23. August | 24. August | 25. August | 26. August | 27. August | 28. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:(Betriebssystem)-CAD-Programm (erledigt)
Sammellöschantrag für die Kategorie:Windows-CAD-Programm, Kategorie:Mac-OS-CAD-Programm, Kategorie:Linux-CAD-Programm. Bei einer Anfrage im WikiProjekt Kategorien hat mir Benutzer:sebmol geraten, diese Kategorien zu löschen, daher stelle ich hier einen Sammellöschantrag mit folgender Begründung:
Um ein einheitliches System für alle Artikel über Software zu schaffen, sollten die Artikel, die derzeit in den Unterkategorien von Kategorie:CAD-Programm eingehängt sind, nur mehr in dieser Hauptkategorie Kategorie:CAD-Programm und zusätzlich in die jeweilige Kategorie:Linux-Software, Kategorie:Windows-Software oder Kategorie:Mac-OS-Software eingehängt werden. Mit Ausnahme von Kategorie:Linux-Spiel, Kategorie:Mac-OS-Spiel und Kategorie:Windows-Spiel gibt es bei keiner anderen Branchensoftware diese Unterkategorien nach Betriebssystem. Warum sollte man dann dies dann bei den CAD-Programmen machen? Außerdem sind die verschiedenen Artikel dezeit ohne einheitliches System eingeordnet. Teilweise sind sie nur in die Hauptkategorie, teilweise nur in die Unterkategorien und teilweise in beide gleichzeitig eingetragen (Verstoß gegen WP-Kategorieprinzip).
Daher bin ich für eine Einordnung in die Hauptkategorie CAD-Programm und Einordnung in die jeweilige Kategorie (Betriebssystem)-Software der Artikel und anschließender Löschung dieser Kategorien--Bammsi 11:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Offensichtlich sind einige Artikel nicht richtig kategorisiert, die Konsequenz daraus sollte jedoch nicht sein richtige Kategorien zu löschen.
- Die oben genannten Kategorien sind wunderbar unter ihrem Betriebssystem und ihrer Funktion eingeordnet. Wer ein einzelnes Programm für ein bestimmtes Betriebsystem sucht kann mit Hilfe der Kategorien hier sehr schnell das richtige finden. Wenn man dies nun auseinanderreißt wird die Kateogorisierung an dieser Stelle nur noch Selbstzweck und weniger hilfreich.
- Statt Sinnvolles zu löschen besser Ungeordnetes aufräumen.--Radschläger 11:26, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Sammellöschanträge sind eh' ungültig. --Matthiasb 11:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
- In den Löschregeln steht: Bei sogenannten Sammelanträgen handelt es sich hingegen um die zulässige Zusammenfassung mehrerer Einzellöschanträge aus demselben Themengebiet. Ich denke das trifft hier zu. --Sickle 14:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Der Satz wurde durch einen zwischenzeitlich gesperrten User eingestellt, der damit seine Sammellöschanträge gegen Mobiltelefon durchsetzen wollte. Deswegen aus LR wieder entfernt. Eine Diskussion, aus der Konsens über diese Änderung hervorgeht, ist nicht auffindbar. --Matthiasb 17:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Seiten sollten wirklich für die Bearbeitung gesperrt werden. Nichtsdestotrotz macht es an dieser Stelle keinen sinn 3 mal die selbe Diskussion mit den selben Argumenten zu führen. --Sickle 19:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Der Satz wurde durch einen zwischenzeitlich gesperrten User eingestellt, der damit seine Sammellöschanträge gegen Mobiltelefon durchsetzen wollte. Deswegen aus LR wieder entfernt. Eine Diskussion, aus der Konsens über diese Änderung hervorgeht, ist nicht auffindbar. --Matthiasb 17:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
- In den Löschregeln steht: Bei sogenannten Sammelanträgen handelt es sich hingegen um die zulässige Zusammenfassung mehrerer Einzellöschanträge aus demselben Themengebiet. Ich denke das trifft hier zu. --Sickle 14:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Sammellöschanträge sind eh' ungültig. --Matthiasb 11:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich möchte darauf hinweisen das der Kategorienbaum durch die vorgeschlagene Vorgehensweise um eine Ebene flacher wird, was im großen und ganzen positiv ist. Das Problem der schlechteren Auffindbarkeit ist kein Problem der vorgeschlagen Kategoriesierung sondern ein technisches Problem der Wikisoftware, die keine Schnittmengen von Kategorien darstellt. Ich sehe auch noch ein weiteres Problem mit dem Alternativvorschlag (Betriebssystem Unterkategorien), der Vorschlag funktioniert nur solange gut wie nur nach einen Kriterium (hier nach dem Betriebssystem) gesucht wird, werden aber mehr Kriterien berücksichtig kommt es schnell zu einer Explosion der Kategorienzahl. Als Beispiel möchte ich anführen das unter MacOSx und Linux auch das verwendete Toolkit eine nicht unbedeutende Rolle spielt und eine durchsuchbarkeit anhand des Betriebssystems _und_ des verwendeten Toolkits wünschenswert ist. Wenn die entsprechenden Programme einfach in die Kategorien Cocoa-, QT- und GTK-Software eingeordnet werden gibt es kein Problem. Wenn man sich aber an den Alternativvorschlag hält entstehen eine Menge neue Kategorien. Zum Beispiel:
- CAD-Software/CAD-Software für MacOSX/GTK
- CAD-Software/CAD-Software für MacOSX/QT
- CAD-Software/CAD-Software für MacOSX/Cocoa
Auch für jede andere Softwarekategorie würde es viel mehr Unterkategorien geben. Der Alternativvorschlag mag praktikabel sein wenn man nur nach dem Betriebssytem unterscheidet für feinere Unterscheidungen ist er aber absolut untauglich. Auf WP:KAT#Schnittmengenkategorien und Software wird dieses Problem auch behandelt. Dort wird auch auf den erhöhten Wartungsaufwand für solche Kategorien hingewiesen.
Aus den obengenannte Gründen plädiere ich für Löschen. --Sickle 14:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Warum warten wir dann nicht bis die WikiSoftware sich dieses Problems entledigt hat und löschen dann? Wir ziehen doch nicht heute den Regenmantel an, weil Sonnenschein nur eine temporäre Angelegenheit ist. --Radschläger 14:42, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Solange als Ergebniss der Löschdiskussion festgestellt wird, dass es sich bei den 2 Bestandsfällen um _Ausnahmen_ handelt wäre es mir auch recht die Kategorien vorerst zu behalten. Es muss aber sichergestellt werden das andere Kategorien nicht diesen schlechten Beispiel folgen und der Bestandsschutz sollte wirklich nur bis zu einer Softwarelösung aufrechterhalten werden. --Sickle 15:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
- löschen, da es manche Programme auch für verschiedene Betriebssysteme gibt. Ich kenne z.B. mindestens zwei der "Windows-CAD-Programme" auch unter Unix. --HH58 16:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Genau, darum ist die bisherige Lösung ja so gut!--Radschläger 19:01, 27. Aug. 2007 (CEST)
schnittmengenbildung macht CatScan:
die software machts schon lange, regenmantel kann in den kasten: programme, die auf mehreren systemen laufen, mehrfach kategorisieren und fertig.. 3 x löschen gruß -- W!B: 01:35, 28. Aug. 2007 (CEST)
alternativ auch TemplateTiger:
leider noch nicht im wiki-style, sondern quelltext -- W!B: 01:52, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Dem Gelegenheitsleser der nach einer CAD-Software für Windows sucht ist damit aber nicht geholfen. --Sickle 13:13, 28. Aug. 2007 (CEST)
- siehe WP:WWNI, eine Enzyklopädie erklärt Begriffe, in dem Falle CAD-Programm, ist aber weder Kaufberatung noch HowTo - ich kann hierzu dem gelegenheitsleser nur empfehlen etwa http://www.lowbudget-cad.org/ oder Blien's CAD-Lex mit Programmverzeichnis [1] oder die c't zu lesen.. von mir aus können auch die entsprechenden kategorien für die spiele weg, wenn die schlechtes vorbild sind -- W!B: 01:13, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Dem Gelegenheitsleser wird durch die Kategorisierung nach Betriebssystem aber auch kaum geholfen, da der Anwendungsbereich des CAD-Programms(Leiterplattenlayout, Maschinenbau Architektur...) mMn weit wichtiger ist. löschen --RobertLechner 00:56, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Dem Gelegenheitsleser der nach einer CAD-Software für Windows sucht ist damit aber nicht geholfen. --Sickle 13:13, 28. Aug. 2007 (CEST)
CatScan ist ja wirklich ein gutes Werkzeug und wird auch täglich von mir benutzt, nur warum man es eben nicht in solchen Diskussionen als Todschlagargument gegen Feinere Kategorien einsetzen sollten, sehen wir seit gestern. Oder bin ich der einzige der eine Fehlermeldung bekommt? --Radschläger 10:35, 4. Sep. 2007 (CEST)
- das war nicht als totschlag-argument, sondern als argument für die basis, auf welchen datenstrukturen wir kategorien aufbauen - enn der datenserver stirbt, geht die WP nicht mehr, dann helfen auch die kategorien nicht, ditto, wenn bei Dir der strom ausfällt.. ich versteh das argument nicht ganz: was hat die erreichbarkeit der WP/des toolservers mit einer kategorie zu tun? -- W!B: 04:49, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Ganz einfach, die Argumentation die Kategorien können ruhig grober strukturiert werden, da CatScan ja für die zusätzliche feinarbeit herangezogen kann. Nur funktioniert CatScan seit Tagen nicht und das arbeiten mit diesem Tool ist folgerichtig nicht möglich. Smot fällt das Argument gegen feinere Strukturen damit aus. --Radschläger 14:51, 8. Sep. 2007 (CEST)
Bitte Schnelllöschen da Doppelkategorisierung Matthias Pester Disk. (Matze6587) 02:40, 9. Sep. 2007 (CEST)
Vielleicht doch lassen und alle aus der Hauptkategorie austragen ich probiere das mal Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:56, 9. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht & umsortiert. --Janneman 15:03, 9. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Psychologische Theorie (erl., gelöscht)
Löschen - Kategorie [2] macht imo keinen Sinn, da potentielles Sammelbecken für alle! Theorien der verschiedenen Sub-Disziplinen, die in den jeweiligen Kategorien gut und ausreichend aufgehoben sind --77.180.14.97 11:51, 27. Aug. 2007 (CEST)
- da diese Kategorie schon seit Monaten leer ist und noch nie was drin stand, kann man in der Tat davon ausgehen, dass sie nicht gebraucht wird --Dinah 22:15, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das Lemma ist sowieso nicht eindeutig. Ist es nun die Theorie, die pyschologisch ist oder ihr Inhalt. --A. Aiger 09:05, 28. Aug. 2007 (CEST)
würde ein ungeordnetes Sammelsurium mit Theorien/Modellen aus den einzelnen Fächern werden; die Theorien gehören ausschließlich zu den spezifischen Kategorien, also: Löschen --Merda 18:01, 30. Aug. 2007 (CEST)
stimme zu, macht keinen Sinn, da heterogen und Artikel doppelt einsortiert werden ohne Gewinn: Löschen --91.10.29.80 11:13, 31. Aug. 2007 (CEST)
Gelöscht. -- Perrak 15:57, 3. Sep. 2007 (CEST)
Bitte um Durchkoppelung. --NCC1291 12:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
Mehr Bürokratie als Arbeit. -- Harro von Wuff 03:12, 3. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Inka-Reich (Ort) nach Kategorie:Ort der Inka(s?) (erledigt)
Habe diese Verschiebung auf der Diskussionsseite der Kat angeregt. Um dem Formalismus genüge zu tun nun auch hier. Anbei die bereits stattgefundene kurze Diskussion:
Kopie Anfang:
- Hallo - was haltet ihr davon, diese Kategorie in Kategorie:Ort der Inkas (analog zu Kategorie:Ort der Maya und Kategorie:Ort der Azteken) zu ändern? --Nepenthes 18:19, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Prinzipiell eine gute Idee - aber wenn, dann schon Kategorie:Ort der Inka ;-) Viele Grüße --Minalcar 19:38, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Hi - bist du dir sicher? Anders als bei den Maya, glaube ich wäre hier die korrekte Form Inkas -> guck mal. Liebe Grüße --Nepenthes 19:51, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ganz sicher bin ich mir wirklich nicht, und dein Link spricht auch gegen "meine" Version. Aber auch im Artikel Inka heißt es durchgehend "die Inka", ohne 's'. Vielleicht sollten wir die Meinung eines/r dritten abwarten? Viele Grüße --Minalcar 20:52, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Hi - bist du dir sicher? Anders als bei den Maya, glaube ich wäre hier die korrekte Form Inkas -> guck mal. Liebe Grüße --Nepenthes 19:51, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Prinzipiell eine gute Idee - aber wenn, dann schon Kategorie:Ort der Inka ;-) Viele Grüße --Minalcar 19:38, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Naja - nicht ganz; wie die Suche nach „Inkas“ innerhalb der Wikipedia zeigt -> hier. Gar nicht so wenige - und auch im Inka-Artikel... ;-) Na wartma mal ab. LG --Nepenthes 21:04, 25. Aug. 2007 (CEST)
Kopie Ende
- Meinungen (auch zur Rechtschreibung) bitte hier. Danke --Nepenthes 12:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort im Inka-Reich? Kategorie:Inka-Stadt? --Asthma 13:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Hauptgrund wäre die Analogie zu Kategorie:Ort der Maya und Kategorie:Ort der Azteken. --Nepenthes 13:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
Der Duden erlaubt beides (mit und ohne "s", ebenso im Plural). Häufigkeitsvergleiche ergeben wenig Sinn, da beide Formen auch andere Fälle sein können. Mit "s" ist etwas eingedeutschter. Ich denke, es ist letztlich egal, welche der beiden Bezeichnungen verwendet wird. Eine Angleichung mit den beiden anderen "populären Hochkulturen" wäre allerdings sicherlich sinnhaltig. --Ulkomaalainen 15:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
Bloß sind das nicht alles reine Inka-Orte sondern eben Bestandteile des Reiches - etwa Quito wurde keineswegs von den Inka gegründet, sondern nach eigenständiger und nicht gerade kurzer Geschgichte erobert.--Kriddl Diskussion SG 15:01, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Sollte imho verschoben werden nach Kategorie:Ort im Inka-Reich oder Kategorie:Ort des Inka-Reiches. Das ganze Reich mit den Inka gleichzusetzen, ist in der Tat etwas übertrieben (im Falle der Maya ist die Sachlage anders, die hatten gar kein einheitliches Reich, sondern bildeten ein Kulturareal ohne politische Einheit ähnlich z.B. den antiken Griechen). -- 1001 18:21, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das ist natürlich richtig. Also halte die Angleichung nicht mehr für zwingend sinnig. --Ulkomaalainen 19:27, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ok - aber jetzt kommen wir in die semantische Diskussion, was denn mit "Ort der Inkas" gemeint wäre und was dort einsortiert sein sollte. Nach meinem Verständnis bedeutet "Ort der Inkas" alle Orte und Städte (auch ehemalige) werden einsortiert, die zu irgendeiner Zeit von den Inkas bewohnt wurden. Unabhängig davon, ob von den Inkas gegründet oder zum Inkareich gehörend (sonst hieße die Kategorie ja "Gegründet von den Inkas"). Deshalb hätte ich auch keine Bedenken Quito drinnen zu lassen, da es zu einer bestimmten Zeit mal von ihnen bewohnt war (also ein Ort der Inkas war). So - jetzt halt ich aber die Klappe und wenn ihr das immer noch anders seht ist eine Verschiebung nach Kategorie:Ort im Inka-Reich für mich auch ok ;-) --Nepenthes 20:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Das Problem bei den Inka(s) ist, dass man erstmal abgrenzen müsste, wer damit gemeint ist (eine sprachlich-kulturelle Großgruppe wie die Mayas waren sie ja nicht, sondern ursprünglich eher eine lokale Gruppe bzw. deren herrschende Aristokratie). Aufgrund der Inkorporations- und Assimilationsprozesse, die für die Expansion des Inka-Reiches charakteristisch sind, dürfte auch die Bedeutung des Wortes sich allmählich verändert haben - nur dass wir das mangels zeitgenössischer Quellen nicht genau nachvollziehen können. Insofern können wir im nachhinein nur ermitteln, welche Orte zum Inka-Reich gehörten, ohne zu wissen, ob deren Einwohner im Verständnis der Zeitgenossen Inka(s) waren oder nicht. -- 1001 22:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
verschoben. --Janneman 15:15, 9. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort in Ostfriesland (bleibt)
Mir erschließt sich der Sinn dieser Kategorie nicht. Die Kategorie ist nur Unterkategorie der Kategorie:Ostfriesland und sonst in keine Hierarchie eingebunden. Es macht allgemein wenig Sinn, Orte nach ungenau definierten Regionen bzw. Großlandschaften zu kategorisieren. Heute wesentlich präsenter und in Bezug auf Gemeinden und Orte auch relevanter sind die Bundesländer und Landkreise, da diese ja jeweils direkt den Gemeinden übergeordnet sind. Hier gilt jedenfalls: Weniger ist mehr, zusätzliche Kategorien sind redundant und haben den Hang zur Beliebigkeit. --Partyhead rock me, Baby 17:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Wurde wohl vom Wikipedia:WikiProjekt_Ostfriesland/Archiv0207#Kategorie:Ostfriesland so beschlossen. --Matthiasb 17:47, 27. Aug. 2007 (CEST)
- In die Oberkategorie Ostfriesland kann auch alles andere, was kein Ort ist, in die fragliche kategorie dagegen nur Orte. Passt aslso schon. Behalten. PS: ist ein LA bei Nichtverstehen der Logik der richtige Weg? Es gibt auch Artikeldiskussionen.--Schmelzle 23:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich erkenne das Problem der schwer abgrenzbaren Region (das haben Regionen nun mal so an sich), jedoch sehe ich eine Löschung und Einsortierung in die Oberkategorie als nicht sinnvoll an. In Hinblick auf einige andere Regionalkategorien bin ich jedoch an einer konstruktiven Problemlösung interessiert. --32X 20:25, 28. Aug. 2007 (CEST)
Wer braucht bitteschön diese Kategorie? Wir können auch noch Kategorien machen wie Kategorie:Ort an der Elbe, Kategorie:Ort im Erzgebirge, Kategorie:Ort in der Norddeutschen Tiefebene usw. Schon klar, dass Ostfriesland eine historisch gewachsene Region ist, aber ein Zwang zur Kategorisierung besteht hier nicht. Derzeit werden sowieso Ortskategorien auf Landkreisebene geschaffen, die dann sogar haargenau redundant zu der hier zur Diskussion stehenden Kategorie sind, und sowas ist nach dem "WP-Regelwerk" unerwünscht. Was die Löschbegründung von Partyhead angeht: Die stammt wortwörtlich von mir aus der Löschdiskussion zur schließlich auch gelöschten und vergleichbaren Kategorie:Ort in Ostwestfalen-Lippe. Wenn es stimmt, dass auch im Wikipedianamensraum die GFDL gilt, so verlange ich den vollständigen Abdruck dieser Lizenz...--Eigntlich 20:37, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Die GFDL ist im Footer verlinkt, was der Verwendung für Onlinemedien entspricht. Was die Regionskategorien betrifft, gib mal bitte hier einen Kommentar ab. --32X 21:27, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Na ja, das war sowieso nicht ganz ernst gemeint. Trotzdem müsste deutlich gemacht werden, welcher Seite diese Textpassage denn entnommen wurde. Bei Auslagerungen von Artikeln muss man schließlich zur Einhaltung der GFDL die Quelle und ggf. die Hauptautoren auch mit angeben. Ich mag es jedenfalls nicht sonderlich gerne, wenn jemand meine Worte als seine eigenen verkauft. Dann lieber den Abschnitt zitieren und sagen: Diesen Worten schließe ich mich voll und ganz an o.ä.--Eigntlich 22:32, 28. Aug. 2007 (CEST)
Bleibt. Ein Löschgrund ist IMHO nicht wirklich ersichtlich. Bitte bei Bedarf an WP:LP wenden. --Zinnmann d 01:18, 8. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort in Schwansen (gelöscht)
Mir erschließt sich der Sinn dieser Kategorie nicht. Die Kategorie ist nur Unterkategorie der Kategorie:Südschleswig und sonst in keine Hierarchie eingebunden. Es macht allgemein wenig Sinn, Orte nach ungenau definierten Regionen bzw. Großlandschaften zu kategorisieren. Heute wesentlich präsenter und in Bezug auf Gemeinden und Orte auch relevanter sind die Bundesländer und Landkreise, da diese ja jeweils direkt den Gemeinden übergeordnet sind. Hier gilt jedenfalls: Weniger ist mehr, zusätzliche Kategorien sind redundant und haben den Hang zur Beliebigkeit. --Partyhead rock me, Baby 17:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
- löschen Bin für Umwandlung/Verschiebung in die Themenkategorie Schwansen, s.o. und bei so wenig Inhalt brauchts ohnehin keine eigene Ortskategorie. Dann können auch Objekte, die keinen Ort darstellen, aber dennoch in Schwansen liegen, dieser Halbinsel zugeordnet werden.--Eigntlich 22:34, 28. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht nach Leerung und Ersatz durch Kategorie:Schwansen. -- Ra'ike D C B 01:39, 9. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Benutzer aus dem Bezirk Vocklabrück nach Kategorie:Benutzer aus dem Bezirk Vöcklabruck (erledigt)
Vocklabrück existiert nicht, es heißt Vöcklabruck. -- منشMan∞77龍 18:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
Mal abgesehen von der Sinnhaftigkeit dieser Kategorien - warum machts du das nicht selbst durch Änderung deiner Benutzerseite (du bist der einzige Eintrag) und SLA? --84.142.86.167 19:08, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, das hab ich nicht abgeklärt -- منشMan∞77龍 19:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe das mal geändert, SLA ist gestellt. --Matthiasb 19:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Stadion im Saarland und Kategorie:Stadion in München auch. Das Saarland und Hamburg sind die einzigen Bundesländer die bei der Kategorie:Sportbauwerk in Deutschland noch fehlen und mit Stadion und Sportbauwerk ist glaub ich das selbe gemeint. Die Kategorie:Sportbauwerk in München könnte man als Unterkategorie zu Kategorie:Sportbauwerk in Bayern nehmen. -- 85.176.53.117 21:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Wer hat sich denn diese tolle Begriffsbildung ausgedacht? Mit 18 Fundstellen (von denen noch einige WP-Klone sind) beim Gugelhopf kein verbreiteter Begriff. Nicht verschieben und Sportbauwerk auf Stadion verschieben. --Matthiasb 22:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Zuerst, google sollte nicht der Gradmesser aller Entscheidungen sein. Zum Zweiten, dreht es sich in der Kategorie:Sportbauwerk eben um Bauwerke für Sport. Ein Stadion ist damit nicht immer gemeint. Die Rennstrecke Schleizer Dreieck oder die Regattabahn Regattabahn Duisburg sind nicht gerade ein typisches Stadion, oder? Wenn man sich die Kategorie anschaut, sieht man Kategorie:Stadion als Unterkategorie. Der Antrag die feinere Kategorie:Stadion in München umzubenennen hätte zum Beispiel den Vorteil, in diese Umbenannte Kategorie:Sportbauwerk in München auch den Artikel über die Galopprennbahn Riem aufnehmen zu können. --Radschläger 11:09, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Schon richtig, Google ist nicht das Maß aller Dinge, aber der Begriff ist doch zu selten. Von den 18 Fundstellen sind 12 nochmals Wikipedia-Klone. Mit HK=22 bei http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ nicht lemmafähig. --Matthiasb 12:00, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Feststellung bringt nun mal leider kein besseres Lemma hervor. Und Stadion ist definitiv falsch. Übrigens trifft Deine Recherche auch auf Gemeindefrei zu. Ich würde sagen entweder ein besserer Begriff, oder wie kümmern uns wieder um den Gegenstand des Antrags. --Radschläger 12:39, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Da wäre aber nach dem feststehenden Begriff gemeindefreies Gebiet zu suchen. Hat aber nix mit dem hier zu tun. --Matthiasb 18:30, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Gut, dann würde ich sagen wir machen es wie oben beschrieben und benennen die Kategorien nach Sportbauwerk um. --Radschläger 18:53, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Da wäre aber nach dem feststehenden Begriff gemeindefreies Gebiet zu suchen. Hat aber nix mit dem hier zu tun. --Matthiasb 18:30, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Feststellung bringt nun mal leider kein besseres Lemma hervor. Und Stadion ist definitiv falsch. Übrigens trifft Deine Recherche auch auf Gemeindefrei zu. Ich würde sagen entweder ein besserer Begriff, oder wie kümmern uns wieder um den Gegenstand des Antrags. --Radschläger 12:39, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Schon richtig, Google ist nicht das Maß aller Dinge, aber der Begriff ist doch zu selten. Von den 18 Fundstellen sind 12 nochmals Wikipedia-Klone. Mit HK=22 bei http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ nicht lemmafähig. --Matthiasb 12:00, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Zuerst, google sollte nicht der Gradmesser aller Entscheidungen sein. Zum Zweiten, dreht es sich in der Kategorie:Sportbauwerk eben um Bauwerke für Sport. Ein Stadion ist damit nicht immer gemeint. Die Rennstrecke Schleizer Dreieck oder die Regattabahn Regattabahn Duisburg sind nicht gerade ein typisches Stadion, oder? Wenn man sich die Kategorie anschaut, sieht man Kategorie:Stadion als Unterkategorie. Der Antrag die feinere Kategorie:Stadion in München umzubenennen hätte zum Beispiel den Vorteil, in diese Umbenannte Kategorie:Sportbauwerk in München auch den Artikel über die Galopprennbahn Riem aufnehmen zu können. --Radschläger 11:09, 28. Aug. 2007 (CEST)
Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. "System" erkenne ich nicht. --Hydro 22:28, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hm, Potenzial hat das für 4 Einträge, die Kats für Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein haben 2 Einträge und mehr können es da nicht werden. Sollte man, wenn, dann gleichbehandeln. Einer mögliche Lösung wäre es, die Einträge dieser Länder in die Oberkategorie Kategorie:Gemeindefreies Gebiet in Deutschland zu packen, aber vielleicht kann man hier der Systematik wegen auch die Kategorien beibehalten; bin da leidenschaftslos. --Proofreader 23:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
- alle administrativen Einheiten Deutschlands sind nach Bundesländern kategorisiert (vgl. Kategorie:Gemeinde in Hessen, Kategorie:Ortsteil in Hessen, Kategorie:Landkreis in Hessen). Es gibt keinen Grund, von diesem sehr schlüssigen Schema abzuweichen. (siehe dazu auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juli_2007#Gemeindefreie_Gebiete_in_Bayern_.28alle:_bleiben.29) -- Triebtäter 08:02, 28. Aug. 2007 (CEST)
MAnchmal - wie in diesem Fall - sollte die Systematik Vorrang vor unseren Regeln haben. Behalten. --jergen ? 11:28, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Per Triebtäter behalten und ich gehe davon aus, daß das WPD da ähnlicher Meinung ist, auch wenn sich da noch niemand gemeldet hat. --Matthiasb 11:29, 28. Aug. 2007 (CEST)
Systematik sinnvoll, bleibt. -- Perrak 14:19, 5. Sep. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Duschparty (schnellgelöscht)
Begriffsfindungsalarm... PvQ 00:07, 27. Aug. 2007 (CEST)
- mit 348 Google-Treffern mag der Begriff gerade noch als "etabliert" durchgehen, inhaltlich ist der Artikel aber imho doch ein bischen zu viel TF. TheK ? 00:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
Gelöscht. Offensichtliche Theoriefindung. --AT talk 00:14, 27. Aug. 2007 (CEST)
Emo Rap (SLA)
Kein etablierter Begriff (Zitat aus dem Schüleraufsatz, der als Hauptquelle des en-Artikels dient: "It is, according to some music journalists and fans, a new movement within hip hop"). --NoCultureIcons 00:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen! --Cinemental 00:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
- mal abgesehen davon, kein Artikel. So bitte schnelllöschen--Zaph Ansprache? 01:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ist das vom Einsteller wirklich ernst gemeint? Das ist weder ein Artikel noch ein etabliertes Genre und diese Liste von Musikern, die diesen Stil angeblich haben, ist ja wohl auch nur irgendwie blind zusammengewürfelt und ohne jeglichen Beleg. Diese Begriffsfindung bitte löschen. -- Cecil 06:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
SLA gestellt. 1 wirrer Satz + Namedropping ohne Zusammenhang ≠ Artikel. Weissbier 06:45, 27. Aug. 2007 (CEST)
Chevrolet Lumina (Löschgrund entfallen)
Lemma wird nicht erklärt. Artikel sorgt für Verirrung. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 00:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Für mich auch nicht verständlich und viel zu umgangsprachlich. 7 Tage sollte man für Änderungen und sprachliche Verbesserung zwar Zeit lassen, doch falls nichts passiert: Löschen! --Cinemental 00:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
Verstehe ich nicht, was ist Lemma, was ist verwirrend? Bin doch noch gar nicht fertig...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von McLin (Diskussion • Beiträge) 0:28, 27. Aug 2007) TheK ? 01:13, 27. Aug. 2007 (CEST)
IMHO klassischer Fall von "etwas mehr Geduld hätte geholfen". --TheK ? 01:13, 27. Aug. 2007 (CEST)
- IMHO ein Fall von "Durch Löschantrag gesteigerte Motivation zu mehr Qualität".---<(kmk)>- 02:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab mal die Einleitung komplett umformuliert. Wenn ich in einem zweizeiligen Absatz drei Mal das selbe Verb lese, denk ich immer an meinen Deutschlehrer der Hauptschulzeit zurück und was er wohl zu so etwas gesagt hätte. Dazu noch so Perlen wie "Die Kunden waren verblüfft" und fertig ist ein eindeutig nicht für eine Enzyklopädie geeigneter Text. Autos sind nicht meine Stärke, daher bitte überprüfen, ob ich den Inhalt richtig rübergebracht habe. Und auch der restliche Text braucht dringend noch eine Überarbeitung, was die Formulierungen betrifft (zB "ein Modell was" - abgesehen vom fehlenden Beistrich wird das Pronomen missbräuchlich verwendet), dazu sind viele Rechtschreibfehler drin, insgesamt kann man das nach einer sprachlichen Überarbeitung aber behalten. -- Cecil 07:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Das nächste Mal sag ich 'behalten' erst, wenn ich die Bilder überprüft habe. Die waren samt und sonders Copyright-Verletzungen. Die Bilder waren in Commons von anderen Benutzern eingestellt worden, von McLin runtergeladen und als "own work" und neuem Namen wieder raufgeladen worden. Mittlerweile hab ich dir richtigen Bilder reingehängt und die von McLin zur Schnelllöschung gemeldet. -- Cecil 07:26, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Nach Überarbeitung ist Löschgrund entfallen, behalten. --Matthiasb 09:46, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich maße mich mal an, das für erledigt zu erklären. --TheK ? 10:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
Die Werke dieser Band sind im Handel so schwer zu bekommen dass davon ausgegangen werden kann dass keine sonderlich hohe Auflage erreicht wird, zudem handelt es sich nur um EPs; eine nennenswerte Resonanz in relevanten Medien lässt sich im Internet nicht finden; der erwähnte zweite Preis macht auf mich keinen sonderlich relevanten Eindruck, zumal die verleihende "Deutsche Rock- und Popstiftung" ein Existenzproblem zu haben scheint (laut Google-Suche nach verschiedenen Schreibmöglichkeiten). --NoCultureIcons 01:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
Theoriebildung, die sich auf den „Chronologiekritiker“ Horst Friedrich (Chronologiekritiker) bezieht. (Der Artikel über ihn ist ein Wiedergänger.) -Kolja21 02:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Sieht mir eher nach der Darstellung der Theorie von Horst Friedrich aus als um eigene Theoriefindung. Relevanz ist m.E. gegeben. -- 213.235.200.3 11:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
Die Zugehörigkeit zur Verbandsliga Sachsen-Anhalt und diversen Bezirks- und Landesligen begründet wohl kaum eines Relevanz dieses Vereins. --ahz 02:41, 27. Aug. 2007 (CEST)
Eindeutige Unterschreitung der Relevanzgrenzen. --Alma 06:59, 27. Aug. 2007 (CEST)
NEUTRAL: Habe den Artikel im VereinsWiki aufgenommen.... Lady Whistler 08:17, 27. Aug. 2007 (CEST)
Irgendwie zu schade zum Löschen ;) Mal über eine Absenkung der RKs für Fußballvereine um eine Liga nachdenken? *renn* --TheK ? 10:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
Eher eine herauf, neu Ligen und Ereignisse schaffen die doch selbst. --212.202.113.214 10:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
Solange es noch nicht einmal einen Artikel für das das Oberlemma Schillerdenkmal gibt, hat diese Liste ein Problem. So vollständig, wie das Lemma suggeriert, kann die Liste nicht werden. Wikipdedia ist kein Schiller-Denkmal-Register.---<(kmk)>- 02:46, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen - prinzipiell untauglicher Versuch. Eine Liste aller Denkmäler wird es ja wohl kaum sein. Also ist das immer nur eine Auswahl von Schillerdenkmälern. Aber nach welchen Kriterien geht das? Zufälliges Wissen des Listenautors? Was soll es einem Leser bringen, wenn er ein paar zufällig ausgewählte Orte präsentiert bekommt, wo ein Schillerdenkmal steht (von denen die wenigsten wohl jemals einen eigenen Artikel haben werden - bestenfalls eine Erwähnung im Ortsartikel, wenn überhaupt).--Innenrevision 03:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
Man könnte die Liste retten, wenn man sie nach „Schillerdenkmal“ verschiebt und mit einer entsprechenden Einleitung versieht. Interessant an der Aufzählung sind die Angaben, wann die Denkmäler errichtet wurden, was Rückschlüsse auf Schillerkult und Denkmalkultur erlaubt. -Kolja21 03:07, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das Lemma ist daneben, aber die Listen sind nicht uninteressant. Natürlich hat der Artikel Wachstumspotential. Behalten und verschieben auf Liste von Schillerdenkmälern. Irmgard 09:17, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Auf Schillerdenkmal verschieben, da der Listenartikel auch eine Art von BKL ist: Fast alle aufgeführten Denkmäler sind in die örtlichen Denkmallisten eingetragen und damit eines Artikels würdig. Hättes außerdem den positiven Nebeneffekt, dass das Thema analog zu Bismarck-Denkmal und Bismarckturm, Goethedenkmal, Lutherdenkmal, Kaiser-Wilhelm-Denkmäler oder Siegessäule behandelt würde. --jergen ? 09:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Über einen allgemeinen Artikel zu Schillerdenkmal kann man nachdenken, der dann eine Liste einiger Denkmäler als Auswahl enthält (übrigens gefällt mir der Begriff "Auswahl" im Artikel Siegessäule dafür am besten - zeigt er doch, dass eine solche Liste kaum vollständig sein kann). Allerdings halte ich einen Pseudoartikel wie Goethedenkmal für nicht vertretbar - das ist dort letztlich nichts anderes als ein Listenartikel, dessen Aufzählung allein äußerst zweifelhaften Wert darstellt. Das ist hier keine Datenbank - die Erläuterungen sind deutlich unter Stub-Niveau. Wenn man schon unbedingt Denkmäler nach eigener Beliebigkeit bzw. eigenem Wissensstand aufzählen möchte, dann sollte doch zumindest das Niveau von Lutherdenkmal bezüglich der Erklärungen erreicht werden.--Innenrevision 09:51, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Eher behalten oder verschieben. Notfalls einen (zusätzlichen) stub Schillerdenkmal erstellen. --Kungfuman 10:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
Stub, dessen Text im Moment reine, quellenlose Urlauber-POV räsentiert.---<(kmk)>- 02:50, 27. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, der Informationswert ist gleich Null. --ahz 03:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
Gebe euch beiden vollkommen Recht, löscht den Artikel Bitte sofort.
Ich habe nicht vor gehabt einen Urlaubsort Publik zu machen, aber der Artikel schaut danach aus.
Sorry an alle.
--Hoyilmaz 03:21, 27. Aug. 2007 (CEST)
inzwischen normaler Ortststub. behalten. -- Toolittle 09:43, 27. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht klar. Eine Ausstellung pro Jahr, ohne dass etwas besonders Renomiertes dabei wäre, ist nicht viel. Google präsentiert mir nur Verweise auf Namensnichten.---<(kmk)>- 02:56, 27. Aug. 2007 (CEST)
- In der vorliegenden Fassung nicht mehr als ein Branchenbucheintrag. 7 Tage, um Relevanz nachzuweisen. -Kolja21 03:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
Der übliche Künstlerspamm, löschen --ahz 03:08, 27. Aug. 2007 (CEST)
Da ist auch bei unserer Lieblingssuchmaschine nichts weiter zu finden als Programm für Schulklassen und Ferienworkshop zum Thema Wie der Hase zum Ei kam, Unterstützung für eine Malgruppe oder Betreuung des Jugendclubs Watzhahn. Erscheint mir eindeutig irrelevant, deshalb Löschen. -- Jesi 03:56, 27. Aug. 2007 (CEST)
Gerne auch schnell-löschen. Das einzige, was Relevanz begründen könnte, wären die Ausstellungen. Sparkasse Mainz und Technologiestiftung Hessen - keine anerkannte Galerien, wahrscheinlich typische Foyer-Aufhübschung, Hattersheim - Gemeindekulturhaus, Galerie Forum - ohne Ortsangabe nicht einschätzbar, 2 x Wiesbaden - noch nebulöser. Minderbinder 10:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
So ist das kein Artikel und eher ein Wörterbucheintrag. Das erreicht damit nichteinmal das Niveau eines gültigen Stubs. Völlig ohne Kontext hat eine solche Information keinen Wert (Wer? Weshalb? Von wem? Bedeutung?) - hier stellen sich mehr Fragen als der Artikel beantwortet. Das müsste also deutlich ausgebaut werden, bevor man das behalten kann. --Innenrevision 03:24, 27. Aug. 2007 (CEST)
QS ist gleich um die Ecke. -- Toolittle 09:46, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das scheint in meinen Augen eine Art Begriffsfindung einiger Polarforscher zu sein - es gibt da nur Quellen, die auf die gleiche Messexpedition hindeuten. Mit Google konnte ich finden: dies, dies, hier in der Literaturliste und hier als Konferenzbeitragsankündigung. Ansonsten gibt es keine Quellen zu dieser Substanz zu finden - insbesondere nicht von Biologen (die Expedition schien sich mit anderen Vorgängen zu befassen und hat das Zeug nur als Hilfsmaterial genommen). Alle anderen Quellen für diesen Begriff gehen eher in Richtung irgendeiner asiatischen Naturmedizin und haben mit dem hier nichts zu tun. Die Frage ist halt: ist das ein offizieller Begriff und wenn nein, akzeptiert man die Begriffsfindung der Polarforscher. --Innenrevision 04:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Verstehe das Problem nicht: Der Begriff wird offensichtlich (folgt man den LInks und der Quelle auf der Seite) sowohl in der Paläontologie als auch in der Polarforschung benutzt und ist damit keine "Begriffsfindung" - es sei denn man stempelt Fachbegriffe grundsätzlich als Begriffsfindungen ab. behalten -- Achim Raschka 07:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Naja - er wurde durch die Wissenschaftler dieser einen Expedition benutzt. Dass jemand anderes diesen Begriff benutzen würden, lässt sich halt genau nicht nachweisen. Du weißt schon, was man als Wissenschaftler manchmal macht, wenn man umständlicher auszudrückende Sachverhalten wie "fossile Magenölablagerungen" in größerem Umfang in einer Arbeit aufzählen muss... Wenn du dir mal den englischen Artikel zum Schneesturmvogel ansiehst, so wirst du dort zwar im letzten Satz etwas über das Magenöl erfahren - nicht allerdings, dass dies mit dem Begriff Mumiyo verknüpft wäre - sehr eigenartig, wenn es doch gerade in diesem Zusammenhang einen solchen Begriff geben soll. Insbesondere da laut diesem Satz sehr viele Vertreter der Sturmvögel diese Magenöl produzieren, ist es doch sehr unlogisch, warum der Begriff Mumiyo nur auf Ablagerungen des Schneesturmvogels zutreffen soll (so wie es jede der angegebenen Quellen behauptet). All das lässt mich zumindest vermuten, dass dieser Begriff lediglich als eine Art Vereinfachung / Abkürzung für die eigenen Arbeiten gebraucht wurde. Inwieweit eine solche Begriffseinführung schon als relevant anzusehen ist, das ist halt hier zu klären. In meinen Augen sind solche wissenschaftlichen Begriffsvereinfachungen einfach ein häufiges Phänomen ohne dass sich daraus jemals ein Begriff etabliert. Wie gesagt: all die Quellen deuten auch auf genau die gleiche Expedition hin, sind also nicht unabhängig voneinander zu sehen.--Innenrevision 10:21, 27. Aug. 2007 (CEST)
nach einem Blick in McGoogle scheint der Begriff vor allem in der Alternativmedizin vorzukommen, z.B. hier. Shilajeet Mumiyo™ also known as Mineral Pitch or Black Asphaltum, is a rich source of natural occurring minerals. oder Mumiyo has been used for millenia in Eastern folk medicine as a medicinal substance. oder Thermal analysis of mumiyo, the legendary folk remedy from the Himalaya region ... Mumiyo is a natural product found mainly in the high mountain ranges of .... Hier wäre also wenigstens zu ergänzen. -- Toolittle 09:55, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Zunächst einmal: Ich habe von dem Thema überhaupt keine Ahnung, aber die Begründung für den LA ist teilweise doch merkwürdig: akzeptiert man die Begriffsfindung der Polarforscher. Wenn wir danach gehen, sollten wir alle etwas unbekannteren wissenschaftlichen Begriffe einer gründlichen Revision unterziehen, denn viele davon sind Begriffsfindungen einzelner Wissenschaftler. Die Ergebnisse des Verbundkatalogs von Karlsruhe zeigen zweierlei [3]: Der Begriff ist vor allem im amerikanischen Raum (Kanada/USA) verbreitet, und es gibt wissenschaftliche Arbeiten darüber: Der Aufsatz "Isolation and Identification of 2-Chloro-10-(3-dimethylaminopropyl)-phenothiazine from Mumiyo" klingt jedenfalls für mich nicht nach bloßer Anpreisung eines Heilmittels. Daß es darüber recht wenig Literatur gibt, könnte also nicht unbedingt auf geringe Relevanz hindeuten, sondern daß die Forschung hier noch am Anfang steht. Daher plädiere ich für behalten.--IP-Los 09:58, 27. Aug. 2007 (CEST)
Wir haben bereits einen Artikel Mumijo. Es ist mir aber nicht ganz klar geworden aus den beiden Artikel, ob beide Artikel dasselbe meinen. Ev. Redundanz. -- Engeser 10:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Nein meinen sie nicht. Das ist genau das Problem, was auch Benutzer:IP-Los darüber nicht beachtet hat - er argumentiert hier mit Quellen zu dem anderen Zeug (dazu gibt es tatsächlich deutlich mehr Quellen zu finden). Ob sich die Polarforscher vielleicht wegen gewisser Ähnlichkeiten den Begriff so ausgedacht haben, lässt sich nicht herausfinden. Aber auf jeden Fall haben beide Materialien erstmal nichts miteinander zu tun.--Innenrevision 10:21, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, dann entschuldige ich mich für die Literaturliste, allerdings hat sich dann auch Toolittle mit seinem Zitat geirrt, da es sich auch auf besagtes Mumijo bezieht. Allerdings erhalte ich mein Behalten aufrecht, da
- es ja eben wissenschaftliche Arbeiten darüber gibt (siehe Deinen Literaturhinweis und den Verweis im Artikel, der auf die Seite der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe verweist - ich kann mir nicht vorstellen, daß die Unsinn auf ihre Internetseite stellen). Nur weil es wenige wissenschaftliche Arbeiten darüber gibt, heißt das ja noch nicht, daß der Begriff irrelevant ist. Der Begriff Teutonismus ist in der Sprachwissenschaft auch umstritten, dennoch gibt es einen Artikel darüber (mit Recht).
- die fragliche Literatur ja Fachliteratur ist. Daher wirst unter Google zwangsläufig nicht sehr viel dazu finden, ebenso wie zur Hiatentwicklung im Westfälischen oder der Verwendung von Partizipialkonstruktionen im Mittelniederdeutschen. Für mich macht die Literatur einen seriösen Eindruck. Da ich mich auf dem Gebiet aber nicht auskenne, würde mich interessieren, ob Du fachkundig bist, denn dann wäre der Fall für mich klar, und ich würde mich auf Dein Urteil verlassen (müssen). Ansonsten sollten wir mal Geowissenschaftler befragen. Im übrigen sei darauf verwiesen (und daher rührt meine obige Anmerkung), daß eben vieles nicht offizieller Begriff ist, Du meintest wahrscheinlich wissenschaftlich anerkannter bzw. allgemein akzeptierter Begriff, denn ich kann mir kaum vorstellen, daß z. B. Lexem einen offiziell anerkannten Status besitzt.--IP-Los 11:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, dann entschuldige ich mich für die Literaturliste, allerdings hat sich dann auch Toolittle mit seinem Zitat geirrt, da es sich auch auf besagtes Mumijo bezieht. Allerdings erhalte ich mein Behalten aufrecht, da
Es ist dasselbe Produkt! Auch bei Google gibt es Treffer für Mumiyo und die meinen das, was im Artikel Mumijo beschrieben ist. Es handelt sich um eine wachsartige Substanz , die aus verschiedenen Ausgangsstoffen unter in kühleren und trockenen Klimaten entstehen kann. Deswegen gibt es verschiedenstes Mumijo. Definition ist einfach (aus dem Artikel Mumijo): "komplexes hochmolekulares organisch-minerales Stoffwechselprodukt aerober Mikroorganismen, entstanden im Zerfallsprozess von Pflanzenresten, Flechten und aus Tannen-, Fichten- und Kieferharzen, die aus der Wurzel herrühren." Hier in diesem Fall ist das Ausgangsprodukt eben das Magenöl von Seesturmvögeln. Der angegebene Artikel ist ziemlich missverständlich formuliert. Die Vögel haben doch kein fossiles Magenöl ausgestossen. Die haben Magenöl ausgestossen, das dann im Verlauf von Jahrzehnten unter den trockenen und kalten klimatischen Bedingungen zu einer wachaartigen Substanz geworden ist, eben Mumiyo oder Mumijo. Da der Mumijo-Artikel viel vollständiger ist, schlage ich vor, dieses weitere Vorkommen (und dessen Entstehung), das ist ja absolut neu, in Mumijo zu integrieren und einen Redirect von Mumiyo auf Mumijo zu erstellen und dann ist gut. -- Engeser 11:39, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe an dem Artikel keinen Grund den Mann in einer Enzyklopädie zu erwähnen. Die Tatsache, daß er Objekt einer wirren Verschwörungstheorie ist, macht ihn imho nicht relevant. Das kann jedem mal passieren bei den vielen Verschwörungstheorien dort draussen. Weiter ist der Text eine grottige Übersetzung aus dem Englischen und liest sich schmerzhaft. Immobilienbesitz alleine belibt somit als Info übrig und der macht imho nicht relevant. --Weissbier 06:41, 27. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Und etwas das nun 6 Jahre her ist unter "aktuelle Ereignisse" abzuhandeln sagt alles über di Qualität des Pamphlets. Belegt ist es zudem mit irgendwelchen Verschwörungswebseiten, also garnicht.
- Sehr merkwürdiger Artikel, sagt fast nichts zum Lemma. Keine wirkliche Information erkennbar. Löschen. --Spinetti 07:14, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Person ist allemal relevant. Unter anderem Bauherr des neuen WTC. „Herr der Türme“ [4] [5] Artikel ist so nicht haltbar. -- docmo 08:55, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Er hat 2001 3,2 Milliarden US-Dollar für den WTC-Pachtvertrag bezahlt, bei einer jährlichen Miete von 120 Millionen Dollar. Das macht ihn schon als Unternehmer relevant, da sein jährlicher Umsatz über 100 Millionen Euro liegen wird. -- M.Marangio 09:39, 27. Aug. 2007 (CEST)
- War das nicht der Knabe der die Deutsche Bank auf Schadensersatz verklagte, wg. WTC 7? Behalten. --Matthiasb 09:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
angeführte Löschgründe überwiegend unzutreffend, die Abhandlung über die relativ unerhebliche Frage, ob da Gebäude durch Sprengung abgerissen wurden oder nicht, sollten durch Angaben zu den wirtschaftlichen Aktivitäten ersetzt werden. -- Toolittle 10:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
Unnötiger Falschschreibungshinweis Achim Raschka 07:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht unbedingt:Kommt drauf an wie Siena ausgesprochen wird. Immerhin handelt es sich hier um einen italienischen Städtenamen. --Nikkis ?!?!+/- 08:45, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn ich mir mal die ersten dieser knappen Million Googlelinks betrachte, finde ich diese Falschschreibung nicht so abwegig. --Matthiasb 09:54, 27. Aug. 2007 (CEST)
Auch wiki-intern gibts die Falschschreibweise, habs im Artikel Webfarben entdeckt. Meist taucht die falsche Schreibweise wohl in Bezug auf die "Farbe" auf, nicht auf die "Stadt" auf. Deshalb halte ich Weiiterleitung zur BKL für angebracht. Gruß,-- Pik-Asso 11:39, 27. Aug. 2007 (CEST)
Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes erbitte ich die Löschung des meine Person betreffenden Eintrags in wikipedia -- 194.232.66.24 09:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
- gibt es sonst noch gründe? Persönlichkeitsrechte reichen da nicht aus, die WP ist kein Wunschkozert. Wenn du uns nachweisen kannst, dass du irrelevant bist (WP:RK), wär das was anderes. mal was anderes, sonst wollen uns SDs doch immer beweisen, dass sie relevant sind ;-) -- TheWolf tell me judge me 09:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wüsste zwar nicht was an dem Artikel des "Persönlichkeitsschutzes" bedarf (oder Dich schlecht aussehen läßt), allerdings auch nicht was Dich irrelevant macht. In jedem Fall ich bitte Dich und Deine unbegründeten Löschungen als IP, einzustellen und diese LD abzuwarten. Danke--Nolispanmo +- 09:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
Kann Harald Luiki als absolute und relative Person der Zeitgeschichte betrachtet werden? Persönlichkeitsrechte und Schutz von Privatsphäre spielen sehr wohl eine Rolle. Relevanzkriterien hin oder her. Nebenbei ist kein einziger Satz dieses Artikel mit einer Quellenangabe belegt. —Gentry• 09:38, 27. Aug. 2007 (CEST)
Wer im (osterreichischen) Budnesvorstand der Journalistengewerkschaft sitz, bleibt als relevant. --Matthiasb 09:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Die Relevanz nach RK ist sicher gegeben, was aber meine Frage nach absolute und relative Person der Zeitgeschichte nicht beantwortet. Belege für all die Angaben/Lebenslauf usw. fehlen aber tatsächlich, siehe Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Die Vorgänge um diesen Artikel sind schon alle ein wenig seltsam... wenn ich mir die Historie so anschaue. Und dann noch ein nettes Passfoto [6] mit der Lizenz "mangelnde Schöpfungshöhe" ?!? —Gentry• 10:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
- allerdings, in der Artikelhistory ist der ORF (mit gleicher IP wie der Antragssteller) stark bei der Erstellung und dem Aufbau des Artikels vertreten. Hmmm ,Angst vor WikiScanner? Interna wie vom Axel-Springer-Verlag? (siehe heise-online gestern?) *g*, aber Belege fehlen, ansonsten neutral--Zaph Ansprache? 10:56, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Bezüglich der Relevanzfrage ist zu bezweifeln, daß die Person so wichtig ist, daß bei der Familiengeschichte derart tief ins Detail gegangen werden muß. Auch das Portraitfoto halte ich für bedenklich, wenn es nicht von der abgebildeten Person (Recht am eigenen Bild) freigegeben wurde. Ein nachträgliches Widerrufen der Veröffentlichungserlaubnis ist m.E. nicht möglich. -- 213.235.200.3 11:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
- da hat die IP recht, ein Stammbaum brauchen wir nicht, alles nicht personenbezogenes sollte raus (Berufsangabe der Eltern reicht völlig), insbesondere auch die Verwandtschaft in Italien. Das Bild halte ich ebenso für verzichtbar, könnte wirklich aus seinem Pass stammen--Zaph Ansprache? 11:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
Begriffsbildung zu einer Projektidee/ -entwicklung -- Schnulli00 Huhu! 10:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Eigentlich eine Glaskugel. Auf alle Fälle fehlen Quellen und Kategorien. --Kungfuman 10:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
Meine Freunde hatten mir davon berichtet, sie nennen das Gefährt/Projekt so und ich fand, es wäre angebracht der Welt von dieser Entwicklung mitzuteilen.Valentin Suhr 10:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bezweifle auch die Lizenz des Bildes, das schein mir eine äußerst professionelle Studioaufnahme zu sein. Der helle Streifen auf der rechten Seite spricht für mich dafür, dass es irgendwo rauskopiert ist.--A-4-E 11:02, 27. Aug. 2007 (CEST)
Verstehen tue ich's auch nicht so ganz: deren Antrieb auf einer durch Zentrifugalkräfte gewichtsoptimierten Karosserie beruht. Hm. Der Antrieb schein aber eher auf Radnabenmotoren zu basieren. Die Gewichtsoptimierung hängt dann irgendwie wohl mit Coriolis/Zentrifugal-Kräften zusammen, aber wie?--Cactus26 11:03, 27. Aug. 2007 (CEST) Man könnte ja bei der Universität anrufen, mir wurde es nur so erklärt, dass die Zentrifugalkräfte das Gewicht aufheben und so das Gefährt leichter wird, während die Reifen durch einen Teil dieser Kräfte an die Karosserie gebunden werden.Valentin Suhr 11:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
Verlagsannonce, aber kein Artikel --Uwe G. ¿⇔? RM 10:59, 27. Aug. 2007 (CEST)
Völlig sinnfreier Artikel. So löschen. --Abundant 11:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich und in dieser Form müsste das auch straffer gefasst werden. Keine URV, Freigabe liegt vor. --Svens Welt 11:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll das sein? Ein Artikel ist es jedenfalls nicht. Relevanz? --Abundant 11:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
Sehe die Relevankriterien nicht erfüllt. A-4-E 11:04, 27. Aug. 2007 (CEST)
Bereits nach zwei Minuten einen LA zu stellen, ist zwar nicht gerade die feine Art, in diesem Fall aber wohl vertretbar, da der Herr die Relevanzkriterien für Wissenschaftler erkennbar unterläuft (kein Prof., außer Artikeln in Fachzeitschriften keinerlei Veröffentlichungen). Falls da nicht noch einiges hinzukommen sollte: löschen. --Abundant 11:17, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich auch nicht, daher (unter Vorbehalt einer starken Verbesserung des Artikels, der die Relevanz der Person darlegt) Löschen. -- 213.235.200.3 11:18, 27. Aug. 2007 (CEST)
7 Tage sollte man dem Artikel schon geben. Wenn bis dahin die Relevanz allerdings nicht im Artikel nachgewiesen ist: Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 11:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
Irrelevant - evtl. als Begriff in Orange (Frucht) einfügen. -- Inductor 11:48, 27. Aug. 2007 (CEST)