Hier bitte keine Anfragen an das Schiedsgericht hinterlassen.
Schiedsgerichtsanfragen bitte lieber hier oder hier stellen.

Neue Diskussionen bitte hier einfügen.

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Überarbeitung von
Drüber, drunter und drauf
Handeln statt Labern.

Liebe Grüße
gamsbart

Balifront

Warum bezeichnen sie dies als Spam? ist der artikel über Aggro berlin oder ersguterjunde auch spam? ich weißnicht, warum sie diese meinung haben, aber ich bin enttäuscht über solche intoleranz (nicht signierter Beitrag von Dizzo (Diskussion | Beiträge) Matthiasb)

Nehmen wir also Aggro Berlin: Erhebliches Medieninteresse wegen Rassismusverdacht und eine Discographie vom Feinsten. Das ist einfach ein ganz anderes Kaliber. Sorry, aber täglich kommen hier mindestens zehn Bands oder andere derartige Gruppen rein, die nicht die Relevanzhürde schaffen, aber die Wikipedia als Promotionmittel sehen. Übrigens falls Du Dich gegen die Löschung wehren willst ist das hier nicht der ideale Ort, dafür ist die im Löschantrag im Artikel verlinkte Löschdiskussion der geeignete Ort. (P.S.: Signier Diskussionsbeiträge zukünftig besser, das geht mit vier Tilden (~~~~)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm

Abstimmungen

Hallo, ich habe meinen Senf mal ungefiltert unter Benutzer:Rainer Zenz/Abstimmungsmodalitäten hochgeladen. Irgendwie muss ja ein Anfang gemacht werden. Gruß, Rainer Z ... 18:02, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

connale

Hallo, Danke noch einmal. Ist der Artikel so im Sinne der Wikianer, Ideen..Verbesserungsvorschläge, etc.. Ich bin übrigens auch im icq vertreten, was die Sache für mich bedeutend einfacher machen würde. Merci noch einmal. --connale 15:09, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo (Teil 2)nach freundlicher Hilfe im irc, bitte mal ds Ergebnis ansehen: Benutzer:Connale/Klinische Linguistik Danke! --connale

Mentor

Hallo Kriddl! Wäre dir sehr dankbar, wenn du mir etwas helfen würdest.Blicke bei diesen ganzen Wiki-Regeln noch nicht so ganz durch!--GCBe.V. 14:53, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oh super, danke! Es geht um den Artikel Kongresswesen, der schon 2 Mal gelöscht wurde wegen Werbung etc.. Ich würde jetzt gerne den Artikel über Kongresswesen/Kongresse gerne wieder reinsetzen, aber ohne die Studie. Dann ist es ja auch keine Werbung mehr. Viell. könntest du mir bei Kategorie, Links etc etwas helfen?--GCBe.V. 15:13, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hm Kategorie:Wirtschaftszweig? Ansonsten: Was hat die Studie mit "Werbung" zutun? Könntest Du mir das erläutern?--Kriddl Diskussion SG 15:26, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na keine Ahnung! Finde auch nicht, dass es ein Werbeeintrag ist! Nur so, wie ich den Artikel samt Studie reingesetzt habe, wurde es schon 2 Mal gelöscht. Ich glaube von Benutzer "Jergen". Also was soll ich jetzt machen? --GCBe.V. 15:43, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Leg erstmal eine Benutzerunterseite an (z.B. Benutzer:GCBe.V./Kongresswesem, dann basteln wir ein wenig (hast Du zum Kongresswesen eventuell weitere Quellen, z.B. Fachbücher?)--Kriddl Diskussion SG 15:45, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dumme Frage, aber was meinst du genau mit Benutzerunterseite anlegen? Soll ich auf der Seite ::GCBe.V./kongresswesen den kompletten Artikel nochmal speichern, damit wir dann zusammen daran rumbasteln können?--GCBe.V. 16:22, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Genau. Das ist dann eine "Benutzerunterseite" (die einen gewissen größeren Schutz als ein artikel genießt).--Kriddl Diskussion SG 17:25, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, habe es jetzt unter Benutzer:GCBe.V./Kongresswesem nochmal reingestellt. Du kannst es dir ja mal anschauen und Verbesserungsvorschläge machen! Vielen Dank!--GCBe.V. 09:55, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einen habe ich auf der Diskussionsseite zum Artikel (bzw. der jetztigen Unterseite) gemacht. Außerdem habe ich einige Zwischenüberschriften eingefügt. Zur "Werbung" wir der artikel zum Link auf das Veranstaltungsunternehmen - ist es z.B. möglich direkt auf die Studie zu linken?--Kriddl Diskussion SG 10:17, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, leider nicht! Die Kurzfassung ist im Moment leider nur über die GCB-Seite abrufbar. Und wenn man den Link einfach ganz weg lässt? Lieben Gruß,--GCBe.V. 12:13, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Pressemitteilung mit ersten Ergebnissen der Studie gefunden (quasi durch die "Hintertür"). Prüf nach, ob das o.k. ist.--Kriddl Diskussion SG 14:32, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na super! Das ist auch auf jeden Fall ok! Hätte nur gedacht, dass das wieder als Werbung aufgefasst wird. Wenn´s so keine Probleme macht, wäre das super! Habe noch eine andere Baustelle: Und zwar habe ich auch einen Eintrag zum GCB geschrieben.GCB German Convention Bureau Da gab es auch Probleme und die Seite steht immer noch auf der Qualitätssicherungseite? Was kann ich da am besten tun? Ich musste sie laut The Wolf ( früherer Mentor) auch kürzen! Kannst du das noch irgendwie in einer Historie oder so nachvollziehen? Oder sollen wir da auch wieder so eine Benutzerunterseite anlegen? Lieben Gruß,--GCBe.V. 17:30, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, da es "nur" QS ist braucht es keine Benutzerunterseite. Das kann erstmal im Namensraum bleiben. Der Text muss halt nur überarbeitet werden (geht da "am lebenden Patienten"). Dafür braucht es auch keine umfassenden Recherchen in der Artikelhistorie. Ich schaue mir den Text aber erstmal in Ruhe an.--Kriddl Diskussion SG 17:35, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Kriddl! Hast du dir den Artikel GCB jetzt mal angeschaut? Was muss daran noch verändert werden? Und der Artikel Kongresswesen? Was machen wir nun damit? So, ist er doch noch nicht öffentlich für jedermann, oder? Lieben Gruß,--GCBe.V. 14:46, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich, da TheWolf vorher drüber ging sieht es ganz neutral aus. Ich würde es fast so lassen.--Kriddl Diskussion SG 06:21, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Heißt das, dass der Artikel irgendwann von alleine von dieser Qualitätssicherungsseite verschwindet? Wärst du so lieb und würdest den Artikel Kongresswesen auch reinsetzen, bzw. von dieser Benutzerunterseite auf die öffentliche Seite stellen? Vielen Dank! Lieben Gruß,--GCBe.V. 12:08, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja super, vielen Dank! Glaubst du, dass dieser Artikel jetzt so drin bleiben kann, ohne dass er direkt wieder gelöscht wird?Lieben Gruß,--GCBe.V. 12:58, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich gehe mal davon aus. Aber man ist hier manchmal nicht vor Überraschungen gefeit.--Kriddl Diskussion SG 12:59, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na gut, dann warten wir einfach mal ab! Sag mal wäre es möglich, dass du mir hilfst unser GCB Logo mit auf die GCB Seite zu stellen? Lieben Gruß, --GCBe.V. 11:09, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zunächst einige urheberrechtliche >Fragen: Wer hat das Urheberrecht an dem Logo? Der/diejenige müsste eine entsprechende Mail ("OTRS-Ticket" an die Wikimedia-Foundation schreiben. Ein weiteres Problem ist die Art der Lizensierung: Das Logo muss weltweit zur freien (auch kommerziellen) Nutzung freigegeben werden.--Kriddl Diskussion SG 12:48, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Kriddl! Mit dem Logo lasse ich dann lieber erstmal! Der Artikel GCB ist zwar jetzt von dieser Qualitätssicherungsseite runter, aber er ist schon wieder gekürzt worden. Kein Inhalstverzeichnis mehr und die Marketingaktivitäten sind auch schon wieder gelöscht worden. Weißt du warum? Ist das normal, das man jeden Tag auf´s Neue wieder kontrollieren muss, ob nicht wieder jemand was gelöscht hat? Wäre dir sehr dankbar, wenn du dir die Seite nochmal anschauen würdest! Lieben Gruß,--GCBe.V. 08:55, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Auch Dir einen guten Morgen!
Zum Teil müssen Seiten wirklich dauerüberwacht werden. Im Fall der GCB dürfte das weit weniger der Fall sein, als bei anderen Seiten (z.B. Politikerbiographien, Sexualseiten, Seiten zur Evolutionstheorie, religiöse Seiten...). Ich habe mir die Version mit den Marketingsegmenten nochmal angeschaut. Im wesentlichen handelt es sich ja um die üblichen, von modernen Unternehmen genutzten Marketinginstrumente. Insofern war der abschnitt sowieso nicht so aussagekräftig. Das Inhaltsverzeichnis fällt automatisch weg, wenn zuwenig Überschriften im Text bestehen - in diesem Fall exakt eine zuwenig. Mir fällt gerade auf: Das GCB feierte den Dreißigjährigen? FGab es dazu eine auch im Buchhandel beziehbare Veröffentlichung über die Organisation? Etwa eine Festschrift? Diese könnte man unter einem Abschnitt "Literatur" einpflegen (unmittelbar vor oder nach "Weblinks") und sofort würde das Inhaltsverzeichnis erscheinen. Außerdem würde der Artikel noch runder.--Kriddl Diskussion SG 09:15, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Kriddl! Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe! Leider haben wir keine Festschrift, die im Buchhhandel erhältlich ist. Dürften dort auch Kundenzeitschriften erwähnt werden? Die erscheinen bei uns nämlich 2mal jährlich!Lieben Gruß, --GCBe.V. 15:37, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, Kundenzeitschriften sind grenzwertig, da ja vom Beschriebenen selbst herausgegeben und daher nicht unbedingt neutral. Mir fällt aber ein: Wirtschaftswissenschaftler erstellen doch regelmäßig ihre Diplomarbeiten (und vermutlich auch Promotionen) beiUnternehmen. Gäbe es da nicht ein oder zwei Dissertationen?--Kriddl Diskussion SG 08:40, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Mein" Mentor

Hallo Kriddl, danke für die Reaktion auf meinen Hilferuf! Nun sehe ich aber schon die erste Hürde. Stelle ich die Fragen hier- oder auf meiner Diskussionsseite? Kannst du dir bitte meinen Erstlingsbeitrag Udo (A.)Heinrich und meine erste Frage (zum "A." im Namen) inzwischen mal anschauen? Ich würde den Artikel gerne, falls notwendig,noch ein wenig "unterfüttern" Danke und bis in Kürze. --Pressefuzzi2007 22:34, 27. Jun. 2007 (CEST)Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Pressefuzzi2007“

Moin, mit dem Link stimmt irgendetwas nicht. Aber nun gut. Die Namenskonventionen sehen in der Tat vor, dass man sich auf den Rufnamen beschränkt - es sei denn eine andere Schreibweise ist geläufiger (z.B. als "Künstlername), das muss ggf. allerdings nachgewiesen werden.--Kriddl Diskussion SG 08:23, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moin, und danke für die konstruktiven Fragen / Hinweise zu meinem Artikel. Am WE werde ich mir die umfangreichen Erläuterungen auf die du verwiesen hast, mal zu Gemüte führen und dann in der kommenden Woche noch einiges recherchieren und dann zum Leben der Person ergänzen. Mit dem Künstlernamen, das ist nach wie vor schwierig- wie soll ICH nachweisen, dass der Künstler nur mit A. bekannt ist ( in allen Quellen und Suchmaschinen gibt es ihn halt nur mit der Abkürzung des zweiten Vornamens ). --Pressefuzzi2007 19:56, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hoffe der Link funktioniert nun?!

Könntest Du rausfinden, wofür "A" steht? Ein Kunst-"A" a la "sieht besser aus" wäre übrigens auch eine Erklärung. Viel Glück mit der Recherche. By the way: Am Wochenende werde ich nicht online sein (gönne mir ein Wiki-freies Wochenende).--Kriddl Diskussion SG 20:02, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl, nun habe ich den Artikel ergänzen können. Schaust du bitte mal, ob das so fürs Erste komplett ist? Danke sehr! --Pressefuzzi2007 09:50, 6. Jul. 2007 (CEST)>DiskussionBeantworten

Komplett sieht er aus (ich habe mir erlaubt einige interne Links zu setzen, aber eine Frage: Wer ist "Boys"? Beuys? Außerdem könnte man einige Abschnitte noch neutraler formulieren. Ich setzee mich vielleicht selbst noch daran. Ansonsten: Hut ab vor der Recherche.--Kriddl Diskussion SG 10:16, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Oh weh, klar habe ich BEUYS gemeint.. Danke für den Hinweis und besonders für die Links. Bin gespannt, wo du mich nun nicht ganz so neutral im Ausdruck findest, nachdem ich offenbar erst "zu sparsam" war? Aber, mit deinem Lob ausgestattet, über das ich mich freue und wofür ich danke, verabschiede ich mich ins Wochenende und wünsche dir auch ein schönes, hoffentlich nicht ganz verregnetes WE.>Diskussion--Pressefuzzi2007 10:57, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Korrektur lesen

Hallo Kriddl,

Im Auftrag eines Unternehmens aus unserem Haus haben wir einen weiteren Wikipedia-Eintrag erstellt, den ich dich bitten würde, mal auf "Werbefreiheit" und WIkipediaregeln durchzulesen. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Radiopsr/mir

Vielen Dank im Voraus. --Radiopsr 13:21, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moin,

zunächst stellt sich bei Wirtschaftsunternehmen die Relevanzfrage. Die hierfür gezogene Grenze von 100 Mio. Jahresumsatz (bzw. 1.000 Mitarbeiter / 20 Filialen) erreicht das Unternehmen nicht. Hat es u.U. Besonderheiten oder ist in irgendeinem Sektor Marktführer?--Kriddl Diskussion SG 13:27, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,
Danke erstmal für das Feedback. Einige Dinge sehen wir schon als Besonderheit: mir.) ist das größte Radio-Marketing-:Unternehmen in Ostdeutschland.
Es vermarktet gleichzeitig die beiden einzigen Nielsen-Ballungsräume in Ostdeutschland, Dresden und Leipzig.
Die überregionale Disposition von insgesamt 12 Sendern ist ebenfalls branchenführend in Ostdeutschland.
Das sind Dinge, die wir im Artikel erstmal weggelassen hatten, um nicht zu werblich zu klingen, die wir aber auch gerne anführen, wenn die Relevanz des Artikels davon abhängt.
LG --Radiopsr 13:22, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dresden und Leipzig - gehören die nicht zu dem selben Nielsengebiet Sachsen? Aber sei es wie dem sei: Es kommt ja darauf an dem Leser die Bedeutung zu vermitteln. Dabei macht der Ton stark die Musik: Eine trockene Angabe zu Nielsengebieten und die ebenso staubtrockene Nennung von Fakten wie die Anzahl der Sender (alles mit neutralen Quellen, z.B. von öffentlichen Stellen, Universitäten oder Meinungsforschungsinstituten belegt) ist etwas anderes, als wenn ein werblicher Ton angeschlagen wird.--Kriddl Diskussion SG 16:42, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ein wenig behutsam gebastelt (es ist hilfreich durch Verlinkung darauf hinzuweisen, dass fast alle Radioprogramme, die betreut werden relevant genug für eigene artikel sind). Ich würde den Abschnitt "Werbeformen" herausnehmen - das "entwerbt" ungemein.--Kriddl Diskussion SG 17:07, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sag mal...

Ist es Dir so wichtig, Dich von mir zu distanzieren, dass Du jedesmal, wenn Du mit mir einer Meinung bist, betonen musst, dass das ein ungewoehnliches Ereignis ist? --P. Birken 14:13, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, ich weiß aber, dass wir durchaus in vielerlei Hinsicht nicht einer Meinung sind, dass ich es einfach für etwas besonderes halte, wenn wir es sind. Ich habe nichts dagegen in Zukunft es anders zu halten, sprich das nicht hervorzuheben.--Kriddl Diskussion SG 14:15, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Super, danke. Erwaehnungen solcher Art sind IMHO eigentlich immer Offtopic und in meinen Augen auch nicht dazu geeignet, eine konstruktive Arbeitsatmosphaere zu schaffen. --P. Birken 14:31, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Obwohl ich mit keinem von Euch "was am Hut hab" und nicht weiß (auch nicht wissen will), woher Eure Antipathie kommt, ist mir das auch *sehr* negativ aufgefallen. Genau das sind die kleinen Nadelspitzen, die in der WP so gerne verteilt werden und zu der allgemein schlechten Stimmung beitragen. Für Dich, Kriddl, als Schiedsrichter UND Mentor, bitte ich auch zu bedenken, dass Du mit diesen neuen Ämtern eine gewisse Vorbildfunktion ausübst. Wenn Du Dir solche Ausrutscher - und überhaupt solche Diskussionsweise - bedenkenlos erlaubst, werden sich eine Reihe anderer gerne nach Dir richten :-( --RoswithaC | DISK 14:47, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Admin-Kandi Hufi

Hallo Kriddl, in deiner Begründung hast du wohl ein "nicht" vergessen. Gruß Julius1990 11:10, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Kriddl Diskussion SG 11:14, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neulingsbörse

Hallo Kriddl, bitte betreute Neulinge immer auch in die Neulingsbörse eintragen, damit wir einen gewissen Überblick behalten, wer wen betreut und uns später erinnern können, wer alles unser Programm in Anspruch genommen hat. Gruß--Mo4jolo     11:39, 2. Jul. 2007 (CEST) p.s. sorry für den Standardtext, bin schreibfaul heute ;-)Beantworten

Frage von der Benutzerseite

1. Frage:

Könntest du einen artikel für mich korrektur lesen?

Banditenmen50 20:15, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich, ich bin Dein M;entor, dafür bin ich da. Wo finde ich den Artikel?--Kriddl Diskussion SG 00:01, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Derzeit noch in word, unter welchem Namen soll ich den Artikel einstellen?

Banditenmen50 11:46, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Versuch es mal unter Benutzer:Banditenmen50/Arbeitszimmer - das ist eine Benutzerunterseite, von der man einen artikel dann später relativ problemlos verschieben kann.--Kriddl Diskussion SG 11:47, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo mal wieder

Könntest du dir einmal das ansehen? Ich meine, vorurteilsfrei? Warum muss die aktuelle Version gegen meine "gewinnen"? Sie ist schlechter und zudem schlecht formatiert. Ich gehe ja auch noch von einem Versehen aus, aber guck trotzdem mal... --PEadTidBRD-Helferlein 16:16, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Adminkandidatur

Hi Kriddl

Ich wünsch Dir alles Gute zu deiner Admin-Kandidatur. Bei der letzten war ich leider noch nicht stimmberechtigt. Hättest es da aber auch schon locker verdient gehabt. Ich denke mal, diesmal klappts. Also, ich wünsch Dir was. --df 14:47, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, danke. Beim letzten Mal gab es nicht so früh so einen netten Kommentar.--Kriddl Diskussion SG 14:48, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du Luder, Du :-) Sagst ja nichtmal was. Gut, meine Schuld. Ich komme dafür ja auch momentan nicht zum monatlichen Stammtisch. Toi toi toi... wenn das auch nach der SG-Wahl sehr überraschend kommt Akkarin 11:23, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

mentorenprogramm

hallo Kriddl, wärest du bereit, deine vorlage zu ent-kategorisieren und dich stattdessen dafür selbst(als person) in die kategorie 'Benutzer ist Mentor' einzutragen? das würde u.a. auch mithelfen, das erscheinungsbild der kategorie zu vereinheitlichen... von den 17 aktiven mentoren in dieser kat. haben es jetzt bereits 13 gemacht. gruß, --ulli purwin 21:25, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

done--Kriddl Diskussion SG 21:28, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

...danke! müsstest bloß noch "|Kriddl" hintendranhängen - sonst stehste unter 'B' statt unter 'K'... ;) --ulli purwin 21:36, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite

Nur ein kurzer Hinweise: Deine Benutzerseite erscheint im IE als unlesbarer, meterlanger Schlauch. Ein CSS-Problem? -- Mbdortmund 16:57, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, ich werde das Ding mal "entstyligen". Könnte bereits helfen.--Kriddl Diskussion SG 16:59, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

besser?

Ja, im IE 6 sieht's jetzt ordentlich aus. -- Mbdortmund 17:03, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gut. Hm - Notiz an mich selbst: Vergiss das Styling der Benutzerseite.--Kriddl Diskussion SG 17:08, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Blue Ocean Strategie

Das hat schon seine Richtigkeit so, das können wir ohne Bedenken behalten. Bloß aufpassen, dass sich nicht wieder Werbung einschleicht ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:45, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gut, vermerkst Du das auf der LD? Quelle im Artikel wäre auch gut.--Kriddl Diskussion SG 18:50, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hab ich schon, und den Artikel hab ich auch schon entworben. Quelle für die hohe Auflage o.ä. kann ich dir aus dem Stegreif jenseits meines Hinterkopfs auch nicht bieten, aber der ist sich seiner Sache sicher. Ich hab noch einen der Artikel angegeben, die vor dem Buch entstanden sind, in dem Personenartikel zu der Autorin (der auch furchtbar war und den ich um schätzungsweise 50% gekürzt habe - allerdings war unser Vertreter hier dafür wohl eher nicht verantwortlich) war die Rede davon, dass das Buch in 37 Sprachen übersetzt worden ist, auch die 1 Mio. Exemplare hab ich (allerdings eben nur auf den zugehörigen Seiten) mehrfach gefunden. Selbst wenn es nur die Hälfte wären ... aber das Ding hat - um im Bilde zu bleiben - im Marketingozean schon einige Wellen geschlagen (und ja, letztlich reduziert ist die Idee trivial - aber so ist das immer bei erfolgreichen Konzepten im strategischen Marketing). Beste Grüße, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:56, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Super! Die 37 Sprachen fand ich auch (zusammen mit dem amazon-Ranking, allerdings auf der Werbeseite. Im Grunde habe ich nichts gegen den Artikel, schön, dass Du ihn polieren konntest.--Kriddl Diskussion SG 19:07, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ja...

Hallo Kriddl, auf dieser Diskussionsseite ist mal wieder Deine kompetente Meinung gefordert. Gruß --Фантом 23:51, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gut so?--Kriddl Diskussion SG 00:24, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr gut, danke! :-) Grüße --Фантом 00:35, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Zweitaccount für Artikel

Guten Abend, ich nehme mal an, dass deine Bemerkung ein Augenzwinkern und keine Anschuldigung sein soll, oder? Es stimmt schon – ich habe einen Löschantrag gestellt von einer Benutzerseite, die ohnehin nie jemand entdeckt hätte. Aber wichtig ist ja schließlich das nicht doppelte Abstimmen bei der Entscheidung, oder? Außer dir hat sich ja nur noch die Löschhöllenrevision beteiligt und die bin ich garantiert nicht. ;-) Ist ja scheinbar auch nur ein Zweitaccount… --Cinemental 21:22, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe bei Dir geantwortet.--Kriddl Diskussion SG 08:46, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neues über Kochbücher etc

[1] einhergehend mit Editwar gegen die von uns im März entwickelten RKs für Sachbuchautoren. - Gruß --Logo 09:25, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gesehen.--Kriddl Diskussion SG 08:45, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Alois Kassner

Hi Kriddl

ich hab das schon mal an Elian geschickt, aber der meldet sich nicht. Ist vielleicht in Urlaub. Kannst du das überprüfen? War mal URV, wurde gelöscht und ist wieder drin. Gruß --df 08:38, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Völlig anderer Text, der damalige war schon formal kein artikel, der begann mit "Seid den 1920-er Jahren des letzten Jahrhunderts...". Gelöscht wurde wegen URV, der erste Antrag zielte aber auf "kein Artikel". Wiedergänger ist es nicht, Relevanz ist eine andere Frage (ich habe im Grunde keine Ahnung von der Zaubererszene, außer Siegfried und Roy, Hundini sowie Copperfield sagt mir kein Name da was).--Kriddl Diskussion SG 08:44, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Elian ist definitiv kein "er"--Kriddl Diskussion SG 08:45, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Konnte mich an den Inhalt nicht mehr erinnern. Und bezüglich Elian: Hater in der Tat nich drauf geachtet. Werd er sichs aber merken ;) Gruß --df 09:09, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ayşe Romey

Kannst du einschätzen ob der Hinweis auf das Buch in dem Artikel statthaft ist? --89.53.45.195 14:41, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da dort die entsprechenden Details (welche die Persönlichkeitsrechtsverletzung darstellen) nicht genannt werden habe ich keine Bedenken. Bedenklicher wäre es sie auch im artikel zum Roman zu nennen.--Kriddl Diskussion SG 14:51, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe aber noch einen im Persönlichkeitsrecht versierteren Juristen hier angeschrieben, mal sehen, was er sagt.--Kriddl Diskussion SG 14:53, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hä?

Hallo Kriddl. Kannst du mir mal kurz erklären, was daran ein persönlicher Angriff ist, wenn ich einen gesperrten Benutzer auffordere, seine Sperre nicht weiter zu umgehen, sondern sich statt dessen aus der WP herauszuhalten? --ThePeter 20:08, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weil mit der Unterstellung, ein anderer Benutzer würde durch seine abwesenheit die Wikipedia bereichern nun wirklich ein persönlicher angriff verbunden ist. Hast Du möglicherweise ungeschickt ausgedrückt, um eine weitere Eskalation (wie die Orgie an formellenb und materiellen Bedenken von R.) zu vermeiden habe ich das lieber entfernt.--Kriddl Diskussion SG 20:11, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es liegst in der Essenz einer Benutzersperrung, dass man der Meinung ist, der Benutzer würde die Wikipedia durch seine Abwesenheit bereichern. Das habe ich nicht ungeschickt ausgedrückt, sondern so wie es ist. Ansonsten verstößt jeder, der eine Socke eines gesperrten Benutzers sperrt, gegen KPA. Meinen Kommentar mit der Behauptung KPA zu entfernen, den Sermon des gesperrten Benutzers aber stehen zu lassen, finde ich etwas irritierend. Stinkig. --ThePeter 20:15, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mit dem Sermon schadet er sich ausreichend selbst (v.a. seine formellenn Bedenken, ob überhaupt entschieden wurde fand ich drollig). Bevor er nochmal sowas bringt ist es halt besser einen Kommentar zu entfernen, den er als persönlichen angriff werten kann.--Kriddl Diskussion SG 20:21, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Seelsorge für den Troll, Schienbeintritt für mich. Klasse. Nun gut, ich werde es überleben (mit gewisser Wahrscheinlichkeit...). --ThePeter 20:31, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gut KPA war etwas hart ausgedrückt. Lass den Troll einfach, dann wird der schon Ruhe geben.--Kriddl Diskussion SG 20:34, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Ein Tritt gegen das Schienbein sollte es wohl nicht sein und nur wenige sterben in Folge solcher Misshandlung ;-). Mich würde es freuen, wenn Du Dich nun auch ein bisschen geseelsorgt fühltest. --Bubo 20:46, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Falls es nicht rüberkommt: War durchaus als Entschuldigung an Dich gedacht.--Kriddl Diskussion SG 20:35, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
:) Danke. Schlamm drüber. Fühle mich schon wieder wohl. --ThePeter 20:38, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hendrik Schneider

Hallo Kriddl, ich habe eine deiner Änderungen rückgängig gemacht, weil sie nicht richtig war. Das ist leider keine individualisierte PND, sollte deshalb gemäß Hilfe:PND nicht verlinkt werden und an diesem Beispiel erkennt man auch sehr schön den Grund: Von den 5 Treffern gehören nur 2 wirklich zu dieser Person.

Stattdessen habe ich um Anlage einer individualisierten PND gebeten, um zuverlässige Verlinkungen zu ermöglichen. Bei Hochschullehrern stehen die Chancen, dass das von der DNB auch umgesetzt wird, relativ gut. Gruß --217.232.149.40 00:16, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Na denn.--Kriddl Diskussion SG 00:18, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Michael Ostrog

Moin.

Die Art, wie über Deinen Löschantrag entschieden wurde, passt mir gar nicht. Was wäre möglich?

Grüße --Hgulf 07:41, 13. Jul. 2007 (CEST) (PS: Habe am 27. 07. keine Zeit, aber Danke)Beantworten

Ich habe den admin zunächst angeschrieben, dann folgt die Löschprüfung. Schade, dass Du keine Zeit hast, bist aber schonmal herzlich zum nächsten Stammtisch eingeladen.--Kriddl Diskussion SG 08:36, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ämterhäufung

Moin, Kriddl. Ungeachtet meiner zweimaligen Prostimmerei für Deine Adminkandidatur: das Argument von RoswithaC und anderen, dass Du möglicherweise manche Stimme bei der Schiedsgerichtswahl auch Deinem Nichtadminzustand verdankst, finde ich nicht völlig abwegig. Deshalb die Frage: Hast Du schon mal überlegt, das SG-Amt nach Vollzug der Adminwahl auf- und an den/die Elftplaçierte/-n weiterzugeben? Ich weiß zwar spontan nicht, ob das nicht auch jemand mit Knöpfen ist, aber als Geste fände ich das nicht ganz abwegig. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:14, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin, ich nehme an, dass es dann richtig deftige Diskussionen gäbe, ob das überhaupt so vorgesehen sei oder ob das SG dann nur aus neun Leuten besteht. Ich müsste gleich mal gucken, ich fürchte es waren tatsächlich nur zehn mit der Dreiviertelmehrheit. Ich müsste nochmal ein, zwei Tage drüber nachdenken. Ich habe ehrlich gesagt auch keine Lust mich jetzt dazu zu äußern, es würde so oder so mir vorgeworfen werden - wegen angeblichem Opportunismus. Ich werde die Entscheidung in der Hinsicht kurz nach der Wahl treffen, auch wenn mir das jetzt Stimmen kosten sollte.--Kriddl Diskussion SG 18:09, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Ich habe nocmal nachgesehen: Tatsächlich nur zehn, die Dreiviertel der Stimmen erreicht haben. Macht die Entscheidung aber auch nicht leichter.--Kriddl Diskussion SG 18:17, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da Kriddl nicht ausdrücklich als Nichtadmin zum Schiedsrichter gewählt wurde, ist ihm das Dilemma meiner Meinung nach auch nicht anzulasten, sondern eher ein Systemproblem, das sich durch seine Kandidatur zeigt. Das Problem ist ja grundsätzlicher Natur, deswegen sollte man das vielleicht besser auch auf der grundsätzlichen Ebene besprechen. Unter Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht#Schiedsrichterwahl sollte Adminwahl einschließen habe ich einen Vorschlag für zukünftige SG-Wahlen gemacht. --Stullkowski 19:03, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

hallo Kriddl!

schon gesehn? wirst hier verlangt...--ulli purwin 19:45, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe mich gemeldet.--Kriddl Diskussion SG 20:06, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien

Kriddl, bitte sei so nett und erläutere auf der dortigen Diskussionsseite, weshalb Du meine Ergänzung rückgängig gemacht hast. --Wandel 23:11, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Erstens: Wo ist die Diskussion? Alleingänge werden da ungerne gesehen. Zweitens: Wie willst Du das praktikabel umsetzen? Sprich so, dass die RK "fachlich anerkannt" umgesetzt werden? Deine Beispiele (Journalisenpreis pp.= sind schon abgedeckt, die Ergänzung macht die anwendung nur komplizierter.--Kriddl Diskussion SG 23:15, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Erstens: Da waren schon vor mir Alleingänge. Zweitens: Ich habe das von den Schriftstellern übertragen, weil es auf Grund der Beispiele praktikabel ist und fachlich anerkannt umgesetzt werden kann. Beim Journalistenpreis steht nicht pp. und auch nicht, daß neben diesem Spezialpreis auch andere angesehenere Preise - wie z.B. Literaturpreise - in Frage kommen. Deswegen zur Klarstellung meine Ergänzung. Es wäre nett, wenn Du Deine Bedenken bei den Relevanzkriterien äußern würdest, damit ich dort anknüpfen kann. Nachdem dort Alleingänge ungern gesehen werden, hätte ich gern einen Vorreiter. Dann wüßte ich, daß eine Diskussion erwünscht ist und wo und aus welchem Grund die Diskussion stattfindet. --Wandel 23:51, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

O.K., ich übertrage per kopieren diesen Diskussionsanfang nach Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. Da wird sowas zunächst diskutiert.--Kriddl Diskussion SG 09:45, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Anfragen

Hallo Kriddl, habe soeben die QS vom 27. Juni abgearbeitet, wobei mir zwei Problemfälle aus dem Bereich Recht/Kriminalistik noch auf der Seele liegen.

Zum einen KnowledgeTools-Methode - da verstehe ich nur Bahnhof, hat aber irgendwas mit Recht/Jurastudium zu tun (da fehlen u.a. noch Kategorien). Zum anderen der Artikel Pinkerton Detektiv Agentur. Das Lemma stimmt doch so nicht, was meinst Du? Einen einheitlichen deutschen Namen scheint es nicht zu geben, auf was sollte man das verschieben? Pinkerton-Agentur? Pinkerton Detektiv-Agentur? Andere Vorschläge?

Liebe Grüße,

--die Tröte Tröterei 23:18, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pinkerton lass mal wo es liegt. Üblich ist meines Wissens schlicht "Pinkerton" (was eine BKL ist). In die BKL pflege ich das gleich ein, dann passt das schon. Die Tools gucke ich mir gleich mal an.--Kriddl Diskussion SG 23:21, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin. Das Deppenleerzeichen zwischen Detektiv und Agentur gehört aber wech, mein ich. Entweder Bindestrich oder noch besser zusammenschreibseln. Gruß, -- PvQ 23:24, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Von mir aus. Ich bevorzuge Bindestriche. Entscheidung sollte schnell fallen, ich durchforste gerade die artikel, die auf die BKL linken.--Kriddl Diskussion SG 23:25, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pinkerton (Detektei) oder Pinkerton-Detektei? -- PvQ 12:27, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Pinkerton (Detektei) wäre IMHO das Lemma der Wahl. Unter "Pinkerton" ist der Laden ja bekannt. Einverstanden?--Kriddl Diskussion SG 12:36, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin einverstanden. Finde ich gut, die Idee. Grüßle, --die Tröte Tröterei 16:08, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Konrad Weckerle

Vielen Dank für Deine sachkundige Korrektur. Sie deckt sich dann eigentlich auch mit den Quellen, die ich falsch verstanden habe. Gut, wenn auch noch immer jemand vom Fach die neuen Artikel gegenliest. Passiert ja leider viel zu selten. -- Triebtäter 14:22, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schmeiß es in die Kategorie:Jurist und ich lese schon deshalb gegen, um zu sehen, ob der Artikel nicht "tiefer" einsortiert gehört. Eine meiner kleinen "Beschäftigungsmaßnahmen" hier. Ansonsten: Nichts für ungut, gern geschehen.--Kriddl Diskussion SG 14:24, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Olga Holtz

Hallo Kriddl, vielen Dank für das aufmunternde Kompliment zum Artikel über Olga Holtz. Durch den Löschantrag u.s.w. ist mir einiges an WP klarer geworden. Jetzt steht nichts mehr von Löschkandidat in dem Artikel, obwohl doch eine Woche darüber dikutiert werden soll. Sind denn die Beiträge dazu auch irgendwo nachzulesen? - Vielen Dank im voraus --Willi Hofmann 17:45, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die LA-Diskussionen werden einfach archiviert. Die zu Olga findest Du z.B. hier Da der Artikel bereits vor den 7 Tagen im behaltbarebn Zustand war und der Löschantrag sich erledigt hatte, wurde halt auf "bleibt" entschieden.--Kriddl Diskussion SG 18:07, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Socke redirecten

Hi Kriddl. Ich hab da noch einen gesperrten Account. Ist es möglich, dass man die Benutzerseite (Und Diskussionsseite) auf meine Benutzerseite Benutzer:Socrates75 redirected? Sonst sieht es noch so aus, als sei Socrates75 eine beliebige Socke. Ist es aber nicht. --Socrates Frage/Antwort 19:21, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aeh, der gesperrte Account ist Benutzer:zurich8005 ... --Socrates Frage/Antwort 19:22, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was hast Du denn da gemacht, dass Du als Vandalenaccount gesperrt wurdest?--Kriddl Diskussion SG 19:38, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin (nach langen Argumenten hin und her) in der LA-Diskussion um Disney Dollar ausgerastet. Ich wollte Wikipedia den Rücken kehren und habe zuerst alle meine Ergänzungen von Disney World, Komplementärwährung, etc. rückgängig zu machen versucht (Im Sinn: schreibs doch ein anderer!) und dann dem LA-Steller einen LA in seine Benutzerseite reingehängt: hier [2]. Das war natürlich kindisch und hat mir die Vandalismussperre eingebracht. - Ich habe es dann bereut und wollte trotzdem wieder mitmachen. Per Mail angefragt, wurde mein Account aber nicht entsperrt, sondern empfohlen einen neuen Accout aufzumachen. Frischer Start ist nun also Socrates75. Aber dass da immer noch eine gesperrte Benutzerseite da ist (von einem Benutzernamen, den ich anderswo auch häufig brauche) und wo ich doch ein paar Artikel erstellt habe, stört mich nun sehr. Ein Redirect auf die Benutzerseite Benutzer:Socrates75 würde mein früheres Ich mit der jetztigen Socke vereinigen. [Multiple Persönlichkeit kommt auf die Dauer eben nicht gut :-)] --Socrates Frage/Antwort 20:26, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, die Diskussion um Disney Dollar war ziemlich hitzig. Ich sah gerade, dass Du den Sperrantrag selbst gestellt hast. Ich werde Uwe G. als damals sperrenden admin mal anschreiben. Wärst Du ggf. mit einer Check-User-Abfrage einverstanden? Um sicherzustellen, dass Du Du bist?--Kriddl Diskussion SG 22:53, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Newsflash

Hallo Kriddl, da Du dort eingetragen bist, erhältst Du folgende Nachricht:

Nach Löschung der Wikipedia:Redaktion Artikelqualität gibt es jetzt die konspirative Verschwörung zur Artikelverbesserung.

Wenn Du keiner "Verschwörung" angehören möchtest, dann trage Dich bitte aus. ;-)

Gruß, --PvQ 19:49, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ironie

verliert, wenn man sie erklärt. Aber manchmal ist es doch gut, auf Ironie zu verweisen, zumal im Medium Internet, wo Tonfall, Mimik und Gestik (und oft auch der Kontext) als Indikatoren entfallen. Nix für ungut und freundliche Grüße, Shmuel haBalshan 21:14, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt schon, sie verliert. Schade eigendlich.--Kriddl Diskussion SG 22:07, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten