Hiermit verleihe ich Benutzer
Rainer Zenz
die Auszeichnung
Held der BWS
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Sarazyn

NEUE BEITRÄGE BITTE UNTEN ANFÜGEN


Wenn ich auf einer anderen Benutzerseite eine Diskussion begonnen habe, bitte nicht hier sondern dort antworten. Umgekehrt antworte ich auf hier angefangene Diskussionen auch hier. Damit das ganze kein Ping-Pong-Spiel wird, dem niemand mehr folgen kann. Danke. Ältere Diskussionen finden sich hier.


Hier fühlt man sich wohl!

Panade

Hallo, also ich hab heute mal ausführlichst gesucht. Die Panade im jetzigen Zustand ist eine Sichtweise, aber nicht die einzige. Der abschließende Satz:

  • Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff „Panade“ häufig mit „Panierung“ verwechselt. Die Begriffe haben allerdings eine ganz unterschiedliche Bedeutung. Panade dient nur als Bindemittel, die Panierung hingegen ist eine Umhüllung.
  • Im alltäglichen Sprachgebrauch wird „Panierung“ (in Österreich nur „Panier“) häufig mit „Panade“ verwechselt. Die Worte haben allerdings eine verschiedene Bedeutung. Die Panierung ist eine Umhüllung, Panade hingegen dient als Bindemittel für Füllungen.

bei Panieren stimmt so einschränkend einfach nicht. Mein DDR-Lehrbuch kennt mind.5 verschiedene Panaden als äußere Hülle, genauso wie Bierteig/Weinteig und mehlieren dazugerechnet wird. Die Suche bei Google zeigt doch den Widersinn, wenn für den vermeintlichen Fachbegriff "Panierung" nichtmal 3000 Hits gefunden werden. Die Hülle, welche beim Panieren entsteht, ist halt auch eine Panade - und das Entscheidene war früher die Verwendung von Brot. Darum mein Vorschlag und Bitte - lasst uns die beiden zusammenführen.-OS- 20:02, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ne, das sind sich die Küchenlexika (du weißt schon) und auch der Duden einig. Zwei Artikel sind durchaus angemessen. Man kann den Hinweis auf die unklare Benennungsweise aber sicher modifizieren. Rainer Z ... 22:44, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gut, haken wir mal das mit dem einen Artikel ab. Aber ich finde, diese pauschale Definition des "alltäglichen Sprachgebrauchs" ist sehr willkürlich. Ich bin mir ja auch unsicher, aber hab immerhin mein Schulbuch, wo Panade erklärt wird (die Googlefunde sind auch erstaulich viele Restaurants im deutschen Osten). Außer dem Duden, der mir sagt, daß es das Wort "Panierung" gibt, und wie es geschrieben wird, finde ich keinerlei Verwendung für das Wort. Auch finde ich noch unklar, ob damit der Prozess des panierens, oder das Ergebniss - die Umhüllung gemeint ist. Leider sind meine Printmedien feige, und enthalten sich der Bezeichnung dieser Hülle. Also entweder Panade oder nichts. Hier mal die Panaden, welche es bis 1989 gab:

  • Wiener Panade (Wiener Schnitzel^^) Mehl/Ei/Semmel
  • Pariser Panade (Pariser Schnitzel) Mehl/Ei
  • Mailänder Panade/ Italienische Panade - Mehl/Ei/Semmel-Käse-Mischung (Beispiel für Bezeichnung als Panade)
  • Englische Panade - Mehl/Ei/frische Weißbrotkrümel
  • Mandel-Kokos-Nuss-Panade - Mehl/Ei/Semmel-Mandel bzw. Kokos, Nussmischung
  • Bierteig und Weinteig ebenfalls als Panade

Und hier noch ein Beleg aus der Schweiz, daß beim Panieren Panade entsteht, damits keiner für nen Ossispleen hält [1] -OS- 00:49, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

[2] wurde gerade dankenswerter Weise von Dinah beim Wiener Schnitzel eingefügt. Reicht das nun als Grundlage, Panierung und Panade zusammenzuführen?-OS- 13:24, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bestreite ja gar nicht, dass Panade verbreitet ist für duweißtschon. Ändert aber doch nichts dran, dass die Hülle und der Brotbrei zwei verschiedene Dinge sind, die in zwei Artikel gehören. Und da bin ich ja mit allen Lexika in meiner Reichweite einig, bzw. habe das von denen (früher habe beim Schnitzel auch von Panade gesprochen). Für das Produkt des Panieren gibt es „offiziell“ wohl nur das österreichische Wort „Panier“, weshalb wir auch kein Lemma „Panierung“ haben. Panierung ist allerdings eine regelmäßge Substantivierung, kann also, wo nötig, durchaus verwendet werden. Rainer Z ... 13:37, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also weitersuchen... ^^-OS- 22:26, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Landschaftsmalerei

dieses Hatte ich auch überlegt, jemand aus der Poussin-Nachfolge. Aber es fehlen hier mythologische oder biblische Zutaten. Deswegen habe ich auf Klassizismus getippt, etwa jemand aus dem Umkreis Carus, Reinhart (s. römische Brücke), Fohr, ev. Ender, Hackert, Klenze. Aber wie gesagt, ohne das Original zu kennen ist das schwierig. Vielleicht kommen wir ja noch drauf. --Gregor Bert 21:58, 11. Jun. 2007 (CEST)

Recep Tayyip Erdoğan

Hallo Rainer mein alter Diskussionswiedersacher, schau dir doch mal den Entwurf(Benutzer Diskussion:Lady Suppenhuhn/Entwurf) von Lady Suppenhun an und sag was du davon hälst. Vorsichtigst Grüssend, --mbm1 09:40, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mach ich doch. Ich hab das schon auf der Beobachtungsliste, aber nur mit einem Auge verfolgt. Brutalst zurückgrüßend, Rainer Z ... 12:58, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

SG-Fall Hilfsorganisationen

Deine Meinung hierzu [3]? --Thomas S. 10:46, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klingt überlegenswert. Ich will mich aber nicht als einzelner groß dazu äußern, da ich ja dem Schiedgericht angehöre. Falls du es noch nicht gemacht hast, solltest du auf der Falldiskussionsseite noch mal auf die Idee hinweisen. Gruß, Rainer Z ... 13:02, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sitzung

Das §$% Passwort lässt mich leider nicht zur Sitzung, sorry.--Kriddl Diskussion SG 20:42, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zuger Kirschtorte

Hast du zufällig noch ein paar Infos zu dieser Torte? Der angegebene Link ist IMHO auch problematisch, da werbelastig --Dinah 20:45, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tatsächlich – ich habe was! Gorys schreibt: Eine schweizerische Spezialität: Boden und Decke bestehen aus Baiser, dazwischen Schichten aus Buttercreme und Biskuit, beides mit Kirschwasser aromatisiert; in Buttercreme eingehüllt, dekorieren Rauten aus Puderzucker und Konfitkirschen die Torte. Nicht von schlechten Eltern. Im Arikel offenbar zu simpel beschrieben. Gruß, Rainer Z ... 21:01, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
das soll die berühmteste Torte der Schweiz sein. Ich weiß aber leider nicht mal, wer Gorys ist. Und wenn ich mich jetzt noch länger mit Torten beschäftige, dann kriege ich Hunger ... --Dinah 21:39, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sieh mal in unserer Portal-Literaturliste nach. Das ist das Küchenlexikon fürs gemeine Volk. Rainer Z ... 22:05, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz authentisch ist dieses Rezept nicht. Schaut doch bitte auf die Seiten der Konditorei. Da wird das Originalrezept 1:1 "verraten". Das ist wie mit der Sachertorte. jeder macht seine Abwandlung. Doch hier auf Wikipedia sollte man das Original finden. Und bitte, lest selber es wird KrischLIKÖR genommen und nicht KirschGEIST! --Mediatus 22:08, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hier die Seite: http://www.zuger-kirschtorte.ch/ --Mediatus 22:15, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
da steht wörtlich "Die Treichler Zuger Kirschtorte ist eine feine Köstlichkeit mit einem exquisiten Mandel- und Haselnuss-Japonaisboden und -deckel, einem luftigen Biscuit mit einer leichten Buttercrème und viel erstklassigem Kirsch." Heißt "Kirsch" in der Schweiz grundsätzlich Kirschlikör? Und wieso behauptet ein Schweizer Experte (laut Versionsgeschichte) im Artikel Kirschwasser, dass das in der Zuger Torte enthalten sei und die Schweiz überhaupt das Land des Kirschwassers ist? Da brauchen wir in jedem Fall noch weitere Quellen --Dinah 12:55, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da habe ich auch erst gestutzt. Aber von der Torten-Seite aus gibt es noch einen Link zum Originalrezept und da wird der Kirsch dann als Likör präzisiert. Rainer Z ... 12:57, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
wenn im Original Likör drin ist, "die Allgemeinheit" für die Torte aber heute doch eher Kirschwasser nimmt, dann sollten wir das halt entsprechend im Artikel klarstellen, meine ist. Der Treichler-Link ist halt nicht verlinkungsfähig, da stark werbelastig. Vielleicht findet sich ja noch ein Schweizer Küchenlexikon --Dinah 13:04, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt übrigens (von einer dieser winzigen Schweizer Edelbrennereien, also von "Etter") einen "Zuger Kirschtortenlikör" der recht exakt so schmeckt wie eine Zuger Kirschtorte so schmecken sollte. Der ist wohl nicht dazu gedacht in die Kirschtorte zu kommen (so sagen meine Schweizer Gewährsleute) sondern in alle diejenigen die keine Torte essen mögen. --FredS 13:09, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da Treichler tatsächlich der Erfinder der Torte ist, halte ich den Link für unproblematisch. Bei Artikeln zu Markenprodukten werden die entsprechenden Websites auch verlinkt. Rainer Z ... 13:20, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
da frage ich als Nicht-Alkoholexpertin mal ganz blöd: Wird Likör auch gebrannt? Ich dachte, aus einer Brennerei kämen Ostbrände und das wäre dann ja wieder Kirschwasser --Dinah 13:15, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Likör ist letzlich gesüßter Schnaps plus Aromageber. Sowas kann auch in Brennereien hergestellt werden. Für einen einfachen Kirschlikör dient vermutlich staatlicher Monopolalkohol als Grundlage, für einen besonders edlen könnte man Kirschwasser als Grundlage nehmen. Rainer Z ... 13:20, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

also hier ist die Website der Destillerie Etter, die ja auch von Treichler eigens empfohlen wird als Hersteller des idealen "Kirschs" für die Torte: [4] Daraus ergibt sich wohl doch eindeutig, dass es sich um Kirschbrand handelt, in Deutschland üblicherweise als Kirschwasser bezeichnet. Dazu passt auch das, was ich in einem Forum im Zusammenhang mit dem Rezept für diese Torte gefunden habe: "Ich habe grade ein Mail bekommen: Bei euch ist Kirschlikör wohl etwas Klebrig-Süsses aus Kirschen. Wir in der Schweiz meinen mit Kirsch jedoch eine Spirituose, hergestellt aus Kirschen. Ich glaube, in Deutschland nennt es sich Kirschwasser! Also bitte das richtige verwenden, sonst wird wohl die Torte nicht sehr gut". ([5]) --Dinah 13:25, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aha!!! Das kommt davon, dass die Schweizer nicht in der EU sind. In der ist nämlich festgelegt, dass Likör mindestens 100 Gramm Zucker pro Liter enthalten muss. Rainer Z ... 13:30, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und noch was: Dieser dubiose „ Japonais“ ist in den Küchenlexika unbekannt oder bedeutet etwas anderes, auch Googeln hilft nicht viel weiter. Rainer Z ... 13:32, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ein "Japonais" Boden ist ein Baiserboden mit einem Haselnuss und Mehlanteil (damit der Baiser stabil bleibt, weil der sonst durch das Nussöl zu sehr zusammenfallen würde). Ein Rezept findet sich hier: [6] --FredS 13:41, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
na gut, dass wir darüber gesprochen haben ;) Ich kann das Originalrezept natürlich abschreiben für den Artikel, aber da müssten wohl gewisse Übersetzungsarbeiten geleistet werden, damit die Bewohner Deutschlands und Österreichs auch verstehen, was gemeint ist --Dinah 13:47, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
„Japonaise“ könnte noch kurz bei Baiser erwähnt werden. Rainer Z ... 14:25, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also die Schweizer die ich so kenne verwenden heutzutage auch Kirschlikör und lassen dafür dann einfach den Zuckersirup in den das Kirschwasser kommt weg. Das stimmt zwar vom Geschmack her nicht mehr (weil ein selber aufgesetzter Kirschlikör aus Kirschbrand und Zuckersirup anders schmeckt als ein kommerzieller kirschlikör) aber ist wohl nahe genug am Original. Das man Küchentermina übersetzen muß ist klar, das macht die Arbeit in dem Bereich ja so schwierig, weil jeder unter Dingen was anderes versteht und ab und an selbst Küchenlexika wenig, oder sogar falsches über bestimmte regionale Spezialitäten aussagen. Und leider weiß ja grade bei den "einfachen Dingen" jeder was gemeint ist, meint dieser oft. --FredS 13:55, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mist!. Jetzt haben Dinah und ich gleichzeitig den Artikel umgeschrieben. Ich habe meine drübergebügelt, bitte nicht als Übergriff nehmen. Das Rezept sollten wir nicht reinsetzen, finde ich, machen wir sonst auch nicht. Rainer Z ... 14:17, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ich verzeihe dir - ausnahmsweise ;) Ich wollte den Weblink nicht reinsetzen, da ist ja direkt daneben der Shop-Button zum Bestellen ... Ich habe jetzt trotzdem noch mal was ergänzt, weil ich meine, dass daraus hervorgeht, was Treichler mit "Kirschlikör" meint, nämlich die Flüssigkeit, die er u.a. aus Kirschwasser selbst zum Tränken des Biskuits herstellt. Daher die allgemeine Begriffsverwirrung. Glaube ich --Dinah 14:25, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

You have mail

--Janneman 20:36, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

DITIB-Moschee

Hi Rainer, ich habe bislang jeden Hinweis auf die von der DITIB geplante Zentralmoschee im Artikel vermisst. Diese und der darum entbrannte und in der Presse ausgetragene Streit sollten erwähnt werden. Den Streit sollte man im Artikel jedoch nicht breit treten, dazu steht schon genug im Giordano-Artikel. Ergo: Der eine Absatz war gut und genug, hab ihn wieder rein. Grüße--Schmelzle 09:50, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kirschwasser

Nachdem wir die Zuger Kirschtorte ja mittlerweile gegessen haben, liegt mir nun das Kirschwasser etwas im Magen (im übertragenen Sinne). IMHO ist der Artikel ein bisschen sehr Schweiz-bezogen und geht auch sehr ins Detail, was die Herstellung angeht. Meinst du, man sollte da was auslagern oder kürzen oder doch einfach so lassen? --Dinah 21:27, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das riecht schwer nach Kürzen. Will mich aber gerade nicht näher damit befassen, weil ich mich über die Entwicklung der Schiedsgerichtsdiskussion aufrege. Sorry. Rainer Z ... 02:34, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schweinezucht

Was ist eigentlich aus deinem Artikel über Schweinezucht geworden, hast du daran weitergearbeitet? Schweinezucht ist momentan nur ein redirect auf Hausschwein. Ich hätte vielleicht noch ein paar Infos dazu aus der Cambridge World History of Food --Dinah 21:37, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oje. Ich habe da ein Fragment zur Geschichte vom Dezember ohne Quellenangaben. Wenn ich mich recht erinnere, düften die Hauptquellen Harris und Diamond sein. Das kann aber nicht alles gewesen sein. Blöd, denn es klingt gar nicht schlecht, was ich da geschrieben habe. Nur ist mir völlig entfallen, auf welcher Grundlage. Was mache ich nun damit? Ausgedacht habe ich es mir ja nicht. Vielleicht sollte ich dir das einfach mal zuschicken – ob sich das mit der World History deckt. Rainer Z ... 22:35, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
jaja, die Quellen ... es kann auch ein Nachteil sein, wenn man sich vieles merken kann und das dann einfach so im Kopf hat ;) so schlecht finde ich den Anfang auch nicht, den hatte ich ja im Dezember gelesen, da hatte ich selbst aber keine gute Quelle dafür gefunden. Den Link zu deiner Unterseite habe ich noch im Archiv, ich kann es mir ja mal auf eine eigene Unterseite kopieren, wenn du willst und mal gucken, ob ich etwas ergänzen kann --Dinah 13:21, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Damals wusste ich sie ja noch, habe das Ding aber aus den Augen verloren. Ich muss erst mal nachschauen, ob die Unterseite noch mit der Fassung auf meinem Rechner übereinstimmt. Ansonsten kannst du natürlich auf meiner Unterseite weiterschreiben, wenn du magst. Rainer Z ... 13:27, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ballontine

Hallo, der hier steht bei den verwaisten Artikeln.

  • Problem 1 - Schreibweise, wer schreibt den Namen nun richtig? Und was ist die Singularform?
    • Gorys - Ballottines, vom frz. ballotin
    • Hering - Ballotines de volaille
  • Problem 2 - Rezeptur

Beide Lexika sind sich ja einig, daß damit gefüllte Hühnerkeulen gemeint sind. Dinah hatte ja zu Recht nach einem Unterschied zu Rouldaden allgemein gefragt. Wenn es lediglich gefüllte Keulen sind, ohne feste Rezeptur, stellt sich die Relevanzfrage, da wohl sehr exotisch, und selbst beim frz. WP nicht vertreten. Will keinen LA stellen, aber Du bist ja scheinbar die richtige Anlaufstelle für sowas^^.-OS- 16:03, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ballottines ist offenbar die richtige Schreibung für gefüllte Hühnerkeulen. Der Hering schreibt das aber inkonsistent, mall mit einfachem t, mal mit doppeltem. Ich kann kein französisch, aber dem Langenscheidt zufolge müsste tt richtig sein. Die Definition ist in etwa: eine kleine Galantine (auch ein grausiger Artikel). Rainer Z ... 16:18, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Habe jetzt Ballottine (mit Redirect Ballotine, scheint beides üblich), Chaudfroid und Chaudfroidsauce angelegt. Galantine ist auch überarbeitet. Das ist alles klassische französische Küche aus dem 19. Jahrhundert, heute aber wohl kaum noch präsent. Ich würde ja gerne mal eine Zeitreise machen und das alles probieren. Ist ja ein sehr aufwendiger und üppiger Stil, den es so gar nicht mehr gibt. Rainer Z ... 20:51, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Galatine ist zumindest noch eine Randnotiz bei der erweiterten Kochausbildung, Ballotine hat mir gar nichts gesagt. Danke, daß Du Dich drum gekümmert hast.-OS- 01:01, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Chaudfroid

Hallo Rainer, kannst du bitte nochmal die Schreibung überprüfen? Ich meine mich zu entsinnen, dass in meiner Zauberbergausgabe (Fischer, die machen normalerweise wenig Murks) die Schreibweise mit Bindestrich zu finden ist. Duden lässt mich im Stich und google ist in diesem Fall extrem unübersichtlich; vielleicht hast du ja verlässliche Literatur. Sieht mir jedenfalls im Moment eher danach aus, dass man's in zwei Wörtern schreiben sollte... Gruß --Xocolatl 19:43, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann kein französisch, aber die beiden relevanten Küchenlexika, das zusammenzuschreiben. Der Langenscheidt allerdings schreibt es mit Bindestrich. Gut möglich, dass die Zusammenschreibung in der deutschen Küchenliteratur entstanden ist. Ich passe das in den Artikeln mal ensprechend an. Rainer Z ... 20:13, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ulkig, die französischen Kollegen haben gar keinen Artikel zu dem Thema. Allerdings welche zu einzelnen Gerichten, und da wird der Bindestrich verwendet. Vielleicht sollten wir uns einen Redirect zulegen? Ich bin aber immer noch auf der Suche nach weiteren Quellen... --Xocolatl 20:22, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Franzosen scheinen beim Essen nicht allzu eifrig zu sein. Nerds ernähren sich wahrscheinlich überall schlecht ... Ich würde allerdings Herings Lexikon der Küche im deutschsprachigen Raum schon als gültige Referenz betrachten. Hah! Warum nicht den Duden nehmen? Da steht Chaudfroid tatsächlich drin – in einem Wort. Dann müsste es stimmen, so wie es jetzt ist. Rainer Z ... 20:45, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Fremdwörterduden von 1982. Rainer Z ... 12:37, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
jetzt, wo du die Quelle für die Geschichte noch so gut im Kopf hast - schreib sie doch einfach hin :) --Dinah 21:23, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
habe ich bei dem Artikel in der Versionsgeschichte vergessen, stimmt. Bei solchen kurzen Artikeln finde ich eine Quellennennung im Artikel selbst immer unschön. Rainer Z ... 21:35, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kommentarloses Löschen in Bildtafel Obst und Gemüse

Hallo Rainer. Bitte sei so nett und lösche nicht kommentarlos, auch wenn es berechtigt ist. Eine kurze Löschbegrundung auf der Diskussionsseite oder wenigstens im Edit-Kommentar lässt einen den Fehler schneller erkennen. Die Löschung auf der Diskussionsseite vermag ich nicht nachzuvollziehen. Hier ist ein Hinweis auf eine erfolgte Löschdiskussion hilfreich, um aufzuzeigen, dass über das Thema schon diskutiert wurde und die Argumente nachlesen zu können. Dadurch können möglicherweise weitere Löschanträge, die damit verbundenen Diskussionen verhindert werden und die dafür aufgewendete Zeit für relevantere Zwecke genutzt werden. Gruß --Die silberlocke 11:49, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Für abgewiesene LAs gibt es einen Baustein, den man auf die Diskussionsseite packen kann. Auf Löschprüfungen wird üblicherweise nicht hingewiesen, schon gar nicht im Artikel. Das ganze hat sich sowieso zu einer Grudastzdiskussion ausgeweitet, die unter Fragen zur Wikipedia verhandelt wird. Rainer Z ... 14:38, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer. "Üblicherweise" ist so ein Wort... ;-) ( Gibt es dazu eine verbindliche Regel, auf Löschdiskussionen werder im Artikel noch auf der Disskussionsseite hinzuweisen oder einen Baustein zu verwenden?) . Ich hatte fälschlicherweise angenommen, die Löschdiskussion sei noch aktuell im Gange. Wenn dies eine Grundsatzdiskussion ausgelöst hat, halte ich es aber gerade für wichtig, auf diese Grundsatzdiskussion hinzuweisen, damit sie auch von allen geführt und erschöpfend behandelt werden kann. Bei meinem Kommentar oben ging es mir eigentlich darum, dass kommentarlos gelöscht wurde. Meiner Meinung nach sollte immer begründet werden, warum gelöscht wird, damit die Löschung auch nachvollzogen werden kann Gruß --Die silberlocke 16:11, 24. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

mettigel

selbst mitdiskutieren und dann den LA entscheiden finde ich nicht in ordnung. schon gar nicht, diesen einen herauszupicken und im sinne des eigenen diskussionsbeitrages entscheiden, und den rest der LK-seite unangetastet lassen. bitte begründe nochmals deine entscheidung, damit ich den artikel sosnt ggf. bei der löschprüfung einstellen kann.--poupou review? 21:57, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin da recht leidenschaftslos, aber wo ist überhaupt das Problem? Der Mettigel ist im Mett-Artikel erwähnt und durch Redirect erreichbar. Alle wesentlichen Informationen sind erhalten. Da ein Mettigel nur eine Dekorationsart für größere Mengen Mett ist, ist nicht zu erkennen, wozu da ein eigener Artikel her muss. Oder sollen wir auch noch Artikel für Mettbrötchen anlegen, die ja eine wesentlich wichtigere Rolle spielen? Zusammenfassen ist doch einfach sinnvoller.
In einem Punkt bin dann doch noch leidenschaftlich: Mir liegen Artikel zur Esskultur am Herzen. Die werden ja regelmäßig mit dem dummen Spruch „Wikipedia ist kein Kochbuch“ in die Löschhölle geschickt. Solche grenzwertigen Artikel wie Schnitzel Hawaii oder Mettigel sind da ein gefundenes Fressen. Betrachte den Redirect einfach als Rettungsmaßnahme für eine Fußnote der deutschen Nachkriegsesskultur. Dort werde ich den armen Igel verteidigen, als Einzelartikel nicht. Rainer Z ... 22:12, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ich finde, wie ich auch schon in der LD ausgeführt habe, dass der kulturelle aspekt eigentlich wichtiger ist, als das material mett. deshalb halte ich den einbau bei mett für unfug. eine kurze erwähnung mit link reicht imho dort völlig aus. ich sehe nicht, weshalb der eigenständige artikel nicht gerechtfertigt ist.--poupou review? 00:09, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also nun lass mal die Kirche im Dorf. Als eigenständiges Gericht ist es einfach zu banal um in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden. Wenn sich jemand an ein Lemma über die biedere Anrichtetraditionen der Vergangenheit wagt, gehört er sicher dahin, bis dahin Fleisch zu Fleisch, Milch zu Milch. Es ist eine Anrichteform, kein eigenständiges Gericht, wenn Du einen Grund gegen nen Einzelartikel hören willst. Habe eben nachgeschaut, keines meiner Bücher erwähnt ihn überhaupt, auch fleischwirtschaft.de (welche sonst jeden Mist haben) kennt es nicht als kulinarischen Standard. Olivenarten, Form der Zwiebeln, oder ob nicht doch Salzstangen machens sehr beliebig in der Zubereitung.-OS- 00:32, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Wenn ich böswillig wäre, könnte ich sogar nach den Quellen fragen. War der Mettigel tatsächlich in den 70ern besonders poulär? Gut möglich, aber ich weiß es nicht. Mir ist der noch nie begegnet. Und worin liegt überhaupt der „kulturelle Aspekt“? Stand ja nicht im Artikel drin. Man könnte sicher einen schönen Text über Käse- und Mettigel, Tomatenpilze, Gurkenfächer und dergleichen schreiben – ob die Wikipedia dafür der richtige Ort ist. wäre die nächste Frage. Heute gibt es andere alberne Moden. Da werden Türmchen gebaut, Schäumchen draufgesetzt und Sößchen drumrumgekleckert. So hat jede Zeit ihre Marotten. Rainer Z ... 01:02, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte auch noch anführen, daß der Begriff "Mett" in mindestens 5 Bundesländern gänzlich ungebräuchlich ist und erst mit der Wende aufkam. "Gehacktes" (ungewürzt) oder "Hackepeter" (leicht gewürzt) wurden auch in der DDR zu Igeln geformt, einen eigenständigen Begriff dafür gab es nicht. --RalfR 10:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

man kann sicherlich verschiedener ansicht sein - die löschdiskussion bot sicher für beide möglichkeiten genügend argumente. was mich ärgert ist vor allem die art weise wie diese löschdiskussion beendet wurde.--poupou review? 10:21, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Art war die: Nina hatte einen Tag vorher den Mettigel bei Mett eingebaut, ich habe das etwas gestrafft. Dass es noch keinen Redirect gab, ist mir erst durch dein Revert aufgefallen. Ich hatte das für selbstverständlich gehalten und nicht geprüft. Da ich das Ganze für kein großes Ding hielt und noch halte, habe ich das halt nachgeholt und bei den Löschkandidaten vermerkt. Es geht ja nicht um eine Löschung, sondern nur um eine Verschiebung. Für meinen Geschmack wurde das jetzt wirklich erschöpfend diskutiert. Rainer Z ... 13:18, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
nina hat selbt den LA gestellt, da ist es imho weniger ok, den artikel durch redirect zu entfernen.--poupou review? 14:56, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, wir brauche keinen Vermittlungsausschuss ;-) Ist doch prima, wenn der LA erledigt ist, ohne dass Information verlorengegangen ist. Da können alle Seiten die Sache als erledigt abhaken. Wir können aber auch Prinzipien reiten, bis der Gaul zusammenbricht. Rainer Z ...
du findest es also ok, wenn der LA steller die Löschdidkussion selbst entscheidet? ja, da geht es mir (auch) ums prinzip.--poupou review? 15:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ächz! LA-Antragsteller hat Inhalt brav verschoben, ich habe Redirect ergänzt. Der LA hat sich dadurch erledigt, ohne das Inhalt gelöscht wurde. Wo bitte liegt da ein Problem? Wenn Nina den Artikel einfach gelöscht hätte, dann gäbe es eins. Man kann sich natürlich auch Probleme basteln. Rainer Z ... 15:15, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

bitte weitere diskussion hier.--poupou review? 15:17, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

zur Strafe...

...mußt du bei der Party von JC einen Mettigel bauen, davon wird ein exzellentes Bild gemacht (natürlich mit Hufen). Danach wird der zwar nicht mehr genießbar sein, man kann aber prima einen ausgedehnten Artikel zur kulturhistorischen Bedeutung dieser Igel-Gattung schreiben. Achim wird uns sicher helfen, die korrekte biologische Bezeichnung zu finden. Sandra Burger kann sicher etwas zur sozialen Frage dieser Igel beitragen und WW wird eine Maschine erfinden, die vollautomatisch solche Igel herstellt. Sicher findet sich eine Seite im Netz, die nachweist, daß der Mettigel auf der roten Liste der bedrohten Tierarten steht. Was passiert eigentlich, wenn man ihn mit Stockfisch kreuzt? Du hast also ne Aufgabe für den nächsten Schreibwettbewerb. *duck und wegrenn* --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:36, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Leben war in letzter Zeit so öd und leer. Das ist eine Aufgabe, die mir Erfüllung schenken könnte. Rainer Z ... 00:29, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rezepte-Wikis

Kleine Frage: Werden bei Wikipedia Rezepte-Wikis verlinkt so wie bei Bruschetta zum Beispiel? Gibt es überhaupt eine konkrete Regelung, was die Verlinkung anderer Wikis angeht? Für mich fallen Wikis eigentlich in die Kategorie "Seiten mit wechselnden Inhalten" --Dinah 21:30, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vor einiger Zeit haben wir (Pluralis majestatis ;-) beschlossen, sehr restriktiv mit Rezeptseiten umzugehen. Siehe Portal:Essen und Trinken/Rezepte. Seitdem schmeiße ich Rezepte-Wiki raus, wo es mir begegnet, andere auch, wenn sie nicht wirklich ganz was besonderes sind. Wir sollten generell keine Rezept-Empfehlungen im Netz geben, schon weil da viel Blödsinn steht, auch oder gerade in Wikibooks und im Rezepte-Wiki. Wikibooks tolerieren wir nur halt als Schwesterprojekt. Rainer Z ... 21:41, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
dann werfe ich den Link mal raus - du wirst das mögliche Aufheulen auf meiner Diskseite ja dann mitkriegen ;) --Dinah 21:52, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schnitzel

Ehe ein neuer K(r)ampfherd entsteht, mal die Frage an Dich. Für mich gilt, Schnitzel ist eine Scheibe paniertes Beinfleisch/Hinterkeule/Schinken. Panierter Nacken oder Kotlett mit bzw. Steak ohne Knochen hat andere Bezeichnungen. Leider schweigen sich meine Bücher aus, und fleischwirtschaft.de spricht nur von sehnen/fettgewebsarmen Fleisch. Die Einzelrezepte sprechen zwar alle von Fleisch aus der Keule, aber eine Definition hab ich nicht gefunden. Im Lemma wird keine Quelle genannt. Nun zweifel ich die Fakten da nicht an, aber mich würde eine Basis schon interessieren.-OS- 22:15, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PS - lebensmittellexikon.de, mit dem ich eh auf dem Kriegsfuß steh, schreibt auch, das die offizielle Literatur niemals Fleisch aus dem Rücken verwendet, obwohl es die saftigsten "Schnitzel" gibt. Kenn ich auch aus der Familie so, aber was ist enzyklopädisch, das Sonntagsmahl oder die Literatur?-OS- 22:20, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also: Es gibt schlicht keine gültige Definition über Fleischscheibe ohne Knochen hinaus. Es muss nicht paniert sein und es muss auch nicht aus der Keule sein. Unpaniert heißt es gebraten „Schnitzel natur“. Vom Fleisch her kann es auch ein ausgelöstes Kotelett sein. Rainer Z ... 22:33, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(Schnitzel "natur" gibts übrigens immer mit Reis.) - Also mein Franz Ruhm besteht auf Schlegel(Keule). Ich bin da nicht so orthodox. Ich nehm' auch schon mal Filet. Das ist nicht das Schlechteste wenn man rotes, festes Fleisch erwischt. Aber auch Muskeln aus der Wade kommen ganz gut. --AM 23:22, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Frage: Schnitzel natur, wem fällt so etwas ein? Logischerweise ist es ein Steak oder gibt es auch ein Steak mit Panade oder Steak paniert? Genau so ein irrsinn wie es oft zu lesen ist Ragout fin vom Schwein oder vom Hühnchen- Gewürfeltes Kalbfleich vom Schwein oder vom Huhn- klasse Beschreibungen. --SpaceJ 00:41, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das fällt niemandem ein, das ist einfach so. Ein unpaniertes Schnitzel ist noch lange kein Steak. Rainer Z ... 00:50, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Immer ruhig bleiben Spacejam. Die Ossiköche stehen hier gar nicht so schlecht, da selbst 1989 dort noch klassische Küche gelehrt wurde (ob gekocht) ist was anderes. Ein Schnitzel wird unpaniert zum Steak, aua, daß ist dann eine selbstmörderische Aussage^^. Und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Ragouts sollte man an dieser Stelle ausblenden, da dies ebenso wie Schnitzel ein Schlachtfeld ist, wo sehr unterschiedliche Theorien (Fleischart, Soße, Zubereitung) zusammenkommen. Übrigens, selbst im Osten kannte man dieses Costoletta alla milanese im Lehrbuch, hab ich gerade entdeckt^^.-OS- 01:33, 3. Jul. 2007 (CEST)

Nun denn, da hab ich was falsches gelernt?!Mein Lehrbuch war das Lehrbuch für Köche. Z.B. Schweinekamm: unpaniert-Rostbrätel, paniert-Kammschnitzel; Keule: unpaniert-Steak, paniert-Schnitzel-klassisch. Ich bleibe eigentlich ganz ruhig, wobei die Bezeichnung Schnitzel unabhängig von der Soße etc. ist. Mir ist nur aufgefallen, dass die Klassische Küche bei Wiki dermaßen verunstaltet wird, dass mir dabei die Haare zu Berge stehen. Der Unterschied zwischen Schnitzel und Steak war bei uns die Einsatzmenge, wobei ein Steak immer mehr Fleischeinsatz war als ein Schnitzel, da ja die Panade hinzu kam. Löse ich ein Kotelett aus kann es auch zum Steak oder Schnitzel werden, da schreibe ich ja auch nicht Kotelett ausgelöst und paniert- oder liege ich da falsch? --SpaceJ 01:54, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Denke meine Speisenlehre 88/90 baute darauf auf. Mal davon abgesehen, das sich unsere Lehrerin immer über Schweinsschnitzel und Schweinssteak aufregte ("Das haben Sachsen geschrieben" ;) ) - ist diese Definition in meinen Augen anders rum zu verstehn, ein mehliertes Stück Schweinekeule nennt man Schweinesteak, aber nicht jedes unpanierte Stück Fleisch ist deshalb ein Steak. Das nature bezog sich übrigens schon damals eher auf die fehlende Soße, und nicht unbedingt auf den Grad der Panierung. Naja, und mein Buch hier bezeichnet selbst Schweinefiletscheiben als Schweinesteak, sagen wir mal so, ungewöhnliche Lehrmeinung^^. Aber Steak Au four oder mein geliebtes Schweinesteak Budapester Art sind mit den Lehrern in den Ruhestand geschickt worden.-OS- 02:20, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wollte mich nur rechtfertigen, glaube aber es sprengt die Disk von Rainer. Deine Lehrerin hat es vielleicht nicht verstanden, dass Sachsen die besseren Köche sind ;-))- OK, Scherz beiseite, das Steak kann, muss aber nicht mehliert sein (-mehlierte Steaks beim Grillen ?) Das Nature kenn ich überhaupt nicht. Nicht jedes unpaniertes Stück Fleisch ist ein Steak wenn es in einer Scheibe geschnitten wird und gebraten, dann schon. Auch vom Filet kann ich ein Steak machen, Null Problemo - ist nur unwirtschaftlich wg. Edelfleisch und verkauft sich als Medaillon etc. besser. PS: au four und Budapester Art ist bei uns immer noch aktuell und auf unserern Karten in der Gegend Standard ....--SpaceJ 03:11, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mich noch ma ein bisschen umgesehen. Demnach ist, wie gesagt, ein Schnitzel eine dünne, gebratene Fleischeibe vom Kalb oder Schwein. Eine genauere Zubereitungsform oder bestimmte Herkunft aus z. B. der Keule ist nicht Bestandteil der Definition. in der ganz allgemeinen Bedeutung „dünne Fleischscheibe“ findet man heute ja auch noch Putenschnitzel usw.
Im Prinzip ist ein Steak also auch ein Schnitzel, allerdings üblicherweise dicker geschnitten und aus der Lende oder Hüfte. Und anders als übliche Schitzel ausschließlich kurz zu braten. Das beliebte Schweinenackensteak würde ich übrigens für eine Beschönigung halten.
Es könnte übrigens durchaus sein, dass es bei diesen Bezeichnungen Ost-West-Unterschiede gab. Ich habe fast den Eindruck. Ein ausgelöstes Kotelett würde ich sofort als Schnitzel bezeichnen, aber niemals als Steak. Obendrein erwartet man bei Steaks normalerweise auch Rindfleisch.
Auch Schnitzel natur kenne ich im Westen nur in der Bedeutung unpaniert, also direkt gebraten oder allenfalls vorher mehliert.
Rainer Z ... 13:15, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Küchensprache ist für mich ja eher die vierte Fremdsprache, aber ich meine mittlerweile verstanden zu haben, dass die Küchensprache durchaus auch landesspezifisch ist. Seit wann ist der Begriff Steak denn überhaupt im deutschen Sprachraum geläufig? Möglicherweise hat das Schnitzel da einfach einen historischen Vorsprung. Im englischen Sprachraum würde man unser "unpaniertes Schnitzel" möglicherweise automatisch als Steak einsortieren, da Schnitzel dort eben der ungewohnte Wortimport ist --Dinah 14:13, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

International wirds noch komplizierter, weil anderes zu Oberbegriffen zusammengefasst wird oder bei – Fleisch – anders geschnitten wird. Mein dicker Langenscheidt sagt immerhin: „steak 1. (Beef)steak 2. (Fisch)Kotelett, (-)Filet“ Na ja. Ich gehe davon aus, dass Engländer unter Steak immer Rindfleisch verstehen und zwar eine Reihe bestimmter Stücke, denen sie liebevolle Namen geben haben. Zu unserem Schnitzel sagen sie cutlet, wenn paniert Schnitzel. Laut Kluge wurde Rumpsteak im 19. Jahrhundert in Deutschland ein Begriff, Steak im 20. Im Italienischen wird übrigens auch unterschieden: scaloppine sind dünn ünd werden oft nach dem Anbraten noch geschmort, bistecche sind vom Rind und werden kurzgebraten. Rainer Z ... 14:31, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun doch nochmal ich, Sorry meinen Einwand hätte ich wahrscheinlich auf der Schnitzel - Seite einbringen sollen, da es wie schon gesagt die Benutzerseite von Rainer sprengt, vielleicht sollte man sie verschieben. Nun entstehen schon die nächsten Probleme, da das Putenschnitzel nicht geschnitten ist sondern die ausgelöste Putenbrust im ganzen. Das Nackensteak ist das Grillsteak wg. des Fettanteiles sonst wird es zu trocken, ein mageres Steak wird beim grillen zum Leder ;-). Das Kotelett gibt es z.B natur (ohne Panade, evtl. Mehlpanade) oder wie es bei uns hieß Wiener Panade (evtl. erst Mehl, immer Ei, Gewürze und Semmelbrösel), ebenso wie Schnitzel Wiener Art. So genannte Starköche preisen ja das richtige Steak als eine SEHR dicke Fleischscheibe von etwa 5 cm an. Als Beefsteak erhält man je nach Land ein Rindersteak oder gebratenes gewiegtes, ein neues Streitthema... Beim Langenscheidt wäre ich sowieso vorsichtig, wenn offiziell international eine Änderung in einer Begriffserklärung beschlossen wird, ändert es Langenscheidt nach etwa 5-6 Jahren, Ponds etc. sind da um Meilen schneller und manche Übersetzungen bei Langenscheidt sind schlichtweg falsch aber das ist ein Eigensinniger Verlag, der versucht SEINE Meinung von Richtigkeit durchzusetzen. Die Bratzeiten haben einfach damit zu tuen, das das Rind kürzer gebraten wird als das Schwein, da das Rindsteak sonst Leder wird (hängt mit der Fleischstrucktur zusammen) Rind am besten rosa oder blutig, Pute sehr kurz, wird sonst trocken... schweres Thema, könnte zu einer Endlosschleife werden. MfG Jens--SpaceJ 01:13, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, meine Benutzerseite springt nicht so schnell auseinander. Und wenn mir was nicht passt, sage ich das schon. Putenschnitzel ist übrigens keine ganze Putenbrust, sondern in Scheiben geschnittene. Aber das mit dem Geflügel ist sowieso noch mal ein anderes Thema, weil die Anatomie eine ganz andere ist und die Bezeichnungen teilweise werblich geprägt sind. Rainer Z ... 01:20, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja Rainer, da hast Du teilweise Recht, eine große Brust wird in Scheiben geschnitten, meist aber gefüllt, eine kleine Brust (Jungtier) ist im ganzen. Aus wirtschaftl. Gründen wird eine große Brust immer gefüllt angeboten, manchmal auch als Puten Cordon Bleu ??!, ein schwieriges Thema, bei dem jedes Restaurant entscheidet, wie es gerade lustig ist, wie gesagt da stehen bei mir die Haare zu Berge...--SpaceJ 01:33, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Worüber redet ihr hier eigentlich? ^^ Also Putenbrüste werden erstmal generall als Hälfte angeboten, ohne Knochen. Diese Stücke wiegen zwischen 500gr. und 1500gr. - sry, Space, hab noch keine Brüste von Babyputen gesehen. Die Brüste von Jungputen (3-4kg) erreichen aber auch schon stolze Gewichte, welche eine einzelne Zubereitung als Portion eigentlich ausschließen. Füllungen dienen nicht wirtschaftlichen Gründen (nettes Argument) sondern eher der Qualitätssicherung, da der Putenbraten sonst ziemlich trocken ist. Aber es gibt genügend Angebote, welche Putenbraten, also Brüste, als Bestandteil haben. Krankenhausmenüs enthalten sowas fast jede Woche in irgendeiner Variante.-OS- 01:51, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kaufe die nie, habe aber beim Anblick von Putenschnitzeln im Kühlregal schon darüber sinniert, wie groß die ganzen Brüste eigentlich sein müssen. Wesentlich größer jedenfalls als die von Puten, die man im ganzen zu kaufen bekommt. Die armen Viecher sollen angeblich so überzüchtet sein, dass sie wegen ihres Brustmuskels nicht mehr richtig das Gleichgewicht halten können. Wieso gilt solches Fleisch eigenlich als besonders gesund, ein ordentliches Landschwein aber als Teufelszeug? Rainer Z ... 13:51, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun muss ich zuletzt noch einmal reagieren. Eine Putenbrust kann ich bardieren, da wird nichts trocken, wenn ich sie fülle, kommt die Feuchtigkeit von innen, wenn ich sie noch paniere läuft nichts raus. Ein Putenbrustfilet einer Jungpute welche nicht überzüchtet wurde und normal gewachsen ist liegt bei max. 300 Gramm, Masseverlust beim Braten sind etwa 30 %, eben eine richtige Portionsgröße, nennt sich Putenbrustfilet. Im Supermarkt gibt es da ganz andere Puten wie es Rainer schon bemerkte. Sie werden auch nicht als Hälfte sondern als einzelne Brust verkauft (jede Pute hat 2 davon- oder meintest Du das damit?!) Putenbrüste sind relativ preisintensiv, deshalb füllt man sie mit etwas preiswerten um Masse zu bringen mit sog. Edelfleisch. In Krankenhäusern gibt es Pute wg. ihrer Fettarmut, guten Bekömmlichkeit etc., meist aber alles andere als Brustfilets oder Brust aus dem Supermarkt, das würde die kalkulation des Menüs sprengen. Nebenbei: Ich kenne noch die Zeit der Fleischzuteilung, gab es keine Lende etc. wurde zu Feierlichkeiten eine im ganzen ausgelöste Pute gefüllt mit Speck etc. serviert... - aber wir sind ja hier beim Schnitzel...So nun ziehe ich mich klammheimlich aus der Disk. zurück. PS: Putenbrüste haben keine Knochen und sind Prozentual gesehen rar bei einer Pute.--SpaceJ 00:03, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Warum hab ich das dumme Gefühlr, daß wir von völlig verschiedenen Sachen reden? Eine normale Pute sieht etwa so aus [7]. Sehr gut dabei die überdimensioniert herausgezüchtete Brust zu sehen. Und was den Knochen betrifft, so hat wohl jede Vogelbrust ein Brustbein, von dem das Fleisch gelöst werden muss. Denn nur aus Fleisch und Blut besteht kein Vogel. Die Prozentrechnung überlass ich Dir, denke aber es dürften mind. 10% des Tieres, und noch mehr von verwertbarem Fleischanteil sein. Und hier noch ein Angebot des Handels [8] geräucherte Putenbrust von 2,5 bis 3 kg.-OS- 00:39, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Döner

könntest du mir vielleicht *liebenswürdigerweise* verraten, was der Löschwahn bei den Döner-Zutaten soll? Mach einfach mal lukci-lucki auf, allein auf dem Artikelbild sahen wir: Salaturkenstücke, Weißkohl und einen Blattsalat, der definitiv kein kopfsalat ist. Also, für die Zukunft, erst lucki, dann denke, dann löschi.--Mick149 16:31, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schätzchen, komm mir bitte nicht dumm, da werde ich schwerhörig. Rainer Z ... 16:44, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde, das mit dem Hackfleisch sollte in der Einleitung mit erwähnt werden? --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:51, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was mit dem Hackfleisch? Heute ist doch mein mettigelfreier Samstag. Rainer Z ... 17:01, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Neee - diesmal will ich dich ausnahmsweise nicht aufziehen - ich meine die Einleitung von Döner --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:10, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit dem Hackfleisch im Döner steht doch ausführlich da, wo es hingehört, bei Döner in Deutschland. Ursprünglich gehört das ja nicht rein und wird in Deutschland gewissermaßen nur geduldet. Sonst verwischt sich das. Ich bin da vielleicht ein bisschen streng. Nach meiner Meinung gehört bei Gerichten die Originalzusammensetzung in die Definition, die „Verfallserscheinungen“ später erwähnt. Sonst wird ihnen zu viel der Ehre erwiesen. Rainer Z ... 17:39, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja ok, das ist richtig --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:46, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Aber ihr wißt scjon, daß unsere Landsleute türkischer Abstammung in dem was sie Döner nennen, tonnenweise Rindernierenfett verarbeiten?? Falls nicht... wißt ihrs jetzt... daher kommt auch die styroporartige Obtik..... --BjoernDE 05:06, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, habe ich noch nie gehört. Woher stammt die Info? Die Hersteller halten sich bei den Zutaten ja sehr bedeckt, jedenfalls auf ihren Websites. Ich vermute mal, das Nierenfett wirdd zum „Strecken“ des Hackfleischanteils genommen? Rainer Z ... 16:22, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Strecken, so kann mans nennen. Natürlich trägt das Fett in erheblichem Maß zur Saftigkeit bei - und zum Geschmack. Rezepturen werden als Betriebsgeheimnis selbstverständlich nirgends veröffentlicht, erst recht nicht auf Websites.

Dazu noch der vlt bekannte Satz des Metzgermeisters zu seinem Gesellen: "Wenn das rauskommt, was da reinkommt.... kommen wir rein, daß wir nicht mehr rauskommen." --BjoernDE 23:53, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

KEB

Nabend, hast du eine Meinung zu Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#Ist_KEB_noch_zeitgem.C3.A4.C3.9F.3F? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:57, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Spiegelei

Ich habe auf einer Internetseite gelesen, dass Spiegelei und Setzei nicht dasselbe sei, das Spiegelei würde eigentlich korrekterweise von beiden Seiten gebacken im Gegensatz zum Setzei, das im Allgemeinen aber Spiegelei genannt werde. Ist das Theoriefindung? --Dinah 14:35, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Yep. Gorys bezeichnet beides als synonyme. Nach allem was ich weiß gibt es im deutschen Sprachraum nicht wie im amerikanischen/englischen derart strikte Trennungen für die beiden Zubereitungsarten. Es dürfte sich allenfalls um regional unterschiedliche Begriffe handeln, mit "Setzei" als Grundform und einem später dazugekommenem "Spiegelei". Beide dürften aber in ihrer Grundbedeutung (so sagen das zumindestens alle Kochbücher die ich kenne) auf einseitig gebratener und nicht verrührte Eier rauslaufen. --FredS 15:08, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bestätige. Auf der Diskussionsseite kam das, glaube ich, auch schon vor. Beidseitiges Braten kommt in keinem Kochbuch vor. Das machen Leute, die sich vor rohem Ei ekeln. Rainer Z ... 15:51, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzteres: nö - ich mache es bsp auch, achte aber darauf, dass das Eigelb flüssig bleibt. Das machen Leute, die sich vor rohem Ei ekeln ist also Theoriefindung -- Achim Raschka 16:02, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Drum stehts ja auch nicht im Artikel ;-) Auf meiner Diskussionsseite erfinde ich so lange Theorien, bis sich die Balken biegen. Rainer Z ... 16:06, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, wenn ich die ganzen aus meiner amerikanischen Familie Revue passieren lasse für die "sunny side up" Eier wg. des teilflüssigen Eigelbs schlicht eklig sind, dann steht diese "Theorie" auf nicht sooo schwachen Füßen. Mangels Belegbarkeit zwar nix für den Artikel, aber damit ich selber es weiß das dem so ist langt es allemal. --FredS 16:22, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, ich als gelernter Ossi Koch möchte nun auch meinen Senf dazugeben: Beidseitig gebraten ist eigentlich nur der Wunsch des Einzelnen und kein Standard. Der Unterschied vom Setz- zum Spiegelei ist eigentlich nur: Mit- oder ohne Deckel, so lernte ich es und so wird es auch heute noch gehandhabt. MfG --SpaceJ 03:38, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Riese und Müller

Das gefederte Fahrräder anfälliger für Ermüdungsbrüche der ungefederten Teile sind, ist unter Fachleuten -/händlern allgemein bekannt. Gruß Steamcaspar

Das will ich gerne glauben, das gehört dann aber – mit einer Erläuterung der Gründe – in einen Artikel über gefederte Räder allgemein. Rainer Z ... 12:23, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sandwich (Brot)

Kannst du vielleicht mal einen prüfenden Blick auf den Inhalt dieses Artikels werfen? Da gibt es seit längerem eine Kontroverse darüber, welche Varianten nun als Sandwich gelten dürfen und welche nicht und es wird hin und her reverted. Vielleicht sagen ja deine Nachschlagewerke etwas Erhellendes dazu. Mir persönlich ist der Abschnitt über diesen Astronauten suspekt, da wird mir ein bisschen zuviel Bohei drum gemacht --Dinah 13:38, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weia. Schon das Foto zeigt kein Sandwich. Und der Astronautenquatsch kann natürlich raus. Rainer Z ... 14:09, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
sicher. Gibt aber wahrscheinlich wieder mal mächtig Ärger ;) --Dinah 14:40, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schreibs gerade schon um. Fällt die ein, wer ein Bonmot zum Gurkensandwich von sich gegeben hat? War das Oscar Wilde? Ich habe da was dunkel im Hinterkopf. Rainer Z ... 14:49, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Verbrechen ist geschehen. Ich harre meiner Strafe. Rainer Z ... 16:29, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich muß deine Disk. von der Beobachtung nehmen, ich bekomme immer wieder Hunger :( --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:34, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich auch ;-) Ist mir aber immer noch lieber als Völkermord und solche Scheußlichkeiten. Kaufe gleich ne Gurke und versuche mich an meinem ersten Gurkensandwich. Rainer Z ... 16:37, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
 
Ich hätte noch ein sehr appetitliches Reuben Sandwich für dich :o) Sechmet Ω 16:51, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe da kein Corned Beef. Sonst recht hübsch. Rainer Z ... 17:00, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
danke für dein beherztes Eingreifen, der Artikel macht doch gleich einen wesentlich besseren Eindruck. Das mit dem Gurkensandwich war in der Tat Oscar Wilde, es war aber wohl kein Bonmot, sondern es kommt in seinem Stück "The Importance of Being Ernest" vor. Ich hab das Stück zwar sogar mal auf Englisch gelesen in der Schule, aber lang lang ists her ... ich gebe zu, es war mir völlig entfallen, ich habe danach gegoogelt. Hier ist ein ganz netter NZZ-Beitrag zum Sandwich, da wird auch Oscar Wilde erwähnt: [9] --Dinah 21:25, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Rezept in der NZZ ist überzeugend. So ein bisschen gesäuert und latschig habe ich mir Grukensandwiches immer vorgestellt. Rainer Z ... 21:43, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nur, wie dazu Tee passen soll bleibt mir ein Rätsel. --AM 22:04, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
dezenter Hinweis: Es handelt sich um die Englische Küche *g* Der Tee dazu wird gesüßt ... --Dinah 13:38, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das beste aus der englischen Küche. :- Ich jedenfalls bevorzuge   zum Tee. --AM 19:08, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
das Beste der englischen Küche kommt bei dir aus Schottland (!) - fahr du bloß nicht in nächster Zeit nach England :) --Dinah 20:52, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da besteht keine Gefahr. Ich bin eher südlich orientiert. Den mag ich auch, in trockenen Martinis. Hoffentlich bringt mir das wenigstens ein paar Punkte in England. --AM 22:32, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geschwungene Klammer etc.

Wenn Du etwas reinrufst in den Löschdiskussionswald, musst Du auch hören, was herausschallt. Wat nu? --Reiner Stoppok 15:45, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin damit nicht 24 Stunden beschäftigt. Ich sehe mir das an, wenn es für mich an der Reihe ist. Oder musst du zum Bahnhof? Rainer Z ... 15:49, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nur "Bahnhof". Gute Fahrt. Wohin auch immer ... --Reiner Stoppok 16:13, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz einfach: Ich sehe mir die heutigen Angelegenheiten der Reihe nach an und gebe gegebenenfalls meinen Senf zu den blöden Klammern, wenn sie dran sind. Für mich. Rainer Z ... 16:20, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Inuit

Wie würdest du einen Artikel über die Küche der Inuit nennen - Inuit-Küche, Küche der Inuit oder vielleicht Arktische Küche? --Dinah 14:21, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, Arktische Küche würde ich nicht nehmen, da leben ja nicht nur Inuit. Bei den beiden anderen Bezeichnungen kann ich mich nicht entscheiden – geht beides. Und als nächstes kommt die Küche der Tschuktschen? Rainer Z ... 14:45, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
klar, wenn ich mal rausgefunden habe, wo die leben und dazu eine gute Quelle finde *g* Die Inuit essen sehr interessante Dinge äh Lebensmittel, das kannst du dir gar nicht vorstellen ... --Dinah 20:54, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
[10] Da leben sie, und sofort wird klar, die Frage, ob wegen der Reduanz wirklich eine eigenständige Küche existiert (das mal eine existierte, keine Frage). Einerseits Kanadische Küche anderseits schon Indigene Küche der Polarregion welche Samen, Tschuktschen und Inuit vereint. Denn Rohstoffe und Verarbeitungsmethoden ähneln sich stark. Und wen interessiert ernsthaft, ob man nun Moosbeeren, Heidelbeeren oder Preiselbeeren ins Pelmeni packt?-OS- 21:55, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
wenn es den Artikel über die kanadische Küche schon gäbe würde ich sagen, ich arbeite das einfach dort mit ein, aber den gibt es seltsamerweise noch gar nicht --Dinah 22:05, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hab eben mal nachgeschaut, tatsächlich finde ich nicht mal bei Amazon ein Kochbuch von denen... Noch nie als Lücke bemerkt, dann nehm ich den Vorschlag zurück. Aber das mit der Indigenen Küche nicht, erscheint mir schlüssiger, da einheitliches kulinarisches Gebiet, was durch Lebensmittelangebot deutlich eingegrenzt war.-OS- 22:09, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
von wem findet du kein Kochbuch? Zu Kanada? Das heißt ja nun nicht, dass es dort keine Küche gibt. Die gibt es natürlich, und zwar nicht nur eine, sondern mehrere wie auch in den USA. Ich finde es etwas merkwürdig, dass ein so großes Land bei Wikipedia keinen eigenen Küchenartikel hat, das sollte ja wohl nicht auf Dauer so bleiben. Kanada insgesamt ist sicher bedeutender als die Inuit-Küche. Was einen Artikel zur Küche der Polarregion ja nicht ausschließen würde --Dinah 22:23, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, auf einmal zweifel ich, ob die tatsächlich eine eigene Küche zustande gebracht haben. Von Vancouver weiß ich, daß sie sich als Pazific Kitchen mit Seattle und Kalifornien betrachten, Quebec hat mehr mit Cajun und French Cuisine gemeinsam, und der Rest? Normale amerikanische Küche, wie in Dakota oder Maine. Aber interessantes Thema-OS- 22:39, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
es gibt auch nicht die US-amerikanische Küche, sondern nur verschiedene Regionalküchen und so ist das auch in Kanada, wobei es da wohl nicht ganz so viele Küchenregionen gibt wie in den USA. Aber wo gekocht wird, ist auch eine Küche ;) Keine eigenständige Küche zustande gebracht haben zum Beispiel Australien und Neuseeland (außer den Ureinwohnern), es gibt dennoch einen Artikel Australische Küche --Dinah 13:31, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zumindest gibt es nette Kochbücher über US-amerikanische Küche, und Gerichte wie Pancakes mit Ahornsirup, Burger mit Ketchup, oder Pastramisandwich mit Käse konnten wohl auch nur dort entstehen^^. Aber das nur mal wieder als Randbemerkung zu einem anderen, wichtigeren Thema.-OS- 13:37, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Ich vermute auch schwer, dass das in Nordamerika mit den Landesgrenzen nicht richtig funktioniert. Was die Tschuktschen angeht: Juri Sergejewitsch Rytcheu sollte man da konsultieren. Der schreibt zwar Romane, doch die beschreiben detailiert das tschuktschische Leben – Rytcheu ist der erste tschuktschische Autor überhaupt, und auch noch ein guter. Rainer Z ... 23:52, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Küchen halten sich ja nie an Landesgrenzen ;) Ich fürchte, es wäre sehr aufwändig Infos über die Küchen verschiedener Polarvölker zusammenzutragen, dazu gibt es sicher noch keine Literatur, die da einen Gesamtüberblick bietet. Da das nicht mal die Encyclopedia of Food and Culture tut, obwohl die Kulturräume schon oft zusammenfasst, werde ich davon dann wohl lieber Abstand nehmen --Dinah 13:55, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
In Nordamerika scheint das mit den Landesgrenzen aber besonders prekär. Was die „Rohfleischesser“ angeht: Spannend wäre das ja schon, man wird da wohl in enthnologischer Literatur suchen müssen. Und ich habe schon mal den Rytcheu rausgelegt, wollte ich eh wieder lesen. Vor nicht allzulanger Zeit gab es auch mal eine Fernsehdokumentation über die Essensgewohnheiten von Inuit. Haben sich natürlich sehr gewandelt, aber eine Menge scheint auch erhalten geblieben zu sein. Hübsche Szene im properen Wohnzimmer einer Familie, wo allerlei „Tapas“ aufgetischt waren aus Häppchen von rohem Walspeck, Dörrfisch und weiß der Himmel was noch. Vielleicht finden wir ja genug, um wenigstens einen kleinen Artikel zu schreiben. Rainer Z ... 14:56, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
über die Inuit würde ich was finden, sonst hätte ich das Thema gar nicht erst angeschnitten. Nur ein gemeinsamer Artikel zur Esskultur verschiedener Ethnien, die in der Kälte leben, da sehe ich Probleme. Quellen müssten ja schon sein. Immerhin findest du das Thema ja auch ein bisschen interessant. In der Tat muss man unter so extremen klimatischen Bedingungen ohne Möglichkeit zum Ackerbau etc. wohl auf nahezu jede mögliche Nahrungsquelle zurückgreifen. Ich habe irgendwo ein Rezept für die Zubereitung von Robbenflossen gelesen ... Eine kleine Einstimmung bieten da schon mal Isländische Küche (habe ich bearbeitet) und Färöische Küche --Dinah 20:51, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ob man alle eskimoischen Völker zusammenschmeißen darf, wäre zu klären. Ich tendiere zu ja, zumindest bei der Esskultur. Zum einen dürfte es eine ethnische Verwandschaft geben, die Inuit stammen ja aus dem Nordosten des heutigen Russland. Zum anderen sind die Lebensbedingungen von Tschukotka bis nach Grönland auf ähnliche Weise limitiert. Auf den ersten Blick basierte die Ernährung ausschließlich auf Meeressäugern, Fisch und im Sommer etwas Beeren, regional noch auf Rentieren bzw. Karibus. Feuerholz gab es nicht, Töpferei und Metallverarbeitung auch nicht. Au weia! Da kann sich die Küche eigentlich gar nicht so groß unterscheiden. Rainer Z ... 13:49, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
im Englischen ist der Oberbegriff für diese Völker Inuit und bei gleichen Lebensverhältnissen wird die Küche zwangsläufig sehr ähnlich sein, das denke ich auch. Auf Island gab es früher ja auch nicht viel mehr Auswahl. Mit den verschiedenen Bezeichnungen der Ethnien kenne ich mich nicht wirklich gut aus, ich hätte wohl einfach "Inuit in Alaska" und "Inuit in Grönland" geschrieben ... Die Frage wäre dann immer noch, wie man die Küche korrekt benennt, die englische Wikipedia hat keinen entsprechenden Artikel soweit ich gesehen habe --Dinah 14:35, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ohne sie geprüft zu haben, finde ich die Aussagen im Inuit-Artikel ganz interessant. Danach ist „Inuit“ ja auch als Allgemeinbezeichnung fragwürdig und „Eskimo“ halt wegen der Correctness auf dem Rückzug, ohne dass es einen geeigneten Ersatz gäbe. Ich kann ehrlich gesagt in Eskimo keinen diskriminierenden Hitergrund erkennen, jedenfalls nicht mehr als bei Indianer. Wenn man sich in der Wikipedia durch die Links hangelt, wird übrigens manches rätselhaft. Sind die Tschuktschen nun Inuit, die sich Yupik nennen und eine gleichnamige Sprache sprechen, oder ist die tschuktschische Sprache die selbe, obwohl „Yupik“ dort nicht erwähnt wird? Usw. Rainer Z ... 16:34, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
mit diesen Ethnien-Bezeichnungen bin ich überfragt. Es gibt einen Spezialist für die Inuit, der hat die Artikel ja auch verfasst, aber ich bin mit Anfragen bei echten Spezialisten aus Erfahrung seeehr vorsichtig. Sie vertreten halt oft eine pov-Einstellung. Indianer ist eigentlich gar nicht diskrimierend, das beruhte halt auf dem berühmten Irrtum des Kolumbus. Eskimo heißt wohl doch Rohfleisch-Esser und das waren sie früher unter anderem auch, aber du weißt ja, dass Menschen sehr empfindlich sind, wenn man sie mit dem Namen ihres Essens anspricht oder so ähnlich ... Es gibt sicher brauchbare Sachbücher über diese Kulturen, aber garantiert nicht in meiner Provinzbücherei, würde mich jedenfalls wundern. Naja, immerhin haben sie Harris --Dinah 20:49, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
es gibt auch den Artikel Inuit-Kultur und da steht "Als Inuit („Menschen“) bezeichnen sich diejenigen eskimoischen Volksgruppen, die im arktischen Zentral- und Nordostkanada sowie in Grönland leben." - Da könnte ich ja wohl doch die "Inuit-Küche" einführen --Dinah 21:08, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vegetarismus

Hallo, ich las gerade, dass du offline an einer Neufassung des Vegetarismus-Artikels arbeitest. Ich hatte letztes Jahr den Anfang des historischen Teils (d.h. Anfänge bis 18. Jahrhundert) geschrieben und habe nun vor, dort zusätzliche Quellennachweise als Anmerkungen einzufügen, da das immer wieder verlangt wird. Bevor ich das mache, möchte ich erst mal anfragen, inwieweit dieser Teil überhaupt in die Neufassung übernommen werden soll. Übrigens ist es vielleicht sinnvoll, den langen historischen Teil, der nur einen sehr begrenzten Leserkreis interessieren dürfte, als separaten Hauptartikel auszugliedern. --89.59.8.228 23:07, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So richtig hinterher bin ich da bisher – ehrlich gesagt – nicht. Vergessen ist es aber auch nicht. Schlage vor, du machst das erst mal. Ich werde das natürlich berücksichtigen. Die Geschichte halte ich auch für wesentlich. Vielleicht meldest du dich an, dann wird es leichter, miteinander zu reden. Gruß, Rainer Z ... 23:21, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ich wüsste auch nicht, weshalb man die Geschichte auslagern sollte, die gehört schon in den Hauptartikel mit rein. Ansonsten zersplittert man das Thema ja unnötig. Ich habe übrigens auf meiner Festplatte eine komplette 200-seitige Dissertation zum Thema Vegetarismus inklusive Historie sowie religiöser und philosophischer Bedeutung dieser Ernährungslehre (nein, nicht von mir!) --Dinah 13:54, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
hihi Dr. veg. Dinah --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:13, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ich sagte ja schon extra: nicht von mir! Ich bin nur Magister Hist.phil. Die Dissertation ist von Birgit Pungs, die steht irgendwo im Internet und ich hab sie mir interessehalber abgespeichert --Dinah 14:22, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ich hab das ;) vergessen... -RalfRBIENE braucht Hilfe 21:57, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt doch umfassender überarbeitet als zunächst geplant und fast alle Belege eingefügt, außer einigen, die ich noch in den nächsten Tagen nachtragen werde. Damit dürfte er jetzt, nachdem noch kürzlich ein Löschantrag diskutiert wurde, aus der Gefahrenzone heraus und einigermaßen akzeptabel sein. Weiteres können wir bei Bedarf auf der dortigen Diskussionsseite besprechen. --89.59.5.59 23:28, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Begriff "Fahrrad"

Hi! Du hast am 11.02.2004 diese Änderungen vorgenommen. Unter anderem war der Satz Der Begriff "Fahrrad" wurde durch Übereinkunft deutscher Radfahrervereine 1885 für "Bicycle" eingeführt.. dabei. Nun behaupten aber diverse Internetseiten und das Bocholter Klatschblättchen Otto Sarrazin hätte den Begriff in seinem Verdeutschungs-Wörterbuch 1886 geprägt. Hast Du Quellenangaben zu deiner These? Ich suche gerade nach Quellenangaben zur Sarrazin-These. TomAlt 21:49, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das steht in Pryor Dodge: Faszination Fahrrad - Geschichte, Technik, Entwicklung. ISBN 3-89595-118-8 (Delius-Klasing) --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:55, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, schin mal gut. Und wo hat der das her? Sind im Buch irgendwelche Quellen angegeben? (Nur aus Neugierde, wenn nicht dann nicht) TomAlt 22:07, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Buch gilt als Primärquelle zur Fahrradgeschichte, niemand sonst hat das sonst so ausführlich abgehandelt. Die Fälschungen der angeblichen Fahrraderfindungen werden ebenso entlarvt wie die Erläuterungen zu den verschiedenen Namen. Pryor Dodge gilt als Quelle in Fahrradkreisen, das zweifelt niemand an. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:12, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann da nicht weiterhelfen, weil das einige Jahre her ist. Ich vermute, bei mir stammte das aus dem Nachwort zu einem Reprint eines Fahrradkatalogs von vor der Jahrhundertwende. Aus dem sind auch die alten Illustrationen. Vielleicht finde ich es wieder. Rainer Z ... 22:13, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Iod-Ei

Was hältst du von diesem Ei? Es ist noch nicht mal auf dem Markt, vielleicht kommt es überhaupt nicht - aber einen Artikel hat es schon mal ... --Dinah 21:07, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bisschen glaskugelig. Und vermutlich wird auch nichts draus werden, mit Jodsalz auf dem Frühstücksei hat man den gleichen Effekt. Stören tut mich der Artikel aber nicht, er macht auch einen ganz soliden Eindruck. Rainer Z ... 12:58, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Plansprachen im limbus delendi

Hallo Rainer! Habe Deinen Kommentar [11] zu Ro (Plansprache) gelesen, unterstütze ihn als konkreteste und brauchbarste Aussage zur gesamten Diskussion bis jetzt und würde Dich bitten, den identischen Kommentar (Allein die Cambridge Enzyklopädie der Sprache erwähnt bereits knapp 40. Wir können da etwas großzügiger sein. Möglicherweise wäre es sinnvoll, für die kleineren Vertreter einen Sammelartikel zu erstellen.) auch in der Gesamtdiskussion [12] zu setzen. MfG --Camul 07:22, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bain-Marie

Hallo, bevor ich da anfange, mal bei Dir nachfragen. Erstes Problem - keine Quellen. Zweites Problen, auf diese Seite führt der Redirect von Wasserbad. Nun ist sicher jede Bain-Marie ein Wasserbad, aber dieses kann auch ein simpler Kochtopf, oder eine Auflaufform mit fingerhoch Wasser (Soufflee) sein. Kannst Du vieleicht die Lemmas umtauschen, denn für zwei Artikel gibts wohl zuviel Reduanz.-OS- 20:48, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, Wasserbad sollte der Hauptartikel sein. Nur warum machst du das nicht selbst? Meckert da das System? Rainer Z ... 21:25, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nach der letzten Disk beim Erdbeerkuchen hab ich mal wieder sowas wie Skrupel.-OS- 21:42, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, Wasserbad geschrieben, möge bitte mal eine wohlwollende Seele einen Blick draufwerfen, danke.-OS- 23:36, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Momo Hilft anfrage

Hallo

(bin jetzt frisch angemeldet zur besseren Übersicht) Du hast auf der Seite des oben genannten Nutzers den Vorschlag gemacht eine Stellungnahme in der Wikipedia zu veröffentlichen. Ich halte das für sinnvoll, wo ist der richtige Ort es anzusprechen/vorzuschlagen? Ich würde zusätzlich zu den von dir genannten Punkten noch aufnehmen dass es Methoden gibt Plagiate die aus der Wikipedia stammen schnell und zuverlässig zu finden (die üblichen Programme arbeiten liefern da für gewöhnlich gute Ergebnisse) Das zu wissen sollte dem "Gespenst Internet" doch einen großen Teil seines Schreckens nehmen. --MarkLöwe 22:57, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mein dritter Punkt zielte darauf. Man sollte den Herren ja nicht nur sagen, dass sie selbst zuständig sind, sondern das auch mit ein paar Tips würzen. Würde sonst etwas unfreundlich erscheinen, was es ja nicht sein soll. Eine geeignete Anlaufstelle wäre Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Rainer Z ... 01:01, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Chateaubriand / Filet

Hallo Rainer, ich verstehe nicht den Grund für Deine Änderung: [13]. Kann man das nicht in dem Artikel lassen? Zumindest ich empfinde den ungekürzten Text als informativer. Viele Grüße --Rechercheur 01:41, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das wesentliche stand schon drin, das andere gehört nach Filet, wo es vermutlich auch schon drinsteht. Und obendrein gab es Wiederholungen. Bitte beim nächsten mal einfach sorfältiger sein. Gruß, Rainer Z ... 01:50, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bis jetzt hatte ich von Dir einen freundlicheren Eindruck. Aber naja. Zur Vermeidung von Mißverständnisssen: Ich möchte nur wissen, ob ich folgende Bestandteile wieder einfügen kann:
  • Das Châteaubriand wird wenn möglich vom Filetkopf (Châteaustück) geschnitten.
Viele Grüße --Rechercheur 02:02, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Küchenlexikon Hering sagt dazu: Wird stets aus der Mitte des Filets geschnitten. Also eine Eingrenzung auf den Kopf, ist falsch, da die Definition umstritten ist.-OS- 02:07, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@OS: Kompliment. Man merkt, dass Du gelernter Koch bist. Viele Grüße --Rechercheur 02:21, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Rechercheur, sorry, wenn ich unfreundlich klang, war so nicht gemeint. Vielleicht war es etwas zu knapp ausgedrückt. Zu deinen Fragen: Was du einfügen möchtest, steht schon im ersten Absatz des Artikels. Und außer dem Hering schreibt auch Gorys, das C. werde aus der Mitte geschnitten, www.lebensmittellexikon.de auch. Dann scheint das mit dem Kopf eine Fehlinformation zu sein. Gruß, Rainer Z ... 14:18, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne es aus dem Kopf, eine Meisterin des Handwerks bestätigt das... Vielleicht doch Auslegungssache? --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:24, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also praktisch sollte auf jeden Fall beides gehen. Rainer Z ... 14:39, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Praktisch geht beides, wird aus Kostengründen auch beides gemacht... trsditionell ist es aber dennoch ausschließlich aus dem Mittelstück zu schneiden... --BjoernDE 00:06, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Reduzieren

Reduktion... du stellst meine Ergänzung mit der Begründung *keine sinnvolle Ergänzung* zurück... und hast sicher dafür auch ein Begründung? --BjoernDE 15:31, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Klar. Du hast nicht eine andere Bedeutung beschrieben, sondern nur eine Anwendungsmöglichkeit des Beschriebenen – und das missverständlich. Für Holländische Sauce z. B. kann durch Einkochen reduzierter Wein verwendet werden – und das entspricht der Definition am Anfang. Rainer Z ... 15:45, 15. Jul. 2007 (CEST) PS: Bitte nicht zwischen andere Diskussionen schreiben, die nichts damit zu tun haben, das findet man ja kaum.Beantworten

Kann man so sehen.... --BjoernDE 19:10, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
Rainer Zenz
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
erster Klasse für
viele einfach nur atemberaubende, herausragende, bewundernswerte und enzyklopädisch sehr wertvolle Bilder
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Lorbeer ?! 00:29, 16. Jul. 2007 (CEST)


Kleine Anfrage

Hallo Rainer Zenz, ich erlaube mir mal, hier ungefragt und möglicherweise auch, sorry, stressbringend, mit einer kleinen Anfrage aufzukreuzen.
In dieser Diskussion hier hattest du den dort Rede stehenden "Löschfreund", wenn ich dich mal sinngemäß zitieren darf, u.a. "dankenswerte Arbeit" testiert und dem Benutzer Stephan Schneider bezüglich bestimmter Meinungsäußerungen dieses "Löschfreundes" u.a. empfohlen: "Einfach drüberweglesen."
Ich möchte dich fragen, welchen Rat du denn jetzt Stephan Schneider bei dieser "Meinungsäußerung" geben würdest: [14] + [15] ??
Evtl. dies hier als "Lesehilfe"?
Grüße--Horst (Disk.) 08:01, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gott, ja. Ist unschön. Ich kann ihn mal drauf ansprechen. Für eine Sperre sehe ich da aber noch keinen Grund. Leider haben wir einige Leute in der Wikipedia, denen die Tastatur ziemlich locker sitzt. Andererseits ist mir Weißbier und sein Vorgänger-Nick schon seit Jahren bekannt und ich respektiere ihn dafür, die Wikipedia zu durchforsten und sich durch seine LAs teils massiven Anfeindungen auszusetzen. Wären die LAs willkürlich, wäre das tatsächlich Vandalismus, aber ziemlich oft trifft er neuralgische Punkte, wo Verbesserungsbedarf besteht. Und ja, gelegentlich greift er auch daneben. Nach meiner Erfahrung stellt er sich dann auch nicht stur.
Bei den Plansprachen ist die Diskussion (die ich aber nur mit einem Auge verfolgt habe) offenbar unglücklich gelaufen. Am besten wäre es, ein Portal bzw. eine Redaktion würde die unter ihre Fittiche nehmen, nur leider fehlt die hier. Dann könnte kompetent gewichtet und sortiert werden und die Löschdebatte wäre schnell vom Tisch. Im Prinzip würde auch genügen, wenn einer sich drum kümmert. Ich würde es ja machen, wenn ich mich auskennte, aber ich habe nur vor über zehn Jahren mal eine Reihe von Büchern dazu gelesen, weil ich zufällig drübergestolpert war und das Thema ziemlich faszinierend fand. Gruß, Rainer Z ... 13:46, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Also, damit keine Missverständnisse aufkommen, mit irgendwelchen Sperrereien hatte ich nix im Sinn.
Ich denke, dass Weissbier sich sehr wohl bewusst ist, welchen "Druck" er durch solche Massenlösch-Anträge gegen miteinander verwandte Artikel erzeugt und welchen massiven Frust er bei den Usern auslöst, die sich dann der mühevollen "Rettungs- und Qualifizierungsarbeit" stellen (und meist auch noch alleine einem ganzen Haufen des "Löschzoos" gegenüberstehen).
Deshalb meine ich aber auch, dass es absolut nicht Not tut, diese User dann noch in den Löschdiskus und anderswo im übertragenen Sinne "anzumisten + anzupinkeln".
Wenn ihm wirklich so sehr an der Qualitätsverbesserung von Wikipedia gelegen wäre (...wie er es zwar selbst eher selten postuliert, aber solches ehrenwertes Streben ihm ja auffällig oft von mehreren Admins testiert wird...), sollte er doch eigentlich jeden User froh+glücklich begrüßen+unterstützen, der dann bei seinen LAs mit der Artikelüberarbeitung und -verbesserung beginnt??!
(Btw. gibt es unter Newbies das Gerücht, dass Weissbier eine Art Multi-User-Sockenpuppe sein soll, die von mehreren Admins quasi als gemeinsamer Löschteufel benutzt würde... Tja, so entstehen dann Legenden...)
Ich würde es begrüßen, wenn du Weissbier mal bezüglich "ver- und erträglicherer Umgangsformen" ansprechen würdest. (Mich würde er höchstens auslachen, wenn ich ihm mit so etwas käme...)
Grüße --Horst (Disk.) 00:18, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde mal ein Wörtchen mit ihm reden. Interessantes Gerücht übrigens – Weissbier eine Adminclique! Naja. Meines Wissens ist er ein Ex-Admin mit neuem Nick. Rainer Z ... 13:13, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Feyn, danke. Grüße --Horst (Disk.) 21:11, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Krautsalat

Hallo Rainer, es gibt bei Coleslaw, der amerikanischen Variante, eine Diskussion darüber, ob man den Inhalt in den Artikel Krautsalat integrieren sollte. Ich bin ja eigentlich eine Anhängerin von Übersichtsartikeln zu einem Gericht, aber ich bin mir in diesem Fall nicht ganz sicher. OS ist jedenfalls gegen eine Zusammenlegung. Was meinst du? --Dinah 13:34, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das würde ich auch zusammenlegen. Ist ähnlich wie beim Kartoffelsalat, da gibt es auch solche Varianten. Rainer Z ... 13:56, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
willst du dich selbst in der Diskussion äußern oder soll ich deine Meinung dort übermitteln? --Dinah 13:58, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dinah, solltest mich doch mittlerweile kennen. Ich hab mir schon etliche Themen angeschaut, und bin vor dem Umfang und der Komplexität zurückgeschreckt. Besser paar gute Stubs, als unvollständige Riesenlemmas. Hab mal paar Punkte bei Krautsalat in die Disk geschrieben, welche alle in einen guten Artikel gehören. Wenn die drin stehen würden, wäre Coleslow nur ne Randnotiz, und niemand würde über ein eigenes Lemma streiten. Nur zwei kleine Lemmas werden nicht besser, wenn man die Inhalte lediglich zusammenrührt.-OS- 15:26, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist klar. Wenn, muss man gleich auch ein bisschen renovieren. Rainer Z ... 15:55, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
nichts gegens Renovieren, aber bitte im passenden Artikel. Ich habe auf das Brainstorming von OS schon geantwortet. Ein Teil davon gehört in den Artikel Kohl = Kraut, das andere in Sauerkraut. Meine Mutter macht übrigens auch manchmal Krautsalat aus Rotkraut, und den hat sie nicht erfunden (ja, in Hessen sagt man Rotkraut, nicht Rotkohl) --Dinah 20:59, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid! --AM 21:48, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
und Kappes bleibt Kappes (alte Weisheit aus dem Rheinland) --Dinah 21:51, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Awa. (Unterstreichender, erstaunter, ungläubiger und doch ehrfürchtiger Kommentar aus dem Schwäbischen) --AM 22:27, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Massenabfütterung

Kannst du mal bitte deine Einschätzung auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jcornelius/At%C3%A9_%C3%A0_pr%C3%B3xima#Zwischenbilanz geben? Wieso bist du eigentlich nicht auf der Liste??? --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:44, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das einfach nicht verfolgt. Hundert Gramm Fleisch pro Person sind ein bisschen knapp, vielleicht legt jemand noch was drauf. Ich bringe gebratene Zucchini mit Zitrone und Chili mit, vielleicht auch noch gegrillte Paprika. Den berüchtigten Mettigel erspare ich mir. Bei der Hitze keine gute Idee und ob viele das mögen, weiß ich auch nicht. Rainer Z ... 22:05, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, diese hitzetechnische Entschuldigung lasse ich gelten, dafür verdamme ich dich, zum nächsten Wikipedia:Helsinki mit Mettigel anzureisen ;) Ja, 100g sind etwas wenig, das weiß ich - allerdings sind da ja noch einige "Joker", die nach Bedarf vor Ort was einkaufen. Was denkst du über 10 Kilo Holzkohle? Reicht das? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:24, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. Was wiegt denn so ein Sack? Über das Gewicht von Holzkohle pro Gast habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Rainer Z ... 22:37, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Sack hat üblicherweise 5 Kilo, reicht beim Familiengrillen für 2-3 Mal. Nun kommt es auch noch darauf an, ob Schlesinger Holzkohle oder Briketts mitbringt, ich spreche ihn mal direkt an. Ich denke, 10 Kilo sind etwas kanpp. Beim Massengrillen verbraucht man natürlich weniger. Vor Ort werde ich noch einige Leute anstacheln, Blattsalat, Gurken, Tomaten, Zwiebeln und Salatsauce zu kaufen, sowas ist dann schnell "gebastelt". Mein großes Messer bringe ich mit. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:47, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Arriba quernando el sol! [16] --Horst (Disk.) 00:49, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

LP Deutscher Sprachpreis

Hallo Rainer, da Wiggum wohl heute nicht online ist, versuche ich es bei Dir: Ich bitte Dich, den gelöschten und z. Zt. in der LP stehenden Artikel Deutscher Sprachpreis zur Bearbeitung auf eine Unterseite meines BNR zu stellen und dies in der LP zu notieren. Näheres dazu hier. Dank und Gruß --Amberg 20:34, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich gehe jetzt zur Wikipedia-Party und fahre Montag in Urlaub. Wäre besser, du fragtes einen anderen. Danach wieder stets zu Diensten. Gruß, Rainer Z ... 20:40, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Pech, daß Du das verkündest. In der Zeit kann man alle Schweinereien, die Du blocktst, in die virtuelle Realität bringen. :-) Schöne Ferien! --AM 22:26, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schreibe die Bitte auf die LP-Seite. Bei Wiggum steht sie ja bereits. Auch ich wünsche einen schönen Urlaub. --Amberg 23:55, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dattelbrot

Hallo Rainer, der Artikel ist zwar nicht wirklich appetitanregend, aber wäre dort nicht ein Redirect auf Früchtebrot im Zweifelsfall (spätestens nach 7 Tagen) angebracht? -- Achates Was ist es dir wert? 09:27, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Liebe Leute, die nächsten zwei Wochen sehe ich hier nur sporadisch vorbei. Bis dann, Rainer Z ... 10:56, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Kategorie:Küchenhelfer

Hallo Rainer, kaum kehrst du Wikipedia den Rücken schon ist es passiert: Da hat tatsächlich jemand die Kategorie Küchenhelfer eingeführt, es gibt dazu eine Diskussion über eine Umbenennung. Wenn du mal wieder reinschaust, kannst du vielleicht deinen Kommentar dazu abgeben --Dinah 13:35, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

===Küchenhelfer===

Ob an dieser Stelle sei dahin gestellt, aber man sollte Küchenhelfer berücksichtigen, als un- bzw. angelernte Kräfte... woanders heißt das Bauhelfer.. usw.... --BjoernDE 23:43, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gelee, Gelatine, Aspik und Sülze

Du hast meine Veränderungen revidiert. Nicht so schlimm. Aber eine kleine Diskussion bist Du mir schuldig. Im Artikel ging es um Aspik. Würde als Begriff hier in meiner fränkischen Heimat nicht verwendet. Da gibt es nur "a Sülz". Der Grund für die Verwendung Gelee ist mir schon klar, das ganze sind Gele. Meiner Meinung nach wird der Begriff Gelee aber üblicherweise für einen mit Pektin verdickten 100 % klaren Obstsaft (im Gegensatz zur Konfitüre) verwendet und die Sülze als Oberbegriff für sauer (mit Essig etc.) in aufglöste Gelatine eingelegtes Fleisch, Zunge, etc., verwendet. "Aspik" ist für mich eher die Bezeichnung für spezielle (auch geographisch) Speisen wie z. B. "Hering in Aspik", "Russisch Ei in Aspik". Wenn Du im Artikel Aspik nicht aufgelöste Gelatine haben willst, sollte eher der Begriff " Gel" verwendet werden, ist sicher eindeutiger, Gelee (klingt für mich nach Kirschen). Grüße. --Michael1001 02:35, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

good pictures

Caramel-3.jpg and Caramel-2.jpg are really good pic (-:. 217.132.65.161 18:18, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verband der Türkischen Kulturvereine in Europa

Hallo Rainer, vielleicht hättest du Zeit, um dir eine Löschdiskussion um einen von mir erstellten Artikel anzuschauen? Das Argument mit mangelnden Sekundärquellen ist leider richtig. Der Verein wurde in deutschen Büchern allenfalls erwähnt. Türkische Sekundärquellen (Tageszeitungen etc.) ließen sich schon auftreiben. Ich halte die eigenen Aussagen des Verbandes allerdings für aussagekräftiger. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 16:13, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer! Welcom back! Meine Bitte hatte sich erledigt, aber vielleicht könntest du dir die Sperrung von WTT mal anschauen! Admin JD hat seine Entscheidung hier noch einmal zur Diskussion gestellt. --Koenraad Diskussion 05:22, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Recep Tayyip Erdoğan

Rainer, ich bin sehr enttäuscht. Wenn ich gewusst hätte, wie wenig Rückhalt ich bei Dir/Euch habe, hätte ich nie die Arbeit auf mich genommen, diesen Artikel neu zu schreiben. Auf diese Weise vergrault Ihr noch die Letzten, die es gut meinen. Ich bin raus aus dem Thema. Wenn Dir die Ergänzungen tatsächlich gefallen, ändere wenigstens die Tippfehler. Ich spare es mir, weil ich dann bestimmt auch revidiert werde. --Lady Suppenhuhn 20:03, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

zu deiner erfolgreichen Exzellenz Kandidatur. — Lorbeer ?! 04:25, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bin ich zu doof?

Kaum editiere ich von einem anderen Compi, schon mag mich der gesamte Chat-Bereich nicht. Oder bin ich zu doof? Oder ist der generell kollabiert?--Kriddl Diskussion SG 20:38, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

da Rainer momentan eine kleine schöpferische Pause macht (s.o.), wird er deine Frage leider vorerst nicht beantworten können. Und ich hab von höherer Technik echt keine Ahnung --Dinah 20:52, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In Sachen Chat ist Rainer nun wirklich nicht gerade Experte. Was harpert denn wo? --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:55, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

nochmal Bild:Administratorengalerie der deutschen Wikipedia.jpg

Du hast vor langer Zeit deine Zustimmung für die Verwendung in diesem Bild gegeben, allerdings gibt es noch ein kleines Problem. Für das Gruppenbild wurde ein Löschantrag gestellt. Siehe commons:Commons:Deletion requests/Image:Administratorengalerie der deutschen Wikipedia.jpg. Problem ist, dass alle darin verwendeten Bilder uneinheitliche Lizenzen haben. Mache wurden nur unter GFDL manche nur unter CC-BY-SA veröffentlicht. Nun ist meine Bitte an dich im benutzten Bild {{Bild-GFDL}} nachzutragen, weil die meisten Bilder, bereits GFDL verwenden. Ansonsten muss ich dein Bild daraus zu entfernen, weil sonst das ganze Gruppenbild gelöscht wird. Gruß --Spongo B ¿ 23:44, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


So. ich bin wieder zurück. Drei Wochen offline sind auch ganz schön. Rainer Z ... 00:47, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo und wieder willkommen. Weil du dich in der Vergangenheit auch für türkische Artikel interessiert hast wolte ich dich fragen ob nicht mal hier reinschauen möchtest. Hier gab es meiner Ansicht nach eine absolut ungerechtfertigte Löschung: Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland Dachte mir das du vielleicht Interesse haben köntest an der Diskussion mit teilzunehmen. Gruss, --mbm1 23:00, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

E-Mail

You got it. --Asthma 23:26, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten



"Wissenschaftliche Untersuchungen, Studien und Berichte zur Makrobiotik"


Hallo Rainer, ich habe auf Anregung von Dinah und Henriette einen Vorschlag zum oben angegebenen Thema erarbeitet, kannst du den auch mal anschauen? Damit die Sache vorwaerts geht ;) cc an Dinah und Henriette; Gruss --Hiram 13:01, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

zitronenpresse

danke, dass du meiner zitronenpresse "beistehst". ich bin angesichts der diskussion gerade zu frustriert, um mich da zu beteiligen.--poupou review? 17:06, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nimms nicht ernst! Sowas passiert halt bei Artikeln des Tages. Die Karawane zieht vorüber. Trivial im Sinne von banal können solche Texte auch nur Leute finden, die nicht verstanden haben, wie wichtig Alltagskultur ist. Gedankenlosigkeit. Gruß, Rainer Z ... 17:15, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
da kann ich Rainer nur Recht geben, sowas habe ich beim Artikel des Tages auch schon erlebt. Das ist genauso wie bei Leserbriefen: Es melden sich zu 90 Prozent Leute, die irgendwas zu "meckern" haben, diejenigen die etwas wirklich gut finden, schreiben eben nicht, das ist dann die schweigende Mehrheit. Geht vorbei --Dinah 22:09, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Image:Rind-Ganz.png

Hallo Rainer, eine Frage: Bei dem Bild

 

benennst du den teil 15 als 15. [poln. "ligawa"]. Könnte es sein,d aß es sich hierbei um das sog. Bürgermeisterstück handelt? Leider bin ich kein Metzger ;-). 172.174.116.58 23:45, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Version meine Bildes kannte ich bisher nicht. 15 und 16 wurden nachgetragen (technisch nicht sehr schön). Das Bürgermeisterstück stellt 15 nicht dar, das liegt bei 11 weiter vorne und ist kleiner. Rainer Z ... 14:20, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fast-Food-Restaurants

Hallo Rainer. Habe mir erlaubt, letzte Woche die Kategorien in diesem Bereich etwas umzugestalten. Bislang nur Proteste bei 2 Lemmas. Betrachte die Sache damit als erledigt, und auf zum nächsten Schritt. Wie leider zu erwarten war, wurde heute die Liste der Schnellrestaurantketten gelöscht gelöscht. Kann keine echten Argumente dagegen liefern, da der Mehrwert gegenüber der Kategorie nur gering war, wenn man die gängige Definition von Schnellrestaurant anlegt. Ich denke jedoch, daß es enz. schon sinnvoll ist, alle Ketten aus dem Bereich Fast-Food zusammenzufassen. Also nach Art der Lebensmittel, und nicht nach Art des Verkaufs. Was hälst von der Idee? Unter Benutzer:-OS-/Liste der Schnellrestaurantketten hat mir AT den letzten Stand kopiert. Die Einträge dort sind entweder schon hier vertretene Firmen, oder nach Durchsicht der Interwikis zu erwartend relevant. Ergänzt würden sie um Fast-Food-Restaurant ohne Schnellbetrieb, und Zweifelsfälle wie TGI oder Tony Roma würden ohne Zweifel dort aufgeführt.-OS- 00:05, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

BLT-Sandwich

Da ich dich ja schon mal erfolgreich als Task Force in Sachen Sandwich bemüht habe: Ich bezweifle ein bisschen die Relevanz dieses Sandwichs für einen Einzelartikel. Außerdem werden hier wohl mal wieder BKL und Artikel vermischt. Was machen wir damit? --Dinah 22:21, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da wäre doch ein zünftiger Lsöschantrag angemessen. Weiterleitung kann natürlich bleiben. Rainer Z ... 23:54, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte nicht, wenn jemand die 5 verbreitesten Sandwichs erstellt, wird diese Standardmischung sicherlich dabei sein. Gerade weil sie der Kombination Salat/Fleisch/Gemüse, und damit einem der Standards für "gute" Sandwichs entspricht. Sandwich hat sich zwar stark verbessert, aber wenn selbst ihr Experten LAs stellt, fehlen Euch später die Argumente, wenn Bruschetta und Butterbrot gelöscht werden sollen. Über 500.000 Hits für "BLT Sandwich" lassen schon eine allgemeine Relevanz vermuten.-OS- 02:08, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ich bin keine Expertin für Sandwiches, deshalb frage ich ja. Aber wieso soll da die Erwähnung in Sandwich (Brot) nicht reichen, da gibt es doch extra ein Kapitel für die bekannten Varianten? Ich habe den Eindruck, dass zuviele User unbedingt "eigene" Artikel anlegen wollen statt vorhandene zu ergänzen, was oft sinnvoller wäre für die Leser --Dinah 13:02, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Den BLT-Artikel kann man ohne Informationsverlust stark einkürzen und in den Sandwich-Artikel stecken. Ist eben nue eine, wenn auch wichtige Variante. Bei anderen Essensartikeln machen wir das ja genauso. Gulasch fällr mir da als Beispiel ein. Bei Bruschetta und Butterbrot wüsste ich dagegen nicht, in welche Artikel man die stecken sollte. Rainer Z ... 13:27, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lebensreform

Hallo Rainer, ich brauche mal eine Admin-Meinung zum Thema Verlinkung anderer Wikis in Artikeln. Nach meiner Auffassung (und nicht nur nach meiner) fallen Wikis unter den Begriff "Seiten mit wechselnden Inhalten" und sind deshalb nach den Regeln für Weblinks generell nicht zulässig. Benutzer:Edi Goetschel will aber partout sein eigenes Wiki in diesem Artikel verlinken und führt deshalb gerade einen verbissenen edit-war, er hat es sogar gestern Abend fertig gebracht, mich des Vandalismus zu bezichtigen. Seine fehlende Diskussionsbereitschaft hat er auch auf meiner Diskseite nachdrücklich kund getan. Vielleicht kannst du dich dazu mal äußern und zur Klärung der Lage beitragen --Dinah 13:13, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde Wikis nicht a priori ausschließen, aber besonders streng betrachten. Im konkreten Fall scheint da nicht sehr viel weiterführendes zu stehen, wie so oft bei Themenwikis mit wenigen Bearbeitern. Dann stehen solche Links natürlich im Spam-Verdacht. Bei einem gepflegten, umfangreichen Wiki mit guten Informationen hätte ich dagegen keine Bedenken – man kann ja anmerken, dass es sich um ein Wiki handelt. Wo läuft denn nun die Diskussion? Rainer Z ... 13:40, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
auf der Diskseite des Artikels --Dinah 14:33, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Morgen:Linsen...

...nur die Linsen fehlen mir noch ;) Ist garnicht einfach, die hat nicht jeder Laden. Kannst du noch türkische Knoblauchwurst mitbringen? Sowas bekomme ich hier in der Provinz nicht. Notfalls irgendwas anderes wurstiges/fleischiges - und a bisserl Sahne, das scheue ich mich wegen des Transportrisikos. Alles Andere habe ich hier, Kartoffeln, Zwiebeln, Sellerie, Porree, Speck und etwas "Schummelkram". --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:27, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten