Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2007 um 13:35 Uhr durch 89.61.212.99 (Diskussion) ([[Hinterhaus]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. Juli 31. Juli 1. August 2. August 3. August 4. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Laut Eigendefinition redundant zu Kategorie:Literatur (Esperanto). Dort werden ebenfalls Autoren dieser Sprache gemäß Kategorie:Literatur einsortiert. Weiterhin sind bloße Esperantisten mitnichten Sprachwissenschaftler, diese Kat hier ist also auch noch falsch ins System eingegliedert und auch nicht mit z.B. Kategorie:Deutscher kompatibel. So ist das nix: entweder falsch oder doppelt gemoppelt. Weissbier 06:23, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten - In Kategorie:Esperantist gehören viele Leute, die in Kategorie:Literatur (Esperanto) nichts zu suchen haben, weil sie keine Literaten sind. Sich für eine der beiden Kategorien zu entscheiden, ist ebensolcher Unsinn, als wenn jemand den Biologen vorschlüge, sie sollten sich doch bitteschön zwischen Genus und Art entscheiden. --Dirk Bindmann 10:18, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Doppelkategorisierung ist Blödsinn. Dann packt die Literaten als Unterkat der Esperantisten, dann passt es wieder, aber in dieser Form taugt das nix. Und "viel Kategorie, viel gut" ist es auch nicht. Weissbier 10:23, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was für dich Blödsinn ist, ist ontologisch eine Binsenweisheit: Entitäten können verschiedenen Kategorien zugeordnet werden. Zum Beispiel passt "Erdbeere" nicht nur in eine Kategorie "rote Früchte", sondern auch in "Sammelnussfrüchte". Die Kategorie Kategorie:Literatur (Esperanto) könnte man zwar mit Kategorie:Esperantist verlinken, aber es kann keine Unterkategorie davon sein, weil zu einer Literatur nicht nur Personen gehören, sondern auch literarische Werke, Stoffe, Gruppierungen u. a. Als Unterkategorie von Kategorie:Literatur nach Sprache passt Kategorie:Literatur (Esperanto) jedoch perfekt. Sie entspricht vollkommen dem Muster der anderen Literaturen.
Lieber Admin, bitte beende diese Trollerei! -- Dirk Bindmann 13:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Begründung wie vorgenannte biologische (im übertragenen Sinne). Grüße --Donchan 16:16, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut aktuellen Stand von Wikipedia, ist ein "Esperantist ist jemand, der Esperanto sprechen kann". Ein Deutscher spricht nicht nur deutsch, sondern hat auch deutsch als Staatsbürgerschaft. Kategorie:Deutscher bezieht sich meines Wissens auf die Staatsbürgerschaft. Es gibt aber keine Staatsbürgerschaft Esperanto. Gut, könnte man jetzt argumentieren, es gibt ja auch noch Kosmopoliten, Weltenbürger. Als solcher muss man aber wiederum mit Esperanto nichts am Hut haben. -- Ralf Scholze 11:32, 3. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Behalten, weiterführende Literatur für Fachfremde (zwecks Abgrenzung zu Esperanto-Literatur und Esperantologie): Esperantist. --Stephan Schneider 17:00, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten, unterscheidet sich deutlich von der Kategorie für Esperanto-Literatur--Grenzgänger 22:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Kategorie behalten wird, sollte sie auf jedenfall aus der Kategorie:Sprachwissenschaftler entfernt werden, denn nicht alle Esperantisten sind Sprachwissenschaftler (auch nicht alle, die derzeit hier einsortiert sind). -- 1001 21:50, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt freilich. Ebenso sollte in Kategorie:Sprachwissenschaftler die Unterkategorie Linguist gelöscht werden. Ein Linguist ist nichts anderes als ein Sprachwissenschaftler. -- Dirk Bindmann 22:33, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt schnellbehalten - In Kategorie:Esperantist gehören viele Leute, die in Kategorie:Literatur (Esperanto) nichts zu suchen haben, weil sie keine Literaten sind.

P.S.: War das mit Nichten von Weissbier [sic!] nur ein Witz, weil er Neffen nicht mag, oder ein bloser Rechtsschreibfehler? ;-) 80.137.194.230 19:16, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Kategorie:Esperantist jetzt erst einmal aus der Kategorie:Sprachwissenschaftler entfernt, weil wie gesagt nicht alle Esperantisten auch Sprachwissenschaftler sind. -- 1001 23:39, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Wiederholungsantrag, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2005 --Ulrich Matthias 13:11, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt. --Janneman 13:39, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine vollständige Konvergenz zu Esperanto (Literatur) gegeben, und wer weiß, wie Esperantisten ans Werk gehen, wird einräumen müssen , dass diese Beschäftigung fast, äh, bündischer, ist als etwa Freimaurerei. --Janneman 13:39, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Furry (gelöscht)

Nicht definierte Kategorie mit zu wenigen Einträgen. Weissbier 10:17, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Definiert ist sie durch den Artikel Furry. Siehe auch LA zu Furry. Dann hätten manche Artikel keine Kat. Zahlreiche interwikis. 6 Einträge sind nicht so wenig, könnte weiter gefüllt werden. --Kungfuman 10:23, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifele, daß es 6 bleiben werden... Weissbier 10:24, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte man nicht wenigsten abwarten, ob der Hauptartikel bleibt? Bei so 2-3 Artikel kann man die verbliebenen Artikel natürlich verschieben. --Kungfuman 10:55, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst abwarten wie die LAs der Artikel ausgehen.--Avron 20:05, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es bei den derzeitigen Artikeln bleibt, ist die Kategorie sinnvoll. Wenn die "Nebenartikel" in den Hauptartikel Furry eingearbeitet werden, ist die Kategorie nicht mehr nötig. Daher neutral. --Tobias b köhler 17:43, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist zwar durchaus definiert, aber der Einwand dass sie sehr wenige Einträge hat ist gerechtfertigt. Belegbar in die öffentliche Wahrnehmung geschafft haben es nur die Begriffe "Furry", "Fursuit" und "Eurofurence" - für deren Beibehaltung hab ich mich auch aus diesem Grund stark gemacht - die anderen Artikel kann man in der derzeitigen Form kaum rechtfertigen. Es ist im Gegensatz zu den drei genannten fast nicht vorstellbar wie ein Mensch außerhalb des Furry-Fandoms auf "VCL" oder "Taur" stoßen und das Bedürfnis verspüren soll, diese Begriffe bei Wikipedia nachzuschlagen. Auch wenn "Furry" unzweifelhaft ein geeigneter Oberbegriff für diese Artikel ist, wäre ich eher dafür die Kategorie zu löschen, denn viel mehr sinnvolle Artikel zum Thema "Furry" sind beim besten Willen nicht in Sicht und - ohne was vorwegnehmen zu wollen - drei sind arg wenig für eine Kategorie.--flutterby 14:05, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Während einem Gespräch mit jemandem, der sich bedeutend mehr als ich mit wikipedia auskennt, namentlich Greenreaper, sind wir auf ein nicht ungewichtiges Argument gestossen: de.wikipedia hat nicht das Ziel ein Lexikon über Deutschland zu sein, sondern eine deutschsprachige Ausgabe der en.wikipedia. Daher ist eine Löschung von Artikeln und Kategorien, die im englischen Bereich bestehen und etabliert sind, nicht akzeptabel. --Xenofur 11:07, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht "eine deutschsprachige Ausgabe der en.wikipedia", das ist falsch. Eine deutschsprachige Wikipedia, die auch relevantes aus anderen Nationen aufnehmen kann, ja, aber "das gibt es in en.wikipedia" ist ein schwaches Argument - die de.wikipedia hat erheblich strengere Relevanzkriterien und es werden zig und hunderte Artikel, die in der en auftauchen, hier nicht aufgenommen. Ob die en einen Artikel aufnimmt, heißt also nichts für die de, und das ist schon akzeptabel. --Ulkomaalainen 12:40, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht (nachdem alle Artikel bis auf den Hauptartikel gelöscht wurden) --Ephraim33 18:43, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Redundant zu Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Kap Weinland, andere Vorlage hat besser Verlinkung. --Der Umherirrende 14:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe SLA gestellt. Die Gründe sind genannt. --Svens Welt 14:17, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:24, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Werbung oder Meilenstein der Uhrmachergeschichte, das ist hier die Frage. Waer nett, wenn sich ein paar sachkundige Leute dazu aeussern koennten. -- Elian Φ 00:04, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Google-Hits quasi nicht vorhanden und wenn ich mir [1] so ansehe, sieht das Ganze nach einer ziemlich neuen, proprietären und nicht eben bahnbrechenden Technik aus. Angesichts der Unmenge von Uhrenshops und -seiten im Netz, die einen echten Meilenstein garantiert erwähnen würden, lässt das bei mir Zweifel aufkommen, tendentiell eher löschen. —mnh··

