Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juli 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2007 um 12:20 Uhr durch Tobias1983 (Diskussion | Beiträge) ([[Helmut Simon (Bergsteiger)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

  1. Rechtschreibung
  2. Eingrenzung auf eine Objektkategorie von Mitgliedsgemeinden
  3. siehe auch: Kategorie:Mitglied des Rheinischen Städtebundes

Daneben stellt sich noch die Relevanzfrage. Die Kärntner Holzstraße wird immerhin in drei der eingetragenen Ortsartikel explizit erwähnt. Ich tendiere zu behalten, da die Mitgliedschaft in diesem Verein tatsächlich eine besondere Bedeutung für die einzelnen Gemeinden hat zu haben scheint. --Ordnung 13:36, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Holzstraße ist einer von vielen Versuchen, eine wirtschaftlich benachteiligte Region irgendwie zu vermarkten. Wenn das eine eigene Kategorie wert ist, dann auch so Vereine wie Norische Region, Regionalmanagement Lavanttal u.v.m. Bin öfter in der Gegend, die Holzstraße spielt nicht wirklich eine große Rolle. --Griensteidl 14:23, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Absolut entbehrliche Kategorie, dieser Marketingverein hat eine geringe Bedeutung und die zugehörigen Gemeinden sind leicht über den Hauptartikel auffindbar. --89.59.183.215 00:13, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
denke auch, wenn gebietslörperschaften vereine gründen reicht das als relevanz für einen artikel meist aus, aber für eine kategorie sollt schon verankerung im Tourismusgesetz vorliegen (wie bei Kategorie:Salzkammergut, Thermenland dürfte also eine haben) - eine schöne karte brächte sowieso mehr als diese kategorie.. -- W!B: 01:10, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann schließe ich mich mal den „Löschen“-Argumenten an: Ich kann hier eigentlich auch keinen wirklichen Mehrwert erkennen. Also: Gelöscht --Henriette 17:34, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie enthält nur 43 wohl zufällig ausgewählte Weinbauorte von weltweit mehreren tausend und ist deshalb nutzlos. Man könnte zwar mit viel Mühe die fehlenden Orte kategorisieren, aber dann bekäme man nur eine unbrauchbare Megakategorie. Deshalb besser löschen. --NCC1291 15:13, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie jetzt ? Nutzlos, weil nicht alle eingetragen sind ? Und wenn dann alle eingetragen sind, ist sie schließlich zu groß ? Wow, das klingt wie jener Pfarrer, der auf die Frage , ob seine Kirche zu klein sei antwortet: Wenn sie alle reingehen , gehen sie nicht alle rein. Weil sie aber nicht alle reingehen, gehen sie alle rein. Tja, eine reichlich seltsame Begründung zur Löschung dieser Kategorie. Da müsste man dann auch die Kategorie:Katholischer Wallfahrtsort abschaffen, oder ? Gerade die Bezeichnung Weinort wird OFFIZIELL von vielen Orten nicht nur zum Zwecke des Tourismus, sondern auch zur Abgrenzung genutzt. Man kann gerne noch untergliedern in Weinort nach Land etc. Ganz klar aber behalten. --nfu-peng Diskuss 13:36, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme meinem Vorredner zu: behalten und gerne auch ergänzen.--Hx87 13:39, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann könnt ihr schon mal anfangen. Am besten beginnt ihr mit nachvollziehbaren Kriterien für eine Einordnung, die eine Grundvoraussetzung für Kategorien ist, hier aber fehlt. --NCC1291 21:40, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fange erst an, wenn kein LA mehr drin ist. --nfu-peng Diskuss 12:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zeig mir ein ordentliches Kategorisierungs-Konzept, und der LA ist weg. --NCC1291 15:00, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Done. --nfu-peng Diskuss 15:39, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat jetzt eine saubere und ausführliche Kategorie-Beschreibung und wenns denn der Wahrheitsfindung dient, dann behalten wir die Kat. --Henriette 21:08, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diverse verschobene Kategorien auf Kategorie Diskussion:Militärgeschichte (bleibt)

siehe Benutzer_Diskussion:Sebmol#Genitiv, des Kriegs ist zwar grammatisch korrekt, aber hört sich schlecht an, erinnert an Umgangssprache (ich krieg's nicht auf), deswegen bitte erneut verschieben:

Die Auswahl der einzelnen in der Kategorie aufgeführten Schlachten kann ich so nicht nachvollziehen. Es sind von den derzeit 30 beschriebenen Schlachten, Gefechten und Belagerungen 21 aufgeführt. Weitere 5 Artikel fehlen noch (u.a. Le Bourget und Straßburg). Hat die Reduzierung einen bestimmten Hintergrund oder soll das noch nachgebessert werden? --Batke 15:36, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im übrigen sollte man künftig solche Schnellschüsse, die auf einer Kategorie-Diskussionsseite zwar angekündigt sind, aber praktisch nicht öffentlich sind, unterbinden, da diese, wenn mangelhaft, zu unnötigem Aufblähen der Versionsgeschichte und, schlimmer, zu enormer Serverbelastung führen. Hier ist die richtige Seite um so was zu diskutieren und nicht Kategorie Diskussion:Militärgeschichte. --Matthiasb 18:23, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Umbenennungsvorschläge waren rechtzeitig vorangekündigt
Die Entscheidung für die Geninitivschreibweise ohne "e" wurde nach Diskussion im Kategorieprojekt...
getroffen. --Ordnung 22:50, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber ich freue mich, dass Du Dich um dieses Thema kümmerst. Auf Kategorie Diskussion:Militärgeschichte#Nachschlag stehen noch jede Menge weitere Kategorien zur Umbenennung an. Kann ich mich darauf verlassen, dass Du Dich um alles Weitere kümmerst, die Schreibweise der restlichen Kategorien prüfst und die Umbenennungsaufträge erstellst? Ich bin froh, wenn mir jemand den Rest dieser stupiden Arbeit abnimmt; es gibt noch genug anderes zu tun. Ich mache das nur, weil ich keine halbfertigen Baustellen hinterlassen möchte. --Ordnung 23:21, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ne, dort wurde nur eine Entscheidung wider Schlacht im ... Krieg getroffen, vom flüchtigen e dist dort nicht die Rede. Oder eigentlich, Proofreader schrieb damals: ""Schlacht des Krieges" geht sprachlogisch völlig in Ordnung." Die Schreibweise der restliochen Nachschlag-Kategorien hatte ich praktisch zeitgleich mit diesem Umbenennungsantrag gestellt. --Matthiasb 19:51, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dagegen, "Kriegs" ist (auch) richtig, bitte keine Beschäftigungstherapien veranstalten. (nicht signierter Beitrag von Wiggum (Diskussion | Beiträge) Matthiasb) (war ursprünglich signiert, ist aber irgenwie verlorengegangen)

Warum nicht besser "Schlacht im ..."? Vermeidung des Genitivs - dieser scheint mir ohnehin hier nicht so angebracht, und keine weiteren Grammatik-Probeleme. Jón + 11:57, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kuckst du hier: Wikipedia:WikiProjekt _Kategorien/Diskussionen/2007/Februar/4#Kategorie:Schlacht im Britisch-Amerikanischen Krieg nach Kategorie:Schlacht des Britisch-Amerikanischen Kriegs (verschoben). Ein flüchtiges e ist kein Grammatikproblem, sondern sprachlich einfach eleganter. --Matthiasb 18:39, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde ich nicht ganz überzeugend. Warum gibt es dann weiterhin Kategorien wie Kategorie:Militärische Operation im Pazifikkrieg? Jón + 11:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du schlägst also ein e Rückverschiebung auf Schlacht im Krieg vor? --Matthiasb 11:24, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja keine Ahnung, wieviele Kategorien das betrifft und ob das überhaupt so wichtig ist. Aber ich finde den Genitiv gerade für Menschen mit nicht-linguitischem Hintergrund für etwas sehr ungewöhnlich. Insofern würde ich für "Krieg IM..." plädieren - das ist korrekt und im Sprachgebrauch sicher viel häufiger als "Krieg DES ... KriegES" Jón + 11:28, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr dagegen. Wozu diese Arbeit? "Kriegs" klingt für den die deutsche Alltagssprache gewohnten Menschen genauso schlecht wie "Krieges" und grammatikalisch richtig sind beide. Es ist also absolut keine Notwendigkeit für eine Veränderung vorhanden. --Thogo BüroSofa 18:20, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll denn die "Alltagssprache" das Maß der Dinge sein? Dann könnten wir ja gleich das Wort Geschlechtsverkehr durch das f-Wort ersetzen, zum Beispiel ;-) Anton-Josef 15:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Maß aller Dinge, lieber Anton-Josef, ist keineswegs die Alltagssprache, sondern die deutsche Grammatik, und die lässt beides zu, schau mal hier. Daher volle Zustimmung zu Thogo: Keine Notwendigkeit vorhanden. Liebe Grüße, --Φ 15:53, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön Phi, das Du auch hierher gefunden hast ;-) Soviel dazu, ich würde allein mit meiner Meinung sein ;-) Und das die deutsche Grammatik beides zulässt, bestreitet ja auch keiner. Hier geht es um ein Lexikon und eine Vereinheitlichung und vor allem um die Eleganz der deutschen Sprache ;-) Alltagssprache und Sprachschluderei haben wir in bekannten großen Zeitungen genug. Auch liebe Grüße Anton-Josef 16:01, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig wie sonst selten etwas. Nicht umbennennen. --AndreasPraefcke ¿! 17:09, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Unnötige Arbeitsbeschaffung ohne Informations- oder Strukturgewinn. --Zinnmann d 14:28, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus Wikipedia:Bots/Anfragen hierher kopiert, mit der Bitte um Erledigung:

Zur Zeit ist die Mehrzahl der Artikel in Kategorie:Triebfahrzeug (Tschechien) kategorisiert, was letztendlich jedoch falsch ist. Richtig wäre Kategorie:Triebfahrzeug (Tschechoslowakei). Wäre es möglich, alle betroffenen Artikel umzukategorisieren? Das Beispiel ČSD Baureihe 464.0‎ wurde von mir schon richtig eingeordnet. Betroffen sind alle Artikel und Redirects der Form ČSD Baureihe ... --Rolf-Dresden 20:38, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

so ist dass leider nicht möglich, da man ja nicht einfach alle Seiten umkategorisieren kann. Ohne eine genaue Liste wird dies schwierig. --darkking3 Թ 23:23, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Faktisch betroffen ist alles was in Kategorie:Triebfahrzeug (Tschechien) kategorisiert ist und o.g. Form ČSD Baureihe ... aufweist. Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD ist auch hilfreich, allerdings fehlen da ein Teil der Redirects. Wenn ein paar Fehler passieren oder nicht alles erfasst wird ist das nicht schlimm, das kann ich mit der Hand nachkorrigieren. --Rolf-Dresden 23:35, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beachte Punkt 4 für Antragssteller, also müsstes du das auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/24 weiter anfragen, es wird dort dann auch erledigt. Der Umherirrende 14:18, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Rolf-Dresden 20:05, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • In Kategorie:Triebfahrzeug (Tschechien) bzw. Kategorie:Triebfahrzeug (Slowakei) sind offenbar alle Baureihen einsortiert, die in Tschechien bzw. Slowakei verwendet wurden oder werden. Die Kats müßten daher händisch überprüft werden, ob eine zusätzliche Eintragung auch wegen der zwischen 1918 und 1993 existierenden Tschechoslowakei erforderlich ist. Einen Einbau aller Triebfahrzeuge Tschechiens unter Tschechoslowakei ist sachlich falsch, da es sicherlich Triebwagen gibt, die nach 1993 nicht mehr verwendet wurden und andere, die nach wie vor eingesetzt werden. --Matthiasb 21:17, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben. Nur Artikel in der Form ČSD Baureihe ... sollen umkategorisiert werden, dann passt das automatisch. --Rolf-Dresden 21:22, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genaugenommen können die beiden Kategorien zusammengefasst werden. Bis auf eine Ausnahme (ČD Baureihe 380) haben weder die ČD noch die ŽSR eigene Loks bestellt/bekommen. Selbigen Artikel hab ich auf Watchlist, um ihn hinterher wieder zurück zu korrigieren. Eine Kategorie für die beiden getrennten Bahnen sollte wohl am besten _danach_ neu für Loks, die mit Stichtag 1.1.1993 noch im Dienst waren erstellt werden. Derzeit sind die Einträge mehr oder minder willkürlich. --TheK ? 21:57, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja zusammenfassen nicht aber ein Hinweis, dass die Loks in der Tschechoslowakei-Kat zu finden sind. Zukünftig werden auf jeden Fall reine tschechischen Fahrzeuge dazukommen. Liesel 22:01, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:XV HTV 1352 hat sich der Sache angenommen und hat schon einen Großteil verschoben. Die Kategorien Kategorie:Triebfahrzeug (Tschechien) bzw. Kategorie:Triebfahrzeug (Slowakei) werden von mir mit den entsprechenden Redirect wieder gefüllt werden und dann passt alles. Danke an alle und viele Grüße! --Rolf-Dresden 23:25, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Liesel ist das erledigt und ich glaube das gern (dieser Antrag überfordert mich intellektuell ;)) --Henriette 21:29, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Weltliches Fürstentum sollte umbenannt werden in Kategorie:Weltliches Fürstentum im Heiligen Römischen Reich. Die Kategoriebeschreibung sagt schon seit langem, dass nur die weltlichen Reichsfürstentümer (Königreiche, Herzogtümer, Gefürstete Grafschaften etc.) des Heiligen Römischen Reiches dort eingeordnet werden sollen, weltliche Fürstentumer als solche gab es jedoch auch außerhalb des HRR. -- 1001 21:52, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

verschieben, damit da keine Missverständnisse auftreten. Grüße --Donchan 21:58, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der geneigte Antragsteller mir noch sagt wo es sonst noch Geistliche Fürstentümer gab, zu deren Abtrennung man den Begriff Weltliche Fürstentümer benötigt, dann kann das umbenannt werden. Soweit ich weiß gibt es diesen Begriff nur speziell für das HRR. In allen anderen Ländern waren die Fürstentümer immer weltlich. --Finanzer 22:45, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu geistlichen Fürstentümern außerhalb des HRR siehe den folgenden Abschnitt. Aber auch wenn es diese nicht gegeben hätte, wäre eine Kategorie Kategorie:Weltliches Fürstentum trotzdem missverständlich benannt, denn dass sie der Unterscheidung von weltlichen und geistlichen Territorien innerhalb des HRR dient, geht aus dem Namen nicht hervor - es könnte ja auch zunächst um eine ganz globale Trennung zwischen "weltlichen" und "geistlichen Fürstentümern" gehen, bei der die weltlichen erst sekundär in Unterkategorien nach übergeordnetem Lehnsherrn geordnet würden. -- 1001 23:47, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls die folgende Kategorie Kategorie:Geistliches Fürstentum in Kategorie:Geistliches Reichsfürstentum umbenannt wird, sollte diese hier analog in Kategorie:Weltliches Reichsfürstentum umbenannt werden. -- 1001 21:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Argumentation von 1001 ziemlich einleuchtend und beauftrage daher einen Bot, daß die Kategorie:Weltliches Fürstentum in 
Kategorie:Weltliches Reichsfürstentum umbenannt wird. Hoffe, daß das ok ist :) --Henriette 21:36, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Geistliches Fürstentum sollte umbenannt werden in Kategorie:Geistliches Fürstentum im Heiligen Römischen Reich. Die Kategoriebeschreibung sagt schon seit langem, dass nur die geistlichen Fürstentümer des Heiligen Römischen Reiches dort eingeordnet werden sollen, geistliche Fürstentumer als solche gab es jedoch auch außerhalb des HRR. -- 1001 21:56, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

