Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2007 um 10:27 Uhr durch Sebmol (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Sebmol (24. Jul. 2007, 10:20). nicht aufgelöster Bearbeitungskonflikt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis Diese Seite dient dazu, den Inhalt der Seite „Wikipedia:Administratoren/Probleme“ zu diskutieren (siehe bitte „Wikipedia:Diskussionsseiten“) und nicht dazu, Adminprobleme oder Meinungen oder Betrachtungen dazu zu veröffentlichen.

Für Wikipedia-interne Fragen steht „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“.

Vorlage:Archiv Tabelle

Satzteil streichen

Der Satzteil, ", zum Beispiel wenn er nach einem temporären Entzug erneut seine technischen Möglichkeiten missbraucht oder wenn die Probleme mit ihm grundsätzlicher Natur sind." im Admin-Verfahren laesst alles Begruendungen offen, denn es ist ja (1) nur ein Beispiel und (2) bleibt offen, was denn nun "Grundsaetzliches" ist. Ich werde ihn mit Ockhams Rasiermesser wegrasieren, wenn innert 24h keine Einwaende kommen. Fossa?! ± 21:40, 19. Sep 2006 (CEST)

Ne, Ockhams Rasiermesser zieht hier nicht. Grundsätzlich halte ich es auch für unsinnig, ein Verfahren zu ändern, weil einem gerade langweilig ist. --P. Birken 22:19, 19. Sep 2006 (CEST)
Ein inhaltliches Argument hast Du also nicht. "Frueher war schon immer besser" zzieht bei mir nicht. Fossa?! ± 22:31, 19. Sep 2006 (CEST)
Du willst etwas ändern und bringst keine inhaltlichen Argumente. --P. Birken 23:51, 19. Sep 2006 (CEST)
Bessere Verstaendlichkeit ist sehr wohl ein inhaltliches Argument. Welches Argument hast Du, den Satzteil drinzulassen? Fossa?! ± 23:56, 19. Sep 2006 (CEST)
Du willst einen klärenden Nebensatz streichen, um die Verständlichkeit zu verbessern. Das halte ich für Unfug. In diesen Sinne EOD. --P. Birken 00:01, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich schrieb doch gerade, dass der Satz genau gar nichts klaert, er ist ein Nullsatz. Das erschwert das Verstaendnis nur. Fossa?! ± 00:14, 20. Sep 2006 (CEST)
Nach meinem Verständnis klärt der Satz eine ganze Menge. Im Strafrecht nennt man derartiges Regelbeispiel (etwa um einen sog. besonders schweren Fall einer Straftat zu definieren): Es wird ein - nicht abschließender und nicht bindender Katalog - von Beispielen gegeben, anhand derer dann gewertet werden kann, ob ein außerhalb des Beispielkatalogs liegendes Verhalten wertungsmäßig mit den Beispielinhalten vergleichbar ist oder nicht. Konkret hier: Das Beispiel "Missbrauch der technischen Möglichkeiten" erläutert, dass ein Missbrauch von Benutzersperrung, Artikellöschung oder Artikelwiederherstellung relevant hinsichtlich eines möglichen Wiederwahlantrages sein soll - es lässt aber den Schluß zu, dass z.B. eine Drohung mit einer nicht gerechtfertigten Benutzersperre noch nicht für ein Wiederwahlverfahren ausreichen würde, obwohl selbstverständlich auch solch ein Verhalten tadelnswert ist.--Berlin-Jurist 14:06, 20. Sep 2006 (CEST)

Neues Quorum

Wikipedia waechst und waechst und es ist absehbar, dass sich in naher Zukunft fuer alles moeglich 10 Nasen zusammenfinden lassen. Deshalb schlage ich ein dynamisches Quorum in der Form "5% der durchschnittlichen Zahl der Stimmabgaben innert der letzten 10 Admin-Wahlen" vor. (Beispiel: Haben in den letzten zehn Adminwahlen durchschnittlich 200 Sockenpuppen abgestimmt, dann liegt das Quorum bei 10.) Fossa?! ± 21:40, 19. Sep 2006 (CEST)

Wie oben. Solange mit dem Verfahren kein Missbrauch getrieben wird, ist es überflüssig etwas zu ändern. --P. Birken 22:20, 19. Sep 2006 (CEST)
Man koennte ja der Ansicht sein, dass schon Missbrauch getrieben wurde (losgeloest vom aktuellen Fall). Vorusschaundes Denken schadet im uebrigen auch nicht. Fossa?! ± 22:32, 19. Sep 2006 (CEST)
Von der Logik her stimme ich Fossas dynamischer Lösung zu. Derartiges verstößt aber gegen den ungeschriebenen Grundsatz keep it simple, der in einem Wiki meiner Meinung nach sehr wichtig ist. Daher bin ich dafür, es erstmal bei den 10 notwendigen Stimmen zu belassen und vielleicht in einem Jahr in einem big push die Anzahl z.B. auf 20 zu erhöhen (Restaurantpreismethode).--Berlin-Jurist 14:19, 20. Sep 2006 (CEST)

Wobei das aber die Fuktion des Quroms aushebelt. Das ist kein Teil der Wal, sondern soll einfach nur verhindern, dass allzu großer Unsinn passiert, sprich vollkommen ausssichtslose Verfahren lostritt. Und solang da noch kein Unsinn durchgekommen ist, seh ich auch nicht wirklich einen Änderungsgrund. -- southpark Köm ? | Review? 15:02, 20. Sep 2006 (CEST)

Toll!

Die Seite wird also (wieder mal) gesperrt. Reife Leistung! Den Usern wird damit jegliche Möglichkeit genommen, sich gegen (den als solchen empfundenen) Missbrauch von Macht zur Wehr zu setzen. Ich versteh nicht, warum WP:AP noch existiert, wenn doch diejenigen, mit denen man Probleme zu haben glaubt und die man hier melden darf, entscheiden, was hier stehen darf und was nicht. Noch weniger verstehe ich, dass mein LA auf die Seite damals gnadenlos abgeschmettert wurde. Offensichtlich ist WP:AP so sinnlos wie der sprichwörtliche Kropf. Verrückte WP. --Thomas S. 01:07, 7. Okt 2006 (CEST)

Ja, genau. Immer die böse Zensur und die bösen Unterdrücker! ;). --01:08, 7. Okt 2006 (CEST)
Stell halt einen Antrag auf der Seite für Entsperrwünsche. --Philipendula 01:09, 7. Okt 2006 (CEST)
Danke. Verarschen kann ich ich mich aber selber, auch ohne deine weisen Ratschläge. --Thomas S. 01:10, 7. Okt 2006 (CEST)
Aber bestimmt nicht so gut (SNCR) ;). --DaB. 01:14, 7. Okt 2006 (CEST)
Nee, Thomas S., das siehste falsch: Ein paar Admins kannste hier anschleppen und mobben lassen. Das funktioniert dann. Aber Du musst Dir die richtigen(tm) raussuchen. Nicht gut vernetzte. Fossa?! ± 01:21, 7. Okt 2006 (CEST)

ROTFL. Peinlicher geht's nimmer. Philipendula dekriert, dass die Diskussion beendet sei, obwohl offensichtlich Diskubeitraege im Minutentakt aufschlugen. Fuenf andere Nutzer sehen die Diskussion als nicht beendet an, aber wen juckt's? Keinen. Mich auch nicht, ausser dass das natuerlich verwurstet wird. Dabei haette man die Sache ganz elegant durch Wiederherstellung von Wikitruth loesen koennen. haette niemanden gross interessiert, denn nur Leute, die Wikitruth kennen, wuerden auf Wikipedia danach suchen. Es wurde auch nichts von "Zensur" gesagt, den Strohmann bauste Dir selber. Und, nein, nicht alle Admins haetten sich zu solchen Kapriolen hinreissen lassen. Fossa?! ± 01:16, 7. Okt 2006 (CEST)

Was erwartest Du bei solchen Vorwürfen? Anscheinend besteht Einigkeit über den Artikel - sowohl in den beiden letzten Löschdiskussionen als auch unten den Admins, die sich den Vorgang nochmal angeschaut haben. Wenn zwischenzeitlich falsche Entscheidungen getroffen wurden, so scheint doch jetzt die überwiegende Mehrheit von der Löschung überzeugt zu sein. EOT -- srb 
so scheint doch jetzt die überwiegende Mehrheit von der Löschung überzeugt zu sein. Gibt es dafür Quellen? --Thomas S. 01:22, 7. Okt 2006 (CEST)
Die Löschdiskussionen? Diese Seite? eEOT -- srb  01:28, 7. Okt 2006 (CEST)
Diese Seite ist, so wie die Dinge hier momentan gehandhabt werden, sowieso ein Witz. Ich glaube, der letze sinnvolle Antrag, der hier lief war meiner gegen Jesusfreund, kann aber gut sein, dass ich mich irre. Versteht denn keiner, worum es hier geht? Doch nicht um den Artikel X oder Y, sondern darum, dass diese Seite ein Ort sein sollte, wo man, so man sich denn von einem Admin ungerecht behandelt fühlt, sein Leid klagen kann. Lasst doch die Leute das einfach tun, Anträge, die ungerechtfertigt sind, werden von selbst im Sande verlaufen. Durch eure ständige Löscherei und das ewige Seitensperren tragt ihr nur dazu bei, dass die Dinge immer weiter eskalieren. Auch das ist mit Schuld daran, dass das Arbeitsklima in der WP momentan so bescheiden ist.--Thomas S. 01:35, 7. Okt 2006 (CEST)
JTFR: Ich halte mich nicht ungerecht durch Nina behandelt, ich halte sie sogar fuer eine der akzeptableren Admins hier. Mir geht es nur darum, darauf hinzuweisen, dass sie ihre Adminrechte missbraucht hat. Fossa?! ± 01:39, 7. Okt 2006 (CEST)
Ist doch im Grunde egal, Fakt ist, dass die Art und Weise, wie auf dieser Seite vogegangen wird, für das allgemeine Klima in der WP nicht förderlich ist. --Thomas S. 01:42, 7. Okt 2006 (CEST)
Dieses autoritaere EOT ist leider typisch fuer Wikipedia-Diskussion. Fossa?! ± 01:37, 7. Okt 2006 (CEST)
Anscheinend besteht Einigkeit über den Artikel Hm. Offensichtlich nicht, denn Markus Schweiss und Stahlkocher entschieden anders als Nina. Fossa?! ± 01:37, 7. Okt 2006 (CEST)
@Fossa: Es sind keine Diskussionsbeiträge im Minutentakt eingetrudelt, sondern es wurde der alte Käse im Minutentakt wiederhergestellt. Dass man ausgerechnet dir so was erklären muss. --Philipendula 01:45, 7. Okt 2006 (CEST)

Manche scheinen den Sinn der Seite nicht zu verstehen. Es wurde extra die Seite Wikipedia:Wiederherstellungswünsche eingeführt, um sich über nach Ansicht der Benutzer ungerechtfertigte Löschungen zu beschweren. Aber manhce wollen das nicht begreifen. Sie wollen lieber andere Benutzer an die Wand stellen und abschiessen. Macht doch auch vielmehr Spass wenn man mal so richtig die Sau rauslassen kann und den „Großkopferten“ mal ans Bein pissen. Liesel 08:36, 7. Okt 2006 (CEST)

Befriedung durch Argumentation statt "kriegerisch" eine Entscheidung zu erzwingen (das Grundproblem)

Das Problem der Löschung einer Beschwerdeseite ist, dass ein dadurch ausgelöster Edit-War zur "Machtfrage" mutiert und durch Sperrung der Seite nicht befriedet werden kann. Edit-Wars gelten als "böse" (ungerechtfertigt), weil, statt eine Konsenslösung zu diskutieren, die Entscheidung über einen Text nicht argumentativ angestrebt wird, sondern gewissermaßen symbolisch "gewaltsam" durch einseitige Entscheidung. Die Sperrung soll - der Theorie nach - den agumentativen Austausch der Meinungen erzwingen. Wenn aber eine Beschwerde bzw. eine Diskussionsseite gesperrt wird, wird eben genau das verhindert, was sonst bei Artikelinhalten erzwungen werden soll. Somit wird die Sperrung zum Teil der Zensur, die die Ziele dessen, der einen Edit-War auslöst, um die "Machtfrage" zu stellen, begünstigt: Er will die Diskussion über das Thema verhindern und stattdessen diktatorisch über Inhalte entscheiden (bzw. fremde Argumente verhindern). Damit führt das Administrationssystem sich an diesem Punkte selbst ad absurdum, es wird zum Teil des Problems, statt eine Auseinandersetzung zu "befrieden" und den Konsens wieder herzustellen, es macht den "Krieg" zur ultimativen Lösungsform, die stets die Entscheidung in Sinne des Aggressors erzwingt. Statt die Beschwerde- und Diskussionsseiten zu sperren, müssen Admins Diskussionslöschungen grundsätzlich durch Sperrung der löschenden Benutzer ahnden, wenn ein Edit-War beginnt oder die Diskussionsseite vandaliert wird, während sonst der Strategie der Seitensperrung stets der Vorzug zu geben ist. Beschwerde- und Diskussionsseiten müssen grundsätzlich anders behandelt werden als Artikelseiten. Kann jemand das intellektuell nachvollziehen, was ich sage? -- Nihil Kainer 10:57, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich könnte es vielleicht, hab aber keine Lust, das zu lesen. Dieses ganze Theater hält die Community nur von der produktiven Arbeit ab. Den üblichen Diskutanten ist vermutlich auch nicht an einer gemeinsamen Lösung gelegen. --Philipendula 11:20, 7. Okt 2006 (CEST)
Die Seite ist wieder frei, also lassen wir diesen Meta-Kram, solange sich alle an die Regeln auf dieser Seite halten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:22, 7. Okt 2006 (CEST)
(BC) :Generell sollten Probleme etwas länger stehenbleiben bzw. ggf. an den richtigen Ort verschoben werden. Nun ist die Seite ja wieder offen. Was haltet Ihr davon, das Problem, so noch bestehend, auf eine Unterseite auszulagern, dort ggf. weiterzudiskutieren und nach Finden einer Lösung oder wenn nach drei Tagen keine Diskussionsbeiträge mehr kommen, die Seite zu archivieren? Bis zu Archivierung bleibt diese Seite von WP:AP aus verlinkt. Dann wird niemand, der nicht möchte, auf seiner Beobachtungsliste auf jeden neuen Eintrag zu diesem Problem hingewiesen. Zum Konflikt: Wir haben keine Regel wie vermeintlich fehlerhafte Admin-Behalten-Entscheidungen revidiert werden können. Bis es eine solche gibt muss willkürlich agiert werden (eine zweite Löschdiskussion wäre in meinen Augen das Mittel der Wahl, aber auch hier haben wie einen "Regelverstoß" und "Willkür", wenn erneut entschieden wird). Ich weiß nicht, ob es inhaltlich großen Dissens gibt, da ich den Eintrag auf WP:WW nicht gefunden habe. Dort sollte ggf. inhaltlich diskutiert werden. Ansonsten full ack Taxman --Hei_ber 11:35, 7. Okt 2006 (CEST)
Den Tipp verteil ich seit gestern häufiger: Lies mal Punkt eins der Anleitung, wie man eine Beschwerde zu führen hat... --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:41, 7. Okt 2006 (CEST)
:-) Freut mich, dass niemand meinen Diskussionsbeitrag verstanden hat. Ich frage mich allerdings langsam ebenso, ob irgend jemand z.B. meine Artikelbeiträge versteht. Kann mal jemand nachschauen und mir sagen, ob er in seinem Kopf jemals irgendeinen Zugang dazu gefunden hat? :-) -- Nihil Kainer 12:57, 7. Okt 2006 (CEST)
<bk>Dein Beitrag ist verständlich und überlegenswert. Jedoch der letzte Satz bringt derart viel Arroganz zum Ausdruck, dass du dich nicht wundern musst, wenn niemand darauf eingeht. --ST 13:02, 7. Okt 2006 (CEST)
Dein Beitrag zu WP:AP: sperrt die Benutzer, die einen Diskussionsbeitrag löschen. Hab ich das so falsch verstanden, wenn ich verlange: Stellt keine falschen Beiträge auf die Seite? --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:00, 7. Okt 2006 (CEST)

All diesen Unsinn mit Sperren und Löschen könnte man sein lassen, wenn sich mal wieder auf das wesentliche - ARTIKELARBEIT - konzentriert werden würde. Das hier ist kein Forum, kein Müllplatz und kein Propagandaaparet. Wenn das endlich in die Schädel einiger weniger Leute geht, gibt es auch keine Probleme mehr. Marcus Cyron Bücherbörse 13:14, 7. Okt 2006 (CEST)

Es gibt da nur ein winziges Problem bei der Artikel"arbeit": Es gibt doch immer mal wieder Leute, denen Edits nicht schmecken, aus was fuer Gruenden auch immer. Mit denen muss man sich einigen. Das geht aber oft nicht durch Diskussion. Daher wird man immer wieder auf Metafragen zurueckgeworfen. Etwa die Haelfte der Artikel, bei denen ich "arbeite", ist gesperrt. Warum? Weil es keine adaequaten Mechanismus gibt, Konflikte zu loesen. Fossa?! ± 13:19, 7. Okt 2006 (CEST)
Oder vielleicht, weil du dran beteiligt bist? --Philipendula 13:26, 7. Okt 2006 (CEST)
Da vieleicht würde ich streichen. Verstehe nicht, warum Fossa sich beschwert, er hat doch damit erreicht was er will. Was immer er tut, wo immer er es tut, er macht es nur um die Arbeit der Anderen in der WP zu torpedieren, sabotieren und wie auch immer zu behindern. In meinen Augen betreibt er das alles mit Vorsatz. Er ist eines dieser ungelösten Probleme. Marcus Cyron Bücherbörse 13:29, 7. Okt 2006 (CEST)
Hare Krishna, hare hare. Nur weil Du und Penta das stets behaupten, wird es nicht wahr.Ich loesche vieles, was viele POV-Warriors als "Sabotage" empfinden. Andere meinen, irgendwas waere besser als gar nichts und bezichtigen mich des "Loeschvandalismus". Fossa?! ± 13:31, 7. Okt 2006 (CEST)
Ja, das behaupten meine Gegenueber auch meistens. Es stimmt natuerlich in gewisser Weise, weil ich mich nicht mit Halbwahrheiten und POV zufriedengebe. Kannst Dir aber gerne mal Diskussion:Kroatien anschauen (insbesondere ba dort), die ist noch am anschaulichtsten, weil das Thema recht einfach ist. Ein schoenes Beispiel ist auch Diskussion:Nationalismus. Da hat mich der Herr Jesusfreund als "Vandalen" sperren lassen, weil ich meine Loeschungen nicht begruenden wollte, bevor er den geloeschten Text rechtfertigte. Dann habe ich mich doch zu einer Begruendung hinreissen lassen und, schwupps, der Herr Jesusfreund taucht nicht mehr auf. Fossa?! ± 13:31, 7. Okt 2006 (CEST)

Die "adaequaten Mechanismen, Konflikte zu loesen" liegen in uns selber - der Ruf nach der Administration ist ebenso infantil, wie zum Scheitern verurteilt. Klappen könnte das nur, wenn unsere Admins entsprechend ausgebildet würden, wenigstens Moderations- und Deeskalationstechniken beherrschten. Da dies nicht der Fall ist, und die Admins alters- und ausbildungsmäßig sowie vom Temperament her genau so bunt gemischt sind, wie die restlichen Benutzer, können wir von ihnen auch nur das erwarten, was wir selbst dazu tun, um die Arbeitsumstände hier zu verbessern.
Nihil und Fossa: Was tut Ihr denn ganz konkret, damit wir hier kollegial, mit Spaß und innerer Ruhe ein paar nette Arikel schreiben können? --RoswithaC | DISK 23:39, 7. Okt 2006 (CEST)