ist der jetzt alleine relevant? TheK ? 00:35, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Erwähnung in der Grungeband Soundgarden ist wohl ausreichend. Außerdem ist die Verlinkung zur zweitgenannten Band wohl etwas mißlungen ;-) --NullKommaNix 01:20, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die zweite Band hat auch zwei Alben veröffentlicht (siehe en:Truly und [2]), der Redirect sollte ausgebessert werden. -- M.Marangio 02:54, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allg RK für Unternehmen nicht erfüllt, d. h. für die Relevanz als Verlag ist (irgend-)ein Herausstellungsmerkmal gefordert - Ich frage also mal in die Runde, was es denn sein könnte? --U-333 01:12, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher waren wir bei Verlagen diesbezüglich ja relevant tolerant, aber die hier strapazieren da wirklich den Erfindergeist, wenn man sie irgendwie für relevant erklären möchte ;) --TheK ? 01:14, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist wohl relevant, aber der Artikel ist reinste TF - völlig quellenlos, in der Form unbrauchbar. Die Literaturliste umfasst einen Titel, ein Roman: Das mag vielleicht gehen, aber wenn, sollte der Artikel doch erklären wie/warum. (vgl. auch Diskussion:Schwarze Messe#Überarbeitung) --U-333 01:16, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das lemma per se ist relevant, aber der artikel in der form ohne jegliches quellenmaterial gehört definitv bei neumond OHNE schwarze pussikatze auf dem friedhof geopfert. noch'ne chance in der QS? --hendrike 08:17, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz unstrittig, daher bitte QS. --Kungfuman 10:56, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die inhalte der englischen version einarbeiten, damit mal ein paar fakten reinkommen. (behalten da relevant)194.76.29.2 12:40, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen, Belege (selbst für "Zitate"): Fehlanzeige. Relevanz nicht dargestellt und für mich zweifelhaft. So weit ich erkennen kann, nennt nicht nur der Artikel keine weiterführenden Informationen, sondern es existieren einfach keine (Da gibt es mW nur 1 Buch einer gewissen Krasimira Stojanova, laut dieser Webseite eine Nichte der Wahrsagerin). --U-333 01:20, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn da eine Kirche (siehe englischer Artikel) extra an einem Ort gebaut wurde, der von ihr auserwählt wurde, ist sie wohl nicht ganz irrelevant... --TheK ? 01:36, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, daß hier Relevanz besteht. Aber die sollte hier auch dargestellt sein. Die en:wp als Quelle ist nicht so gut. Eher löschen--Tresckow 01:45, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hexen gehören auf oder in den Ofen, aber nicht ins WP. Die Quellen sind mies, und auch in der Englischen Version erstaunlich unprofessionell. Die wenigen deutschen Googlehits weisen auch auf mangelnde Bedeutung bzw. besondere im Gegensatz zu ähnlichen Personen hin. Entweder kommt da etwas seriöses Quellenmaterial, ansonsten Löschen-OS- 02:27, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nanana! mal nix gegen hexen! aber im ernst, wenn ich das lese: Die Zwillinge werden von den Stahlvögeln zerstört werden; der Wolf im Bush wird schreien und unschuldiger Menschen Blut wird fließen" (1989) haut's mich um und ich fress' nen besen... das "baba" sowas wie "großmutter" bedeutet sei nur dahin (oder dorthin?) gestellt. kann mal jemand aus der bulgarischen WP was dazu sagen? --hendrike 08:31, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quelle, auch der Link im Text geht nur auf eine "Geschichtensammlung" über anormale Ereignisse, in die jeder einstellen kann. Anderssprachige WP gelten auch nicht. Wenn der Artikel hier bleibt, dann wird er sicher irgendwo als Beleg genommen für Richtigkeit. Das dreht sich doch im Kreis! Verifizierbare Vorhersagen (Schafe gefunden gehören für mich nicht dazu) zukünftiger Ereignisse über das orakelhafte hinaus werden nicht mal genannt ("soll" zählt nicht!) oder gar belegt. Bekanntheitsgrad nicht zu erkennen über die hardcore-Fans hinaus (noch nicht mal klar., ob mazedonischer oder bulgarischer Herkunft - vgl. history). Für mich klarer Fall von löschen, gerne auch schnell. --Wangen 10:09, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, der Name erinnert sehr an Baba Jaga, und der PLatz auf dem Ofen ist ja sehr bequem und den respektierten Alten vorbehalten. Und genau wie bei anderen Wahrsagern gibt es zwei Probleme. 1. Der Auswurf an Prophezeiungen ist riesig, da ist die Wahrscheinlichkeit für Treffer nicht unerheblich, wenn man genug vage bleibt. Einfach mal nicht an die Twintowers denken, sondern zB. an die Brüder Hussein, welche durch Bomber entmachtet, was durch Bushs bekannter Propaganda (wird schreien) begleitet wurde. Die Nachrichten über das Blut der unschuldigen Menschen im Irak füllt jeden Tag die Medien. Hoffe das zeigt die Beliebigkeit der Auslegung. Daneben werden oft Prophezeiungen im nachhinein von Autoren gedeutet, wichtig wären eher veröffentlichte Aussagen vor den jeweiligen Ereignissen, um gewissen parawissenschaftlichen Ansprüchen zu dienen.-OS- 10:11, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen werden sicher nachgeliefert und die Person war in Bulgarien sehr bekannt. behalten 86.105.133.203 10:52, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle mal sehr stark, dass es haltbare Quellen für die Zitate überhaupt gibt. Das zweite sagten so viele, inklusive mal wieder Nostradamus... --Ulkomaalainen 13:28, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Events? Der Artikel schweigt zu Besucherzahlen o. ä. Angaben, die Rückschlüsse auf die Größenordnung ermöglichen. --U-333 01:23, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Letztes Jahr waren es um die 300 Besucher [3]. -- M.Marangio 02:33, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hat ja jede Geflügelschau mehr Besucher -> Löschen. Weissbier 07:34, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen eine Aufzählung von Rollensoeiltagen reicht; brauchen keinen eigenen Artikel. --Lapicida 12:56, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Events? Der Artikel schweigt zu Besucherzahlen o. ä. Angaben, die Rückschlüsse auf die Größenordnung ermöglichen. In der Anwesenheit der "Fanpro"-Redaktion erkenne ich auch nicht auf Anhieb einen Relevanzgrund. --U-333 01:28, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach eigenen Angaben waren es 2005 um die 1800 Besucher [4], es ist also eines der größeren Cons. -- M.Marangio 02:41, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die FanPro-Redaktion ist nicht nur anwesend, RatCon wird von FanPro veranstaltet. --213.209.110.45 09:59, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nur leider ein Werbetext und kein Enzyklopädieartikel. -> Löschen. Weissbier 07:42, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn es soviele besucher sind, ist es relevant. wenn es werbetext ist, dann gehoert es in die qs und nicht in den muelleimer. 194.76.29.2 12:36, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

es wird nicht ersichtlich was das Unternehmen relevant macht. 200 Mitarbeiter reichen nicht aus. Siehe auch ähnlich gelagerter Fall Scholz & Friends Identify (entsprechender Löschantrag) --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:36, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. Zudem wird das mit den Abteilungen großer Firmen langsam nervig... IMHO sollten die auch keinen Artikel bekommen, wenn sie zwar relevant sind, aber kein "Platzproblem" im Hauptartikel besteht... --TheK ? 02:46, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Notwendigkeit alle Gesellschaften auszugliedern erschließt sich mir auch nicht. Wenn der Hauptartikel durch den Einbau dieser Gesellschaften zu aufgebläht wird, könnte man ja eventuell einen eigenen zu allen schaffen, in dem dann das Young Media House und andere dort zusammengefasst sind. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:09, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinterhaus ist ja ok, da dieses einen historischen Hintergrund hat, ist es enzyklopädisch relevant. Aber Vorderhaus? Ist das nicht ein bisschen zu trivial? -- Myotis 01:46, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Weiterleitung nach Mietskaserne? -- Myotis 01:53, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo bitte ist der historische Hintergrund beim Hinterhaus? Bissl Geschwafel über Juden, dazu noch Anne Frank, und das reicht? Von der fehlenden Quellenlage zum Charakter ganz zu schweigen. Beide sind Löschfähig, und sollten besser im Zusammenhang erwähnt werden. Mietskaserne ist jedoch das falsche Ziel, da der Charakter der verschiedenen Gebäudeteile sehr verschieden war. So gibts in Berlin etliche "Gartenhäuser", also Gebäude mit dem selben Standard wie das Vorderhaus, jedoch weiter auf dem Grundstück nach hinten gesetzt, ohne den typischen schlechten Wohncharakter. Wenn überhaupt ein vorhandenes Lemma, dann die Grundsätze bei Mehrfamilienwohnhaus ergänzen.-OS- 02:33, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Vorderhaus" = steht direkt an der Straße, "Hinterhaus" = zweite-Reihe-Bebauung". Das hat nichts mit "hat einen großen unbebauten Vorgarten zu tun", sondern sind Häuser, zu denen du nur kommst, indem du durch einen Durchgang im Vorderhaus durchgehst. --TheK ? 02:40, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, der Durchgang im Vorderhaus ist kein typisches Kriterium für ein Hinterhaus, es kann auch einfach eine Hofeinfahrt sein. Genauso wie ein Hinterhaus auch ein Industriegebäude sein kann, ohne Wohnungen. Das vordere Haus, das hintere Haus, keine Ahnung, was da nicht selbsterklärend ist, bei dem derzeitigen Inhalt der Lemmas.-OS- 10:03, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ne, im Artikel steht: Blockrandbauweise bebauten Grundstücks - da gibt's keine klassische Hofeinfahrt. MMn ist das ein sauberer Stub. Behalten. --Matthiasb 10:51, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Matthias, wenn dies die quellenmäßig belegte Definition wäre, keine Frage. Aber so ist es nur ein unbelegter Stub, welcher zum Beispiel mit dieser Blockrandbebauung etwas angibt. Es gibt zum Beispiel diese E-Häuser, wo man an den halboffenen Höfen bis zur Remise durchgehen/fahren konnte. Auch dort wird das Haus an der Straße Vorderhaus genannt. Ebenso bei Gebäuden, wo lediglich einige Häuser des Blocks bebaut wurden, oder die Flächen nur teilweise erschlossen wurden.-OS- 11:00, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erweiterte Theoriefindung ohne Substanz. Lemma ist selbsterklärend, und Thema nur im Zusammenhang mit anderen Gebäudeteilen zu betrachten. Angesicht vorhandener Unmengen an Literatur hier überflüssig und unenzyklopädisch.-OS- 02:37, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirklich so selbsterklärend? Bezweifel ich... --TheK ? 02:42, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist das noch kein besonders prickelndes Stück Baugeschichte (wer einmal in Moabit oder Kreuzberg auf der Suche nach dem richtigen Garten-, Quer- und Hinterhaus war und das Mobiltelefon als Leitstrahl brauchte, der weiß, was in diesem Artikel alles stehen könnte), sozialgeschichtlichlich könnte man auch noch einiges daran schrauben, die Ansätze sind ja vorhanden, und dann wüsste ich gerne, warum es in manchen Altbauvierteln so manche ehedem verrufene Höfe gibt, in denen sich heute bevorzugt wohnen lässt. Auf lange Sicht eine QS-Aufgabe, aber nichts zum Löschen. --DasBee ± 10:04, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten. Normaler Artikel. --Kungfuman 10:52, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
+ 1 --Matthiasb 10:52, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • halte ich in dem gegebenen historischen Kontext nicht für umbedings selbsterklärend. Evtl sollte man noch mögl. gewerbliche Nutzungen (z.B. Werkstätten) etc einbringen, aber klar behalten--89.61.212.99 14:35, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arschlöcheln (erl. Redir)

