24. September | 25. September | 26. September | 27. September | 28. September | 29. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Innerortsstraße in Hamburg (bleibt)
Laut Disk. auf WPK vom 6.9.07. (Kat. Innerortsstraße in Lübeck) sollten alle derartigen Kategorien gelöscht werden.
Bei dieser und Kategorie:Außerortsstraße in Hamburg ist es noch nicht geschehen. Können also Schnellweg, und nach Kategorie:Straße in Hamburg oder? --Rmw 04:04, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich gebe zu bedenken, dass Hamburg ein Bundesland ist und wir dann auch alle anderen Bundesländer-Kategorien aus Kategorie:Innerortsstraße in Deutschland löschen müssten, bin daher hier dagegen, bei Außerortstraße habe ich SLA gestellt, da sie nur zwei Unterkategorien enthielt (was bei dem Straßentyp auch logisch ist). Hier würde ich den ganzen Zweig überdenken, da diese Straßen schon durch Kategorie:Bundesautobahn in Deutschland nach Bundesland und Kategorie:Bundesstraße in Deutschland nach Bundesland erfasst sind--Martin Se !? 08:24, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Allerdings ist bei den weiteren Stadtstaaten Bremen und Berlin keine derartige Kategorie vorhanden, und das obwohl Berlin eine ganze Menge Straßen vorweisen kann. Diese drei sollten einheitlich gehandhabt werden. Das macht ja auch Sinn: Innerorts- und Außerortsstraßen in dieser Weise zu trennen, ist in Stadtstaaten nicht erforderlich, für Flächenstaaten kann ich da einen gewissen Sinn erkennen. Befürworte also weiter ein Löschen.--Rmw 21:37, 28. Sep. 2007 (CEST)
Unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/September/6#Kategorie:Innerortsstraße in Lübeck und andere Kategorien dieser Art für Städte (gelöscht) habe ich gelöscht, nachdem Radschläger bereits erklärt hatte, er habe die Kategorisierung auf die Länderbene verschoben. Insofern kann Kategorie:Innerortsstraße nach Ort wohl weg, Kategorie:Innerortsstraße in Hamburg als letzte dortige Unterkategorie hingegen wäre zusamen mit den übrigen Kategorien nach Bundesländern zu betrachten, die unter Kategorie:Innerortsstraße in Deutschland stehen. -- 1001 21:57, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Das habe ich schon gesehen. Aber wie schon gesagt, stehen dort außer Hamburg nur Flächenstaaten. Für Hamburg macht diese Unterteilung keinen Sinn, da es in einem Stadtstaat logischerweise keine Unterteilung in Inner- und Außerortsstraßen geben KANN. Und in Berlin & Bremen gibt es die Kat. logischerweise auch nicht. Also entweder für Berlin und Bremen auch einführen (was in meinen Augen keinen Sinn ergibt), oder Löschen. --Rmw 21:35, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ich wäre auch für löschen. Die Frage, ob eine Straße inner- oder außerörtlich verläuft ist ja auch eine straßenverkehrsrechtliche. Und innerhalb geschlossener Ortschaften gibt es nunmal keine außerörtlichen Straßen (die Bundesautobahnen und Autostraßen sind von dieser Unterscheidung ja nicht erfasst, sondern sind Straßen mit besonderem Status), so daß die Unterscheidung in B, HB und HH unsinnig ist. Sie macht eben nur für Flächenstaaten Sinn. --Mogelzahn 21:28, 1. Okt. 2007 (CEST)
Die Kategoriensystematik Innerortsstraßen und Außerortsstraßen ist selbsverständlich im Zusammenhang zu betrachten. Die erstere umfasst die uns allen bekannten Straßen wie den Kurfürstendamm oder auch die Mönckebergstraße. Straßenräume, mit Häusern und Bürgersteigen. Um diese zu erfassen, gibt es auf Bundesländerebene die Kategorien Innerortsstraßen, so zum Beispiel diese hier. Es macht wenig Sinn diese zu löschen, denn wo sollen die Straßen dann sinnvoll erfasst werden?
Die Kategorie Außerortsstraße umfasst nicht nur Bundesstraßen und Autobahnen, sondern auch andere zumeist anbaufreie Straßen. So zum Beispiel den Messeschnellweg in Hannover, dieser zeigt auch, daß eine Außerortsstraße auf Stadtgebiet, und damit auch in einem Stadtstaat möglich ist. In Berlin wäre dies z.B. die AVUS.
Das Kategoriensystem Straße ist leider bisher ein Mix aus völlig unterschiedlichen Straßen, die zum Teil nur wenig miteinander zu tun haben, als Beispiel Gasse und eine Autobahn. Um diese sinnvoll von der Hauptkategorie bis nach unten zu trennen gibt es die besagten Kategorien Innerortsstraße und Außerortsstraße. Also bitte behalten und auch auf die anderen Bundesländer anwenden. Schöne Grüße --Radschläger 19:17, 2. Okt. 2007 (CEST)
Macht mMn Sinn, zumal es sich ja jeweils auf das Bundesland bezieht -> bleibt vorerst. --S[1] 20:24, 5. Okt. 2007 (CEST)
Redundant zu Kategorie:Sportstätte nach Ort. --NCC1291 09:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Sobald die letzten beiden Kategorien auch verschoben worden sind löschen. --alexscho 13:32, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Kategorien umbenannt, sla gestellt, daher erledigt. --Radschläger 17:01, 2. Okt. 2007 (CEST)
sowie
- verschoben --Radschläger 16:59, 2. Okt. 2007 (CEST)
Nach der Diskussion am 11. September wurden die Kategorien "Sportbauwerk" nach "Sportstätte" verschoben. Bitte auch diese Kategorien anpassen. --NCC1291 09:32, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Artikel verschoben --Radschläger 16:49, 2. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Sportbauwerk nach Kategorie:Sportstätte (erl.)
Wenn schon die Subkategorien verschoben wurden, sollte auch die Hauptkategorie umbenannt werden. --NCC1291 10:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Kategorie:Sportstätte würde mehr Sinn ergeben... --78.51.112.114 11:10, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Da ist was dran :) --NCC1291 11:58, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Das wäre nur konsequent, also verschieben. --alexscho 13:32, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Kat verschoben, sla gestellt, also erledigt --Radschläger 17:24, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Das wäre nur konsequent, also verschieben. --alexscho 13:32, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Da ist was dran :) --NCC1291 11:58, 28. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Original (Person) (gelöscht)
Aus der Rubrik "Blöder geht immer!" Warum wurde die Kat. Stadtoriginal zugunsten dieses depperten Klamerlemmas aufgegeben? Einspruch - es gab keine Diskussion dazu. Diese dämlche Kat soll wieder weg, dafür die alte(n) Kats wieder her. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 12:33, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Gestern wurde erst Dorforiginal gelöscht. Damit Stadt- und Dorforiginale in einer Kat Platz haben, gibts jetzt die neue. Es ist kein LA in der Kat. Ansonsten Fall für die LP, insbesondere für Dorforiginal. --Kungfuman 16:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Als Antragsteller der gestrigen Umbenennung (zu der ich nach wie vor stehe): Wollten wir solche Löschdinge nicht eigentlich 7 Tage diskutieren???Karsten11 21:22, 28. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht. Das Lemma ist eigentlich POV und daher sowieso nicht haltbar. --S[1] 21:17, 5. Okt. 2007 (CEST)
Widerspruch, aktuell gibt es gar keine Kategorie mehr dazu, was völlig daneben ist - und um es mal zu sagen, die Liste der Personen wurde aus dem Artikel Stadtoriginal herausgenommen, da es ja eine Kategorie gibt, mit der man auf entsprechende Personen kommt. Und gerade hat der Bot die Zuordnung aus allen damit belegten Artikel gelöscht - nur dadurch habe ich es überhaupt mitbekommen. Jetzt kommt das dicke Problem: wie bitte will man diese Löschung wiederherstellen? Sieht das da oben überhaupt nach einer vollständigne Diskussion aus? Ist wohl doch eher übereifriger Löschwahn? GuidoD 05:31, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Stadtoriginal. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 07:39, 7. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Chinesische bemannte Raumfahrt nach Kategorie:Bemannte Raumfahrt der Volksrepublik China (erl.)
"Chinesisch" im Kategoriensystem als auch Artikelraum bezeichnet den Kulturraum China, und umfasst damit politisch beide Länder (Volksrepublik und Republik, letztere auch Taiwan genannt). Damit ist diese Kategorie aber ungenügend abgegrenzt, da sie die benannte Raumfahrt der VR beschreibt. Es scheint nicht sinnvoll dort die Republik einzubeziehen, da diese mW über kein ähnliches Programm verfügt. Deshalb wäre eine genauere Beschreibung erwünscht --chrislb 问题 14:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Finde ich gut, ich würde ehrlich gesagt auch die anderen beiden Kategorien entsprechend umbenennen in Kategorie:Bemannte Raumfahrt der Vereingten Staaten und Kategorie:Sowjetisch-russische bemannte Raumfahrt irgendwie aufteilen und dann umbenennen--Martin Se !? 17:13, 28. Sep. 2007 (CEST)
Achtung Benutzer:Thaimber hat mit diesem Edit [1] etliche Kommentare aus mehreren Löschdiskussionen entfernt/verändert. Kann das wer gradebiegen? --Griensteidl 02:24, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habs revertiert und alles nachgetragen. War ein Bearbetungskonflikt von ca 2 Stunden.... -- Moneyranch 03:24, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, ich war um diese Uhrzeit nicht mehr dazu fähig :) Griensteidl 13:31, 29. Sep. 2007 (CEST)
Hallo zusammen! Die Kategorie hab ich damals nach bestem Wissen und Gewissen angelegt, und dabei nicht bedacht, dass die Bezeichnung "China" nicht korrekt ist. Insofern stimme ich der Umbennenung zu. Die Kategorie:Raumfahrt in China ist dann natürlich auch nicht richtig benannt. Martin S, was Du mit "irgendwie aufteilen und dann umbenennen" meinst, ist mir nicht klar. --Asdert 14:41, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Diese Kategorie ist nicht wirklich falsch, denn sie führt auch FORMOSAT-3 als Projekt der Republik, und ist so unter der allgemeinen Kategorie China eingeordnet, aber keinem der zwei Staaten direkt. Das Problem liegt etwas tiefer vergraben. Ich versuche mal auszuholen: Die von mir eingebrachte Kat ist unter Volksrepublik kategorisiert, trägt aber allg. "China" im Namen. Die von dir genannte Kat trägt ebenfalls "China" im Namen ist aber unter der allgemeineren Kat China eingetragen. Dazu muss man sagen, dass die meisten Kategorien zu China hier weniger zwischen den beiden Staaten getrennt kategorisiert werden, sondern eher nach ihrem kulturellen Aspekt unter die China-Kat fallen. Republik und Volksrepublik sind erst speziellere Kategorien weiter drunten.
- Stein des Anstosses und Grund für den Umbenennungsantrag für mich war nur die Einkategorisierung, die mit dieser Benennung einhergeht. Ich habe aber unabhängig davon die Frage aufgeworfen, ob denn eine allgemeine Kategorisierung sinnvoll wäre, da die Republik China/Taiwan keine bemannten Programme ausführt. Eine ähnliche, aber nicht gleiche Frage nun ist, ob eine generelle Kat Raumfahrt für China erwünscht und sinnvoll ist. Möchte also betonen, das dieser Fall ein wenig anders gelagert ist, wenn auch ähnlich. --chrislb 问题 15:59, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, es ist eine Definitionsfrage. Was will man eigentlich? Im Raumfahrtbereich hat nicht jedes Land eine eigene Kategorie. In Kategorie:Bemannte Raumfahrt haben wir drei Unterkategorien für Länder, weil es drei Länder mit entsprechenden Programmen gibt (Europa mit der ESA könnte man vielleicht noch als viertes dazurechnen). Bei der allgemeinen Raumfahrt hat die Kategorie:Raumfahrt nach Region derzeit sechs Unterkategorien. Es gibt mehr Länder mit Raumfahrtprogrammen (z.B. Kanada), die aber noch nicht genügend Artikel für eine eigene Kategorie haben. Die beiden Chinas haben raumfahrttechnisch nichts miteinander zu tun, so dass eine gemeinsame Kategorie nicht sinnvoll ist. Deshalb bin ich für folgendes:
- Kategorie der bemannten Raumfahrt nur für die VR China (wie hier ja vorgeschlagen)
- Kategorie der allgemeinen Raumfahrt auch nur für VR China (da muss ich dann einen eigenen Umbenennungsantrag stellen, oder?)
- Taiwanesische Artikel aus der Kategorie der allgemeinen Raumfahrt in China aussortieren. Ebenso wie kanadische, indonesische und israelische Artikel werden sie ländermäßig derzeit nicht weiter einsortiert.
- Das halte ich für eine konsequente Anordnung. Wie das in die chinesischen Kategorien passt, müssten dann die China-Experten sehen. --Asdert 12:34, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist fuer die China-Kat kein Problem. Solange das Raumfahrt-Portal da mitspielt, koennen wir da gerne auch diese Kategorie umbenennen und umhaengen. --chrislb 问题 09:53, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Okay, ich hab den Antrag gestellt, Kategorie:Raumfahrt in China in Kategorie:Raumfahrt der Volksrepublik China umzubenennen. Diskussion ist hier. --Asdert 16:01, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist fuer die China-Kat kein Problem. Solange das Raumfahrt-Portal da mitspielt, koennen wir da gerne auch diese Kategorie umbenennen und umhaengen. --chrislb 问题 09:53, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, es ist eine Definitionsfrage. Was will man eigentlich? Im Raumfahrtbereich hat nicht jedes Land eine eigene Kategorie. In Kategorie:Bemannte Raumfahrt haben wir drei Unterkategorien für Länder, weil es drei Länder mit entsprechenden Programmen gibt (Europa mit der ESA könnte man vielleicht noch als viertes dazurechnen). Bei der allgemeinen Raumfahrt hat die Kategorie:Raumfahrt nach Region derzeit sechs Unterkategorien. Es gibt mehr Länder mit Raumfahrtprogrammen (z.B. Kanada), die aber noch nicht genügend Artikel für eine eigene Kategorie haben. Die beiden Chinas haben raumfahrttechnisch nichts miteinander zu tun, so dass eine gemeinsame Kategorie nicht sinnvoll ist. Deshalb bin ich für folgendes:
Erledigt. --S[1] 21:26, 5. Okt. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Geht über ein Minimum der Standartinformationen nicht hinaus - entspricht nicht WP:MA --Minérve ! Beatlefield ! 00:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Herrlich, wie Minérve den Veröffentlichungsbattle von 50 Cent und Kanye West hier in einer neuen Form wiederbelebt............................ Relevanz ist gegeben. Ausbauen, sonst löschen. --Lipstar 03:45, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Also für Löschen würde ich mich hier nicht aussprechen (ebenso weiter unten bei Graduation). Relevanz ist ja klar, auch die bisherigen Informationen sind gut, alle Titel mit Produzenten usw., auch zum Werdegang ist etwas gesagt. Chartplatzierungen kommen sicher bald, es fehlen einige "musikkritische" Ergänzungen. Ich würde Behalten und in die QS verweisen. -- Jesi 05:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Eine QS hat bei Alben so gut wie noch nie etwas gebracht --Minérve ! Beatlefield ! 17:54, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, sollte das Lemma nicht "50 Cent" enthalten? Es gibt schliesslich noch Curtis Mayfields Debutalbum von 1970, auch wenn es (noch?) keinen Artikel bei uns hat...--Wrongfilter ... 11:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Also für Löschen würde ich mich hier nicht aussprechen (ebenso weiter unten bei Graduation). Relevanz ist ja klar, auch die bisherigen Informationen sind gut, alle Titel mit Produzenten usw., auch zum Werdegang ist etwas gesagt. Chartplatzierungen kommen sicher bald, es fehlen einige "musikkritische" Ergänzungen. Ich würde Behalten und in die QS verweisen. -- Jesi 05:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Im Stub steht: Das Album soll am 11. September 2007 weltweit erscheinen. Ist es denn nun eigentlich erschienen, oder ist es noch ein Blick in die Glaskugel? --87.123.114.196 16:40, 28. Sep. 2007 (CEST)
Noch ein Album, das nicht Wikipedia:Musikalische Werke entspricht. -- Harro von Wuff 00:31, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Chartpositionierung? Ohne Singleauskopplung, ohne Honest-Workers-Tour!->Schnellwegkandidatat--Martin Se !? 08:27, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ganz ganz schnelle wech damit. Tracklist-Container. --McGod 21:06, 28. Sep. 2007 (CEST)
Um was geht es eigentlich? Um eine Protestaktion, um Solidaritätsbekundungen, um einen Hersteller oder um ein Produkt? Im Artikel ist jedenfalls kein roter Faden erkennbar, und somit ist auch für mich die Relevanz dieses Artikels mehr als unklar.--79.212.226.206 00:37, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe hier eine astreine Werbeeinblendung. löschen (wenn es geht schnell) --Niabot (Diskussion) 01:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
War gestern (27.09.) in den tagesthemen als Kontrast zum "Aufschwung am Arbeitsmarkt". Engagierte Aktion, aber als solche leider nicht WP-relevant. --Make 02:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
Richtig. Da ich den Artikel eingestellt habe, will ich auch mal Stellung dazu nehmen:
- Ich finde es unschön, wenn annonym einen Löschantrag stellt.
- Ich habe mit einem Löschantrag gerechnet - auch mit dem Vorwurf, Werbung zu machen. Ich denke mal, daß die Tatsache, daß der Artikel kurz nach den tagesthemen erschien dafür spricht, daß ich vorher nichts von dieser Aktion wußte und somit in keiner Weise an der Aktion beteiligt bin. Ich mache also definitiv keine Werbung in eigener Sache sondern habe schlimmstenfalls das falsche Forum für eine Unterstützungsaktion ausgewählt.
- Mir ist klar, daß man sich mit einem solchen Artikel an einem gefährlich nahen Abgrund zur Werbung befindet.
Ich habe bereits auf verschiedenen Konferenzen mit WikiPedianern über Artikel, die sich mit Dingen von sehr geringer Relevanz beschäftigen, unterhalten. Der grundsätzliche Tenor war, daß auch solche Artikel grundsätzlich erwünscht sind. Meine Idee dahinter war, daß sich gewisse Produkte (Käfer, Ente, Tempo, Bonanzarad, etc.) in einem Maße etablieren, daß sie zu einer gewissen Instanz werden. Ich gebe zu, daß die Aussichten dafür im konkreten Fall ausgesprochen gering sind, möchte nur darum bitten, mit dem Vorwurf "astreine Werbeeinblendung" etwas vorsichtiger zu sein. Ich habe mir nämlich beim Erstellen des Artikels auch insofern Mühe gegeben, daß ich die Teile der technischen Beschreibung, die eine Wertung der einzelnen Komponenten zu sein schienen, entfernt habe und auf die entsprechenden neutralen Artikel in der Wikipedia verlinkt.
Zum Vorwurf des fehlenden roten Fadens: Das ist richtig, denn es war erstmal ein Schnellschuß gestern abend nach einem langen Tag. Wenn sich in dieser Löschdiskussion ergibt, daß es in keine Richtung - also weder in Protestaktion oder um ein Produkt ausbaufähig weil inakzeptabel ist, würde ich keine Zeit mehr hineinstecken. Ansonsten kann man ja noch was tun, oder? Andreas Tille 08:06, 28. Sep. 2007 (CEST)
- "Soll ... wenn" - Absichtserklärungen und Reklame für einen Fahrrad-Sonderverkauf. Schön mit Link auf die Bestellseiten. -> Löschen, gerne auch bevorzugt. Weissbier 08:24, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich halte das Medienecho schon ausreichend um den Artikel zu behalten. Die Werbesprüche sollten dann natürlich umgewandelt werden in enzyklopädietaugliche Sätze.--Trinsath 08:53, 28. Sep. 2007 (CEST)
Laut tagesthemen ist das Unternehmen nicht relevant für die WP, höchstens, weil die Mitrbeiter sie jetzt besetzt halten. Ob das Produkt, dass sie im Rahmen der Besetzung entwickelt haben relevant ist, möchte ich stark anzweifeln...Nur weil der Name catchy ist? --Xario 10:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ist bereits kurz im Artikel Biria erwähnt. Redirekt sollte reichen. --87.123.114.196 10:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
Das Relevanzkriterium heisst nicht einmalig durch einen Journalisten vorgestellt, sondern andauerendes Medienecho. Und IPs sind manchmal weniger anonym als angemeldete User. --212.202.113.214 10:44, 28. Sep. 2007 (CEST)
- @non-anonymous IP Ich habe nicht geschrieben, daß ich es unschön finde, wenn eine IP einen Löschantrag stellt, sondern wenn anonym dieses tut. Daß Du unter einer klar definierten IP postest sieht man deutlich, daß es beim Löschantragsteller anders ist, sieht man ebenso deutlich. Andreas Tille 14:08, 28. Sep. 2007 (CEST)
- @Andreas Tille: Ändert nichts daran, dass
- der Löschantrag für den Artikel in seiner aktuellen Form berechtigt ist.