@RoswithaC: Lies doch mal meinen obigen Beitrag zum Thema "Befriedung", dann siehst du, dass meine Vorschläge einer "intelligenten Administration", wenn auch nicht der Unterhaltung, so doch durchaus einer tieferen Einsicht in die Strukturen der WP-Administration dienen. Der erste Weg der Erkenntnis ist erstmal die Unterscheidung zwischen "Argument" und "Machtfrage". Die Frage ist, was wir in der WP wollen, Herrschaft ausüben oder Erkenntnisse vermitteln? Dementsprechend gibt es hier zwei verschiedene Strategien, die zur Auswahl stehen. -- Nihil Kainer 12:54, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Roswitha, ich habe gar kein Interesse, mit ca. 70% der hier anwesenden kollegial umzugehen. Wer sich interessiert, Wissen zu lernen, zu schaffen und/oder zu verbreiten: Gerne, da bin ich Klugscheisser genug. Aber die ganzen Leute, die hier ihre Meinungen, Halbwissen, Werbelinks an den Mann bringen wollen: Nee, denen will ich keine nette Atmosphaere bieten. Fossa?! ± 23:46, 7. Okt 2006 (CEST)
Jetzt sag' mal ehrlich, Fossa: Was meinst du, zu welcher Gruppe du selbst gehörst???? --RoswithaC | DISK 15:19, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich pushe den Enzyklopaedie-POV, insofern bin ich auch ein POV-Warrior, klar. Das bringt allerdings mit sich, dass ich Argumenten gegenueber offen bin. Ich habe zwar viele Meinungen, aber aus meiner Artikelarbeit halte ich die (soweit das moeglich ist, Selbstreflexion ist ja nicht das einfachste) raus. So wie ich hier beschimpft wurde, anscheinend auch ganz erfolgreich. Meine wichtigsten Meinungen habe ich auf meiner Nutzerseite dokumentiert, damit man sehen kann, ob ich vielleicht meinen POV pushe. Werbelinks bringe ich keine an und Halbwissen? Vielleicht in den Musikartikeln, die ich wg. meines Hobbies ab und an editiere Scissor Sisters, Pet Shop Boys, New Order, Sugababes: Kannste gucken, ob ich da was verdummbaselt habe. Fossa?! ± 19:50, 8. Okt 2006 (CEST)

Fossa, es ist eigentlich ganz einfach: Man kann das, was du willst, auch ohne großes Rumgetröte und ohne den Leuten auf die Füße zu treten erreichen. Ist nur eine Stilfrage und erspart mühselige Diskussionen. Nicht immer, aber doch häufig. Rainer Z ... 20:45, 8. Okt 2006 (CEST)

Sei mir nicht boese, Rainer, aber wenn ich sehe, dass Du auf so ideologieumkaempften Gebieten wie Meerrettich editierst, dann dann triffst Du sicher viele POV-Warrior. Dann weisst Du auch, wie die sich auf Argumente einlassen. Schaue spasseshalber mal bei Diskussion:Kroatien, Diskussion:Scientology oder Diskussion:Sexismus rein. Wenn Du dann immer noch meinst, man sollte den Herren Benutzer:Perun oder Benutzer:THausherr freundlich begegnen, dann bist Du meines Erachtens zu gutmuetig. Fossa?! ± 21:42, 8. Okt 2006 (CEST)
Keine Sorge, ich kenne durchaus auch andere Kampfgebiete. Und POV-Warrior trifft man an den unglaublichsten Stellen. Ich habe auch nicht behauptet, man müsste immer freundlich sein. Man sollte es aber so lange sein, wie möglich. Es kommt halt drauf an, die Grenze an der richtigen Stelle zu ziehn. Kommt halt nicht so gut, als „Klugscheißer“ aufzutreten, der mit 70 % der Leute nichts zu tun haben will. Rainer Z ... 23:08, 8. Okt 2006 (CEST)

Wenn ihr schon dabei seid gute Ratschläge zu erteilen, habt ihr nicht auch einen für mich? --Keigauna 21:25, 8. Okt 2006 (CEST)

Entscheidungsprozess über die Beendigung eines Problems

Wie man derzeit sieht ergibt sich bei APs häufig folgendes Problem:

Einige Admins sind sich untereinander nicht ganz über die Entscheidung in einem Fall einig. Dies wird, neben der Unzufriedenheit mit der Entscheidung an sich, als Problem aufgefaßt und hier gemeldet. Ein Großteil der weiteren Beobachter sind in der Sache einer Meinung und sehen das Problem daher als erledigt. Weil aber ursprünglich keine Einigkeit unter den Adminstratoren herrschte sehen sich die Beschwerdeführer darin bestätigt, dass Problem weiter aufrecht zu erhalten.

Mein Vorschlag: Wenn sich nach einer Regeldauer von einer Woche (ab Verlinkung des Problems auf der Seite) eine Mehrheit für die Schließung des Problemfalls ausspricht wird die Seite geschlossen und eine weitere Verlinkung als Vandalismus gewertet. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:43, 9. Okt 2006 (CEST)

Was soll denn noch da rauskommen? Das ist doch nur noch ein Tummelplatz für unsere bekannten Herzchen. --Philipendula 00:46, 9. Okt 2006 (CEST)
Und deshalb löschen wir einfach mal kurzerhand wieder den Link, nachdem Mnh gerade diesen per Kommentarfeld als Begründung für die Entsperrung der Seite angegeben hatte. Glanzleistung. --Scooter Sprich! 00:52, 9. Okt 2006 (CEST)
(BK): Nun, es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder hindern wir diese (WP:BS) oder alle anderen Nutzer (Seitensperrung) daran, sich hier zu verewigen, oder wir entwickeln ein System, mit dem ein solcher Fall grundsätzlich und zügig abgearbeitet werden kann. Bei ersterem müßte man gegen die Benutzer direkt vorgehen, was in den beschriebenen Fällen oft schwer bis unmöglich ist, bei zweiterem kann man den Eintrag mehr oder weniger zügig abwickeln und hätte dann eine konkrete Handhabe um gegen wiederholte Einstellung vorzugehen. Mir gefällt letztere Variante wesentlich besser. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:53, 9. Okt 2006 (CEST)
Wenn du so was zügig abarbeiten willst, musst du die Trolle aussperren, das funktioniert nicht. --Philipendula 00:57, 9. Okt 2006 (CEST)
Es gibt immer Trolle, die sich nicht leicht sperren lassen. Ein ausgereiftes Regelwerk hilft dabei, Endlosdiskus zu vermeiden. Natürlich wird jetzt erst einmal wieder "Adminwillkür" geschrien, aber wenn die Regeln stehen, dann stehen sie. Ich besteh ja auch jetzt schon darauf, dass die bestehende Regel, dass das Problem als Unterseite aufgeführt wird, eingehalten wird. Das gibt mir die Möglichkeit, bei Verstoß zu handeln. Verständlich? --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:08, 9. Okt 2006 (CEST)
Regeln führen meistens nur dazu, dass ein Troll mehr trollen kann, wenn man kurz mal seinen gesunden Menschenverstand benutzt und dabei "die Regeln verletzt". --DaB. 01:15, 9. Okt 2006 (CEST)
Es ändert sich inhaltlich nichts daran, ob das Zeug auf der Haupt- oder einer Unterseite steht. Es ist absolut nicht klar, was dabei noch rauskommen soll, außer dass einige Leute ihren Reichsparteitag brauchen. Und auch in Zukunft wird man so was kaum nach Schema F abarbeiten können, denn die Beschwerden sind nicht standardisierbar. --Philipendula 01:16, 9. Okt 2006 (CEST)
Selbst offensichtliche Trollbeschwerden eine Woche stehen zu lassen, erscheint mir auch deutlich zu lang. Wenn ein Admin wirklich Bockmist baut, bekommt er ganz schnell Gegenwind, auch von den Kollegen. 24 Stunden reichen mE um zu entscheiden, ob es sich um einen ernstzunehmenden Fall handelt. Gruß, Stefan64 01:25, 9. Okt 2006 (CEST)
*Zustimm* 24h fänd ich ok. Viele Grüße, —mnh·· 01:37, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich weiss gar nicht, was an Taxmans Vorschlag so weh tun soll, ausser das unsere bekannten Friede-Freude-Eierkuchen-Wikikultjuenger ganz hibbelig werden, wenn jemand mal auf Probleme hinweist. Wenn man tatsaechlich immer 'ne Unterseite anlegt, dann erscheint auch nicht jeder Edit auf der Beobachtungsliste und wenn die Beschwerden tatsaechlich so hanebuechen sind, dass sie nicht weiter verfolgt werden brauchen, dann kann man die so genannten Trolle auf der Unterseite doch labern lassen.
Dass hier meistens immer die gleichen aufschlagen (ich uebrigens zum ersten mal, weil ich annahm, Nina koennte das Problem selbst ganz unbuerokratisch durch Wiederherstellung loesen wuerde), liegt uebrigens daran, dass die wenigstens Lust haben, stets dumm von der Seite als Troll u.ae. angemacht zu werden. Bei gravierenden Problemen wackele ich hier bestimmt nicht an, das fuehrt doch eh zu nix, die betroffenen Admins sind gut vernetzt und straeuben sich ihr eigenes Verhalten mal zu ueberpruefen.
Realistischerweise koennte man diese Seite zusammen mit WP:QS und WP:VA ganz loeschen: Kommt doch eh nie was bei raus. Fossa?! ± 01:47, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass es hier eine Problemseite gibt, auf der du nicht irgendwann auftauchst. --Philipendula 01:50, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dein Argument ist ...? Fossa?! ± 01:55, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Fossa hat völlig Recht. Es ist einfach nur noch frustrierend hier. Taxmans Vorschlag finde ich zwar nicht schlecht, aber nachdem jeder der hier schreibt automatisch zum Troll abgestempelt wird, was für noch mehr Unmut sorgt, wäre es wohl tatsächlich besser, diese Seite ganz zu schließen. --Thomas S. 08:37, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kleine Anmerkung

Ich hab diese Seite eben von meiner Beobachtungsliste genommen. Sollte jemand ein Problem mit meinen administrativen Tätigkeiten haben und das hier klären wollen, so soll er mich doch bitte darauf aufmerksam machen. Danke, weitermachen, --Gardini · Spread the world 07:50, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Keine schlechte Idee. Man bekommt manchmal wirklich Zweifel, ob das Wiki-Prinzip so gut funktioniert, wenn man hier liest, wie sich manche aufführen, wenn sie ... aufgebracht sind. :-( --RokerHRO 08:49, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Frage

Mir ist nicht klar, ob ich hier irgendetwas beantragen kann. Will ich auch nicht. Ich möchte nur auf dieses Problem hinweisen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Oktober_2006#.5B.5BPark_Fiction.5D.5D und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#L.C3.B6schdiskussion Tolanor löschte, ohne irgendwelche Anträge und Diskussionen dazu, einen Artikel. Ich bekam es dadurch mit, dass ich sah, das jemand anderes einen Neuanfang versuchte. Von Tolanor ist mir keinerlei Einsicht in irgend ein Fehlverhalten ersichtlich. Da der Artikel jetzt (lästigerweise?) wiederhergestellt werden musste, stellt er eben mal einen regulären Löschantrag. Alles ganz normal?! Für mich ist das ein Missbrauch seiner Macht als Admin. Aber macht das unter euch aus. --62.180.160.16 20:56, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vereinzelte Fehlentscheidungen werden durch Mechanismen wie die Wiederherstellungswünsche und die Kontrolle durch andere Admins aufgefangen. In diesem Fall sehe ich noch keinen Handlungsbedarf. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:59, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die anderen Admins haben das hier ja offenbar nicht mitbekommen, sonst hätten sie es missbilligen müssen. Und die Wiederherstellung ist auch nur erfolgt, weil ich es zufällig sah, als ich bemerkte, dass jemand an einem neuen Stub arbeitete. Der wiederum so bei einem regulären LA schlechte Chancen gehabt hätte, wenn nicht jemand weiter recherchiert hätte. Wäre, hätte. Der Artikel wäre einfach weg, und niemand ausser dem Neuersteller hätte daran überhaupt Anstoß genommen. Das alles hinterlässt bei mir einen ziemlich komischen Nachgeschmack: Ich frage mich z.B. gerade, wie viele Artikel wohl schon auf diese Weise "verschwanden". Ich hätte mich als jemand, der auch mal ein wenig Arbeit in den betreffenden Artikel gesteckt hat, doch auch über ein Eingeständnis von Fehlverhalten bei Tolanor gefreut, nach der ganzen Aufregung gerade. Er scheint aber darauf zu beharren, dass sein Verhalten vollkommen ok war. --62.180.160.16 21:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Beruhigt es dich, wenn ich den Löschantrag gestellt hätte, ich sehe es nämlich genauso wie Tolanor. Freilich war sein Verhalten nicht einwandfrei. Du hast was Du wolltest, Du kannst in Sachen Empörung jetzt mindestens drei Gänge zurückschalten.-- Achates „Sprich mit der Hand...“ 21:15, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mir ist gerade garnicht klar, was du mit der Sache zu tun hast. Aebr wenn es dich beruhigt - es beruhigt mich. Denn wenn Tolanors "Argumente" auch deine gewesen wären, wärst du mit deinem Ansinnen ebenso gescheitert. --62.180.160.16 21:45, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
(BK)Du kannst gerne sein Löschlogbuch durchforsten. Er bekommt gerade einige kritische Rückmeldungen, das werte ich als Warnschuß. Wenn Du trotzdem weitermachen willst, lege bitte eine Unterseite wie auf dieser Seite beschrieben an. Diese Seite behandelt im Grunde nur die Problemseite an sich, nicht die Inhalte der Probleme. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:19, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
(BK)Eigentlich sollte auch ein Administrator nur ein Schnellöschantrag stellen wie jeder andere Benutzer auch und ein anderer Administrator dann löschen (oder eben nicht). Dass das hier nicht erfolgte ist unschön, allerdings durchaus üblich - wenn auch meist bei offensichtlichen "Unfug". Tolanor wurde bereits auf seiner Benutzerseite von einem anderen Admin angesprochen, dass die Löschung so nicht OK war, Bluefish hat dies ebenfalls auf WP:FZW festgestellt (und das lesen hier sehr viele Mitarbeiter), Du hast hier darüber gesprochen und letztlich ist doch jetzt der Schaden behoben. Mehr würde ich auch nicht verlangen. Das Löschlog kannst Du ja hier einsehen (da kann man dann auch verstehen, dass einige einfach direkt löschen ob der Menge von offensichtlichem "Unfug" - auch wenn das den hier geschilderten Fall nicht rechtfertigt.) Jedenfalls lässt sich da nichts vertuschen. Gruß --Hei_ber 21:29, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ok. --62.180.160.16 21:40, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Prozedere zur Abarbeitung der Fällen

Bei WP:LK, WP:BS, WP:KLA und WP:KEA haben wir festgelegte Vorgehensweisen zur Abarbeitung von Fällen. Derzeit beschreibt diese Seite nur, wie ein Problem dargestellt wird und welche Mittel (als ultima Ratio) es gibt. Ich würde gerne auch hier ein zeitgebundenes Verfahren vorschlagen, sprich:

  1. x Benutzer sprechen sich in einem Zeitraum von y gegen das Bestehen eines Problems aus -> Das Problem wird gestrichen
  2. Anderfalls wird das Problem zur Diskussion über Zeitraum z eröffnet.
  3. Kommt es nachdiesem Zeitraum nicht zu einer Konsequenz (Verwarnung / (Temp)-Deadminverfahren) gilt das Problem als erledigt.

Was haltet ihr davon? --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:32, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Generell sehe ich einen gewissen Handlungsbedarf, allerdings wird eine gute Regelung nicht ganz einfach zu finden sein, da es zur Relevanz eines Problems oft weit gestreute Meinungen gibt. Ich sehe vier zu behandelnde Fälle
a) Das Problem ist berechtigt und wird hier behandelt
b) Das Problem gehört hier nicht hin und sollte woanders behandelt werden
c) Das Problem ist berechtigt, wird aber hier entfernt
d) Das Problem ist nicht berechtigt, wird aber hier breit behandelt
Zu deinen konkreten Vorschlägen (habe sie zur Übersichtlichkeit durchnumeriert): 1. Dadurch kann natürlich eine Minderheit von x Benutzern jede Sanktion für einen Administrator verhindern. Gut finde ich den Vorschlag, jedem Problem hier einen Zeitraum y zu geben. Auch über Kriterien zur Entfernung sollte nachgedacht werden. 2. Zeitbeschränkung der Diskussion halte ich für sinnvoll. 3. OK.
Probleme, die hier geschildert werden kommen oft von Autoren, die sich persönlich falsch behandelt fühlen. Aufgabe dieser Seite ist es, ihnen Gehör zu schenken und sowohl dem in Frage stehenden Adminstrator als auch dem Autoren eine Rückmeldung zu geben, inwiefern deren Verhalten in Ordnung war oder sich ändern müsste. Probleme sollten daher eine gewisse Zeit oder bis zu deren einvernehmlichen Lösung stehenbleiben. Ausnahmen sind selbstverständlich persönliche Beleidigungen und Rechtsverstöße. Damit wären Fälle a) und c) abgedeckt. Fälle b) und d) sind durch die Zeitregel abgedeckt und verschwinden nach der Frist im Archiv.
Wie ist aber mit offenischtlichen Störeinträgen und Filibustern umzugehen? Machmal sind sie geschickt getarnt und von Neueinsteigern, die die Verfahrensregeln hier noch nicht so gut kennen, kaum zu unterscheiden. Oder die Bewertung der Wichtigkeit eines Problems differiert stark. Ich denke, dass ein sachlicher Kommentar ausreicht, um später im Archiv klarzustellen, dass der Antrag unbegründet war. Wird dabei auf Vokabeln wie Troll oder Vandale verzichtet und die Sachlage geschildert dürfte für den fälschlich beschuldigten Admin kein Makel übrigbleiben. Wird ein Temp-Deadmin gefordert, so sollte mit diesem wie in den Regeln beschrieben verfahren werden, unbesehen seiner Berechtigung, die dann ja im Verfahren selbst geprüft wird. --Hei_ber 09:56, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Störer werden von Admins beschützt

Ständig stören Störer mit provokationistischen Beiträgen auf den Diskussionsseiten. Entweder man meldet das den Admins, wie empfohlen wurde - dann muss aber auch einer eingreifen. Oder man macht es selber und muss dann bei den zur Zeit locker sitzenden Colts der Admins mit Sperre rechnen, weil man ja neuerdings als Störenfried gilt wenn man Braunschleim entfernt. Was tun? Und bitte nicht diskutieren empfehlen. Ist schon geschehen, der Punkt war längst besprochen auf der Disku und über die Versionsbegründungen wurden die Gründe wiederholt. Erfahrungsgemäß diskutieren diese Störer nicht, sie wollen ja nur stören.

Nur wenn andere eingreifen, zieht er den Schwanz ein. Weiß ja eigentlich auch jeder, der ihn kennt, nur den Konflikt mit ihm mal konsequent durchstehen möchte anscheinend keiner. Das finde ich unfair.

Ebenso unfair finde ich, dass andere Admins Jesusfreund für eine schon vollzogene Sperre nochmals verwarnen für dieselbe Sache erneute Sperre androhen; wenn andere sie darauf hinweisen, dass der Fall erledigt war, und man danach den ganzen Plumpatsch von seiner Disku löscht, wird dennoch die Verwarnung wiederhergestellt. Dabei wird so getan, als sei das Löschen fremder unsachlicher Beiträge von eigenen Seiten ein Verbrechen! Ebenso wie das Löschen unsachlicher Beiträge von Artikeldiskus! Die Verwirrung der Klarheit schreitet also rapide voran!!! Früher hätte man sowas einfach zurecht weggekehrt.

Und andere Admins schützen auf Provokation des besagten Profi-Störers dessen Verschiebeaktion, obwohl für diese keinerlei Konsens und nur Benutzer:Henriette Fiebig das wollte, bestand und nach den Adminregeln eindeutig eine Version vor dem edit war wiederhergestellt werden soll. Ich jammer hier nicht rum, ich konstatiere nur interessiert den neuen Trend und den find ich zum Kotzen!

MFG ChristengegenBraunschleim 08:07, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Von dem was du da schreibst, ist nicht alles wahr. Die Admins werden von Störern gestört, daher auch der Name Störer. Und dass bei den Admins die Colts locker sitzen, trifft nur auf eine kleine radikale Minderheit an Admins zu, die weitaus überwältigende Mehrheit aller Admins geht auf friedliche Art dem ehrbaren Sperr- und Blockierhandwerk nach.
Du schreibst, diskutieren sei sinnlos, in diesem Punkt muss ich dir allerdings recht geben. Ich weiß nicht, worum es geht, deshalb störe ich halt.
Du darfst dich also nicht wundern, dass die Verwirrung der geistigen Substanz so rapide voranschreitet!!! Früher hätte man sowas einfach nur weggekehrt, in Zukunft sollte man sowas in Erz meißeln, in der Ruhmeshalle aufstellen und nachher zum Anspucken freigeben.
Deine Reaktion auf den neuen Trend kann ich nur weiterempfehlen. Kotzen hilft und leert den Magen für neue Inhalte. Und stinken tuts bei dir, nicht bei anderen.
Mit segensreichen Grüßen OrthodoxiefürDurchfall -- 09:46, 22. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Antibraunschleim alias JF: Alle Sperrungen gegen dich gehen völlig in Ordnung. Diskussionsseiten sind nicht zu verändern. יונתן הקטן 09:52, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ist Unfug, natürlich werden Diskussionsbeiträge anderer Benutzer unter gewissen Umständen entfernt, schon weil WP:KPA nicht zum Spaß geschrieben ist und sich Wikipedia in einigen Fällen auch aus ganz pragmatischen Gründen gegen Benutzerbeiträge wehren muss (bspw. Klarnamennennung, strafrechtlich relevante Texte). Wikipedia ist kein Diskussionsforum sondern ein Projekt zur Schaffung einer Enzyklopädie. Dem hat sich alles unterzuordnen, auch Diskussionsseiten, die dazu geschaffen wurden, die Arbeit and Artikeln zu besprechen und Fragen an Autoren zu stellen. sebmol ? ! 10:01, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Stimmt Sebmol. Und eine authentische Diskussion ist eines der wichtigsten Arbeitsmittel um konstruktivn an einer Enzyklopädie zu arbeiten. Deshalb ist es nicht in Ordnung wenn Jesusfreund und seine Sockenpuppe Christschleim daran massiv herummanipulieren. Nicht umsonst steht in WP:DS: "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: NIEMALS, das wird in der Wikipedia als äußerst unhöflich angesehen." Ist das klar genug ausgedrückt? Oder muss ich erst Jimbo hierherschicken, damit er euch Nachhilfe im korrekten Diskutieren gibt? Gruß יונתן הקטן 10:13, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Du mußt hier überhaupt nichts. Marcus Cyron Bücherbörse 12:28, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt)

Hallo ChristengegenBraunschleim, es war nicht ganz einfach, deine Anmerkungen nachzuvollziehen, ich habe es dennoch versucht:
Der Admin, der Jesusfreund zum zweiten Mal sperrte, hat dies nach 4 Minuten als Irrtum angesehen und dies mit "Sorry, ..." im Löschlog dokumentiert. Ich denke, dass die Sache damit erledigt sein sollte.
Es scheint Dir bei der "Verschiebeaktion" um Hypothesen über Jesus von Nazaret zu gehen? Nun, ein Administrator wird bei Edit-War immer eine Entscheidung treffen müssen, die einer der beiden Parteien missfällt. Ich zähle auf der Diskussionsseite des Artikels immerhin mindestens vier Befürworter einer Umbenennung. Jergen hat also zumindest nicht eine Fassung gesperrt, die nur von einer Einzelperson befürwortet wird. Generell ist nicht festgelegt, auf welche Fassung zu revertieren ist, obwohl auch die Meinung vertreten wird, es solle auf die enzyklopädisch bessere Version zurückgesetzt werden. Ich sehe keinen Vorwurf, den man Jergen für die Sperre machen könnte, er scheint mir selbst am Lemma in letzter Zeit nicht gearbeitet zu haben und nicht befangen zu sein und es gabe einige gewichtige Stimmen, die sich für ein anderes Lemma ausgesprochen hatten.
Ich empfehle, auf der Diskussionsseite des Artikels gemeinsam nach einem guten Lemma zu suchen und nach Konsensfindung die Verschiebungssperre aufheben zu lassen (WP:EW).
Falls Du noch weitere Kritikpunkte am Vorgehen einzelner Administratoren hast, so bitte ich Dich, sie etwas deutlicher und konkreter zu formulieren und Differenzlinks anzugegen, damit klar wird, worum es geht. --Hei_ber 09:53, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
P.S.: Willkommen in der Wikipedia!

Könnt ihr inhaltliche Diskussionen (zu konkreten Problemen) bitte nicht auf dieser Diskussionsseite führen sondern eine Unterseite anlegen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:33, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hinweistext für den Abschnitt "Aktuelle Probleme"

Was haltet ihr davon folgenden Text als HTML-Kommentar im Abschnitt "Aktuelle Probleme" einufügen:

ACHTUNG: Bevor du deinen Antrag hier verlinkst, nimm dir bitte vorher die Zeit ihn in Ruhe zu formulieren. Sobald er verlinkt ist, wird er auch durch andere Administratoren geprüft und im Zweifel sogar gelöscht werden. Am Besten lässt du einen erfahrenen Wikipedianer deines Vertrauens noch einmal drüberlesen. Wenn es möglich ist solltest du auch vorher eine Nacht drüber schlafen und nichts mit "Wut im Bauch" hier einstellen.

Dies könnte vieleicht in Zukunft unnötige Edit-Wars vermeiden. --Revvar (D RT) 09:31, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hmm, wenns nicht für ein "Gefahr im Verzug" reicht gilt ohnehin 48 h Regel. Desweiteren steht "möglichst sachlich" und (zusammengefaßt) "Lösungsorientiert" als Vorgabe in der Anleitung. Eine Teekanne hätte wahrscheinlich den gleichen Effekt, wie diese Warnung  :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:07, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hinweise werden grundsätzlich nicht gelesen, und wenn sie mehr als einen Satz umfassen erst recht nicht. Die Mühe kann man sich m.E. also sparen. --Fritz @ 10:09, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Full ack. Man braucht sich nur die Versionsgeschichte der Seite ansehen um zu erkennen, dass das dort geschriebene von kaum einen wirklich gelesen wird. sebmol ? ! 10:35, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Manches wird auch bewusst ignoriert, z.B. das alberne Anlegen von Unterseiten.--Gunther 14:03, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sprachlos - Adminverhalten

Hallo, ist es wirklich zuviel verlangt, dass Reverts begründet werden. Die Diskussion ist fast am Ende und es ist nicht so schwer mit der Archivierung noch ein oder zwei Tage zu warten. Mich macht die Arroganz vom Winken mit Zaunpfählen 1 durch Alexander, zur Entfernung des Originalbeitrages durch Taxman 2 bis hin zu diesem Theater bei der eiligen Archivierung der Problemseite jetzt mit Tobnu und He3nry sprachlos. Alle diese Aktionen durch Administratoren, die zur Deeskalierung und Klärung in diesem Konflikt nicht das mindeste beigetragen haben. Ist das die übliche Vorgehensweise? --Lixo 14:59, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Taxman hat die Rausnahme begründet: - Gardini: seit 36 h kein neuer Beitrag, überwiegende Mehrheit sieht kein Adminproblem. --Streifengrasmaus 15:00, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der erste Teil der Begründung trifft nicht mehr zu. Noch ein, zwei Tage warten, ist ja wohl nicht zuviel verlangt. --Lixo 15:04, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auf was warten wir denn? --Streifengrasmaus 15:06, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das vielleicht mal einer das Problem findet? --Felix fragen! 15:07, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auf Godot. Man wartet doch immer auf Godot. Oder schönes Wetter. Marcus Cyron Bücherbörse 12:51, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schaut mal auf den Kalender: Natürlich auf's Christkind... -- Achates ...zu alt für Popmusik? 13:03, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Beschwerden

Offensichtlich sind Beschwerden über Administratoren keine Vermittlungsausschüsse. Hier werden keine Vermittler aufgelistet, die man kontaktieren kann, und es macht keinen Sinn, Administratoren die Möglichkeit zu geben, einfach Beschwerden zu ignorieren und damit eine Problemlösung zu boykottieren, wie es bei Vermittlungsausschüssen häufig passiert. Administratoren haben eine besondere Verantwortung und sollten dabei den Punkt besonders beachten, dass sie zu einer Stellungnahme angehalten sind. Ich ändere den Ausdruck Vermittlungsausschuss auf Beschwerde, damit keine Missverständnisse auftreten. Morgenstar 15:48, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Weiterhin Beschwerde über Admin Southpark

Hi, Sorry, bin kein Experte. Daher habe ich wohl etwas komisch meine Beschwerde erhoben und wurde dann (unhöflich) belehrt ["Bitte lesen lernen..."] Danke! Ist ja komischer Umgangston hier! Kann mir bitte jemande mit dem Erstellen dieser Beschwerde behilflich sein. Ich kann das technisch nicht mit der Unterseite etc. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme&oldid=24969469#Regelwidrige_Sperrung_durch_Benutzer_Southpark

Sorry, aber wenn Du aus technischen Gründen keine Unterseite anlegen kannst, dann frag doch einfach nach. Abgesehen davon gilt für den Antrag auf ein Temp-Deadmin (das Du wahrscheinlich mit deiner "Sperre" erreichen möchstest - andernfalls mußt Du nämlich hier vorbeischauen) eine Frist von 48 Stunden seit dem letzten Vorfall. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 11:35, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Statt jemand zu erklären, er könne nicht lesen, kann man seinen Text auch einfach auf die Unterseite verschieben und/oder ihn auf einer Diskussionsseite darauf hinweisen, wohin die Beschwerde gehört. Morgenstar 01:05, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Beschwerde gegen Benutzer:Gunter.krebs

Allein schon die Überschrift seiner Benutzerseite sagt einiges über seinen Charakter aus.

Sein physikalisches Wissen scheint auch nicht einem ADMIN dieser Seiten zu entsprechen. So löscht er permanent Diskussionsbeiträge (siehe Diskussion Raketengrundgleichung) von Usern die den wahrscheinlich wichtigsten Erhaltungssatz der Physik - den Energieerhaltungssatz - als solchen darzustellen versuchen. Wie kann jemand der abstreitet das zur Erzeugung eines Impulses I = m*v eine Energiemenge von E = m/2*v^2 benötigt wird ADMIN von Physikseiten sein? Gleichzeitig unterstützt er Laien die behaupten die Formel für Beschleunigungsarbeit lautet E = m/2 * (v1-v0)^2 und nicht wie in aller Literatur nachzulesen E = m/2 * (v1^2-v0^2). Wie kann ein ADMIN von Physikseiten abstreiten, dass der Impulserhaltungssatz nur in einem abgeschlossenem System gültig ist (wie es im ersten Satz des Artikels hier in der WP geschrieben steht, was auch vollkommen richtig ist)? Ich bitte diese Sachen einmal aufzuklären. MfG --GasT 23:30, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

worin liegt Dein Problem? Die Gleichung steht so da, wie sie auch in meinem Lehrbuch steht und Theoriefindung wird in der Wikipedia nicht akzeptiert. Was für ein Problem hast Du? --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:59, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Er wird nicht mehr antworten, denn er ist inzwischen gesperrt. -- tsor 00:11, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neugestaltung der Vorgehensweise

Da es immer mal wieder Mißverständnisse beim Anlegen von Beschwerden gibt würde ich gerne das System von WP:VA auch hier übernehmen. Eine erste Bastelaktion könnt ihr hier finden. Was haltet ihr davon? --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:16, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

100% PRO für das Ändern der missverständlichen Einleitung. Ich würde ja so weit gehen, die ganze Seite umzubenennen in Wikipedia:Administratoren/Missbrauch von Administratorenrechten. --Hans Koberger 13:40, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das bitte nicht, Die Überschrift "Beschwerde" hat schon genug negative Konnotation, das muß nicht auch noch in der Überschrift stehen.(nicht signierter Beitrag von Taxman (Diskussion | Beiträge) )
Bin dafür. "Missbrauch" ist zu hochschwellig, die Beschwerde tuts auch. --Sargoth 13:47, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja, abgeleitet vom Inhalt um den es auf dieser Seite geht, würde es schon passen - es wäre imho objektiver und würde so manches Missverständnis von vorneherein verhindern helfen. Aber ich will mich darauf nicht kaprizieren, eine erklärende Einleitung der Seite ist auch schon eine wesentliche Verbesserung des Status quo. --Hans Koberger 14:06, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Einleitungsvorlage jetzt (auch nach Absprache im Chat) Überarbeitet und werde mich jetzt an das sortieren der Archive machen. Die erweiteren Anträge benötigen möglicherweise auch noch eine Überarbeitung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:00, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nicht neutrale Admins

Ich habe derzeit das Problem dass mindestens ein Admin versucht Einträge zu Kelinparteien zu löschen. Er ist selber Mitglied einer anderen Kleinpartei (welche die RK scheinbar sehr klapp geschafft hat) und ich bin nicht bereit seine Entscheidungen als NPOV zu akzeotieren. Leider wird seine Eignung in diesem Fall von so gut wie niemandem hinterfragt. Ausser "Sie ist irrelevant" und "Mach doch einen Sammelartikel" (wobei er genau in diesem Artikel den Teil über eine bereits von ihm gelöschte Partei rauseditiert hat). Kommentare? --Stefbuer 20:15, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nichts genutzt? Stefan64 20:18, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was soll dieser Hinweis? Ich finde diese Sperre eine Frechheit. Je nach laune dürfen besteimmte Leute spotten und verhöhnen, andererseits ist man extrem zimperlich wenn es wiederum bestimmte Leute trifft. --Stefbuer 21:46, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was Du bereit bist zu akzeptieren ist nicht so furchtbar wichtig. Gerade im Bereich Kleinparteien sind die Relevanzkriterien recht deutlich gefasst, und zwischen RK knapp geschafft und RK knapp verfehlt besteht halt ein deutlicher Unterschied, auch wenn die Parteien dicht beieinander liegen. Die FDP erhielt 1980 in NRW 4,98% der Stimmen, flog aber trotzdem nicht knapp, sondern komplett aus dem Landtag (dafür war der Sieg bei der BuTaWa um so größer). -- Perrak 21:39, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es sind keine Verbindlichen Richtlinien was relevant ist und was nicht.
An einer VErmittlung ist man scheinbar nicht interessiert http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Neutralit%C3%A4t_von_Scherben
Ist schon toll wenn man VA so leicht entsorgen kann. Naja, was solls, ist jetzt eh schon egal. --Stefbuer 21:46, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem an Deiner Darstellung ist, dass Scherben die LA's ja gar nicht entschieden hat. Er hat den Vorschlag gemacht, dem die Community gefolgt ist. Der Rest ist wohl oder übel WP:BNS. Sorry, aber wenn Du etwas vermittelt haben möchtest, solltest Du dir als Ziel der Vermittlung auch etwas setzen, was die beteiligten Parteien auch umsetzen können. In diesem Fall wäre das z.B. keine LA's mehr zu stellen, was allerdings insofern irrelevant ist, da jeder andere Benutzer aufgrund der bereits getroffenen Entscheidung SLAs stellen kann. Ein weiterer Ansatz wäre, die Erweiterung des Übersichtsartikels in einem bestimmten Rahmen anzudiskutieren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:51, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach ja, bevor ichs vergessen: Ich beobachte die Seite nicht, aber die Löschprüfung ist für solche Grenzfälle zuständig. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:52, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und wer trifft dort die Entscheidung? --Stefbuer 21:55, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Eine Reihe von anderen Administratoren. Und bevor Du überhaupt auf den Gedanken kommst: Die Geschichte mit der Wikipedia:Machtstruktur hatten wir schonmal. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 22:01, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
und nebenbei kann man in den meisten fällen - außer der Admin outet sich - sowieso nicht feststellen, mit welcher Partei ein Admin sympathisiert --Gunter Krebs Δ 22:05, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht solltest du die Energie, die du hier verschwendest, darein legen, dass die Partei die RK schafft. --Eike 21:53, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
das ist doch das Ziel... Wenn die Partei erst mal bei Wikipedia gefunden wird ... SCNR, bitte nicht übel nehmen --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:54, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neue Voraussetzungen für die Adminwiederwahl

Momentan muss ein Admin, damit er von einem User zur Wiederwahl vorgeschlagen werden kann, in den vergangenen 12 Monaten mindestens einmal die Adminrechte temporär entzogen bekommen haben. In Anbetracht der Tatsache, dass ein Admin grundsätzlich womöglich kein Vertrauen der Community mehr genießen könnte, besteht die Gefahr, dass hier aufgrund dieser Regelung keine Neuwahl eingeleitet werden kann. Das heißt es könnte theoretisch zahlreiche Admins geben, die von der Community gar nicht mehr akzeptiert werden, jedoch auch nicht aus dem Amt gehoben werden können (Stichwort: Admindiktatur). Deshalb schlage ich vor, Wiederwahlanträge grundsätzlich immer und von allen angemeldeten Usern zuzulassen! --Brandpatsche 19:07, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

wieso? wenn ein admin kein vertrauen mehr genießt sollte es doch nicht so schwierif sein, ihm die rechte vorerst temporär zu entziehen? zumal die hemmschwelle da deutlich niedriger liegen dürfte als beim permanenten? -- southpark Köm ? | Review? 19:16, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ooch nö, diesen Blödsinn diskutieren wir jetzt nicht wirklich, oder? -- Achim Raschka 19:24, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na ganz einfach. Ein Admin kann ja entgegen der grundlegenden Regeln der Wikipedia arbeiten, ohne seine Adminrechte zu missbrauchen. Genausogut kann er ohne Missbrauch seiner Adminrechte den Regeln der WP widersprechen oder auf andere Art und Weise das Vertrauen der Community verlieren. So lange er seine Adminrechte jedoch nicht gezielt missbraucht, gibt es keinerlei Möglichkeit ihn seines Amtes zu entheben. --Brandpatsche 19:29, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Richtig, dafür gibt es auch die ganz normale BS. Auch Admins können als ganz normale Benutzer gesperrt werden und haben das zu respektieren. Wenn sie sich dann selbst entsperren hast Du den Knöppemißbrauch --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:31, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach, man möchte mir also mal wieder die erweiterten Rechte aberkennen. Als ob das irgendwas nützen würde - ich wiederhole mich - was Euch an mir stört, das bleibt auch bestehen, wenn ich keine technischen Zusatzfunktionen hätte. --Markus Mueller 19:47, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie hatten in der Vergangenheit auch "Wiederwahlen", bei denen es vorher keinen temporären Entzug gab. Je nachdem ob die Anträge berechtigt oder nur reine Provokation waren, fiel das Ergebnis immer recht deutlich aus. Nachdem sich das herumsprach, gab es kaum noch "Wiederwahl"-Anträge. So viele Admins, "die von der Community gar nicht mehr akzeptiert werden" scheint es also nicht zu geben, und mir würde im Augenblick auch keiner einfallen. --Magadan  ?! 20:01, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das muss hier wirklich nicht länger diskutiert werden, da wurden halt ein paar Feuerwehr-Artikel gelöscht, und nun ärgert er sich (seit Ende 2005 übrigens schon, wie man bereits in der frühesten Version seiner Benutzerseite nachlesen kann, wenn man's kann). --Gerbil 22:34, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das muss hier sehr wohl diskutiert werden. Wenn ein Admin etwa wegen seiner grundsätzlichen Einstellung oder schlechter Artikelarbeit oder sonstigen Grünen kein Vertrauen mehr hat, muss es doch die Möglichkeit einer Abwahl geben! --Brandpatsche 23:39, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und was würde sich durch eine Abwahl verbessern? Das Fehlen ein paar technischer Funktionen ändert weder seine grundsätzliche Einstellung noch seine schlechte Artikelarbeit und das Vertrauen hat er auch nicht wiedergewonnen. --Markus Mueller 00:02, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
und wer bewertet das "fehlende Vertrauen", das die Einleitung einer Wiederwahl rechtfertig? Der der gerade wegen einer Entscheidung beleidigt ist? Dazu: Artikelarbeit hat nichts mit dem Posten Admin zu tun, es gibt Admins, die schreiben nix und sind Admins --schlendrian •λ• 00:05, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Möglichkeit der Abwahl gibt es doch. ich versteh das Problem nicht. Alle drei Monate wird hier das System umgeschmissen, weil es Einzelnen nicht gefällt. Mit diesem aktuellen System gab es schon (wares nur eine oder sogar mehr?) eine Abwahl, es funktioniert also. Es geht doch nur darum, daß die Hürden niedriger gelegt werden. Und warum das? Nur damit ein paar beleidigte Leberwürste schneller mal nen Antrag stellen können. Ich hätte an sich keine Angst, weil die Comunity hier wirkich funktioniert und nur echte, sonnvolle Anträge wirklich erfolgreich sind. Doch brächte es immer wieder Unruhe und generve, wenn hier Jeder Wichtigter ankommen könnte und nach dem Kopf eines Admins schreien könnte. Und meist ist es auch unbegründet, nur will man dem Admin keine eigene Meinung zugestehen. Admins die wirklich Scheiße bauen verlieren ihre Knöpfe, egal in welchem System. Marcus Cyron Bücherbörse 01:27, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dauer der Diskussion von Administratorenproblemen

Nach der Anleitung müssten die Links zu beschwerden über Administratoren zumindest 48 Stunden, oft aber 7 Tage stehenbleiben.

