Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2007 um 13:50 Uhr durch Sarion (Diskussion | Beiträge) (Sportliches Talent). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Seit der Anlegung im September 2006 nur ein einziger Artikel in dieser Kategorie, entsprechend den Richtlinien zu wenig. Mein Atnrag: Löschen. Weitere sehr ähnliche Kategorien sind sicherlich ebenfalls zur Diskussion zu stellen. Wolfgang eh? 05:31, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kann wie manch anderer Leuchtturm im die Oberkategorie Leuchtturm. Durch die 2. Kategorie per Catscan auffindbar. --Kungfuman 11:08, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin für behalten, da eine Kategorie Leuchtturm nach Staat sinvoll ist. Catscan ist sicher nicht jedermensch bekannt, vor allem nicht dem durchschnittlichen WP-Benutzer. -- 89.54.141.107 12:50, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Die ganze Kategorisierung da ist schief. In der Hauptkategorie sind 125 Einträge und wenn ich nicht irre, werden dabei die 18 (!) Unterkategorien mitgezählt... Die einzige, die da eine Existenzberechtigung hat, ist Norwegen und Deutschland. Bei letzterer noch SH als Untercat. --TheK ? 16:41, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht gerade umkategorisiert worden, da sind 28 Einträge drin? Bei einer feinen Unterteilung spart man sich die Parallelkategorisierung Kategorie:Bauwerk in Estland im Artikel, wenn Kategorie:Leuchtturm in Estland dort eingetragen ist. Behalten --Matthiasb 19:07, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt doch mehr als 1 Leuturm in Estland oder? SCheint mir eine sinnvolle Idee das man die Leutürme nach Länder einteilt. 194.150.244.94 19:50, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man spart sich nicht nur die unnötige Doppelkategorisierung, sondern man folgt damit auch einer durchgängig sinnvollen Systematik. Catscan als externes tool kann dies keineswegs ersetzen, daher behalten. --alexscho 20:18, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 19:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was unterscheidet eine historische Flut von einer Flut im allgemeinen? Ist alles was letztes Jahr geschah schon historisch? Genug der Worte, vermutliche Wst-Sockenpuppen-Kategorie. Löschen (siehe unten) --Matthiasb 10:45, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist keine Wst-Sockenpuppenkategorie. Über den Name kann man sich streiten: die Kategorie:Historischer Brand haben wir nach Kategorie:Großbrand umbenannt; auf jeden Fall macht die Kategorie Sinn - behalten. --Ordnung 10:50, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub in diese Kategorie werden Artikel über effektive einzelne Fluten einsortiert, die Kategorie:Flut scheint eher Arten von Fluten zu beinhalten. Und um die Frage zu beantworten: Sogar alles, was vor 2 Sekunden geschah, ist "historisch" (weil schon geschehen). 83.77.134.152 10:53, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK)Wieso macht das Sinn? Ist Elbehochwasser 2006 eine historische Flut? (Zur Sockenpuppenkat - ich habe das hier mit der Ober-Kategorie:Flut verwechselt, die ist 'ne Sockenpuppenkat.) Wie kann man eine sinnvolle Unterscheidung der Artikel über verschiedene Arten von Fluten sowie Flutereignissen anlegen? --Matthiasb 11:00, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist Elbehochwasser 2006 eine historische Flut. Lies mal hier: historisch. Aber um solche Missverständnisse zu vermeiden, können wir gerne nach einem besseren Name suchen, wie bei den historischen Bränden. --Ordnung 11:14, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen in Kategorie:Flutereignis oder meinetwegen Kategorie:Flutkatastrophe täte es wohl auch. Ansonsten macht die Trennung zwischen allgemeinen Flutartikeln und historisch bedeutsamen Fluten durchaus Sinn. Der historisch interessierte Leser wird eher wissen wollen welche Flutkatastrophen es gab, die konkreten Fluten können dann auch in den Ksatastrophenkategorienbaum aufgehängt werden; für allgemeine Fluten trifft der Begriff der Katastrophe auch nicht notwendig zu.--Kriddl Diskussion SG 11:13, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Per Kriddl umbenennen in Kategorie:Flutereignis (Katastrophe wäre einschränkend, falls ein nennenswertes Ereignis auftritt, das keine Katastrophe ist. --Matthiasb 11:26, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nunja - das Ganze hängt unter der Kategorie:Katastrophe, und Flutereinisse die nicht (auch) unter diesen Begriff fallen dürften der Relevanzhürde zum Opfer fallen. Aber da das Resultat das gleiche ist, finde ich beide Namensvorschläge akzeptabel. --Ordnung 11:37, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist historisch? Etwas das in der Vergangenheit passierte. Glaskugeln kommen nicht in die WP. Damit kann das historisch auch weggelassen werden. umbenennen nach Flutereignis o. ä. (Bei einem Zusatz wie "bedeutend" fängt gleich wieder die nächste Diskussion an...) -- 89.54.141.107 12:55, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar gibt's hier ein Missverständnis. "Historische Flut" heißt die Kategorie nicht in Abgrenzug zu "Zeitgenössischer Flut" (sowas gibt's natürlich nicht; wie erwähnt, ist praktisch jede Flut eine "historische"), sondern in Abgrenzung zu Artikeln zum Thema Flut im Allgemeinen. Um das deutlicher zu machen, wäre eine Umbenennung aber sinnvoll. Mein Favorit wäre Kategorie:Flutkatastrophe, aber auch mit Kategorie:Flutereignis kann ich leben, auch wenn das in meinen Ohren ein wenig hölzern klingt; wenn's aber ein Fachterminus ist, geht das in Ordnung. --Proofreader 13:53, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den norddeutschen Lokalchroniken und von daher in den Orts- und Regionalgeschichten sind zahlreiche mittelalterliche bis neuzeitliche Fluten mit Eigennamen (à la "Allkerheiligenflut") versehen und werden im allgemeinen Sprachgebrauch als "Historische Fluten" bezeichnet. Die etwas genaueren vorgechlagenen Begriffe ("Flutkatastrophe") haben den Nachteil, dass man nach ihnen nicht so schnell suchen wird. Daher der Vorschlag, lieber Redirects auf "Kategorie:Historische Flut" vergeben und die Kategorie belassen. -- €pa 18:32, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt --Ephraim33 19:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird umbenannt in Kategorie:Flutkatastrophe --Ephraim33 19:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Historischer Sturm (schnellgelöscht)

Weitere Kategorie nach dem selben Schema. Löschen. --Matthiasb 10:45, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Die ebenfalls neu angelegte Kategorie:Sturm würde ich aber behalten wollen, mit der Abgrenzung, daß bei Wind nur die verschiedenen Windarten/Winderscheinungen eingetragen, Sturmereignisse aber in der Kategorie:Sturm. --Matthiasb 10:53, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gegen das Schema spricht mE ja nichts, aber hier sind nur zwei Artikel eingeordnet und das macht diese Kategorie dann doch eher sinnlos. Da reichen die beiden Kategorie Kategorie:Historische Naturkatastrophe und Kategorie:Sturm in Kombination mE aus. 83.77.134.152 10:55, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammenlegen mit der ebenfalls von Wst eingerichteten Kategorie:Sturm unter einer Kategorie a la "Sturmkatastrophe" (wer findet einen besseren Name?); unpassende Einzelartikel ggf. aussortieren. Ob es dann Sinn macht, zusätzlich nochmal eine meteorologische Sturm-Kategorie einzurichten, sollen die Leute entscheiden sie sich damit auskennen. --Ordnung 11:08, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie auch eins drüber: Nicht jeder allgemeine Sturmartikel macht als Katastrophenunterkategorie Sinn. Meines Wissens gibt es zahlreiche (z.T. allerdings noch ungeschriebene) Artikeln zu einzelnen Hurrikansaisons, dann Stürme wie Kathrina,Kyrill etc. SDtoff wäre insofern genug da.--Kriddl Diskussion SG 11:16, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Idee ist nachvollziehbar, aber dieses Konzept ist noch nicht zuende gedacht und womöglich auch nicht wirklich umsetzbar (siehe unten). Was ist denn mit der Kategorie:Tropischer Wirbelsturm? Aufteilen in historische und nichthistorische Artikel?
Da wird ein Fass aufgemacht, das so schnell nicht wieder zugehen wird, weil dies den gesamten Kategoriebaum Kategorie:Katastrophe betrifft. Ich schlage vor, diesen halbgaren Aufteilungsversuch erst einmal rückgängig zu machen und dann ein Konzept für die gesamte Kategorie:Katastrophe zu erarbeiten. Sonst werden wir uns hier noch wochenlang mit dem Hinterherräumen bei Katastrophenkategorien beschäftigen müssen. --Ordnung 11:24, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann bleibts beim Löschen, da alle Einträge in dieser Kat in die Ober-Kategorie:Sturm problemlos reinpassen. Kategorie:Tropischer Wirbelsturm ist derzeit gut aufgehoben, wo es sich befindet (derzeit nicht als Naturkatastrophe einsortiert, weil in der Kat sowohl Grundlagenartikel als auch Ereignisse enthalten sind) --Matthiasb 11:30, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok, vorerst zusammenlegen unter Kategorie:Sturm --Ordnung 11:33, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sortiere ich mal die beiden Einträge und die beiden Unterkats um? --Matthiasb 11:34, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kat ist jetzt leer, schnelllöschen --Matthiasb 11:37, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht. PDD 11:58, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Idee hinter dieser Wst-Kategorie war wohl, zwischen historischen Artikeln und Grundlagenartikeln zu Naturkatastrophen zu trennen. Das halte ich praktisch für nicht umsetzbar, da in den Grundlagenartikeln meist auch historische Beispiele aufgezählt sind. Außerdem bräuchte es dazu erst mal ein Konzept für einen Umbau der gesamten Kategorie:Katastrophe - nur hier bei den Naturkatastrophen anzusetzen macht keinen Sinn.

nicht zuende gedacht, so unbrauchbar, schnellweg damit --Ordnung 11:10, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass bei Artikeln wie Sturmflut oder Hurrikan auch einzelne besondere Ereignisse miterwähnt werden führt allerdings nicht dazu, dass hier tatsächlich grundsätzlich historisch interessierte Personen nicht oder wenig an den allgemeinen Sammelartikeln interessiert sind.--Kriddl Diskussion SG 11:19, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bestreite nicht den Sinn einer solchen Aufteilung. Ich bezweifle nur, dass sie nach dem Schema "Wst fängt was an und das Kategorieprojekt räumt hinterher" zu einem brauchbaren Ergebnis führen wird. Lieber eine konsistent suboptimale Lösung als ein großes Chaos! --Ordnung 11:27, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Ack Kriddl, aber Ordnung hat auch recht. Diese Kat löschen, aber eine mittelfristige Aufteilung des Kat-Zweiges in Katastrophenarten und Katastrophenereignisse anstreben. --Matthiasb 11:55, 23. Jul. 2007 (CEST) (nachgetragen)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 19:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Beben nach Kategorie:Erdbeben (wird umbenannt)

Hier geht es nur um Erdbeben, siehe Hauptartikel. Auch Seebeben fallen unter diesen Oberbegriff, und Beben leitet weiter nach Erdbeben. --Ordnung 12:03, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seebeben ist ohnehin ein volkstümlicher Ausdruck. Es gibt keine Seebeben im Sinne des Wortes, sondern nur Erdbeben in unterseeischen Gebieten. Der Begriff Beben ist lediglich eine Kurzform. --seismos 13:04, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt --Ephraim33 19:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemeint sind hier offensichtlich historische Personen, die aus dem mit dem Begriff Südtirol bezeichneten Gebiet stammen oder dort gewirkt haben, unabhängig von der Lebenszeit. Damit wäre ein eindeutiges Einordnungsmerkmal vorhanden, was bei "südliches Tirol" nicht der Fall wäre. --Bahnmoeller 12:36, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "historische Person" erscheint mir wenig sinnvoll. Wann ist eine Person "historisch"? Wenn sie nicht mehr lebt? Oder wenn sie etwas getan hat, das in der Vergangenheit Bedeutung hatte? Im letzteren Fall sind alle erfassten Personenartikel auch historisch. Vorschlag: Umbenennen in Kategorie:Südtiroler.Ordnung 18:49, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt übrigens noch der Umbenennungsantrag in der Kategorie. --Ordnung 12:49, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Südtiroler sicher nicht, sonst sortiert da jemand Reinhold Messner und Luis Trenker ein. --Matthiasb 18:02, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, war keine gute Idee. --Ordnung 18:49, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich mich erinnere, wurde die Kategorie (im Gegensatz zur auf die Gegenwart bezogenen Kategorie:Person (Südtirol)) absichtlich nicht Kategorie:Historische Person (Südtirol) benannt, weil der Begriff "Südtirol" in seiner heutigen Bedeutung erst im 20. Jahrhundert entstanden ist. Insofern wäre es anachronistisch, Personen aus früheren Zeiten, in denen es gar kein eindeutig abgegrenztes "Südtirol" gab, in eine so benannte Kategorie einzuordnen. Den südlichen Teil von Tirol gab es hingegen auch schon vorher. -- 1001 18:23, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Ephraim33 19:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber muss es dann nicht logischerweise eine Unterkategorie zur Kategorie:Person (Südtirol) sein?--Kresspahl 09:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sofern meine Vermutung zwei Absätze weiter oben stimmt, wurde die Kategorie extra angelegt, damit historische Personen aus einer Zeit, als es "Südtirol" im heutigen Sinne des Wortes noch nicht gab, gerade nicht unter Kategorie:Person (Südtirol) eingeordnet werden. Wenn man sie als Unterkategorie in diese Kategorie einordnen würde, würde die Trennung indirekt wieder rückgängig gemacht; dann wäre die Kategorie imho überflüssig. -- 1001 14:31, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Im übrigen ist die Kategorie:Person (Südtirol) Unterkategorie der Kategorie:Italiener; solange das so ist, wäre die direkte oder indirekte Einordnung von Personen aus diesem Raum, die 1918 schon tot waren, auf jedenfall falsch, da das südliche Tirol bis dahin nicht zu Italien gehörte. -- 1001 14:36, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bezweifle die Notwendigkeit dieser Kategorie mit 4 Einträgen. Der Begriff ist wohl auch nicht sehr verbreitet, im Gegensatz zu "Körpertherapie" Dinah 13:45, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: auch die meisten anderen Körpertherapien erheben durchaus den Anspruch, die Psyche mitzubehandeln, z.B. Biodynamik, Rolfing, Osteopathie ... Das ist also einfach Begriffsfindung --Dinah 13:49, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

mehr Körperpsychotherapien

Dabei gibt es noch viel mehr Körperpsychotherapien. Warum das nun Begriffsfindung sein soll verstehe ich übrigens nicht. -- Widescreen ® Ψ 10:33, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

mehr Einträge wünschenswert

Es sind jetzt 18 Einträge. Mindestens 5 weitere sind wünschenswert. Eine potentielle neue Kategorie "Körpertherapie" hätte 12 Einträge. (ohne Überschneidungen mit "Körperpsychotherapie") Sollte sie erstellt werden? --Getüm•••@ 10:56, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

21 anerkannte Richtungen von Körperpsychotherapie

Die Einträge entsprechen nicht dem Stand der Körperpsychotherapie, sondern dem Stand des Verständnisses an den Universitäten in Deutschland und in der Schweiz (wo IBP immerhin FSP anerkannt ist! Auf en:Wikipedia sind es auch erst 16 Einträge von 21 anerkannten Richtungen und dutzenden wichtigen Therapeuten für die Entwicklung der Psychologie und körperorientierten Psychotherapie. Die Löschung macht keinen Sinn. Ich bitte um Geduld. Christian Herold, Zürich Xtian59 12:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Antragsbegründung ist offenkundig unsinnig, da ausweislich der beim Gugeln vornan auffindbaren Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie ein Zweifel an der Existenz der Begriffs nicht nachvollziehbar ist. Ob die Kat. nötig (also hilfreich beim Orientieren) ist, müssen andere beurteilen. --Gerbil 22:15, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Körperpsychotherapie" ist in Fachkreisen bekannt und keinesfalls "also einfach Begriffsfindung". Da die Voraussetzungen für eine Kategorie bei Wikipedia 10 Artikel sind, sollte die Kateorie möglichst bald aufgestockt werden, damit sich eine weitere Löschdiskussion zu diesem Thema erübrigen kann.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:42, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt alle Personen und alle Artikel, die sich nicht im ganz engen Sinn mit Körperpsychotherapie befassen aus der Kat entfernt. Bleiben 12 Artikel. 5 weitere schreibe ich, wenn ich Zeit habe. Ob die Kategorie für die Orientierung hilfreich ist, wird im Projekt Psychologie abgesprochen. --Getüm•••@ 23:51, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt habe ich die Kategorie:Körpertherapie als Unterkategorie von Kategorie:Alternativmedizin erstellt und in den Kategorien Beschreibungen eingepflegt. Ich hoffe, das hilft der Orientierung und macht den für den Laien offensichtlich schwer verständlichen Unterschied zwischen Körpertherapie und Körperpsychotherapie deutlicher. --Getüm•••@ 01:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte bitte jemand den Löschantrag entfernen? Danke. -- Widescreen ® Ψ 20:39, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. bleibt. Begründung: Der Antragstellerin war die hier nochmal nachgewiesene Relevanz nicht bekannt. Die Kategorie wurde entscheidend erweitert. Löschgund ist somit hinfällig. LA vorzeitig entfernt, entsprechend WP:LAE --Kristina - WikiProjekt Psychologie 16:48, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenennen entsprechend Hauptartikel

Die Personen-Unterkategorien würde ich dann im nächsten Durchgang der Militärgeschichte-Umbenennungen (siehe Kategorie Diskussion:Militärgeschichte) auch entsprechend berüchsichtigen. --Ordnung 18:14, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, bereits die Schlachtenunterkat. würde zur "Bewegung" komplett nicht passen, auch sonst sind ca. 2/3 der Artikel in der Kat Ereeignisse im Zusammenhang mit der amerikanischen Unabhängigkeit und nicht artikel zur Bewegung.--Kriddl Diskussion SG 21:24, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Ephraim33 19:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schreibweise korrigieren; den Hauptartikel habe ich eben schon entsprechend verschoben.

Die Unterkategorien würde ich dann im nächsten Durchgang der Militärgeschichte-Umbenennungen (siehe Kategorie Diskussion:Militärgeschichte) auch entsprechend berüchsichtigen. --Ordnung 18:21, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben und den verschobenen HA zurückverschieben; wir schreiben auch Bahnstrecke Maulbronn West–Maulbronn und nicht Bahnstrecke von Maulbronn West nach Maulbronn. Komisch, mir war sogar so, ich hätte irgendwo in den NK explizit gelesen, daß die Lemmabildung Englischer Bürgerkrieg 1135–1154 richtig ist. --Matthiasb 18:39, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ging mir mehr um das fehlende "von" als den Bindestrich. Das "bis" steht bislang so im Artikel. Also in der Wikipedia kommen bislang alle drei Schreibweisen vor:
  • Englischer Bürgerkrieg 1135–1154
  • Englischer Bürgerkrieg von 1135–1154
  • Englischer Bürgerkrieg von 1135 bis 1154
Ich vermute mal, dass die zweite die korrekte ist. Hallo, Proofreader ...? --Ordnung 18:58, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, aber was ist mit Artikeln, die zur Unterscheidung die Jahreszahl benötigen, etwa die verschiedenen Schlachtenartikel, etwa in dem folgenden. Die alphabetische Sortierung wäre davon betroffen:
  • Englischer Bürgerkrieg 1135
  • Englischer Bürgerkrieg 1155
  • Englischer Bürgerkrieg von 1138–1150
statt
  • Englischer Bürgerkrieg 1135
  • Englischer Bürgerkrieg 1138–1150
  • Englischer Bürgerkrieg 1155
(Ich habe mal dieses Beispiel konstruiert, weil ich nicht nach realen Artikeln suchen wollte, die Problematik ist vielleicht hypothetisch.) Bei der Verwendung des Einschubes von geht die logische Sortierfolge verloren. Darunter leidet die Übersichtlichkeit. --Matthiasb 19:03, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rechtschreibung geht vor Sortierbarkeit. --Ordnung 19:10, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann müßt aber auch Bundestagswahl 2005 auf Bundestagswahl von 2005 verschoben werden und eine Reihe ähnlicher Lemmata. So was schreibt doch keiner. --Matthiasb 19:21, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das korrekte Lemma wäre hier Wahl zum 16. Deutschen Bundestag - siehe Artikeltext. Der von den Medien kreierte Begriff "Bundestagswahl 2005" ist aber (im Gegensatz zu "Bundestagswahl von 2005") so weit gebräuchlich (über 1 Mio. Googletreffer!), dass man es als feststehenden Begriff bzw. Eigenname so stehen lassen kann. "Englischer Bürgerkrieg 1135–1154" ist dagegen sehr ungebräuchlich, also greift hier die Regel der korrekten Rechtschreibung. Die hässlichere Klammerschreibweise mit der Jahreszahl als ergänzendem Attribut - siehe unten - ginge notfalls auch. --Ordnung 20:10, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man ruft mich? Bin mir hier nicht so ganz sicher. Ordnung hat jedenfalls den Artikel selbst entsprechend verschoben - so oder so sollte die Kategorie natürlich genauso lauten wie der Artikel. "Rechtschreibung geht vor Sortierbarkeit" ist ein gutes Argument. Konsequent angewandt müssten dann aber auch diverse andere Kriegsartikel verschoben werden: Englisch-Spanischer Krieg (1654–1660), Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729), Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739), Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Städtekrieg 1387-1389, Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg (1714–1718). Das muss kein Contra-Argument sein, aber man müsste das dann auch wirklich einheitlich handhaben. Die Engländer haben es im vorliegenden Fall einfacher, die sprechen einfach von "The Anarchy", ganz ohne Jahreszahlen. Bin in der Sache ansonsten neutral mit leichtem Pro für die Änderung. --Proofreader 19:27, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich würde mündlich auch nicht sagen "der englische Bürgerkrieg von Elfhundertfünfunddreißig bis Elfhundertvierundfünfzig", sondern "der englische Bürgerkrieg der Jahre Elfhundertfünfunddreißig bis Elfhundertvierundfünfzig" oder "der englische Bürgerkrieg Elfhundertfünfunddreißig bis Elfhundertvierundfünfzig" (sic). Das Wörtchen "von" würde ich nur gebrauchen, wenn es von einem Verb abhinge, etwa "der englische Bürgerkrieg dauerte von Elfhundertfünfunddreißig bis Elfhundertvierundfünfzig". -- 1001 23:54, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr missversteht mich. Das "von" ist hier nicht Teil der Zeitspannenangebe im Sinne "von ... bis", sondern es ist die notwendigerweise zwischen dem Eigenname "Englischer Bürgerkrieg" (man beachte das große "E") und der zur Erläuterung angehängten Jahreszahl einzufügende Präposition. Statt "von" könnte man auch schreiben "im Jahre" bzw. "in den Jahren". Also ich würde in jedem Fall "von" schreibe, auch wenn der Krieg in einzelnen Jahren stattfand. Zum Beispiel:
  • Englischer Bürgerkrieg von 1135
  • Englischer Bürgerkrieg von 1135 und 1137
  • Englischer Bürgerkrieg von 1135 bis 1154
(Da gibt's übrigens kein Problem mit der Sortierung.)
Eine Jahreszahl ohne Verbindung direkt an einen Eigennamen dranzuklatschen halte ich für falsches Deutsch. Wenn ein Autor in den Jahren 1952-1954 einen berühmten Roman geschrieben hat, würde auch niemand von euch schreiben "der Roman XYZ 1952-1954", sondern "der Roman XYZ von 1952-1954" oder "der Roman XYZ aus den Jahren 1952-1954" oder "der in den Jahren 1952 bis 1954 entstandene Roman".
Ein möglicher Kompromiss wäre die Klammerschreibweise, also "Englischer Bürgerkrieg (1135-1154)". --Ordnung 10:16, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim Roman ist der Fall ein anderer, da geht es nicht um die Dauer des Romans, sondern um die Arbeitszeit des Autors. - Wenn die bisherige Schreibweise geändert werden soll, würde ich entweder die Klammerschreibweise "Englischer Bürgerkrieg (1135-1154)" verwenden oder einen richtigen Genitiv anstelle des Konstruktes mit "von", also "Englischer Bürgerkrieg der Jahre 1135-1154". -- 1001 21:20, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das würde übrigens hunderte von Artikel betreffen, deren Lemma da auch verschoben werden müßte, Schlachtenartikel, Kriegsartikel, auch Seebeben im Indischen Ozean 2004 (nach deiner nachvollziehbaren Argumentation richtig Seebeben im Indischen Ozean von 2004. Vielleicht sollte man den Antrag erst mal zurückziehen und die grundsätzliche Problematik erstmal auf WP:NK zur Diskussion stellen. Ich habe da Bauchschmerzen bei. --Matthiasb 21:28, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich Matthiasb an: Das ist wirklich ein grundsätzliches Problem und eine ad hoc-Entscheidung nur allein für diese Kategorie würde 
zu Konfusion führen. Wir behalten die Kat. erstmal so, wie sie ist und Matthiasb werde ich bitten, mal eine Debatte zum Thema unter
WP:NK anzustoßen. --Henriette 21:06, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Künstliche und begriffsbildende Aufteilung zwischen sogenannten Küchenhelfern und Küchengeräten. Alles was hier eingeordnet ist fällt unter die in Küchengerät gegebene Definition. Ein Gerät muss keine Maschine sein!

Außerdem ist "Küchenhelfer" mehrdeutig - man könnte darunter auch Küchenpersonal verstehen. --Ordnung 20:55, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit dem Oberbegriff Kategorie:Küchenutensil ? --nfu-peng Diskuss 11:56, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Küchenutensil ist ein Redirect nach Küchengerät --Ordnung 13:27, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Küchenhelfer" ist nach allgemeinem Verständnis eine Küchenhilfe, also eine Person und kein Gegenstand, als Kategorie für eine Enzyklopädie ist diese Benennung IMHO völlig daneben. Sowas taucht vielleicht in Katalogen von Herstellern als Begriff auf, das ist aber kein Kriterium. "Küchenutensil" ginge vielleicht. Leider ist Rainer Zenz, der sich mit diesen Begrifflichkeiten ganz gut auskennt, momentan nur selten online --Dinah 13:32, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich bei all den Teilen um Geräte, Gerätschaften, Handwerkzeug der Küche. Küchenhelfer ist eine laienhafte Verniedlichung, welche in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Gegen Utensil kann man eigentlich nur ins Feld bringen, daß Fremdwörter unnötig sind, wo es klare deutsche Bezeichnungen gibt.-OS- 15:02, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch Euer Ehren! Küchenhelfer ist der marktübliche Begriff für Küchenutensilien, weshalb dies aber dann kein Kriterium für eine Enzyklopädie sein soll, verstehe ich nicht! Siehe dazu auch: Diskussion: Liste der Küchengeräte Küchengerät wird tatsächlich unabhängig von der Antriebsenergie (elektrisch, Gas (z.B. Herd), manuell) für Geräte verwendet. Besteck, Sieb Messbecher, Schaumlöffel, etc. - alles keine Geräte - wenn überhaupt werden diese nur in der Umgangssprache als Küchengeräte bezeichnet. Sicher, alles ist eine Frage der Definition, aber der richtigen! Fragt mal einen Mitarbeiter in einem Geschäft für Haushaltswaren, der verkauft Küchenhelfer, Küchenmaschinen und Küchengeräte, ähnliches erfahrt ihr auch beim Küchenbauer. Vielleicht würde ja eine Kategorie Kategorie:Elektrisches Küchengerät bei der besseren Kategorisierung helfen oder noch besser vielleicht Kategorie:Küchengerät (elektrisch) und Unterkategorien wie Kategorie:Küchenmesser also Unterkat von Kategorie:Messer wie auch von einer neuen Kategorie:Besteck oder Kategorie:Küchenbesteck, Kategorie:Gabel, Kategorie:Löffel, etc. --WikipediaMaster 18:48, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier, es gibt ein Fach, in welches diese Diskussion reinfällt. Gastronomie und Speisenlehre. Wenn hier von Markt, Hochsprache und Google gesprochen wird, erlaube ich mir auf den enz. Charakter von WP hinzuweisen. Genausowenig wie Kräuterweiber die medizinischen Artikel bestimmen sollten, sollten Hausfrauen über Küchendetails bestimmen. Beide Frauengruppen haben einen großen Erfahrungsschatz, aber dieser sollte erwähnt werden, nicht dominieren. Besteck ist sicher kein Küchengerät, aber Teile davon (Löffel, Gabel, Vorlegebesteck). Küchenbauer fragen? Hoffe das war nicht ernstgemeint, fragst ja auch nicht den Klempner, was er von Fön und Seifenspender hält. Elektrisches Küchengerät, Elektronisches Küchengerät, manuelles Küchengerät, mechanisches Küchengerät... Wenn die Kat dadurch gewinnt, sicher interessanter Gedanke. Nur dann logische Unterkategorien, und nicht künstliche Unterschiede konstruieren. Und bedenke, daß viele Teile im Laufe der Geschichte verschiedene Formen hatten (Entsteiner), Mehrfachkategorisierung also vorprogrammiert. Mehrwert?-OS- 19:04, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Küchenbauer kennt sich zumindest mit den elektrischen Kücheneinbaugeräten aus ;-) Aber schön, dass meine Vorschläge als interessante Gedanken verstanden werden. Mehrfachkategorisierung, warum nicht, das ist Wikipedia - ein elektrisches Küchengerät würde ich z.B. auch gerne als Unterkategorie von Kategorie:Elektrogerät bzw. Kategorie: Elektrohaushaltsgerät wiederfinden. Ich bin auch ein Freund logischer Unterkategorien und auch wenn Küchenhelfer u.U. nicht gerade ein Highlight war, viele andere, sinnvolle Kategorien sind auch auf meinem "Mist" gewachsen. Mehrwert einer sinnvollen Unterkategorisierung ist meine ich die Auffindbarkeit in einer eindeutigen Kategorie, die nicht vor Artikeln überläuft. --WikipediaMaster 19:24, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Frage, ich vermisse hier schmerzlich den Convectomaten oder etwas besseres als den Gärschrank. Die Frage ist hier wieder das UND, nicht das ODER. Wenn Du schon so aktiv bei den Kats dabei warst, wirst vieleicht besser mein Problem hier verstehen, wenn ichs als Verschlechterung begreife. Hier mal der Kat-Baum:
  • Haushaltsgerät
    • Elektrohaushaltsgerät
      • Küchenmaschiene
    • Küchengerät
      • Japanisches Küchengerät
      • Kocher
      • Küchenmaschiene

Sry, mir erscheint das schon ein ausgewogenes System. Ich versteh Deinen Vorschlag dann so, daß Elektrohaushaltsgerät als Unterkat von Küchengerät, und nicht mehr nebeneinander auf der selben Ebene steht. Vorteile davon? Problem ist doch wohl eher die Kategorisierung, und nicht die vorhandenen Kats.-OS- 19:46, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich wäre z.B. eine Kategorie:Küchenmesser sinnvoll, denn in der Kat Messer sind so viele Messer, dass ich nicht weiss, welches davon nun ein Küchenmesser ist und welches nicht, also hilft nur die Artikel einzeln anzulesen. Ähnlich gehts u.U. anderen Nutzern mit anderen Küchenutensilien und wenn sich jemand für elektrische Küchengeräte interessiert dann sind die ganzen anderen Küchengeräte einfach "im Weg". Der bisher vorhandene Kat-Baum ist auch aus meiner Sicht auch nicht schlecht, nur findet man unter den Küchengeräten ettliche elektrische Geräte, die unter die als elektrische Küchengeräte nicht bei den Elektrohaushaltsgeräten zu finden sind. --WikipediaMaster 20:04, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Vorschlag Küchenmesser unterschreibe ich ohne weiteres. Was den Katbaum hier angeht, mach doch einfach einen Vorschlag, wie die Kats. jeweils definiert sein sollen. Denn da treffen wohl sehr unterschiedliche Definitionen aufeinander, die es zu harmonisieren gilt. Hier oben gings nur ums Wort "Helfer", daß die Kats ansich nicht optimal sind, sieht dagegen wohl jeder so, der mal etwas gesucht hat.-OS- 20:10, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Küchenhelfer war wie gesagt ein gut gemeinter Versuch bei dem ich mich gerne belehren lasse, was ich will ist etwas zum besseren bewegen und zumindest die Diskussion habe ich denke ich damit angeregt. Kannst Du z.B. die Küchenmesser übernehmen? Viele kleine Leute, die viele kleine Dinge tun, werden das Angesicht der Erde (und Wikipedia Kategorien) verändern! ;-) Mache mir nochmal Gedanken zu den Kats. Mit Kategorie:Elektrischer Küchenhelfer und Kategorie:Mechanischer Küchenhelfer wäre zwar ..., aber ich lese schon Deine Kritik, also weiter nachdenken. Gruß --WikipediaMaster 20:29, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einige Vorschläge zur Diskussion: Kategorie:Kochgeschirr, Kategorie:Backgeschirr, Kategorie:Besteck, Kategorie:Elektro-Küchengerät--WikipediaMaster 20:49, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also selbst wenn ich die japanischen Messer mit reinnehme, welche auch bei Japanischem Küchengerät kategorisiert sind, komm ich nur auf 12 Einträge (Benutzer:-OS-/Küchenmesser) für eine Unterkategorie. Damit eigentlich überflüssig, denn schon mit dem Apfelmesser kommt man in Konflikt zu den Schneidwerkzeugen, was die Sache nur künstlich kompliziert.-OS- 01:17, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Begriff "Küchenhelfer" etwas schwammig, in meinen Augen ist z.B. eine Backform kein KüchenHELFER, da ein Küchenhelfer ja in der Regel einen Arbeitsvorgang erleichtert, also z.B. ein ganz schicker, moderner Knoblauchschneider oder ein vollelektrischer Häcksler oder eine besonders praktisch konzipierte Spaghettizange. Mit anderen Worten, Vorgänge, die man mit einem Küchenhelfer ausführt könnte man auch anders, auf klassische Art, durchführen, anders als eben bei erwähnter Backform oder bei einem Messer (wer würde ein Messer schon als Küchenhelfer bezeichnen?). --Mok120 00:57, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da der Ersteller der Kategorie selbst gesteht, daß sie nicht ganz glücklich gewählt war und ich darunter auch eher eine Person als ein Gerät verstehen würde, habe ich die
Kategorie gelöscht. Es finden sich jetzt also alle Geräte unter Kategorie:Küchengerät: Wie ihr das dann weiter aufsplitten wollt, das überlasse ich euch. An sich hat man 
unter Kategorie:Küchengerät so ja auch einen viel vollständigeren Überblick, was die Findung von neuen (sinnvollen!) Unterkategorien durchaus erleichtern sollte. --Henriette 21:18, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Menge (gelöscht)

Da stehen dem Metrologen ja die Haare zu Berge ...

mehrdeutiger Begriff, als Kategoriename ungeeignet --Ordnung 21:04, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geradezu die typische Wst-Kat, alles, bei dessen Umschreibung man das Wort "Menge" benutzen kann. Löschen, sehr schnell. --UliR 22:56, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, da typischer Wst-Unsinn - sven-steffen arndt 00:30, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da war nur noch "Schrott" drin, nachdem ich zuvor die Kategorie: Mengeneinheit angelegt und sinnvolle Mengeneinheiten dorthin verschoben habe. Übrig bleib der Unfug! --WikipediaMaster 20:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Person nach Nationalität sollte umbenannt werden in Kategorie:Person nach Staat. Der derzeitige Name der Kategorie ist für eine einheitliche Verwendung der Unterkategorien nicht günstig, da der Begriff Nationalität in unterschiedlichen Ländern verschiedene Bedeutungen hat (die Weiterleitung auf Nation, die unter dem Lemma momentan steht, ist übrigens auch nicht adäquat, da in manchen Ländern zu manchen Zeiten beide Begriff unterschieden wurden). Im englischsprachigen und französischsprachigen Raum bedeuten nationality bzw. nationalité im allgemeinen Staatsangehörigkeit, was auf dem Weg über den internationalen Sprachgebrauch manchmal so auch ins Deutsche übernommen wird. In verschiedenen historischen Staaten Mittel- und Osteuropas (Österreich-Ungarn, Sowjetunion, Jugoslawien) wurden "Staatsangehörigkeit" und "Nationalität" jedoch voneinander unterschieden, wobei "Nationalität" sich auf die Zugehörigkeit zu einer kulturell abgegrenzten, sich selbst als "Volk" oder "Nation" definierenden Großgruppe bezog, unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Wohnort. Dieser Sprachgebrauch ist auch in einigen der Nachfolgestaaten dieser Staaten noch üblich, und er findet sich auch in deutschsprachiger Literatur über diese Gebiete. Die geschilderte Uneinheitlichkeit des Sprachgebrauches bringt es mit sich, dass die Kategorien faktisch nicht einheitlich gehandhabt werden, teilweise werden wirklich nur Staatsangehörige eines bestimmten Staates eingeordnet, teilweise alle Personen, die sich als Angehörige eines kulturell abgegrenzten Volkes betrachteten oder vom Bearbeiter dazugerechnet werden. Wenn es dann keine Einigkeit über die Kriterien gibt, kommt es des häufigeren zu Edit-Wars. Eine Umbennung in Person nach Staatsbürgerschaft, wie sie vor einiger Zeit einmal vorgeschlagen wurde, wäre aber auch problematisch, da das Konzept der "Staatsbürgerschaft" nicht überall und immer in gleichem Maße existierte und zudem die individuelle Staatsbürgerschaft in manchen Fällen auch nicht unbedingt öffentlich bekannt ist. Deshalb ist imho eine Umbenennung in Kategorie:Person nach Staat die beste Lösung, bei der der Bezug zum jeweiligen Staat nach denselben Kriterien bestimmt werden sollte, wie der Bezug zu Ort bzw. Region in Kategorie:Person nach Ort und Kategorie:Person nach Region. Wenn es unbedingt gewünscht wird, kann man natürlich auch Kategorien für kulturell definierte Nationalitäten behalten, diese sollten aber eindeuiti von den Kategorien nach Staat getrennt werden und gegebenefalls mit den noch bestehenden Unterkategorien von Kategorie:Person nach Ethnie zusammengelegt werden, egal wie die Sammelkategorie dann heißt. (In der Einleitung von Kategorie:Person nach Ethnie steht zwar schon Die Kategorien Person nach Ethnie und Person nach Nationalität werden strikt getrennt. Eine Einordnung in beide Kategorien ist daher nicht möglich. De facto hat das aber bloß dazu geführt, dass für diejenigen "Ethnien"/kulturell definierten Naionalitäten, die einen ähnlich benannten Staat "besitzen", die Nationalitäten-Kategorien einfach zweckentfremdet wurden.). -- 1001 23:45, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

volle Unterstützung zu diesem Umbenennungsvorschlag - das ich da nicht selber drauf gekommen bin :) -- sven-steffen arndt 00:27, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei "Person nach Staat" wäre die Gefahr groß, dass Personen nach ihren Wohnorten eingeordnet werden. Das wäre ein unbrauchbares Einordnungskriterium; der ganze Kategoriebaum würde unwartbar. Erläuternde Kategoriebeschreibungen helfen in solchen Fällen erfahrungsgemäß nicht weiter. IMHO keine gute Idee. --Ordnung 09:48, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem, dass "erläuternde Kategoriebeschreibungen nicht weiterhelfen", habe wir bisher bei dieser Kategorie nur deshalb nicht, weil sie bisher gar keine richtige erläuternde Kategoriebeschreibung enthält, sondern nur einen Link auf den polysemen Begriff Nationalität, der über eine Weiterleitung auf den ebenso polysemen Artikel Nation führt. Deshalb kann hier auch bisher willkürlich nach von Fall zu Fall unterschiedlichen Kriterien kategorisiert werden, ohne dass es im Widerspruch zur Kategoriebeschreibung der Oberkategorie stünde. Wenn also die Gefahr einer potentiellen Falscheinordnung das Kriterium wäre, müsste man die Kategorie in ihrer jetzigen Form ganz löschen. - Das Problem, das eventuell jemand rein nach Wohnorten kategorisieren könnte, gibt es bei Kategorie:Person nach Ort und Kategorie:Person nach Region in der gleichen Weise, die dort erläuterten Kriterien erlauben es aber, im Einzelfall abzuwägen, ob eine Einordung sinnvoll ist oder nicht. Grundsätzlich spricht im übrigen gar nichts gegen eine Einordung nach Wohnorten, wenn es sich um dauerhafte Wohnorte handelt; wenn jemand z.B. in seiner Kindheit aus A nach B ausgewandert ist, und sämtliche seine enzyklopädisch relevanten Tätigkeiten in B stattgefunden haben, sollte er unter B kategorisiert werden, ohne dass man extra nachprüfen muss, ob er die Staatsbürgerschaft von B besitzt oder nicht. Wenn er hingegen zunächst in A enzyklopädisch relevant tätig war, dann auf Dauer nach B ausgewandert ist und in B weiter tätig war, sollte er sowohl unter A als auch unter B eingeordnet werden. Wenn er als Diplomat oder Firmenvertreter von A aus in B, C, D und E tätig war, aber sich nirgendwo auf Dauer niedergelassen hat, ist hingegen die Kategorisierung allein unter A sinnvoll. -- 1001 21:36, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dıe Theorıefındungskategorie „Person nach Ethnıe“ geört gelöscht, dıe „wasauchımmer nach Natitıonalitaet“ sollte nach „wasaucımmer nach Staatsangeörıgkeıt verschoben werden“ Bei den von mır angelegten Unterkats habe ıch das bereits so gehandhabt, sıehe z.B. Kategorie:Serbischer Musiker. Fossa?! ± 18:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Endlich, endlich, endlich: Bitte umgehend umsetzen. --Asthma 21:18, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stattgegeben; Bot beauftragt. --S[1] 21:17, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Bot wurde nur falsch beauftragt, weil durch diese Kategorienbeschreibung wieder die Frage aufkommt, ob der Wohnsitz und/oder die Staatsangehoerigkeit entscheidet. Das ist auch klares Diskussionsergebnis, denn dem hat niemand widersprochen. Fossa?! ± 21:39, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring aus der en.wikipedia rübergewuchert. --80.133.159.69 07:39, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Kein Artikel: Definitionen genügen nicht, was soll das, wofür braucht man das? Inhaltlich ungenügend: Sind Cartier-Divisoren besser oder allgemeiner oder nur anders, wozu zwei Definitionen? Im algebraischen Fall fehlt auch noch der Ausschluss nicht abgeschlossener Punkte. Die Erklärung, wie man aus einer abelschen Gruppe einen Z-Modul macht, wirkt eher peinlich.--80.136.187.117 00:15, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel muss in Bezug auf Form und Inhalt auf jeden Fall überarbeitet werden - aber nicht gelöscht. Bin für Überarbeiten und Behalten. --85 [?!] 00:18, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist nicht einmal ein Einleitungssatz drin. Ich werde mal das Mathematik-Portal in Kenntnis setzen. In der QS hat so ein Artikel ohnehin keine Chance. --seismos 00:28, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Fachleute sollten es etwas bearbeiten. Behalten.Nachtigalle 00:57, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gehört nur der Baustein {{Typischer Matheartikel}} - eeeh, ne {{Unverständlich}} hieß der - rein, ansonsten definitiv behalten. --TheK ? 01:49, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja stimmt, „Typischer Matheartikel“ passt sehr gut. Wäre auch für den Unverständlichkeits-Baustein. Löschen find ich übertrieben. Finds schade, dass die Matheartikel hier in der Wikipedia so ein peinliches Bild abgeben. Kann doch nicht so schwer sein, ein paar verständliche Worte in so einen Artikel zu schreiben. Leider habe ich den Begriff Divisor in dieser Form das erste Mal gehört, sonst hätte ichs selbst gemacht.
Markus Prokott 03:57, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Ursprüngliche Begründung: "Irrelevant und zudem nicht besonders informativ!" cvk Protest? 01:10, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unentschlossen. Der Begriff ist meines Erachtens behaltenswürdig - fraglich ist allerdings, ob er nicht lieber in Früchtebrot eingearbeitet werden sollte, statt als selbständiger Artikel zu verbleiben. --cvk Protest? 01:13, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwachsinn, Löschen. Theoriefindung vom Feinsten, welche verschiedene Gerichte zuzammenfügt, ohne auf die Unterschiede und Quellen einzugehen. Es gibt einmal den geschilderten Kuchen "Dattelbrot", welcher aus Datteln und Südfrüchten besteht. Denke 135 gefilterte Googlehits [1] zeigen die fehlende Verbreitung dieser Speise. Das andere ist Brot mit Datteln, wie zB. so zubereitet werden kann [2], oder aus gefülltem Fladenbrot besteht. Zur vermeintlichen Wüstenspeise passen jedoch die anderen Zutaten wie Zitronen, Orangen und Mandeln kaum. Soviele Fehler auf zweieinhalb Zeilen, da lohnt nichteinmal eine Überarbeitung. Die Quelle ist eine private Homepage, also entspricht keinen WP-Regeln.-OS- 01:47, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn jede Theoriefindung so gut schmecken würde ... Tendiere auch zum redirect auf Früchtebrot. Hab Rainer Z. vom Portal Essen und Trinken mal den Vorschlag unterbreitet. -- Achates Was ist es dir wert? 09:45, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das heimische Kletzenbrot keinen eigenen Artikel verdient, sollte man Dattelbrot ebenfalls auf Früchtebrot redirecten --195.3.113.172 13:25, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gutes Argument. Denke auch, dass ein Redirect die beste Lösung ist. --cvk Protest? 13:48, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mit diesem Artikel (der bereits aus dem Ortsartikel ausgelagert wurde) so meine Probleme. Ich kann die Relevanz der dargestellten Ereignisse nicht nachvollziehen. Es handelt sich um eine gewöhnliche Rechtsaußen-Provinzposse, wie sie in den Fünf Neuen Ländern (leider) häufig vorkommt. Zudem klingen die letzten zwei Drittel des Artikels eher wie ein um Zitate herumgebauter Zeitungstext (rein stilistisch, das soll kein URV-Vorwurf sein). Irgendwie paßt hier nichts so richtig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:19, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Zeitung, löschen --149.225.238.74 01:24, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus diesem Artikel nicht hervor. Allein die Höhe der Strafe, und die Straftaten ("neun Monaten Haft auf Bewährung wegen gemeinschaftlicher Volksverhetzung und der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener."), zeigen, daß hierfür jede enz. Relevanz fehlt. Historische Relevanz, als Bedeutung für die allgemeine Geschichtsschreibung fehlt ebenso wie statische, um eine gesonderte Verarbeitung zu rechtfertigen. Ansonsten steht der gleiche Text unter Pretzien, die Diskussion dort zwischen zwei Usern hat auch keine echten Argumente für eine Trennung hervorgebracht. Löschen-OS- 01:34, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will jetzt mit euch nicht über die Relevanz einer der ersten Bücherverbrennungen auf deutschem Boden nach 1945 diskutieren. Eigentlich sollte klar sein in welchem Kontext es steht, wenn Neonazis Anne Franks Tagebuch in ein Feuer werfen. Als Artikelfragment ungeeignet, sollte – falls urheberrechtlich unbedenklich – besser im Ortsartikel verbleiben, als alleinstehendes Lemma bitte löschen. -- Achates Was ist es dir wert? 02:15, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sry, Augenmaß nicht vergessen. Eine Gruppe Neonazis warf 1 Buch ins Feuer. Der Skandal war eher die mangelnden Reaktionen in der dortigen Bevölkerung, unter denen etliche Polizeibeamte sind. Vorher gabs keine Sensibilität, um drauf zu achten, mit welchem Papier Osterfeuer und ähnliches angezündet wurden. Bücherverbrennungen sind schon immer Alltag in Deutschland und anderswo gewesen.-OS- 02:29, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder in Pretzien einbauen (da ist es jetzt wegen des eigenen Artikels entfernt worden); dann löschen. --Andreas ?! 11:50, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei en wird es in Pretzien erwähnt. Putzigerweise keine englischsprachige Quelle dazu, sondern eine deutsche. Ich bezweifel daher, dass das Ereignis mehr Aufsehen erregte, als nationale Nabelschau. Eine Erwähnung im Pretzien-Artikel genügt. Abgesehen davon: Auch eine Möglichkeit einen Ortsartikel zu schönen: Für alle peinlichen Ereignisse eigene artikel anlegen und dann das Ereignis aus dem Ortsartikel werfen.--Kriddl Diskussion SG 12:03, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurzdauernde Empörung von ein paar Provinzpolitikern aufgrund eines Nazistreichs, was soll das in einer Enzyklopädie. --MBq Disk Bew 12:49, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

viele einträge in einer BKL, keiner davon scheint auch nur wichtig genug für einen roten Artikellink. Selbst einen Redirect auf Kornkreise (war es ganz am Anfang mal) halte ich für wenig sinnvoll, da wohl keiner danach suchen wird. TheK ? 01:56, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch aus meiner sicht nur irrelvante - und in Widerspruch zu den BKL-Regeln auch auf keinen Eintrag zum Lemma weiterleitende Eintragungen, sollte daher gelöscht werden. Andreas König 07:20, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist diese Nonsens - BKL noch nicht mal LA-diskussionswürdig. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 10:23, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die BKL komplett überarbeitet und würde sie so behalten. --TM 10:27, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

'Löschen' --Ralf Scholze 10:38, 23. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

ungeeignetes Lemma, Lemma wird nicht wirklich erklärt, Geschwurbel -- Achates Was ist es dir wert? 02:08, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV von [[3]] --Eynre 07:06, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal bitte auf die Artikeldiskussion. Dem OTRS-Team liegt eine Freigabe vor. -- Achates Was ist es dir wert? 08:43, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

beahlten und umbennen auf Tiroler Ortsnamen. --Dulciamus 10:23, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Umbenennung des Artikels "Tiroler Namen" auf "Tiroler Ortsnamen" sehe ich ebenfalls für sinnvoll, zumal der Inhalt bzw. der Text den ich noch ergänzen möchte, treffender zum Artikel "Tiroler Ortsnamen" passen würde.

Eine Umbenennung ändert nichts am fehlenden Inhalt. -- Ralf Scholze 10:37, 23. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Dann eben umbennen auf "Herkunft von Tiroler Ortsnamen" und da dieses Lemma niemanden interessiert bin ich für löschen --Dulciamus 10:43, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mich würde das Lemma interessieren, dem entsprechend ist diese Aussage nicht richtig. --Gentry 13:05, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel von mir erst angelegt wurde und sogleich in den verschiedensten Formen blockiert wurde, hatte ich nicht die Gelegenheit den Artikel zu vervollständigen. Geben Sie mir etwas Zeit und der Artikel wird Ihnen nicht mehr so sinnlos erscheinen. Man muss hier schon einen beschwerlichen Weg gehen, um einen normalen Artikel zu veröffentlichen. Bisher hatte ich das Gefühl von Wikipedia, es sei eine freie Enzyklopädie des Wissens und jeder soll diese ergänzen. Leider bin ich eines besseren belehrt worden.

Der Artikel ist nicht gesperrt. 7 Tage für Verbesserung. --Dulciamus 11:55, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Burj Dubai (LA entf.)

Begründung steht im Artikel. --87.189.91.174 02:35, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheiss Trollereien --N club futuré-> 02:45, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag. Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein. Ich freu mich schon auf deinen LA in Freedom Tower. Schnellbehalten. --Dr. Colossus 02:51, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsache, dass diese angebliche „Glaskugel“ am Wochenende in den 
Hauptnachrichtensendungen von ARD und ZDF der Berichterstattung für wert
gehalten wurde, hat mich nach WP:ELW zur Tat schreiten lassen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 03:00, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das halte ich für einen Fake, zusammengestoppelt aus diversen anderen Artikeln und mit irgendwelchen Insider-Jokes versehen. Vermutlich von dem gleichen Möchtegern-Scherzbold, der uns schon Paula von Alberti bescherte. Ebenso wie dort sind hier die Orte Offenau, Jagstfeld, Bad Friedrichshall (bzw. hier der Ortsteil Duttenberg) erwähnt. Keine nachprüfbare Quelle, nur irgendwelche obskuren „Aufzeichnungen der evangel. Kirchengemeinde Offenau“. Nirgends zu finden, keine Veröffentlichung des angeblichen Heimatdichters im Katalog der Württ. Landesbibliothek. Auch inhaltlich passt es nicht so recht: das angebliche Vorbild Justinus Kerner starb 1862, da wäre „Georg Friedrich Kramer“ gerade mal 25 Jahre alt und nach Studium und den erwähnten angeblichen weiteren Stationen und Beschäftigungen wahrscheinlich gerade erst in seiner angeblichen Pfarrstelle in Offenau angekommen. Nicht viel Zeit, um Kerner „immer wieder … während seiner Offenauer Zeit“ zu treffen. Die Burgruine Weibertreu, die er Kerner angeblich freizulegen half, wurde von Kerner schon ab 1824 vor dem Verfall gerettet, 13 Jahre vor der angeblichen Geburt „Kramers“. Auch keine Erwähnung in den Erinnerungen des Sohnes und der Tochter Kerners, die sonst alle möglichen Freunde des Vaters erwähnen. Fazit: entweder mit verifizierbarer Quelle belegen oder löschen. -- Rosenzweig δ 02:41, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich der Fake-Vermutung an. Keine Spur von diesem malenden Pastor außerhalb dieses Artikels. Wenn er je existierte, dann nur in dem Paralleluniversum nächste Tür links. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:27, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat das katholische Offenau überhaupt eine evang. Pfarrgemeinde? --Eynre 07:20, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, siehe hier: Die angegebene evangelische Kirchengemeinde ist die des benachbarten Bad Friedrichshall. --Rosenzweig δ 11:01, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles spricht für Fake: Einziger Beitrag einer IP ohne nachprüfbare Quellenangaben und die wohl fehlende evang. Kirchengemeinde von Offenau. Löschen.--Sf67 09:44, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Fake gelöscht.--Kriddl Diskussion SG 12:06, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dürfte die Firmen-RKs (leider) kilometerweit verfehlen TheK ? 03:13, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gerne auch schnell --Nolispanmo +- 09:39, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lupenreines Werbegeschwurbel - eine Börsennotierung gibt es auch nicht. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 10:26, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt--Nolispanmo +- 10:33, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Deutung eines Namens. Die Namen Oelke und Oelkers haben keinen Bezug zum Namen Oelfke. --Eynre 06:55, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage um einen Beleg beizubringen, unabhägig davon müssen die anderen Namen da raus - Wikipedia ist keine Generalogievermutungsdatenbank, die Ordnung erfolgt lexikalisch, folglich gehört in eine BKL "Oelfke" nur das und kein "Oexyz" alles ausser Liste der Oelfke löschen + BKLAndreas König 07:18, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz, fiktive Person, Bedeutung fuer Politik, Geschichte und Naturwissenschaften nicht vorhanden, als Kulturgut nach 1998 wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwunden, wiki ist keine Datenbank fuer Running Gags --91.2.109.54 07:45, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

immerhin hat er einen Löschantrag überlebt, ist in der Kat. fiktive Person und zusätzlich auch wissenschaftlicher Witz. Klar definiert, deshalb bin für Behalten Hubertl 07:54, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"nach 1998 wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwunden" - einmal relevant, immer relevant. Außerdem zeigen knapp 28.000 Google-Treffer, dass die Figur auch heute noch hinreichend bekannt ist. --88.134.44.255 08:42, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten. Hat als Treppenwitz RTL verlassen, um zumindest in zahllosen Forenbeiträgen herumzugeistern. -- Hgulf 10:01, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bloss ein Running Gag in einer Comedyshow. Auf Anhieb fielen mir hunderte von fiktiven Personen ein, die massiv bekannter sind, aber auch keinen Wikipediaeintrag (als Einzellemma) haben: Man denke nur z.B. ganz aktuell an Harry Potter (die Figur, nicht das Buch), Luke Skywalker (Star Wars), James T. Kirk oder Jean-Luc Picard (beide Star Trek), Homer Simpson und viele viele mehr. In den Showartikel einarbeiten, ggf. mit Redirect, ansonsten aber löschen --Der Umschattige talk to me 10:36, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin ich auch dafür. --Dulciamus 10:46, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wiedergänger und Kult. Alternativ bei der Sendung einarbeiten mit redir. --Kungfuman 11:04, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Argumente für ein schnellbehalten sind bereits gefallen. --Hullu poro 11:48, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas mehr Objektivität und weniger Fanerei wäre nicht schlecht. Es wäre nett, wenn die Befürworter des Artikels darlegen könnten, wie "Karl Ranseier" die Anforderungen von WP:AüF erfüllen möge - er fällt nämlich gnadenlos durch: keine Relevanz über die Sendung hinaus (da sind die Begriffe Muggles oder meinetwegen auch gefickt eingeschädelt ja noch bekannter), keine Aussenperspektive, er hat ja nicht mal eine eigene fiktive Vita, wie es sonst üblich ist. Er ist einfach nur ein Gag einer zweifelsohne vielbeachteten Sendung, mehr nicht --Der Umschattige talk to me 12:45, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn fiktive Figuren wie diese hier ein eigenes Lemma haben, dann könnten wir ja wirklich sämtliche HP-Figuren ins Deutsche übersetzen, auf WP:en sind ja alle verewigt - und ist für mich als Fan nett nachzulesen. Diverse Karl May-Figuren, Herr der Ringe-Figuren etc. ebenfalls *g* --Ricky59 12:56, 23. Jul. 2007 (CEST) PS: ich kenne DIESE fiktive Person übrigens nicht und bin im übrigen fürs Löschen[Beantworten]

Schließe mich den Argumenten von Der Umschattige an: Das Lemma hier löschen und in den Showartikel einarbeiten. --cvk Protest? 13:25, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ein nichtunabhängiger Staat, etwas Kolonisieren? Deshalb WP:TF. Außerdem strotzt der Artikel vor Hörensagen. --80.133.159.69 07:48, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage müßte man wohl an die Autoren in der englischen Wikipedia stellen, wo Benutzer:Sebastian Wallroth seine ganzen "XZYs Kolonisierung Amerikas"-Artikel hernimmt. --Asthma 07:55, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry Herrschaften, darf ich darauf hinweisen, daß es sich hier um eine mangelhafte Übersetzung handelt? Colonization bedeutet in diesem Zusammenhang selbstverständlich Besiedelung - was den Artikel natürlich nicht besser macht. Alle Artikel unterhalb Europäische Kolonisierung Amerikas gehören diesbezüglich überarbeitet und dabei gleich an die QS verwiesen, da praktisch keinerlei Quellen angegeben sind. QS Mark.h 11:51, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilal Bahadir erledigt, gelöscht

Starker Fake-Verdacht: Liv Tyler war in dieser Zeit mit jemand anderem liiert, zudem findet Google nichts, und in keinem der Filme taucht er in der Besetzung auf. Jón talk / contribs 08:14, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war alles falsch - schnellgelöscht wegen Unfugs! --Okatjerute Disku Bewertung 08:33, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hans-Ullrich Paeffgen (erl., bleibt)

Keine Relevanz erkennbar. --Okatjerute Disku Bewertung 08:35, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist noch ziemlich duenn, daher sehr ausbaufaehig. Als Universitaetsprofessor (zudem Lehrstuhl-Inhaber) ist Relevanz auf jeden Fall gegeben: behalten und ausbauen. --Christoph Demmer 08:48, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ja gluecklicherweise sehr schnell ordentlich ausgebaut worden. Umso mehr erkennt man jetzt die Relevanz. --Christoph Demmer 08:55, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel ausgebaut. Behalten. Als stub war der Beitrag allemal relevant und genügend. Okatjerute sollte sich mit den WP-Vorgaben mal beschäftigen und sich in Geduld üben. -- docmo 08:56, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung der WP:RK war von Anfang an erkennbar, jetzt ist es durch den Ausbau auch ein ordentlicher (wenn auch immer noch recht knapper) Artikel. Somit:

LA entfernt nach WP:LAE, Fälle 1 und 2b) --Amberg 09:58, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses "aufsteigenden Herstellers" halte ich für sehr fraglich. Totenmontag 08:57, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und durchaus SLA fähig --Nolispanmo +- 09:38, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht da eindeutig Werbecharakter Martin Bahmann 09:42, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dieser Geschäftsführer und eines Unternehmens ohne Artikel in der WP wurde geboren. Das ist alles, was über den Mann da steht. Den Link aufs Buch verstehe ich nicht, insgesamt also: DIe Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --FatmanDan 10:46, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen hätte aufgrund der maßgeblichen Entwicklungsleistungen im EDV-Bereich sehr wohl einen Eintrag verdient. Der Herr nicht. Davon abgesehen, wirbelt der Artikel Unternehmen und Person durcheinander. Löschen, gerne auch schnell.--Löschhöllenrevision 10:52, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnell weg damit, Selbstdarstellung --Teri Sunshine 11:42, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. Zu irrlevant. Super.lukas 13:29, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt. Eher Werbung für Hersteller --GDK Δ 10:53, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein riesiges Bild unter dem Artikel. Eindeutig Spam. Stelle SLA. --Dulciamus 11:00, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tante Google sagt mir - wenn man Wikipedia weglässt - gibt es einen einzigen Treffer (Eingabe: "Elektrorheologie" - Wikipedia) unabhängig davon, wird in dem Artikel nichts erklärt - dafür das Firmenlogo riesig dargestellt. Der unbedarfte Leser verbleibt im dicksten Nebel. Löschen, gerne auch schnell.--Löschhöllenrevision 11:00, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz aus Artikel erkennbar, Werbung bzw. Linkcontainer für Unternehmensberatung Deloitte --GDK Δ 10:56, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Value Initiative gibt bei mir 71.800.000 Einträge bei Google. [[4]] Relevanz meiner Meinung nach (und anhand der 71.800.000 Einträge auch) gegeben. behalten Wenn es so wichtig ist, Link zu Deloitte eben löschen. --Dulciamus 10:59, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man "richtig" in Google sucht (nämlich mit Anführungszeichen um "Value intitaive"), sind es ca 33000 [5] Allerdings scheinen mir die meisten nicht auf das beschriebene Lemma hindeuten. Wenn man auf "Value intitaive" in Zusammenhang mit deloitte sucht, sind es nur noch 280 [6]. --GDK Δ 11:09, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiß nicht wo du die 71.800 Treffer herbekommst - bei mir sind es 105 ( [7] )die sich direkt mit dem Lemma befassen. Unabhängig davon ist der Artikel in der werblichen Form nicht haltbar. So jedenfalls löschen.--Löschhöllenrevision 11:05, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klick auf den Link und du siehst es! Übrigens: deinen Link kann ich nicht benutzen, es kommt nur die Startseite von Google. --Dulciamus 11:08, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Wenn ich den Text mit Anführungszeichen eingebe, kommen 33.000 Treffer [[8]] --Dulciamus 11:10, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dulciamus, du musst bei Google das Lemma in "Gänsefüsschen" eingeben und ohne Plus-Zeichen - dann kommen nur Ergebnisse, die sich direkt mit dem Lemma befassen. Wenn du dann noch - Wikipedia eingibst, hast du alle Ergebnisse ohne Wikipedia nebst Klonen. Gruß --Löschhöllenrevision 11:13, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen sinds 32.800- Löschhöllenrevision, du musst natürlich das Leerzeichen zwischen "Minus" und "Wikipedia" weglassen... Thorbjoern 11:22, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Löschhöllenrevision: [[9]] erklärt doch wohl alles! Ich weiß, wie man den Anführungszeichen umgeht! --Dulciamus 11:27, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Zusammenhang bei Google nicht beachtet. Meiner Meinung nach noch immer relevant, aber nicht in dieser Form. 7 Tage --Dulciamus 11:14, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel Hubertl 11:03, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt, nur Links angegeben. löschen kann auch schnell sein. --Dulciamus 11:07, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches und zugleich irrelevantes Geschwurbel über ein Buch. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 11:09, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Dulciamus 11:12, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In meinem Aufsatz werde ich zeigen, daß Kipling nicht vollständig recht hatte. Aber bitte nicht in einer Enzyklopädie... SLA gerechtfertigt... --seismos 11:15, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das kein Artikel sondern ein HowTo oder FAQ. Die Relevanz für einen Einzelartikel halte ich zusätzlich für fraglich. Der Abschnitt Kritik setzt sich nur allgemein mit Google auseinander. --Sarion 11:07, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum verbessern. --Dulciamus 11:11, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist in dieser Form extrem POV-lastig. Besser löschen und unter dem (auch laut Google selbst) korrekten Lemma Google-Konto von vorn anfangen. --TM 11:15, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Offiziell heißt es wohl Google Accounts. Siehe Webseite, Bild, interwiki (vgl. andere engl. Google-Bezeichnungen) --Kungfuman 13:42, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn POV-lastig, dann eben umschreiben und von Google-Konto einen Redirect anlegen. 7 Tage --Dulciamus 11:18, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab's mal ein bissel überarbeitet behalten aus ausbauen --Nolispanmo +- 13:11, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Es ist mir schleierhaft, wie man ernsthaft auf die Idee kommen kann, dem Umstand, dass man sich bei Google anmelden muss, um einige Dienste zu nutzen, einen eigenen Artikel zu widmen. In Google einarbeiten, so die Informationen nicht ohnehin schon vorhanden sind. Löschen. --62.203.7.35 13:29, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist auch nicht Zeitgeschichte, also auch nicht lexikalisch wichtig. --Newsfreak 11:08, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte definiere Zeitgeschichte. Behalten - zweifelsohne eine Entführung, mit der sich das Auswärtige Amt über lange Zeit beschäftigt hat und die unzweifelhaft politische Dimension bekam. Jón talk / contribs 11:13, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei René Bräunlich bzw. Thomas Nitzschke einbauen. Relevanz gegeben, aber nicht für eigenes Lemma. --Dulciamus 11:16, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige mal, aber das ist kompletter Unfug, da die beiden Namens-Lemmata nur Weiterleitungen auf den Entführungsfall sind. Die Problematik wurde damals sehr ausführlich diskutiert: Die beiden Personen sind für sich genommen nicht enzyklopädisch relevant, sehr wohl aber der Fall ihrer Entführung. Schnellbehalten. --TM 11:19, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups! Tut mir Leid! Schnellbehalten da man den Artikel nirgendwo sonst einbauen könnte :) --Dulciamus 11:24, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Art „Erlebnis“bericht. Der Vorgang wird kein Stück aufgearbeitet oder reflektiert. löschen --seismos 11:20, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist es Aufgabe einer Enzyklopädie, Ereignisse „aufzuarbeiten“? --TM 11:22, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon immer... In der vorliegenden Form taugt der Text für ein Nachrichtenmagazin, aber nicht für eine Enzyklopädie, die Wissen verständlich erklären soll. --seismos 11:26, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich bin ohnehin der Meinung, dass solche Vorfälle in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben - auch nicht wenn sie aufbereitet sind. Über einen Artikel zu einen solchen Entführungsfall kann man zwei, drei Jahre später nachdenken, wenn etwas klarer geworden ist, ob die Entführung derart weitreichende Wirkung erzielt hat, dass sie tatsächlich relevant im Sinne eines Enzyklopädie ist. Das wage ich hier zu bezweifeln, wohl wissend, dass ich damit eine Minderheitenmeinung vertrete... --seismos 11:29, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Reflektion, die das Ereignis in den Medien erfuhr, muss sicher noch rein, aber das ist eher ein Grund für den QS-Baustein. Vielleicht mal was für das Portal:Geschichte? Jón talk / contribs 11:31, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger doppelter Widergänger-LA zum 12. August 2006 (Dass Personen (hier: deutsche Staatsangehörige) im Irak entführt wurden, mag zwar in Deutschland von populärem Interesse und temporärer medialer Relevanz sein...). Beim LA vom 27. Januar 2006 war die Begründung ähnlich (Eine Entführung ist kein Grund für einen Wikipedia-Artikel.), auch da war behalten worden. --Matthiasb 11:54, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, seismos hat völlig Recht. Artikel über aktuelle Ereignisse sollten nur äußerst ausnahmsweise entstehen, leider geht die Tendenz hier in die Gegenrichtung. --UliR 12:02, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achtzehn Monate her ... aktuelles Ereignis? Ich faß es nicht. --Matthiasb 12:13, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist ja nicht erst heute entstanden. So oder so ist bei dem Vorfall keinerlei signifikanter Einfluss auf die Weltpolitik oder auf gesellschaftlich relevante Bereiche deutlich geworden. Die „Relevanz“ des Vorfalls besteht also allein im Nachhall des Medienechos, das selbstverständlich groß war im Sinne von Einschaltquoten und Auflagenzahlen. --seismos 12:24, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Fall hat für großes Aufsehen gesorgt, das Auswärtige Amt hat sich mit ihm beschäftigt- warum sollte er also nicht relevant sein? Aufgabe der Wikipedia ist auch, solche Ereignisse festzuhalten. Außerdem ungültiger LA, da keinen neuen Argumente. Schnellbehalten.--80.171.5.124 13:01, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - An Relevanz ist bei dieser Entführung, die Politik und Öffentlichkeit lange in Atem gehalten hat, nicht zu zweifeln. --Thomas Dancker 13:21, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Adad-schuma-iddina (erl., zurückgezogen)

war SLA mit nachfolgender Begründung --Andreas ?! 11:37, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon wieder so ein Blödsinn! [[10]] erklärt alles. --Dulciamus 11:31, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen Adad-schuma-iddina laut Google... --Dulciamus 11:39, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der von dir angegebene Google-Link findet immerhin die Liste der Könige des Kassitenreiches in Babylonien; einen Beitrag in der nl:WP und eine weitere Seite (zugegeben nur ein Diskussionsforum) – die müssten dann ja auch alle falsch sein. Ohne Fachwissen/-literatur würde ich das in so einem Fall nicht allein aufgrund der Google-Treffer entscheiden. --Andreas ?! 11:44, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit der alternativen Schreibweise Adad-shuma-iddina gibts sogar noch deutlich mehr Google-Treffer. --Andreas ?! 11:46, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen. --Dulciamus 11:47, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Adad-schuma-usur (erl., zurückgezogen)

war SLA mit nachfolgender Begründung --Andreas ?! 11:38, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Keine Relevanz. Völliger Blödsinn. [[11]] --Dulciamus 11:20, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen Adad-schuma-usur. Außerdem wird der Artikel bei mir völlig verwackelt angezeigt! Die Zeilen fließen ineinander und so... Ist sonst nicht so. löschen --Dulciamus 11:40, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir wird er richtig angezeigt, zur Existenz siehe eins weiter oben. --Andreas ?! 11:45, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen. --Dulciamus 11:47, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erwin Hauck (ausgepöbelt)

Relevanz, Belege? falls ja bitte NPOV... --Ureinwohner uff 11:51, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du warst ein wenig schneller; ich wollte {{Löschen|Fakeverdacht bzw. Unfugsbeitrag --~~~~}} schreiben. --Kickof 11:52, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerne. --Kickof 12:08, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht.--Kriddl Diskussion SG 12:15, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Entweder ein Fake und als solcher schnelllöschfähig oder aber offensichtlich nicht relevant, da ausdrücklich nur örtliche Auftritte, die laut Artikel im wesentlichen aus Pöbeleien zu bestehen schienen.--Kriddl Diskussion SG 12:31, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Bedeutung dieser regionalen Knochenmarksbank ist nicht ersichtlich. Große Teile des Textes befassen sich mit den gängigen Arbeitsweisen der Knochenmarktransplantation, sind also redundant. Zudem ist der Text in meinen Augen nicht neutral. siehe auch Wikipedia:Redaktion_Medizin#KSS-ULM --Uwe G. ¿⇔? RM 11:59, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"ist die älteste regionale Knochenmarkspenderdatei Deutschlands" kann sein dass hierbei der Autor den Satz zu weit verkürzt hat. Möglich wäre ein "ist eine regionale ...und die älterste Deutschlands". Bitte dies überprüfen (mir fehlt das Fachwissen dazu). -- 89.54.141.107 13:07, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses vor 6 Monaten gegründeten Vereins prüfen A-4-E 12:24, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sechsmonatige Existenzdauer reicht wohl kaum aus, um schon eine Relevanz ableiten zu können. Kann wieder kommen, wenn sich die Organisation voll etabliert hat. löschen --seismos 12:29, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SL-fähig, weil kein Artikel. --Matthiasb 12:50, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wird nach eigenen Angaben erst in diesen Tagen eingetragen [12] und hat derzeit 25 Mitglieder [13] --peter200 12:54, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei nobles Ansinnen, aber leider nur schwerlich relevant. Neige daher zu löschen. --cvk Protest? 13:16, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht wirklich relevant. Eher für löschen Super.lukas 13:33, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lentjes (bleibt)

Keine Relevanz. Firmendarstellung


Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen zweifelsfrei relevant. schnellbehalten --seismos 12:32, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, da zeitweilig über 3.000 Mitarbeiter. (WP:ELW Fall 2)--Kriddl Diskussion SG 12:35, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Delo Industrie Klebstoffe (schnellgelöscht)

Gemäß WP:RK nicht relevantes Unternehmen (und Werbung). --Kungfuman 12:33, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

genau und deswegen SLA gestellt --Nolispanmo +- 12:37, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine ehemalige Band mit einer EP, die nur im Direktvertrieb erhältlich ist. Kein Eintrag bei Amazon, laut.de u.a. --Kungfuman 12:46, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2005 gegründet, 2007 inoffiziell aufgelöst und die oben von Kungfuman angesprochenen Argumente: löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 13:15, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant. löschen Super.lukas 13:31, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umwandlung SLA: irrelevant -- Auratus 12:44, 23. Jul. 2007 (CEST) - 2.Bundesliga in einer nicht ganz so bekannten SPortart könntens rausreissen. Der Artikel ist aber unterirdisch. --Bahnmoeller 12:47, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma und einfach nur Werbung "Gelernte Kauffrau im Groß- Außenhandel und derzeit selbstständige Mediengestalterin und Geschäftsführerin der Firma JB Recording GbR in Düsseldorf. J.Bartelmus machte bei der Firma Giesen Wekos GmbH & Co. KG ihre Ausbildung und verkürtzte diese auf 2 Jahre. Im Anschluß bekam sie eine Festanstellung ber der Firma Vodafone im Außenhandel. Währenddessen plante sie mit Nadine Joisten die Selbstständigkeit und gründete am 01.07.05 die Firma JB Recording GbR." --Nolispanmo +- 12:58, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Sportlerin kann sie eigentlich nur relevant sein, wenn sie das profimäßig betreibt. Da sie aber ja offenbar einen anderen Beruf ausübt und sich selbstständig gemacht hat, wird das kaum der Fall sein. --seismos 13:00, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist Skaterhockey wirklich so relevant, dass wir einer Zweitligaspielerin einen Artikel widmen müssen? Außerdem viel blabla rund um ihre berufliche Karriere, die ja wirklich absolut irrelevant ist. Daher löschen, am besten schnell. -- Auratus 13:11, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Mozart als Spassmacher, Liebhaber, Denker, Komponist und Gatte, wie er leibte und lebte. " - dieser Artikel ist eine Auslagerung von Mozart, die inhaltlich IMO nicht immer überzeugt. Kann bei Mozart eingebaut werden, nachdem eine Sanierung erfolgt ist. Jón + 13:23, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hauptautor und auch ich würden uns freuen, wenn hier kräftig redigiert würde, damit eine Passage bei Mozart eingebaut werden kann. Jón + 13:38, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Länge von Mozarts Artikel ist eine Auslagerung m. E. sinnvoll behalten -- 89.54.141.107 13:46, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Hypothese mit 6 Googlehits. Begriffsfindung. Interaktionsthese ist auch nicht viel besser. --Kungfuman 13:35, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was dabei rauskommt nennt sich Outsourcing. In der Wirtschaft durchaus gebräuchlich.... Inwieweit diese These schon erklärt ist kann ich nicht überprüfen. In Outsourcing stehts so nicht drin behalten -- 89.54.141.107 13:49, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuerst QS - gescheitert. Dann weitergegeben an das Portal:Sport - dort passiert gar nix. Dieser Artikel scheint ausgereizt, da aber nichts drinsteht, ist Löschung IMO angebracht. Yellowcard 13:50, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel, eher Essay oder Studienarbeit --Sarion 13:50, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]