Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2007 um 22:59 Uhr durch Achates (Diskussion | Beiträge) ([[Shin Boo-young]]: LA entfernt, noch immer 2b). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Unterkategorien der Kategorie:Straßenbahnbetrieb (abgelehnt)

Diskussion

umbenennen zur Einhaltung der Sytematik:

"Straßenbahn" dient als Oberbegriff für alles rund um das Verkehrsmittel Straßenbahn. Darunter gibt es Unterkategorien für Straßenbahnbetriebe (= komplette regionale Straßenbahnnetze und deren Betreiberunternehmen bzw. -Organisationen), einzelne Linien, Hersteller, Triebwagen.

Die zur Umbenennung vorgeschlagenen Kategorien fallen unter die Kategorie:Straßenbahnbetrieb und sind dort eingeordnet. Zur Einhaltung der Namenssystematik sollten die drei Unterkagegorien entsprechend der Oberkategorie umbenannt werden. Bei der Kategorie:Straßenbahn Frankfurt am Main könnte man m.E. nochmal ein Auge zudrücken und sie als Themenkategorie unter den Betrieben stehen lassen. --Ordnung 00:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich bin mir da nicht so sich. Das -betrieb deutet umgangssprachlich eher auf ein Unternehmen hin, nicht auf den Netzbetrieb. Wäre deswegen eher dafür die Oberkategorie umzustellen. --Matthiasb 09:52, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich auch nicht. Unter einem Betrieb verstehe ich eine Firma, und da bin ich sicher nicht der einzige. Andere Frage: Was würde denn zu Straßenbahn gehören, aber nicht zu Straßenbahnbetrieb, wenn Betrieb weitläufig mit dem gesamten Netzbetrieb zu tun haben soll? Die vorgeschlagene Umbenennung erinnert mich an gehirnverbogenes Bürokratendeutsch. --Der sich nen Wolf tanzt 12:02, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habt ihr überhaupt mal in die Kategorien reingeschaut, bevor ihr euren unqualifizierten Senf dazu gebt? Es handelt sich hier in den allermeisten Fällen tatsächlich um Unternehmen im weitesten Sinne (meist keine privatwirtschaftlichen Unternehmen, sondern Betriebe in öffentlicher Trägerschaft). Die Kategorie:Straßenbahnbetrieb ist dementsprechend auch indirekt unter der Kategorie:Unternehmen eingeordnet.
Wo liegt das Problem? Die Kategorie:Fluggesellschaft heißt auch "...gesellschaft" statt "...unternehmen", weil kein Mensch von "Flugunternehmen" sprechen würde. Bei den Straßenbahnen hat sich die Bezeichnung "...betrieb" eingebürgert (Google findet außerhalb der Wikipedia 10mal so oft "Straßenbahnbetrieb" wie "Straßenbahnunternehmen"). --Ordnung 13:22, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist nicht so einfach, da die Straßenbahnartikel sehr unterschiedlich aufgebaut sind. In der Kategorie:Straßenbahnbetrieb ist der Artikel Straßenbahn Barcelona, der allein von den Bahnen handelt. Die Betreibergesellschaften werden nur nebenbei erwähnt. Gleich darunter ist der Artikel Baselland Transport, welcher neben der eigentlichen Bahn auch das Unternehmen beschreibt. Übrigens sind die meisten deutschen Straßenbahnen noch nicht in der Subkategorie. --NCC1291 13:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine wirklich saubere Lösung dürfte hier unmöglich sein, weil die Artikel nicht nach Netz, technischem Betrieb und Betreibergesellschaft aufteilbar sind. In Straßenbahn Barcelona steht übrigens "Der Betreiber beider Straßenbahnnetze ist die Tramvia Metropolità S.A. (kurz: Tram), ein spanisch-französisches Firmenkonsortium unter Führung von Alstom." und "1957 übernahm die Stadt die bis dahin private Straßenbahngesellschaft", also es geht dort durchaus auch um die Betreibergesellschaft.
Die Kategorie:Straßenbahnbetrieb - mit konsistent benannten Unterkategorien - halte ich für einen passablen Kompromiss. Wenn von euch jemand eine bessere Lösung weiß - nur zu. --Ordnung 14:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade weil eine saubere Trennung nicht möglich ist, vetsehe ich nicht, warum man dann in Betriebe kategorisieren will. Was spricht dagegen, es bei "Straßenbahn" allgemein zu belassen? Artikel über einzelne Straßenbahnwagen haben wir sowieso nicht (jedenfalls nicht daß ich wüßte). --Der sich nen Wolf tanzt 15:33, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Ordnung: Gerade weil ich in die Kategorie hineingeguckt habe, fühlte ich mich bemüßigt, hier meinen unqualifizierten Senf anzugeben. Ein Teil der Artikel beinhaltet Straßenbahnnetze, andere wiederum beschreiben die jeweiligen Verkehrsbetriebe, wobei auch die Omnibusaktivitäten enthalten sind. Bahnhof Mannheim Kurpfalzbrücke wiederum ist weder das eine noch das andere. Fraglich ist auch, warum Kategorie:Straßenbahn (Deutschland) nur nicht ganz 'n Dutzend Einträge hat, aber viele Artikel über deutsche Straßenbahnen in der Oberkat hängen. Sollte da eventuell doch ein System dahinterstecken, daß wir nicht verstehen? --Matthiasb 16:22, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wie es jetzt ist kann's nicht bleiben. Die drei o.g. Kategorien entsprechen inhaltlich der Kategorie:Straßenbahnbetrieb, aber von der Benennung der der Ober-Kategorie:Straßenbahn. Wenn die drei Kategorien nicht umbenannt werden, müsste stattdessen konsequenterweise die Kategorie:Straßenbahnbetrieb aufgelöst und zurück in die Kategorie:Straßenbahn gekippt werden. Das wäre aber ein unsinniger Rückschritt bei der Strukturierung der Straßenbahnthemen. --Ordnung 16:21, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo ist der BK? Ack, so kann's net bleiben. Was machen wir also? --Matthiasb 16:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor, die Kategorie:Straßenbahnbetrieb in Kategorie:Straßenbahn nach Standort umzubenennen. Da können dann alle Artikel rein, die Straßenbahnen in einer bestimmten Stadt beschreiben, egal ob sie jetzt auch die Betreibergesellschaft beinhalten oder nicht. Und damit da nicht Subkategorien mit nur 1 oder 2 Artikeln entstehen (da dann früher oder später wieder hier landen), kann man eine Mindestanforderung von ca. 10 Artikeln in die Kat schreiben. --NCC1291 17:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohgottogott
"Straßenbahn" wird bislang als Oberbegriff für das Thema Straßenbahn verwendet, siehe Kategorie:Straßenbahn. In "Straßenbahn nach Standort" würden demnach alle möglichen Straßenbahnartikel einsortiert, vom Straßenbahnmuseen bis zum Straßenbahnhersteller.
Es war offenbar ein Fehler, diesen Umbenennungsantrag übers Kategorieprojekt laufen zu lassen. Weitere Kategorievorschläge zu Verkehrsthemen werde ich nur noch auf Portal Diskussion:Transport und Verkehr zur Diskussion stellen. --Ordnung 09:35, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
War mein Vorschlag wirklich so schlecht, dass man höhere Mächte anflehen muss? Man bräuchte nur die bereits vorhandene Kategorienbeschreibung anpassen, damit deine Horrorszenarien nicht eintreten. Die aktuelle Bezeichnung der Kategorie als Straßenbahnbetrieb ist nicht eindeutig, in der Kategorie:Bahnbetrieb sind gänzlich andere Artikel. --NCC1291 18:17, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch ich sehe da keine wirkliche Verbesserung --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:18, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sammelsurium aus Bunkerbauteilen (Kugelblende), Bergen auf denen Bunker standen oder noch stehen (Col di Lana, Kleiner Pal, Monte Sief - müsste man da aber nicht halb Europa und Südostasien aufführen, wo ja auch überall Bunkerreste stehen ?), unverbunkerten Deckungsmöglichkeiten (ist ein Schützenloch oder Schützengraben ein Bunker ? Laut dem Artikel Bunker (Militär) wohl eher nicht). Wenn man das alles rauswirft, dann bleiben vielleicht noch zwei Einträge übrig ... --12:14, 19. Jul. 2007 (CEST)

P.S.: Da ich über die Kategorie zunächst einmal eine Diskussion ankurbeln will, habe ich vorläufig einmal keinen offiziellen LA gestellt. Das kann aber im Falle eines Falles noch nachgeholt werden. --HH58 12:15, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein LA, ich halte ihn aber für sinnvoll --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:19, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Als ich Joe Yellow einkategorisieren wollte, habe ich bemerkt, dass dafür keine passende Kategorie existiert. Problem: Joe Yellow ist ein Pseudonym, unter dem offiziell Mitproduzent Domenico Ricchini auftrat. Gesungen unter diesem Namen haben aber Simon Luca und Mauro Farina, die Lieder geschrieben haben nebst Ricchini noch vier weitere Produzenten. "Joe Yellow" ist also weder "ein Sänger" noch "eine Band", sondern viel mehr eine Marke, unter der verschiedene Menschen Musik herausbrachten und Auftritte konzipierten. Dies war bei sehr vielen Disco-Projekten der Fall, zum Beispiel der Artikel Valerie Dore ist in den Personekategorien Frau | Italiener | Folksänger | Geboren 1962 völlig fehl am Platz, Den Harrow unter Popsänger einzuordnen ist auch nicht grad das wahre... Mit Begriffen wie Bands zu arbeiten ist bei der Disco-Ära in den meisten Fällen unpassend. Daher umbenennen in Kategorie:Disco-Projekt, damit es den damaligen Konzepten gerecht wird und auch Projekte wie Valerie Dore usw. korrekt eingeordnet werden können. --81.62.46.83 14:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit wird die Problematik nur verlagert. Soll die neue Kategorie dann immernoch in der Kategorie:Band nach Genre einsortiert werden? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 15:48, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Überkategorie hatte ich nicht bedacht... und da wären dann eben auch tatsächliche Bands drunter, die dort eingeordnet sein sollten. Es ist wohl besser, diese Kategorie zu schaffen, ohne eine andere dafür umzubenennen, was ich eigentlich zuerst vorhatte. --85.1.9.196 16:26, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es mehr als zehn gibt, wie wäre es dann mit Kategorie:Discomusik-Pseudonym oder so? „Disco-Projekt“ wäre doch arg allgemein. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 16:44, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Machen wir es so: Dance --> Disco-Projekt --> Disco-Band, dann haben wir alle beisammen und die aus der Sparte Sänger/Band fallenden können dann bei Disco-Projekt eingeordnet werden. Artikel hab ich zehn gefunden (hab nach zehn aufgehört) und weitere ungeschriebene folgen. --85.1.9.196 17:12, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon ziemlich verschachtelt, im Notfall aber wohl die Lösung. Was gibt es denn alles and Disco-Projekten, die nicht Disco-Musiker oder Disco-Bands sind? Nur Pseudonyme? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 17:50, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Max Him | Joe Yellow | Den Harrow | Valerie Dore | Baltimora | Kano | 5000 Volts | Milli Vanilli | Boney M | Ricky Shayne (zu Discozeiten auch gesungen von Tom Hooker) | Village People usw. --81.62.7.242 22:49, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:20, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jahrhundertkategorien des 4. Jahrtausends vor Christus (alle gelöscht)

Diskussion

Alle Kategorien einhalten jeweils einen Artikel, der den selben Namen trägt wie die Kategorie. Für zehn Artikel zehn Kategorien anzulegen ist nicht notwendig. Die können alle in der Oberkategorie:4. Jahrtausend v. Chr. stehen, ohne dass diese zu unübersichtlich würde. --Ephraim33 20:02, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Kts vor dem 32. Jahrhundert sind entbehrlich. Die machen erst mit der Erfindung der Schrift wirklich Sinn. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 20:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man die dazugehörigen Artikel nicht auch gleich mit zusammen fassen? Die Artikel 34. Jahrhundert v. Chr. bis 40. Jahrhundert v. Chr. haben alle den gleichen Einleitungssatz. Hinzu kommt bei manchen ein paar Zeilen über ein Ereignis. Zusammen würde das einen immer noch recht kurzen Artikel ergeben. --Stefan2 21:51, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade habe ich entdeckt, dass mit dem Artikel 4. Jahrtausend v. Chr., bereits so etwas existiert. Daher kann man diese Artikel auch gleich mit löschen. --Stefan2 21:55, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich weniger befürworten; die Wissenschaft kennt für das 4. und 5. Jt. zig neolithische Kulturen, die recht genau datierbar sind. In den Jh-artikeln kann man dann z.B. jeweils Beginn oder Ende einer solchen Kultur erwähnen und datieren. Die kann man ggf. auch alle im Jt.-Artikel noch ergänzen; wollte damit nur sagen, dass auch diese Jh.-Artikel längst noch nicht vollständig sind und dass es ein Irrtum wäre, zu glauben, es wäre dazu nicht viel mehr zu sagen. Einzelne Jh.-Kategorien müssen aber wohl wirklich nicht sein, auch für die genannten Kulturen nicht - die dauerten oft länger als 100 Jahre und lassen sich da schlecht einsortieren. --Proofreader 01:29, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles völlig sinnfrei und überflüssig, bitte löschen. --Achim Jäger 22:09, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ephraim33's Vorschlag (Gesamt-Kategorie:4. Jahrtausend v. Chr.) ist überzeugend; allerdings müssten die wegfallenden Kategorien auf hierher umzutaufende Kategorisierungen der Artikel durchgegangen werden. -- €pa 17:33, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:38, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnloserweise waren die Kats per Vorlage eingebunden, Mangel an Substanz lässt sich eben nicht automatisiert beheben--Uwe G. ¿⇔? RM 01:38, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, was hiermit gemeint sein soll. Agitation? Irgendwas irgendwie begrenzt Semiotisches? Halte diese Kategorie für nicht sinnvoll, gibt schon genügend Parallelkategorien für alle einsortierten Artikel. --Asthma 20:17, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Selbstverbrennung", "Stammtischparole", "Virtuelles Minenfeld" und "We shall overcome" in einer Kategorie, das ist grandios. Wem fällt sowas ein? Löschen. --UliR 23:40, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Schönen guten Abend. Würde einen Versuch starten, zu beschreiben was man unter "Politische Ausdrucksform" zu verstehen hat und wie diese nach "außen hin" zum Ausdruck gebracht. Etwa so ein ca 8-Zeiler oder wenn es "flutscht" mehr. Daher bitte nicht vor dem 28. Juli löschen. Werde mich sofort dransetzen. Wenn die ersten Sätze und der "Sinn" aus meiner sicht erkennbar ist, würde ich diesen Text auf die Diskussionseite des Lemma setzen. Wird bestimmt nicht einfach und könnte mich schnell überfordern aber ich möchte es versuchen. mfG.eure--treue 20:33, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • nachdem ich keiene Reflektion (ich rede nicht von éiner Spiegelung erfahren haben, werde ich mutig!) mfG. eure immer verbundende --treue 23:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auja, lasst uns die unter dem Buchstaben "B" eingetragene Seite gleich mitlöschen!! ;-) --Horst (Disk.) 03:16, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt Uwe G.  ¿⇔? RM 01:42, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht in den Kategorienbaum eingebunden und somit sinnlos Uwe G. ¿⇔? RM 01:42, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Wikipedia:Brockhaus Brockhaus' Konversationslexikon 14 Auflage, 1894-1896 (eingerichtet)

Ich schlage die Einführung einer Kategorie Brockhaus analog zur Kategorie Meyers mit entsprechendem Tag vor. Der Brockhaus steht online zur Verfügung und es wird nicht lange dauern, bis da mehr und mehr Artikel rüberschwappen, siehe Edvard Holm. Das kam von Werner Thiel, der hat das aber gar nicht gemerkt das er nicht im Meyers ist. Gerhard51 20:17, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wichtiger als die Einführung einer Kategorie ist IMHO ein entsprechender Hinweis, dass es sich um einen abgeschriebenen Artikel mit möglicherweise völlig veraltetem Inhalt aus dem 19. Jh. handelt wie bei Meyers --Dinah
das würde die Einführung eines Brockhaus-Tags beinhalten, wie bei Meyers eben auch. Warnung, Quelle und Kategorie zusammen. Gerhard51 21:23, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch besser wäre Artikel gleich mit aktuellem Stand und moderner Sprache anzulegen. --Catrin 02:00, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wem sagst du das. Aber da bist du hier im falschen Forum. Gerhard51 05:56, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Erfahrung beim Meyer zeigt halt, dass es wohl auch zur unreflektierten Übernahme kommen wird. Da ist das Ideal "Anlegen mit modernem Inhalt" leider eine fromme Idealvorstellung. Die Einführung eines entsprechenden Tags mit Hinweis etc. wäre insofern wirklich sinnreich.--Kriddl Diskussion SG 06:57, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach über 2 Jahren Erfahrungen im Nachflicken der Meyers-Zugänge kann ich dir auf Anhieb etliche Benutzer nennen die ohne Rücksicht auf Verluste Artikel einbringen. Die einen können es nicht und andere wollen es nicht bzw. sehen die Notwendigkeit nicht ein. Ihr seht ja was hier jeden Tag an Müll hier hereingetragen wird, der enzyklopädische Anspruch ist da oft sehr gering, wieso sollte es denn bei den Importeuren von Meyers etc. anders sein.
Aber durch einen entsprechenden Tag kann man die Zugänge wie bei Meyers systematisch herausfiltern. Ich habe einmal wochenlang nur die Namensansetzungen und Lebensdaten der Kategorie Meyers nachbearbeitet. Das funktioniert aber nur wenn man die Einträge auch findet. Gerhard51 10:50, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
eingerichtet --Ephraim33 20:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier die provisorische Vorlage:Brockhaus, Vorlage:Brockhaus Online gabs schon und die Kategorie:Wikipedia:Brockhaus. Ich hab kein schönes Loge gefunden, dehalb einfach irgendein Bild der 14. Auflage genommen. --Ephraim33 20:21, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Ergebnis ist angesichts des Diskussionsverlaufs sagen wir mal überraschend --84.142.108.123 20:24, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wieso überraschend? Dankeschön an Ephraim. Gerhard51 07:36, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Eine Navileiste für drei Filme, wovon ein Link auch noch rot ist, braucht es mMn nicht. -- PvQ 21:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht, die Kollegen von der Filmredaktion hatten es eh aus beiden Artikeln herausrevertiert --Dundak  22:10, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