  • Grund: erst nach 48 Stunden darf ein DeAdmin eingeleitet werden. 5 Tage dauert dann die Abstimmung.
  • Die 5 tägige Abstimmungsfrist über ein DeAdmin entspricht der Erkenntnis, dass bei einer kürzeren Frist ein sehr zufälliges Bid entstehen könnte.
  • Aus dieser Erkenntnis sollte sich eigentlich ergeben, dass der Link zu einer Beschwerde nie vor Ablauf von 5 Tagen entfernt werden darf.--Ulamm 16:49, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Blödsinn kann sofort entfernt werden. Es reicht jetzt! Marcus Cyron Bücherbörse 16:52, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

(BK)Das verstehst Du offenbar falsch. Das Stellen eines Deadminantrages darf frühestens 48 h nach dem letzten Vorfall geschehen. Bis dahin läuft maximal eine normale Beschwerde, die auf das Finden eines Konsens ausgerichtet sein muß. Da letzteres bei Dir nicht erkennbar ist wird das Anliegen als abgeschlossen angesehen, bzw. weitere Versuche als Vandalismus gewertet. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:54, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Spezieller Anlass:
  • Als Indiz, dass mit meinem Antrag ganz bewusst nicht sauber umgegangen wurde, sehe ich die Tatsache, dass er nicht ins Archiv genommen wurde. Das zeigt: Einflussreiche Personen sind mit dem bisherigen Stimmungebild so zufrieden, dass sie eine andere Entwicklung durch Verbergen verhindern wollen.
Allgemein:
  • Unabhängig von diesem Fall ist es sinnvoll, derartige Vorwürfe grundsätzlich eine Woche lang zur Diskussion zu stellen.
--Ulamm 23:13, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es kann nicht jeder nach Belieben herkommen und irgendwelche Vorwürfe aufstellen, die dann eine Woche diskutiert werden sollen. Menschenverstand + Augenmaß und nicht Regelwut, bitte... --Michael S. °_° 23:23, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Spezieller Anlass:
  • Das waren nicht irgendwelche Vorwürfe. Wenn Du Dir meine Beschwerde und deren Diskussion anschaust, siehst Du, dass AHZ tatsächlich in dichter Folge mehrmals den Admin-Kodex gebrochen hat, dass aber die bisherigen Diskutanten sich dumm gestellt haben.
Allgemein:
  • Wenn die Vorwürfe grundsätzlich 1 Wooche zur Diskussion stehen, sollte diese öffentliche Kontrolle dafür sorgen, dass sowohl haltloses Verhalten von Administratoren, als auch haltlose Vorwürfe gegen Administratoren zurückgehen.
  • Dieses Öffentlichkeitsprinzip ist es doch, was sich Wikipedia zugute hält.
--Ulamm 00:04, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

zufrieden? Ende der Diskussion. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:32, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schnellarchivierungen von APs

Leute, wie schnell wollt ihr eigentlch jegliche Diskussion an Adminfehlverhalten abwuergen? Noch viel deutlicher als Benutzer:jergen kann man doch die Wikipedia gar nicht mehr verchristlichen. Peinlich, dass da manche offenbar beide Augen zudruecken wollen. Am besten Loeschantrag auf diese Seite und WP:QS stellen, das sind die beiden sinnlostesten Pseudoinstrumente, die es hier gibt. Fossa?! ± 14:34, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gähn... Marcus Cyron Bücherbörse 14:38, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schreib's doch in Dein Blog. --Scooter Sprich! 14:39, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Eure Antworten, die keinerlei Diskussionskultur haben, sondern einfach nur stur Euren Standpunkt auftischen, wundern mich nicht. Es gibt allerdings Leute, die das anders sehen als ihr. Und im Gegensatz zu Euch haben sie Argumente. Fossa?! ± 14:41, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das sind wahrscheinlich die anderen Leute neben Dir, die Wikipedia als Spielwiese für sozialwissenschaftliche Experimente betrachten. --Scooter Sprich! 14:43, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dein Argument, Diskussionen so schnell wie moeglich abzuwuergen, war nochmal welches? Fossa?! ± 14:46, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und Dein Argument, hier aus jedem Schwachsinn, den irgendein beleidigter Nutzer von sich gibt, eine große Oper zu machen, lautete wie? Ach ja, stimmt: "Ich bin Fossa und bin mal wieder auf eine himmelschreiende Ungerechtigkeit gestoßen." Geh mir doch weg, Fossa, Du willst doch hier nur Deine ungeteilten Ansichten in den Mittelpunkt stellen und bist nicht am Funktionieren der Wikipedia interessiert. Aber was gebe ich mich eigentlich mit jemand ab, der solche Trollbeiträge produziert? --Scooter Sprich! 14:52, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(BK)Diese Seite ist sicher nicht der große Wurf, was Konfliktlösung bei Adminrechtemissbrauch angeht. Die lose Struktur, die Tatsache, dass sich jeder an jeder Beschwerde beliebig beteiligen kann, die unausgegorenen Lösungsmöglichkeiten (temporärer Pauschalentzug aller erweiterten Rechte), all das führt doch dazu, dass fast jede Beschwerde zu einer Schlammschlacht erster Güte wird. Über Alternativen zu diesen unzulänglichen Verfahren wurde schon wiederholt gesprochen, vielleicht schaffen wir es ja auch irgendwann einmal, eine davon umzusetzen. sebmol ? ! 14:53, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Sebmol: eine Schlammschlacht ist allemale ein geringeres Übel als allzu vieles unter den Teppich zu kehren. Marionettenspieler Zwakh
Mit der Archivierung bin ich - als betroffener Admin - selbst nicht glücklich: Es sollte mindestens die Möglichkeit bestehen, auf meine Stellungnahme zu antworten. Den Link also bitte erst am Mittwoch entfernen - oder dann, wenn die WQ-Verstöße zu arg werden. --jergen ? 14:57, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es wäre schon geholfen, wenn ausschließlich Nicht-Admins das Recht hier zu archivieren oder Verfahren zu beenden hätten. Möglicherweise wäre aber sogar ein Ombudsmann zu wählen, der darauf spezialisiert ist. Das Prinzip klappt ja in Skandinavien ganz gut. (Nota: damit ist keine Aussage verbunden, ob die Administratoren, um die es in letzter Zeit ging, falsch oder richtig gehandelt hat. Marionettenspieler Zwakh

Skandinavische Länder = Staat. Wikipedia ≠ Staat. Ansonsten finde ich es aber tatsächlich nicht so glücklich, dass aktuelle Fälle immer innerhalb eines Tages (höchstens) wieder verschwinden. „Als Gott die Zeit machte, hat er genug davon gemacht“ (irisches Sprichwort), also: Keine Hektik. --Tolanor 17:33, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Administratoren = Personen mit Sysop in IT-Abteilungen der Wirtschaft; Wikipedia ≠ freie Wirtschaft. Nicht jeder Verweis darauf was Wikipedia nicht ist ein Beweis dafür, dass Mechanismen die in Bereichen wirken die nicht Wikipedia sind auch bei Wikipedia bestens wirken werden. Es wird auch häufig pauschal gesagt, Wikipedia ≠ Demokratie; darauf ist zu entgegen Wikipedia ≠ Willkürherrschaft.

Marionettenspieler Zwakh

Naja, Wikipedia-Admins haben auch einen deutlich anderen Job als Administratoren in IT-Abteilungen. Wir sind hier eigentlich nur die Müllmänner (und -frauen natürlich), die den Dreck wegräumen. Wie kommst Du darauf, dass Wikipedia keine Willkürherrschaft ist? Natürlich ist es eine, dass Admins gewählt werden und normalerweise jeder alles bearbeiten kann ist eine willkürlich gewährte Freundlichkeit der Betreiberin dieser Seite, die hauptsächlich deshalb gewährt wird, weil das am einfachsten ist und besser dem Ziel zu dienen scheint als andere Systeme. Nebenbei: Es wäre schön, wenn Du nicht mit drei, sondern mit vier Tilden unterschreiben würdest, dann ist auch später noch die zeitliche Abfolge der Diskussionsbeiträge nachvollziehbar, ohne dass man die Versionsgeschichte konsultieren muss. -- Perrak 22:50, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Warum sperrte Rax die Diskussionsseite?

Solch ein Verhalten z.B. finde ich sehr, sehr suspekt und misstrauenserregend. Wozu bitte gibt es Diskussionsseiten? Das ständige Abwürgen jeder Äußerung schafft doch nur böses Blut unter den normalen Benutzern. Marionettenspieler Zwakh 17:54, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist überhaupt nicht suspekt, er hat es doch geschrieben: Seite wurde zum Archiv. Mit diesem Vorgang verfällt der Schreibzugriff auf diese Seiten. Angesichts der unzähligen Möglichkeiten, sich überall - z.B. hier - zu beschweren, wäre das Sperren einer einzelnen Diskussionsseite auch ein ziemlich untauglicher Versuch, irgendetwas abzuwürgen. --Markus Mueller 18:02, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Komisches Deutsch

Moin, was ist denn das für ein seltsames Deutsch in dem roten Kasten ganz oben: "Bitte beachten: Diese Seite behandelt nur Beschwerden, in denen ein Administrator seine erweiterten Rechte missbräuchlich eingesetzt hat!"? Wäre stattdessen "Diese Seite behandelt nur Beschwerden über Missbrauch der erweiterten Benutzerrechte durch Administratoren" nicht kürzer, sprachlich richtiger und inhaltlich trefflicher? Viele Grüße --Thomas Roessing 20:28, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es ist grammatikalisch und auch dem Ausdruck nach korrekt und trifft den Punkt. Was will man mehr... --Thogo (Disk.) 20:35, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nicht ganz. Lies dir das nochmal durch. Der Satz erweckt den Eindruck, dass es um Missbrauch von Adminknöpfen in Beschwerden ging. Dabei geht es ja eigentlich um Beschwerden darüber, dass ein Admin irgendwo seine erweiterten Rechte missbräuchlich angewandt hat. sebmol ? ! 20:38, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hehe - hat das ein Jurist formuliert? Miłosz der Schreckliche 20:39, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Seit das dort steht hat es jedenfalls keine Beschwerde mehr gegeben ;-) --Hans Koberger 20:47, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Harr, harr … stimmt :)) Das war ja mal echt clever von der Hinterzimmer-Crew ;) --Henriette 20:54, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der arme Kerl der das reingesetzt hat, der bekommt bestimmt bald ein Deadmin-Verfahren. Wegen Willkür und so. ;-) Liesel 22:30, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
das sollte für ihn kein Problem sein --schlendrian •λ• 22:38, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Aber heimlich im Untergrund arbeitet er dran... --Hans Koberger 23:10, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

He, das macht ja richtig Spaß, über eine wasserdichte Formulierung nachzudenken! So, wie es jetzt da steht, ist's auch nicht richtig. Erstens impliziert es eine Vorverurteilung, zweitens stellt es keinen Bezug zwischen der Beschwerde und dem Missbrauch der Rechte dar. Wie wär's mit: "Bitte beachten: Diese Seite behandelt nur Beschwerden über den missbräuchlichen Einsatz der erweiterten Rechte eines Administrators"? T.a.k. 22:53, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Diese Seite ist für Beschwerden über Administratoren vorgesehen, denen Mißbrauch ihrer Administratorenrechte vorgeworden wird." --Hansele (Diskussion) 20:07, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
oder noch genauer: "in welchen ihnen Missbrauch ihrer Administratorenrechte vorgeworfen wird." --Hansele (Diskussion) 20:09, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Mobbing gegen mich

Ich weiß nicht, wo ich das hier melden soll. Jedenfalls werde ich zur Zeit von anderen Benutzer gemobbt. Siehe hier. Jetzt kommt jemand und bezeichnet mich als Troll und als ich mich dagegen wehren will, wird mein Beitrag einfach revertiert. Siehe hier. Was soll ich jetzt tun? So macht das jedenfalls keinen Spaß in Wikipedia zu arbeiten. --Siku-Sammler ?! +- 19:45, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Und jetzt auch noch das: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Siku-Sammler --Siku-Sammler ?! +- 19:59, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Mobbing sieht völlig anders aus. Bau dir sinnvolle Vorlagen, die mit der Arbeit in der Wikipedia zu tun haben, und dann hast du diese Form von Problemen nicht. Ansonsten ist diese Beschwerde in meinen Augen nicht besonders sinnig. --Directer 20:04, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die Vandalismusmeldung bitte nicht ernst nehmen, da sucht jemand neue Freunde. Ansonsten: Kopf hoch und nicht so zu Herzen nehmen, ist nur Wikipedia. --NoCultureIcons 20:08, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Siku-Sammler
Auch ich habe meine Probleme, siehe hier. Da gibt's eigentlich nur eines - ein dickes Fell wachsen und nicht unterkriegen lassen! Es gibt halt auch Leute in der WP, die mit einem nicht auf einer Wellenlänge stehen. Und wenn ich meine 12 Freunde zu einem "Feind" ins Verhältnis setze, sieht's doch noch immer relativ gut aus.
Kopf hoch und verlier' den Mut nicht. Mit den besten Wünschen --TrinityfoliumDisk.Bew. 20:20, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Sinn dieser Seite?

Mal ehrlich, diese Seite dient doch in 98% aller Fälle als Druckventil für erwischte Vandalen oder als Pseudo-Diskussion bei tatsächlichem Fehlverhalten eines Admins. Konsequenzen gibt es doch so gut wie nie, warum auch immer. Warum löschen wir diese Seite nicht einfach und verweisen alle "Fälle" auf die Vandalensperrseite? Die erwischten Vandalen können bei einer Beschwerde gleich vor Ort abgearbeitet werden; und dort kann dann auch schnell und effektiv ein tatsächliches Fehlverhalten eines Admins mittels Sperrung durch einen anderen Admin geahndet werden (und ja, ich weiss, dass Admins sich selbst freischalten könnten, was aber sowas von definitiv ein Missbrauch der Adminfuktionen wäre, das ein automatisches De-Admin wohl eine Selbstverständlichkeit wäre). Der Vorteil ist klar: Deutlich weniger Frustation bei Leuten, die tatsächlich oder vermeintlich von Admins falsch behandelt worden sind und ein weiterer Beweis dafür, das Admins ganz normale Benutzer sind, die eben nur ein paar Knöppe mehr haben. Nur so eine Idee.....--schreibvieh muuuhhhh 22:46, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich einen neuen thread anfangen, aber dann sah ich, dass Schreibvieh das ja auch angesprochen hat.
Was soll eigentlich die Formulierung in dem Warnkasten bedeuten? Ich hatte sie geändert , aber HuckFinn war nicht einverstanden und revertierte. Ich finde die Formulierung bedenklich, da sie davon ausgeht, dass bereits eine "Missbrauch" vorausgesetzt werden kann. Ich dachte eigentlich, dass diese Unterseiten das mit dem Ziel, zunächst zu vermitteln, herausstellen sollten. Wenn eh schon klar ist, dass ein Missbrauch vorliegt, kann man diese Seite in der Tat löschen oder verschieben nach Wikipedia:Adminsitratoren/Wiederwahlen oder Wikipedia:Adminsitratoren/Temp-DeAdmin. Von daher fand ich meine Formulierung besser. Hat sich jetzt der Usus eingstellt, dass einzelne Benutzer hier eine Vorkontrolle durchführen, ob "Missbrauch" vorliegt oder nicht - und gelöschte Beschwerden dringen auch nicht mal bis ins Archiv durch? --...bRUMMfUß. 23:01, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es würde sich alles viel besser regeln, wenn man vor einer Adminbeschwerde erstmal den Admin anspricht. Das passiert weiß Gott nicht immer - und wenn, dann nicht selten auf eine pampige Art, daß dieser - und letztich auch andere Admins, die das aus eigenem erleben kennen - schonmal unwillig reagieren. Ich habe fest gestellt, daß sich fast alles in zwischenmenschlichen Gesprächen klären kann. Und das weitaus besser als innerhalb von drei Postings. Marcus Cyron na sags mir 23:10, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Marcus, klingt gut, aber mir geht es nur um den Kasten, was hier gerade gelaufen ist, habe ich nicht verfolgt. --...bRUMMfUß. 23:15, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ja auch nicht auf deinen, sondern auf den ersten beitrag reagiert, wie man an meiner Einrückung direkt unter deinem Beitrag sehen kann ;) Marcus Cyron na sags mir 23:46, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Dann antworte ich mal darauf. Ich glaube, dass die jetzige Formulierung gar nicht so schlecht ist. Vielleicht überlegt es sich dann der eine oder andere noch einmal, ob es denn wirklich ein "Missbrauch von Adminrechten" war, bevor er hier eine "Beschwerde" loswird. "Konflikte" jedoch, die durch "Nutzung von Adminrechten" entstehen, gibt es in der Tat in großer Zahl. Würde jeder hier ausgetragen, wäre eine Menge los. @Marcus: Du hast mit den zwischenmenschlichen Gesprächen zweifellos Recht. Ein Problem liegt allerdings darin begründet, dass diese "Zwischenmenschlichkeit" durch die Barriere Internet beeinträchtigt wird und womöglich viele Sachen nicht so ankommen, wie sie vermutlich gemeint sind. Du hast ja vielleicht gelesen, dass es Trickstar gar nicht bewusst war, wie unangemessen einem neutralen Leser seine Wortwahl erscheinen konnte, ehe ich ihn darauf hingewiesen habe. Mit diesem Handicap müssen wir aber wohl leben. Was ansonsten die Kontaktaufnahme über die Diskussionsseite angeht: Das ist natürlich keine Einbahnstraße. Ich habe da in Folge der jüngsten Leidensgeschichte hier auch eine etwas ernüchternde Erfahrung gemacht. --Scooter Sprich! 23:57, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
"ich weiss, dass Admins sich selbst freischalten könnten, was aber sowas von definitiv ein Missbrauch der Adminfuktionen wäre, das ein automatisches De-Admin wohl eine Selbstverständlichkeit wäre" Aeh, nein. Fossa?! ± 18:24, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wow, ich würd ja gern mal einen Blick in Deinen Giftschrank werfen ;-)--schreibvieh muuuhhhh 23:38, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Socke - schlechte Socke?

