Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2007 um 18:16 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (The quick brown fox jumps over the lazy dog). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. September 29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die neu von FTH angelegte Kateogrie ist nicht handhabbar, da die Einsortierung in diese Unterkategorie zur Kategorie:Ehe erhebliche Probleme bereiten wird. Bereits jetzt finden sich dort Artikel, die nicht in diese Unterkategorie gehören (z.B. Heiraten in Japan, usw.). Der zusätzliche Nutzen dieser Unterkategorie wird auch nicht ersichtlich, sondern erschwert es dem Leser, sachorientiert sich einen Überblick zu schaffen. Halte daher diese Kategorie eher für weniger hilfreich. Daher löschen. GLGerman 02:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Gedanke, der dahinter steckt, nämlich zwischen den Artikeln wie Hochzeit, Heirat, Vermählung, etc, die mit dem Anfang einer Partnerschaft zu tun haben, und den Artikeln wie Zugewinngemeinschaft, Ehegattensplitting, etc, die den Dauerzustand beschreiben, ist gar nicht so schlecht. Ob man die Trennung feinsäuberlich bis zum Schluss durchhalten kann, zumal manche Artikel sich vielleicht nicht dran halten, wird man nur durch Ausprobieren feststellen können. Ich fürchte aber, es steckt auch einen anderen Gedanken dahinter, nämlich eine zutiefst ideologische. Von daher wäre eine Umbenennung in Kategorie:Heirat vielleicht besser, da Dinge wie Flitterwochen genauso auf Lebenspartnerschaften und andere nichteheliche Rechtsformen, die mit dem Begriff "Heirat" mit eingeschlossen sind, passen.--Bhuck 09:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werte Disputanten, meine Motive sind nicht ideologisch, sondern pragmatisch. Wie mindestens Brian und GLGerman wissen, habe ich in der letzten Zeit versucht, die Artikel rund um die Heirat zu verbessern. Um jedoch zu verbessern, muss man die Artikel erst einmal finden. Ich habe also festgestellt, dass viele der entsprechenden Artikel bis jetzt nicht kategorisiert sind.
Als Erstes habe ich erfolgreich (noch kein LA, kommt der noch?) die Kategorie:Hochzeitsbrauch erstellt. Hierher gehören auch die von Brian genannten Flitterwochen. Die Kategorie Eheschließung soll aber hauptsächlich die rechtliche Seite beinhalten. Natürlich gibt es auch (gerade lange, ausführliche) Artikel, die in beide Kategorien fallen, wie z.B. der sehr gute Heiraten in Japan. Das beeinträchtigt aber nicht die Handhabbarkeit.
Genauso wie es die Lemma Ehe und Eheschließung gibt, machen auch die entsprechenden Kategorien Sinn. --MfG: --FTH DISK 11:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne solche Kategorisierung hätte wohl noch lange niemand gemerkt, dass in Omiai kein Backlink zu Heiraten in Japan ist. Solche Inkonsistenzen aufzudecken ist Sinn dieser Kategorie. Ähnlich war es mit Handschuhehe, Ferntrauung, etc. Wie soll man die sonst finden? --MfG: --FTH DISK 12:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte zum einen nicht für die Löschung der Kategorie argumentiert, sondern nur zur Umbenennung. Zum anderen habe ich nicht festgestellt, es lägen ideologische Motive vor, sondern es nur vermutet. Dass pragmatische Überlegungen ebenfalls eine Rolle spielen ist klar. Allerdings verstehe ich nicht so ganz (und das war aus der Kategoriedefinition nicht unbedingt so ersichtlich) warum hier ein Schwerpunkt auf Rechtliches sein sollte. An der Kategorie:Hochzeitsbrauch hatte ich nicht gedacht, aber wenn Du die jetzt erwähnst, sehe ich nicht unbedingt die Begründung, warum es zwei Kategorien bedarf hier. Das soll heissen, dass zwischen dem Eingehen und dem Institut selbst unterschieden werden soll, kann ich sehen, aber zwischen Brauchtum zum Eingehen und Sonstiges zum Eingehen??--Bhuck 13:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Brian, zuerst hatte ich auch daran gedacht, solche Artikel einfach bei Hochzeitsbrauch mit einzordnen, wurde aber von anderen Schreibern des besseren belehrt. Dann habe ich nachgedacht und die Artikel durchsucht. Das Problem ist nähmlich, dass die Kategorie Ehe und die Kategorie Brauchtum (also die Überkategorien) aus völlig unterschiedlichen Richtungen kommen.
Z.B.: die Ferntrauung ist klar rechtlich dominiert.
Es geht in dieser Kategorie hauptsächlich darum, wer die Eheschließung rechtlich vornehmen und beschließen darf (Die Ehepartner, der Mann, die Eltern, der Vormund), ob ein Brautpreis gezahlt werden muss und wie man damit umgeht und welche rechtlichen Formalien man in verschiedenen Rechtsordnungen bei der Schließung der Ehe zu beachten hat (Müssen die Eheleute beide leben bzw. anwesend sein, welcher Grad der Verwandschaft ist erlaubt, geboten?).
Es gibt eine Menge Artikel im Bereich der Eheschließung, die nichts mit Bräuchen (im positiven Sinne) zu tun haben. Z.B.: Raptio, Ferntrauung, Zwangsehe. Wo sollen wir die sonst einordnen?
Gegen eine Umbenennung spricht meines Erachtens, dass die anderen Ehe-Kategorien auch die Vorsilbe „Ehe-“ verwenden. Zwar werden in der hier präferierten Rechtssprache Ehe und Heirat synonym verwandt, aber eine gewisse Bevorzugung von Ehe ist dort schon erkennbar. Das sind zwar keine starken Argumente, aber starke Argumente für eine Umbenennung sehe ich auch nicht. Letztendlich macht es nur einen Unterschied, ob ich alle Lemmata nochmal ändern muss, oder ob wir sie so lassen können. Ansonsten ist mir das egal.

--MfG: --FTH DISK 14:23, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die Umänderung gibt es Bots, das muss man nicht per Hand erledigen. Den Unterschied zwischen Ehe (als Rechtsinstitut) und Brauchtum kann ich sehr wohl erkennen. Aber warum Artikeln zu Themen wie z.B. wer eine Ehe eingehen darf von anderen Artikeln in der Kategorie Ehe trennen? Rechtlich-statisches (also eher Substantive) hier, Vorgänge (also eher Verben) dort. Drei Kategorien scheint mir immer noch zu viel zu sein. Vielleicht wäre es gut, wenn andere sich hier melden würden.--Bhuck 15:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
es ist und bleibt schwierig die Einsortierung vorzunehmen: und bin mir daher nicht sicher, ob eine Oberkategorie:Ehe nicht doch besser in diesem Fall ist. Die Unterkategorien:Güterstand, Scheidung, Hochzeitsbrauch halte ich für gut, aber die Aufteilung auf den Zeitpunkt und den Dauerzustand, halte ich für fast nicht durchführbar und sortierbar. Die Artikel sind übergreifend meistens geschrieben und dann muss immer hin- und hergesprungen werden zwischen den Kategorien, da es in der jeweils einen dann nicht zu finden ist. Daher eher weniger hilfreich für den Leser. GLGerman 15:38, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - sinnvolle Kategorie, genügend Artikel, unterscheidet sich sowohl von Hochzeitsbrauch wie von Ehe. Natürlich gibt es einige Grenzfälle, aber die gibt es überall. Irmgard 17:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe auf die Anregung von Bhuck und GLGerman die Formulierung etwas griffiger gestaltet.--MfG: --FTH DISK 19:04, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbrauchbare Kat. die zu einem Sammelsurium von irgendwelchen Namen (Ortsnamen, Familiennamen, Vornamen, Markennnamen usw.) führt. --Eynre 09:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, sie steht ausdrücklich unterhalb von Kategorie:Personenname, also kann sichs nur um fehleinordnungen handelt - sortieren wir mal die ostereier in die subkats von Kategorie:Name um, wenn zeit ist, und basteln einen header - einen copy&paste-text hab ich mal reingestellt - wir könnten sie auch kollektiv auf Personenname nach Kulturkreis (Slawischer Personenname, usw) umbenennen, aber ich denke, Toponyme und Markennamen werden wir vorerst nicht nach Kulturkreis kategorisieren, also noch kein bedarf - später mal vielleicht, bis dahin tut's der kopftext -- W!B: 18:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter dem jetzigen Lemma auf jedenfall unbrauchbar. Korrekt wäre, wenn die Kategorie bleibt, Kategorie:Vorname slawischer Herkunft oder Kategorie:Name slawischer Herkunft. - Im übrigen ist die ganze Kategorie:Name nach Kulturkreis ziemlicher Murks, "slawisch" ist z.B. kein "Kulturkreis", sondern eine Sprachfamilie und ein (historisches) Volk bzw. ene Gruppe von Völkern. -- 1001 21:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
und was ist ein Kulturkreis - hast aber recht: ist Pjotr ein "slawischer name"? - die Namenkunde behandelt ihn als solchen.. ich würd ihn nicht unter "griechischer Name" einsortieren, sowenig wie Peter, obwohl ers ursprünglich ist: kulturkreis umfasst halt (auch unter sprachlichen aspekten) auch belehnung und assimilition, Herkunft ist mindestens so windig.. haben wir was präziseres? bei China haben wir die kulturkreis-frage ja auch, und bei dem ewig-leidigen "deutsch" sowieso.. - ob also da nicht das unspezifische (mit erläuterung) konkreter ist als mühsam fach- und politisch-korrektes? Kategorie:Personenname allgemeinslawischer Überprägung? -- W!B: 09:22, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Überkat ist nicht glücklich benannt, ansonsten fügt sich die KaAt in das Schema ein. --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig. --Τιλλα 2501 ± 09:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht vorgeshen--Martin Se !? 10:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, was Neues in WP? Gibts da kein Portal Oberhausen, was seine Bedürfnisse anmeldet? -- Olbertz
Die Kategorie war eigentlich schon älter und es gab mal mehrere von dieser Sorte.--Τιλλα 2501 ± 21:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was haben Feminazi, Matthias Matussek, Neue Rechte und Maskulismus gemeinsam? Nach Meinung von schwarze feder hängen diese Lemmata igendwie mit Antifeminismus zusammen. Die Kategorie schwankt zwischen POV, Brandmarkung, TF, und hat inzwischen noch 8 Artikel. Hinweg damit. -- Minderbinder 15:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Ich habe vor 3 Tagen dazu eine Diskussion mit dem Kat.-Ersteller und einem anderen Beteiligten begonnen, in der sich der Ersteller für mich unverständlich äußerte. Sei's drum, hier wie von mir angekündigt der LK. Des weiteren ein Hinweis auf die am 3. September gelöschte Vorgängerkategorie Maskulismus, nach der dann am 5. September vom gleichen Ersteller die Kat. Antifeminismus angelegt wurde. Minderbinder 15:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Geschichte dieser Kategorie: Es gab einen erfolgreichen LA gegen die Kategorie:Maskulismus. Im Laufe der Löschdiskussion wurde angeregt statt dieser Kategorie die Kategorie:Antifeminismus anzulegen.
Was in diese Kategorie hinein soll ist eindeutig definiert und kann weder zu POV, noch zu Brandmarkung oder TF führen. Ähnliche Diskussionen und Missverständnisse gab es auch im LA zur Kategorie:Sexismus. Es sollen nur Artikel verlinkt werden, die sich zu einem Großteil mit Antifeminismus befassen. Wenn sie das machen, werden sie verlinkt. Wenn sie das nicht machen, werden sie nicht verlinkt. Die POV/NPOV-Diskussionen kann also wenn überhaupt nur in den einzelnen Artikeln stattfinden.
Ähnliches gilt für das Thema "Brandmarkung". Matthias Matussek war beispielsweise in der Kategorie Antifeminismus aufgelistet, da er mehrfach im Artikel Antifeminismus genannt wird. Benutzer:Minderbinder hat ihn aus dieser Kategorie wieder herausgenommen weil er ihn nicht in eine Reihe mit Feminazi und Neue Rechte sehen wollte. Tatsächlich ist aber eben dies POV. Wenn Mattusek im Artikel Antifeminismus auftaucht (gleich mehrfach), dann gehört er auch in eine Kategorie Antifeminismus. Es sei denn, der Artikel Antifeminismus ist POV oder TF. Allerdings sind die Aussagen zu Matussek mehrfach verlinkt (zum Antifeminismus Matusseks z.B. das hier) und er äussert sich nunmal in seiner nicht gerade zurückhaltenden Art und Weise sehr abfällig gegenüber Feministinnen und dem Feminismus. (Nur am Rande: der Artikel zu Matussek ist alles andere als neutral und bedarf dringend der Überarbeitung)
Aber es geht - um beim Beispiel zu bleiben - nicht darum, ob Matussek Antifeminist ist (die Kategorie heißt nicht "Antifeministen"), sondern ob es im Aritkel zu Matussek weiterführende Infos zur Kategorie Antifeminismus gibt. Dies gilt auch für die anderen Aritkel. Zusatz: Der Artikel Neue Rechte gehört genau genommen noch nicht in diese Kategorie, da sich in dem Lemma nichts zum Thema Antifeminismus findet. Allerdings ist es kein Geheimnis, dass die Neue Rechte antifeministisch ist und der entsprechende Absatz fehlt noch und ich werde ihn nachtragen. So lange kann das Lemma aus der Kategorie herausgenommen werden. -- schwarze feder 17:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Laufe der Löschdiskussion wurde angeregt statt dieser Kategorie die Kategorie:Antifeminismus anzulegen. Es wäre ehrlicher zu schreiben, dass diese Anregung in der Löschdiskussion allein von schwarze feder kam. Minderbinder 18:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal Benutzer:Herr Andrax gefragt, ob sein Votum, eine Kategorie Antifeminismus anzulegen, ernst gemeint war - denn darauf habe ich mich bezogen. -- schwarze feder 18:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie ich sehe, hast Du nun noch flugs Hedwig Dohm und Susan Faludi mit Antifeminismus kategorisiert, letztere wahrscheinich, weil sie Backlash geschrieben hat. Aber Hedig Dohm? Warum??? Weil sie eine Feministin war, und angefeindet wurde? Dann kann man gleich alle mit Feminismus kategorisierten Seiten auch mit Antifeminismus kategorisieren. Das ganze wird immer abstruser. Minderbinder 18:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Susan Faludi habe ich - wie du ganz richtig gesehen hast - aufgelistet, da sie mit Backlash eines der wichtigsten Bücher zum modernen Antifeminismus verfasste. Hedwig Dohm schrieb zu ihrer Zeit ein ähnlich relevantes Buch mit dem Titel "Die Antifeministen". -- schwarze feder 18:27, 2. Okt. 2007 (CEST) P.S. Wichtig ist allerdings nicht, dass sie sich mit Antifeminismus auseinandersetzten, sondern dass die Artikel weiterführende Informationen zum Thema Antifeminismus liefern. -- schwarze feder 18:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Löschung der Kategorie Maskulinismus war eindeutig der Diskussionsstand, dass eine Kategorie Antifeminismus angelegt werden sollte. Der wissenschaftlich evaluiertere Begriff ist "Antifeminismus". Diskussionen über die Anwendung in einzelnen Lemma sollten dort geführt werden. Sollte es einen wissenschaftlich evaluierteren Begriff als "Antifeminismus" für diese Kategorie geben, bitte. Der LA behandelt die Anwendung der Kategorie und nicht die Kategorie selbst. Thema verfehlt. behalten --andrax 18:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hat wohl keinen Sinn, den alten Diskussionsstand per Kaffeesatzleserei zu deuten, beteiligt waren 5 Benutzer und ein Admin, zwei davon (andrax und feder) haben für die neue Kat. plädiert. Aber es war ja gar nicht Ziel, zu einer neuen Kat einen Konsens zu finden. Im Grunde interessiert mich das ganze Thema in der WP auch nicht besonders - es lädt doch nur zu viel Geifer in der Diskussion ein. Zum Hintergrund: Ich bin gerade dabei, Artikel für alle Egon-Erwin-Kisch-Preisträger zu erstellen, bzw. diese zu überarbeiten. Dabei stieß ich auf die Kategorisierung von Matussek. Ihn nun in eine Kat mit Neue Rechte und Rush Limbaugh zu tun, weil er angeblich relevant für dieses Randthema (für seine Vita) sein soll, empfinde ich als beleidigend. Schnell mal ein Label draufpappen, wird schon stimmen. Eine Kategorie soll unter einem bestimmten, wesentlichen Aspekt gleiche oder ähnliche Dinge enthalten. Da die ganze Kat. dazu einlädt, solche POV-Zuzuordnungen vorzunehmen, bin ich für löschen. Übrigens: Der klassische Oberlehrer sagt: Thema verfehlt, Setzen. Minderbinder 20:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorien löschen zu wollen, weil sie ein Makel auf einen Preisträger werfen ist durch und durch POV, ja sogar eine Form von Reinwaschen. Wir haben uns solcher Ambitionen zu enthalten. Antifeminismus ist ein weit verbreiteter relevanter Begriff. Es finden sich eine Reihe von Abschnitten in verschiedenen Artikeln zu diesem Thema, was oft auch im Artikel Antifeminismus rückgespiegelt wird. Es sind genügend Artikel verhalten. Eine POV-Gefahr ist nach wie vor nicht gegeben. Gerade im Fall Mattusek ist die Zuordnung zur Kategorie Antifeminismus sehr deutlich. Und es scheint auch nicht so zu sein, dass die Auseinandersetzung mit dem Feminismus für Matussek ein Randthema ist. -- schwarze feder 21:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist in der Wissenschaft etabliert und die ganze Sache schon durchdiskutiert. Die Artikel, die momentan in der Kategorie enthalten sind, sind zweifelsfrei richtig eingeordnet, so dass nicht der leiseste Hauch von Theoriefindung, POV, etc. rüberkommt, wie wir es von manch anderen Kategorien gewöhnt sind. IMO könnte man alle da enthaltenen Lemma auch lässig in eine Kategorie Frauenfeindlichkeit einordnen. Ganz klar Behalten. 87.160.222.64 19:14, 2. Okt. 2007 (CEST) Beitrag nachträglich entschärft. Minderbinder 21:41, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leute, die zu feige sind, unter ihrem Namen zu arbeiten, können mich nicht beleidigen. Schönen Abend noch, werte IP. Minderbinder 19:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Personen gehören genausowenig in Sachkategorien, um diese aufzufüllen, wie Sachthemen in Personenkategorien. Zieht man die Personen ab, bleiben in keinem Fall genügend Artikel für eine eigene Kategorie übrig --Dinah 20:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Aufteilung in Sach- und Personenkategorien bietet sich bei der Kategorie:Antifeminismus nicht an, da es in der Tat dann zu wenige Artikel für beide Kategorien wären. Dass Personen nicht in "Sachkategorien" gehören, ist Quatsch. Siehe Kategorie:Antisemitismus, siehe Kategorie:Rassismus. behalten -- schwarze feder 21:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich Minderbinder aber ganz gewaltig zustimmen! Der Artikel bzgl. Matussek stellt zwar nicht wenige Fakten zu Arbeit und Wirken von Matussek dar, soll aber letztlich nur dazu dienen, ihn (in äuserst fragwürdiger und vor allem sehr subjektiver Weise) als Antifeministen darzustellen. Eine solche subjektive Bewertung kann nie den Anspruch !enzyklopädischer! Objektivität und damit letztlich Relevanz erheben! Im Übrigen hat Minderbinder Recht, wenn er davor warnt, Leuten einfach mal schnell einen Stempel zu verpassen und in einem antifeministischen Kontext scheinen zu lassen, nur weil sie Theorien vertreten, die einem nicht ganz in den Kram passen wollen! Denn eine inhaltliche Auseinandersetzung, insbesondere zu den Themen der rechtlichen Fragestellungen des Unterhalts-und Familienrechts die Matussek behandelt, scheint seitens der Autorin nicht wirklich stattgefunden zu haben, sonst wüsste sie um deren rechtswissenschaftliche (und schliesslich auch gesellschaftliche) Aktualität (siehe aktuellste, höchstrichterliche Rechtsprechung BGH) und täte sie nicht so leicht als einseitige Männerpolemik ab. Letztlich will ich nur sagen: Der Artikel erhebt einen objektiven, seriösen Anspruch, ist letztlich jedoch alles andere als das! Deswegen: Löschen!

Welchen Artikel willst du löschen lassen??? -- schwarze feder 23:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die Kategorie krankt an dem "Anti" im Titel: die meisten der Artikel (Neue Rechte, Backlash, Matussek etc) haben nur auch (und meist auch nur) irgendwas mit "Antifeminismus" zu tun, einem Terminus, der an sich schon sehr fragwürdig ist, denn nicht jeder der manchen Thesen (von manchen) Feministinnen und Feministen entgegentritt, ist deshalb schon "Antifeminist". Damit transportiert der Artikel ein überkommenes schablonenhaftes Lagerdenken in dem sich "..isten" und Anti...isten" schön säuberlich getrennt gegenüberstehen. So einfach ist die Welt aber nicht. (Und wollten wir nicht Kategorien nach (im weitesten Sinne) politischer Ausrichtung von Personen vermeiden?). --UliR 23:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um den Artikel Antifeminismus. Stell gegen den Artikel einen Löschantrag. Wenn er durchkommt, können wir gerne die Kategorie ebenfalls löschen. -- schwarze feder 12:46, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur dazu: ich meinte mit dem Transport dieses Denkens natürlich auch die Kategorie, diese tütet ja schließlich die Leute entsprechend ein. --UliR 20:02, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber es geht hier nicht um eine moralisch geführte Diskussion des Begriffs, sondern um eine umfassende Darstellung des Sachverhalts des Begriffs. -- schwarze feder 17:49, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal zu den Personen: wir müssen nicht alles doppelt diskutieren, daher hier die Diskussion zum Thema "Personen in politischen Kategorien". -- schwarze feder 13:14, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff mag mehr oder weniger verbreitet sein, von Etabliert würde ich da nicht sprechen, denn meiner bescheidenen Einschätzung nach handelt es sich bei Antifeminismus eher um ein Nischenprodukt. Eine eigene Kategorie um des Kategoriefetischismus willen erachte ich als hyperfluid: Löschen (schnell). -- ~ğħŵ 13:29, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um den Artikel Antifeminismus. Stell gegen den Artikel einen Löschantrag. Wenn er durchkommt, können wir gerne die Kategorie ebenfalls löschen. -- schwarze feder 13:47, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwarze Feder, kann man die Diskussion inhaltlich an anderer Stelle weiter vertiefen? Hast Du so etwas wie ein eigenes Forum? Ich muss Dich aber warnen, bin männlichen Geschlechts... ;-)

Du kannst mir einfach eine E-Mail schicken. Findeste auf meiner Benutzerseite. -- schwarze feder 14:27, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Bin ich doof??? Find da nichts...also wenn ich auf Deinen Namen klicke komme ich zwar auf Deine Seite, aber finde keinen Email-Link...

In der (üblicherweise) gaanz linken Spalte, Werkzeuge übertitelt, gibt es auch E-Mail an Benutzer. -- Perrak 19:58, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genauso schlecht wie Kategorie:Heterosexismus und Kategorie:Sexismus, also löschen. --MfG: --FTH DISK 21:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier gemischte Gefühle. Auf der einen Seite sehe ich die Gefahr, dass die Kategorie zum "Abstempeln" mißbraucht wird. Dies wird aber auch bei der Kategorie:Antisemitismus gegeben sein. Darüber hat es auch schon etliche Löschdebatten gegeben, und ich denke, die Lehren aus den Debatten können wir hier gut anwenden...d.h. man sollte die Kategorie erst einmal behalten. Gerade für die theoretischen Konstruktionen und die Einordnung in Oberkategorien, bzw. die Einordnung von Unterkategorien in diese Kategorie, könnte sie auch hilfreich sein. Allerdings finde ich es unglücklich, dass Antifeminismus jetzt in die Kategorie:Feminismus einsortiert wird, weil dies nicht zutrifft. Antifeminismus ist keine Form des Feminismus--das sollte man mit einem "Siehe auch" oder ähnlichem Hinweis in den jeweiligen Kategoriendefinitionen regeln und nicht mit der Unterkategorie. Letztlich bezüglich FTHs Vorschlag unten...da greift er einfach zu viele Baustellen auf einmal an und hinten weiss man nicht mehr was man will, oder um welche Kategorie es nochmals ging...da will er nicht nur die Namen sondern auch die Definitionen von mehreren Kategorien auf einen Schlag ändern. So geht das nicht, weil zu viele unterschiedliche Themen, zu denen man unterschiedliche Meinung sein kann, auf einmal angeschnitten werden.--Bhuck 11:43, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag

Um zu einer praktikalblen NPOV-Lösung zu kommen, möchte ich folgenden Vorschlag unterbreiten, der das Problem zur allseiteigen Zufriedenheit lösen sollte - es sei denn jemand belegt den Begrif Heterosexismus emotional und ist daher generell nicht bereit auf ihn zu verzichten. Wir würden dann, statt zu löschen nur verschieben und umformulieren.

Diese Kategorien sollten jeweils definiert sein mit:
„Alle Lemmata, deren Inhalt sich hauptsächlich mit Themen um den Begriff ... befassen. Diese Kategorie umfasst jeweils die Artikel, die die ... anstreben oder das Fehlen von ... betreffen, im extremsten Fall eine entgegengerichtete Diskriminierung enthalten.
Personenartikel geören nur in diese Kategorie, wenn die ensprechende Person quasi als positive Leitfigur dieser Bewegung dient oder als prominentes Opfer von Diskriminierung die Probleme der ... in besonderem Maße veranschaulicht.“
Über Feinheiten der Formulierung muss hier sicher noch nachgedacht werden, aber die Grundstruktur sollte klar sein.
Dies hätte drei Vorteile:
  1. Der Kategorietitel wäre nicht mehr wertend und würde so weniger Zündstoff bieten.
  2. Durch den Wegfall des notwendigen Merkmals der Diskriminierung würde das Mißverständnis entfallen, dass manche schon jede Ungleichbehandlung als Diskriminierung ansehen und vergessen, dass eine Ungleichbehandlung nur dann diskriminierend ist, wenn sie ohne sachlichen Grund erfolgt (Es ist keine Diskriminierung, wenn man Schwangeren während der Arbeit besondere Ruhezeiten zugesteht, weil das durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist, auch wenn Männer nie in den Genuss dieses Privileges kommen werden) - Trotzdem könnten und müssten die Diskriminierungsartikel darin erfasst werden.
  3. Das notwendige Merkmal der Diskriminierung wäre nicht mehr zwangsläufig drin. Damit könnten auch Lemmata eingeordnet werden, bei denen es strittig ist, ob sie in den Bereich Diskriminierung gehören, weil nicht eindeutig geklärt ist, ob ausnahmsweise ein sachlicher Grund vorliegt, der eine Ungleichbehandlung rechtfertigt.

Hintergrund meines Vorschlages ist, dass man durch Positiv-Definitionen eher Wertungen (und damit unnötige Konflikte) vermeidet und eine klarere Zuordnung ermöglicht. Wenn man wie Du der Ansicht ist, dass das Gegenteil auch in die Kategorieen sollte (was ich grundsätzlich gutheiße), hat man bei der Zuordnung sonst das Problem der doppelten Verneinung (Negativdefinition erstes Nein, Gegenteil zweites Nein). Viele Menschen macht es erhebliche Mühe, einen doppelte Verneinung zu denken und die dabei entstehenden Fehler führen zu unnötigem Konfliktpotential (Ich kenne selbst erfahrene Juristen, die in diesem Bereich manchmal einen Blackout haben). --MfG: --FTH DISK 09:48, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir doch beim Thema bleiben, und das lautet Kategorie:Antifeminismus Löschen - Ja oder Nein. Ich beschränke mich also auf Deinen entsprechenden Vorschlag, statt der Kategorie:Antifeminismus die Kategorie:Maskulinismus einzuführen. Problem: in WP ist Maskulinismus ein Redirect auf Maskulismus. Egal wie man dazu steht, Maskulismus als normativen Begriff zu definieren, so gibt es doch keine sinnvolle Unterscheidung zwischen beiden Begriffen, d.h. niemand benutzt meines Wissen sowohl Maskulinismus als auch Maskulismus mit verschiedener Bedeutung. Und zum Begriff Maskulismus gab es schon eine entsprechende Kategorie:Maskulismus, die aber gelöscht wurde. Fazit: mit Deinem Vorschlag gehst Du hinter das Ergebnis der letzten Löschdiskussion zurück, in deren Folge ja durch schwarze feder gerade der Ausweichbegriff Kategorie:Antifeminismus angelegt wurde. Also unverändert: Ersatzlos Löschen. PS: Die anderen Vorschläge scheinen mir wie ein Versuch, Wertung/POV durch Unverständlichkeit zu ersetzen. Minderbinder 10:48, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das Vorhaben von FTH, für die Kategorie Antifeminismus greift es jedoch nicht, da erstens die Kategorie Maskulismus bereits gelöscht wurde und zweitens Antifeminismus auch ein anderes Terrain abdeckt: Artikel, die relevante Beiträge zum Thema Antifeminismus enthalten, passen nicht zwangsläufig in die Kategorie Maskulismus. Ich schlage stattdessen vor, die Kategorie Antifeminismus aus der Kategorie Diskriminierung heraus zu nehmen, um Befürchtungen zu nehmen, dass die Kategorie zum Bashen von Leuten benutzt wird. -- schwarze feder 12:41, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Idee, die Kategoriesierung als Diskriminierung zu entfernen, stimme ich zu.

Trotzdem fehlen mir ausreichend Lemmata, die zu Antifeminismus gehören würden. Backlash halte ich hier für Fehl am Platz, da es diesen Bereich nur am Rande berührt. Hedwig Dohm hier einzuordnen, nur, weil sie Ihre Gegner bei Namen nannte, halte ich auch für übertrieben. Susan Faludi, nur weil sie Backlash schrieb, hier einzuordnen halte ich erst recht für übertrieben. Rush Limbaugh scheint auch nicht Antifeminismus als Hauptthema zu haben. Warum die New Right antifeministisch sein sollte, ist auch nicht ersichtlich. Löschen. --MfG: --FTH DISK 13:18, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Backlash wurde "hip" mit dem gleichnamigen Buch der Pulitzer-Preisträgerin Susan Faludi. Es geht hier - in dem Buch - explizit und ausschließlich um die Beschreibung des Antifeminismus. Hedwig Dohm publizierte 1907 (oder 1903?) ein Buch mit dem Titel "Die Antifeministen". Sowohl Rush Limbaugh als auch die Neue Rechte sind explizit antifeministisch. Kannst ja mal nachfragen, was sie von FeministInnen und ihren Ideen halten. -- schwarze feder 16:58, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so wäre, solltest Du es mit validen Quellen belegen und in die genannten Lemmata reinschreiben. Dann können wir anschließend über eine entsprechende Kategorisierung beraten. So weit ich das erkennen kann, ist das bisher nicht geschehen. In den Lemmata steht etwas komplett anderes. --MfG: --FTH DISK 17:30, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur in New Right und Neue Rechte fehlt der Hinweis, dass sie dem Feminismus ablehnend bis feindlich gegenüber stehen. In den anderen Lemmata ist das Thema Antifeminismus explizit und nicht nur implizit enthalten. -- schwarze feder 18:06, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weil das Wort explizit im Artikel vorkommt, ist es zentral für die Neue Rechte? Dann mach doch einfach einen Google-Search, oder noch einen, oder den oder jenen, und in alle, alle Artikel die da auftauchen mach die Kategorie rein. Minderbinder 18:26, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht um relevante und weiterführende Informationen. Was Relevanz ist, sollte jeder Mitarbeiter bei Wikipedia wissen. -- schwarze feder 10:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auja, darf ich mal ganz doll viel theoriefinden? Dann schmeiss ich da erstmal Eva Herrman und Adolf Hitler rein, Antifeministen reinsten Wassers, Dr. Oetker natuerlich auch, der verführt die Frauen zum Backe, Backe, Kuchen, machen. Oder ich leg doch erstmal die Kategorie:Antikategorisierismus an. Den lila Löschbus kommen lassen. Fossa?! ± 02:04, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fossa, lies doch bitte mal, was in der Kategorie steht: es geht nicht um TF, sondern es wird rekuriert auf die Artikelinhalte. Wenn dort etwas zu Antifeminismus steht, kommt es in die Kategorie. Wenn bei Adolf Hitler ein längerer Abschnitt zu Antifeminismus stehen sollte, kommt der Artikel rein, sonst nicht. -- schwarze feder 11:21, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Och, schwarz feder, Du willst doch nicht im Ernst behaupten, dass die nationalsozialistische Ideologie deshalb nicht antifeministisch ist, weil das Wort "Feminismus" in den 1920ern noch nicht en vogue war? Fossa?! ± 01:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fossa, noch mal zum mitschreiben: Wenn sich im Artikel Nationalsozialismus relevante Informationen zum Thema Antifeminismus befinden, wird der Artikel in die Kategorie Antifeminismus einsortiert. Es werden nicht die Gegenstände der Artikel, sondern die Artikel selber mit ihren Informationsgehalten in Kategorien einsortiert. Alles andere wäre tatsächlich Theoriefindung. -- schwarze feder 10:17, 11. Okt. 2007 (CEST) Ergänzung: Der Denkfehler, der hier bei Fossa und anderen vorliegt ist die Verwechselung von Objekt- und Themenkategorie [1]. Es handelt sich bei der Kategorie Antifeminismus nicht um eine Objektkategorie im Sinne von "ist ein", sondern eine Themenkategorie. Und Themenkategorien beziehen sich nicht auf die Lemma selbst (auf die Objekte), sondern auf die Thematik, die in den Texten zum Ausdruck kommt. -- schwarze feder 13:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schwarze Feder, wenn dieser „Denkfehler“ in Zusammenhang mit dieser Kategorie so leicht passiert, sind entweder Definition oder Titel falsch. Vielleicht wäre es besser, sie Kategorie:Thema Antifeminismus bzw. Kategorie:Thema Feminismus zu nennen, um diese dauernden Verwechslungen zu vermeiden? Diese Verwirrung ist ein Grund mehr, sie zu löschen. --MfG: --FTH DISK 14:55, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass es sich um einen Themenkategorie handelt ergibt sich aus dem Eingangssatz. Was du meinst, Florian, sind Superkategorien. Die sind hier aber nicht nötig. -- schwarze feder 00:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Beitrag von schwarze feder 00:28, 12. Okt. 2007 (CEST), korrigiert): Dass es sich um einen Themenkategorie handelt, ergibt sich aus dem Eingangssatz. Was du meinst, Florian, sind Superkategorien. Die sind hier aber nicht nötig.[Beantworten]
Nein, ich werde ja wohl noch selbst wissen, was ich meine. --MfG: --FTH DISK 10:37, 12. Okt. 2007 (CEST) Bitte nicht Sätze in fremden Benutzerbeiträgen streichen. Das gilt als stark unhöflich. -- schwarze feder 14:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor weiterhin die Verwechslung von Objektkategorie und Themenkategorie stattfindet, lest doch bitte diesen Text. Ich denke, er verdeutlicht, weshalb die genaue Unterscheidung wichtig ist. -- schwarze feder 00:59, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, ein anderes Wort für Themenkategorie ist Themenring.
  1. Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv, wie etwa Im Artikel befinden sich relevante Informationen zum Thema Antifeminismus. Was ist relevant für Antifeminismus? Das Auftauchen des Search String Antifeminismus im Artikel? Ein Absatz dazu? Die Meinung eines nicht relevantes Gremium, wie etwa dem „Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV)“? Oder ist all dies gar nicht nötig, es genügt die Meinung eines Benutzers, die auch nicht im Artikel stehen muss, sondern über x Diskussionen verstreut - wie bei New Right?
  2. Die Zusammenstellung ist nicht vollständig oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist, z.B. bei Feministinnen, dies sich auch mit ihren Gegnern beschäftigt haben oder von diesen angefeindet wurden.
  3. Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt, wie z.B. bei Antifeminismus mit Buch, Feministin, Radiomoderator mit kruden rechts-außen Meinungen zu vielen Themen und Politische Strömung.
  4. Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel - das würde ich bei der Kat. nicht kritisieren, aber 3 von 4 ist ja auch ausreichend, und würde bei Einbringung als Navigationsleiste ganz sicher zur Löschung nach WP:TR führen.
@schwarze feder: Sollte es zur Löschung der Kat. Antifeminismus kommen, bin ich schon gespannt auf die nächste Ersatzkategorie, die Du dann anlegst. (So wie vorher bei Maskulismus: LD 1, gelöscht 3. Sept 2007, Neuanlage als Antifeminismus am 5. Sept. 2007.) Was können wir erwarten: Maskulinismus, Feminismusgegner, Anti-Feminismus? Unbegrenzte Möglichkeiten tun sich auf... Minderbinder 09:49, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Themenringe haben haben mit Themenkategorien nichts zu tun. Deine unsachlichen Angriffe auf meine Person kannst du für dich behalten: Ich habe den Löschantrag für Maskuslismus unterstützt und den Vorschlag eines anderen Benutzers aufgenommen, die Kategorie Antifeminismus anzulegen. -- schwarze feder 12:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was an meinem Beitrag ein unsachlicher Angriff auf Deine Person sein soll, ist mir nicht klar. Ich habe Dein Verhalten kritisiert, nicht dich als Person. Verhalten: Wiederanlegen einer Kategorie zwei Tage nach erfolgter Löschung. Der Name der Kategorie war zwar geändert, aber die kategorisierten Artikel waren mehrheitlich identisch. Bei Artikeln nennt man so etwas Wiedergänger mit abgeändertem Lemma. Und die erste Inkarnation Kategorie:Maskulismus hast Du doch angelegt, während den LA jemand anders stellte. Wie auch immer, ich denke hier ist alles gesagt. Minderbinder 13:51, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt): Das die Unterscheidung wichtig ist, ist reine Selbstverständlichkeit. Selbstverständlich sollte aber auch sein, dass man in erster Linie aus Kategorietitel und in zweiter Linie aus der Kategoriedefinition alle notwendigen Informationen zur Bedeutung einer Kategorie erhält. Sonst versteht die WP:OMA nämlich nicht mehr, was die Einordung eines Artikels in eine Kategorie meint. Wenn ein normaler Leser denkt, ein feministisches Lemma gehöre zum Antifeminismus, bzw. eine vom Antifeminismus betroffene Person sei antifeministisch, weil sie einer solchen Kategorie zugeordnet ist, ist dieser Gedanke naheliegend. Diesem naheliegenden Irrtum muss man Rechnung tragen, indem man sowohl den Kategorietitel, als auch die Kategoriedefinitin möglichst klar gestaltet. --MfG: --FTH DISK 10:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Argument Wikipedia:Themenring hat mich überzeugt, dass auch keine Verbesserungen mehr zu NPOV dieser Kategorie verhelfen können. Ich bin nun vorbehaltlos für Löschen.--MfG: --FTH DISK 10:45, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar liegt hier kein direkter Wikipedia:Themenring vor, aber eine Umgehung des Themenringverbotes, dass deshalb existiert, um den WP:NPOV zu bewahren. Die gleichen Probleme, die ein Themenring aufwirft, hat auch diese Kategorie. Wikipedia:Themenring ist vor allem eine Konkretisierung des WP:NPOV Nr. 1, der Objektivität und Sachlichkeit fordert. Die gleichen Probleme der Subjektivität und Unsachlichkeit, die ein Themenring mit sich bringt, wirft auch diese Kategorie auf. Minderbinder hat sie treffend aufgezählt. --MfG: --FTH DISK 13:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:56, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Assoziationsblaster, der Begriffe, Bewegungen und Personen undifferenziert in einen Topf wirft. Die Definition ist vollkommen unbrauchbar, da müssten die selbst CSU/CDU und der Großteil ihrer Politiker mit rein. Wenn es nicht genug Sachartikel zum Antifeminismus, dann braucht er eben auch keine eigene Kategorie, den Substanzmangel mit Personen aufzufüllen, die sich irgendwie mal zum Thema geäußert haben ist grotesk. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:56, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. Es existiert nicht einmal ein Artikel zu dem Begriff. --Hydro 22:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt vier Einträge, Kandidaten gibt es noch: einige in Frankreich, Kroatien. --Matthiasb 22:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unnötige Kategorie in meinen Augen. --TecDax 23:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mindestens 22 in Italien (Kat), wobei IMHO mindestens zwei oder drei auch nach de relevant sind (Brennerautobahn AG, ANAS, Autostrade per l'Italia S.p.A.). Natürkich behalten--Martin Se !? 09:00, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 22:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfug, löschen. --TecDax 23:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 22:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --TecDax 23:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Ganz knapp.. der Artikel ist einfach Werbung, es sind seitenweise unnuetze Serviceinformationen enthalten die auf eine eigene Internerpraesenz gehoeren, davon abgesehen fehlt Kritik [die es gerade bei diesem Unternehmen sicher zuhauf geben duerfte]. Kurzum: Entweder bekommt die Firma einen Artikel der mit dem der Deutschen Post vergleichbar ist, d.h. kuerzer und mehr Augenmerk auf dem Unternehmen als auf deren einzelnen Serviceleistungen, oder er muss mEn weg. (nicht signierter Beitrag von Schwarzer8Kater (Diskussion | Beiträge) --Idler 13:08, 2. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

Offenbar erfüllt der Laden die WP:RK. Ergo die Einleitung sowie die Abschnitte "Geschichte" und "Weblinks" behalten, den Rest als werbelastig löschen. --Idler 13:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Laden ist fraglos relevant. Ab dem Abschnitt "Produkte" bis "Weblinks" alles rausschmeißen (mache das mal eben) - den Rest behalten.--Löschhöllenrevision 13:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht schon fast ein Trollantrag? Die Firma ist fraglos relevant und die Werbung kann man auch selbst entfernen ohne einen LA zu stellen. --Blunts d e 13:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So sehe ich das auch. Relevanz ist unumstritten. Warum stellt jemand in solch einem Fall einen LA? Man kann den Artikel behalten und überarbeiten/erweitern. --Katzenmeier 14:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:ELW Fall 2+3, kein gültiger Löschgrund für relevantes Unternehmen. --alexscho 14:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jeder Text hat einen tiefgründigeren philosophischen Hintergrund, der aber teilweise durch lyrische Verarbeitung verdeckt wird und meist erst bei genauerem Nachdenken ihren Sinn entfalten. Schön gesagt. Ergibt aber noch keine Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nichts finden können, was deren Relevanz begründen könnte. Ist wohl Band-Spam und könnte durch SLA auf bald erledigt sein. --PietJay 08:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für eine Enzyklopädie im Artikel nicht erkennbar: Löschen GMH 10:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix bei Laut.de, Amazon et al. Bandspam, da hilft auch keine LD. SLA gestellt --Nolispanmo Disk. ± 14:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA. Bitte klären in wie weit der Ort tatsächlich besteht. Soll in Bagdadbahn erwähnt sein. QS sicher sinnvoll. -- Mo4jolo     00:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ort existiert nach meinen Recherchen. [2]. --Revonnah 00:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dein Link funkzioniert bei mir nicht. -- Mbdortmund 01:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier korrigierter Link: 1 -- Tobias Tilemann 02:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, von dort könnte man wenigstens die Geo-Koordinaten und die Höhe über den Meeresspiegel übernehmen. Aber Fake ist es offensichtlich nicht.--Kriddl Disk... 08:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maschinenübersetzung--80.145.113.232 00:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gruseliger Babelfishunfall, 7 Tage -- Mbdortmund 01:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pink_Cross (erl.)

Keine Relevanz erkennbar, keine Belege für nennenswerte eigenständige Außenwahrnehmung, keine neutralen Belege für Artikelinhalt,"Antidiskriminierung homosexueller Paare" ist nicht definiert also WP:TF, WP:WWNI: 3. + 7.2 --MfG: --FTH DISK 00:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollten die Mitgliederzahlen belegt werden können, so würde dies für Relevanz sprechen.--Mo4jolo     00:49, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hier TF sein soll, frage ich mich schon. Schon mal was vom Antidiskriminierungsgesetz gehört? Die Mitgliederzahl zum einen und die Bedeutung in der Schweiz als wichtigste Organisation in einem Bereich sollten für ein behalten ausreichen. Jón + 01:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt für diese Mitgliederzahl und Bedeutung bisher keinerlei tragfähige Belege.
Was bitte ist Antidiskriminierung homosexueller Paare? (Übrigens, es gibt kein Antidiskriminierungsgesetz - folge dem Link doch mal) --MfG: --FTH DISK 10:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber genau das solltest du auch tun und die Artikel dort mal lesen. Verwundert, Jón + 12:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dort steht zunächst mal eine BKL. Wenn man einem Angebot dieser BKL folgt (Richtung D, das hier diskutierte Lemma ist ein schweizerisches) kommst Du auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Da steht drin, dass das Antidiskrimierungsgesetz in den Mühlen der Gesetzgebung gescheitert ist, auch wenn der Voksmund dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz immer noch so sagt. Ausgewundert ? Emotionsfreies Behalten --Gf1961 14:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Antidiskriminierung homosexueller Paare ist nirgendwo eindeutig formuliert. --MfG: --FTH DISK 15:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten, was hier TF sein soll, frage ich mich ebenso. Stimme daher Jón vollkommen zu. Mitgliederzahl wurde durch Einzelnachweis bereits belegt. GLGerman 01:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Motivation für diesen LA (der fast an Mißbräuchlichkeit grenzt) stellt wohl einen neuen Tiefpunkt im Evangelikalen-Homosexuellen-Krieg dar. Ist das hier eine Enzyklopädie oder ein Hexenjagd? Wollen wir zu jenen Tagen zurückkehren, wo es dann "Revanche"-LAs gegen evangelikale Organisationen jeden Tag gab und man sich nur damit beschäftigt hat, Wikistalking zu machen und LAs gegen die neuen Artikeln des Gegners zu stellen? Behalten--Bhuck 09:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn in den RK irgendwo stünde: Das ist ein LSBT-Verein, also ist er relevant, würde Dein Argument tragen. QS halte ich bei Artikeln von GLGerman für wenig aussichsreich. Siehe die Liste von ihm, die gestern in die LA kahm. --MfG: --FTH DISK 10:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn in den RK irgendwo stünde: Das ist ein Artikel von GLGerman, also ist er irrelevant, würde Dein Argument tragen. Bitte keine argumentatio ad personam, hier soll es doch darum gehen, einen Artikel zu beurteilen. Da spielt die Provenienz doch nun wirklich keine entscheidende Rolle. Grüße von Jón + 12:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überregionaler Verein mit erklecklicher Anzahl von Mitgliedern. Gut, dass die roten Links in der Schwul-les-bi-Liste gebläut werden, sonst ist sie nicht recht brauchbar. schnellbehalten. (nicht signierter Beitrag von Sargoth (Diskussion | Beiträge) --Idler 12:43, 2. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

Gemäß ELW 2 und 3 schnellbehalten. --TheK? 13:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@TheK: Könntest Du das bitte näher erläutern? Welcher Unterpunkt von 2.? Ich denke 7 Tage sind angemessen. --MfG: --FTH DISK 14:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
letztenendes 2a, denn die Relevanz ist ebenso offensichtlich wie die Motivation des Löschantrages (siehe Kommentare vorher). --TheK? 14:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In 2a steht: die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend
Ich habe angegeben: Keine Relevanz erkennbar, keine Belege für nennenswerte eigenständige Außenwahrnehmung - Ich habe also die Relevanz deshalb angezweifelt, weil sie nicht mit seriösen Qullen belegt ist. Dazu hat hier bis jetzt niemand etwas eingewandt.
Ich habe angegeben: "Antidiskriminierung homosexueller Paare" ist nicht definiert also Theorienfindung. - Das wird hier diskutiert, ist aber noch nicht weit gediehen.
Die Motivation des LA ist nicht für alle offensichtlich. Ich möchte keine irrelevanten Lemmata. Ich kann nicht beurteilen, ob dieses Lemma relevant ist, weil die Belege einfach nicht stimmen. Mag sein, es wäre relevant. Aber die Belege fehlen. Bei Kreuz.net hatten wir viel mehr Belege aus allen möglichen Quellen und trotzdem ist es gelöscht worden (nicht, dass ich die mag. ich halte sie nur für relevant). --MfG: --FTH DISK 15:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könntest Du bitte im Volltext (Keine Stenographie) erklären, warum Du meinst, berechtigt zu sein, die Löschdiskussion für erledigt zu erklären? Welche Begründung hast Du dafür? Welche meiner Einwände sind entkräftet? Warum sollte meine Motivation eine Rolle dabei spielen? --MfG: --FTH DISK 15:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe endlich einen Beleg für die Relevanz gefunden, beim LSVD. --MfG: --FTH DISK 17:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fritz Meißner (-LA, +QS)

Reichen diverse Ehrenmitgliedschaften und das "erste Ordinariat für Kinderchirurgie in Deutschland" für Relevanz? Jón + 01:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Professor, Ehrensenator, Ehrendoktor eindeutig relvant, siehe auch [3], deshalb schnellbehalten(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Engie (DiskussionBeiträge) 1:14, 2. Okt 2007) -- Engie 01:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon erstaunlich, dass man erst eine Löschdebatte aufmachen muss, um herauszufinden, dass der Mann Professor war. Bitte Informationen einbauen, Artikel ausbauen und dann in meinem Sinne LA entfernen. Grüße von Jón + 01:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, ein Ordinariat ist nun mal eine Professur :-) PDD 01:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) ein Klick auf den ersten Link hatte genügt ;-) --Engie 01:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder was gelernt. Nun gut, mea culpa. Dafür jetzt QS. Grüße von Jón + 01:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Blaukreuzler und Regionalredakteur eines evangelischen Off-Blättchens. Relevanz? Dundak 01:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthält eine E-Mail-Adresse. Marketing-Spam? Löschen. --Daniel3880 03:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Adresse ist raus, einige Weblinks ebenfalls, wikifiziert ist, aber ich zweifle an der Relevanz. Wenn nicht noch mehr kommt, Löschen. -- Jesi 04:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsicher, die Summer der (einzeln nicht relevanten) Aktivitäten könnte ihn relevant machen. 7 Tage GMH 16:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder der heißgeliebte Verbindungsspam. Warum sollte diese Studentenverbindung einen Artikel bekommen? Etwa, weil sie die älteste in Siegen gegründete Studentenverbindung ist? Das beeindruckt angesichts des Gründungsjahres 1952 mitnichten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Junge Menschen neigen nun mal zum phasenweisen Alkoholmißbrauch. Einige tun dies organisiert, siehe Studentenverbindung, andere in der Kneipe Flatrate-Saufen und wieder andere beim Einkaufzentrum auf dem Parkplatz. Wichtig sind diese Veranstaltungen imho alle nicht. -> Löschen. Weissbier 06:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Weissbier: Du scheinst irgendwas verpasst zu haben: Bei uns trifft sich "die Jugend" nicht mehr an den Einkaufszentren, weil die ja irgendwann mal geschlossen haben, sondern an der rund um die Uhr geöffneten Tankstelle! ;-) Ansonsten ACK - löschen--Fire Serpent 07:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde auch keinen Punkt, weswegen diese Burschenschaft aus der Masse herausragt. -- منشMan77 08:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu sehen, die älteste und größte Verbindung einer Stadt mit nur einer knappen handvoll Verbindungen kann keine Relevanz erzeugen. Vielleicht finden sich in den nächsten 7 Tagen noch ein paar relevante Mitglieder. So löschen --Engie 10:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin ist diese Verbindung die älteste studetnische Initiative der Univerität Siegen und gehört zum Uni-Leben wie die Mensa oder die Bibliothek. Da wir öfters Anfragen haben, zum Verbindungswesen, fanden wir es sinnvoll, hier auch eine Info über Wikipedia zu geben. Es gibt im Übrigen auch andere Initiativen der Universität Siegen, über die man sich hier informieren kann. Die Sigambri sit darüber hinaus auch das einige Bindeglied zwischen der historischen Wiesenbauschule, der Ingenieurschule und der heutigen Universität. Da auch Sie auf diesen Beitrag aufmerksam geworden sind, scheint ja auch bei Ihnen ein Interesse (egal wie Sie dem Verbindungswesen gegenüber stehen) vorhanden zu sein. Darüber hinaus sind auch schon diverse Einträge über Verbindungen in Wikipedia eingeflossen. Gruß Guido Müller

Ich will dich nicht desillusionieren, aber bei der Eingangskontrolle wird man auch ohne das geringste Interesse auf jeden Artikel aufmerksam. -- منشMan77 15:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, entspricht nicht den Relevanzkriterien für Studentenverbindungen (Alter, berühmte Mitglieder, besondere Geschichte). Und ein Alleinstellungsmerkmal kann ich hier auch nicht erkennen. GMH 16:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Astrid Kohrs (-LA, +QS)

Von RK geforderte "wesentliche Rolle" nicht dargelegt http://www.imdb.com/name/nm1566059/ Sargoth disk 01:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie spielte in zehn Folgen der Fernsehserie Allein unter Bauern und in allen Folgen von
Der Heiland auf dem Eiland mit, daher entferne ich den LA.--Τιλλα 2501 ± 02:57, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ergänzung: Jetzt QS.[Beantworten]
Hm das geht etwas schnell und ist zudem nicht regelkonform, du bist kein Admin. Dauerhafte Nebenrollen in Fernsehserien von Privatsendern sind kaum "wesentliche Rollen". Aber gut, ich will hier keinen Aufriss machen. (erl.) --Sargoth disk 03:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ich bin kein Admin, jedoch ist mir Wikipedia:Löschantrag entfernen bekannt und die Relevanzkriterien für Schauspieler sowieso. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 04:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun genau die Relevanz der Darstellerin hätte ich gerne geklärt gehabt, zu so etwas dient ja ein LA. :o) Wenn du den ersten Satz liest, siehst du den Grund dafür: die Hinterfragung der von dir dankenswerter Weise verlinkten Kriterien. Dass die Darstellung einer Nebenrolle in mehreren Teilen von kurz laufenden Serien (einmal 10, einmal 14 Folgen) eine Person nach diesen Kriterien relevant macht, geht daraus nicht eindeutig hervor, auch wenn die fragliche Dame vorher als roter Link in den zwei Artikeln existierte.--Sargoth disk 05:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gebe Tilla Recht - der Artikel braucht etwas „Fleisch auf den Rippen“. Daher QS (mal wieder anderen etwas aufs Auge drücken, weil der Schreiberling nicht selber in der Lage ist.) --91.15.233.208 06:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke fürs Gespräch. Bin restlos überzeugt. Übrigens verzichte ich auf die URV-Meldung betreffs der Filmographie. Zumindest ist eine eigene Überschrift gelungen (Filmographie statt Film) Herkunft. --Sargoth disk 10:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist - zumindest nach meinem Dafürhalten - nicht einmal andeutungsweise ein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:41, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenig hilfreich. Löschen. --Daniel3880 03:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, gebe Bischof Recht. --91.15.233.208 06:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schade, leider nur Wörterbucheintrag - Ich hätte so gerne mal jemanden gesehen, der auf einem Fahrad sitzend, Sonntage verkauft. 7 Tage Yotwen 07:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es mag sein, daß meine Vorstellung von Enzyklopädie (auch onlineige (welch herrliches Denglisch)) anders sind als hier üblich, aber ich finde weder jeder von irgend einem Amtsschimmel erfundene Begriff noch jede von Juristen gefundene Redewendung oder Furzgesetz gehören hier her (Entschuldigt den Ausdruck: selbstverständlich ist jedes, insbesondere deutsche Gesetz aus sich heraus relevant nach dem Motte Ich existiere, also bin ich relevant!, denn sonst könnten wir ja nicht überleben). Schließlich gibt es noch all die schönen Gesetzbücher, sonstigen Vorschriften, Lexika aller Art und auch Wörterbücher ... Aber ich schweife ab, deshalb hier löschen--Fire Serpent 08:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich hätte nicht gewusst, das ein Ambulanter Sonntagshändler nur Sonntagszeitungen verkauft? Und was sind z.B. Blumenverkaufer am Sonntag ohne Geschäft (also Wagen oder Zelt?). Udn die anderen Zeitungsverkäufer am Bahnhof, die auch andere Zeitungen am Sonntag verkaufen? Klingt trotz dem Link irgendwie nicht einleuchtend. Und in der Form ist das nicht einmal ein Stub. eher löschen GMH 10:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel, löschen. --Etagenklo 11:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz oder gar nicht. In diesem Fall also löschen. --Coolbrother 12:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein ambulanter Sonntagshändler verkauft Sonntags Zeitungen. Er handelt auf eigenes Risiko[1]. Dieser gewaltige Artikelinhalt, ist m.E. nicht diskussionswürdig - Lemma frei machen für einen Neaunfang. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten -Korrekter und belegter Stub. Gruß Stefanwege 14:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal dazu: habe gerade gesehen, daß die gleiche IP diesen Begriff auch in den Bild am Sonntag-Artikel eingearbeitet hat. Statt der dort erscheinenden völlig unnötigen Abk. (ASH) und des hier diskutierten Stubs wäre eine 1-Satz-Erklärung im BamS-Artikel sinnvoller! Also löschen und einarbeiten in BamS-Artikel --Fire Serpent 14:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr aus der bunten Welt der Burschenschaftler. Relevanz ist nicht zu ersehen, falls markig-vaterländische Mottos nicht schon automatisch eine solche generieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Bitte: stelle die LA bitte sachlich-fundiert. Ein VdST ist keine Burschenschaft, der Plural heißt Burschenschafter und nicht BurschenschaftLer und Motto oder Wahlsprüche sind im Kontext der jeweiligen Zeit der Gründung zu sehen. Disraeli 11:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weil studentische Korporationen nicht in ein engstirniges Geschichts- und Politikverständnis passen? Lächerlich! Die DDR war doof? Raus aus der wikipedia damit! Oh je... Die fachliche Inkompetenz des Löschantragstellers kommt hervorragend durch seine Verallgemeinerung der Verbindungen zu Burschenschaften sowie den sprachlichen Fehlgebrauch des BurschenschaftLers zum Ausdruck.--Arne Weise 03:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann betrachten wir diese Angelegenheit einfach aus einem anderen Blickwinkel: Was verleiht dieser Verbindung hinreichende Relevanz? --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien Wikipedia gem. Punkt 2.4.5:

"Grundsätzlich: Eine einzelne Verbindung (z. B. studentische Burschenschaft) ist aufnahmefähig, wenn sie ein überregionales Herausstellungsmerkmal besitzt, das sie von anderen, prinzipiell gleichartigen Zusammenschlüssen unterscheidet.

Kriterien sind beispielsweise: Die Studentenverbindung

   * war historisch bedeutend
   * ist in der öffentlichen Debatte in besonderer Weise hervorgetreten."

Das Kriterium des überregionalen Herausstellungsmerkmals lässt sich wohl schon durch unsere Pflege studentischen Brauchtums aus Straßburg, Hamburg und Rostock herleiten.

Die historische Bedeutsamkeit lässt sich an unzähligen Beispielen verdeutlichen:

So etwa vor dem zweiten Weltkrieg:

Zusammenschluss eines beachtlichen Teils Straßburger Studenten und vor allem Professoren, die nach dem ersten Weltkrieg zum VDSt Straßburg-Hamburg wechselten und maßgeblich den Hamburger Universitätsbetrieb mitgestalteten.

Mitwirken im „Wissenschaftlichen Institut der Elsaß-Lothringer im Reich“.

Beschäftigung mit Volkstumsfragen und aktive Teilnahme an der Grenzlandarbeit in Nordschleswig.

1932 austritt aus dem „Hochschulring Deutscher Art“ und Bildung des „Widerstandsblocks“, der die Studenten sammeln wollte, welche zwischen den Korporationen und dem starken NS-Studentenbund stehen.

Oder nach dem zweiten Weltkrieg:

Intensive Beschäftigung mit den aus dem Ost-West-Verhältnis resultierenden politischen Fragen und Eintreten für ein geeintes Deutschland.

Eintreten für die freiheitlich demokratische Grundordnung, eintreten gegen Antisemitismus und Diskriminierung von Minderheiten.

Forcierung kontroverser politischer Diskussionen durch Votragsveranstaltungen. In den letzten Jahren bereicherten so etwa Politiker, insbesondere Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete, Vertreter gesellschaftlicher oder wissenschaftlicher Organisationen, Wirtschaftsvertreter oder Künstler unsere Semesterprogramme.

Oder z.B. aktuell:

Vortrag in diesem Monat von Dr. Jürgen Hellner, ehem. dt. Botschafter in arabischen Ländern, in Hamburg, zu dem Thema: „Ist der Frieden chancenlos? – Macht und Ohnmacht in Nahost“.

Nicht ohne Grund wurden wir von der UNESCO als offizielles Projekt der Weltdekade (Bildung für nachhaltige Entwicklung) 2006/2007 ausgezeichnet.


Ich hoffe, die genannten Argumente reichen, um diese Diskussion schleunigst zu beenden. Ich bitte daher dem Löschantrag nicht zu folgen.--Arne Weise 04:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar auch kein Burschenschafts-Fan, aber das tut hier wirklich wenig zur Sache. Der Artikel ist deutlich mehr als ein Stub und der Verband scheint ja immerhin eine gewisse Historie aufzuweisen. Schade finde ich, dass die Argumente von Arne Wiese es zwar auf diese Dikussionsseite, nicht aber in den Artikel selbst geschafft haben. (Sollten sie es doch noch dorthin schaffen, dann bitte mit Belegen/Quellenverweisen/Hintergrundinformation.) Auch Mitgliederzahlen und/oder bekannte Persönlichkeiten und/oder besondere Leistungen für die Region wären wünschenswert. Die Auflistung von Umzügen und Ortswechseln hingegen erscheint für eine Enzyklopädie zu ausführlich und könnte durch einen externen Verweis evtl. sinnvoller gelöst werden. Bis zur Umsetzung dieser Änderungen möchte ich mir die Stimmabgabe noch vorbehalten. --Daniel3880 04:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinen Argumenten entsprechend habe ich den Löschantrag aus dem Artikel gelöscht. Sollte der Antrag weiterhin aufrecht erhalten werden, bitte ich um eine wirklich substantiierte Begründung!--Arne Weise 04:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Arne, so einfach geht's nun wirklich nicht. Bitte die notwendigen 7 Tage abwarten. --Daniel3880 04:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, der Artikel ist noch nicht fertig! Ich dachte jedoch der Umfang genügt bereits den Ansprüchen eines Artikels der nicht direkt zur Löschung in Frage steht. Ich bitte daher die nächsten 24 Stunden abzuwarten, in denen ich den Artikel vervollständigen werden. --Arne Weise 04:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge; die 7 Tage stehen natürlich auch Dir zu! ;-) --Daniel3880 05:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und um es noch mal zu wiederholen: Der VDSt Straßburg-Hamburg-Rostock ist KEINE Burschenschaft. Hier offensichtlich vorhandenem Nichtwissen lässt sich doch gerade durch solche Beiträge, wie dem hier zur Diskussion stehenden, entgegenwirken! Dafür z.B. ist doch Wikipedia da!--Arne Weise 04:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen moin. der o.g. artikel ist ein geschwubbel von anordnungen und übrigens - in wikipedia wird der fließtext bevorzugt!!! achja, noch was @Arne Weise, einen anderen ton in der diskussion anschlagen oder lernte man dies in der DDR (selber angesprochen, 2. Abschnitt), weil kotzbrocken gibt es schon genügend in der wiki. --91.15.233.208 05:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage mal sehen ob aus dem Geschwubbel noch ein relevanter Artikel wird. Ansonsten solltest Du Dich nicht über den Ton beschweren sondern selbst mit besserem Beispiel voran gehen. Disraeli 11:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, den Artikel Trinkgelage haben wir schon und was anderes tun die Burschis eh nicht. Oder formal ausgedrückt: keinerlei Relevanz erkennbar. Weissbier 06:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fachkenntnis im Überfluss vorhanden, der Weissbier weiß eben Bescheid über sein Feindbild. Argumentiere sachlich, wenn Du Dich formal ausdrückst kriegst Du ja eine vernünfige Formulierung zusammen. Disraeli 11:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die für Relevanz von Verbindungen zu fordernde überregionale Bedeutung sehe ich nicht so recht. Soweit ersichtlich erklärte der Hamburger VDSt die Patenschaft für zwei ältere Verbindungen, die so nicht mehr weitergeführt werden konnten. 1919 scheint mir für eine Verbindung auch nicht wirklich alt. Wenn ich boshaft wäre würde ich jetzt darauf herumhacken, dass diese Verbindung ja nichtmal bedeutende Ehemalige zu haben scheint, aber die wurden vielleicht ja auch nur vergessen. Falls nicht wäre allerdings die oben behauptete (und im artikel nicht erkennbare) "wesentliche Beeinflussung des Hamburger Universitätslebens" auch mehr als fragwürdig. So jedenfalls löschen--Kriddl Disk... 08:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitwirken im „Wissenschaftlichen Institut der Elsaß-Lothringer im Reich“. ... Beschäftigung mit Volkstumsfragen und aktive Teilnahme an der Grenzlandarbeit in Nordschleswig. Bis 1932 offenbar Mitglied im völkisch-national-arischen Hochschulring Deutscher Art. Netter Verein, der vermutlich eine historische Bedeutung als Organisation des Revanchismus verbuchen könnte. Würde dies exemplarisch herausgestellt, könnte er relevant sein. Aber ob das die Artikelschreiber wollen? --Mautpreller 09:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für Studenentenverbindungen nicht (Alter, berühmte Mitglieder, besondere Geschichte). Alleinstellungsmerkmale sind auch nicht erkennbar. 7 Tage GMH 10:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ebenso. 7 Tage und bei nicht erfüllten RK löschen Disraeli 11:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz lässt sich nicht erkennen, außerdem enthält der Artikel kaum vollständige Sätze. Löschen. --Etagenklo 10:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Es existieren viele unterschiedliche Artikel über einzelne Studentenverbindungen bei Wikipedia (mehrere Dutzend). Während dieser wirklich gut recherchiert und recht vollständig zu sein schein, trifft das auf viele andere nicht zu. Warum wird nun auf diesem herumgehackt? Also: Ich sehe keinen Grund zum Löschen. Der Bademeister

So, der Artikel wurde von mir vollständig überarbeitet und um viele Details erweitert, die nun hoffentlich die Relevanz erkennen lassen. Auf unsinnige Äußerungen gehe ich mal nicht weiter ein, sachlicher Kritik begegne ich weiterhin gerne.--Arne Weise 18:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Seit 2005 wird (m.A.n. legitim) eine Überarbeitung gefordert, die bislang nicht erfolgt ist.
  • Der Artikel besteht aus einem einzigen Absatz und kann damit als Begriffsklärung gelten, was aber den Wikipedia-Grundsätzen widerspricht.
  • Es findet keine wesentliche Abgrenzung zu oder Einordnung in andere Themenbereiche statt.
  • Selbst die Bezeichnung des Lemmas ist umstritten (s. Diskussionsseite).

--Daniel3880 03:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Quellen, fragwürdiger Inhalt. (Ein Fox ersetzt wohl kaum einen Golf, wenn man ein Auto der Golfgröße braucht) Weissbier 06:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...und ein Loch in der Argumentation ersetzt in der Löschdiskussion das gewichtete Urteil. Trotzdem: Redirect auf Kannibalisierung. Ein schlecher Artikel reicht. Yotwen 08:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito, und [Kannibalismuseffekt] auch noch als redir setzten, damit er nicht neu kommt --Kino 14:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsauber gearbeitet. Kannibalisierung (nicht: Kannibalismus, falsches Lemma) exisistiert als unangenehmer Nebeneffekt auch innerhalb einzelner Marken, das kann man aber via Redirect im Hauptartikel abhandeln. Zumal dieser Begriff auch gerne für das (dort erwähnte) Badge-Engineering verwendet wird. So jedenfalls löschbar. --DasBee ± 15:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Notwendigkeit eines Einzelartikels erscheint fragwürdig
  • Erheblicher Marketing-Spamverdacht "Marke ICH"
  • Verschiedene Passagen erscheinen schwammig und dienen vermutlich als reiner Lückenfüller zwischen dem Spam ("Wahrscheinlich haben auch einige, wenn nicht viele andere ein ähnliches Angebot für Ihre potentiellen Auftraggeber bereit.")
  • Fehlende Zuordnung von Belegen zu Definitionen
  • Artikel wurde bereits 1x diskutiert und gelöscht
  • Artikel wurde von anonymer IP (neu) erstellt

--Daniel3880 03:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen Wiedergängertums gestellt. Weissbier 06:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist in jedem Falle relevant. Es geht zwar um Branding, es ist aber ein Konzept und keine spezielle Marke. Manches Verhalten von Promis kann man nur aus diesem Konzept verstehen - das wird gelebt. Richtig ist, dass der Text noch verbesset werden kann. Das war und ist aber kein Löschgrund. Behalten--Brainswiffer 07:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grenzfall, aber 'in dubio, pro reo' lasst den Fisch mal eine Zeitlang schwimmen. Yotwen 08:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieso ist durch IP erstellt ein Löschgrund (ja ich weiss, es waren noch mehr Argumente genannt)? --Schraubenbürschchen 08:23, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fand ich auch komisch...--Τιλλα 2501
Liebe Tilla, extra für Dich:
Erheblicher Marketing-Spamverdacht, begründet durch:
* übermäßige Bezugherstellung zu "Marke ICH"
* etc. etc. etc. ... bla bla, bla bla ...
* die Tatsache, dass der Artikel nach Löschung bereits zum 2. Mal angelegt wurde und der Autor möglicherweise den in vielen Edit Wars zu beobachtenden (aber zuweilen kontraproduktiven) Versuch unternimmt, sich der „Anonymität“ einer IP-Adresse zu bedienen, um nicht persönlich angefeindet zu werden.
So viel zu meinen Absichten. Herzlichst :-) --Daniel3880 10:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

± 08:34, 2. Okt. 2007 (CEST)

Der SLA wurde entfernt. --Kungfuman 08:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Link auf Erkennungsmarke ist schon bemerkenswert... Aber zurück zum Inhalt: Ziemliches Geschwurbel, aber nichts zum thema Künstlername als Marke, Vermarktung der Assesoires, Verbot der Nennung des Realnamens, Verschmelzung von Darsteller und Kunstfigur... SOwas hätte ich unter dem Lemma erwartet. --212.202.113.214 10:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versuch, einen Begriff zu etablieren. WP:TF. Interessant auch der Verweis auf die bereits gelöschte Markentechnik (POV, TF). --87.123.70.201 12:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein recht beliebiger Eintopf aus Worthülsenfrüchten, nach dem Rezept Komparativer Konkurrenzvorteil gekocht und unter neuem Marketingnamen wieder aufgewärmt. Das ganze verkauft sich dank des Bloggeballers eines selbst ernannten "Bierpapstes" (nein, hier ist nicht der Kollege mit dem einschlägigen Benutzernamen gemeint!) wie geschnitten Brot. Wurst wird nicht mitgeliefert, weshalb es auch schnell langweilig wird. Und da braucht man eben WP als Werbefläche. – Irrelevanter Marketing-Spam zweier Buchautoren, der hier nach WP:TF zu löschen ist. --DasBee ± 15:23, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist Theoriefindung in Kombination mit Werbung für das Buch in dem das Lemma propagiert wird. Darf gerne wiederkommen, wenn der Begriff Eingang in die passende Fachliteratur gefunden hat. Bis dahin löschen---<(kmk)>- 18:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Conrad Seidl (LA entfernt)

  • keine erkennbare Relevanz (Verkaufszahlen o.ä.?)
  • Verdacht Marketing-Spam (BP-Links)
  • Verdacht Marketing-Spam (Lemma Personenmarke, siehe separate Diskussion)
  • erstellt von anonymer IP

--Daniel3880 04:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller und Sachbuchautoren relevant, daher behalten.--Τιλλα 2501 ± 05:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, der junge mann hat genügend bücher geschrieben und dies zeigt relevanz für die wikipedia. --91.15.233.208 06:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leute! Der Mann ist in der Deutschen Nationalbibliothek mit 10 Einträgen! Und so "jung" ist der auch nicht mehr. Lemma Personenmarke siehe dort. Schnellbehalten--Brainswiffer 06:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, da Fall 2b.--Τιλλα 2501 ± 07:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Reiner Definitionsartikel
  • Notwendigkeit eines Einzelartikels erscheint fragwürdig
  • Keine Belege

--Daniel3880 05:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, stimme den o.g. punkten zu. --91.15.233.208 06:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich nicht so. Der Begriff hat 786 echte G.-Treffer, die ersten sehen so aus: [4], [5], [6], [7]. Ich denke, dass das ein Begriff von der Bedeutung Corporate Identity ist. Artikel muss sicher noch wachsen, bin aber schon jetzt für Behalten. -- Jesi 10:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat wohl keinen Verleger gefunden. --*Rawk!* Polly want a cracker! 08:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer wurde angeschrieben. Ansonsten löschen. --Kungfuman 08:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten ein Selbst-Verlags-Wiki anlegen. Dann hätten wir das Problem nicht mehr. Und ich könnte auch ein mmenge beitragen ;-) --Cup of Coffee 12:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ansonsten bin ich ja dafür, dass ein Autor hier auf seiner Benutzerseite schreiben kann, was er will, wenn er Recht und Gesetz und unsere Regeln einhält. Aber so etwas habe ich hier auch noch nicht gesehen: ein Roman auf der eigenen Benutzerseite. Ich bin auch für Verschieben auf eine Unterseite. --Alia 2005 15:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Verschieben auf eine Unterseite." - Am besten Verschieben auf mehrere Unterseiten, schön in Kapitel unterteilt. Ein Inhaltsverzeichnis fehlt auch noch, vielleicht findet ja noch jemand Bilder zum Illustrieren. --*Rawk!* Polly want a cracker! 16:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier offenbar um eine wenig verbreitete Mindermeinung des Hans-Bredow Institutes und einer Einzelperson. gut 700 einschlägige Kugeltreffer, inkl. Mailinglisten, sprechen imho eine deutliche Sprache. Die Aussagen hinsichtlich des Rundfunks halte ich zudem für gewagt. Eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in den Rand eines Verfassungsorganes zu heben halte ich für arg übertrieben. Insgesamt ist diese Mindermeinung nicht derart verbreitet, daß es der Beschreibung in einer Enzyklopädie bedarf. Imho ein Grenzfall auf der Kante zur Theoriefindung (jedenfalls ist es nicht wirklich groß diskutiert worden), in dieser Form der Darstellung zudem imho nicht wirklich brauchbar. Weissbier 08:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen für die LD vielleicht hilfreiche Stellungnahme Romwriters kopiere ich hierher, um der Diskussion eine fachliche Würze zu geben.--Kriddl Disk... 10:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich nicht gefragt bin: Der Begriff wird verwendet, ist mir schon einmal untergekommen und hat bei Juris 29 Treffer. Der Artikel scheint mir die Grundzüge auch richtig (wenngleich natürlich sehr kurz) wiederzugeben. Zum Weiterlesen empfiehlt Juris u.a.: Wolfgang Hoffmann-Riem, Gewährleistungsrecht und Gewährleistungsrechtsprechung am Beispiel regulierter Selbstregulierung, in: Wirtschaft im offenen Verfassungsstaat (ISBN 3-406-55365-6), S. 447 ff.; ders., Informationelle Selbstbestimmung in der Informationsgesellschaft, AöR 123, 513-540 (1998) (das ist wohl der Aufsatz, in welchem der Begriff "Regulierte Selbstregulierung" geprägt wurde); Jürgen Götz, Unternehmerische Mitbestimmung in der multinationalen Holdinggesellschaft, AG 2002, 552; Karl-Heinz Ladeur, Regulierte Selbstregulierung im Jugendmedienschutzrecht, ZUM 2002, 859. --[Rw] !? 21:10, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das hätte ich jetzt auch kopiert. Noch ergänzend:
Mehr als ein Dutzend Juristen haben zu diesem Thema unter genau diesem Begriff veröffentlicht, von daher halte ich eine Wiedergabe der dort entwickelten Ideen weder für Theoriefindung noch für irrelevant.
Zu Weissbier: Der Artikel hebt eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt nicht in den Rand (Rang?) eines Verfassungsorganes, sondern in den Rang eines Grundrechtsträgers, und das ist allgemeine Meinung. --[Rw] !? 10:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Des is aber arg unverständlich formuliert. Ich wurde auf eine falsche Fährte gesetzt. Artikel macht das alles nicht deutlich. Weissbier 13:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nun wirklich zu wenig in den Bereichen „Format“, „Inhalt“ und irgendwie auch „Relevanz“. Code·Eis·Poesie 09:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikelqualität könnte man ja verbessern, aber die Relevanz ist sehr zweifelhaft. Weltweit 0 Googlehits, bei Amazon unbekannt, keine Veröffentlichungen angegeben. --Kungfuman 11:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Wunder, die Gruppe heisst ja auch richtig Mal Allen and his Melody Boys, hab das Lemma mal zum richtigen Namen verschoben. Aber auch unter dem richtigen Namen wirds nicht so richtig klar, ob die was über rein regionale Auftritte hinaus bewegt haben....--Schmelzle 17:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt hatte der immer noch aktive und bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/15._Februar_2007#Ahnung (geloescht) auf WP:QA hingewiesene Autor genügend Zeit, für diesen (nach WP:WWNI sowieso unerwünschten) Wörterbuchartikel den bisherigen Brainstorminhalt belegende Quellen nachzuliefern. --*Rawk!* Polly want a cracker! 09:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen bevor noch weitere wichtige Tipps zur Sicherheit im Alltag dazukommen. --UliR 12:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichtssagender 3 Satz-Stub im Telegrammstil. Auszug: Beispielsweise ist es leichtsinnig, Wertgegenstände von außen sichtbar im Auto aufzubewahren, weil dies Einbrecher anziehen könnte. Das reisst einen regelgerecht vom Hocker. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war hingegen nicht (!) leichtsinnig für sowas SLA zu stellen. Weissbier 13:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war eher vorsätzlich und gut getan mit dem SLa.--Kriddl Disk... 13:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Ack. Dieser Leichtsinn, einen SLA zu stellen, statt '7 Tage zu warten. Und das, obwohl der Artikel bereits fast doppelt so lang ist wie en:Carelessness :-).Karsten11 15:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde ich interessant: gleich 3 Einträge: SLS, LA und Quellenangabe. --Alia 2005 15:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag + Brainstorming - Belege = Kein Artikel. Siehe auch oben zu #Leichtsinn --*Rawk!* Polly want a cracker! 09:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Worterklärung und ein paar Vermutungen. --UliR 12:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Leichtsinn. Substanzloses Geschreibsel. Löschen. --Löschhöllenrevision 13:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Strafrechtlich nicht unrelevanter Begriff, weshalb auch der recht gut zu sehende Rechtshinweis und die Bedeutung des Begriffs im Zusammenhang mit Mord drin sind. Damit schonmal kein Wörterbucheintrag. Ich habe mir mal den Spaß gemacht zwei Fundstellen zu Gerichtsentscheidungen als Belege einzupflegen. Ob es den Artikel neben Mord braucht ist eine andere Frage, kann ggf. durch Redirect gelöst werden.--Kriddl Disk... 13:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel bietet keinen informationellen Mehrwert. Löschen GMH 16:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Die marginale Erwähnung im Dehio erzeugt mE noch keine Relevanz; der Architekt Peter Kulka führt das Gebäude nicht in seiner Werkliste auf http://www.peterkulka.de/. --jergen ? 09:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - selbst wenn man leichtsinnig mal Relevanz unterstellen wöllte - so ist das nichts. Aus dem Artikel erfährt man nicht einmal im Ansatz, warum er überhaupt da steht und was es mit dem Haus auf sich hätte. Das ist ja hier keine Häuserdatenbank.--Innenrevision 10:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz dieses Artikels für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. GMH 10:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sonnnenuhren an Häusern waren mal modern. Die hängen an hunderten Häusern. Löschen. Weissbier 13:07, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, gebäude wird praktisch nicht beschrieben und die Sonenuhr auch nicht. Könnte zwar ne Landmarke sein, aber nix genaues erfährt man nicht. So zu löschen.--Schmelzle 16:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA, da enzyklopädische Relevanz bei knapp unter 1.000 Mitarbeitern nicht auszuschließen.--Kriddl Disk... 09:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung:

Werbung, keine enzyklopädische Relevanz -- Inductor 09:44, 2. Okt. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

So so, keine enzyklopädische Relevanz. Hm, als einer der führenden Hersteller, in speziellen, hochvergüteten Gläsern, würde ich die enzyklopädische Relevanz durchaus sehen. Artikel von Werbeaspekten Entmüllen und anschließend mit Fakten wieder auffüllen, alsdann behalten. 7 Tage. --Löschhöllenrevision 10:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum wird das AnInstitut hierwohlwollend behandelt, diesem aber mit knapp tausend Mitarbeitern und weltweit agierendem Unternehmen zögerlich Relevanz verliehen? Leuchtet mir nicht ein, gibts da Gründe, zumal die AnInstitute sich selber Gelder hin- und herschieben (bis auf ein paar wenige Drittmittel) Ich meine materiell Schaffende sollten nicht benachteiligt werden (und die homepage bringen zu recht alle) imho ganz klar Behalten.--Kino 11:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Kino - möchtest du uns auch etwas zu Berliner Glas mitteilen? Was andere hier für einen Artikel haben interessiert an dieser Stelle nur seltenst.
Also die RK werden mit den Zahlen knapp verfehlt. Aber wie ist es mit der Marktbedeutung der Produkte? Gibt es etwas, was nur oder zuerst von dieser Firma angeboten wurde, was in der Branche einzigartig ist oder was viele benutzen. --212.202.113.214 11:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMO erstmal als Stub stehen lassen und mit noch mehr Informationen füllen.
Die Markbedeutung der Produkte ist vielleicht nicht jedem ersichtlich, da es sich hierbei um eine Zulieferindustrie handelt.--sebastian.mellmann 12:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

aha, da kann der Einsteller ja noch was zu schreiben.--Kino 12:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, da wird auf jeden Fall noch mehr kommen.--sebastian.mellmann 12:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
aus der tollen webseite muss sich was machen lassen, und wie ist es mit dem Preis Innovativer Architekturpreis und Glas hier? Übrigens könnte auch zu Anfang stehen dass die Prinz GmbH in der Berliner Gruppe aufgegangen ist, wie isch beim googlen gesehen habe; vielleicht sucht die jemand und man könnte auf die Berliner redirekten. --Kino 13:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
hab mich mal schlau gemacht. ist wohl schon ein azubi abgestellt, der das ganze auf vordermann bringt. we'll see.--sebastian.mellmann 13:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, geben wir dem Autor noch einmal 7 Tage zeit, den Artikel auf Vordermann zu bringen. --Alia 2005 15:49, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde im normalen Namensraum am 2. November 2006 gelöscht und an den Benutzer zur weiteren bearbeitung und Relevanzdarstellung übergeben. siehe hier. Leider ist seit dem nix passiert und der Artikel zu diesem irrelevanten Webradio/Onlinemagazin dümpelt jetzt im Benutzerraum! Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Benutzernamensraum ist kein Mausoleum für gelöschte Artikelleichen. --ahz 12:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, benutzernamensraum geht niemanden was an, solange die wikigrundsätze nicht verbogen werden Bunnyfrosch 12:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorraustzung für Verschiebung in BNS nicht erfüllt. -> Löschen, Grund das Zombie zu behalten mithin nicht mehr gegeben. Weissbier 13:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann ich nicht nachvollziehen, der sammelt sich da was, muss er den Inhalt rechtfertigen? er nennt niemanden, beleidigt niemanden, artikelbezug wenn auch nicht relevant ist auch da, kann ja auch noch mal gebraucht werden; da kenne ich ganz andere Seiten, imho klar behalten ( was heißt Verschiebung in BNS nicht erfüllt) --Kino 13:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe das genauso wie Kino. Ein Jahr ist außerdem nicht viel. --Franczeska 17:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 10:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

3 Sätze im Telegrammstil über einen Patentanwalt und Kunstmäzen. Relevanz kann ich aus diesem Artikelfragment nicht heben. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 10:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keinerlei Relevanz erkennbar. WP ist kein Personenverzeichnis. --ahz 12:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das stand laut Gugel mal als Wunsch in Portal:Biografien/Fehlende_Artikel - aber warum wir den Herrn hier brauchen, geht aus dem Artikel nicht hervor. Relevanz nicht ersichtlich, für löschen, gern auch schnell. --Idler 13:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir sagt er im augenblick in Bremen nichtmal was. Lag bei den artikelwünschen vielleicht eine Personenverwechslung vor?--Kriddl Disk... 13:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Martin mag zwar für Bremen nicht für alle irrelevant sein, aber hier in Wikipedia schon =>löschen--Yikrazuul 14:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was, und Jura hat er nicht studiert ? Ein Rechtsanwalt, der Physik studiert hat, ist das ein Fake? --Alia 2005 15:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, Patentanwalt ist ein Beruf, den viele Physiker ergreifen und etwas anderes als ein Rechtsanwalt. --Tinz 16:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. Löschen GMH 16:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Art politisches Manifest. --Gerbil 11:38, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, sehr interessant. Diese Reaktion ist schneller als die Veröffentlichung - herzlichen Glückwunsch. Da ist schon die Vorschau kommentiert worden. Privilegierte Zugriffsrechte offenbar. Ansonsten finde ich schon beeindruckend, dass es nicht möglich ist, bei Wikipedia irgendwas einzustellen, was nicht sofort irgendwie attackiert wird ... immer von irgendwelchen Leuten, die mit den Themen nach meiner Auffassung nichts zu tun haben, sondern offenbar als Säuberungspolizei bei Wikipedia aktiv. --Pwsaasen 11:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich kann dem zeitlichen Ablauf von Artikeleinstellung und LA keine Unregelmäßigkeit entnehmen, vielleicht hattest Du versehentlich doch schon gespeichdert oder aber Deine Uhr differiert mit der des Wikiservers. ;-) L-Logopin 13:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre sicherlich einen Artikel wert - aber nicht diesen. Der Text könnte in der Tat eine Art Manifest von Umweltschutzverbänden o.ä. sein. Da eine Sanierung Neuschreiben bedeutet, besser das Lemma freimachen und löschen.--Löschhöllenrevision 11:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So vielleicht für ein Flugblatt brauchbar, aber nicht für eine Enzyklopädie. Löschen. --Etagenklo 11:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, reiner Meinungsbeitrag. --UliR 12:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, blose Propaganda. Und eventuell obigen Pöbler wegen der haltlosen Anwürfe gegen eines meiner Lieblingsnagetiere in die Ecke stellen. Weissbier 13:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man die Projektwerkstatt ja irgendwie dazu ermuntern, die Diskussion von Umweltschutzkonzepten und -paradigmen in vorhandene Artikel einzubauen. Allerdings sehe ich auch, dass es wohl schwierig sein wird, einen NPOV von der Projektwerkstatt zu bekommen. Jetzt haben sie ja wohl offenbar sechs Stunden Zeit bekommen, dass zu diskutieren. Den Vorwurf, dass der Löschantrag vor der ersten Version gestellt war, kann ich allerdings nicht nachvollziehen, da hat einer von Euch wohl versehentlich den falschen Button gedrückt! Löschen, oder ganz stark auf Theoriedarstellung reduzieren - dann aber besser in einem allgemeineren Artikel, in dem verschiedene Standpunkte dargestellt werden. -- Port(u*o)s 13:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schreckeneregender POV und URV von [8]. Stelle dann gleich noch einen SLA, damit muss sich die UR-Mannschaft nicht rumschlagen--Nolispanmo Disk. ± 14:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem wir schon Landesverbände der Parteien als nicht eigenständig relevant betrachten, ist es nur konsequent, das diese kleine Auswahl von Parteimitgliedern ebenfalls nicht relevant ist. Andererseits wirken die Fraktionen in besonderer Weise an der demokratischen Willensbildung mit. Daher möchte ich diese Frage für 7 Tage zur Diskussion stellen. --212.202.113.214 11:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Thema als relevant erachtet wird, sollte das Lemma einerseits auch im Fließtext nicht nur auf die aktuelle Legislatur beschränkt werden und die allgemeine Hinweise zur Funktion einer Fraktion entfernt werden. --212.202.113.214 11:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller benutzt eine IP des Landes RP. Selbstdarstellung nicht ausgeschlossen. --212.202.113.214 12:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eine der vielen Fraktionen in deutschen Landtagen. Allgemeines zur politischen Funktion von Fraktionen gehört nicht in einen solchen Artikel, der hier auch nur als eine Momentaufnahme auftritt, also eigentlich SPD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz in der Wahlperiode ... heißen müsste. --UliR 12:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze ist auch noch URV von diversen Seiten der Fraktion, sofort löschen. --Achim Jäger 15:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uralter Stub ohne Quellen und erkennbare Relevanz. --S[1] 12:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da dürften selbst die Berliner nichts relevantes drin finden können... --212.202.113.214 12:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

dachte das wäre sowas wie ein Kopfbahnhoflöschen--Kino 12:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was einem hier nicht alles vor die Füsse fällt! Ich hab acht Jahre in der Strasse gewohnt. Alleinstellungsmerkmal wäre möglicherweise, dass die Strasse die Grenze zwischen Rollbergsiedlung und gründerzeitlicher Bebauung im Süden bildet. Da aber diese Sozialgrenze wahrscheinlich nirgendwo beschrieben ist - schon gar nicht in diesem Artikel - plädiere ich auf löschen. -- Port(u*o)s 13:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh wie grausig. Jetzt auch noch jede Strasse hier. Löschen --Alia 2005 16:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hee! Etwas für's WP:-) ! --Cup of Coffee 16:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geografischer Ort den im Laufe seines Bestehens abertausende begangen haben dürften, kulturgechichtlich betrachtet, reicht mir für interessierte Lektüre. Ergo behalten.--Schmelzle 16:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Hatte das eine nennenswerte Auflage? -- Etagenklo 12:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die anderen Neueinträge des gleichen Autors ( Thomas G. Mueller‎, Edition-weiss-blau‎, Nullzwei‎, Edition-weiss-blau.de ) wurden bereits der Schnellöschung zugeführt. Massiver Werbeversuch. --212.202.113.214 12:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante, nicht mehr erscheinende, Zeitschrift. Der Autor leidet offensichtlich an gesteigerten Geltungsbedürfnis. Löschen. --Löschhöllenrevision 12:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerne schnellverschrotten --HH58 12:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder ein Artikel noch Änsätze einer Relevanz erkennbar -->gelöscht --ahz 12:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man weiß ja nun nicht mehr da stand, aber das Magazin ist auch heute noch in den entsprechenden Markenclubs vorhanden, so im Heinkel-Club, aber wohl auch bei den Vespa-Leuten, da bin ich mir ziemlich sicher. Eine Zeitschrift mit einer geschichtlichen Reichweite von nun gut 20 Jahren ist ganz bestimmt etwas für die Wikipedia. -- Harz4 14:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thomas G. Mueller (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. -- Etagenklo 12:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SD-Werbegeschwurbel vom Feinsten. Schnelllöschen,--Löschhöllenrevision 12:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 12:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Edition-weiss-blau (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. -- Etagenklo 12:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten eigentlich schon die Spülung gedrückt... --212.202.113.214 12:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch eine völlig irrelevante Zeitschrift, zudem Werbegeschwurbel. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 12:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 12:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spielhaus Potsdam (gelöscht)

Was bitte macht diesen Kindergarten enzyklopädierelevant? -- Etagenklo 12:23, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix. --HH58 12:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nix --WolfgangS 12:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nix --ahz 12:38, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nix --Thorbjoern 12:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nix - bin dann mal so frei und stelle SLA - bevor noch mehr Nixen kommen.:-)--Löschhöllenrevision 12:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tu dir keinen Zwang an. --Etagenklo 12:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weggenixt. --jergen ? 12:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sammelsurium von Dingen, die in irgendeiner Form fundamental sind oder als fundamental bezeichnet werden Wrongfilter ... 12:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste bringt in diesem Fall gar nichts, wozu soll man das alles aufzählen können? (schnell) löschen--Kino 12:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr sinnvoll erscheint es mir in der aktuellen Form nicht, man könnte das aber zu einem Pendant von en:[9] ausbauen. --GluonBall 15:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei en: ist eine BKL, wobei aber auch nur der erste und die letzten drei Eintraege sinnvoll sind. Bei uns haben weder die Band noch die beiden Platten Artikel, deshalb eruebrigt sich das.--Wrongfilter ... 17:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Fundamental" ist kein wissenschaftlicher Fachbegriff. Sammelsurium von Dingen, die als "fundamental" bezeichnet werden. Hier meistens Naturkonstanten. Wrongfilter ... 12:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

dito, (schnell) löschen--Kino 12:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant --[Rw] !? 12:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich schlage vor, Romwriters Vorschlag zu ignorieren. Grund: Löschantrag gegen den oder die ersten Absätze eines gerade eben begonnenen unfertigen Artikels trotz entspechenden Hinweises in der Artikelhistorie.
  • Inhaltlich: Es handelt sich hier um eine aktuelle Arbeit einer allseits akzeptierten Wissenschaftlergruppe mit hunderten anerkannter Publikationen.
--Purodha Blissenbach 14:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • N.b. Ich habe diesen Artikel begonnen, weil ich heute bereits ein halbes Dutzend Links auf die Website des Rheinischen Mitmachwörterbuchs in der de.Wikipedia gefunden hatte. Allgemein bin ich bei „neuen“ Webprojekten etwas abwartender.
--Purodha Blissenbach 15:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
--Rainer198 15:10, 2. Okt. 2007 (CEST) Nicht löschen, es ist schon relevant[Beantworten]

Irrelevante Webseite. Und ich finde es echt niedlich, daß vorgebliche Sprachforscher "Alfabet" schreiben. Löschen. Weissbier 15:23, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat Ende Februar 2007 das webbasierte Rheinische Mitmachwörterbuch zur Erforschung und Dokumentation der rheinischen Regionalsprache gestartet. Es ist organisatorisch in der Abteilung Sprachwissenschaft im Amt für rheinische Landeskunde (ARL) angesiedelt und wird dort redationell und sprachwissenschaftlich betreut." Das dürft ja wohl allemal die Wissenschaftlichkeit dieses Unternehmens erklären. Darum natürlich behalten. --Achim Jäger 15:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Achim Jäger, behalten--Schmelzle 16:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die wissenschaftliche Betreuung ist wohl eindeutig eine Besonderheit dieses Projektes, die es relevant macht.

  1. Es dürfte das erste wissenschaftlich-fachlich beaufsichtigte Web2.0-Projekt sein
  2. Wissenschaftliche Publikationen sind auch bei kleiner Reichweite relevant, das Journal of Crystal Growth oder Low Temperature Physics würden wohl auch kaum als irrelevant eingeordnet werden.

Behalten. --Cup of Coffee 16:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

fullack. klares behalten --Eynre 18:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Hier greift die Begründung "irrelevant" sicher nicht. Ein sehr wohl relevanter Artikel.--BangertNo 18:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es auf manchen Leser arrogant wirken mag, so kann ich dennoch nicht umhin dies Machwerk der Löschmeute vorzuwerfen. SCNR
Gründe:

  1. 1. Absatz: grundsätzlich blose Wortdefinition, es muß also, um nicht unter WP:WWNI zu fallen, noch sinniger Inhalt kommen
  2. Absatz Wortherkunft: völlig unverständlich. Was soll das bitte aussagen? "Gewaltfreie Person an Kindes statt annehmen" durch Befragung des Volkes?!? Gefolgt von einem mir nicht bekannten Fremdwort. Häh?!? Der ganze Absatz macht keinerlei Sinn (eventuell Scherz?!?).
  3. Absatz zur Verwendung in Literatur: zwei unkommentierte Zitate, die irgendwie sinnentleert alleine auf weiter Flur stehen. Kein Zusammenhang zum Restartikel, keine Erläuterungen. Ja, und?!?
  4. Absatz zur Verwendung in der Philosophie: siehe oben.
  5. Absatz Interpretation: der Knaller. Küchenpsychologie vom Feinsten. WP:TF, sprachlich reichlich ungelenk und vom Inhalt her ... lassen wir das lieber.
  6. Und für alles sind keinerlei Quellen angegeben.
  7. QS hat schonmal nüscht wirklich tolles gebracht. Aber auch garnix, nur ein wenig html-Müll aus dem Quelltext entfernt.

Dieser Artikel ist in der Summe völlig unbrauchbar. Nur der erste Absatz für sich macht Sinn und dann haben wir "Wikipedia ist kein Wörterbuch"; und Arroganz ist kein so abstruses Wort, daß es eines solchen Eintrages bedürfte. Weissbier 13:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon wegen der Wortherkunft sollte man den Artikel zur Strafe löschen. Im Ernst: Der Rest ist nicht besser; vier Belegstellen, die nichts belegen, und ansonsten Theoriefindung. Löschen. -- Port(u*o)s 13:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Etymologie ist offenbar gemeint: arrogatio = feierliche Annahme eines mündigen und selbständigen Menschen an Kindes Statt, vgl. http://homepage.uibk.ac.at/~c30310/liberexq.html --Mautpreller 14:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etymologisch bedeutet „arrogatio“ die Annahme einer gewaltfreien Person an Kindes statt, was ursprünglich durch Befragung des Volkes („rogatio“) in den Kuratkomitien geschah, ... - ROTFL! Dieser Satz gehört in ein Kuriositätenkabinett der am wenigsten hilfreichen Erklärungen bei Wikipedia. :-) Auch der abschließende Absatz "Arrogante Leute sind im gesellschaftlichen Leben gemeinhin nicht geschätzt" ist etwas... Naja. Im übrigen: Nicht löschen, sondern an einigen Punkten tiefgreifend überarbeiten. Prinzipiell ist der Artikel ja recht umfassend (kein bloßer Wörterbucheintrag) und daher durchaus enzyklopädiefähig. Löschen halte ich für die falsche Option. -- Katzenmeier 14:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das Brainstorming unter "Interpretation" ist völlig daneben, Küchenpsychologie erster Sorte (die ach so bösen Kindheitstraumen), alles andere ist im Wörterbuch besser aufgehoben. --UliR 14:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Absätze Verwendung im klassischen Sprachgebrauch und Verwendung in der deutschsprachigen Philosophie sind wahllos herausgegriffene, nichtssagende Beispiele, die man auch getrost weglassen kann. Die Interpretation ist in der Tat "Küchenpsychologie vom Feinsten". Und die Wortherkunft braucht wohl kaum noch weiterer Erwähnung. Ack Weissbier - löschen--Tgif 14:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jeder Mensch möchte in der Gruppe erwünscht sein, dazugehören und akzeptiert sein. Daher: Löschen. Thorbjoern 15:53, 2. Okt. 2007 (CEST) :)[Beantworten]

Also das Lemma finde ich interessant, soll auch bei Autoren vorkommen, deshalb Behalten--Alia 2005 16:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über Quellenlage und Artikelinhalt ist bereits alles gesagt, was es dazu zu sagen gibt. Das Lemma mag interessant werden, wenn es einen medizynischen Fachbegriff darstellt. Bis dahin als quellen- und inhaltslosen Wörterbucheintrag löschen. --Carol.Christiansen 16:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde darüber auch gern einen Artikel lesen, aber so ist es nichts. Hat jemand Zugriff auf das Buch von Astrid Schütz: Psychologie des Selbstwertgefühls. Von Selbstakzeptanz bis Arroganz. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 3170179640. TOC hier. Ich frage mal bei den Psychologen. Minderbinder 16:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geschwurbel entfernt, Definition auch für Weissbier verständlich formuliert. Die Zitate sind belegt, was uns W. aus welchen Gründen auch immer verschweigt. Behalten --Herrick 16:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind die Zitate denn irgend ein Mehrwert? M.E. sollten die ebenso raus.--Tgif 16:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Zitate ebenfalls entfernt, bleibt ein reiner Wörterbuch-Eintrag. Ein Schelm, der böses dabei denkt.---<(kmk)>- 17:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sixcup (gelöscht)

Mehrfacher Wiedergänger (RK, Werbung URV). Da dies schon länger her ist, bitte erneut diskutieren. --Kungfuman 13:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

10 x gelöscht. Auch in der 11.ten Version erkenne ich nichts, was hier behaltenswert wäre - erneut schnelllöschen - und dauerhaft sperren.--Löschhöllenrevision 13:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier kann jemand nicht zählen, gelöscht wurde achtmal. Hier werden mal wieder Fakten geschaffen in dem Weissbier einen SLA stellt, nicht ohne die falsche Aussage dass es 10 mal gelöscht wurde ohne zu prüfen zu übernehmen. Ist nur eine Kleinigkeit, ist mir klar. -- Ilion 13:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ilion, vielleicht solltest Du dir eine Brille kaufen - es wurde lt. Logbuch 10 x gelöscht. --Löschhöllenrevision 13:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe in den zehn Logbucheinträgen ([10]) zweimal einen Lemmaschutz. Das macht dann acht. -- Ilion 14:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen Neun...aber stimmt, ebenfalls falsch gelesen. Weissbier 15:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Der Ersteller des Artikels hat gestern im Chat gefragt ob er einen Artikel schreiben darf (war WP:GL). Das Thema des Artikels ist nach Aussage des Erstellers inzwischen relevant geworden. Nicht schnelllöschen, sondern 7 Tage Zeit um das in Ruhe auszudiskutieren. --Church of emacs Talk13:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

da der Artikel ganz klar die enzyklopädische Irrelevanz darlegt: "2007: Start der Verbreitung in Europa."
-> schnellgelöscht --GDK Δ 14:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man hätte auch netterweise 7 Tage Zeit geben können die Relevanz nachzuweisen... --Church of emacs Talk18:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lufthansa City Center (erl. LA zurückgezogen)

Werbeverkaufsveranstaltung? So jedenfalls kein Artikel. -- Bundeswahrheitsminister 13:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lupenreines Werbegeschwurbel für eine Reisebüro-Cooperation in Form einer Textwüste. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte auch 15 Minuten anstatt 7 Minuten warten, bevor man einen LA stellt. --Church of emacs Talk13:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte man? Der Text kommt doch eindeutig fertig in dieser Form von einer Festplatte und wurde nicht life eingetippt. --212.202.113.214 14:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf den Artikel stieß ich durch Bild:LCC 1.jpg sowie Bild:LCC 2.jpg, beides Wiedergänger, die wg. falscher Lizensierung bzw. fehlender Freigabe vor Wochen schon einmal gelöscht wurden. Beide haben erneut keine nachvollziehbare Freigabe. Hinter solchen Bildern steckt beinahe immer ein reiner Werbeartikel, da waren sieben Minuten fast noch zu langsam. Im jetzigen, eingedampften Zustand ist der Artikel ein gültiger Stub und es spricht nichts gegen behalten. Mal schauen, ob diesmal auch eine korrekte Lizensierung der Fotos erfolgt - sonst fliegen die halt auch wieder raus. -- Bundeswahrheitsminister 16:50, 2. Okt. 2007 (CEST) PS: LA zurückgezogen[Beantworten]
@IP: Das steht so in den Löschregeln. 15 Minuten stehen jedem nicht SLA-fähigen Artikel zu. --Church of emacs Talk18:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal versucht die Werbung aus dem Artikel zu entfernen (9000kb auf 1100kb). An sich ist die Firma schon relevant (2500 Mitarbeiter, 3,8 Milliarden Umsatz), aber der Artikel war Werbung. Vielleicht kann man ihn ja so behalten. Habe übrigens nicht auf URV geprüft, aber das Gefühl geht schon in die Richtung. --Blunts d e 14:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab noch ein ganz kleines bisschen weiter gemacht und dabei die Überschriften rausgenommen (jeweils nur zwei Sätze). Da die Relevanz sicher geklärt ist, könnte man es meiner Meinung nach so Behalten. -- Jesi 14:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die nötige Relevanz ist aus diesem Artikel nicht ersichtlich, kein Mehrwert ggü. Plus 8. Wahldresdner 14:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dem Ersteller 7 Tage geben für den Nachweis, dass das Lemma relevant ist, und die Erweiterung. - Wie geht man in solchen Fällen eigentlich um mit dem Unterstrich-Problem? --Katzenmeier 14:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel aus nur einem Satz, meinst Du da wird in 7 Tagen ein gültiger Stub draus? Ok, schaun wir mal. --Alia 2005 16:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, fast nur Werbetext, Relevanz auch nicht wirklich nachgewiesen Wahldresdner 14:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevant - in dem Verein kann sich jeder listen lassen, der minimale Anforderungen erfüllt. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Wahldresdner: Ist ein Artikel, Werbetext nicht vorhanden, man kann es sich auch so hinlegen wie man gerade möchte ? Wenn du wirklich diese Meinugn vertrittst erkläre mir den Uunterschied zum Artikel zum BDSF !

@Löschhöllenrevision: Irrelevant sind andere Dinge, auf die ich hier jetzt ncith näher eingehen möchte. Der BDSH ist ein Verband und kein Verein. Minimale Anforderungen sind erstens relativ und zweitens aus der Luft gegriffen.

Enttäuschend was für Leute hier über die Einstellung von Artikeln entscheiden. Armes Wikipedia !! (nicht signierter Beitrag von 84.60.143.198 (Diskussion) --Wahldresdner 14:21, 2. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

Hallo IP 84.60.143.198 da ich selbst Sachverständiger bin, denke ich, dass ich mir zu diesem Verband (sorry kein Verein) durchaus ein Urteil erlauben kann. --Löschhöllenrevision 14:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Sachverständigen aller Handwerks-Sparten haben eine Plattform, man kann sie auf der homepage suchen, zu Werbetext: der Verband schreibt was er macht, erstmal eher behalten und mit hier vergleichen--Kino 14:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch
@84.60.143.198: Also erstmal: Dann melde dich an und versuch was zu ändern;)
2. Da kann man noch was draus machen, schlage verschieben nach QS vor, Relevanz ist meiner Meinung nach gegeben.--Repat 14:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nebenbei: Rechtschreibfehler im Lemma.-- SibFreak 14:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thx, Sibfreak, habs verschoben --Repat 14:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt stimmts, sry wgn des Löschens des SLA zum Platzmachen, aber es geht auch einfacher;), das was ich eben dachte, was Sibfreak meinte war das falsche Lemma(also die Abk.)--Repat 14:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halt mich dann mal raus-.- Zuviele Köche verderben den Brei...--Repat 14:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


@all : Kann den Artikel eienr richtig einstellen so das er auch in der Suche zu finden ist ??? Abändern würde ich Ihn ja noch sehr gerne, aber was soll denn bitte entfernt werden ?! Ich hab lediglich die Tätigkeit des Verbandes erläutert und seine Vorteile für die Kunden aufgelistet, die nunmal Fakt sind. Wenn hier einer einen guten Vorschlag hatkann er ja gerne noch etwas dazuschreiben oder den ein oder anderen Satz verbessern. Ich denke aber das der Artikel im Großen udn Ganzen sehr relevant ist . Schaut euch vor allem den Artikel zum BDSF an. Wenn diesem nicht stattgegeben wird dann bitte den Marktbegleitern dieses Verbandes auch nicht. liebe grüsse

wird die Prüfung zum Sachverständigen von der Handwerkskammer anerkannt?--Kino 14:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Handwerkskammer prüft und bestellt selbst.--Löschhöllenrevision 18:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA, nachdem gegen den mit "kein Artikel" nach 23 Sekunden begründeten SLA Einspruch erhoben wurde. Falls nicht Redundanz zu irgendeinem vorhandenen artikel besteht sieht er IMHO allerdings behaltbar aus.--Kriddl Disk... 14:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redir zu Goldfisch und dort Inhalt einbauen? --BG 14:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowie ich das verstanden hab, ist der Schleierschwanz eine eigene Goldfischunterart, man würde ja auch keine Hunderasse zu Hund redirecten --Repat 14:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den gleichen Gedanken hatte ich auch. Wir leiten den Schäferhund nicht auf Haushund weiter. Somit behalten, gern auch schnell, da in diesem Zustand zwar kurzer, aber akzeptabler Artikel. --TStephan 14:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
redir und einbauen, ein Bild ist dort eh schon da, --Kino 14:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht kann der Artikel, so wie er ist behalten werden. Einen Grund zur Löschung sehe ich im jetzigen Zustand nicht. Schnellöschfähig war der Artikel auch in der Form, in der er den Schnellöschantrag erhalten hat nicht. Kersti 15:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist kein wirklich toller Artikel. Aber es wird klar, worum es geht und zweifelsohne ist der Schleierschwanz einen eigenen Artikel wert. Man könnte aber sicher noch einiges mehr allen zur Zuchtgeschichte, die irgendwo auch eine Kulturgeschichte ist, sagen. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 16:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nicht toll, aber kann man in der Form behalten, wesentlich mehr als ein stub. GMH 16:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kreisverbandsvorsitzender erzeugt noch nicht ausreichende Relevanz für Politiker... Wahldresdner 14:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er ist Mitglied im Landesfachausschuss für Zukunfts- und Grundsatzfragen der FDP Bayern und stellvertretendes Mitglied im Landesfachausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen der FDP-Bayern......auch nicht?????

Ah, okay. Sorry - da hab ich es mir wohl doch etwas zu einfach gemacht. Danke dennoch :-)) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von NIL80 (DiskussionBeiträge) --ʃ.λʊƙας ± 15:03, 2. Okt. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Dieser Student im 5.Semester ist nicht relevant - selbst bei entsprechenden Funktionen auf Bundesebene wäre das schon sehr zweifelhaft. --212.202.113.214 15:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK für Politiker eindeutig, offensichtlich irrelevant. Kein Parlamentsmitglied, Chef von untergeordneten Parteigliederungen (Kreisverband). Da gibt es nichts zu diskutieren. Habe SLA gestellt. --Achim Jäger 15:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser kurzzeitig existierenden Schule nicht erkennbar. Wahldresdner 15:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Schule war für viele der Schüler extrem wichtig und außerdem gibts auf der Seite zu Eringerfeld auch einen Link zum Schloß Eringerfeld, und das ist weniger wichtig als TALENTA. Darüber hinaus war diese Schule in Deutschland einzigartig, zumindest ist mir persönlich keine Schule bekannt, die dieses Konzept auf diese Weise umsetzen würde.--Smintili 15:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welches Konzept? Ich lege ja mehr über die Kantine als über ein Konzept. Ein Angestellter für zwei Schüler mag zwar etwas Besonderes sein, aber so ist das nichts. --212.202.113.214 15:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war auch mein Punkt. Mehr als dass es ein "spezielles Konzept" gegeben habe, kann ich dort nicht lesen. Wie das Konzept aussieht, bleibt offen. Und jede Schule ist per se für ihre Schüler (bzw. deren Leben) wichtig... --Wahldresdner 15:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel muss noch ein bisschen verbessert werden, aber die Tatsache, daß normale Schulen Klassen ab 30-32 Schülern teilen, während TALENTA das ab 14 gemacht hat, ist schon ein spezielles Konzept, und ich kenne keinen Schüler, der sich so gerne an seine Schulzeit erinnert wie ehemalige TALENTA-Schüler. Wir hatten einfach den Vorteil, daß unsere Lehrer unsere Probleme verstanden haben, während der Großteil der Schüler an normalen Schulen ziemlich untergegangen ist oder von den Lehrern als faul deklariert wurde. An TALENTA hatten wir einfach einen persönlichen Kontakt zu den Lehrern und konnten einige außerhalb unserer Schulzeit sogar duzen. Daß Schule für jeden wichtig ist, ist mir schon klar, nur haben die TALENTA-Schüler einfach erstens ein überdurchschnittlich starkes Zusammengehörigkeits-Gefühl und zweitens ist uns eine große Tragödie wiederfahren, als die Schule geschlossen wurde. Ich will mich ja nicht wichtiger nehmen, als ich bin, aber diese Schule war etwas besonderes und einmaliges in Deutschland. --Smintili 16:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Projektseite mit etwas lächerlichem Titel funktioniert in der Praxis einfach nicht. Im Allgemeinen kommt überhaupt keine Diskussion zu Stande, wohl weil es kaum Unbeteiligte gibt, die sich auf dieser Seite aufhalten. In den seltenen Fällen wenn doch, sind es meistens sowieso diejenigen, die auch schon auf der Artikeldiskussionsseite diskutieren, was die Diskussion auseinanderreisst. Auf die Artikeldiskussionsseite gehört die Diskussion über die Neutralität eines Artikels m.E. aber hin, weshalb man die Seite schadlos löschen oder archivieren kann und den Link im Neutralitätsbaustein umbiegen kann. --Tinz 15:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor allem sind es dann nicht mehr 3, sondern "nur" noch 2 Stellen, wo man nachsehen muss, was wohl der Grund sein könnte. Eine gezielte Abarbeitung (normalerweise der Grund für Wartungsseiten) ist hierbei wohl eh nicht zu erwarten. --TheK? 15:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zur Löschung bzw. Deaktivierung. Die Seite wurde erstellt, als es noch keine Kategorien gab, und man einen Überblick über die momentanen Neutralitätsbaustellen behalten wollte. Durch die automatische Kategorisierung beim Neutralitätsbausteinsetzen ist die Seite überflüssig geworden. Die Frage ist nur, ob man sie verlustlos löschen kann, oder ob man sie einfach nur deaktivieren und zu Dokumentationszwecken aufbewahren muss. --Nina 15:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ursprüngliche Zweck, neutrale Beobachter über kritische Probleme zu informieren, wird wohl verfehlt. Allerdings tut das auch nicht die Kategorie:Wikipedia:Neutralität, weil dort nicht einmal der Streitpunkt benannt wird. Daher neutral zum Löschantrag. --Simon-Martin 15:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Seite funtioniert in der Tat nur bedingt. Das liegt zum einen an der Beteiligung, zum anderen an der mangelnden Abarbeitung erledigter Beiträge. Allerdings sollten solche "Neutalitätsdiskussionen" möglichst von der Artikeldiskussionsseite ferngehalten werden (alleine aufgrund des Umfangs). Und dafür taugt diese Seite eben doch zu etwas. Behalten--Tgif 15:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Von WP:BNS abgesehen - wenn wir uns über die Kategorieseiten über die Neutralitätsbaustein informieren wollen, um dann auf der Artikeldiskussionsseite das Problem auszudiskutieren, könnte man das ja auch mit den QS- und Löschkanidaten machen;). Na das wird ein Spass.--Tgif 16:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschungen und QS werden aber auch gezielt abgearbeitet... --TheK? 16:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glückwunsch, Tinz, das ist mal ein origineller Vorschlag ! :-) -- Übrigens bin ich ein leibhaftiges Gegenbeispiel für Deine These, dass es kaum Unbeteiligte gibt, die sich hier aufhalten: Ich interessiere mich weder für die Todesstrafe noch für Homöopathie, bin aber durch die Seite Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen darauf gestoßen, dass es dort ein Neutralitätsproblem gibt, ohne dass der Neutralitätsbaustein gesetzt ist. Ich plädiere dafür, die Seite zu behalten und die Positionen abzuarbeiten. --Zipferlak 17:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso heißt die Seite nicht Wikipedia:Neutralitätsprobleme oä.? Ich bin für behalten, finde den jetztigen Namen aber etwas schwammig. Wenn etwas nicht neutral ist, darf man das imho ohne Abschwächung beim Namen nennen -- منشMan77 17:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend sinnfreie WP:ABM-Seite, in etwa so hilfreich wie Wikipeda:Artikel, die etwas mehr Überarbeitung benötigen oder Wikipeda:Artikel, die etwas weniger Lücken benötigen. Hinfort damit, --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Liste ähnlich wie die QS- oder LA-Listen abgearbeitet werden würden, wäre natürlich toll. Da habe ich aber tatsächlich meine Zweifel dran. Neutral, vielleicht finden sich ja noch weitere Benutzer außer Zipferlak, die Interesse an der Liste haben; und wenn ja, dann gibt es IMHO keinen Grund die Liste zu löschen. --Church of emacs Talk18:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz dieser Trackliste? --212.202.113.214 15:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls das eine abfällige Bemerkung über den Artikel sein sollte^^: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Musikalische_Werke , einmal :Durchlesen und behalten. Höchstens L oder QS --Repat 16:07, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dafür wurde extra der Artikel geschrieben, damit Leute ihn lesen. Aber diese abfällige Bemerkung zeigt wohl gleich die Intention an. Und was steht so im Artikel ? "White Blood Cells erreichte Platz 61 der Billboard 200 und erreicht Goldstatus. Das Stylus Magazine platzierte es auf Platz 15 der besten Alben 2000-2005.". Lt. en:The_White_Stripes#Discography Platz 61 in US, Platz 55 in UK. Artikel wikifiziert, behalten. -- Ilion 16:13, 2. Okt. 2007 (CEST). P.S. Übrigens Platz 36 in Australien, lt. en:The White Stripes discography.[Beantworten]

Meiner Meinung nach sorgt ein dritter Platz bei der Starßen-WM und eine Hand voll vorderer Platzierungen bei unbedeutenden Rennen nicht für die nötige Relevanz. xPac (Sprich mit mir) 15:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dieser Verbindung nach WP:RK#Studentenverbindungen erkennbar. Die Webseite der Darmstadtia gibt auch keine Aussage über besondere Mitglieder. Auch ist die Verbindung nicht besonders alt oder hat eine besondere Geschichte. Das „außergewöhnlich Kartellverhältnis“ erscheint mir auch nicht relevanzbegründend. Das gleiche gilt für „mitgliederstärkste schlagende Verbindung in Gießen“ (kein überregionales Merkmal). War bereits einmal Löschkandidat. In dieser wurde jedoch nicht die Relevanz beurteilt. --Alcibiades 15:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevamnzkriterien für Studentenverbindungen nicht und Alleinstellungsmerkmale sind auch keine zu erkennen. Gründungsmitglieder: Reiner Zufall, Homer Sexuell... Ist das ernst gemeint? Löschen GMH 16:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast Peter Silie und Bernhard Diener vergessen. Aber das und einige weitere wichtige Ergänzungen stehen noch nicht allzu lange im Artikel, siehe [11] Wenn's bleibt, auf jeden Fall den Vandalismus entfernen - ich sehe momentan die RKs für Verbindungen aber auch nicht als erfüllt an. --TStephan 17:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War QS, wo man sich über die Relevanz nicht einig war. Eine Relevanzdiskussion, bitte. BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als relevanzstiftend könnte die Nische und der Stand in der Leipziger Buchmesse sein. Wie leicht bekommt man dort einen eigenen Stand? Grüße von Jón + 16:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für Firmen nicht (Umsatz, Mitarbeiter) und Alleinstellungsmerkmale kann ich dem Artikel auch nicht entnehmen. Ein Messestand ist kein Alleinstellungsmerkmal, sondern prinzipiell eine Frage des Geldes! Löschen GMH 16:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält nichts, was nicht gekürzt in Pangramm eingearbeitet werden kann. Als Suchbegriff für die deutschsprachige Wikipedia ebenfalls bedeutungslos. --KnightMove 16:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Als Suchbegriff für die deutschsprachige Wikipedia ebenfalls bedeutungslos." - Weil man sich als alter Sprachchauvi in der deutsch-deutschen Deutschipedia ja gefälligst nicht für Themen aus anderen Sprachräumen zu interessieren hat, gell? Im übrigen und als Ersteller des Artikels: Mir egal, wenn man SOS (Notsignal) in Morsecode unterbringen kann, geht das wohl auch hier (ich weiß, WP:BNS, macht aber nix). Benutzer:KnightMove kann gerne die von ihm vorgeschlagene Einarbeitung vornehmen, wenn er das aber nicht in 7 Tagen schafft, dann bitte behalten. --*Rawk!* Polly want a cracker! 16:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe meine gute Tat für diesen Tag geleistet und die beiden Lemmata zusammengeführt. Löschantrag sollte sich damit erledigt haben :-) --Daniel3880 16:38, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast vergesen, dabei die GNU FDL einzuhalten. Siehe auch Hilfe:Artikel zusammenführen. --*Rawk!* Polly want a cracker! 16:41, 2. Okt. 2007 (CEST) PS: Wenn das hier so bleibt, behalte ich mir Antrag auf Versionslöschung bei Pangramm und Wiederherstellung des anderen Artikels vor.[Beantworten]
»Deine Zusammenführung war eine URV. So nicht. Näheres in der Löschdiskussion. --*Rawk!* Polly want a cracker! 16:45, 2. Okt. 2007 (CEST)« -- ach, Du liebe Zeit. Geht's vielleicht auch eine Spur freundlicher, wenn Du mich schon direkt ansprichst, nachdem ich den Wunsch erfüllt habe, für den Du offenbar die Zeit nicht aufbringen wolltest? Wenn Du weiter diese Diskussionsseite füllen willst, bitte, stell doch zwei schlechte Artikel wieder her. Robin Hood hätte sicher seine Freude daran, dem Rest der Welt wird in diesem Fall eher geschadet denn gedient sein. --Daniel3880 16:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, da keine Einsicht beim Verursacher der Misere erfolgt ist, beantrage ich hiermit eine Versionslöschung bei Pangramm (für Benutzer:Lyzzy, die ich schon informiert habe und dies hier hoffentlich bald liest). Den von mir initiierten Artikel setze ich also wieder auf LA-Zustand. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liebe[r/s] Asthma: Deine persönliche Identifikation mit Deinem Werk ist vorbildlich, aber wenn sie dermaßen kontrakproduktiv ausgelebt wird, dann frage ich mich, ob die Wikipedia wirklich die richtige Stelle dafür ist. Niemand hat versucht, Dich hier Deines geistigen Eigentums zu berauben. Wie soll eine konstruktive Kollaboration bei dermaßen protektionistischer Auslegung der GNU FDL überhaupt praktikabel sein; mit einer Credit Page am Ende eines jeden Artikels? Ich bitte Dich hiermit, Deinen momentanen Eifer nochmal zu überdenken - im Sinne der Allgemeinheit. Im Sinne der GNU FDL habe ich die Versionen gelöscht. --Lyzzy 17:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weitere Informationen: Wer ist verantwortlich für die Artikel in der Wikipedia? Geschrieben werden die Artikel von den Wikipedianern gemeinschaftlich – eine gemeinsame Leistung all derjenigen, die hier Artikel geschrieben, verbessert und erweitert haben. (Auch du kannst einer von ihnen werden: Wikipedia:Erste Schritte.) Es gibt also keine „Autorschaft“ oder „Oberhoheit“ über einen Artikel – jeder kann, darf und soll ohne Rückfragen alles und jedes ändern. Allerdings empfiehlt es sich, gravierende Änderungen zumindest auf der Diskussionsseite zu begründen und gegebenenfalls dort mit anderen Autoren zu diskutieren. ([12] Allgemeine FAQ]) --Daniel3880 17:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Deine persönliche Identifikation mit Deinem Werk ist vorbildlich" - Quatsch, ich nehme bloß meine Autorenrechte wahr, die mir per GNU FDL, der Lizenz unter der hier alle Inhalte eingestellt werden, zustehen. Du hältst die GNU FDL wohl gleichbedeutend mit Gemeinfreiheit.
"Wie soll eine konstruktive Kollaboration bei dermaßen protektionistischer Auslegung der GNU FDL überhaupt praktikabel sein" - Steht alles unter Hilfe:Artikel zusammenführen. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Es ist weitgehend unbestritten, dass nicht jede Wikipedia jedes mögliche Stichwort jeder existierenden Sprache abhandeln soll. Ich würde nicht auf die Idee kommen, in der Esperanto-Wikipedia nach Lieschen Müller zu suchen. Da bei Erstellung des Artikels Pangramm schon existierte, war seine Erstellung schon damals unnotwendig. Wie *Rawk!* hier exemplarisch vorführt, ist es höchst ineffizient, wenn jemand anderer als er selber die Informationen transferiert. Unabhängig davon, ob das geschieht oder nicht, ist das Lemma zu löschen, sei es als Artikel oder Redirect. --KnightMove 17:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Es ist weitgehend unbestritten," - Quatsch, du schließt lediglich von dir und deinem Horizont auf andere:
"Ich würde nicht auf die Idee kommen," - Ebent. Du.
"ist es höchst ineffizient, wenn jemand anderer als er selber die Informationen transferiert." - Nö, der hier disputierte Artikel hatte auch noch andere Autoren bis auf meine Wenigkeit, deren Rechte hier mit Füßen getreten werden.
"Unabhängig davon, ob das geschieht oder nicht, ist das Lemma zu löschen, sei es als Artikel oder Redirect." - Völlig unbegründeter Quark, bitte ignorieren. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann bei diesem Artikel auch keine Relevanz erkennen, da er bereits alles was den Artikel ausmacht in Pangramm geschrieben ist. Außerdem sind weite Teile des Artikels (fast alles) Überarbeitungswürdig, da er nur einseitig auf Windows zugeschnitten wurde. Aufgrund der Tatsache das der Artikel keine Besonderheit hervorhebt die ihm vom übergeordneten Artikel Pangramm stark abheben würde. Aufgrund der Tatsache, das hier ein Benutzer sogar Eigentumsrechte in dem Artikel erkennen vermag, plädire ich auf löschen. --Niabot (Diskussion) 17:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lies dir mal Eigentum durch. Dann lies dir Urheberrecht durch. Dann lies dir GNU FDL durch. Und zum Schluß lies dir Wikipedia:Lizenzbestimmungen durch. Und dann verzichte in Zukunft auf solche ignoranten Vermutungen. Danke. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Artikel, alleine für sich, vollkommen irrelevant und redundant ist. Aber die GFDL zum Schutz gegen einen LA, bzw. eine Verbesserung der Wikipedia, einzusetzen und seine eigene Meinung damit durchzudrücken, kann ich beim besten Willen nicht akzeptieren. --Niabot (Diskussion) 17:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Aber die GFDL zum Schutz gegen einen LA" - Hör auf mit deinen billigen Unterstellungen Marke Küchenpsychologie und Verleumdung. Die Einhaltung der GNU FDL – die du zu akzeptieren hast, ob dir das paßt oder nicht, unsere Lizenz besteht nicht zum Spaß – gehört zur Verbesserung der Wikipedia. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soooo, nachdem hiermit wie hier dargelegt die Lizenzprobleme beseitigt wurden, darf ab jetzt wieder sachlich diskutiert und regelkonform gearbeitet werden. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn man alles wegkürzt was in Pangramm gehört bleibt IMO inhaltlich kaum etwas übrig; und das bischen passt IMO auch am besten in Pangramm; als ein gängiges beispiel. IMO löschen ggf. ein redirect auf Panagramm ...Sicherlich Post 17:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da es oben ein fürchterliches Durcheinander ist und wir sachlich diskutieren wollen, teile ich hier nocheinmal mit, das ich für das Löschen des Artikels, bzw. eine Einarbeitung in den Artikel Pangramm, bin. Bei der Argumentation stimme ich weitgehend mit meinem Vorposter Benutzer:Sicherlich überein. löschen --Niabot (Diskussion) 18:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Was soll eigentlich immer dieser Wahn alles mögliche irgendwo einarbeiten zu müssen? Wee jemand irgendwo im Web über The quick brown fox jumps over the lazy dog stolpert, will er wissen, was das bedeutet und wozu es da steht und weiß gar nix über ein Pangramm. Und will es auch gar nicht wissen, weil es da nämlich nur sekundär mit zu tun hat. Zunächst ist es ein genormter Satz und erst dann ein Satz in dem alle Buchstaben vorkommen. --Matthiasb 18:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, es braucht Einzelfallentscheidungen in Sachen Meyers. Dann fangen wir hier doch mal damit an. Der Artikel endet mehr als 30 Jahre vor Labands Tot. In dieser Form ist er schlichtweg unbrauchbar. Der muß von Grund auf neu geschrieben werden - oder gelöscht werden. So fehlt beispielsweise eine "Kleinigkeit" wie das Manifest der 93. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 16:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Professor ist er prinzipiell relevant. Ich denke, das wäre eher ein Fall für das QS GMH 16:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kinderfasching. Eindeutig relevant. Das die letzten 25 Jahre seines Daseins fehlen kann nur Ansporn sein den Artikel zu vervollständigen, nicht ihn zu löschen. schnellbehalten--Tresckow 17:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Meyers-Artikel haben ja zumeist den Meyers-Baustein, der auf veralteten Datenbestand hinweist. Das reicht, sonst bräuchten wir den baustein nicht. Daher behalten.--Schmelzle 17:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Schande: Der war führender Staatsrechler des Reiches; hat die Schule des Rechtspositivismus' geprägt und war wichtiger Funktionsträger im Elsass. Über ihn promoviert man immer noch: Aber Rettung ist möglich!!!!!einselfunddrölf! das BBKL hat ihn auch [13]. Und das nicht mal schlecht. (PS: 7 Tage)--sугсго.PEDIA 18:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbung. --Philipendula 16:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls Artikel zu anderen Auszeichnungen - egal ob wissenschaftlicher oder kultureller Natur - ebenfalls unter das Kriterium Werbung fallen, dann sollten auch diese umgehend als Löschkandidaten kenntlich gemacht werden. Die Auszeichnung "Q-rouge" ist im direkten Sinn nicht kommerziell, obgleich eine Auszeichnung natürlich auch wirtschaftlich verwertet werden kann. Ebenso könnte ich in einem Artikel zu den Staatspreisen für das Kunsthandwerk in Nordrhei-Westfalen, den die Landesregierung NRW vergibt, "Reine Werbung" erkennen.--M. t'Fulk

Ich sehe das ähnlich, habe auch keine übermäßige Werbung wahrgenommen. Ich hab den Artikel etwas überarbeitet und denke, man kann ihn in etwa so Behalten. -- Jesi 17:11, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das so wie Jesi. Behalten. --Zipferlak 17:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädisches, werbelastiges Geschwurbel, Relevanz ist auch keine erkennbar. -- Etagenklo 16:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung entfernt, sprachlich verbessert, sehe keinen Grund zum Löschen. Die Künstler, die dort unter Vertrag sind, haben auch einen :Artikel und sind anscheinend recht bekannt(s. Sha )->behalten --Repat 17:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Völlig ungenügende Beschreibung der "Ausmusterung" im Bezug auf militärisches Personal und/oder militärische Ausrüstung und Materialien. Symptomatisch dafür sind Formulierungen wie "im weiteren Sinne", "im engeren Sinne" und "typischerweise", was aber schon den größten Teil des Artikels ausmacht. Eine Überarbeitung des Artikels würde einer völligen Neuerstellung gleich kommen. Sofern der Artikel nicht innerhalb der Löschdiskussion neu erstellt werden kann, sollte er bis zur kompletten Neuerstellung völlig entfernt werden. -- Shotgun 17:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist m.E. ok. Behalten, aber Überarbeiten bzw. Ausbauen. Dabei auf Vermeidung von Redundanzen zu Musterung achten. --Zipferlak 17:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, die Gestaltung (z.B. Textfarbe) läßt darauf schließen, dass dies eine auf Dauer ausgelegte Werbeseite im Benutzernamensraumes werden soll --Btr 17:16, 2. Okt. 2007 (CEST)PS: Eine Anfrage bezüglich des Themas vom 27. Aug. 2007 blieb ebenfalls ohne Antwort (Benutzer Diskussion:TStahl#Mitarbeit bei Wikipedia).[Beantworten]

Löschen Werbung im Benutzernamensraum. --Mgehrmann 17:41, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für die Vorbereitung eines Artikels. Dass die Relevanz gegeben ist (sein wird), scheint mir angesichts der Mitarbeiterzahl klar. Dass da offensichtlich jemand über sein eigenes Unternehmen schreiben will, ist natürlich unglücklich, wird ja aber toleriert. Wenn der Artikel erscheint, wird er sicherlich eh einen LA bekommen und dann auf NPOV umgearbeitet werden. Ich finde, der Benutzer, der den Account anscheinend (vorerst) nur für diesen einen Artikel angelegt hat, hat das gar nicht so schrecklich werbend geschrieben. Den kann man dann schon hinbiegen. Und dass der Artikel nicht ewig hier im Benutzernamensraum für andere Zwecke verbleiben kann, dafür hat er ja jetzt 7 Tage. -- Port(u*o)s 17:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für völlig irrelevant: 22 Live-Auftritte, die »bestimmt nicht die letzten« waren, das scheinbar auf den Tag bekannte Gründungsdatum der Band, »Finger in den Wunden der Gesellschaft«, usw. kommen mir reichlich komisch vor. Seltsam ist auch der Fake-Link in die englische WP (Stichwort: »Mustergruppe«) sowie das eigene Rock-Genre… --Cinemental 17:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Bild hat auch keine Lizenz. Alles inkl. Bild löschen.--Schmelzle 17:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verstößt gegen WP:BNS, und er benutzt fragliche bzw unzutreffende Quellen, so dass die Korrektheit der Daten nicht eingeschätzt werden kann.
Weitergehende Begründung: Der Artikel wurde angelegt, um einen Diskussionsstandpunkt zu stützen (hier). Das mag noch angehen (auch wenn es mMn den Grundsatz WP:BNS verletzt und auch nicht dem Ziel dient, an einer Enzykklopädie zu arbeiten.
Bedenklicher finde ich jedoch die dazu herangezogenen/benutzten Quellen: fallingrain.com kann ich nicht einschätzen, ich gehe aber stark davon aus, dass bspw. die Angaben zur Bevölkerung im Umkreis geschätzt sind und nur auf der Hochrechnung auf der Bevölkerungsdichte der Provinz beruhen.
Zudem handelt es sich bei der Quelle, die als Gemeinde-Website angegeben ist, ganz offensichtlich um den Internetauftritt der Nanbu Plastic Factory. Insofern halte ich die Angaben für unbelegt und würde das Lemma eher für jemanden freimachen, der wirklich etwas davon versteht. Alia 2005 wirds hoffentlich nicht stören, er hat ja seinen Standpunkt in besagter Diskussion dargelegt. -- Port(u*o)s 17:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde offensichtlich entgegen WP:BNS angelegt. Dies ist allerdings kaum ein Löschgrund. Das die Bevölkerungszahlen in einigen Ländern oder Regionen aufgrund fehlender genauerer Angaben geschätzt werden, ist ebenfalls nicht unüblich. Allerdings liegt die Stadt auf der Insel Chongming wohl eher im Bezirk von Shanghai. Dies gibt übrigens auch die Quelle her. Einen Löschgrund sehe ich bei Korrektur hingegen nicht.--Tgif 18:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am 10. Mai 2007 wurden Belege für Teile des Artikels angefordert. Da hat sich aber nichts getan. Bitte an die Wikipedianer zu entscheiden, ob wir ihn löschen sollen oder ob er so bleiben kann. --BangertNo 17:38, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man in http://www.schuetzenbund.de/forum/ mal ein bisschen rumliest, findet man, dass es kein Militär- oder Jagd-Gewehr ist...--Repat

Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen Harung 16:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel über ein Plattenlabel ohne relevanten Künstler (zumindest keine blauen Links) und nur mäßig vielen VÖs (gerade 17 in 7 Jahren). Der einzig blaue Link im Artikel, ist der zum Artikel des Labelbosses. Und der ist nur deswegen blau, weil der Artikel ebenfalls heute von der gleichen Person verfasst wurde (siehe 1 weiter unten).--79.212.243.3 18:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Boss des Plattenlabes "Soundlab Entertainment" (siehe 1 LD weiter oben). Hat außerdem noch ein paar Partys organisiert. Ob er jetzt Resident-DJ in einer Dorfdisko oder der nächste Sven Väth ist, lässt sich aus dem Artikel nicht unbedingt erkennen. Auf jedenfall ist er bisher noch nicht erfolgreich genug um hier einen Artikel zu benötigen.--79.212.243.3 18:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]