kommerzielle Promotingfirma für Schaukämpfe, damit greifen die RK für Wirtschaftsunternehmen. Relevanz nicht dargestellt, und aufgrund der dürftigen Anhaltspunkte im Artikel auch kaum erreichbar. -- AnhaltER1960 00:02, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liga war eine Randerscheinung in einer "Sport"art, die hierzulande insgesamt selbst nur eine Randerscheinung ist. Kann natürlich gelöscht werden. --84.185.120.205 00:26, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diesmal ist es aber immerhin gut geschrieben. Relevanz ist trotzdem nicht gegeben. Da hat AnhaltEr schon recht. löschen--Tresckow 02:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jim Cornette galt und gilt als Old-School-Booker, der auf traditionell strikt verteilte Rollen von "gut" und "böse" setzt und die Storylines und Gimmicks seiner Liga somit ausschließlich auf Marks ausrichtete., och nööö ... löschen --Nolispanmo +- 09:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geschickt, wie du hier unterschlägst, dass sämtliche Wrestlingbegriffe in diesem Satz blauverlinkt sind, womit es gar nicht so unverständlich ist, wie du es darzustellen versuchst - ganz davon abgesehen, dass deine Suggestion, diesen einen Satz als beispielhaft für den Artikel erscheinen zu lassen, ziemlich daneben ist. Bitte etwas mehr argumentative Kraft beim nächsten Mal. --81.62.49.40 15:02, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Jaja, die Amis und ihr albernes Theaterbalgen für für Geschmacksgestörte. Ich konnte noch nie verstehen, was die alle dran finden. Da gucke ich lieber Mike Zambidis zu. Aber: Das ist hier nicht als Artikel über ein Wirtschaftsunternehmen zu verstehen. Sondern als ein Entertainmentlabel. Wenn eine Band oder eine "ernsthafte" Theatertruppe aus sovielen relevanten (blauverlinkten) Mitgliedern bestehen würde, über eine Periode von vier Jahren zahlreiche Auftritte absolvierte, die von tausenden von Menschen besucht worden wäre - auch wenn keiner davon ein Deutscher war - käme ernsthaft jemand auf die Idee, den Artikel löschen zu wollen? Ich denke nicht. Warum also ist diese Liga nicht relevant? Weil die Unterhaltung nicht in der Musik liegt oder die Storylines nicht von Shakespeare geschrieben wurden? Relevanz begründet sich nicht durch subjektiven empfundenen Anspruch. Behalten. --81.62.49.40 15:02, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. "Tausende von Menschen" auf vier Jahre, das sind so etwa drei bis fünf pro Tag. Wäre auch in der "ernsten" Unterhaltung völlig irrelevant. Und besonderes Innovationspotential kann man in dem Fall ja auch nicht unterstellen. -- AnhaltER1960 15:18, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, es läge dir daran, dass der Artikel gelöscht wird. Aber blöde Zahlenwitzchen reissen kommt natürlich auch gut zwischendurch. --62.203.21.169 22:06, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Wenn man sich mit der Materie auskennt und den Roster betrachtet, stellt sich die Frage nach Relevanz nicht mehr. --Newsflash 16:59, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dann schreibt doch endlich mal in die RK, dass Wrestling kein Gegenstand einer Enzyklopädie ist. Dieses Geeiere (Wrestling ist kein Sport... erfüllt nicht die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen/Entertainment - hat keine Alben veröffentlicht) nervt. Mit dieser Argumentation kann man praktisch jeden Wrestlingartikel löschen, dann sollte man sich doch gleich die Mühe sparen. -- Toolittle 22:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bezweifle die relevanz, die auf ihrer homepage aufgeführten ausstellungen und presseberichte stützen dies. 3ecken1elfer 00:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir stützen sie eher die Relevanzvermutung. Die Ausstellungsliste sieht auf den ersten Blick so schlecht nicht aus, auch wenn das meiste wohl Gruppenausstellungen sind. Aber hier ist jedenfalls schon einmal eine Einzelausstellung. Die Relevanz der Preise kann ich nicht einschätzen. Außerdem bei Recherchen beachten: Sie ist sowohl unter Zazie als auch unter Evi Moechel tätig, Fotografin und Computerkünstlerin. Letzteres dürfte auch zu virtuellen Präsentationsformen ihrer Werke führen. --Amberg 05:31, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
dazwischenquetsch:naja, es geht um eine ausstellung einer in homburg aufgewachsenen künstlerin in der städtischen galerie in homburg (44.000 einwohner). und von dieser einen ausstellung werden mehrere presseberichte aufgeführt, leider ohne hinweis, ob die im kostenlosen reklameblättchen standen oder im kostenlosen reklameblättchen. genau dies hat dazu geführt, dass ich die relevanz bezweifle: wer eine ausstellung in seiner heimatstadt als grössten erfolg auf seiner homepage aufführt, und dazu nicht mehr als ein lokales presse-echo bekommt, der scheint mir nicht relevant. 3ecken1elfer 12:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
<meinerseits dazwischenquetsch>Deine privaten Relevanzkriterien in allen Ehren; aber wenn Du Ausstellungen in der Geburtsstadt eines Künstlers ausschließen möchtest, solltest Du diesen Vorschlag auf der Diskussionsseite zu den RK machen. Bisher ist diese Einschränkung nicht üblich. Und die Presseberichte (bei denen in der Tat bedauerlich ist, dass der Name der Zeitungen nicht vermerkt wurde), belegen zwar keine große Medienresonanz, aber m. E. zumindest, dass diese Ausstellung stattgefunden hat. --Amberg 13:29, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel in IEEE Computer Graphics reicht mMn für genug Relevanz. Ist ja nicht gerade eine unbedeutende Zeitschrift. --Jadadoo 10:31, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn wir die IEEE computer graphics als bedeutende zeitschrift ansetzen, dann gebe ich dir recht. ich hatte mir deren homepage mal angesehen und das anders eingeschätzt. zusätzlich noch keinen artikel in der wikipedia gefunden (was zugegebenermassen gar nichts heisst). sollte das wirklich eine relevante/stilbildende/wieauchimmerwichtige publikation sein, dann war mein löschantrag falsch. 3ecken1elfer 13:04, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiss nicht. Die Zeitschrift bringt jeden Monat eine/n Künstler/in heraus, ob das [1] alleine ausreicht, um den Betreffenden in der Enzyklopädie zu verewigen... Playmate des Monats eben. So eher löschen --MBq Disk Bew 17:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar säuberlich chronologisch, aber bar jeden Kontexts und höchst eigen in der Auswahl (die bisherige Krönung der englischsprachigen Medienlandschaft scheint indymedia zu sein...). Kurz: Kein Artikel. --Janneman 00:44, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, ein Rahmen fehlt. Die Chronologie ist sehr relevant, weil im Zusammenhang mit anderen Berichten ein "Zeitbild" wiedergegeben werden kann. Die Quelle ist mangelhaft. QS --JLeng 09:55, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie oben. Die Chronologie deutschsprachiger Zeitungen und Zeitschriften ist übrigens schon im Orkus. --Janneman 00:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, ein Rahmen fehlt. Die Chronologie ist sehr relevant, weil im Zusammenhang mit anderen Berichten ein "Zeitbild" wiedergegeben werden kann. Die Quelle ist mangelhaft. QS --JLeng 09:54, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halbork - DDO (schnellgelöscht)

Irrelevantes Zeugs, miserabel geschrieben und zu allem Überfluß auch noch in frei erfundene Phantasie-Kategorien einsortiert. Eminent löschungswürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:09, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Übersetzung 2. D&D Fans mit lausigen oder gar keinen Englischkenntnissen dürften sich freuen und 3. Stellt sich die Frage ob der Löschungsantragssteller überhaupt den Artikel gelesen, verstanden oder auch nur die leiseste Ahnung vom System hat, um sich so ein Urteil erlauben zu dürfen, vorallem weil sein Antrag schon nach wenigen Minuten nach der Artikelspeicherung erschienen ist.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sentyo (DiskussionBeiträge) 1:28, 19. Jul 2007) Tobias1983 Mail Me 01:29, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Artikel sollten stets so formuliert sein, daß die Relevanz ihres Gegenstandes auch Außenstehenden deutlich wird, selbst wenn sie den Inhalt nicht verstehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:03, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man sich damit begnügen "den Artikel" als keinen solchen zu bezeichnen und ihn ohne Koketterie in den Informations- Orkus gleiten lassen. Die Verwendung von Sprache lernt man früh und damit ist dann später einer Bewertung (dieser Sprache) und einer Verunglimpfung der Insuffizienz Tür und Tor geöffnet. Natürlich gibt es hier die Pflicht zu selektieren da, aber es zeichnet eine Profi aus, dass er sich auch zurück halten kann (auch wenn er Aufsätze von Minderbegabten, Ausländern oder Kleinkindern vor sich hat.)--Michael1001 02:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht. --Pfalzfrank Disk.  02:34, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Artikel über Fiktives als Einzelartikel vollkommen irrelevant. Selbst wenn der Artikelgegenstand relevant wäre, ist die Beschränkung auf ein einziges RPG Unfug, die Rasse gibt's in so ziemlich jedem. Außenperspektive fehlte völlig, insgesamt war kein einziger Punkt aus der oben genannten Seite erfüllt. Sei's drum, zweifelsfrei irrelevant, um das zu erkennen, braucht's keine sieben Tage. --Pfalzfrank Disk. 02:34, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten sollten tabu sein. Aber wenn jemand die Wikipedia für einen Webspace-Provider für Online-Visitenkarten hält, gilt diese Regel hoffentlich nicht. Nebenbei bemerkt: Der Ersteller hatte auch gleich noch einen "Artikel" gebastelt, unter dem Lemma Andreas Wirth, E.A. und dem Inhalt (Vollzitat): Ihr Link zu: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nemo2007. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:57, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbemüll, gerne auch schnell. Bumba dazu! Weissbier 07:08, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seine Beiträge zur WP sprechen eine klare Sprache. schnell wech damit --Nolispanmo +- 09:22, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz schnell behalten. LA ohne Grundlage. Aus WP:BNR: "Jeder Benutzer, der sich namentlich anmeldet, erhält eine Benutzerseite, auf der er sich und seine Arbeit in der Wikipedia vorstellen kann. Manche Leute schreiben darin Kurzbiographien, andere ..." - Kurzbiografien sind ausdrücklich erlaubt und mehr ist die Seite nicht. --Jadadoo 10:41, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte zumindest der Linkspam rausWeb-Links [Bearbeiten]>> http://www.immediam.com/ >> http://www.immediam.com//shop >> http://www.1972-olympia.de/--Nolispanmo +- 11:10, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, gefallen tun mir die Links auch nicht wirklich. Aber dass ein GF / Inhaber einer Firma auf seiner Benutzerseite die Firma verlinkt halte ich für nicht so schlimm, das man es wirklich beanstanden könnte. --Jadadoo 11:35, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich der "Mitarbeiter" wenigstens die Mühe gemacht hätte, einen einzigen (viellicht sogar klitzekleinen) Edit außerhalb seiner "neuen Homepage" zu tätigen - aber so, löschen wg. Missbrauch als Webspace. -- srb  15:30, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*gnarf* Und zwar vorzugsweise schnell. -- PvQ 15:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:BNR gesteht jedem angemeldeten Benutzer eine Seite zu, nicht nur denjenigen, die bereits Edits haben. Außerdem: Der Benutzer ist gerade mal drei Wochen angemeldet, vielleicht sieht er sich ja erstmal um, und will in Zukunft etwas beitragen. --Jadadoo 15:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Benutzer jetzt mal angesprochen: Benutzer Diskussion:Nemo2007 (Darauf hätte aber auch der Antragssteller kommen können; wegen WP:AGF und so weiter können wir nicht davon ausgehen, dass der Neuling die Regeln kennt). Wenn sich die Situation in 7 Tagen nicht geändert hat, dann können wir die Seite gerne als Verstoß gegen "Wikipedia ist kein Webspace-Provider" löschen. Bei der Anwendung von WP:BNR muss auch der Hausverstand benutzt werden. Es kann nicht sein, dass hier Benutzer ausschließlich zur Selbstdarstellung arbeiten und die Benutzerseite als Linkcontainer mit hohem Google-Ranking missbrauchen. --Eintragung ins Nichts 16:04, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass mein Gefühl lauthals löschen brüllt, möchte ich doch den Vorschlag unterstützen und 7 Tage warten. Ich wäre gerne bereit mir zeigen zu lassen, dass sich mein Gefühl auch mal täusch...--M.Birklein 17:39, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, so ganz O.K. kann ich die Seite nicht finden. Am meisten stört mich 1) der Link auf die Firma, die keinen "Mehrwert" zum Benutzer herstellt 2) der Link auf Olympia 1972 als externer Link, der m.E. vermuten lässt, dass sich der Benuzter nicht so intensiv mit WP auseinandergesetzt hat :))und vor allem 3) der Link direkt auf den Shop der Firma, der in meinen augen reine Werbung ist, da er eine Unterseite der schon angegebenen Firmenhomepage darstellt. 7 Tage zur Behebung/Verbesserung des Ganzen, im Fall des Ignorierens dann Seite löschen, da es auch nicht gehen kann, dass wir einzelne Inhalte nach unserem Gusto umschreiben. --Wangen 19:15, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zeugt von einem Missverständnis davon, was die Wikipedia ist. Die Links und die Werbung sollten schnellsten entsorgt werden und der Trend geht zum Drittedit (nach gut einem Monat) außerhalb der eigenen Seite. Das ist klarer Missbrauch als Werbeseite. Wikipedia ist keine Litfaßsäule. Allerdings sollten Nutzerseiten vorsichtig behandelt werden, daher nur Werbeinhalte und -links löschen. --Cup of Coffee 20:19, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

komisch, dass Löschanträge gegen Benutzerseiten immer mit der Phrase anfangen, dass ja Benutzerseiten eigentlich tabu seinen (um dann natürlich doch die Löschung zu beantragen). Das Missverständnis hat der Bennutzer immerhin selbst wieder entfernt, was auf konstruktive Haltung hoffen lässt; ich denke auch, dass es reicht, einen oder zwei der Links zu entfernen. -- Toolittle 22:41, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt nicht das nötige Mindestniveau, das Thema wurde bereits in Verkehrsgesellschaft der Hauptstadt Prag (ausführlicher) behandelt. --Sasik 01:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, Lema relevant aber Inhalt fehlt.194.150.244.93 03:12, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Ausbau würde sicher nicht schaden, aber gültiger Stub, deshalb behalten. Hufi @ 08:06, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthält keine Angaben, die nicht bei der Gesellschaft schon angegeben wären, die außerdem einen cs-Crosslink hat, ist dort aber als "Hauptartikel" vom selben Ersteller eingetragen - die 7 Tage werden ja wohl reichen. --SonniWP 08:27, 19. Jul. 2007 (CEST

Eigenes Lemma wäre sinnvoll, wenn der Artikel zur Verkehrsgesellschaft überquellen würde und durch die Trennung ein Artikel mit Substanz entstehen würde. Hier und jetzt nicht der Fall, vielleicht tut sich in den nächsten 7 Tagen etwas. -- Manfred Roth 08:47, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der entspechende tschechische Artikel wäre cs:Tramvajová doprava v Praze. --Matthiasb 09:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Tage und wenn es nicht geholfen hat, ein redirect auf die Verkehrsgesellschaft#Straßenbahn setzen. --Gunnar1m 11:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Interwiki-Links hinzugefügt. Aus dem Artikel kann man gewiss etwas machen, z. B. durch Übersetzung aus den wesentlich umfangreicheren Artikeln in anderen Sprachen. Solange das aber ein Zweizeiler ist, bin ich auch ich für Redirect, wie von Gunnar vorgeschlagen. -- Robert Weemeyer 22:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die Straßenbahn Prag ist die Straßenbahn der tschechischen Hauptstadt Prag"....AHA,sag bloß!?!...mehr relevante Information kann ich dem Text aber auch nicht entnehmen....mfg Diehter

Du hast "26 Linien" übersehen :) 7 Tage' für einen Artikel --Wangen 21:00, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

CVJM-Landesverbände

Am 9.7. wurde ja schon einer mit der Begründung gelöscht, dass wir kein Vereinswiki sind, hier kommt der Rest.

CVJM-Landesverband. Einen haben wir schon entsorgt, hier kommen weitere. TheK ? 05:38, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich nicht wie ein beliebiger Landesverband aus. Außerdem Träger diverser Schulen, was die Organisation durchaus relevant macht. --88.134.44.255 06:05, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wohl eher übereifrige Mitglieder als echter und überlegter Spam. Mein Vorschlag ist, dass die Unterartikel in den Hauptartikel eingebaut werden und zu Redirects gemacht werden. - Anduze 09:03, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Werk ist bundesweit tätig, also ist es sicher kein Landesverband. Mit ~8000 Mitarbeitenden ist die Relevanz wohl klar gegeben. behalten. - Anduze 08:38, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Das CJD ist Mitglied des CVJM-Gesamtverbandes in Deutschland."? Wo isn da 'ne Abgrenzung zum eigentlichen CVJM? TheK ? 09:09, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist keine "Abgrenzung" zum CVJM. Das Jugenddorfwerk ist Mitglied im Gesamtverband wie die Landesverbände auch. Wenn es wollte, könnte es auch wieder austreten. Im Gegensatz zu den Landesverbänden ist das Jugenddorfwerk aber in ganz Deutschland tätig und ist nicht in die "klassische" CVJM-Struktur eingebettet mit Ortsverein -> Regional- und Landesverbände -> Gesamtverband D -> Weltbund. In Landesverbänden sind Jugendgruppen, Sportclubs etc. organisiert (sozusagen der "klassische" Freizeit-CVJM) und im Jugenddorfwerk sind Schulen, Heime etc. organisiert, der soziale, diakonische CVJM. Klar gibt es auch Ausnahmen, da auch Landesverbände diakonische Arbeiten machen. - Anduze 10:00, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also sozusagen der "Landesverband ohne Land" (für überregionale Projekte)? TheK ? 13:54, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Antragstext inhaltlich falsch, da kein Landesverband des CVJM. Wichtiger bundesweiter Träger von Bildungseinrichtungen. 8000 angestellte Mitarbeiter. Eindeutig relevant. Behalten und Antragsteller dazu auffordern, die Artikel vor Löschanträgen zu lesen. --jergen ? 10:19, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA ungültig, da kein Landesverband. Thorbjoern 10:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fällt mir gerade auf, dass das ja keine gültige Antragsbegründung ist. --jergen ? 10:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:LR "Pauschale Löschbegründungen". --jergen ? 10:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

CVJM-Landesverband. Einen haben wir schon entsorgt, hier kommen weitere. TheK ? 05:38, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redir auf CVJM-Gesamtverband in Deutschland e.V.. --jergen ? 10:21, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fällt mir gerade auf, dass das ja keine gültige Antragsbegründung ist. --jergen ? 10:42, 19. Jul. 2007 (CEST) Siehe WP:LR "Pauschale Löschbegründungen". --jergen ? 10:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dann formuliere ich das eben nochmal neu: irrelevanter Landesverband. TheK ? 13:12, 19. Jul. 2007 (CEST) (P.S. dein "erst für Löschen, dann 'oh is ja streng gesehen vielleicht formell ungültig' ist zudem ein Verstoß gegen WP:BNS)[Beantworten]
Setzt du den Antragstext bitte in den Artikel? --jergen ? 13:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit den Mitglieds- und Teilnehmerzahlen auf jeden Fall relevant; besitzt außerdem eine eigene Geschichte... behalten. --Habakuk <>< 18:33, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab übrigens schon einen LA zu dem Artikel. --Habakuk <>< 19:50, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der wurde zurückgezogen, nicht entschieden. Irmgard 20:46, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich bringt der Artikel abgesehen von ein paar austauschbaren Namen und Zahlen nichts, was nicht in jedem CVJM-Artikel stehen könnte - der CVJM Bayern mag relevant sein, dieser Artikel ist es nicht. Löschen Irmgard 20:46, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

CVJM-Landesverband. Einen haben wir schon entsorgt, hier kommen weitere. Der einzige, in dem auch mal was zur Geschichte steht. TheK ? 05:39, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redir auf CVJM-Gesamtverband in Deutschland e.V.. (Auch wenn es schade um den Informationsverlust ist; aber das Argument, dass es sich bei den Landesverbänden um rechtlich eigenständige Vereine handelt, wurde ja schon beim CVJM-Westbund als wichtigstem Landesverband nicht akzeptiert.) --jergen ? 10:23, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fällt mir gerade auf, dass das ja keine gültige Antragsbegründung ist. --jergen ? 10:42, 19. Jul. 2007 (CEST) Siehe WP:LR "Pauschale Löschbegründungen". --jergen ? 10:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dann eben nochmal neu: irrelevanter Landesverband. TheK ? 13:15, 19. Jul. 2007 (CEST) (P.S.: auch hier der Hinweis auf WP:BNS.[Beantworten]

Antragstext muss in den Artikel. --jergen ? 13:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
'behalten - Besitzt ebenfalls eine sehr eigene Geschichte; ein gemeinsamer CVJM-Geschichts-Artikel wäre eine sehr längliche Anhäufung von unterschiedlichen Fakten. Deswegen braucht man kurze und lesbare Artikel die die wesentlichen Fakten auf einen Blick bieten. --Habakuk <>< 18:41, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - der Artikel beschreibt, im Gegensatz zum bayrischen, was diesen CVJM von andern unterscheidet. Irmgard 20:48, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

CVJM-Landesverband. Einen haben wir schon entsorgt, hier kommen weitere. TheK ? 05:39, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ist denn die genaue Löschbegründung? Wikipedia sei kein Vereinswiki? Nun, das Evangelische Jugendwerk ist kein Verein, sondern gehört zur evangelischen Kirche. Es ist auch kein CVJM-Landesverband, das wäre der CVJM Landesverband Württemberg, den gibt es auch, aber von dem ist nicht die Rede. Das ejw ist überregional tätig und hat 23.000 Mitarbeiter, damit dürfte die Relevanzhürde problemlos übersprungen sein. Ganz klares Behalten --Asdert 10:10, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend hat der Antragsteller den Artikel nicht gelesen. Antragstext inhaltlich falsch, deshalb ungültig. --jergen ? 10:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Nicht direkt dazu gehört der CVJM-Landesverband Württemberg e.V. Dieser ist Mitglied im EJW und nur dadurch mit dem CJVM-Gesamtverband verbunden." (aus dem Artikel über den Gesamtverband) - also das Ding ist im Endeffekt eine zusätzliche Zwischenstufe, keine Parallelorganisation. Dass die CVJM-Organisationen unabhängig sind (aber dennoch keine abweichenden Ziele verfolgen, die eine Relevanz begründen würden. Insofern: einem Landesverband gleich zu stellen (auf der Website [2] bezeichnen sie sich sogar indirekt als solcher ["Landesreferent"]!) und der Artikel redet auch nicht über mehr, als diese Statistik. Welche Rechtsform das Konstrukt nun hat (steht nirgends), ist im Grunde irrelevant. Also wohl doch gültig. TheK ? 13:52, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie lautet denn nun deine Löschbegründung konkret? "Wikipedia ist kein Vereinswiki"? Das ejw ist kein Verein. Die Struktur ist sicher etwas komplex. Der CVJM Württemberg (Verein) ist Mitglied im ejw (kirchliche Organisation, kein Verein). Das ejw ist deshalb auch ein Landesverband im CVJM-Gesamtverband (Verein). Auch wenn auf der CVJM-Schiene ein Verein darunter und einer darüber angeordnet ist, bleibt doch der Status einer kirchlichen Organisation. Das ejw auf CVJM-Landesverband zu reduzieren ist vielleicht etwas kurz gegriffen. Auf der von dir erwähnten Seite sind viele Landesreferenten aufgeführt. Nur drei davon sind vom CVJM-Landesverband, die meisten sind Landesreferenten des ejw und haben mit dem CVJM nichts zu tun. Aber selbst als Verein wäre das ejw wohl relevant. --Asdert 14:28, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wo steht, dass "kirchliche Organisationen" (was immer das ist, ein Verein ist auch eine Organisation) relevant seien? TheK ? 14:38, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist ein "Werk" der Landeskirche und folglich kein CVJM-Landesverband. Umfasst - was auch im Artikel steht - mehrer Jugendverbände und nimmt lediglich die Vertretung des CVJM-Landesverbandes beim Gesamtverband wahr. Wenn dir schon das grundlegende Textverständnis abgeht, frage ich mich, was du überhaupt hier machst.
Behalten, Antragsteller hat den Artikel immer noch nicht gelesen. --jergen ? 14:31, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was ist nun bitte ein "Werk" für eine Rechtsform? Soweit ich das sehe, haben wir für diese jedenfalls keine gesonderten Relevanzkriterien - und soweit ich die Arbeit da lese, ist das ganze wohl einem "Verein" nicht unähnlich, also kann man wohl dessen RKs übernehmen. TheK ? 14:38, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erkläre mir einfach, wieso die von mir ergänzten Nicht-CVJM-Verbände da Mitglied sind, wenn es ein CVJM-Landesverband ist. Nochmals ganz langsam: Es gibt einen CVJM-Landesverband in Württemberg, der von der Landeskirche dem ejw angeschlossen wurde und an dieses seine Mitgliedschaft beim CVJM-Gesamtverband übertragen hat. Im ejw gibt es noch weitere ev. Jugendverbände und Arbeitszweige, die allesamt nicht Teil des CVJM-Gesamtverbands sind. --jergen ? 14:43, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe TheK völlig recht: Die RK eines Vereins kann man getrost auf das ejw anwenden. Demzufolge ist das ejw in meinen Augen durchaus relevant ([Zahlen http://www.ejwue.de/wir_ueber_uns/zahlen_und_fakten.htm]). Am [Profil http://www.ejwue.de/wir_ueber_uns/index.htm] erkennst du, TheK, wonach du googlen musst, um die mediale Aufmerksamkeit prüfen zu können. Das Problem ist oft, dass das ejw nicht namentlich mit seinen Aktionen in Verbindung gebracht wird. Bie der Rechtsform bin ich mir nicht ganz sicher. Soweit ich aber weiß ist das ejw Teil der Ev. Landeskirche Württemberg und ist damit öffentlich-rechtlich, untersteht aber auch Kirchenrecht und damit nur indirekt dem Vereinsrecht. Auch wenn der Artikel nicht perfekt ist, lautet mein Votum: behalten --Glue 15:44, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch keine Frage; behalten. --Habakuk <>< 18:35, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keinerlei Relevanz auch nur zu erahnen TheK ? 05:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein. Aktuell über 400.000 Benutzer (lt. Offizieller Seite). MTV klingt auch gut. --Kungfuman 10:15, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo isn die offizielle Seite? Der Artikel redet jedenfalls (bei gerade mal 3 Wochen alten Zahlen) von bescheidenen 80000? Zählt der eine die Karteileichen, der andere die aktiven? Woher die 80000? Alles mysteriös ohne Quellen TheK ? 14:13, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier [3], erreichbar auch über den 2. Weblink. --Kungfuman 14:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: der Artikel trägt seit 2 1/2 Stunden einen SLA von Achim Jäger mit sich herum. Begründung dort: "Kein enzyklopädischer Artikel, grober Unfug einer Fan-Gemeinde einiger Weniger." TheK ? 16:31, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube diese Nutzerzahlen nicht. Angeblich hat "Germanys Next Topmodel" auch > 400 000 Registrierte [4]; alle Spiele bei Bigpoint zusammen über sechs Millionen. Ohne neutrale Quelle löschen --MBq Disk Bew 17:54, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch hier ist keine Relevanz zu erkennen. 20000 Spieler sind für Browserspiele eher besserer Durchschnitt, als etwas besonderes. TheK ? 05:57, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hatten wir imho schon mehrfach als Löschkdanidaten... Weissbier 07:14, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie so oft bei Browserspielen war die "behalten"-Begründung "es ist immerhin ein Artikel"... *seufz* TheK ? 07:19, 19. Jul. 2007 (CEST) Nachtrag: zudem wäre mal zu klären, WIESO die Dinger alle wie sie da sind, hier immer wieder auftauchen... sollte es etwa daran liegen, dass es diese wie Sand am Meer gibt und nur die wenigsten irgendwie herausragen?[Beantworten]
ICH habe auch schon mehrfach die Löschung befürwortet. ICH sehe darin auch keine Relevanz und bin der Meinung es liegt eben genau an deren riesiger Anzahl. Nur bin ICH nicht das Maß der Dinge hier. ... Leider, wie ich hinzufügen möchte. ;) Weissbier 07:50, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vor allem hab ich das Gefühl, dass wir zu den wirklich relevanten Spielen oftmals eben gerade keine Artikel haben :/ TheK ? 08:00, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
quetsch Was ja jeder User ändern kann, wenn er hier Nachholbedarf sieht --Schraubenbürschchen 08:49, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist die (auf pro Behalten entschiedene) Löschdisku von vor 1,5 Jahren. LA-Begründung damals: „Werbung für ein Browsergame“. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 08:30, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuletzt hier behalten. Wikipedia:Löschkandidaten/20._Februar_2007#nichtenzyklop.C3.A4dische_Eintr.C3.A4ge_f.C3.BCr_Browsergames_.28erledigt.29. --Kungfuman 09:47, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich versteh nicht, warum 20.000 User im deutschsprachigen raum keine relevanz darstellen sollen, damit liegt Teamchef meines wissens sogar vor hattrick, die begründung lag nie daran, daß es "immerhin" ein artikel wäre, sondern daß es eben KEINE werbung darstellt, und wie schon erwähnt für den deutschsprchegen raum (und wenn nicht da dann für österreich) definitv relevant ist. Desweiteren taucht dieser artikel nicht immer wieder auf, sondern wird seit bestehen gepflegt und weitergeführt. sollte jemandem ein artikel zu einem browsergame abgehen, steht es ihm frei, diesen selbst zu verfassen. 'behalten' Rszuka 11:21, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn, wie ich gerade sehe, die untenstehenden löschanträge ungültig sind, beantrage ich auch diesen wieder zu entfernen, auch wenn bisher noch keiner so formuliert wurde. Da Teamchef genauso wie die anderen online spiele relevant ist. Rszuka 11:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weil eben noch nie über die Relevanz geredet wurde, ist der gültig (wie viele da unten auch, wenn man denn die Brgründung als das ließt, was sie ist). Achja: für Computerspiele ist in den RKs Alleinstellungsmerkmal als einziges Kriterium. Die Verbreitung hat _keine_ Wirkung. TheK ? 13:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von Newsflash auf behalten entscheiden, obwohl selbiger sich a) in der LD geäußert hat und b) wohl gar kein admin ist. Insofern ist der aktuelle LA wohl gültig. 213.182.139.175 11:41, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung wurde aber von K@rl bestätigt, der sich a) an der LD nicht beteiligt hat und b) Admin ist. Bitte ein bissi genauer recherchieren! (siehe Diskussion:Teamchef_(Onlinespiel)). Rszuka 12:48, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungültig. Wiederholungsantrag nach Löschdiskussion und Wiederherstellungsdiskussion. --jergen ? 13:49, 19. Jul. 2007 (CEST) Sollte ich wohl wissen, der erste LA stammt von mir (vgl. hier. Die Relevanz wurde in beiden Teilen der Wiederherstellungsdiskussion bestätigt - auch wenn mir das nicht gefallen hat. --jergen ? 13:49, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur wurde nie über die Relevanz entschieden (genauer wurde nach dem eigentlich unzulässig abgebrochenen ersten LA nie überhaupt entschieden). TheK ? 13:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte eventuell mal über Relevanzkriterien für Browsergames nachdenken. Hier wurden schon Browsergames, die über 20.000 deutsche User nur müde lächeln, mangels Relevanz gelöscht. Was mich ja nicht weiter stört. Nur diese Ungleichbehandlung ist unschön. --Rosentod 13:58, 19. Jul. 2007 (CEST) PS: Löschen, wegen fehlender Relevanz. --Rosentod 14:01, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessanterwiese ist es so, daß alle 1-2 jahre jemand auf die idee kommt, Browserspiele in der Wikipedia zu löschen. Derzeit sind es 28 Artikel, die das überlebt haben, also nicht wirklich viele. Meistens deswegen weil sich die Ersteller des Lemmas (in dem Fall bin das ich) darum gekümmert haben, daß diese bleiben. In der ersten Löschdiskussion ging es sehr wohl um die Relevanz, nachdem der Löschgrund Werbung vom Tisch war. Ausserdem wurde der LA nicht unzulässig abgebrochen (siehe oben). Welche Browsergames mit 20.000+ deutschen Usern gelöscht wurden weiß ich nicht, tät mich aber interessieren. Wenn sichs jemand auf Alleinstellungsmerkmale steht: Teamchef ist der einzige (und erste) online Fußballmanager aus Österreich Rszuka 14:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil 20000 für ein Browserspiel - ehm - nichts ist? Wenn du allerdings "Teamchef ist der einzige (und erste) online Fußballmanager aus Österreich" auch noch in den Artikel schreibst, wäre es ein Kriterium, über das man diskutieren kann. TheK ? 14:44, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
na gut, daran solls nicht scheitern ;-) --Rszuka 14:49, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Beispiel wie gewünscht: [5] Sehr schön auch die damalige Begründung des abarbeitenden Admins. --Rosentod 15:03, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
schönes Beispiel.. Bin übrigens auf meiner Welt (eine von inzwischen 15) da gerade auf Rang 20000 von 65000.. Soviel zum Thema Größe. Wer war nochmal der andere WP-Nutzer, mit dem ich da letztens drüber geredet hatte (nachdem ein Bild da draus schnellgewecht wurde wegen URV)? TheK ? 15:12, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
OT: Ich war's nicht. Ich habe mittlerweile aufgehört, nachdem mir mein Top150-Account auf Welt 5 zuviel Arbeit wurde. --Rosentod 17:40, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den vorangegangenen Lösch- und Wiederherstell-diskussionen wurde nie über die Relevanz in der Form von Alleinstellungsmerkmalen diskutiert. Also ist dieser LA gültig, da neue Argumente gebracht wurden. In dieser Diskussion hier halte ich die Irrelevanz auch noch für gegeben, da ein Alleinstellungsmerkmal oder eine sonstige Besonderheit des Spieles nicht gegeben ist. Also löschen --Krawi Disk Bew. 14:53, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt, mehr Anleitung als Artikel und gefüllt mit unwichtigen Listen. löschen --Hitch 15:07, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt versucht die Relevanz darzustellen, wenn man der Argumentation aus dem Beispiel von Rosentod folgt, dann hat überhaupt kein Spiel (also auch PC- oder Brettspiel oder sogar Poker) in WP was verloren (Auf die Anmaßung zu entscheiden, welches Wissen der Allgemeinheit dienlich ist und welches nicht gehe ich nicht ein). Zu Hitch: Ich hab versucht, auch auf die Entwicklungsgeschichte des Spiels einzugehen, dieser Teil war früher umfangreicher (unter anderem auch mit diversen Bugs, die behoben wurden) das wurde mir aber mit dem Argument "zu umfangreich" rausgelöscht, vielleicht macht es den Artikel enzyklopädischer, wenn ich diesen Teil wiederherstelle. Mir ist schon klar, daß gegen Selbstdartseller, Bandspam, Werbung vorgegangen werden muss, aber bei einem Lemma über ein Spiel, der noch dazu jetzt schon seit über 1,5 Jahren existiert tu ich mir echt schwer das nachzuvollziehen (umsomehr, wenns von mir ist :-| ) -- Rszuka 15:37, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem bei einem Artikel wie Teamchef ist, dass er einzig auf Inhalten der Seite (respektive des Spiels) beruht. Dass "Ein Hauptfaktor des Spieles [.] die Community [...], die sich rund um Teamchef gebildet hat.", ist eine subjektive Einschätzung der Community selber. Wenn dann auch noch "Treffen in Internetcafes" als ein Beispiel dieser Fangemeinschaft angeführt wird, kommt die Frage Relevanz des Ganzen sicherlich schnell herbei. Wichtig wäre für solch einen Artikel Beschreibungen, Bewertung und Kritik von relevanten Dritten einzubauen. Welche Bugs in dieser und jener Version waren, ist wirklich nicht so wichtig. --Hitch 16:02, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja, um ehrlich zusein, gibts sowas nicht, das spiel wurde ja auch nur einmal sinnvoll in einer zeitung besprochen. ich könnte diverse kritikpunkte einbauen (davon gibts einige, das fehlte eigentlich eh) aber ich (bzw die community zu der ich ja auch gehöre) bin kein relevanter dritter. und diese kritikpunkte beziehen sich ja auch nur auf das spiel selbst. wenn ich schreibe, daß meine frau sich beschwert, weil ich zu viel zeit vor dem PC verbringe ist das wohl auch kein wissen, daß der allgemeinheit dienlich ist ;-)
hmm, hab ich eine ernsthafte chance, daß das lemma am leben bleibt? -- Rszuka 16:19, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht aus genau diesen Gründen nicht. Einfach noch ein wenig Warten bis das Spiel in der Fachpresse besprochen wurde. Es ist halt immer schlecht sich selbst zu Beschreiben und deshalb haben fast alle Browserspiel-Artikel Probleme, die in Wikipedia:Eigendarstellung aufgeführt werden. Gruß --Hitch 16:30, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
bei allem respekt, daß ist doch ein blödsinn. es wird kaum ein browserspiel von der fachpresse bespochen! Ich bin im übrigen kein selbstdarsteller, soll heißen ich hab in keinr weise etwas mit dem spiel zu tun ausser ein user zu sein. im übrigen sollte das alleinstellungsmerkmal so wie es jetzt im artikel steht ausreichend sein. immerhin hat das spiel auch schon eine 5 jährige geschichte. -- Rszuka 16:39, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Spiel (und andere Browserspiele) noch nichteinmal für die zahlreichen Computerspiele-Zeitschriften relevant genug ist (also wahrscheinlich noch beim gemeinen Computerspielfan kein Interesse an Berichten und Tests zu diesen Spielen vorliegt), warum sollte dann eine Relevanz für die Wikipedia bestehen? (Anmerkung: Ab und zu gibt es sehr wohl Reportagen, die einen Überblick über die Browserspielszene geben.) Und das Argument, dass keine unabhängigen Informationen für einen vernünftigen Artikel verfügbar sind, halte ich hier für entscheidend. --Hitch 16:50, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und endlich diese Powerlöscher und Relevanzjünger wie TheK abstellen. Die schaden hier ebenso viel, wie die Leute, die Mist einstellen. Ist ja nicht mehr erträglich, was der hier heute alles löschen will. Der hat wirklich den Dickbauch-Gedächtnispreis verdient, alerdings fehlt ihm jeglicher Dickbauch-Charme. Wer in Zukunft mit "Relevant" argumentiert soll endlich aufhören diese einzufordern sondern belegen, daß es keine "Relevanz (ein perverses Wort) gibt. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 16:29, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deine persönlichen Angriffe sind hier Fehl am Platz. Auch Aufräumer und Entrümpler arbeiten durchaus im Sinne steigender Qualität der WP. --Krawi Disk Bew. 18:37, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion ist gänzlich sinnlos, Artikel soll natürlich bleiben Artikel wurde schonmal zum Löschen vorgeschlagen und der Löschantrag wurde abgelehnt. Wenn das einige Löschfreaks nicht aktzeptieren, ist das deren Problem, jedoch sehe ich keinen Sinn darin eine neue Diskussion zu führen. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2006#Teamchef (Onlinespiel) (Bleibt) --Newsflash 16:55, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja die relevanzkriterien für Computerspiele stehen hier doch:
Software, Video- und Computerspiele  [Bearbeiten]nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware): 
1. mindestens 2 größere Veröffentlichungen oder mindestens über 3 Jahre hinweg von ihren Entwicklern gepflegt 
2. Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung 
3. Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen) 
 Quelle
Und ich würde doch mal sagen, das bei einer Enstehung 2002 man den Punkt über mindestens 3 Jahre von ihren Entwickler gepflegt als erfült ansehen kann. Einzigartikkeit, läßt sich auch nennen, Als erstes und einzige Österreichisches Spiel dieser Art. Es sin IMO also 2 Relevanzpunkte erfüllt. Wobei man sicherlich mal zuende überlegen sollte ab wann bekanntheitsgrad als Relevanz aufgeführt werden kann, da denke ich sind 20000 zu wenig, aber man darf es auch nicht zu hoch ansetzten, ich denke etwas um die 50-100k, dann sollte jedes Spiel Relevant sein. MfG --by Kollyn Diskussion 19:31, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar sind die ganzen LAs ohnehin vermutlich Trollerei, weil offenbar das Lieblingsspiel vom LA-Steller gelöscht wurde. Siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel#Relevanz_von_Browserspielen. Trotz mehrfacher behalten-Entscheidung von mehreren Admins und Löschprüfung wird solange, bis mal ein Admin ihm zustimmt, weitergemacht. Das ist IMO sehr bedenklich. Ich spiele keine Browserspiele und hänge nicht an den Artikeln, aber es geht hier ums Prinzip. Wir versuchen schon länger RK für Browserspiele festzulegen. --Kungfuman 20:06, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann wird dich sicherlich wundern, dass ich derzeit an 2 Artikeln für Browserspiele arbeite, die derzeit nicht in WP enthalten sind, ja sogar eine Lemmasperre haben. Beiden gemein: eine um ein VIELFACHES größere Nutzerbasis als die Leier hier, keine Karteileichen. TheK ? 20:52, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke für den Hinweis, manche user reagieren auf eine löschung ihres lemmas mit einem rundumschlag, spricht eigentlich nicht für TheK. Zeigt sich auch daran, daß der nette Kollege dann unsachlich wird und von 20.000 Karteileichen spricht.
nch kurz zur relevanz: von den mittlerweile 25.000 Benutzern kommen ca 18.000 aus österreich, da würde ich den bekanntheitsgrad innerhalb AT mal doch recht hoch ansehen -- Rszuka 20:41, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(*rechne*) also je 2,25 Benutzer pro 100k Einwohner. "Die Stämme" hat 430k im deutschsprachigen Raum mit 100 Mio (4,3 pro 100k). Und das für ein Fußballspiel? Eher nöö - wenn auch wenigstens mal ein Argument und nicht nur Pöbelei... TheK ? 20:52, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Star Wars Combine (ungültig)

die einzige "Relevanz" ist, dass es so klein ist, dass LucasArts nichtmal Bock hat, die vom Markt zu klagen?! TheK ? 05:59, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und GENAU die dabei immer wieder genannte Begründung ist das, was nicht die Relevanz, sondern die Irrelevanz verdeutlicht: LucasArts wäre rechtlich (da sonst die Marke wackelt) _verpflichtet_, dagegen vorzugehen, wenn das ganze nicht so winzig wäre, dass es sowieso niemanden interessiert. TheK ? 06:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"LucasArts wäre rechtlich (da sonst die Marke wackelt) _verpflichtet_, dagegen vorzugehen". Das ist doch Unsinn. Dann müßte man auch gegen z. B. Star-Wars-Fanfilme und Fan-Emulationen von Star Wars Galaxies vorgehen, die aber von Lucasfilm ausdrücklich geduldet werden. Klagen würden man wahrscheinlich nur wenn das Spiel kostenpflichtig werden oder in erheblichem Maß Spieler von ihrem kostenpflichtigem MMORPG abziehen würde. --88.134.44.255 06:23, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehrfacher Behalten-Widergänger, Lemma relevant, zudem seit 1998 ein Spiel (kein Browserspiel). --Kungfuman 09:55, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ungültiger Wiederholungsantrag. --jergen ? 10:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen an Löschprüfung verwiesen, da das behalten"-Argument anzuzweifeln ist. TheK ? 15:03, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dort übrigens für gültig befunden. Erstmal Admin angesprochen, danach wird weiterdiskutiert... TheK ? 15:40, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Löschprüfung#Star_Wars_Combine, darunter weitere Spiele --Kungfuman 15:41, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und auch hier: eines von vielen TheK ? 06:00, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehrfach behalten, zuletzt Wikipedia:Löschkandidaten/19._Februar_2007#SpacePioneers_.28bleibt.29, zudem 2 interwikis. --Kungfuman 09:49, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Wiederholungsantrag; kein Löschgrund genannt. --jergen ? 10:34, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich wurde einer genannt: "eines von vielen" ist ein anderes Wort für "kein Alleinstellungsmerkmal". Und genau ein solches ist bei Computerspielen (egal ob Browser oder nicht) erforderlich. Über Relevanz wurde nebenbei bisher nie entschieden, in keiner der bisherigen Löschdiskussionen wurde je eine solche genannt - außer absurden "Begründungen" wie "ist Mehrsprachig" oder "haben anderen WPs auch" TheK ? 13:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Antragsteller möge seinen Antrag so formulieren, dass er einen Löschgrund gemäß WP:LR erkennbar ist. Solange das nicht geschieht, ist der Antrag ungültig. --jergen ? 13:40, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt klar zu sehen? Sonst nochmal hier: das Ding ist irrelevant, da es kein Alleinstellungsmerkmal hat, wie gemäß WP:RK gefordert TheK ? 14:03, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Immr noch Wiederholungsantrag; die Relevanz wurde ausdrücklich in Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2006#SpacePioneers (Bleibt) diskutiert. Ungültiger Antrag. --jergen ? 14:14, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe dort ein (arg fragwürdiges) Argument für behalten - Mehrsprachigkeit - dazu ein paar unbegründete Behauptungen es sei relevant und am Ende ein unbegründeter Entscheid auf "behalten", der (ich spekuliere jetzt mal) wohl aus den darüber befindlichen Versprechen resultiert, den Artikel auszubauen, wo selbiger auch (unbegründet) behauptet, es sei "sicher relevant". TheK ? 14:33, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für die Beanstandung von Löschantragsentscheidungen ist immer noch die Wikipedia:Löschprüfung zuständig. --Amberg 14:47, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dementsprechend ist auch dieser LA ungültig. Die seinerzeitige LA-Begründung lautete Relevanz nicht dargestellt, das schließt die Frage des Alleinstellungsmerkmals ein, die auch explizit Gegenstand der Diskussion war. Die Behalten-Entscheidung enthält keine Einschränkungen wie bleibt vorläufig, muss ausgebaut werden o. ä. Die Frage, ob sie korrekt war oder nicht, wäre, wenn es für nötig befunden wird, auf der LP zu klären. Somit:

LA entfernt nach WP:LAE, Fall 4. --Amberg 15:03, 19. Jul. 2007 (CEST) wenn du meinst. Hiermit geschehen. TheK ? 15:08, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder retour (komm' mir langsam bescheuert vor, nachfolgender Teil von der Löschprüfung kopiert): Bitte den oben genannten Artikel Löschen. Begründung: in der Löschdiskussion [6] wurde nach einigen unbegründeten Behauptungen im Glauben an die Aussage "relevanz fuer spacepioneers ist sicher gegeben, 7 tage ist allerdings zu wenig um den artikel maßgeblich zu verbessern. artikel behalten und in der Qualitätssicherung des Computerspiele-Projekts listen. dauert zwar ein bisschen, bis wir das bearbeiten koennen, aber dieser artikel ist erhaltenswert." auf Behalten entschieden. Bis heute ist zwar der Artikel ausgebaut worden, die angebliche klare Relevanz aber nicht in ansätzen zu erkennen, vielmehr wimmelt es von Formulierungen wie "Ähnlich wie auch bei anderen" TheK ? 15:07, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

:Auch hier sollte neuer regulärer Löschantrag gestellt werden. Dies wäre jedenfalls kein Wiederholungsantrag, eben aus den genannten Gründen. --ThePeter 15:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mich zu den Formalien hier kurz äußern: Der frühere Löschantrag wurde ganz offensichtlich mit Hinblick darauf abgelehnt, dass die Bearbeiter des Artikels zugesagt haben, den Artikel zu überarbeiten, ihnen die 7 Tage aber nicht reichten. Es ist dann aber völlig klar, dass das Ergebnis dieser Überarbeitung in einem neuen Löschantrag überprüfbar sein muss. Dieser LA ist nicht unzulässig. Zum Artikel selbst habe ich übrigens keine Meinung. --ThePeter 15:36, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und nur der Komplettheit halber: Unterschied von damals zu heute. 83.76.162.95 16:12, 19. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
Ist der Abschnitt "Bedeutung", der wohl die Relevanz erklären wollte (wobei ich da keinen Unterschied zum viel größeren "Die Stämme" sehe) also auch noch rausgeflogen, statt ausgebaut worden.. *Kopf schüttel* TheK ? 16:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war ich wohl. Der Text wollte jeden Browserspielstandard zur Besonderheit von SpacePioneers erklären. --Hitch 16:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe zwar nicht im Entferntesten, wie sich aus dem Wort Bleibt diese Schlussfolgerungen ziehen lassen, zumal es meines Wissens üblich ist, dass bei eingeschränkten Behalten-Entscheidungen der entscheidende Admin die Seite auf seine Beobachtungsliste setzt, und Schritte übernimmt, wenn die geforderten Bearbeitungen nicht stattfinden, aber mir soll's egal sein, da ich zum Artikel ebenfalls keine Meinung habe. Dieser Fall zeigt wieder einmal, wie sinnvoll eine kurze Begründung der jeweiligen Entscheidung ist. Sonst sind Spekulationen Tür und Tor geöffnet. --Amberg 16:01, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Second Home (ungültig)

umwerfend.. 10000 Spieler. TheK ? 06:01, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls ungültiger LA. Wikipedia:Löschkandidaten/2._Februar_2007#Second_Home_.28bleibt.29 Zudem Browserspiel des Jahres. --Kungfuman 09:53, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
und warum steht das nicht im Artikel, sondern nur versteckt in den Weblinks??????????????????????????????? --TheK ? 13:14, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ungültiger Wiederholungsantrag; kein Löschgrund genannt. --jergen ? 10:35, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hat leider jemand (der offenkundig nichts von der Materie versteht) auf "Behalten wegen Relevanz" entschieden - dass diese nicht gegeben ist (das "Browserspiel des Jahres" ist Rang 3 gemeinsam mit einem anderen in einer von 3 Kategorien!), die RKs aber bei Spielen ein "Alleinstellungsmerkmal" fordern - selbst reine Größe würde nicht reichen, ist hier aber auch nicht gegeben - ist jetzt aber egal. Bei Zeiten mal Löschprüfung.. TheK ? 13:35, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwubbel zu einem Mittelgroßen "GTA auf Browserbasis" TheK ? 06:05, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Welt von Omerta nimmt man die Rolle eines Gangsters in den Weiten der Mafia Welt ein und verbessert seinen Rang als Verbrecher durch Autodiebstahl, alltägliche Verbrechen, das Befreien anderer Gangster aus dem Gefängnis und durch den Handel mit Drogen und Alkohol. das ist ja super. Die Frage ist, ob's relevant wäre. Wenn die 500.000 Spieler stimmen sprechen auch die Interwikis für die Relevanz ... --Nolispanmo +- 09:20, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausnahmsweise kein Wiedergänger, aber durch die Spielerzahlen und interwikis wäre eine Relevanz anzunehmen. Relevanz verjährt nicht. --Kungfuman 09:57, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interwikis sagen nichts (hatten wir schon x mal) und die Spielerzahl ist, wie gesagt "mittelgroß", den Relevanzkriterien aber komplett egal - diese nennen bei Computerspielen ausdrücklich "Einzigartigkeit, Begründung eines Genres" TheK ? 14:26, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, dass die RK nur grobe Richtlinien sind. Die Anzahl der ungültigen Massen-LAs spricht ja für sich. --Kungfuman 14:39, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst die 0? Übrigens hab ich die komplette Kategorie durchkämmt. Sprich: was hier nicht steht, halte ich für relevant oder es wird schon diskutiert. TheK ? 15:02, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anleitungs- und Werbetext ("Omerta ist ein komplett kostenfreies Spiel", dass aber bei ernsthaften Spielen wohl doch Geld kostet; Auslistung von zich IRC-Channels, ...), der vergisst die Relevanz des Artikelgegenstands klar darzustellen und aus der eigenen Subjektivität auszubrechen. löschen --Hitch 15:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: ein zwischenzeitlicher SLA von Achim Jäger wurde beseitigt. Seine Begründung: "Ich würde sagen: Grober Unfug einer Fan-Gemeinde. Ohne jede enzyklopädische Relevanz." TheK ? 16:29, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal eine Frage an die schreienden "Fachleute": sind in den 500.000 Spielern die Karteileichen enthalten, oder werden die entsorgt? In letzterem Falle würde ich nämlich den Punkt "Relevanz" zurücknehmen, womit nur noch das "Werbegeschwubbel" bleibt. TheK ? 17:41, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklich alles andere als ein enzyklopädischer Artikel. Ein Großteil des Textes ist beinahe unverständliches Fan- bzw. Werbegeschwurbel. Ich weiss zwar nicht, ob der englische Artikel ebenso ausgesehen hat, jedenfalls wurde er schon gelöscht. [7] --NCC1291 22:12, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

25000 Leute für einen gar so populären Online-Fußballmanager ist ja nicht eben der Hammer... TheK ? 06:06, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich das für null relevant halte ... das Lemma war 3 mal LK, da braucht es wohl schon ein neues Argument --Nolispanmo +- 09:17, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin weder Fan von Browserspielen oder Fussball generell. Aber es ist weltgrößtes derartige Spiel, LA wieder ungültig. Behalten. --Kungfuman 10:20, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Wiederholungsantrag. --jergen ? 10:36, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht ungültig, da die Relevanz nie geklärt wurde. Kungfuman irrt übrigens, da steht "...anders als beim weltgrößten"... TheK ? 13:06, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könntest du den Löschantrag so formulieren, dass klar ist warum du eine Löschung beantragst? Ist das jetzt ein Relevanzantrag - oder was sonst? --jergen ? 13:31, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. So schwer zu erkennen? TheK ? 13:39, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Steht immer noch nicht im Antragstext oder im Artikel. Liest sich wie ein unsachlicher Kommentar zum Spiel. --jergen ? 13:43, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Irrelevant, da kein Alleinstellungsmerkmal". Klar? Fein. P.S.: nur der Antrag selbst muss im Artikel stehen, nicht seine Begründung (oftmals sind die Anträge dort gar nicht begründet). TheK ? 14:17, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meines Wissens ist OFM der einzige Fußballonlinemanager, der jeden Tag einen Spieltag hat und dadurch schneller läuft als die anderen (die der echten Zeit folgen), OFM wäre damit siebenmal schneller, was zumindest für mich persönlich wesentlich interessanter ist. --Trublu ?! 16:08, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und das Spiel ist in mehrere Datenbanken immer noch in der TOP10. --Kungfuman 20:21, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Belege (vulgo: Links)? TheK ? 20:53, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ohne eine gute/verständliche Begründung sehe ich keinen Grund zum diskutieren zumal es sich, wie oben bereits gesagt, um einen Wiederholungsantrag handelt. --Mark 22:23, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das hier wurde schon 2005 (auf dem Stand sind dann auch die Informationen) diskutiert (behalten wegen inhaltlicher Verbesserungen, zur Relevanz wurde schon damals nix gutes gesagt), danach wurden 2 weitere LAs einfach abgebügelt. Über die Relevanz steht trotzdem nichts drin, 5000 Spieler sind eher gar nichts und wenn mein Browser nicht trügt, ist das Ding inzwischen auch tot. Der Wartungsbaustein sitzt da übrigens - ohne jede Regung - seit 2 Monaten, also offenbar interessiert das Ding auch niemanden. TheK ? 06:13, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Begründung ist nichts hinzuzufügen. Weissbier 07:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nächer Zugriffsversuch klappte. Die Rankings sind öffentlich einsehbar und verraten gut 4000 aktive Nutzer + 6000 Karteileichen. Also die Zahlen da oben sind eher noch übertrieben. TheK ? 08:44, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl mit der Zeit nicht relevanter geworden löschen --Nolispanmo +- 09:15, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Spiel von 2001. Immerhin 3 Interwikis. --Kungfuman 10:01, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der englische Artikel wurde aber schon mehrmals mangels Relevanz gelöscht [8]. Das wäre eigentlich ein Schnelllöschgrund. --NCC1291 10:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dem Feld haben die auch nicht viel mehr als wir, erstaunlicher Weise. Aber was da schon wegen Irrelevanz gelöscht wird, ist es wohl WIRKLICH, zumal wenn das ganze aus dem englischen Sprachraum kommt. TheK ? 13:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unendlich öde weil inhaltsfreie Diskussion, in der sich Benutzer:Mitteleuropäer, ein ausgewiesener Troll, dumm wie Stroh stellt und wohlmeinende Mitarbeiter an der Enzyklopädie in zeitraubende und sinnlose Wortklaubereien verwickelt. Verschwendete Bytes. Edelseider 07:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitteleuropäer wurde vor kurzem infinite gesperrt....--213.39.208.59 08:23, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, gerade deswegen stelle ich doch den Antrag. Sonst was? --Edelseider 08:28, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mag ja sein, aber seit wann ist das ein Löschgrund? Was spricht dagegen, die Seite einfach zu leeren? --Dapeteばか 08:43, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entferne bitte einfach die inhaltsfreien Beiträge von der Seite.
--TM 10:03, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Done. Inhalt ersetzt durch {{Keine Auskunft}}. --W.W. 10:11, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht diese Lebensgeschichte für einen Eintrag in die Wikipedia? Der Artikel ist sehr, sehr nahe an der Quelle (Weblink im Artikel, ca. bis zur Mitte scrollen) - evtl. URV? die Tröte Tröterei 08:50, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung ist jedenfalls - ehm - fürn Arsch. TheK ? 09:07, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der russische Eintrag ist recht umfangreich- überarbeiten und ergänzen. Thorbjoern 09:43, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lebensdaten der Person sind nicht auffindbar. Der Artikel bietet in seiner Kürze keine Hinweise auf eine Relevanz dieses Schauturners. --Weissbier 09:30, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...Zudem gibt es keine Quellenangaben. Der Text, sofern er überhaupt stimmt, bringt keine Relevanz hervor. In nächster Zeit Quellenangaben, Personendaten hinzufügen, Relevanz beweisen und mehr Informationen reinknallen, sonst löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 12:55, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Name, mit dem der Artikel überschrieben wurde, ist sogar nur sein Rollenname. Zwar tragisch, dass der Mann früh gestorben ist, aber für das gesamte Wrestlingbusiness hatte er eine solch marginale Bedeutung, dass er definitiv nicht enzyklopädisch relevant ist. Also löschen. --84.185.105.73 13:55, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
definitiv nicht enzyklopädisch relevant - woher weißt du das? Henning Ihmels hat recht, ohne Belege taugt sowas schlichtweg nichts. Ob da das Geburtsdatum im Artikel steht ist nicht in dem Sinne wichtig, daß es für oder gegen "Relevanz" sprechen würde, das ist eines der von Weissbier persönlich geschaffenen "Relevanzkriterien" und für die WP irrelevant. Wer aber die nicht vorhandene Qualität des Artikels kritisiert, wird von mir jederzeit unterstützt. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 16:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß es, weil ich mich seit zwanzig Jahren mit dem Thema beschäftige. Der Mann hatte seine paar Monate im Rampenlicht Mitte der neunziger Jahre in der dritt"größten" amerikanischen Promotion, deren Bedeutung außerhalb der Fangemeinde vernachlässigbar ist (Ratings < 1.0). Er hatte sie nicht in den Main Events der Liga, er hatte sie als Teil der Tag-Team-Division. Alles abgesehen der 96er/97er-Phase seiner Karriere ist völlig irrelevant. Zahlreiche x-mal relevantere Wrestler wie Jeff Hardy wurden bereits (zurecht) gelöscht, da sie nicht relevant genug waren. Sollte dieser hier also stehenbleiben, ist keinerlei Verhältnismäßigkeit gewahrt. --84.185.105.73 16:46, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Mann ist nicht mal im Wrestling-Geschehen Relevant. Stimme dem Vorredner zu, dass nicht mal alle wesentlich relevanteren Wrestler einen Artikle haben. Löschen --Christoph Radtke 17:49, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat 4x den ECW Titel gewonnen und dann nicht relevant ???? BEHALTEN und AUSBAUEN und das Jeff Hardy nicht in Wikipedia ist muss wohl eine urbane legende sein siehe Jeffrey Hardy--inchwoofer 20:18, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wart schon LA als "m.E. Werbespam"; ich dagegen bezweifele die Relevanz, die Hier m.E. nicht über Einzigartigkeit hergestellt werden kann - Daten zur Verbreitung, Marktbedeutung usw. fehlen LKD 09:35, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Software ist lizenzkostenfrei. Aber:

Beratung und sonstige Unterstützung werden vom Hersteller und
seinen Vertriebspartnern als kostenpflichtige Dienstleistung angeboten.

Werbung. --JLeng 10:07, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nettes Werbegeschwurbel für eine betriebswirtschaftliche Software der mittleren Datentechnik. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:17, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz, Werbung in Reinstform. Relevanz könnte durch die beteiligten Organisationen bestehen - würden diese denn genannt; besser wäre aber ein Nachweise der Marktbedeutung dieses "Gütezeichens". Zum Thema Werbung nur ein Zitat aus dem letzten Absatz: "Einen aussagekräftigen Überblick über "echte" Qualitätszeichen bei Baustoffen und deren Aussagekraft für den Verbraucher bietet unter anderem die" + Weblink. Entsprechende Formulierungen sind durchgehend im "Artikel" enthalten. wissenswert, dass der Erstautor Marketingchef von natureplus ist (siehe Benutzer:Spritzendorfer). --jergen ? 12:06, 19. Jul. 2007 (CEST) (Signatur selbst nachgetragen)[Beantworten]

Ich denke, es wäre schade, eine solche Institution "zu löschen" - sicherlich ist es sinnvoller, den "Werbecharakter" zu reduzieren und sich auf die Herausstellungsmerkmale des zeichesn zu konzentrieren..... Fakt bleibt, daß natureplus zwischenzeitlich einen sehr hohen Stellenwert in der Fachwelt hat.--Spritzendorfer 10:35, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal den gröbsten POV und Werbeslang entsorgt --Nolispanmo +- 11:48, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen Werbung. Einspruch erfolgte, da für ein bereits stattgefundesnes Ereignis nicht geworben werden könne. Thorbjoern 10:48, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Kunstmesse möglicherweise relevant, aber der Artikel hat zuwenig Inhalt, der kein Werbegeschwurbel ist. Wurde von Logograph und von mir schonmal ein wenig umgegraben, vielleicht wächst da ja nochmal was. 7 Tage für den lieben JOP2007, dessen einziger Edit das ist, uns etwas mehr Butter bei die Fische zu geben. --Jürgen Pierau 11:29, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für ein wiederkehrendes Ereignis kann natürlich geworben werden. Ich verstehe nicht genug von Kunst, um über den Stellenwert dieser Messe urteilen zu können. Da es sie aber erst seit drei Jahren gibt, habe ich daran meine Zweifel. Sollte sich besser erstmal etablieren... --seismos 11:44, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe da nicht die große Relevanz, eher löschen. --stefan (?!) 18:21, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer Lizenzverstoß. Copy + Paste des gelöschten Artikels Folkspraak (dieser hatte 113 Versionen laut Löschlog), es ist keine Verschiebung unter Erhaltung der Versionsgeschichte, sonder eben C&P und das ist nicht GNU-FDL-konform. --Weissbier 10:57, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau wie der Artikel ist auch seine 1:1 Kopie zu löschen --Nolispanmo +- 11:14, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Versionsgeschichte findet sich auf Benutzer:Stephan Schneider/Folkspraak. Keine Ahnung was der Benutzer da vor hatte, das Lizenzproblem lässt sich aber leicht beheben. --NCC1291 11:21, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso der Benutzer ist halt der Meinung, das die richtige Schreibweise mit Doppel-A ist. Die Verschiebe-Funktion war im wohl nicht bekannt, darum hat er halt gekoppiet und gepasted. Läst sich wirklich einfach reparieren. Eine LD dazu ist schon ein herrlicher Unsinn. --Jadadoo 11:30, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was mich etwas stört, ist, dass man es, wie so oft, nicht für nötig befunden hat, den Benutzer, dessen Unterseite man löschen lassen möchte, zu benachrichtigen. Ich erinnere an Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen; Benutzer sollen vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, um zuerst selber Probleme beseitigen zu können. und bitte doch darum, dass man nicht nur die Benutzer, deren Beiträge im Benutzernamensraum man moniert, auf die Einhaltung der Regeln hinweist, sondern sich auch selbst an unsere Regeln hält. Habe die Benachrichtigung mal nachgeholt. In der Sache bin ich eher neutral; es ist natürlich problematisch, wenn durch die Art der Gestaltung dieser Seite der Eindruck entstehen kann, dass das ein gültiger Wikipedia-Artikel ist, auch wenn dem geübten Leser klar ist, dass das nicht der Fall ist - Kategorien und Interwikis hab ich mal rausgelöscht. Versionsgeschichte kann ich auf der Seite übrigens nicht erkennen, nur mehrere Entwürfe der Seite. Lässt sich rausfinden, ob Stephan Schneider einer der Hauptautoren war? Der Artikel war übrigens wegen fehlender Relevanz gelöscht worden; die ließe sich auch durch Überarbeitung nicht herstellen, wenn das Stephan Schneiders Absicht gewesen sein sollte. --Proofreader 14:13, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass Benutzer über das Löschen von Benutzerseiten nicht benachrichtigt werden halte ich in der Tat auch für ein Unding. Habe mal bei den Löschregeln eine entsprechende Diskussion aufgemacht, finde solche LAs sollten von vornherein als unzulässig gelten. --Jadadoo 15:17, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(*Bearbeitungskonflikt*)
Ich habe ganz offensichtlich einen Fan unter den Wikipedianern hier, der mir auf Schritt und Tritt über meine Bearbeitungen schaut und mir mit Reverts und Löschanträgen helfen möchte. Sehr aufmerksam von dir, Weisshaupt.
Also, zur Geschichte: Weisshaupt hat den Artikel "Folkspraak" zur Löschung vorgeschlagen. Mnh hat ihn gelöscht. Dann hab ich Mnh gebeten, mir diesen Artikel in meinen Namensraum zu stellen, damit ich daran arbeiten kann. "Folkspraak" ist eine alte Bezeichnung, daher die Änderung in "Folksprak". (Bitte um Aufklärung, wo ich wie gegen welche Lizenz verstoßen habe, ich kenne mich da offenbar nicht so aus.) Dann tat Weissbier das, was ein Weissbier eben tun muss: er stellt einen Löschantrag. Also, könnte bitte jemand das Lemma "Folkspraak" verschieben zu "Folksprak"?
Und ich möchte noch Weissbier als Admin vorschlagen, damit er mein Tutor werden kann. Gruß --Stephan Schneider 14:17, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da jetzt die Historie wiederhergestellt wurde, ist der Löschantrag infällig. Ich entferne den Hinweis aus dem Artikel. Apropos... kann mir jemand sagen, wie ich verhindern kann, das Benutzer:Weissbier noch mal seine Patscherchen auf meinen Benutzerraum legt? Danke! --Stephan Schneider 14:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich: „Immer schön an die Regeln halten“ ;-) --Hans Koberger 15:20, 19. Jul. 2007 (CEST) N.s.: Also dieser Weisshaupt...[Beantworten]
Hey, muss dass den sein? Es ist nicht gerade höflich, neue Benutzer gleich als die größten Dummköpfe zu sehen, wenn sie gegen "Regelen" verstoßen, die sie wohl noch gar nicht kennen. --Jadadoo 16:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab gesehen, dass die Versionsgeschichte wiederhergestellt ist, damit entfällt der genantne Löschgrund, ist somit Zeit für WP:LAE Fall 1 --Jadadoo 14:30, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Hinweis: Die Seite ist nun formell GNU-FDL konform. Das Problem ist allerdings weiterhin, dass der Artikel im Ursprung wegen magelnder Relevanz gelöscht wurde und somit eine Überarbeitung dieses Problem nicht löst - es sei denn der Autor kann die Relevanz schlüssig im Artikel darlegen. Andernfalls sollte die Version im Benutzernamensraum auch gelöscht werden. --GDK Δ 14:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war der löschende Admin des Artikels, der diesen nach der Löschung (auf Wunsch des Benutzers) in den BNR verschoben hat - dann wird's doch wohl in Ordnung sein. --Jadadoo 15:17, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es kann nur keine Dauerlösung sein, einen gelöschten Artikel im BN zu parken. Entweder muss er soweit überarbeitet werden, dass er in den Artikelnamensraum zurück kann oder er wird später gelöscht. Der BN dient dazu, dass der Benutzer den Artikel überarbeitet oder für seinen eigenen Gebrauch extern sichern kann. --GDK Δ 15:39, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo steht das? --Jadadoo 15:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da. --Hans Koberger 16:02, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, ein Verbot gelöschte Seiten im BNR zu parken, ist dort nicht formuliert. --Jadadoo 16:15, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

-stadt (erl. -LA)

SLA mit Einpruch Hufi @ 11:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA sinnfrei --Nolispanmo +- 11:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: das ist genauso sinnvoll wie -heim oder -hausen, muss aber ausgebaut werden. --Sarion 11:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hufi @ 11:28, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann ab damit in die QS. Ziehe den LA zurück --Nolispanmo +- 11:39, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab bereits zwei halbe, einander überschneidende Löschdiskussionen [9], [10]. Um dem Artikeleinsteller keinesfalls Unrecht zu tun, erstelle ich hier eine neue und bitte um rege Teilnahme. - Gruß --Logo 11:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die "Gallery of Inspiration" und die Prinzhornsammlung sind Institutionen der Kunsttherapie; sie zeigen u.a., zu welchen künstlerischen Leistungen psychisch angeschlagene Menschen imstande sind. Der Künstler hat an dem Outsider Art Markt der Prinzhornsammlung teilgenommen und ist in der Sammlung selbst mit einem Bild vertreten. Die dritte angeführte Quelle, "Artecomunicarte", beschreibt sich selbst mit "Our site is open to all the people who believe they have artistic talent". M.E. werden die Relevanzkriterien für Bildende Künstler klar verfehlt. --Logo 11:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antwort, Paul Ricken: Die Prinzhornsammlung ist keine Institution der Kunsttherapie, sondern ein Museum.

Wer in einem Museum mit mindestens einem Bild vertreten ist, hat nach den Regeln von Wikipedia die Relevanz als Mindestkriterium erfüllt.

Der Author des Löschantrags kann nicht Einrichtungen bestimmte Labels und Kategorien zuordnen, die nicht zutreffen.

Er kann sich auch nicht über Richtlinien und Kriterien von Wikipedia hinwegsetzen.

Art Brut und Outsider Art sind mittlerweile respektierte Kunstformen, die Art Brut wird bereits als Hochkunst betrachtet. Lassen Sie doch die Kunstwerke mal wirken. Selbst Max Ernst, Paul Klee und Picasso würdigen diese Kunstform.

Qualität hat immer etwas damit zu tun, wieviel Seele und Gefühle in Kunstwerken stecken. Es gibt ganz selten Beispiele und belegte Dokumentationen von künstlerischen Werken, die eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit einer seelischen Erkrankung zum Inhalt haben und darüber hinaus eine hohe Ästhetik zeigen, wie sie hier vorliegt. Wie ganz allgemein gibt es auch bei psychisch Erkrankten etwa 1-2 Prozent Künstlerpersönlichkeiten. Und gerade weil diese Erkrankung überwunden wurde ohne den Antrieb, Kunst zu machen zu verlieren, ist dies eine wichtige Position. Gerade auch, weil sie eine Weiterentwicklung anstrebt und zeigt. Was sonst sich aufgabelt: Hier die Art/Brut - Outsider Art - Künstler, dort Picasso, Max Enst etc. das wird bei Paul Salvator Goldengruen in einer Person vollzogen. Einerseits den Ursprung der Kunst in der art brut zu haben, die von den gerade genannten Künstlern hochgeschätzt wird wegen ihrer Unmittelbarkeit, die diesen Leuten als Inspirationsquelle dient. Bei Paul Salvator Goldengrün ist es die eigene Ursprünglichkeit, die als Ausgangspunkt dient und nun durch technische Verfeinerung und Ausdifferenzierung auch feine und feinste Gefühle und Gefühlsnuancen darstellen und freilegen soll. Die Aufgabelung in hier brut und dort fein wird überwunden, im Gesamtwerk und in einzelnen Werken. Spontan angelegte Bilder, die grob oder brut ausgeführt die Zuordnung zur "rohen" Kunst zeigen, verwischen die Kategorien, wirken teilweise von ihrem ästhetischen Impact wie Werke, die man nur der Avantgarde-Kunst zuordnen würde. Darüber hinaus hat Goldengruen eine ganz und gar eigene Symbolsprache geschaffen, die sich nicht auf alte, bekannte Symbole bezieht, sondern etwas völlig neues schafft, auch bezüglich der Verdichtung der Einzelsymbole zu Geschichten. Mit zum Teil hohen Abstraktionsgrad. Dort wo die Arbeiten neueren Datums übersichtlicher werden, haben sie hohe suggestive Kraft.

Die Kunstwerke auf Artecomunicarte und auch die auf ISSTD haben meiner Meinung nach größtenteils eine hohe Qualität.

Auf ISSTD werden eben Künstlerpersönlichkeiten gezeigt, die auch eine Krise bearbeitet haben. Das wertet den künstlerischen Stellenwert nicht ab.

Die Kunst von Paul Salvator Goldengruen wird von Künstlern, Kunsthistorikern, Laien und von Kindern anerkannt. Übrigens auch von Kunsttherapeuten. Auf Artecomunicarte können Kinder ihre Werke zeigen. Das stimmt. Sind die wirklich die schlechteren Künstler? Wird Kunst abgewertet, die hier gezeigt wird?

Es ist die Gesamtakzeptanz, die zählt und: gleichzeitiges Umstrittensein, zumindest im Beginn, wo das Neue zutage tritt.

Übrigens: Spezielle art brut Galerien bevorzugen, so scheint es, institutionalisierte, wehrlose Künstler oder Werke von Verstorbenen etc. Eine eigene Homepage ist eher hinderlich, seelische Gesundheit oder Wehrfähigkeit auch, Intelligenz schon lange - weil die sich wehren kann.

Veröffentlichen Sie die Seite, machen Sie ruhig oben auf der Seite Ihre Zweifel an der Relevanz geltend und dann wird man sehen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.180.198.90 (DiskussionBeiträge) 13:11, 19. Jul. 2007)

Wir können in der Wikipedia nicht in eine Qualitätsdiskussion eintreten; das wäre übrigens auch für die betroffenen Personen nicht wünschenswert (siehe auch Wikipedia:Eigendarstellung). Wenn Goldengruen von Kunsthistorikern anerkannt ist, wäre ein entsprechender Nachweis im Artikel hilfreich. --Logo 14:08, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Streng genommen wäre der Antrag ungültig - da kein Löschgrund angegeben - aber ist bin mal nicht so ;) TheK ? 14:19, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre wünschenswert, dass die zwei halben, einander überschneidenden Löschdiskussionen verlinkt würden. --Amberg 14:26, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hast recht. --Logo 14:31, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die hier behandelte Person fällt unter die Rubrik "Bildnerei der Geisteskranken" (Zitat Prinzhorn). Ein eigenständiger Artikel nach WP:RK für Künstler scheint hier nicht angebracht. Ist in allen Künstler-Handbüchern und -Datenbanken nicht aufgenommen. Bilder nur in Spezialmuseum für die Kunst Geistekranker reicht leider auch nicht. Daher löschen. --Achim Jäger 15:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Paul Ricken: Hier wird von Herrn Jäger nicht mit Sachverstand diskutiert:

Das Buch "Bildnerei der Geisteskranken" datiert von 1923. Schenkungen und Erweiterungen des Fundus der Sammlung Prinzhorn durch aktuelle Kunst gibt es erst ab den 80er Jahren. Durch die Darstellung von "Jäger" wird auf den Zustand des Künstlers abgehoben. Eine ganz ganz ganz böse Sache. Sachlich verkehrt, deshalb wird es auf informierte Leute dumm wirken. Noch eins ist ganz böse: Die Prinzhornsammlung ist zumindest im Bereich der Neuzugänge ab den 80er Jahren nicht auf den psychiatrischen Kontext beschränkt - zum einen dies. Aber nicht nur deshalb ist es ein Affront von einem Museum für die Kunst Geisteskranker zu sprechen. Die Sprachwahl könnte auf eine tiefe Charakterlosigkeit hinweisen und auf ein Nichterkennen eigener psychischer Anteile. (Das Museum besteht gerade deshalb, um den künstlerischen Anteil und die künstlerische Leistung der Urheber der Werke zu würdigen, die oft tiefstes Leid darstellen und andererseits Lösungen aufzeigen. Und das soll keinen Wert haben, einen geringeren Wert als das, was in anderen Museen gezeigt wird?)

Böse auch, daß die Redigierung des Textes in die gleiche Richtung tendiert, da sie entgegen der ersten Darstellung den Künstler als jemanden darstellt, der Zustandsgebundene Kunst macht. Das wurde korrigiert.

Was soll dieses dumme, völlig unverständliche rumgeschreibe ohne Signatur? Die Sammlung Prinzhorn der Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg ist heute noch die bedeutenste Sammlung von Kunstwerken dieser Art und auf deren Homepage und in deren Publikatione wird ganz eindeutig von "Kunst der Geisteskranken" gesprochen, das Buch von Prinzhorn ist nach wie vor das Standartwerk. Es gibt keinerlei Grund, aus irgendwelchen Gründen der angeblichen "political correctness" diesen Begriff nicht zu verwenden, er wird wissenschaftlich allgemein verwendet. --Achim Jäger 21:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA: [Begriffsfindung]. --Carol.Christiansen 12:06, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: keine zweifelsfreie Begriffsbildung, da belegt --Sarion 12:33, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Siehe: Siegbert_A._Warwitz. Ich bin eher der Meinung, dass es sich um einen URV handelt (rein nach Schreibweise). Das sollte man nochmal überprüfen. -- Srvban 12:10, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich weiß nicht mehr. Zum einen klingt der Artikel gut und schlüssig, soweit ich darin gelesen habe. Gleichzeitig aber scheint der einzigste bekennende Wagnisforscher Warwitz gewesen zu sein. Entweder ist das ein reines Theorie-Gebilde von Warwitz oder kein anderer Wissenschaftler hat lust Wagnisfoschung auf seinem Gebiet zu machen oder es ist so selbstverständlich bei der alltäglichen Forschung, dass es keiner erwähnt, bzw. niemand darauf käme (bis auf Warwitz) dem Kind einen Namen zu geben. Der URV-Verdacht ist auch da. Ich bin erst mal daher neutral. Der Autor könnte sicherlich uns dabei helfen. Was ist dran?-- Srvban 12:43, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht nur ein Artikel, wir haben auch noch Wagniserziehung. Ich halte beide Begriffe für ungebräuchlich, das passende Schlagwort der deutschen Bibliothekskataloge beispielsweise heißt Risikoverhalten, unter dem Studien zum Thema aus Psychologie, Pädagogik und Soziologie eingeordnet sind. Auch wenn uns die Autoren unserer Artikel den Unterschied zwischen Risiko und Wagnis aufzeigen wollen, so sieht es danach aus als wäre dieser Unterschied nicht anerkannt und Wagnis ungebräuchlich - bzw Begriffsbildung durch einen Autor. Bitte den Sozialwissenschaftlern bescheid sagen und die Inhalte aus den zwei Artikeln in einen unter passendem Lemma einbauen. Diese Lemmata löschen --h-stt !? 13:15, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter diesem Begriff sicherlich ungebräuchlich. "Risiko" ist meines Erachtens die korrekte Bezeichnung. Forscher in dem Bereich sind wohl entweder Psychologen (Kahneman, Tversky und Konsorten) oder Wiwis. Nutzbaren Inhalt konnte ich nicht feststellen. kann weg Yotwen 19:29, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wagnisforschung und Wagniserziehung sind wichtige Elemente für das Lernen im Allgemeinen und für die Erlebnispädagogik im Besonderen. Wolfram Schleske verwendet seit den 80er-Jaheren einen grösseren Teil seines Lehrauftrages zu diesem Thema. Spielt auch im Teamtraining und in der Managerausbildung eine Rolle. Behalten. (die Forscher würde ich allerdings in "Forschung" unterbringen, es sei denn zu einer Person soll eigener Artikel geschrieben werden) Gruss, --Markus 20:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jens Wernicke (schnellgelöscht)

Buch ist BOD - dnb ist schlicht falsch. relevanzprüfung im Rahmen eines LA LKD 12:38, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, und, was hat der Verlag vom Buch damit zu tun, dass der Artikel gelöscht werden soll; und zudem: was bedeutet dnb?

Büchveröffentlichungen über BOD hängen ausschließlich am Geldbeutel des Autors und sind nicht relevanzbildend. Die dnb ist die Deutschen Nationalbibliothek - du verlinkst PND 121107299 - das ist schlicht falsch, soweit ich sehe, denn das ist Rötzer, Florian, 1953-. WP:SIG klärt wie unterschreiben funktioniert.--LKD 12:47, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da läuft schon ein SLA, ich kann auch keine Relevanz für einen Dauerstundenten der Kulturwissenschaften erkennen. PND Verweis habe ich mal gefixed --Nolispanmo +- 12:48, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht --Ephraim33 12:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Zwei in der DNB unter Jens Wernicke geführte Bücher sind zum Teil noch nicht erschienen. Bei beiden ist er nur (Mit)Herausgeber. Selbst als Autor müsste er (da es sich um Sachbücher handelt) vier Werke vorweisen können. Sein einziges Werk "Liebesmüh" ist nicht in der DNB -> nach Wikipedia:Relevanzkriterien nicht relevant, weder als Autor, Journalist noch als (Hochschul-)Politiker --Ephraim33 12:58, 19. Jul. 2007 (CEST) Begründung präzisiert --Ephraim33 13:21, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel nicht gelesen, aber bei dieser Löschbegründung für eine Schnelllöschung ist mir etwas unwohl. Das hört sich für mich eher nach "aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor" an, und in solchen Fällen ist es eigentlich üblich, das reguläre Löschverfahren durchzuziehen. Es ist ja immer noch möglich, dass noch Relevanznachweise nachgereicht werden, auch aus ganz anderen Gebieten, bei denen dem Verfasser nicht bekannt war, dass die Person sich auch dort betätigt. Unter zweifelsfreier Irrelevanz verstehe ich eher so etwas wie "Susi Müller (*2002) ist meine kleine Schwester und voll süß".

verschoben von Tannhäuser tor

Fiktiver Ort, keine Relevanz ersichtlich --Sarion 13:08, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

:Falls das für behalten ausginge, bitte das Lemma anpassen: Tannhäuser Tor mit großem T wäre richtig! --Gruß, Constructor 14:03, 19. Jul. 2007 (CEST) erledigt worden --Gruß, Constructor 14:23, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Dachte erst, das zweite kleine 't' käme von einer technischen Einschränkung. Werde mich wohl aber einfach nur verschrieben haben. Haldir 14:09, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
als häufiger in der Literatur aufgegriffener Ort könnte man daraus wohl einen Artikel machen. Allerdings muss sich dieser hier noch entscheiden, ob er nun ein Artikel oder eine BKL sein will. Für einen wirklichen Artikel bräuchte es noch mehr Hintergrundinformation. --seismos 14:11, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Artikel prinzipiell für behaltenswert. Die Frage ist aber unter welchem Lemma. Der fiktive Ort hat weit über den Film "Blade Runner" hinaus Bedeutung erlangt, wie die Verbreitung in allen möglichen Branchen zeigt. Hier wäre jedoch im einzelnen noch zu belegen, ob sich die Namen der Band, der Firma, des Computerspiels, etc. tatsächlich von der Nennung "Tannhauser Gate" im "Blade Runner" herleiten. Zum Lemma: Der Begriff "Tannhauser Gate" ist nur in der deutschen Fassung des Blade Runner auch ins Deutsche übersetzt worden. Vielleicht müsste es in diesem Fall als feststehender Begriff eher "Tannhauser Gate" heissen. Den Artikel ausbauen (z.B. das Märchen vom Ritter Tannhäuser ist mit dem einen Satz nicht zu verstehen) und die Ableitung des Begriffs in anderen Branchen von der Szene im Blade Runner belegen. Ist dies nicht der Fall gehören die weiteren gleichlautenden Namen in eine BKL. Eher behalten -- Engeser 14:14, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte - wenn der Artikel bleibt - ein redirect von Tanhauser Gate angelegt. Wollte ich aber jetzt nicht, weil dann muß man ja noch mehr löschen... Haldir 14:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Durch die weiter Verbreitung auch außerhalb des ursprünglichen Romans/Films m.E. eine der Ausnahmen, die in Wikipedia:Artikel über Fiktives angesprochen werden. Weiter ist deutlich, dass es sich um einen fiktiven Ort handelt, die Verwendungen sind aus der Außenperspektive beschrieben, ohne "Fansprech" oder ähnliches. Insgesamt ist imho der oben verlinkten Richtlinie Genüge getan und der Artikel zu behalten - auch, weil der Einbau in einen Sammelartikel wohl schlecht möglich ist. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 15:04, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


m.E. müßte dann auch der ganze Tüddelkram rund um Harry Potter (Sammlung Flüche, fiktive Bücher, usw,usw) verschwinden, gelöscht werden, wie auch immer. Ein schlichtes behalten für lesenswerte Informationen, es soll ja auch dafür Interessenten dafür geben. --Michael.bender 18:12, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Porzellanmanufakturen

kein Artikel, Relevanz scheint gegeben ist ... die älteste Porzellanfabrik Bayerns aber nicht belegt, strotzt vor POV --Sarion 13:17, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gott sei dank, dass mein Bildschirm kein Loch hat - sonst würde der POV in dem Artikel glatt daraus tropfen. Die Relevanz ist m.E. fraglos vorhanden, allerdings müsste der Artikel auf das Gründlichste saniert werden. 7 Tage dafür.--Löschhöllenrevision 14:12, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dabei gäb's genügend Vorbildartikel in der WP, wie über die Meißener, die Berliner oder die Nymphenburger - welch letztere nebenbei auch schon ein halbes Jahrhundert länger in Bayern werkelten... 7 Tage sind 'ne gute Idee. 195.145.160.203 14:26, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gleicher Stil wie Königlich privilegierte Porzellanfabrik Tettau --Sarion 14:40, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber. Auch hier 7 Tage.--Löschhöllenrevision 14:52, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ReMember (erl. SLA)

die Relevanz dieser Musikgruppe will sich mir nicht so recht erschließen --Sarion 14:09, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, ziemlich viel Geschwurbel, aber keine Relevanz begründenden Fakten. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 14:15, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde per SLA kürzlich entsorgt ([11]). Daher Wiedergänger und erneut SLA. --Havelbaude 15:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 14:19, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es steht Rest kommt noch, 7 Tage zum Ausbauen, dann Behalten. --84.73.230.9 14:22, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur immer ruhig Blut. Da kommt schon noch was, sonst hätte ich das Ding nicht angefangen. Dieser Artikel über das frühgeschichtliche Alteuropa ist zwar interessant, aber die Mehrheit der Historiker verbindet mit dem Begriff wohl eher das Periodisierungskonzept. Zum Thema empfehle ich z. B. die Lektüre dieser Seite: [12]--Partonopier 15:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt steht was da. Den Beleg für das Brunner-Zitat recherchiere ich noch, aber seid ihr ansonsten zufrieden?--Partonopier 17:06, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgez. --Geokartei 17:11, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Merci :-) --Partonopier 17:14, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nur Lobhudelei und Geschwurbel. Wo ist die Relevanz? -- 14:31, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehrenbürgerin einer Stadt mit noch nicht mal 18.000 EW. Schön, aber was sind ihre herausragenden Leistungen - ausser Gedichten in der Regionalpresse, Reden in der "Bütt" usw.? Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:49, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die allwissende Müllhalde liefert 195 Ergebnisse. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen. --Dark Dragon

Die allwissende Müllhalde ist kein Relevanznachweis oder Nichtnachweis, v.a. wenn die DNB 5 Bücher anzeigt.[13] Durch die (ansatzweise mit dem ersten genannten und dem "dem viele folgenten" auch erwähnten) Veröffentlichungen relevant.--Kriddl Diskussion SG 14:59, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, dem Argument von Kriddl kann ich gut folgen --Mutter Courage 17:31, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie siehts denn in der Hinsicht mit Verkaufsstatistiken aus? Gescheiterte Hobbyautoren hatten wir schon zur Genüge. --Dark Dragon

Ist diese neue Fachzeitschrift bereits relevant? IMHO ist das Werbung, wie auch die anderen Zeitschriftenartikel des Erstellers, diese sind sogar älter und eher noch relevant. --Kungfuman 14:36, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Juli 2007 das erste Erscheinen. Auch wenn der Verlag durchaus für Qualität bekannt ist - enzyklopädische Relevanz ist für diese Zeitung (noch nicht) sichtbar. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:51, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da muss man dm Revisor doch vollinhaltlich zustimmen. Im Moment löschen, gerne wieder, wenn enzyklop. Relevanz sichtbar geworden ist anhand von Verkaufszahlen und Permanenz. --Wangen 16:21, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger (SLA, siehe Logbuch und Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_27#Wurde_mein_Artikel_gel.C3.B6scht_oder_habe_ich_Fehler_beim_Hochladen_gemacht.3F). Zudem Relevanz unklar, Werbung, evtl. wieder URV. --Kungfuman 14:55, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Mitglieder scheinen teilweise doch bedeutendere oder bedeutende Agenturen zu sein. Werbung ist das nicht, recht neutraler Artikel. behalten -- 89.59.30.142 15:11, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei behalten sollte das Lemma geändert werden. Übrigens wurden mehrere Artikel unter verschiedenen Lemmata gelöscht. Aber zunächst sollte URV und Relevanz geklärt werden. --Kungfuman 15:33, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel verschoben und leicht überarbeitet. Ist in dieser Form keine Werbung, Relevanz ist als führender Branchenverband gegeben. Behalten. --08-15 20:02, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung ziehe ich hiermit den LA zurück. --Kungfuman 22:38, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weit von einem relevanten Vereinsartikel entfernt. IMO 7 Tage zum Ausbau. Jón talk / contribs 15:11, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach einer Minute kein Wunder -- 89.59.30.142 15:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Verein wurde vor gerade mal zehn Jahren gegründet. Würde mich schwer wundern, wenn der ein Relevanzkriterium erfüllen würde... Besser gleich ins Vereinswiki überstellen... --seismos 17:04, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Völlig unrelevanter Verein, löschen. --King Milka 20:43, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Shin Boo-young (LA entfernt)

Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Besitzer von Taekwandoo-Schulen. --Achim Jäger 15:19, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt gemäß WP:ELW Fall 2b, als Nationaltrainer relevant. -- Achates Differenzialdiagnose! 17:07, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein, da keinerlei Belege, daß dieser Mann wirklich von 1970-72 deutscher Nationaltrainer dieser Sportart war. --Achim Jäger 22:07, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

[14], [15], [16] (und im Taekwondo-Artikel steht's übrigens auch drin) --Dr. Colossus 22:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist ja sehr schön, nur stehen eben in diesem Artikel keinerlei Quellen, da kann ja jeder alles behaupten. --Achim Jäger 22:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Probleme hätte ich echt gern. BTW: Der Löschantrag war ohnehin ungültig. -- Achates Differenzialdiagnose! 22:59, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemeindefreie Gebiete in Bayern

Begründung: Braucht jedes Stück Wald einen eigenen Artikel, zumal wenn dort nicht mehr drüber zu schreiben ist? --Eρβε 15:21, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung löschen. Sonst schreibe ich demnächst 5000 Artikel folgenden Inhalts: "Der xyz-Wald ist ein gemeindefreies Gebiet im Landkreis xyz. Der Forst ist der nördöstlich von xyz gelegene Teil des xyz-Waldes." --Achim Jäger 15:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ist nicht mehr darüber zu scheiben, oder wurde nicht mehr darüber geschrieben? Elvis untot 15:35, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quetsch. Kann ich Dir nicht wirklich sagen, aber geschrieben wurde nicht mehr. --Eρβε 15:39, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral, aber es gibt allein in der Kat 30 Artikel Kategorie:Gemeindefreies Gebiet in Bayern. --Kungfuman 15:36, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz des Starnberger Sees bezweifelt ja keiner, aber hier handelt es sich jeweils nur um Teilstücke eines größeren Waldes oder Landstrichs. --Eρβε 15:49, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe bisher vier Löschanträge, aber keine zulässige Löschbegründung. Ein pauschales „Wollen wir für jedes … einen Artikel“ reicht nicht. -- Achates Differenzialdiagnose! 16:05, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übersetzen wir es mal in "Wälder sind sowieso meistens irrelevant und die hier haben auch noch schlechte Artikel"... TheK ? 16:10, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Woher weiß Du, dass Wälder „meist irrelevant“ sind? Erholungsgebiete sind grundsätzlich relevant, und Wälder sind Erholungsgebiete. Allein der erste Satz ist ein valider Stub. -- Achates Differenzialdiagnose! 16:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum sollen "Wälder meistens irrelevant" sein - hier geht's sowieso nicht um Wälder sondern um gemeindefreie Gebiete. Warum soll es um die Relevanz von Gebieten, die keinen Gemeinden angehören, schlechter bestellt sein, als um die Relevanz von Gemeinden selbst. Ich bezweifle übrigens, daß Achim Jäger seine Drohung, 5000 Artikel mit dem Inhalt "Der xyz-Wald ist ein gemeindefreies Gebiet im Landkreis xyz. Der Forst ist der nördöstlich von xyz gelegene Teil des xyz-Waldes. zu schreiben, wahrmacht. Meines Wissens hat Herr Jäger - außer BKLs oder Redirekts noch keinen einzigen Artikel verfaßt. --Matthiasb 16:34, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wälder sind nicht automatisch Erholungsgebiete, sondern oftmals Nutzwälder (und manchmal auch beides). TheK ? 16:35, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S. Gramschatzer Wald sah [zum Zeitpunkt des LA so aus. --Matthiasb 16:37, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nutzwald schließt Erholung nicht aus, der gesamte Reichswald um Nürnberg ist eine Monokultur gewesen und somit ein Nutzwald und dennoch wird durch Artikel 141 der Bayerischen Verfassung „die Erholung in der freien Natur, insbesondere das Betreten von Wald […] jedermann gestattet“. Ich kann ja gerne dies oder Trivialitäten, dass man dort regelmäßig Menschen dort sehen kann, die nicht Jäger oder Förster sind, im Artikel ergänzen. Aber ich hab eigentlich immer noch nur eingeschränkt Lust auf Grundsatzdiskussionen an dieser Stelle. -- Achates Differenzialdiagnose! 17:00, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Bevor die Diskussion noch weiter vom eigentlichen Kern abdriftet: es geht natürlich nicht darum, für jedes Stück Wald einen eigenen Artikel anzulegen. Vielmehr ist es ebenso, dass die amtliche Verwaltung Gebiete ausgewiesen hat, die keiner politischen Gemeinde zugeordnet sind. Das sind, Seen wie der Starnberger See, Inseln wie Memmert, bewohnte Gebiete wie der Gutsbezirk Münsingen oder eben einfach große Waldstücke. Gemein haben sie, dass sie allesamt in jeder amtlichen Statistik namentlich beim Landkreis auftauchen. Insofern geht es eben eigentlich nur darum, ob wir neben allen knapp 12.300 Gemeinden auch die 250 im gleichen Kontext stehenden gemeindefreien Gebiete per Artikel beschreiben. Ich sehe eigentlich keinen wirklich plausiblen Grund darauf zu verzichten. Behalten -- Triebtäter 17:22, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(*quetsch*) Ok, das ist imho ein schlagendes Argument. Etwas mehr "Futter" (vor allem die Fläche!) wäre allerdings sehr fein. Auf die 250 kommt es imho auch nicht an, als das man dafür die Gemeindestatistik verknoten muss. TheK ? 19:34, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn Gemeinden per se relevant sind, dann auch gemeindefreie Gebiete ... alle behalten ... Sirdon 18:29, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es sich um mit einer Gemeide vergleichebares Gebiet (eine Gemeinde ohne Einwohner) handelt, sind sie wie die Gemeinden auch per se relevant. Ergo Behalten. Bobo11 18:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sind ja tolle Kategorien. Selbstverständlich Alle behalten...Antragstellerargument, man könnte das für jeden Wald schreiben ist offensichtlich falsch--in Rheinland-Pfalz gibt es nichts derartiges.--Bhuck 19:20, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir nicht im Bergischen Land nicht schon Ortsteile mit 0 Einwohnern, die auch behalten wurden. Im gleichen Sinne würde ich auch die gemeindefreien Gebiete behalten wollen. Ich finde aber eine Größe hätte der Autor schon angeben können, zu mal die in den Landkreisartikel steht. (für diese 4 nach getragen).

Au man - behalten Allein Begründungen wie "Wälder sind nicht relevant...". Ich sage nur Thüringer Wald, Schwarzwald, etc. - und um auf die Eingangsfrage zu antworten: Ja, wollen wir. Wir wollen jeden Flecken beschreiben. Darum geht es hier. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 20:49, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Braucht jedes Stück Land einen eigenen Artikel, zumal wenn dort nicht mehr drüber zu schreiben ist? --Eρβε 15:25, 19. Jul. 2007 (CEST Lustige Signatur --Dark Dragon

ditto --Eρβε 15:29, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch dittoer --Eρβε 15:31, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben der unenzyklopädischen Ausdrucksweise "dass die Heuchler überdauern wird..." ist die Relevanz nicht nachgewiesen. Jón talk / contribs 15:43, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hoods haben einen Eintrag bei Allmusic.com. Ergo: WP:RK erfüllt, schnellbehalten. QS aber erforderlich. --Havelbaude 16:00, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

unenzyklopädischen Ausdrucksweise wurde entfernt und Artikel entsprechend verbessert/überarbeitet. -- Schweinehaxxxen

Die Relevanz sollte IMO noch entsprechend dargestellt werden. Jón talk / contribs 17:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die mögen relevant sein, aber so ist das kein Artikel, nicht mal Lemma richtig erklärt (... ist eine hardcore-Formation -> Im Pornogewerbe oder welche Art non hardcore machen sie denn), dagegen wird schon erklärt, gegen was sie sind. 7 tage --Wangen 20:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 15:46, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Essay. Löschen. --Rosentod 17:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe aber en:Bioleaching, dort sind Quellen. --MBq Disk Bew 17:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz erkennbar --GDK Δ 15:48, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das beurteile ich auch so. Dozent in einem Studiengang, hat 5 Mio. Euro verwaltet, regelmäßiges Mitglied im Chaos Computer Club - all das rechtfertigt einen Eintrag eher nicht. Löschen. --Mutter Courage 16:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, unrelevant. --King Milka 20:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Burned orange peel (schnellgelöscht)

auch Burned Orange Peel - deutliche Irrelevanz --Bahnmoeller 15:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht, --Pfalzfrank Disk.  15:59, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der größte Erfolg war ein Auftritt als Vorgruppe einer Metalband, vorher gab es den tollen Auftritt im "Teehaus", bei dem die Leute herumhüpfen... das reicht hinten und vorne nicht, um WP:RK zu erfüllen. --Pfalzfrank Disk. 15:59, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich aber froh --Bahnmoeller 16:02, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Zinnmann,

wir arbeiten mit Wissenschaftlern, Professoren, Universitäten zusammen um Analysetools für die Wirtschaft zu entwickeln und auf ADAIS zu veröffentlichen. Hier werden an Unis Diplomarbeiten ausgeschrieben. Wir sind von der Initiative Mittelstand im Bereich Beratung und Consulting ausgezeichnet worden. Auf unserer Plattform sind Vorstände von Weltkonzernen vertreten. Die IHK berichtet in der Ausgabe Juli 2007 in ihrer Zeitschrift. Wir sind auf über 80 Wirtschaftsportalen genannt. FAZ, Pressetext Deutschland, Finanznachrichten....

Gruß Johann Schmidt

LA->SLA wegen Einspruch. --Zinnmann d 16:07, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglicher Grund: Werbung, keine Relevanz erkennbar --Sarion 15:17, 19. Jul. 2007 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren, können Sie mir bitte erklären warum eine Plattform wie xing auf Wikipedia genannt wir dund eine Businessplattform wie ADAIS nicht? Gruß Johann Schmidt[Beantworten]

das ist ja alles schön und gut. Dann sollte das in den Artikel hinzugefügt werden, der bislang nur aus einem relativ werblichen Text besteht. Toll wären noch weitere (externe) Belege der Relevanz wie Nutzerzahlen, Gründung und ggf. sonstige Firmendaten. Vergleiche dazu z.B. den Artikel zu XING (den man sicherlich auch noch verbessern könnte). Ich empfehle zur Lektüre WP:RK, WP:NS, WP:WWNI und bitte von weiteren privaten Anrufen abzusehen, dazu gibt es hier Diskussionsseiten. --Sarion 17:18, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem kann man nur zustimmen, deshalb 7 Tage, um die entsprechenden Verbesserungen anzubringen.
@Johann Schmidt: Wenn du mit den Daten Recht hast, solltest du sie bitte in den Artikel einarbeiten, belegen, dann wird noch was draus. --Wangen 20:51, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? (Umsatz? Mitarbeiterzahl? Sonstige aussergewöhnliche Merkmale? --Wiesengeist 16:19, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der Homepage gibt es nicht wirklich viel was auf Relevanz schließen lässt. Das Unternehmen gibt es seit knapp 30 Jahren - historische Relevanz ist daher ausgeschlossen. So wie ich das sehe, gibt es zwei Lagerhäuser (=Filialen?), ist wohl eher eine regionale Firma... --Church of emacs Talk20:22, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herr Kobald hat laut Artikel Jingles und Filmmusiken produziert und Audiosoftware produziert. Da weder die Jingles und Filme noch seine Software von Relevanz sind, bezweifle ich seine Relevanz. --Havelbaude 16:21, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte sofort alle Seiten von Musikern und Software Entwicklern löschen. Wie unwichtig ist wohl der EU der Taketina Explorer, daß sie den 1. Preis geben? Wie unwichtig ist wohl der Sound vom Film Copyshop, daß er immerhin zum Oscar nominiert wird? Wahrscheinlich waren die Leute vom Museum der Angewandten Kunst auch alle taub? Des weiteren war dem Holzbrink Verlag anscheinend myphotobook.de doch einige Millionen wert - relevant? Zumindest finanziell. - übrigens stehen die Samwer Brüder auch im Wiki - relevant?

Wir haben auf reisserische Fakten und Zahlen verzichtet. Wir wollen unsere Mitglieder objektiv darstellen. -- wko

Copy-Shop wurde als Kurzfilm nominiert, nicht für die Toneffekte. Der Bezug zum Museum der Angewandten Kunstist ziemlich vage - man benutzt dort eine Software von Ihnen, richtig? Und diesen Schülerpreis gönne ich Ihnen, aber... naja. Löschen, nicht bedeutend genug --MBq Disk Bew 18:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, QS war schon. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 16:23, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier durchaus einen Artikel (was nichts über die Qualität sagen soll). Was hat denn die QS, die schon war, ergeben? --Mutter Courage 17:34, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einleitung fehlt, Aufbau fehlt. Was wird da hergestellt? Temperatur? Form? Größe? Es ist schade, daß in der QS kein Artikel daraus gemacht wurde. Löschen --JLeng 18:01, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Information ist korrekt. Der Artikel ist schon viel mehr als ein Stub. Behalten.

Artikel wachsen. Irgendwann kommt ein Giesser und erweitert den Artikel. Irgendwann kommt ein Wikipedianer und "wikifiziert" ihn. Und in der Zwischenzeit dient er dem Leser bereits als wertvolle Informationsquelle. So funktioniert WP. Gruss, --Markus 20:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kidpariz (gelöscht)

Wahrscheinlich unrettbares POV-Essay. --Der Aufräumer 16:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


bitte was???

nix Löschgrund - alles Korrekte Infos!!

(reindreng)Wenn da nicht permanent die Verwendung von Worten wie sicherlich usw wäre. --Der Aufräumer 16:46, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Dazwischenquetsch) SCNR: "Seine extrem groovigen Deep´n´Funky Sets mit viel Sexappeal bei den beliebten Con:verse- und Sunshine Club Parties in Wien machten ihn nicht nur bei den weiblichen Besuchern zu einem der beliebtesten Deejays in dieser Zeit" ist sowas von korrekt! Löschen, gerne schnell, da unrettbar. --Kickof 16:51, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle schnellstmöglichen SLA. --Havelbaude 16:28, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aua... sowas von unnötig, bitte löschen --Schraubenbürschchen 16:36, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unrettbar unenzyklopädischer Text - und eine enzyklopädische Relevanz ist auch nicht zu erkennen. --GDK Δ 17:14, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WWNI Punkt 5742: Wikipedia ist kein Arabisch-Deutsch-Wörterbuch. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 16:26, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gefakte Löschbegründung. Zuständig ist WP:WWNI Punkt 1, in dem es heißt: Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut. Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Ein reines Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt Wiktionary. Ich sehe hier jedoch keinen Verstoß gegen diese Richtlinie. --Matthiasb 16:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel ist das aber so auch nicht. Kann man den Satz nicht in Hölle unterbringen und redir setzen? --seismos 17:07, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da steht, wie das Wort heißt, wie das Gegenteil heißt, wie es in einer dritten Sprache heißt. Wo ist da ein enzyklop. Artikel? Würde man zumindest ansatzweise erklären, welche inhaltlichen Unterschiede, welche Wortbedeutung, welche Kosequenzen sich ergäben, von mir aus, aber so reine Übersetzung. löschen, wenn bei Entscheidung nicht deutlich erweiterter Inhalt. --Wangen 19:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag. Löschen. --Mark 22:29, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Begründung: Wiedergänger ttbya DiskICQ 16:15, 19. Jul. 2007 (CEST) und Einspruch wg, evtl. relevanz als Hochschulprof. Höchstens LA wg. "kein Artikel" --Der Aufräumer 16:29, 19. Jul. 2007 (CEST) --Der Aufräumer 16:34, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

zZt, wäre ich für "Löschen" da kein Artikel; aber sowas kann sich ja ändern: oder gibt es den Herrn da überhaupt? --Der Aufräumer 16:35, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ihn - wikifiziert - behalten! --Der Aufräumer 16:44, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, in dieser Form behalten.--ttbya DiskICQ 16:47, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Als Professor relevant. --YourEyesOnly schreibstdu 17:01, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht eine Fachbegriffsklärung, aber aus welchem bereich? So wirkt das unwissenschaftlich und aus den Fingern gesogen und daher unbrauchbar --Der Aufräumer 17:12, 19. Jul. 2007 (CEST)}} Bitte bei der Klärung auch den Artikel Stichprobe berücksichtigen! --Der Aufräumer 17:34, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...tja, aus welchem Bereich mag das sein? Biologie? Raumfahrt? Hmmm, "Stichprobe", vielleicht Theater, wegen "probe" meine ich? Schwere Frage. Behalten --Mutter Courage 17:37, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe wegen "Stich" auf Tennis (Michael), Bienen oder Sonnen --qwqch 18:11, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum kann man das nicht in Stichprobe einarbeiten? Und warum muss man das überhaupt schreiben? Welche Stichproben sind denn nicht willkürlich? --seismos 17:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was konkret spricht dagegen, dieses Lemma als einen Abschnitt in Stichprobe zu behandeln? Unter diesem Lemma werden schätzungsweise nur ganz wenige suchen, und vom Umfang her muss man das hier nun auch nicht unbedingt auslagern. --seismos 18:37, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stichprobe ist der Statistische Fachbegriff. Da gehört es nicht hin! Willkürliche Stichproben lassen sich überhaupt nicht statistisch auswerten. Auswahlverfahren ist auf Stichproben verlinkt und umgekehrt. Von da aus gelangt man dann ja da hin. Du kannst auch Stichprobenverfahren eingeben; oder einen dieser Begriffe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Auswahlverfahren&limit=500&from=0. --qwqch 18:55, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann gehört es als Abgrenzung zu eben jenem Fachbegriff durchaus dahin. Das gibt's in diversen anderen Artikel auch. Als eigenständiges Lemma ist das zumindest in der vorliegenden Form untauglich. --seismos 20:52, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cortec (schnellgelöscht)

Keine Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen aus dem Artikel erkennbar, Werbetext --GDK Δ 17:34, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --JLeng 18:09, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freche Werbung. SLA gestellt. --Dark Dragon

Werbespam entsorgt. --Voyager 19:07, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz, die ein Einzellemma erfordert, entgeht mir hier --FatmanDan 17:38, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich spreche ja immer und gerne für historische Artikel, aber auch hier entgeht mior, was die Dame außer "Frau von" war, das einen Artikel erzeugen kan, zumal kaum etwas im Artikel von ihr handelt (vergessen, nachgetragen:--FatmanDan 17:58, 19. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

Behalten. Dies ist ein interessanter und gut geschriebener Artikel über eine Person, die Napoléon Bonaparte anscheinend einige Kopfschmerzen bereitete und auch zum Handeln veranlasste. Aber mit ein wenig destruktivem Willen kriegen wir es bestimmt hin, den Artikel durch die Relevanzkriterien durchfallen zu lassen.--Tgif 17:50, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
das ist kein destruktiver Wille -die Unterstellung finde ich im Übrigen unverschämt - (was hast du bisher im Artikelraum beigetragen?) - , sondern eine Frage nach Relevanz, die die die Güte haben mögest, mit zu beantworten. --FatmanDan 17:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Person der Geschichte Einfluss auf die Handlungsweisen einer Person wie Napoleon hatte, ist sie m.E. relevant. Da dies aber so nicht explizit in den RK steht, werden wir wohl dieses Autorenengagement mittels Löschung zerstören - und dass halte ich für destruktiv. Dies ist um den Artikel schade. Was ich hier bereits beigetragen habe oder nicht, spielt für diese Diskussion keine Rolle.--Tgif 18:07, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe auch nicht behauptet, dass es für die Diskussion um den Artikel wichtig wäre, wenn du bitte genau lesen möchtest. Es spielt aber wohl eine Rolle dabei, mir Destruktionswillen zu unterstellen. Doch nun auf zum Wichtigem... --FatmanDan 18:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nicht wichtig für die Diskussion ist, ist eine solche herabwürdigend gemeinte Anmekung unhöflich. Destruktionswillen unterstelle ich denjenigen, die diesen gut geschriebenen Artikel streng nach RK bewerten, da diese eben nicht alles erfassen. Da ja auch der LA-Steller seine Meinung überzeugt werden kann, bezieht sich das nicht unmittelbar auf den LA, sondern auf leider immer gängiger werdende Löschpraxis. Und richtig, nun zu Wichtigem..--Tgif 18:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Begründerin der amerikanischen Linie der Bonpartes (vgl. Charles Joseph Bonaparte) durchaus relevant. Behalten --Herrick 18:34, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten wie Tgif oben schon sagte, die Heirat von Jerome mit der guten Frau hat Napo einige Probleme bereitet, zeigt, dass er die Familie nicht immer so richtig im Griff hatte und Herrick hat auf Begründung neuer Linie hingewiesen. Machahn 18:50, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme Tgif absolut zu: geschichtlich relevante Person. Behalten --Tpau 19:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre zu behalten, sonst hätte es den Stummfilm Glorious Betsy nie gegeben und die amerikanische Linie der Bonapartes wohl auch net. Und der Marineminister, der 1908 das FBI gründete wäre nie zur Welt gekommen. Behalten. --Matthiasb 20:07, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und noch ein Patterson: Dieser Ben hier studierte, übersiedelte, arbeitete zusammen und war beteiligt. So what? --FatmanDan 17:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Artikel ist nicht leicht zu sagen ob die drei relevant sich oder nicht. Ich würde hier auch eine genaue Prüfung unterstützen. --Der Aufräumer 17:50, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier geht aus dem Artikel in der Tat nicht hervor, weshalb diese Person einen Artikel haben sollte. Es geht bei den drei LA aber nicht um einen Sammellöschantrag gegen die Patterson's dieser Welt (auch wenn diese absolute Unart offenbar gerade Konjunktur hat).--Tgif 17:55, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nein, Kollege, mganz recht. Ich stieß bei meiner Überarbeitung und erklecklichen Ergänzung von Patterson darauf, deshalb 3 mal der selbe Name. Die anderen etwa 25 Pattersons dieser Wikipedia (ohne Apostrof, übrigens) sind alle glasklar relevant. --FatmanDan 18:01, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht nix, was Relevanz begründet. Löschen --Matthiasb 20:12, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch (kein Artikel, keine Relevanz). IMHO gültiger Stub und - ehm - ein eindruchsvolles Beispiel, wie man die Artikelqualität schlecht hält: schnell zubeißen, wenn einer was schreibt TheK ? 17:51, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) In diesem Zustand weder gültiger Stub -ja, noch nichtmal Substub- noch Artikel, da weder relevant (Relevanz geht mindestens aus dem Text nicht hervor) noch ein enzyklopädischer Artikel. So in jedem Fall löschen gerne auch schnell --Lorbeer ?! 17:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklich nix. Ein Artikel über die Welfenhöhe wäre wohl der richtige Anfang.--Tgif 17:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Blödsinn, gültiger Stub. nach Wladyslaws Meinung, müssten alle Aussichtstürme weg? [17]. Behalten--Stephkoch ± 21:04, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Aussichtstürme mit 150 m Höhe oder mehr erfüllen entweder den Wahrzeichencharakter, sind durch ihre Bauform architektonisch relevant oder prägen das Bild einer Stadt. Aussichtstürme dieser Art stehen in nahezu jeder zweiten Gemeinde und sind so relevant wie Mobilfunkmasten. – Wladyslaw [Disk.] 21:35, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vordergründig ein umfassender Artikel, der von jemandem verfasst wurde, der sich mit den hiesigen Gepflogenheiten (gleichzeitige Anlage des Artikels auf en:, Hochladen des Bildes auf Commons etc.) wohl auskennt, aber außer diesem Artikel zu Ehren seines Bruders (?) bisher noch nicht aktiv wurde. Zur Person: ein bedauerlicherweise bereits mit 31 Jahren verstorbener Komponist von Video Game Musik (240 Treffer bei google), der einmal mit einem dritten Preis einer nicht weithin bekannten Kategorie geehrt wurde. Die IMDB listet ihn auch - aber selbst dort wird die einzige Erwähnung The Moment of Silence zumindest von der Konzeption des Filmes als "Crap" bezeichnet. Im Moment halte ich diesen Lebenslauf bei allem Respekt gegenüber dem Verstorbenen und seinen Angehörigen für verzichtbar, da eine wirklich nachweisbare Relevanz anders aussieht. --Herrick 18:12, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, eine enzyklopädische Relevanz ist nicht gegeben, wie Herrick es schon aufgelistet hat. In der englischen WP ist der Artikel bereits im Juni schon einmal angelegt und wegen mangelnder Relevanz gelöscht worden [18]. löschen --GDK Δ 18:40, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Tatsächlich bin ich der Bruder von Ingo Nugel, für den ich diesen Eintrag erstellt habe. Mein Ziel ist esnicht in irgendeiner Weise ein "Denkmal" für meinen Bruder zu schaffen, was durch Herrick hier wohl angedeutet wird. Mir geht es darum, den Interessierten Informationen über das Werk und Leben meines Bruders zu vermitteln. Es handelt sich bei den Kompositionen ausnahmslos um Musik für Class A Produkte der Spielebranche. Diese Produkte wurden größtenteils weltweit vermarktet. Eine große Anzahl von Spielern und Reviewern waren von der Musik begeistert (Nachweise kann ich gern zur Verfügung stellen). Die Tatsache, dass bekannte Medien (z.B. die Branchenzeitung GAMES Markt)im In- ud Ausland sowie namhafte Gamesdeveloper über den Tod meines Bruders berichteten, zeigt deutlich wie sehr mein Bruder bekannt war. Auch die Tatsache, dass das diesjährige Eröffnungskonzert der Games Convention in Leipzig Ingo gewidmet ist, ist ein Indiz für die Bekanntheit und damit die Relevanz. Der Text kann sicherlich noch ausführlicher sein. Daran kann gearbeitet werden. Ich stimme daher gegen die Löschung. -- Henning-N 18:47, 19.07.2007 (CEST)

Ein typischer Fall von Person, welches nicht ins klassische System fällt. Aber das muß man nicht bedauern oder bewerten, sondern einfach nur den Artikel lesen. Die öffentliche Bekanntheit der Person und seines Werks ist mit Beispielen belegt, der Text trotz Verwandtschaft neutral belegt. Als Komponist relevant = Behalten-OS- 18:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit wann gelten Eigeneinträge in Foren als Belege? Ohne deren Wiederhall sind es plötzlich nur noch 76 Treffer inkl. Firmenseite und Namensverwandte Außerdem ist das obige "Denglisch" bereits eine Zumutung. Wieder einmal ein gutes Beispiel einer Branche, die sich selbst feiert. --Herrick 18:57, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leute, er ist Komponist gewesen und hat Titel veröffentlich. Was soll das ständige Relevanz Gerede. Wenn jemand bei wiki seine Träumereien veröffentlicht, dann halte ich es für gegeben, dass diese Artikel gelöscht werden. - behalten - karl - (nicht signierter Beitrag von 75.126.203.107 (Diskussion) --Wangen 20:45, 19. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

Er ist Komponist und hat Titel veröffentlicht. Und WP:RK? Kommt er leider nicht drüber. löschen --Wangen 20:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: mir ist da ein wenig mulmig. Reicht die Bennennung einer Strasse aus für einen enzyklopädischen ARtikel. Ich hate diese Person für irrelevant --Socrates Frage/Antwort 18:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich habe nochmals richtig gelesen. Er war ja ein bekannter Professor. Ja, Relevanz halte ich nun für gegeben. Ich ziehe meinen LA zurück... sorry für die Umstände --Socrates Frage/Antwort 18:49, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon ok. Wär ja auch irgendwie komisch gewesen, wenn man eine Straße nach jemandem benennt, der absolut irrelevant ist. --Dr. Colossus 18:51, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist in dieser Form doch eindeutig nur Werbung. --Rita2008 18:57, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

eindeutig irrelevant, eindeutig Werbung, eindeutig keine CD (hier die Homepage), eindeutig SLA, den ich gestellt habe --Wangen 20:20, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht, Werbung. --Polarlys 20:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Gräfin als Massage-Lehrerin und Erfinderin einer Massage Methode. Nur ein Buch darüber veröffentlicht. Ich sehe keine der Relevanzkriterien der WP erfüllt. löschen Gruß --PaulMuaddib 18:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte die Massagemethode relevant sein, kann die in WP. Die Relevanz der "Erfinderin" erschließt sich mir weder als Autorin noch als Lehrerin. löschen --Wangen 19:18, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein weiteres Buch umfangreiches Buch über Massage ist in Vorbereitung. Es gibt eine Vielzahl von Veröffentlichungen in thematisch orientierten Zeitschriften. Die Massage-Methode wird seit 1989 gelehrt. Die Schule hat inzwischen weit mehr als 1300 Absolventen. Mehr als 350 davon sind in einem bundesweiten Netzwerk organisiert.Es handelt sich also nicht um eine "Eintagsfliege", sondern um eine sehr etablierte Massageform. Ein entsprechender Beitrag für die Veröffentlichung in Wikipedia ist in Vorbereitung. --KarlheinzS 22:30, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

der sicher verdienstvolle Mann hat zwar laut Artikel 3 CDs, doch die sind im Eigenverlag, mag ich wetten (guckstuhier). Seine Relevanz erschließt sich mir somit nicht. Außerdem leidet der Artikel an Quellenlosigkeit und POV im Endstadium --FatmanDan 19:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Der erste (und einzige) Spielfilm des Produzenten ist laut IMDb noch in der Postproduktion, der Dokumetarfilm das Auftragswerk eines Jugendverbands. Als Newcomer am Markt hat Kersting deshalb auch noch keine öffentliche Aufmerksamkeit erfahren (bspw. in Form von Auszeichnungen). --jergen ? 19:01, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die Buchführung: ersteller hat hier und im Artikel den Antrag gelöscht. --jergen ? 19:44, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich widerspreche der Löschung. Er ist zwar jung, aber er hat einen Film in den USA gedreht. Also hat er meiner Meinung nach das Recht auf Nennung. Es spricht für ihn das er nicht andere Projekte die in Planung sind aus marketing Gründen hier aufzählt. Ich halte es für eine Leistung, wenn ein Deutscher Filme in den USA dreht. Und lass den Film doch ruhig in der Post sein...Filme machen dauert halt. Da sollten wir meiner Ansicht nach nicht so kleinlich sein. Auszeichnungen haben auch viele andere Regisseure nicht und leisten meiner Ansicht nach nicht viel mehr, stehen trotzdem bei wikipedia. Wikipedia ist für mich ein Nachschlagewerk und ich informiere mich über Leute ständig hier und bin froh, wenn ich Informationen finde. Außerdem wird er bei imdb genannt, was meiner Ansicht nach bedeutet, er hat den Film gemacht. Die überprüfen das. Außerdem existieren genügend Webseiten zu dem Film. Und das sollte zählen. Ich halte es für mehr als kleinlich, wenn wir die Nennung von Regisseuren von deren Auszeichnungen abhängig machen und newcomern eine Nennung verwähren --Michael Karlsdorf--

Alle "Argumente" fürs Behalten wie "hat in den USA einen Film gedreht", "es gibt genügend Webseiten zu dem Film" etc. sind keine Argumente. Was zählt, sind die Relevanzkriterien für Regisseure, die da lauten: Regisseure, die "an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde". Ist hier nicht der Fall, also ein klarer Fall für löschen. Michael (man unterschreibt übrigens mit vier Tilden), du kannst den Artikel ja auf deine Platte kopieren für den Tag, an dem Kersting die Kriterien erfüllt und sein Artikel hier eine Berechtigung hat. Groogokk 20:26, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Moment unterhalb WP:RK, löschen, bis sich da was ändert, also der Film fertig ist und er gezeit wurde auf einem Filmfestival oder im Filmverleih ist. Da bin ich gerne mal "kleinlich" --Wangen 20:31, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch YourEyesOnly schreibstdu 19:48, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits angeführt handelt es sich in keinster Weise um Werbung sondern um eine sachliche Schilderung eines Projektes. Der Beitrag ist zur tiefgreifenden Detaillierung vorgesehen. Unesignierter Beitrag, genau wie auf der Artikelseite.


LöschenDer Artikel kann meiner Meinung nach weg, da er eigentlich nur Redudant ist. In Schüler Helfen Leben bereits beschrieben, kann auch dort ausgebaut werden. Falls es besondere grunde gibt, kann später ein Extra Artikel gemacht werden, wenn es auch Information über den verlauf und das Ergebniss gibt. Schlage erstmal Redirect vor. --by Kollyn Diskussion 20:04, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn in Artikeldiskussion auf frühere Löschdisk hingewiesen wird, erschließt sich mir nicht die Relevanz des Ganzen nich, (außerdem Herbst haben wir noch nicht, insofern immer noch Glaskugel) Machahn 19:55, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann's, wie schon vorher, im Wochentakt als Widergänger schnelllöschen, bisses Herbst ist. --Matthiasb 20:10, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger, hier die LD, löschen, beim nächsten mal Lemma sperren bin in den Herbst. --Wangen 20:39, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
auf Disk stand erste Folge erscheint im September - bis dahin erst mals weg. Machahn 20:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die für Studentenverbindungen erforderlichen Relevanzkriterien sehe ich hier nicht erfüllt. Totenmontag 20:03, 19. Jul. 2007 (CEST) "Relevanzkriterien" sind aber nicht Gott gegeben und kein Eiserner Vorhang. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 20:51, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hiermit stelle ich die enzyklopädische Relevanz dieses Blattes zur Diskussion. Totenmontag 20:07, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erscheint seit März 2007 - etwas früh, um jetzt schon die Relevanz festzustellen. Lieber in ein paar Jahren als gut etabliertes Magazin zurückkommen. Irmgard 20:41, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird seinen Grund haben, warum das nicht im Artikel steht. Das ist als Werbung zu löschen, gern auch schnell --seismos 22:52, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

quellenlos, faktenlos, relevanznichtdarstellend. Es gibt nicht mal einen Artikel in der en.wikipedia über ihn; das vorliegende ist wohl eine Überstzung von hier --FatmanDan 20:10, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht umgekehrt, ist das kein Klon des deutschen Artikels? Wie auch immer, ohne Quelle, ohne Nachweis der Daten, ohne Fachbücher, nur Geburt und Tod, also löschen --Wangen 20:26, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yep, die Site hat Maschinenübersetzungen aus DE:WP ins Englische. --Matthiasb 21:01, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne Quellen nutzlos. Ich hab mal auf dem Portal bescheidgesagt. Falls er im Zustand bei LA-Stellung bleibt, löschen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:31, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der gute Mann hatte 'nen Nachruf in der Washington Post, daraus sollte die Relevanz ersichtlich sein. Behalten. --Matthiasb 20:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dort wird er als Prof. gehandelt, damit relevant, aber das Lemma (hier das Relevanz erzeugende Merkmal) wird immer noch nicht erklärt. Wenn da ein Kundiger noch ein bisschen was tut, sollte es reichen. --Wangen 21:04, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's nun mal anhand des Nachrufes etwas erweitert, bin da aber auf zwei drei Bezeichnungen für Studiengänge gestoßen, mit denen ich nicht weiter komme. Wenn hier also jemand was mit he taught such subjects as intellectual history, urban studies und American studies anfangen kann, nur zu, es ist im Artikelquelltext auskommentiert und wartet auf Bearbeitung.--Matthiasb 21:14, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Bedarf aber der Überarbeitung, laut der Quelle war er Professor für Geschichte und nicht unbedingt Landschaftsarchitekt. Intellectual history, urban studies and american studies kann man m.E. mit Geschichte der Geisteswissenschaften, Städtebau und Amerikanistik übersetzen. Linksfuss 22:50, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"News" gehören nicht in ein Lexikon. Im Prinzip schnelllöschbar --schlendrian •λ• 20:11, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. — nintendere 20:11, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch. Und ich begründe es sogar - das kann in dieser Form gar nicht lexikalisch sein. --FatmanDan 20:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch — nintendere 20:28, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
immer zehn mal mehr nein als du doch. --FatmanDan 21:42, 19. Jul. 2007 (CEST) (muss jetzt in den Kindergarten:-))))[Beantworten]
(BKL)Unterseiten mit einem „/“ abgetrennt gibt es im Artikelnamensraum übrigens nicht. Zu dem Artikel: Sowas gehört meiner Ansicht nach nicht in dieser Form auf Wikipedia. Sollte irgendwas davon für WP relevant sein, könnte man vielleicht eine Liste draus machen. --Church of emacs Talk20:18, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, gibt es. — nintendere 20:28, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
technisch gesehen nicht, da der "Rücklink" auf die Überseite fehlt, wie er zB auch Benutzer Diskussion:Florian Adler/Archiv11 direkt unter dem Lemma zu sehen ist. Im übrigen tust du dir keinen Gefallen mit dieser kurzangebunden Art, auch wenn du momentan etwas genervt bist--schlendrian •λ• 20:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Absolut schnelllöschfähig, SLA gestellt. Das ist außerhalb des Skopus einer Enzyklopädie, aber sowas von... Wozu gibts eigentlich Wikinews, wenn alle meinen, ihre tollen wichtigen Neuigkeiten hier abladen zu müssen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:34, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch gern eine kleine Rubrik im Portal einbauen. Betonung auf "klein". Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 20:43, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Java ist kein Akronym, daher ist diese Weiterleitungsseite ein Falschschreibungslemma. --jpp ?! 21:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und dadurch wird WELCHER schaden angerichtet? (davon abgesehen, dass ich diese schreibweise auch schon oft genug gesehen habe) Elvis untot 22:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Eingangskontrolle könnte anfangen, sich zu langweilen, weil sie nicht mehr alle 2 Tage einen Artikel unter diesem Lemma wegräumen müssen. TheK ? 22:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sogar wenn man die Relevanzkriterien für Sportler zugrundelegt, ist ein Titelgewinn in einer Regionalliga zuwenig. --------------- ҉ 21:23, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf Begriffs- und Theoriefindung, IMHO ist das ein subjektiver Meinungsbeitrag, jedenfalls kein Artikel Dinah 21:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, auch wenn man die Relevanzkriterien für Sportler zugrundelegt. (Sogar die Wettbewerbe, zu welchen er siegte, sind trotz der nimmer erlahmenden Bemühungen unserer Wrestlingfans immer noch rot.) --------------- ҉ 21:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, Löschen. --62.203.21.169 22:13, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Cheerleader enzyklopädierelevant? Partner von "relevanten" Personen, wobei die Relevanz ihres Ehemannes separat zu diskutieren wäre, sind nicht automatisch relevant. Ich sehe kein Relevanzkriterium erfüllt. -- AnhaltER1960 21:33, 19. Jul. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Als Miss Black America sehe ich schon eine gewisse Relevanz. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Veranastaltungsformats ist nicht ersichtlich. Die Erfüllung von Relevanzkriterien für Fernsehserien (als Sportveranstaltung kann man das nicht ansehen) ist nicht dargelegt, und angesichts des dürftigen Inhalts auch nicht wahrscheinlich zu machen.

Schnellgelöscht --Pelz 22:37, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel der so keiner ist, keine Kats hat und von zweifelhafter Relevanz umwogen wird. --Pelz 22:06, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand zu dünn, ohne Belege und von unklarer Relevanz. Lung (?) 22:06, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht die notwendige Relevanz des Unternehmens nicht hervor. --Pelz 22:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juni_2007#Videonize_.28gel.C3.B6scht.29 (vermutlich) mit neuem Inhalt, daher kein SLA. Relevanz immer noch unklar (Version 1.0), Werbung für neues Produkt. --Kungfuman 22:33, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Durch die Eignung für die Übertragung von Video-E-Mails in Gebärdensprache wird Videonize heute bereits überproportional stark von Personen aus der Gehörlosenkultur eingesetzt." - zudem selten genug, dass ein Artikel über sowas mal etwas taugt. TheK ? 22:46, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Herrn? Ich kann dem Artikel nichts entnehmen, das seinen Verbleib in einer Enzyklopädie rechtfertigen könnte. --------------- ҉ 22:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja hört das denn nie auf? Bei den ganzen Personen-Links im Artikel wird mir schlichtweg übel... löschen. Gibt's eigentlich endlich RKs für diese Schauspieler? TheK ? 22:48, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]