Bei aller Hochachtung vor den Schöpfungen eidgenössischer Kultur: Das ist Müll. Zunächst mal stelle ich ganz entschieden die Relevanz in Frage. Google mag nicht das Maß aller Dinge sein, aber satte 32 Treffer - mehrheitlich Rauschen in Foren und Blogs - lassen schon gewisse Rückschlüsse zu. Und dann dieser Text! Das Arschloch muss die Karten mischen und austeilen ... Anschliessend gibt das Arschloch aus und alles geht von vorne los. Viel Spass :) --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:50, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kennst du "Ramschen" als Kartenspiel? Dat hier ist soweit ich mich da finster an Schulzeiten erinnere (und das wohlgemerkt in Norddeutschland!) sowas ähnliches... --TheK ? 02:38, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich ramschen. Das Spielprinzip ist schon weit verbreitet, mit allgemeinen Karten spielbar (wie im Artikel beschrieben) und diverse proprietäre Spiele ("Hollywoodpoker", "Karrierepoker", "Der große Dalmuti", "Das große und das kleine A" sind alle genau das, "Zoff im Zoo" sehr ähnlich von einigen Grundprinzipien her). Das grundlegende Spiel ist eventuell beschreibbar, aber eher nicht unter dem Lemma (wobei mir auch kein geeigneteres einfiele - das allgemeinste wäre wohl, obwohl eben für ein kommerzielles Spiel verwendet, "Karrierepoker") und nicht in dieser einengenden Form auf nur ein Spielprinzip. Wenn jemandem ein Lemma einfiele und das als relevant erachtet würde, könnte ich gerne einen allgemeineren Artikel verfassen. Ich neige ansonsten zu neutral - das Prinzip ist für Kartenspiele nicht eben unwesentlich. --Ulkomaalainen 03:01, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: wie konnte ich nur vergessen... hab es noch vor 20 Minuten gespielt... Tichu verwendet natürlich auch Prinzipien aus diesem Spiel. Da letzteres durchaus an chinesischen Wurzeln anlehnt (wenngleich ein erfundenes europäisches Spiel), haben wir hier ein internationales Schema vorliegen. --Ulkomaalainen 03:04, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht das Selbe wie Arschloch (Kartenspiel)? 83.76.177.33 03:05, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist wohl völlig redundant. Und der andere Artikel sieht deutlich besser aus. Daher: Differenzen abgleichen und löschen --PaterMcFly 07:57, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Spielprinzip ist bekannt, gibt es unter vielen Namen, ich kenne es als "Karl Arsch" --WolfgangS 08:00, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant, Redir zu Arschloch (Kartenspiel) erstellt --Nolispanmo +- 09:45, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind allenfalls erfüllt, weil die Sparkasse als Bank sehr hohe Umsätze erzielt. Dies kann m.E. im Falle einer Bank jedoch keine Relevanz begründen. Andernfalls müssten alle Sparkassen, Volksbanken usw. Artikel erhalten, was die Wikipedia zu einem allgemeinen Organisationsverzeichnis aufblähen würde. – Bemerkenswert ist, dass in der letzten Zeit sehr viele vergleichbare Artikel zu einzelnen Sparkassen erstellt wurden. In der Kategorie:Sparkasse finden sich m.E. fast ausschließlich Artikel, die aus genannten Gründen ebenfalls gelöscht werden sollten. Da die meisten innerhalb der letzten Monate erstellt wurden, steht zu befürchten, dass es sich um gezielte Selbstdarstellung handelt. -- Wikiroe 01:51, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig, durch die RKs sind Banken durchweg immer relevant - selbst Dorf-Sparkassen liegen weit über den geforderte 100 Mio €. Das gleiche gibt allerdings auch für alle anderen Banken. Ich persönlich sehe hier keinen Grund, extra eine Ausnahme zu machen; ein "Werberisiko" besteht bei der eher begrenzten Zahl (man kennt idr. eh alle) und im Falle dieser kleinen auch der regionalen Aktivität nicht. --TheK ? 02:37, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten - Ausser dem "aufblähen" der Wikipedia wird kein Grund zum löschen angeführt. Es gibt offensichtlich rund 460 Sparkassen in Deutschland. 460 Artikel blähen die Wikipedia nicht auf. Die grössten Sparkassen sind schon wegen der Zahl der Mitarbeitenden und der Anzahl Zweigniederlassungen relevant. Eine Grenze innerhalb der Sparkassenliste [5] zu ziehen ist schwierig und meiner Meinung nach nicht nötig. - Anduze 10:41, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

so is das nur Firmenspam TheK ? 23:24, 2. Aug. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Kein Schnelllöschgrund. --Polarlys 23:51, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt? Anscheinend traut sich niemand, das in einen normalen LA umzuwandeln. Das wäre ja auch aufwendiger, als es war, diese drei Sätzchen reinzuklatschen. Praktisch alle wesentlichen Daten zu diesem Unternehmen fehlen, deshalb trage ich einfach mal einen neuen Schnellöschgrund nach: "Kein Artikel". --Fritz @ 02:05, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz scheint gegeben, vielleicht mag sich ja jemand darum kümmern. Stefan64 02:23, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Tage zum Nachweis der RK und die wesentlichen Infos zu einem Unternehmen --Nolispanmo +- 09:42, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich. Wenn 7 Tage nicht reichen, dann sollte er gelöscht werden Hubertl 04:49, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Musenalp-Express war vor allem in den 1980er Jahren in der Schweiz unter den Jugendlichen sehr bekannt. Er druckte selbstverfasste Texte der Teenager ab und man konnte billig Elektronikartikel bestellen. Als Bestandteil der Schweizer Jugendkultur der 1980er Jahre sehe ich durchaus eine gewisse Relevanz. In der jetzigen Form ist der Artikel aber überhaupt nichts. Schliesse mich dementsprechend den 7 Tagen von Hubert an. --Fungus 09:08, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kristin_Peschel (schnellgelöscht)

Relevanz aus Artikel nicht ersichtlich, Eigendarstellung/Fanzine wahrscheinlich. --jha 06:00, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Treffer im KVK -> schnelllöschen. Stefan64 06:08, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Buch macht sie noch nicht relevant. löschen --ahz 08:23, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA wg Werbung gestellt -- Ralf Scholze 08:48, 3. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
Schnellgelöscht. Martin Bahmann 08:49, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hat diese Dame geleistet? WP ist kein Personenverzeichnis. --ahz 07:32, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie ist der älteste Mensch Sachsens? Und das ist eine Leistung, denn nicht viele werden so alt. Allerdings wird der Artikel trotzdem gelöscht werden, da hohes Alter hier nicht als Leistung anerkannt wird und hier sogar Elizabeth Bolden, der zeitweilig älteste Mensch der Welt, gelöscht wurde.--213.39.184.195 08:29, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

