rugova (Region)
Bitte „Rugova (Region)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel Rugova (Region) von einiger Zeit gelesen und ich fand das Thema sehr Interessant. Ich habe inzwischen Informationen über diese Region gesammelt und wollte den Artikel erweitern. Jetzt musste ich feststellen dass dieser Artikel ohne eine Löschdiskussion gelöscht wurde. Ich habe ich die Kriterien für eine Schnelllöschung gelesen und kann versichern, dass dieser Artikel in keiner Weise diese Kriterien erfüllt hat.
Eine Diskussion mit dem Benutzer AHZ konnte mir leider auch nicht weiter helfen. Ich bekam auch keine ausführliche Begründung, warum der Artikel gelöscht wurde.
(siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AHZ)
Falls der Artikel nicht wiederhergestellt werden kann, bitte ich Sie, ihn mir zumindest irgendwie temporär zur Verfügung zu Stellen, weil darin auch Informationen enthalten sind, die ich für die Erstellung eines neuen Artikel für diese Region gebrauchen könnte. --Kelmendasi 14:34, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde am 5. Dezember 2005 "geschrieben" und gelöscht, es war eine wirre Ansammlung von Informationen, in schlechtem Deutsch und ohne klaren Bezug zum Thema. Daher war eine Schnelllöschung wegen wirr und Thema verfehlt sicher vertretbar. Wenn du den Artikel schreiben möchtest nur zu, die gelöschten Informationen werden keinerlei Mehrwert für dich besitzen. Gruß --Ureinwohner uff 14:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
ZeitenSchrift (erl.)
Bitte „ZeitenSchrift“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Zeitenschrift 15:31, 25. Okt. 2007 (CEST)Hallo Adrian
Wir haben von Eurer Community das Recht bekommen (von Frau Wiegand) unsere Seite ZeitenSchrift anzupassen, doch Du sperrst sie uns unberechtigterweise. Ich bitte Dich, dies rückgängig zu machen.
Mit freundlichen Grüssen
Jürg Schmutz
Link zum Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitenschrift
History:
* (Aktuell) (Vorherige) 09:48, 25. Okt. 2007 Codeispoetry (Diskussion | Beiträge) K (Schützte „Zeitenschrift“: Nichtenzyklopädische Bearbeitungen [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 07:48, 8. Nov. 2007 (UTC))) (rückgängig) * (Aktuell) (Vorherige) 09:46, 25. Okt. 2007 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (1.376 Bytes) (Revert to revision 38222340 dated 2007-10-25 07:35:36 by Thorbjoern using popups) (rückgängig) * (Aktuell) (Vorherige) 09:40, 25. Okt. 2007 83.79.145.122 (Diskussion) (1.454 Bytes) (rückgängig) * (
- Wer ist Frau Wiegand? --Matthiasb 15:32, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hier hat sich wohl jemand in der Hausnummer geirrt, der eigentlich Wikipedia:Entsperrwünsche meinte. Thorbjoern 15:35, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hier falsch, erledigt. Ich habe übrigens auch eine Diskussionsseite. Code·Eis·Poesie 15:56, 25. Okt. 2007 (CEST)
Frau 2 sucht Happy end (erl.)
Bitte „Frau 2 sucht Happy End“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Begründung der Löschung
- es gab nie einen artikel Frau 2 sucht Happy end und auch Frau 2 sucht Happy End nicht ...Sicherlich Post 16:27, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Es gab wohl Frau2 sucht HappyEnd, das war wahrscheinlich gemeint. Ralf G. 20:41, 25. Okt. 2007 (CEST)
- ah; naja die begründung war Kein Artikel; ggf. einfach mal bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel nachgucken. Dann wird es Sicherlich klarer. Eine Wiederherstellung erfolgt nicht ...Sicherlich Post 20:47, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Es gab wohl Frau2 sucht HappyEnd, das war wahrscheinlich gemeint. Ralf G. 20:41, 25. Okt. 2007 (CEST)
FC Rämibühl Zürich
Bitte „FC Rämibühl Zürich“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Liebes Wikipedia. Der FC Rämibühl Zürich ist nicht irgendein Schülerclub, wie ihn ein Wikipediaautor arroganterweise abgetan hat. In Zürich kennt man diesen Club, da schon in diversen Zeitungen, Zeitschriften und im Radio darüber berichtet wurde. Ich bitte Sie um eine Wiedererwägung und hoffe, den Artikel bald auf Wikipedia antreffen zu können.
- Die Relevanzkriterien werden meilenweit verfehlt, sorry. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:57, 25. Okt. 2007 (CEST)
