Wikipedia:Löschkandidaten/14. September 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2007 um 10:26 Uhr durch Konrad Lackerbeck (Diskussion | Beiträge) (Weiße Magie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. September 11. September 12. September 13. September 14. September 15. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Es werden grundsätzlich keine Kategorien geführt, die die Person nach ihrem religiösen Glauben sortieren. Als Ersatz könnte eine Kategorie:Person des Zoroastrismus angelegt werden, wo dann für diese Religion relevante (!) Artikel über Personen einsortiert werden könnten. --Asthma 09:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. -- 1001 18:25, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1--Τιλλα 2501 ± 14:06, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:44, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Farbenspiele über Staatsgrenzen hinweg, an den Haaren herbeigezogener Unsinn. Nur weil ein paar Details in Ö und D übereistimmen, gehört das noch lange nicht in eine Navileiste. Darin sind auch Kombinationen wie Schwarz-Grün-Orange Koalition, die es nie gab oder je geben wird. Andere ebenso unwahrscheinliche Kombinationen fehlen, offensichtlich nach Willkür. Wer sagt, dass blau-orange ausscheidet, oder rot-grün-blau? Absoluter Schwachsinn. --stefan (?!) 13:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unzureichende Löschbegründung! --Label5 17:14, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist sogar eine sehr zureichende Löschbegründung. Klassischer Themenring und inhaltlich falsch. Löschen. -- ChaDDy 20:31, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Beschränkung auf D und Ö fängt es an, ansonsten auch nicht abgrenzbar, Themenring. "Willkürliche Auswahl" ist eine m.M.n. hier völlig zureichende Löschbegründung. --Ulkomaalainen 17:34, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon: diese Navileiste macht auch keinerlei lexikalischen Sinn, darum hinfurt. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:17, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage:Navigationsleiste Filme von George A. Romero sollte ausreichen, außerdem unüblich. --Τιλλα 2501 ± 18:35, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Navigationsleiste bietet einen guten Überblick über die Filme der Reihe und zeigt auf einem Blick, welches die Remakes sind und welches die Originale. Die Remakes fehlen bei der Navileiste über die Romero-Filme.
Die zeigt, dass sie durchaus in Zukunft auch in der deutschen Wikipedia noch ausbaufähig ist und sie nicht von der Navileiste über die Romero-Filme abgedeckt werden kann. --PeterWashington 00:51, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Malware (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch PDD 20:16, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}} Themenring. Jón + 20:07, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Erstens ist die Vorlage noch eingebunden, zweitens ist kein Kriterium für eine Schnelllöschung gegeben. --Isderion 20:14, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte schnelllöschen.--Τιλλα 2501 ± 20:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage Wikipedia: Themenring Vorlagen seien in der Deutschen Wikipedia unerwünscht ist typisch Deutsch - sicher gibts immer auch Negativbeispiele, aber letzendlich könnt Ihr dann auch Portale für unerwünscht erklären, sind auch Themenringe!!! BEHALTEN!--WikipediaMaster 20:29, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du kannst schlecht Portale mit Navileisten vergleichen. Diese Vorlage enthält eine willkürliche Auswahl. Eben Themenring. Also löschen. -- ChaDDy 20:32, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch auch Portale und Kategorien enthalten in Wikipedia ausschließlich willkkürlich zusammengestellte Artikel zu einem Thema, also ebenfalls Themenringe, die sich aufgrund aktiver Autoren ständig verändern. Ohne Themenringe keine Wikipedia, selbst die ist eine willkürliche Zusammenstellung und wächst wie schrumpft täglich. QS wäre ja auch mal ne Alternative, aber in Deutschland löscht man lieber gleich wieder! --WikipediaMaster 20:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allein schon die Einteilung der Viren in Bootviren, Kernelviren(!) und Handyviren(!!) macht das ganze zu einem frei zusammenphantasierten Themenring der übelsten Sorte. Bin an sich auch für schnelllöschen. PDD 20:26, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wie oft wir jetzt diese Diskussion schon hatten (Die Argumente sind immer die gleichen, das Ergebnis übrigens auch). Es ist nun einmal so, dass in der deutschsprachigen WP diese Art Themenring-Navileisten nicht erwünscht sind (da hilft auch keine QS, diese ist ohnehin nur für Artikel da). Daher löschen, gerne auch schnell. Viele Grüße --Orci Disk 20:56, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen als Themenring, der nicht vollständig werden kann und dessen Vorauswahl daher gegen den npov verstößt; insbesondere die Einsortierungen unter 'Trojaner' zeigen auch, dass der Ersteller nichtmals den Artikel zum Thema gelesen hat. ↗ nerdi disk. 20:53, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das oben rechts eigentlich sein? Ein Virus oder ein Noppenball? Wenn bei Galileo die Grippeviren angreifen, muss ich schon immer kichern, aber dass die Computerviren auch Noppen haben haut mich um. ↗nerdi disk 20:58, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

 

köstlicher Kommentar, dafür ein Gummibärchen von mir, weil ich mich halb totlachen musste. Jón + 21:04, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich dem Schnelllöschen (zu Recht) widersprochen habe, denke ich, dass man diese Vorlage als Themenring löschen kann. --Isderion 21:16, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stellte erneut einen SLA.--Τιλλα 2501 ± 21:15, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Was macht diesen Mann relevant. Er führt seinen Job aus - und sonst? -- Zinnmann d 01:13, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sieht nach Werbung aus, und wäre demnach schnell zu löschen --Theghaz Diskussion 04:28, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA fähige Selbstdarstellung --Nolispanmo +- 09:20, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fällt mir schwer, das einzuschätzen... Viele Orgelbaumeister gibt es sicherlich nicht, von daher könnte man auch durchaus auf behalten plädieren. Dazu muss der Text aber enzyklopädisiert und der Werkekatalog am Ende entfernt werden. --seismos 09:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Den monströsen Katalog habe ich schon mal rausgelöscht --seismos 09:38, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat die Orgeln in der Münchener Frauenkirche gebaut, das allein reicht schon. Der "monströse Katalog" ist ja gerade gelöscht worden (zu recht), er unterstützt aber natürlich die Relevanz. Oder sind jetzt nur noch Leute relevant, die ihre Leistungen in der Freizeit erbringen? Dann schlage ich vor hier weiterzumachen. -- Toolittle 10:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube die Relevanz ist gegeben, weil er kulturhistorisch wichtige Kirchen wie die Frauenkirche in München und die Stiftspfarrkirche in Altötting mit seinen Orgeln ausgestattet und damit mitgestaltet hat. Wertungen wie "beispielhaft" und "herausragend" entfernen, sonst behalten.--Hampp 12:17, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Problem ist, dass wir es hier mit dem Geschäftsführer der Firma zu tun haben. Die Firma, für die er tätig ist, also die "Thomas Jann Orgelbau GmbH" hat eine weiter zurückreichende Geschichte hier. Sie ist für mich relevant, nicht jedoch deren Geschäftsführer. Im Text auf der Homepage spricht man auch von "Orgelbau Jann", die schon 20 Jahre vor Eintritt des jetzigen Geschäftsführers existierte. --Wangen 16:42, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Metaxa-Soße (redir)

Kein Artikel, unbelegte Behauptung. --Pelz 01:13, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Auch in Deutschland weit verbreiteter Bestandteil griechischer Esskultur von eindeutiger enzyklopädicsher Relevanz.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.82.107 (DiskussionBeiträge) 1:19, 14. Sep 2007) PDD 13:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wie der mehrfach gelöschte Dauerwiedergänger Metaxasoße (nur für Admins einsehbar, Link zum Löschlog hier? Gleicher Text übrigens. --Dundak 01:21, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel? Diskussionswürdig... Unbelegte Behautung??? Was ist unbelegt? Warst Du noch nie beim Griechen? MetaxaSauce gibt es dort fast immer und überall, selbst andere Balkan-Küchen haben sie. Bevor die leckere Metaxa-Sauce gelöscht wird, sollte sie zumindest in das Lemma Sauce eingearbeitet werden!--Starpromi 01:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Arroganz der Wikipedia gegenüber generationenübergreifender Esskultur ist in der Tat unerträglich. Gerichte mit Metaxa-Soße, die sich auf der Speisekarte fast jeden griechischen Restaurants auch in Deutschland finden, werden täglich von Abertausenden Menschen bestellt. Aber nehmen wir lieber noch einen Fußballer auf, der 1965 für drei Minuten in einem Bundesligaspiel eingewechselt wurde und tilgen Verweise auf Esskultur, literaturwissenschaftliche Fachtermini etc. Armes kulturloses Deutschland.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.82.107 (DiskussionBeiträge) 1:31, 14. Sep 2007) PDD 13:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich doch den schweren Verdacht, dass es eine in deutschen Griechen-Restaurants erfundene Sahnesauce ist. Vermutlich ein von irgendeiner Speisekarte abgeschriebenes Märchen. Rainer Z ... 01:26, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Yo, Metaxa-Soße ist in der Tat sehr lecker. Aber ein Artikel ist das so auch nicht. Wenn sich da nicht noch was tut, kann man das ebenso gut löschen... --seismos 01:28, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Sauce in Lemma Sauce eingearbeitet, das sollte reichen...--Starpromi 01:56, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Einarbeitung wieder entfernt. Falsche Stelle, unbelegte POV, und wenn ein Lemma mangels Relevanz gelöscht wird, sollte nicht ein anderes damit zugemüllt werden. Ein Halbsatz ist eigentlich schon zuviel, aber wenn es so viele als Erwähnung wünschen, sollte das als Kompromiss ausreichen.-OS- 03:13, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein Halbsatz ist zuviel, ich habe ihn wieder rausgeschmissen. Rainer Z ... 13:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Schnitt alle 3 Monate eine Disk über Metaxa-Sauce. Nur so nebenbei: Metaxa ist auch nur ein Schnaps. Dundak hat recht. Alles schon dagewesen und gelöscht worden. Warum sollte es jetzt besser sein? löschen --Arne Hambsch 22:07, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorsicht! Sonst wird die noch relevant, weil ja immerzu drüber diskutiert wird ;-) Rainer Z ... 01:01, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aktuell immer noch ein redir. IMO erledigt. Ein eigenes Lemma halte ich für überflüssig (vgl. Hawaiischnitzel)--Kungfuman 09:57, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz sehe ich leider für diesen Artikel (wenn er denn überhaupt einer ist) nicht. --Pelz 01:19, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es müsste ergänzt werden, was das Werk macht. So kann ich auch nur sagen: löschen. --PietJay 11:24, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem Satz entweder einen Artikel machen, oder löschen --Wahlscheider 12:34, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da im "Artikel" noch nicht Mal das Lemma erklärt wird (was machen die eigentlich?) ist es kein gültiger Stub, also löschen.--amodorrado 12:53, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Der Weblink deutet daraufhin, dass das Thema nichtmal uninteressant ist, aber bei dem Zustand muss ein Artikel so oder so komplett neu geschrieben werden. SLA gestellt. Code·Eis·Poesie 15:05, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe dem mal widersprochen, da man daraus innerhalb von 7 Tagen wohl einen Artikel machen kann. Eindeutige Irrelevanz sehe ich zumindest nicht, von daher ist zumindest ein guter Stub möglich. --32X 16:54, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen ist ein Vorgängerunternehmen der Energie-Versorgung Schwaben und damit der EnBW. Ich würde den Satz dort unterbringen und das Lemma als redirect behalten.Karsten11 15:30, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eben mal lapidares zur Firmengeschichte ergänzt. Das Überlandwerk gehört zu den Gründern der Großkraftwerk Württemberg AG und ist einer der Vorläufer der Energie-Versorgung Schwaben bzw. EnBW. Da die anderen Vorläuferfirmen auch eigene Artikel haben diesen im jetzigen überarbeiteten Zustand auch behalten.--Schmelzle 23:44, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Temporäre Medienerwähnung, sonst aber keine Relevanz gegeben. -- Zinnmann d 01:27, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lediglich im Zusammenhang mit einer Fehlleistung in einem nicht näher definierten Kriminalfall erwähnt. In diesem Zusammenhang wohl eher nicht relevant. Wer ihr böses will, könnte aber auf ihre Relevanz als Sachbuchautorin beharren. Ich bin für löschen. --Fippo 03:04, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie ist als Sachbuchautorin aber nicht relevant mit nur zwei Buchveröffentlichungen außer der Dissertation. --Theghaz Diskussion 04:29, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe in der Form erhebliche Probleme mit Persönlichkeitsrechten der Dame. Im Grunde wird sie auf einen Irrtum reduziert, der schlimm war, keine Frage. Angesichts der mit solchen Fällen zusammenhängenden Emotionen ist das aber mehr als bedenklich. Dazu die fragliche Relevanz, ehrlich gesagt lieber schnelllöschen--Kriddl Disk... 05:24, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, zwei Bücher, Aufsätze in Fachzeitschriften, Medienpräsenz (mir wurde mal erklärt diese verjähre nicht). Imho ein Grenzfall mit Tendenz zum behalten. Weissbier 07:02, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weissbier Du alter Inklusionist ;-) --Kriddl Disk... 07:03, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also die Relevanz ist ja schon grenzwertig. Ihre Bücher sind wohl auch gleichzeitig Dissertationen. Aber der Artikel grenzt schon an Rufmord un wurde wohl auch nur aus dem Grund angelegt.löschen--Tresckow 07:38, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich an Berichterstattung zu dem Fall erinnern. Das stand imho auch mal im Spiegel, den ich ab und zu mal lese. Weissbier 09:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat die Dame Medieninteresse erzeugt? Wenn das der Fall ist, hat sie Relevanz. Und Irrtum würde ich das nicht nennen, sondern das ist entweder Voreingenommenheit (die armen Täter) oder gravierende Unprofessionalität (eine Stunde Aufwand für eine Menge Staatsknete) --84.142.71.108 09:00, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, diese qualifizierte und differenzierte Meinung basiert auf einem abgeschlossenen Psychologie- oder Jurastudium und Recherche der zugehörigen Fakten. --Ulkomaalainen 09:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke eine Diskussion über die Fragestellung, ob Psychologie eine seriöse Wissenschaft ist (imho nein), gehört hier nicht hin. Es geht mehr um diesen Einzelfall und für die Relevanzentscheidung ist das unerheblich. Weissbier 09:48, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das bezieht sich offensichtlich auf die Darstellung im Text des Artikels (diese Passage wurde inzwischen gelöscht). Eine Stunde ist doch für die Beurteilung einer Person in solchen Fällen doch arg wenig. Leider fehlt ohne diese Passage jetzt auch der Anhaltspunkt für die Relevanz. --212.202.113.214 10:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ging mir mehr darum, dass der Beitrag von 84.142... nichts mit der Diskussion über die Relevanz zu tun hat, sondern ein allgemeines politisches Statement war, obendrein auf Plattparolenniveau. Wenn man es als Diskussionsbeitrag sehen will, steht da "die gehört angeprangert", und das geht ja in WP auch nicht. Ich halte Psychologie übrigens auch nicht zwingend für eine Wissenschaft im klassischen Sinne, aber ich denke dennoch, dass Psychologen davon mehr Ahnung haben, wie jemand zu beurteilen ist, als Ottonormal. --Ulkomaalainen 12:02, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA nach WP:ELW entfernt: [1] --Asthma 10:04, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
und LA wieder rein, weil sie damals aufgrund von RK behalten wurde, die heute nicht mehr gelten. --Theghaz  Diskussion  12:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
und wieder raus: WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren --Asthma 13:17, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn du dir die Literaturliste genau anschaust fällt dir vielleicht auf warum sie eben diese RK nicht erfüllt. Oder zählen Zeitschriftenbeiträge, Dissertationen und Mehrfachveröffentlichungen neuerdings als Bücher? --Theghaz Diskussion 14:59, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Mehrfach veröffentlichung eines Buches , zeigt mir das dieses eher ein wichtiges Werk in diesem Bereich ist. Hier 2 Bücher , eines davon in 2. Auflage. Dazu noch Disertation und Fachbeiträge in Fachzeitschriften, dass zeigt mir jedenfals genügend relevanz, auch wenn dir RK nicht punkt für Punkt erfüllt sind. Ergo Behalten. 194.150.244.94 16:12, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Thegaz: Herrjeh, schau doch in die DNB: Zwei Monographien als alleiniger Autor + zweimal zusätzliche Autorenschaft --Asthma 17:06, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Scheint dir ja ziemlich wichtig zu sein dass der Artikel schnellbehalten wird... Mehr als drei Bücher sind da nicht aufgeführt (2x alleiniger Autor, davon 1x die Dissertation. 1x Mit-Autorschaft in 2 Sprachen. und 1x Wiederveröffentlichung der Dissertation. Wie auch immer man zählt, man kommt nur auf drei zählende Werke.) Ergo: Die Frau erfüllt die formalen RK nicht. Mag sein dass sie trotzdem relevant genug ist (ich glaube sogar dass sie es ist), aber von den Gründen aus WP:ELW trifft hier bis jetzt erst mal keiner zu, also bleibt der LA drin, EOD. --Theghaz Diskussion 21:45, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seminarleiter (gelöscht)

Ziellos sülzt der Artikel um seinen Gegenstand herum und macht nebenbei noch unmotivierte Schlenker zu den Begriffen Coach und Dozent. Ich sehe hier nichts Erhaltenswertes. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:43, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Diese IP verzapft bislang ansonsten nur Unsinn, wie ihre übrigen ...äh... Beiträge zeigen: [2]. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:47, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Geschwurbel um einen Weblink unterzubringen. --ahz 07:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, zu oberflächlich, kein Ziel, und ich wüsste nicht, warum das relevant sein sollte. -- PietJay 10:05, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Seminarleiter leitet also Seminare. Himmel, das hätte ich nie gedacht! -> Löschen. Weissbier 10:17, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

na wenn du das so vereinfachst... Sie steuern didaktische Prozesse in Gruppen und vermitteln Themen in Seminaren!! Immerhin erfährt man den Unterschied zwischen einem Trainer und einem Coach, obwohl das nicht hierher gehört. Ob es irgendwelche seriöse Literur zu dem Thema gibt, weiß der Himmel. -- Toolittle 10:30, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie steuern didaktische Prozesse in Gruppen und vermitteln Themen in Seminaren. Anders gesagt: sie bringen etwas bei. In Seminaren (Was macht macht da noch?). Und sie leiten das Seminar auch. Das ist ja super! -- PietJay 11:09, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als langjähriger Seminar- und Schulungsleiter, kann ich nur sagen, dieses substanzlose Geschwubel bitte schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 12:07, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viel Wort um nichts. Die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Leitern und Ausdrücken für Personen, die irgendwelche Treffen leiten, sind zwangsläufig erfunden. ↗nerdi disk 12:35, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Ureinwohner uff 12:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Schnell weg damit --Wahlscheider 12:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cathlen Gawlich (erledigt)

Das sieht nach üblicher -nicht enzyklopädierelevanter- Berufsausübung aus. Baumeister 01:59, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Gruß, --Thyra 02:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Abstimmung! Dennoch: Sie spielt in Die Sitte eine wesentliche Rolle, außerdem ist sie als Synchronsprecherin von Sandy aus Spongebob sowieso relevant. Demnach behalten --Theghaz Diskussion 04:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war so frei den LA zu entfernen, da die Relevanz zweifelsfrei gegeben ist. Weissbier 07:15, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der zweimaligen Löschung Überprüfung auf Wahrheitsgehalt. Fakeverdacht noch vorhanden? --Ureinwohner uff 02:01, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Dieses Lemma wurde bereits wegen angeblichen "Fakeverdachts" gelöscht. Obwohl es sich um eine Impertinenz sondergleichen handelt, einem profilierten und kenntnisreichen Romanisten wie mir eine Täuschung zu unterstellen, habe ich den Artikel zu diesem zentralen Terminus der französischen Literaturwissenschaft nochmals angelegt, die wesentlichen Fakten in sachlich angemessener Sprache referiert und Fachliteratur angegeben. (nicht signierter Beitrag von 80.134.82.107 (Diskussion)-- Jesi 03:42, 14. Sep. 2007 (CEST) 02:08, 14. Sep. 2007)[Beantworten]

Fake? Wieso Fake? Leset selbst: Lever de rideau. — Pièce en un acte jouée au commencement d'une soirée. (Lorédan Larchey: Dictionnaire historique, Verlag F. Polo, 1872). Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:13, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bedeutet Vorhänge aufziehen. --Sargoth disk 03:35, 14. Sep. 2007 (CEST) - Ich glaube, nur Vorhang. -- Jesi 03:42, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@80.134.82.107: Woher sollen wir wissen, dass du ein kenntnisreicher und profilierter Wissenschaftler bist, wenn du deine Beiträge nicht signierst. Und mal noch eine Frage: Stammt dieser Artikel auch von dir (die Ähnlichkeit des Aufbaus und auch der IP legt das nahe)? Wenn dem so ist, gibt es an deiner wissenschaftlichen Befähigung sicher nicht zu rütteln, aber am Aufbau eines Wikipedia-Artikels solltest du vielleicht noch ein bisschen arbeiten. -- Jesi 03:59, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Dass da was dran ist, zeigen die weiteren vier von dir heute eingestellten Artikel Lais (französische Literaturwissenschaft), Roman à tiroirs, Amaya Lorenzo Heinze und Reyes Llopis García, die allesamt in der Löschdiskussion gelandet sind. Vielleicht solltest du dir mal von einem erfahrenen Wikipedia-Benutzer z.B. aus dem Mentorenprogramm helfen lassen, wie man gute Artikel schreibt. Ich habe langsam den Eindruck, als würdest du hier auf Teufel komm raus etwas einstellen wollen, um die Qualität mögen sich doch bitte andere kümmern. Und wenn du in einen dieser Artikel die Anmerkung reinschreibst, der sei schon zweimal gelöscht worden, wird die Qualität dadurch auch nicht besser. Auch nicht dadurch, dass du das als zentralen Terminus der Literaturwissenschaft bezeichnest. -- Jesi 05:10, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema hätte ich drei Probleme: Das Wort Theaterstück erscheint mir (auch mit der Einschränkung wenig anspruchsvoll) etwas hochgegriffen, ich hab es immer nur als Szene gefunden, beim Bischhof steht was von Einakter. Sollte man das dann nicht auch so formulieren? Weiter: Wieso ist das ein Begriff aus der Literaturwissenschaft? Darunter hätte ich mit bisher immer etwas anderes vorgestellt. Und schließlich möchte ich mal die Frage der Relevanz stellen. Man findet zwar viele Treffer zum Lemma, aber da sind es immer Bücher, CD-Titel, Tanzspiele usw. In dem Zusammenhang, wie er hier beschrieben wird, habe ich eigentlich nichts gefunden (außer dem oben vom Bischof zitierten Eintrag). Da frage ich mich etwas, ob dafür ein eigenes Lemma sein muss. -- Jesi 04:44, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anm: Der französischen Wikipedia scheinen jedenfalls diesen Lemmata keine Artikel wert zu sein. --micha Frage/Antwort 10:01, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Autor stereotyp schreibt: "ein Gegenstand der xy Literaturwissenschaft", aber jedesmal "ein Begriff" oder "ein literarisches Genre" meint, fehlt es entweder an Kenntnissen der deutschen Sprache - oder aber der Autor weiß nicht, wovon er schreibt.
Dieser Text erklärt nichts, ist in seiner Einleitung irreführend und das Beispiel hilft nicht weiter. So löschen. --jergen ? 10:34, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn hier bisschen Butter bei die Fische käme: wann und wo war das üblich? wer hat sowas geschrieben? was waren das für Stücke? gipps das heute noch?? usw., dann könnte was draus werden. -- Toolittle 10:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies klingt wie ein unerträglich lobhudelnder Pressetext, aber ein Artikel ist das nie im Leben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:07, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Bischof hat Recht. Möge er Gnade walten lassen und selbst in eigener Verantwortung die Lobhudelei aus dem Text streichen, wenn er genügend Fachkenntnis zu dem Thema besitzt. Der unbekannte Verfasser

So, bin zwar nicht der Bischof, aber mutig. Hab die Werbung entfernt, und die Personen verlinkt, die Angaben stehen auch in deren Lemmas. Von der Idee her gar nicht so abwegig, da es eine neue Kunstform ist. Pomp, Duck and Circumstance als deutsches Original sollte noch eingefügt werden, und dann vieleicht noch ein wenig mehr Fakten eingefügt werden. Aber auf alle Fälle Behalten, LA mit QS verwechselt...-OS- 03:27, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS - andere Frage wäre, ob dies bissl nicht auch bei Erlebnisgastronomie eingearbeitet werden könnte.-OS- 03:29, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
halte ich als ein mögliches Konzept für sehr sinnvoll, auch aufgrund der vielen Alternativbegriffe wie Dinnershows, Dinnerspektakel, Dinnervariete, Theaterdinner etc. Einarbeiten, soweit nicht schon längst geschehen, momentan sehe ich eher Redundanz--Zaph Ansprache? 06:34, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --WolfgangS 04:17, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, siehe auch fr:Lais Sargoth disk 03:32, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Wichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache referiert, Fachliteratur ist angegeben. Eintrag von Benutzer:80.134.82.107

erhalten und ausbauen --WolfgangS 04:17, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist da der ausbaufähige Kern? Dass "Lais" ein Fachbegriff der LitWiss ist, wird einfach nur behauptet, ansonsten geht es ganz klar nur um das Lais von Villon, und zu dem steht im Villon-Artikel bereits jetzt viel mehr als in diesem Artikelchen. (Außerdem wurde das Dings schon mehrfach gelöscht; der Einsteller scheint aber beratungsresistent.) PDD 07:06, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen; nach Lektüre des Textchens weiß ich nun, das Villon ein Gedicht unter diesem Titelwort verfasst hat - was ein Lais ist, welchen speziellen Regeln es folgt, usw. wird aber nirgendswo erläutert. --jergen ? 10:05, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht aus, als wollte es ein Artikel über ein Werk von Villon werden (was ja gut wäre) - wird es aber nicht. -- Toolittle 10:38, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist in jedem Fall falsch, denn es ist ein Wort, und keine frz. Literaturwissenschaft. ↗nerdi disk 12:31, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirres Zeug und falsches Lemma. fr:Le Lais heisst das Werk von Villon, über das wir einen Artikel brauchen könnten. Das hier löschen. --Elian Φ 15:28, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es könnte sich um eine Vermischung von Villons fr:Le Lais mit Lai (Dichtung) und Leich handeln. Die beiden letztgenannten sind anscheinend fast ein Doppeleintrag (falls französisch lai tasächlich Synonym zu deutsch Leich ist, wie es in dem Artikel heißt); Leich hat als Interwiki fr:Lai (poésie) und en:Lai, Lai (Dichtung) die BKS fr:Lai, die auch auf fr:Lai (poésie) führt. Der Titel von Villons Werk und der Name der Literaturgattung sind allerdings etymologisch verschieden Wörter, für lai siehe hier, lais im Sinne von Testament wie anscheinend bei Villon ist hingegen eine ältere (und etymologisch korrektere) Schreibweise für legs (siehe hier); der Plural zu lai wäre les lais, Villons Werk heißt aber Le Lais im Singular.-- 1001 17:54, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: daneben könnte auch noch eine Vermischung mit der Versform laisse vorliegen (vgl. den Eintrag im französischen Wiktionary hier unter Nr. 3, für die hier auch schon mehrmals ein etwas kryptischer, aber nicht vollkommen falscher Artikel Laisse mit derselben Einleitung ... ist ein Gegenstand der französischen Literaturwissenschaft angelegt wurde (Versuche zu Verbesserungen wurden leider durch zwischenzeitliche Schnelllöschung behindert). -- 1001 18:04, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen. wirres zeug, sonst siehe den ersten post von 1001. Ca$e 23:50, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --WolfgangS 04:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel Sargoth disk 03:30, 14. Sep. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Wichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache referiert. Einspruch von Benutzer:80.134.82.107

erhalten und ausbauen--WolfgangS 04:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal versucht, einen Stub draus zu machen, vielleicht fällt ja jemandem noch mehr ein. -- Jesi 05:39, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Also ein Episodenroman - und welche Besonderheiten hat der? So nur ein Wörterbucheintrag. --jergen ? 10:07, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch hier fehlt die Butter bei die Fische. Wer? Wann? Was? -- Toolittle 10:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedeutet übersetzt "Schubladenroman"--Sargoth disk 13:26, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten. gibts wirklich und viel mehr zu sagen gibts auch nicht dazu. Ca$e 23:57, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Amaya Lorenzo Heinze (eindeutiges Votum)

SLA mit Einspruch --WolfgangS 04:29, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Fangeschwurbel. Viele irrelevante Infos, aber die wirklich wichtigen Infos fehlen. Thogo BüroSofa(in memoriam) 03:01, 14. Sep. 2007 (CEST

Einspruch: Als profilierte Kennerin romanischer Sprachen eindeutige enzyklopädische Relevanz. (nicht signierter Beitrag von 80.134.82.107 (Diskussion) )

Ach was. Wissenschaftliche Mitarbeiter sind noch lange nicht relevant. --Thogo BüroSofa(in memoriam) 03:09, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Ignoranz der Wikipedia gegenüber geisteswissenschaftlichen Themen nimmt unerträgliche Züge an, Lorenzo ist jedem kenntnisreichen Romanisten ein Begriff. (nicht signierter Beitrag von 80.134.82.107 (Diskussion) )
Ich sehe hier auch keine Relevanz. Als Autorin nicht, und als Wissenschaftlerin auch nicht. löschen --Theghaz Diskussion 04:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Lorenzo unterzieht zur Zeit den Grundwortschatz des gesprochenen Spanisch in ihrer Dissertation erstmals einer eingehenden Analyse auf der Grundlage sprachwissenschaftlicher Kriterien, weshalb ihr Promotionsvorhaben in der Fachwelt momentan stark beachtet wird. Bedauerlich, dass Löschanträge und sonstige Einwände gegen die Aufnahme von Lemmata zum Themenkomplex "Romanistik" regelmäßig von Benutzern mit nur gering ausgeprägten Fachkenntnissen (euphemistisch formuliert) vorgebracht werden.

(nicht signierter Beitrag von 80.134.82.107 (Diskussion) )

Gibt es zur starken fachlichen Beachtung auch Nachweise (z.B. kritische Auseinandersetzungen oder Rezensionen in Fachzeitschriften)?--Kriddl Disk... 05:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, der Name liefert acht G.-Treffer, darunter wie bereits im Artikel verlinkt, zwei Hinweise auf einen sechsseitugen Zeitschriftenartikel, ein Hinweis auf eine Übersetzung von Gedichten von Ursula Heinze de Lorenzo, ich glaube, ich hab nichts vergessen. (doch: sie gehört zum Vorstand des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen in Nordrhein). Die im Artikel angegebe Literatur stammt übrigens von anderen Autoren, sie hat offenbar übersetzt. Ich sehe in all dem keine Relevanz und bin für Löschen. -- Jesi 05:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da trägt wohl jemand seine gesammelten Kommolitonen hier ein... -> Löschen. Weissbier 07:09, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Fachwelt wartet auf eine Dissertation einer Studentin? löschen--Tresckow 07:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja, wohl schon Akademischer Mittelbau, untere Etage. Trotzdem löschen, wenn nicht die von Kriddl angemahnten Nachweise erbracht werden. Wenn ein Promotionsvorhaben ungewöhnlicherweise solch große Aufmerksamkeit in der Fachwelt erregt, müsste es da ja reichlich Belege geben... --Amberg 08:18, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin beim Recherchieren auf die wohl relevantere Schriftstellerin ähnlichen Namens --> Ursula Heinze de Lorenzo gestossen und habe diese angelegt. 217.95.205.29 08:35, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

so, Schluss mit dem Kasperlestheater. --Ureinwohner uff 09:32, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


warum eigenlich dissertieren? Man kann auch desertieren. Bloß keine Feigheit vor dem Feind. Kriddl hat mehr als deutlich gesagt was fehlt. Alles andere ist irrelevant. --Arne Hambsch 00:44, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reyes Llopis García (Wiedergänger, gelöscht)

SLA mit Einspruch --WolfgangS 04:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Bücher, nur Artikel veröffentlicht Sargoth disk 03:15, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Eine der profiliertesten Kennerinnen spanischer Linguistik, insbesondere ihre Arbeiten zum subjuntivo sind von bahnbrechender Bedeutung. (nicht signierter Beitrag von 80.134.82.107 (Diskussion) )

Auch hier, wie ein drüber: Nachweise für die starke wissenschaftliche Beachtung?--Kriddl Disk... 05:34, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier sieht es geringfügig besser aus (nicht das Bild, sondern die Veröffentlichungen). Aber: Vier Artiel in Zeitschriften ligen doch wohl deutlich unter unseren RK. Auch die anderen acht G.-Treffer liefern keine weiteren Erkenntnisse, ich bin auch hier für Löschen. -- Jesi 05:59, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei das Bild auch nicht verkehrt ist (bis auf die Karnickelaugen), egal Relevanzhürde ist für diese noch am Beginn ihrer Laufbahn stehende junge Dame noch ein gutes Stück entfernt. -> Löschen. Weissbier 07:08, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
als Wiedergänger gelöscht --Ureinwohner uff 09:34, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird lediglich ein Studiengang dargestellt, erwartet habe ich Fakten, wie etwa zu Medien als Wirtschaftsfaktor oder Medienkonzentration und dergleichen Zaph Ansprache? 05:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Derzeit ist es nur ein Linkcontainer für die Uni's die den Studiengang anbieten und die Website. Entbehrlich--Nolispanmo +- 09:25, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, nichts relevanzbegründendes sichtbar - dafür praktisch nur indirekte Werbung. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig, aber eher für löschen, da außer zwei banalen Sätzen alles aus dem Artikel gelöscht werden müsste, da die Kriterien für die Auswahl der Unis nicht nachvollziehbar sind. --cromagnon ¿? 01:48, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant --WolfgangS 05:27, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin drollig, dass er jetzt bei den 120-$-Spielen wohnt. Dürfte ein alleinstellungsmerkmal sein ;-) --Kriddl Disk... 05:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht mal der name richtig geschrieben wird,
dann ist das eh immer Müll. Hier war es Spam für eine
Pokerwebseite. "Er freut sich mit Ihnen über sein Buch
auf .... zu chatten." Spam. Weissbier 07:12, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die DNB zeigt zwar ausreichend Bücher, aber fast alle mit "limitierter Auflage", was den Verdacht eine BOD Veröffentlichung nahelegt. --84.142.71.108 08:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant, aber relevanz in der Tat fraglich...die meisten Bücher sind hier z.B. nicht verfügbar. Was nützt mir eine Autorin deren Bücher ich nirgendwo bekomme? Und in dem Fall nehme ich mal den „Amazonenversand“ als Relevanzbarometer. Für den galicischen P.EN. Club hätte ich dann doch gerne 'ne Quelle ...--Hendrike 08:50, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS) in Anbetracht Amaya Lorenzo Heinze (jetzt erst gesehen) ist das insgesamt schon sehr löschverdächtig --Hendrike 08:57, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was bitte hat das eine mit dem anderen zu tun? 217.95.205.29 09:11, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll der Unfug vonwegen: Da ich die Bücher nicht (mehr) kaufen kann, ist die Autorin irrelvant. dann können wir die meisten Autoren der Antike und des Mittelalters löschen... Mindestens der deutsche Verlag (edition eigensinn) macht einen seriösen Eindruck, limitierte Kleinauflagen sind auch bei Kleinverlagen üblich und kein Kennzeichen von BOD. Neutral, da mir externe Hinweise auf Relevanz fehlen (Besprechungen o.ä.). --jergen ? 10:25, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal ein bisschen vorsichtig mit der Äußerung „Unfug“. Danke. --Hendrike 10:58, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Name ist mir meine ich ein Begriff, die Frau ist halt Lyrikerin, und die verkaufen für gewöhnlich nicht so viele Bücher. Was an der gegebenen Relevanz nichts ändert, die Buchveröffentlichungen sind mehr als ausreichend.
Der deutsche Verlag ist ein kleiner, auf Lyrik spezialisierter Verlag, scheint mir aber kein BoD oder Zuschussverlag zu sein. Demnach behalten --Theghaz Diskussion 13:08, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es lustig, bei einer Schriftstellerin, die seit 1968 in Spanien lebt, nur die deutsche Nationalbibliothek zu Rate zu ziehen. Habe mal den spanischen und galizischen Artikel verlinkt. -- 134.169.20.22 13:39, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hans Schröers (erledigt, URV)

Pathetische Worte ohne einen konkreten Relevanznachweis --84.142.71.108 08:46, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV von http://kultur.t-online.de/turm-galerie/galerie/s2leben.htm -- Hey Teacher 08:56, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Das selbstproduzierte Album, No Day Without Mistakes, welches teilweise selbst gemischt wurde, erschien am 27.07.07. Amplify hat nach knapp zwei Jahren Bandbestehen schon über 100 Liveshows gespielt und ohne außenstehende Hilfe alles selber gebucht, organisiert und gemanagt Das Ganze klingt nach Bewerbungsmappe, aber ohne kommerzielle Veröffentlichung wird das nichts mit Relevanz, insbesondere nicht ohne (externe) Quellen --seismos 09:16, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloses Bandgeschwurbel in Form einer Textwüste. So löschen. --Löschhöllenrevision 11:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Belkis Cakir (gelöscht)

Aus der QS: Ein Nachruf auf das Opfer eines Anschlags. Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht abzuleiten, zudem geht der Text kaum auf die Person selbst ein. --seismos 09:21, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Löschung sollten auch die roten Namen der anderen Opfer in Sivas-Massaker entlinkt werden. -- Hey Teacher 09:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht besser die ganzen Listen löschen. Die Nennung prominenter Opfer mag ja einen enzyklopädischen Zweck erfüllen, aber komplette Opferlisten halte ich für unsinnig und habe ich auch noch in keinem anderen Artikel gefunden. --seismos 09:47, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Liste aus dem Artikel zum Anschlag entfernen, sie bietet keinen Wissensmehrwert, 2. diesen Artikel löschen, da kein Grund vorliegt dieses Anschlagsopfer in die Öffentlichkeit zu zerren. Weissbier 10:15, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass bei dem Massaker auch Kinder und Jugendliche ermordet worden sind, geht aus dem Artikel Sivas-Massaker bereits hervor. Eigene Artikel bekommen aber tatsächlich nur diejenigen Opfer, die auch über die Tatsache hinaus, dass sie bei dem Massaker ums Leben gekommen sind, Bekanntheit erlangt haben. Das ist bei Belkis Cakir offenbar nicht der Fall. Löschen. --Proofreader 11:10, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

mehrfacher Wiedergänger, kriegt jetzt ne Lemmasperre. --Ureinwohner uff 12:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fühlt sich eigentlich irgendein Portal für den Artikel Sivas-Massaker zuständig? Das wird ja immer schlimmer: Jetzt steht sogar schon eine Fotogalerie der Opfer drin. --seismos 17:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War in der QS mit dem Verdacht auf Theoriefindung gelistet. Da der QS-Baustein vom Ersteller zweimal entfernt wurde,scheint dieser sich wohl auch darüber bewusst zu sein. Papa Google zumindest untermauert eher die Irrelevanz. --seismos 09:28, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Consultant-Wortmüll ohne erkennbaren Sinngehalt. Viel Worthülse um nix. -> Löschen. Weissbier 10:14, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das versteht auch Ernst & Young nicht. wech --Label5 17:20, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff wird auf ganz verschiedene Weise benutzt, einmal ist des die Einschätzung, welche Fähigkeiten für eine Stellenbesetzung notwendig sind [3], dann werden die Fähigkeiten von 8--Klässlern geprüft [4], dann wieder geht es um SAles Training [5]. Keine Fundstellen aber für Wissensmanagement. Klare Theoriefindung. Und weg. Minderbinder 18:10, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichlicht. Es gibt tausende unternhemer über die man dann den gleichen eintrag machen könnte. --Züpfü 09:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten. siehe hier --Hubertl 09:47, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll uns diese BKL denn nun mitteilen? Dass die hier erwähnte Person Sohn einer Unternehmer-Familie ist? Daraus ergibt sich aber noch keine Relevanz... --seismos 09:49, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da steht ja noch nicht mal das Geburtsdatum. Kein valider Artikel über eine Person. -> Löschen. Weissbier 10:11, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Person ist zur Zeit Teil einer großen öffentlichen Berichterstattung in Österreich. siehe hier, hier, hier. Wie man sieht, hier ist eine grössere Sache am Kochen, in den auch der ehemalige österr. Finanzminister involviert ist. Zu seiner Person ist zu sagen, dass er innerhalb der letzten 20 Jahren das Lebensmittelimperium der Familie verkauft hat (bis auf ein Flagstore), und seit diesem Zeitpunkt über eine eigene Privatbank und - wie man sieht - riskanten Finanzdeals weitergemacht hat. Die aktuelle Situation ist aus meiner Sicht ausreichend, diese Person als WP-relevant zu klassifizieren. --Hubertl 10:26, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt müsste das Ganze nur irgendwie noch Eingang in den Artikel finden, aus welchem die Relevanz ja hervor gehen sollte. Dafür ist noch 7 Tage Zeit. --seismos 10:32, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt eigentlich, dass ein Artikel über eine Person ohne Geburtsdatum nicht „valide“ sei. Ist das ein neues Privatlöschkriterium? In WP:RK steht dazu nichts. Dem Artikel fehlt Wichtigeres als das Geburtsdatum. Ein unbekanntes Geburtsdatum ist bei Personen, die „unfreiwillig“ prominent geworden sind, keine Seltenheit und allemal besser als die beiden um 9 Jahre auseinanderliegenden, die jetzt im Artikel stehen: 1959 laut Einleitung, 1950 laut Personendaten und keine Quellenangabe. --Entlinkt 16:31, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was den bisherigen Inhalt betrifft, will ich allen Löschbefürwortern Recht geben, aber 7 Tage sollte Zeit gegeben werden. Wenn´s niemanden interessiert und er nicht deutlich erweitert wird, bin ich auch für eine Löschung. --Hubertl 10:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, der Mann ist gewaltig relevant. Die Familie Meinl gehört zu den Top-10 des österreichischen Geldadels. Der Inhalt macht mich auch nicht glücklich, die Familie ist aber äußerst zurückhaltend mit Informationzum zum Privatleben. Unterm Strich bleibt es aber trotz gegebener Kürze ein gültiger Stub. --stefan (?!) 13:13, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LÖSCHEN, also familie, die zu top-10 des österr. Geldadels zählt...tststs...stefan, du musst dich nicht beim herrn meindl anbiedern. also das ist nicht relevant genug 'weg. --Mohr im Hemd 16:30, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schreien macht die Argumente nicht besser, nur für den Fall, dass du beim nächsten Fall welche anführen möchtest. --stefan (?!) 00:44, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas erweitert, halte ihn jetzt für einen gültigen Stub. Warum werden eigentlich relevanzbegründende Details immer nur in der LD genannt, aber nie in die Artikel geschrieben? -- Clemens 17:55, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen fehlender Belege? --stefan (?!) 00:44, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen lächerlicher Löschantrag

1. Familienoberhaupt einer der angesehensten und historisch relevantesten Wiener Familien 2. Chef der gleichnamigen Privatbank 3. Permanent in allen österreichischen Medien 4. Unter den 20 reichsten Österreichern

Ich glaub das sollt reichen! –128.131.213.60 19:06, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Supermarktkette Julius Meinl ..., die von ihm bis auf den traditionsreichen Standort Meinl am Graben aufgelöst wurde ist da eine stark POVige ... ähem... Umschreibung für wirtschaftlichen Erfolg.. Behalten aber überarbeiten. --Matthiasb 21:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin Piefke (im österreichischen Sinne) und selbst bei mir klingelte bei dem Namen "Meinl" sofort etwas (und es war nicht das Geld). Zumindest nach den vorgenommenen Überarbeitungen behalten. Übrigens habe ich spontan keine RK für Personen der Wirtschaft gefunden, gibt es schlichtweg keine oder bin ich blind? :) --RickJ Talk to me ... 22:15, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Artikel über eine D-Prominente, die bereits Qualitätsgesichert ist, aber defacto keinen zusätzlichen Inhalt bekommen hat. Die Relevanz dieser Person für einen Artikel zu dieser Person ist völlig unklar aus meiner Sicht. Was macht sie, außer in untergeordneten TV-Sendungen einfach nur einen Job als Quatschdrossel? Hubertl 09:44, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Co-Moderatorin in Nachtsendungen von Spartenkanälen. Hat sich für ne Zeitung nakisch gemacht. -> Löschen, nicht relevant. Weissbier 10:12, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK als Moderatorin ganz klar relevant. Was für Sparten sollen denn bei Tele 5 und Premiere so vertreten sein? --62.203.56.53 12:03, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie keine relevante Sendung moderiert hat, löschen. -- PietJay 10:20, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder nicht richtig gelesen ? Alexandra Polzin ist Hauptmoderatorin, Nebenmoderatoren bezieht sich auf andere Personen. Und dass Premiere ein Spartenkanal ist, ist wohl auch eine sehr persönliche Auffassung. Das sie auch bei einem Spartenkanal eine Latenight-Sendung moderiert hatte gehört zu einem möglichst vollständigen Artikel dazu. -- Ilion 21:10, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. War jahrelang Moderatorin bei GIGA-Sendungen (GIGA GAMES als "untergeordnete TV-Sendung" zu bezeichnen ist ziemlich realitätsfremd). Da das Wikipedia-badword "GIGA" jedoch schon gefallen ist, gibts wohl keine Hoffnung für den Artikel mehr... 83.77.136.13 10:20, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
und gerade nach den RK für Moderatoren ist sie nicht relevant! oder sollte ein Gamekanal zu "Ruf an!-Stunde" schon eine wesentliche Sendung sein? --Hubertl 13:20, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, das hängt ganz davon ab, wie man die Gummiwörter "wesentlich" und "relevant" definiert. In den RKs steht verkürzt ja eigentlich drin: Relevant ist ein Moderator, wenn er relevant ist. Behalten, umfangreiche Medienpräsenz, keine Eintagsfliege. --Mghamburg Diskussion 14:52, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, so habe ich es nicht aus den RKs herausgelesen. Es sind die Kriterien ziemlich eindeutig aufgelistet. Diese Dame erfüllt mEn. keine. Auf was ich mich beziehe, habe ich bereits oben beschrieben. --Hubertl 16:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tele 5 und Giga? Naja.--Tresckow 22:28, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das einzige Album ist bei einem Winzlabel erschienen, damit wohl nicht relevant. Code·Eis·Poesie 09:50, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Punk-Rock-Band, die sich im Jahr 2000 aufgelöst hat, Kann hier auch nichts entdecken, was auf Relevanz hindeutet. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:29, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Jungs werden bestimmt nicht annoyed sein, wenn wir sie dem Löschen anheim fallen lassen. Im Ernst: muessen wir jeden Furz im Wind enzyklopädisieren? Auch noch wenn er sich im letzten Millennium verflüchtigt hat? --Schweikhardt 15:43, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Punkszene sehr bekannte Band. Google findet unter den Suchbegriffen "The" "Annoyed" "Punk" etliche Treffer. Das Argument, die LP sei auf einem Winzlabel erschienen kann hier nicht gelten, weil das fast mehr, oder weniger typisch für Punk ist, auf Winzlabels zu erscheinen, deswegen behalten --Luri7 20:57, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier sind schon aktuelle Bands mit mehreren CD Veröffentlichungen und AMG Eintrag gelöscht worden, was soll diese Band jetzt besser bzw. relevanter machen? Löschen. --Jules Vega 22:07, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, aber eher wegen der unterirdischen Artikelqualität als wegen der RK. --cromagnon ¿? 01:54, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Wörterbucheintrag, der nichts erklärt. Vermutlich meint der Autor auch nicht einen "Gegenstand der französischen Literaturwissenschaft", sondern eher eine "Bezeichnung für ein literarisches Motiv". --jergen ? 10:11, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein weiteres Werk von unserem Autoren von Artikeln zu "Gegenständen der französischen Literaturwissenschaft". Ich glaub inzwischen, der will uns verarlbern. -- Toolittle 10:48, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze, die mehr Fragen aufwerfen als sie beantworten und über einen Wörterbucheintrag nicht hinauskommen - m.E. nicht diskussionswürdig - schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 11:27, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Müsste auf jeden Fall ausgebaut werden. --Theghaz Diskussion 13:01, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War ein SLA mit Einsprüchen. Löschgründe sind Fake(verdacht), ist quellenlos und relativiert seinen Inhalt selber. Reine Entstehungsgeschichte eines Schmipfwortes. So für die Wikipedia nicht geeignet sугсго.PEDIA-/+ 10:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte man stattdessen in Schwein (Redewendung) übernehmen. - Falls es stimmt (oder zumindest wahrscheinlich ist). - Average Man 10:59, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier: [6] findet man noch eine andere Erklärung, wonach das Wort im 12. Jh. aufgekommen sei und ursprünglich einfach Schweinehirten im Klosterdienst bezeichnet habe. Ohne vernünftige Quellen zur Etymologie ist das Ganze aber nicht so gut, da letztlich nur Spekulation. Und wenn, dann sollte der Artikel tatsächlich auch über die Etymologie hinausgehen und auch ein, zwei Sätze zur heutigen Verwendung sagen. --Proofreader 11:05, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Etymologie eines Wortes oder die Geschichte einer Redewendung fällt niemals vom Himmel, sondern es lässt sich immer eine Quelle nennen. Ohne Quelle, besonders in diesem Bereich, löschennerdi disk 12:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schöne Geschichte, aber ohne Quelle bitte löschen. --Laben 12:43, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder da? FAKE = SLA weg damit. schnell Kaptain Kabul 13:44, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake (siehe Uni Graz)! Löschen, bitte schnell. --S.Didam 17:43, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte keine seriöse Quellenangabe beigebracht werden: löschen--WolfgangS 19:07, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erna Diez (WP:ELW)

Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. Nur Biodaten und Berufsbezeichnung sind zu wenig. -- Zinnmann d 10:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab's ergänzt. Führende Archäologin im Gebiet römischer Kunst im Noricum, Professur, klar relevant. --Proofreader 10:59, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist doch jetzt gut dargestellt. Ich bin so mutig und entferne den LA gem. WP:EL<W--Kriddl Disk... 11:09, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel erklärt nichts. -- Zinnmann d 10:43, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was man daraus machen könnte zeigt der Artikel der englischen WP. 7 Tage --Nolispanmo +- 10:55, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz, der die unbedarfte Leserschaft mal wieder komplett im Dunkeln stehen läßt. 7 Tage für einen substanziellen Artikel.--Löschhöllenrevision 11:24, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So besser? Ist extrem schwer auf Anhieb OMA-tauglich zu kriegen, finde ich...--Coatilex 15:00, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon deutlich besser. Kann man vielleicht noch mit einem Nebensatz erklären, was eine Eigenhandelsposition ist? --Zinnmann d 15:53, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr viel POV, ohne die Relevanz zu belegen --Nolispanmo +- 10:53, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch nach intensiver Suche kann ich hinsichtlich der R-Frage nichts, aber auch rein gar nichts, Bedeutsames finden. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:21, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt wesentlich belangloseres bei Wikipedia. Der Artikel ist informativ und relevant für Interessierte von Jason Mraz. Nicht löschen. --JohnTitor 11:31, 14. Sep. 2007 (CET)[Beantworten]

Was für die WP belanglos ist, und was nicht, liegt nicht in der Entscheidungskraft eines Einzelnen. Hat der Musiker Alben nachzuweisen oder nicht? Aus dem Text geht derzeit keine Relevanz hervor. Wenn das so bleibt, dann löschen --seismos 12:32, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz färbt nicht ab - ich bin auch einmal mit Helmut Kohl zusammengetroffen. --212.202.113.214 12:34, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tut's noch weh? (SCNR) --Schlaule 16:58, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erwin Grab (erl., schnellgelöscht)

War SLA mit Einspruch. Irrelevanter POV --Nolispanmo +- 11:08, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{sla}} Unfug --Nolispanmo +- 10:57, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
hat zumindest ein bei Amazon erhältliches Buch geschrieben --Update 11:05, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottiges, völlig unenzyklopädisches Geschwurbel - Auszug: Seitdem belästigt er die Menschheit mit seinen satirischen Kurzgeschichten. Die R-Frage ist zudem als äusserts Dünn zu sehen. Löschen--Löschhöllenrevision 11:14, 14. Sep. 2007 (CEST).[Beantworten]

Erst bearbeitet, dann aufgefallen: Textspende von hier. Wegen dünner Relevanzlage werde ich, soweit ich in den nächsten Minute keinen Widerspruch lese, einen SLA stellen. Das müssen wir unserem OTRS-Team nicht antun. --Kickof 11:27, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

EIn Buch ist eindeutig zu wenig - löschen --212.202.113.214 11:32, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Widerspruch --Update 11:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann stelle ich wieder einen SLA. ist schon wieder drin gewesen --Nolispanmo +- 11:45, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Martin Bahmann 11:49, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel ("...eines der Gesichter des SWR...."), Quellen und Daten zur Biographie fehlen völlig. --Wö-ma 11:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die monierte Formulierung habe ich schnell bereinigt, allerdings fehlen die Lebensdaten, und auch die Relevanz ist vermutlich grenzwertig; jedenfalls gehört die junge Dame beim SWR zumindest nicht zur ersten Riege. --Proofreader 12:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Geburtsort hat sie mittlerweile auch, das Alter müssen wir leider schätzen. Neutral. --Kickof 13:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut SWR hat sie auch ein Sachbuch zum Thema Tiere geschrieben. Relevanz würe ich mittlerweile schon anerkennen. --seismos 17:42, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, kann in phæno erwähnt werden. Namedropping für EnBW. Wegen Tesla-Transformator#Bekannte_Tesla-Anlagen halte ich auch die möglicherweise relevanzbegründende Behauptung "leistungsstärkster ... Tesla-Transformator" für falsch oder wenigstens irreführend. --[Rw] !? 11:59, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach nur gräusliches Namedroping - gewürzt mit sieben Weblinks. Wesentliches in phæno einbauen anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 12:05, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Europas größter Tesla-Transformator könnte schon relevant sein, zumal er in einem Wissenschaftsmuseum steht. Wenn es möglich ist, den Artikel zu entwerben könnte man ihn behalten. --Laben 12:53, 14. Sep. 2007 (CEST) Stimme nun doch Benutzer:Romwriter zu. --Laben 12:55, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Derzeit SLA. Bitte Bilder nicht vergessen. --Kungfuman 14:12, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA wieder raus - es gibt keinen Grund, die sieben Tage hier auf einen anzukürzen, zumal dem Vorschlag der Antragsteller, das Ding bei phæno zu erwähnen, auch nicht entsprochen wurde. --Elian Φ 15:15, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe versucht einiges an POV (und den sachfremden Ausblick) rauszunehmen. Wenn ich recht stehe, steht das Ding nur vorübergehend im Phäno, die tatsächlich Werbung machen, dass dies der leistungsstärkste Tesla-Transformator in Europa sei (zufällig gerade angesehen). Neutralisieren und behalten Plehn 15:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Gerät hat keinen besondere Bedeutung. Auch wenn es der größte Tesla-Transformator der Welt wäre, hätte er keine Relevanz. löschen--Flaschenhals4 15:44, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Revert der eigenen Meinung: sollte bei Tesla-Transformator erwähnt/ergänzt werden, kein eigenes Lemma, löschen Plehn 16:05, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

BIG IMAGE BERLIN (gelöscht)

Werbeglaskugel - und nicht einmal die Bilder unter ordentlicher Lizenz eingestellt --212.202.113.214 12:06, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der SLA ist schon drin, insofern erspart sich wohl eine weitere Kommentierung - ausser löschen.--Löschhöllenrevision 12:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöschtKarsten11 12:24, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

dieser Platz fällt in dieselbe Kategorie, wie der nach der Löschprüfung gelöschte Hallwylplatz und den in der LA befindliche Röschibachplatz. Als Klein- bzw. Nebenplätze sind sie gemäss WP:RK nicht relevant und auch nicht erwünscht, da die Artikel nicht sehr viel aussagekräftiges Material enthalten. --micha Frage/Antwort 12:44, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das einzig Erwähnenswerte, die Umbenennung im Jahr 2003, wird schon im Artikel Stauffacher (Zürich) beschrieben. Dieser Artikel hier ist daher redundant. Bitte löschen, wenn nicht noch etwas hinzukommt, das Relevanz erzeugen könnte. --Voyager 15:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: dieser Platz fällt in dieselbe Kategorie, wie der nach der Löschprüfung gelöschte Hallwylplatz und den in der LA befindliche Röschibachplatz und den obigen Ernst-Nobs-Platz. Als Klein- bzw. Nebenplätze sind sie gemäss WP:RK nicht relevant und auch nicht erwünscht, da die Artikel nicht sehr viel aussagekräftiges Material enthalten. --micha Frage/Antwort 12:50, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

in den RK finde ich nichts über Klein- und Nebenplätze. Ab welcher Größe ist ein Platz kein Kleinplatz (also ein Großplatz?)? Und wieviel aussagekräftiges Material muss ein Artikel enthalten, um erwünscht zu sein? In welche Kategorie fällt der Hallwylplatz? Der LA wirft viele Fragen auf, als Artikel wäre er zu löschen ;) -- Toolittle 14:44, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier handelt es sich um versteckte Werbung für das Einkaufszentrum City Bernina. Die Pseudo-Beschreibung des Platzes ist nur Tarnung. Nicht der Platz ist "ein wichtiges Bindeglied zwischen der City und Oerlikon", sondern eher die beiden Tramlinien. Löschen --Voyager 15:28, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich wie Voyager, auch wenn ich mir auch die Frage nach der Bgrenzung von Kleinplätzen stelle. sowwas ist sicher einer, aber sonst?--Kriddl Disk... 20:50, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hm, der Benutzer:MRB stellt also Werbung ein. Vermutlich hat er all seine Artikel nur geschrieben, um dann unauffällig das hier abzudrücken? Platzspam gewissermaßen. Ich wäre mit Unterstellungen doch ein wennig vorsichtiger. -- Toolittle 23:43, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Bin jahrelang praktisch täglich dort vorbeigegangen (das könnte man natürlich als historisch bedeutsame Tatsache sehen, in welchem Fall ich für Behalten plädieren würde ;-) ), aber enzyklopädische Relevanz habe ich keine entdeckt. Irmgard 23:54, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da rennen genug Leute drüber, wahrscheinlich täglich mehr, als sich jemals zu manchen als relevant geltenden Denkmälern im Jahr verirren. Ergo: Behalten--Schmelzle 23:58, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Zuge der Relevanzüberprüfung Zürcher Plätze, möchte ich diesen hier nochmals zur Diskussion stellen. Ich glaube, es wurde schon darüber diskutiert und ich halte diesen (im Gegensatz zu den anderen Plätzen: Hallwylplatz, Röschibachplatz, Ernst-Nobs-Platz (Zürich) und Berninaplatz) für einen Grenzfall. Die wirklich relevanten Plätze von Zürich haben eigenartigerweise noch keine Lemmata. Bsp. Escher-Wyss-Platz, Central (Zürich), Röntgenplatz, Turbinenplatz, Bürkliplatz, Limmatplatz, etc. --micha Frage/Antwort 13:00, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Paltz ist sicher relevant genug für einen eigen Artikel. Er ist einn wichtiger Verkehrsknotenpunkt der Stadt. Und dank solchen LA's kommen ja keine Artikel mehr zu Zürcherplätze, weil sie immer gleich eine LA einfangen. 194.150.244.94 13:19, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder liegt das einfach nur an den Bewohnern eines gediegenen Finanzplatzes? --Hubertl 13:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, hat andere Gründe, die ich in einem - über die Versionsgeschichte noch auffindbaren - gelöschten Post erläutert habe. :) 83.77.136.13 13:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da rennen genug Leute drüber, wahrscheinlich täglich mehr, als sich jährlich zu manchen als relevant geltenden Denkmälern. Ergo: Behalten--Schmelzle 23:58, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Platz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt der Stadthälfte links der Limmat und hat dem Quartier viel zu bieten. Durch die nahe, neu erstellte Sihlcity gewann er zudem an Bedeutung und erfuhr eine weitere Steigerung des Verkehrsaufkommens. - Es stimmt, dass einige wichtige Plätze Zürichs noch über keinen Wikipedia-Artikel verfügen, aber solche Artikel wie dieser wirken motivierend, auch für diese Plätze etwas zu unternehmen. --Jacques Schreiber 09:31, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird etwas beschrieben, das es nicht gibt und nie gab, das auch nicht als "Möglichkeit" Bedeutung erhielt. Das wäre wie eine "Freundschaft Hitler-Churchill" über die Hess möglicherweise nachdachte. --stefan (?!) 13:27, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es nicht, wird es nie geben. Es ist außerdem schon einmal nicht klar, ob es eine Regionalpartei wie das BZÖ nach den nächsten NR-Wahlen auf Bundesebene überhaupt noch geben wird. Kann man einstellen, wenn es doch einmal dazu kommt, bis dahin löschen -- Clemens 18:06, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Koalition, die es nie gab --stefan (?!) 13:38, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel schon: Bis 2006 in Kärnten.--Kriddl Disk... 13:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Kriddl: Laut welchem Artikel gab es das? - Laut Artikel müsste das in Kärnten korrekterweise als orange-rote Koalition bezeichnet werden. - Einen Artikel über etwas, das es nicht gab und das auch noch nicht einmal ernsthaft diskutiert wurde, bitte löschen. --Niki.L 14:06, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmm, wenn es diese in einem Bundesland Österreichs gab, müsste es behalten werden. Evtl dann eben umbenennen, jedoch erwarte ich in einem solchem Artikel mehr an Hintergrund zum Zustandekommen dieser Koalition und ihrer Protagonisten--Zaph Ansprache? 14:16, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. In Kärnten braucht es gar keine Koalitionen, da die Landesregierung durch Proporz bestimmt wird. --NCC1291 14:17, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht jedes in der politischen Diskussion aufgetauchende Gedankenspiel braucht ein eigenes Lemma, schon gar nicht dieses. Lebe zwar nicht in Österreich, kann aber ORF1 empfangen. Die Vorstellung, dass die Zusammenarbeit von SPÖ und der Haider-Partei auch nur ernsthaft in Erwägung zu ziehen sei, ist überaus lustig. Nur behalten, wenn z.B. für Deutschland das Lemma "CSU-PDS-Koalition" auch erhalten bliebe (nur um mal ein Beispiel zu nennen, "SPD-Republikaner-Koalition" wäre auch so eines), ansonsten löschen --Wangen 17:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sagt schon selbst, dass er verschoben gehört. Orange-rote parlamentarische Bündnisse (wenn auch keine Koalitionen, aber der Punkt ist nicht so wichtig) sind in Kärnten aber möglich und hat es auch schon gegeben. Ob das für ein eigenständiges Lemma relevant genug ist, bin ich mir aber trotzdem nicht so sicher. Um den Artikel zu behalten, müsste er "carinthisiert" werden: alle Verweise auf die Bundesebene tilgen, dafür das konkrete Bündnis, das bis '06 bestanden hat, näher beschreiben. -- Clemens 18:15, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Aufsatz war erfolglos 2 Wochen in der QS -- Zehnfinger 13:46, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Sehr merkwürdig, dass da eine bestimmte Nato-Konferenz so sehr in den Mittelpunkt geschoben wird. Das ist sicher kein Text, der für WP geschrieben wurde. Sieht eher nach einem missglückten Versuch Text-Recycling zu betreiben aus. -- Kerbel 15:31, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbare Textspende. Löschen-- @xqt 17:43, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tut mir ja leid, aber in der Form schwer brauchbar. Die äußere Form stimmt nicht, die Inhaltsangabe ist reichlich verwirrend und Film-/TV-Artikel sollen mehr als nur Inhalt und Darsteller angeben. Ich hoffe auf eine Überarbeitung, wenn nicht, muß das meiner Meinung nach leider weg. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 13:46, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Schlimmer: Marc di Napoli derselben IP ist kaum besser und einen "Filmartikel" derselben IP-Range mit insgesamt vier Sätzen habe ich soeben unter WP:QSF eingetragen. Fazit: Ein Dauerproblem. --AN 13:58, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für Mauregard ebenfalls Zustimmung: das Un- überwiegt leider das Brauchbare. Meinen Grundschulschwarm Marc di Napoli (OMG, den gibt's noch..;-)) lasst ihr aber gefälligst in Ruhe, und Das Biest muss sterben ist mindestens so informativ wie der durchschnittliche „bescheidene Anfang“ eines AN... 195.145.160.203 14:42, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Das Biest muss sterben: Ich würde sagen, es ist nicht einmal die Hälfte der üblichen absolut bescheidenen Substanz; den Schauspielereintrag haben inzwischen andere Leute ausgebaut (Das Biest war übrigens am IP-Anfang ähnlich schrottig wie der hier gemeldete Artikel). Nach fast einem Jahr hätte die 84.190....-IP schon was dazulernen können. --AN 14:56, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dem di Napoli-Artikel hätte ich keine großen Probleme. Das ist ein verständlicher, ausformulierter Artikel. Klar, kann das auch gern etwas mehr sein. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 14:58, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Fan-Seite als einziger Link / einzige Quelle ist schon etwas problematisch (von der Kategorisierung usw. mal abgesehen) --AN 15:02, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wirklich Blöde ist, um wieder zum Thema zurückzukommen, dass ich dem offensichtlichen Marc-di-Napoli-Fan hier überhaupt nicht helfen kann. Bei Zwei Jahre Ferien hab ich den Inhalt vergessen, Julia von Mogador kenn ich nur noch als Titel aus der Fernsehzeitschrift - und bei Mauregard wüßte ich nicht mal, dass es überhaupt im deutschen TV gelaufen wäre :-/ 195.145.160.203 15:27, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal "Mauregard" und "Das Biest muss sterben" überarbeitet. 84.190.55.19 21:21, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist inzwischen vollständig. behalten 84.190.22.195 10:12, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin die WP:RK durchgegangen. Weder als Wissenschaftler (kein Prof.) noch als Autor (zuwenig Bücher) erscheint mir der Mann relevant. Da er wohl nur an dem entsprechenden AK mitgearbeitet hat ist er wohl auch nicht als großes Licht des NS Systems zu bezeichnen. Als ehrenamtlicher ist er auch keine religös-wichtige Person. Wo steckt die relevanz, mir erscheint der als kleiner Mitläufer. -- Mordan -?- 14:31, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, als Verfasser des Artikels bin ich natürlich anderer Meinung. 1. Ehrenamtlich ist er erst jetzt, im Ruhestand tätig 2. Er war immerhin die rechte Hand von Prof. Grundmann, dem Leiter des Instituts, also kaum ein Mitläufer, sondern ein aktiver Protagonist des kirchlichen Antijudaismus und Antisemitismus 3. Als Mitverfasser des Buches "Deutsche mit Gott" hat er damit auch schon 2 Buchveröffentlichungen zu verantworten. Also bitte: nicht löschen. Freundlich grüßt BrThomas 16:15, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde auch keinen Anhaltspunkt, was ihn relevant macht. Vielleicht im Lemma Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben (geht das noch länger?) unterbringen und hier löschen. -- @xqt 17:50, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einbau in das Institut für usw. ist eine gute Lösung, für relevant halte ich ihn nicht. Relevant wäre in dem Kontext noch der Heinz Eisenhuth --Hozro 19:18, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Interlingau war mal unnötig da der Artikel nur bei uns existiert oderdort gelöscht wurde. --Tresckow 22:32, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe den LA auch gerne zurück, wenn der Knabe relevant ist. Ich möchte nur verhindern, das für jeden Mitläufer hier Artikel entstehen, da dann Wiki richtig voll wird und sich auch richtig Probleme zuziehen wird. Daher sollte gerade bei noch lebenden Personen in diesem Kontext sehr genau gearbeitet und belegt werden. -- Mordan -?- 10:16, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soso, „eine Wortprägung der jüngeren Vergangenheit“ - und was ist die jüngere Vergangenheit. Reicht die bis zu den RZ zurück, oder doch nur bis al-Qaida? Sicherlich ein erklärungsbedürftiger Begriff, in der Form jedoch kein erhaltenswerter Artikel. --Mghamburg Diskussion 14:42, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gruselig, bitte entsorgen, es sei denn, Jemand kann das vernünftig machen. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 15:00, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte noch dazureimen, dass Terrorzellen einen Kern aus Gefährdern aufweisen. Bei den prokaryotischen Terrorzellen ist die Unterscheidung zum Freiheitskämpfer hingegen nicht mehr gegeben: Es tritt eine ideologische Osmose mit der unmittelbaren Umwelt auf. --Asthma 16:50, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff an sich ist bestimmt relevant so oft wie er benutzt wird (auch wenns nur die Medien und die Politiker sind) und ist somit weit verbreitet. Solange wie es den Begriff und den Artikel schon gibt ist es bestimmt auch keine Begriffsbildung (Das haben die Medien und die Politiker schon gemacht). Mindestens genauso relevant wie Web 2.0 oder Triple play (und noch nicht mal kommerziell:-)). Spiegel online 37 Treffer, Google 138.000 Treffer Der Artikel an sich wirkt grade nicht so toll. Sehr viel genauer lässt sich das ganze aber bestimmt auch nicht machen. Quellen wären halt toll. Die alternative Einarbeitung als Organisationsstruktur und ein redirect ist bestimmt auch ein Weg.--Bluntsde 19:25, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Bluntsde zu ... und finde die Definition gar nicht mal so schlecht. Ggf. sollte ein Hinweis mit 'rein, daß es (gegenwärtig) keine allgemeingültige Definition für den Begriff gibt, aber prinzipiell behalten. --RickJ Talk to me ... 22:04, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

debutalbum am 20. august veroeffentlicht, noch nicht wikipedia-relevant. -- Elian Φ 15:08, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel, damit irrelevant, jetzt zumindest noch. löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 16:25, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Disk... 15:10, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Siskussion: {{löschen|Eben schon gelöscht. WP:RK SLA wegen: Werbung, im Artikel nicht belegter Relevanz gem. WP:RK und POV-lastigem Text. Wurde gerade eben schon per SLA entfernt und erneut eingestellt. --Mordan -?- 14:59, 14. Sep. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: "Eben schon gelöscht" ist kein regulärer Schnelllöschgrund. "WP:RK" ebenfalls nicht. --91.34.150.219 15:04, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

danke. korrigiert. -- Mordan -?- 15:07, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Wiedergänger" ist aber ein regulärer Schnelllöschgrund. Ebenso "offensichtliche Irrelevanz". Natürlich löschen, warum nicht auch schnell? -- Zehnfinger 15:46, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack Zehnfinger, am besten schnell löschen. Minderbinder 16:19, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleine Aufklärung: Ein Wiedergänger ist ein Artikel, der nach einer Löschdiskussion gleichlautend wieder eingestellt wird. Das ist hier nicht der Fall. --Elian Φ 05:11, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts was ich in dem Artikel sehe ist irgendwie ein Alleinstellungsmerkmal. Ich kenn andere Clubs die älter sind, eine interessantere Vorgeschichte haben, bis morgens auf haben und in die mehr Menschen reinpassen. Aber auch diese unterlaufen auf Meilen jedes vorstellbares Relevanzkriterium. Die Webseite des Schuppens ist auch liebevoll 0815 und gibt keine Besonderheiten her. Also was was bitte ist an diesem Schuppen enzyklopädisch relevant? -- Mordan -?- 10:12, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gänzlich unbelegt und wahlweise TF oder POV, schlage Neuanfang vor --Zaph Ansprache? 15:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Beispielsätze ? hier ! :"Der Weißmagier Matthias Mala beschreibt das Erleben dieser Magie als Eintritt in den magischen Raum. Für ihn geht der Magier im magischen Raum auf. Dies entspricht seiner Erleuchtung. Der Weißmagier agiert danach aus dem magischen Raum. Wobei hier nicht mehr der Magier als Person handelt, sondern sich der Raum bewegt. Hier ist Magie reine Wirkung. Eine solche Magie ist geistig. Sie kommt ohne Ritual aus. Dennoch vollführte Rituale bilden einen Tribut an die Sinnlichkeit und sichtbare Kommunikation mit der magischen Kraft für noch nicht voll vertraute Adepten. Diese Kraft ist die Energie, die den Magier führt und die er mit seiner Mitwelt teilt. Hier steht der Magier als angeblicher Seelenheiler dem Priester formell gleich." *grusel* und alles andere als enzyklopädisch--Zaph Ansprache? 15:17, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, bei Themen in diesem Bereich führt die freie Bearbeitbarkeit besonders gern zu Grabenkämpfen über die Frage, was damit gemeint sei und was nicht damit gemeint sei und womit etwas leicht verwechselt wird beziehungsweise nicht verwechselt werden darf. Da kann einer noch so stringent ganz neu anfangen, sobald andere miteditieren, wird eine gewisse Schwammigkeit unvermeidlich sein. Behalten. --KLa 15:38, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist etabliert und die grundsätzliche Definition stimmt. Bei dem Artikel besteht sicher Überarbeitungsbedarf, ein LÖschgrund ist das aber nicht. Behalten. --Zinnmann d 15:55, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Zitat ist gemäß WP:WWNI Löschgrund genug. Bitte weniger Verständnis für gravierende Qualitätsmängel im Bereich der Geisteswissenschaften zeigen. --Asthma 16:46, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
POV-Geschwurbel entfernt. What next? --Zinnmann d 17:53, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant: In der Diskussion:Magie hat man sich vor kurzem darauf geeinigt, dass man keine enzyklopädisch sinnvolle Trennung in "weiße" und "schwarze" Magie vornehmen kann. Will heißen: Die ersten zwei Absätze müssen belegt werden, sonst "löschen". Will-Erich Peukert: „Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und schwarzen Magie”. Schmidt-Verlag, Berlin 1956 - wäre ein heißer Kandidat ist aber wohl nicht leicht da schnell ranzukommen. --Gamma 19:55, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten in die Magie (auch im Hinblick auf den Hinweis von Gamma), löschen und Redirect ... ansonsten hätte ich gern eigene Artikel für Braunen Zucker (redir auf Zucker), Grüne Äpfel und Weißen Flieder. --RickJ Talk to me ... 22:02, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen natürlich. ein ggf irgendwann mal superinformierter neuanfang wäre ja ganz prima, aber kein grund, jetzt erstmal völligen schrott zu behalten, nur weil das ein ugs. gängiger begriff ist; allenfalls inhalt löschen und auf stub reduzieren. Ca$e 23:45, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
„In der Diskussion:Magie hat man sich vor kurzem darauf geeinigt, dass man keine enzyklopädisch sinnvolle Trennung in "weiße" und "schwarze" Magie vornehmen kann.“ Das ist ja wohl nicht ganz ernst gemeint. Erstens hat nicht Wikipedia diese Einigung zu erzielen, und zweitens sieht diese >Einigung< so aus, dass nach einer uferlosen Diskussion jemand geschrieben hat: „Ich denke mal, dass ich mit der neuen Fassung die Diskussion über weiße und schwarze Magie unter den Gesichtspunkten Altruismus/Egoismus gegenstadsloss gemacht habe.“ So einfach geht das nicht. --KLa 10:26, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: ein Künstler und Lehrbeauftragter, dessen Relevanz sich mir aus dem Artikel nicht unbedingt erschließt. Da er wohl keine Professur hat, wie es scheint, müsste die Relevanz über die Kunst dargelegt werden. Dafür fehlen jedoch hinreichende Angaben und Quellen. --seismos 15:20, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, Werbegeschwurbel --195.227.57.38 15:56, 14. Sep. 2007 (CEST)-195.227.57.38 15:55, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Werbeinserat - löschen --ahz 18:09, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brrrr. Werbegeschwurbel vom Allerfeinsten - schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 00:11, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt (was ist nun eigentlich eine Troglinie?), QS erfolglos, QS-Diskussion skeptisch bis ablehnen: Wikipedia:Qualitätssicherung/28. August 2007#Troglinie -- Zehnfinger 16:06, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich sicher retten; an den Anfang muss aber eine vernünftige Definition à la "Eine Troglinie ist ein x mit den Eigenschaften y und z." Als Laie muss man sich hier erstmal zusammenreimen, dass da von einer Linie in einer Wetterkarte die Rede ist. Wichtig genug ist diese Linie wohl. 7 Tage, um das von einem Fachmann überarbeiten zu lassen. --Proofreader 17:29, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Portal:Wetter und Klima wurde bereits am 29. August darauf aufmerksam gemacht. Sieht nicht so aus, als käme da noch was... --seismos 17:39, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ANKARO (gelöscht)

Werbegeschwurbel mit Fehlern. Relevanz fraglich. Aber das Unternehmen ist immerhin schon über 25 Jahre alt und international tätig, wie die Firmenseite zeigt. Vielleicht finden sich ja noch weitere Informationen, die das Lösch-Damoklesschwert aufhalten können. --Schlaule 16:15, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag. --Ureinwohner uff 17:11, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ziemliches Webegeschwurbel; scheint darüber hinaus auch nicht relevant zu sein. --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 16:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigen(?)werbung und Kopie von hier --Update 16:35, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus Artikel hervor. Außerdem eigentlich ohne Inhalt (es gibt sie, sie stellen etwas für Tonstudios (?) her und sie sind saugut, das wäre so in etwa der ganze Inhalt des Artikels) 7 Tage zum Nachweis der Relevanz und zum erstellen eines Artikels mit etwas mehr Inhalt. --Wangen 17:38, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nahezu wörtlich von der Webseite übernommenes Werbegeschwurbel. OTRS will ich mit den Müll nicht belästigen - SLA gestellt.--SVL Vermittlung? 00:09, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wer ist Oliver Döhring? -- Zinnmann d 16:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein radio moderator, und komiker soweit ich weiss ...

das sollte mal jemand schreiben der es genauer weiss, ich sehe 2 möglichkeiten er wird aus dem artikel Der kleine Nils gelöscht und/oder erhält einen eignen artikel, es kann doch nicht sein das beim Der kleine Nils rund die hälfte über ihn drin steht

Oliver Döhring gilt als Erfinder und Stimmgeber der Comedy-Figur Der kleine Nils. Gilt als? Ist er's, oder ist ers nicht. ich arme socke :( hallloo! 17:52, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmgeber stimmt hier. Erfinder - tja, gute Frage. Wie auch alles andere im Artikel ohne Angabe von Quellen. Da er m.E. als Sprecher wohl relevant wäre, sollte aber der Inhalt belegt sein. 7 Tage für Quellenangaben, da andernfalls als "Theoriefindung" (?) zu löschen. --Wangen 18:04, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Deutschen Nationalbibliothek, die auch Hörbücher sammelt, wird er nicht als Autor von Der kleine Nils aufgeführt, daher habe ich die Passage, gemeinsam mit anderem Marketingmüll, entsorgt. Selbst wenn der Radiomoderator relevant wäre, entspricht der vorliegende Text nicht einmal ansatzweise einem biografischen Artikel. Statt Fakten (Geburtsdatum etc.) und Quellen (DNB-Link etc.) reines Werbegesülz. Löschen -Kolja21 23:13, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbespam für eine Fitnesskette mit 1 Niederlassung (und 3 weiteren in Planung) in Deutschland, 7 in UK, und 1 in Russland. RK für Wirtschaftsunternehmen meilenweit verfehlt. -- Minderbinder 16:26, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deifinitv schnelllöschwürdig. -- Wo st 01 (2007-09-14 18:48 CEST)

Sieht mir stark nach noch einem Fake aus, diesmal sogar drei statt nur zwei Jahre alt. Google findet zu dem Typen oder seiner angeblich bekannten Frau nur Wikipedia-Klone, die Deutsche Nationalbibliothek kennt weder ihn noch die Titel seiner Schriften. Achtung, beim evtl. Schnelllöschen diesmal aufpassen: Ersteller des Artikels ist SonjaKilchberg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (mit toll gefakter Homepage auf dem Benutzerprofil), die noch weitere Artikel eingestellt hat (und immer noch aktiv ist), die ich aber jetzt nicht überprüfen werde. --Asthma 16:33, 14. Sep. 2007 (CEST) PS: Bitte auch Spezial:Linkliste/Paul_Siegfried_Feige überprüfen. Feige hat's glatt auf die Liste deutschsprachiger Philosophen und die Liste der zeitgenössischen Philosophen geschafft. --Asthma 17:29, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich dem Fake-Verdacht an. Alle 60 Google-Treffer sind Wikipedia-Klone, es gibt im Netz keinen einzigen unabhängigen Beleg zu dem Mann. Das klingt im Artikel zwar alles sehr schön plausibel, aber ich glaube das nicht. Dass sowas drei Jahre lang unentdeckt bleibt, macht einen wirklich nachdenklich. Löschen. --Proofreader 17:20, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde den Text dieses LA-Antrags ehrlicherweise geschmacklos. Sorry auch wenn inhaltlisch vermutlich richtig. Das ist keine Art. Vor allem sollte man die Autorin, die scheinbar auch sehr viele gute Artikle geschriebn hat, auch darauf ansprechen. Ich finde auch nichts über diesen Menschen, aber Fake schreien ohne Anhaltspunkt dafür, wenn die Autorin doch sonst recht gute Artikel schreibt. Das ist kein guter Umgangston.Ach ja zum Sachverhalt wenn klarer Fake und keine Relevanz nachgewiesen löschen --Kaptain Kabul 18:32, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Das ist keine Art." - Was ist keine Art? "Fake schreien ohne Anhaltspunkt dafür"? Ich habe genügend Anhaltspunkte dafür genannt. Und geschrieen habe ich auch nicht, sondern meine Vermutung sachlich begründet vorgetragen. Mach' dich mal locker vorm Lesen der Texte anderer. --Asthma 19:17, 14. Sep. 2007 (CEST) PS: "wenn die Autorin doch sonst recht gute Artikel schreibt." - Was hat das mit der Sache zu tun? Gar nüscht! Hier dürfen sogar Admins Fakes einstellen.[Beantworten]
Schnelllöschen - Fake.--Sf67 19:49, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind wir nicht alle ein Fake? Und hast du überhaupt einen Beweis aus einer wissenschaftliche Sekundärliteraturquelle oder ist das nur deine Meinung (Fakeverdacht). --Gamma 20:20, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
NACHTRAG (zu "Gamma"): Ob ein angeblicher Autor ein oder mehrere Bücher verfasst hat, lässt sich innerhalb von Sekunden durch Recherche im KVK oder - das dauert etwas länger - im Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums feststellen.--Sf67 09:28, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt ein Witz, oder? Wie soll denn die Nichtexistenz eines Menschen über Sekundärliteraturquellen bewiesen werden? Bring du doch lieber einen Beleg für die positive Existenz bei. Ich halte es für ausgeschlossen, dass die angebliche Promotion und das angebliche Werk "Zukunft des Wohlstands" in der DNB nicht aufgeführt ist aber trotzdem existiert. Also ein Fake. Weg damit, und eine Reaktion der Fake-Autorin würde mich auch interessieren. Minderbinder 20:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich ein mindestens 80%-Witz :-) - ich gewöhne mich eben an manche fortgeschrittenen Wikipedia-Argumentationstechniken. Aber trotzdem würde ich von ergoogelter Internet-Nichtexistenz meine Meinung nicht so schnell komplett abhängig machen.--Gamma 20:35, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die DNB ist schon ein klitzekleinesbißchen reputabler als Google, du Witzbold. --Asthma 21:01, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber was bei DAU-Suche-Datenbank-Abfrage-Webserver-DAU... so alles schief gehen kann. Alles schon dagewesen, du Spaßbremse. --Gamma 21:12, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor, Du darfst mich als DAU bezeichnen, wenn Du Verlag, Erscheinungsort und -jahr der angeblichen Feige-Promotion oder des Buches "Zukunft des Wohlstands" beibringst. Ich nehme an, dass ich Dir in Sachen Katalogrecherche nicht das Wasser reichen kann, also wird das ja für dich die leichteste Übung sein. Ansonsten rate ich mit Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat..." Minderbinder 23:16, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
 
Frei übersetzt: „Benutze ‚Wiki‘ nicht als Abkürzung (für Wikipedia)!“

Ich habe mich nicht über den offensichtlichen Fake echofiert (also den Artikel), sondern über die Mutmassungen zu ihrem persönlichen Profil(den andern im LA gemutmassten Fake). Dewegen habe ich meiner Meinung nach richtig gesagt das ich den LA in dieser Form geschmacklos finde. Das der Artikel ein Fake ist, habe ich ja selbst auch geschrieben, aber die Art wie dann gleich auch Stimmung gemacht wurde und auf die Benutzerseite eingangen wurde, halte ich für unnötig. Das war mein persönlicher kleiner Kommentar zum rauhgewordenen umgangston in der Wiki. schönen Gruß Kaptain Kabul 20:30, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"die Mutmassungen zu ihrem persönlichen Profil(den andern im LA gemutmassten Fake)." - Das ist so sicher fake wie meine Socken muffen.
"Dewegen habe ich meiner Meinung nach richtig gesagt das ich den LA in dieser Form geschmacklos finde." - Was hat das mit "Geschmack" zu tun? --Asthma 20:58, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack@Proofreader, Fakeverdacht. Hinweis: Eine Sonja bzw. einen Harald Kilchberg in Weilheim bei Tübingen habe ich [hier] nicht gefunden. --S.Didam 21:56, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein regionales Telefonbuch kennt die Dame auch nicht :(, vllt. mag sie ja beim nächsten WP-Stammtisch vorbeischaun ^^ --Ureinwohner uff 01:05, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich die genannten Bücher nicht nachweisen lassen, ist es entweder ein Fake, oder ein Fall von mangelnder Relevanz, denn außer den Büchern findet sich im Artikel nichts Relevanzbegründendes. Ob die Erstellerin im Telefonbuch steht oder nicht, ist hingegen völlig gleichgültig, denn erstens muss hier niemand unter Realnamen agieren, und zweitens stehen viele Leute nicht im Telefonbuch. --Amberg 00:08, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die liebe Sonja scheint wirklich ihren Spaß dran gehabt zu haben, Philosophen zu erfinden. Eben habe ich den ebenfalls von ihr stammenden Artikel Thomas Karlitzky gelöscht, jetzt kommt hier schon der nächste. Ein deutscher Philosoph des 20.Jahrhunderts, der im Internet außer bei Wikipedia keine Spuren hinterlassen hat, ist, so er denn überhaupt existierte, definitiv nicht relevant. Deshalb in jedem Fall löschen. --Martin Zeise 00:29, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Benutzerin angesprochen und alle anderen von ihr angelegten Biographieartikel kontrolliert. Es sind keine weiteren Fakes dabei. (Das nur zur Information, damit kein doppelter Aufwand betrieben wird. Nicht-Biographieartikel habe ich nicht kontrolliert.) --Entlinkt 00:42, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Elian Φ 05:12, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Adalbert H. Lhota (erl. LA ungültig)

Der Teilabschnitt "Sknadal um Finanzen" ist zu löschen.

Beiträge sind zu signieren. Und wenn es um Teilabschnitte eines Artikels geht, dann gehört das nicht hierher, sondern kann auf der Diskussionssseite des Artikels erörtert werden. --seismos 16:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Artikels bzw. dieses Sportvereins wird nicht ersichtlich, zumal Deutsch Jahrndorf keine große Stadt ist. Der Verein muss sich schon durch irgendwelche Besonderheiten abzeichnen. --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 16:55, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichend nach WP:MA. Code·Eis·Poesie 17:26, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben der Relevanzfrage ist am Artikel die Darstellung der Quellenlage zu bemängeln. Englische Wikipedia und Recherchen im Internet haben in einem Enzyklopädieartikel nichts zu suchen. Jón + 18:16, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stellt sich mir zuallerst die Frage wieso ein Artikel der in anderen Sprachen von Wikipedia ebenfalls vorhanden ist und auf einer Übersetzung der englischen Version aufbaut für die deutschsprachige Version irrelevant sein soll! Weiterhin ist Wikipedia eine Internet Enzyklopädie und (nicht nur) da sind Internetquellen durchaus üblich! --WikipediaMaster 19:48, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Darstellung der Quellenangabe ist gemäß Wikipedia:Einzelnachweise! --WikipediaMaster 20:02, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn hier irgendwas einer Relevanz mangelt, dann ist es die Löschbegründung - und zwar vollständig. Was hat jemand in der Wikipedia verloren, der Informationen über Spyware verhindern will? --Bonzo* 21:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besänftigungsversuch: schau mal da: Möhra, und von wem der ist! Die Motivation des LA liegt in zwei Punkten: Relevanzklärung und ggfs. Artikelverbesserung. Selbstreferentialität kann auf der Disk. festgehalten werden, aber ich finde nicht, dass es enzyklopädisch ist, wenn man lesen muss: "XY ist nach der englischen WP ...". Wann kommt dann "Die spanische WP sagt aber (...), wohingegen in der französischen WP (...) zu lesen ist"? Grüße von Jón + 21:46, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry Jón, aber jeder Artikel beginnt mal klein und entwickelt sich über Monate und Jahre in seiner Relevanz. Deshalb bei einem relativ aufwendig recherchierten Artikel gleich einen Löschantrag zu sezten ist einfach unangebracht. QS ja, Löschantrag nein!
Ich habe schon den einen oder anderen Artikel oder Beitrag ins Leben gerufen, der anfangs ziemlich kontrovers diskutiert wurde. Aus einem entstand das Portal: Wirtschaftsingenieurwesen, ein anderer Technisches Zeichnen, bei dem man anfangs ebenfalls der Meinung war, der sei irrelevant, weil es einen eher schlecht als recht gemachten Artikel Technische Zeichnung gab, der sich inzwischen auch durch meine Hilfe gemausert hat.
Denk daran, jeder Artikel in Wikipedia ist für einen großen, wenn nicht sogar den größten Teil der Wikpedia Leser irrelevant, weil Menschen immer nur an bestimmten Dingen interessiert sind. Deshalb bin ich absolut kein Freund der von der Autorengemeinde getriebenen Löschanträge, denn der viel größere Teil der Interessierten wird sich hier nie äußern, da nicht als Autor, sondern nur als Leser aktiv!
Was die Selbstreferenzierung angeht vertrete ich ebenfalls einen eindeutigen Standpunkt: Einen aus welcher Quelle auch immer stammenden Text (insbesondere wenn dieser kontrovers diskutierte Aussagen enthält) ohne Nachweis von Quellen zu übersetzen und stehen zu lassen provoziert u.U. nicht nur Löschanträge, sondern ignoriert zusätzlich auch noch die ehrenwerte Arbeit der ausgangssprachlichen Autoren der Originalartikel - in diesem Falle von anderen Wikipedianern. Wikipedia ist meines Wissens kein typisch deutsches Malle sondern eine internationale Autoren- und Lesergemeinschaft die sich im Allgemeinen gegenseitig achtet - bin bereits seit 2004 in Wikipedia aktiv, also glaube mir - Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel!
--WikipediaMaster 10:20, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich kann und kann zu diesem Teil nix finden - lasse mich aber gerne überzeugen, dass es das gibt und wichtig genug ist --FatmanDan 18:19, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genauere Angaben und Weblinks folgen in den nächsten 2 Tagen --Arrows 18:58, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr merkwürdig - Weblinks folgen - Google und andere SM kennen das Teil nicht. Soll die Webseite erst fertiggestellt werden? Würde zumindest die Frist von 2 Tagen erklären. Wenn der Artikel nicht innerhalb der nächsten Tage substantiiert mit Quellen unterlegt wird, dann löschen.--SVL Vermittlung? 00:05, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Unbekannter Künstler“-Artikel aus der QS. Ist in der QS Kunst gelandet. Lag dort die „akademischen 7 Tage“ ohne Hoffnung auf Ergänzung. Es sind bis auf einen 1 Google-Link keine Quellen über den guten Herrn Mävers zu finden, die auf eine Relevanz hindeuten. --Hendrike 18:21, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Worin liegt die Relevanz dieses labels? Oder soll der Onlineshop beworben werden? --ahz 18:35, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es hier heute gewaltig am Schiffen ist, sehe ich hier keine Relevanz. --TheK ? 19:50, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Immerhin wird das in diversen Artikeln über die genannten Bands verlinkt, und auch auf Schiffen ist das mit aufgelistet... Naja, löscht es oder lasst es, mir soweit auch egal. --Tim xxl 21:00, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll daran relevant sein? Ich halte das hart an der Grenze zur Schnelllöschfähigkeit. --ahz 18:42, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

schrecklicher Artikel, wirkt nicht relevant, schön das er wenigstens darauf hinweist das es keine Quellen gibt. Schnell löschen --Bluntsde 19:32, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbrauchbar, schnellstens weg. --UliR 20:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, allerhöchstens in Linerider als einen der Klone erwähnen, ohne redirect.--84.58.217.214 02:16, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ersten zwei Sätze lassen auf einen vernünftigen Artikel hoffen, doch danach kommt nurnoch Müll. Keine Quellen, Geschwurbel. Beispiele: „Lediglich die besonderen Umstände innerhalb des Fahrzeugmarktes lassen den Automobildesigner zu einem Spezialisten für den formalen Ausdruck eines Produktes werden“; „werden dem Automobildesign (im Vergleich zu den klassischen Design-Disziplinen) oft konzeptionelle Einseitigkeit und Oberflächlichkeit vorgeworfen“. Schön für einen Zeitungsartikel, nicht für eine Enzyklopädie. Auch möchte ich zur Diskussion stellen, ob die Meterlange Liste nötig ist. Außer Frage steht natürlich die Relevanz der SParte, ein vernünftiger Artikel zum Thema ist sicherlich notwendig. ich arme socke :( hallloo! 18:44, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade um die viele Arbeit. Unenzyklopädische Wortwahl, kombiniert mit einer Endlosliste - Lemma freimachen, da hier jeder Rettungsversuch aussichtslos ist. --SVL Vermittlung? 23:57, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum löschen zu schade, man könnte eine Liste der Automobildesigner auslagern, denn die Kommentare fehlen in der Kategorie:Automobildesign. 7 Tage --Siehe-auch-Löscher 08:04, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir nicht vorstellen, dass aus diesem Essay jemals ein Artikel werden kann. --ahz 18:45, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber eigentlich auch egal, denn es wäre doch so oder so ToF, oder? 90.186.21.223 18:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

es ist ja Literatur angegeben, also TF ist es wohl nicht, denn natürlich kommen Behinderte auch in der Literatur vor. Aber das ist in dieser Form nur als Aufsatz für ein Seminar oder so zu gebrauchen, nicht als Artikel --Dinah 20:38, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen. Begründung wie von Dinah --Pyxlyst 20:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, extrem untaugliches Lemma, der Artikel setzt sogar noch einen drauf ( ...und was sie uns zu sagen haben(!)). --UliR 20:49, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, aber doch eine nicht ganz uninteressante Fleißarbeit. Ob sich das zu einer Liste oder so eindampfen lässt? --Xocolatl 21:03, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tendenziell leider ein unendlicher Artikel - welche literarischen Gestalten der ernsthaften Literatur sind eigentlich nicht ‚behindert‘? Löschen. -- €pa 00:34, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung (weltweit 4 Googlehits, alle Wikipedia), kein sinnvoller Artikel/Lemma, keine Quellen. Redundant zu Community/Online-Community. --Kungfuman 18:47, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem auch noch ein Pleonasmus (Communitys/Gemeinschaften finden sich in der Regel aufgrund eines besonderen Interessengebietes bzw. besonderer Eigenschaften zusammen) und die Abkürzung hat im Lemma auch nichts zu suchen (zugegeben, das ließe sich übers Verschieben regeln). Löschen. --RickJ Talk to me ... 23:57, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei schwurbelige Sätze zu Online-Communitys - die die Augen rotieren lassen. Löschen, gerne ach bevorzugt.--SVL Vermittlung? 23:55, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Föhrste (erw.)

Eine Sammlung von Nebensächlichkeiten, aber kein Ortsartikel. --ahz 18:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, und deswegen, damit diese Fehler behoben werden können (und mit ein bisschen guten Willen gelingt das), habe ich den Artikel in die QS gesteckt. --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 18:53, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ersten 4 Sätze kann man noch gebrauchen, dann geht's abwärts... Steht eigentlich irgendwo, dass wir keine Nebensätze verwenden dürfen? ;) --TheK ? 18:54, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Ort ist ein Ortsteil. Hab den Artikel mal (auf die Kürze jedoch noch viel zu wenig, kenn den Ort aber nicht persönlich) etwas bearbeitet. Ich denke, nun nähert sich das dem Stub-Niveau an. --Wangen 19:11, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den LA gelöscht, da die Voraussetzungen entfallen sind. Dieser nicht signierte Eintrag stammt von Papa1234: (Aktuell) (Vorherige) 20:35, 14. Sep. 2007 Papa1234 (Diskussion | Beiträge) (1.499 Bytes) (-la, siehe Löschdiskussion) (rückgängig)

In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.--87.123.115.204 22:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Studienfinanzierung (zurückgezogen)

Kein Artikel/Selbsterklärender Wörterbucheintrag, keine Quellen. --Kungfuman 18:53, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist schonmal kein Wörterbucheintrag, weil kein Wort beschrieben wird. ↗nerdi disk 19:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reif für die Schnelllöschung, was sollen wir mit dem Kram? --Xocolatl 19:38, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Satzansammlung besteht aus: Ein Satz Selbsterklärendes, ein Satz POV, ein Satz mit unvollständigem Inhalt (Das Studium kann auch von den Eltern, durch einen Lotto-Gewinn, durch die Ehefrau/den Ehemann, durch eine berufliche Tätigkeit etc. erfolgen). Das Ganze geht doch eher in richtung how to do bzw. Finanzierungsberatung. löschen --Wangen 19:49, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Quelle habe ich nachgereicht. Das Lemma ist korrekt, es hat 500.000 Treffer bei google (ohne Wikipedia), welche sich überwiegend mit dem Thema beschäftigen. Da die Ausbildungsförderung an sich in der Wikipedia überhaupt nicht beschrieben wird, sondern nur ein Redirect auf die Beschreibung des Gesetzes (Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist, behalten als Übersichtsartikel über staatliche und nichtstaatliche Finanzierungshilfen (siehe meine Ergänzungen). ↗nerdi disk 19:52, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun eindeutig besser, da sachlich unterlegt. Und trotzdem halte ich das Lemma für nicht machbar, denn Studienfinanzierung umfasst dohc noch viel mehr Facetten als die hier geschilderten. "Finanzierung" wird zwar von den Banken mit der Vorstellung "Kredit" verbunden, aber es geht darüber hinaus. Aber, wie schon gesagt, der Artikelinhalt ist nun in sich stimmig und nicht mehr mit dem Text zur Antragszeit vergleichbar. --Wangen 20:00, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wichtiges Thema mit vielen Zahlen [7]. Ich habe einmal eine Grundstruktur eingestellt. Details kann man noch einbauen.Karsten11 20:13, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, als Lemma ungeeignet, sowas allgemeines lädt nur zu allen möglichen Assoziationen ein (geht ja schon los, zB Studiengebühren, Einnahme/Ausgabe etc). --UliR 20:47, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowas allgemeines wie Brot lädt auch zu Assoziationen ein. Schuldigung, was für ein Blödsinn. ↗nerdi disk 20:49, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe zwischen den beiden Lemmas schon einen Unterschied. --UliR 21:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, dass ich so patzig schreibe, aber dass ein Lemma zu assoziationen einlädt ist kein Löschgrund, wie haben auch Artikel zu Britney spears, dem crazy frog oder den Terroranschlägen zum 11. September, da fällt sicher jedem mehr assoziatives ein als zur Studienfinanzierung. Die Aussagen zu Einnahmen/Ausgaben sind übrigens nicht ausgedacht, sondern Karsten11 hat sie korrekterweise der Studie des Deutschen Studentenwerkes entnommen, wo eine deataillierte Aufstellung der Quellen von Einnahmen und Ausgaben erfolgt.↗nerdi disk 22:31, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Argument bezog sich auf die Allgemeinheit der Zusammensetzung XY-Finanzierung. B. S. ist eine Person, 11. 9. ein Ereignis, die "Finanzierung eines Studiums" dagegen - weiter oben hat das jemand schon mal schön dargestellt - eher ein weites Feld, dazu kann man sehr vieles schreiben, und daher sind mMn solche Komposita als Lemma mit Vorsicht zu geniessen. --UliR 22:43, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit "weites Feld" sehe ich irgendwie keine Probleme... In den Artikeln zu Themen wie Immobilienfinanzierung hat bisher noch niemand sein Sparschwein dokumentieren wollen, und sogar der Artikel zur Finanzierung an sich hat wenige Probleme, obwohl man natürlich alles mögliche irgendwie finanzieren kann. Wenn dir Britney Spears nicht weit genug ist, es gibt auch einen Artikel Musiker bzw. Musik - verdammt weites Feld, kann ich dir sagen ;) ↗nerdi disk 23:13, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist weder ein Wörterbucheintrag, noch fehlen Quellen. Ich bitte also darum eine zutreffende Löschbegründung nachzureichen oder den Löschantrag zu entfernen. ↗nerdi disk 22:31, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Löschbegründung nicht. Es ist ein Artikel, das Deutsche Studentenwerk ist eine Quelle und die Zahlen sind nicht gerade typisch für einen Wörterbucheintrag. QS würde ich gut verstehen, aber der LA scheint mir nicht (sinnvoll) begründet zu sein. --Cup of Coffee 23:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die LA-Begründung auch für zweifelhaft, aber wie dem auch sei, durch die inzwischen erfolgten Änderungen dürfte sie wohl sowieso hinfällig geworden sein. --Amberg 23:55, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau ziehe ich den LA zurück. Bitte Ursprungsversion ohne Quellen beachten! Und lesen. QS war auch. --Kungfuman 09:35, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur Geschwurbel. Zur Person steht nicht mal drin, ober noch lebt oder tot ist. --ahz 18:57, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, völlig unbrauchbar, Relevanz nicht zu erahnen. --UliR 20:43, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ne Unwichtige Person ohne Relevanz Benutzer:Thomas-maerker 22:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Einzeiler, der das lemma nicht im geringsten erklärt. --ahz 19:02, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Stub mit dem berühmten „Aha-Effekt“: Der Titel UNESCO City of Cinema ist eine Ehrung der UNESCO, die innerhalb des 2005 eingerichteten Programms "Creative Cities Network" verliehen wird. In der Form ist das nichts - unabhängig davon, dass die Ehrung zum ersten mal 2005 verliehen wurde (an wen eigentlich?). So löschen.--SVL Vermittlung? 23:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Worin besteht die relevanz dieser berufsschule? --ahz 19:04, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

langjährige Schulgeschichte, Verbot in den letzten Kriegsjahren? --Wangen 19:27, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
aus der Geschichte, Behalten. --Cup of Coffee 23:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Enzyklopädischer Artikel. ↗nerdi disk 19:31, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat keine Relevanz Löschen.

Benutzer:Thomas-maerker 22:35, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant nach WP:RK#B.C3.BCcher_und_sonstige_literarische_Werke --[Rw] !? 19:39, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ich weiß nich', die Bücher der beiden sind schon ziemliche Bestseller, wenn die nicht relevant sind ... eher behalten. --UliR 20:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube ja, dass die Bücher Bestseller sind, aber aus den Artikeln geht nicht hervor, weshalb jedes einzelne Buch relevant sein soll. Die Bücher scheinen sich vielmehr so ähnlich zu sein, dass sie in einem Artikel zu den Autoren oder allenfalls in einem Artikel zur Reihe gemeinsam abgehandelt werden können. --[Rw] !? 20:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Fall empfehle ich einfach, die auch einmal zu lesen. Natürlich relevant behalten --W.W. 22:01, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ich empfehle zu lesen, und zwar die Relevanzkriterien für Bücher. Solange die Relevanz des Lemmas nicht in ihm selbst belegt ist, sind die Kriterien nicht erfüllt. Was spricht denn dagegen, den Text in Douglas Preston einzubauen - und seine anderen "Bestseller" (s.u.) bitte gleich mit. Löschen. --Φ 22:48, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant nach WP:RK#B.C3.BCcher_und_sonstige_literarische_Werke --[Rw] !? 19:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie "Maniac" eher behalten. --UliR 20:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls relevant, behalten --W.W. 22:01, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant nach WP:RK#Fiktive_Gegenst.C3.A4nde.2C_Orte.2C_Figuren --[Rw] !? 19:43, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Artikel über Romanfiguren, die über ihre fiktive Welt hinaus nicht wirken. --UliR 20:39, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, dann solltet ihr aber auch in "Wikipedia:Artikel über Fiktives" reinsehen. Agent Pendergast ist definitiv einer der "Grenzfälle", behalten --W.W. 22:05, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wieso? --UliR 22:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Gleiches Recht für alle. (s. Gandalf, Spock und Co) --Kungfuman 10:04, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant --[Rw] !? 19:43, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie "Maniac" u. eher behalten. --UliR 20:38, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls relevant, behalten --W.W. 22:06, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas wie eine "Nation" gibt es frühestens seit dem 19. Jahrhundert, folglich ist das Lemma bestenfalls als widersprüchlich zu bezeichnen. Der Artikel selbst ist in dieser Form nicht mehr als eine bessere BKL. Dinge wie "Allgemeiner Frieden", "Kultgemeinschaft" oder einen einfachen Stammesbund unter dem Begriff "Kooperation" zusammenzuwerfen, halte ich außerdem für Theoriefindung. --88.64.52.113 19:45, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Na super: Die gute alte "Nation"-Diskussion! Sicherlich wurde der Begriff der "Nation" in der griechisch-sprachigen Antike nicht verwendet! Im Gegenteil entwickelte er sich erst ab dem 14. Jh. und wurde schließlich im 19. Jh. zu dem, was wir heute darunter verstehen, und zwar den >Ausdruck für ein politisch geeintes Volk als Machtgebilde, mit dem bestimmte Ansprüche der Macht, des Prestiges und der Kulturmission in Verbindung gebracht werden< (T. Eschenburg). Der Kern der Sache liegt damit offenbar im "Volk", "Volksstamm" oder deutlicher in einer >nach politischer Einigung strebenden Gruppe von Menschen mit einem bestimmten Zusammengehörigkeitsgefühl, gleichviel worauf dieses beruht< (Autor). Genau diese Begriffsintension lässt sich bereits im Alterum finden - zwar nicht unter den sechs zusammenhängenden Buchstaben "Nation" - aber etwa unter "gens" oder "populus". Darüber hinaus gilt es allgemein anerkannt, dass auch die antiken Poleis des ansich ethnisch homogenen Hellas jeweils eigene interne Zusammengehörigkeitsgefühle entwickelten und sich von anderen Stadtstaaten differenzierten. Dies sollte die Verwendung des "Nation"-Begriffs rechtfertigen, ebenso wie die Tatsache, das heute zwischenstaatliche Beziehungen (im Sinne eines Fremdwortes) auch als "internationale" Beziehungen bezeichnet werden, egal ob ein betreffendes politisches System überhaupt eine eigene "Nation" (als Begriff des 19. - 21. Jh.s!) bildet.

Zur Erläuterung hinsichtlich des "Kooperation"-Einwands handelt es sich bei den aufgeführten Beispielen nicht um kleinere Personengruppen, sondern um staats- oder bündnisähnliche Konstrukte. "Koinon" bezeichnet somit (als "moderner" Forschungsbegriff") vornehmlich einen antiken "Bundesstaat", der nicht etwa durch evolution, sondern vielmehr aufgrund bestimmter historischer Notwendigkeiten entstand. So vereinigten sich etwa viele kleine und kleinste Städte, Stadtstaaten aber auch Stämme und Stammesteile zu größeren politischen Einheiten, um damit mehr Macht, Sicherheit und Einfluss (gegenüber anderen politischen Einheiten) zu erlangen. "Symmachien" sind "Verteidigungs- und Angriffsbündnisse" zwischen mehreren Staaten zumeist zum gegenseitigen Schutz, wobei zugleich auch ein Institutionensystem geschaffen wurde, innerhalb dessen sich die Mitglieder berieten und Beschlüsse fassten. "Amphiktyonien" sind "Kultgemeinschaften" verschiedener Städte, Poleis und größeren Staaten zur Nutzung, Pflege und zum Schutz zentraler Heiligtümer. Hierbei konnte es bei Angriff gegen das Heiligtum zu amphiktyonischen Verteidigungskriegen durch die Gesamtheit der Mitglieder kommen; zudem wurden auch in diesem Falle gemeinsame Institutionen geschaffen. Die "Koine Eirene" stellte an sich nur einen Vertrag dar, der aber eine "Allgemeine Friedensordnung" (und zwar prinzipiell für alle griechischen Städte und Staaten) schuf und die Einhaltung, Sicherung und Verteidigung dieses Friedens eidlich einforderte. Aufgrund dieses Vertrages wurden in der Folge rege "diplomatische" Beziehungen unterhalten.

Es sollte also klar geworden sein (und sollte ja auch auf den einzelnen verlinkten Seiten nachzulesen sein), dass es sich hierbei um erste Formen von "Kooperation" auf zwischenstaatlicher (oder als Fremdwort "internationaler") Ebene handelt, in denen die verschiedenen, gleichwie strukturierten Mitglieder hinsichtlich der jeweils unterschiedlichen Zwecke miteinander (oder potentiell auch gegeneinander) kooperierten.

=> So viel Stress wegen einer kurzen Seite, auf der eigentlich nur Links zu finden sind! -- 02:12, 15. Sep. 2007 (Autor)

Grundsätzlich teile ich die Ansicht von Dir lieber autor, dass der LA da in die falsche Kerbe haut (es gibt halt kein sinnvolles Wort für die damaligen zwischenstaatlichen Kooperationsformen. Mindestens zwei sind ja auch mit der Literatur belegt, was aus den Titeln ersichtlich ist. Abgesehen davon könntest Du das durch eine Kurzeinführung zur Entstehung des Nationenbegriffes geben(Literatur als Quelle hast Du selbst ja schon genannt) . Nur zur Verdeutlichung, dass die damaligen Kooperatiosformen sich bereits auf diese Weise unterschieden?--Kriddl Disk... 08:39, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Herr hatte offenbar eine große Familie. Aber hat er auch etwas geleistet? --ahz 19:47, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn er (Mit)Eigentümer der Vossischen Zeitung war, dürfte die Relevanz wohl gegeben sein. --Christoph Demmer 20:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach LA-Stellung hat die große Sanierung begonnen - Relevanz wird jetzt m.E. deutlich. In diesem Zustand behalten.--SVL Vermittlung? 23:47, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Inhalt jetzt auf das Wesentliche gemäß Lemma reduziert. Alles andere gehört zu Schloss Meseberg. Relevanz der Person gegeben, deshalb selbstverständlich behalten. --Seeteufel 00:21, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt nach der Großen Sanierung. Kein Fall mehr für einen LA. Relvanz ist auf jedenfall gegeben, Darum behalten. --tmaerker 02:23, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. --Elian Φ 05:13, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Artikelstubben, der Volk, Schrift und Sprache durcheinanderwürfelt. Mangels ausführlicher Erklärung und Beispiele für die Otto-Normal OMA nicht verständlich. Überdies bar jeder Quellenangabe: Könnte ebenso gut ein Fake sein. --seismos 19:54, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Das Volk existiert bereits unter dem Lemma Lepcha. Da gibts auch Infos von SIL -> hier. Schade, dass niemand in der QS was draus machen wollte. Im Zweifel wäre ich aber trotzdem für behalten als echter Stub (Vermischung ist m.E. nicht gegeben, der Einleitungssatz zur Orientierung ist nötig). --Nepenthes 22:07, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

KEIN LA AUF DEN GANZEN ARTIKEL! Sorry, das ich einen LA für eine Headline stelle, aber bevor sowas in einem edit-war enden würde machen ich das lieber so aus. Der folgende Absatz Zuspitzung im Sommer 2007 ist meiner Meinung nach unenzyklpädisch geschrieben und passt vom Stil her eher in eine Tageszeitung. Weiterhin ist es auch nicht gerade neutral gehalten, laut Aussage des Autors aber nur Zitate von wichtigen Leuten. Das müsste entweder völlig überarbeitet und vom Schreibstil wikifiziert oder, wofür ich eher wäre, gelöscht werden. Einfach rauslöschen wollte ichs nicht, und da mir der Autor seitdem Sachen an den Kopf wirft, von wegen ich betreibe Vandalismus und würde weltfremd die Augen vor der Wahrheit verschließen (siehe meine Disk und Artikel Disk) wollte ich das hier auf "offiziellem" Weg machen. --RIPchen Diss michBewerte mich 19:55, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite ist nicht dazu gedacht, nur über einzelne Absätze zu diskutieren. Dafür ist die Artikeldiskussionsseite da. -- ChaDDy 20:20, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibt es einen Präzedenzfall, so etwa gab es einmal im letzten Herbst. (Dieselbe IP(-Range) ist übrigens auch an dem wundersamen Anwachsen von diesem Artikel auf den vierfachen Umfang beteiligt. Sollte man ebenfalls eine Überprüfung unterziehen. MMn ist die Version von Mandavi dort so ziemlich die letzte brauchbare Version.) Den Absatz radikal entrümpeln oder löschen.--Matthiasb 21:50, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun gut. Vielleicht liegt ein grundsätzliches Missverständnis hinsichtlich der Aufgaben eines alles Wissen umfassenden Werkes (vulgo: Enzyklopädie) vor. Soll die Verbreitung von Wissen nun gefördert oder verhindert werden? Bei meinen Vorrednern habe ich - aus naheliegenden Gründen - den dringendsten Verdacht, das Letztere sei der Fall, und den werde ich auch so schnell nicht wieder los. Wenn Zensur allerdings pseudoargumentativ mit Formalia begründet wird, ist das bereits ein Verstoß gegen die Aufklärung selbst, zu deren wesentlichsten Errungenschaften, ja: Meilensteinen - eben Enzyklopädien gehörten und gehören (vgl. Jean Baptiste le Rond d’Alembert). Diese Errungenschaft und die der Aufklärung selbst werden auch meine Vorredner nicht verhindern können. Allah bewahre. - Gute Nacht - 84.146.252.42 22:31, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jesus hilf... Wollt ihr euch wirklich auf so einem, verzeiht den Ausdruck, dusseligen Niveau über irgendeinen Quatsch streiten, der last but not least im edit-war endet? Was dämlicheres hab ich schon lang net mehr gesehen. --Arne Hambsch 23:07, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bereits dem jetzt mal ein Ende (zumindest an dieser Stelle). Für sowas ist die Artikeldisk da, nicht die LK. -- ChaDDy 23:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erklärt nichts. --77.178.4.24 20:38, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein LA im Artikel, allerdings so wirklich löschen, Lemma wird im Text nur erwähnt und nicht erklärt. --UliR 20:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma steht, jedoch keine Erklärung. Löschen --Item 20:50, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirrer Murks, löschen --Xocolatl 21:06, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema könnte sogar relevant sein, allerdings wird in diesem Fall wohl wirklich neuschrieben billiger - löschen. --RickJ Talk to me ... 21:53, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz prüfen. Eigenen Artikel wert? Die Feinheiten von Microsofts BOOL können doch eigentlich auch in den Artikel Boolesche Variable hinein. Das meiste steht da ja auch schon. Finde es verwirrend zwei Artikel zu haben die sich nur durch Groß-/Kleinschreibung unterscheiden (wegen redirect "Bool" auf "Boolesche Variable").--Bluntsde 21:05, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, IMHO ein recht klarer Fall. Variationen gibt es in allen möglichen Programmiersprachen und wenn wir die alle aufnehmen wollen ... löschen --RickJ Talk to me ... 21:47, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab das BOOL mal in Boolesche Variable eingebaut.--Bluntsde 22:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Babelfish-Unfall. So kein ArtikelKarsten11 21:16, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig nach WP:MA --Hullu poro 21:20, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Artikel ist ja net schlecht gemacht, allerdings erschließt sich mir daraus die Relevanz dieser Organisation nicht. Wen/was/wie hat sie geprägt? Ist sie überhaupt irgendwie von Bedeutung? Es wird lediglich die Geschichte der Organisation erzählt. Im übrigen gibt auch der Übersichtsartikel zur Theosophie nichts wirklich handfestes her. Also hat die ganze Geschichte überhaupt ihre Berechtigung in der Wikipedia? Sämtliche Edits zu diesem Themenfeld scheinen nur von 1-2 Benutzern zu stammen... --77.179.80.112 22:03, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Theosophische Gesellschaft einbauen und Redirect, dito für die Vorgängerorganisation Theosophische Gesellschaft in Amerika. Es gibt ein paar davon, bei Schmid haben sie einen Sammelartikel, die weitaus grösste (Adyar) hat in Deutschland 200 Mitglieder, laut Schmid sind die Lehrunterschiede gering. Irmgard 00:08, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist selbsterklärend, der Inhalt nicht neutral und nicht enzyklopädisch. Millionenschwere Aufträge werden natürlich üblicherweise von Stararchitekten an Land gezogen. Ob das berechtigt ist oder diese es verstanden einen Kult um ihre Person herum aufzubauen obliegt nicht einer enzyklopädischen Wertung. Und das zu jedem Star ein Team von Wasserträgern gehört ist ein Allgemeinplatz. --Siehe-auch-Löscher 22:05, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung von mir: Man könnte im Hauptartikel Architekt durchaus das Ranking aufnehmen, beipielsweise die TopTen, da es ja auch Artikel dazu gibt wie Gerkan, Marg und Partner, HG Merz, Wandel, Hoefer und Lorch, Günter Behnisch, Auer+Weber+Assoziierte, Jürgen Mayer H., Sauerbruch Hutton, Volker Staab, Barkow Leibinger Architekten, Brückner und Brückner. --Siehe-auch-Löscher 07:59, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier keine herausragenden technischen Neuerungen, die einen eigenen Artikel rechtfertigen. Agadez 22:04, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon wieder ein Handy bei den LK... Nachdem das nun wirklich nicht das erste Sony Ericsson-Handy ist, das hier landet (und wohl gelöscht wird), wäre es imho nun endlich an der Zeit, einen Sammelartikel anzulegen. -- ChaDDy 22:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK. Zumal es immer SE-Geräte sind, die hier landen. Nur ist das Erstellen eines Sammelartikels in diesem Umfang in GFDL-konformer Form schon eine Strafarbeit... --TheK ? 22:45, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Admins können Artikel zusammenführen. Dann geht das relativ einfach und lizenzkonform. Ein Admin muss da sowieso helfen, da einige SE-Handy-Artikel bereits gelöscht wurden. -- ChaDDy 23:09, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach der letzten Löschorgie hat CoC seine Benutzerseite für einen Sammelartikel zur Verfügung gestellt: Benutzer:Cup of Coffee/Mobiltelefone von Sony-Ericson. Jetzt müsste nur noch jemand anfangen... --Nepenthes 23:21, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was sollen wir denn über Bataillonsartikel sagen. Jesusmariaundjosef... Coc: Du bist mein Mann. Weiter so und wir können uns lästige Diskussionen sparen. --Arne Hambsch 23:24, 14. Sep. 2007 (CEST) Guckst du hier dann versteht ihr was der CoC sich da aufgeladen hat. Peng... Ich höre die Einschläge noch. --Arne Hambsch 23:26, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip wäre Copy&Paste der ganzen Einzelartikel in den Sammelartikel, so hatte ich mir das gedacht. von mir aus kann man die gelöschten dann auch noch irgendwo hinpacken als Unterseiten, dann kann da ein ansehnlicher Sammelartikel entstehen. --Cup of Coffee 23:49, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und schon hättest du eine saftige URV... -- ChaDDy 23:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So wie hier [8], oder sehe ich das falsch ? Ist ja nett gemeint, aber (noch) nicht nett gemacht. -- Ilion 09:55, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ist das mit den Sammelartikeln als Kompromiss eine gute Idee, wenn man denn überhaupt einen Kompromiss benötigt. Aber was wäre damit gewonnen ausser das erstmal viel Arbeit erzeugt wird ? Das Lemma sollte als Redirect ja weiterexistieren, das mit den Interwikilinks ist auch nicht so einfach, sollen die unten im Abschnitt des Modells aufgeführt werden ? Und warum wird diese Arbeit nicht von denen gemacht die für solche Artikel Löschanträge stellen ? Es sollte doch erst die Alternative da sein. Dann kann man sich sogar den Löschantrag sparen und aus dem Artikel einen Redirect machen. -- Ilion 09:55, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder die Relevanzfrage. Haben ein Computerspiel produziert.--Tresckow 22:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Postal würde in der Tat dicke reichen. Groogokk 22:39, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das tippt so eh kein Schwein ein, löschen.--84.58.217.214 02:18, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Informationswert. --Alfred B. 00:33, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Ausbauen. Relevanz sehe ich schon. Siehe langen Absatz Auszeichnungen in den interwikis. Das Lemma kann man ggf. ändern. Übrigens wurden mehrere Spiele produziert (min. 6). --Kungfuman 09:21, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Wikipedia-Relevanzkriterien für Bücher nicht. Der Autor wurde am 2. September auf das Problem angesprochen, hat aber nicht reagiert. --Φ 22:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde ich bei Der Adler ist gelandet (Buch) mit einarbeiten. Der Folgeroman allein mag an den RK scheitern, der erste Band ist jedoch recht bekannt und da sollte man die Fortsetzung in jedem Falle erwähnen. --RickJ Talk to me ... 23:44, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle mal, dass „recht bekannt“ eine hinreichende Erfüllung unserer Relevanzkriterien für Bücher beschreibt. Bücher sollen im Lemma ihrer Autoren behandelt werden und nur ausnahmsweise eigene Lemmata bekommen, deshalb ist Der Adler ist gelandet (Buch) gleichfalls zu löschen. --Φ 08:05, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obwohl die Diskussion um den Darsteller in den deutschen Medien hohe Wellen schlug, reicht es mMn (noch) nicht für einen eigenständigen Filmartikel. Der Spielfilm startet voraussichtlich erst in zehn Monaten, Ende Juni 2008. Der entsprechende Absatz im Tom-Cruise-Artikel sollte erstmal ausreichen, ggf. beim Filmregisseur ergänzen und in den Artikeln zum historischen Ereignis erwähnen. --César 22:54, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade, WEIL es diese Diskussion gab, reicht es für einen Artikel. DIESER Film ist heute schon relevant; völlig egal, ob er wirklich jemals erscheinen wird, oder nicht. --TheK ? 23:03, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sind Zeitungsmeldungen und kein Enzyklopädieartikel. Tom Cruise ist Scientologie-Anhänger und ein paar Leute sind ganz "trivial" vom Lkw gefallen. Also bitte, beim besten Willen: Löschen, oder WP einen Schritt mehr der Lächerlichkeit preisgeben.--Xquenda 23:06, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen des nicht unerheblichen Presseechos und der öffentlichen Diskussion könnte man in diesem speziellen Einzelfall vielleicht darüber hinwegsehen, dass sich der Film noch in der Produktion befindet. Da der Artikel die öffentlichen Reaktionen bis dato nur sehr verkürzt darstellt (vgl. den sehr viel umfangreicheren Artikel en:Valkyrie (film)), wäre das Löschen der aktuellen Fassung allerdings kein wirklicher Verlust --Carlo Cravallo 00:23, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es spricht überhaupt nichts dagegen, einen Artikel über einen Gegenstand zu schreiben, der sich in Zukunft noch entwickeln wird. Das steht so ausdrücklich in den Löschregeln, ich zitiere: "Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können." Daher sind alle Einwände oben in die Richtung, dass der Film ja noch nicht fertig sei, hier nicht zu berücksichtigen. Die Relevanz des Gegenstandes ergibt sich aus der im Artikel mitgeteilten und mit Fußnote belegten Tatsache, dass er vom Deutschen Filmförderfonds mit 10 Prozent des Jahresetats gefördert wird; auch habe ich von dem Hauptdarsteller Tom Cruise schon gelegentlich gehört. Die Einwände hinsichtlich der Mindestqualität des Artikels oben teile ich nicht; für den Anfang sollte dies reichen. Bitte behalten. --Karl-Friedrich Lenz Disk 04:16, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. IMO bereits relevant genug. Bitte noch eine Infobox. --Kungfuman 09:17, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lustiges Frage-Antwortspielchen aber kein Artikel. Zudem Frage nach Relevanz. --Ureinwohner uff 23:02, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz (für das beschrieben Zertifikat) würde ich hier durchaus sehen - allerdings ist das ein Artikel, der nicht nur bei der berühmten OMA das Gebiss zum klappern bringt. 7 Tage zur Totalsanierung.--SVL Vermittlung? 23:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz sehe ich auch, allerdings wäre der Artikel in der jetzigen Form eher ein Fall für die QS als für einen LA. Daher behalten. Ich hab mal bei den Überschriften angefangen und ein klein wenig entgratet. --RickJ Talk to me ... 23:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was fehlt ist, Darlegung der Bedeutung des Zetifikat, wer steht dahinter (Berufsverband, Anbiter von Hard/Soft-Ware, ...) die Sicht ist hier nicht gewahrt, da wird nur der Modus der Zertifizierung beschrieben. Das klingt eher nach Webseite des Anbieters für Interessierte als nach Artikel. --Catrin 00:26, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenständiges Lemma nicht erforderlich. Kann in Sozialpädagogik eingearbeitet werden. --Pelz 23:59, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem scheint der Artikel als Eigenwerbung intendiert zu sein. Fäb 00:00, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein langer Satz der Fragen aufwirft - dazu passend den Weblink der die Antworten (und das Antragsformular) liefert. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 00:28, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ohne Redirect schnell löschen --Alfred B. 00:32, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]