Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Mannheim geborene, Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Mannheim hatten oder nicht ist dabei unerheblich.













Im Abschnitt "Weitere Persönlichkeiten" folgt eine kleine Übersicht von Personen, die in Mannheim gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind.
Beide Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
bis einschließlich 18. Jahrhundert
1731, 13. Januar | Carl von Gontard († 23. September 1791 in Breslau), Architekt |
1731, 28. Dezember | Christian Cannabich († 20. Januar 1798 in Frankfurt), Komponist, Kapellmeister |
1744, 8. Februar | Karl Theodor Freiherr von Dalberg († 10. Februar 1817 in Regensburg), Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Erzbischof von Regensburg 1802-17 |
1745, 7. Mai | Carl Stamitz († 9. November 1801 in Jena), Komponist (Kammermusik u.a.) |
1752, 2. Mai | Ludwig August Lebrun, († 16. Dezember 1790 in Berlin), Oboist und Komponist |
1754, 28. August | Peter von Winter († 17. Oktober 1825 in München), Komponist |
1752, 27. August | Georg Friedrich von Zentner († 21. Oktober 1835 in München), kgl. bayrischer Staatsminister |
1756, 27. Mai | Maximilian I. († 13. Oktober 1825 in München), Herzog von Pfalz-Zweibrücken 1795-1805, König von Bayern 1805-25 |
1758, 11. Dezember | Franz Friedrich von Sturmfeder († 26. Februar 1828 in Augsburg), Bischof von Augsburg von 1812 bis 1818 und von 1819 bis 1821 |
1764, 18. April | Bernhard Anselm Weber († 23. März 1821 in Berlin), Komponist (Opern, Singspiele u.a.) |
1766, 25. Januar | Wolf Ladenburg († 9. September 1851 in Mannheim), Bankier, Gründer des Bankhauses Ladenburg |
1782, 19. September | Karl von Fischer († 11. Februar 1820 in München), Architekt |
1788, 1. Februar | Wilhelm von Traitteur († 17. Juni 1858 in Mannheim), Baumeister |
1792, 8. Februar | Karoline Auguste († 9. Februar 1873 in Wien), Kaiserin von Österreich als Gemahlin des Kaisers Franz I. |
1794, 16. Januar | Maximilian Joseph von Chelius († 17. August 1867 in Heidelberg), Augenarzt und Chirurg |
1798 | Valentin Streuber († 11. Oktober 1849 in Mannheim), Teilnehmer an der Badischen Revolution 1848/1849 |
19. Jahrhundert
1803, 15. Februar | Karl Friedrich Schimper († 21. Dezember 1867 in Schwetzingen), Naturwissenschaftler Botaniker, Geologe und Privatgelehrter |
1806, 2. August | Alexander von Soiron († 6. Mai 1855 in Heidelberg), liberaler badischer Politiker |
1807, 17. März | Karl Mathy († 3. Februar 1868 in Karlsruhe), liberaler badischer Politiker |
1807, 31. Mai | Franz Jacob Wigard († 25. September 1885 in Dresden), liberaler Politiker, Deutschkatholik und Stenograf |
1809, 11. August | Leopold Ladenburg († 24/27. Juli 1889 in Mannheim), Jurist |
1811, 24. Februar | Friedrich Daniel Bassermann († 19. Juli 1855 in Mannheim), Unternehmer und liberaler Politiker |
1811 | Gottfried von Neureuther, Architekt |
1813, 1. Januar | Franziska Berg († 22. April 1893 in Dresden), deutsche Schauspielerin |
1813, 4. November | Lorenz Brentano († 17. September 1891 in Chicago), Jurist und liberaldemokratischer Politiker in der Zeit vor und während der Märzrevolution von 1848/1849 |
1821, 26. September | Friedrich Engelhorn († 11. März 1902 in Mannheim), Unternehmer und Gründer der BASF |
1823, 22. Dezember | Daniel Cornelius Gesell († 25. März 1889 in Konstanz), Maler und Lithograph. |
1823, 21. Februar | Julius Jolly († 14. Oktober 1891 in Karlsruhe), badischer Staatsminister |
1825, 23. März | Franz Freiherr von Roggenbach († 25. Mai 1907 in Freiburg im Breisgau), badischer Außenminister |
1832, 16. August | Wilhelm Wundt († 31. August 1920 in Großbothen), Psychologe |
1838, 13. Juni | Wilhelm Reiß († 29. September 1908 in Könitz bei Saalfeld), Forschungsreisender und Vulkanologe |
1841, 25. November | Ernst Schröder († 16. Juni 1902 in Karlsruhe), Mathematiker und Logiker |
1856 | Henry Morgenthau sen. († 1946 New York) US-Politiker und Geschäftsmann |
1857, 11. November | Nathan Stein († 1927), Jurist und Landgerichtspräsident |
1858, 11. August | Anton Geiß († 3. März 1944 in Schriesheim), Staatspräsident des Freistaates Baden 1918-20 |
1859, 14. Juli | Willy Hess († 17. Februar 1930 in Berlin), Violinvirtuose und -lehrer |
1867, 7. August | Albert Bassermann († 15. Mai 1952 in Zürich), Schauspieler (diverse Bühnen in Berlin u.a.), Träger des Iffland-Ringes |
1868, 18. Mai | Ludwig Landmann († 5. März 1945 in Voorburg), Frankfurter Oberbürgermeister und NS-Opfer |
1868, 19. Mai | Karl Bornhäuser († 27. März 1947 in Marburg an der Lahn), evangelischer Theologe |
1876, 7. April | Karl Imhoff († 28. September 1965), Ingenieur und Pionier der Abwassertechnik |
1876, 18. Mai | Hermann Müller († 20. März 1931 in Berlin), deutscher Politiker (SPD), MdR, Reichskanzler 1920 und 1928-30, Reichsaußenminister 1919-20 |
1884, 20. Oktober | Georg Kenzler († 1. Januar 1959 in Berlin), kommunistischer Politiker, Reichstagsabgeordneter 1924-1928 |
1891, 12. Februar | Ernst-Christoph Brühler († 1. September 1961 in Freiburg i.Br.), deutscher Politiker (DP), MdB, Fraktionsvorsitzender der DP im Bundestag 1955-1957 |
1897, 28. März | Josef "Sepp" Herberger († 28. April 1977 in Weinheim), Trainer der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft 1936-64 ("Wunder von Bern") |
1898, 23. September | Franz Xaver Fuhr († 16. Dezember 1973 in Regensburg), deutscher Maler |
20. Jahrhundert
1900 bis 1949
- 1901: Rudolf Zöbeley († 1991 in München), Pfarrer, Komponist ("Er weckt mich alle Morgen")
- 1905: Albert Speer sen. († 1. September 1981 in London), Architekt, nationalsozialistischer Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt und Rüstungsminister
- 1905: Paul Wandel († 3. Juni 1995 in Berlin), erster Minister für Volksbildung und Jugend der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
- 1906: Julius Hatry, Luftfahrt- und Raketenpionier, Filmemacher
- 1907: Alfred Delp († 2. Februar 1945 (hingerichtet) in Berlin-Plötzensee), Kath. Theologe, Philosoph und Widerstandskämpfer
- 1910: Heinz Hoffmann († 2. Dezember 1985 in Berlin), deutscher Politiker (SED), Verteidigungsminister der DDR
- 1912: Carl Raddatz († 19. Mai 2004 in Berlin), Schauspieler
- 1913: Heinz Haber († 13. Februar 1990 in Hamburg), Physiker, Publizist
- 1913: Dr. Hans Filbinger; Ministerpräsident von Baden-Württemberg (CDU) 1966-1978
- 1915: Geno Hartlaub, eigentlich Genoveva Hartlaub, Pseudonym Muriel Castorp, Schriftstellerin
- 1915: Prof. Dr. Kurt Angstmann, † 1978 in Heidelberg, deutscher Politiker der SPD und ehemaliger Finanzminister von Baden-Württemberg
- 1923: Elsbeth Janda († 9. April 2005 in Heidelberg), Conférencière, Kabarettistin, Schauspielerin, Autorin und Herausgeberin
- 1924: Hans Bernhard Meyer; katholischer Theologe
- 1925: Giselher Klebe, Komponist (Orchesterwerke, Ballette u.a.)
- 1926: Anneliese Rothenberger, Sängerin
- 1929: Herbert Mies, Politiker und 1973-1990 Vorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP)
- 1930: Edgar Basel, ehemaliger Boxprofi, Silbermedaille 1952 in Helsinki
- 1933: Reinhold Johannes Buhl, Musiker
- 1933: Gerhard Mayer-Vorfelder, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes und ehemaliger Minister in Baden-Württemberg (CDU)
- 1934: Arno Reinfrank († 28. Juni 2001 in London), Schriftsteller, Publizist und Übersetzer
- 1934: Pit Krüger († 6. November 2003 in Frankfurt/Main), deutscher Schauspieler
- 1936: Inge Brück, Sängerin ("Anouschka", deutsche Teilnehmerin am Grand Prix Eurovision de la Chanson 1967)
- 1937: Erwin Vetter, Politiker (CDU) und von 1987-1998 Landesminister (Umwelt bzw. Soziales) in Baden-Württemberg
- 1937: Adolf J. Schwab, Ingenieur und emeritierter Professor am Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik an der Universität Karlsruhe (TH)
- 1937: Rudi Altig, Radsportler, Teilnehmer an diversen Weltmeisterschaften
- 1939: Wilhelm Bungert, Tennisspieler (Wimbledon-Finale 1967, 43 Davis-Pokal-Spiele)
- 1940: Ulla Norden, Schlagersängerin ("Urlaub, mach mal Urlaub", "Ich bin verliebt in den eigenen Mann")
- 1943: Wilhelm Genazino, Schriftsteller
- 1943: Roland Heck, Schlagerkomponist ("Der Teufel und der junge Mann"), Produzent
- 1948: Günter Sebert, Ehrenspielführer und Rekordspieler des SV Waldhof Mannheim
- 1949: Franziska Becker, Cartoonistin
ab 1950
- 1953: Reinhard Hans Bütikofer, Politiker, Vorsitzender der Grünen
- 1955: Marion Caspers-Merk, Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Staatssekräterin (SPD)
- 1955: Richy Müller, Schauspieler
- 1958: Horst Hamann, Fotograf
- 1960: Fritz Walter, Rekordtorschütze beim SV Waldhof Mannheim
- 1961: Thomas Schaaf, Bundesligaspieler und Trainer des SV Werder Bremen
- 1964 : Hans Nieswandt, DJ, Musikproduzent und Buchautor (lebt in Köln)
- 1965: Christine Lambrecht, Politikerin (SPD) und MdB
- 1968: Kai Adomeit, Pianist
- 1969: Stefanie "Steffi" Graf, erfolgreichste deutsche Tennisspielerin
- 1969: Alexander Schilling, Theaterregisseur
- 1971: Xavier Naidoo, Popsänger
- 1971: Heiko Herrlich, Fußballspieler
- 1972: Christian Wörns, Fußballspieler
- 1973: Ümit Davala , Fußball-Nationalspieler für die Türkei
- 1975: Roland Schmaltz, Schachspieler
- 1976: Bülent Ceylan, Kabarettist
- 1977: Jochen Hecht, Eishockeyspieler
- 1980: Fanny Rinne, Feldhockeyspielerin
- 1980: Pal One, Rapper
- 1988: Susanne Hartel, Fußballspielerin
Weitere Persönlichkeiten
Nicht in Mannheim geboren, aber hier gewirkt haben u.a.:
- 1721: Paul Egell, Bildhauer
- 1733: Anton Fils, Komponist der Mannheimer Schule
- 1749: Georg Joseph Vogler, Komponist
- 1750: Wolfgang Heribert von Dalberg, Theaterleiter
- 1753: Cosimo Alessandro Collini, Naturwissenschaftler
- 1756: Joseph Martin Kraus, Komponist
- 1759: Friedrich Schiller, Dichter
- 1759: Ernst von Gemmingen-Hornberg Diplomat und Komponist
- 1763: Christian Mayer SJ, Astronom
- 1775: Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg Schriftsteller der Aufklärung
- 1777: Wolfgang Amadeus Mozart, Komponist
- 1785: Karl Drais, Erfinder der Draisine
- 1817: Stéphanie de Beauharnais, Großherzogin von Baden, residierte als Kronprinzessin und als Witwe im Schloss
- 1838: Heinrich Lanz, Erfinder des Traktors
- 1844: Carl Benz, Erfinder des Automobil
- 1868: August Horch, dt. Automobilbauer
- 1869: Hugo Stotz, Erfinder und Unternehmer
- 1875: Blumepeter (eigtl. Peter Schäfer), Mannheimer Original
- 1879: Karl Wiener, Architekt der Brücke von Remagen
- 1884: Gustav Friedrich Hartlaub, Kunsthistoriker und Direktor der Kunsthalle
- 1890: Wilhelm Petersen, Komponist
- 1896: Carlo Schmid, Politiker, Bundesminister, MdB (SPD)
- 1898: Gertrud Beinling, Künstlerin
- 1912: Walter Krause, Politiker, baden-württ. Innenminister
- 1920: Rudolf de la Vigne, Deutscher Fußballmeister mit dem VfR
- 1924: Robert Häusser, Fotograf
- 1925: Leonie Ossowski, Schriftstellerin
- 1938: Robert Zollitsch, Erzbischof der Erzdiözese Freiburg
- 1943: Ewald Friesacher, Heimatforscher und Herausgeber
- 1956: Uwe Ochsenknecht, Schauspieler
- 1966: Aki Kato, Tänzerin, Choreographin
- 1966: Julia Neigel, Musiker, Sängerin, Autorin
Siehe auch
- Liste der Ehrenbürger von Mannheim
- Bloomaulorden – die höchste bürgerschaftliche Auszeichnung Mannheims