Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 16:45 Uhr durch UliR (Diskussion | Beiträge) ([[Enterprise Mobility]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August 2. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Unterkategorien von Kategorie:Militärperson (Europa) (erledigt)

Durch Edits von Benutzer:Nuuk wurde ich auf einen Mangel aufmerksam. Es wird per se davon ausgegangen, daß eine Militärperson stets dem jeweiligen Land angehört, dem es dient. Die Unterkategorien sind deswegen in der jeweiligen Nationalitätenkategorie eingetragen. Wir finden da unter anderem:

Dies führt nun dazu, daß etwa Wilhelm René de l'Homme de Courbière als Deutscher kategorisiert wird (im Artikel heißt es: Guillaume René de l’Homme, Seigneur de Courbière (* 25. Februar 1733 in Maastricht; † 23. Juli 1811 in Graudenz, Preußen), war ein preußischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Westpreußen französischer Herkunft.). Karl V. (Lothringen) wird so auch zum Deutschen. Sorry, das ist hanebüchen. Ich beantrage daher, daß die Militärpersonenkategorien aus den jeweiligen Nationenkategorien entfernt werden und zwar für alle Kategorien, nicht nur die deutschen. Man denke etwa an für Frankreich kämpfende Nichtfranzosen, an die Problematik Sowjetunion usw. Wobei das schlimmste ist, den Schrott, der da in den letzten Monaten fabriziert wurde, durch das Entfernen redundanter Kategorien, wieder zu beseitigen. --Matthiasb 12:30, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage im Gegensatz dazu, meinen hier gestellten Umbenennungsantrag zur Verschiebung von Kategorie:Person nach Nationalität nach Kategorie:Person nach Staat umzusetzen und dann die Unterkategorien dementsprechend zu verwenden, diejenigen Unterkategorien hingegen, die sich nicht an zum jeweiligen Zeitpunkt existierenden Staaten orientieren, mit den Unterkategorien von [[Kategorie::Person nach Ethnie]] zusammenzulegen. Die hier auftretenden Fehlzuordnungen sind imho teilweise Folge der Verwendung des polysemen Begriffes "Nationalität" und des dadurch entstehenden Mischmaschs in den Kategorien.
Dass Wilhelm René de l'Homme de Courbière indirekt in die Kategorie:Deutscher eingeordnet wurde, ist Folge der fehlerhaften Einordnung der Kategorie:Militärperson (Preußen), in der er richtigerweise steht, in die Kategorie:Militärperson (Deutschland): erstens gab es zu seiner Zeit gar keinen Staat "Deutschland", sondern nur dass HRR, das sich zudem im Laufe seiner letzte Lebensjahre ganz auflöste, und zweitens war gar nicht ganz Preußen Teil des HRR, unter anderem Westpreußen, wo er maßgeblich tätig war, gehörte nicht dazu. Deshalb darf weder die Kategorie:Militärperson (Preußen) als ganze noch Wilhelm René de l'Homme de Courbière individuell in die Kategorie:Militärperson (Deutschland) eingeordnet werden. Dass dies dennoch geschehen ist, ist Folge des Mischmaschs in den Unterkategorien der Kategorie:Deutscher, der wiederum Folge der Tatsache ist, das de facto die Kategorie:Deutscher für die Zeit nach 1871 als Staatsabgehörigkeitskategorie interpretiert wird, für die Zeit davor aber als eine Mischung aus Territorialkategorie für das HRR oder den Deutschen Bund und ethnischer oder kultureller Kategorie für alle, die irgendwie "deutsch" waren. Imho wären dafür verschiedene Kategorien erforderlich (1. Person (HRR), 2. Person (Deutscher Bund), 3. Person (Deutschland) oder Deutscher (im Sinne der Staatsangehörigkeit) und 4. Deutscher im kulturellen oder ethnischen Sinne). -- 1001 15:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ne, dein Antrag steht dazu nicht im Gegensatz. Ich würde meinen Antrag aufrechterhalten wollen, auch wenn oder sogar gerade wenn deinem Antrag vom 24. Juli zur Umbenennung auf Kategorie:Person nach Staat umgesetzt wird. Dein Ansatz trägt auch nicht zur Lösung dieses Problemes bei; ich weiße hier ausdrücklich auf die Sowjetunion bzw. Jugoslawien und ihre Nachfolgestaaten hin. Das Problem existiert auch bei Tschechoslowakei, Tschechien und Slowakei - man betrachte wie sinnvoll hier Kategorie:Fußballspieler (Tschechoslowakei) angelegt ist, so sollte es die Regel sein. Nur: irgendwar hat natürlich die Kategorie:Tscheche aus den Personenartikeln entfernt, wie etwa Antonín Panenka zeigt. Das Problem ist vielschichtig, es besteht etwa auch bei Personen, die bei der Olympiade 1912 für Böhmen (Achtung, damals eigener IOC-Verband!) und 1920 Österreicher oder Deutsche waren. Deswegen konsequent: Tätigkeitskats raus aus Nationen/Staatsangehörigkeitskategorien. Etwa ist auch die Einsortierung von Kategorie:Politiker (Deutschland) unter Kategorie:Deutscher genauso falsch, ein Mitglied des Europaparlaments (Unterkat von Kategorie:Politiker (Deutschland)) kann ein beliebiger Nichtdeutscher aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat sein. Die Unterkategorisierungen von Kategorie:Deutscher Künstler können mMn bleiben. --Matthiasb 17:30, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit Wilhelm René de l'Homme de Courbière habe gerade ich ganz einfach dadurch gelöst, dass ich Kategorie:Militärperson (Preußen) aus Kategorie:Militärperson (Deutschland) direkt nach Kategorie:Militärperson (Europa) verlegt habe, wie es aus den oben von mir erläuterten Gründen sachlich korrekt ist. -- 1001 22:21, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Imho ist das höchstens ein Argument dafür, auch die Unterkategorien der Kategorie:Person nach Staat umzubenennen und die Kategoriebeschreibung "Hier können die Personen nach ihrer Staatsangehörigkeit einsortiert werden" zu ändern (die stammt nicht von mir). Wenn man tatsächlich "nach Staatsangehörigkeit" kategorisieren will, hättest Du mit Deiner Argumentation zumindest für solche Staaten, die fremde Staatsangehörige in ihrem Militär beschäftigen oder fremden Staatsangehörigen in bestimmten Fällen das Wahlrecht geben, recht. Imho sollte man aber sowieso nicht nach Staatsangehörigkeit kategorisieren, sondern nach dem Staat in dem oder für den jemand tätig war, wobei bei Militärs und politischen Amtsträgern das zweite Kriterium das auschlaggebende sein sollte. In diesem Falle wären die genannten Kategorisierungen korrekt, denn die betreffenden Personen waren längere Zeit in enzyklopädisch relevanter Weise für die genannten Staaten tätig (eine Ausnahme ist Karl Gustav Düker, den ich aus Kategorie:Militärperson (Frankreich) ganz rausnehmen würde, weil er in französischen Diensten offensichtlich nichts Relevantes getan hat). -- 1001 21:03, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Früher war es eher die Regel als die Ausnahme, dass Soldaten in verschiedenen Armeen dienten (Torquato Conti, Christian Albrecht von Dohna, Alexander von Dönhoff, Johann Heinrich von Dünewald, Joachim Ernst von Görzke, Philipp Karl von Wylich und Lottum (und das sind nur die Artikel, die ich geschrieben habe), außerdem Dirk van Hogendorp, Felix zu Salm-Salm, Georg von Derfflinger, ...). Eine Einordnung der Kategorie:Militärperson (Frankreich) nach Kategorie:Franzose ist daher falsch. Staatsangehörigkeit und Militärangehörigkeit sind zu trennen. Die Frage ist nur wer das machen will. Man könnte ein Bot drüberschicken um zum Beispiel die Kategorie:Militärperson (Frankreich) aus der Kategorie Franzose herauszunehmen und in allen Artikel mit Kategorie:Militärperson (Frankreich) die Kategorie:Franzose zu ergänzen. Weil das eben leider nicht immer richtig ist, muss danach einer per Hand nachputzen. --Ephraim33 19:37, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist mMn der einzige gangbare Weg. --Matthiasb 19:28, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut, dann haben wir also einen Freiwilligen der per Hand dem Bot hinterherputzt. (Leider kann ich jetzt nicht mehr entscheiden, weil ich mich schon an der Diskussion beteiligt hatte) --Ephraim33 18:46, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal versuchsweise die Militärpersonenkat für Frankreich aus der Franzosenkat entfernt, die meisten Personen in den Unterkategorien waren auch als Franzosen einsortiert, die habe ich durch. --Matthiasb 21:29, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gem Diskussion werden die kat Militärperson (Staat) aus den kat Staat rausgenommen. --Rax   post   23:07, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grammatikfehler im Lemma. -- 1001 15:30, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und Schreibfehler im Lemma: Akzent fehlt. Kategorie:Arrondissement in einem Überseedépartement (vergleiche Kategorie:Französisches Département). --85.180.252.70 15:35, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Antrag modifiziert. --Matthiasb 17:31, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
umbenannt --Ephraim33 19:37, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vgl. Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Die restlichen Artikel verschiebe ich später. --Hullu poro 18:32, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beuaftragt --Ephraim33 19:37, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dogen gab es nicht nur in Venedig sondern zum Beispiel auch in Genua. An der Oberkategorie und am Hauptartikel der Kategorie wird klar, dass hier nur venezinanische einsortiert werden dürfen. Deshalb bitte auf den korrekten Namen umbennen. --Ephraim33 18:48, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre, wenn es schon geschehen soll, nicht der Kategorienname Kategorie:Doge (Venedig) korrekt? --85.0.112.39 10:10, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht sinnvoll eine Unterkategorie zur Kategorie:Doge anzulegen mit Namen Kategorie:Doge (Venedig) und das ganze nach dort zu verlagern? Die Jungs aus Ragusa, Genua etc. würden nämlich auch ganz gerne ihren Titel in der Kategorie:Herrscher nach Titel wiederfinden...--Kriddl Diskussion SG 04:20, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme Kriddl zu --Geos 12:41, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch ok --Ephraim33 19:37, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie in der Diskussion vorgeschlagen wird Kategorie:Doge (Venedig) Unterkategorie zu Kategorie:Doge. Bot für die Verschiebung der Artikel beauftragt. -- 1001 18:22, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an die anderen Kategorien in Kategorie:Orden und Ehrenzeichen nach Staat --Gamsbart 19:05, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenannt --Ephraim33 19:37, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung siehe eins drüber.--Tresckow 21:09, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorsicht, der Staat der Vatikanstadt ist nicht das Gleiche wie der Heilige Stuhl, deshalb nicht verschieben. 84.166.247.47 21:48, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme der IP zu. Der Papst kann diese Orden in seiner Funktion als Oberhaupt er römisch-katholischen Kirche vergeben und ist dabei nicht an die Existenz eines eigenen Staates gebunden. So ist dies auch vor Abschluss der Lateranverträge geschehen, als es keinen eigenen Kirchenstaat gab. --NCC1291 19:08, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal, dass es eigentlich nur Orden des Heiligen Stuhls gibt. Der Vatikan ist nämlich ein so atypischer Staat, der nicht einmal diplomatische Beziehungen pflegt, sondern das durch sein Oberhaupt erledigen läßt. --84.142.102.134 22:16, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, aber aus der Oberkategorie:Orden und Ehrenzeichen nach Staat herausgenommen --Ephraim33 19:37, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Kategorie befindet sich nur eine Person und wird auch nicht weitere enthalten. Deshalb Löschen, Siehe auch die dortige Diskussion. Ich verschiebe die eine Person in eine andere Kategorie. --134.109.116.3 19:07, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon mal was davon gehört, dass Kategorien nicht während der Diskussion geleert werden sollten, weil sich sonst keiner eine Meinung dazu bilden kann? --78.51.109.25 20:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein. Jetzt weiß ichs. Wie gesagt, es war nur eine Person: Johann (Hessen-Braubach)--134.109.116.3 02:18, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 19:37, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Die Relevanz scheint mir nicht zweifellos aus dem Artikel hervorzugehen. Deswegen die Bitte um Prüfung. Jón + 00:17, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jungautor offensichtlich ohne relevanten Werke --WolfgangS 01:22, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Nationalbibliothek mit nur einer Veröffentlichung (als Herausgeber) verzeichnet. Die übrigen Tätigkeiten dürften wohl unterhalb der Relevanzschwelle liegen. Ergo: Löschen. --Abundant 01:52, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für eine Anmaßung, jemanden als "Jungautor ohne relevante Werke" zu bezeichnen, ohne etwas gelesen zu haben? Hast Du denn was von ihm gelesen? Wer sich ein bisschen in der Berliner Literaturszene auskennt ODER ein wenig sorgfältiger recherchiert, sollte die Relevanz nicht einfach so abstreiten. Hat die deutsche Nationalbibliothek alle Werke von 2006 und 2007 bereits drin? Offenbar nicht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.189.29.225 (DiskussionBeiträge) 9:06, 1. Aug 2007) --Martin Se !? 10:11, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann 83.189.29.225 nur zustimmen, und würde schon jetzt für behalten sein, eher Fall für Qualitätssicherung--Martin Se !? 10:11, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die DNB sollte die an sich bereits drin haben. Ansonsten sollte man die Relevanz eben erkennnen können, ohne sich in der Berliner Kunstszene auszukennen. Zum eigentlichen Diskussionspunkt (ist er nun relevant) kann ich allerdings nicht viel sagen. --Ulkomaalainen 11:19, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einen Lexikonartikel scheint es noch zu früh zu sein. Noch ist er nicht relevant. Löschen. --Dr Möpuse 11:54, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es steht jedem frei, die Relevanzkriterien, die wir hier haben, als "Anmaßung" zu betrachten, aber diese Kriterien werden von Bresemann z. Zt. noch nicht erfüllt, und anderes, was enzyklopädische Relevanz begründen würde, kann ich auch nicht entdecken. Das eine Buch mit eigenen Gedichten wird von Amazon bestätigt, warum die DNB es nicht aufführt, weiß ich nicht. Es hat aber auch bisher nicht die Rezeption erfahren, die es nach den RK bräuchte, um darüber die Relevanz zu begründen. Ähnlich verhält es sich mit den Zeitschriften, in denen Texte von ihm veröffentlicht wurden. Im Artikel Belletristik (Zeitschrift) heißt es: In Belletristik werden vornehmlich junge Autoren, die noch unbekannt sind und bislang keine größeren Veröffentlichungen vorzuweisen haben, präsentiert. Daneben ist er Mitherausgeber einer Anthologie junger Autoren.
Zu den Eigenschaften, die man zum Erwerb enzyklopädischer Relevanz benötigt, gehört eben manchmal auch Geduld. Die QS kann hier nicht viel bringen, denn dass Problem ist nicht mangelnde Qualität. Löschen. --Amberg 12:24, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Amberg: [...]warum die DNB es nicht aufführt, weiß ich nicht. – Weil der Verlag offenbar vergessen hat, den Titel dort zu melden und seine Pflichtexemplare abzuliefern. Damit hätten wir nun quasi anderthalb Veröffentlichungen und somit evtl. einen Grenzfall in Sachen Relevanz. Die Kriterien zur Rezeption gelten übrigens nur für Werke, die einen eigenen Artikel bekommen sollen. Für die Relevanz von Autoren zählt allein die Zahl der selbständigen Veröffentlichungen, unabhängig davon, welche Verbreitung bzw. welchen Bekanntheitsgrad sie erreicht haben. Tendiere hier nichtsdestotrotz immer noch eher zu Löschen. --Abundant 14:22, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Homerecording.de(schnellgelöscht)

Wenn Dreistigkeit einen Namen hat, dann den des Erstellers dieses Werbe-Artikels. Laut Lösch-Logbuch [1] wurde der Plunder bereits am 20. Juni aufgrund eines LAs vom 7. Juni [2] gelöscht. Und am 31. Juli wurde der ganze Kram als Wiedergänger abermals entsorgt. Und was macht unser Quälgeist? Stellt seine Ergüsse abermals ein, und zudem mit dem Vermerk Artikel neu eingetragen (war gestern aufeinmal nicht mehr da)! Mir fehlen (beinahe) die Worte angesichts so viel merkbefreiter Dreistigkeit. Löschen, und irgendwas gegen abermaliges Wiedergängertum unternehmen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:20, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

von FritzG schnellgelöscht --Tobias1983 Mail Me 00:38, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung ohne Angabe seriöser Quellen. --Eva K. Post 00:23, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So so, Denkmuster aufbrechen, wenn in Artikeln derart gestelztes Geschwafel schon in der Einleitung auftaucht, kann das nur Unfug sein, und das belegt der Artikel im folgenden überzeugend. Löschen --UliR 01:03, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freischwebender Unfug. Weg damit. --Asthma 01:13, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Langsam. Das ist zwar wohl ein relativ junger Begriff für relativ alte Techniken (auch die Romantiker haben derartige Gedankenverarschung, ich wähle jetzt mal einen anderen Übersetzungsvorschlag aus der Diskussion, schon betrieben, und in der Kunst gibt es ähnliche Phänomene, denkt an Escher oder an das Penrose-Dreieck), aber sofern wir die Inhalte nicht schon unter einem edleren Lemma versammelt haben und dorthin redirecten können, mögen sie eben hier versammelt sein. Schaut euch mal die lange Versionsgeschichte und die Auseinandersetzungen auf der Diskussionsseite an. Ich bin eher für überarbeiten als für löschen. --Xocolatl 02:39, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Überarbeiten-Baustein ist hier sicherlich gerechtfertigt, ein Quellen-Baustein auch. Aber geben tut es diesem Begriff vermutlich, siehe die halbe Million Googletreffer zu dem Wort. Sogar die Kamelopedia hat dazu einen Artikel. Es ist ein beliebter Begriff, so viel steht fest. Das wäre einer der Artikel, die ich selber gerne verbessern würde, wenn ich etwas mehr Zeit freimachen könnte. Behalten --Nachtagent Đisk 03:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Fragestellungen nach Quellenlage und genereller Überarbeitung erst gestern aufgetaucht wären, hätte ich es auch gern dabei belassen. So dümpelt der Text samt seinem unsäglichen Lemma aber schon recht lange vor sich hin und scheint auch nicht wirklich Interesse zu finden. Das Geschrei fängt erst an, wenn dann mal per LA wirklich Nägel mit Köpfen gemacht werden sollen. Kleiner Hinweis: Der englische Basisartikel ist mangels Quellenlage inzwischen auch verschwunden. --Eva K. Post 09:27, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Hinweis: Zudem gibt es zu einigen Bereichen dieses „Phänomens“ schon Artikel, z.B. Optische Täuschung und Trompe-l’œil. --Eva K. Post

Ich hätt so gern ... Referenzen, Belege, Quellen. Momentamn reicht mir das bei solch einem Thema nicht. -- منشMan77 09:59, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen scheint der direkte Weg zu einem guten Artikel zu sein, wenn er wirklich gebraucht wird -- Ralf Scholze 10:08, 1. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

NB: das sind ca. 800 echte Hits. Stil ist IMO unenzyklopädisch, überarbeiten oder löschen - 7 Tage. --Idler 13:26, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein bisschen daran weitergebastelt, aber leider ohne die gewünschten seriösen Quellen zum Gebrauch des Wortes liefern zu können und ohne ein wirklich geeigneteres Lemma zu finden. Im Grunde handelt es sich um eine Form von Manipulation, aber da dieses Wort selbst auch wieder mehrdeutig ist, kann man's dort auch schlecht einordnen. --Xocolatl 15:13, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nett, die kleinste Hausbrauerei des Saarlandes zu sein, aber reicht das für Relevanz? --Eva K. Post 00:34, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauereien gibt's in der Ecke wie Sand am Meer - insofern wäre vielleicht die "Kleinstheit" schon eine Besonderheit. Aber klein in Bezug auf was? Grundstück, Mitarbeiterzahl, Produktionsmenge? Hier fehlt's an überzeugenden Informationen. 7 Tage --Xocolatl 02:05, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuviel Bescheidenheit kann auch Irrelevanz begründen. Hausbrauerei scheint einfach ne Gaststätte zu sein, die ihr eigenes Bier braut. Davon gibts mittlerweile hunderte, und bei einer Jahresproduktion von 1600 Hektoliter ist die Kleinheit nicht klein genug um Mitleid zu erregen, aber auch nicht groß genug, um Bedeutung zu schaffen. Pure Kneipenwerbung Schnelllöschen-OS- 02:44, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sich dieser Artikel schon seit über einem Jahr hält und die Diskussion erst jetzt entbrannt ist wundert mich dieser Aufstand hier gewaltig. Wo ist eigentlich der Maßstab zwischen relevant und nicht relevant? Eigentlich ist es schade, dass eigenständige Brauereien nicht mehr erwähnenswert sind in einer Zeit in der Firmen wie InBev alles schlucken was sie in die Finger kriegen. InBev hat für mich nichts mit Braukultur zu tun während gerade Hausbrauereien die Vielfalt ausmachen. Schade das Wikipedia so einfältig ist! --SebastianKleinen 10:19, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber anonymer Vorredner, hättest Du doch Deinen Beitrag unterschrieben ;-( Sicher machen auch Hausbrauereien die Vielfalt aus, nur was finde ich im Artikel? Qualität wäre ein Relevanzkriterium, nur wer prüft die? -- Ralf Scholze 10:14, 1. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Artikel die nicht mehr existieren können jedoch auch nicht weiterentwickelt werden --SebastianKleinen 10:21, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sondern dümpeln vor sich hin -- Ralf Scholze 10:40, 1. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Sebastian, genau wie man ein gutes Bier schätzen sollte, muß man den Wert von WP erhalten wollen. Relevanz/Bedeutung sind beliebige Worthülsen, worauf es ankommt ist die Beachtung, welche ein Thema ohne WP findet. Es gibt hier für kleine Brauereien eine Lobby, welcher schon mehr als tragbar kleinen Familienunternehmen aus Süddeutschland Spielraum bei den RK einräumt. Aber das Prädikat "Kleinstes" ist wirklich keines, was enz. Relevanz verspricht, sondern nur ein Kuriosum. Von dieser Art gibt es hunderte, soll auch die Kleinste Brauerei der Uckermark hierrein? Schließlich ist die größer als das Saarland. Und was ist mit der zweit- und drittkleinsten Brauerei? Einfach Volumen auf 440l senken, und schwups, ein Werbeeintrag bei WP? Von der kleinsten Brennerei/Räucherei/Fleischerei ganz zu schweigen.-OS- 13:47, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In meiner Küche steht die kleinste Heimbrauerei NRWs (ein 10l Putzeimer). -> Löschen. Weissbier 14:32, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist kein beitrag sondern einfach nur Schmarn. Entweder richtig schreiben oder weg damit...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von RIP (DiskussionBeiträge) 0:37, 1. Aug 2007) Tobias1983 Mail Me 00:40, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar etwas ungewöhnlich, die Löschbegründung, aber nach Lektüre des "Artikels": stimmt. 7 Tage. --UliR 01:06, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch seine Website lässt diesen Künstler nicht relevanter erscheinen. Löschen. --Abundant 02:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel ist das nicht. Eher ein substub. Relevanz ist nicht dargestellt. So wie er ist löschen--Tresckow 03:22, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht mal ein Stub und Relevanz überhaupt nicht erkennbar .--WolfgangS 08:15, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, nicht WP-tauglich, aber ein lustiges Rätsel: hat er Dolly gemalt? Hat er Dolly angemalt? Hat er mit Dolly zusammen 40qm Raufaser in Alpinaweiß gestrichen?? ;-)) 195.145.160.203 11:18, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermag hier Relevanz nicht einmal unter Zuhilfenahme eines Mikroskops zu entdecken. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:48, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die geschwafelte Filmographie is jedenfalls geklaut: [3] - was dann auch gleich den im Artikel angedeuteten Fake-Verdacht abschwächt. --TheK ? 00:49, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, da habe ich doch glatt vergessen, die LA-Begründung im Artikel zu ändern ... das hole ich doch gleich mal nach. Nicht Humbug, sondern schreiende Irrelevanz sei mein Schlachtruf. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:51, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Scheint eine Kunstperson als Kollektivname für eine durchgeknallte, aber dennoch irrelevante Künstlertruppe zu sein. SLA, anyone? --Jo Atmon 'ello! 01:01, 1. Aug. 2007 (CEST) PS: Wobei das Lemma auch noch unter Falschschreibung leidet...[Beantworten]

Nullstrelevanz --WolfgangS 01:21, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus [4]: „Am Baggersee versagte die Tontechnik, bei nächtlichen Außenaufnahmen ging ständig das Licht aus und Jan schnitt sich bei seinem Stunt den Daumen auf“...verständlich. --KLa 11:19, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Complex 00:50, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|Begründung unter Mozilla#Mozilla_Corporation finden sich Informationen zu diesem Thema. Der Artikel ist so gut wie derselbe wie der Text im verlinkten Artikel. Da der Artikel kopiert wurde, muss natürlich die GNU FDL was die Versionsgeschichte angeht beachtet werden. Kriterium für SLA-Antrag ist gegeben.

Da der Inhalt dieses Artikels sowie des Textes im verlinkten Artikel sehr klein ist, sollte man meiner Meinung nach diesen löschen und die Infos zu diesem Thema im anderem Artikel dalassen, also keinen Hauptartikel daraus machen.

Wobei man eigentlich zum Mozilla-Artikel weiterleiten sollte. Ich könnte auch gleich einen Redirect ohne LA draus machen, darüber möchte ich aber die Admins entscheiden lassen. -- netkai 21:27, 31. Jul. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Kontra Das Thema verdient einen eigenen Artikel. Der GNU FDL kann auch so entsprochen werden. Wobei bei zwei Sätzen die Frage nach der ausreichenden Schaffenshöhe gestellt werden muss. Insbesondere im Zusammenhang mit Gnuzilla und dem Namensstreit zwischen Debian und Mozilla ließe sich noch einiges zur Mozilla Corporation schreiben. --Mms 22:15, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Namensstreit mit Debian betrifft die Mozilla Foundation, nicht die Corporation.---<(kmk)>- 12:23, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Corp. hat eigenständige Bedeutung. Im Zusammenhang mit Firefox usw. in jedem Fall relevant. --Dr Möpuse 12:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als hundertprozentige Tochter der Mozilla Stiftung und solange keine weiteren, speziell die Corporation betreffenden Inhalte auftauchen, dort unterbringen und einen Redirect legen. Im Interesse der Übersichtlichkeit sollte nicht jede Verschachtelung und Knospung muss in WP in Artikelform nachvollzogen werden. Mit 30 bis 40 Mitarbeitern und einem entsprechend kleinen Umsatz ist die Corporation weit ab von allen hier sonst für Unternehmen üblichen Relevanzkriterien.---<(kmk)>- 12:23, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eigentlich schon dort untergebracht. Natürlich besitzt Mozilla als ganzes Relevanz für eine Enzyklopädie. Jedoch kann man den Kram doch dort unterbringen, was ja schon geschehen ist. --netkai 16:11, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK für Wirtschaftsunternehmen nicht mal mit Stelzen erreichbar. -> Löschen. Weissbier 12:26, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich möchte noch kurz anmerken, dass es zur Mozilla Corporation bereits einen LA gab. Dieser wurde zurückgenommen. Ich werde diesen LA jedoch nicht zurücknehmen. Der SLA stammte ja von mir. Als Steller des LA löschen. --netkai 16:11, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jennifer Toof (gelöscht)

Eine Reality-TV-Darstellerin. Eine enzyklopädische Relevanz kann ich indes nicht entdecken. Jón + 01:12, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

-Seh ich genauso, Relevanz ist hier nicht gegeben. Weg damit. --RIPchen 01:14, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viel unbedeutender geht es kaum noch. Löschen. --Fritz @ 01:16, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellwech - in USA kennen sie vielleicht ein paar Leute und somit Mikrorelevanz - aber für deutschsprachigen Raum Nullstrelevanz --WolfgangS 01:19, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht --Complex 02:03, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der QS-Antrag in allen Ehren, doch nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge scheint mir hier jede Qualitätssicherung vergebliche Liebesmüh zu sein. Diese Schule ist schlicht und ergreifend irrelevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:51, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack mit dem Bischof. Die Schule hat keine Besonderheiten, Historisches steht nicht im Artikel, ebensowenig über Aufmerksamkeit in überregionalen Medien. Demnach keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen. Entweder Informationen aufspüren für Relevanz oder löschen --Omphalos ἀγορά 02:06, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

meiner Meinung nach sollte man diesen Eintrag noch etwas erhalten, denn mit hoher Wahrscheinlichkeit wird er durch Schüler dieser Schule vervollständigt werden. Denn unter 1400 Schülern interessiert sich sicher jemand für einen Eintrag in diesem Nachschlagewerk. Somit ist es nur eine Frage der Zeit, bis dieser Eintrag an Seriösität erlangt!

Nicht zusätzliche Seriosität, sondern greifbare Relevanz ist gefragt, o namenloser Fremder. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:03, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit der greifbaren Relevanz scheint es wie mit der Grammatik dieses Artikels bestellt zu sein. -- Ralf Scholze 09:26, 1. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Hoffentlich hat das kein Schüler dieser "höheren Bildungsanstalt" geschrieben. Da überkommt einen schon das Grauen. Keine Substanz, wenig vernünftige Sätze (welche Schule "besitzt" eigentlich Schüler?). löschen, gerne schnell --Wangen 12:23, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach kompletter Überarbeitung: Relevanz (bilingualer Unterricht, lobenswerte Erwähnung des Europa-Zertifikates in Publikation des BMBF, ...) gegeben. Geschichte ist noch etwas kurz, dennoch klar behalten. --89.51.97.142 12:48, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilingualer Unterricht ist heutzutage wohl kein Alleinstellungsargument mehr. Der Wettbewerb und die Ausstellungen, ok... sagen wir: neutral. --Xocolatl 13:43, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vollständig neuer Artikel und nun guter Artikel! Angesichts der heraushebenden Erwähnung bei dem Abschlussbericht des bundesweiten Projekts mit Tausenden Teilnehmern ("Sprachen öffnen Türen" des BMBF) sehe ich Relevanz als gegeben. behalten --Wangen 13:47, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, da fehlt noch manches: Was war mit der Schule vor 1974? Wann gegründet? Welche Therese oder Theresa war namensgebend? Insgesamt aber einer der besseren Schulartikel, für behalten. --Idler 14:01, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit kann ich leider nicht dienen, ich kenne weder die Schule noch Ansbach. Habe einen Baustein eingefügt, mit der Zeit wird die Geschichte sicher ergänzt werden. --89.51.97.110 15:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS-Fall ja. Aber mit Wirtschaftszweig, bilingualem Zweig usw. auch keine 08/15-Penne. Behalten. --Cup of Coffee 15:20, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS-Fall? Was fehlt Deiner Meinung nach noch? (Außer der bereits thematisierten Geschichte) --89.51.97.134 15:28, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel beschreibt ein Wort und passt deshalb ganz hervorragend in ein Wörterbuch. Ein Blick in ein solches zeigt ganz schnell, dass die Ausführungen im Artikel POV sind. Sicherlich ist es richtig, dass jeder Ort Einwohner hat, die sich selbst eine bestimmte Bezeichnung geben, die zu respektieren ist, genauso wahr ist es aber auch, dass es auch Fremdbezeichnungen gibt, die ebenfalls zu respektieren sind. Der Duden lässt deshalb beide Schreibweisen nebeneinander stehen, der Wikipedia-Artikel nimmt dagegen Stellung, ohne sie zu belegen.

Zur Form: Vor über einem Jahr gab es hier bereits eine Löschdiskussion zum gleichen Inhalt unter dem Lemma Züricher, die so gelöst wurde. Damit wurde die damalige Diskussion beendet, die Wiederherstellung des Inhalts ist also gewissermaßen eine Umgehung des damaligen Ergebnisses, so dass dies hier schon mal kein Wiederholungsantrag sein kann.

Zum Inhalt: Dessen Richtigkeit zweifle ich an. „Züricher Straßen“ gibt es mindestens in Bremen, München, Steglitz, Nürnberg, Panketal, Stuttgart und Waldshut-Tiengen („eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze“). Es kann ja wohl nicht wahr sein, dass die Wikipedia sich einen Artikel leistet, der den Leser darüber belehrt, dass das ja eigentlich falsch ist. Davon abgesehen finde ich den durchschimmernden auf Deutschland bezogenen Nationalismus („Die in Deutschland ebenfalls mögliche Form Züricher empfinden die meisten deutschsprachigen Schweizer als falsch und lehnen sie ab“ – aha, und was ist mit Österreich?) einer Enzyklopädie unwürdig und störend.

Relevanzkriterien für Herkunftsbezeichnungen konnte ich keine finden, allerdings auch keine anderen Artikel zu Herkunftsbezeichnungen. Diesen Luxus scheint sich bisher wohl wirklich nur dieser eine Artikel zu leisten. Wenn es darum geht, den wertvollen Inhalt zu retten, reicht eine Weiterleitung auf Zürich völlig aus; dort können die Ausführungen dann eingearbeitet werden, wenn's denn sein muss. Ganz ähnlich ist es übrigens im parallel gelagerten Fall Basler gelöst, ein knapper BKL-Eintrag („Das Wort Basler steht für Einwohner Basels“) reicht völlig aus. Auch der Jänner kann als Vorbild dienen, wie man solche Probleme löst, ohne für ein Wort gleich ein neues Lemma aufzumachen. Das bevormundende Mini-Essay Zürcher (Herkunft) bitte ich dagegen als Lemma zu entsorgen.

zusätzlicher Hinweis unabhängig vom Löschantrag: Zürcher (Name) ist kein Familiennamensartikel, sondern eine simple Begriffsklärung, die ebenfalls ins Lemma Zürcher gehört.--217.232.152.238 01:52, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Letzterer Hinweis stellt nun ein kleines Problem dar, denn wenn man diese BKL mit unterbringen möchte, kann man aus Zürcher keinen Redirect mehr auf Zürich machen - das würde an sich nämlich reichen, da im Zürichartikel schon steht, dass die Einwohner lieber Zürcher genannt werden wollen. Man kann aber Zürcher (Herkunft) löschen und in der BKL Zürcher stattdessen auf Zürich verlinken. Doppelt und dreifach muss dieses Statement ja nun wirklich nicht in der Wikipedia herumgeistern. Himmel, der reinste Zungen- bzw. Tastaturbrecher... --Xocolatl 02:20, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dopplung zwischen Zürcher und Zürcher (Name) inzwischen beseitigt. Das Lemma Züricher ist übrigens von einem Zürcher angelegt worden (siehe Beiträge und whois), womit der Inhalt des Lemmas Zürcher (Herkunft) nochmals unglaubwürdiger wird. --217.232.152.238 03:11, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht gemerkt, dass das Ironie war (zufällig weiss ich wer den Beitrag unter IP 193.134.170.35 geschrieben hat). Der wollte sich nämlich über die deutsche Bevormundungstendenz lustig machen. --Weiacher Geschichte(n) 09:40, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ellenlange Philippika von 217.232.152.238 (der/die es nicht mal wagt mit einem richtigen Benutzernamen zu seinem "Beitrag" zu stehen) ist einer der Gründe weshalb es diesen Artikel überhaupt gibt. Nämlich der Ärger darüber, dass es Deutsche gibt, welche IHRE Art der Schreibweise nicht nur für alleinseligmachend halten sondern dies auch - wie der Beitrag oben wieder einmal zeigt - in kleinlicher Manier und mit fadenscheinigen Wadenbeisser-Argumenten durchzusetzen versuchen. Es ist nun mal so, dass sehr viele Schweizer Bezeichnungen wie "Züricher" oder "Baseler" (gerade wenn sie aus deutschem Munde kommen) ablehnen und ziemlich allergisch darauf reagieren. Wie wäre es, wenn man statt einem Löschantrag, den man genauso als deutschnationalistischen Auswuchs interpretieren kann, einen Baustein "schweizlastig" gesetzt hätte? --Weiacher Geschichte(n) 09:38, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zürcher ist ebenfalls ein Schweizer Familienname, steht jedoch in keinem Bezug zu Zürich ist übrigens grober Unfug. Wie leitet sich der Schweizer Familienname bitte sonst her, wenn nicht von der Stadt Zürich? --Janneman 10:43, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Familienname kann auch einem Bewohner des Kantons zugedacht worden sein - nicht nur einem Stadtzürcher. Aber ansonsten ist die Formulierung tatsächlich nicht sehr geglückt. "in keinem direkten Bezug mehr" wäre besser. --Weiacher Geschichte(n) 10:56, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen, trivialer Inhalt "Zürcher ist alles was einen Bezug zu Zürich hat" - sag blos + ein wenig POV = kein Artikel für eine Enzyklopädie -> löschen. Weissbier 14:14, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Potsdam Hold'em (schnellgelöscht)

Von der selben glorreichen IP, die uns bereits den schon belöschantragten Artikel Paul Cleeve brachte, nun ein neuen grandioses Werk: Eine Poker-Variante, die irgendwelche rotverlinkten Potsdamer in die Welt gesetzt haben (und mir drängt sich der Verdacht auf, daß einer der beiden vielleicht mit dem Verfasser identisch sein könnte). Irrelevanz im Quadrat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde es sogar noch drin lassen, Artikel ist gut geschrieben, und wenn die Variante im Berliner Raum wirklich verbreitet ist, dann finde ich gehört das rein. Deshalb: Gegen Löschung bis ein Berliner Poker-Spieler bestätigt dass das nur Unfug ist --RIPchen 02:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Autor der Artikel von Potsdam Hold'em und Paul Cleeve. Ich bin mir im Klarem darüber, dass der Artikel über Cleeve nicht vollständig ist, wollte aber nur zur Vollständigkeit Wikipedias beitragen. Ich kann jedoch bezeugen, dass Potsdam Hold'em im Raum Berlin-Brandenburg relativ bekannt ist, deswegen sollte der Artikel verbleiben. --88.74.47.223 02:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnelllöschen, ich denke das wird nur von den beiden Erfindern und deren Freunden gespielt. --Fischkopp 02:14, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte die Pokervariante tatsächlich so populär sein wie behauptet halte ich eine Relevanz für gegeben. Grundsätzlich behalten wenn evidenz erbracht wird --Kalfatermann 02:21, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:24, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso wurde denn bitte der Artikel gelöscht? Ich versichere, dass dieser Variante bekannt ist. --TippSpielGott 02:29, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn "bekannt" definiert wird als "zweieinhalb Personen in Potsdam kennen es"... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:31, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte es auch gut gefunden wenn die Bekanntheit noch hätte bestätigt werden können vom ein oder anderen... --RIPchen 02:36, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ab welcher Anzahl von Personen ist denn eine Pokervariante "bekannt"? Reichen ein paar hundert nicht aus? --TippSpielGott 02:38, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da es hier um enzyklopädisches Wissen geht, sollte die Variante vor allem allgemein zugänglich verbreitet werden/worden sein. Verband, Fachbücher, Zeitschriften - so etwa.-OS- 02:48, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Heft 3/2006 des "Casino & Pokermagazin" wurde diese Variante bereits vorgestellt. Es war zwar nur ein kleiner Artikel am Rande, jedoch würde es deiner Begründung genüge tun. --TippSpielGott 02:53, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, da beisst sich die Katze fast in den Schwanz. Um als Quelle relevant zu sein, sollte eine Zeitschrift schon relevant genug für WP sein (eigenes Lemma ohne LA). Und wenn es dort nur eine einmalige Vorstellung am Rande war, reicht es selbst bei Wohlwollen nicht aus.-OS- 02:57, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber die Gemeinde Ülenurme in Estland ist relevant? Ich wette, dass niemand, außer der Autor und zwei, drei andere Menschen das kennen... --TippSpielGott 03:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und schätzungsweise die rund 4500 Einwohner. --TheK ? 03:16, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich hinkt so schlimm, als hättest du ihm persönlich den Fuß abgehackt. Erstens sind Gemeinden per Definition relevant - selbsterfundene Kartenspiel-Varianten hingegen nicht. Zweitens ist diese Gemeinde in zahllosen anderen Quellen aufgeführt, von Atlanten bis zu amtlichen Verordnungen. Wie viele qualitativ vergleichbare Quellen lassen sich für Potsdam Hold'em finden? (Himmel, manche Leute können mit ihrer Uneinsichtigkeit aber auch nerven...) --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:10, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade. Ich habe nur versucht, Wikipedia auf dem neusten Stand zu halten. In 1-2 Jahren wird die Variante in ganz Deutschland bekannt und dann wird der Artikel doch als "relevant" bezeichnet werden. --TippSpielGott 03:36, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch etwas "Neues" kann nicht erst durch WP relevant werden (die begehrten Google-Hits), sondern muß es bereits vorher sein. Ansonsten ist dieses Medium erfreulich ausdauernd, und Du kannst per Löschprüfung jederzeit die Entscheidung anfechten, wenn Du Argumente findest. Mußt also nichtmal solange warten. Wobei hier sogar der Vorteil darin liegt, daß der Bereich Poker immer mehr Raum gewinnt. Welche Varianten am Ende populär werden, kann sehr zufällig sein. Vieleicht eher Kassel-Hold'Em oder doch das alte Omaha, wenn Texas zu langweilig wird.-OS- 06:46, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP hat im Übrigen diesbezüglich nicht den Anspruch, "auf dem neuesten Stand zu sein". Neue Entwicklungen sollen nicht hier stattfinden, sondern in den jeweiligen Fachkreisen. Und wenn die dort abgeschlossen sind, freut sich die WP auch, frühere "irrelevant"-Entscheidungen wieder auszustreichen.
Relevanzvergleich aus unterschiedlichen Themenfeldern ist im übrigen schwierig, allgemein kann man aber sagen, dass Felder, die von ihrer Anzahl her begrenzt sind (Orte, Tierarten) eher Relevanz haben, als solche, bei denen ich mal schnell drei erfinden kann (Bands, Homepages, eben auch hier eine Pokervariante) und die dann nahezu ebenso schnell wieder verschwunden sein können. --Ulkomaalainen 11:32, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ricky Garcia (erl./redirect)

Ist kein richtiger Artikel, Relevanz ist ebensowenig gegeben. Sollte Relevanz erkannt werden bitte ich trotzdem um dringende Überarbeitung! Denn inhaltlich wie stilistisch fehlt hier alles! --RIPchen 02:45, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was man da sieht kann man gerne schnelllöschen.--Tresckow 03:19, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal ein Redirect auf Lafee draus gemacht. 
Bedeutung außerhalb der Band ist nicht vorhanden. --Fischkopp 03:34, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Mitarbeit, nur Werbung. --Τιλλα 2501 ± 03:41, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Homepageersatz. Löschen nach Ansprache --Tessler 09:10, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbung sis Schnelllöschfähig !--FunkelFeuer 09:50, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Weblink auf MySpace entfernt, damit der nicht vom WP PageRank profitiert. Ansonsten kein Votum. --chris 11:28, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls kein Vorum, nur eine Anmerkung: Da externe Links mit rel="nofollow" eingebunden werden, färbt der Pagerank sowieso nicht ab. --Dapeteばか 13:48, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Neuer Benutzer, vielleicht kommen noch Beiträge. --Kungfuman 11:58, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist für mich schon hart an der Grenze zur Realsatiere ("... will alles mit eigene faust schaffen ..."). Benutzerseite ist Werbung, qualifizierte Mitarbeit ist denke ich nicht zu erwarten: Löschen --TheHouseRonBuilt 13:34, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist wie man hier und dort sehen kann ein Wiedergänger. Mascobado Na, was fehlt uns denn? 05:16, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zeigt doch wohl, das die Diskussion dazu noch nicht abgeschlossen war! Als Person der Zeitgeschichte ist er schon relevant, auch wenn ich sein Handeln nicht gut heißen kann! --Inductor 15:11, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre aber die im November gelöschte Artikelversion wohl die bessere. Nur: Es scheint unklar, ob der Mann sich nicht aus ganz privaten Motiven verbrannt hat, eine wirkliche "Botschaft" scheint ja bei der Aktion nicht vermittelt worden zu sein. Und das Medieninteresse ist ziemlich schnell wieder abgeflaut. So scheußlich es klingt und so schade es an sich um die Arbeit der Artikelersteller ist: Für diesen neuen Artikel sehe ich keine wirkliche Berechtigung. --Xocolatl 15:36, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den SLA wieder rausgenommen. Das muss wohl oder übel zum 3. mal hier ausdiskutiert werden da der Artikel nicht mit gutem Gewissen schnelllöschfähig ist bzw. es ein nicht zu ignorierendes Interesse für den Behalt des Artikels gab. Sicherlich einer der Grenzfälle bez. Relevanz die man kontrovers diskutieren kann. Gruß Martin Bahmann 15:38, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, so noch nicht mal ein Stub Marcus 06:58, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und das Wenige war auch noch URV von hier. --peter200 08:13, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups, sonst rieche ich URVs 10 Meter gegen den Wind... Duie ist mir wohl entgangen. Marcus unplugged als 213.182.139.175 09:23, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, was diesen Diplomaten relevant macht. Er hat angeblich ein Buch geschrieben, das aber z.B. die DNB überhaupt nicht kennt.

Lt amazon [5] handelt es sich dabei um eine 29-seitige Broschüre, die als Hausarbeit aus dem Fachbereich Geschichte - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Benotung: 2,0, FernUniversität Hagen beschrieben wird, und die die man auch bei Hausarbeiten.de findet. --ahz 08:33, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich recht entsinne, soll Wikipedia nicht der Theoriefindung dienen. Was hier aber relativ unreklamiert - bis auf eine Bemerkung in der zugehörigen Diskussion durch Katherina - zu finden ist, stellt in meinen Augen genau so etwas dar. Eine klare Abgrenzung zum "normalen" Haushund wird weder in eindeutigen Worten formuliert noch von einem Verband definierte Vorgaben mit Quellennachweis aufgeführt. Stattdessen ließt man schammige Formulierungen wie z.B. "eine gewisse Härte", aber auch eigentlich nicht unbedingt "gewünschte" Eigenschaften wie "Beutetrieb": Wie kann einen ein derartiger Begleithund "begleiten", wenn er wiederholt seinem Beutetrieb hinterherjagt? --Tessler 08:49, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Fachausdruck, und ist (Hunde)Steuerrechtlich relevant. (so zum Beispiel in Hünfeld http://www.huenfeld.de/stadt/rathaus_b-buero_09.htm .) Leider geht das aus dem Artikel nicht klar hervor.--A-4-E 09:18, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
es ist nichts anderes als ein Zertifikat nach einer Prüfung (siehe etwa [6], so wird dass nicht deutlich, 7 Tage um es klarer zu formulieren--89.61.236.151 09:59, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Hund schon nicht schlüssig beschrieben wird, was soll man noch von dieser "Sportart" halten? Eine Artikelzusammenführung wurde zwar vor längerer Zeit auf der dortigen Diskussionsseite befürwortet, fand aber mangels Informationen keinen Vollstrecker. Auch hier ist die Quellenbasis nicht gegeben. --Tessler 08:53, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was du von dieser Sportart halten sollst sagt dir z.B. Google. Die Ausbildungsstufen finden sich auf den Webseiten etlicher Clubs und Hundeschulen in Österreich, z.B. hier: http://www.hundeschule-blohm.com/begleithund.htm --213.209.110.45 09:38, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Leser soll nicht erst Google aufrufen müssen, um zu erfahren, dass in Österreich dergl. existiert. Hier soll das Lemma erklärt werden. Wenn innerhalb von sieben Tagen nichts geschieht, kann es auch direkt gelöscht werden. --Tessler 10:31, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht nach einem Redundanzkandidaten aus und enthält im Augenblick keine vernünftigen Informationen: Vorschlag: Begleithund ausbauen (was für Prüfungen müssen wo abgelegt werden und welche Folgen hat das, z. B. steuerlich, für den Hundehalter?) und dies hier löschen oder zum Redirect auf Begleithund machen. --Xocolatl 13:38, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Das Zeug wird schon seit Längerem versucht, im Artemis-Fowl-Artikel untergebracht zu werden. Code·Eis·Poesie 09:14, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das? 'Löschen' -- Ralf Scholze 09:54, 1. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Zugegeben kenn ich mich beim Inhalt gar nicht aus aber Formatierung und Stil lassen gehörig zu wünschen übrig. Und sind die "Übersetzungen" nicht durch irgendwelche Rechte geschützt?? -- منشMan77 10:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas aus einem Buch abzuschreiben ergibt keinen Artikel und ist obendrein eine URV, daher SLA gestellt. --NCC1291 10:53, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Janneman 10:57, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sparsame (!) Erwähnung in Artemis Fowl sollte reichen, der Volltext hier war dicke URV. --Janneman 10:57, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autorin überspringt mit lediglich zwei Einträgen in der DNB die Relevanzhürde nicht. Anders kann man nur entscheiden, wenn man den Veröffentlichungen einen besonderen Stellenwert einräumt (immerhin gab es einen Artikel in Brigitte und Tagesspiegel). Mir riecht es allerdings nach Selbstdarstellung. --Dr Möpuse 10:17, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Monika Fornacon (erl./bleibt)

Irrelevant--80.136.172.119 10:17, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Großartig begründeter Antrag. Relevanz ist gegeben, deshalb kann der LA nach meinem Empfinden entfernt werden. --Scooter Sprich! 10:27, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Scooter, Schiedsrichterin beim DFB und bei der Fifa. Das brauch man wohl nicht lange diskutieren. Schnellbehalten.--Löschhöllenrevision 11:11, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:ELW Fall 2) b) Erledigt. --chris  11:22, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich liebe sein DDR-Star-Lexikon, aber er fällt leider durch die RK --FatmanDan 10:21, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Veröffentlichungen einen besonderen Stellenwert haben, sollte man ihn behalten. Nützlicher Artikel, mechanisches Abarbeiten von Relevanzkritierien führt hier in die Irre. --Mautpreller 10:24, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sogar soweit gehen, daß die sinnentlehrte Abarbeitung von "Relevanz" total für den A.... ist. Zudem würde ich einfach mal einen Blick auf die Verlinkungen werfen und dann wird vieleicht klar, warum es den Artikel gibt. Der Mann ist so oft in Artikeln als Referenz angegeben, daß die Nutzer ein Recht haben, wenigstens ein paar informationen zu diesem Herrns zu haben. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:09, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin für behalten. Die Bedeutung der Veröffentlichungen spricht für Herrn Wachter. --Dr Möpuse 11:45, 1. Aug. 2007 (CEST) Ich bin aus den gleichen Gründen für Behalten - Jón + 13:21, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

in Ordnung. Nachdem ich jetzt gelesen habe, dass meine Arbeit hier sinnentleert und für den A... ist, werde ich sie halt sein lassen. Ich habe, nebenbei, genau aus diesem Grund den LA gestellt - um die Wichtigkeit von V.Wachter auch jenseits der RK-Erfüllung zu klären. Aber egal. Wiedersehen. --FatmanDan 13:31, 1. Aug. 2007 (CEST) PS: LA hab ich rausgenommen, und mich dazu entschlossen, das selbst Marcus Cyron mit seinem rüden Tonfall ein zu unwichtiger Zeitgenosse ist, um mich derart aufzuregen. Naja, Admins halt - da sind die normalen Mitarbeiter schon mal als hirnlose Deppen darstellbar...[Beantworten]
Mir kommen die Tränen... - vor allem weil ich nicht weiß, was das mit Admins zu tun hat... Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 14:40, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die sind laut Umfrage allesammt schlechte Menschen, hast Du es immer noch nicht begriffen?!? Weissbier 14:47, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles Sensibelchen. Behalten, wie Marcus. -- Sozi 16:14, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mühelos im kargen ZDF-Magazin einarbeitbar. --Scooter Sprich! 10:26, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da das ja so mühlelos machbar ist, könnte sich der Antragssteller beim nächsten Mal die Mühe des Antrags sparen und das mutiger Weise selbst in die Hand nehmen.

Inhalt in ZDF-Magazin eingepflegt und gelöscht. Erledigt. --chris  11:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach Gottchen. Entschuldige, dass ich lebe. --Scooter Sprich! 11:44, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das gerne. :-p --chris 12:25, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

FidoNet-Zonen (erledigt/SL)

Kein Artikel; so erheblich, hat das sicher noch in FidoNet Platz, ganz löschen wär aber sicher auch kein großer Verlust. --Janneman 10:33, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhalt in FidoNet eingepflegt und "Artikel" schnellentsorgt. Erledigt --chris  11:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sebastian Höffner (erledigt/SL)

unrettbar POV, scheint mir. samt der kopie in Jochen Klöck. -- 10:35, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mach das doch schnellwech, das geht ja in der Form gar nicht. --Scooter Sprich! 10:37, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Kein-Artikel" schnellentsorgt. Erledigt. --chris  11:04, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Transsexueller Pornostar, die ihre Relevanz womöglich nur aus einem zu Vermarktungszwecken eigens für sie selbst geschaffenen AVN-Award gezogen hat. Darüber hinaus blumige Schilderungen ohne Quellennachweise, vier (!) myspace-Video-Verlinkungen, eine werbende offizielle Seite und zwei Forenverlinkungen. Enzyklopädische Relevanz sieht in meinen Augen anders aus. Löschen --Tessler 10:44, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches Geschwurbel, das mit einem enzyklopädischen Eintrag nicht viel gemein hat. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches Geschwurbel, also wer stellt den 'SLA'? -- Ralf Scholze 11:14, 1. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
  • Vierhundertzwölfundsiebzigster Versuch, Pfui muß raus durch Anzweiflung der Relevanzkriterien für Pornostars durchzusetzen. Der AVN-Award macht gerade die Relevanz, micht nur womöglich. 7 Tage --Matthiasb 12:36, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"micht nur"? Hä? Wer oder was macht AVN-Award? Nie außerhalb dieses Artikels gehört, gelesen, geschweige denn nachvollzogen, wie man so etwas anführen kann! Denn jede Relevanzbegründung dieser Insiderveranstaltung beruht ausschließlich auf eigenen Angaben!. Noch etwas @Matthiasb - nicht Pfui muss raus sondern gähn - wie banal. --Tessler 12:48, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die AVN-Awards sind - ungeachtet der Kategorienflut - die meistbeachteten im Pornobusiness. Dass du das nicht weißt, ist vielleicht entschuldbar, dass du deine Ignoranz zum Löschargument machst, nicht. Fortbildungsmöglichkeit: David Foster Wallace: Big Red Son. In: Consider the Lobster: And Other Essays. Little, Brown & Co., Boston 2005.--Janneman 13:52, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Thema ist seit gut zwei Jahren ausdiskutiert und ausgereizt. Gemäß WP:RK in Verbindung mit Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller liegt aufgrund des AVN Awards eindeutig Relevanz vor; Schnellbehalten. --Idler 14:27, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal nicht, das es hier um die Relevanzkriterien der Pornobranche geht. Wesentlich ist doch eher der Eindruck des Artikels, und der ist meiner bescheidenen Meinung nach suboptimal bis ultradünn. Wenn sich qualitativ am Inhalt etwas ändert, kann man den Artikel immer noch behalten. Wenn er so schlecht bleibt, wäre ich eher für löschen, mit dem Hintergedanken, dass dann irgendwann jemand kommt, der sich auskennt und einen guten Artikel tippt. Sonst bleibt der Artikel, so wie er ist für alle Ewigkeit stehen. Ich habe nichts gegen Pornos, solange sie gut sind. -- Ralf Scholze 15:37, 1. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
Der LA-Steller hat sich vor allem auf die Relevanz bezogen und sogar gemutmaßt, der AVN Award könne "zu Vermarktungszwecken eigens für sie selbst geschaffen" worden sein - naja, Sachkenntnis ist bei einem LA eher hinderlich. - Dass der Artikel dünn ist, stört mich nicht weiter, Details wie Oberweite oder Unterlänge und "Spezialitäten" will ich garnicht so genau wissen; zugegeben, das ist massiv POV. (NB: Ich habe nichts gegen Pornos, außer dass sie leider meistens überhaupt nicht gut sind.) Gruß --Idler 16:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 10:45, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

werde mal nachsehen, ob ich da was ergänzen kann, als wichtiger internationaler Zusammenschluß kurdischer Studis schon relevant ... Sirdon 11:04, 1. Aug. 2007 (CEST) Habe den Verein von Verband der Studierenden aus Kurdistan (YXK) auf Verband der Studierenden aus Kurdistan verschoben ... Sirdon 11:18, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da keine Relevanz. Auf der HP gibts weder Nachrichten noch irgendwas über die Ortsgruppen. Als nächstes kommt der Verband der exilafghanischen Imkerassistenten. Löschen --Meisterkoch ± 12:04, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - wurde ausgebaut, LA scheint mir nach dem Motto gestrickt: "Was der Bauer nicht kennt ..." - Keine Begründung, warum der immerhin internationale Verband nicht relevant sein soll. --Ulitz 13:52, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:VWiki ist für einen 75 Personen-Verein von 1991 eher der richtige Ort. Weissbier 14:22, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bitte lesen ... 75 Menschen nahmen an der Gründungskonferenz teil ... Sirdon 14:25, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie viele sind noch dabei? Weissbier 14:31, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Portal ihrer Zeitschrift sind gerade 2 Leute online;) - aber wir müssen ja nicht alles mit der WP verleichen ;) Gruß,--andrax 14:37, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verleiche niemanden, das wäre strafbar und sündig obendrein. =;o) Weissbier 14:45, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Weissbier, bitte keine Schleichwerbung für die Konkurrenz ;) - Nee, das hier ist wirklich kein Vorstadtverein. Der Artikel ist ausgebaut und eine internationale Organisation, die seit 1991 besteht ist für uns schon relevant. behahlten --andrax 14:35, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ansonsten als PKK-nahe Organisation auch Stammgast in diversen Verfassungsschutzberichten (z.B. im Bundesbericht 2006 auf S. 265 (S. 261 des pdf-Files)) ... behalten ... Sirdon 14:48, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Stammgast pflegen – behalten. -- Sozi 15:03, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Elternabend (erl. ELW)

SLA nach LA. Originalbrgründung : Kein Artikel. --Catrin 11:09, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfug. Natürlich ist das ein Artikel, wenn auch ein reichlich kleiner. Behalten. --chris 11:20, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Banales Lemma. Relevanz würde ich trotzt der Banalität erachten. Behalten.--Löschhöllenrevision 11:21, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieviel Elke-Punkte bekommt man übrigens für eine unzutreffende Löschbegrundung? Ausbauen und behalten --Tessler 11:23, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten keine Frage ! --Nolispanmo +- 11:26, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es war eine Schnellöschbegründung, das muß mehr Punkte geben.   --chris 11:32, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Relevantes Lemma. --Dr Möpuse 11:48, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nach Überarbeitung entfernt nach WP:ELW Fall 1Karsten11 12:20, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich wollte das nach Überarbeitung grad auch zurücknehmen, zu spät. Wo darf ich meine Punkte eintragen? ;-) --Sarion 12:24, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:ELKE ;-) --Tessler 12:28, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

TIFA (erl./URV)(schnellgelöscht)

SLA ->la. Originalbegründung: keine Relevanz im Text. Die Mitarbeiter der "Gruppe" oder der Gesammtumsatz der "Gruppe" sind nicht relevant. Ausserdem reiner Werbetext. -- P.C. 10:08, 1. Aug. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

--Catrin 11:11, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt da es sich um eine potentielle URV handelt. --chris  11:19, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit diesem geradezu exzellent grottigen Werbegeschwurbel, braucht sich OTRS m.E. nicht zu befassen. Weg damit. SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 11:24, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entsorgt. Bitte nicht immer URV-Verfahren zu Müllartikeln starten! --Fritz @ 12:39, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Distanzlos formulierter, POV-durchtränkter Dreisätze-Stub. So kein Artikel.---<(kmk)>- 11:21, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liest Du eigentlich auch die Belege zweier bekannter Tageszeitungen, die ich eigens in den Stub einer IP eingebaut habe? Demnach war die Gelsenszene sehr wohl wie sie in dem sicherlich verbesserungswürdigen Stub beschrieben wird. Also von POV kaum eine Rede - es sei denn, du unterstellst sie den Redakteuren. Ausbauen und behalten --Tessler 11:26, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tessler. Die Wortwahl und Sichtweise von Tageszeitungen, gerade zum Thema Sport, ist nicht wirklich NPOV. Ein WP-Artikel, selbst wenn es nur ein Stub ist, braucht mehr als eine Einsatz-Zusammenfassung eines Zeitungsartikels. Immerhin hast Du jetzt das "Angst und Schrecken" umformuliert. Danke dafür.---<(kmk)>- 12:12, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Wäre sicherlich einen Artikel wert - aber nicht dieses distanzlose Geschwurbel. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 11:26, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den Bemühungen von Tessler sehe ich einen gültigen Stub. Behalten. --WAH 11:54, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das alles im Artikel so stimmt WP:AGF: behalten. --Dr Möpuse 11:59, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die beidnen Sätzen langen aber kaum für einen eigenen Artikel. ReDir zum Schalke Artikel? --Nolispanmo +- 14:53, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz scheint mir nicht zweifellos aus dem Artikel hervorzugehen. Deswegen die Bitte um Prüfung. --Ralf Scholze 11:51, 1. Aug. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Hm, Plansprache von 1921. Dürfte damit wohl zu den Ältesten Plansprachen überhaupt zählen. Von daher würde ich die R-Frage durchaus positiv sehen. Behalten.--Löschhöllenrevision 12:06, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geht das für einen unbedarften Leser aus dem Artikel hervor? -- Ralf Scholze 12:59, 1. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Was für ein Blödsinn. Einfach Worte durchnummerieren und dann diese durch Zahlen ersetzen. Hmm, nach durchsicht des vorgeblichen Systems halte ich das zudem für einen Scherz, da dieses wohl für ganze Bücher und nicht wür Worte erdacht wurde. -> Löschen. Weissbier 14:39, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn ist es schon, aber nicht wegen der Nummeriererei, sondern weil die grammatischen Systeme der einzelnen Sprachen ja nicht deckungsgleich sind. Mehr als ein Zahlenpidgin konnte da nicht rauskommen. Trotzdem faszinierend. Ob das Buch wohl noch irgendwo aufzutreiben ist? Google hat mir nicht viel Brauchbares geliefert... Behalten, aber sinnvoll ausbauen. Das mit dem Bibliothekscodierungssystem war in diesem Zusammenhang wohl Quark. --Xocolatl 16:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum eigenes Lemma? Abschnitt in Garmisch-Partenkirchen sinnvoller. --Flaschenhals4 11:57, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flasche aus dem Hals, und klar behalten. --Quietwaves 12:41, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider sind die meisten ohne Datum, wann sie ernannt wurden.
Leider ist keine einzige Begründung für die Ernennung angegeben.
Der jüngste wurde 1940 geboren, die meisten viel früher; gibt es nur alte Menschen in Garmisch-Patenkirchen?
Relevant ist vor allem: Wann und warum. --JLeng 12:50, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre die Liste nicht vom Format so unnötig aufgebläht, wäre sie sicherlich nicht zu lang für GAP. Da zudem bis auf drei Personen alles "Rotlinks" und viele Personendaten gar nicht vorhanden, bei Garmisch-Partenkirchen einbauen und als eigenständiges Lemma löschen --KV 28 15:30, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast Du Dir die anderen Listen in der Kategorie angesehen? Die GAP-Liste folgt dem einheitlichen, von der Berliner Liste abgekupferten Muster für eine informative und bebilderte Ehrenbürgerliste. Andere Listen wie die von Wuppertal umfassen gerade mal ein Drittel der Personen,ohne dass wir über deren Eigenständigkeit groß ein Wort verlieren. -- Triebtäter 15:48, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolle Liste. Und alle ähnlichen Listen raus aus den Ortsartikeln und rein in eigene Lemmata, damit man wieder einen Überblick bekommt bei den Ortsartikeln. -- Sozi 16:20, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Garmisch-Partenkirchen ist auch kein ganz unbedeutender Ort und für den Ortsartikel ist es bei weitem zu lang.--Eigntlich (w) 16:27, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Revolutionen von 1848 (erl. jetzt redirect)

Voll redundant mit 1848er Revolution, kann dort ergänzt werden. Löschen, vielleicht auch schnell! --Inductor 11:57, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht einfach einarbeiten & Redirect einrichten? --Coatilex 11:59, 1. Aug. 2007 (CEST) So, eingearbeitet ist das Relevante jetzt bei 1848er Revolutionen, es kann gelöscht oder umgeleitet werden. --Coatilex 12:15, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, alle Preise-Links sind rot. Krawi Disk Bew. 13:05, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Walk of Ideas steht: "Das Corporate Design der Kampagne sowie das Design der Skulpturen wurde von der Berliner Designagentur Scholz & Friends Identify erdacht und umgesetzt. Die Agentur wurde mehrfach international für diese Kampagne ausgezeichnet - z.B. mit dem begehrten EVA Award 2006." Da das ein Hauptprojekt ist und ggf. Relevanz erzeugen könnte, hätte ich da schon genauere Hinweise, wer nun eigentlich den Preis gewonnen hat. --Wangen 14:53, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz nach WP:RK (Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen) nicht gegeben FunkelFeuer 13:07, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sollen doch bitte der Artikel zur Serie Space Empires angelegt werden, wenn denn eine Relevanz nachweisbar ist und nicht hier lediglich für das kürzlich erschienene Spiel geworben werden. Löschen. --chris 13:32, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wird doch nicht geworben, sonder lediglich über das Spiel informiert. Die vorherigen Teile der Serie sind für den deutschen Spieleraum nicht sehr relevant, da diese nie übersetzt wurden. Ich bin dazu gekommen einen Artikel anzulegen, weil auf der Master of Orion Seite ein Link zu finden war, aber kein Artikel.

Alleine die Tatsache, dass es von einem kommerziellen Spiel einen 5ten Teil gibt, dürfte schon Relevanz begründen - spricht nämlich für sehr große Verbreitung. Allerdings braucht's dann noch nicht einen Artikel für jeden Teil einzeln, sondern für alle zusammen - und dieser Text ist da leider auch keine brauchbare Ausgangsbasis, sondern nur eine Feature-Liste. --TheK ? 14:13, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt gibt es sogar 6 Teile. Serie existiert seit 1993. In en.WP gibts u.a. einen Sammelartikel und auch einen vom 5. Teil. Das Spiel ist übrigens nicht neu, sondern fast 1 Jahr alt. Ansonsten ist dies ein erweitebarer, relevanter stub. --Kungfuman 15:47, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine Relevanz für diesen Bahnhof hervor. Bei Behalten müsste er auf ein sinnvolles Lemma verschoben, und die Textqualität verbessert werden. --Sarion 13:11, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bankhaus Wölbern & Co. (schnellgelöscht)

Relevanz? Liste: Kein artikel FunkelFeuer 13:11, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

da auch URV von [7] SLA gestellt --FunkelFeuer 13:13, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:27, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wäre vielleicht vorhanden, auch wenn eher auf der kleinen Seite --84.142.68.39 14:35, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA ("Werbung") und bereits gelöscht. Auf Bitte eines der Autoren habe ich den Artikel wiederhergestellt. --Fritz @ 13:16, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. Bitte wieder schnellöschen. --chris 13:30, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich unverständlich. Relevanz? Bitte wieder schnellöschen -- Ralf Scholze 13:39, 1. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Tu wech, man kapiert ja noch nicht mal wofür die Reklame sein soll. Weissbier 14:29, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die "Lettrétage" ist sicherlich eine schöne und sinnvolle Einrichtung, aber ich sehe nichts, was sie für WP relevant machen würde. Falls es ein Herausstellungsmerkmal gegenüber den vielen, vielen ähnlichen Häusern in Deutschland gibt, sollte es im Artikel genannt werden. Ansonsten löschen. --Abundant 14:35, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Prüfung auf Relevanz. Jón + 13:16, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne näheres Wissen auf diesem Fachgebiet scheint sich die Irrelevanz dieses Preises, der nach einem 1600-Seelen-Dorf benannt ist, aus dem Artikel über ebendieses zu ergeben, berühmte Preisträger machen noch keinen berühmten Preis, oder? Ohne weitere Quellen und Nachweise tendiere ich zum löschen --chris 13:39, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, der Veranstaltungsort ist so klein, daß die für die Preisverleihung ins nahe Rheinbach ausweichen müssen. Sieht nicht nach einer wirklichen Großveranstaltung aus und es sind auch nur ca. 2 1/2 Promis dabei, der Rest ist mir unbekannt. Eher löschen, wenn außer dem Werbeslogan nicht mehr kommt. Weissbier 14:28, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Einer der bekanntesten Kabarett-Preise Deutschlands. Siehe erweiterten Artikel, für mehr ist erst morgen Zeit. -- Sozi 15:47, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Vorausgesetzt, der Satz Sie ist eine von Deutschlands renommierten Kleinkunstpreisen. entspricht der Wahrheit.--Eigntlich (w) 16:20, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Prüfung auf Relevanz. (s. auch eins drüber) Jón + 13:17, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --chris 13:39, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito. Weissbier 14:30, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, behalten. -- Sozi 15:47, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe oben. 7 Tage zum inhaltichen Ausbau.--Eigntlich (w) 16:23, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab in Troyes während des Mittelalters mindestens drei Konzilien: 878 unter Johannes VIII., 1107 unter Paschalis II. und 1129 unter Honorius II. Der Pseudo-Artikel Konzil von Troyes enthaelt eine mieserable Einleitung, die sich auf das Konzil von 1129, speziell dessen Datierung und die erste urkundliche Erwaehnung des Templerordens, bezieht, und unter der Ueberschrift "Weiteres zum Konzil von Troyes" wirre stichwortartige Notizen, die sich in Wirklichkit auf das Konzil von 1107 beziehn. Das ist kein enzyklopaedischer Artikel, sondern ein peinlicher Salat und sollte entsorgt werden. -- Otfried Lieberknecht 13:54, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hast du ja fast schon eine Einleitung geschrieben... --84.142.68.39 14:42, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Peinlicher Salat trifft es recht gut. Löschen (vielleicht sogar schnell?) --WAH 14:48, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser TV-Sendung geht aus dem Artikel nicht hervor. Von wann bis wann wurde sie ausgestrahlt? Gibt es Reichweitenschätzungen (jaja, typische Wessi-Frage)? Erzielte die Sendung in irgendeiner Art einen besonderen Einfluss auf größere Bevölkerungsgruppen? -- Zinnmann d 13:54, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ad 1) Der Artikel ist ein QS-Fall, keine Frage. ad 2) Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien relevant, da Fernsehserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

die Serie besteht aus mindestens 12 wöchentlich (oder auch seltener) überregional ausgestrahlten Folgen der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf Da wir keine Relevanzkriterien für Fernsehshows haben, würde ich die für Fernsehserien heranziehen. Und davon sind zwei Bedingungen erfüllt. Ich nehme mir heute Abend mal den Artikel vor. BTW: Die Sendung lief als Samstagabendshow des DDR-Fernsehens, ist also von der Bedeutung mit Wetten dass vergleichbar, spielt also in der selben Liga, wie Wetten dass, wenn auch ehr am anderen Tabellenende. Grüße 213.182.139.175 14:36, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mag alles sein. Nur steht nichts davon im Artikel. --Zinnmann d 14:46, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prolet-Poet (gelöscht)

Kein Artikel, keine Relevanz erkennbar! Eigenwerbung? (Der Artikel wurde wahrscheinl. vom Beschriebenen selbst eingebracht, hat auch Hinweis "Lückenhaft² entfernt.) --Inductor 14:20, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne auch bevorzugt, da das eh blos der Unterbringung seines Webshops als Link dient. Linkspam also. Weissbier 14:24, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht. --Harald Krichel 15:15, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung und der Versuch einer Begriffsetablierung durch O2. Die angegebenen Quellen, die die Bezeichnung "Mobile Movie" verwenden, gehören alle O2. Alleine die Definition "Mobile Movie (engl. für „mobiler Film“) bezeichnet das neue Filmformat für das Filmen mit dem Handy." ist bereits unverständlich und nicht nachvollziehbar. Eine Menge POV wurde bereits aus dem Artikel entfernt, jedoch kommt auch nach der Einleitung nur eine Beschreibung, die in Mobiltelefon sicherlich besser aufgehoben ist, da sie "Mobile Movie" nicht weiter erklärt. --Hitch 14:25, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral. Wir haben 3gp und O2 Mobile Movie Award. Vielleicht kann man die Werbung entfernen oder irgendwas einarbeiten. In en gibts den Sammelartikel en:Mobile content. --Kungfuman 15:28, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
der O2 Mobile Movie Award wurde heute von der selben IP wie der Artikel eingestellt... ist also nicht wirklich als Relevanzkriterium zu sehen. --P.C. 15:37, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Zusammenhang mit 3gp kann ich auch nicht nachvollziehen. Dessen Artikel beschreibt ein existierendes und auch verbreitetes Dateiformat. Dass Handys Filme aufzeichnen können soll mit diesem LA hier nicht in Frage gestellt werden. --Hitch 15:45, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendeine Relevanz der Farbenspiele? TheK ? 14:26, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht da jemand relevanz, oder eher Vereinsspam? TheK ? 14:31, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn sie bei den Kommunalwahlen nächstes Jahr ein Mandat gewönnen, keine Relevanz --84.142.68.39 14:37, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unentschlossen, Sieht einerseits nach Wahlkampf aus (nur Kommunalwahlen), anderereits vielleicht wegen der Zeitung relevant? Tendenz allerdings zu löschen. --Christoph Radtke 15:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

da seh ich jetzt auch keine relevanz TheK ? 14:32, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Gruppe definiert sich in einem am 28. Januar 2006 in der tageszeitung veröffentlichten Manifest jedoch ausdrücklich als "kein Freund des Mültikültüralizm" sondern als "selbstgewählten Zusammenschluß verschiedener Leute über die Grenzen zugeschriebener, quasi mit in die Wiege gelegter "Identitäten" hinweg": Kanak Attak frage nicht nach dem Paß oder nach der Herkunft, sondern wende sich im Gegenteil gegen diese Frage. Gegen Veranstaltungen wie den Tag des ausländischen Mitbürgers, "die das friedliche Zusammenleben zwischen den Kanaken und der Mehrheitsgesellschaft fördern wollen", grenze man sich ab. Au weia, ich kann da keinen Hinwies auf Relevanz entdecken. Ein Netzwerk ist ja nicht mal ein Verein, wie legen wir da Relevanz fest (Quellen?) --Nolispanmo +- 14:56, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe leider noch etwas wichtiges vergessen (bundesweites Netzwerk). Ist das [8] vielleicht auch verwendbar? --Dr Ali 16:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung, offenbar abgeleitet von Mittelbare Staatsverwaltung. Google und Creifelds kennen den Begriff nicht. --[Rw] !? 14:36, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behörden werden nicht "erlassen". Ich denke da meint jemand eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und kann sich nicht klar ausdrücken. -> Löschen. Weissbier 14:43, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel scheint mir Unfug zu sein. Löschen. --Dr Möpuse 16:44, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt nicht mit einem Wort sein Lemma. Was soll das sein? Ein Nummerindex für Buchthemen? Oder was nun? Wie ist das gestaltet? Warum? Der Artikel verwirrt mit irgendwelchen Abkürzungen und nicht näher erklärten Unterschieden (?) zwischen diesen, aber erklärt nix. In dieser Form unbrauchbar. --Weissbier 14:38, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich relevantes System, allerdings ist der Artikel für Leute geschrieben, die das alles schon wissen, also nicht in WP nachschlagen. Heftiger QS-Fall. --Ulkomaalainen 15:14, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zahlreiche interwikis. Erklärt wirds schon: Die Dewey Decimal Classification (DDC) ist die verbreitetste Klassifikation für die inhaltliche Erschließung von Bibliotheksbeständen weltweit. Maximal QS-Fall. (Behalten und verbessern)--Kungfuman 15:32, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Möglichkeit omatauglicher machen, aber behalten --Xocolatl 16:09, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die geforderten Quellen fehlen weiterhin. Insgesamt macht diese willkürliche Liste keinen Sinn.--Arcus 14:39, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem bin ich inhaltlich nicht wirklich einverstanden (zB Baskisch ist Pflichtsprache in den Schulen des spanischen Baskenlandes) -- منشMan77 15:19, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Es gibt 4 interwikis samt Weblinks. Fehlende Quellen sind kein Löschgrund. Inhaltliche Fehler können gelöscht werden. --Kungfuman 15:21, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch Behalten Gravenreuth 15:50, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da fehlen noch mindestens 3000 Sprachen. Darüberhinaus wie gesagt quellenlos und ausserdem definitionslos (ab wann ist eine Sprache bedroht?). In dieser Form willkürliche Auswahl, löschenswert --85.180.252.70 15:38, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Wikipedia:Listen ist Vollständigkeit keine Bedingung für die Relevanz einer Liste. Im Artikel Bedrohte Sprache werden die Kriterien benannt, daher kann m.E. nicht von Willkür ausgegangen werden. Die entsprechende Liste aussterbender und ausgestorbener Sprachen gibt es bereits seit längerem. Mit Hilfe guter Quellen können die Belege schrittweise ergänzt werden:
Die Liste sollte daher behalten werden. --ThT 16:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt (noch) die Relevanzkriterien, da er noch keine Profieinsätze hat, lediglich 44 Regionalligaeinsätze Tobias1983 Mail Me 15:05, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht war ich etwas zu vorschnell, am 9.8. ist das erste Spiel diese Saison, vielleicht ändert sich sein Status ja dann. Aber die Argumentation mir den Profieinsätzen leuchtet mir ein. Übrigens hat er 104 RL-Spiele ;)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.21.226.113 (DiskussionBeiträge) 15:18, 1. Aug 2007) Tobias1983 Mail Me 15:22, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschiebt ihn halt vorläufig in den Benutzer-Namensraum, bis er die formellen Kriterien erfüllt. Ich komme übrigens auf 150 RL-Einsätze. --NCC1291 15:26, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee, Artikel lagern bis zum 1. Einsatz (Das 1. Spiel des FC ist übrigends am 10.8.) --Wangen 15:28, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das kein enzyklopädischer Artikel, es handelt sich um freie Assoziationen. Passend dazu die Zusammenfassung des Autors: Keine besondere Quelle, sondern eine Sammlung von Beobachtungen aus dem Studium alter Literatur von der Antike bis zum 19. Jahrhundert umd den Beobachtungen moderner Medien. --Sarion 15:11, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicole beisheim (verschoben nach Nicole Beisheim, schnellgelöscht)

Den Status als Ehrenbürgerin der Stadt Bad Hersfeld hat die IP, die den Artikel verfasst hat, zwar auch hier eingetragen, aber allein begründet das noch keine enzyklopädische Relevanz dieser siebzehnjährigen Schülerin. Weiteres über sie ließ sich nicht ermitteln (null Google-Treffer). -- 1001 15:21, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schülerscherz. M.E. Schnellöschen. --WAH 15:24, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
sieht soch sehr nach einem Fake aus. löschen, gerne auch schnell. --Tobias1983 Mail Me 15:26, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bad Hersfeld kennt sie nicht - schnellgelöscht. Gruß Martin Bahmann 15:31, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma sicherlich relevant, aber in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. --Sarion 15:25, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, da wird sicher noch was draus. Artikel ist ja auch erst einige Minuten alt. --Wangen 15:38, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Wurde schon mal im April schnellgelöscht, über eine evtl. doch vorhandene Relevanz sollte aber besser in einer LD entschieden werden. Gruß Martin Bahmann 15:28, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also so ganz in die Gänge gekommen ist das Projekt noch nicht (den Begriff "Graswurzelbewegung" kann ich shcon nicht mehr lesen, ich übersetze ihn mal mit "einige Personen, auch bekannte, machen etwas, weil der große Organisationsrahmen fehlt, nennen wir das mal Graswurzelbewegung"), ein Artikel in der Zeit (der aber das Projekt nur als Aufhänger nimmt), eine Aktion mit 2 Personen, einige grundsätzliche Unterstützer, eine nette Homepage - und sonst? vielleicht zu früh hier 7 Tage, um Relevanz nachzuweisen, ansonsten gerne wieder bei erhöhter Wirksamkeit oder Medienresonanz --Wangen 15:37, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Die und diese Internetseite beschreiben den geschilderten Zusammenhang als undoubted proofs bzw. another tale. Ohne WP:QA und in diesem Zustand halte ich den Artikel für verzichtbar. QS war erfolos. Möglicherweise mag ja jemand rettend eingreifen. LKD 15:33, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zahl der Google-Treffer ist nicht gerade klein, und die Tatsache, daß die Entdeckung nicht gesichert ist, ist an sich kein Grund für eine Löschung des Seefahrers. Hier handelt es sich um eine nicht beweisbare, aber wissenschaftlich offenbar vertretbare Hypothese. Relevant wäre er daher schon, siehe auch [9]. Aber der „Artikel“ bietet so gut wie keine Informationen. Zudem entdecke ich zwei verschiedene Daten zur angeblichen Entdeckung; neben 1527 wird 1555 genannt, siehe etwa hier: [10]. Weder die spanische noch die englische Wikipedia haben i.Ü. einen Artikel zu dem Herrn. Im derzeitigen Zustand bringt das schlicht nichts. Wenn sich in sieben Tagen nichts getan haben sollte, wäre es besser, den Artikel zu löschen. --WAH 16:05, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da falscher Stub (1 Satz im Prinzip ohne Inhalt) --Wangen 16:13, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wage hier die Relevanz anzuzweifeln. Auch unter anderem Lemma findet Google nicht viele Seiten ausser die der Uni Köln. Keine URV, Freigabe liegt auf der Disk vor. --Svens Welt 15:38, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Reklameveranstaltung irgendwie wichtig? --Weissbier 15:43, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei O2 miterwähnen und Redirect. --Svens Welt 15:46, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim "Rahmen" ist nach kurzer Recherche nichts davon zu finden. --Hitch 15:50, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch bei längerer nach den 3 erwähnten Preisträgern bzw. Titeln hier und hier nicht. Heißt "im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin" etwa so viel wie "an einem Werbestand in der Nähe von"? Bin für dauerhaftes Ausblenden dieser Werbeeinschaltung. --Geri, 16:14, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freigabe der Unternehmensseite; mit 138 Mitarbeiten überspringt das Unternehmen nicht die Relevanzhürde und ist zudem nur eine Tochter von Conergy. Ansonsten gibt sich der Text eher als Werbung. --Svens Welt 15:46, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz scheint mir nicht zweifellos aus dem Artikel hervorzugehen. Die Sprache wird in zwei Büchern zitiert und kaum gesprochen. Das erscheint mir etwas dünn. Deswegen die Bitte um Prüfung. --Ralf Scholze 16:04, 1. Aug. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Nach QS nun LA, inhaltsarm, dafür großteilig englisch und marketinglastig. URV ists wohl nicht. Möglicherweise rettbar, aber nicht erhellend und, so fürchte ich irgendwo unter sinnvollerem Lemma auch schon beschrieben. LKD 16:13, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man ahnt nur um was es geht, erklärt wird fast nichts, so jedenfalls nicht zu retten, löschen. --UliR 16:45, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel sondern Essay ... --Sirdon 16:22, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seminararbeiten sind sicher ungeeignet für die Wikipedia. Deshalb: Löschen --Westiandi 16:26, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als "Betrachtung" schnellöschfähig. --UliR 16:42, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

An dieser Stelle möchte ich auch Das Jahr 1968 vor dem Prager Frühling in der Tschechoslowakei erwähnen, eventuell auch löschbar, zumindest stark überarbeitbar! --RIPchen 16:44, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist keine URV von hier aber doch wohl auch nicht das, was ich in einem Lexikon erwarten würde. Es handelt sich um die distanzlose Wiedergabe einer Position und entspricht damit nicht dem WP:NPOV. Der Artikelentwicklung nach scheint sich das auch nicht mehr zu ändern. LKD 16:24, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ent-POV-en wäre eine Möglichkeit, falls es eine seriöse Quelle gibt (?). -- 1001 16:30, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]