verschieben, damit da keine Missverständnisse auftreten. Grüße --Donchan 21:59, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der geneigte Antragsteller mir noch sagt wo es sonst noch Geistliche Fürstentümer gab, dann kann das umbenannt werden. Soweit ich weiß gibt es diesen Begriff nur speziell für das HRR. In anderen Ländern gab es meines Wissens keine Bischöfe und Erzbischöfe die gleichzeitig weltliche Herrscher von Territorien waren, mal abgesehen vom Papst. --Finanzer 22:47, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man den Begriff "geistliches Fürstentum" so auffasst, wie er auch für Gerbiete innerhalb des HRR aufgefasst wird, d.h. als "Gebiet, dessen weltlicher Landesherr ein geistlicher Würdenträger ist", gab es neben dem Kirchenstaat noch weitere geistliche Fürstentümer außerhalb des HRR: das ebenfalls dem Papst unterstehenden Comtat Venaissin, das dem Bischof von Krakau unterstehende Herzogtum Siewierz in Polen, Montenegro bis Mitte des 19. Jahrhunderts, das Gebiet der Bischöfe von Durham in England, zumindest zeitweise einige französische Bischofsstädte wie Reims unter seinem Erzbischof als Grafen bzw. Herzog, Langres unter seinem Bischof als Herzog, Beauvais unter seinem Bischof als Grafen und im Grunde bis heute noch zur Hälfte Andorra, wo der Bischof von Urgell einer der "Ko-Fürsten" ist (wobei der Begriff "Landesherr" natürlich für das Andorra des 20. und 21. Jahrhunderts nicht mehr adäquat ist). -- 1001 23:38, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu vergessen die flächenmäßig größte geistliche Herrschaft in Europa, das Deutschordensland (gehörte auch nicht direkt zum HRR). Auch die Herrschaft der Johanniter/Malteser über Rhodos und dann Malta war wohl eine geistliche Herrschaft (auch wenn wir für die keine extra Artikel haben). Beispiele gibt es also tatsächlich einige. --Proofreader 00:10, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurden oder werden denn aber all die Gebiete auch als Geistliches Fürstentum bezeichnet. Ich möchte das arg bezweifeln. Denn bei dem Begriffspaar geht es ja explizit um die Reichsfürsten und die Reichsstandschaft. Da dies bei Papst, Andorra, Polen etc. eher weniger wichtig sein dürfte, ist es auch unwahrscheinlich, dass man für diese Gebiete den Namen "Geistliches Fürstentum" verwendet. Wenn aber der Begriff eben nur für das HRR verwendet wird, dann ist er auch nicht mißverständlich. --Finanzer 13:55, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass der Begriff überweigend für Territorien innerhalb des HRR verwendet wird, ist angesichts der Tatsache, dass einerseits die Mehrzahl der Geistlichen Fürstentümer Europas innerhalb des HRR lagen und andererseits die deutschsprachige Geschichtswissenschaft sich mehr mit dem Raum des HRR als mit weiter entfernt liegenden Gebieten beschäftigt, nicht verwunderlich. Der Begriff "Geistliches Fürstentum" als solches enthält aber keinen expliziten Hinweis darauf, dass es dabei um die Reichsfürsten und die Reichsstandschaft geht, das ist nur der Fall, wenn man "Geistliches Reichsfürstentum" sagt (eine Umbenennung der Kategorie in Kategorie:Geistliches Reichsfürstentum wäre übrigens auch eine Möglichkeit). Da die ständische Trennung zwischen "geistlichen" und "weltlichen" Würdenträgern ein allgemeines Phänomen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europas ist und der Begriff "Fürstentum" für das Gebiet, das einem Landesherren untersteht, ebenso allgemein gebräuchlich ist, ergibt sich eine Beschränkung des Begriffes "Geistliches Fürstentum" auf das HRR nur dann, wenn man nur nach Verwendungen als explizit definierter verfassungsrechtlichen Begriff sucht; in diesem Sinne wurden anderswo in der Tat andere Begriff verwendet (in Frankreich gab es stattdessen z.B. die Pairies ecclésiastiques). Auch dann ist aber "Geistliches Reichsfürstentum" immer noch der genauere Begriff. -- 1001 16:51, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe eins drüber und daher hier analog Benennung von Kategorie:Geistliches Fürstentum in Kategorie:Geistliches Reichsfürstentum. --Henriette 21:42, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Historischer Stadtstaat existiert schon seit langem mit nur zwei Artikeln vor sich hin. Da eine epochen- und regionenübergreifende eindeutige Abgrenzung von "Stadtstaaten" und "Flächenstaaten" schwierig sein dürfte (das antike Rom war auch zunächst ein Stadtstaat, wurde dann aber einer der größten Flächenstaaten seiner Zeit), plädiere ich für Löschung der Kategorie. Die beiden Artikel zu Staaten im antiken Vorderasien, die momentan in der Kategorie enthalten sind, sollten nach Kategorie:Staat (Antike) verlegt werden. -- 1001 22:09, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus Wikipedia:Kategorien: "Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel."
Da zwei Artikel nicht viel mehr als einer sind, ist die Kategorie:Historischer Stadtstaat damit fast völliger Unfug und somit zu löschen. Die Artikel könnten ja – wie von 1001 beschrieben – verlegt werden.--Hx87 23:49, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spontan fielen mir Venedig, Genua, überhaupt die italienischen Stadtstaaten ein, dann noch die mittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Reichsstädte in Deutschland ein insgesamt mit Sicherheit geschätzte drei- bis vierhundert potentielle Artikel (die griechischen Städte, Karthago etc. kämen auch noch dazu, dann die mesopetamischen Städte...)--Kriddl Diskussion SG 08:34, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass man im Prinzip einen Haufen Artikel zu Staaten oder Territorien, die mehr oder weniger "Stadtstaaten" waren, dort einsortieren kann, ist mir auch klar, die Frage ist nur, ob das zu einer sinnvollen Systematik führt, denn erstens waren viele dieser Staaten nicht nur Stadtstaaten (die Republik Venedig oder Karthago kontrollierten auch ein ziemlich umfangreiches Landterritorium) und zweitens unterscheiden sich die konkreten räumlichen und politischen Strukturen von Epoche zu Epoche und Region zu Region doch erheblich voneinander. Deshalb sind imho zeitlich und räumlich eingegrenzte Kategorien wie z.B. Kategorie:Reichsstadt sinnvoll, die dann auch an der thematisch passenden Stelle in historische Kategiorien eingeordnet werden können, nicht aber eine ganz allgemeine Kategorie wie Kategorie:Historischer Stadtstaat (eine Kategorie:Stadtstaat für gegenwärtig existiernde Stadtstaaten gibt es übrigens auch nicht). -- 1001 16:14, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 18:27, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist mir auf Anhieb nicht klar, ob das eine Unternehmenskategorie sein soll (siehe Einordnung unter Kategorie:Luftfahrzeughersteller als Thema) oder eine Produktkategorie.

Im letzteren Fall - also wenn nur Mitsubishi-Luftfahrzeuge eingeordnet werden sollen - schlage ich die Umbenennung in Kategorie:Mitsubishi-Luftfahrzeug vor. Das wäre konsistent mit den übrigen Produkt-nach-Hersteller-Kategorien in Bindestrichschreibweise; siehe z.B. Unterkategorien der Kategorie:Kameramodell nach Hersteller.

Wenn es eine Unternehmenskategorie sein soll, dann sollte der Kategoriename den Unternehmensname wiedergeben. Also entweder eine Benennung analog zur Kategorie:Mitsubishi Motors, oder - falls die Flugzeugproduktion einfach nur unter dem Firmenname "Mitsubishi" lief - zumindest Kategorie:Mitsubishi (Luftfahrzeuge), um klarzumachen, dass hier nicht nur Artikel zu einzelnen Luftfahrzeugen eingeordnet werden sollen. --Ordnung 23:04, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenkundig sind hier nur von der Firma Mitsubishi hergestellte „Luftfahrzeuge“ (Luft-Luft und Anti-Schiffsraketen sind also Luftfahrzeuge und keine Waffen? Man lernt doch
nie aus!) einsortiert und dann ist in der Tat „Mitsubishi-Luftfahrzeug“ die zumindest sprachlich einleutendere Variante. Also machen wirs so: Kategorie:Mitsubishi (Luftfahrzeug) 
wird umbenannt in Kategorie:Mitsubishi-Luftfahrzeug. --Henriette 21:55, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Braucht man die? Völlig überflüssig meiner Meinung nach. --91.10.218.104 23:06, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde ich auch überflüssig, zudem: Was heißt ständig? Im Fall Thomas Bug heißt das: eine oder zwei Staffeln DSDS, aber seitdem nicht mehr. Wäre das dann ständig? Wie dem auch sei: Löschen--Hx87 23:08, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte zuerst, das ist ein Witz! - Hinfort! --Wö-ma 23:13, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Witz, manche Personen wurden nur durch ihre Jurorentätigkeit bekannt (z.B. Shona Fraser, Anja Lukaseder), weshalb bei ihnen die Kategorie "Jury-Mitglied" mehr oder zumindest genausoviel Sinn mach wie z.B. Journalist. "Ständig" bedeutet, dass Gastjuroren wie bei Star Search oder der Comeback Show, die nur einmal bewertet haben, nicht eingeschlossen sind. --Mok120 23:17, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere mal aus Shona Fraser und Anja Lukaseder: "Shona Kathryn Fraser (* 9. Juli 1975 in Newcastle) ist eine britische Musikjournalistin." / "Anja Lukaseder (* 3. Mai 1967 in Würzburg) ist eine deutsche Künstler- und Musikmanagerin."
Da steht nicht: "... ist ein gelerntes Jury-Mitglied" oder so ähnlich. Daher sind die Kategorien "Journalistin" bzw. "Musikmanager" durchaus angebracht, während Jury-Mitglied doch sehr weit hergeholt ist.--Hx87 23:26, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten noch zu "manche Personen wurden nur durch ihre Jurorentätigkeit bekannt (z.B. Shona Fraser, Anja Lukaseder)": Fraser müsste zumindest einigen als WDR 5-Moderatorin bekannt sein, Lukaseder kenne trotz irgendeiner Jury-Mitglied gar nicht.--Hx87 23:31, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist der erste Satz "...Journalistin", das ist ja der Hauptberuf. BEI SHONA FRASER STEHT: Shona Kathryn Fraser (* 9. Juli 1975 in Newcastle) ist eine britische Musikjournalistin. In Deutschland wurde sie bekannt durch ihre Jurorentätigkeit bei der Castingshow Deutschland sucht den Superstar. Das Argument macht also keinen Sinn (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mok120 (DiskussionBeiträge) Hx87 23:40, 24. Jul. 2007 (CEST)) [Beantworten]
Ich hab doch gerade geschrieben: "Fraser müsste zumindest einigen als WDR 5-Moderatorin bekannt sein", auch wenn der gemeiner RTL-Zuschauer diesen Sender nicht hört. Und bevor das hier untergeht, ich bin weiterhin fürs Löschen... --Hx87 23:40, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass die Kategorie überflüssig ist. So ein Mitglied zu sein ist eine Aufgabe von 4 Wochen. Außerdem gibt es Castingsshows wie Sand am Meer. Ab wie oft auftreten willst du die Grenze ziehen? Zweimal ist ein bisschen wenig für "ständig". Viel öfter sind die meisten aber nicht aufgetreten. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 23:41, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ständig = eine Staffel (außer kurzzeitigem Ausfall wegen Krankheit z.B.). Außerdem spricht die Aussage "Castingshows gibt es wie Sand am Meer" ja eher dafür, die Kategorie zu behalten. --Mok120 23:50, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stichprobenartige Überprüfung ergab, dass die hier eingetragenen Personen im allgemeinen schon in anderen Kategorien stehen, die sich auf erheblich relevantere, allgemeinere und dauerhaftere Tätigkeiten beziehen. Imho ist es nicht sinnvoll, die Artikel mit derartigen Single-Issue-Kategorien zu überfrachten, von denen man sich im übrigen noch viel mehr ausdenken könnte (wie wäre es mit Kategorie:Häufiger Talk-Gast bei Sabine Christiansen?). -- 1001 23:55, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ehemaliger Stammspieler bei einem Bundesligaclub Ihrer Wahl? Löschen -- منشMan77 22:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht nach Diskussion --Complex 17:13, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach völlig überflüssige Kategorie. --91.10.218.104 23:09, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist sie nicht: über 150 Einträge, manche Künstler wurden erst durch den Vorentscheid bekannt (Jeanette Biedermann, Rosenstolz), andere nahmen am Vorentscheid teil und hatten große Hits, obwohl sie nicht gewannen (Marianne Rosenberg, Heidi Brühl...). AUSSERDEM: Wenn man eine Meinung hat und meint, sie unter die Menschheit bringen zu müssen,sollte man sie auch begründen: behalten --Mok120 23:14, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist zumindest sinnvoller als die Kategorie "Ständiges Jury-Mitglied in einer Castingshow". Ob man die Kategorie aber nun wirklich braucht, weiß ich nicht so recht. Da ich am späten Abend so unentschlossen bin, sage ich mal gaaaanz zaghaft: behalten.
Im übrigen finde ich den Namen der Kategorie zu lang - aber nun gut, das geht glaube ich nicht kürzer. --Hx87 23:21, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut das die Meinung der roten IP pben nicht allein maßgeblich ist. Sicherlich behalten sagt --KV 28 07:33, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Meinung könnte man dann bei nahezu jeder Kategorie aufwerfen. Ja, es gibt Menschein, die sich für den Eurovision Song Contest interessieren; ja, es gibt Menschen, die sich für die deutsche Vorentscheidung interessieren, und ja, es gibt auch Menschen, die froh darüber sind, diese Teilnehemr in einer Kategorie zusammengefasst zu finden. Es zwingt dich ja niemand, diese Kategorie anzusehen oder zu verwenden. So what? --KV 28 09:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sollte man lieber in einen Artikel (oder in eine Liste) überführen als in eine Kategorie. Sonst: Kategorie:Aufgetreten bei der ZDF-Hitparade, Kategorie:Auftritt beim Beat-Club, Kategorie:Aufgetreten bei Wetten dass... usw.usf. So wichtig ist der Deutsche Vorentscheid zum Grand Prix, oder wie das jetzt heißt, dann auch nicht. Löschen. Schönen Gruß --Heiko A 22:09, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du nicht mal weißt, wie die Veranstaltung heißt, wie kannst du dann bitteschön einschätzen ob sie wichtig ist oder nicht? Erst denken, dann schreiben --Mok120 23:11, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß schon, wie das heißt... aber die Veranstaltung hieß früher nun einmal nicht Eurovision Song Contest. Siehe Artikel. Damit gehören die Interpreten vor 1996 sowieso nicht in diese Kategorie... Schönen Gruß --Heiko A 23:15, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist Quatsch: Der Eurovision Song Contest (engl. – Liederwettbewerb der Eurovision; kurz ESC) oder Concours Eurovision de la Chanson franz.; bis 1966 auch Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne, kurz Grand Prix) Außerdem 1966, nicht 1966. Und es ist und bleibt der gleiche Wettbewerb, auch wenn sich die "zulässigen" Namen ändern. --Mok120 23:22, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
<OT>Um das kurz zu beantworten: in Deutschland wurde fälschlicherweise auch nach 1966 der alte Name weiterverwendet, erst seit ein paar Jahren hört man auch hierzulande öfters "Eurovision Song Contest", so wurde das zumindest irgendwann mal im NDR oder im Ersten erklärt.</OT> ;-)
Ansonsten bin ich immer noch unentschlossen, ob man diese Kategorie tatsächlich braucht.--Hx87 23:26, 25. Jul. 2007 (CEST) / geändert von --Hx87 16:26, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibts das zu den anderen Staaten auch? Vorbeugendes bitte löschen -- منشMan77 22:43, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dass man eine solche Kategorie vertreten kann. Behalten. --Ichneumon 23:34, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch ganz klar für behalten, da deutsche Vorentscheide seit rund 50 Jahren stattfinden und eine solche Teilnahme für viele Teilnehmer ein Karrierestart war. Außerdem sind die Teilnehmer auch in den Seiten zum deutschen Vorentscheid (teilweise schon vorhanden, teilweise noch ausbaufähig) in Gruppen angeordnet wie auch bei den Kategorie:Teilnehmer am Eurovision Song Contest und deshalb auch eine eigene Kategorie verdienen. Außerdem gilt das Argument, "sonst git es noch Kategorie:Aufgetreten bei Wetten dass" nicht, da zwischen der Teilnahme an einem Wettbewerb und einem Auftritt in einer Fernsehsendung ein himmelweiter Unterschied besteht --217.188.51.75 12:28, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz sicher kann man auch ein schönes Leben ohne diese Kategorie führen, aber mich überzeugt das Argument, daß sich echt viele Leute für diesen Sangeswettbewerb 
interessieren. Und besser als 'ne Liste ist eine Kategorie allemal (oder eine Navileiste *uah*). Behalten wir sie, irgendwen machen wir damit bestimmt glücklich ;) --Henriette 22:14, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im gesamten Deutschlandbereich werden Artikel nach Gebietskörperschaften kategorisiert, also nach Gemeinden, Landkreisen und Bundesländern. Um dem Rechnung zu tragen, sollte die Kategorie:Deutschland nach Ort nach Kategorie:Deutschland nach Gemeinde umkategorisiert werden, ebenso wie die Unterkategorien. Fast alle der Gemeinden mit eigener Kategorie umfassen zwei, in den allermeisten Fällen jedoch zehn, zwanzig und dreißig Orte. Von daher ist es irreführend, von einer "Ortskategorie" zu sprechen. Im Gegenzug gibt es auch keine Kategorie innerhalb von "Deutschland nach Ort", die wirklich nur einen Ort zum Inhalt hat, sondern ausschließlich Gemeindekategorien. Drittens sind da noch Gemeinden wie Oberuckersee, die keine dem Gemeindenamen entsprechenden Orte enthalten. Oftmals ist es eher so, dass die Gemeindekategorien die Ortsartikel enthalten, und nicht Artikel nach Orten kategorisiert werden, da hierfür oftmals nur ein zwei Artikel existieren, wo sich eine eigene Kategorie garnicht lohnt.--Seriosität 00:03, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sortierst Du dann bitte auch die Orte aus, die nach offizieller Gemeindegliederung nur Ortsteile sind?--Kriddl Diskussion SG 08:36, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir sortieren weltweit nach Orten und nicht nach Gemeinden. Warum sollte das in Deutschland anders sein? Die Gemeindesortierung sollte, wenn überhaupt, eine parallele Kategorisierung sein (als Teil des Katbaums unter dem Zweig Entitäten, unter Berücksichtigung der LAU-1- und LAU-2-Ebenen, anwendbar für EU-25), allerdings haben die WikiProjekte Deutschland und Geographie hier noch keinen Konsens gefunden. Hier gings los, wobei hier die Vorarbeit lief und auf s-sa's Diskuseite gings weiter, bis hier endlich die Sache einschlief. Es handelt sich hier also um eine Grundsatzdiskussion, die hier fehl am Platz ist. Nicht verschieben, entweder Meinungsbild oder endlich Einsicht von WPD, daß die Piraterie der WPG-Kategorien beendet wird ;-) --Matthiasb 18:50, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde also folgendes vorschlagen:

und innerhalb der Kategorien Kategorie:Ort in Deutschland, Kategorie:Ort in Tschechien usw. alles auf den ursprünglichen Zustand zurückzusetzen, d.h. eine klare Trennung von Gemeinde und Ort. --Matthiasb 19:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Matthias hat das schon treffend dargestellt. Das WpG kategorisiert nach Orten (oder besser Ortschaften), das WPD nach politischen Einheiten. Da ein Konsens nicht in Sichtweite ist, hier auch im Antrag nicht im mindesten an die Ortsteile gedacht wurde, bin ich gegen Verschiebung. --SteveK ?! 21:31, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist nicht jeder Ort eine Gemeinde, aber darum geht es mir auch nicht. In der Kategorie:Deutschland nach Ort sind ausschließlich Gemeindekategorien enthalten, und daran wird sich wohl auch nichts mehr ändern, denn diese Struktur ist schon aufgebaut. Warum nicht einfach wie bei Kategorie:Schweden nach Gemeinde vorgehen?--Seriosität 23:03, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verlinkte Diskussionen lesen, dann wieder kommen. --Matthiasb 11:11, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdenken und auf meinen Kommentar antworten, dann wieder kommen. Laut Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Gemeindekategorien gibt es derzeit 1020 Kategorien für Gemeinden. Unter der Kategorie:Deutschland nach Ort ist keine einzige, die sich auf einen Ort bezieht, daher ist der Kategorienname irreführend. Wenn du es gerne anders hättest, ändert das nichts am Inhalt der Kategorie. Willst du etwa, dass z.B. in einer Kategorie über Schwedt/Oder nicht die Ortsteile dieser Stadt enthalten sind? Oder in einer Kategorie über München nur das Stadtzentrum?--Seriosität 12:54, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich will, daß in der Kategorie:Ort in Deutschland alle Orte (genauer: Ortschaften) enthalten sind, d.h. alle selbständigen Gemeinden, Weiler, Ortsteile usw. wie es weltweit gehandhabt wird und wie das auch war, bevor das WPD im letzten Herbst begann, die Ortskategorien nach seinem Gutdünken zweckentfremdet wurden. Ich will, daß die unsinnigen Gemeindekats aus der Ortskat verschwinden und die Ortskats separat im Artikel eingetragen werden. Ich will, daß die Gemeindekats EU-weit in den Kategorienbaum als Unterkategorie der Kategorie:Subnationale Entität eingetragen werden. Das heißt, ich will, daß der Bot losläuft und durch alle deutschen Ortsartikel (selbständige Gemeinden und Ortsteile) geht und entsprechend der Bundeslandzugehörigkeit [[Kategorie:Ort in <Bundesland>]] einträgt. Und dann Schweden, Tschechien und die übrigen EU25-Staaten abarbeitet. Ich will das, damit hier endlich wieder Ruhe einkehrt. Und soweit ich das richtig beurteile, will Kollege SteveK dasselbe. Und hier ist für mich EOD, alles Wesentliche wurde hier und anderswo (sieeh oben) gesagt. --Matthiasb 18:49, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hat diese Äußerung mit meinem Antrag zu tun, diese "Themenkategorie" in ihrem Namen dem Inhalt anzupassen? Auf die Hauptargument dafür – nämlich dass unter den 1.000 Kategorien innerhalb der Kategorie:Ort in Deutschland ausschließlich Gemeindekategorien enthalten sind, keine einzige Ortskategorie, wie es dem Namen nach sein müsste – hast du bisher nicht reagiert. Wir haben eine Themenkategorien für (alles Gebietskörperschaften) Bundesländer, für Landkreise und für Gemeinden, mit dem Unterschied dass bei letzterer die Funktion nicht über den Kategoriennamen wiedergegeben wird.--Seriosität 20:35, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in Ruhe mal drüber nachgedacht. so schlecht ist der Vorschlag gar nicht. In der Kategorie:Deutschland nach Ort werden ausschließlich Themenkategorien (Kategorie:Brilon, Kategorie:Düsseldorf, etc.) geführt. Solche Kategorien sollte man mMn wirklich nicht unterhalb der Gemeinden aufmachen. Deshalb stehe ich einer Verschiebung nicht mehr im Weg. --SteveK ?! 21:08, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm. Aber nur solange nicht jemand auf den Gedanken kommt, Kategorie:Berlin sei zu groß und müsse nach Stadtbezirken unterteilt werden. Naja, das wäre ja dann eine Unterkategorie. Dann meinetwegen. --Matthiasb 22:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendwo müssen die Themenkategorien ja hin. Im WpG wird in erster Linie ja mit Objektkategorien gearbeitet, so dass uns diese Verschiebung nur tangiert. --SteveK ?! 23:12, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
An die Problematik mit den o.a. roten Links hinsichtlich der Gemeinden/LAU und der Umsortierung der Ortsartikel müssen wir aber trotzdem ran. --Matthiasb 23:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

in dieser Form hat die lange Leier die Aussage eines taubstummen Karpfens. Wenn jeder unterschreibt, der irgendwo irgendein RK-Teil für zu streng hält, wird das ganze schätzungsweise irgendwann zu einem Mitarbeiterverzeichnis. Also bitte konkrete Vorschläge erarbeiten, aber keine kilometerlange alberne Liste TheK ? 00:25, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und hier das ganze für andersrum gleich hinterher TheK ? 00:26, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. Beide Listen sind für den Schrubber. Was sollen sie bewirken? Unterschriftensammlungen bringen hier nix. Artikel zu relevanten Themen einstellen schon. Wenn die wirklich relevanten Themen alle bearbeitet sind, kann man immer noch über weiteres nachdenken. <optimismus>So in 20 Jahren etwa...</optimismus> Löschen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:30, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde übrigens auch nicht versuchen, aus der Länge der Listen irgendwas abzuleiten - da alle doppelten, infinit gesperrten, erwiesenen Socken etc. rauszusortieren, würde Tage, wenn nicht Wochen dauern. --TheK ? 00:40, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide behalten, meinetwegen auch vollgesperrt. Nur schon als Zeitdokument der Wikipediageschichte erhaltenswert. Über den Sinn einer solchen Liste auf den Löschkandidaten nach drei (!!!) Jahren zu diskutieren finde ich allerdings schon merkwürdig. Also am liebsten ganz normal behalten. Die Listen sind ja eh nicht bindend, und reininterpretieren darf jeder, was er mag --Der Umschattige talk to me 00:43, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was dokumentiert es denn? Dass hier alleine für eine Nicht-Aussage 500kB (ein halbes MB!) verlabert werden (beide inkl. Diskussionsseiten addiert)? --TheK ? 00:49, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist ja nicht der erste LA für diese Listen. Aussagekräftig sind sie nicht, da jeder Schnulli, dem mal ein Substub gelöscht wurde, dort seinen Frust ablädt und anschließend nie mehr gesehen ward. Auf Jahrzehnte hochgerechnet hat vor allem Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis die Chance, der längste Artikel innerhalb der Wikipedia zu werden. Das hilft niemandem. Die Beschwerdeführer sollten also entweder ein brauchbares Meinungsbild auf die Beine stellen oder anderweitig an einer Verbesserung der WP in ihrem Sinne arbeiten. Über die Jahre "Find ich auch. AOL !!11elf" zu schreien, ist zu wenig. Andererseits hätte eine Löschung aber den unangenehmen Beigeschmack von Meinungsunterdrückung. Deshalb Vollsperre und Behalten. --Zinnmann d 00:55, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der "für"-Liste wurde bereits am 1. Oktober 2006 nach ausführlicher Diskussion auf "bleibt" entschieden, am 5. April 2007 wurde ein neuerlicher LA als Wiederholungs-LA abgelehnt. Ich vermute mal, bei der "gegen"-Liste war es ähnlich. Ich kann keine substanziell neuen Argumente erkennen. --Amberg 00:52, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur, dass bei der ersten Diskussion die QS als "erledigt"-Grund genannt wurde (was sich durchaus durch weitere Unterschriften nach der Anlage dieser bestreiten lässt) und bei der zweiten eben nicht zu Ende diskutiert wurde, obgleich eigentlich schon da neue Argumente vorlagen. Des weiteren können wir die Frage mal umdrehen: gibt es (nachdem wohl Einigkeit besteht, dass es keinerlei Aussage hat) irgendeinen Grund, es zu behalten? --TheK ? 01:06, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, doch, wurde irgendwann dann doch entschieden. Dann eben noch ein paar:
  • eine so lange Liste von Frust-Aussagen schadet dem Ruf der WP.
  • das ganze hat (außer der QS) zu gar nichts geführt, nicht einmal zu einer nennenswerten Zuname von Vorschlägen, RKs zu lockern.
  • auf der Liste sind diverse Einträge doppelt und ich wage zu behaupten, auch genug gesperrte Spammer verzeichnet.
  • eine generelle Abschaffung der RKs ist aus naheliegenden Gründen nicht möglich (selbst en hat welche, nur eben sehr lasche, konkrete Vorschläge hat diese "Aktion" in 2 Jahren nicht zu Stande gebracht
  • jede andere, als die vorgenannte Aussage zusammenzufassen, wäre abstrus - wohl jeder Benutzer wird schonmal gesagt haben "ehy, das hätte ich jetzt aber behalten" - der eine trägt sich eben ein, der andere beugt sich der Mehrheit.
  • einige der dort genannten Forderungen sind mehr oder weniger direkte Forderungen einer Abschaffung von WWNI (vor allem dem Punkt "Datenbank") - und die Seite ist bekanntlich heilig

Kurz: 1. weg damit, 2. wer konkret (!) RKs gelockert haben will, oben ist ein Link, wo man sich an der Änderung der RKs beteiligen kann --TheK ? 01:17, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Punkt ist eine pure Behauptung von dir -aber das ist man ja mittlerweile gewohnt. Schlecht für Wikipedia ist immer genau das, was dir nicht in den Kram passt. Zweitens: Relevanz und "notability" sind zwei unterschiedliche Dinge. Drittens: Da steht nichts, was WWNI widerspricht. Du müsstest den Punkt "Datenbank" nur endlich mal lesen, anstatt ihn pausenlos als Totschlagargument zu zitieren. Was dem Ruf von Wikipedia schadet sind derartige "Es ist so weil ich sage es ist so"-Agitationen, die lieber die Welt an die eigene Meinung anpassen wollen, als die eigene Meinung an die Fakten. --213.209.110.45 09:56, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist jetzt schon der Vierte LA auf die Liste innerhalb von zwei Jahren!!!! Drei wurden abgelehnt, es brauch also keine Diskussion um einen Vierten zu geben. Einfach behalten. --AbcD (d) 01:33, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste sollte eindeutig behalten werden da hiermit gezeigt wird das die aktuelle Löschpraxis von vielen Nutzern der Wikipedia nicht akzeptiert wird und für nicht richtig angesehen wird. Die Löschung wurde schon in zwei Löschanträgen abgelehnt und ist deshalb bei keinen neuen Löschgründen ungültig! Die Liste zu löschen würde eine Zensur der Wikipedia bedeuten! Der Antragsteller Benutzer:TheK fällt seit einigen Wochen, immer wieder mit destruktiven Löschanträgen auf. So einen Benutzer nennt man hier meistens "Löschtroll". Es sollte gegen solche Benutzer vorgegangen werden da sie der Wikipedia mehr schaden als nützen und nur die Arbeit aktiver Benutzer behindern. Auch das Ansehen der Wikipedia wird durch Aktionen dieser Art nicht besser sondern noch schlechter als es in der Öffentlichkeit heute schon ist. Selbst wenn viele Benutzer auf dieser Liste inzwischen frustriert die Wikipedia verlassen haben oder ihre Meinung geändert haben, ist es eine Unverschämtheit die Meinung dieser "fast 500 (450 + X)" Benutzer einfach zu löschen. --87.189.112.30 01:35, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erklär mir doch mal irgendwer, WAS da nicht akzeptiert wird. Da wird sicherlich von "Bürgermeister bei 50.000 Einwohner ist mir zu hoch, 49.000 sollten reichen" bis "selbst Tastaturtests müssen behalten werden" alles dabei sein (genau das habe ich oben mit dem "Taubstummen Karpfen" gemeint. Übrigens ist die meiste Kritik an WP - wenn man nicht gerade ins Heise-Forum guckt - dass hier zu viel falsches, uninteressantes, unwichtiges drin steht und das wichtige fehlt oftmals. Es wird nicht zu viel gelöscht, es wird das falsche eingestellt. --TheK ? 01:40, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ungültiger Wiederholungsantrag; letzte LA-Diskus am 5.4.07 und 1.10.06. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:54, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
und genau diese Dinger - ich zitiere: "Ich bin grundsätzlich gegen jede Zensur, auch so wie sie hier auf Wikipedia betrieben wird" oder "alles ist relevant" - sind es, durch die WP ein unendliches Laberkonsortium und kein Projekt zur Schaffung von irgendwas ist. --TheK ? 02:00, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Überlege besser mal, wieviele kB und wieviel unnützes Geschreibe Du alleine durch diese beiden Löschanträge hervorgerufen hast. Schluss jetzt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 02:03, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Listen sollten gelöscht und dieser Fall bei WP:LP vorgetragen werden, um das vernünftige Ziel zu erreichen, das hier wegen Formfehler verhindert wird. Insbesondere Zinnmanns Begründung von anno dunnemal ("bleibt unabhängig vom Nutzen") ist auch für den WP:WWNI- und WP:LR-Laien leicht hinterfragbar, genauso wie Uwe G.s schlicht nicht vorhandene Begründung. --Asthma 06:57, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darauf können wir wirklich verzichten. Es geht dabei im wesentlichen um die RK, und wer dazu was sagen will, kann dies auf der zugehörigen Disk tun. Löschen und wenn's aus formalen Gründen nicht anders geht eben über die Löschprüfung. --UliR 09:18, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formfehler, lächerlich. Nur weil es mal so, aus welchen Gründen auch immer, entschieden wurde, bedeutet es nicht dass es diese Entscheidung für immer bleiben darf. Wenn Sturheit größer ist als Vernunft dann eben Löschprüfung. --Avron 10:55, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig für einen Single-Artikel. -- Zinnmann d 00:46, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

An sich ist dieser Artikel gar nicht so schlecht, aber ich würde mir herzlichst Quellen wünschen, die vorallem die Aussage mit dem Durchbruch belegen müssten. -- Unjön 05:59, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diesen Artikel heute früh (so um 2:00) überarbeitet und bin der Meinung, man könnte ihn jetzt so behalten. --RedSolution 09:14, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der überarbeiteten Fassung guter Artikel, Relevanz u.a. durch Platz 5 in GB-Charts. Außerdem ist der LA im Artikel auch schon abhanden gekommen. Warum eigentlich? --Wangen 10:32, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
RedSolution hat ihn durch einen Inuse-Baustein ersetzt, wenn ich die Versionsgeschichte richtig deute. -- Mbdortmund 10:45, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den LA wieder reingemacht. Yellowcard 11:40, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn er behalten wird, bitte verschieben auf richtige Schreibweise Out of Space. Danke --Jo Atmon 'ello! 12:01, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rainer Viertlböck (schnellgewecht)

Linkcontainer, eine Bedeutung ist nicht ersehbar --149.225.58.49 02:20, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

An und für sich eine gute Taktik, einen Nicht-Artikel zu nachtschlafener Zeit hier reinzustellen. Trotzdem → WP:SLA: keinerlei Relevanz erkennbar. --Geri, 02:31, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch zu nachtschlafener Zeit wachsam: --Wwwurm Mien KlönschnackTM 02:33, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ferienfussballschule (schnellgekickt)

Relevanz unklar; Quellen fehlen, ebenso die Angabe, wer überhaupt Veranstalter ist. Nachdem das Werbesprech raus ist, ist kaum noch Artikel über. -- Universaldilettant 03:25, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine Vielzahl, nicht nur diese eine. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 03:32, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier keine Relevanz dieser ehemaligen Gruppierung, Nach WP:RK keine Relevanz als Verein, Wenn man für Parteien nach WP:RK#Parteien Mandate fordert, kann man wohl kaum solche kommunalen Splittergruppen behalten. --Andreas König 06:22, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Worin liegt darin der Sinn? Wir haben bereits diverse derartige Ecken. Offenbar Trollerei auf oben abgelehnte LAs, zudem Privatmeinungen im WP-Namensraum. Langsam sollte man mal über eine VM nachdenken. Erst Massen-LAs gegen alles, was ihm nicht passt, dann ungültige Wiederholungs-LAs usw. --Kungfuman 08:47, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alberner wäre es nur unter dem Titel Wikipedia:Konstruktive Kritik. --Asthma 08:51, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten und strukturieren - da TheK gerade bei den ersten Punkten berechtigte Kritikpunkte der nicht nachvollziebaren Transparenz anspricht. Außerdem möchte ich Kungfuman bitten sich hier auf sachliche Argumente zu beschränken. --Herrick 10:04, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der Begründung der LAs empfinde ich als seltsam, dass TheK hier an einer weiteren Laberecke mitbastelt. -- Mbdortmund 10:49, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
War das überhaupt mir irgendjemanden abgesprochen? Darf jeder in einer Nacht-und-Nebel-Aktion Seiten im WP-Namensraum erstellen? Soll die Seite von irgendjemand anderem als TheK gewartet werden? Diskutieren muss man da schon. Derzeit sind 2 Probleme von TheK selbst einsortiert. Das gehört maximal auf seiner Unterseite wie zb Benutzer:TheK/ABF (assume bad faith) wird wohl auch noch ausgelagert. --Kungfuman 11:30, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie aus der Diskussion Diskussion:Bahnstrecke_Lübeck–Flensburg ersichtlich, gibt es keine Quelle für die dauerhafte Verwendung des Begriffs. --84.144.246.103 09:09, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ostküstenbahnen gibts an vielen Ostküsten und einige sind - im Gegensatz zur Strecke Lübeck-Flensburg auch unter diesem Namen bekannt. Ohne Beleg löschen. -- Manfred Roth 10:49, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz bitte abklären. --Bwag @ 09:47, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gibt's bei den den LK's auch mal artikel mit blauen links ? *grrr* relevanz: naja... siehe: Österreichischer Cartellverband...rest sollten die österreichischen kollegen klären...so gesehen b e h a l t e n plus QS --hendrike disk 10:02, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ebenso. Behalten und QS Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:16, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht überzeugt, dass im Artikel eine einzige falsifizierbare Aussage getroffen wird. igel+- 09:48, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht überzeugt, dass du die nötige Methodenkompetenz hast, hier einen vernünftigen LA zu stellen. Der Artikel könnte überarbeitet werden, weil er sich noch zu sehr auf den Schulbereich konzentriert, aber ansonsten ist nichts gegen ihn einzuwenden. --213.209.110.45 10:01, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der aktuellen Schuldidaktik einer der zentralen Modebegriffe, erstaunlich, dass der Artikel nur aus einer knappen Definition besteht. behalten -- Mbdortmund 10:42, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, allerdings ist der Begriff sehr weit gefasst und beinhaltet unterschiedlichere Zielrichtungen. Hab mal versucht, den Begriff etwas aufzuschlüsseln. Aber da ist noch eine Menge zu erledigen, doch als Stub geeignet. behalten und in die QS --Wangen 10:46, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist die Methodenkompetenz hier nicht so schlecht dargestellt. Man kann schwammige und diffuse Sachen einfach nicht hart und greifbar definieren. Meine Meinung: behalten. --WvBraun 11:21, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist sowohl die Relevanz der Person fraglich, als auch, ob das so überhaupt als Artikel brauchbar ist. Alle wesentlichen Personendaten fehlen, nicht einmal die Nationalität wird erwähnt. Evtl. soll das auch nur ein Vehikel sein, umm die gerade frisch neugegründete Hirschfeld-Eddie-Stiftung in die Relevanz zu hieven? --Quietwaves 09:54, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, keinerlei Quellen - 7 Tage um ein Artikel zu werden, Relevanz nachzuweisen und Quellen anzugeben.Irmgard 10:32, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form auf alle Fälle unbrauchbar und zu löschen, Relevanz mehr als fraglich. --Xocolatl 10:40, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach diesem Bericht ist die Person nicht die eine und einzige Repräsentantin, sondern eine von vielen. 7 Tage für Nachweis der Relevanz und ggf. zur Erstellung eines klareren Artikels. --Wangen 10:51, 24. Jul. 2007 (CEST) [1] Quietwaves ist ein account, der nur die Funktion meine Artikel mit Löschanträgen zu überziehen.--Augustinus-Bekenntnisse 12:16, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwurbelige Textwüste, QS (sowohl allgemein als auch die des Bahnportals) hat nichts gebracht. -- 09:57, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

weg damit und zwar SLA: NO LINKS - NO WIKI --hendrike disk 10:04, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gemach. Das Bw ist relevant und der Artikel ist soweit ich das sehe inhaltlich korrekt und als Grundlage für eine Überarbeitung brauchbar. In der QS des Eisenbahn-Portals ist er gerade mal seit drei Tagen eingetragen. Erst mal behalten. -- Manfred Roth 11:03, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit drei Tagen stimmt schon mal nicht. -- 11:10, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Berechtigter Einwand. Ich habe nich weit genug runtergeblättert. Sorry. -- Manfred Roth 11:48, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aviconet (schnellgelöscht)

Wirres Textkonglomerat, dass nichts erklärt und dennoch werben möchte. Fast schon SLA-fähig --Herrick 09:59, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

yo! SLA nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ist sie doch nicht, oder? --hendrike disk 10:07, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hau einen SLA rein, meinen Segen hast Du. Das ist blanker Unfug. -- Mbdortmund 10:52, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei, da der Artikel das Lemma nicht behandelt, es ein Werbetext ist und zudem das Behandelte ein Produkt ist, dessen Relevanz mehr als zu bezweifeln ist. Dass das Produkt auch nicht erklärt wird (Anpreisung ist keine Erklärung), dass ein neuer Inhalt am Ende, der ebenfalls weder mit dem Lemma noch dem Produkt direkt zu tun hat, erscheint, möchte ich nur am Rande erwähnen. --Wangen 10:58, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. --Quietwaves 10:01, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...zählt zu 'ner listung von 1950 bis 90/91 (siehe navileiste im lemma)...also irgendwie kein artikel aber irgendwie relevant... hmmm --hendrike disk 10:12, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die anderen Artikel aus der Navileiste sehen auch nicht besser aus. Habe zwar nur Stichprobenartig reingeguckt, dabei aber fast nur Abschlusstabellen ohne Begleittext gefunden. Das ist Murks... --seismos 10:22, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen fahrlässigen Langweilens anderer. Ein Tabelle ist kein Artikel. Eigentlich schnelllöschfähig. Gruß --Finanzer 10:59, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhalt ist Auslagerung aus Artikel DDR-Oberliga (Handball). Daher relevant und nicht löschfähig. Falls jemanden die Form der Auslagrung nicht gefällt, kann er dies gerne ändern. Information behalten -- 89.59.17.222 11:12, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Wie wärs mit einer Verschiebung der Artikel nach DDR-Oberliga (Handball)/Jahresangabe, dann ist der Zusammenhang auch wirklich sichtbar. -- 89.59.17.222 11:15, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Artikel (oder nennt es halt Tabellen, Listen, o. Ä.) sind zweckdienlich und sehr nützlich, deswegen behalten. Und in der Tat wurde dieses Thema schon zur Genüge ausdiskutiert. 83.77.174.124 11:52, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass es sich um eine Auslagerung handelt, geht aus den einzelnen Artikels nicht hervor. Wenn das hier ein gültiger Artikel ist, dann wüsste ich gerne mal, warum hier eigentlich Episodenlisten von Fernsehserien gelöscht werden. Das ist nämlich nichts anderes. Ein Verschiebung nach DDR-Oberliga (Handball)/Jahresangabe würde immerhin schon mal einen Zusammenhang zum Hauptartikel herstellen, aber ohne begleitenden Text ist das nach wie vor Schnellllöschfähig. Auch wenn tausendfach was anderes behauptet wird. --seismos 11:55, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und btw: Bislang stehen da nur die Abschlusstabellen. Das wird den Lemmata auch nicht wirklich gerecht. --seismos 12:05, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann müssen die Abschlusstabellen aber wieder in den Hauptartikel. Ich freue mich jetzt schon auf den kilometerlangen Artikel. Übrigens: Vergiss nicht, das Gleiche für die Fußball-Oberliga zu veranstalten. Ach ja: Natürlich behalten --Tom md 12:09, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kommt über ein paar Allgemeinaussagen nicht hinaus. Auch scheint die Lemmawahl wie in der QS bereits angedeutet eher fraglich. Der Artikel ist eine Freigabe einer Firmenseite, die damit Geld verdienen will. --Svens Welt 10:23, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht um die Schulung und Vermittlung von Arbeitslosen, dies nennt die Firma halt Inplacement. Kein eigenständig relevanter Inhalt und Werbung, mehr sehe ich nicht. löschen --Wangen 11:42, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So überflüssig, steht fast wörtlich schon in Nordmarkt (Dortmund). Eigentlich so SLA-fähig, eure Meinung? Machahn 10:52, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung sehe ich nicht, aber ich bin doch für löschen, die Auslagerung aus dem Nordmarkt-Artikel scheint mir unbegründet. -- Mbdortmund 10:55, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein SLA. Habe die wenigen zusätzlichen Infos und Links in Nordmarkt (Dortmund) eingebaut. Am besten darauf jetzt redirecten. -muderseb

fragliche Relevanz Tönjes 10:56, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Treffen hat noch gar nie stattgefunden, über die Relevanz kann man ja nach dem ersten Treffen noch einmal reden. Bis dahin löschen --Dulciamus 11:11, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA Glaskugelartikel, Keine Relevanz ersichtlich. Das austragende Institut wurde 2007 gegründet -- 89.59.17.222 11:25, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz gruselige Glaskugel. Garaus. Thorbjoern 11:26, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir die Inhaltsangaben dieses Schmökers? Aus Text geht jedenfalls keine Relevanz für ein Einzelwerk hervor. Machahn 10:58, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel (Einleitungssatz und Inhaltsangabe) ist kein Merkmal der [[2]] erkennbar. 7 Tage zur Abklärung der Relevanz. --Wangen 11:52, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes 11:01, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus Artikel hervor, strotzt vor POV, so kein Artikel --Sarion 11:08, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Infos. Wenn die Technik erwähnenswert ist, in Dunking unterbringen bzw. kurz darstellen. Hier löschen. --muderseb 11:17, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, siehe hierzu [NBA.com]. Was den POV und die Infos angeht, ist es eher ein Fall der QS. --Dulciamus 11:18, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Schreibweiße ist allerdings IMHO falsch, es heißt Between-the-Legs Slam. Ohne den Bindestrich zwischen legs und Slam. Dann kommen bei Google auch mehr Treffer. --Dulciamus 11:20, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung: Das steht schon fast alles bei Dunking. Daher hier redirecten auf diesen Artikel. Wenn die Schreibweise inkorrekt ist, löschen und dann korrekt redirecten. Das wird wohl am Meisten bringen. --WvBraun 11:25, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Wie im Artikel erwähnt wird ein solcher Dunking kaum in regulären Spielen verwendet, sondern nur in speziellen Contests. Alles wesentliche des Artikels (und das ist nicht viel) steht bereits bei Dunking. Redirect reicht. --Axolotl Nr.733 11:33, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jep, redir tut's völlig --seismos 12:08, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes 11:15, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Essenz des Artikels beim Malteser Hilfsdienst einbauen, diesen Artikel so löschen. Jón + 11:33, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Jedes Jahr versammeln sich Hundertausende in Deutschland und ganz Europa rund um den 11. November" (aus dem Artikel). Wenn das zum erstenmal erfolgreich gelaufen ist (Gründung Anfang 2007, 1. Aktion kommt also erst noch), mag es relevant sein. Im Moment "Glaskugelei", da die Planung allein ebenso wie das Ziel keine Relevanz ergeben kann bei diesem Thema. löschen, gerne wieder bei erfolgter erfolgreicher Sammlung, an der dann Hunderttausende europaweit beteiligt waren (also frühestens Dezember 2007) --Wangen 11:46, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Urheberrechtsverletzung; Begründung auf der Diskussionsseite. (Gerne hätte ich im Artikel den LA eingetragen, aber Artikel ist quelltextgeschützt) Bitte löschen und ggf. neu erstellen, indem GFDL-geschützter Text korrekt importiert wird. 87.165.162.83 11:49, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Antrag. Kein LA-Baustein auf der Artikelseite, lachhafte Begründung auf der Diskusseite. Edelseider 11:54, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfacher wäre es doch, den Erstersteller einfach mal zu fragen, was er damit gemeint hat. Ich verstehe das so, dass er den Text ausgelagert erstellt hat. Sei´s drum, ich frage ihn. --Wangen 11:56, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn URV, dass muss man mindestens die Quelle bzw. den Urheber angeben. So ist es einfach nur albern, theoretisch könnte ich mir irgendein Lemma aussuchen, URV rufen und damit eine LA reinknallen. --Tom md 12:00, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immer cool bleiben. Hab den Autor einfach mal gebeten, dies auf der Diskussionsseite zu erläutern. Etwas missverständlich war seine Anmerkung ja schon (z.B. wenn er einen gelöschten Text zur Bearbeitung zwischengespeichert hätte und dann ...). Bitte nicht einfach drauflosschimpfen, sondern in christl. Nächstenliebe sachlich abwarten. --Wangen 12:04, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Person dürfte kaum relevant sein. Im Artikel wird offensichtlich mit Falschaussagen gearbeitet: so ist Azzi keineswegs Vorsitzender von Helem sondern nur ein "nationaler Koordinator" (Quelle: [3] und auch der angegebene Artikel der BZ). Auf der Website von Helem findet man (zumindest soweit ich recherchieren konnte) bis auf eine einzelne Erwähnung in den Newslettern keinerlei Erwähnung von ihm. --Quietwaves 11:59, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach so - und auch im Artikel Helem findet sich kein Wort über ihn... --Quietwaves 12:09, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch keine Relevanz. Mit deinem Link stimmt etwas nicht, kann ihn nicht öffnen? löschen --Dulciamus 12:10, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm - es handelt sich um den Januar2006-Newsletter, der auf [4] dieser Seite verlinkt ist. --Quietwaves 12:15, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

[5] Quietwaves ist ein account, der nur die Funktion meine Artikel mit Löschanträgen zu überziehen.und an er nicht eine ähnliche Geschichte wie Dulciamus hat, der auch erst kurz dabei ist. [[6]]--Augustinus-Bekenntnisse 12:17, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hat dieser Mann relevanzbegründenes geleistet? Er hat zufällig eine Leiche gefunden, so wie es (leider) täglich vielen anderen Menschen ergeht. Selbst das musste also erst in einem Rechtssteit geklärt werden. Vielleicht den "Ötzi"-Artikel um das wichtigste erweitern, aber brauchen wir wirklich einen eigenen Artikel über diesen Herren? Tobias1983 Mail Me 12:16, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]