- Wikipedia kein Forum ist und erst recht kein Faltblatt für Werbeanzeigen.
- es nicht nahe am Abgrund ist, sondern bereits mitten drin.
- Dieses Produkt hat sich in noch gar keiner Weise etabliert und ist trotz des gerade aktuellen Gig absolut irrelevant für eine Enzyklopädie. In meinem Verkaufprospekt stehen auch die Teile aus denen sich ein Fahrrad zusammensetzt meist nur aufgelistet da. Mich wundert nur, dass hier ein Bild mit einen Schildchen für den Verkaufpreis fehlt. --Niabot (Diskussion) 10:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
Wikipedia ist kein Faltblatt für Werbeanzeigen. wie hübsch... -- Toolittle 11:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
Aber die Aktion ist doch originell, die Erwähnung in den Tagesthemen ist ein Hinweis auf Relevanz und wenn man die Produktmerkmale des Fahrrades weglässt, und etwas genauer erklärt, was die Aktion errichen will, dann ist es auch keine Werbung mehr - behalten84.160.113.141 14:02, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ein Artikel wie Besetzung der Fahrradfabrik Nordhausen (o. ä.) wäre interessant, das Rad alleine aber nicht. --Jadadoo 14:02, 28. Sep. 2007 (CEST)
- OK, bevor ich mich ein weiteres mal in die Nesseln setze: Fällt dieser konstruktive Vorschlag auf Gegenliebe, dann würde ich zur Tat schreiten und mich an einem solchen Artikel versuchen. Wenn er umgehend auch wieder hier landet, wende ich mich anderen Dingen zu ... Andreas Tille 14:14, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde da eher abraten. Unter Biria ist die Aktion inzwischen mMn angemessen beschrieben. -- Was noch unklar ist, sind die Ursprünge der Fahrradproduktion in Nordhausen. Der Biria-Artikel schweigt sich dazu aus. Recherche in dem Bereich und Einbau der Informationen bei Biria würde zu Hintergrundinformationen führen und wäre LA-sicher ;-) Gruß --Make 15:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
"Ich mache also definitiv keine Werbung in eigener Sache sondern habe schlimmstenfalls das falsche Forum für eine Unterstützungsaktion ausgewählt" (Zitat des Erstellers, von oben) - WP ist auch keine Unterstützungsplattform. Sorry, aber Löschen --Wangen 15:17, 28. Sep. 2007 (CEST)
Das Strike Bike ist eine soziale Innovation und wird als solches in die (deutsche) Geschichte eingehen. Ich finde es gut, wenn Wikipedia neue Strömungen aufnimmt und finde es nicht gut, wenn Themen erst abgehangen sein müssen, bevor sie aufgenommen werden. Lasst den Artikel und das Strike-Bike sich entwickeln, und dann schauen wir weiter. Grup_Tekkan ist ja auch nicht gelöscht:-) . Aber ernsthaft: Die Aktion passt hervorragend in die WP, siehe auch den Film The_Take. Weltweit erregt das Fahrrad aufsehen, ich habe erst gestern eine Mail aus San Fransisco diesbezüglich bekommen.Phriedrich 15:35, 28. Sep. 2007 (CEST) Also behaltenPhriedrich 15:36, 28. Sep. 2007 (CEST)
WP "macht" keine Themen, (das macht die BILD), sondern schreibt Artikel, wenn die Themen relevant sind (also tatsächlich "abgehangen") --Wangen 18:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
Das habe ich ja auch nicht gesagt, sondern, dass WP ein hervorragendes Sensorium hat, um immer topaktuell zu sein.
Die Nicht-Relevanz kann daher m.E. noch garnicht entschieden werden. Spiegel-Online hat heute berichtet. Phriedrich 19:04, 28. Sep. 2007 (CEST)
Zum Vorwurf des fehlenden roten Fadens: Das ist richtig, denn es war erstmal ein Schnellschuß gestern abend nach einem langen Tag. Wenn sich in dieser Löschdiskussion ergibt, daß es in keine Richtung - also weder in Protestaktion oder um ein Produkt ausbaufähig weil inakzeptabel ist, würde ich keine Zeit mehr hineinstecken. Ansonsten kann man ja noch was tun, oder?
Andreas Tille 08:06, 28. Sep. 2007 (CEST)
Wie wärs wenn man den Eintragbis zum 2. zu nem redirect macht und danach nen Artikel schaltet, da ab da keine Bestellungen mehr angenommen werden?
Blub 19:12, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Spiegel-Bericht hier. Macht für mich aber eher das Werk relevant oder den Eigentümer. Von dem Fahrrad existiert ja wohl gerade 1 Stück, die Belegschaft tagt seit 80 Tagen. Bewunderungswürdig, ehrlich! Wäre für mich trotzdem erst relevant, wenn die Belegschaft das wirklich schafft, damit das Werk zu retten, was ich denen wünsche. --Wangen 19:15, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Vorraussetzung dafür wäre natürlich (meiner meinung), dass zumindestens 1800 Fahrräder Produziert werden... halt mich aber ab jetzt raus da ich ein FAU’ista bin und somit voreingenommen - Blub 19:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
Und nicht vergessen: Falls es nicht klappt, ist die Relevanz des Strikebikes in nicht allzulanger Zeit zweifellos klar: Entweder ist es vergessen (traurig aber realistisch) oder der Begriff wird zum leuchtenden Fanal der Hoffnung für Arbeiter und zum geflügelten Wort. DAS sollte man abwarten. Ein WP-Artikel soll nicht Relevanz stiften. --Xario 21:00, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Strike-Bike ist ein robust gebautes, alltagstaugliches, stinknormales Fahrrad mit einer Dreigangschaltung. Als Fahrradtyp ist es nicht nur nicht relevant, es ist eigentlich nicht mal erwähnenswert. Es ist aber auch das sichtbare Merkmal einer durchaus erwähnenswerten Arbeitskampfes, der dabei ist, auch ausserhalb Deutschlands bekannt zu werden. Ob diese Aktion in die Geschichtsbücher eingehen oder aber in der Versenkung verschwinden wird, steht heute noch nicht fest, die aktuelle Lage lässt mich aber für ein vorsichtiges vielleicht Behalten votieren. Ach ja: der Artikel ist grottenschlecht geschrieben, das müsste natürlich geändert werden, wobei mir die von Jadadoo vorgeschlagene Lösung - ein Artikel zur Besetzung der Fahrradfabrik Nordhausen am sinnvollsten erscheint. --Sputniktilt 21:53, 28. Sep. 2007 (CEST)
Minimale Standartinformationen - entspricht nicht WP:MA -- Minérve ! Beatlefield ! 00:39, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Auch hier wäre ich für Behalten und eventuell QS, Gründe analog zu oben bei Curtis. -- Jesi 05:13, 28. Sep. 2007 (CEST)
- QS ist bei Alben sinnlos --Minérve ! Beatlefield ! 17:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Auch die Rivalität mit anderen Rappern gehört in den Artikel über den Künstler, das hier kann wiederkommen, wenn es nennenswerte Charts/Verkaufserfolge aufzuweißen hat--Martin Se !? 08:31, 28. Sep. 2007 (CEST)
FK Dubrave (schnellgelöscht)
Viele Worte ergeben noch keinen WP-würdigen Artikel. Das hier ist jedenfalls inakzeptabel, und zwar auf vielen Ebenen. Und dann noch die Quellenangabe: Quellen vom Buch: "Historija Bosnaske Gradiske i okolinu " und alten ErZÄHLUNGEN - oh nein, so nicht! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:41, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Zu löschen, wenn's so bleibt. Und ich fürchte, das bleibt so. Björn * Sprich! * Guckstu! 00:49, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Der FKD „spielte auch in unzähligen hochwertigen Pokalwettbewerben“, was immer das sein mag bei einem bosnisch-herzegowinischen Drittligisten. Hinfurt mit Schrecken! --Wwwurm Mien Klönschnack 00:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe so die Vermutung, dass die erste bosnische Liga, von der im Artikel die Rede ist, maximal die dritthöchste Liga im jugoslawischen Ligasystem war. Von daher stellt sich wohl auch - mal abgsehen von der katastrophalen sprachlichen und inhaltlichen Qualität - die Relevanzfrage... --Ureinwohner uff 02:26, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Der FKD „spielte auch in unzähligen hochwertigen Pokalwettbewerben“, was immer das sein mag bei einem bosnisch-herzegowinischen Drittligisten. Hinfurt mit Schrecken! --Wwwurm Mien Klönschnack 00:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
Charlie the unicorn (SLA)
Generiert ein Schwall Youtube-Klicks Relevanz im Sinne der Wikipedia? Ich hoffe, die Antwort ist "Nein". --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 28. Sep. 2007 (CEST)
- unlustiges youtube-filmchen. Ich bezweifle, dass es dazu einen eigenen Artikel braucht. Vielleicht wenn irgendwann eine TV-Serie oder ein Kinofilm draus gemacht wird.--79.212.226.206 00:46, 28. Sep. 2007 (CEST)
- SLA gestellt. Björn * Sprich! * Guckstu! 00:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ist jetzt Karl, das Keinhorn. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:53, 28. Sep. 2007 (CEST)
Karl das Keinhorn ... das ist ein Brüller! :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sag ja, die Löschis sind der Knaller :) --Xario 03:22, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab fast schon meinen gestrigen SLA gegen Alfons Liesye bereut, aber wenn das so weitergeht ... -- Jesi 03:51, 28. Sep. 2007 (CEST)
Unrettbarer und unnötiger Artikel (Ascorbinsäure reicht aus). --217.162.204.97 00:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
behalten Artikel über chemische Individuen sind leider zu einem Teil stets schwer verständlich. Ein Manko am Artikel ist, dass man über praktischen Fragen zu dieser Substanz, wie zum Beispiel Verwendung, nichts erfährt. Das ist aber kein Löschgrund. Redecke 01:21, 28. Sep. 2007 (CEST)
behalten auch, ist interessant. Und es macht irgendwas im menschlichen Körper. Ist doch ok. --Xario 03:24, 28. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel ist weder unrettbar, noch unnötig. Die Informationen des Artikels passen außerdem nicht in den Artikel Ascorbinsäure, da dort nur die Oxidation als solche angesprochen wird, deswegen behalten.--Trinsath 08:47, 28. Sep. 2007 (CEST)
- ist nicht unverständlich, sondern nur sdprachlich etwas wirr: den begriff L-Dehydroascorbinsäure sollte er noch erläutern (DHA ist BKL, also andersherum), und in der einleitung nicht mit der tür ins haus fallen: die modifikationen sollten einfach ein eigener abschnitt sein, und ein paar fachausdrücke verlinken: „Modifikationen“, „wasserfrei“ (trocken?), „Hydratwassermolekül“ (?? ist hydrat nicht wasser, hydrat des wassers?), „veresterten“ (verestereterseteten..), „reduziertes Pedant“ (ist das ein fachausdruck?) - bissl an OMA denken halt ;) und im fliesstext alle abkürzungen ausschreiben (wir sind kein fachbuch, und platzsparen brauchen wir auch nicht), dann passts schon: fachlich ja tadellos - habt Ihr keinen nicht-chemiker, der sowas kurz gegenliest? -- W!B: 09:56, 28. Sep. 2007 (CEST)
Jetzt auch noch RK's für Chemikalien? Das kann doch wohl nicht ernst gemeint sein! Wenn QS erforderlich, bitte an das zuständige Fachportal wenden! --Cup of Coffee 11:36, 28. Sep. 2007 (CEST)
LÖSCHEN. Das ganze kann man im Hauptartikel Ascorbinsäure unterbringen, bzw. steht schon zum Teil drinnen. Bei dieser Leich lohnt sich nicht einmal QS!--Yikrazuul 12:54, 28. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz bezweifel ich stark, und nur weil er aussieht wie alle anderen Artiekl heißt das nicht das er eine Existensberichtigung hätte. --paygar 03:58, 28. Sep. 2007 (CEST)
riecht nach Werbung und die 100 roten Links sind grauenhaft. da will sich jemand bei Wikipedia verewigen, scheint mir. müsste zudem verschoben werden nach WeltenBrand (Band) --Marzillo 04:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Das Chaos tut mir leid! lerne noch!--Swamplord 05:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
Mit mehreren veröffentlichten Alben ist doch die Relevanzhürde klar überschritten --WolfgangS 06:24, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Relevanz scheint mir mit zwei Alben gegeben zu sein, es sei denn die Aussage stimmt nicht. --Wp3 10:49, 28. Sep. 2007 (CEST)
Erfüllen die Relevanzkriterien derart eindeutig, dass man sich jeden erläuternden Kommentar dazu sparen kann. Nach der Überarbeitung Marzillos ist dazu noch jeglicher Kritikpunkt am Artikelstil entfallen. --81.62.4.96 11:04, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Napalm Records ist das größte Metal-Label in Österreich. M.O.S. Records gibt es leider nicht mehr, aber die haben Bands wie Elis, Sun of Sadness, L'ame immortelle oder auch Erben der Schöpfung veröffentlicht. Fünf kommerzielle Alben bei teils namhaften Labels sind eigentlich vier mehr als die RK fordern. Selbstverständlich behalten und mal reinhören, diese Erweiterung des Musikhorizonts ist sehr empfehlenswert. Liechenstein ist vielleicht sehr klein, aber es existiert und bietet einiges an guter Musik. -- Cecil 11:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
Existensberichtigung gegeben, zwei der Alben werden auch bei Allmusic bestätigt. -- Toolittle 11:54, 28. Sep. 2007 (CEST)
Erfüllt klar die Relevanzkriterien. Behalten. --Zinnmann d 17:57, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Eindeutig relevant. --Der Neologist 21:53, 28. Sep. 2007 (CEST)
Mir erschien dieser Artikel gestern Nacht nicht als Relevant,aber ich hab auch nicht wirklich Ahnung von der Musikrichtung, wenn Menschen mit mehr Kenntnissen das in dieser Richtung anders sehen, würde ich den Löschantrag auch zurückziehen. --paygar 04:18, 29. Sep. 2007 (CEST)
Wie beim darüberliegenden Fall, fehlt mir die Relevanz. --paygar 04:08, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Den Artikel gibt es unter Elis (Band) (zufällig drauf gestoßen) --Marzillo 04:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Okay, Weiterleitung hast du ja schon erstellt, damit ist die Sache ja dann erledigt.--paygar 04:16, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Kommando zurück, es gab Einspruch vom Ersteller, es seien jetzt zwei verschiedene Bands. --Marzillo 04:28, 28. Sep. 2007 (CEST)
- aha..na dann auf zum nächsten anlauf ;)...aber ich geh jetzt schlafen und beschäftige mich damit morgen...noch einen angenehmen morgen...--paygar 04:35, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte entschuldigt das Hin und Her! Bin neu hier und hab das alles noch nicht im Griff... Also: Elis und Erben der Schöpfung sind zwei verschiedene Bands (Mittlerweile schon seit Jahren...). Ausserdem wurden beide Seiten (Weltenbrand und Erben der Schöpfung) nach dem Prinzip der Elis (Band) Seite erstellt und somit einer Vorlage angepasst. Wollte niemanden verewigen, ich dachte das gehört sich so...Entschuldigung!--Swamplord 05:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
Das Problem des Wikipedia-Artikels Elis ist, dass er Erben der Schöpfung und Elis als ein und dieselbe Band abhandelt. Das ist aber so definitiv falsch - auch wenn sich Elis aus Erben der Schöpfung entwickelte, gibt es EdS nach wie vor und sie bringen auch bald ein neues Album raus - spätestens dann wären im Elis-Artikel einige Problemchen aufgetaucht. Relevant sind übrigens sowohl Elis als auch Erben der Schöpfung, sie gehören wie auch Weltenbrand (LA eins weiter unten) zu einem in ihrem Segment relativ erfolgreichen und bekannten Gothic-Metal-Kuchen um die ehemaligen Atrocity und Napalm Records. --81.62.4.96 11:15, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab das bei Elis mal etwas überarbeitet, ist jetzt hoffentlich etwas besser verständlich. Erben der Schöpfung ist eine durchaus bekannte Band. Auch wenn es bezügl. der Rechte an ihrem ersten kommerziellen Album einige Probleme gibt, wird dieses doch unter ihrem Namen noch immer weltweit vermarktet. Behalten. -- Cecil 11:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Genau weil beide als ein und die selbe Band behandelt wurden/werden entstanden riesige Diskussionen und ich dachte eine nüchterne Beschreibung auf Wikipedia könnte bei ein paar hundert Leuten für eine klarere Übersicht sorgen.--Swamplord 15:20, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Klares Behalten, weil Relevanzkriterien erfüllt. --Der Neologist 21:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
Wurde bereits gelöscht und mit Redirekt auf EC Red Bull Salzburg#Spielstätte erledigt. -- Jesi 08:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
- So richtig verstehe ich die "Politik bei Wikipedia" nicht. Es darf massenweise Eisarenas geben. Man schaue z.B. mal bei Eisarena Ellental vorbei und man lese den Artikel sowie anschließend die Navileiste "Stadien der 2. Eishockey-Bundesliga 2007/08". Es darf jedoch kein Eisarena Volksgarten geben - verstehe ich nicht. –– Bwag @ 09:21, 28. Sep. 2007 (CEST)
- PS:An sich müsste es Eisarena Volksgarten heißen, oder eventuell Eisarene Salzbburg, jedoch nicht beides im Lemma.
- Das Thema hatten wir zuletzt vorgestern, man siehe Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus#Schnelllöschung von Eisarena Volksgarten und Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2007#Eishalle Rostock. Das richtige Lemma wäre eigentlich Eisarena Salzburg, aber die IP fällt des öfteren durch kreative Namensgebung auf. --Thomas ✉ 09:27, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich weiß, war ja beteiligt. Gestern gab es das Lemma Eisarena Volksgarten (welche in meinen Augen die korrekte Bezeichnung ist). Das ganze Umfeld (Linkfix etc.) habe ich dementsprehend angepasst - wurde alles KOMMENTARLOS revidiert. –– Bwag @ 09:37, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Irgendwie leuchtet mit die vorherige Löschung hier nicht wirklich ein, soweit ich das sehe, ist die Eishalle des amtierenden Österreichischen Meisters? --TheK? 10:07, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich gebs auf. Die IP respektiert ohnehin keine Löschungen, sondern stellt immer wieder unter jedes Mal einem neuen Lemma ein. Beweis dafür sind mehrere Lemmasperrungen. Manchmal ist der Text von irgendwo kopiert, manchmal nicht. Diesmal ist es (bis auf den Hallennamen) wortwörtlich das selbe wie beim Vereinsartikel, wobei ein gewisser Teil (aber nicht alles) ohnehin von der IP stammt. Und der offizielle Name der Halle ist Eisarena Salzburg mit genau diesen zwei Worten in dieser Kombination, wurde beim allerersten Löschantrag nachgeforscht. Woher das mit Volksgarten als Bestandteil des Namens kommt, weiß ich nicht, aber vielleicht eine Bezeichnung aus der Bevölkerung aufgrund der Lage. Den offiziellen Namen hatte sich die IP damals nur durch eine URV mit folgendem Editwar durch Entfernen des Bausteins und anschließender Artikelsperre verbaut, weshalb aus irgendeinem Grund jetzt jedes Mal ein neues Lemma ausgewählt wird. Aber lassen wir den Artikel halt, den die IP wird nicht aufgeben und es verursacht ohnehin genug Arbeit hinter ihr herzuräumen, ohne jedesmal eine Löschdiskussion durchzuführen. Und schon bei der ersten LD kam raus, dass das von allen Hallen noch am ehesten eine mit Relevanz ist. Nur bitte auf das richtige Lemma verschieben, sonst ist in ein paar Tagen der Artikel in weiterer Ausführungsweise auch dort zu finden. -- Cecil 10:23, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich kopiere nochmals meinen Text von der LD zur EH Rostock hier hin: Die Löschung des Artikel Eisarena Salzburg war aber auch - Tschuldigung - kompletter Blödsinn. Es gibt die Kategorie:Eishockeystadion (Österreich) und da gehören die Stadions der Profiteams hin. Der Artikel, so wie ihn Uwe G. vor Löschung in den Teamartikel eingefügt hat, war absolut in Ordnung und durchaus zu vergleichen mit Rheinhalle (Lustenau), Olympiahalle Innsbruck, Messestadion Dornbirn usw. oder auch Artikel anderer Länder in der Kategorie:Eishockeystadion. Im WikiProjekt Eishockey wurde auch mal über Relevanzkriterien diskutiert, mit dem Ergebnis, dass man Stadien aller Profivereine behalten sollte, mit anderen Worten, die der relevanten Teams und so war es bisher Usus. Wenn da einfach einer, der bisher mit dem Thema Eishockey in der Wikipedia nichts zu tun hatte, ohne besonderen Grund eins dieser Stadien rauslöscht, erscheint mir dies nicht sonderlich überlegt. --81.62.4.96 10:58, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ein knapp 50 Jahre alter, inzwischen modernisierter städtischer Bau. Sollte dringend als Bauwerk gesondert von dem Verein, der z.Zt. darin spielt, betrachtet werden können. Daher Behalten (und gerne ausbauen).--Schmelzle 19:20, 28. Sep. 2007 (CEST)
auf jeden Fall behalten, wenn möglich ausbauen. --KingLion 19:31, 28. Sep. 2007 (CEST) PS: der engl.stub ist ein Witz - aber die behalten wohl wirklich alles...
Ausbesserungswerk Neumünster (erl.)
Erfolgloser QS-Fall. In der QS-Diskussion wurden substantielle inhaltliche Fehler bemängelt--seismos 09:00, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Die angezweifelte Liste hab ich mal entsorgt und die Absatzeritis eingedämmt. Bisschen mehr Inhalt wäre aber sicherlich machbar. --TheK? 09:16, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Gut abgehangene Argumente für ne LD gibt es hier. Die (m.E. nicht substantiellen) Inhaltsmängel sind beseitigt, in der Form ein gültiger Stub. --Hozro 10:14, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Soll mir recht sein, dann ziehe ich den LA zurück (wieso hat das niemand in die QS-Debatte geschrieben?) --seismos 10:49, 28. Sep. 2007 (CEST)
Müßiges Projekt oder ausführlicher: ich denk, in einer einzigen c't-ausgabe sind sicher zehnmal mehr abkürzungen verwendet, der link "12000 Abk." lässt den endausbau abschätzen, und wir haben sicher auch schon das hundertfache an IT-abkürzungen - ehrlich gesagt, glaub ich, braucht sie sowieso keiner, die Kategorie:Abkürzung ist dahingehend wohlgefüllt: wer eine Abkürzung sucht, wird kaum durch die liste scrollen, sondern sie einfach als lemma eintippsen/markieren-und-suchen - und: die ganze IT ist abkürzung, es gibt wahrscheinlich keinen begriff ausser "Computer", der nicht abgekürzt wird (so sinnvoll wie Liste der lateinischen Wörter (Medizin)), pamphletisch gesagt
- fazit: bindet unnötig kräfte, die im BKL-service gebraucht werden (dort müssen sie stehen)
- alternative: service-liste im Portal:Informatik -- W!B: 09:32, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Irgendwie hätte die Liste aber auch einen gewissen Witz, nachdem wohl jede beliebige Folge von 3 Buchstaben immer irgendwo irgendeinen Sinn hat ;) --TheK? 09:51, 28. Sep. 2007 (CEST)
Wenn ich eine Abkürzung suche, lande ich entweder auf einer BKL, wo der der Begriff aufscheint (zB AAC) oder direkt beim richtigen Artikel (zB ANSI). Ich wüsste nicht, wozu ein Leser diese Liste brauchen könnte, bzw. wie er überhaupt dorthin gelangt. Daher löschen und freigewordene Resourcen anderweitig nutzen. --NCC1291 10:43, 28. Sep. 2007 (CEST) PS: obwohl die Liste gewissen nostalgischen Wert besitzt, sie stammt immerhin von August 2001.
Portal:Informatik anrufen. Und Löschen um des Löschens Willen ist uncool! --Cup of Coffee 11:37, 28. Sep. 2007 (CEST)
- ist schon bei antragserstellung angerufen, mach ich immer bei LAs.. -- W!B: 03:55, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten aus folgenden Gründen.
- Es gibt Abkürzungen, die nur eine Bedeutung haben, und daher nicht in eine Begriffsklärung eingetragen werden können. In diesen Fällen legt man üblicherweise eine Weiterleitung an. Aber was, wenn das potenzielle Linkziel noch nicht existiert? Dann ist diese Liste die einzige Möglichkeit, die Bedeutung der Abkürzung zu finden.
- Eine Enzyklopädie dient nicht nur zum Nachschlagen, sondern auch zum Stöbern. Unterschiedliche Zugangswege sollten eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
- Die Liste bietet einen schnellen Überblick darüber, welche IT-Begriffe noch fehlen.
- Dass die Liste weniger vollständig ist, als ähnliche Listen außerhalb der Wikipedia ist kein Argument für’s Löschen sondern eines für’s Ausbauen.
- Die Liste ist nicht nur als Hilfsmittel für die Portale Informatik, Begriffsklärung und Abkürzungen hilfreich, sondern auch für „gewöhnliche“ Leser unserer Enzyklopädie. Daher sollte sie auch im Artikelraum verbleiben.
- --jpp ?! 12:07, 28. Sep. 2007 (CEST)
Seh' ich auch so, die Liste bietet Übersichtlichkeit. Ich bin für behalten. --Lipstar 12:24, 28. Sep. 2007 (CEST)
ACK. Bin auch für behalten. --87.123.114.196 13:33, 28. Sep. 2007 (CEST)
++ACK, behalten. --ChrFranke 13:46, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich schließe mich völlig jpps Ausführungen an. Behalten --Srvban 13:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
Kann den fünf Punkten folgen. Behalten! --Guffi 14:02, 28. Sep. 2007 (CEST)
Behalten, denn manchmal existiert zu einem bestimmten TLA ;-) noch kein Artikel. Dann ist es aber wenigstens Glossar-ähnlich über diese Liste auffindbar. Dass die Liste niemals im Leben auch nur ansatzweise komplett sein wird, ist zwar bedauerlich, aber nicht zu ändern und IMO kein Löschgrund. Die Befürchtung, dass diese Liste sehr viel Arbeit binden könne, sehe ich zwar auch, aber ich teile sie eigentlich nicht so recht: es wird erstens zum Glück niemand zur Arbeit an dieser Liste gezwungen, und zweitens ist es IMO eine eher einfache Arbeit, ein paar Abkürzungen einzutragen (jedenfalls bestimmt einfacher, als einen Artikel zu schreiben oder vor einem Löschantrag wegen Unverständlichkeit zu retten). --Wutzofant (✉✍) 15:51, 28. Sep. 2007 (CEST)
Löschen - Nonsens. Diverse Abkürzungen sind dem allgemeinen "IT-Bereich" zuzuordnen, etwa CEPT. Das ist keine Abkürzung im Zusammenhang mit dem "Computer". Nebenbei: IT bedeutet übrigens nicht "Internet Technik", wie viele Laien glauben, sondern ist die Abkürzung von Informationstechnologie. --Zollwurf 18:32, 28. Sep. 2007 (CEST)
Behalten. Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. Ausserdem kann eine Kategorie auch nie vollständiger sein als eine korrekt geführte Liste, da diese keine nicht existierenden Artikel enthalten kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
- @ "wenn das potenzielle Linkziel noch nicht existiert?"/"schnellen Überblick darüber, welche IT-Begriffe noch fehlen" - nach derzeitigem konsens sollen wartungslisten nicht im artikelraum stehen
- @"Unvollständigkeit" - das war nicht der antragsgrund (weil täglich neue dazukommen), und wäre auch keiner: sondern, dass sie vollständig absehbar unbrauchbar wäre (bzw. aus sovielen unterkapiteln zusammengestzt wäre, dass sie sich von der Kategorie:Abkürzung bzw Kategorie:Informatik kaum unterscheidet)
es geht nicht um relevanz oder sowas, sondern darum, dass eine liste die falsche datenstruktur ist, solche datenmengen zu handhaben, und usable aufzubreiten -- W!B: 02:35, 29. Sep. 2007 (CEST
- PS - war übrigens, das will gesagt sein, auch mein argument gegen die Liste der Unicode-Zeichen, die geblieben ist - aber da ist auch ein projekt daraus geworden, wenn aus der Liste eine arbeitsgruppe "Abkürzungen der IT" (etwa als joint-venture von Portal:Abkürzung und Portal:Informatik entsteht, solls mich freuen: so wird vielleicht auch geholfen, abkürzungen mit wirklich nur einer einzigen bedeutung, die nicht als BKL angesetzt werden können, herauszufinden (werden kaum viele sein..) -- W!B: 02:41, 29. Sep. 2007 (CEST)
Die einzigen unbestrittenen Leistungen dieses eher unbedeutenden Vereins sind seine leichte Verwechselbarkeit mit der Russische Akademie der Wissenschaften und die Bereitschaft für Geld jedes Gefälligkeitsgutachten zu geben. --Pjacobi 10:46, 28. Sep. 2007 (CEST)
Völliger Blödsinn, der sog. Verein hat beachtliche Bedeutung u.a. ist sogar eine Element des Periodensystems nach der Dubna Universität benannt. Die Vernetzung ist sehr gut (z.B. Kooperation mit Uni Heidelberg!). RANS ist mittlerweile daran der Russischen Akademie der Rang abzulaufen. Pjacobi sollte sich mal etwas besser informieren und nicht solche Negativpropaganda betreiben. (nicht signierter Beitrag von Griechenland102 (Diskussion | Beiträge) Pjacobi 11:39, 28. Sep. 2007 (CEST))
- Dubnium hat seinem Namen wegen des in Dubna ansässigen Vereinigtes Institut für Kernforschung, erhalten -- nicht wegen der obskuren "Dubna International University of Nature, Society, and Man". --Pjacobi 13:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
(BK) Hm, grenzwertig. Relevanz würde ich hier durchaus sehen, allerdings ist diese Textwüste zumindest zu wikifizieren und von dezenten Werbegeschwurbel (Derzeit gilt die RANW als einer der renommiertesten und einflussreichsten Akademien weltweit.) zu befreien. 7 Tage dafür. --Löschhöllenrevision 10:54, 28. Sep. 2007 (CEST)
Die Relevanz ist wohl schon da, auch wenn selbstverständlich jeder seine eigene Meinung darüber haben darf. Mitglieder wie Mikhail Gorbachew kann man wohl nicht einfach ignorieren!! Der Artikel ist nun sehr neutral verfasst.
Der Artikel ist sicher zu überarbeiten. Aber er klingt doch sehr relevant. Behalten! --Guffi 11:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
- In unserem Artikel steht:
- Mitglieder der Akademie sind berechtigt den akademischen Titel Acad. vor dem Namen zu tragen, welcher noch über den akademischen Rang eines Professors steht.
- Richtig hingegen ist:
- The fact is that in Russia it is possible to register a private firm with the word “academy” in its name [...] The name of an Academy is usually omitted, and an illiterate sciolist refers to himself simply as an “Academician”. As a result of such a democracy, now there is a whole lot of various “academies” in Russia; as well as a whole lot of strange “academicians” that have no scientific degree.
- Sicherlich sind nicht alle Mitglieder Scharlatane, ganz im Gegenteil. Aber die Mitgliedschaft, Preise und Veröffentlichungen sind wissenschaftlich bedeutungslos, im Gegensatz zu "richtigen" Akademien.
- --Pjacobi 11:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Zur Mitgliederauswahl der RANS: http://news.rin.ru/eng/news///4490/ --Pjacobi 11:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
Die Diskussion von Pjacobi ist sinnlos da er keine Ahnung von der Sache hat und verschiedenes miteinander vermischt. Es geht hier nicht darum, ob irgendjemand mit dem Namen "Akademie" Schindluderei treiben kann. Die RANS ist staatlich annerkannt (und findet sich z.B. mit sehr positiver Wuerdigung auch auf der offiziellen Homepage der Russischen Botschaft in D), ebenso Ihre akademischen Abschluesse, die auch von Deutschland, der EU und auch den USA voll annerkannt sind. Soviel zur wissenschaftlichen Wertigkeit. Damit ist es unzweifelhaft eine richtige Akademie. Die renommierte amerikanische Akademie der Kuenste z.B., die ja den Oskar vergibt, hat auch Mitglieder (Kuenstler !!!) ohne akademische Titel, die aber auch sehr renommiert sind. Es wird nun niemand verlangen, dass eine Julia Roberts zuerst den Doktor machen soll, bevor Sie den Oskar in Empfang nehmen darf. Auch so gibt es in kuenstlerischen Abteilung der RANS Mitglieder ohne akademischen Abschluss die Mitglieder sind oder die Preise empfangen habe. Dies hat aber nichts mit Ihrer Wertigkeit zu tun. Welcher wissenschaftlicher Preis nun wichtiger ist, darueber lässt sich streiten. Der Artike informiert mit objektiven nachvollziehbaren Information, eine eigene Meinung kann sich dazu jeder selber bilden. Zu Pjacobi: Schuster bleib bei Deinen Leisten und misch Dich nicht in Sachen ein, wo Du nun wirklich keine Ahnung hast... Oder sind all die renommierten Universitäten die Kooperationsverträge mit der RANS geschlossen haben wissenschaftlich bedeutungslos, wohl eher nicht. Dann ist wohl schon eher Pjacobi auf dem Holzweg. (nicht signierter Beitrag von Griechenland102 (Diskussion | Beiträge) Pjacobi 13:08, 28. Sep. 2007 (CEST))
- Die von Dir verlinkte Webseite http://www.russische-botschaft.de/Information/wissen_allgemein.htm würdigt die Russische Akademie der Wissenschaften. Die RANS taucht nur im Schlusssatz auf, der darauf hinweist, dass in den letzten Jahren auch nichtstaatliche eigenfinanzierte Akademien gegründet wurden. --Pjacobi 13:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Für ebenso Ihre akademischen Abschluesse, die auch von Deutschland, der EU und auch den USA voll annerkannt sind wäre ein guter Beleg anzubringen. Welche Abschlüsse überhaupt? --Pjacobi 13:14, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Für die USA ist eine solche Behauptung eh völliger Schmarrn, s.a. en:Educational accreditation#Accreditation in the United States --Asthma 14:15, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Für ebenso Ihre akademischen Abschluesse, die auch von Deutschland, der EU und auch den USA voll annerkannt sind wäre ein guter Beleg anzubringen. Welche Abschlüsse überhaupt? --Pjacobi 13:14, 28. Sep. 2007 (CEST)
Sehr undurchsichtig das Ganze. An sich scheint die Akademie schon irgendwie relevant. Der Artikel aber ist total durcheinander. Das Michail Gorbatschow Mitglied ist eigentlich kein Argument. Gibt es für die ganzen Behauptungen eigentlich auch Quellen die man per Einzelnachweis einfügen kann? Sonst kann man Teile des Artikels schon fast als TF einstufen. Wikifizieren und Belegen oder löschen und Neuschreiben. --Bluntsde 13:17, 28. Sep. 2007 (CEST) Ausserdem URV von Russische Akademie der Wissenschaften:
In seiner Tätigkeit folgt die Russische Akademie der Wissenschaften dem Bundesgesetz und den Statuten, die durch die RAS Generalversammlung ohne Einmischung jedes Staates oder anderer Strukturen angenommen wurden. Die Akademie führt eine freie Aufsicht über die Kontrolle der Tätigkeit der Institute, Laboratorien und anderer Organe im Bereich der grundlegenden Forschung und Ausbildung von Spezialisten.
Hier:
In seiner Tätigkeit folgt die RANW dem Gesetz der Russischen Föderation und den Statuten, die durch die RANW Generalversammlung ohne Einmischung jedes Staates oder anderer Strukturen angenommen wurden. Die Akademie führt eine freie Aufsicht über die Kontrolle der Tätigkeit der Institute, Laboratorien und anderer Organe im Bereich der grundlegenden Forschung und Ausbildung von Spezialisten.
--Bluntsde 13:22, 28. Sep. 2007 (CEST)
PS: Plädiere für eine Abspaltung der Dubna Universität in einen eigenen Artikel. --Bluntsde 13:56, 28. Sep. 2007 (CEST)
Kann bitte ein unbeteiligter Admin mal irgendetwas unternehmen? Es muss ja nicht gleich Schnelllöschen sein, aber die Unverfrorenheit mit der Benutzer:Griechenland102 Desinformation in den Artikel schreibt sollte besser mal gestoppt werden. --Pjacobi 14:10, 28. Sep. 2007 (CEST)
Dafür bin ich auch, dass ein Admin mal was unternimmt. Es unglaublich was ein Dummkopf wie Pjacobi mit seiner neg. Propaganda, die nachweislich nicht stimmt, alles anrichten kann. Wenn er in der Sache nicht drauskommt so soll er doch einfach den Mund halten bzw. sich anderweitig betätigen. Pjacobi muss sich bewusst sein, dass seine haltlosen Diffamierungen einer angesehenen Institution in einem anderem Formum wie diesem rechtlich einklagbar sind!(ohne [gültigen] Zeitstempel signierter Beitrag --Griechenland102)
- Es hat bereits einen Versuch von Benutzer:TCrib gegeben, eine andere Meinung als die von Benutzer:Griechenland102 in den Artikel einzuarbeiten (s. Versionsunterschied), der aber von letzterem sofort wieder ohne Begründung revertiert wurde. Ohne mich in der Sache äußern zu können, sieht mir die Sache verdächtig aus, auch wegen des Vorgehens des Hauptautors. Deshalb: löschen und schon wegen der o.a. URVs nur nach genauer Prüfung neu anlegen.--KuK 14:45, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe versucht einen nachweislich kreuzfalschen Artikel mit nachpruefbaren Informationen aufzubessern, weil ich zufälligerweise eine gewisse Kompetenz auf dem Gebiet habe. Ein persönliches Interesse daran habe ich nicht. Wie gesagt die Abschluesse der RANW und der Dubna Uni sind in Deutschland z.B. voll annerkannt... Was z.B. fuer viele auch in den USA selbst anerkannte Unis nicht gilt. Hmhh. Damit ist die Meinung z.B. von TCrib gelinde gesagt etwas sehr eigenartig; und klar als persönliche (und in diesem Fall nachweislich falsche) Meinung einzustufen die nicht in einen Wikipedia-Artikel gehört. Das Wort Pseudowissenschaften ist sicherlich fuer die RANW deplaziert und nachweislich nicht richtig. Ueber Gebiete universitärer Forschung - auch wenn sie einem persönlich nicht zusagen mögen - so despektierlich herzuziehen gehört sich, insbesondere wenn die Forschungsgelder kompetitiv - wie bei der RANW - eingeworben werden muessen, da nicht staatlich gefördert. Es gibt in Deutschland eine Anzahl Kleinunis deren wissenschaftlichen Ausweise international keine Stricke zerreissen, aber es fällt auch keinen ein, diese Unis in Wikipedia zu diffamieren. Die Dubna Uni hat aber durchaus international einiges zu bieten und ist von der UNO (!!) sogar als NGO annerkannt. Ein bisschen mehr Toleranz meine Herren! Die Frage ist ob die UNO, alle die Universitäten die Kooperationsverträge geschlossen habe und all die bekannten Mitglieder der RANW Dummköpfe sind, oder ob sich da nicht ein paar inkompetente Wikipedianer in was hineingesteigert haben... In diesem Sinne weiterhin frohes Schaffen
- Alle als Dummköpfe zu bezeichnen ist nicht nett. Kannst irgendeine deiner Aussagen per Quellen mit Einzelnachweis belegen? Und unterschreibe deine Äuserungen bitte. --Bluntsde 16:28, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin auch für das Auslagern der Dubna und das Löschen der RANW, die tatsächlich ausschließlich dazu dient, esoterischem und pseudowissenschaftlichem Mist ein hochtrabend klingendes Mäntelchen zu geben und gegen Geld jeden Dreck zu "bestätigen". Wenn man sich mal anschaut, wer da TATSÄCHLICH forscht und WAS, dann kann man gar nicht so viel fressen, wie man kotzen möchte. Ich bezweifle sogayr, daß Leute wie Gorbatschow da "aktive" Mitglieder sind oder nur als Pseudoteilnehmer aufgeführt werden, d.h. die Mitgliedschaft solcher Leute müßte tatsächlich belegt werden. Anerkannte Abschlüsse etc.müßten auch belegt werden. Das andere Gesülze von wegen "Titel der weit über Professor steht" ist ebenfalls ausgemachter Schwachsinn. TCrib 17:40, 28. Sep. 2007 (CEST)
Was genau ist jetzt der Löschgrund? Wenn man "pfui" rausrechnet sind die Relevanzkriterien:
Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:
- überregionale Bedeutung
- besondere mediale Aufmerksamkeit
- besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.
Zur Mitgliederzahl sagt der Artikel nichts (allerdings sollen drei Nobelpreisträger Mitglied sein) die anderen beiden Relevanzkriterien sind erfüllt. Ergo: behalten. Der erste Teil liest sich allerdings wie von einem starken Gegner, der Rest wie von einem Mitgleid geschrieben, das kann noch deutlich verbessert werden. Aber wenn man diesen Artikel löscht wird es die GWUP gemäß dem ehernen BNS-Gesetz auch nicht mehr lange machen (SCNR). --Gamma 20:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
- "gemäß dem ehernen BNS-Gesetz" - Du meinst vermutlich die Lex Ohoven. --*Rawk!* Polly want a cracker! 22:40, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Kein enzyklopädischer Artikel, keine Kekse. Ist schließlich kein Branchenbuch hier. --Pjacobi 22:53, 28. Sep. 2007 (CEST)
Habe die Universität Dubna mal erheblich überarbeitet, belegt und ausgelagert. Zu der erwähnten NGO Geschichte. Es gibt sehr viele NGOs die bei der UNO registriert sind. Hier dürften einige 1000 gelistet sein --Bluntsde 00:09, 29. Sep. 2007 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Keine Aussagen über Verbreitung, offenbar nur ein weiteres Framework, wie viele andere. --Wp3 10:46, 28. Sep. 2007 (CEST)
Kann beim Hersteller Apache Software Foundation kurze Erwähnung finden - die Berechtigung für ein eigenständiges Lemma sehe ich aktuell nicht. Dafür reichlich dezentes Werbegeschwurbel. Einbauen und löschen.--Löschhöllenrevision 10:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ein ReDir und ein paar Fakten zu Commons im Hauptartikel sollte langen --Nolispanmo Disk. ± 10:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Die Commons sind wichtige Grundlagenbibliotheken für viele Javaanwendungen und wird in zahlreichen Projekten verwendet. Alleine die 1,5 Millionen Google-Treffer auf "Apache Commons" sollten von der Relevanz dieser Bibliotheken überzeugen. behalten --Niabot (Diskussion) 11:07, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Google-Treffer sind kein Argument, da es keine seriöse Quelle für eine Enzyklopädie sein kann. Außerdem muss die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen. --Wp3 11:10, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist klar, (unabhängig von Google) dass die Commons Produkte verbreitet sind. Wir verwenden hier einige von denen. Der Artikel ist aber ... dünn. Der Artikel Apache Software Foundation kann ebenfalls noch etwas Substanz vertragen, so dass ich denke ein ReDir und das Aufbohren von Apache Software Foundation wäre ein guter Kompromiss.--Nolispanmo Disk. ± 11:17, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Scheinst dich ja gut auszukennen... Trotzdem SIND 1,5 Mio Google-Treffer ein mehr als deutliches Zeichen für Relevanz. Der Artikel ist allerdings kein Knaller :( --TheK? 11:17, 28. Sep. 2007 (CEST)
- 7 Tage sind ja nun Zeit evtl. wird ja in der Zeit ein Artikel daraus --Nolispanmo Disk. ± 11:31, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Zu den Bibliotheken sind bereits mehr als 10 Bücher erschienen [2] und es werden auch Vorträge darüber gehalten, wie etwas auf der "FroSCon" [3]. Die Bibliotheken werden z.B. als Grundlagenbibliothek für den Azureus (Filesharing-Client) verwendet.
- Da die Verwender der Bibliotheken, aufgrund der Apache License Version 2.0, nicht überall kenntlich machen müssen, dass die Bibliothek in ihrer Software mit eingebaut ist, ist es fast unmöglich Einzelnachweise renomierter Hersteller zu bekommen. --Niabot (Diskussion) 14:31, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Google-Treffer sind kein Argument, da es keine seriöse Quelle für eine Enzyklopädie sein kann. Außerdem muss die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen. --Wp3 11:10, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hmm... mal ein kleines Brainstorming nur für Commons-Logging: Struts, Spring (Framework), Apache Tomcat, Hibernate (Framework), Jetty, Maven Ant, tapestry, MyFaces, JBoss, Eclipse, Oracle-Application Server... Reicht das? oder brauchen wir noch mehr? --P.C. ✉ 14:32, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist keine seriöse Angabe. Man sollte das Projekt in den Apache-Artikel einbauen. Immer noch REDIR oder LÖSCHEN --Wp3 17:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn das keine seriösen Angaben sind, was dann? Es steht dir im übrigen frei, da es Open Source Projekte sind, selber auf den dazugehörigen Projektseiten und im Quelltext nachzulesen. Alleine die Verwendung innerhalb von Eclipse, Ant, und JBoss sollte den Artikel rechtfertigen. --Niabot (Diskussion) 17:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Aber Da man ja nicht von allen erwarten kann Developer-Spezifische Dokumentation zu verstehen: [4], [5], [6] (einmal nach commons-logging suchen), [7] (auch hier: Source und nicht Doku)... mit Oracle bin ich mir nicht mehr sicher, aber ich meine ADF verwendet sie. Selbst der Sametime-client von Notes verwendet sie (Ok, ist auch Eclipse-basiert). Aber alleine durch die o.A. Bücher und Vorträge ist die Relevanz gezeigt. --P.C. ✉ 17:53, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn das keine seriösen Angaben sind, was dann? Es steht dir im übrigen frei, da es Open Source Projekte sind, selber auf den dazugehörigen Projektseiten und im Quelltext nachzulesen. Alleine die Verwendung innerhalb von Eclipse, Ant, und JBoss sollte den Artikel rechtfertigen. --Niabot (Diskussion) 17:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Anmerkung: Davon das man "redir" oder "löschen" noch fetter schreibt, ändert sich nichts an der Relevanz der Bibliotheken und dem Projekt. Man könnte dich evtl. für einen Löschtroll halten. --Niabot (Diskussion) 17:27, 28. Sep. 2007 (CEST)
Wenn über ein Thema mindestens drei Fachbücher erschienen sind, dann kann man wohl davon ausgehen, dass es relevant ist. Zusätzlich sind mir, wie vermutlich allen Java-Entwicklern die Commons aus der täglichen Arbeit bestens vertraut (obwohl ich persönlich sie überhaupt nicht mag, aber darum geht’s ja nicht). Und allgemeine Bekanntheit ist sehr wohl ein Indiz für Relevanz. Selbstverständlich behalten. --jpp ?! 19:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
Lenn Kudrjawizki (erl. URV)
Mal abgesehen von der URV - ist der junge Mann relevant? --212.202.113.214 11:32, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Kann man sich streiten. Die Frage stellt sich dank URV aber nicht.--Tresckow 11:54, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Relevanz als Schauspieler ist gegeben (IMDb); sein Album ist 2006 bei DMD Discomania erschienen [8]. -- M.Marangio 12:24, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Relevant fand ich den auch, war auch am editieren als URV festgestellt wurde, hatte dann aber keine Lust mehr weiter zu machen.--Bluntsde 12:28, 28. Sep. 2007 (CEST)
- und einen Preis hat er auch schon gewonnen: "Lenn für den Förderpreis Deutscher Film 2002" . Bluntsde, mach doch einfach weiter und schreibe den Artikel neu, dann ist doch die URV nicht mehr gegeben. --Alia 2005 16:26, 28. Sep. 2007 (CEST)
Im Grunde wohl relevantes Foto-Objektiv, allerdings stellt der Artikel eine Sammelbeschreibung verschiedener Objektive dar, worin das Solinar nur eine untergeordnete Rolle spielt. Das geht irgendwie am Lemma vorbei. --seismos 12:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
Sehe hier aktuell vornehmlich Objektiv-Werbegeschwurbel für diverse AGFA-Objektive. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 12:36, 28. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz da. QS?--fReAkYpEdIa* 13:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, da ist der gerade gewesen. Rein Äußerlich ist ja auch alles in Ordnung. Vielleicht kann man das in den Artikel AGFA einbauen. --seismos 13:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
Irgendeine Felswand mit diffuser Lagebeschreibung ist wohl zuwenig für einen Artikel --Pyxlyst 12:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
Zweisatzstub, der mehr Fragen aufwirft als er beantwortet. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 12:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
Bei Bös Fulen einbauen und Redirect. Irmgard 13:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Auch meine Meinung! Redirect finde ich aber nicht mal als nötig. -- Redmill 18:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz? TheK? 12:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Keine die aus dem Artikel hervorgeht. Löschen --Nolispanmo Disk. ± 12:23, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Historischer Wert- Witex war einer der ersten Laminatbodenhersteller in Deutschland, sowie Gründungsmitglied des Verbandes EPLF. Außerdem wurde von Witex das DPL-Plus Verfahren im Laminatbereich erfunden und mitentwickelt.
- Einer der ersten wird wahrscheinlich nicht reichen (vor allem weil die Formulierung etwas schwammig ist und nicht belegt wird). Wenn das DPL-Plus (Was auch immer das ist. Art? Vorgehensweis? Bedeutung?) von Witex entwickelt wurde und relevant genug ist, muss das natürlich in den Artikel hinein. Viel wichtiger für die Relevanz ist aber die Angabe von Umsatzzahlen. Nach diesem Zitat:Die vom kaufmännischen Witex-Geschäftsführer Jörg Freyer für dieses Jahr (2006) anvisierte Umsatzmarke von 100 Millionen Euro erscheint angesichts des Messeerfolges zwar immer noch als ein anspruchsvolles aber durchaus realistisches Ziel. von hier wirds knapp. --Bluntsde 12:57, 28. Sep. 2007 (CEST)
Kann hier aktuell - auch aus historischer Sicht - keine herausragenden Relevanzmerkmale erkennen. Da das Unternehmen auch sonst die RK deutlich unterläuft, löschen sofern da nicht noch was Herausragendes zu Tage kommt, was die R-Frage erhellt. 7 Tage dafür.--Löschhöllenrevision 12:32, 28. Sep. 2007 (CEST)
Scheint eher Werbung zu sein => löschen--Yikrazuul 12:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
Wikipedia ist nicht das Jargon-File igel+- 12:28, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ein Begriff aus dem "Computer-Jargon". Relevanz läßt sich aus dem Artikelfragment keine heben. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:33, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich kann hier keinerlei Relevanz erkennen. Auch die Webseite sagt nicht viel aus. --Mark 12:44, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt ja auch einen Artikel über Löblich & Co.. Ev. Könnte die Famile dort eine Rubrik erhalten. --Redmill 13:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
>> weiss nicht was sie als relevant finden; artikel soll als hintergrundinfo zum verstaendnis der sozio-oekonischen hintergruende von wirtschaft und gesellschaft dienen. -- der verfasser :] 12:56, 28. Sep. 2007
- Könnte doch relevant sein, wenn man es ein wenig ausbaut. Es kommt darauf an, in wie weit die Familiengeschichte relevant ist. Zumindest ist Franz Löblich und auch Leopold Löblich relevant. Insbesondere wegen folgendem Absatz in dem Artikel Leopold Löblich sehe ich die Familiengeschichte für die Wikipedia als relevant an: "Eine Firmenchronik (Autor: Alois Brusatti, Selbstverlag, 2 Auflagen) zeigte die Entwicklung des Unternehmens, die sozio-ökonomischen Hintergründe und die Geschichte einer Unternehmerfamilie über 3 Jahrhunderte Wirtschaftsgeschichte Österreichs. Die Ausstellungen (z.B.: "Kunde:Kaiser - die K.u.K.Hoflieferanten" im Schloß Schönbrunn, die Wiener Hofburg (Silberkammer) mit zahlreichen Kupferschmiedearbeiten, das Wiener Gewerbemuseum, sowie die firmeneigene Sammlung von Kupferarbeiten geben ebenfalls detailreiche technische und soziale Einblicke in diese Zeit." Für mich ist das eher ein Fall für die QS und daher erst einmal behaltenswert, da dieser Artikel, wenn er ausgebaut wird, einen Einblick in oben genanntes, insbesondere in die Wirtschaftsgeschichte, gibt und auch Ausstellungen wie oben geschrieben diese unter anderen als relevant ansehen. --Srvban 13:07, 28. Sep. 2007 (CEST)
Obwohl ich bei historischen Personen eher für behalten plädiere, scheint mir dieser Artikel doch eher als Essay für eine Genealogieseite geeignet zu sein. Zwei relevante von mehreren Dutzend aufgeführten Personen ist dann doch etwas dünn für enzyklopädische Maßstäbe, außerdem scheint über die Familie an sich noch nicht allzuviel publiziert worden zu sein. Die für den Firmenartikel zu Löblich & Co. bedeutenden Personen können dort gerne auftauchen, aber dies hier wäre IMHO eher zu Löschen.--Schmelzle 19:26, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hermann Käser (erl., URV)
Als Ex-Bürgermeister der 11.000.Seelen-Stadt Asperg sehr ich hier die WP:RK nicht erfüllt AF666 12:45, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Schwieriger Fall. An sich ist es ein Misch-Masch verscheidener Kriterien. Sicherlich reicht seine Tätigkeit als Bürgermeister nicht aus. Aber fügt man dem hinzu, dass er eine besonderheit im Lebenslauf hat (zum Tode durch die NS verurteilt) und dass nun auch eine (ja, ich weiß: nicht plural) Straße nach ihm benannt wird (siehe hier: [9] ) würde ich im Zweifel für den Angeklagten stimmen. --Srvban 13:42, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Im Dritten Reich zum Tode verurteilt worden zu sein ist ja wohl nicht grad eine "Besonderheit". --81.62.4.96 13:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten. Bei einem (so) langjährigen Bürgermeister könnte man doch ein Auge zudrücken. In den Ludwigsburger Geschichtsblättern 38.1985 ist ein Auszug aus seinem Kriegstagebuch veröffentlicht worden (liegt mir leider nicht vor).--Sf67 14:01, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten. - Bitte auch mal die Einleitung von WP:RK beachten. Im Artikel finden sich genug erwähnenswerte Besonderheiten. --Jadadoo 14:27, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich vermisse die "erwähnenswerten Besonderheiten" im Artikel. Langjähriger Bürgermeister - sehe ich nicht als Relevanzmerkmal. Mitläufer während der NS-Zeit - waren damals die meisten, incl. Eintritt in NSDAP. Verurteilung wg. Wehrkraftzersetzung am Ende des WK II - sollte vielleicht mal klarer beschrieben werden. Mit Todesurteilen waren die Standgerichte damals recht schnell, ob für Fahnenflucht, Wehrkraftzersetzung, mangelnden Verteidigungswillen, Wandzeitungen .... Bisher ist der Artikel nicht durch Quellen belegt (bis auf den Link oben in der Diskussion hier) und vielleicht auch Mythenbildung - woher weiß mann denn, dass er auch von Sozialdemokraten gewählt wurde bei einer Bürgermeisterwahl? Was hat er gelernt, was gemacht in den 35 Jahren bis zur ersten Wahl ... 7 Tage zur Erweiterung des Artikels und dem Nachweis der Relevanz --Wangen 15:05, 28. Sep. 2007 (CEST)
Wenn woanders 5 Jahre für 25.000 Einw. reichen, sollten hier doch 30 Jahre für 13.000 Einw. als ähnlich relevant gesehen werden. So viele NSDAP-Bürgermeister werden ja auch nicht in der BRD wieder in Amt und Würden gesetzt worden sein. -- Olbertz
Thema erledigt. URV von [10] --Gf1961 18:33, 28. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz meiner Meinung nach (Kriterien Wirtschaftsunternehmen) meiner Meinung nach nicht erhärtet. Werbung? -- Redmill 12:54, 28. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel bezieht sich auf den Link von hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_Technologie
Artikel fehlte bisher --Wolfwuff
erfüllt die RK. Ist an der Böse notierte AG. Behalten.--fReAkYpEdIa* 13:45, 28. Sep. 2007 (CEST)
Die Liponova AG ist börsennotiert [11] und damit nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen relevant. Aber der Artikel ist ein dringender QS-Fall. --Alcibiades 13:56, 28. Sep. 2007 (CEST)
Die Aktien werden an der Borse gehandelt, jedoch nicht börsennotiert da Marktsegment Open Market (Freiverkehr). Börsennotierung liegt nur beim amtlichen Markt bzw. geregelten Markt vor (vereinfacht: Kursefestsetzung durch die Börse). Keine Relevanz aus dem Artikel erkennbar, daher löschen. -- Moneyranch 15:17, 28. Sep. 2007 (CEST)
Die RK werden deutlich unterlaufen. Eine Börsennotierung gibt es auch nicht. Ob es das Krebsmittel rausreißt? Wenn ja, dann müssten zumindest die Werbeaspekte gründlich entfernt werden - wenn nein löschen.--Löschhöllenrevision 17:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
In etwa so relevant wie Susi Sorglos, Ernst Ehrlich, Karl Kriminell, Gerd Gierig oder wie die ganzen Leute aus den Alpmann-Skripten noch alle benannt sein mögen. Warum sollen nun genau diese Dummy-Namen in einer Enzyklopädie erwähnt werden? Der Artikel gibt selbst zu, daß es nur zwei von Dutzenden Bezeichnungen sind. --Weissbier 13:02, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht weil sie in der Kryptographie schon seit Jahren international üblich und weitverbreitet sind? Ich finde für "Alice and Bob" 281'000 Treffer, für "Alice et bob" 12'800, für "Alice und Bob" 14'100 und das jetzt nur in drei Sprachen bei der Suche nach exakt dieser Wortfolge. Warum hats wohl für diesen Artikel 10 Interwikis, für die Otto-Kreation "Susi Sorglos" aber nicht mal einen Artikel? Für Ernst Ehrlich finde ich nur 3'230 Google-Treffer und auf den ersten Blick handeln alle von Leuten, die tatsächlich Ernst Ehrlich heissen. Für Karl Kriminell finde ich keinen einzigen Google-Treffer. Für Gerd Gierig 82. Ist somit deine Frage beantwortet, warum gerade Alice und Bob in der Wikipedia stehen? Oder hast du sonst noch was gefunden, mit dem du die Wikipedianer unnötig beschäftigen musst ....--81.62.4.96 13:14, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten, relevantes Paar, auch an den Verlinkungen (e.g. Elektronische Signatur, Metasyntaktische Variable,Quantenkryptografie, Portal:Mathematik/Themenliste/A, Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch, Quantenverschränkung, Web of Trust) sowie den zehn interwiki-links zu erkennen. --87.123.114.196 13:16, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Vergleiche lieber mit John Doe. Das Paar ist im Bereich der Kryptographie in praktisch jedem Beispiel zu finden. --TheK? 13:16, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Allein von der statistischen Relevanz sehe ich sie als relevant an. Die Google-Treffer belegen auch sehr gut, dass es wirklich zumindest in der Kryptografie gebräuchlicher Usus ist. Das sollte man aber im Artikel noch mehr herausheben und herausarbeiten. Genauso wie in der Physik. Definitif ist es aber nicht zu vergleichen mit Susi Sorglos o.ä. Behalten -- Srvban 13:23, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Hat ganz sicher eine Bedeutung wegen der Vielzahl der Verwendungen in Sachen Geheimnisübermittlung. --212.202.113.214 13:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
- behalten --Thornard, Diskussion, 13:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
- behalten --HH58 14:07, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ah, die Nicht-Juristen unter sich. Susi Sorglos ist in fast jedem Übungsfall Zvilrecht und oft auch Strafrecht zu finden. Nur 22.700 (immerhin mehr als "Alice und Bob") Kugeltreffer sprechen dann aber wohl dafür, daß Juristen nicht so dazu neigen sich um Netz zu verbreiten. Insofern ist die Kugelargumentation nicht schlüssig bzw. irreführend. Das Internet betreffende Suchworte sind stets überproportional vertreten. Weissbier 14:10, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag, na wenn die Kugeltreffer für Alice und Bob diesen Sinngehalt erreichen, dann muß das einfach irre wichtig sein. ;) Weissbier 14:13, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Kannst du vielleicht mal genauer darstellen, was du uns mit deiner Susi-Sorglos-Geschichte versuchst mitzuteilen? Weil die deutschen Juristen Susi Sorglos als Platzhalternamen verwenden, es dazu aber keinen Wikipedia-Artikel gibt, darf unter dem Lemma Alice und Bob nicht erklärt werden, wofür zwei im Bereich Kryptographie seit Jahren weltweit verbreitete Musternamen stehen und in welcher Beziehung sie zu den anderen Rollennamen wie Eve und Mallory stehen? Ist das so in etwa deine ~"Begründung"? --81.62.4.96 14:28, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ähm, hattest Du mir nicht vorgeworfen, ich gehe beim Verteilen von ELKE-Punkten zu geizig vor ? Nun, das kann sich noch ändern :-) --HH58 14:54, 28. Sep. 2007 (CEST)
Namen sind Schall und Rauch. Hier sind die Namen wirklich austauschbar. Den Text in nem passenden Kryptographieartikel mit einbauen, das genügt. löschen -- Moneyranch 15:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Weissbier, ein Racheantrag wegen meiner Erklärung hier? --Holman 15:41, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ach ja, behalten. Einfach mal bei "Alice und Bob" und bei "Susi Sorglos" die ersten 100 Treffer vergleichen, um Weissbiers Behauptung zu überprüfen, Susi Sorglos sei für Juristen so wichtig wie Alice und Bob in der Verschlüsselungstechnik. --Holman 17:16, 28. Sep. 2007 (CEST)
Mir ist die Zielgruppe für den Artikel nicht klar. Wer soll denn unter dem Lemma nachschlagen? Welcher Artikel (in dem ggf. nicht klar wird, dass es Synonyme für zwei Stellen die Informationen austauschen) soll denn darauf verlinken? Und in beiden Fällen: Warum? --timo 02:20, 29. Sep. 2007 (CEST)
Kurze Liste ohne eigenen Informationswert, die Information findet sich ebenfalls im Artikel Deutsche Marine. Trotz entsprechender LA-Ankündigung Mitte Juli 2007 ist seither kein Ausbau erfolgt.--KuK 13:09, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist ja so gut wie nichts... löschen --seismos 13:20, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Überhaupt keine Informationen zur Liste, so hat das keinen Informationswert. Hilft niemandem weiter, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 16:09, 28. Sep. 2007 (CEST)
Wenn es Sinn macht sprecht doch das Portal:Militär Aber das sehe ich hier eigentlich nicht. --Arne Hambsch 19:16, 28. Sep. 2007 (CEST)
Löschen. Kein Mehrwert und bereits bei Deutsche Marine.--Tresckow 20:02, 28. Sep. 2007 (CEST)
Dann kann man ja auch gleich von Redudanz sprechen. --Arne Hambsch 21:22, 28. Sep. 2007 (CEST)
Martkschreierischer Selbstdarstellungsartikel für Person fraglicher Relevanz. ME könnten lediglich die zwei von ihm entwickelten prämierten Spiele Schildi Schildkröte und Venga Venga eine Relevanz begründen; wenn ich das dann analog zu Buchautoren betrachte, ist das grenzwertig. --jergen ? 13:12, 28. Sep. 2007 (CEST)
Die ausgeteichneten Spiele dürften ausreichen. QS.--fReAkYpEdIa* 13:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
Analogie zu Buchautor gefällt mir, hier wäre aber nicht der Sachbuchautor angesagt, sondern der literarische (Spiele passen eher zur Literatur wg. kreat. Leistung). Dann reichen die beiden ausgezeichneten, mit dem Rest allemal, locker für ein behalten. --Wangen 14:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
mMn sollte er sehr wohl behalten werden, ist aber ein Fall für die QS, gehört entpovt. --KingLion 19:44, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ein Meinungsbild im Entwicklungsstadium, das über Abkürzungen in Löschdiskussionen entscheiden soll. In dieser Form ist es allerdings nicht brauchbar, was allein die Verwendung des Konstrukts '''[[Skandal]]'''!
belegt. Hier soll eine persönliche Meinung mittels MB durchgeboxt werden, ein Fehlschlag ist vorhersehbar. Daher ist es unnötig, weiter Arbeitszeit darin zu investieren. --32X 14:14, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Schon wieder soll eine Richtlinie geschaffen werden, die die Anwendung einer bestehenden Richtlinie aufweicht. Machen wir aus der Wikipedia kein Haus, das Verrückte macht! Die Schnelllösch-Kriterien sind eindeutig genug. lööschen.--par 14:32, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Es geht aber gar nicht um die Schnelllösch-Kriterien. Es geht darum, das in der Löschhölle ein LA vorzeitig durch SLA beendet wird, obwohl die Diskussion noch nicht beendet ist und es schon einige begründete Behalten gegeben hat.--Alia 2005 15:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
Warum willst Du die Diskussion abwürgen? Es hat doch schon einige klärende Beiträge gegeben. Das Wort Skandal ist vielleicht übertrieben, aber kein Grund die Diskussion abzubrechen. Es gibt ja auch andere Meinungen, die in dem Diskussionsteil geäußert wurden. Dadurch klärt sich langsam der Vorgang, wie in der Löschhölle verfahren wird. Ich habe jedenfalls schon einiges aus der Diskussion und den verschiedenen Auffassungen gelernt.
Es geht in der Diskussion ja auch darum, ob es notwendig ist, weitere Regeln für eine vorzeitige Löschung von Artikeln, bei denen ein LA vorliegt aufzustellen. Bisher geht aus der Diskussion hervor, das die Admins verantwortlich genug vorgehen.
Die Diskussion scheint aber noch nicht abgeschlossen zu sein und ich bin deshalb für Behalten
--Alia 2005 14:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
kein Löschgrund. Meinungsbilder dürften ihren Ursprung regelmäßig darin haben, dass Benutzer mit bestimmten Dingen/Verfahren/Zuständen unzufrieden sind. Wenn der Ersteller es nicht schafft, eine ausgewogende Diskussionsgrundlage zu schaffen, kann man es ablehnen, wenn man es überflüssig findet, auch ignorieren, ganz ohne Bindung von Arbeitszeit. -- Toolittle 15:00, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt derzeit die Umfrage zur Löschpraxis, in der auch ein paar konstruktive Ideen aufgekommen sind. Ich sehe keinen Grund, jetzt hier aus irgendeinem Teilaspekt ein Meinungsbild zu machen - das ist imho eine reine Beschäftigungstherapie für die Leute, die unbedingt bei jeder Gelegenheit gegen Löschungen jeder Art wettern. --TheK? 15:02, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich finde die Umfrage zur Löschpraxis nicht, kannst Du bitte einen Link liefern? Danke.--Alia 2005 15:26, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich glaube zwar auch, dass das MB überflüssig ist, halte einen Löschantrag hier aber für den falschen Weg. Dass es bei der Schnelllöschpraxis Optimierungspotantial gibt, sieht ja nicht nur der MB-Initiator so, daher behalten. Ob man das wirklich durchzieht, steht ja keineswegs fest. (IMHO LAE Fall 2a, LA ungültig). --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 15:36, 28. Sep. 2007 (CEST)
Schnelllöschung wg. Unfugsmeinungsbild. Gelegentlich kommen in der Löschdiskussion Artikel an, die auch per SLA bearbeitet werden könnten. Sich um diese hier mehr als eine Woche lang zu kümmern ist schlicht unsinnig, was nutzt hier ein dementsprechendes Meinungsbild. Wenn ein Admin desöfteren akzeptable Artikel schnelllöscht gehört da eher mal ne Ermahnung her als hier mit einem Meinungsbild irgendetwas festlegen zu wollen wo es nichts festzulegen gibt. Es gibt prinzipiell Leute, die rufen bei jedem Artikel "7 Tage" oder "ausbauen", das kann keiner mehr ernst nehmen... --Ureinwohner uff 15:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten. Interessantes Problem. (Wenn ein LA steht, liegt ja eigentlich kein SLA-Grund vor. Manchmal wird nach wenigen Stimmen ein SLA gestellt, auch in Nacht-und Nebelaktionen. Das müsste mal geklärt werden. Ausnahmen sind natürlich Fakes o.ä.) --Kungfuman 16:22, 28. Sep. 2007 (CEST)
Dieses Problem wird in [Antwort für Alia 2005] nicht behandelt und somit auch dort nicht gelöst. -- Olbertz
Neutral: Ob man das MB löscht oder laufen lässt ist doch vollends egal: Hier versucht jemand offenkundig eine Frage zu stellen, was unter WP:FZWP besser aufgehoben wäre. Mit Meinungsbild hat das hier ohnehin nix zu tun... --Zollwurf 18:40, 28. Sep. 2007 (CEST)
Behalten: Aus formalen Gründen. Ich finde es bedenklich, dass hier einige Benutzer versuchen, Meinungsbilder, die sie offenbar nicht unterstützen, mit einem Löschantrag zu entsorgen. (Siehe auch Löschdiskussion zum aktiven Meinungsbild Gelöschte Artikel im Benutzernamensraum.) Unter einem fairen Verhalten verstehe ich, dass man andere Meinungen respektiert und auf das ergebnis der Abstimmung wartet. Man kann ja dann immer noch das MB ablehnen. In Diktaturen ist es üblich, Abstimmungsergebnisse vorwegzunehmen... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
Diese LD hat schon mehr Kapazitäten gebunden, als das das Meinungsbild dies könnte. Ein Meinungsbild mit der Begründung der Aussichtslosigkeit zu löschen ist ungefähr so sinnvoll wie die Landtagswahlen in Bayern abzusagen, weil die CSU sowieso gewinnt. Ist das MB aussichtslos, so wird es scheitern und der Löschantrag ist überflüssig. Ist das MB erfolgreich, so wäre die Löschung verheerend. Inhaltlich ansonsten ack 32X: Jede sinnvolle Löschprüfung mit dem Argument "Lass uns das zu Ende diskutieren" (viele gab es nicht) wurde imho positiv beschieden.Karsten11 21:16, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten. Offenbar ist's ja nötig! Thomasmuentzer 21:24, 28. Sep. 2007 (CEST)
Behalten und abwarten. So lange ist das Ding ja noch nicht eingeschlafen. --cromagnon ¿? 22:01, 28. Sep. 2007 (CEST)
Behalten. Das ist ein Versuch. --AbcD (d) 22:57, 28. Sep. 2007 (CEST)
Liste von Hallo-Welt-Programmen (LA entfernt, keine neuen Argumente)
Äh, was hat das in einer Enzyklopädie zu suchen? - Nichts. —jtt − ? · ! 14:28, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Keine neuen Argumente gegenüber Wikipedia:Löschkandidaten/21. August 2007#Liste von Hallo-Welt-Programmen (bleibt). --Revolus Echo der Stille 14:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt! --Wangen 14:32, 28. Sep. 2007 (CEST)
- WP:LAE Fall 4. LA entfernen --Alcibiades 14:36, 28. Sep. 2007 (CEST)
Nicht wissenschaftlich erfassbar, keine gute Beschreibung, Artikel sagt selbst "es gibt keine konkrete[...]Definition" --Repat 14:35, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich tendiere noch zwischen Begriff- und Theoriefindung. Letztere ist wohl schon fast im Artikel nachgewiesen; erstere mit etwa 1000 google-Treffern vermutlich auch nicht soo weit weg. --TheK? 14:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nicht greifbare Banalität dargestellt, das aber in shcön komplizierten Worten. Die Grundlage von Untersuchungen zur Zufriedenheit der Studenten ergibt noch keinen entsprechenden Fachbegriff, es sei denn Schulzufriedenheit, Verbraucherzufriedenheit, Wohnortzufriedneheit würden als sinnvoll angesehen. --Wangen 15:10, 28. Sep. 2007 (CEST)
- ack, mit kann mit sehr vielem zufrieden oder unzufrieden sein, einfach einen Begriff zu bilden macht noch keinen enzyklopädisch relevanten Begriff, löschen --Dinah 20:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Oje, die Uni Regensburg whois Einsteller? hat unglückliche Studenten. Wenn die Seminararbeiten auf dem gleichen Level sind, ist das nur zu gut verständlich... Kurz: ack, bitte löschen --Sputniktilt 21:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
- löschen, zumindest wenn keine so lange keine wissenschaftlichen Quellen genannt werden => WP:TF --Christian2003 23:58, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Oje, die Uni Regensburg whois Einsteller? hat unglückliche Studenten. Wenn die Seminararbeiten auf dem gleichen Level sind, ist das nur zu gut verständlich... Kurz: ack, bitte löschen --Sputniktilt 21:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
Die Ziele des Vereins sind lobenswert, aber der Artikel ist es nicht. Dies ist stilistisch kein neutral-distanzierter enzyklpädischer Artikel, sondern eine Selbstdarstellung des Vereins, wie er beispielsweise in einer Broschüre oder auf der Webseite besser aufgehoben wäre. (Nebenbei bemerkt hat der Artikelersteller den Weblink zur Vereinsseite in einer ganzen Reihe von Artikeln hinterlassen, wo sie nichts zu suchen hatten). --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:04, 28. Sep. 2007 (CEST)
das war mal gar nix und ohne jegliche Relevanz --Ureinwohner uff 15:37, 28. Sep. 2007 (CEST)
Cornelia Travnicek (hier erl.)
In der Situation, diese Nachwuchsautorin betreffend, hat sich seit Behandlung des ersten Löschantrags,
der allerdings nicht von mir eingebracht wurde, nichts gravierendes verändert, und es wurden aber dort, in Bezug auf Preisvergaben und Veröffentlichungen, wichtige Merkmale derselben nicht berücksichtigt. Bei der erwähnten 'namhaften' Preisverleihung handelt es sich bloß um einen Anerkennungspreis, der gegen die Verleihung des PRINT-Preises und ONLINE-Preises dieser Verleihung deutlich abgesetzt werden muss. In Bezug auf den Linzer Förderpreis handelt es sich ebenfall, wie sogar auf der Seiter derselben Verleihung angegeben um einen Preis, der an junge Menschen vergeben wird, die in Bezug auf andere Veröffentlichungen vermutlich keine Chance haben (das hört sich jetzt herablassend an, aber man muss der Wahrheit ins Auge sehen) und bekommt somit eher den Charakter einer karitativen Nachwuchsförderung. Im Zuge dieser Vergabe "soll" eine Buchveröffentlichung stattfinden, die aber, laut eigener Angabe der Autorin, auf ihrer Internetpräsenz, bloß einem unterstützten "Eigen-"Projekt gleichkommt, das mit einer, dezediert nicht zum Nachdruck geplanten, Veröffentlichung auf 300 Ausgaben beschränkt ist. Ich denke, dass diese Angaben reichen, etwaige Vorurteilsnennungen auszuräumen und zu einer objektiv angeregten Löschung des Artikels führen sollten -- Tantotausend 15:27, 28. Sep. 2007 (CEST)
Weiterer Kommentar
Bei angegebenen Anthologien zu Bsp. Junge Literatur oder Wolfenbüttel handelt es sich um frei zugängliche Schreibwerkstatts oder Schreiblaborveröffentlichungen, was bedeutet, dass der Abdruck in etwaigen Anthologien in etwa einer einfachen Teilnahme mit Sicherheit folgt. Laut Seitenangabe Wolfenbüttel handelt es sich um ein Schreiblabor mit ca. 21 Teilnehmern, die, mehr oder weniger alle in der Veröffentlichung Platz finden sollten --Tantotausend 15:35, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ohje, das sieht in der Tat sehr dünn aus! Wenn es wenigstens eine Buchveröffentlichung (schon) gäbe ... Aber selbst dann wäre sie eine Wackelkandidatin. Nun denn – auch wenn's mir um jeden guten Lyriker leid tut: löschen. --Abundant 15:39, 28. Sep. 2007 (CEST) – Achja: Die Diskussionsseite zum Artikel ist in diesem Kontext ebenfalls interessant.
Behalten 1. Das ist kein LA, sondern ein Essay. 2. Erkenn ich darin keinen Löschgrund. 3. LA wird damit begründet, dass sich seit em Letztem LA nichts geändert hat. *grübel* 3a. WiederholungsLA Relevanz? 4. Wenn damals zu unrecht auf behalten abgestimmt wurde, dann Löschprüfung. -- Moneyranch 15:48, 28. Sep. 2007 (CEST) Tendiere zu LAE (WiederholungsLA ohne neue Argumente) -- Moneyranch 15:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
ich habe eindeutig angegeben, warum der erste Antrag verfälscht war, lies es dir durch, darum ist die Angabe, dass sich nichts verändert hat, eher ein Beweis für die Löschung als dagegen --> Logik ich finde ihre Sachen eigentlich nichtmal schlecht, auf ihrer Seite kannst du ein paar Sachen von ihr lesen, das ist was, das erinnert mich irgendwie an Rainald Goetz. Trotzdem finde ich, dass es für einen Artikel nicht reicht, ich hab keine Ahnung an was für Vorstellungen sich die Leute beim ersten Antrag geklammert haben. --Tantotausend 15:51, 28. Sep. 2007 (CEST)
dass sie in anthologien veröffentlicht wurde, wurde im ersten löschantrag behandelt, allerdings nicht um was für anthologien es sich dabei handelte
insoweit hat sich also nichts an der situation geändert --> es hat sich nichts ZUM POSITIVEN geändert, wie es z.B. eine eigeständige Veröffentlichung bedeuten würde, aber auch das habe ich in meinem Antrag erwähnt --Tantotausend 15:58, 28. Sep. 2007 (CEST)
Genau besehen hat Moneyranch Recht: Diskussion geht hier weiter. --Abundant 16:04, 28. Sep. 2007 (CEST)
Valsartan (bleibt)
Dies hier ist nicht die Beipackzettelpedia. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:51, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab mal einen Notfallausbau durchgeführt. Nur der erste Absatz war untragbar. Der Rest braucht eher ne QS. Sollte jetzt zu behalten sein. --Alcibiades 16:21, 28. Sep. 2007 (CEST)
- In der Form jetzt behalten.--Trinsath 16:36, 28. Sep. 2007 (CEST)
Habe es noch etwas wikifiziert. Bleibt --Uwe G. ¿⇔? RM 18:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
TrES-4 (erledigt)
Was soll das werden, wenn es mal fertig ist? Ein Testbogen, den man noch ausfüllen muß? Dafür sprechen jedenfalls Leerstellen wie [[Bild:________________________|eine Computerdarstellung des Planeten-Riesen]], ""ser Durchmesser beträgt daher ca. _________ km" und "seine Masse beträgt ca. ___________Tonnen". --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich muss den Beitrag erst fertig machen.
CWB02
- Es wäre nett, wenn du Beiträge erst offline ferigschreibst und dann komplett in die Wikipedia einstellst ... sonst kommt es zu Mißverständnissen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:04, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich weiß es tut mir leid aber, um 16:00 habe ich aufgehört zu arbeiten und konnte somit erst zuhause weitermachen, deswegen habe ich quasi zwischengespeichert und so geübt bin ich noch nicht deswegen habe ich es vielleicht falsch gemacht. Sorry.
CWB02
- Macht ja nichts. Inzwischen ist ja deutlich, daß es sich um einen richtigen, guten Artikel handelt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
wurde ausgebaut, LA bereits entfernt -- Moneyranch 22:24, 28. Sep. 2007 (CEST)
Eine Suchmaschine. Und? Gibt es tausende. Die enzyklopädische Relevanz dieser Seite erschliesst sich mir nicht. --P.C. ✉ 15:51, 28. Sep. 2007 (CEST)
Dies ist eine bestimmte Art/Form einer Suchmaschine, welche auch noch als Alleinstellung , als solche nicht erkennbar ist. Diese besondere Art einer Suchmaschine stellt tatsächlich etwas neues dar. Nartürlich nicht als plötzlich Erscheinung, sondern es hat sich schleichend dorthin entwickelt.
Den Meta-Shop kann man als eine neue aufkommende beondere Art einer Suchmaschine bezeichen. Warum sollte das also nicht enzyklopädisch Relevant sein ?
Es wird ja auch zwischen anderen Arten entschieden, wenn dieser Artikel gelöscht wird müsste man z.Bsp.: preisuchmaschine löschen da diese ebenfalls im Ursprung eine Meta-Suchmaschine ist.
Meine bescheidene Meinung: Der Artikel sollte NICHT gelöscht werden. -- Today 16:09, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Eben da liegt der Knackpunkt. Eine neue aufkommende Art Suchmaschine ... deren Bedeutung noch nicht nachweisbar ist. Enzyklopädien sollten bestehendes Wissen darstellen, nicht aber Trends und zukünftigen Entwicklungen spekulativ nachspüren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:13, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Oder anders ausgedrückt: Danke, dass Du mir Recht gibst. Liess bitte mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, WP:TF und die Wikipedia:Relevanzkriterien. Wenn Du in den Relevanzkriterien den Punkt "aufkommende Arten" findest, sag mir Bescheid. --P.C. ✉ 16:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Preissuchmaschine ist ein Redirekt und erklärt, was eine Internet-Preisvergleich-Suche ist. Du versuchst hier Äpfel mir Birnen zu vergleichen. --P.C. ✉ 16:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
Eine Suchmaschine die als Linksammlung fungiert. Was daran Relevant sein soll, entzieht sich mir leider völlig. Löschen.--Löschhöllenrevision 17:44, 28. Sep. 2007 (CEST)
war hier diskutiert und gelöscht - hat sich etwas Wesentliches getan seitdem? FatmanDan 16:06, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich die Diskussion richtig interpretiere, hat sich nichts geändert. Vielleicht kann aber ein leseberechtigter Administrator vergleichen, ob der Artikel als Wiedergänger zu löschen ist. --Wangen 16:14, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nö, ist ne andere Version und Gardé ist noch immer relevant durch seine Tätigkeiten als Moderator in diversen Sendungen. Behalten. 85.0.157.39 16:28, 28. Sep. 2007 (CEST)
- verehrte IP; noch immer relevant kann nicht sein (da das Gegenteil festgetsellt wurde), und es geht nicht darum, ob Dinge anders geschrieben wurden, sondern ob Neues da steht. --FatmanDan 16:46, 28. Sep. 2007 (CEST)
Keine Relevanz, da hilft auch die Bundesliga-Jugendmannschaft nicht. --Hullu poro 16:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Alleinstellungsmerkmal "einziger Amateurverein in der JBL" stimmt so auch nicht (okay, vielleicht für die Süd-Südwest-Staffel), je nach Definition "Amateurverein" (immer Amateur gewesen oder aktuell gerade Amateur) kommen zum Beispiel in der Nordstaffel schon Sachsen Leipzig oder letzte Saison Vorwärts/Wacker Billstedt u.s.w. Wenn aktuelle Amateurvereine gemeint sind, wird es sogar noch radikaler. --Ulkomaalainen 18:02, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Sowohl der U17 Bundesliga Eintrag selbst als auch verschiedene Spieler die Ihre Jugend bei der SG Rosenhöhe verbracht haben erwähnen die SG Rosenhöhe als Verein. Die Information, dass Bundesweit kein andere unter reinen Amateur-Bedingungen arbeitenden Verein, ist aus der Pressemitteilung des DfB. Die Online-Seite zum Saison-Start ist leider wieder offline. --B.holzwarth 18:12, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Höchste deutsche Spielklasse sollte doch ausreichen, auch wenn es nur eine Jugendmannschaft ist --Olbertz
- Unterschreitet RK, löschen --Vaclavdemling 21:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Mir ist nicht so ganz klar, als was der DFB Oberligateams wie TeBe Berlin, Sachsen Leipzig oder Verbandsligisten wie den Offenburger FV oder VfL Leverkusen wertet. Höchste Spielklasse im Juniorenbereich ist nicht ausreichend. löschen --Ureinwohner uff 22:10, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt versteh' ich die Welt nicht mehr?! Relevanzkriterien - Fußballvereine: Zitiere: "Als relevant gelten Fußballvereine, die in Deutschland zumindest in der Oberliga spielen/gespielt haben..." Der Verein spielt regelmäßig im Jugendleistungsbereich in der Oberliga und sogwar höher! Wo ist also das Problem?--B.holzwarth 23:27, 28. Sep. 2007 (CEST)
- weil der erwachsenenbereich dafür ausschlaggebend ist.--Der.Traeumer 23:32, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Unterschreitet RK, löschen --Vaclavdemling 21:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Da sollte man aber nicht so pingelig sein. Jugend-Bundesliga sollte mit Oberliga Hessen Senioren gleichgesetzt werden. Ist vermutlich auch bekannter.--Jaja 00:28, 29. Sep. 2007 (CEST)
ist diese anscheinend fiktive Person, die quellenlose Sowjets bemühen und als Romanperson auftaucht, hinreichend für (entweder) einen Personenartikel oder AüF? FatmanDan 16:31, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nein.--Sf67 18:28, 28. Sep. 2007 (CEST)
Den gab es nie. Und das wars. löschen--Tresckow 19:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
Sehe im jetzigen Artikel keine Relevanz für die Dame, Adel allein reicht nicht. So ist dies ja nur ein Genealogie-Datenbank-Eintrag. Ich schlage vor, einen Redirect zu Peter von Oldenburg anzulegen, und die spärliche Zusatzinformation aus diesem Lemma dort einarbeiten. -- Minderbinder 16:35, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich mir die gut ausgebaute Kategorie:Haus Oldenburg anschaue, dann aus Gründen der Komplettierung 'behalten.--Schmelzle 19:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Da diese Kategorie die Familienangehörigen umfasst, sagst Du nichts anderes, als das die bloße Zugehörigkeit zu einer Familie relevanzbegründend ist. Das scheint mir aber nicht der WP-Konsens zu sein. Ich habe allen Respekt vor der Leistung derjenigen, welche alle diese Artikel ausgebaut haben, vor allem auch Seeteufel. Trotzdem muss zu dieser Dame noch mehr an eigener Leistung oder eigener Bedeutung kommen, die über die rein genealogische Verbindung zu anderen relevanten Personen hinausgeht. Ansonsten müsste man im Umkehrschluss ja fordern, dass diese Kategorie wirklich komplett wird, und jeden Familienangehörigen bis hin zum im Kindsbett verstorbenen Säugling hinzufügen. Minderbinder 20:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
Die Dame war immerhin rund 40 Jahre lang bis zu ihrem Tod Gemahlin eines Regenten und steht mitnichten auf der Stufe eines im Kindbett verstorbenen Säuglings. Ich bin kein Oldenburg-Kenner, aber wenn ich mir vergleichbare Herrscherhäuser mir besser bekannter Regionen im fraglichen Zeitpunkt (Ende 19. Jhd.) anschaue, dann hatten die Regentengemahlinnen durchaus damals schon repräsentative Aufgaben und standen im Lcht der Öffentlichkeit. Daher ist mein Urteil zu dieser Dame ein Einzelfall-Urteil. Wäre sie ein von dir beschriebener Säugling, würde ich anders befinden.--Schmelzle 21:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
selbstverständlich ist es wesentlich besser, Gebiete nicht komplett darzustellen, und wo das aus Versehen geschieht, durch Löschung wieder Lücken herzustellen. Wie soll der Benutzer sonst begreifen, was Relevanzkriterien sind und dass seine Neugier gegebenenfalls vollkommen unenzyklopädisch ist? Schlimm genug, dass man nicht die Hälfte all der Schwurbelfliegen löschen kann, weil die Abteilung Naturwissenschaft da so hartleibig ist... Zumindest sollte man aber möglichst viele Gegenstände in einem Artikel zusammenfassen. -- Toolittle 22:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
- @Toolittle: So, jetzt sind wir alle mal ironisch gewesen. Glaubst Du, dass das Kategorie:Haus Oldenburg hier komplett verteten ist, oder ein abgeschlossenes Sammelgebiet darstellt? @Schmelzle: Ich stimme Dir im Prinzip zu, nur muss die Relevanz auch im Artikel konkretisiert werden. Da ich auch kein Oldenburg-Kenner bin, kann ich nur auf den Ersteller hoffen, konkrete Details zum Einfluss und der Tätigkeit dieser Gemahlin eines Regenten hinzuzufügen. Minderbinder 22:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
Adel allein reicht nicht. Aber als Großherzogin relevant. Großherzoginnen sind relevanter als Männer von Kanzlerinnen. --AbcD (d) 22:56, 28. Sep. 2007 (CEST)
Relevant? -- HAL 9000 16:51, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Alle 3 verlinkten Webseiten weisen im Impressum auf den gleichen Unternehmer hin, da es sich faktisch um die gleiche Website handelt. Da dieses Unternehmen keine hinreichende Bedeutung zu erreichen scheint, bin ich fürs löschen. Die aus der Akademie hervorgegangen "Stars" sind auch nicht wirklich bekannte Größen. --Niabot (Diskussion) 17:15, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hier kann ich die erforderliche Relevanz selbst mit einer Lupe nicht entdecken. Zudem im Wesentlichen werbendes SD-Geschwurbel. Löschen.--Löschhöllenrevision 17:40, 28. Sep. 2007 (CEST)
Eine Netzwerk einer Fakultät mit insgesamt 4 Hochschulen? Was ist daran so relevant, daß man es nicht bei den einzelnen Unis einarbeiten könnte (z.B. hier Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi)? --Fire Serpent 16:56, 28. Sep. 2007 (CEST)
In dieser Form ein Sammelartikel für nichtrelevante Fan-Projekte. Im übrigen nur 1 interwiki, das heißt nicht relevant! (Argument von Kungfuman geklaut). --80.133.159.127 17:11, 28. Sep. 2007 (CEST) Zusätzlich riecht sowohl das Thema als auch der Artikel nach Fancruft.
- Behalten. Sammelartikel, relevant (Star Trek), sinnvolle Auslagerung/Ergänzung. Sogar 1 Interwiki. --Kungfuman 17:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Und der LA riecht ein wenig seltsam. Zum Artikel: der ist vor wenigen Stunden in der QS gelandet, daher sollte er erst einmal behalten werden. -- Onee 17:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Die allgemeine QS kann ein Artikel vernünftig formatieren, aber aus diesem Gestrüp einen Enzykopädieartikel zaubern kann sie nicht. --80.133.159.127 17:22, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Das sollte man aber bitteschön erst einmal abwarten. -- Onee 17:23, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Die Wikianer sind schon merkwürdige Leute ... Da wird in der Diskussion zur Verbesserung des Hauptartikels angeregt, Unetrartikel auszulagern. Macht man das, werden die ausgelagerten Unterartikel angep****. Aber ernsthaft: LA zurückziehen und das Ergebnis der QS abwarten! So gehört sich das, finde ich! Thomasmuentzer 18:14, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Das sollte man aber bitteschön erst einmal abwarten. -- Onee 17:23, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Die allgemeine QS kann ein Artikel vernünftig formatieren, aber aus diesem Gestrüp einen Enzykopädieartikel zaubern kann sie nicht. --80.133.159.127 17:22, 28. Sep. 2007 (CEST)
Achja: LA ungültig wegen der 48-Stunden-Regel!
- Entweder der Artikel bleibt oder wird wieder mit Star Trek verschmolzen (wofür ich ja nicht wäre). also behalten - außerdem wie gesagt ungültig --Baue 18:45, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Die "48-Stunden-Regel" ist nicht bindend bzw. nicht offiziell. Nächstes mal bitte genauer lesen... 80.133.160.248 19:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt, aber trotzdem wird sie dort ausdrücklich als empfehlenswerte Richtlinie (oder wie würdest du das nennen) erwähnt. Bestimmt nicht ohne Grund. Thomasmuentzer 19:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
Warum bist du wohl nicht dafür das er mit Star Trek verschmolzen wird? Weil diese "Informationen" belandlos sind vielleicht?
- Nein, weil der Star-Trek-Hauptartikel sich in der Review befindet und durch Auslagerungen (! nicht durch Löschungen!!) entschlackt werden soll!! Bitte einfach die obigen Beiträge lesen, das hilft, wenn man sich an der Diskussion beteiligen will. Thomasmuentzer 19:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
Fiktives ist zu löschen. Einarbeiten und weg. Wers bedauert, bei Memory Alpha nimmt mans.--Tresckow 19:57, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Es geht hier weniger um die Inhalte der Fanfiction (natürlich könnte man die bildschirmweise nacherzählen - tun wir aber gar nicht), sondern darum, dass ein Popkulturphänomen derartige Folgen nach sich zieht. Das ist nicht fiktiv, sondern real. Und wird auch so vom seriösen Feuilleton (NYT, Variety, 3sat, ZDF) behandelt. Thomasmuentzer 20:02, 28. Sep. 2007 (CEST)
Dieser LA war ja mal wieder sowas von absehbar. Es handelt sich um eine Auslagerung vom sehr vollen Hauptartikel Star Trek. Zum Thema selbst: Man möge mir bitte nur ein Beispiel bringen, in welchen Fans einer TV-Serie/Kinofilm/Roman derart kreativ wurden, zu dem es v.a. im Internet dermassen viele Projekte gibt, die teilweise über sehr hohe Besucherzahlen verfügen. Natürlich sind Zahlen hierzu schwer/gar nicht erhältlich, Googlehits mögen aber Anhaltspunkte liefern. Zum Thema Parodien: Auch hier: Welches andere zeitgenössische Werk wurde derart mannigfaltig persifliert? Diese besondere Resonanz verdient auch einen Artikel. Zum Thema fiktiv: Ja richtig, der Inhalt der Werke besteht aus einer fiktiven Geschichte. Die Werke selbst sind aber alles andere als fiktiv und ein Abbild der heutigen Generation sowie ein exzellentes Beispiel für Fan-Fiction. Letzten Endes ist es auch nicht die Frage, OB die Infos in der Wikipedia stehen, sondern nur WO. Notfalls kommts halt wieder in den überlangen Hauptartikel, denn zumindest für Star Trek ist es zu bedeutsam, um ignoriert zu werden (über die Länge mag man sich streiten). Als sinnvolle Auslagerung behalten. --Der Umschattige talk to me 23:26, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Beispiele für umfangreiches Fanfiction zu anderem Popkulturellen: Harry Potter mit min. 42.000 (http://www.harrypotterfanfiction.com/) oder auch Inuyasha mit knapp 75.000 (http://www.fanfiction.net/anime/Inuyasha/) und Card Captor Sakura mit min. 20.000 (http://www.fanfiction.net/anime/Card_Captor_Sakura/) und bei letzterem sind noch nicht mal die jap. aufgeführt. Die Tatsache das größeres Fanfiction-tum vorhanden ist ist nicht so relevant, da das bei jedem bekannterem Popkulturellen vorkommt. Relevanter wären da schon die Parodien, da aber die meisten Links sowieso blau sind, kann man die Zusammenfassungen auch weglassen und die Titel auch im Hauptartikel aufführen. --Mps 03:34, 29. Sep. 2007 (CEST)
Vereinfachung hat also das Ziel, Dinge einfacher zu machen. Offensichtliche Worterklaerung, durch Geschwurbel verlaengert. --P. Birken 17:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
In der Tat, völlig unsinniger, künstlich aufgeblasener Versuch einer Worterklärung. Löschen.--Löschhöllenrevision 17:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
Löschen, was der Aussage des Lemma, Zitat, Unter der Vereinfachung versteht man die Reduzierung vorhandener Gegebenheiten mit dem Ziel, eine bestehende Komplexität zu reduzieren., im Ergebnis irgendwie "entspräche"... ;-) --Zollwurf 18:46, 28. Sep. 2007 (CEST)
Auf jeden Fall SLA-tauglich! --Dulciamus ??@?? 19:41, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ab und weg.
Bernhard Syndikus ist "keine Person von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung". Siehe die Definition "Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2" Schlosser12345
- Behalten Nonsens-Antrag. --ST ○ 17:49, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten Die Person ist von Bedeutung, auch wenn manch einer nicht gerne von ihr Sprechen möchte. --Niabot (Diskussion) 17:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Klassischer Fall von "Pfui ist kein Löschgrund". Behalten, bei dem Einfluss, den er auf die Netzwelt hat(te). --Ulkomaalainen 18:05, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten, kommt in seinem zweifelhaften Ruf gleich hinter seinem ehemaligen Partner Gravenreuth. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 18:08, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Mum hat es endlich mal ein Jurist geschafft, ausserhalb der Schreibstuben Bekanntheit zu erlangen, und nun will den jemand löschen. Ist halt bekannt und relevant wie FvG, sein ehemaliger Compagnon. Ist ja weder Susi Sorglos noch Rudi Ratlos: Behalten. --87.123.114.196 18:14, 28. Sep. 2007 (CEST)
- löschen .... oder für jeden Anwalt, der in der Presse erwähnt wird einen Artikel!
Übersehe ich was? Weshalb ist der Mann relevant? Ein Rechtsanwalt, der's mit dem Urheberrecht nicht so genau nimmt und angeklagt wurde (verteilt oder nicht weiß ich gar nicht) muss hier weshalb auftauchen? --Xario 18:53, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Syndikus ist inzwischen ähnlich relevant, wie sein Partner Gravenreuth. Ganz glasklares behalten.--Escla ¿..! 19:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
Sehe hier nur internetzentrierte Gerichtsberichterstattung, aber keine Relevanz, die hier ohne Beleg behauptet wird. Was hat der Herr für ein relevantes Lebenswerk? Wird er außerhalb der gegen ihn geführten Prozesse irgendwo erwähnt? Ist er bei weniger Internet-orientierten Menschen in irgendeiner Form bekannt? Reicht es, Kanzleikollege von Gravenreuth zu sein, um relevant zu werden? Es bleibt rätselhaft, daher besser mal löschen.--Schmelzle 19:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, Wikipedia ist eine Internet-Enzyklopädie. Gerade deshalb ist ein nicht nur durch seine anwaltliche Tätigkeit im Rahmen des Internets durch Berichte in Presse, Funk und Fernsehen bekannter Anwalt hier sehr relevant. Auch sein Kanzleikollege ist eigentlich fast ausschließlich nur in diesem Rahmen bekannt.--Escla ¿..! 20:15, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Gravenreuth hat immerhin auch 5 Bücher in der Nationalbib....Meine Meinung stimmt immernoch mit dem LA bzw der Begründung überein. Ich kann letztlich keine Relevanz erkennen. --Xario 20:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Das Urteil zur Forenhaftung verpflichtete immerhin alle Forenbetreiber in Deutschland zeitweise, alle Foreneinträge im voraus prüfen zu müssen [12]. Wenn seine Bekanntheit auch internetbezogen ist, so hatte es bis zu dessen Einschränkung in der Revision erhebliche Auswirkungen, sodass ich schon von einer "in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung" sprechen würde. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 20:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Gravenreuth hat immerhin auch 5 Bücher in der Nationalbib....Meine Meinung stimmt immernoch mit dem LA bzw der Begründung überein. Ich kann letztlich keine Relevanz erkennen. --Xario 20:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
- <quetsch> Wäre dann nicht das Urteil bzw. das Verfahren an sich relevant und nur in zweiter Linie der Mann? --Xario 20:51, 28. Sep. 2007 (CEST) </quetsch>
- Wenn's nur diese eine Sache wäre... Gegen die Gebrüder Schmidtlein, die er vertritt, wurden über 5.000 Strafanzeigen gestellt, gegen die FTPWelt Kunden über 15.000. (Zahlen laut heise.de). Das ist jemand, der kontinuierlich mit großen Fällen zu tun hat. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:09, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Durch "Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" und alleine durch die Forenhaftung "dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden". Behalten --Rudolph H 23:05, 28. Sep. 2007 (CEST)
Syndicus ist nicht irgendein Anwalt, und nicht nur durch Gravenreuth bekannt [13]. Er war an zahlreichen wichtigen Gerichtsverfahren beteiligt (Wenn auch auf der "falschen" Seite) behalten --P.C. ✉ 20:37, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ist das hier eine Enzyklopädie oder ein Gerichtsarchiv ? LÖSCHEN --Matrix max 20:53, 28. Sep. 2007 (CEST) Abstimmungssocke --ST ○ 03:07, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Bei Sportlern gibt ein Dopingfall Relevanz... --Olbertz
- Aber nur bei denen, die sowieso halbwegs bekannt sind. Dieser Anwalt war imho "nix besondereres" bevor der Internet-Mist angefangen hat. Kriminalität schafft nur in Außnahmefällen Relevanz. Ist das hier wirklich ein solcher Fall? --Xario 21:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz unklar. Und Linkcontainer für einen Shop. --Kungfuman 17:58, 28. Sep. 2007 (CEST)
- löschen - eindeutiger Fall von Selbstdarsteller 87.182.121.101 18:15, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich mach´s mir mal einfach: Nach amazon, hier, Sachbuchautor mit mehr als den geforderten 4 Büchern. Die Bedeutung als Religionspädagoge erspar ich mir, da schon als Schbuchautor eindeutig relevant --Wangen 18:46, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nee, die ip hat sich's einfach gemacht :) --Xario 18:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Das sind übrigens keine Bücher, sondern Broschüren, die allesamt nicht mehr dort erhältlich sind. --Kungfuman 18:56, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Das Zeugs wird allerdings in Landesbibliotheken gesammelt.--Sf67 19:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Die DNB kennt ihn auch hier, bei Autoren zur Heimatgeschichte reichte das meiner Erinnerung nach aus, auch wenn´s nur um eine kleinere Gemeinde ging. --Wangen 19:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Das Zeugs wird allerdings in Landesbibliotheken gesammelt.--Sf67 19:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
eindeutig relevant die sogenannte Kett-Methode gegoogelt und 311 Treffer erhalten u.a. viele Fragen nach Gruender der Methode
Behalten durch die oben schon geschilderte Veröffentlichungen und Methoden eindeutig relevant und wichtig. --Alia 2005 04:06, 29. Sep. 2007 (CEST)
Über die Relevanz von Pornodarstellerinnen mag sich streiten lassen, dies ist jedenfalls ein grässlicher Kraut-und-Rüben-Artikel. --Xocolatl 18:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Bei solchen Reverenzen: FAME awards in den Kategorien Bester Busen und Beste Oral Darstellerin nominiert (aus dem Artikel). Nominierung reicht nicht, Artikel bitte vollständig verdauen --Wangen 18:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ack, wäre für Hardcore-Löschung...--Xario 18:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hat immerhin 9 Wikilinks! :) --81.62.10.129 19:01, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Damit wäre das ja ein Wiedergänger, hier die damalige Löschdiskussion. Nominierungen dieses Jahr ändert da wohl nichts, da kein Preis. --Wangen 19:22, 28. Sep. 2007 (CEST)
- In den sieben weiteren Links wurde ihr Fall im Sinne einer Musterentscheidung des Lösch-Gerichtshofs verwendet, eine Lex Ohoven für Pornodarstellerinnen quasi ... Immerhin hat sie aber auch 8 interwikis, Elle est parfois surnommée la déesse du sexe, reicht das nicht? .--Gf1961 19:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
Selbst wenn sie die Preise da gewonnen hätte könnt man sich streiten. Generell werden diese Preise ja als relevanzstiftend angesehen. Aber eine Nominierung ist ja wohl ein Witz! Nominierung Bester Oral, was für ein Witz! Genauso wie das Argument 8 Interwikis. Hardcorelöschen--Tresckow 19:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
Spielt angeblich in 140 Filmen mit. Das sollen ihr andere erstmal nachmachen. Behalten.--Schmelzle 20:07, 28. Sep. 2007 (CEST)
Haben wir schon RK für Pornodarstellerinnen? Oder beurteilen wir das nach dem RK für Schauspielerinnen :-) Da wir ja neutral sein wollen machen die 140 Filme ja eine Relevanz aus. Bitte mehr Quellen angeben. --Alia 2005 04:14, 29. Sep. 2007 (CEST)
und was macht eine Bucht unter zehntausenden relevant und interessant für Wikipedia? --WolfgangS 18:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nix. Ich wundere mich schon die ganze Zeit, dass kein SLA kommt. --Xocolatl 19:01, 28. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel ist grottig, aber das gleichnamige Hotel dort bringts auf knapp 50.000 Gugeltreffer [14]. Da haben sich wohl schon Tausende getummelt. Als geografischen Ort im Zweifel eher behalten aber den Artikel um Lagerfeuerromantik entschlacken.--Schmelzle 19:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
Altlast 1: Schauspielhaus Salzburg
Am 8. September als Löschkandidat markiert, aber nicht auf der Löschkandidatenseite eingetragen. --Ephraim33 19:11, 28. Sep. 2007 (CEST) Begründung war:
- Der Artikel enthält faktische Fehler (das Theater wurde nicht von Georges Ourth gegründet), und ist rechtlich bedenklich (Mercedes Echerer, Michaela Merten und Branko Samarovski wurden nicht an der Elisabethbühne ausgebildet). Die Elisabethbühne hat bereits von ihren Anfängen an Schauspieler ausgebildet und eine Schauspielschule betrieben. Die Bezeichnung "Nebenbei" betreibe das Schauspielhaus Salzburg eine Schauspielschule ist unrichtig. Renate Ourth wurde 1997 gesamtverantwortliche Intendantin. Über das Schauspielhaus Salzburg kann man überhaupt erst ab 2003 sprechen, dem Zeitpunkt der Übernahme durch Robert Pienz. Sämtliche Angaben über das Theater in der Zeit von 1958 bis 2003 beziehen sich auf die 'Elisabethbühne' (siehe meinen Artikel dazu). Dort wird die Entwicklung dieses Theaters und die unterschiedlichen Namensgebungen aufgezeigt.: -- Drehwurm 20:53, 8. Sep. 2007 (CEST)
Altlast 2: Kŭmsugangsan (erl.)
Am 11. September als Löschkandidat markiert, aber nicht auf der Löschkandidatenseite eingetragen. --Ephraim33 19:11, 28. Sep. 2007 (CEST) Begründung war:
- Bitte löschen, damit der Artikel hierher verschoben werden kann. Das zzt. verwendete Lemma ist eine fehlerhafte Transliteration des koreanischen Begriffs (halb russische, halb westliche Transliteration) -- Voland77 23:34, 11. Sep. 2007 (CEST)
Eher ein Fall für die Schnelllöschung. Hab's mal umgewandelt ... --Abundant 19:35, 28. Sep. 2007 (CEST)
... und dem Wunsch des Antragstellers entsprochen --Abundant 19:45, 28. Sep. 2007 (CEST)
Altlast 3: Valezka
Am 12. September als Löschkandidat markiert, aber nicht auf der Löschkandidatenseite eingetragen. --Ephraim33 19:11, 28. Sep. 2007 (CEST) Begründung war (wohl, siehe Diskussion:Valezka):
- Lauter unenzyklopädische Sätze, grenzt fast schon an Lobhudelei
Mir stellt sich hier die Relevanzfrage. Über Amaazon sind einige Tonträger erhältlich. Amazon selbst bietet jedoch keine an. Ansonsten Backgroundsängerin, so les ich das aus dem Text heraus. Eigenes Label (Selbstverlag). Löschen, da Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht. -- 21:05, 28. Sep. 2007 (CEST)
"Ansonsten Backgroundsängerin, so les ich das aus dem Text heraus." da hast du wohl nicht zu Ende gelesen. -- Toolittle 22:26, 28. Sep. 2007 (CEST)
Altlast 4: Stimmliche Benutzerschnittstelle
Am 14. September als Löschkandidat markiert, aber nicht auf der Löschkandidatenseite eingetragen. --Ephraim33 19:11, 28. Sep. 2007 (CEST) Begründung war:
- Der Inhalt dieser Seite ist komplett redundant zu Dialog Design, aber weniger übersichtlich. Vorschlag: Artikel löschen, statt dessen Weiterleitung. -- Björn Klippstein 10:01, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Eher sollte Dialog Design eine Weiterleitung auf Stimmliche Benutzerschnittstelle sein, weil es erstens der allgemeinere Begriff und zweitens deutsch ist. --Gronau 21:04, 28. Sep. 2007 (CEST)
Altlast 5: Hexentric (erledigt)
Am 14. September als Löschkandidat markiert, aber nicht auf der Löschkandidatenseite eingetragen. --Ephraim33 19:11, 28. Sep. 2007 (CEST) Begründung war:
- Der beschriebene Gegenstand ist mit zwei Artikeln vertreten. Einmal unter der korrekten Schreibweise "Hexcentric" mit c hinterm x und einmal hier in falscher Schreibweise als "Hexentric". Der andere Artikel "Hexcentric" ist deutlich umfangreicher und detaillierter und enthält alle hier dargestellten Sachverhalte. Daher entfällt die Notwendigkeit dieses Artikels "Hexentric". -- Joerg.kunze 07:46, 14. Sep. 2007 (CEST)
Mal in einen Redirect verwandelt. Ob der bestehen bleibt neutral -- Moneyranch 21:10, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Fragen wir Mal Google wegen der Häufigkeit:
- Alle Sprachen: Hexentric : Hexcentric - 316 : 131
- Nur Deutsch: Hexentric : Hexcentric - 116 : 25
- Anscheinend ist doch Hexcentric die seltener gebrauchte Schreibweise, so dass der Artikel auf Hexentric verschoben gehört. --Eintragung ins Nichts 22:28, 28. Sep. 2007 (CEST)
- schaut wirklich so aus, Hersteller nennt es Hexen-tric ;) bin schon am verschieben-- Moneyranch 01:38, 29. Sep. 2007 (CEST)
Hexcentrics auf Hexentrics verschoben -- Moneyranch 02:06, 29. Sep. 2007 (CEST)
Sirje Tamul (bleibt)
Ich bezwifle die Relevanz dieses Artikels für Wikipedia Elchbauer 19:40, 28. Sep. 2007 (CEST)
19.40 Uhr Artikel eingestellt, 19.40 Uhr LA gestellt. Geht meine Uhr falsch? jetzt haben wir 19.43 Uhr. ? Deshalb mindestens 7 Tage --Wangen 19:44, 28. Sep. 2007 (CEST)
- „Ich bezwifle die Relevanz dieses Artikels“ nicht. Behalten.--Sf67 19:57, 28. Sep. 2007 (CEST)
- ich auch nicht.
- ich auch nicht.
@Elchbauer dein LA ist mMn Vandalismus! Vielleicht solltest du erst einmal diverse Relevanzkriterien etc. hier lesen, bevor du anderen Leuten LAs noch in der Minute der Erstellung ihres Artikels reinknallst! Oder vielleicht auch selber mal ein wenig produktiv arbeiten, bevor du LAs stellst - neu hin oder her, dabei (beim LA-stellen) muss dir anscheinend keiner mehr helfen. --KingLion 20:00, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Wo soll sich da Irrelevanz verbergen? Natürlich behalten. Und ein kleiner Rat am Rande: Mit ungerechtfertigten Löschbegehren kann man leicht auf die Nase fallen. Ich weiß, wovon ich spreche. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
LAE: RK erreicht, eindeutiges Votum, LA ungültig (15 Minuten Frist) -- Moneyranch 22:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ein eventuell umgangssprachlicher Begriff, von geringer Verbreitung. Entzieht sich einer klaren Definition, da die für Taufen Verantwortlichen - die Kirchen - ihn nicht gebrauchen, sondern vielmehr davon ausgehen, dass die Taufe den Menschen uneingeschränkt zum Christen macht.
Auch auf der Diskussionseite wurden schon Zweifel geäußert.
Noch mal zusammengefasst:
- Keine ordentliche Definition
- Zweifel an der Existenz des Begriffs
- wenn existent, dann trivial aus der Alltagssprache, aber geringe Verbreitung
- kein Quellen Nachweis
Bitte löschen --Decius 20:09, 28. Sep. 2007 (CEST)
klassische Begriffsfindung, klingt originell, ist aber weder allgemein verbreitet noch enzyklopädisch relevant. Wenn gewünscht, kann ich für dasselbe Phänomen innerhalb einer halben Stunde zehn weitere Begriffe erfinden ... löschen --Dinah 20:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
Kenne den Begriff von meiner Oma!!! Das reicht natürlich nicht als Quelle oder RK....:-) --Xario 20:43, 28. Sep. 2007 (CEST) Das hat sie mal in den 80ern über meine Eltern gesagt, lol... --Xario 20:44, 28. Sep. 2007 (CEST)
Begriffsfindung trifft nicht zu, mit etwas Glück fällt mir noch ein, von wem das Zitat stammt. Björn * Sprich! * Guckstu! 20:46, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Aber dann gibt's noch die WOP-Christen (die gehen Weihnachten, Ostern, Pfingsten) in die Kirche. Macht's auch nicht relevanter. Abtauchen. --Redmill 20:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
Mein Pfarrer nutzt den Begriff gelegentlich. Ist unter Christen verbreitet. Behalten. --McGod 21:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
Reine Worterklärung, kein Mehrwert. Versenken.--Schmelzle 21:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
Zumindest die Variante „Taufscheinchrist“ oder „-katholik“ ist im österrreichischen eine durchaus gängige Bezeichnung für das beschriebene Verhalten. Vielleicht ist das U-Boot ja anderswo geläufiger. --Herby 21:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
Sicher keine Begriffsfindung, aber eher was für ein Wörterbuch. Im Englischen sind das die CEO-Christen (Christmas and Easter Only) ;-) Irmgard 22:31, 28. Sep. 2007 (CEST)
- äähm ich bezeichne mich mal als Taufscheinkatholik, gehe aber Weihnachten und Ostern dennoch nicht zur Kirche. Insofern irreführend, so eher löschen--Zaph Ansprache? 23:47, 28. Sep. 2007 (CEST)
Habe ich noch nie gehört, keiner der Begriffe, ein Fake? Erfindung? Wo sind die Quellen? 7 tage --Alia 2005 03:58, 29. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel, keine Quellen, keine Relevanz. Maximal bei Capuccino einarbeiten. --Kungfuman 20:12, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würd sagen, dies ist Product-Placement. Löschen.--Escla ¿..! 20:27, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach gültiger Stub. Von Product Placement kann keine Rede sein, da Google (zwar nur aber immerhin) 877 Hits aufweist. Einarbeiten oder behalten --Redmill 21:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Wahrscheinich mit Rotbusch-Tee? Das Lemma könnte besser erklärt werden. 7 Tage -- Mbdortmund 21:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Also mein Google findet nur 69 Seiten[15], wovon die allermeisten zu einem Nike-Sportschuh oder zu Geschirr führen. Ich bleib bei meiner Einschätzung.--Escla ¿..! 21:56, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach gültiger Stub. Von Product Placement kann keine Rede sein, da Google (zwar nur aber immerhin) 877 Hits aufweist. Einarbeiten oder behalten --Redmill 21:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
In der Form kein Artikel. Relevanz durch viele Google Hits ist nicht Dein Ernst, wa ? 7 Tage --Alia 2005 03:53, 29. Sep. 2007 (CEST)
Raulf Bau (bleibt)
SLA in LA umgewandelt für gepflegte LD --WolfgangS 20:17, 28. Sep. 2007 (CEST)
LA: Kein Artikel im Wikipedia Stil Elchbauer 19:39, 28. Sep. 2007 (CEST)}}</nowiki>
- Einspruch Warum? da die Firmen Wayss & Freytag und Klammt eingetragen sind und alle zum HBG Konzern gehörten ist es doch nur sinnvoll die Unternehmen des HBG Konzerns vorzustellen. Über 2000 Mitarbeiter hatte Raulf auch.
SLA in LA umgewandelt für gepflegte LD?????? Was sind das für Abkürzungen??
Was muß ich noch ändern damit der Artikel gut ist.
2007 (CEST)
Ist der Artikel jetzt in Ordnung?
- Schau hier. --Redmill 21:05, 28. Sep. 2007 (CEST)
Habe den Text jetzt überarbeitet.
LAE, RK erfüllt, Löschgrund entfallen -- Moneyranch 22:14, 28. Sep. 2007 (CEST)
Dass man Transport irgendwie mittels einer MAtrix darstellen kann, ist nicht besonders erklärungsbedürftig. Dieser Artikel erklärt noch nicht mal das wirklich gut, ist quellenlos und lässt andere Begriff für Transportmatrix, die es anscheinend auch gibt, außen vor. Dazu stellt sich noch die R-Frage. --P. Birken 20:27, 28. Sep. 2007 (CEST)
Quellenloses Geschwurbel. --P. Birken 20:33, 28. Sep. 2007 (CEST)
Volle Zustimmung - in der Form nicht tragbar. So löschen.--Löschhöllenrevision 23:06, 28. Sep. 2007 (CEST)
Inhaltslos seit 2004. --P. Birken 20:35, 28. Sep. 2007 (CEST)
Siehe Zeitgesteuertes Modell. In der Fom löschen.--Löschhöllenrevision 00:46, 29. Sep. 2007 (CEST)
Unverständlich, inhaltslos, kontextlos, semiverwaist, seit 2004. --P. Birken 20:39, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ein langer Satz, der mehr Fragen aufwirft als er beantwortet. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 23:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
Dominik Reinhardt. (gelöscht)
Dieser ein-Satz-Artikel enthält keinen einzigen Grund, weshalb dieser Mann durch einen Artikel in der WP vertreten sein sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:39, 28. Sep. 2007 (CEST)
mehr als reichlich irrelevant [16]. schnellgelöscht --Ureinwohner uff 21:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
Perturbation heißt ersteinmal Störung. Hier wird noch behauptet, es wäre in der Systemtheorie ein Fachbegriff, das wird mit dem dort üblichen Geschwurbel erklärt, ist aber laut Disku auch noch falsch. Bleibt irgendwie nix sinnvolles übrig. --P. Birken 20:54, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz. Zudem wird hauptsächlich eine Künstlergruppe beschrieben (SD?). --Kungfuman 20:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
Øvre Årdal (bleibt)
So kein Artikel, Lemma wird nicht erklärt. Laut no:Øvre Årdal ein Dorf mit 3400 Einwohnern, das zur Gemeinde no:Årdal in der Provinz Sogn og Fjordane in Norwegen gehört. Ich schlage vor den Artikel zu löschen, wer mag, kann ja mal einen deutschen Artikel über die Gemeinde Årdal anlegen. -- Aspiriniks 20:59, 28. Sep. 2007 (CEST) Deutschen Artikel Årdal gibt´s bereits, war aber vom no-Artikel aus nicht verinterwikit. -- Aspiriniks 21:05, 28. Sep. 2007 (CEST)
Eigener Tätort, damit RK erfüllt. Hab mal die Einleitung nachgeholt. -- Moneyranch 21:31, 28. Sep. 2007 (CEST)
Tätort ist nämlich die norwegische Version des deutschen Tatort und Ortschaften mit eigenem Tatort sind grundsätzlich relevant ;) (T'schuldigung, ich konnte nicht anders...) --Fippo 22:23, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten! --Escla ¿..! 21:47, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde sagen nach Überarbeitung ist Löschgrund endfallen. Behalten Bobo11 21:49, 28. Sep. 2007 (CEST)
ELW, Löschgrund entfallen -- Moneyranch 22:07, 28. Sep. 2007 (CEST)
- SRY, wenn ich unter Tätort nachlese, erfahre ich: Tätort (schwedisch, kurz für tätbebyggd ort, deutsch etwa „dicht bebauter Ort“, „Ortschaft“) ist eine Bezeichnung, die in Schweden für eine größere Ansammlung von Häusern gebraucht wird. Sie grenzt die Anzahl der Siedlungen ein, die für statistische Auswertungen als Stadt bzw. Ortschaft erfasst werden. In Finnland lautet die Bezeichnung Taajama und in Norwegen Tettsted.. Also handelt es sich hier wohl um eine Tettsted, oder? --87.123.114.196 23:21, 28. Sep. 2007 (CEST) Ach ja, die norsk. Version sagt: Øvre Årdal er et tettsted i Årdal kommune innerst i Sognefjorden i Sogn og Fjordane.
War SLA mit der Begründung Eindeutig Werbung und irrelevant. --Kungfuman 20:41, 28. Sep. 2007 (CEST) . Der Artikel reklamiert jedoch 20 Niederlassungen und europaweite Marktführerschaft. Relevanz daher imho grenzwertig und kein Fall für einen SLAKarsten11 21:05, 28. Sep. 2007 (CEST)
SLA-Vandalismus? behalten. ELW wär angebracht. -- Moneyranch 21:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Optical Express ist Marktführer, Visumed ist nur eine Tochter und die Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt sie nicht. Das ist einfach Werbung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 01:23, 29. Sep. 2007 (CEST)
kein Artikel, nicht mal eine brauchbare Definition Dinah 21:35, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ist ohne Frage einen Artikel wert - allerdings nicht diese Auflistung von Schlagwörtern. Lemma freimachen für Neuanfang. Löschen. --Löschhöllenrevision 22:28, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich in BWL nicht völlig geschlafen habe, ist das eigentlich Synonym zu "Produktlebenszyklus", auf den im Artikel hingewiesen wird. Jener Artikel ist äusserst umfassend und erklärt das Prinzip gut. Redirect? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:31, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nicht ganz korrekt: gemeint sind die Zyklen von Märkten ("Gesamtheit aller Produktelebenszyklen" in einem Markt). Leider wird das überhaupt nicht im Artikel erwähnt. Die hingeschluderten Schlagwörter kann man auch löschen. --Nepenthes 23:01, 28. Sep. 2007 (CEST)
SLA-Begründung: Wiedergänger, Kein Artikel, Unverständlich, Wörterbucheintrag und redundant. --Kungfuman 20:37, 28. Sep. 2007 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 容
Ein Satz, den man sich genüsslich auf der Zunge zergehen lassen sollte: Unter Inzidenzgeometrie wird meist die allein auf Inzidenzaxiomen beruhende projektive Geometrie verstanden, also die Theorie einerseits der projektiven Ebenen und andererseits der projektiven Räume. Vielleicht überarbeitet das ja jemand OMA-tauglich, wenn nicht löschen.--Löschhöllenrevision 22:31, 28. Sep. 2007 (CEST)
- In solchen Fällen ruhig die Mathe QS verständigen, da kommt meist was raus. Ich entferne mal die Redundanz und hübsche es etwas auf. --Xario 22:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
Bei Portal:Mathematik pflegen lassen (QS). --Cup of Coffee 00:03, 29. Sep. 2007 (CEST)
Skymaster (erl.)
Völlig irrelevantes, quellenloses Werbegeschwurbel. RIPchen Diss michBewerte mich 21:42, 28. Sep. 2007 (CEST)
Das ist der "Artikel": "Skymaster ist die Marke und ein Warenzeichen der Firma SM Electronic." löschen -- Mbdortmund 21:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
Wurgs... Irrelevante Werbung ohne Informationsgehalt. Löschen und SM Electronic bitte gleich hinterher. --Fippo 22:13, 28. Sep. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --Bubo 容 22:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
die offenbar automatische Relevanz dieser Orgelbauerdynastie erschließt sich mir nicht FatmanDan 22:39, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nun ja, die Ausstatter von Kirchen zählen nun mal zu den öffentlicheren Kunsthandwerkern, als es beispielsweise die Ausstatter von Privathäusern sind. Hier in Wikipedia habe ich auf Anhieb auch gleich eine Kirche gefunden, die von Weise 1912 ausgestattet wurde: Pfarrkirche St. Korbinian (Rechtmehring) und das ist vermutlich nicht die einzige. Da wir historische Altarschnitzer und Kirchenmaler usw. durch ihre nennung in Denkmallisten üblicherweise auch hier behalten, plädiere ich für Behalten.--Schmelzle 23:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
Sorry, aber diese Seite erfüllt keinen praktischen Zweck. Jede Information hier kann in der jeweiligen Programmiersprache untergracht werden. Selbst der Vergleich schlägt fehl, weil vieles nicht erklärt wird. Abgesehen davon, wozu soll dieser Vergleich gut sein? -Grim.fandango 22:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Praktischer Zweck: Vergleich! Aber Lemma sollte eher "Übersicht ...." lauten. --Cup of Coffee 00:04, 29. Sep. 2007 (CEST)
- ACK! Behalten. --Escla ¿..! 00:33, 29. Sep. 2007 (CEST)
War SLA. Begründung: "Keine enzyklopädische Relevanz, kein enzyklopädischer Artikel. Reine Promotion einer absolut unbekannten Malerin. --213.39.132.102 22:37, 28. Sep. 2007 (CEST)" --STBR – !? 22:46, 28. Sep. 2007 (CEST)
Biographisches zu einer Trägerin der Bundesverdienstkreuzes
ist kaum reine Promotion. Weiterhin hat die Künstlerin nicht vor,mittels Wikipedia Bilder zu verkaufen, sondern hier soll eine zeitgenössische
deutsche Künstlerin dokumentiert werden, die uebrigens seit 1985 im Bundestag mit ihrer Kunst bereits vertreten ist,und die fuer ihren mit ihrer bedeutenden kunst verbundenen Sozial-Einsatz mit dem hoechsten deutschen Orden ausgezeichnet wurde,und die nach der Erziehung von 6 Kindern jetzt wiedervollamtlich ihre Kuenstler-Karriere fortsetzt. Ihre letzten Ausstellungen waren in Bogota, Paris, Bonn, Dresden u.a. - siehe dazu Presse,erwaehnt im Wikipedia-artikel "webseiten wraytimes".....
Der SINN des Wikipedia IST ja gerade, bedeutende Kuenstler, Wissenschaftler etc., die noch zu wenig medien-bekannt sind, einer breiteren qualifizierten Oeffentlichkeit vorzustellen.Grade deshalb ist Wikipedia eine grossartige Einrichtung, und es ist hervorragend, wenn alle Texte einer kritischen Pruefung unterliegen. (REMBRANDT und VAN GOGH brauchen ja nicht mehr unbedingt weitere Publicity!!!!)Es handelt sich hier um eine katholische Malerin, die jeden religioesen "Votiv-Bildchen-Kitsch" ablehnt,und die einen fuer manche dogmatischen katholischen Stellen viel zu kuehnen (und kuenstlerisch viel zu bedeutenden!!) -und demzufolge nicht "angepassten" - Malstil hat, und die 1985 z.B. von der SPD - Bundestags-Praesidentin ANNEMARIE RENGER entdeckt wurde. Obschon Mitglieder ihrer Familie wichtige Malteser Amtstraeger sind, gelang es z.B. nicht, einmal eine groessere Anzahl Bilder im MALTESER MAGAZIN abzudrucken,wobei dort nicht einmal ihr Bundesverdienstkreuz erwaehnt wurde, denn sie wollte Kunstkarten ihrer Malerei ,deren Erloes einer sozialen Kindereinrichtung der Malteser zugute kommen sollte, uebers MALTESER MAGAZIN verkaufen.
Ihre Kunst wird vom MALTESER MAGAZIN nicht wirklich anerkannt, obschon bedeutenste Kunstsachverstaendige ihre Kunst 2 Jahre durch alle Instanzen der div. Ordenskanzleien ja prueften, ehe das Bundesverdienstkreuz verliehen wurde.
Wenn sie die Kindersterblichkeit in der 3. Welt oder Kinder-Abteibungen aus sozialer Not bildlich problematisiert, z.B. mit dem Bild der "Madonna mit totem Kind" im Wikipedia, und sich fuer Kinderbetreuungs-Einrichtungen fuer alleinstehende Muetter einsetzt(statt fuer Strafe bei Abtreibung etc.), dann wird sie von stur-dogmatisch-konservativen religioesen Kreisen eh schon weggeschwiegen und zensiert. Es waere genau aus diesem Grund ganz besonders wichtig, wenn dieser mutigen Frau Wikipedia-Oeffentlichkeit geboten wuerde !!!
Bedeutende Frauen haben es in der kath. Kirche schwer genug - z.B. der Wikip.-Benutzer-Artikel einer Verwandten von ihr - Elisabeth Spies v. Buellesheim,- Malteser-Vizepraesidentin!!! - die den selben Orden bekam(Liste der Bundesverd.Kreuztraeger-Wikip.) -wurde von niemandem betreut und demzufolge (von Aneke Wolf) geloescht - die Malteser bemuehten sich leider nicht, diese tuechtige Frau im Wikipedia zu wuerdigen.
Bitte stimmen Sie der Verschiebung dieser bedeutenden und sozialengagierten Kunstmalerin in die Wikip.-Enzyklopaedie zu - danke.
Die GNU-Lizenz-Bedingungen betr. Bilder/Fotos wurden von der Kuenstlerin am 12.9.o7 schriftlich anerkannt und Wikipedia mit eingescanntem Original-Brief zugemailt. Vielen Dank -
-- Benutzer Thaimber 23:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bitte Dich! Die Frau hat ihr Schloss regelmäßig für karitative Veranstaltungen zur Verfügung gestellt und dafür einen Orden bekommen, nichts weiter. Das begründet keinen enzyklopädischen Artikel. Und genau darum geht es in dem Artikel auch nicht. Als Kunstmalerin ist sie unbekannt, wie die Presseausschnitte auf ihrer Homepage ausreichend dokumentieren. Und selbst dieser Artikel ist dort bereits in Form von Screenshots vorhanden (in dreifacher Ausfertigung). Ich bitte Dich, das ist doch ehrlich ein Armutszeugnis. Daher: bitte löschen. Am Besten sofort, um die Peinlichkeit zu verringern. --213.39.132.102 00:09, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr geehrte anonyme Kritikerin!
wir denken nicht daran, zu loeschen,bloss um ungerechte klischee-vorstellungen einer anonymen kritikerin zu befriedigen Diese malerin LITT ein leben lang darunter, dass es vorurteilsbehaftete neider gab, die ihr unterstellten, ihre kunst sei deswegen nichts wert, weil sie einen "adelsbonus" beanspruche, was eben grade nie der fall war - und was sich u.a.darin zeigt, dass kein mensch in ihrer wohn-umgebung euskirchen bisher ueberhaupt wusste, dass sie malt!!!!. Sie ist selber daher sehr scheu geworden. Ich selber - Verena Wenk,text-co-autorin, Basel, tel.fax oo4161-641 54789 - hatte den einfall, als Laie ihr eine neue ausstellung auszurichten und die malteser geschaeftsfuehrung haben die ganze presse weggescheucht("imageschaden" fuer die konservative kath. kirche/malteserorden, da ich mitglied der GRUENEN bin), sodass ich die groesste muehe hatte, d a s s ueberhaupt noch geschrieben wurde. Ich persoenlich war es dann,die das bundesverdienstkreuz beantragte,weil ich wusste, dass das eben KEINE auszeichnung ist,die man wegen seinem adel "eher" bekommt,--und vorallem bekommt man es nicht, wenn man eine luxus-baronin waere, die eben mal ihren schlosspark fuer etwas charity zur verfuegung stellt, - und DAFUER WURDE SIE AUCH AUSDRUECKLICH N I C H T AUSGEZEICHNET, ABER DAZU MUSS MAN DEN BEGRUENDUNGSTEXT KENNEN FUER DIE ORDENSVERGABE, den die presse glatt ignorierte. Den verschwiegen die bloeden zeitungen eben.De facto gibt es naemlich einen ADELS-MALUS, zumal diese familie keineswegs reich ist und eben in den "gelben blaettchen" NIE vorkommt.Marel v. Steinling ist in ihrer lebensleistung doch weit bedeutender als gloria v. thurn und taxis - aber diese dame wird im wikip. nicht weggeloescht....Es geht hier um eine in der kath. kirche eben UNANGEPASSTE und von daher weggeschwiegene kunst. UND AUSGERECHNET WIKIPEDIA ZENSIERT?????Ist Dir das ernst???? Die Malerin sagt, dass ihr adelstitel lebenslang ein hemmnis war,um karriere zu machen. Ich habe also ohne namensnennung der kuenstlerin (u.a. der Beyeler galerie Basel, Kupferstich-kabinett - kunstmuseum basel) - die bilder-fotos 2oo4 diversen bedeutenden stellen in der schweiz - und vielen deutschen rennommierten galerien und museen gezeigt. Die Begeisterung war einhellig - ueberall wollte man sofort ausstellen und das vermeintlich neue junge genie kennenlernen - aber man wurde erst dann - schlagartig - zurueckhaltend, als man erfuhr, die malerin sei 7o Jahre alt. Da laesst sich fuer galerien dann kein geld mehr verdienen.Siehe dazu den einzig intelligenten artikel von torsten klaus in den "dresdner neuesten nachrichten", dez. 2005 - website "wraytimes". Nun wusste ich, dass bei der vergabe des bundesverdienstkreuzes von den ordens-kanzleien die kunst -und nur um die ging es (und dort defacto nur nebenbei um das sozialengagement) -also: einzig und alleine die k u n s t sehr penibel und von div., experten geprueft wird,weil man dort nicht spaeter in der presse lesen will, "Sonntagsmalerin wurde mit Bundesverdienst-Kreuz-Orden ausgezeichnet" - die malerin hat dort also sozusagen - und das fast 3 jahre lang - einen enormen "Kunst-Tuev" durchschritten.Und das auch, weil ich als antragstellerin ja total unbekannt und unprominent bin. Da wollten die Ordenskanzleien ganz sicher sein, den orden ZU RECHT zu verleihen. UND I C H WOLLTE ERREICHEN, DASS DAS "ADELS-BONUS-GESCHWAETZ" AUFHOERT, und die Malerin nach ihrer kuenstlerischen LEISTUNG beurteilt wird.Daraufhin sagten die malteser der duesseldorfer ordenskanzlei,ich wolle ein "nazi-mutterkreuz" beantragen, sodass ich dieser ordenskanzlei kopien aus einem kz-gedenkbuch senden musste, in welchem kz mein hollaendischer grossvater 1943 einsass ("sint michiels gestel"- arnheim),sowie zeitungsartikel, die beweisen, dass ich oefter in NPD-Versammlungen einschlich und danach u.a. die TAZ informierte. Daraufhin verlautete aus malteser-kreisen, dass ich "Stasi-IM" gewesen waere. Jetzt musste ich von der "Birthler-Behoerde" eine Unbedenklichkeits-bescheinigung einholen,die ich wikipedia gerne zur verfuegung stelle, und dazu die spitzelakten/MfS-kopien GEGEN meine Person, die beweisen, dass ich staendig medikamente u.a. an einen Krebskranken nach Ost-Berlin schmuggelte und das Gegenteil von "Stasi-IM" war, wobei die Stasi mich einmal im griff hatte und 5 stunden verhoerte. Es war also sehr schwer, dieses Bundesverdienstkreuz gegen den Willen des intoleranten teils der kath. Kirche und der Malteser durch zu bekommen. Naeheres kann Ihnen mein Anwalt B.Blankenhorn,Berlin,o3o-8827461, sagen. Nach dem Krieg haben die aus schlesien geflohenen schwiegereltern der malerin die burgruine voellig restauriert,- keineswegs ein"Schloss" - und dies mit wenig oeff. hilfe. Der 73-jaehrige ehemann der malerin arbeitet taeglich auf dem feld, weil die burg mit zuckerrohr- oder zuckerrueben-anbau in gang gehalten wird. Dies sind also eben KEINE Luxus-Barone a la BUNTE Illustrierte.Einen Luxusmanager betr. malerei haben die auch nicht - bloss mich, eine mickerige unbekannte klavierlehrerin, die die courage versucht, einer von fachleuten hoch beachteten kunst - OHNE BILLIGE medienmaetzchen - zur gerechten geltung zu verhelfen. Bei den kaempfen, die ich schon hatte, waere es extrem bitter, wenn ich von Euch auch noch runterzensiert wuerde. Uebrigens will die kuenstlerin das mit dem sozialengagement noch geloescht haben, wir aber wollen den text erstmal verschieben wegen der fristen, dann aber noch etwas verbessern, - grade die ausstellung in der elends-welt um bogota war wichtig - siehe auch das bild "bettlerin" im Wikipedia, das bei bogota entstand - und ca. 2 weitere - hervorragende, auch abstrakte - bilder spaeter einfuegen. Grade weil die presse nur jugend foerdert und da dann meist maenner, waere wikipedia hier ein wichtiges forum. Wenn Du,lieber Kritiker/Kritikerin Deinen Adels-Hass weglegen wuerdest und wuesstest, welch strenge masstaebe h e u t e (leider nicht frueher!!!) -an die bundesverdienst-kreuz-vergabe gelegt werden(eben weil frueher etliche Unwuerdige den orden bekamen), wuesstest Du, dass wir hier versuchen, einer zu UNRECHT noch zu wenig bekannten hochqualifizierten malerin zu einer qualifizierten oeffentlichkeit zu verhelfen. Auch unter Burg(nicht schloss-)Besitzern gibt es "sone und andere". Die malerin sagt ja selber in der Presse, dass sie findet, dass - was das sozialengagement betrifft - man es allen caritas-mitarbeitern geben koennte. Sie bekam es aber fuer ihre KUNST, auch wenn das in den leider sehr schwachen pressetexten nicht richtig zum ausdruck kam,weil es der presse peinlich war, dass sie diese grosse kuenstlerin in der naehe von koeln nicht selber entdeckt haben, sondern eine kleine klavierlehrerin daherkommt,und ihnen das klarmnachen musste.... Grade DERSWEGEN suchen wir die wikipedia-oeffentlichkeit, --fuer SOLCHE FAELLE EXISTIERT wikipedia,um zu unrecht wenig bekannten hochbegabten mitmenschen gehoer su verschaffen. Bist Du KUNST-EXPERTIN ? Ich fuerchte -peinlicherweise - nicht, denn dazu ist Dein Brief zu hasserfuellt. Schau Dir doch die Bilder mal an - bloss weil eine malerin keine skulpturen schafft, bei denen clo-rohre aneinander geloetet sind, oder auf die leinwand kacke verschmiert wird,muss sie ja nicht schlecht sein. Wieso outest Du Dich nicht mit Namen oder email-adresse -bist Du Mentor, hast Du zu entscheiden - wer bist Du ??? Gruss Theodor v. Haimberger oo4930-70509714 und Verena Wenk oo4161-6415789 telfax... -- Thaimber 02:17, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ist das eine Spamatacke? Falls nicht: Liebe/r Thaimber, Dir ist offenbar nicht klar, was die Wikipedia ist und was nicht. Lies dir Wikipedia:Relevanzkriterien durch. Dann reden wir weiter. Wikipedia dient nicht zum Etablieren sondern zum Darstellen von Etabliertem. --Xario 03:25, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte etwas mehr Toleranz bei neuen Autoren. Hilfe ist besser als löschen. Ein Bild im Bundestag finde ich schon interessant, Bundesverdienstkreuz hat die Malerin auch schon, fein. Relevanz ist vielleicht gegeben. Die Form des Artikels ist aber schlecht und entspricht nicht unseren Ansprüchen. Lieber Autor, es geht uns nicht darum, die Künstlerin zu diskreditieren, sondern es geht darum, unsere Regeln einzuhalten. Außerdem dürfen bei uns auch anonyme IP Nummer mitarbeiten. Bitte lesen Sie http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien Es geht darum ob sie als Malerin relevant ist, Für die Daten müssen Sie außerdem Quellen angeben. Sie haben dazu 7 Tage Zeit, den Artikel zu verbessern und Quellen anzugeben. --Alia 2005 03:38, 29. Sep. 2007 (CEST)
betrifft kunstmalerin marel v. steinling - mir geht allmaehlich das kunst-inkompetente geschwaetz der herren berufs-löscher und "zensoren von unten" auf die nerven - KONKRETE argumente habt Ihr ja bisher nicht gebracht, nur abstraktes geschwafel, - kaum bringe ich sehr ernste argumentationen, loescht schon wieder ein kunstfeind die ganzen bilder aus dem wikipedia-artrikel - und dies,obschon schon 14 tage die gnu-lizenz-bedingungen schriftlich anerkannt waren und bei wikip. p. mail hinterlegt sind -dieses anonyme zensurgehabe und argumentelose unterstellen, "man genuege hehren wikipedia-ânforderungen nicht" (/wie, wo, in welcher Hinsicht????), verbirgt minderwertigkeitskomplex-geladene wichtigtuerei. Warum kommt keiner mit argumenten???? wieso entspricht irgendwas nicht irgendwelchen abstrakt und wolkig formulierten anforderungen -????? wir wollen die biografie der malerin knapp halten, um BILDER sprechen zu lassen.Diese Bilderlöscherei ist allmählich blanker Terror, da es keine nachvollziehbaren gruende gibt, die qualität dieser uebrigens durchaus unter fachleuten schon etablierten künstlerin anzuzweifeln, zumal von kleinen wikip.- studentchen, die ihre kleinen machogelüste hinter abstrakten angeblichen "Wiki-Richtlinien" verberegen. Seid Ihr guten Herren Ober-Löscher und ach so deutsch-gruendlichen Zensoren vom Vatikan beauftragt, uns da ins Handwerk zu pfuschen (CUI BONO ??????!!!) - - warum outet Ihr Euch nicht - wollt Ihr ernsthaft von Kunst mehr verstehen als Kunstexperten? Habt Ihre alle - wie die Autoren - Kunstgeschichte studiert oder seid Ihr tumbe MACHOS, DIE AUS MUTIGER ANONYMITÄT EINE MALERIN KAPUTTREDEN UND WEGZENSIEREN WOLLEN - ? outet euch, IHR MUTIGEN anonymen Zensoren - ARGUMENTIERT K O N K R E T!!!! Gruss Verena Wenk Baseloo4161-6415789 und Berlin oo49-3o-7511778
Archivieren ist gut, aber offensichtliche Troll-APs gegen Benutzer, die nicht mal Admin sind, gehören gelöscht, nicht archiviert (LA auf Diskussionsseite, weil Projektseite gesperrt) --Der Umschattige talk to me 22:49, 28. Sep. 2007 (CEST)
Adminproblem mit einer Person die kein Admin ist, ist wirklich unsinnig. --Ureinwohner uff 23:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
ein Mensch, der während der Ausübung seines gefährlichen Hobbies starb. Ich kann keine Relevanz in dieser lebendigen Nacherzählung erkennen FatmanDan 22:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
- full ack Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 01:25, 29. Sep. 2007 (CEST)
R-Frage soll geklärt werden. Liest sich wie Pop-Sternchen SPAM mit einer Dosis Fan-POV --Nolispanmo Disk. ± 23:00, 28. Sep. 2007 (CEST)
{{sla}} Pop-Sternchen POV Spam --Nolispanmo Disk. ± 22:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Stop: erst mal Relevanz klären --Muscari 22:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
Relevanzklärung bei dieser Artikelqualität? Text stammt 1:1 von mySpace und genau dort gehört dieser POV- und SD-lastige Text auch hin.-- La Corona • ?! 00:30, 29. Sep. 2007 (CEST)
- durch die Zusammenarbeit mit Lukas Hilbert wäre mMn schon eine gewisse Relevanz gegeben, zumindest Wieso kommt meine Liebe nicht bei dir an sagt mir was, das ist damals wohl recht hoch in den Charts, zumindest wurde es bei VIVA rauf und runter gespielt. ich wäre dafür, einen "richtigen" Artikel unter dem Lemma Tryna draus zu machen--slg 00:48, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag: der Artikel über Lukas Hilbert spricht (etwas versteckt) von Platz 18 in den Charts. --slg 00:50, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Wie heißt den nun die Frau Katerina Loules? oder Tryna? irgendwie verwirrt mich der Artikel. 7 Tage--Alia 2005 03:14, 29. Sep. 2007 (CEST)
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Weissbier und C. Grade und anderen (erl.,schnell.gel.)
Troll-VA einer gesperrten Socke, VA nicht eingetragen (siehe auch das gelöschte "AP" ein paar Einträge drüber) --Der Umschattige talk to me 23:10, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hm, IMHO SLA fähig. —jtt − ? · ! 23:46, 28. Sep. 2007 (CEST)
- ich hab mich nicht getraut... --Der Umschattige talk to me 23:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast ja mich *g* ;-))
23:56, 28. Sep. 2007 Henriette Fiebig (Admin/SG) (Diskussion | Beiträge) hat „Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Weissbier und C. Grade und anderen“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{Löschen}} ''SLA fähig.'' —jtt − ? '''·'''   ;[[Benutzer:Jtt/Lob und Kriti...')
damit erledigt —jtt − ? · ! 23:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
Felderwirtschaft (erl. schnellgelöscht)
Kein Artikel, ist meines Erachtens nicht relevant, also kein wichtiger Fachbegriff...--Repat 23:12, 28. Sep. 2007 (CEST)
- ein Satz aus dem nichts hervorgeht, auch noch mit Rechtschreibfehlern -> SLA gestellt --Sarion 23:44, 28. Sep. 2007 (CEST)
Substub und somit kein Artikel. Schnellgelöscht --STBR – !? 23:54, 28. Sep. 2007 (CEST)
Kein enzyklopädisches Niveau. Der Begriff ist weit verbreitet (warum nicht auch bei Tennisclubs oder der SPD und wer war zuerst?). Theoriefindung anhand von zwei Webseiten. -- Talaris 23:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
Saturn Award für den besten Animationsfilm (erl.,LA zurückgez.)
Ein Satz, mehr nicht. Das ist sicher kein enzyklopädisches Niveau. —jtt − ? · ! 23:42, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Und zwei Tabellen. Relevanz ist klar gegeben. Behalten!--Τιλλα 2501 ± 23:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
- So, und wo ist da bitte der eigentliche Inhalt? –– Keiner. —jtt − ? · ! 23:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Die Siegerfilme (und Nominierten)!?--Τιλλα 2501 ± 23:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich verstehe zwar immer noch nicht, warum, aber anscheinend gilt soetwas als Artikel. − Vll. erklärst du mir auf meiner Disk. warum; ich nehme den LA hiermit auf jeden Fall zurück und entschuldige mich. Gruß, —jtt − ? · ! 00:12, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ich kann aus diesem Artikel nicht die Relevanz dieser Distribution erkennen. --Sarion 23:49, 28. Sep. 2007 (CEST)
- BTW: Wiedergänger in der alten Diskussion gibts auch schon einen Tipp wie man die Infos sinnvoll behalten könnte. --Sarion 23:53, 28. Sep. 2007 (CEST)
- In dieser Form schnelllöschfähig --89.56.53.150 23:56, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Korrekt –– SLA gestellt. —jtt − ? · ! 00:02, 29. Sep. 2007 (CEST)
Habe Preis der Anarchie auf den 29.09.2007 übertragen, sonst klappt der Link vom Artikel nicht.-- Jesi 04:17, 29. Sep. 2007 (CEST)