alt werden ist mMn keine Leistung, sondern eher Zufall, es sei denn man bewertet es als Leistung es so lange in dieser Welt auszuhalten ohne sich umzubringen ;-). Trotzdem neutral mit Tendenz zu behalten aufgrund des Interesses der Allgemeinheit und medialen Aufmerksamkeint für solche Personen. --Sarion 09:20, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, also falls es da Relevanz aufgrund des Alters gibt, sollte in 105 Jahren mehr als ein Satz zur Lebensgeschichte zu schreiben sein --Nolispanmo +- 09:35, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ältester Mensch eines Bundeslandes erzeugt für mich keine Relevanz für einen Personenartikel, auch wenn das für die Person selbst eine gute Nachricht ist. Einer ist immer der älteste, aber das ist eher Tagesgeschehen denn "Wissen für die Menschheit" löschen --Wangen 10:17, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten. Für mich hat es schon Relevanz, wer der Älteste eines Bundeslandes ist und wie alt er ist. Sicher ist Wikipedia kein Guinessbuch der Rekorde, aber in so einer wichtigen Kategorie wie Alter halte ich das für erwähnenswert. --Dr Möpuse 11:38, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine echte Leistung ist es zwar nicht, aber wenn jemand außerordentliche Eigenschaften mit sich bringt (hohes Alter, auch die superlangen Menschen), dann wäre das in meinen Augen sehr wohl relevant. Nur sollte es mehr sein, als nur eine Zeitungsrandnotiz über den Menschen, sondern wirklich ein herausragendes Alter (ist 105 in absoluten Zahlen nicht) oder aus irgend einem Grunde besondere Aufmerksamkeit erhalten. Insbesondere besteht auch bei solchen einmalig erstellten Artikeln eine hohe Gefahr: das Lemma als solches wird nicht gesucht werden, die Aussage wird nicht gepflegt, und irgendwann stehen dreiundzwanzig älteste Sachsen in der WP - zwar wäre im Quervergleich dann klar, welcher es ist, aber wer vergleicht quer. Aber wie gesagt: den Artikel sucht keiner - und nebenbei ist es auch kein wirklicher Artikel. Eventuell kann man solche Infos in einer Liste "Alte Menschen" sammeln, die noch einigermaßen pflegbar ist, und bei "herausragenden" Leuten eigene Artikel auslagern, dann wäre die Information überhaupt erst auffindbar. Allerdings bitte kein Redirect. --Ulkomaalainen 11:53, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bislang war der Konsens, nur die älteste Deutsche und die Älteste weltweit aufzunehmen. Wenn sie stirbt ist eine andere Älteste, eine besondere, enzyklopädisch bleibende Lebensleistung ist nicht erkennbar. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 13:07, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast vergessen zu erwähnen, dass der zu einer bestimmten Zeit jeweils älteste Mensch nach seinem Tod gelöscht wird. Diese Vorgehensweise ist allerdings nicht bloß an sich schon kritikwürdig, sondern widerspricht auch einem wichtigen Prinzip der Wikipedia: Relevanz verjährt nicht, und somit verliert ein Mensch nach seinem Tod nicht die Relevanz, die er vorher besessen hat. Und wer zeitweise der älteste Mensch der Welt war, ist ganz klar relevant. Denn erstens ist hohes Alter nämlich sehr wohl eine Leistung, die durch einen gesunden Lebenswandel erreicht werden kann. Natürlich hat ein Mensch keinen Einfluß darauf, ob er nun zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade der Älteste ist- damit unterscheidet er sich allerdings nicht vom Olympiasieger, der auch nicht beeinflussen kann, ob er nun beim Olympiawettkampf gerade der ist, der am schnellsten läuft, am weitesten springt etc. Und: Beide können die Voraussetzungen für das Erreichen ihrer Leistung selbst schaffen. Beim ältesten Menschen ist das wie gesagt der gesunde Lebenswandel, beim Olympiasieger das intensive Training. Durch seinen Tod verliert der Altersrekordler kein Stück seiner Relevanz, denn er war für einen bestimmten Zeitraum der älteste Mensch aller Zeiten, genauso wie Wolfgang Amadeus Mozart einer der bedeutendsten Komponisten aller Zeiten war- und diesen Status hat er durch seinen Tod nicht verloren. Und es würde wohl niemand auf die Idee kommen, Mozart zu löschen. Maurice Greene wird auch nicht gelöscht, nur weil er den 100m-Weltrekord nicht mehr hält. Und Ulrich Mühe wurde nach seinem kürzlichem Tod auch nicht gelöscht. Und selbst wenn man das Erreichen eines hohen Alters nicht als Leistung anerkennen würde, gibt es noch ein anderes Kriterium: die hohe mediale Aufmerksamkeit, die wiederum zu einer gewissen Bekanntheit führt. Und die hat jeder, der einmal der älteste Mensch der Welt ist oder war. Dass sich die mediale Aufmerksamkeit nach einer gewissen Zeit meist legt und der betreffende Mensch größtenteils in Vergessenheit gerät, macht ihn nicht irrelevant- denn das gleiche trifft auch z.B. auch auf Daniel Küblböck zu, der nur in einem begrenzten Zeitraum sehr bekannt war. Aber wer einmal relevant war, ist es für alle Zeiten.--80.171.43.242 14:31, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Hufi @ 09:14, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{SLA}} kein Artikel --84.142.124.55 08:27, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: 7 Tage für den Preisträger der Morenhovener Lupe, einer von Deutschlands renommiertesten Kleinkunstpreisen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hufi2404 (DiskussionBeiträge) Nolispanmo +- 09:39, 3. Aug. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Siehe auch Löschdiskussionen Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2007#Morenhovener Lupe (nach Ausbau zurückgezogen) und Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2007#Morenhovener Kabarett-Tage. Ich will nicht sagen, dass jeder der Preisträger einen eigenen Artikel haben sollte, aber statt Schnelllöschung kann man doch wenigstens mal darüber nachdenken, die Preisträger im Artikel über den Preis gemeinsam darzustellen. --Wiki Surfer BCR 10:20, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Stegreif fällt mir zu ihm noch ein: langjähriger Moderator einer (monatlichen) WDR-Hörfunkreihe zum Thema Neue Hörbücher, Autor eines alternativen Stadtführers von Köln, Mitautor einer Express-Reihe über die Geschichte von Köln (auch als Buch erhältlich). Ich frage heute Abend mal beim Stammtisch nach, ob es da noch mehr gibt, was seine Relevanz erhöht. Ansonsten: behalten --Loegge 11:03, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem ist der Mann mit fünf Büchern und Schriften in der DNB genannt. Klar behalten. --nfu-peng Diskuss 13:08, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Risikobewertung bewertet also das Risiko. In dieser Form ist der Artikel trivial und betrachtet ausschließlich die Lebensmittelsicherheit. --Sarion 09:15, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieso ist doch ein REDIRECT zu 'nem relevanten "dilemma"? oder kapiere ich was nicht? --hendrike 10:03, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ursprünglich wars mal ein Artikel [6]. Jetzt ist aber fraglich, ob der redir sinnvoll ist. IMHO nicht.--Kungfuman 11:07, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wäre durchaus einen eigenständigen Artikel wert - allerdings nicht was drinstand. Der redirect auf Bundesinstitut für Risikobewertung ist wohl völlig daneben. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:49, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Redirect, dann wohl besser zu Risikoanalyse. Ich denke, ein Artikel „Risikobewertung“ köntne sich am englischen Risk assessment orientieren. --Leyo 13:19, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

CADISON (schnellgelöscht)

Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 09:57, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA fähige Werbung der PR Abteilung --Nolispanmo +- 10:21, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen dieser sechs Zeilen sind ohne Probleme in Wetzlar unter "Verkehr" zu integrieren. So bringt das keinen Nutzen oder Mehrwert und ist meines Erachtens nicht relevant für einen eigenen Artikel. Bitte löschen. --Emha Bewertung 10:01, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, kann bei Wetzlar mit erwähnt werden. Eine eigenständige Lemmaberechtgung sehe ich hier nicht. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:47, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel ca. 400 Teilnehmer. Das ist weniger als bei einer regionalen Hundeschau. Ist sowas relevant? --Weissbier 10:06, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als größte europäische Furry-Convention, ja. Behalten. 83.77.154.252 10:20, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, das größte Westfälische Dönerwettessen findet regelmäßig in Roxel statt. Es kann auch leicht das größte Europäische Wettessen sein und wäre immer noch völlig irrelevant. Weissbier 11:58, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Veranstaltung mit max. 400 Teilnehmern - keine Relevanz ersichtlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:43, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte? Fast jedes Treffen von anderen Hobbyisten hat mehr Teilnehmer, ich nehme jetzt mal Kaninchenzüchter, Briefmarken- und Münzensamler, Hobbygärtner, Oldtimerfans, und wenn das auf europäischer Ebene stattfindet, kommen meist Zehntausende! Selbst die Fachtagungen der Societas Europaea Mammalogica (über die "echten" Haarigen) bringen es auf mehr Teilnehmer. Bei so einem Miniteilnehmerfeld wären ansonsten tausende von Treffen auf europäischer Ebene relevant. Tut mir leid, irrelevanter geht es nicht. Löschen. -- Engeser 12:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist eine "Bewegung" zu deren größtem Treffen gerade mal 400 Leute kommen irgendwie relevant? Mir scheint das halt ein abseitiges Hobby von Vielen ohne jegliche Relevanz oder Außenwirkung außerhalb der kleinen Gruppe von Hobbyisten zu sein. Zudem gibt der Artikel nicht eine einzige Quelle für seine Behauptungen/das Geschwubel an. Weasel-Words sind auch mal wieder jede Menge am Start. --Weissbier 10:09, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Troll-Antrag, schnellbehalten. 400 Leute warens bei nem Treffer in Deutschland, steht doch im Artikel. Und wenn man sich mal ein bisschen über das Thema informieren würde, wüsste man, wie relevant das ist. Den 14 Interwiki-Links schenkst du natürlich auch keine Beachtung, wieso auch. Die LA-Begründung ist inhaltlich falsch. 83.77.154.252 10:18, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fein, wo sind die Quellen?!? Und warum muß man erst alles über das Thema wissen, um eine Relevanz aus dem unbelegten Geschwurbel des Artikels herauslesen zu können?!? Eben. Weissbier 11:19, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: die Eurofurence ist das größte Treffen in Europa. Ergo, zieht das D-Argument nicht. Weissbier 11:56, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achtung. Die ganze Kategorie hat einen LA. Dann hätten manche Artikel gar keine Kat! Behalten. Zahlreiche interwikis. --Kungfuman 10:21, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Troll-Antrag. Zwischen Anhängern einer Bewegung und denen, die zu einem Treffen kommen, ist in praktisch jedem Fall ein gewaltiger Unterschied. Insbesondere in anbetracht der Tatsache, dass dieses Hobby von Leuten wie Weissbier als "abseitig" denunziert wird, ist dieser Trend gerade in solchen Fällen noch verstärkt zu erwarten. Die Interwiki-Links zeigen deutlich, dass es sich um ein internationales Phänomen handelt. Die Behauptung von fehlender Aussenwirkung kann angesichts der Verbreitung von TMNT als Produkt blühender Fantasie beschrieben werden. --213.209.110.45 10:31, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was haben denn jetzt bitte die Teenage Mutant Ninja Turtles damit zu tun?!? Weissbier 12:01, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weißbiert trollt nie, und seine Begründung hier ist doch plausibel. Es wird nicht klar, um was es sich hierbei handelt. Freizeitbeschäftiung von wenigen - VereinsRK anwenden, löschen. Sexualpraktik (siehe CSI-Folge) - dann sollte das auch so als Hauptbeschäftigung vorangestellt werden. Es handelt sich scheinbar um eine agile Gruppe, darum sind 14 IWPs nicht gerade aussagekräftig, was die Relevanz generell betrifft. Die Reaktionen der IPs zeigen doch nur von der Verbissenheit und Engagement, als Gruppe zu unbedeutend, Löschen-OS- 10:35, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weissbier trollt nie? Dann schau mal die anderen ungültigen Wiederholungs-LAs an (zB 4 Einträge weiter) --Kungfuman 10:43, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war Ironie, denn hier teile ich mal seine Meinung.^^-OS- 10:46, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


"Es handelt sich scheinbar um eine agile Gruppe". Was soll das Geschwurbel? Dein Gerede von "Verbissenheit und Engagement" suggeriert "die IPs" seien "Mitglied" der Bewegung. Das ist nur dummerweise dummes Zeug. Gründe führst du keine an. Warum VereinsRK angewendet sollten erklärst du nicht -für "Punk" würde auch niemand auf die Idee kommen. Den Verweis auf TMNT (P&P Rollenspiel, Fernsehserie, Kinofilme...) ignorierst du auch: Realitätsverweigerung ist kein Löschgrund. --213.209.110.45 10:45, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Au ja, echter Streit. Agile Gruppe ist erstmal nicht wertend, sondern die Interwikis zeugen nur von mehr Engagement als andere Gruppen investieren. Wenn die IPs keine Pelzträger sind, aber trotzdem lediglich bei diesem LA aktiv werden, hier ist kein Gericht, sondern da braucht man nur 1 und 1 zusammenzählen. VereinsRK sind sehr gut formuliert. Dort wird von Gruppen gefordert, entweder durch Größe/Verbreitung oder besonderer Medienpräsenz bereits einen gewissen Beachtungsstand erreicht zu haben. Wenn es sich tatsächlich nur um eine Art von Fans handelt, dann sollte es auch so herausgestellt werden. Denn auch nach mehrmaligem Lesen erkenne ich keine klare Linie, sondern nur Irgendetwas, was alles sein kann und will, ohne klare Grenzen und Definitionen. Von P&P zu Nagas und Rakis, bissl zuviel für mich.-OS- 10:53, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab weder was mit "Furry" noch mit IP 213.209.110.45 zu tun. Also anstatt 1 und 1 falsch zusammenzuzählen, könntest du ja vielleicht mal etwas toleranter gegenübern Benutzern sein, die sich nicht anmelden wollen. Wie du auf die Idee kommst, dass wir lediglich nur bei diesem LA aktiv werden, ist mir ein Rätsel. Von mir weiss ich, dass ich nicht nur hier aktiv bin und für die andere IP, muss man sich bloss mal ihre Beiträge ansehen, bevor man mit Vorurteilen versucht andere zu denunzieren. 83.77.154.252 11:07, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, ich ziehe alles zurück, und behaupte glatt das Gegenteil. Die IPs sind bekannte Stützen von WP, und ihre Argumente für das Behalten des Lemmas so stichhaltig, daß sich jede weitere Diskussion erübrigt. Dann mal zur Sachkritik:
  • Es wird überwiegend das deutsche Furrywesen beschrieben, darum sollten auch für die Begründung der Relevanz die deutschen Quellen beurteilt werden.
  • Für die generelle Beschreibung des Phänomens sollte vieleicht der englische Artikel dienen, und die dort angeführten Quellen benutzt werden. Dann wird der Text vieleicht präziser, und dadurch die Bedeutung für Opas wie mich erkennbar.
  • Mal ein Beispielsatz: "Außerdem betätigen sich Furrys auf fast jedem erdenklichen Gebiet der Kunst, wie Bildhauerei, Musik oder Theater.". Was soll dieser Satz bedeuten? Das Leute mit der Lebenseinstellung in der Gesellschaft breit verwurzelt sind, oder das es entsprechende Kunstwerke in diesen Richtungen gibt?
Die Kritik, daß weder die Relevanz noch der Inhalt dieser Gruppe deutlich wird, bleibt.-OS- 11:18, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weissbier hat es auf den Punkt gebracht. Völlig irrelevante Vereinigung. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:45, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Trollantrag sähe jedenfalls anders aus - hier ist keine 100% unvermeidbar offensichtliche Relevanz zu sehen. Wenn auf LAs gleich geschimpft und beleidigt wird, ist das oftmals ein Zeichen dafür, dass keine Sachargumente vorliegen, aber das nur so nebenbei.
Der Artikel sollte sich zunächst einmal klar strukturieren, womit genau er sich jetzt primär beschäftigen will - ob also das Lemma nun die anthromorphen Tiere beschreiben soll oder die Leute. Im Moment tut es beides, was auch naheliegend ist, da es ja schon zusammengehört, aber eben leider nur wirr durcheinander.
Die Relevanz, sprich Verbreitung, des Furry-Fandom wird nicht dargestellt. Dass einmal eine Fernsehsendung, die wöchentlich ein "ungewöhnliches" Thema sucht einmalig einen Bericht sendet, reicht für mich nicht aus, um wirklich zu klären, dass hier ein rezipiertes Phänomen vorliegt.
Probleme wie von -OS- angesprochen verbleiben auch - insbesondere ist es aber auch nichts besonderes, dass Fangruppen "genrespezifische" Laienliteratur, Bilder, etc. erstellen. Menschen tun so etwas, d.h. der Abschnitt könnte raus oder sollte belegt werden, dass es sich irgendwie vom "Standard" abhebt.
Letztlich als Phänomen von der Kategorie vergleichbar mit Trekkie, aber klar weniger rezipiert, da müsste irgendwie eben die Relevanz rausgestellt werden, statt Leute zu beschimpfen, die nachfragen. --Ulkomaalainen 12:13, 3. Aug. 2007

(CEST)


Behalten Diese Löschwut bei einem durchaus ordentlichen Artikel mit relevanten Informationen ist nicht nachzuvollziehen. --Lapicida 12:53, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diesen Übersichtsartikel behalten, die Interwikilinks sind jedenfalls ein Hinweis, dass es sich um ein weltweites Phänomen handelt, das nicht nur auf 400 Personen in Deutschland beschränkt ist. Die Artikel zu den einzelnen Treffen oder Conventions müssen aber nicht sein. - 80.65.154.12 13:46, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Inhalt ohne jegliche präzisen Angaben: "Wer hat was warum angeordnet?", 2. Relevanz?!?, 3. Quellen für die wirren Behauptungen "politische Gründe"?!?, 4. und wer soll da bitte warum welche Art von "Zensur" betreiben?!? -> Wirres, Quellenloses Geschwafel über eine unwichtige Sache. --Weissbier 10:11, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Welcome to the VCL, the largest furry/anthropomorphic artwork and story library on the Internet." (vor der dortigen homepage) erzeugt für mich keinerlei Relevanz, Superlative sind bei solchen Seiten eher die Regel als die Ausnahme. löschen, falls innerhalb der Diskussionsfrist keine Relevanzmerkmale auftauchen. --Wangen 10:20, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma falsch (heißt "nur VCL" laut Artikeltext), "politische Gründe" klingt reichlich paranoid und "wahrscheinlich" ist eh die nicht erwünschte Gerüchteküche. Fanserver wie es ihn in jedem Fandom gibt, wenn der nicht unnatürlich viele Aufrufe und Nutzer hat auch noch völlig irrelevant. Kann weg. --Ulkomaalainen 12:16, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein paar private Wortschöpfungen und Betrachtungen zum Hobby des Autors sind kein Wikipediaartikel. Und eine Naga als Werk der modernen Literatur zu bezeichnen zeugt zudem von völligem Unwissen über indische Mythologie. Quellen sind keine Angegeben und das freie Assoziieren des Autors eh entbehrlich. --Weissbier 10:14, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich mag Halbriesen, und hab Sympatien für Fantasywesen bei WP, daß hier ist aber Furryquark. Tauren sind Fabelwesen mit menschlichem Oberkörper und 4 Beinen... - das gehört zu Kentaur, ansonsten gibts noch den Minotauros. Also lieber pelziger Autor, nutz die 7 Tage, und verfasse einen enz. Artikel jenseits der Fansize, und mit paar ordentlichen Quellen, und das Lemma hat seine Berechtigung. So als Privatmeinung zu löschen.-OS- 10:44, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral. Wir haben zwar vergleichbare Artikel, die behalten wurden, aber selbst die Interwikis haben nur einen Sammelartikel. Könnte bei Kentaur eingearbeitet werden. --Kungfuman 11:02, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bissel Konfus, unenzyklopädische Formulierung ("die Spitze des Eisbergs"), Säugetiere mit 6 Beinen suche ich im Moment auch noch. Das Grundkonzept ist sicherlich interessant, kann aber sicherlich auch in einem kurzen Absatz beim Kentaur eingearbeitet werden. Frage: ist das Lemma überhaupt ein korrekter Singular, oder müsste das anders heißen? "Taurus" verbietet sich hier ja wohl. --Ulkomaalainen 12:20, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz gegeben. --B-Hörnchen 10:18, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz laut RK allein dadurch [7] gegeben, vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren; allerdings sehe ich auch sonst (Googlesuche) deutliche Anhaltspunkte für Relevanz jenseits Relevanzkriterienprinzipienreiterei. Vgl. bitte auch den Antragstellerkommentar zum LA Kanak Attak, der Gruppe, die Ayata mitbegründete. Behalten --89.53.81.110 11:15, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tentacles Convention (LA ungültig)

Eine Messe mit 180 Besuchern ist ein wenig arg irrelevant. --Weissbier 10:18, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungs-LA mit der selben Begründung, LA ungültig. 83.77.154.252 10:22, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WÄre ein Fall für die Löschprüfung --212.202.113.214 10:43, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maximilian Lips (erl., gel.)

Hallo Maximilian. Du bist Kameramann - und weiter? Ich kann keine Relevanz erkennen --WolfgangS 10:32, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Mann hat seine Ausbildung beendet und seine Diplomarbeit war besser als andere. Noch eindeutig irrelevant (mit 35 Jahren sollte da eigentlich schon mehr vorzuweisen sein) SLA und gut ist --212.202.113.214 10:39, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA und Irrelevanz gelöscht. --peter200 11:05, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die berühmte R-Frage... --S[1] 10:38, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird noch negativ beantwortet. --212.202.113.214 10:41, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

hochgradig irrelevant - SLA-fähig --WolfgangS 10:56, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine Dissertation, eine Mitherausgabe eines Tagungs-Bandes und etwas ganz Neues als Mitherausgeber. Von daher keine Relevanz entspr. WP:RK als Sachbuchautor. Seit 8 Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter. Wenn sich da nichts Neues auftut in 7 Tagen, dann sehe ich schwarz für die Relevnaz. --Wangen 13:53, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welchen wissenschaftlichen Wert hat eine Rangliste von Musik nach qualitativen Merkmalen? Weder valide, noch objektiv, noch reliabel! -- Trainspotter 10:44, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welchen wissenschaftlichen Wert hat der Artikel Käsehobel? Weder valide auf Validitätskoeffizentenniveau noch objektiv noch Reliabel auf Basis eines Betafehlers unter 0,1! 86.105.133.203 10:46, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Siehe auch Die 500 besten Alben aller Zeiten (laut Rolling Stone) und zahlreiche Interwikis. --Kungfuman 10:47, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, welchen wissenschaftlichen Wert sowas hat, aber was hat das mit der Frage zu tun, ob der Artikel gelöscht werden soll? 83.77.154.252 10:52, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ungültiger LA, da keine Begründung genannt wurde. Wenn das wohl bekannteste Musikmagazin der Welt eine Rangliste aufstellt, braucht man Objektivität oder "reliabel"ität (Verlässlichkeit?) nicht in Frage zu stellen. --Matthiasb 10:58, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist gültig - die Frage lautet anders formuliert: WIll sich die DE:WP den subjektiven Sichtwinkel einer Zeitschrift übernehmen? Und was ist nächstes Jahr? --212.202.113.214 11:16, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach so, Rolling Stone stellt jedes Jahr eine Liste der 500 besten Singles aller Zeiten. ROTFLAO. --Matthiasb 12:25, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage hat nichts mit einem LA oder dem Artikel zu tun. Der Artikel dokumentiert einen relevanten Gegenstand. Ob die Inhalte dieses Gegenstandes rein subjektiver Natur sind oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle. Die Wikipedia "übernimmt" nicht diesen Sichtwinkel, sie dokumentiert ihn. 83.77.154.252 11:22, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen Solche Listen gibts wie Sand am Meer, und jaaaa, natürlich ist es hier der Rolling Stone, aber das macht den Artikel für mich nicht enzyklopädiewürdiger. Wenn Haus und Hof die 100 schönsten Gärten Deutschlands wählt oder die Bunte die 50 Promis mit dem meisten Glam-Faktor, dann hat das einen ähnlichen Wert. Aber Matthias: Von Objektivität kann hier absolut keine Rede sein, das ergibt sich schon aus der Titelliste: Was heißt denn schon die besten? In welcher Hinsicht die Besten? Und nach welche Kriterien und Paradigmen wurde wohl die Rangliste erstellt? Imho (ich lass mich natürlich gern verbessern) schlicht und einfach gemäß dem Geschmack der Redakteure. Und wie man zum Schluss kommen kann Der Artikel dokumentiert einen relevanten Gegenstand bleibt mir leider verborgen, aber es darf ja verschiedenne Meinungen geben. Mai-Sachme 11:54, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Dubya über den War on Terror spricht, ist das auch nicht objektiv, aber wir schreiben darüber. Wo ist der Unterschied? --Matthiasb 12:27, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darf ich darauf aufmerksam machen, dass kein LA mehr im Artikel ist. --Kungfuman 12:23, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Liste wurde von einer relevanten Zeitschrift aufgestellt. Listen dieser Art wurden teilweise schon löschdiskutiert und für enzyklopädisch behaltenswert befunden (siehe zB Suuret Suomalaiset, 100 Greatest Britons, [Unsere Besten]], De Grootste Nederlander, The Greatest Canadian) --NCC1291 12:27, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • selbstverständlich behalten. Reizbarkeit ist eine Eigenschaft von Lebewesen, während ein Reiz ein physikalisches, chemisches oder sonstiges Ereignis ist; beide Lemmata haben somit ihre Berechtigung. Der Inhalt ist korrekt, und angebliche qualitative Mängel sind kein hinreichender Löschgrund: der LA ist somit auch inhaltlich unbegründet. --Gerbil 11:33, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu. Reiz und Reizbarkeit gehören nicht unbedingt zusammen. Zwei Artikel sind daher sinnvoll, auch um eine angemessene enzyklopädische Erfassung zu erreichen. Behalten. --Dr Möpuse 11:35, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist, enzyklopädisch betrachtet, unenzyklopädisch. Es bedarf keines Lemmas, das Beschaffenheit und Vorhandensein des Spieltriebs in einzelnen Hölzchen aufdröselt, das gehört in den Artikel rein und fertig. Es bedarf auch keines eigenen Artikels, um nur zu zeigen, wann und wo eine Art im Kreuzgang schreitet. Zudem ist dies hier derart redundant, dass es gerade eben noch für einen Redirect reicht. --DasBee ± 11:57, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

CAD-Software

Cad-Software die die Welt nicht kennt? Diese LA's entstammen einer Sichtung der Liste_mechanischer_CAD-Programme

Eigentlich wäre es mal an der Zeit die Merkmale der CAD-Software in Computer Aided Design zu beschreiben anstatt viele Artikel zu Progrämchen zu haben. --Avron 13:35, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sammelantwort für alle:
Ich kenne nicht ALLE dieser Programme, aber z.B. mit MegaCAD habe ich selbst jahrelang beruflich gearbeitet. SolidEdge ist auch weit verbreitet. Natürlich kann nicht jeder jedes Programm kennen, aber das ist kein Löschgrund. Inhaltlich mögen einige der Artikel noch ausbaufähig sein, aber trotzdem stimme ich mal pauschal für behalten --HH58 13:55, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbesprache ohne erkennbare Relevanz --Nolispanmo +- 10:57, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins und zwei drunter. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:38, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, Werbesprache --Nolispanmo +- 10:58, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ne CAD-Software - diesmal für die Baubranche. Auch hier viel Werbung und wenig Inhalt. Relevanz nicht zu entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:37, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

programm ist imho eher für den halbprofessioneleln markt ausgelegt (in der grossen version) aber durch die doch sehr aggressive werbung und bei den kleinen versionen seid jahren selbst in normalen klaufhaeusern und saturn/mediamarkt/... erhaeltlich. behalten 194.76.29.2 12:33, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit wann macht es relevant bei Satur zu kaufen zu sein? --Nolispanmo +- 14:11, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

reine Werbesprache ohne erkennbare Relevanz --Nolispanmo +- 10:59, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine CAD-Software für Verpackungs- und Stanzmaschinen. Relevan ist in diesem Werbergeschwurbel nicht zu entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:36, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Werbung nicht erkennbar --Nolispanmo +- 11:41, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Werbung nicht erkennbar --Nolispanmo +- 11:41, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Werbung nicht erkennbar --Nolispanmo +- 11:41, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Werbung nicht erkennbar --Nolispanmo +- 11:41, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Werbung nicht erkennbar --Nolispanmo +- 11:41, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Werbung nicht erkennbar --Nolispanmo +- 11:41, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Werbung ist nicht erkennbar --Nolispanmo +- 11:47, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

war zumindest mal um 1995 rum zusammen mit allplan von nemetschek marktführer. (wie es momentan aussieht... keine ahnung, aber zumindest historische relevanz, heutzutage aber warscheinlich auch noch ziemlich weit oben nach dem, was ich von befreundeten architekten gehoert habe) 194.76.29.2 12:31, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Werbung ist nicht erkennbar --Nolispanmo +- 11:48, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich mich nochmal einmischen: Der Artikel über SolidEdge mag vielleicht - höflich ausgedrückt - nicht den Anforderungen der Wikipedia entsprechen, das Programm selbst ist aber sehrwohl relevant. SolidEdge wird in den österreichischen Maschinenbau-HTLs unterrrichtet und ist in CAD-Fachkreisen weit verbreitet. Auch wenn ich selbst nur CAD-Software für Architektur verwende, habe ich schon öfters davon gehört. Also meiner Meinung nach wurde der falsche Textbaustein eingesetzt: Statt Löschen eher Überarbeiten --Bammsi 13:03, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist seit 2005 hier und das ohne das eine Relevanz erkennbar wäre, daher ein LA, denn genug Zeit war ja dafür vorhanden --Nolispanmo +- 14:14, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Programm ist weit verbreitet und bekannt. Behalten. -- unenzyklopädisch! Disk. 14:29, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Werbung ist nicht erkennbar --Nolispanmo +- 11:50, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Werbung ist nicht erkennbar --Nolispanmo +- 11:50, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Werbung ist nicht erkennbar --Nolispanmo +- 11:51, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Software ist nicht erkennbar--Nolispanmo +- 11:52, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cold heat (band) (schnellgelöscht)

bandspam, dürfte die RK nihct überspringen. --diba 11:01, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe gleichzeitig den SLA gestellt, da aufgrund der im Artikel gegebenen Infos die RK's bei weitem nicht überwunden werden. --Krawi Disk Bew. 11:02, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --Xocolatl 11:56, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fuchshengst (gelöscht)

Ist zwar "nur" ein Redirect auf Fellfarben der Pferde, aber wenn ich mir vorstelle, dass dann noch Faulheitsredirects von Fuchsstute, Fuchswallach, Fuchsfohlen, Rotfuchshengst, Rotfuchsstute, Rappschimmelfohlen, Pintostute etc. etc. uns erwarten, kann ich nur auf Löschen plädieren. Wer das Wort "Fuchshengst" verlinken will, soll es gefälligst zweiteilen, so dass der geneigte Leser je nach Bedarf nachgucken kann, was ein Fuchs in diesem Zusammenhang ist oder was man als Hengst bezeichnet. --Xocolatl 11:21, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. nicht diskutabel, sondern schnelllöschfähig. --Löschhöllenrevision 11:40, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 13:11, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde gestern mehrfach schnellgelöscht, ist aber heute schon wieder da. Deshalb lieber der reguläre Löschantrag, damit wir's mal hinter uns bringen: Wenn dieses Radrennen lexikalische Relevanz besitzt, muss trotzdem der Artikel komplettsaniert werden. Was hier steht, ist inhaltlich mager, sprachlich und bezüglich der Verlinkungen einfach Schrott. Ist es nicht relevant, kann man's auch unüberarbeitet löschen. --Xocolatl 11:54, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das findet in Linz statt? Entweder leb ich am Mond und nicht in Linz oder aber "international" ist stark übertrieben. Hat das schon mal stattgefunden, weil gehört hab ich noch nie was davon und ich leb etwas zu nahe an der Altstadt, um das nicht spätestens durch die Straßensperren mitzukriegen. -- Cecil 11:59, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: mal etwas nachgeforscht. Die offizielle Website der Stadt Linz kennt es nicht, in deren Terminkalender steht es auch nicht. Aber laut diesem Radforum findet das Strassenrennen nächsten Donnerstag statt. Homepage hat die Veranstaltung selbst anscheinend nicht, aber der veranstaltende Verein [9], wobei dort die Veranstaltung nicht erwähnt wird. Andererseits steht im Artikel René Haselbacher, daß er 2003 das "Kriterium Linz" gewonnen hat, ob das wohl das selbe ist? Irgendwie hab ich das ungute Gefühl, da will wer die WP als Webspace-Provider missbrauchen. -- Cecil 12:46, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am 9. August hast du Gelegenheit sie zu bewundern [10]. – Bwag @ 12:54, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • schnelllöschen und Lemma sperren: eines der zahlreichen Kirmesrennen, wo die Cracks schon mal eben für 2 Std. Rundkursfahren vierstellige Beträge kassieren. Für irgendwelche Wertungen zählen die Rennen meines Wissens nicht. In Wikipedia sollten Radrennen, die nicht mindestens in dem Europe Tour Kalender der UCI (siehe: [11]) keine Aufnahme finden--Blaufisch 12:51, 3. Aug. 2007 (CEST)

Unbedeutend und sogar falsches Lemma, müsste Linzer Einladungskriterium heißen. – Bwag @ 12:54, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht ansatzweise erkennbar. --ahz 13:11, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA und klarer Irrelevanz gelöscht. --peter200 13:51, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
blockiert doch bitte auch gleich das Lemma wie von mir auf der Artikeldiskuseite empfohlen--Blaufisch 13:56, 3. Aug. 2007 (CEST)

Done. --Xocolatl 14:01, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal ein Wrestler-Artikel, aber über eine Show. Relevanz ist keine ersichtlich. Im Grunde besteht der Artikel nur aus einer Liste von "x besiegt y". -- Cecil 11:56, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieso findet das "monatliche Wrestling Pay-Per-View" eigentlich nur einmal jährlich statt? Ansonsten unerhebliches Show-Geschreie mit dem enzyklopädischen Wert des jährlichen Straßenfestes im Stadtteil X der Region Y: unterhalb Null. --FatmanDan 12:08, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es findet wohl deshalb monatlich statt, weil jemand "annual" aus dem englischen Artikel nicht übersetzen konnte. 80.146.90.42 12:31, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Au wei, hinweg damit. --Xocolatl 12:39, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allein von der Form her (halb-fiktive Ergebnislisten) klar löschbar. Die Relevanz der Show schein auch nicht besonders hoch zu sein, im Hauptartikel ist sie unter Total_Nonstop_Action_Wrestling#Pay-Per-Views nur als eine von vielen angeführt. --NCC1291 12:57, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist Werbung für das SW-Produkt der Firma ETAS, sämtliche Links gehen auf das hauseigene Werbeblatt und der Artikel wurde von einem hochrangigen ETAS-Mitarbeiter [12] erstellt.

SLA gestellt --Ralf Scholze 12:02, 3. Aug. 2007 (CEST)----[Beantworten]

überflüssig. missverständliches lemma. solche theorien gibt es zuhauf. inhalt ist unter Pfändungspfandrecht erschöpfend dargestellt. -- poupou review? 12:23, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ungern ich juristische Lemmata gelöscht sehe, hier ist es angebracht. Im Artikel eingearbeitet reicht das vollkommen. ergo Löschen --Lapicida 12:58, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte einen SLA von Benutzer:Flaschenhals mit der Begründung "Unfug". Solchen kann ich hier nicht erkennen, dolle ist der Artikel aber auch nicht gerade. Also LA statt SLA, guckt's euch an. --Xocolatl 12:33, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber Gewerbeparks dieser Größenordnung gibt es tausende. Etwas Herausrgendes in diesem "Werbeinserat" kann ich leider nicht entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:41, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, nichts relevantes erkennbar schnellweg --Sarion 12:52, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei aller Liebe zu Artikeln, aber hier: Löschen --Lapicida 13:00, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal entworben und etwas in Form gebracht... zur Relevanz solcher Parks vermag ich nix zu sagen, Werbung sollte es jetzt allerdings keine mehr sein. --Pfalzfrank Disk. 13:55, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein Hobbymaler gewesen zu sein. Die verlinkte Homepage gibt nichts her, das ist eine einzige Baustelle, und googelnderweise fand ich zu den erwähnten Ausstellungen genau nichts. --Xocolatl 12:37, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In seiner Freizeit ging er seiner Passion als Landschaftsmaler nach. Schickes Bild, aber leider nichts was Relevanz schließen läßt. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 12:44, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA wg werbung, dies scheint mir nicht zuzutreffen, aber relevanz fraglich -- poupou review? 12:48, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz kann ich nicht beurteilen - hört sich nach "Buzz-Word" an, der Artikel ist jedenfalls ein ziemlich triviales Geschwurbel ohne Belege 7 Tage --Sarion 12:59, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Werbung ist da überhaupt nix, das Lemma ist nicht irrelevant müsste aber besser beschriebenw werden 7 Tage --WolfgangS 13:01, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch nach QS immernoch ein quellenloses Wirrwarr, in dem der eigentliche Begriff, wie er in der Wissenschaft und Politik verwendet wird, nicht wirklich erkennbar ist. Code·Eis·Poesie 13:01, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ground Truth (zurückgezogen)

Schwer verständlich, scheint Wörterbucheintrag zu sein, Verwendung nicht nachgewiesen. QS war schon. Code·Eis·Poesie 13:03, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs jetzt überarbeitet, bitte nochmal anschauen. -- sk 13:52, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, vielleicht kannst du noch etwas ausführen, was „direkt im Gelände“ heißt. Code·Eis·Poesie 13:53, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Da fehlt ja alles. Film ist auch noch nicht erschienen. --Kungfuman 13:04, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine relevanzstiftenden Merkmale zu erkennen; was übersehe ich?--FatmanDan 13:04, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Personen, denen nach den verfügbaren Informationen die Wiederbelebung eines gesamten Kurortes zu verdanken ist, haben vermutlich die gleiche Relevanz wie die Pioniere auf technischen Gebieten. Da nach Alexander eine Straße und ein Kurhaus benannt ist, eine Gedenktafel an ihn erinnert und es zudem noch Sekundärliteratur über ihn gibt, habe ich eigentlich keine Zweifel. Wenngleich wünschenswert wäre, das verlinkte Faltblatt mit seiner Biografie noch weiter auszuschlachten. -- Triebtäter 13:24, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
du hast Recht, würde all das dem Artikel entnehmbar sein - wie auch der DNB-Link, auf den du verweist, erst von dir eingefügt wurde. --FatmanDan 14:34, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unteruntereinheit des Alpenvereins, wohl jeneits aller RK für Vereine und enzyklopädisch irrelevant --Uwe G. ¿⇔? RM 13:05, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuerst dachte ich sogar, dass sei nur wieder typische Heimatvertriebenenfolklore, wie auch die Brieger Stuhlfabrik weiter unten auf dieser Disk.seite. Aber bei näherer Betrachtung enthält der Artikel viel allgemein Wissenswertes - das unter diesem Lemma von keinem Schwein je gesucht werden wird, dafür aber in Artikeln wie Krimmler Wasserfälle, Nationalpark Hohe Tauern und vor allem den Hauptartikeln der Alpenvereine fehlt! 195.145.160.203 14:25, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Auslagerung aus Unternimm die Zukunft. Als Privattheorie sehe ich keine Relevanz, sollte lieber knapp bei Unternimm die Zukunft und Bedingungsloses Grundeinkommen erwähnt werden. Code·Eis·Poesie 13:06, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS ist abgelaufen, die Relevanz geht noch nicht wirklich aus dem Artikel hervor. Code·Eis·Poesie 13:11, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz. 11 Googlehits nur von einem Autor verwendet. Bitte auch Roland Zingerle und Klagenfurter Kneipen Krimi prüfen. --Kungfuman 13:15, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Interfiktion ist ein Literaturkonzept, das gezielt Elemente der wirklichen Welt in erfundene Handlungen einbindet." Das klingt nicht inovativ, sondern altbekannt. Es würde mich wundern, wenn das ein bekannter Begriff in der Literaturwissenschaft ist. Wenn nicht, dann weg damit. --Eintragung ins Nichts 13:54, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hauptdarsteller, die reale Produkte konsumieren? Also zum Beispiel einen BMW fahren? Die mit realen Personen reden und interagieren, wie zum Beispiel Nelson Mandela? Davon hat man ja noch nie gehört. Außer vielleicht in eigentlich jedem zweiten Roman. Entweder das ist ein Nichtkonzept, oder der Artikel scheitert grandios an der Aufgabe, die Besonderheiten zu vermitteln. --Ulkomaalainen 14:24, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich; sollte sie gegeben sein, geht sie jedenfalls nicht aus dem Artikel hervor. QS war schon. Code·Eis·Poesie 13:17, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirklich sehr exotische Fachzeitschrift, aber 41 Ausgaben in 28 Jahren lassen eine gewisse Beständigkeit vermuten, welche bei solch Geschichtslastigem Inhalt auch dem Tempo der Sache entspricht. Mehr als ein Stub wirds wohl kaum geben, Frage jetzt einfach an die Uni-Bibliotheksbesucher, ob diese Hefte zum Standardinventar dieser Studienrichtung gehören. Dann Relevanz nachgewiesen. Gibt ja auch keine anderen Lemmas, wo man dies anfügen könnte. Selbst dann aber als Redirect erhaltenswert. Behalten-OS- 13:36, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, dieser Neuerscheinung fehlt die nötige Relevanz. Band 1 ist laut Artikel (bzw. Verlag) erst im Mai diesen Jahres erschienen. --Kickof 13:23, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich könnte verstehen, daß man sagt, dieses Artikelchen taugt nichts. Aber diese dumme Argumentation mit der Relevanz ist schlichtweg Unsinn. Ein durchschnittlicher Manga hat ne weit höhere Auflage als so manchesBuch. und ein erster erschienender Band heißt auch: Er IST da. Damit ist auch die Relevanz unbestreitbar. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 13:34, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nur ein schlechter Artikel gewesen wäre, hätte ich versucht, ihn zu verbessern. Hier werde ich das Gefühl nicht los, als sollte die Wikipedia zu Marketingzwecken eines Selbstverlages genutzt werden.
Die entsprechenden Verkaufszahlen eines Mangas werde vermutlich schon deshalb nicht erreicht, weil die potentiellen Käufer nicht das zum Erwerb notwendige Alter vorweisen können (anwesende Wikipedianer sind natürlich ausgenommen). --Kickof 14:31, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


ob eine von 1930 bis 1945 exstierende stuhlfabrik eine wirkliche relevanz aufweist wage ich zu bezweifeln--Flyingtrigga 13:42, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich auch. Leider, denn eigentlich habe ich den Artikel mit Interesse gelesen und festgestellt, dass sich da jemand Mühe gemacht hat. Wenn man in den sehr kurzen Artikel zur Stadt einen Abschnitt zur Wirtschaftsgeschichte und den Wirtschaftszweigen (könnte interessant sein, weil sich da sicher nach 1945 einiges geändert hat) integrieren könnte, wäre die Stuhlfabrik vielleicht in diesem Zusammenhang mit unterzubringen... --Xocolatl 14:06, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn in einem Lemma von der russischen Wehrmacht palavert wird, sollte man kein Mitleid haben, sondern auch den Rest auf relevante Fakten überprüfen. Es war ein mittelständisches Unternehmen, was keine herausragende Geschichte oder Produkt hatte. Derartige Lemmas zu existierenden Betrieben würde man schnelllöschen, aber eine Löschung nach 7 Tagen tuts auch. Da keine Quelle genannt wird ist da fast nebensächlich.-OS- 14:16, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich stimme Xocolatl zu, zwei oder drei sätze in den artikel von der geschichte von Brzeg einbauen, da ist ja schon von vertreibung die rede... möchte ich wegen befangenheit als LA-steller aber ungern selbst machen --Flyingtrigga 14:28, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach [[13]] nicht relevant. Oder? --Flaschenhals4 13:51, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit 14/15 im Olympia-Kader als Judo-Sportler für lange 12 Jahre? Da müsste es doch dann auch relevante sportliche Siege/Titel geben? --Wangen 14:03, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Skepsis grundsätzlich verständlich, doch in diesem Fall eindeutig unbegründet. Kuppel ist relevant, und zwar nach den genannten Relevanzkriterien: sowohl als Schauspieler (… der 'in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent etc.) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkte' – u.a. in Zadeks Bochumer Ensemble, Bremer Theater (Marquez-Oper) sowie Regie eigener Stücke an den Bühnen in Freiburg etc. etc.) – als auch als Autor (…der als 'Schriftsteller, der mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat.' – einschlägige Publikationen, s.u.) Kuppel ist seit den 70er Jahren vielfach an prominenter Stelle sowohl publizistisch, als auch als Schauspieler, Regisseur und Objektkünstler in Erscheinung getreten. Ich halte den Eintrag für durchaus kürzbar, er sollte aber um eine Literaturliste erweitert werden. Also: unbedingt drinlassen! Freundliche Grüße von einem langjährigen Wiki-Fan und -Nutzer(, der sich gerade nicht anmelden kann)

Benmark (SLA gestellt, da noch keine 15 Minuten um waren)

Werbung für ein Unternehmen, das WP:RK locker unterschreitet A-4-E 14:12, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, und ein Copyrightvermerk im Text geht schon mal gar nicht. Aber du hast die 15-Minuten-Marke auch locker unterschritten. --Xocolatl 14:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Ich nehme den LA zurück und stell SLA.--A-4-E 14:16, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht gegebn Ireas ?!?+/-VvQSuP 14:23, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

auf jeden fall relevant, aber nicht wirklich brauchbar. imho dennoch nicht schnellzulöschen. -- 14:24, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sla mit einspruch -- 14:25, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

213 Mitarbeitern und ein Umsatz von 38 Millionen Euro [14] reicht nicht zur Relevanz. Ireas ?!?+/-VvQSuP 14:27, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volles Programm. Falscher Text. Will sagen: So kein Artikel, die Redaktion hat auch nix geschafft. Code·Eis·Poesie 14:30, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant -- poupou review? 14:31, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

juristengeschwurbel. -- poupou review? 14:32, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]