Portal Diskussion:Astronomie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2004 um 02:42 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Sonstiges (Astronomie)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Necrophorus in Abschnitt Kandidaten für Kandidaten für ...

Informationen zum Portal

Was bedeuten die "Artikel, die Mitarbeit benötigen"?

  • Unter Stubs werden Artikel gelistet, die entweder kaum mehr als ein Anfang sind, oder an denen noch grundlegendes zu machen ist (wikilinks einbauen etc.), sowie Artikel, und auch solche, die große Defizite aufweisen
  • Fachliche Überarbeitung kennzeichnet Artikel mit fachlichen Problemen beziehungsweise Defiziten
  • Vorschläge/Feedback erwünscht bedeutet, die Erstfassung soweit fertig; entweder gab es lange keine größeren Veränderungen oder die derzeitigen Autoren bitten um mehr Aufmerksamkeit

Das Portal bearbeiten

Wenn Sie das Portal bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über astronomische Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.
  • Bitte tragen Sie Ihre neuen Artikel in die Index Seiten ein und vergewissern Sie sich, dass alle Artikel, die Sie verlinkt haben, ebenfalls im Index stehen.

Diskussionen zu Exzellente Artikel

Hier wird über mögliche Kandidaten für Exzellente Artikel diskutiert.

Sonstige Diskussionen

Bereiche der Astronomie

Hi S,

ich bin eigentlich nicht der Meinung, das eine Einteilung nach Beobachtungsmethoden noch zeitgemaess ist. Ich habe die Einteilung nach Objekten mehr oder weniger von den Abteilungen der Fachzeitschriften abgeschrieben (Interstellare Materie fehlt noch), was auch ziemlich gut den die tatsaechlichen Spezialgebiete der Astronomen reflektiert. Es gibt nicht wirklich UV-Astronomen oder Infrarot-Astronomen, sondern stellare und extragalaktische Astronomen. Die einzige Ausnahme machen die Radioastronomen, die sich wirklich stark nach ihrem Wellenlaengenbereich richten. Insofern wurd' ich das nicht an so prominente Stelle setzen, oder aber groesstenteils in "Beobachtungstechniken" einsortieren. Cheers --Rivi 22:44, 11. Mär 2004 (CET)

Hm, die Einteilung hatte ich von Astronomie. Wollte Dir da nicht in die Parade fahren, versuche nur, das auf Wikipedia:WikiProjekt Astronomie Gesammelte hier halbwegs sinnvoll einzusortieren. Soll ich das erstmal alles in den Index schmeißen und wir machen uns erstmal Gedanken über die Strukturierung hier? Was schwebt Dir vor? Pikarl wollte die Artikel zum Thema Raumfahrt auch mit reinnehmen (statt eines eigenen Portal Raumfahrt). Die Idee finde ich gut, weil die Themen zu eng miteinander verknüpft sind, als dass getrennte Portale gerechtfertigt wären. -- S 23:11, 11. Mär 2004 (CET)
Oh, das is' peinlich mit der Raumfahrt, ich hab's jetzt im Glossar von S bis Z extra 'rausgelassen....
Ich finde das schon ok, die Dinge in den "Bereichen" aufzufuehren, aber ich glaube wir sollten die Kategorie "Techniken und Observatorien" vielleicht trennen in "Beobachtungsmethoden" und "Teleskope und Observatorien", und dann dort unterbringen. Zwischen "Stellarastronomie" und "extragalaktische A." schreib ich noch "interstellare Materie" und setzte links auf Nebel etc. Was bis jetzt an Links dort steht, sollte auch nur ein Anfang sein, aber bei den Kategorien sollten eher auf weniger als mehr zielen, glaube ich. Mit wievielen Kategorien wir dann Raumfahrt einbauen sollten wir dann noch Nachdenken. --Rivi 23:23, 11. Mär 2004 (CET)

Exzellente Artikel

Gab es eigentlich irgendwo mal eine Diskussion beziehungsweise Abstimmung zu den exzellenten Artikeln auf der Astroportal-Seite - oder sind es einfach nur einige gute Artikel? -- srb 20:57, 23. Mär 2004 (CET)

Sternbild ist von der abgestimmten Liste, die anderen wurden dazugesetzt, weil Sternbild so einsam war.... Ich wollte die bei Gelegenheit zur Abstimmung stellen (was soviel heißt wie: wenn ich Zeit gefunden habe sie selbst mal zu lesen). Bis dahin koennte man es so strukturieren wie bei denen: Portal Lebewesen. Bin eh' gerade dabei, ich mach's mal. --Rivi 21:08, 23. Mär 2004 (CET)
Sternbild hab ich gesehen, bei den anderen hab ich es auch so vermutet, wie Du es beschreibst ;-)
Die Idee, hier relativ gute Artikel schon mal zu diskutieren, finde ich gut. Auf diese Weise erhält man auch ein besseres Gefühl dafür, wo genau es an dem einen oder anderen Artikel noch zwickt.
PS: vielleicht könnte man gleich noch eine Rubrik für Artikel einrichten, bei denen die "Erstbearbeitung" abgeschlossen ist und für einen weiteren Fortschritt ein bisschen Kritik jedweder Art nur nützlich sein kann. -- srb 22:14, 23. Mär 2004 (CET)
In der Richtung war "Artikel, die noch erweitert werden könnten" gedacht, aber die Ueberschrift finde ich selbst nicht optimal. Wenn Dir was besseres einfaellt, um den Teil besser zu strukturieren, nur zu --Rivi 22:21, 23. Mär 2004 (CET)

Mittlerweile haben wir ja schon 2 exzellente Artikel - und für die 5 derzeitigen Kandidaten sieht es ja auch nicht schlecht aus. Aus diesem Grund hab' ich mir mal ein paar Gedanken gemacht, wie man diese Artikel besser präsentieren könnte. Mein Vorschlag:

  • Die derzeitige Liste wird durch einen Featured Article ersetzt. Hier könnte man im wöchentlichen Wechsel die neu gewählten exzellenten beziehungsweise (wenn grade kein neuer aufgenommen wurde) einen anderen nehmen. So ein Featured Article besteht bereits seit einiger Zeit im Portal Lebewesen.
  • Alle exzellenten Artikel werden gesammelt auf einer Unterseite vorgestellt, zusammen mit einer Liste der Kandidaten und möglichen Kandidaten.

Für die Unterseite hab' ich mal auf Benutzer:Srbauer/Test2 ein mögliches Layout ausprobiert. Was haltet ihr von diesem Vorschlag? Gruß -- srb 13:05, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Die Idee find ich gut. Nur nimmt's bei Lebewesen IMO zuviel Platz ein. Der "featured"-Teil sollte nicht größer sein, als es der "Exzellente Artikel" Teil jetzt ist, dafuer kann man ihn prominenter nach oben schieben. Cheers --Rivi 17:01, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten
War mal mutig - und hab's einfach mal ausprobiert ;-) -- srb 17:43, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Na, aber nicht, dass ihr euch zu viel von uns abschaut >;O) Herzlichen Glückwunsch zu den zwei neuen "Exzellenzen", da müssen wir Lebewesenler uns ja ganz schön ins Zeug legen, damit ihr uns nicht überholt (Zumal wir auch noch eure Artikel vorschlagen)>;O). Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:53, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

zu: Artikel, die noch erweitert werden könnten

Hier mal ein Vorschlag zur Neugliederung:

Hauptüberschrift: Artikel, die Mitarbeit benötigen
Zwischenüberschrit: Stubs
Stubs, sowie Artikel, die große Defizite aufweisen
Zwischenüberschrit: fachliche Überarbeitung
Artikel mit fachlichen Problemen beziehungsweise Defiziten
Zwischenüberschrit: konstruktive Kritik erwünscht
Erstfassung soweit fertig; entweder lange keine größeren Veränderungen oder Autoren fordern mehr Aufmerksamkeit

Die Erklärung der Bereiche könnte man an den Anfang der Diskussionsseite setzen. -- srb 00:49, 24. Mär 2004 (CET)

Den Vorschlag finde ich gut. Bei der 2.Zwischenüberschrift aber fachliche Überarbeitung notwendig schreiben. Sollten wir den/die gesamten diesbezüglichen Abschnitt(e) nicht auf die Benutzer-Seite Wikipedia:WikiProjekt Astronomie legen und im Portal einen Link dorthin setzen. So können sich potentielle Mitwirkende orientieren und "nomale" User, die die Enzyklopädie wollen, werden nicht auf "interne" Aufgaben orientiert. Ich fände es merkwürdig, wenn ich auf einem Portal beispielsweise eine Überschrift "Exzellente Artikel" finde, mit nachfolgenden 2-3 Nennungen. Sind die anderen dann nur mittelmäßig? Nein, diese Dinge gehören auf die Projekt-Seite. Bei den anderen Portalen ist es auch so - sicherlich aus historischen Gründen. (So, ich habe jetzt Feierabend, bis morgen gegen 7.00 Uhr.) --HW 19:23, 24. Mär 2004 (CET)

wg. "Sind die anderen dann nur mittelmäßig?" Ähh, ja, leider. Sie koennten aber auch grottenschlecht sein. Oder eben gut. Das bringt das wiki-Konzept mit sich, und das hier gelegentlich echter Muell steht sollten wir nicht tarnen. Im Gegenteil, die "Exzellenten" weisen exemplarisch darauf hin, wie das Optimum auszusehen hat. Wenn wir die verstecken, werden sie sinnlos. Ebenso halte ich zu starke Konzentration auf den Nur-Konsumentenfürfalsch. Das geht vielleicht auf der Hauptseite an, aber weiter drinnen sollte man das nicht mehr. Die Details der Projektorganisation koennen gerne im Hintergrund laufen, aber prinzipiell soll (IMO sogar muss) sie und ihre "Highlights"füralle sichtbar und offen sein. Ich schreib' auch gelegentlich zu Geschichte, hab' mir deren Projektseite noch nie angesehen und werd's auch nie tun. Aber wenn mir auf deren Portal "hätten wir gern" entgegenlacht, und ich kenne das Thema, bin ich dabei. So entstand beispielsweise aus dem Stub Shogun ein echter Artikel (war auf der Hauptseite, da gab's noch keine Portale), und bei anderen war's nicht viel anders. Ich halte esfürillusorisch darauf zu bauen, dass die Projektteilnehmer den Bereich alleine werfen, beziehungsweise wenn einer nur mal am Rande mitmachen will, der sich schon die Projektseite anschaut. --Rivi 19:58, 24. Mär 2004 (CET)
Ist mir ja fast peinlich, dass ich jetzt meinen eigenen Vorschlag kritisiere - aber die Formulierung konstruktive Kritik klingt irgendwie hölzern, war auch nur als Idee für eine neue Spalte gedacht, wobei mir grad nichts besseres eingefallen ist ;-)
Alternativvorschlag: Feedback erwünscht
PS @HW: Deine Fokussierung auf "normale" User in allen Ehren - aber so läuft das Projekt nun mal:
Wikipedia lebt von der Mitarbeit!
Und das ist etwas, worauf wir Stolz sein können - ich finde nicht, dass wir das auf den Portalen in irgend einer Ecke verstecken müssen. Just my 2 cents ;-)
-- srb 01:00, 25. Mär 2004 (CET)
Gut, wir haben uns ausgetauscht. Ich denke immer noch, dass auch die Portale stärker auf den "Normaluser" ausgerichtet sein sollten (sind sie ja auch überwiegend). Und von der Aussage Wikipedia lebt von der Mitarbeit! bin ich auch überzeugt. Wir unterscheiden und eigentlich nur in in geringfügigen Formfragen. Vielleicht liegt das den meinem Eindruck, dass (inzwischen wegen des guten Bekanntheitsgrades von Wikipedia) die Bedürfnisse der "Normaluser" stärker berücksichtigt werden sollten, damit sie immer wiederkommen. Trotzdem ist die Portalvariante von heute schon wieder eine Verbesserung. --HW 09:26, 25. Mär 2004 (CET)
Die Hauptfrage, die sich mir stellt, ist Wollen wir überhaupt eine stärkere Optimierung der Einstiegsseiten für Normaluser?"
Dazu ein paar Überlegungen:
Wie nutzt ein Normaluser die Wikipedia?
und eng damit verknüpft: Wie findet man Informationen in der Wikipedia?
Portale sind in diesem Zusammenhang sicherlich wichtig, aber gerade wenn man Infos sucht, wird doch meist mit Suchmaschinen gearbeitet - und da liegen wiki-Links beispielsweise bei google mittlerweile sehr hoch im Ranking. Ich glaube, mit dieser Situation können wir sehr gut leben - und wir sollten uns nicht unbedingt darum bemühen, genau diesen Suchtraffic auf Wikipedia selbst zu ziehen, vor allem wenn man bedenkt, dass im Moment viele Funktionen (unter anderem die Volltextsuche) aus Performancegründen sowieso abgeschaltet sind.
Ich denke, wir sollten unsere Konzentration mehr auf die Inhalte - und deren "Brauchbarkeit" für den "Normaluser" legen, und nicht so sehr darauf, wie man die Einstiegsseiten den Bedürfnissen der "Nur-User" anpassen könnte. -- srb 10:29, 25. Mär 2004 (CET)

Neue Artikel Formatierung

Was haltet ihr davon, den doch recht großen Abschnitt mit neuen Artikeln auf dem Portal folgendermaßen zu verändern:


23.03. Polyhymnia (Asteroid) - Pomona (Asteroid) - Circe (Asteroid) - Drache (Sternbild) (überarbeitet) - Zwillinge (Sternbild) (überarbeitet) 22.03. Bayerische Volkssternwarte München e V - Raketenstartplatz - Urania (Asteroid) - Satellit (Raumfahrt) - Einsteinturm - Kleiner Bär 21.03. Cor Caroli - Amphitrite (Asteroid) - Kepheus (Sternbild) - Walfisch (Sternbild) 20.03. Kalender für Sternenfreunde - Bellona (Asteroid) - Heißwasserrakete - Kaltwasserrakete - Wasserrakete - Modellrakete - Treibsatz - Farmington (Meteorit) - Kagarlyk - Bjurböle (Meteorit) - Euterpe (Asteroid) - Perseus (Sternbild) - Schmidt-Teleskop


Ziel ist es, dass der User schneller die wesentlichen Inhalte (das heißt in erster Linie die thematisch sortierte Artikelliste) sieht und nicht erst ewig scrollen muss. --Pikarl 21:14, 24. Mär 2004 (CET)

Der ganze obere Bereich kann noch kompaktiert werden, an den "Neuen" liegts (im Moment) noch am wenigsten, geht aber auch. Bei "Aktuelle" und "Exzellente" sind Leerzeilen, die wegelassen werden koennen, dann kann der Index in der Schnellstartspalte einen weiter nach oben, auf Hoehe der "Gewuenschten" --Rivi 21:26, 24. Mär 2004 (CET)
Hmm. Also bei mir machen die Neuen den größten Teil des Tabellenkopfes aus. IMO reicht es auch völlig, diese Liste auf maximal vier Tage zu beschränken. - Ich habe die Liste mal so eingestellt. Wenn es jemanden arg stört, kann er's ja wieder rückgängig machen. --Pikarl 07:03, 25. Mär 2004 (CET)
Ist gut so - zwar weniger übersichtlich aber kompakter. --HW 09:30, 25. Mär 2004 (CET)

Auf der Projektseite Astronomie steht ganz unten ein Block von Artikeln namens: "Weitere Artikel (noch nicht einsortiert". Wo soll diese Einsortierung erfolgen, auf der Portalseite oder der Projektseite in die Liste über dem Block? Ich könnte die Fleißarbeit dann übernehmen. In der besagten Liste hatte ich gestern die Artikel des Abschnittes Raumfahrt zusammengeschoben, im Abschnitt Astronomie noch nicht. Wenn es keine Bedenken gibt, mache ich das fertig. --HW 09:51, 25. Mär 2004 (CET)

Ich denke, die sollten nicht ohne Check aufs Portal. Im unteren Artikelbereich sollten welche stehen, die einen Einstieg in das von der Ueberschrift gegebene Gebiet stehen, als beispielsweise Stern ja, aber nicht die einzelnen Sternbilder. Im Moment bin ich etwas ins Stocken geraten beim Durchsuchen des Gesamtindexes nach A&R Artikeln (ich habs von von N bis Z), da koennen die auf jeden Fall schon mal rein. --Rivi 11:01, 25. Mär 2004 (CET)

Newsarchiv

Hi. - Ich habe gerade mal wieder eine alte Meldung aus dem Newsbereich genommen und mir fiel dabei auf, dass es eigentlich schade ist, wenn die einfach so im Off (beziehungsweise der Versionsgeschichte) verschwinden. Was haltet ihr von der Einrichtung eines Newsarchivs? --Pikarl 09:58, 13. Apr 2004 (CEST)

Gute Idee -- srb 11:02, 13. Apr 2004 (CEST)
Finde ich ebenfalls gut. --HW 14:02, 13. Apr 2004 (CEST)
So, das Newsarchiv ist erstellt. Ich habe bei der Formatierung nicht das Portallayout, sondern den Artikel 2004 zur Grundlage genommen, da mir dieser geeigneter erschien. --Pikarl 12:14, 14. Apr 2004 (CEST)

Meine Zustimmung zum Archiv habe ich bereits kundgetan. Allerdings haben wir, so meine ich, noch ein Grundsatzproblem. Mit den News machen wir den Leser "heiß" nach mehr Info und lassen ihn dann im Regen stehen. Außer einigen Links, die nur mittelbar mt der Sache zu tun haben, gibt es nichts weiter. Das erzeugt Unbehagen und den Drang WP zu verlassen. Die gleiche unbefriedigende Situation gibt es auf der Haupseite an der Stelle "Aktuelle Ereignisse", bei denen die zugeordneten Artikel keine themabezogene Vertiefung bieten. --HW 20:16, 14. Apr 2004 (CEST)

Ich stimme prinzipiell zu, man sollte die News in den entsprechenden Artikel auch einarbeiten. Das mag meinetwegen nur ein Satz und Weblink sein, oder auch ein ganzer Absatz, aber beispielsweise die Webseite des Impaktrechners zu erwaehnen, ohne dass der Link irgendwo auftaucht ist nicht schoen. Die Muehe, den Artikel dann auch zu lesen sollten wir dem Nutzer aber nicht abnehmen, die News dienen ausschließlich als Teaser zu den Artikeln. --Rivi 21:12, 14. Apr 2004 (CEST)
Hi HW, koenntest Du die Spirit Nerws vom 15.4 noch irgendwo im Artikel verbauen? Mit Link vielleicht? --Rivi 09:31, 15. Apr 2004 (CEST)
PS: Woher ist das eigentlich, Spirit war doch 4 tage offline, und ich kann keinen neuen press-release finden?
Die Meldung ist schon etwas älter, nämlich vom 11. März, JPL: It's a Bird, It's a Plane, It's a... Spacecraft?. Das die Meldung heute kommt, liegt wahrscheinlich am Telepolis-Artikel TP: It's a Bird, it's a Plane, it's a... Spacecraft? ;-) -- srb 10:22, 15. Apr 2004 (CEST)
Die Info habe ich in der Tat aus TP - nach meiner Meinung auch eine seriöse Quelle. Das gilt auch für den Autor Dr.Harald Zaun, den ich schon um Mitarbeit bei WP gebeten habe. Aus Zeitmangel will er sein Engagement verschieben.
Die Meldung würde ich beim Spirit-Artikel (noch) nicht einbauen wollen - zu unsicher, zu unwichtig. --HW 12:31, 15. Apr 2004 (CEST)
Ob TP tatsächlich eine seriöse Quelle ist, vor allem in solchen Grenzbereichen, sei mal dahingestellt - ich habe weiter oben auch keine Wertung vorgenommen, sondern nur die Tatsache erwähnt, das die NASA-News von Anfang März jetzt in einen TP-Artikel aufgegriffen wurde ;-) -- srb 12:38, 15. Apr 2004 (CEST)
Ich halte ansonsten auch viel von TP, aber dieser Artikel ist schon recht unwissenschaftlich. Außerdem ist die Meldung in der Tat schon über einen Monat alt. Daher bin ich dafür, sie rauszunehmen. --Pikarl 14:10, 15. Apr 2004 (CEST)
Einverstanden - erledigt. --HW 15:11, 15. Apr 2004 (CEST)

Artikel: Wostok (Raumkapsel)

Hallo! ArtMechanic hat mir den Vorschlag gemacht, den Artikel, der mitte April unter dem Titel Projekt Wostok auf Raumfahrer.net erschien, in die Wikipedia einzuführen. Ich habe daraufhin den Autoren gefragt, was er von dieser Idee hält und er hat zugestimmt, ihn unter GPL zu stellen. Ich habe ihn nun eben eingearbeitet (Wostok (Raumkapsel)). Er ist allerdings nur teilweise wikifiziert und braucht mit Sicherheit noch Schleifereien. Deswegen hier meine Aufforderung, dort mal reinzugucken, wenns euch interessiert. --Pikarl 11:39, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel, aber ist das nicht ein bisschen Overkill? So einiges unter Entwicklung würde eher in einen Artikel wie Geschichte der russischen Raumfahrt o.ä. passen, ebenso wie die Abhandlung der Kosmonautengruppe 1 - so interessant es auch ist, dass sich einer der Kosmonauten bei einem Badeunfall verletzt hat, mit der Wostok-Kapsel an sich hat das ja nichts zu tun. ;) --malakeen 13:01, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Jo, stimmt schon. Aber es spricht ja nichts gegen eine Auslagerung von Teilen des Artikels in andere Beiträge. --Pikarl 18:20, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

msg:Astronomie

Habe ein Vorlage:Astronomie geschrieben, siehe Near Earth Asteroid Tracking - ich glaube, es dient der Benutzerfreundlichkeit, wenn auf dieses Portal von entsprechenden Beiträgen aus verwiesen oder zurückverwiesen werden kann --- Robodoc 19:46, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Brauner Zwerg

Ich hab den Artikel Brauner Zwerg auf Vordermann gebracht (bin fast fertig), soll der Artikel mit auf den Portalseite, wenn ja wo?

In der jetzigen Kategorisierung passt er genaugenommen nirgends rein - kein Stern, kein Planet. Am besten würde noch Stellarastronomie passen, da es nach den (wahrscheinlichsten) Entstehungsmodellen "verhinderte Sterne" sind. -- srb 16:53, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Kandidaten für Kandidaten für ...

Benutzer:southpark hat in seiner gottgleichen Gnade und Weitsicht einen Bereich geschaffen, in dem Artikel, die auf die Liste der Kandidaten für die Exzellenten Artikel sollen, vorab nochmal auf Herz und Nieren gecheckt werden können, ohne gleich mit pros und contras belegt zu werden: Wikipedia:Review. Im Prinzip entspricht diese Idee auch unserem und eurem Vorab-Vorschlagsverfahren, weshalb ich vorschlagen würde, diese Diskussionen nach dorthin auszulagern und uns zugleich an den Diskussionen der dort gelisteten Beinah-Exzellenten zu beteiligen. Meinungen? -- Necrophorus 17:15, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Helft dem Portal Antarktis

Hallo, liebe Astronomen. Ihr gehört zu denjenigen, die einen alphabetischen Index führen. Das Portal Antarktis würde sich über ein paar Tipps in der Diskussion um seinen Index freuen.--Hansjörg 12:26, 5. Jul 2004 (CEST)

Artikel Bemannte Raumfahrt

Also der Artikel Bemannte Raumfahrt ist irgendwie ein Krampf. Da ist keine Struktur drin und irgendwie eine Wiederholung aus anderen Artikeln. Was tun mit dem Artikel? --EUBürger 20:27, 6. Jul 2004 (CEST)

Ich habe mal eine Umstrukturierung vorgenommen, der Artikel ist jetzt klar gegliedert, denke ich. --EUBürger 10:24, 7. Jul 2004 (CEST)

Nördlicher und Südlicher Wendekreis auf der Erde

Kann mir jemand weiterhelfen? Bei Wendekreis, Nördlicher Wendekreis und Südlicher Wendekreis stehen immer unterschiedliche Werte. Eigentlich müssten die doch aber alle gleich sein. Ich möchte es möglichst auch exakt haben. Welcher Wert ist denn nun korekt?

  • 23,5° = 23°30'
  • 23°26'
  • 23°26'20" (mein Favorit, konnte aber kein Beweis dafür finden!)
  • machmal findet man auch im Internet 23°27' ?

Danke für eure Hinweise! -- sk 19:14, 14. Jul 2004 (CEST)

Die drei Werte sollten wirklich übereinstimmen ;-)
Der korrekte Wert variiert allerdings und entspricht der Schiefe der Ekliptik - die dort angegebenen Werte müssten stimmen. -- srb 14:32, 16. Jul 2004 (CEST)

Ungewollter Rahmen um Newsbild

Hallo. Ich wollte mal wieder ein Bild neben die aktuellen Meldungen auf dem Portal einbauen, nämlich das von Japetus, den Cassini-Huygens kürzlich fotografierte. Aber egal welche Bildgröße ich einstelle, wird das Bild mit einem weißen Rahmen angezeigt, allerdings nur wenn Rechts- oder Linksbündigkeit eingestellt wurde, was wir hier aber brauchen. Kann jemand sagen, woran das liegt? Ich vermute, dass die CSS-Class für rechts oder links ganz einfach einen weißen Rahmen lässt - aber eigentlich könnte der doch auch durchsichtig sein, oder? --Pikarl 14:15, 16. Jul 2004 (CEST)

Das ist ein Wurm, der seit der Umstellung auf das neue Stylesheet existiert - kann man mit div umgehen. -- srb 14:29, 16. Jul 2004 (CEST)

Erstes Weltraumobjekt

Hallo. In Weltraum steht: "Nach der Definition der NASA und der US Air Force beginnt der Weltraum bereits in einer Höhe von etwa 80 km (50 Meilen) über dem Boden."! In A4 (Rakete) steht "Aber erst am 3. Oktober gelang ein erfolgreicher Start. Bei diesem Testflug erreichte sie mit einer Spitzengeschwindigkeit von Mach 4 eine Gipfelhöhe von 84,5 km."! Wäre demnach nicht die A4 vor dem Sputnik das erste von Mensch geschaffene Objekt im Weltraum?

Müßte für die genaue Definition nochmal recherchieren, aber in Zusammenhang mit SpaceShipOne und dem X-Prize wird eigentlich immer von 100 km als Grenze zum Weltraum gesprochen. Die Definition hat mich allerdings nie sonderlich interessiert, ich persönlich setze eher Weltraum mit einem Orbit oder dem Verlassen des Erdschwerefeldes gleich, unabhängig von der Höhe. Alles andere ist m.E. eigentlich nur Haarspalterei, im Falle von SpaceShipOne bestenfalls noch zum Marketing verwendbar. -- srb 22:52, 31. Jul 2004 (CEST)
Hoehe ist tatsaechlich das kleinste Problem, wenn man in die Erde verlassen will, insofern ist die Definition über Hoehe recht kuenstlich. Energie und Drehimpuls sind die eigentlichen Knackpunkte, lassen sich aber wesentlicvh schwerer rueberbringen. Sogar den Amerikanern selbst war es bei den beiden suborbitalen Mercuryfluegen nicht so recht geheuer, so dass John Glenns erster orbitaler Flug nochmal so richtig gefeiert wurde. Angeblich (Kollegen haben mir von Umfragen erzehlt) glauben aber wirklich ein Haufen Leute die Schwerkraft wird oberhalb einer gewissen Hoehe einfach abgeschaltet, und die Schwerelosigkeit kommt daher. --Rivi 10:08, 1. Aug 2004 (CEST)

Artikel in Astronomie Heute

Ein einseitiger Artikel über Wikipedia im Allgemeinen und dieses Portal im Speziellen ist in der Juni-Ausgabe der Astronomie Heute auf Seite 72 erschienen, Autor ist Oliver Dreissigacker. Ein Belegexemplar liegt mir seit heute vor. Zitat: "Diverse Stichproben zeigen, dass ein hoher Anteil der Seiten von Fachleuten oder versierten Amateuren stammt oder überarbeitet worden ist." Exemplarisch wird der Artikel Sternbild genannt, Screenshots von diesem Artikel und dem Portal sind zu sehen. Einzig der letzte Satz weist auf Mängel hin: "Lediglich zur Vorbereitung von Deep-Sky-Nächten ist die Wikipedia nicht geeignet, denn es fehlen - abgesehen von den Markierungen auf den Sternkarten - die Hinweise und Links auf Galaxien, Planetarische Nebel oder dynamische Elemente wie die Berechnung und Darstellung der Planetenpositionen." Das nur zu Eurer Information und als Motivation. Ich hoffe andere Portale schaffen es bald auch, in Fachmagazinen auf sich aufmerksam zu machen. --Kurt Jansson 20:37, 10. Aug 2004 (CEST)

Wow, ein Kompliment an alle Wiki-Astronomen. Und damit auch schon genug gelobt, zack zack weiterarbeiten, wir brauchen mal wieder einen Exzellenten aus euren Reihen >;O) -- Necrophorus 20:48, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich hatte das "einseitig" erst vollkommen falsch verstanden - und mich dann gewundert, wie ich die weiteren Ausführungen zuordnen sollte ;-)
Aber es ist ein wunderbares ein-seitiges Lob und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind - zugleich sollte es natürlich auch Ansporn sein, den damit natürlich steigenden Erwartungen auch gerecht zu werden, -- srb 00:27, 11. Aug 2004 (CEST)
Freut mich, dass die "Astronomieabteilung" so gut abgeschnitten hat. Zu dem vermeintlichen Mangel: Die Wikipedia zur Vorbereitung für Deep-Sky-Nächte heranzuziehen zu wollen, ist schon ein extrem hoher Anspruch. Das ist ungefähr so als wollte man sein Auto reparieren, nachdem man den Artikel "Kraftfahrzeug" gelesen hat. Aber wir arbeiten dran. ;-) --Alkuin 08:51, 11. Aug 2004 (CEST)

Bereich "Artikel"

Der Bereich mit den "Artikeln zur Astronomie" beziehungsweise "Artikeln zur Raumfahrt" wird mittlerweile recht voll, spiegelt aber IMHO weder die Gesamtheit der Artikel, noch bietet er einen echten Zugang zum Material. Andererseits haben die Kategorien so langsam Fahrt aufgenommen und ihre Struktur hat sich als einigermassen praktikabel erwiesen (es sind jedenfalls keine größeren Umstrukturierungen gefordert worden). Ich habe unter Benutzer:Rivi/sandbox einen Alternativvorschlag eingestellt, der einen besseren Zugang zum Material anbieten soll. Fuer Kommentare, Vorschlage, oder begruendete Vetos waere ich dankbar, sonst gehe ich davon aus, dass der Vorschlag uebernommen werden kann. --Rivi 21:28, 17. Aug 2004 (CEST)

Hmmmmmm. Ich sehe das Problem genauso wie du, das heißt die Liste wird so langsam unübersichtlich. Ich weiß aber nicht, ob sich ein User besser zurechtfindet, wenn wir die Kategorien verlinken. Machen das andere Portale denn auch schon so? Gibts da positive Erfahrungen? --Pikarl 07:25, 18. Aug 2004 (CEST)
Bisher noch nicht soweit ich weiss. In schamloser Selbstueberschaetzung wuerde ich aber sagen, dass die A&R-Kategorien auch am weitesten entwickelt sind. Waere ein kurzer, aber nicht mehr als zehnzeiligr Einfuehrungstext in den Kategorien selbst eine Moeglichkeit? --Rivi 09:10, 18. Aug 2004 (CEST) PS: Ich kopiere Den BEitrag und meine Antwort auch nach Benutzer Diskussion:Rivi/sandbox, wo auch schon Kommentare geschrieben wurden.

Zeitbegriffe

Es gibt etliche Artikel (Frühling, Frühlingsbeginn, Trockenzeit, Polarnacht, Hochsommer, ...), die noch nicht kategorisiert sind. Gehören die alle in Kategorie:Astronomischer Zeitbegriff oder sind die Begriffe un-astronomisch und benötigen eine (neue) Kategorie:Zeitbegriff? (Und welchem Thema sollte diese Kategorie wiederum zugeordnet werden?) --H0tte 12:26, 25. Aug 2004 (CEST)

Die entsprechenden astronom. Zeitbegriffe wie Tagundnachtgleichen und Sonnwenden sind eigentlich schon einsortiert. Bei den Jahreszeiten (und vielleicht auch Polarnacht) könnte man vielleicht noch überlegen - aber bei Trockenzeit, phänom. Frühlingsbeginn etc. fehlt eigentlich der direkte Zusammenhang zur Astronomie, da wäre eine weitere Kategorie sinnvoller. -- srb 12:41, 25. Aug 2004 (CEST)
Ich habe die Kategorie:Zeitbegriff jetzt angelegt und auch einiges neu einsortiert. Wird "Größe" in der Astromonie nicht wie "Maßeinheit", sondern mehr wie "Begriff" verwendet? Oder wieso ist beispielsweise Sonnenaufgang bei Kategorie:Astronomische Größe der Zeit einsortiert? --H0tte 16:32, 25. Aug 2004 (CEST)
Das war urspruenglich so gedacht, aber in der Praxis hat es sich dann doch als geschickter erwiesen, nicht nur astronomisch definierte Zeitmasse und so definierte Zeitpunkte aufzunehmen. Der SA ist in diesem Sinne kein "Begriff", sondern ein genau definierter Zeitpunkt. Der Schritt von einer Dauer (Differenez zweier Zeitpunkte) zu einem Zeitpunkt allein war m.E. nicht so groß, dass es eine neue Kategorie geben sollte.--Rivi 17:41, 25. Aug 2004 (CEST)

Stephen W. Hawking

Hallo ihr, Ich bin gerade dabei, den Artikel Stephen Hawking ein wenig aufzustocken und stosse bei der Beschreibung seines Werkes an meine Grenzen. Die Biografie ist bereits ergänzt und ich werde noch weiteres hinzufügen. Vielleicht hat von euch jemand Lust, einen Block zu schreiben, der die Arbeiten von Hawking reflektiert, die Neuheiten laienverständlich darstellt, Kritiken formuliert und die Bedeutung der Arbeiten herausstellt? Ist nur ne Frage, fühlt euch also nicht verpflichtet, liebe Grüße von einem Biologen, de mal wieder an anderer Leute Leisten schustert, -- Necrophorus 11:31, 31. Aug 2004 (CEST)

Fundamentalsystem (Astronomie)

Ich habe im Rahmen der Qualitätsoffensive den Artikel Fundamentalsystem in zwei Artikel aufgespalten. Der Anteil Fundamentalsystem (Astronomie) müsste bitte mal von Fachleuten geprüft und, ich vermute, auch inhaltlich überarbeitet werden. Könntet Ihr auch das mal anschauen. --Friese 18:24, 16. Sep 2004 (CEST)

Anscheinend sind die Astronomen mit dem Artikel zufrieden, so dass ich ihn morgen aus der Liste der zu überarbeitenden Artikel entfernen werde. --Friese 20:31, 21. Sep 2004 (CEST)

War unter gewünschte Artikel aufgeführt - aber wenn ich den Artikel so lese, fällt der überhaupt in den Bereich A&R? Ich sehe da eigentlich keine Schnittpunkte. -- srb 12:10, 17. Sep 2004 (CEST)

Parametertabelle von Asteroiden etc.

Im Zuge meiner Arbeit am Artikel über den Asteroiden 2002 AA29 (welchen ich gerne im Schreibwettbewerb an vorderer Stelle sehen möchte ;-) - Mithilfe ist also sehr erwünscht) führe ich gerade unter en:Talk:2002_AA29 eine recht interessante Diskussion in der englischen Wikipedia zwecks halbautomatisierter Eintragung von Bahn- und sonstigen Parametern von Asteroiden etc. in die Übersichtstabelle. Ein Mitarbeiter der englischen Wikipedia hat ein kleines (Windows-) Programm geschrieben, mit dessen Hilfe er aus einer frei verfügbaren (herunterladbaren) Datenbank von ftp://ftp.lowell.edu/pub/elgb/astorb.html schnell und unkompliziert Tabelleinträge für den jeweiligen Asteroiden generiert.

Allerdings verwendet er dazu (wenn ich das richtig sehe) Textbausteinvorlagen in die er mit vordefinierten Parametern die Werte des jeweiligen Himmelskörpers einfügt. Nach meinem Wissen gibt es derzeit in der deutschsprachigen Wikipedia keinen derartigen Textbaustein (und mir persönlich gefällt der englische auch nicht vom Layout her), sondern im Wesentlichen verwenden die Artikel über Planeten, Asteroiden usw. eine Tabelle, die sich wohl informell durch Copy und Paste relativ einheitlich verbreitet hat (und nach meinem Geschmack besser aussieht). Unter Wikipedia:Formatvorlage Astronomisches Objekt wird allerdings gerade eine (wie ich finde recht hübsche) Formatvorlage diskutiert.

Der Autor hat angeboten eine eventuelle Vorlage der deutschsprachigen Wikipedia in sein Programm zu integrieren, falls daran Interesse besteht. Da ich von Textbausteinen und Formatvorlagen zu wenig Ahnung habe, was man damit im Einzelnen alles spezielles anstellen kann und denke, das andere daran Interesse haben könnten, stelle ich das ganze erstmal hier zur Diskussion.

Das Programm ist unter http://en.wikipedia.org/wiki/Image:AstOrbBrowser1.11.zip zu finden.

Arnomane 18:15, 20. Sep 2004 (CEST)


Die Idee ist gut! Man solte nur sehen, dass das Ganze zu den bisherigen Asteroidenartikeln (ca. 300) passt. Die o.g. Formatvorlage bezieht sich auf Messierobjekte. Bei den Asteroiden und den Planetenmonden wurde bislang ein etwas anderes Layout verwendet, das wie folgt aussieht:

(Nr.) Name
Eigenschaften des Orbits
Orbit Typ
Große Halbachse AU
Perihel AU
Aphel AU
numerische Exzentrizität
Siderische Periode Jahre
Neigung der Bahnebene °
Physikalische Eigenschaften
Durchmesser km
Masse kg
Mittlere Dichte g/cm3
Rotationsperiode h
Albedo
Spektralklasse
Geschichte
Entdecker


--Alkuin 21:25, 21. Sep 2004 (CEST)



Danke für die Vorlage. Ich habe die Tabelle im Artikel 2002 AA29 entsprechend angepasst. Ich fände es eine gute Idee, die Tabelle für Messierobjekte auch an Asteroien und Planeten anzupassen. Eine kleine Verbesserung in der Positionierung der bisherigen Tabelle bringt style="margin-left:1em;" in der obersten Zeile (bei border usw...). Dadurch wird der Text ein klein wenig von der Tabelle abgerückt und klebt nicht so dicht dran. (hab ich bei Jupiter (Planet) gefunden). Arnomane 12:16, 13. Okt 2004 (CEST)

Kleine Anmerkung zu 2002 AA29: Er hat ganz überraschend den zweiten Platz im Schreibwettbewerb gemacht (Wikipedia:Schreibwettbewerb#Ergebnis) und befindet sich nun in der Kandidatenabstimmung der exzellenten Artikel. Ich würde mich über konstruktive Kritik (und Verbesserungen) von Fachleuten sehr freuen. Arnomane 12:57, 30. Okt 2004 (CEST)

Ausgehend von der Idee in der englischen Wikipedia habe ich die bisherige Formatvorlage zum Ausschnippeln und Einfügen für Asteroiden jetzt in eine richtige Vorlage umgewandelt, d.h. man macht jetzt im Artikel nur noch {{Asteroid|<Parameterwust>}} und schon hat man eine wunderschön formatierte Tabelle in der die übergebenen Werte als Parameter des jeweiligen Asteroiden in den Spalten stehen. Die neue Tabellenvorlage ist unter Vorlage:Asteroid zu finden (Die Werte mit dem "Vorlage:" in einfachen Klammern sind eine etwas merkwürdige Darstellung der übergebenen Parameter in dreifach geschweiften Klammern durch die Wikisoftware aber ansonsten harmlos, da es in den Artikeln dann richtig aussieht). Bislang habe ich die Vorlage in zwei Beispielartikeln eingebaut: 2003 YN107 (ohne Bild), und Vesta (Asteroid) mit Bild. Auf dem ersten Blick schaut alles fast wie gehabt aus, da die Vorlage sich bewusst optisch kaum von der bisherigen Tabelle unterscheidet. Das wirklich Neue sieht man, wenn man sich den Quelltext anschaut. Man sieht die Asteroidenvorlage, der eine ganze Reihe von Parametern übergeben werden. Der ganze Tabellenwust ist jetzt nicht mehr im Artikel zu sehen und somit ist der Quelltext wieder ein Stück lesbarer (und kürzer). Weitere Vorteile sind:

  • Einheitliches Layout der Tabellen (es gibt etliche Abweichungen der Tabellen der einzelnen Asteroiden in Anordnung, Beschriftung usw.)
  • Einfache und schnelle Änderungen möglich: Z.B. kann man nun den Tabellenabstand zu Text, die Farbe der Tabelle oder die Anordnung der Elemente einmal in der Vorlage ändern und schon schaut es in allen Artikeln die die Vorlage verwenden gleich aus (ohne dass in denen was geändert werden müsste). Man kann also das gesamte Layout der Boxen in weiten Grenzen variieren ohne einmal die Artikel anzufassen.
  • Leichte automatisierte Aktualisierung der Werte der Tabellen durch (noch zu schreibende) Bots (automatische Eingabe der Parameter aus Datenbanken, siehe den obigen AstorbBrowser, der aber kein Bot ist).

Das einzige was man nicht so leicht - sprich mit Änderungen in den Artikeln - ändern kann, sind die Namen und die Anzahl der Parameter (und die Dimension der Werte sollte natürlich auch zur Einheit passen). D.h. das konkrete Layout ist jetzt erstmal sekundär, wichtig ist mir vielmehr ob alle nötigen Parameter drin sind und ob die Namen (und die Einheitenformatierung insbesondere bei Zeitangaben) sinnvoll gewählt sind (siehe auch die Quelltextkommentare in der Vorlage und auch auch die entsprechende, allerdings in meinen Augen optisch eher nicht so gelungenene, Vorlage in der englischen Wikipedia: en:Template:Minor Planet). Ich bin also auf eure Kritik gespannt und würde mich freuen, wenn die Vorlage bald bei vielen Asteroiden verwendet wird und vielleicht auch für Planeten usw. änliche Vorlagen entwickelt werden. Arnomane 19:08, 3. Dez 2004 (CET)

NGC Objekte

In der letzten Woche hat ein fleissiger anonymer Autor angefangen, NGC Objekte einzutragen (siehe z.B. die Versions-Geschichte zu NGC. Das hat zum einen einige Loeschantraege gegeben : Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2004#NGC7009_und_NGC1535_.2F_NGC1291_.2F_NGC7293, zum anderen etwas Diskussion (allerdings eher einseitig) : Diskussion:NGC oder : Diskussion:NGC1746. Ich hab zu wenig mit NGC Objekten zu tun, als dass ich wuesste, wie wichtig die neu-angelegten sind. Ich bin auch kein Astrofotograf, um zu wissen, ob das beliebte Motive sind. Vielleicht kann da mal jemand klaeren.

Aber in der derzeitigen Form sind die Inhalte der Artikel besser in einer Tabelle aufgehoben (Koordinaten/Helligkeit/Typ/Sternbild/Groesse). Wenn ein Objekt so interessant wie der Katzenaugennebel ist, finde ich einen eigenen Artikel sehr sinnvoll. Aber eigene Artikel fuer ca. 8000 Objekte, in denen dann nur Basisdaten stehen ? Ich finde uebrigens auch eine Tabelle mit 8000 Eintraegen nicht sinnvoll.

Mein Vorschlag waere : Eine Tabelle mit "relevanten" NGC Objekten. Und wenn jemand einen Artikel mit mehr als was in der Tabelle steht schreibt : nur zu. Meinetwegen dann auch mit nur was in der Tabelle steht, als stub. Die Frage ist jetzt nur noch : was ist relevant ? Mein Vorschalg hier : Messier-Objekte, Nebel mit Eigennamen, Astrofotografisch interessante Nebel und wissenschatlich interessante Nebel. Leider kann ich die letzten beiden nur sehr eingeschraenkt beurteilen. Ich werd mal versuchen, bis morgen ne Beispieltabelle zu machen (heute schaff ich das wohl nicht mehr).

Andernseits, wenn ich mir WP in 10 Jahren vorstelle, koennten da wohl schon alle 8000 NGC plus 5000 IC Objekte hier drin sein ... aber wir sollten vielleicht mal mit den "relevanten" anfangen.

Zu letzt noch (vor allem an den anonymen Autor) : die offizielle Schreibweise ist "NGC 1746" (als Bsp.), und nicht NGC1746. Daher sollte der Artikel unter NGC 1746 stehen, und NGC1746 sollte der redirect sein. Auch da werd ich mal versuchen, morgen die momentane Situation zu fixen. Soweit ich es beurteilen kann, sind es außerden Messierobjekten nur 1-2 Dutzend Objekte, die zum größten Teil zu den wichtigsten Objekten der Sternbilder gehören. In Bezug auf eine Tabelle geb ich Dir im Prinzip recht, aber das würde dazu führen, dass sehr viele Doppeleinträge zum Messierkatalog bestehen würden - soweit ich den Überblick habe, sind

Meinungen :-) ? Ich dachte ich frag mal erst alle Astronomie-Interessierten, bevor ich hier loslege ... --Sig11 18:02, 25. Sep 2004 (CEST)

Wenn Du Dich da ans Aufräumen machst, würde ich (falls vorhanden) die "eigentliche" Bezeichnung, wie z.B. Lagunennebel, als Lemma für den Artikel wählen, die Katalognamen dann nur als Redirect. Insgesamt sehe ich das Problem allerdings als nicht so groß an, da bisher nur wenige NGC-Objekte eingestellt wurden. Soweit ich es beurteilen kann, sind sicherlich noch 90% der (aufgeführten) NGC-Objekte bereits in der Messier-Tabelle enthalten. -- 00:39, 26. Sep 2004 (CEST)
Also an das Duplizieren mit dem Messier-Katalog hab ich nicht gedacht. Ich hab mal ne recht sparsame Tabelle auf Benutzer:Sig11/NGC erstellt. Die 2te Spalte ist dann im Prinzip die "Daseins-Berechigung". Ich bin NGC1-NGC1999 mal durchgegangen (hab dann teilweise die Seiten noch vereinheitlicht), und die Besonderheit der reinen (=nicht Messier) NGC Objekte in meine Tabelle eingetragen. Naja, und dabei hab ich mich gefragt, sind die 13-14mag dunklen Galaxien NGC 696 und NGC 698 irgendwie interessant ? Aber lassen wir sie totzdem mal hier.
Ansonsten, danke fuer den Hinweis, dass das meistens die wichtigsten Objekte der einzelnen Sternbilder sind.
Und beim Umbenennen (muss ich noch machen) : das mit den Eigennamen als Hauptlemma hatte ich auch vor :-) --Sig11 15:42, 26. Sep 2004 (CEST)
Also für NGC 696/698 finde ich irgendwie auch nichts wirklich interessantes - außer, dass das Paar möglicherweise mit NGC 729 identisch sein könnte (welches wiederum sehr wahrscheinlich identisch mit NGC 727 ist) ;-) -- srb 13:16, 27. Sep 2004 (CEST)

Ich hab wohl die Löschanträge gerettet (aber gerade hab ich einen NGC Artikel entdeckt, den ich wahrscheinlich selbst loeschen will ....). Um die Diskussion hier nicht unnoetig aufzublaehen, hab ich auf Diskussion:NGC mal wieder weitergemacht, und Relevanz-Kriterien entworfen ... mal sehn, was da so kommt ;-) ... --Sig11 15:50, 29. Sep 2004 (CEST)

Bin grade über Colur gestolpert - kennt jemand den Begriff, ist der noch gebräuchlich? Mir sagt er jedenfalls nichts, was allerdings nicht viel heißen will. -- srb 13:16, 27. Sep 2004 (CEST)

Ja (kennen) und Nein (gebrauchlich). Ich kann mir selbst zwar nie merken, ob es die Grosskreise durch den Aequatorialpol oder den Ekliptikalpol sind (deswegen sag' ich hier auch nichts dazu), aber in Werken aus dem 18 Jhdt. ist der Begriff noch allgemein in Gebrauch. --Rivi 14:21, 27. Sep 2004 (CEST)
Na dann ;-) Hab mal "veraltete Bezeichnung" ergänzt und den Artikel unter Astronomisches Koordinatensystem einsortiert. Gruß -- srb 15:17, 27. Sep 2004 (CEST)

Die Wunschliste hat sich in den letzten Monaten erfreulicherweise gelichtet und enthält momentan nur noch 39 Artikel, obwohl ich erst vor 4 Wochen die roten Links aus der Liste von Astronomen mit aufgenommen hatte.

Falls sich jemand schon mal Gedanken (oder sogar eine eigene Liste) über weitere fehlende Artikel gemacht hat, wäre es vielleicht sinnvoll, die in die Wunschliste zu integrieren. -- srb 11:26, 13. Okt 2004 (CEST)


falsche/fehlende Bildlizenzen & Löschung von Bildern

In der Vergangenheit ist mir immer wieder aufgefallen, dass ESA-Bilder in Raumfahrtartikeln fälschlich als Public Domain deklariert werden, was jedoch definitiv nicht der Fall ist, da die ESA ihre Bilder nur für nichtkommerziellen Gebrauch und für Lehrzwecke freigibt [1]. Diese Bilder sind somit nicht frei und nicht mit der GFDL vereinbar, da diese Lizenz auch kommerzielle Nutzung von Inhalten erlaubt. Leider haben von den von mir angesprochenen Personen (die diese Bilder hochgeladen haben) nur wenige reagiert und ich habe angefangen, diese Bilder systematisch zu erfassen mithilfe des Lizenzbausteins {{Bild-nichtkommerziell}} (Vorlage unter Vorlage:Bild-nichtkommerziell zu finden), durch welchen sie automatisch in einer eigenen Kategorie landen und somit gegebenenfalls schnell gelöscht werden können. Ich habe mittlerweile die Kategorie Kategorie:unbemannte Raumfahrtmission einschließlich Unterkategorien komplett durchgearbeitet und entsprechende Bilder (über 20) mit dem Lizenzbaustein markiert. Des weiteren fand ich dort auch einige Bilder ohne Lizenzangaben, welche ich auch entsprechend markiert habe. Ich würde mich freuen wenn einige andere ebenfalls die Bilder in Astronomie & Raumfahrt durchgehen würden, weil es eine Riesenarbeit ist. Anhand der sehr schönen Kategoriestruktur (zu finden unter Portal_Astronomie/Kategorien) lässt sich dies systematisch erledigen. Entsprechende Lizenzbausteine sind unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder zu finden.

Des weiteren habe ich eine Anfrage an die ESA gestartet, bezüglich GFDL-konformer Nutzung, die gerade läuft (ich habe eine Kontaktperson per Email erreichen können und warte nun auf eine definitive Aussage). (Weitere Infos unter Diskussion:Bildrechte#Anfrage an die ESA und [2]) Wir sollten uns aber darauf einstellen, dass wir sämtliche ESA-Bilder löschen müssen, was natürlich sehr schade ist, da diese wichtig für die Artikel sind.

Dieses Problem betrifft aber nicht nur ESA-Bilder, sondern auch Bilder der ESO und von amerikanischen Universitäten und Forschunseinrichtungen, da diese engegen weitverbreitetem Irrglauben ihre Bilder nicht wie amerikanische Regierungsinstiute (wie die NASA) unter der Public Domain veröffentlichen müssen, sondern meist ebenfalls nur für nichtkommerziellen Gebrauch freigeben.

Dies ist ein massives Problem im Themebereich Astronomie und Raumfahrt und ich wäre deshalb sehr dankbar, wenn andere dabei mithelfen dies zu lösen. Arnomane 20:55, 31. Okt 2004 (CET)

So genau hab ich noch gar nicht über die Bilder drübergeschaut, aber bei den Raumfahrtmissionen waren ja leider schon einige dabei - schön, dass Du noch keines von mir kennzeichnen mußtest ;-)
Ich habe auf Benutzer:Srbauer/Bildrechte ein Kategorienschema zum abarbeiten eingestellt, hierbei sind Dupletten schon entfernt, abgearbeitete Kategorien können entsprechend gekennzeichnet werden. Ich werde mich ab Dienstag auch an der Arbeit beteiligen - hoffentlich haben dann die Hamster ihre Halloweenfeier beendet und ihren Kater ausgeschlafen. -- srb 21:46, 31. Okt 2004 (CET)
Tolle Idee mit dem Schema. :-) Ich habe mal noch ein paar Kleinigkeiten in der Beschreibung (bezüglich Lizenzbausteine) abgeändert, damit es etwas klarer ist. (Auf das Problem bin ich übrigens per Zufall gestoßen, als ich mir ein Bild angeschaut habe, bei dem der zitierte Copyrightkommentar überhaupt nicht zur angegebenen Lizenz passte.) Arnomane 22:59, 31. Okt 2004 (CET)
Eine Ursache ist die Fundstelle "Astronomy Picture of the Day". Die ist zwar von NASA, und als Schnellschuss nehmen sich viele Autoren da die Bilder. NASA schreibt aber explizit was von wegen "Check the individual sources". Bei Deinem Hinweis ist mir wieder Bild:M83_vlt.jpg eingefallen, das wohl auch in diese Kategorie gehoert. Das Bild ist von der ESO (ich glaub, sogar in nem Kalender von denen). --Sig11 00:23, 1. Nov 2004 (CET)
Stimmt, die APOD-Seiten könnten eine große Quelle von fehlerhaften Lizenzen sein. Eine zweite Problematik ist dann noch, dass selbst auf den NASA-Seiten bei einzelnen Bildern die Lizenzhalter nicht immer korrekt angegeben sind (ist mir bei ein paar LANDSAT-Bildern aufgefallen, bei denen der Hinweis auf das Copyright der LANDSAT, Inc. fehlte) - ganz davon abgesehen, dass einzelne NASA-Subdomains tw. andere Angaben in den Terms of Use machen als die NASA-Hauptseite. -- srb 01:00, 1. Nov 2004 (CET)
In bezug auf JPL-Subdomains (wiederum Subdomain der NASA), ist das Copyrightproblem recht explizit gelöst. Unter [3] kann man lesen, dass alle Bilder auf Domains die jpl.nasa.gov enthalten Public Domain sind, solange es nicht explizit anders angegeben ist. Arnomane 11:56, 1. Nov 2004 (CET)

Antwort der ESA

Ich habe von der ESA eine definitive Aussage bekommen, dass sie unter keinen Umständen einer Nutzung ihrer Bilder gemäß den Anforderungen der GFDL zustimmen. Zitat der Antwortemail:

ESA images are not in the public domain and if you do not subscribe to our Terms and Conditions of use of our images, we do not authorise you to use them.

Die komplette Mail habe ich an die wikide-l-Liste weitergeleitet und ist im Wikipediamailinglistenarchiv zu finden: http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-November/020904.html

Wir haben also zwei Möglichkeiten:

  • a) alle ESA-Bilder löschen (sehr wahrscheinlich)
  • b) Bildrichtlinien in der deutschen Wikipedia ändern (sehr unwahrscheinlich)

In jedem Fall müssen wir die problematischen Bilder mit den Lizenzbausteinen katalogisieren, da sie mit falschen Lizenzangaben drinstehen und so oder so aus einer kommerziellen Verwertung (CD-ROM, Buch etc.) entfernt werden müssten. Arnomane 17:59, 2. Nov 2004 (CET)

Ähm. Ich will ja nicht stressen, aber ich fände es doch toll wenn andere mithelfen würden das Kategorieschema mit abzuarbeiten. Ich meine damit insbesondere die Leute, die solche Bilder hochgeladen haben. Bitte verlasst euch doch nicht darauf, dass so aktive Leute wie srbauer (der weit mehr als ich leistet) sich auch noch diese Arbeit aufhalsen. Die bereits gefundenen ESA-Bilder etc. sind übrigens mittlerweile gelöscht und die Wikilinks dazu aus den Artikeln entfernt worden, aber es warten noch viele Artikel überprüft zu werden (und so manches NASA-Bild ist ohne Quelllink, den zu finden auch oft ganz schöne Arbeit ist, wenn man das Bild nicht selber hochgeladen hat). Bei den Personenartikeln in Astronomie und Raumfahrt sind übrigens etliche Fotos ohne ausreichende Lizenzangabe oder stur aus en: kopiert. Es bleibt also noch viel zu tun. Arnomane 21:30, 15. Nov 2004 (CET)

Historiograf hat mir vorgeschlagen, diese Diskussion bezüglich Bildrechte auf die Seite Diskussion:Bildrechte zu verschieben, um einen zentralen Diskussionsplatz zu diesem Thema und nicht zig verzettelte Einzeldiskussionen zu haben (was ich persönlich ebenfalls für sehr sinnvoll halte, da dann hoffentlich nicht dauernd wieder dieselben Fragen durchgekaut werden). Die A&R-spezifischen Teile bezüglich Abarbeitung des Kategorieschemas werden aber hier bleiben. Wenn es keine Einwände gibt mache ich das dann morgen. Ich bitte nochmals alle Bilderhochlader inständig ihre eigenen Bildern in A&R zu überprüfen und das Kategorieschema mit abzuarbeiten. Gruß, Arnomane 00:31, 10. Dez 2004 (CET)

Info zu SF-Roman gewünscht

Hallo, ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Ich suche jemanden, der den SF-Roman "Der schwebende Wald" (1983, en:The Integral Trees) von Larry Niven kennt und mir sagen kann, inwieweit die dort vorgestellte Welt (ein doughnut-förmiger Gasring, in dem Leben möglich ist, umkreist einen dichten Neutronenstern) aus heutiger physikalischer und astronomischer Sicht theoretisch möglich ist. (Ich rede nicht von Nivens Ringwelt.) --Neitram 15:08, 5. Nov 2004 (CET)

Ist zwar schon reichlich spät mit einer Antwort, aber Leben in einem Gastorus um einen Neutronenstern ist so gut wie unmöglich, da dieser Torus selber und der Stern extrem hochenergetische Strahlung aussendet welche jede Molekülverbindung ja sogar einzelne Atome zerstört. Des weiteren zerreißen die starken Gezeitenkräfte des Sterns und die Geschwindigkeiten in der mit nahezu Lichtgeschwindigkeit um den Neutronenstern kreisenden Gasscheibe alle feste Substanz, ganz zu schweigen von den extrem hohen Temperaturen von etlichen zig-tausend bis zig-Millionen Kelvin. Arnomane 00:43, 10. Dez 2004 (CET)
Danke für die Antwort! Da hat Niven, so schön er auch in seinem Roman den Gezeiteneffekt berücksichtigt, wohl ein paar essentielle Details unterschlagen. Schade - na ja, wenn man das mit der Strahlung und der Geschwindigkeit des Gastorus nicht weiß, liest sich das Buch sehr faszinierend. Vielleicht kannst du diese Infos unter en:The Integral Trees hinzufügen, für den wissenschaftlich interessierten Leser? --Neitram 14:28, 10. Dez 2004 (CET)

Habe den Artikel mit unter Lemma Mirza bzw. Bet. Cmi gefunden. Habe den Artikel unter neues Lemma gesetzt, nur, so ist er eigentlich ein Stub. Viel mag zu Gomeisa nicht zu sagen sein...--Trevithick 14:12, 14. Dez 2004 (CET)

Ja, einer von vielen (siehe Kategorie:Individueller Stern, Kategorie:Individueller astronomischer Nebel, Kategorie:Individueller Sternhaufen, Kategorie:Individuelle Galaxie) über die wahrscheinlich lange Zeit nichts mehr kommen wird. Mal schaun, ob wir wenigsten im Bereich der NGC-Objekte in den nächsten Monaten eine Lösung finden können. Gruß -- srb 15:19, 14. Dez 2004 (CET)

Kategorisierung Software

Seit einiger Zeit steht der Artikel Celestia in der Hauptkategorie rum - im Moment paßt er aber m.E. nirgendwo rein - hat jemand eine Idee? Da es durchaus noch mehr Artikel zu Software geben könnte, wäre vielleicht sogar eine eigene Kat zu überlegen - aber wo sollte man die dann einhängen? -- srb 00:08, 19. Dez 2004 (CET)

Ich finde eine eigene Kategorie ist gerechtfertigt, zumal mir spontan weitere Programme einfallen, die es wert sind erwähnt zu werden, zB.: "XEphem", "KStars", "Hallo Northern Sky" und "ESO Midas". Ich meine die Kategorie: Kategorie:theoretische Astrophysik bietet sich als Überkategorie für eine Kategorie "Astronomieprogramme" (oder Astronomiesoftware) an. Evtl. kann man sie ja noch tiefer verschachteln in Kategorie:Methode der Astrophysik. Arnomane 15:19, 19. Dez 2004 (CET)

Kategorie:Sonstiges (Astronomie)

Die Kategorie:Sonstiges (Astronomie) beginnt zu einem Sammelbekcen für Skurriles zu werden: Welteislehre, Innenweltkosmos, Inversionsweltbild. Ist das so gedacht? --Pjacobi 00:36, 20. Dez 2004 (CET)

Ja, der Inhalt sieht sehr skurril aus, aber wenn ich kurz den Text in der Kat zitieren darf: Diese Kategorie sollte keine Artikel enthalten, sondern dient nur als "Zwischenlager" für Problemfälle beim Einsortieren von Artikel aus dem Bereich Astronomie.
Eigentlich sollte die Kategorie leer sein, aber gerade die skurrilen Artikel machen eben leider Probleme beim kategorisieren - zum Teil bin ich mir nicht mal sicher, ob sie überhaupt dauerhaft im Astrobereich verbleiben sollten (wie z.B. Innenweltkosmos). Aber wo sollte das derzeit sonst eingeordnet werden, unter Kategorie:Spinnerei? Mal schaun, was noch so alles kommt - vielleicht machen wir ja wirklich mal eine Kategorie:Skurriles (Astronomie) auf ;-) -- srb 01:42, 20. Dez 2004 (CET)