Angenommen...

  • ein Admin kreiert eine Sockenpuppe
  • die Sockenpuppe editiert eine Stunde lang wahllos vor sich hin
  • die Sockenpuppe stellt einen Löschantrag für ein unliebsames Bild
  • der Admin löscht das Bild noch in der selben Minute
  • die Sockenpuppe editiert als Verschleierung eine weitere Stunde lang wahllos vor sich hin

... wie wäre das zu bewerten? Ist das völlig legal, denn der Admin hätte das Bild ja auch ohne LA schnelllöschen können und wollte bloß nicht als Buhmann auftreten? Oder ist das ein Missbrauch von Adminrechten? --Plenz 15:40, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ist Missbrauch. --tsor 15:41, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vor allem frage ich mich: Was soll so ein Sch... ? Stefan64 15:42, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Klarer Missbrauch: Er erweckt den Eindruck, dass mehr als ein Benutzer das Bild gelöscht haben wollen, obwohl er nur einer ist. Adrian Suter 15:46, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wobei ich mich dann frage, wie will man wissen das es die Socke des Admins war? Wenn jemand zufällig vorbeikommt einen LA stellt und ich als Admin mir denk das gehört weg - ist das dann meine Sockenpuppe? --chb 15:58, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wissen kann man das natürlich nicht. Aber wenn die Edits des einen in die Editpausen des anderen passen (außer in dieser einen magischen Minute)... --Plenz 17:27, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin wirklich kein Freund von Sockenpuppentheater. Aber so abstrakt führt die Diskussion zu nichts. Wenn es Anlass zu einem ernsten Verdacht gibt und es sich nicht um Lappalien handelt, sollte eine wohlbegründete Checkuser-Anfrage gestellt werden. Ansonsten wäre eine Ansprache des entsprechenden Admins das Mittel der Wahl, um ihn auf den Pfad der Tugend zurückzuführen. Rainer Z ... 19:32, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mir geht es einfach um Grundsätzliches. Ist das allgemeiner Konsens, die Augen zuzudrücken, wenn der Gegenstand des Handelns eine Lappalie war? Oder ist solches Sockenpuppentheater in jedem Falle tadelnswert? --Plenz 20:23, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tadelnswert sicher. Aber man sollte meiner Meinung nach im Einzelfall entscheiden, ob man das an die große Glocke hängt oder jemanden zunächst diskret ermahnt, das bleiben zu lassen. Rainer Z ... 20:48, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Deswegen hänge ich es ja auch nicht an die große Glocke. Ich denke, ich werde denjenigen per Email auf dieses Mini-Meinungsbild aufmerksam machen, und dann Schwamm drüber. --Plenz 21:02, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Andererseits ist die Frage, ob er sich überhaupt von mir ermahnen lässt und meine Email eher zum Anlass nimmt, seine Aktivitäten nächstes Mal geschickter zu verschleiern... --Plenz 14:24, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Thema "wie will man wissen" gebe ich zu bedenken, dass es zwei unterschiedliche Fragen sind: 1) Ist Fall X Missbrauch? 2) Wie kann man feststellen, ob Fall X vorliegt? Dabei kann man Frage 1 völlig unabhängig von Frage 2 beantworten: ja, es ist Missbrauch, und zwar auch dann, wenn es niemand merkt oder beweisen kann. Adrian Suter 23:02, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Und wenn es sich wie beschrieben ereignet hat, ist es IMHO ausreichend für die Aberkennung des Adminstatus. --Suricata 20:06, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gibt es außer "Vandalenjägern" jetzt auch "Adminjäger", die sich darauf spezialisieren, Admins irgendein Fehlverhalten nachzuweisen (oder in die Schuhe zu schieben)?--Regiomontanus (Diskussion) 21:41, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn etwas von Dir gelöscht wurde und wenn dies unter seltsamen Umständen geschah, machst Du Dir bestimmt auch Gedanken und stellst Forschungen an. --Plenz 11:57, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
/me hat Socken, kickt mich -- Achim Raschka 21:48, 22. Apr. 2007 (CEST) *kopfschüttel*Beantworten

Wenn alle Beteiligten vielleicht nochmal den Anfang dieses Abschnittes lesen würden: Es geht im missbräuchlcihe Verwendung von Socken. --tsor 21:55, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da sind sich ja alle einig: Missbräuchliche Verwendung von Socken ist missbräuchlich. Och. Ist doch klar, dass Admins – wenn sie denn Socken haben – die Reviere säuberlich zu trennen haben. Rainer Z ... 23:59, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Mitteleuropäer wurde irrtümlich gesperrt

Das ist keine Beschwerde im engeren Sinne. Wollte mich gerade in mein Account einloggen, da sah ich, dass Admin JHeuser es irrtümlich sperrte. JHeuser hat den Satz wenn ... dann nicht richtig verstanden. 172.179.204.59 18:47, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier kein "wenn" ... "dann" . --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:50, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Doch. wenn die Diskussion gelöscht wird, dann ..., die Disku ist aber nach wie vor existent [1]. Ich bitte um Entsperrung. 172.179.204.59

Wortlaut: die Diskussionsseite dieses Accounts zu löschen und es danach zu deaktivieren. Kein Löschen, kein Deaktivieren. Bitte entsperren. 172.179.204.59 18:54, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

die sperre war korrekte umsetzung des nutzerwunsches. Diskussionsseiten werden nie gelöscht, sondern nur geleert. @mitteleuropäer, ich habe deine diskussionsseite jetzt entsperrt, bitte log dich ein und editiere unter deinem nick dort (geht auch als gesperrter benutzer) und begründe kurz den zusammenhang, damit klar ist, dass du auch du bist ;) Gruß --Rax post 18:55, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
oki, danke. By the way: es war nicht mein Benutzerwunsch. Bis gleich. 172.179.204.59 18:57, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
in jedem Fall dafür beide sperren ;-) --...bRUMMfUß! 18:58, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
erledigt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:01, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke Mitteleuropäer 19:02, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Seitengestaltung

Ich habe versucht die Seite durch Entfernung von Redundanzen und die Ausgliederung von „Weiterführende Anträge“ übersichtlicher zu gestalten. Ich hoffe, das neue Layout sagt Euch zu. Ich hoffe außerdem, dass sich durch den Umbau keine Fehler eingeschlichen haben. --Hans Koberger 15:23, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hab es grade gesehen, find's gar nicht mal schlecht, wenn man was ändert, sollte zumindest nicht mehr Text am Anfang dazu kommen, sonst liest es wieder keiner. -- ShaggeDoc Talk 15:26, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte die Seitenneugestaltung für zuwenig durchdacht. Wer die WP-Mechanismen zu wenig versteht, erkennt den Ablauf der AP und der weiteren Massnahmen nur schlecht, es gibt ja auch nur einen (!) leicht übersehbaren (!) Hinweis auf Temp-De-Admin etc. Hinzu kommt, dass Probleme nun auf zwei Seiten eingetragen werden und man entsprechend mehr beobachten muss bzw. mehr Seiten "kontrollieren" muss.

Lösungsvorschläge
  • Wiedervereinigung auf eine Seite - das hat sich bewährt
  • Ausgliederung der Beschwerde von WP:AP - auf WP:AP werden neu nur die möglichen Mittel vorgestellt, für das Anlegen von Beschwerden, Temp-De-Admins etc. wird auf jeweilige Unterseiten verwiesen
  • Neue Probleme sollten nicht auf eine bestimmte Seite geschrieben werden, sondern in eine zu schaffende Vorlage, die dann auf allen Seiten, die sich mit den AP auseinandersetzt (also z.B. je nach Umsetzung auf WP:AP, auf der zu schaffenden Beschwerdesubseite und der bereits ausgegliederten Weiterführende-Massnahmen-Seite. So sieht man auf einen Blick, wenn irgendwo ein neues Problem auftaucht. So ists einfach unnötig verzettelt.

Meinungen? --Der Umschattige talk to me 15:11, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PS. Eine neuerliche Aufteilung in Grundlagenseite und Unterseiten Beschwerde bzw. Temp-Deadmin etc. würde sich auch für die Umsetzung des SG-Entscheids aufdrängen: Auf einer Seite die Regeln, auf anderen die tatsächliche Praxis. Wie z.B. bei den Löschkandidaten, da sind Löschregeln und LKs auch getrennt --Der Umschattige talk to me 15:16, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die gekürzte Fassung der Problemseite sieht schon mal nicht schlecht aus, die Auslagerung halte ich auch für recht sinnvoll. Eine normale Beschwerde, die durch Diskussion abgehandelt wird, ist nu mal etwas anderes ein Wiederwahl- oder Desysop-Antrag. Bisher fand ich es eher verwirrend, dass beides auf den gleichen Seiten abgehandelt wird, sodass man bei vielen Beschwerden raten durften, was die Leute eigentlich wollten. Eine Trennung in Regel und Antragsseite, wie von Umschattiger vorgeschlagen führt dagegen befürchte ich nur wieder zu ausufernden Seiten, die niemand mehr lesen mag. Statt des nicht sehr aussagekräftigen Titels Wikipedia:Administratoren/Probleme/Weiterführende Anträge würde ich die zweite Seite allerdings gerne unter Wikipedia:Administratoren/Wiederwahl verschieben (und das komplizierte Procedere dort vielleicht etwas vereinfachen). --Elian Φ 15:39, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

SG-Entscheidung bitte umsetzen

Liebe Kollegen, das Schiedsgericht ersucht euch, die hier getroffene Entscheidung umzusetzen und die hoffentlich zu weniger Diskussionen führenden Richtlinien auf der AP-Seite zu vermerken. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 14:22, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre auch schön, wenn jemand den Unberechtigt-Baustein basteln würde. Muss nicht zwangsläufig ein Admin sein ;), aber ich schreibe es mal hier dazu. Er sollte den Satz enthalten, dass der Antrag als unberechtigt abgelehnt wurde, sowie die Möglichkeit, eine Begründung einzufügen, ähnlich wie bei den Löschanträgen. Und möglichst in Warnfarben gehalten sein. Damit es auch kein Troll überliest. --Streifengrasmaus 14:31, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Am sinnvollsten wäre es eigentlich, wenn das in Kurzfassung auf Wikipedia:Administratoren/Probleme übernommen werden würde. Die Ironie überlese ich jetzt einfach mal. ;) --Streifengrasmaus 14:58, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das SG war nicht zuständig, die Entscheidung ist lediglich als Vorschlag zu sehen. (Tsor hat die Entscheidung abgelehnt und in der Testphase ist die Teilnahme an SG-Verfahren freiwillig).--sугсго.PEDIA-/+ 16:16, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, aber für diese Behauptung möchte ich doch gerne einen Beweis sehen, die deine Auffassung stützt. Ich war zwar gegen das SG, aber es wurde per MB eingeführt, da ist es sicher nicht freiwillig. In der Testphase funktioniert das SG neben den anderen etablierten Verfahren, insofern ist da Freiwilligkeit, aber dass eine SG-Entscheidung nicht umgesetzt werden soll, wenn ein Beteiligter das Ganze ablehnt, ist ja höchst merkwürdig. Wenn der SG-Versuch vorbei ist und das SG nicht oder anders definitiv eingeführt wird, können auch SG-Entscheide rückgängig gemacht werden. Bis dahin sicher nicht. --Der Umschattige talk to me 19:48, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
wurst egal in dem fall; guck mal eins drunter; Tsor wurde nicht wie erforderlich informiert; das ist IMO ein ziemlich schwerer verfahrensfehler. Ansonsten Wikipedia:Schiedsgericht/FAQ#Was ist das Schiedsgericht?; Es soll vorerst eine freiwillige Konfliktlösungsmöglichkeit sein...Sicherlich Post 19:56, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Verfahrensfehler spielt aber im Prinzip keine Rolle, da die Entscheidung gar nicht tsor direkt betrifft. -- ShaggeDoc Talk 19:58, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
hmpf? das SG denkt sich dann mal fix neue regeln aus? und das ohne die gegenpartei gehört zu haben? das ist glaube ich so nicht vorgesehen; mal abgesehen davon, dass ich mich frage ob das überhaupt ihre aufgabe ist; sie sollen doch regeln auslegen etc. aber auch neue schaffen? find ich fragwürdig ...Sicherlich Post 20:05, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was spricht denn gegen die Umsetzung dieser Regel, die ich im Übrigen für recht gut durchdacht halte? Letztlich sind das meiste Selbstverständlichkeiten. -- ShaggeDoc Talk 20:07, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
das sie faktisch im stillen kämmerlein diskutiert wurde, nicht den aufgaben des SG entspricht und z.b. Alle Beschwerden, ob berechtigt oder unberechtigt, werden mindestens 24 Stunden stehen gelassen - hallo? da muß also demnächst der letzte mülle trotzdem 24h hier rumgammeln und leute beschäftigen? .. und wenn es doch so klar ist warum dann noch mehr regeln einführen? Mein kommentar wurde ja von Streifengrasmaus überlesen; ich meinte ihn aber gar nicht so sehr ironisch ...Sicherlich Post 20:13, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Warum müssen sich Leute damit beschäftigen? Nur weil jeder sein Senf dazu geben muss? Da leider die Gebote der Höflichkeit zu oft missachtet werden und jeder meint, sich auf dieser Seite einmischen zu müssen. Auf dein prinipielles Problem gehe ich jetzt mal nicht ein, da sie an der Qualität des Vorschlags nichts ändern. -- ShaggeDoc Talk 20:22, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) +1. Ich glaube auch, dass das SG hier sicher nicht Legislative und Exekutive zusammen mimen soll. Sollte auf dieser Seite oder irgendwelchen Unterseiten Müll stehen, sehe ich kein Problem, den auch in Zukunft schnellzutonnen bzw. tonnen zu lassen. *sowieso schon kopfschüttelnd, dass das SG dem Troll auch noch ein Forum geöffnet hat* --He3nry Disk. 20:23, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gegen die Regeln spricht im Prinzip nichts, allerdings habe ich auch gerade Schwierigkeiten mit den Kompetenzen, die die Damen und Herren sich da geben. Ich dachte, es ginge darum in schwerwiegenden Fällen (sic!) Lösungen für Dauerprobleme zu finden und nicht darum, sich lustige Regularien auszudenken, weils gerade mal zum Thema passt (auch wenn ich dieses Gelösche von Adminproblemseiten unschön finde) --Anneke Wolf 20:20, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Entweder sollte eine Beschwerde sofort oder gar nicht gelöscht werden. Wenn man einen Fall 24 Stunden diskutiert und danach sämtliche Beiträge in den Ausguss kippt, trägt das nicht sonderlich zur Transparenz bei. – Wenn der Beschwerdeführer sein Anliegen sachlich vorträgt, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, die Seite (selbst wenn die Beschwerde unberechtigt ist) ins Archiv zu verfrachten, anstatt sie zu löschen. -- kh80 •?!• 20:21, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jippie, ein lustiges Gremium... --Ureinwohner uff 20:25, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@ShaggeDoc - müssen da es IMO einer der Jobs von admins ist hier vorbeizugucken. und wenn es hier vor lauter unsinnigen anträgen wimmelt muss man sich wohl durch jeden klicken. Und da sich bei sinnlosen anträgen immer ein paar trolle finden die etwas kommentieren muss man ggf. auch mal was sagen damit erkennbar bleibt was eigentlcih sache ist (also ernst oder schwachsinn) ...Sicherlich Post 20:38, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kopiere mal meinen Kommentar von der SG-Disku hierher:

  • Hören wir doch bitte mal auf, uns gegenseitig in die Tasche zu lügen. Jeder Vermittlungsausschuss, in dem auch nur ein Kommentar steht, wird archiviert - unabhängig davon ob berechtigt oder nicht. Eine (wesentlich schwergewichtigere) Adminbeschwerde hingegen wird bei Bedarf schnellgelöscht? Meine lieben Freunde der Nacht, Kinder der Lampe, irgend etwas ist da doch oberfaul im „Staate Wikipedia“. Das SG hat zudem keineswegs seine Kompetenzen überschritten, sondern eine exakte Auslegung der bestehenden Regeln vorgenommen. Eine Kompetenzüberschreitung ist allenfalls die 24 Std. - Regel. Mit Verlaub, diese Regel dürfte zu einer deutlichen Verbesserung des Klimas beitragen. Hieraus nun „künstlich“ eine Nichtigkeit des Urteils abzuleiten, ist m.E. wirklich etwas sehr stark daneben. Bitte alle noch einmal das Gehirn „richtig einschalten“ und darüber nachdenken. Danke und besten Gruß an alle. --SVL Vermittlung? 18:27, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mehr gibts immer noch nicht dazu zu sagen. --SVL Vermittlung? 20:44, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, was das mit in die Tasche lügen zu tun hat. Ich habe noch nie ein Adminproblem gelöscht (nicht mal mein eigenes) und werde es vermutlich auch nicht. Ich finde es aber trotzdem reichlich zweifelhaft, wenn hier nicht über einen konkreten Fall verhandelt wird (mit den dazugehörigen Beteiligten), sondern plötzlich Regularien für Arbeitsbereiche aufgestellt werden an die sich dann 200 andere auch halten sollen. Da kann das SG dann Empfehlungen rausgeben (die Checkuser tun das im übrigen auch, btw, und fahren damit sehr gut, soweit ich das sehe), mehr aber auch nicht. Oder - um es mal zu übertreiben - gibt es demnächst neue, vom Schiedsgericht erdachte und ausgearbeitete, Regularien für das Abarbeiten der Löschkandidaten, weil zufällig mal ein Fall auf den Tisch kommt, der damit was zu tun hat?--Anneke Wolf 20:57, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(Quetsch) Liebe Anneke, es geht hier nicht darum, dass du oder einige andere Admins sich an die „bestehenden“ Regeln halten, sondern das dieser Fall und das daraus resultierende Urteil eigentlich nur eine „Erinnerung“ an die Regeln darstellt. Leider ist es bei vielen Admins in der Vergangenheit Mode gewesen, Adminbeschwerden einfach schnell zu löschen - wenn sie nicht als stichhaltig erachtet wurden. Ein Umstand, den ich persönlich nicht unbedingt nachvollziehen kann - und der sicherlich nicht zu einem guten Arbeitsklima in der WP beiträgt. Wenn dann auf der Disku des SG zu diesem Fall auch sogleich mit aller Lautstärke gegen das Urteil gewettert wird, dann kann ich mir obigen Kommentar schlicht und ergreifend nicht verkneifen. Gruß Jens.--SVL Vermittlung? 23:24, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Leev SVL, dann will ich mal ein bisschen Erbsenzählen ;) Das Schiedsgericht hat deshalb in Übereinstimmung mit bestehenden Regeln ein anderes Verfahren zur Behandlung von Adminbeschwerden beschlossen, als es der derzeitigen Praxis entspricht. Das ist dann natürlich schon seltsam, da dieses Verfahren zu 99% Personen betrifft, die gar nicht Gegenstand der Anklage waren (und da gehts nicht nur um die 24h, sondern um ein anderes Verfahren). Insofern ist es auch nicht verwunderlich, dass diese 99% das nicht als bindend begreifen, weil gar sie ja eben nicht Bestandteil des laufenden Verfahrens sind. Insofern ist so ein bindender Beschluss anstatt einer Empfehhlung dann auch kommunikativ eher ungeschickt. Wie auch immer, von mir aus kann mans machen, ich habe auch gar nicht so Interesse dann, den Schiedsrichtern irgendwie ans Bein zu pis****. Aber sich vor dem nächsten Urteil vielleicht mal ein paar Gedanken über die Reichweite von Urteilen machen und für wen man dann die Urteile fällt wäre mein ungebetener Wunsch (Außerdem interessiert mich immer, was Leute denn so alles mit neuen Machtbefignissen anfangen). --Anneke Wolf 14:47, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das SG orientiert sich offenbar zumindest ein wenig am BVerfG, das unter Entscheidungen leider immer wieder auch seine Rolle als Ersatzparlament versteht. Statt unanfechtbarem „Richterrecht“ sollte das SG wohl eher in der Regel Wegweisungen formulieren, die man danach im üblichen Verfahren umsetzt. Hier wäre das z.B. durchaus möglich gewesen --Gerbil 20:50, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man einfach mal trennen:

  1. Ist das Schiedsgericht legitimiert, neue Richtlinien abseits von konkreten Fällen zu beschliessen bzw. als Urteil zu vekünden?
    Antwort: Aus meiner Sicht definitiv nein! Ein Urteil des SG kann keine Richtlinien oder Regeln neu entwickeln und andere dazu zwingen, sich daran zu halten!
  2. Kann das Schiedsgericht (ähnlich wie jeder Stammtisch oder jeder Chatmobhinterzimmerclan) Empfehlungen für eine Überarbeitung der Richtlinien aussprechen und diese dann im Sinne von Wikipedia:Sei mutig oder WP:AGF auch einbasteln und damit wikilike zur Diskussion stellen?
    Antwort: Da das jeder darf, darf das natürlich auch das Schiedsgericht.
  3. Sind die vom Schiedgericht beschlossenen neuen Richtlinien sinnvoll, um auf dieser Seite zukünftig deeskalierend zu wirken?
    Antwort: Ich finde die Ideen zumindest nciht schlecht, das Schnellgelösche hier geht mir regelmäßig auf den Zeiger - vor allem seit ich nicht mehr die Möglichkeit habe, mir die gelöschten Seiten anztuschauen (und es mir dabei wie jedem Ottonormaluser geht, der das hier also nur als Willkür-Farce missverstehen kann)

Ergebnis: Das Schiedsgericht ist zwar nicht legitimiert, Regeln und Richtlinien nach Urteilsgusto zu ändern und aufzustellen, es kann aber wie jede andere Benutzergruppe mutig sein und Richtlinienänderungen zur Diskussion stellen und modifizieren. Die Vorschläge haben natürlich keine bindende Wirkung und sind als Vorschläge zu betrachten. Wenjn die Vorschläge sinnvoll sind, sollten sie übernommen werden, wenn es Diskussionsbedarf gibt, muss diskutiert werden - inhaltlich auf Basis der Vorschläge, nicht über deren Entstehung. My cents -- Achim Raschka 23:39, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Praktische Umsetzung

  • Die Entscheidungen des SGs sind auf dieser Diskussionsseite oben eingefügt.
  • Der Hinweis auf die 24-h-Frist wurde in WP:AP eingepflegt.
  • Der Hinweis auf Einhaltung der korrekten Vorgehensweise (Unterseite anlegen, Verlinkung auf WP:AP), da die Beschwerde ansonsten umgehend gelöscht wird wurde in WP:AP eingepflegt.
  • Der Baustein „Kein Adminproblem“ wurde als Vorlage erstellt.

Damit dürften alle SG-Entscheidungen praktisch umgesetzt sein. --Hans Koberger 09:41, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den "Entscheidungstext" wieder herausgenommen, da
Das Löschen des Abschnitts ist unabhängig davon, dass ich die "Leitsätze" der "Entscheidung" für sinnvoll halte. Aber so lange nicht geklärt ist, ob diese allgemeine Bindungswirkung überhaupt zu den Befugnissen des Schiedsgerichts gehört, hat auch ein (korrektes) Zitat nichts im Seitenkopf verloren. Sinnvoller erscheint mir eher ein Hinweis auf die allgemeinen Grundsätze der Wikipedia, die natürlich auch für Administratoren gelten. --jergen ? 09:59, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Die Anführungszeichen sitzen oben im Text, weil die verwendeten Begriffe nur schlecht zu den juristischen Begriffen passen. --jergen ? 09:59, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann dürfte ich den Satz: „ - dessen Entscheidungen sind allerdings bindend.“ auf WP:SG falsch verstanden haben. --Hans Koberger 10:16, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In den FAQs stehen aber auch x andere Sachen. Es soll ein konkreter Konflikt gelöst werden (Wie soll das gehen, wenn der beteiligte Admin noch nicht einmal informiert wird?), das Schiedsgericht soll erst in letzter Instanz entscheiden (Gab es eigentlich einen Fall unter WP:AP, der sich mit Tsors Löschung beschäftigt hat? Dort hätte man nämlich auch klären können, dass man sich nicht von jeder Sockenpuppe auf der Nase herumtanzen lassen muss.), von Präzisierungen oder gar Neuregelungen bestimmter Verfahren steht auch nichts in den FAQ. Wie schon mehrfach gesagt: Wir können bestimmte Verfahrensregeln verändern, wenn die Änderungen sinnvoll sind. Aber man muss sich dabei nicht auf ein Schiedsgerichtsverfahren berufen, wenn sehr fraglich ist, ob das Schiedsgericht wirklich seiner Befugnisse entsprechend gehandelt hat. Grüße --Scherben 10:33, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Egal, ob die Entscheidungen des SGs akzeptiert werden oder nicht, sollten sie imo doch auf der zugehörigen Seiten publiziert werden. --Hans Koberger 10:45, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du setzt also auf die "Macht des Faktischen"? Indem hier eine umstrittene Entscheidung an prominetester Stelle publiziert wird, erreichst du - ohne deutliche Darstellung des Status "umstritten" -, dass sie faktisch Bindungswirkung erhält. So geht das nicht. --jergen ? 10:56, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Unabhängig davon, ob wir nun mit dem „Erlass“ statt einer „Empfehlung“ unsere Befugnisse überschritten haben oder nicht: Wie sieht die Angelegenheit denn sachlich aus? Gibt es triftige Gründe, die 24-Stunden-Regelung nicht einzuführen? (Alles andere ist sowieso keine Neuregelung.) Sie kommuniziert ohne wesentlichen Mehraufwand die Ablehnung einer Beschwerde, die bei der bisherigen Praxis immer wieder auf Unverständnis und Unmut stieß. Ich würde es begrüßen, wenn sich die Diskussion darauf konzentrierte. Sollte eine Reihe von Admins darlegen, dass die 24-Stunden-Regelung aus bestimmten Gründen Blödsinn ist, werden wir sicher nicht auf ihr beharren, nur weil wir sie als Schiedsgericht beschlossen haben.
Noch einmal zum Vorwurf, wir hätten den Einzelfall nicht entschieden, aber stattdessen eine allgemeine Regelung formuliert: Kann man natürlich so sehen. Wir haben den Fall tatsächlich angenommen, weil wir ihn für symptomatisch im Zusammenhang mit AP halten, nicht weil er für sich genommen schwerwiegend genug wäre. Ziel unseres Schiedsspruchs war, solche Fälle in Zukunft zu vermeiden und auch, einige Admins dezent an ihre Pflicht zur Zurückhaltung in eigener Sache zu erinnern.
Rainer Z ... 16:20, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wir haben den Fall tatsächlich angenommen, weil wir ihn für symptomatisch im Zusammenhang mit AP halten, nicht weil er für sich genommen schwerwiegend genug wäre. Ziel unseres Schiedsspruchs war, solche Fälle in Zukunft zu vermeiden und auch, einige Admins dezent an ihre Pflicht zur Zurückhaltung in eigener Sache zu erinnern Voll akzeptiert, sowas bitte zukünftig im Urteil aber vermerken, bitte. So liest es sich nämlich (gerade für Außenstehende) wie: Wir hatten gerade keinen Bock Scherben oder Tsor was aufzubrummen, aber uns fielen zufällig ein paar neue Verfahrensweisen ein. die wir jetzt hier mal einführen. D.h. die Grundlage des Urteils wird überhaupt nicht deutlich. (Ja, ich weiß, ich nerv nen bisschen, ist jetzt aber auch gut ;-) --Anneke Wolf 16:30, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nach dem das prozedurale geklärt ist, nun zum Inhaltlichen Eures Vorschlages(!): Gleich haben wir mal exemplarisch zwei Trolle auf der Wiese, wo nun jemand (hier Thogo) das extra beobachten muss und die Künstler darauf aufmerksam machen muss, dass ihr Problemchen noch nicht einmal formal richtig eingestellt ist. Sollten die beiden nicht reagieren, wird er dann wie im Procedere vorgesehen das Ding dann doch löschen? Wenn ja, nach welcher Frist? Und was verhindert dann, dass der Troll wieder beim SG landet usw. usw. Also so richtig gut ist das nicht, was ihr da vorschlagt. Und nur falls wir es nicht schon wüssten: Man kann Trollerei nicht dadurch eindämmen, dass man eine weitere Prozedur einführt. Der Troll trollt auf der Prozedur zur Prozedur ... --He3nry Disk. 18:20, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Troll trollt sowieso. Unser Beweggrund war auch nicht Trollerei einzudämmen (wenn wir das mal könnten ...). Die 24 Stunden bieten doch kein neues Trollforum, weil da sowieso nach der Ablehnung nix mehr passiert. Bapperl reinsetzten oder falls notwendig eine individuelle Begründung, einen Tag warten und weg. Ob Anfänger oder Troll: Danach kann man kurz drauf verweisen und die Sache ist gegessen. Rainer Z ... 19:06, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde die Diskussion ziemlich schädlich. Wenn man ein Schiedsgericht einführt, das in letzter Instanz bindende Entscheidungen treffen soll, dann hält man sich auch daran; sonst ist eine letzte Instanz sinnlos. Denn ein Gericht in letzter Instanz legt auch seine Kompetenzen selber aus (ist im echten Leben genauso).
Wenn man das nicht will, sollte man konsequent sein, und nach dem halben Jahr sich dafür einsetzen, das das Schiedsgericht abgeschafft wird.
Im übrigen überschreiten tagtäglich Benutzer und Admins ihre Kompetenzen, indem sie sich nicht an Grundprinzipien und Regeln halten. Einige Admins scheinen mir eher nach ihren eigenen Regeln zu urteilen. Die Kontrolle durch AP funktioniert häufig nicht. Admins missbrauchen ihre erweiterten Rechten – entgegen allen Richtlinien – auch in der AP und werden selten dafür abgestraft. Die 24-Stunden-Regel ist hier ein erster Ansatz, die Kontrolle zu verbessern; Die Community hat nun die Möglichkeit die Beschwerde zu lesen und zu bewerten, auch wenn sie danach gelöscht wird. Durch den Mindestzeitraum ist auch gewährleistet, dass nicht ein Admin auf die Idee kommt, eine Admin-Beschwerde vorzeitig zu beenden (Baustein), und schnell ins Archiv zu schieben. Es ist mehr Zeit da, so dass die Chance besteht; dass sich möglichst viele Admins beteiligen können, sich damit die Kontrolle verbessert, und man damit Seilschaften-Entscheidungen vorbeugt. -- Cristof 18:51, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tsors Verwunderung

Das ist ja interessant: Das SG hat sich u.a. mit mir befasst. Da wäre es doch nett gewesen, mich mal darüber zu informieren. Ich sehe den Link hier zum ersten mal. Die Behauptung des Antragstellers, er habe mich informiert, ist falsch, wie sich jeder überzeugen kann.

  • (1) Mein Verbesserungsvorschlag für künftige SG-Fälle: Nimmt das SG einen Fall an, dann sorgt es dafür, dass alle Beteiligten informiert werden (mit Link auf den Fall).
  • (2) @Benutzer:Syrcro: Welche Entscheidung habe ich abgelehnt?

Ich wundere mich sehr. --tsor 18:42, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Seite des Entscheidung über Dich erweckt den Eindruck, Du hättest die Befassung des SG mit der Sache abgelehnt. Das Du gar nicht benachrichtigt wurdest ist natürlich eine andere Lage.--sугсго.PEDIA-/+ 18:45, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es hat sich wohl nie jemand die Mühe gemacht die Diff-Links anzusehen. Ich übrigens auch nicht. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:20, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

So ganz kann ich die Verwunderung nicht nachvollziehen. Man wird davon ausgehen dürfen, dass alle Admins die Schiedsgerichtsseite auf ihrer Beobachtungsliste haben. Wobei das ganze allerdings noch neu ist, es also zu Anfangsschwierigkeiten kommen kann. Ich gebe zu, dass ich nicht einmal auf die Idee gekommen bin, Tsor sei nicht informiert worden. Das nachzuprüfen halte ich aber auch nicht für die Pflicht des Schiedsgerichts. Vielleicht müsste noch herausgestellt werden, dass der Antragsteller alle Beeteiligten vorher zu informieren hat. Rainer Z ... 02:00, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab die nicht auf der Beobachtungsliste, und ich hab auch nicht vor, das zu ändern. Ich bitte sehr darum, gegebenenfalls in so nem Fall informiert zu werden. --NoCultureIcons 02:05, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
geht mir genauso, ich beobachte die Seite bewusst nicht. Ich dachte, dass Schiedsgericht sei gerade dazu da, den Admins in solchen Fällen Arbeit abzunehmen?! --Tinz 02:12, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
+1. --Scherben 09:46, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
+1. --jergen ? 10:01, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wobei unabhängig vom Fall noch anzumerken ist: sobald man eine gewisse Zahl von Artikeln auf der Beobachtungliste hat, bekommt man häufig nicht mal die Änderungen der letzten 24 Stunden gebacken (aufgrund des 1000er Maximums) - bei mir ist es z.B. so, dass ich pro Tag mindestens zweimal meine Beobachtungliste checken müßte, um keine Änderung zu verpassen. Man braucht also nur mal einen Tag offline zu sein, und hat dann keine Chance mehr diese Änderungen zu finden.
Tsors Vorschlag ist hier auf alle Fälle sinnvoll, es sollte auf alle Fälle als Standard eine Benachrichtigung durch das Schiedsgericht an alle Beteiligten erfolgen: nur so wäre zum Einen sichergestellt, dass alle informiert wurden - zum Anderen wüßten auch alle, dass der Fall tatsächlich „in Arbeit“ ist. Für die Benachrichtigung könnte ja problemlos eine Vorlage eingerichtet werden, in die nur noch der Link und das Betreff eingetragen werden müssten - es geht ja nur um die Information über einen anstehenden Fall, alles andere kann man dann leicht nachlesen. -- srb  02:53, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast m.E. völlig recht, und Tsor mit seinem "Vorschlag" natürlich ebenso. Ich gehe halt immer davon aus, daß ein Antragsteller (egal ob bei A/P, BS, AK oder bei uns) sein "Antragsobjekt" in Kenntnis setzt. Daß das hier nicht wirklich geschehen ist, ist ärgerlich. Werden wir halt in künftigen Fällen nachprüfen bzw. selbst übernehmen müssen. Ist hiermit notiert, wir lernen halt jedesmal was dazu. --m  ?! 10:40, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann müssen wir das wohl jeweils prüfen (seufz!). Oder klarstellen, dass die Benachrichtigung zu den Pflichten des Antragstellers gehört, sonst Antrag ungültig.
Ansonsten möchte ich Admins wirklich bitten, das Schiedsgericht auf der Beobachtungsliste zu haben. Das ist zunächst lediglich eine Seite mehr. Mir jedenfalls liegt daran, dass das Schiedsgericht unter „verschärfter“ Adminbeobachtung steht. Rainer Z ... 16:31, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
meine beobachtung beschränkt sich im allgemeinen auf artikel und deren diskussionsseiten; ich werde also i.d.R. eher nichts sehen ;o) ..Sicherlich Post 20:10, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Schiedsgericht ist dazu da, wenn sonst nix mehr geht. Wenn jemand das Schiedsgericht anruft und dies einem "Kontrahenten" nicht mal androht/mitteilt etc., ist das m. E. schon ein eindeutiges Kriterium für Trollerei und schließt ein Befassen durch das Schiedsgericht m. E. bereits von vornherein aus. --AndreasPraefcke ¿! 20:35, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

+1 und alle, die beim Schiedsgericht vorbeikommen, egal ob über die Beobachtungsliste oder per Zufall, sollten einen Difflink als Einverständnis auf jeden Fall hinterfragen. -- Achates Differenzialdiagnose! 22:50, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nach meinem Rechtsverständnis ist ein Gericht, egal welches, schon selbst dafür verantwortlich, die Beteiligten zu laden. Oder behält jemand von Euch die Aushänge Eures zuständigen Amtsgerichts stets im Auge - just in case, dass dort ne Verhandlung gegen Euch stattfindet? Ich möchte auch so weit gehen, dass ein Urteil, das diese Formalien nicht beachtet, keinen Rechtsbestand haben kann. Was sagen denn eigentlich die IRL-Juristen? --RoswithaC | DISK 22:56, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Im IRL gibt es zwar sog. Kontumazverfahren, d.h. Verfahren in Abwesenheit, aber grundsätzlich ist der Beschuldigte bzw. im Zivilprozess die Partei schon zu eruieren und zu laden. Ausnahmen gibts z.B. wenn er ordentlich angeschrieben und geladen wurde aber unauffindbar ist (untergetaucht, Ausländer ohne Adresse etc.). In Verfahren, in welchen die Anwesenheit beider Parteien erforderlich ist (häufig aber nicht zwingend bei Schiedsgerichten) fällt das Verfahren entweder dahin, wenn eine Partei nicht auftritt, oder aber die abwesende Partei verliert automatisch. Das kommt auf die Verfahrensregeln drauf an. Eine ordentliche Ladung muss jedoch auch hier vorausgehen - zumindest in aller Regel. --Der Umschattige talk to me 00:36, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
zum Glück sind wir hier nicht im wahren Leben und der Ankläger muss dir Bescheid sagen. -- Achates Differenzialdiagnose! 23:27, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte diese Diskussion beachten: Wann darf das Schiedsgericht aktiv werden? -- ArtMechanic 23:38, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Falls es euch beruhigt: Wir haben unser Versäumnis eingesehen und geloben Besserung. In Zukunft prüfen wir akribisch, ob auch alle benachrichtigt wurden und im Zweifelsfalle holen wir das nach oder setzen eine Frist, bis wann der Antragsteller das erledigt haben muß. Ok? --Henriette 01:50, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nachholen? Wikipedia ist keine Wohngruppe mit sozialpädagogischer Betreuung. Eine Nachfrist muss reichen. -- Achates Differenzialdiagnose! 06:30, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen FritzG und Rescha

Ich sehe das Problem in keiner Weise gelöst und verstehe nicht, warum es ständig gelöscht und die Einsteller sogar mit Sperre bedroht werde. Zur Klärung solcher Probleme ist die Seite da. --Hardenacke 15:45, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich es richig verstanden habe wird bemängelt, dass Rescha erst mit FritzG sprechen soll. So steht es auf WP:AP : "Bevor du hier ein Problem anzeigst, sprich bitte mit dem betroffenen Administrator und versuche das Problem in einem direkten Gespräch zu klären." und das ist wohl nicht geschehen. Da FritzG über das AP informiert wurde, scheint mir das die Ursache zu sein. -- Ilion 16:20, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Besser : wurde bemängelt. Seit 15:01 ist das geschehen und das AP aktiv. -- Ilion 16:23, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
"Bevor du hier ein Problem anzeigst, sprich bitte mit dem betroffenen Administrator und versuche das Problem in einem direkten Gespräch zu klären." Das ist ein Bitte, aber kein Voraussetzung für ein Adminbeschwerde. Eine Löschung mit dieser Begründung widerspricht daher den Wikipedia-Richtlinien.
Ich frage mich ernsthaft: Richten sich einige Admins wirklich an die Wikipedia-Regeln (Wikipedia Foundation Policys, Grundprinzipien WP:GP, Richtlinien WP:RL) oder stellen sie etwa ihre eigenen auf, sobald sie Admin geworden sind? MIr scheint hier dei Kontrolle der Admins durch die Community nicht wirksam zu funktionieren. Vielleicht wäre es sinnvoll den Admin-Status nur auf Zeit zu vergeben und regelmäßig Wahlen abzuhalten – wie im echten Leben.
Da oft betont wird, das ein Admin ein ganz normaler Benutzer – eben nur mit erweiterten Rechten – ist, schadet es auch nicht, wenn ein Benutzer dieses Status eine Wahlperiode mal verliert. Durch Wahlen wäre aber eine wirksame Kontrolle durch alle Wikipedianer (mit Stimmberechtigung) möglich. Nur gute Admins könnten ihren Status auf Dauer verteidigen. -- Cristof 17:38, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nur weil etwas höflich als Bitte formuliert wird, heißt das nicht, dass es nicht beachtet werden sollte. Oder ist es wirklich nötig überall von müssen und sollen zu sprechen? Es ist doch wohl auch völlig logisch, dass man sich erstmal mit dem Admin austauscht, bevor man ein Beschwerdeverfahren einleitet.
Dass Wiederwahlverfahren, von den praktischen Problemen mal abgesehen, automatisch zu einer Bestätigung guter Admins führen würde, halte ich auch erstmal für eine unhaltbare Behauptung, weil sie "populär" mit "gut" gleichsetzt. sebmol ? ! 17:49, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Im wesentlichen stimme ich Dir zu, Sebmol, aber ob jemand nach so einer Sperre noch motiviert ist, den sperrenden Admin anzusprechen ... Ist vielleicht etwas viel verlangt. Deshalb würde ich diese Bitte wohl eher als Empfehlung, aber nicht als Muss ansehen. --Hardenacke 17:53, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bei manchem sperrenden Rambo-Admin ist es eine Zumutung, den auch noch direkt, womöglich auch noch freundlich, ansprechen zu müssen, nachdem er einem den Hals umgedreht hat. -- Der Stachel 17:58, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Er wurde gesperrt, nicht umgebracht. Vielleicht liegt das Problem auch darin, dass die Entziehung der Schreibrechte in der Wikipedia von einigen Benutzern als viel schwerwiegender angesehen wird, als es tatsächlich ist. sebmol ? ! 18:15, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nehmen wir mal an: du hast dich in eine Materie/ein Gebiet eingearbeitet und wirst infinit gesperrt – möglicherweise noch mit einer ungerechtfertigten Begründung. Dann kannst du dich, nach meinem Wissensstand, nicht mehr in das Thema einklinken, oder dich auch nicht mehr genau zu diesem bestimmten „Problem“ äußern. Nicht einmal bei Personen, die sich dir eventuell gegenüber eindeutig ablehnend im Sperrverfahren verwendet haben. --85.176.136.89 19:04, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht, wenn dir der Schreibzugang entzogen wurde. Aber das ist trotzdem nicht dasselbe, wie eine Hinrichtung. Man möge bitte auch bedenken, dass es neben Wikipedia noch Millionen andere Dinge gibt, mit denen man sich beschäftigen kann. sebmol ? ! 19:16, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Sebmol: Und wenn du dein dir zur Verfügung stehendes Wissen (ohne Michael Kohlhaas zu werden) trotzdem hier noch einbringen willst – und zwar mit gutem Gewissen − zumindest mit griffigen Argumenten? --85.176.136.89 19:35, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann solltest du nichts tun, was eine Sperre rechtfertigt, und dich bei einer ungerechtfertigten Sperre beschweren. sebmol ? ! 19:39, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Ich stimme dir nicht zu. Du legst die Richtlinie so aus, wir es dir passt; und nicht wie sie dasteht. Zwischen Empfehlung und Pflicht besteht ein gravierender Unterscheid. Lieber Admin, wende doch einfach die Reglen so an, wie sie dastehen; sachlich, ohne etwas zu interpretieren, hineinzudeuten oder wegzulassen; das ist für alle Parteien einfacher. Admin-Entscheidungen werden dann auch besser akzeptiert (weniger Diskussionen).
Wiederwahlverfahren: Wir habe offenbar unterschiedliche Meinungen. Du hast zwar mit "gut" Recht, aber was gut ist, ist nur schwer objektiv messbar, daher verläßt man sich in der Demokratie lieber auf Mehrheiten; auch Admin wird man ja durch Abstimmungen, wobei die Mehrheit entscheidet; und nicht diejenigen, die die besseren Argumente haben. Wenn ein Admin einmal die Hürde geschafft hat, so wird er auch eine Wiederwahl bestehen können. Der Vorteil ist, das einige wenige Admins aussortiert würden, weil sie nur Mist gebaut haben. -- Cristof 19:32, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, woher du das hast (eigentlich weiß ich das schon, aber das tut hier nichts zur Sache), aber Admins handeln nicht wie kopflose Automaten. Natürlich interpretieren sie Regeln und Richtlinien und entscheiden selbständig, welche Interpretation oder Auslegung im Sinne des Projektes ist. Diese Entscheidungen können durch andere Admins kontrolliert werden, und in groben Verstößen auch von der Community. sebmol ? ! 19:39, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schau mal, bitte, etwa hier (Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen FritzG und Rescha). --85.176.136.89 19:54, 24. Jun. 2007 (CEST) PS: Momentan wird von Sebmol ein Vandalenmeldungsverfahren bezüglich Cristof angestrengt, die bisher von FritzG (: „verbale Diarrhoe“) unterstützt wird. 20:14, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht abgeschlossene Probleme entfernen ?

Ich wundere mich sehr darüber warum nicht abgeschlossene Probleme auf WP:AP entfernt werden. Aus meiner Sicht ist es doch wohl Sache der Administratoren einen Fall abzuschließen, dann kann dieser archiviert werden oder solange noch unter WP:AP aufgeführt werden.

Der Fall Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen FritzG und Rescha (aktueller Status ist "Die folgende Beschwerde wird derzeit diskutiert.") zeigt das Gegenteil. Weil sich niemand um den Fall kümmert wird der Fall nicht bearbeitet und deshalb wiederholt mit Kommentaren wie "eingeschlafen" oder "da passiert seit vielen tagen nichts substantielles" entfernt. Liegt die Hauptursache nicht bei den Administratoren den Fall weiterzuverfolgen, weiterzubearbeiten und abzuschließen ? Falls ja, wie kann man dann als Konsequenz aus dem eigenen "nichtstun" den Fall einfach entfernen ? -- Ilion 12:56, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da es da nichts zu tun gibt, tut sich da auch nichts - ausser Trollen, Spässchen, Spässchen über Trolle. Da sich der Mist ja offenbar nicht archivieren lässt, muss man halt das Beste draus machen... --He3nry Disk. 13:00, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einer abschliessenden Adminentscheidung wie "Fall beendet, kein Adminmißbrauch erkennbar" und der Status ganz oben auch entsprechend angepasst wird ? Das ist etwas was ich erwartet würde bevor ein Problem archiviert wird. -- Ilion 13:09, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sagt ich ja: geht nicht (Trolle), [2],[3], --He3nry Disk. 13:16, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt nochmal archiviert darüber ob es nach weniger als 24 Stunden berechtigt war das Ding zu archivieren mag man ja streiten, jetzt ist es das aber allemal. --Tinz 13:19, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Henry: Wieso sperrt Ihr die Seite nicht nach der Archivierung? Ist bei Archiven doch sowieso üblich und hält die Tro Benutzer mit einem Faible für überflüssige Diskussionen davon ab, das Problem wieder zu eröffnen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 13:25, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, wenn ich ein Troll-Problem sperre, wo kommt er dann wieder: Schiedsgericht, VM, "der Admin das A..."-Seite. Ich denke, dass es nicht hilft an sowas mit der "großen administrativen Keule" zu gehen. Ich tendiere dazu, dass Problem kontinuierlich aber langsam einzutüten (Wenn man sie nicht füttert, vergeht ihnen die Lust), d.h. nicht antworten, den gröbsten Unsinn kommentarlos revertieren, usw. --He3nry Disk. 13:46, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
He3nry, ich hatte bei dir schon mal in der Vergangenheit mit Wohlwollen bemerkt, dass du bereit warst, 1. einen Fehler zuzugestehen und 2. infolgedessen eine Verhaltensänderung (in einem hier nicht zur Debatte stehenden Fall) an den Tag zu legen. Ich bin – auch wenn einige das (offenbar) freimütig und unbelegt behaupten (dürfen) – kein Troll, sondern eine ausgesprochen gutmütige und einsichtige Person. Das kann mittels meiner Edits überprüft werden. Besonders dankbar erweise ich mich, wenn ich eine Erklärung bekomme, die nachvollziehbar ist, weswegen Etwas so oder so ist, bzw. sein soll. Es geht also in meinem Fall nicht um Trollfütterung. Keine Antwort(en) zu geben – heißt es – sei auch eine Antwort. Aber dieses Verhalten ist mehr als fragwürdig. Gerade in meinem Fall, wo ich über Wochen auf eine Antwort von Fossa gewartet habe und nicht ein einziges Mal Umstrittenes wieder einsetzte. Es kam, trotz wiederholter Bitte an Fossa, keine Reaktion. Ich habe keinen Unsinn geschrieben, sondern sauber mit Belegen gearbeitet. Eine gemäßigte, einvernehmliche Diskussionskultur anzustreben sollte nach meiner Meinung auch für Editcountstarke User das Ziel sein. Wie beurteilst du meinen Fall, wenn du dir die Mühe machst, meine Edits zu sichten? Auch alle anderen Mitlesenden dürfen sich gerne meines Falles annehmen. [4] [5] (bzw. Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung#Fragen erlaubt? Bisher ohne jegliche Reaktion.) Linesduty (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --85.176.151.147 14:46, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Willst Du jetzt ein Demonstrationsobjekt für meine These liefern?
  • Dein "Problem" war mit dem ersten Edit von Scherben erledigt, der sich auf diesen Edit des beschuldigten Admins bezog. Danach kamen zwei weitere Benutzer, die das bestätigten und dann hast Du noch mal gesagt (und wir hatten die üblichen Verdächtigen auf der Diskseite von FritzG) und dann haben wir das Ganze archiviert.
  • Und nun hast Du ein neues Forum gefunden .... ???
  • Da wir ja immer das Beste annehmen: Wenn Du so einsatzfreudig bist und hier konstruktiv mitmachen willst, was hält Dich davon ab, den unglücklichen Start mit dem Benutzer Linesduty einzutonnen, Dir einen neuen Benutzernamen zu geben und loszulegen?
--He3nry Disk. 14:57, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du gelesen, dass ich mich entschieden dagegen verwahrt habe, kritische Edits getätigt zu haben? Wo sollen diese Edits sein? Du hast dir offensichtlich, wie alle anderen beteiligten User, genauso wenig die Mühe gemacht das „Problem“ zu untersuchen. Ich war höflich und habe mich sogar noch mehrmals für entstandene Missverständnisse bei allen entschuldigt. Geht man so mit zuvorkommenden und umsichtigen Usern um? Gerade wenn sie mit jemanden (hier Fossa) in einen Konfliktbereich geraten, der selber zum allergrößten Teil kritische Edits/Löschungen ausführt?
  • Du verlinkst einen Edit mit der Behauptung: beschuldigter Admin. Bei diesem Edit habe ich niemanden beschuldigt. Es ist mir unmöglich, derartiger Argumentation zu folgen.
  • Du schreibst: „und wir hatten die üblichen Verdächtigen auf der Diskseite von FritzG“. Damit habe ich nicht das Geringste zu tun. Das ist eine klare Fehl- und Überinterpretation (infamierende Unterstellung) deinerseits.
  • Welches neue Forum soll ich gefunden haben, von dem du sprichst...?
  • Wo ist in meinem Fall zu sehen, dass „ihr“ „immer das Beste“ angenommen habt. Dieses WP:Grundprinzip ist überhaupt nicht ersichtlich gewesen oder zum Tragen gekommen, was ich auch später zu Recht bemängelt habe. Stets wurde nach wenigen Minuten – wie gerade jetzt bei dir – die Meinung der Beteiligten gepostet, ohne dass diese jedoch vertreten werden könnte.
  • Ich würde gerne dort mitarbeiten, wo ich merke, dass die Autoren nicht über ausreichende Kenntnisse verfügen und nicht dort, wo ich hingedrängt werde. --85.176.151.147 15:31, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Administrator Probleme mit IPs

Wo kann ich ein Problem mit einem Administrator eintragen wenn ich nur als IP schreiben will? Ich habe ein Problem damit das Benutzer:AT Artikel die von mehreren Benutzern in der Löschdiskussion mehrheitlich für behalten entschieden wurden einfach willkürlich gelöscht hat ohne auf die Meinungen der Benutzer einzugehen. Ich weiß das die Löschdiskussionen keine Abstimmung ist aber ein Admin kann ja wohl nicht die Meinung der beteiligten Benutzer ignorieren und einfach so entscheiden wie er gerade will! --87.189.116.43 16:03, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du diskutierst das einfach mit AT, seine Benutzerseite ist der richtige Ort. --He3nry Disk. 16:04, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Aber das weisst Du ja schön. Tip: Brüll ihn doch einfach nicht so an, das ist netter.

Was ist

das hier eigentlich vorne auf der Projektseite? --Felistoria 22:01, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ein Interwikilink auf die arabische Wikipedia... --schlendrian •λ• 22:16, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die haben offensichtlich auch APs. ;-) -- ShaggeDoc Talk 22:17, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
International League;-) Ich habe den arabischen "Krakel" links in der Leiste gar nicht gesehen... --Felistoria 22:23, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Boah, die haben Smileys. Und offensichtlich sehr lustige Adminprobleme, wenn sie die auf der Seite so häufig verwenden. Vielleicht sollten wir einen interkulturellen Austausch anregen, unter dem Motto: Mehr Fun auf Funktionsseiten. *neidisch* --Streifengrasmaus 22:38, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Och, wir hatten grad auch viel Spaß, alle Admins haben vorgeschlagen, AT zu rädern und zu vierteilen :-) --Felistoria 22:41, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Problem mit Benutzer:Jergen

Es gibt zwei Beteiligte und einen Konsens, was vorbei ist ist vorbei und alles andere ein Problem anderer Leute. -- Achates Differenzialdiagnose! 09:02, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt vielleicht zwei Beteiligte, aber dann gehört GLGerman nicht dazu. Northside war es, der die Seite aufmachte.--Bhuck 09:53, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß, ihr habt beide Recht. Könnt ihr das trotzdem bitte wie zivilisierte Menschen in einer Diskussion klären, anstatt einen Editwar anzuzetteln? Sonst sehe ich mich zu Vollsperren gezwungen, und sowas mache ich ungerne vor dem Frühstück. --Streifengrasmaus 09:07, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Angedrohte Vollsperre wahrgemacht. In der in jeder Hinsicht falschen Version. Umstrittener Beitrag nach Archivierung steht noch drin, kann aber wegen Sperrung nicht beantwortet werden. So, gehts euch jetzt besser? --Streifengrasmaus 09:58, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zumindest ist die Absurdität jetzt offenkundig. Zumal bei WP:AP die Existenz der Jergen-Problemseite in der ebenfalls gesperrten Version verleugnet wird.
Mein Vorschlag wäre, dass man in folgender Reihenfolge vorgeht: 1) Klären, ob es Konsens über die Archivierung gibt, dann erst 2) falls ja, Seite schließen, und dann erst 3) WP:AP entsprechend anpassen. Wenn andere hier meinen, in der anderen Reihenfolge vorgehen zu müssen, ist es kein Wunder, wenn es Ärger gibt.
Meiner Meinung nach müsste der Konsens eigentlich noch breiter sein als die beiden Hauptbeteiligten (schließlich sollte ein Admin ja über ein breites und großes Vertrauen verfügen, und nicht bloß Einzelpersonen von seiner Neutralität überzeugen können), aber selbst unter der Annahme, es wären nur der Problemseitenaufmacher und der Admin, die darüber entscheiden würden, so ist es ja Northside und nicht GLGerman, der hier das Machtwort zu sprechen hätte.--Bhuck 10:03, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das Problem als beteiligter Admin wieder auf aktiv gesetzt und entsperrt. Lasst die Leute einfach nachtreten - das betrifft ja nicht meine Glaubwürdigkeit. Ich find's nur noch amüsant. --jergen ? 10:26, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Ausbügeln der Unstimmigkeiten, Jergen. Anstatt dass andere Admins hier Spielchen mit den Überschriften betreiben, wäre es vielleicht sinnvoll, wenn wir hier als Konsens festhalten würden, dass die Vorgehensweise 1) Konsens 2) Archivieren 3) Vermerk auf AP die richtige Reihenfolge ist, und dann können wir es gut sein lassen und nur noch auf der zwischenzeitlich entsperrten Seite diskutieren.--Bhuck 11:04, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Entspannung mal was ganz anderes

Ist der Interwikilink eigentlich ein Gag? Kann ich den entfernen? --Hans Koberger 10:23, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe zwei Etagen weiter oben unter #Was ist. --Streifengrasmaus 10:29, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich Blindschleiche - sorry. --Hans Koberger 10:37, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Steward oder Bürokrat?

Noch eine Frage: Müsste es hier (vorletzter Satz im Abschnitt) nicht anstatt Steward Bürokrat heißen? --Hans Koberger 11:03, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bürokraten gelesen? Nein? Nachholen ;-) --schlendrian •λ• 11:04, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Lesen? Wos is des? ;-) Alles klar! --Hans Koberger 11:12, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und nun zu etwas ganz anderem...

Seit der version vom 03:40, 2. Dez. 2005 [6] ist (wenn der baustein nicht verändert wurde) in dem problemhinweis-kasten zu lesen: Auf dieser Seite werden nur Beschwerden über Administratoren behandelt, die ihre erweiterten Rechte missbräuchlich eingesetzt haben. Nun heißt es auf: Wikipedia:Edit-War#Anschauungsmaterial IMHO richtiger: [...] oder die Diskussionsseite Wikipedia:Administratoren/Probleme. Dort werden u. a. Beschwerden über Streitereien (insbesondere Edit-Wars) behandelt, in denen Administratoren ihre Machtbefugnisse missbräuchlich eingesetzt haben sollen. (Hervorhebung und nicht geschrei - von mir.) Wenn sich nun seit fast 20 monaten niemand daran gestört hat, will ich auch nicht unbedingt derjenige sein, der auf veränderung besteht. Ich habe auch keinen überblick, welcher anteil an beschwerden nun als berechtigt oder unberechtigt entschieden wurde. Aber hinweisen auf die präjudiz möchte ich schon. Erweiterte Rechte finde ich übrigens auch angemessener als Machtbefugnisse. Letzteres klingt mir zu einladend für mißverständnisse dieser rechte :-) Grüße -- Krakatau 17:35, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die von dir vorgeschlagene Änderung für den Seitentext dieser Seite vollzogen, du hast natürlich Recht. --Scherben 17:38, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(nach BK) Nachsatz: Upps, ich sehe gerade, darüber wurde bereits im Februar 2007 im abschnitt "Komisches Deutsch" nachged(l)acht... Grüße -- Krakatau 17:47, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
war doch kein BK, ich dachte das nur... Aber da sage noch einer, der frische unverbrauchte blick von uns newbies hätte nicht auch einen kleinen nutzen :-))) - danke Scherben. Grüße -- Krakatau 17:52, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Administratoren haben keine langjährigen Mitarbeiter langfristig zu sperren

Wenn Administratoren sich darauf beschränken würden, Neulinge und IPs zu blocken und allenfalls einen Tag zu sperren und die vornehme Entscheidung über Sperrung oder nicht der Community zu überlassen, dann hätten wir dieses ganze Gewürge nicht. Vorschlag: kein User der länter als 3 Montate dabei ist und mehr als 1000 Edits hat wird jemals von einem Administrator für länger als 24 Stunden gesperrt; Verhängung von Strafen, langfristigen und infiniten Sperren ist Sache der Community und nur der Community (vulgo: Benutzersperrverfahren) 76.186.85.28 15:34, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, oder wir verhindern effektiv Bearbeitungen hier von offenen Proxys. Das würde auch etwas Gewürge vermeiden...--LKD 15:36, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kontra -- ShaggeDoc Talk 15:37, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Benutzer, die sich nach 3 Monaten massivst daneben benehmen und dem Projekt schaden, werden genauso wie Neulinge behandelt, die das tun. Wesentlich ist, was getan wird, nicht wer es tut. sebmol ? ! 15:39, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der meritokratische Anteil räumt hier vielleicht zugegebenerweise und sinnvollermaßen sehr verdienten Nutzern eine etwas längere Frist und ein paar Ermahnungen mehr ein, bis der Vorhang fällt. Immunität genießt hier aber zum Glück niemand, nichtmal Uralt-Admins. --Markus Mueller 15:48, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ACK. sebmol ? ! 10:20, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@Sebmol: Häng dich nicht an den 3 Monaten fest. Man kann das auch mit 6 monatiger oder 12 Monatiger Mitgliedschaft regeln. Wichtig ist vor allem, dass bei Langfristmitgliedern die Community entscheided ob sich ein Nutzer massivst daneben benimmt odr dem Projekt schadet. Ein Admin allein kann das nicht leisten; es ist stets Communitysache zu entscheiden, ob der Vorhang lange oder infinite fallen soll. Gruß 82.236.38.239 15:55, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. sebmol ? ! 15:56, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra mit Verweis auf diesen Text, mit dem eigentlich alles schon gesagt ist. -- 15:59, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra Langjährige Mitarbeiter sollten durch Admins nicht für mehr als 3 Monate und schon gar nicht für immer gesperrt werden, da gebe ich der IP recht. Dafür ist wirklich das (in letzter Zeit praktisch nicht mehr genutzte) Benutzersperrverfahren da. Für kürzere Sperren als drei Monate reicht ein Adminentscheid - dagegen reicht umgekehrt eine Sperre von einem Tag häufig nicht um die Verfehlung angemessen zu sanktionieren. Gewiss, Admins machen Fehler, 90% der Sperrungen sind jedoch offensichtlich richtig, weitere 9% richtig oder zumindest nicht eindeutig falsch. Hier ständig ein Sperrverfahren durchzuführen, würde die Wikipedia nur lähmen. --Der Umschattige talk to me 17:46, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ACK Der Umschattige. Mir sind aber neulich zwei Fälle aufgefallen, bei denen ich mich gewundert hatte: Benutzer:Sandra Burger und Benutzer:Hansele. --Musikhörer 17:53, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra Es regelt sich alles selbst. Die max. 1% unrechtmäßig Gesperrter haben jede Menge Möglichkeiten, sich zu wehren. Und unter den 200 deutschen Admins gibt es zwar deutlich mehr als 1%, denen ich leider ein ordentliches Arbeiten nicht attestiere, weil sie keinen „Durchblick“ haben oder von irgend welchen persönlichen Ressentiments geleitet werden, aber auch diesbezüglich gibt es genügend Möglichkeiten, Fehlentscheidungen zu korrigieren - bis hin zur „unehrenhaften Entlassung“ gewisser Admins. Und jenseits dieser Kritik finde ich, gibt es mehr als eine Handvoll Admins, die ihre Arbeit, gerade in Richtung Benutzersperrung, ausgesprochen gut machen (nämlich auch in dem Sinn, dass die Community möglichst wenig gestört wird). Es gibt daher keinen Regulierungsbedarf. Lasst uns lieber schöne Artikel schreiben ;-) --RoswithaC | DISK 18:05, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ar...was? Tikel? Wozu? -- ShaggeDoc Talk 18:08, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sie meint bestimmt Arti-Gel. Aber was das ist weiss ich auch nicht. Liesel 18:14, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist die Körperpflege-Linie von arte, glaube ich. --Michael S. °_° 18:20, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ShaggeDoc, ich nenn' Dich ab heute DäggelSchock, und Liesel ist doch ein Mädchen, ich schwör's. --RoswithaC | DISK 18:19, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt versteh ich langsam, sie meint die Art Igel. -- ShaggeDoc Talk 18:25, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
„Gebt, daß ich nie so töricht sei, zu traun der Menschen Schwur und Treu'.“ made by W. S. Liesel 18:36, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

contra - das Benutzersperrverfahren ist obsolet, weil es nicht skaliert. Es ist schlicht unzumutbar, dass 150 bis 200 Personen sich in einen Fall einarbeiten sollen, Diffs lesen und ggf auch noch selbständig nach weiteren Diffs suchen sollen. Wenn man 20 mins für eine angemessene Einarbeitung ansetzt, sind das 50 bis über 60 Stunden Lebens- und Wikipediazeit, die ausgerechnet den engagierten Mitarbeitern gestohlen werden und die sie nicht für Artikel- und andere Wikipediaarbeit nutzen können. Außerdem sind die letzten paar Benutzersperrverfahren zu ekelhaften Schauprozessen verkommen. Wir haben seit kurzem ein Schiedsgericht, das genau dafür da ist, Admin-Entscheidungen zu prüfen. Das Sperrverfahren sieht also so aus, dass ein Admin sperrt (und glaube mir, es ist keine angenehme Sache, einen seit längerem mitarbeitenden Wikipedianer auszuschließen und die "Knöpfe" sitzen da bei niemanden locker). Der Gesperrte kann das SG anrufen und dieses kann entweder die Sperre bestätigen, sie aufheben oder wenn es den Eindruck hat, dass der sperrende Admin nicht nur daneben gelegen hat, sondern seine Pflichten grob verletzt hat, auch eine Sanktion gegen den Admin verhängen. Das ist das heutige Verfahren zur Sperre eines Mitarbeiters, das alte formelle Verfahren ist schon seit geraumer Zeit defacto abgeschafft. --h-stt !? 18:38, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aber das stimmt doch gar nicht. Das Schiedsgericht hat immer wieder betont, dass es eben nicht für tatsächlich oder vermeintlich willkürliche Sperrungen durch Admins zuständig ist. Und der Gesperrte kann das SG gar nicht anrufen, da die sperrenden Admins argumentieren: "Gesperrte Nutzer haben kein Schreibrecht." 87.194.115.69 18:47, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Quatsch - das ist sogar die Hauptfunktion des Schiedsgerichts. Sie haben nur keine Lust, sich mit Kleinkram zu befassen und lehnen daher Fälle mit einer Sperrdauer unter zwei Tagen ziemlich sicher ab und entscheiden selbst, welchen Fälle sie sich näher anschauen. Aber für die Kontrolle von langen und unbegrenzten Sperren ist das SG ja gerade geschaffen worden. --h-stt !? 18:54, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch :-) --Bubo 19:37, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pro. Die IP hat vollkommen Recht. Es ist bezeichnend, dass hier ziemlich exakt jene Admins mit Contra stimmen, die sich in Sachen Schikanierung und Demütigung langjähriger und verdienter Benutzer in ganz besonderem Maße hervorgetan haben.

  • "Benutzer, die sich nach 3 Monaten massivst daneben benehmen und dem Projekt schaden" - wer soll das entscheiden? Ein einzelner Admin kraft seiner unendlich überlegen-souveränen Weisheit??? Warum soll seine Einschätzung mehr zählen als die des betroffenen Benutzers selbst? Ist eine Admin-Ernennung ein Sakrament, das den Gewählten himmelweit über das gewöhnliche Wikipedia-Gewürm hinaushebt?
  • "Die max. 1% unrechtmäßig Gesperrter haben jede Menge Möglichkeiten, sich zu wehren." - haben sie eben nicht. Sie stehen der fest verschworenen selbstherrlichen Admin-Phalanx machtlos gegenüber.--Dr. Meierhofer 20:29, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
uiuiui - er hat verschworene gesagt - DECKUNG! -- Achim Raschka 20:34, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
sag mal Achim wofür haben wir denn bei Jcornelius geübt? Komm aus der deckung wieder raus und zurück in die Phalanx - da schlägt man sich die nacht um die ohren und dann sowas ...Sicherlich Post 20:38, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Warum präsentiert uns der Herr Doktor dann nicht mal seine Idee, wie man mit entsprechender Kundschaft umgehen soll? *gespannt ist* --STBR!? 20:40, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag wäre, dass Benutzersperrungen aus anderen Gründen als Vandalismus bei Usern mit einer bestimmten Mindesteditzahl der Community vorbehalten bleiben. Jetzt kommt natürlich gleich die "Ach nein, nicht noch mehr Bürokratie!"-Keule. Aus meiner Sicht hält sich der Aufwand aber in Grenzen, und ist gegenüber den derzeitigen Zuständen jedenfalls das kleinere Übel.--Dr. Meierhofer 20:49, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Toll, man braucht nur genug Edits um de-facto unsperrbar zu sein. Damit kann ich also anfangen andere Leute wild zu beleidigen, meinen ganz persönlichen POV in unzähligen Artikel unterbringen und endlose Edit-Wars führen. Liesel 21:06, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hey, isch bin gah kein Admin - schon gar nicht einer von jenen! Ich tue mich auch nie nicht irgendwie hervor, ährlisch. Aber dieses Windchen im Wasserglas ist doch mal wieder ganz witzig. --RoswithaC | DISK 20:48, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pro. Apropos Verschworene: Selbst bei Gericht gibt es Geschworene, das sind ganz normale Leute, die sich gerne mal „20 mins für eine angemessene Einarbeitung“ (siehe: h-stt weiter oben) Zeit nehmen, damit nicht einer alleine die Entscheidung treffen muss. Sollten wir aber so viele langjährige verdiente Mitarbeiter haben, die man unbedingt indefinit sperren muss, dass wir uns gar nicht mehr damit befassen können, dann ist ohnehin irgendetwas oberfaul. (Stichwort Palastrevolution, haben wir noch gar nicht :)--Regiomontanus (Diskussion) 21:07, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn jemand wie Hansele nach Sage und Schreibe fast 35.000 Edits ohne Gemeinschaftsbefragung einfach aus dem Projekt geworfen wird, halte ich das für falsch. Da spielt es dann auch keine Rolle, ob er während einer sechsmonatigen(!) Sperre sich eine Sockpuppet gebastelt hat oder nicht. Die sechsmonatige Sperrung erfolgte, so kann man es dem Logbuch entnehmen, ohne Vorwarnung, die vorherigen Sperrungen waren insgesamt 14, sprich durchschnittlich eine je 2.500 Edits mit der Maximaldauer von einmal 3 Tagen, die sonstigen deutlich darunter. Die vorangegangene Sperrung war deswegen mehr als deutlich überhöht und sollte auch schon Unerwünschtheit signalisieren. Eine Sockenpuppe, die konstruktiv mitarbeiten möchte ist deshalb meines Erachtens verständlich. Dieser Fall soll nur ein Beispiel sein, dass in bestimmten Sachen auch die ganze Community ein Wörtchen beitragen sollte. Die radikaldemokratischen Forderungen der IP sind natürlich maßlos überzogen, man sollte aber nicht vergessen, dass die deutliche Mehrheit der Wikipedianer keine Administratoren sind und erst recht nicht im Schiedsgericht sitzt. --Musikhörer 22:21, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da sieht man wieder, was Statistiken aussagen: Gar nix. Benutzer:KarlVs Antithese dazu: 7 Sperren + 18 Sperren + 15 Sperren + 2 Sperren = 42 Sperren. Und der Benutzer kann in drei Tagen wieder editieren.... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:28, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

In dem Fall wurde ein BS schon zweimal abgelehnt. Und bei so vielen Sperrungen muss ein Administrator natürlich auch härter durchgreifen dürfen, wie schon oben geschrieben, die überzogenen Forderungen der IP sind Quatsch, nur ist in so einem Fall dann eine Dauer von einer Woche, von zwei Wochen, von einem Monat, ja vielleicht als Maximum sogar eine von zwei Monaten angebracht (ich spreche jetzt nicht fallbezogen, sondern allgemein), aber keine halbjährige oder infinite Sperrung nach 35.000 Edits. --Musikhörer 22:35, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Für mich klingt das nur nach Narrenfreiheit ab einer gewissen Edit-Anzahl... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:44, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Sperre von zwei Monaten und bei Wiederholung ein Benutzersperrverfahren tut das für mich nicht. Sorry, Braveheart. Nur über das langfristige Schicksal von Benutzern, die mit zu den aktivsten gehören und da noch zahlreiche Admins schlagen, sollte imho mehr als nur eine Person entscheiden. --Musikhörer 22:51, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist nicht genau für solche Fälle das Schiedsgericht zuständig? Wie schon oben erwähnt wurde, bringen Benutzersperrverfahren rein gar nix. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:56, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ich bin im Prinzip schon dafür, gewisse Sperrentscheidungen der Community zu überlassen. Ich halte die Meinung von Dr. Meierhofer zwar für etwas "drastisch", dennoch sollte die Community mehr in Sperrentscheidungen eingebunden werden. Dabei möchte ich ausdrücklich eindeutige Vandalenaccounts und drastische, wiederholte persönliche Angriffe ausnehmen, dass sollte ein Admin entscheiden. Ich könnte mir da vielleicht eine Staffelung vorstellen die in etwa so aussehen könnte:
  • bis zu einer Anzahl von X Edits entscheidet ein Admin allein
  • bei mehr als X Edits, aber weniger als Y Edits sollten ein oder zwei Admins "gegenzeichnen"
  • erst ab mehr als Y Edits entscheidet die Community in einem Sperrverfahren
Ich stimme daher auch Musikhörer zu, denn eine indefinete Sperrung von einem Admin bei 35.000 Edits halte ich für schlicht falsch, da haben Admins zu viel Macht. --Tobias1983 Mail Me 22:57, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@Braveheart: Bei 'zig-tausenden von Benutzern, davon tausenden höchst aktiven, davon hunderten, die mit ihm mehr oder weniger zu tun hatten (der Rest besteht auch aus klugen Leuten, die sich ebenso aus gegebenen Argumenten ihr Bild machen können), sollten auch mehr als zehn Benutzer, unabhängig von deren besonderen Verdiensten über einen solchen Sperrumfang mitabstimmen können. Bye the way, das hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun, nur als triviale Info. Nicht einmal das Schiedsgericht wurde einberufen. Und wieso nicht? Weil die Sache nicht in die Öffentlichkeit getragen wurde. --Musikhörer 23:11, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn langjährige Mitarbeiter sich zu solchen entwickeln, die dem Projekt nur noch schaden, dann werden sie gesperrt. Das ist so und das wird sich hoffentlich auch nie ändern. Genau dafür sind die Admins da. Und das entscheidet auch nicht einer alleine, da gibts oft lange Diskussionen vorher (hier oder im Chat oder per Mail oder sonstwie). --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:57, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

In dem Fall aber nicht, weil es keine Diskussion gab, sondern ein Admin an einem "versteckten" Ort mit einem Satz ohne irgendwelche Absprache die Sperung erwähnte, wo es eigentlich um etwas anderes ginf. Durch ein BS wird soetwas zwangsweise verhindert. --Musikhörer 01:03, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Andere zu sperren vermittelt nun mal ein geiles Gefühl von Macht. -- Martin Vogel 01:19, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo weshalb funktioniert der Macht link von Martin Vogel denn nicht ??? Ich hätte auch mal wirklich gerne betont das ein Revert aus dem Artikelnamensraum doch auch als Zähler für den Eintrag im Artikelnamensraum zählt. Wenn wir diese Reverts dann mal nicht mehr zählen würden, dann würde sich das Score Board bei machem Administrator recht gewaltig in kleinere Dimensionen verschieben. Macht mit eurer Macht was ihr wollt nur bedenkt auch einmal welches durchschittliche Alter die Hartliner unter euch haben.--Klandestin 09:56, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bei mir funktioniert er. --Musikhörer 09:58, 24. Jul. 2007 (CEST) Bei mir funzt das nicht Mhhhmmmm--Klandestin 10:01, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die von Admins getätigten Reverts nicht mehr zu den Beitragszahlen addieren? Super Idee! Schliesslich ist das überhaupt keine Artikelarbeit, wenn man nur gedankenlos auf Revert drückt, um den Artikel vor Vandalismus, Werbung, POV oder was auch immer zu befreien. Sowas sollten wir unbedingt machen, gleich nachdem eingeführt wurde, dass sinnlose und überflüssige Kommentare von Benutzern auch nicht mehr gezählt werden! --BodoZ 10:14, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke BodoZ!
Um auf die Überschrift zurückzukommen stelle ich zwei Gegenfragen:
  • Wer sonst? Die Bürokraten und Stewards sind auch Admins, bleiben nur die zwei drei Schiedsrichter, die Adminrechte haben, aber keine Admins sind.
  • Warum nicht? Störungen haben Vorrang. Gearbeitet werden kann nur, wenn die Störung beseitigt wurde. Die Beseitigung kann im Einzelfall auch eine Sperrung bedeuten und eine Sperrung ist im wesentlichen nichts anderes als die Verwirklichung des Right to leave, nur unter Zwang.
Auch wenn die Machtstruktur meritokratische Elemente trägt, bedeutet das im Verhältnis Einzelner-Community nicht zwangsläufig „je-länger-je-lieber“, daher lässt sich aus einer langen Zugehörigkeit auch kein Vollkaskoschutz ableiten. Auch wenn das Schiedsgericht unter anderem zur Prüfung von Sperrungen da ist, sollte das keinen Admin dazu verleiten deswegen vermehrt indefinite zu sperren, andererseits sollte keiner darauf hoffen, dass die Community alles toleriert. Persönlich lehne ich Musikhörers arg bürokratistischen Vorschlag ab, schließlich zielt er lediglich auf quantitative Kennzahlen ab. -- Achates Was ist es dir wert? 10:18, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten