29. November | 30. November | 1. Dezember | 2. Dezember | 3. Dezember | 4. Dezember | 5. Dezember | 6. Dezember | 7. Dezember | 8. Dezember |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Gibt's den überhaupt? Bis auf den Link (dort geht es noch nicht einmal um ihn selbst) findet sich kein Hinweis. -- ArtMechanic 00:33, 7. Dez 2004 (CET)
- löschen. ArtMechanic hat Recht. Es existiert nur der einzige Link der aber auch nur in der Einleitung kurz auf Aufsätze von Gert Ewen Ungar hinweist. Kein Wort zum Menschen Gert Ewen Ungar selbst. Es ist somit nicht möglich einen Artikel oder eine Biografie über Ungar zu schreiben. Sollte der Ersteller des Artikels nicht innerhalb der 7 Tage kräftig nachlegen, dann löschen. MfG Colepani 01:02, 7. Dez 2004 (CET)
- Ein Link auf seine Webseite ist zu wenig. -- Martin Vogel 02:05, 7. Dez 2004 (CET)
- Hallo Martin, hier steht nirgends ein Wort davon, daß es einen Link auf SEINE Seite gibt. Bitte genauer lesen, bevor hier falsche Aussagen stehen. Der Link leitet NUR auf eine Seite um, auf der Aufsätze zu finden sind. Und nur in der Einleitung zu diesen Aufsätzen steht kurz etwas von Hr. Ungar. Eine eigene Website hat der Herr also gar nicht. Weiterhin löschen MfG Colepani 10:34, 7. Dez 2004 (CET)
- Herr Ungar ist der Betreiber der Webseite. Martin Vogel
- Lt. Wiki-Löschregel Nr. 7.2. eindeutig zu löschen:
- Wiki ist kein Namensverzeichnis. Ein Anhaltspunkt dafür ist beispielsweise, ob jemand auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt. Und das ist bei ihm nicht der Fall. Forensiker 10:57, 7. Dez 2004 (CET)
- Google fördert nur Hinweise auf diese Website der Interkulturellen Hermen
eutik (wann kommt dieses Lemma?), mit dem Hinweis, es seien Aufsätze von G.E. Ungar - insoweit wohl doch seine Website. Ist ganz lustig, aber für enzyklopädische Relevanz reicht das nicht, der Herr müsste auch wahrgenommen werden (nicht nur durch Suchmaschinen). löschen --Idler 12:39, 7. Dez 2004 (CET)
Ist bereits auf Rüstwagen erwähnt und erläuert, der Artikel bringt insofern niemanden weiter. Zudem ist der "Rüstwagen 1" meines Wissens gar nicht mehr genormt. Ich sehe deshalb keinen objektiven Sinn in diesem Artikel. Sollte man vielleicht lieber am allg. Artikel "Rüstwagen" feilen, auch der Übersicht zuliebe. meint --Patrick Permien 00:56, 7. Dez 2004 (CET)
Löschen, Rüstwagen ist wa wohl wirklich die bessere Lösung --Ezrimerchant 11:33, 7. Dez 2004 (CET)
löschen dito --Suricata 11:40, 7. Dez 2004 (CET)
Hier der konkrete Grund: ich vermute keinen seriösen Hintergrund (Fraktionsvorsitzender Konrad Adenauer). -- Simplicius ☺ 01:46, 7. Dez 2004 (CET)
- ich versteh immer noch nicht, wieso da einer meint, das wäre keine Schnelllöschung... Weg!!! Und zwar so schnell wie möglich. TheK(?!) 01:52, 7. Dez 2004 (CET)
- weil der nicht die schnellösch kriterien erfüllt, achso löschen, jede virtuelle vereinigung im Internet mit 7 Mitglieder oder so hat nix in der Wp zu suchen. Zugegebenermasse ist der Artikel ordentlich geschrieben, das war es aber auch schon. --finanzer 01:57, 7. Dez 2004 (CET)
- "In der DDFU sind zur Zeit 19 Mitglieder (Stand: 04. Dezember 2004) aktiv" => Löschen AN 06:53, 7. Dez 2004 (CET)
- Der Autor des Lemmas Benutzer.Frederic liefert mit dem Satz "Die DDFU möchte in den nächsten Wochen und Monaten ihre Mitgliederzahl mehr als verdoppeln, um ihre Ziele weiter fortzuführen." selbst den Löschgrund! Bitte löschen --presse03 10:26, 7. Dez 2004 (CET)
Es wird nicht erklärt, ein Nationaler Radverkehrsplan ist. Nur schwammige politische Absichtsbekundung. --Zinnmann d 09:45, 7. Dez 2004 (CET)
- ist noch ziemlich stubbig, wenn aber noch nichts konkreteres bekannt ist, könnte es imho stehen bleiben --MAK 10:16, 7. Dez 2004 (CET)
- Benutzer.217.226.53.3 hat den Artikel am 7.12.2004 um 8:53 begonnen. Um 9:44 (!!!) wurde er mit einem LA versehen. Ist das nicht ein bisschen voreilig? Ich vermute, dass 217.226.53.3 noch daran arbeitet und noch nicht die "Vorschau zeigen"-Taste gefunden hat. Deshalb bitte noch abwarten. --presse03 10:41, 7. Dez 2004 (CET)
- Ist ein Projekt des BMVBW, da gibt es einiges auf deren Webseite zu. Bin für Abwarten. --Nocturne 10:42, 7. Dez 2004 (CET)
- Benutzer.217.226.53.3 hat den Artikel am 7.12.2004 um 8:53 begonnen. Um 9:44 (!!!) wurde er mit einem LA versehen. Ist das nicht ein bisschen voreilig? Ich vermute, dass 217.226.53.3 noch daran arbeitet und noch nicht die "Vorschau zeigen"-Taste gefunden hat. Deshalb bitte noch abwarten. --presse03 10:41, 7. Dez 2004 (CET)
Dieser Artikel (also dieser 1 Satz) ist vom BMVBW geklaut. Also URV. --Jofi 11:07, 7. Dez 2004 (CET)
Wenn man die Adresse entfernt, wäre der Artikel zu mager. Entweder etwas Fett dazugeben oder entfernen --Filzstift ○ 10:19, 7. Dez 2004 (CET)
- Der ist gar nicht so unbedeutend. Man sollte abwarten. --Nocturne 10:43, 7. Dez 2004 (CET)
- Benutzer.Looperz hat den Artikel am 7.12.2004 um 9:56 begonnen. Um 10:17 (!!!) wurde er mit einem LA versehen. Ist das nicht ein bisschen voreilig? Ich vermute, dass Looperz noch daran arbeitet und noch nicht die "Vorschau zeigen"-Taste gefunden hat. Anscheinend wurde er beim Erstellen gestört, der abgebrochene Satz mit Tippfehler und ohne Punkt deutet darauf hin. Deshalb bitte noch abwarten. Da kommt bestimmt noch was. --presse03 10:48, 7. Dez 2004 (CET)
- Der Benutzer hat nur das Impressum der angegebenen Website kopiert. Also URV. --Jofi 11:10, 7. Dez 2004 (CET)
Verstehe den Artikel nicht so ganz --Filzstift ○ 10:19, 7. Dez 2004 (CET)
- Mir war er auch nicht geheuer, s. die Diskussion:Forstenweed => Löschen AN 10:36, 7. Dez 2004 (CET)
löschen Begriff ist gänzlich unbekannt. Ist auch nirgends eine Erklärung zu finden. MfG Colepani 10:37, 7. Dez 2004 (CET)
- Löschen. "Forstenweed" ist eine Verballhornung des Münchener Stadtteilnamens "Forstenried", von den dortigen Szene-Anwohnern benutzt. Warum das so ist, erklärt sich aus dem Lemma Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln: "Fürstenried und Forstenried, beide mit noch relativ gut erhaltenem altem Dorfkern, sind überwiegend Wohngebiete. Hier wurden zwischen 1959 und 1971 einschließlich der Parkstadt Solln vier Großwohnanlagen mit über 12.500 Wohnungen für mehr als 25.000 Bewohner errichtet." Hier sollte man den Begriff "Forstenweed" erwähnen und kurz erklären. Die Begriffserklärung für "Weed" findet sich bereits unter dem Lemma "Cannabis", da gehört's auch hin. --presse03 11:13, 7. Dez 2004 (CET)
(erledigt, verschoben und erweitert)Bibelverfilmungen
Falsches Lemma wenn ich mich nicht irre (wir nehmen hier doch immer die Einzahl, oder? Ausserdem wird nur von einem Werk 1994 erwähnt, ohne es namentlich zu erwähnen. Drittens ist das ganze etwas kurz, schöner wäre es wenn noch mehr Filme aufgezählt werden könnten, auch solche die sich an der Bibel anlehnen, z.B. Ben Hur. 3 Gründe also, wobei das mit dem Lemma der Hauptgrund ist. Löschantrag von Nightwish62, von mir hier nachgetragen -- Robert 11:01, 7. Dez 2004 (CET)
- Etwas ergänzt, vielleicht weiss noch jemand mehr über Darstellungsformen, Kritik etc.? -- Robert 11:01, 7. Dez 2004 (CET)
- behalten - ist bestimmt ausbaufähig. --zeno 11:08, 7. Dez 2004 (CET)
- Behalten. Ich habe schon viel schlimmere Listen gesehen. --Jofi 11:18, 7. Dez 2004 (CET)
- Nach meiner Meinung steht das momentan unter einem falschen Lemma; der Artikel sollte nach "Bibelverfilmung" verschoben werden -- Robert 11:22, 7. Dez 2004 (CET)
- Genau um das geht es--Nightwish62 11:47, 7. Dez 2004 (CET)
- Es steht unter Liste der Bibelverfilmungen, was ich passend finde. Falsches Lemma ist übrigens kein Löschgrund, sondern ein Verschiebegrund. --Jofi 12:42, 7. Dez 2004 (CET)
- So denke ich ist gut. Ein Redirect von BibelverfilmungEN wurde auf die Liste auch schon gesetzt, und von der Einzahl habe ich ihn noch gesetzt Bibelverfilmung->Liste...! Unter Bibel ist auch schon ein Wikilink, denke das sollte jetzt gut sein.--Nightwish62 13:33, 7. Dez 2004 (CET)
- Nach meiner Meinung steht das momentan unter einem falschen Lemma; der Artikel sollte nach "Bibelverfilmung" verschoben werden -- Robert 11:22, 7. Dez 2004 (CET)
zu wenig. --Zinnmann d 11:14, 7. Dez 2004 (CET)
- Damit nicht noch andere extra den Artikel aufrufen: Er besteht z.Zt. aus dem Inhalt Die Chip-Rate wird in "chips per second" (cps) angegeben. Kann also weg, wenn er nicht ausgebaut wird. --Jofi 11:21, 7. Dez 2004 (CET)
Hab was dazu geschrieben. Kann das mal wer anschauen, der sich damit auskennt? Ich hatte naemlich unterschiedliche Definitionen gefunden.--pod 14:13, 7. Dez 2004 (CET)
Keinerlei Relevanz erkennbar -- mijobe 11:31, 7. Dez 2004 (CET)
- Stimmt. löschen. Für eine Enzyklopädie absolut unwichtig. Das gehört ins Gemeindeblättchen rein. Montegoblue 11:41, 7. Dez 2004 (CET)
löschen ist zwar sauber formuliert, aber irrelevant. --Suricata 12:36, 7. Dez 2004 (CET)
- eine Relevanz erscheint mir auch nicht gegeben- löschen --DarkX2 13:57, 7. Dez 2004 (CET)
- Löschen AN 14:03, 7. Dez 2004 (CET)
- Ja, so leid mir s tut, das soll hier nicht stehen bleiben. Aber der Einsteller besitzt sprachliche Fähigkeiten !!! Bitte arbeite weiter hier mit. Eine kurze Info zu DaRaum kannst du ja in Rheinstetten einfügen. Aber nur ganz kurz bitte, ohne die Namen und die *schmunzel, schmunzel* anderen Begebenheiten. lediglich Info zum Verein und dem Treffpunkt. Lächelnden Gruß --nfu-peng 14:24, 7. Dez 2004 (CET)
- Nett aber löschen. (grübel grübel) Eigentlich schade, aber wohin bloss damit? Ich glaube nfu-peng hat recht. --presse03 14:53, 7. Dez 2004 (CET)
Werbung; Begriff aus der Handysparte eines einzelnen Anbieters. --Unscheinbar 12:40, 7. Dez 2004 (CET)
redirect auf O2 Germany. Eine nähere Erläuterung ist für diese Dienstleistung IMHO nicht erforderlich. --Suricata 13:05, 7. Dez 2004 (CET)
Sind wir eine Herkunftswörterbuch? Noch dazu ist dieser Artikel ziemlich unverständlich. --Suricata 12:57, 7. Dez 2004 (CET)
- Löschen - so etwas gehört in das Waktionary oder vielleicht in den Artikel Klee eingearbeitet. Aber sicher nicht als eigener Artikel. -- thomas g graf ~ diskussion 13:05, 7. Dez 2004 (CET)
- Ziemlich inkohnärent. Die Etymologie eines Begriffs ist m.E. enzyklopädiewürdig, die Ableitung einer Redensart nicht - für löschen. --Idler 13:07, 7. Dez 2004 (CET)
- Oh no, oh no !! Bitte siehe Liste der Redensarten. Die Infos des Artikels sind absolut erhaltenswürdig. Man kann NUR etwas verstehen, wenn man weiß, woher es kommt ! Die Recherche des Einstellers ist lobenswert. Und nur weil einige aus der PISA-Generation diese Ausdrücke nicht mehr verstehen, sollte man sie nicht löschen. Als Kompromiss könnte ich noch hinnehmen, dass man die Infos in Klee einarbeitet. --nfu-peng 15:06, 7. Dez 2004 (CET)
- Schließe mich den Argumenten von nfu-peng an. Nicht Löschen.Topinambur 15:13, 7. Dez 2004 (CET)
- Dann sollte er aber zumindest überarbeitet werden. Er erklärt die Herkunft nicht plausibel und der Verweis auf "Erinnerungen eines Moskau-Botschafters" ist fehl am Platz. Ich mach den mal raus. --Suricata 15:26, 7. Dez 2004 (CET)
Krimineller Menschenhandel (erledigt, verschoben)
Könnte bitte jemand den Artikel löschen, da der Redirect darin obsolet ist und ich dorthin etwas verschieben muß. SLA ist schon lange gestellt, aber der Artikel noch da. Danke. Dickbauch 13:26, 7. Dez 2004 (CET)
- =;o) Dickbauch 13:34, 7. Dez 2004 (CET)
Ich halte diese Person für unbedeuted. Wachs 13:54, 7. Dez 2004 (CET)
wenn du einen Löschantrag stellen willst, musst du {{subst:Löschantrag}} einsetzen, was du eingetragen hast, war ein Schnelllöschantrag. Paar mehr Informationen müssten schon sein, um den Artikel sinnvoll zu machen. -- Toolittle 14:25, 7. Dez 2004 (CET)
Person scheint nicht gerade berühmt zu sein, aber auch nicht vollkommen unbedeutend: Google-Suchergebnis. Es sind nicht gearde viele Funde, unter diesem Gesichtspunkt ist er grenzwertig, so daß ich keine eindeutige Empfehlung Pro oder contra geben kann. Der vorhandene Artikel ist allerdings in der vorliegenden Kurzform nicht ausreichend. Falls innerhalb einer Woche keine wesentliche Erweiterung erfolgt, sollte gelöscht werden. Bronisch ist auch sicher nicht nach dem Kunststudium irgendwann im Alter von 61(!) Jahren nach München gegangen, sondern hat vorher zur Zeit des Zweiten Weltkriegs Werke geschaffen, die noch näherer Überprüfung bedürften, das Google-Ergebnis eröffnet hierzu gewisse Vermutungen... (wäre NS-Propagandakunst ein Grund zur Löschung, oder würde dieser Gesichtspunkt keine Rolle spielen)?Topinambur 15:09, 7. Dez 2004 (CET)
- Immerhin befindet sich eine Plastik von Paul Bronisch ("In Memoriam" 1941) im Haus der Deutschen Kunst, München, die sich auch in dem gleichnamigen Buch von Gotthard de Beauclaire fotografisch abgebildet findet. Die beiden überlebensgroßen Soldaten vor dem Eingang zu Hindenburgs Grab (Tannenbergmonument 1935/36) sind ebenfalls von Paul Bronisch. Weitere bekannte Werke von ihm sind "Zwei Mädchengesichter" (1940?), "Bozetto eines Bierkutschers" (1952) und "Portraitkopf - unbekannt" (1950?). Über Geschmack kann man natürlich streiten... --presse03 15:34, 7. Dez 2004 (CET)
Falsches Lemma, Wörterbucheintrag, Inhalt ist banal. --Idler 15:59, 7. Dez 2004 (CET)